PROGRAMMHEFT 2/2016 GEMEINSAM AUF KURS. Mit dem Smartphone auf vhs-osland.de gehen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PROGRAMMHEFT 2/2016 GEMEINSAM AUF KURS. Mit dem Smartphone auf vhs-osland.de gehen."

Transkript

1 PROGRAMMHEFT 2/2016 GEMEINSAM AUF KURS Mit dem Smartphone auf vhs-osland.de gehen.

2 VHS FUR SIE VOR ORT - wohnortnah - in 21 Außenstellen und der Stadt Osnabrück - jedes Semester rund 2000 Kurse - über 500 Unterrichtsstätten - über 1100 Unterrichtsräume

3 EINLEITUNG Liebe Leserinnen und Leser, haben Sie es auch gleich gesehen? Unser Programmhefttitel kombiniert zwei Bildebenen: die vielen Menschen im Vordergrund und das Schattenspiel einer Stadt im Hintergrund. Es ist dieser besondere Effekt, der uns fasziniert hat und der auch die Arbeit in der Erwachsenenbildung symbolisiert. Viele verschiedene Menschen kommen in unseren Kursen zusammen, um gemeinsam Neues zu entdecken. Dabei kommt es immer auf den Blickwinkel an, mit dem wir die Dinge betrachten. Wir möchten uns Zeit nehmen für den Perspektivwechsel, für die Vielfalt, die uns täglich in der Weiterbildung begegnet. Die Menschen sind der Mittelpunkt unserer Arbeit. Unsere Zielgruppe ist dabei groß und in sich sehr unterschiedlich, bunt wie die Gesellschaft selbst: Berufstätige, kreativ Interessierte, Sportler, Senioren, Frauen, Männer, Eltern, Menschen mit Migrationshintergrund, Kinder und Jugendliche, ehrenamtlich Tätige, Menschen mit und ohne Beeinträchtigung, Menschen jeden Alters und jeder Herkunft. Wir möchten, dass Sie alle sich als Teilnehmer und Teilnehmerin der vhs in unseren Kursen wohlfühlen, dass die Angebote für Sie passgenau sind und sich durch den Besuch unserer Kurse für Sie neue Möglichkeiten ergeben oder Sie einfach nur mit Freude an unseren Kursen teilnehmen. Die Volkshochschule ist Ihr verlässlicher Bildungspartner vor Ort, für jeden Einzelnen im Osnabrücker Land und im Rahmen vieler Kooperationen und Netzwerktätigkeiten. Wie stellt sich das Angebot im Einzelnen dar? In diesem Wintersemester bieten wir im Programmbereich Gesundheit, dem Trend der internationalen und qualitativ hochwertigen Ernährung entsprechend, neue Kochkurse der arabischen und syrischen Küche an. Auch das vielbesprochene Superfood, wie Smoothies, Quinoa oder Chia-Samen finden Sie in unserem Kochkursangebot. Neu ist das aus Japan stammende Trainingskonzept Tabata. Tabatakurse finden unter anderem in Bramsche und Hagen statt. Erstmals wird in Georgsmarienhütte der Schnupperkurs Kantaera angeboten, ein sanftes Wohlfühltraining zur Herz- Kreislauf-Leistungsfähigkeit für alle Altersgruppen. In unserem Programmbereich EDV/ Neue Medien finden Sie nun verschiedene Angebote zum Umgang mit Tablets, Smartphones, Messengerdiensten, Fotoplattformen und sozialen Netzwerken. Für alle ehrenamtlichen Helfer/-innen, die derzeit als Sprachbegleiter Flüchtlinge und Asylsuchende unterstützen, bieten wir die Fortbildung Sprachbegleiter für Flüchtlinge in Osnabrück an. Neue Fremdsprachenangebote sind zum Beispiel Japanisch in Melle und Arabisch-Deutsch-Interkulturelles Treffen, unter anderem in Bersenbrück, Dissen und Hagen. Mitte August starten wieder neue Kurse zum Übergang von Schule in den Beruf und die Lehrgänge zum nachträglichen Erwerb des Real- und Hauptschulabschlusses. Erweitert wurde das Kursprogramm auch um die MINT-Angebote in Kooperation mit dem Regionalen MINT-Zentrum, die Sie im Osnabrück-Teil des Heftes finden. Von Ausstellungsbesuchen bis zu Kreativ- oder Begegnungsreisen haben wir unter vhs unterwegs zusammengetragen, wohin unsere Studienfahrten in diesem Semester führen. Für die Zielgruppe der Kinder und Jugendlichen ab 8 Jahren bieten wir zum Beispiel Actionpainting, eine kreative Schreibwerkstatt ( Wortakrobaten ) und den The Kids English Theatre Workshop in Bramsche an. Zu unserem Weiterbildungsangebot passt jede und jeder. Ich freue mich mit dem gesamten Team auf eine baldige Begegnung. Kommen Sie zu uns und gehen mit uns Gemeinsam auf Kurs! Jörg Temmeyer Geschäftsführer SO KÖNNEN SIE SICH BEI UNS ANMELDEN: Schriftlich Für alle Veranstaltungen natürlich jederzeit möglich. Bitte nutzen Sie die Anmeldekarten am hinteren Heftumschlag. Schicken Sie Ihren Wunsch im frankierten Briefumschlag an die vhs Osnabrücker Land ggmbh, Am Schölerberg 1, Osnabrück oder Ihre Außenstelle. Die Adressen finden Sie auf Seite 176. Persönlich Gerne nehmen wir Ihre Anmeldung persönlich in der Hauptgeschäftsstelle, Am Schölerberg 1, Osnabrück oder in Ihrer entsprechenden Außenstelle entgegen. Die Kontaktdaten finden Sie immer am Beginn des Programms Ihrer gewünschten Außenstelle. Bitte beachten Sie unsere Geschäftszeiten oder vereinbaren Sie einen Termin. Per Fax Jederzeit möglich in der Hauptgeschäftsstelle unter folgender Faxnummer: oder an Ihre Außenstelle. Die Kontaktdaten finden Sie immer am Beginn des Programms Ihrer gewünschten Außenstelle. Im Internet Jederzeit auf der Internetseite Per Jederzeit möglich an die Hauptgeschäftsstelle unter folgender -Adresse: vhs@lkos.de. Sie können Ihre auch direkt an die gewünschte Außenstelle senden. Die Kontaktdaten finden Sie immer am Beginn des Programms Ihrer gewünschten Außenstelle. Achtung: Alle Anmeldungen sind verbindlich! Bitte beachten Sie unsere Teilnahmebedingungen auf Seite 176. Ihre Anmeldung wird nicht bestätigt! Gehen Sie bitte ohne weitere Aufforderung zum ersten Kurstermin. Sie werden nur dann von der vhs benachrichtigt, wenn der Kurs ausfallen sollte, überbelegt ist oder Terminänderungen notwendig sind. Ausnahme: Anmeldebestägigungen für Bildungsurlaubsveranstaltungen zur Vorlage beim Arbeitgeber schicken wir Ihnen rechtzeitig und unaufgefordert zu. BANKVERBINDUNG Sparkasse Osnabrück IBAN DE IMPRESSUM Herausgeber: Volkshochschule Osnabrücker Land ggmbh Gesamtherstellung: Druck- und Verlagshaus FROMM GmbH & Co. KG Ein Druckerzeugnis aus dem: Dieses Programm wur de auf Recycling-Papier (Inhalt) gedruckt. FOTOQUELLEN Fotolia, istock, Shutterstock und Walburga Weiß: S. 45, 113, 121 und 154 Nutzen Sie unsere praktischen Anmeldekarten am Heftende. 1

4 INHALT vhs unterwegs Tagesfahrten 16 Pädagogik, Psychologie, Philosophie 17 Kultur, Kunst, Kreativität 18 Sprachen 18 Berufliche Bildung 18 Osnabrück Grundbildung, Schulabschlüsse 19 Politik, Gesellschaft, Umwelt 19 Pädagogik, Psychologie, Philosophie 20 Kultur, Kunst, Kreativität 21 Gesundheit und Ernährung 21 Sprachen 22 EDV, Neue Medien 26 Berufliche Bildung 29 Alten-/Kranken-/Sozialpflege 32 Kindertagespflege 34 Sozialpädagogik 36 Schulpädagogik 36 Hauswirtschaft 38 Kaufmännische Berufe 38 Außenstellen Artland 44 Bad Essen 50 Bad Iburg 54 Bad Laer 58 Bad Rothenfelde 61 Belm 64 Bersenbrück 68 Bissendorf 80 Bohmte 85 Bramsche 87 Dissen 105 Fürstenau 111 Georgsmarienhütte 117 Glandorf 134 Hagen 137 Hasbergen 143 Hilter 145 Melle 149 Neuenkirchen 166 Ostercappeln 168 Wallenhorst 171 BILDUNGSURLAUB Angebote Blick nach vorne und zurück 17 Recht im Gespräch 17 Stress beginnt im Kopf Zufriedenheit auch! 18 Burnout ist out Achtsam und präsent den Berufsalltag meistern 21,22 Ruhepunkte setzen Raus aus dem Stress! 22 Rückengesundheit und Stressabbau im Berufsalltag 22 In Balance bleiben ganzheitliche Strategien und Methoden 22 Englisch Grundkurs A Englisch Grundkurs A Englisch Grundkurs A Englisch Auffrischungskurs A2 24 Zertifizierte Qualität Die vhs Osnabrücker Land ist im Rahmen der Lernorientierten Qualitätstestierung in der Weiterbildung (LQW) durch die anerkannte Testierungsstelle ArtSet zertifiziert. Das Testat bescheinigt eine kontinuierlich positive Entwicklung in Bereichen, wie Leitbild, Kundenkommunikation, Infrastruktur, Lehre und Geschäftsprozesse. Sichern Sie sich die Bildungsprämie des Bundes! Sie wollen beruflich weiterkommen und möchten sich weiterbilden? Sie haben schon einen Kurs oder Lehrgang gefunden, den Sie sich aber nicht leisten können? Wenn - Sie mindestens 15 Stunden in der Woche erwerbstätig sind, - Sie das 25. Lebensjahr vollendet haben, - Ihr zu versteuerndes Einkommen ( bei gemeinsam Veranlagten) nicht übersteigt und - Ihre angestrebte Weiterbildung beruflicher Art ist und bei einem Anbieter durchgeführt wird, der ein Qualitätsmanagement nachweisen kann, dann können Sie einen Prämiengutschein für die Förderung Ihrer Weiterbildung erhalten. Die angestrebte Weiterbildungsmaßnahme darf nicht mehr als kosten (Maßstab ist der Rechnungspreis). Der Bund fördert damit Ihre berufliche Weiterbildung zu 50 % (maximal 500). Ihr Weg zur Bildungsprämie: Vereinbaren Sie einen Beratungstermin bei Ihrer vhs Osnabrücker Land! Ihre Ansprechpartnerinnen: - Ina Stenke, Tel.: Regula Püschel, Tel.: Informationen zu weiteren Fördermöglichkeiten unter vhs-osland.de Seite 2 vhs-osland.de

5 INHALT BILDUNGSURLAUB Angebote Englisch: Business English A2 24 Russisch Grundkurs A Russisch Grundkurs A Spanisch Grundkurs A1 25 Spanisch Auffrischungskurs A1/A2 26 PC-Kenntnisse für den Büroalltag 27 PC-Kenntnisse für den Büroalltag für Fortgeschrittene 132 Lehrgang zum/zur Brandschutzbeauftragten 32 Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung 31 Prüfungsvorbereitung Industriekaufleute (7x) 38,40 Prüfungsvorbereitung für Groß- und Außenhandelskaufleute (4x) 40,41 Prüfungsvorbereitung für Bürokaufleute (2x) 41,42 Prüfungsvorbereitung Kaufleute im Einzelhandel (2x) 42,43 Prüfungsvorbereitung für Verkäufer/-innen (2x) 42,43 Prüfungsvorbereitung Automobilkaufleute (2x) 43 Prüfungsvorbereitung Fachkraft für Lagerlogistik (3x) 43 Prüfungsvorbereitung Fachlageristen (2x) 43 Welchem Zweck dient der Bildungsurlaub? Bildungsurlaub dient der Weiterbildung im Sinne des 1 des Niedersächsischen Erwachsenenbildungsgesetzes ( 1 NBildUG). Jede(-r) Teilnehmer/-in entscheidet selbst, in welcher Hinsicht er/sie seine/ihre Kenntnisse erweitern will. Wer ist anspruchsberechtigt? Anspruchsberechtigt sind alle Arbeitnehmer/-innen, die ihren Arbeitsplatz in Niedersachsen haben: Arbeiter/-innen, Angestellte, Auszubildende. Während des Bildungsurlaubs wird Lohn bzw. Gehalt vom Arbeitgeber oder der Arbeitgeberin weitergezahlt. Voraus setzung für die Inanspruchnahme des Bildungsurlaubs ist jedoch, dass das Beschäftigungsverhältnis seit 6 Monaten besteht. Wie viel Bildungs urlaub hat jede/r Arbeitnehmer/-in? 5 Arbeitstage Bildungsurlaub in nerhalb des laufenden Jahres stehen in der Regel jedem Arbeit nehmer/jeder Arbeitnehmerin zu. Nicht ausgeschöpfter Bildungsurlaubsanspruch des vorangegangenen Jahres kann im laufenden Jahr geltend gemacht werden. Soweit der Arbeitgeber oder die Arbeitgeberin zustimmt, können im laufenden Kalenderjahr auch die nicht ausgeschöpften Bildungsurlaubsansprüche der beiden Kalenderjahre unmittelbar vor dem vorangegangenen Kalenderjahr geltend gemacht werden; dies gilt jedoch nur, wenn sie gemeinsam mit den Bildungsurlaubsansprüchen des laufenden und des vorangegangenen Kalenderjahres für eine zusammenhängende Bildungsveranstaltung geltend gemacht werden. Anmeldebestätigung Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Bildungsurlaub in Anspruch genommen wird. Sie erhalten dann eine Anmeldebestätigung, mit der gleichzeitig die Anerkennung der Ver - anstaltung nach dem NBildUG bescheinigt wird. Mit dieser Bestätigung teilen Sie mindestens 4 Wochen vor Beginn der Veranstaltung Ihrem Arbeitgeber oder Ihrer Arbeitgeberin mit, dass Sie Bildungsurlaub nehmen wollen. Teilnahmebestätigung Zum Schluss eines Bildungsurlaubskurses erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung, die Sie bitte dem Arbeitgeber/der Arbeitgeberin vorlegen. Nutzen Sie Ihr Recht auf Bildungsurlaub! Nehmen Sie an Bildungsurlaubskursen teil! Hier wird Sie niemand prüfen oder benoten; denn Lernen im Bildungsurlaub soll Spaß machen. Hier können Sie mit anderen Arbeit nehmern/ Arbeitnehmerinnen Erfahrungen austauschen und in Veranstaltungsformen weiterlernen, die Erwachsenen angemessen sind. Bitte beachten Sie unsere Allgemeinen Vertrags- und Teilnahmebedingungen (AGBs) auf Seite 176. BILDUNGS URLAUB Alle Bildungsurlaubs-Kurse sind mit diesem Logo gekennzeichnet. Seite Service und Informationen vhs auf einen Blick 2. Umschlagseite Vorwort 1 Hinweise zur Anmeldung 1 Inhaltsverzeichnis 2 Bildungsurlaub 2 Schulabschlüsse in Stadt und Landkreis Osnabrück 6 Sprachen 12 Fortbildungen für Mitglieder von Selbsthilfegruppen 22 Kooperation mit der Koordinierungsstelle Frau und Betrieb 32 vhsconcept 32 Kontaktdaten der Außenstellen 176 AGBs 176 vhs als Bildungspartner 7 Alpha-Netzwerk/ Alphabetisierung 7 Außerschulische Lernförderung 8 Regionales Bildungsmanagement 8 bilnos Förderung sprachlicher und mathematischer Grundkompetenzen 9 Sprachbildung und Sprachförderung 10 Sozialpädagoginnen an Grundschulen 11 Unser umfassendes EDV-Angebot finden Sie in unseren Außenstellen in den Samtgemeinden Artland, Bersenbrück und Fürstenau sowie in Bad Essen, Bad Iburg, Bad Laer, Bissendorf, Bramsche, Dissen a.t.w., Georgsmarienhütte, Melle und Osnabrück. EDV-Kurse der Jungen vhs bieten wir zusätzlich in Hagen a. T. W. und Hilter a. T. W. an. Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an Carola Köster Tel.: carola.koester@vhs-osland.de Dieses Zeichen führt Sie zu Seminaren für alle Menschen mit und ohne Behinderung. Der blaue Vogel führt Sie zu solchen Angeboten. In Stadt und Landkreis Osnabrück. Osnabrück Inklusiv ist ein Projekt der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück (HHO) und vieler Partner. Wie gelingt gemeinsame Erwachsenenbildung? Wie können bei der Bildung alle mitmachen? Wie können sich alle einbringen und wiederfinden? NEUE KURSE In diesem Programmheft haben wir alle Kurse, die neu im Programm sind oder nach einiger Zeit wieder aufgenommen wurden, für Sie extra mit diesem Zeichen gekennzeichnet. Nutzen Sie unsere praktischen Anmeldekarten am Heftende. 3

6 IHRE ANSPRECHPARTNER LEITUNG Hauptgeschäftsstelle Am Schölerberg Osnabrück Tel.: Fax Mo. Do. 9:00 16:00 Uhr, Fr. 9:00 13:00 Uhr (während der Schulferien Mo.-Fr.: 9:00-12:00 Uhr) vhs@lkos.de Internet: Zentrale Unterrichtsstätte Haus des Lernens Johann-Domann-Straße Osnabrück Tel.: Fax Jörg Temmeyer Geschäftsführer Tel.: vhs@lkos.de VERWALTUNGS- LEITUNG KUNDENSERVICE Thorsten Möller Controlling Tel.: Marlis Stemberg Tel.: Jessica Hußmann Tel.: Sigrid Hellige Sekretariat Geschäftsführung Tel.: Christina Grätz Tel.: BUCHHALTUNG MARKETING Simone Grützmacher Tel.: Gitta Hilbricht Tel.: Veronika Strotmann Tel.: Britta Burgard Tel.: Maren Bergmann Redaktion Tel.: vhs-osland.de

7 IHRE ANSPRECHPARTNER GRUNDBILDUNG, SCHULABSCHLÜSSE GESUNDHEIT, BERUFLICHE BILDUNG, SCHULKOOPERATIONEN Christa Rapp Programmbereichsleitung Tel.: Nadine Veldkamp Verwaltung Tel.: Regula Püschel Programmbereichsleitung Tel.: Ina Stenke Assistenz Tel.: DEUTSCH, INTEGRATION Tanja Pöhler Programmbereichsleitung Tel.: Kirstin Fechtner Schülerintensivkurse, Mama lernt Deutsch -Kurse Tel.: Julia Stodtmeister Anita Schumacher Assistenz Deutsch, Integration Verwaltung Tel.: Tel.: Mustafa Polat Verwaltung Tel.: KULTUR, KUNST, KREATIVITÄT; PÄDAGOGIK, PSYCHOLOGIE, PHILOSOPHIE; BERUFLICHE BILDUNG: SOZIALPFLEGE Hermann Wellers Programmbereichsleitung Tel.: Elke Waltermann Verwaltung Tel.: Lotte Furmanek Berufliche Bildung, Sozialpflege Tel.: Magdalena Kavermann Berufliche Bildung, Sozialpflege Tel.: FREMDSPRACHEN POLITIK, GESELLSCHAFT, UMWELT, EDV/NEUE MEDIEN Barbara Radinger-Dombert Programmbereichsleitung Tel.: Carola Köster Programmbereichsleitung Tel.: Bettina Meyer Verwaltung Tel.: Nutzen Sie unsere praktischen Anmeldekarten am Heftende. 5

8 SCHULABSCHLUSSE Weichen stellen Schulabschluss nachholen ERWERBEN SIE IHREN SCHULABSCHLUSS AN DER VHS OSNABRÜCKER LAND! Ihre Ansprechpartnerin im Programmbereich Grundbildung/Schulabschlüsse: Christa Rapp Tel.: Mit Schulabschlüssen werden in unserer Gesellschaft auch heute noch die Weichen für das berufliche Fortkommen gestellt. Wer während der Schulzeit den Haupt- oder Realschulabschluss nicht erreicht hat, kann diesen mithilfe der Volkshochschule Osnabrücker Land nachträglich erwerben. Die vhs bietet zum Schuljahresbeginn 2016/17 mehrere Lehrgänge zum nachträglichen Erwerb des Realschulabschlusses sowie des Hauptschulabschlusses an. Die Klassen sind in der Regel klein und ermöglichen dadurch intensives Arbeiten. Gut zu wissen: - Bei der Volkshochschule Osnabrücker Land erworbene Abschlüsse sind den an der Regelschule erworbenen Abschlüssen gleichwertig und staatlich anerkannt. - Wer den einfachen Haupt- oder Realschulabschluss hat, kann diesen durch den Erwerb des Sekundarabschlusses I Hauptschulabschluss bzw. den Erweiterten Realschulabschluss verbessern. - Personen mit zweijähriger Berufstätigkeit oder Kindererziehungszeiten sind im Realschulbereich BAföGberechtigt. Bei Interesse senden wir Ihnen gerne unser Informationsmaterial zu Zugangsvoraussetzungen, Anmeldung, Fördermöglichkeiten etc. zu ( an vhs@lkos.de) Realschule Kl. 111 Unterrichtsfächer: Deutsch, Mathematik, Englisch, Geschichte, Wirtschaft, Physik, Biologie, Erdkunde Zusatzangebote: Wahlfach Kunst Unterstützung beim Übergang in berufliche und schulische Anschlussperspektiven Beginn: Mo., 15. Aug. 2016, 8:00 Uhr Dauer: 1 Schuljahr, Mo. Fr., je 8:00 13:00 Uhr Entgelt: Realschule Kl. 112 Unterrichtsfächer: Deutsch, Mathematik, Englisch, Geschichte, Wirtschaft, Physik, Biologie, Erdkunde Zusatzangebote: Wahlfach Kunst Unterstützung beim Übergang in berufliche und schulische Anschlussperspektiven Beginn: Mo., 15. Aug. 2016, 8:00 Uhr Dauer: 1 Schuljahr, Mo. Fr., je 8:00 13:00 Uhr Entgelt: Realschule Kl. 113 B Nur für Teilnehmer/-innen mit mindestens zweijährigen beruflichen Erfahrungen, mehrjähriger selbstständiger Haushaltsführung eines Mehrpersonenhaushaltes, Kindererziehungszeiten oder nachgewiesener Arbeitslosigkeit. Dieser Personenkreis kann Leistungen nach dem BAFöG beantragen. Unterrichtsfächer: Deutsch, Mathematik, Englisch, Geschichte, Wirtschaft, Physik, Biologie, Erdkunde Zusatzangebote: Wahlfach Kunst Unterstützung beim Übergang in berufliche und schulische Anschlussperspektiven Beginn: Mo., 15. Aug. 2016, 8:00 Uhr Dauer: 1 Schuljahr, Mo. Fr., je 8:00 13:00 Uhr Entgelt: 770; Realschule vormittags in Quakenbrück Unterrichtsfächer: Deutsch, Mathematik, Englisch, Erdkunde, Politik, Physik, Biologie Ort: Quakenbrück, Mehrgenerationenhaus, Friedrichstr. 37a Beginn: Mo., 15. Aug. 2016, 8:00 Uhr Dauer: 1 Schuljahr, Mo. Fr., je 8:00 13:00 Uhr Entgelt: 770 zzgl. Kopierkosten Hauptschule Kl. 136 Unterrichtsfächer: Deutsch, Mathematik, Geschichte, Erdkunde, Wirtschaft, Biologie, Physik, Englisch Zusatzangebote: Wahlfach Kunst Unterstützung beim Übergang in berufliche und schulische Anschlussperspektiven Beginn: Mo., 22. Aug. 2016, 8:00 Uhr Dauer: 1 Schuljahr, Mo. Fr-, je 8:00 13:00 Uhr Entgelt: Hauptschulkurs Melle für alle Altersgruppen geeignet Unterrichtsfächer: Deutsch, Mathematik, Wirtschaft, Politik, Biologie, Englisch bei Bedarf Ort: Melle, vhs, Raum 105, Sandweg 1 Beginn: Mo., 29. Aug. 2016, 8:15 Uhr Dauer: 1 Schuljahr, Mo. Mi., je 8:15 14:15 Uhr Entgelt: 370; Hauptschulkurs nachmittags in Quakenbrück für alle Altersgruppen geeignet Unterrichtsfächer: Deutsch, Mathematik, Politik, Wirtschaft, Biologie, Erdkunde, Englisch Ort: Quakenbrück, Mehrgenerationenhaus, Friedrichstr. 37a Beginn: Mo., 17. Okt. 2016, 13:00 Uhr Dauer: 1 Schuljahr, Mo. Do., je 13:00 18:00 Uhr und Fr., je 8:00 13:00 Uhr Entgelt: 450 zzgl. Kopierkosten Ergänzungsangebot für alle Teilnehmer/-innen der Osnabrücker Schulkurse Unterstützung beim Übergang von Schule in Beruf durch Berufsberatung, Ausbildungsplatzbörse, Vorstellung von weiterführenden Schulen, Bewerbungstraining und -unterstützung im Einzelfall wie auch in Gruppen. IHRE MEINUNG IST UNS WICHTIG Jeder Bildungsträger lebt von Veränderungen, sei es in der kundenorientierten Angebotsvielfalt oder in der individuellen Gestaltung eines jeden Kurses. Die Attraktivität des Bildungsangebotes im Osnabrücker Land wächst mit Ihren Ideen und Anregungen. Nutzen Sie Ihre Mitgestaltungsmöglichkeiten! Teilen Sie uns Ihre Wünsche mit! an vhs@lkos.de. 6 vhs-osland.de

9 SCHULABSCHL SSE KOOPERATIONEN Grundbildungskurse in Kooperation mit Projekt- und Maßnahmeträgern im Landkreis Osnabrück Die vhs führt in den nachstehenden Einrichtungen der Jugendberufshilfe des Landkreises Grundbildungen zum Übergang von Schule in Beruf durch. Es besteht die Möglichkeit zum nachträglichen Erwerb des Hauptschulabschlusses zum Ende der Kurse. Auf Antrag können auch Personen gegen Entgelt teilnehmen, die nicht Mitglieder der jeweiligen Einrichtung sind. In Kooperation mit dem Regionalen Umweltzentrum Noller Schlucht Jugendwerkstatt Nolle Bildungskurs Lernstandort Noller Schlucht Chance zum nachträglichen Erwerb des Hauptschulabschlusses Unterrichtsfächer: Deutsch, Mathematik, Politik, Physik, Englisch, Technik, Hauswirtschaft, Sport Ort: Dissen, Lernstandort Noller Schlucht, Rechenbergstraße 100 Beginn: Mo., 15. Aug. 2016, 8:00 Uhr Dauer: 1 Schuljahr, Mo. Fr., je 8:00 11:15 Uhr entgeltfrei In Kooperation mit der Belmer Integrationswerkstatt e.v Grundbildung: Übergang Schule/Beruf in Belm Chance zum nachträglichen Erwerb des Hauptschulabschlusses Unterrichtsfächer: Deutsch, Mathematik, Biologie, Politik, Wirtschaft, Englisch, Kunst Ort: Belm, Belmer Integrationswerkstatt, Lindenstr. 68 Beginn: Mo., 15. Aug. 2016, 8:00 Uhr Dauer: 1. Schuljahr, Mo. Fr., je 8:00 11:15 Uhr entgeltfrei In Kooperation mit der Jugendwerkstatt Bramsche Die Brücke Grundbildung: Übergang Schule/Beruf in Bramsche Chance zum nachträglichen Erwerb des Hauptschulabschlusses Unterrichtsfächer: Deutsch, Mathematik, Biologie, Wirtschaft, Physik Ort: Bramsche, Die Brücke, Bramscher Str. 13 Beginn: Mo., 15. Aug. 2016, 8:00 Uhr Dauer: 1 Schuljahr, Mo. Fr., je 8:00 11:15 Uhr entgeltfrei In Kooperation mit der Bildungswerkstatt GMHütte Grundbildung: Übergang Schule/Beruf in GMHütte Chance zum nachträglichichen Erwerb des Hauptschulabschlusses Unterrichtsfächer: Deutsch, Mathematik, Englisch, Biologie, Geschichte, Wirtschaft Ort: GMHütte, Bildungswerkstatt, Werner-von-Siemens-Str. 27 Beginn: Mo., 15. Aug. 2016, 8:00 Uhr Dauer: 1 Schuljahr, Mo. Fr., je 8:00 11:15 Uhr entgeltfrei VHS ALS BILDUNGSPARTNER In Kooperation mit der DEULA Freren Grundbildung: Übergang Schule/Beruf in Fürstenau Chance zum nachträglichen Erwerb des Hauptschulabschlusses Unterrichtsfächer: Deutsch, Mathematik, Erdkunde, Biologie, Wirtschaft Ort: Fürstenau, Jugendwerkstatt, Bahnhofstr. 46 Beginn: Mo., 15. Aug. 2016, 8:00 Uhr Dauer: 1 Schuljahr, Mo. Fr., je 8:00 11:15 Uhr entgeltfrei In Kooperation mit der Bildungswerkstatt GMHütte Fachunterricht Metalltechnik Zusatzmodul in der überbetrieblichen Ausbildung Unterricht in den Fächern Technische Mathematik, Fachkunde, technische Kommunikation, Wirtschafts- und Sozialkunde. Ort: GMHütte, Bildungswerkstatt, Werner-von-Siemens-Str. 27 Beginn: Mo., 1. Aug. 2016, 8:00 Uhr Dauer: 1 Schuljahr, Mo. Fr., je 8:00 12:00 Uhr entgeltfrei VHS ALS BILDUNGSPARTNER Als leistungsstarker Bildungspartner in der Region hat die Volkshochschule Osnabrücker Land weitere Bereiche der Bildungslandschaft erschlossen und geht somit noch besser auf die Bedürfnisse der Bürger/-innen in der Region ein. Menschen in jedem Alter und in jeder Situation können in der Volkshochschule Unterstützung und das passende Angebot finden. ALPHABETISIERUNG FÜR DEUTSCHSPRACHIGE ERWACHSENE Aufbau eines Netzwerkes im Osnabrücker Land Grundbildung ist zentrale Voraussetzung für eine aktive Teilnahme am gesellschaftlichen und beruflichen Leben. In Deutschland leben 7,5 Millionen Menschen, die zwar einzelne Wörter und Sätze lesen oder schreiben können, aber keine kürzeren oder zusammenhängenden Texte. Das sind rund 14,5 Prozent der deutschsprachigen Erwachsenen, die im erwerbsfähigen Alter sind. Allein im Landkreis Osnabrück leben schätzungsweise mehr als deutschsprachige Erwachsene, die nicht oder nur wenig lesen und schreiben können. Viele Betroffene vermeiden Situationen, in denen ihre Schwierigkeiten erkennbar sind. Offen darüber zu sprechen, fällt ihnen schwer. So erfahren viele Betroffene nicht, welche Angebote ihnen bei der Verbesserung ihrer Fähigkeiten helfen können. Um Menschen mit Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben breite Unterstützung zu bieten, baut die vhs Osnabrücker Land ein regionales Alpha-Netzwerk auf. Dazu sucht die vhs weitere Netzwerk-Partner, die sich für die Alphabetisierung deutschsprachiger Erwachsener einsetzen möchten. Ziel ist es, im gesamten Landkreis Multiplikatoren bei (Weiter-) Bildungsträgern, Arbeitsagenturen und Maßarbeit, kommunalen Verwaltungen, Wohlfahrtspflege, Vereinen und Familienzentren zu gewinnen, die landkreisweit zur Stärkung der Grundbildungs-, Lese-und Schreib-Kompetenzen beitragen, indem sie auf Unterstützungsangebote hinweisen. Zudem bieten wir mit wohnortnahen Lerncafés und Kursangeboten die Möglichkeit zum Aufbau und zur Weiterentwicklung von Kenntnissen und Fähigkeiten im Bereich der Grundbildung. In Kooperation mit der Stadtbibliothek Georgsmarienhütte gibt es ab Anfang September 2016 das neue Kursangebot Lernwerkstatt in der Stadtbibliothek Georgsmarienhütte. Die Lernwerkstatt bietet Raum zum eigenständigen und gemeinsamen Lernen, zum Austausch, sowie bei Bedarf persönliche Unterstützung durch eine Lernbegleiterin. Teilnehmende lernen nach eigenen Wünschen für die Arbeit, die Ausbildung, den Alltag, das Hobby oder einfach aus Spaß. Wir treffen uns in der Stadtbibliothek Georgsmarienhütte jeden 1. und 3. Montag im Monat von Uhr bis Uhr, sowie jeden 2. und 4. Dienstag im Monat von bis Uhr. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Kursausschreibung auf Seite 117. Ihre Ansprechpartnerin: Katrin Hettlich Tel Nutzen Sie unsere praktischen Anmeldekarten am Heftende. 7

10 VHS ALS BILDUNGSPARTNER AUSSERSCHULISCHE LERNFÖRDERUNG Qualifizierte Nachhilfe für Kinder und Jugendliche aller Schulformen Außerschulische Lernförderung: Die vhs Osnabrücker Land koordiniert an Grund- und weiterführenden Schulen im Landkreis die außerschulische Lernförderung mit dem Ziel, schulische Probleme von Kindern und Jugendlichen abzubauen, um wesentliche Lernziele zu erreichen. Das Bildungs-und Teilhabepaket des Ministeriums für Arbeit und Soziales beinhaltet als Leistungen u. a. außerschulische Lernförderung, um Schülern und Schülerinnen aus Familien mit geringem Einkommen oder Sozialleistungsbezug die Möglichkeit zu eröffnen, gleichberechtigt Förderangebote wahrzunehmen. Die vhs Osnabrücker Land greift diese Thematik in einem ganzheitlichen Lernförderkonzept für alle Kinder und Jugendlichen und alle Schulformen auf. So sollen sowohl Kinder und Jugendliche angesprochen werden, deren Eltern im Leistungsbezug stehen - wie solche, deren Eltern keine Leistungen beziehen. Die Lernförderung wird in den Fächern Mathe, Deutsch und Englisch erteilt und in Kleingruppen durchgeführt. Sie findet direkt in den Schulen im Anschluss an den regulären Unterricht statt. Dabei gibt es eine enge Zusammenarbeit zwischen den Dozenten der Lernförderung und dem Fachlehrer, so dass ein passgenaues Angebot möglich wird. Die qualifizierte Nachhilfe im Rahmen der Lernförderung findet in der Regel im Umfang von 2 Unterrichtsstunden à 45 Minuten in der Woche statt. Das Projekt Lernförderung wurde im Hinblick auf die aktuelle Entwicklung der Flüchtlingszugänge um den Baustein Deutsch als Zweitsprache erweitert. In Einzelunterricht oder Kleingruppen findet eine gezielte Sprachförderung für Kinder und Jugendliche aus Migrantenfamilien statt. Die Finanzierung erfolgt über Drittmittel und ist für die Familien unabhängig vom Einkommen entgeltfrei. Ihre Ansprechpartnerinnen Jana Kutkowski Tel.: Teilnahmevoraussetzungen bei Leistungsbezug: Anspruch auf Lernförderung haben alle Schülerinnen und Schüler bis 25 Jahre, die eine allgemeinbildende oder berufsbildende Schule besuchen und aus Familien kommen, die Arbeitslosengeld II bzw. Sozialgeld Sozialhilfe Zuschlag zum Kindergeld Wohngeld Asylbewerberleistungen beziehen und bei denen die Versetzung oder das Erreichen des Schulabschlusses gefährdet ist. Die Notwendigkeit der Teilnahme an der Lernförderung bestätigt die Schule. Für diese Schülerinnen und Schüler ist das Angebot kostenfrei, da die Abrechnung nach Antragsstellung direkt über den zuständigen Träger erfolgt. Schülerinnen und Schüler, die eine Ausbildungsvergütung erhalten, sind von der Lernförderung ausgeschlossen. Selbstzahler: Natürlich ist auch Kindern und Jugendlichen aus Familien ohne Leistungsanspruch eine Teilnahme an der Lernförderung als Selbstzahler zu einem günstigen Preis möglich. Sandra Thies Tel.: sandra.thies@vhs-osland.de Ansprechpartnerin für den nördlichen Landkreis Sonja Reinhardt Tel REGIONALES BILDUNGSMANAGEMENT DREI BILDUNGSBÜROS IM LANDKREIS OSNABRÜCK Ihre Ansprechpartnerinnen Bestmögliche Bildungsbiografien sind wesentliche Erfolgsfaktoren für die soziale und wirtschaftliche Integration der Menschen in der Region. Die Bildungsbüros in Trägerschaft der Volkshochschule Osnabrücker Land unterstützen und begleiten die kommunalen und regionalen Bildungsakteure bei der Erreichung fairer Bildungschancen und der Entwicklung von Strukturen für bestmögliche Bildungsbiografien. Der Landkreis Osnabrück übernimmt die Gesamtverantwortung für die Gestaltung und Vernetzung der Bildungslandschaft. Zu den Aufgaben der Bildungsbüros gehören: - Aufbau und Begleitung von Strukturen für die Zusammenarbeit aller am Bildungsprozess beteiligten (Netzwerkmanagement) - Initiierung und Unterstützung von Bildungsprojekten in der Region - Transparenz schaffen zum Thema Bildung und Weitergabe von Good-Practice-Beispielen in die Regionen - Koordinierung der MINT-Thematik (z.b. Regionale MINT-Zentren, PhänomexX Lernstandorte) - Impulse aus der Region aufnehmen und Ideen und Konzepte mit der Region für die Region entwickeln - Kreisthemen auf regionaler, lokaler und einrichtungsbezogener Ebene auf Basis eines datenbasierten Bildungsmanagements gemeinsam bearbeiten Bildungsbüro für den nördlichen Landkreis Osnabrück Bildungsbüro für den südlichen Landkreis Osnabrück Bildungsbüro für den östlichen Landkreis Osnabrück Judith Rother Tel.: Judith.Rother@LKOS.de Ina Eversmann Tel.: Ina.Eversmann@LKOS.de Petra Barth Tel.: Petra.Barth@LKOS.de Stefanie Heilig Stefanie.Heilig@LKOS.de 8 vhs-osland.de

11 bilnos Bildungs- und Lernberatung im Osnabrücker Land Die Fähigkeiten Lesen, Schreiben und Rechnen sind Werkzeuge für das Lernen und somit ein Schlüssel zum Bildungserfolg und zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. bilnos Bildungs- und Lernberatung im Osnabrücker Land ist ein regional verankertes Projekt, das zur Verbesserung dieser Grundkompetenzen beiträgt. Getreu des Leitgedankens früh fördern statt spät sitzen bleiben bietet bilnos Weiterbildungskurse für Grundschullehrer/-innen und pädagogische Fachkräfte an. Diese beinhalten praxisnahe Möglichkeiten der Diagnostik und Förderung von Kindern, die Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben und Rechnen haben. Für betroffene Grundschüler/-innen führt bilnos an vielen Grundschulen im Landkreis Osnabrück die außerschulische Individualförderung durch, um sie frühzeitig zu unterstützen, möglichen Lernblockaden entgegenzuwirken und so negativen Bildungskarrieren vorzubeugen. Im September 2015 hat die vhs Osnabrücker Land die Trägerschaft des Projekts übernommen. Das Projekt bilnos wird von der Friedel & Gisela Bohnenkamp-Stiftung, der Stiftung Stahlwerk Georgsmarienhütte und der Stiftung der Sparkassen im Osnabrücker Land unterstützt. Das Angebot von bilnos richtet sich an Familien mit Grundschulkindern, die Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben und Rechnen haben sowie an Schulen, Lehrkräfte, Sozialpädagogen und Personen mit einschlägiger pädagogischer Berufserfahrung. Außerschulische Individualförderung Die außerschulische Individualförderung ist eine zielgerichtete Förderung von Grundschulkindern, die Probleme beim Lesen, Schreiben und Rechnen haben. Dauer: 54 Einheiten Umfang: 45 Minuten pro Woche, nachmittags Kosten: 45 Euro pro Monat/ Kind Weiterbildungsangebote für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte Die Weiterbildungsreihen Lernförderung Lesen und Schreiben und Lernförderung Rechnen in Grundschulen vermitteln anschaulich und praxisnah umfassende Kenntnisse in diesen Bereichen. Sie bestehen aus mehreren Modulen, die u.a. folgende Themen aufgreifen: Ganzheitlich systemisches Verständnis von Problemen beim Lesen, Schreiben und Rechnen Diagnostik Förderplanung, Überblick und Einsatz angemessener Fördermaterialien Möglichkeiten und Grenzen von Förderung in Klassen Sensomotorik und Bewegungsimpulse in der Lernförderung. VHS ALS BILDUNGSPARTNER FÖRDERUNG SPRACHLICHER UND MATHEMATISCHER GRUNDKOMPETENZEN VON KINDERN UND JUGENDLICHEN (bilnos) Ihre Ansprechpartnerinnen Susanne Brundiers Tel.: und Imke Igelmann Tel.: und Lernförderung Rechnen in Grundschulen Weiterbildung für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte Interessent/-innen, die zusätzlich den Kurs Lernförderung Lesen und Schreiben in Grundschulen ( ) besuchen, erhalten eine Ermäßigung von 260. Beginn: Mi., 28. Sep. 2016, 9:00 Uhr Dauer: 10 Termine Entgelt: 703; Lernförderung Lesen und Schreiben in Grundschulen Weiterbildung für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte Interessent/-innen, die zusätzlich den Kurs Lernförderung Rechnen in Grundschulen ( ) besuchen, erhalten eine Ermäßigung von 260. Beginn: Mi., 28. Sep. 2016, 9:00 Uhr Dauer: 10 Termine Entgelt: 592; Weiterbildung zur Lernbegleiterin bzw. zum Lernbegleiter in der außerschulischen Individualförderung beim Rechnen in Grundschulen Die Weiterbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die insbesondere als Honorarkraft an einer Lernbegleitung in der außerschulischen Individualförderung in einer Grundschule interessiert sind. Mit Abschluss der Weiterbildung besteht die Möglichkeit, als Lernbegleiterin bzw. Lernbegleiter für die vhs auf Honorarbasis tätig zu werden. Die Termine für das dreitägige Modul Lösungsorientierte Kommunikation erfolgen nach Absprache. Interessent/-innen, die zusätzlich den Kurs Individualförderung beim Lesen und Schreiben in Grundschulen ( ) besuchen, erhalten eine Ermäßigung von 260. Über die Bildungsprämie können 50 % des Kursentgeltes erstattet werden. Beginn: Mi., 28. Sep. 2016, 9:00 Uhr Dauer: 10 Termine Entgelt: Weiterbildung zur Lernbegleiterin bzw. zum Lernbegleiter in der außerschulischen Individualförderung beim Lesen und Schreiben in Grundschulen Die Weiterbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die insbesondere als Honorarkraft an einer Lernbegleitung in der außerschulischen Individualförderung in der Grundschule interessiert sind. Mit Abschluss der Weiterbildung besteht die Möglichkeit als Lernbegleiterin bzw. Lernbegleiter für die VHS auf Honorarbasis tätig zu werden. Die Termine für das dreitägige Modul Lösungsorientierte Kommunikation erfolgen nach Absprache. Interessent/-innen, die zusätzlich den Kurs Individualförderung beim Rechnen in Grundschulen ( ) besuchen, erhalten eine Ermäßigung von 260. Über die Bildungsprämie können 50 % des Kursentgeltes erstattet werden. Beginn: Mi., 28. Sep. 2016, 15:30 Uhr Dauer: 10 Termine Entgelt: 717 Ingeborg Werries Tel.: Nutzen Sie unsere praktischen Anmeldekarten am Heftende. 9

12 VHS ALS BILDUNGSPARTNER SPRACHBILDUNG UND SPRACHFÖRDERUNG IM LANDKREIS OSNABRÜCK Gute Kenntnisse der deutschen Sprache sind Voraussetzung für die Teilhabe an der Gesellschaft. Sie schaffen die Grundlage für qualifizierte Schulabschlüsse ebenso wie für den Zugang zu Ausbildung und Arbeitsmarkt. Vor diesem Hintergrund verfolgt der Landkreis Osnabrück das Ziel, dass die Menschen ihre sprachlichen Kompetenzen als Basis des lebenslangen Lernens unabhängig von ihrer sozialen und/ oder ethnischen Herkunft entwickeln können. Für die Umsetzung einer passgenauen, anschlussfähigen Sprachbildung und Sprachförderung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Landkreis Osnabrück wurde ein Rahmenkonzept entwickelt. Die im Konzept vorgesehene Koordinierungsstelle Sprachbildung und Sprachförderung wurde im September 2014 bei der vhs Osnabrücker Land eingerichtet. Ihre Aufgabe ist es, gemeinsam mit den Akteuren Bedarfe zu ermitteln, Angebote zu schaffen und bestehende Angebote miteinander zu vernetzen. Sie ist erste Ansprechpartnerin für alle Fragen im Bereich Sprachbildung und Sprachförderung. Ihr Zuständigkeitsbereich bezieht sich auf alle Biographiestufen und alle Menschen, die Unterstützungsbedarf in ihrer sprachlichen Bildung haben. Aufgabenschwerpunkte: Interne Strukturen und Vernetzungen aufbauen Bedarfe ermitteln Angebote ausbauen, entwickeln, vernetzen Informations- und Kommunikationsmanagement Projektmanagement für einzelne Projekte Finanzen (Mittelakquise + Verwaltung) Koordination frühkindlicher Bereich Projektsteuerung im schulischen Bereich Die Koordinierungsstelle verantwortet folgende Angebote, Programme und Maßnahmen: Programm zur Förderung von alltagsintegrierter sprachlicher Bildungsarbeit in Kindertageseinrichtungen Bundesprogramm Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist Außerschulische Sprachförderung für Flüchtlinge und EU-Zuwanderer Ferienbildungsprogramme Koordination Landesprogramm Sprachkurse für Flüchtlinge Ihre Ansprechpartnerinnen Juliane Macke Tel.: juliane.macke@vhs-osland.de Anke Lehmann Tel.: anke.lehmann@ vhs-osland.de SPRACHBILDUNG UND SPRACHFÖRDERUNG IM ELEMENTARBEREICH Sprachbildung ist ein sehr komplexer Prozess. Damit dieser gelingen kann, müssen viele Faktoren Berücksichtigung finden. Von Geburt an verfügen Kinder über die wichtigsten Voraussetzungen, die ihnen das Erlernen von Sprache überhaupt ermöglicht. Gleichzeitig kann aber Sprachentwicklung nur durch Anregungen aus der Umwelt erfolgen. Viele Kinder besuchen mehrere Stunden eine Kindertageseinrichtung. Diese Betreuungszeiten bieten einen guten Rahmen für vielfältige Möglichkeiten der kontinuierlichen und gezielten sprachlichen Anregung. Die Volkshochschule Osnabrücker Land koordiniert gemeinsam mit dem Landkreis Osnabrück zurzeit zwei Sprachbildungsprogramme für insgesamt 121 Kindertageseinrichtungen. Ziel beider Programme ist der Ausbau und die Verankerung von sprachlicher Bildungsarbeit im Alltag von Kindertageseinrichtungen. Die Arbeit mit den Kindern wird gestärkt, indem die Erzieherinnen und Erzieher zusätzliche, durch die Programme finanzierte Vorbereitungszeit für die Gruppe, nutzen können. Zudem findet eine fachliche Begleitung der Einrichtungen durch Sprachexpertinnen statt. Diese leisten eine intensive Fachberatung für das Aufgabengebiet Sprachbildung und Sprachförderung. Ihre Ansprechpartnerinnen Anne Hanses Sprachexpertin für den nördlichen Landkreis Tel.: anne.hanses@vhs-osland.de Nina Rotter Sprachexpertin für den südlichen Landkreis und Melle Tel.: nina.rotter@vhs-osland.de Stephanie Witt Fachberatung für das Bundesprogramm Sprach-Kitas Tel.: oder stephanie.witt@vhs-osland.de 10 vhs-osland.de

13 VHS ALS BILDUNGSPARTNER SOZIALPÄDAGOGINNEN AN GRUNDSCHULEN 7 8 Gemeinsam mehr für Kinder und Eltern erreichen Unsere pädagogischen Fachkräfte sind in den Städten Bramsche, Dissen, Georgsmarienhütte, Melle und Quakenbrück sowie in den Gemeinden Belm und Bohmte an insgesamt elf Schulen tätig und bieten in enger Abstimmung mit den jeweiligen Schulen ein breites Spektrum an freiwilligen und offenen sozialpädagogischen Angeboten. Ziel ist es, ein gutes Miteinander zwischen Kindern, Eltern und der Schule zu fördern und zu unterstützen. Gleichzeitig sollen Kinder durch den Einsatz der Sozialpädagoginnen einen besseren Zugang zu außerschulischen Aktivitäten erhalten. Die Fachkräfte arbeiten vor allem in den Räumlichkeiten von Schulen, können jedoch auf Wunsch in die Familie kommen. Mögliche Angebote sind die Zusammenarbeit mit der Schule wie die Durchführung von Projekten, die Mitwirkung beim Lösen von Konflikten und die Unterstützung bei der Elternarbeit Einzelfallhilfe für Schüler mit schulischen und familiären Problemen, die Beratung und Unterstützung von Eltern, die Zusammenarbeit zwischen Schule, Elternhaus und außerschulischen Akteuren Netzwerkarbeit wie der Aufbau von Arbeitskreisen, Projekt- und Präventionsarbeit sozialpädagogische Gruppenarbeit wie das Angebot von themenspezifischen Gruppen für Kinder oder Eltern die Übergangsgestaltung durch die Schaffung von sozialpädagogischen Kooperationen mit anderen Schulen Annika Bouwmann Georgsmarienhütte Regenbogenschule Tel.: (0151) bouwmann@vhs-osland.de Claudia Radtke Quakenbrück Grundschule Neustadt Grundschule Am langen Esch Grundschule Hengelage Tel.: (0175) radtke@vhs-osland.de 7 Tina Hoppe Melle Grönenbergschule Tel.: (05422) hoppe@vhs-osland.de Britta Wagner Quakenbrück Aufsuchende Schulsozialarbeit Tel.: (01 51) wagner@vhs-osland.de Meike Hungermann Bohmte Erich-Kästner-Schule Tel.: (0175) hungermann@vhs-osland.de Petra Hübner Belm Grundschule Powe Grundschule Vehrte Tel.: (0152) huebner@vhs-osland.de Nicole Schlenstedt Belm Grundschule Belm Tel.: (0160) schlenstedt@vhs-osland.de Alexandra Rövekamp Bramsche Grundschule Im Sande Tel.: (0152) roevekamp@vhs-osland.de Nutzen Sie unsere praktischen Anmeldekarten am Heftende. 11

14 XXX SPRACHEN xxx Als Sprachenvermittler genießen die Volkshochschulen hohe Anerkennung und verfügen über langjährige Erfahrung. In unseren Kursen legen wir nicht nur Wert auf Grammatik und Vokabular, sondern vor allem auf die Entwicklung der Sprechfertigkeit und des Hörverstehens. Mit modernen und abwechslungsreichen Lehrmethoden vermitteln wir Kenntnisse, die unmittelbar in Situationen des privaten und beruflichen Alltags angewendet werden können. Informationen über Land und Leute fördern das Verständnis für fremde Länder, ihre Bewohner und Kulturen. Sprachenlernen erfordert Zeit, Ausdauer und Eigeninitiative: Mindestens 100 Unterrichtsstunden sollten Sie sich Zeit geben, um mit einer neuen Sprache vertraut zu werden. Wir orientieren unseren Unterricht am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) für das Sprachenlernen. GEMEINSAMER EUROPÄISCHER REFERENZRAHMEN (GER) Wir orientieren unseren Unterricht am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) für das Lehren, Lernen und Beurteilen von Sprachen. Der GER ist international anerkannt. Er ermöglicht es, Sprachkenntnisse europaweit zu definieren und transparent zu machen und ermöglicht zudem die Vergleichbarkeit von Abschlüssen, Kursstufen und Prüfungsniveaus in Europa. Der GER fördert die gegenseitige Anerkennung von Qualifikationsnachweisen. Die Niveaustufen werden wie folgt definiert: A1 und A2: elementare Sprachkenntnisse B1 und B2: selbstständiges Anwenden der Sprache C1 und C2: kompetenter Umgang mit der Sprache Die folgende Abbildung fasst die verschiedenen Stufen des GER zusammen: A1 Hören Sprechen Lesen Schreiben Ich kann einfache Wörter und Sätze über vertraute Themen verstehen. Ich kann mich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen. Ich kann einzelne Wörter und ganz einfache Sätze verstehen, z. B. Schilder und Plakate. Ich kann einfache Formulare (z.b. im Hotel) ausfüllen. A2 Ich kann einzelne Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke aus meinem persönlichen Alltag verstehen, z.b. Familie, Einkaufen, Arbeit. Ich kann kurze, einfache Gespräche in Routinesituationen führen, in denen es um direkten Austausch von Informationen zu vertrauten Themen geht. Ich kann kurze, einfache Texte verstehen, z. B. Anzeigen und Speisekarten. Ich kann kurze Notizen und Mitteilungen schreiben. B1 Ich kann das Wesentliche von Unterhaltungen und Berichten verstehen, wenn es um vertraute Themen geht und langsam gesprochen wird. Ich kann in einfachen, zusammen - hängenden Sätzen Erfahrungen und Ereignisse beschreiben und Meinungen wiedergeben. Ich kann die Hauptinhalte von Texten aus der Alltags- und Berufswelt verstehen. Ich kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und Pläne kurz erklären. B2 Ich kann die meisten Fernsehsendungen verstehen, wenn Standardsprache gesprochen wird. Ich kann in einer Diskussion mit einem Muttersprachler einen eigenen Standpunkt einnehmen und vertreten. Ich kann Artikel und Berichte über aktuelle Fragen der Gegenwart verstehen. In meinem Spezialgebiet verstehe ich auch Fachdiskussionen. Ich kann persönliche und formelle Briefe schreiben und deutlich machen, was wichtig ist. C1 Ich kann längeren Redebeiträgen über unvertraute Themen folgen, auch wenn diese nicht klar strukturiert sind. Ich kann mich beinahe mühelos spontan und fließend ausdrücken, ohne oft nach Worten suchen zu müssen. Ich kann ein breites Spektrum anspruchsvoller, auch längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen. Ich kann in Briefen, Aufsätzen oder Berichten über komplexe Sachverhalte schreiben und wesentliche Aspekte hervorheben. C2 Ich kann praktisch alles, was ich höre mühelos verstehen. Ich kann mich spontan, sehr fließend und differenziert ausdrücken und auch bei komplizierten Sachverhalten feine Bedeutungsnuancen deutlich machen. Ich kann praktisch jeden Text verstehen, egal wie komplex er inhaltlich oder sprachlich ist. Ich kann klar, flüssig und stilistisch dem Zweck angemessen schreiben und komplexe Berichte oder Artikel verfassen. Quelle: Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen, Langenscheidt-Verlag Die einzelnen Stufen bauen aufeinander auf. Diese Grafik bildet die ersten vier Stufen des GER ab und zeigt Ihnen, welche unserer Kursformate zu den verschiedenen Stufen passen. Weitere Informationen finden Sie in den Bereichen Deutsch als Zweitsprache und Fremdsprachen B1 B2 Konversationskurs B2 Auffrischungskurs B2 Aufbaukurs B2 A1 Auffrischungskurs A1 Grundkurs A1 Schnupperkurs A2 Konversationskurs A2 Auffrischungskurs A2 Grundkurs A2 Konversationskurs B1 Auffrischungskurs B1 Aufbaukurs B1 12 vhs-osland.de

15 FREMDSPRACHEN xxx XXX Ihre Ansprechpartnerin für den Programmbereich Fremdsprachen: Barbara Radinger-Dombert Programmbereichsleitung Fremdsprachen Tel.: KURSFORMATE Schnupperkurse bieten Gelegenheit zu testen, ob die Sprache zu einem passt. Grundkurse A1 bis Aufbaukurse B2 bauen systematisch Sprachkenntnisse auf. Auffrischungskurse A1 bis B2 reaktivieren verschüttete Sprachkenntnisse. Das Lerntempo ist höher als in Grund- und Aufbaukursen. Konversationskurse A2 bis B2 bieten viele Gelegenheiten zum freien Sprechen und landeskundliche Informationen. Kompakt- oder Intensivkurse Viele der oben genannten Sprachkurse werden auch als Kompakt- oder Intensivkurse über einen sehr kurzen Zeitraum von ein oder zwei Wochen mit hoher Stundenzahl (UE) angeboten. Hier haben Sie Gelegenheit, Sprachkenntnisse in kurzer Zeit aufzubauen oder aufzufrischen. Teilweise handelt es sich dabei um Angebote aus dem Bereich Bildungsurlaub. Themenkurse Ein Themenkurs widmet sich einem speziellen Thema, wie zum Beispiel Englisch für den Büroalltag, aber auch literarische Genres, grammatische Besonderheiten oder landeskundliche Themen können behandelt werden. Diese Kurse finden oft am Wochenende oder in kurzer und kompakter Form statt. Auf die Themen wird immer bereits im Titel hingewiesen. Firmenkurse Sprachen nach Maß Sie benötigen ein spezielles Sprachkursangebot? Wir bieten für Firmen individuell gestaltete Kurse oder Einzelunterricht an. In Absprache mit Ihnen konzipieren wir ein maßgeschneidertes Angebot ganz nach Ihren Wünschen. Während des kostenlosen Vorgesprächs werden Inhalte und Ziele der Schulung mit Ihnen vereinbart. Die Schulungstermine können auf Ihre Arbeitsabläufe und Bedürfnisse abgestimmt werden und bei Ihnen vor Ort stattfinden. Wir bieten gut qualifizierte Dozenten/-innen und fair kalkulierte Preise. Sprechen Sie uns gerne an! WIE FINDEN SIE DEN RICHTIGEN SPRACHKURS? Als Anfänger ohne Vorkenntnisse wählen Sie einen Schnupperkurs oder einen Grundkurs A1.I. Verfügen Sie über Vorkenntnisse der Sprachen? Machen Sie einen Einstufungstest! So ist gewährleistet, dass Sie in einen Kurs auf dem richtigen Niveau einsteigen. Viele Verlage stellen auf ihren Internetseiten Online-Einstufungstests zur Verfügung. Alle nachfolgenden Links finden Sie auch auf der Website Für alle Tests benötigen Sie einen Computer mit Lautsprechern, da auch das Hörverstehen getestet wird. Bitte geben Sie vor Beginn des Tests einen Namen ein, da sonst keine Auswertung ihres Tests erfolgt. Für Englisch, Französisch und Spanisch (ohne Lehrwerkanbindung): Für Französischkurse mit dem Lehrwerk On y va! : Für Englischkurse mit dem Lehrwerk Great! Niveau A1: Niveau A2: Für Italienischkurse mit dem Lehrwerk Con piacere Niveau A1: Niveau A2: Für Spanischkurse mit dem Lehrwerk Con gusto Niveau A1: Niveau A2: Bei allen Tests erfolgt eine Auswertung, so dass Sie Ihr Niveau zuverlässig einschätzen können und aus unseren Kursformaten den richtigen Kurs auswählen können. ERGÄNZENDE HINWEISE Unsere Kurse können mit dem Textzusatz mit Muße versehen sein. Dies weist auf ein deutlich gemäßigtes Lerntempo hin. Römische Zahlen hinter der Sprachniveau-Angabe zählen die Semester, die der Kurs bereits läuft. Beispiel: A1.III Kurs führt zum Sprachniveau A1, 3. Semester. Lehrbuch Das jeweils angegebene Lehrbuch ist nicht in der Kursgebühr enthalten und muss privat erworben werden. Warten Sie mit dem Kauf, bis es sicher ist, dass der Kurs stattfindet. Es reicht aus, wenn Sie das Buch zum zweiten Kursabend mitbringen. Kursfortsetzungen Die wöchentlich stattfindenden Sprachkurse können am Ende des Kurses in Absprache mit dem Dozenten/der Dozentin verlängert werden. Sprechen Sie Ihre Kursleitung darauf an! Staffelpreise Unsere Kurspreise basieren auf einer Kalkulation mit mindestens 7 Teilnehmer/-innen. Sollte diese Zahl in Fremdsprachkursen nicht erreicht sein, bieten wir an, den Kurs gegen ein höheres Entgelt oder unter Verkürzung der Laufzeit (Anzahl Unterrichtseinheiten) dennoch durchzuführen. Dann gelten folgende Preise: Anzahl UE ab 7 TN 6 TN 5 TN e und Bildungsurlaube sind von dieser Regel ausgenommen. Die Entscheidung über eine Staffelpreisregelung fällt am ersten Kursabend und liegt bei den Teilnehmern. SPRACHPRÜFUNGEN An der vhs Osnabrücker Land können Sie auch unabhängig von einem Kursbesuch Sprachprüfungen ablegen. Wir sind über den Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens lizensiertes Prüfungszentrum für folgende Anbieter: INSTITUT FRANÇAIS (DELF / DALF) für Französisch: DELF-Prüfungen in der Fremdsprache Französisch (Diplôme d Études en Langue Française) werden zweimal pro Jahr angeboten. Die vhs Osnabrücker Land bietet die DELF scolaire Prüfung an. Dafür können Schülergruppen nur direkt über ihre Schule angemeldet werden. Wir sind Kooperationspartner für Schulen, die ihren Schülern eine Teilnahme an der DELF-Prüfung ermöglichen wollen. Wir bitten interessierte Lehrer, die bislang noch keine DELF-Prüfung durchgeführt haben, um eine frühzeitige Kontaktaufnahme zur Abstimmung der Abläufe (mindestens zwei Monate vor Anmeldeschluss). Die Prüfungstermine für 2017: Schriftliche Prüfung: 21. Januar 2017 Mündliche Prüfung: 13. Januar bis 4. März 2017 Anmeldefrist: 24. September bis 19. November 2016 Schriftliche Prüfung: 13. Mai 2017 Mündliche Prüfung: 6. Mai bis 15. Juni 2017 Anmeldefrist: 21. Januar bis 18. März 2017 Die Tous publics-prüfung und Anmeldung für Erwachsene ist nur direkt beim Landesverband der Volkshochschulen möglich (Termine und Gebühren unter THE EUROPEAN LANGUAGE CERTIFICATES (TELC) für die Sprachen Deutsch, Englisch, Spanisch, Polnisch, Italienisch, Russisch u.v.m. Für telc-prüfungen sind individuelle Absprachen möglich. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass wir nicht alle Wünsche realisieren können. In jedem Fall müssen Sie sich sechs Wochen vor dem Prüfungstermin anmelden. Für telc an Schulen gelten besondere Bestimmungen. Sprechen Sie uns an! Nutzen Sie unsere praktischen Anmeldekarten am Heftende. 13

16 XXX DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE xxx Ihre Ansprechpartner für den Programm - bereich Deutsch als Zweitsprache: Tanja Pöhler Programmbereichsleitung Tel.: Kirstin Fechtner Schülerintensivkurse, Mama lernt Deutsch -Kurse Tel.: Julia Stodtmeister Assistenz Deutsch, Integration Tel.: julia.stodtmeister@vhs-osland.de Anita Schumacher Verwaltung Integrationskurse Tel.: anita.schumacher@vhs-osland.de Mustafa Polat Verwaltung DaZ, Integrationskurse Tel.: mustafa.polat@vhs-osland.de KURSFORMATE AUF EINEN BLICK Nachmittags- und Abendkurse, Niveaustufen A1 B2 Neben sprachpraktischen Übungen zur Bewältigung von Alltagssituationen werden in diesen Nachmittags- und Abendkursen, die in unterschiedlicher Frequenz stattfinden, wichtige Grammatikthemen behandelt. Kurse für Frauen Mama lernt Deutsch Die Kurse richten sich nur an Frauen. Sie vermitteln die Fähigkeiten, die nötig sind, um sich in wichtigen Alltagssituationen im Privatleben, bei Behörden, im Kindergarten und in der Schule verständigen zu können. Voraussetzung ist die Beherrschung des lateinischen Alphabets. Integrationskurse Die Kurse richten sich speziell an Zuwanderer, die dauerhaft in Deutschland leben und werden in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) durchgeführt. Bitte beachten Sie die detaillierte Beschreibung! Kurse für Flüchtlinge Deutsch-Treff Für neu angekommene Flüchtlinge bieten wir wohnortnah das entgeltfreie Kursangebot Deutsch-Treff an. Es steht allen Asylsuchenden offen und kann ohne Zugangsbeschränkungen unmittelbar nach der Zuweisung in eine Kommune besucht werden. Die Terminangaben finden Sie unter der jeweiligen Außenstelle. Deutsch-Einstiegskurse für Flüchtlinge Zusätzliche Deutschkurse im Umfang von jeweils 200 UE können nach Bedarf für Gruppen von 20 Personen wohnortnah angeboten werden. Die Kurstermine werden mit den Gemeinden abgestimmt. Die Kurse stehen allen Flüchtlingen offen und sind für die Teilnehmenden entgeltfrei. Zur Finanzierung dieser Maßnahmen zum Spracherwerb von Flüchtlingen hat das Land Niedersachen Mittel bereitgestellt. Die vhs Osnabrücker Land koordiniert diese Kurse für den Landkreis Osnabrück nach den geltenden Förderrichtlinien. Schüler-Intensivkurse In diesem Kurs werden jährige Schüler/-innen mit Migrationshintergrund, die für den regulären Schulbesuch noch keine ausreichenden Deutschkenntnisse besitzen, gefördert. Die Schüler/-innen müssen für den Kursbesuch durch die Landesschulbehörde von der Schulpflicht befreit werden. Die Anmeldung erfolgt durch die Regelschule. Firmenkurse Für Ihre Mitarbeiter bieten wir Deutschkurse als Inhouse- Kurse an. INTEGRATIONSKURSE Die vhs Osnabrücker Land ist ein vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) zugelassener Integrationskursträger. Ein Integrationskurs hat zum Ziel, zugewanderten Menschen Kenntnisse der deutschen Sprache und Gesellschaftsordnung zu vermitteln. Er umfasst 660 Unterrichtsstunden (UE) und besteht aus zwei Teilen dem Sprachkurs (600 UE) und dem Orientierungskurs (60 UE): Sprachkurs (Grundkurs Stufen 1, 2 und 3 sowie Aufbaukurs Stufen 1, 2 und 3) Teilnehmende, die keine oder nur geringe Grundkenntnisse haben, können im Sprachkurs die Grundlagen der deutschen Sprache erwerben. Vor der Teilnahme an einem Integrationskurs muss ein Einstufungstest abgelegt werden. Das Testergebnis legt fest, in welcher Kursstufe die Teilnehmenden beginnen. Am Ende des Kurses findet die Abschlussprüfung Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) statt. Kursziel ist das Erreichen des Sprachniveaus B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) für Sprachen. Orientierungskurs Der Orientierungskurs richtet sich an Zugewanderte, die bereits einen Sprachkurs absolviert haben und sich auf dem Sprachniveau A2 bzw. B1 befinden. Ziel ist es, Grundkenntnisse der deutschen Geschichte, Kultur und Rechtsordnung zu erwerben. Der Kurs schließt mit der Prüfung Leben in Deutschland (LiD) ab. Der Test ist bestanden, wenn mindestens 15 von 33 Fragen richtig beantwortet sind. Damit diese Prüfung dem Einbürgerungstest (siehe auch Einbürgerung) entspricht, müssen 17 Fragen richtig beantwortet sein. 14 vhs-osland.de Beratung und Anmeldung Die Teilnahme an einem Integrationskurs ist nur nach vorheriger Beratung möglich. Die Beratung erfolgt zentral im Kreishaus in Osnabrück (Zulassung, Berechtigung, Kostenbefreiung, Anmeldung, Einstufung, Prüfungen). Bitte bringen Sie dazu ein gültiges Ausweisdokument mit. Die Anmeldung für einen Integrationskurs kann nur persönlich während der Sprechzeiten erfolgen, deshalb ist keine Online- Anmeldung möglich. Sprechzeiten: dienstags: 9:00 12:00 Uhr donnerstags: 14:00 17:00 Uhr Beratungstermine außerhalb der Sprechzeiten sind nur nach vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich. Der Einstufungstest wird während der Sprechzeiten durchgeführt. Für die Anmeldung zum Integrationskurs ist die vom BAMF, der Ausländerbehörde oder einem Träger der Grundsicherung ausgestellte Bestätigung über die Berechtigung zur Teilnahme am Integrationskurs im Original vorzulegen. Kosten Es gelten unterschiedliche Kostensätze. Eine Ermäßigung bzw. Kostenbefreiung entsprechend den Vorgaben der Integrationskursverordnung ist möglich. Selbstverständlich können auch Selbstzahler/-innen an Integrationskursen teilnehmen. Alle Fragen zu den Kosten werden während der Beratung geklärt. Deutsch Integrationskurs Einstufungstest (verbindlich vorgeschaltet) Grundkurs Stufe 1 Grundkurs Stufe 2 Grundkurs Stufe 3 Aufbaukurs Stufe 1 Aufbaukurs Stufe 2 Aufbaukurs Stufe 3 Orientierungskurs Ihr Ansprechpartner: Mustafa Polat Beratung Tel.: mustafa.polat@vhs-osland.de (660 UE) (100 UE) (100 UE) (100 UE) (100 UE) (100 UE) (100 UE) (60 UE)

17 DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE SPRACHPRÜFUNGEN UND EINBÜRGERUNG Deutsch Sprachstandprüfung A1 Bei der Einreise in die Bundesrepublik Deutschland verlangt die Ausländerbehörde von nachziehenden Ehegatten den Nachweis einfacher Deutschkenntnisse auf dem Sprachniveau A1. Sofern diese Prüfung nicht im Ausreiseland absolviert wurde, kann sie vor Ort abgelegt werden. Termine: Kurs-Nr. Prüfung Ort: Osnabrück Dauer: 100 Minuten Kosten: 70 Anmeldung: 4 Wochen vorher Einbürgerung Für die Einbürgerung wird der Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Sprachniveau B1 verlangt ( Deutsch-Test für Zuwanderer ). Zudem sind Kenntnisse über die Rechts- und Gesellschaftsordnung sowie über die Lebensverhältnisse in Deutschland nachzuweisen ( Einbürgerungstest ). Ihre Ansprechpartner: Mustafa Polat Tel.: mustafa.polat@vhs-osland.de Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) Personen mit guten Vorkenntnissen erhalten Informationen über Formalitäten und Inhalte der Prüfung Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ). Die aktive Teilnahme an der Prüfungsvorbereitung ist verpflichtend. Termine: Vorbereitungstermine Prüfungstermine Ort: Osnabrück Dauer: Vorbereitungstermine: dienstags, 19:00 bis Uhr Schriftliche Prüfung: freitags, 15:00 bis 18:00 Uhr Mündliche Prüfung: samstags, 09:00 bis 12:00 Uhr Kosten: 140 Anmeldung: 2 Wochen vor dem 1. Vorbereitungstermin B2 Prüfungen Im Rahmen der Kurse finden B2 Prüfungen statt. Externe können daran teilnehmen. Einbürgerungstest Die vhs Osnabrücker Land ist Prüfstelle für den Einbürgerungstest. Auf diesen Test müssen Sie sich selbst vorbereiten. Den Fragenkatalog finden Sie auf der Internetseite des Bundes - amtes für Migration und Flüchtlinge ( Einbürgerung). Der Test beinhaltet 33 Fragen, von denen 17 Fragen richtig beantwortet werden müssen. Termine: Kurs-Nr. Termin Ort: Osnabrück, Johann-Domann-Str. 10 Dauer: 60 Minuten Kosten: 25 Anmeldung: 4 Wochen vorher INTEGRATIONSLOTSEN BASISLEHRGANG SPRACHVERMITTLUNG ALS ALLTAGSHILFE Fortbildung Sprachbegleiter für Flüchtlinge ( ) für Ehrenamtliche Für Menschen, die sich ehrenamtlich für Zuwanderer engagieren möchten, bieten wir einen Lehrgang an, der 50 UE umfasst. Inhalte des Lehrgangs sind: Kommunikationsmodelle und interkulturelle Kompetenz; Formen der Zuwanderung; Wege der Integration; Rahmenbedingungen und Handlungsmöglichkeiten des Ehrenamtes. Zu verschiedenen Themen berichten Experten aus der Praxis. Für Sprachbegleiter kann im Anschluss an den Basislehrgang kann das Spezialisierungsmodul Deutsch als Zweitsprache im Ehrenamt beantragt werden, das 30 UE umfasst. Es richtet sich an diejenigen ehrenamtlich Tätigen, die als Sprachbegleiter tätig sind. Die Durchführung der Lehrgänge findet vorbehaltlich der Genehmigung und Mittelgewährung statt. Bei Interesse an einem solchen Lehrgang für Ihre Gemeinde wenden Sie sich bitte per an tanja.poehler@vhs-osland.de In dieser Fortbildung werden erste Schritte für den Unterricht mit Flüchtlingen vermittelt. Neben dem Erarbeiten von wichtigen Feldern des Alltagswortschatzes (Vorstellung, Einkauf, Arztbesuch) ist in den Kursen mit den Asylsuchenden auch das Alltagsleben in Deutschland näher zu bringen. Wie Ehrenamtliche hierbei praxisnah an die Erarbeitung von Wortschatzfeldern sowie die Vermittlung von Umgangsweisen herangehen, wird in dieser Fortbildung anhand von Unterrichtsbeispielen dokumentiert und mit Stundenentwürfen praktisch geübt. Zu diesen Themen wird auch auf die Möglichkeiten günstiger und schneller Beschaffung bzw. Herstellung von Unterrichtsmaterialien eingegangen, wobei auch der Einsatz des Internets ergänzend eine Rolle spielen wird. Ferner werden im Seminar die Möglichkeiten untersucht, die sich in der Arbeit mit den Flüchtlingen bieten, aber auch Grenzen werden aufgezeigt. Die Asylsuchenden kommen vorwiegend aus anderen Lernkulturen und sind vielfach traumatisiert, was sich erheblich auf die Lernsituation individuell und in der Gruppe auswirkt. Inwiefern man hier in der Sprachvermittlung dennoch Möglichkeiten hat, die Konzentration und Energie aufrecht zu erhalten und wie man mit dieser Situation umgehen kann, wird in diesem Seminar angerissen. Die Dozentin verfügt über Erfahrungen aus dem Bereich Deutsch als Fremd-/Zweitsprache in der Erwachsenenbildung und ist ferner ausgebildete Mediatorin. Die Fortbildung findet am 21. Oktober 2016 in Osnabrück, Am Schölerberg 1 statt. Weitere Informationen siehe auch S. 23 im Osnabrück-Teil des Programmheftes. Die Fortbildung findet in Kooperation mit der Agentur für Erwachsenenbildung Niedersachsen und dem Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur statt. Nutzen Sie unsere praktischen Anmeldekarten am Heftende. 15

18 VHS UNTERWEGS Machen Sie sich auf den Weg: Tagesfahrten, Exkursionen und Bildungswochen mit der vhs Osnabrücker Land Ihr Ansprechpartner für vhs unterwegs: Hermann Wellers Tel.: Die vhs Osnabrücker Land bietet Ihnen in jedem Semester ein umfangreiches Angebot an Tagesfahrten, Exkursionen und Bildungswochen in der Region und überregional. Auf den folgenden Seiten finden Sie unsere überregionalen Angebote wie die beliebten Tagesfahrten zu kulturellen Höhepunkten wie auch die Bildungs- und Kreativwochen z. B. auf Norderney. Je nach Programmbereich liegen die Schwerpunkte auf Natur, Kultur und Kunst oder Geschichte. Lassen Sie sich von der Vielfalt inspirieren! Die Volkshochschule verfügt über langjährige Erfahrungen bei der Organisation und Durchführung. Begleitet werden die Gruppen von fachkundigen Dozenten. Neben besonders beliebten regelmäßig wiederkehrenden Angeboten gibt es in jedem Semester Neues und Aktuelles zu entdecken. Beachten Sie aber bitte auch unsere Angebote in den Außenstellen, denn für interessante Erlebnisse und Erfahrungen muss man manchmal gar nicht weit reisen! TAGESFAHRTEN Kunst, Kultur und Landschaften erleben Die Mindest- bzw. Maximalteilnehmerzahl pro Studienfahrt beträgt 25 bzw. 50 Personen. Alle Fahrten starten ab Kreishaus Osnabrück Bushaltestelle Am Schölerberg 1 und werden von einer vhs-reiseleitung begleitet. Die detaillierten Tagesprogramme werden Ihnen auf Anfrage zugeschickt. Die Kursentgelte beinhalten sofern nichts Weiteres angegeben je Hin-/Rückfahrt ab Osnabrück mit Bus oder Zug, Eintritte, Führungen. IHRE MEINUNG IST UNS WICHTIG Jeder Bildungsträger lebt von Veränderungen, sei es in der kundenorientierten Angebotsvielfalt oder in der individuellen Gestaltung eines jeden Kurses. Die Attraktivität des Bildungsangebotes im Osnabrücker Land wächst mit Ihren Ideen und Anregungen. Nutzen Sie Ihre Mitgestaltungsmöglichkeiten! Teilen Sie uns Ihre Wünsche mit! an vhs@lkos.de Tagesfahrt Bremerhaven: Klimahaus 8 Ost Auswandererhaus Havenwelten Besuch des Klimahauses 8 Ost mit Führung, anschl. individuelle Gelegenheit zum Besuch des Auswandererhauses und der Havenwelten sowie zur individuellen Stadterkundung. Leitung: Annette Konietzny Termin: Sa., 13. Aug. 2016, 8:00 Uhr Entgelt: 46; In Kooperation mit dem Kulturbüro des Landkreises Osnabrück Tagesfahrt Artland: Kulturschatz Artland Nortrup Kutschenmuseum mit Führung, Artländer Bauernhof Elting-Bußmeyer mit Einkehr und Führung, Stadtmuseum Quakenbrück mit Besuch und Führung, Marktplatz Quakenbrück individuelle Erkundung. Kosten einschl. Bustransfer über Georgsmarienhütte, Osnabrück, Wallenhorst, Bramsche, Bersenbrück und Quakenbrück. Leitung: Hermann Wellers Termin: Sa., 20. Aug. 2016, 10:00 Uhr Entgelt: 20 (ohne Verpflegung); Tagesfahrt Kassel: UNESCO-Weltkulturerbe Bergpark Wilhelmshöhe & Wasserkünste Besuch des Bergparks Wilhelmshöhe einschl. Schloßmuseum Wilhelmshöhe mit Führung und Wasserkünste mit Führung. Leitung: Ingrid Goertz Termin: So., 28. Aug. 2016, 8:00 Uhr Entgelt: 48; Tagesfahrt Hannover: 130 % Sprengel Das neue Sprengel-Museum Neupräsentation der Sammlung Besuch des Ende 2015 mit einem Erweiterungsbau vergrößerten Sprengel-Museums und der Neupräsentation der Sammlung (Motto: 130% Sprengel ) mit dem Schwerpunkt klassische Moderne, anschl. Gelegenheit zum Besuch des benachbarten Niedersächsischen Landesmuseums sowie zur individuellen Stadterkundung. Leitung: Annette Konietzny Termin: Sa., 3. Sep. 2016, 8:00 Uhr Entgelt: 42; Tagesfahrt Amsterdam (NL): Rijksmuseum in neuem Glanz und open monumenten dagen Besuch des nach 10-jähriger Umbauzeit wieder eröffneten Rijksmuseums, Gelegenheiten zum Besuch historischer Gebäude und Museen im Rahmen der Open Monumenten Dagen, Gelegenheit zur individuellen Stadterkundung. Leitung: Klaus Blenk, Magdalena Kavermann Termin: Sa., 10. Sep. 2016, 06:30 Uhr Entgelt: 52; Tagesfahrt Corvey-Höxter: UNESCO-Weltkulturerbe Kloster Schloss Corvey SIND SIE AN WERBUNG IM PROGRAMMHEFT DER VHS OSNABRÜCKER LAND INTERESSIERT? Wir informieren Sie. Ihr Ansprechpartner: Jörg Temmeyer Tel.: , vhs@lkos.de Vormittags Besuch des UNESCO-Weltkulturerbes Kloster Corvey mit Führung, nachmittags Besuch des Schlosses Fürstenberg. Leitung: Ingrid Goertz Termin: Sa., 17. Sep. 2016, 8:00 Uhr Entgelt: 46; Tagesfahrt Maastricht: niederländische Europastadt Stadtführung einschl. Stokstraat- und Jeker-Viertel, Besuch der Kirchen St. Jan und St. Servaas-Basilika, individuelle Gelegenheit zur Stadterkundung und Maas-Rundfahrt (optional). Leitung: Ingrid Goertz Termin: Sa., 24. Sep. 2016, 7:00 Uhr Entgelt: 45; 16 vhs-osland.de

19 In Kooperation mit dem Kulturbüro des Landkreises Osnabrück Halbtagesfahrt Bad Iburg: Sophie von der Pfalz auf der Iburg die angenehmste Einsamkeit der Welt Schlossmuseum (Bauentwicklung, Infoausstellung zu Sophie, Höfe und Architekturgefüge, Rittersaal, Welfenzimmer) und Ev. Schloßkirche, individuelle Gelegenheit zur Stadterkundung und Kaffeezeit. Kosten einschl. Bustransfer ab Bersenbrück über Bramsche, Wallenhorst und Osnabrück nach Bad Iburg. Leitung: Hermann Wellers Termin: Sa., 24. Sep. 2016, 13:00 Uhr Entgelt: 20; In Kooperation mit dem Kulturbüro des Landkreises Osnabrück Halbtagesfahrt Artland: Kulturschatz Artland Nortrup Kutschenmuseum mit Führung, Artländer Bauernhof Elting-Bußmeyer mit Einkehr und Führung, Stadtmuseum Quakenbrück mit Besuch und Führung, Marktplatz Quakenbrück individuelle Erkundung. Kosten einschl. Bustransfer ab Osnabrück über Wallenhorst, Bramsche, Bersenbrück nach Quakenbrück. Leitung: Ingrid Goertz Termin: So., 2. Okt. 2016, 10:00 Uhr Entgelt: 20 (ohne Verpflegung); Tagesfahrt Wuppertal: Ausstellung Edgar Degas & Auguste Rodin Giganten der Moderne Besuch der Ausstellung: Degas & Rodin Giganten der Moderne im Von-der-Heydt-Museum Wuppertal, anschl. Busstadtrundfahrt (u.a. Besuch der Von-der-Heydt-Kunsthalle) und individuelle Gelegenheit zur Stadterkundung Leitung: Annette Konietzny Termin: Sa., 29. Okt. 2016, 8:00 Uhr Entgelt: 48; Tagesfahrt Aachen: Kaiserstadt und UNESCO- Weltkulturerbe im Lichterglanz Besuch der Kaiserstadt Aachen mit Altstadt-, Dom- und Domschatzführungen, individuelle Gelegenheit zum Weihnachtsmarktbummel. Leitung: Annette Konietzny Termin: Sa., 19. Nov. 2016, 8:00 Uhr Entgelt: 48; BILDUNG AUF BESTELLUNG Sie interessieren sich als Gruppe für einen unserer Kurse? Wir entwickeln für Sie das passende Angebot zu Ihrem Wunschtermin. Tel.: oder Tagesfahrt Quedlinburg: UNESCO-Weltkulturerbe Stadtgang, Führung Dom, Schatz und Krypta, Besuch Weihnachtsmarkt, Zeit zur freien Verfügung Leitung: Ingrid Goertz Termin: Sa., 26. Nov. 2016, 06:00 Uhr Entgelt: 48; Recht im Gespräch Bildungsurlaub Die Teilnehmenden werden über das Gesamtsystem der Rechtsprechung in der Bundesrepublik Deutschland informiert, das Verhältnis von Politik und Recht wird erörtert sowie die täglichen Berührungen mit dem Recht in seinen vielfältigen Erscheinungsformen an exemplarischen Beispielen bewusst gemacht. Inhalte sind u.a. Gewaltenteilung, Grundrechte, Systeme der Rechtsprechung; Recht haben Recht bekommen? Formen des Rechtsbeistandes. Dieser Bildungsurlaub ist in Niedersachsen anerkannt und hat das AZ 1213/48 vom und die VA-Nr Abfahrt: 7:30 Uhr ab Bushaltestelle Kreishaus Osnabrück Leitung: Jürgen Model Ort: Norderney, Hotel Waterkant, Kaiserstraße 7 9 Beginn: Mo., 7. Nov. 2016, 15:00 Uhr Dauer: Entgelt: VHS UNTERWEGS POLITIK GESELLSCHAFT UMWELT BILDUNGS URLAUB 5 Termine, Mo. Fr. 210 einschl. Fahrt mit Bus und Fähre ab Osnabrück, Kurtaxe (ohne Hotelkosten) Zusatzkosten (Individualzahlung vor Ort) für Hotelunterbringung: 180 für Vollpension, DZ- Unterbringung, EZ-Zuschlag 82; Tagesfahrt Hamburg: Die Kunst ist zurück wiedereröffnete Kunsthalle Hamburg Besuch der im April 2016 wiedereröffneten Kunsthalle Hamburg mit einer Neupräsentation der Sammlung sowie der Sonderausstellung: Dalí, Ernst, Miró, Magritte... Surreale Begegnungen... Leitung: Gerda Wächter Termin: Sa., 22. Okt. 2016, 8:00 Uhr Entgelt: 48; Tagesfahrt Frankfurt: Buchmesse 2016 Ehrengast: Flandern & Niederlande Besuch der Frankfurter Buchmesse 2016 in der Messehalle Frankfurt, Ehrengast Flandern & Niederlande. Leitung: Ingrid Goertz Termin: So., 23. Okt. 2016, 7:00 Uhr Entgelt: 48; DANKE Tagesfahrt Bremen: Ausstellung Max Liebermann Vom Freizeitvergnügen zum modernen Sport Besuch der Ausstellung Max Liebermann Vom Freizeitvergnügen bis zum modernen Sport in der Kunsthalle Bremen, anschl. Gelegenheit zur individuellen Stadterkundung (u.a. Schnoor-Viertel, Überseemuseum) und zum Besuch des Weihnachtsmarktes. Leitung: Ingeborg Bartl Termin: Sa., 3. Dez. 2016, 8:00 Uhr Entgelt: 48; Tagesfahrt Münster: Ausstellung Henri Matisse Die Hand zum Singen bringen Besuch der Ausstellung Henri Matisse Die Hand zum Singen bringen im Kunstmuseum Pablo Picasso Münster, anschl. Gelegenheit zur individuellen Stadterkundung (z. B. Westfälisches Landesmuseum (Ausstellung: Henry Moore. Impuls für Europa), Friedenssaal, Dom, Weihnachtsmarkt). Leitung: Ingeborg Bartl Termin: Sa., 10. Dez. 2016, 9:00 Uhr Entgelt: 36; Wir möchten uns an dieser Stelle ganz herzlich bei unseren Inserenten bedanken. Durch Ihre Anzeigen helfen Sie uns, ein für den Kunden kostenfreies Programmheft zu erstellen. PÄDAGOGIK PSYCHOLOGIE PHILOSOPHIE BILDUNGS Blick nach vorne und zurück URLAUB Innehalten durchatmen orientieren gestalten Bildungsurlaub Wo stehe ich beruflich und privat? Wie soll es in meinem Leben weitergehen? Welche Wünsche und Ziele habe ich? Beim Blick nach vorn erhoffen wir uns viele Möglichkeiten. Wichtig ist dabei, zurück zu schauen, auf die bisher gemachten Erfahrungen und erworbenen Fähigkeiten. Ziel ist es, die Facetten des weiteren Lebensweges, die Ideen für die Zukunft zu konkretisieren. Im Seminar wird mit Methoden aus dem systemisch-lösungsorientierten Ansatz und dem Erfolgsteamansatz von Barbara Sher gearbeitet. Dieser Bildungsurlaub ist in Niedersachsen anerkannt und hat das AZ 1213/48 vom und die VA-Nr Abfahrt: 7:30 Uhr ab Bushaltestelle Kreishaus Osnabrück Mitzubringen: Schreibmappe und Schreibstifte Leitung: Ulla Wrasmann Ort: Norderney, Hotel Creutzenberg, Damenpfad 18 Beginn: Mo., 7. Nov Dauer: 5 Termine, Mo. Fr. Entgelt: 260 einschl. Fahrt mit Bus und Fähre ab Osnabrück, Kurtaxe (ohne Hotelkosten) Zusatzkosten (Individualzahlung vor Ort) für Hotelunterbringung: ca. 175 für Halbpension, DZ- Unterbringung, EZ-Zuschlag ca. 80; Nutzen Sie unsere praktischen Anmeldekarten am Heftende. 17

20 VHS UNTERWEGS KULTUR KUNST KREATIVITÄT Fotokurs-Woche: Norderney auf einen Klick mit klarem Blick! Wir begeben uns gemeinsam auf Motivsuche und fotografieren aus unterschiedlichen Perspektiven. Sie lernen Ihre eigene Kamera besser kennen und bekommen erste Einblicke in ein kostenloses Fotobearbeitungsprogramm für den PC. Dieser Kurs erfordert keinerlei Vorkenntnisse, richtet sich an absolute Laien (die einfach gerne fotografieren möchten) und ist nicht altersbegrenzt. Voraussetzung: inseltaugliche Mobilität, Selbstständigkeit in der Reise- und Alltagsbewältigung (z.b. Gepäckhandhabung, An- und Ausziehen, Körperpflege) Hin- und Rückfahrt erfolgt in Eigenregie (PKW- oder Zugfahrgemeinschaften nach Absprache möglich) Mitzubringen: wetterfeste Kleidung, eigene Kamera mit Bedienungsanleitung, sämtliches Zubehör, Ladekabel, Speicherkarte Leitung: Sabrina Rebehn Ort: Norderney, Hotel Creutzenberg, Damenpfad 18 Beginn: Mo., 19. Sep. 2016, 15:00 Uhr Dauer: 5 Termine, Mo. Fr. Entgelt: 144 einschl. Kurtaxe (ohne Hotel- und Fahrtkosten) Zusatzkosten (Individualzahlung vor Ort) für Hotelunterbringung: ca. 175 für Halbpension, DZ-Unterbringung, EZ-Zuschlag ca. 80; SPRACHEN Englische Woche auf Norderney Englisch mit Muße auffrischen Gruppe für (Neu-)Einsteiger Haben Sie früher schon einmal (ca. 5 Jahre) Englisch gelernt und Sie würden Ihre passiv gewordenen Kenntnisse in einem Wochenseminar gerne auffrischen wollen? In entspannter Atmosphäre wollen wir unsere Sprachkenntnisse auf methodisch vielfältige Weise reaktivieren und ergänzen. Gegenstand des Unterrichts werden Texte, Hörverständnisübungen, landeskundliche Texte und einige Grammatikübungen sein. Angesprochen sind insbesondere Personen etwa ab dem 50. Lebensjahr. Abfahrt: 7:30 Uhr ab Bushaltestelle Kreishaus Osnabrück Leitung: Rosemarie Leonhardt, Karin Berner Ort: Norderney, Hotel Waterkant, Kaiserstraße 7 9 Beginn: Mo., 7. Nov Dauer: 5 Termine, Mo. Fr. Entgelt: 210 einschl. Fahrt mit Bus und Fähre ab Osnabrück, Kurtaxe (ohne Hotelkosten) Zusatzkosten (Individualzahlung vor Ort) für Hotelunterbringung: 180 für Vollpension, DZ- Unterbringung, EZ-Zuschlag 82; Stress beginnt im Kopf Zufriedenheit auch! Stressmanagement im Beruf und privaten Alltag Bildungsurlaub Ihr Erleben und Ihre Wahrnehmung zu beruflichen und privaten Alltagssituationen stehen im Mittelpunkt. Was genau stresst Sie, lässt Sie zufrieden sein oder macht Sie glücklich? Wovon hängt es eigentlich ab, wie wir im beruflichen oder privaten Umfeld Situationen erleben und bewerten, und wie sind Veränderungen möglich? Einige theoretische Grundlagen aus der Stress- und Hirnforschung werden wir zum besseren Verständnis nutzen. Da in stressigen Situationen der Tunnelblick weit verbreitet ist, werden wir in Einzel- und Partnerübungen und gemeinsam in der Gruppe alltagstaugliche Möglichkeiten für mehr Weitblick erarbeiten und konkrete Handlungsschritte entwickeln. Das (Wieder)-Entdecken von Ressourcen kann eine gute Basis für mehr Entspannung und Freude im Alltag sein. Auch Entspannungsübungen sind ein fester Bestandteil. Dieser Bildungsurlaub ist in Niedersachsen anerkannt und hat das AZ 1213/48 vom und die VA-Nr Hin- und Rückfahrt erfolgt in Eigenregie (PKW- oder Zugfahrgemeinschaften nach Absprache möglich) Mitzubringen: Schreibmappe und Schreibstifte Leitung: Ulla Wrasmann Ort: Norderney, Hotel Creutzenberg, Damenpfad 18 Beginn: Mo., 17. Okt. 2016, 15:00 Uhr Dauer: Entgelt: BERUFLICHE BILDUNG BILDUNGS URLAUB 5 Termine, Mo. Fr. 210 einschl. Kurtaxe (ohne Hotel- und Fahrtkosten) Zusatzkosten (Individualzahlung vor Ort) für Hotelunterbringung: ca. 175 für Halbpension, DZ- Unterbringung, EZ-Zuschlag ca. 80; Malen am Meer Inselinspirationen in Acryl-, Aquarelloder Pastellfarben einfangen Eine Gelegenheit, 5 Tage lang den Alltag hinter sich zu lassen, um gemeinsam mit anderen ohne Leistungszwang von einer angenehmen Umgebung am Meer kreativ inspiriert zu werden. Mit fachkundiger Unterstützung und mit diversen Farben und Materialien erzielen Anfänger/-innen wie Fortgeschrittene ein ansehnliches Malergebnis. Die vielfältige Insellandschaft bietet zu jeder Jahreszeit eine Fülle von anregenden Motiven. Mit der schriftlichen Platzzusage wird auch eine Materialliste versandt. Voraussetzung: inseltaugliche Mobilität, Selbstständigkeit in der Reise- und Alltagsbewältigung (z.b. Gepäckhandhabung, An- und Ausziehen, Körperpflege). An- und Abreise in Eigenregie bzw. auf Wunsch in Fahrgemeinschaften. Leitung: Gaby Placke Ort: Norderney, Hotel Creutzenberg, Damenpfad 18 Beginn: Mo., 10. Okt. 2016, 15:00 Uhr Dauer: 5 Termine, Mo. Fr. Entgelt: 162 einschl. Kurtaxe (ohne Unterbringung und Fahrtkosten) Zusatzkosten (Individualzahlung vor Ort) für Unterbringung: ca. 175 für Halbpension, DZ- Unterbringung, EZ-Zuschlag ca. 80; 18 vhs-osland.de

21 OSNABRUCK Tel.: , Fax: , OSNABR CK Anmeldeadresse: Ihre schriftliche Anmeldung zu den nachfolgenden Veranstaltungen richten Sie bitte an die Volkshochschule Osnabrücker Land Am Schölerberg Osnabrück Kontaktdaten: Tel.: Fax: vhs@lkos.de, Schulungsort: Das Haus des Lernens Das zentrale Schulungsgebäude Ihrer vhs Osnabrücker Land! Soweit nicht anders bezeichnet, finden alle Veranstaltungen an folgender Adresse statt: Haus des Lernens, Johann-Domann-Str. 10, Osnabrück Kostenlose Parkplätze finden Sie bei uns direkt am Haus. Bitte benutzen Sie die Anme l - de karten am Heftende. Aus organisatorischen Gründen können nur schrift liche Anmeldungen berücksichtigt werden. Aus Kostengründen erfolgen keine Anmeldebestätigungen Realschule Kl. 111 GRUNDBILDUNG SCHULABSCHLÜSSE Allgemeine Informationen zu unseren Schulabschlusskursen finden Sie ab Seite 6. Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an Christa Rapp Programmbereichsleiterin Zweiter Bildungsweg Tel.: christa.rapp@vhs-osland.de Unterrichtsfächer: Deutsch, Mathematik, Englisch, Geschichte, Wirtschaft, Physik, Biologie, Erdkunde Zusatzangebote: Wahlfach Kunst Unterstützung beim Übergang in berufliche und schulische Anschlussperspektiven Beginn: Mo., 15. Aug. 2016, 8:00 Uhr Dauer: 1 Schuljahr, Mo. Fr., je 8:00 13:00 Uhr Entgelt: Realschule Kl. 112 Unterrichtsfächer: Deutsch, Mathematik, Englisch, Geschichte, Wirtschaft, Physik, Biologie, Erdkunde Zusatzangebote: Wahlfach Kunst Unterstützung beim Übergang in berufliche und schulische Anschlussperspektiven Beginn: Mo., 15. Aug. 2016, 8:00 Uhr Dauer: 1 Schuljahr, Mo Fr., je 8:00 13:00 Uhr Entgelt: Realschule Kl. 113 B Nur für Teilnehmer/-innen mit mindestens zweijährigen beruflichen Erfahrungen, mehrjähriger selbstständiger Haushaltsführung eines Mehrpersonenhaushaltes, Kindererziehungszeiten oder nachgewiesener Arbeitslosigkeit. Dieser Personenkreis kann Leistungen nach dem BAFöG beantragen. Unterrichtsfächer: Deutsch, Mathematik, Englisch, Geschichte, Wirtschaft, Physik, Biologie, Erdkunde Zusatzangebote: Wahlfach Kunst Unterstützung beim Übergang in berufliche und schulische Anschlussperspektiven Ort: Osnabrück, Johann-Domann-Straße 10 Beginn: Mo., 15. Aug. 2016, 8:00 Uhr Dauer: 1 Schuljahr, Mo.- Fr., je 8:00 13:00 Uhr Entgelt: 770; Hauptschule Kl. 136 Unterrichtsfächer: Deutsch, Mathematik, Geschichte, Erdkunde, Wirtschaft, Biologie, Physik, Englisch Zusatzangebote: Wahlfach Kunst Unterstützung beim Übergang in berufliche und schulische Anschlussperspektiven Ort: Osnabrück, Johann-Domann-Straße 10 Beginn: Mo., 22. Aug. 2016, 8:00 Uhr Dauer: 1 Schuljahr, Mo. Fr., je 8:00 13:00 Uhr Entgelt: 541 Ihre Ansprechpartnerin: Carola Köster, Tel.: Mietrecht für Vermieter POLITIK GESELLSCHAFT UMWELT Vortrag Der Vortrag richtet sich an Vermieter von Wohnraum und gibt einen Überblick über das Wohnraumrecht. Das Wohnraumrecht zählt zu den schwierigsten Rechtsbereichen des täglichen Lebens. Der Dozent bespricht mit den Teilnehmer/-innen die häufigsten Probleme, z. B. das Ausfüllen des Mietvertrages, das Vorgehen bei Wohnungsmängeln und beim Zahlungsverzug des Mieters, die Fertigung der Nebenkostenabrechnung und die Vermieterkündigung. Leitung: Christian Biemann Ort: Osnabrück, Johann-Domann-Straße 10 Termin: Mi., 28. Sep. 2016, 19:00 21:15 Uhr Entgelt: 14; Wohnungseigentumsrecht für Anfänger Vortrag Das Wohnungseigentumsrecht ist selbst für Eigentümer ein Buch mit sieben Siegeln. Der Vortrag richtet sich an Eigentümer und erläutert die Grundlagen des Wohnungseigentumsrechts: Was ist der Unterschied zwischen Gemeinschafts- und Sondereigentum? Welche Rechte und Pflichten hat der Wohnungseigentümer? Welche der Verwalter? Welche Aufgabe der Verwaltungsbeirat? Wie ist eine Wohnungseigentümerversammlung durchzuführen? Wie hat die Jahresabrechnung und der Wirtschaftsplan auszusehen? Leitung: Christian Biemann Termin: Mi., 19. Okt. 2016, 19:00 21:15 Uhr Entgelt: 14; Back to the roots Stammbaumerstellung auf Ihrem Notebook Dieser Kurs wendet sich an Interessierte, die entweder ganz neu in die Genealogie einsteigen oder schon einige Daten Ihrer Familienmitglieder gesammelt haben und diese in eine übersichtliche Form bringen möchten. Die Teilnehmer erstellen mit Hilfe einer WINDOWS-Datenbank ihren eigenen Stammbaum. Ziel des Kurses ist, eine Basis für die weitergehende, selbstständige Bearbeitung der Daten, Fotos etc. zu schaffen. Voraussetzung: PC-Kenntnisse Mitzubringen: 1 USB-Stick mit mind. 1 GB Kapazität, eigenes Notebook mit WINDOWS-System (ggf. Stromkabel). Alternativ: Nutzung eines PCs der vhs. Auswahl an ersten Familiendaten/-unterlagen Leitung: Sandra Thies Beginn: Mo., 24. Okt. 2016, 17:30 Uhr Dauer: 3 Termine, je Mo., 17:30 19:45 Uhr Entgelt: 34 Nutzen Sie unsere praktischen Anmeldekarten am Heftende. 19

22 OSNABR CK Tel.: , Fax: , Das 1x1 der Geldanlage Vortrag Der Vortrag richtet sich an interessierte Verbraucher/-innen. Verschiedene Formen der Geldanlage werden von Grund auf erklärt und je nach Interesse der Teilnehmenden intensiver beleuchtet. Zudem werden systematische Lösungsansätze aufgezeigt, die durch Konzeption und Kombination verschiedener Anlageklassen die Rendite steigern, ohne gleichzeitig höhere Risiken einzugehen. Neben den Anlagezielen Sicherheit, Liquidität, Rendite werden auch die Einflüsse von Steuern und Inflation erläutert. Leitung: Olaf Wienbrack Termin: Do., 22. Sep. 2016, 18:30 21:00 Uhr Entgelt: 14; Vorsorge für den Pflegefall Vortrag Der Vortrag richtet sich an interessierte Verbraucher/-innen, die sich angesichts des demographischen Wandels Gedanken zur Vorsorge für den Pflegefall machen. Neben den wichtigen Themen Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Betreuungsverfügung und was dabei zu beachten ist, geht es in der Veranstaltung auch darum, wie man finanzielle Vorsorge treffen kann und insbesondere dabei auch um den Schutz des bereits aufgebauten Vermögens sofern es dafür nicht schon zu spät ist. Leitung: Olaf Wienbrack Termin: Do., 27. Okt. 2016, 18:30 21:00 Uhr Entgelt: 14; Schimmelpilz und andere Wohngifte Vortrag Schimmelpilze und zahlreiche andere Wohngifte in unseren Häusern können unsere Gesundheit belasten. Alte Baumaterialien können Formaldehyd, Asbest und Lösemittel beinhalten. Auch neue Baumaterialien und Möbel können mit Schadstoffen belastet sein. Das Erkennen von Wohngiften und Kenntnisse über Wirkungen und Ursachen erleichtern eine erfolgreiche und manchmal auch kostengünstige Sanierung. Warum entsteht Schimmel? Was kann der Verbraucher gegen Wohngifte unternehmen? Leitung: Raimund Könighaus Termin: Mi., 5. Okt. 2016, 19:00 21:15 Uhr Entgelt: 14; Gebäude dämmen aber wie? Vortrag Ein großer Teil der Heizenergie geht durch die Gebäudehülle verloren. Eine gute Gebäudedämmung spart nicht nur Heizkosten, sondern verbessert auch den Wohnkomfort und den Schimmelschutz. Aber nur eine gut geplante und sorgfältig ausgeführte Dämmung ist effektiv. Außendämmung, Kerndämmung oder Innendämmung. Welche Dämmart ist unter welchen Umständen geeignet? Welche Probleme können auftreten? Wie kann die Finanzierung erfolgen? Leitung: Raimund Könighaus Termin: Fr., 28. Okt. 2016, 19:00 21:15 Uhr Entgelt: 14; 20 vhs-osland.de Energetische Modernisierung Mieterhöhung Steuervorteile Vortrag Bezüglich der Wirtschaftlichkeit wird die energetische Modernisierung von Bestandsimmobilien immer kritischer gesehen. Hohe Investitionen bei der Gebäudedämmung können durch Einsparungen bei den Heizkosten erst über viele Jahre hereingeholt werden. Jedoch besonders Vermieter können die Investitionen durch eine zulässige Modernisierungsmieterhöhung in Verbindung mit Steuervorteilen viel schneller hereinholen als dies durch Energieeinsparungen möglich wäre. Man muss nur die zulässigen Möglichkeiten ausschöpfen. Inhalt: Maßnahmen der energetischen Modernisierung bei Bestandsimmobilien, Energieeinsparpotential, Kosten der Gebäudedämmung und Finanzierung über die Kfw, Durchführung einer Modernisierungsmieterhöhung nach 559 BGB mit einem Beispiel, steuerliche Darstellung der energetischen Modernisierung mit einem Beispiel. Leitung: Raimund Könighaus Termin: Mi., 16. Nov. 2016, 19:00 21:15 Uhr Entgelt: 14; Barrierefrei und altersgerecht wohnen Vortrag Es ist eine bekannte Tatsache, dass der demografische Wandel erhebliche Auswirkungen auf unser Wohnumfeld haben wird. Bis ins hohe Alter wollen Menschen weiterhin selbstständig in der vertrauten Umgebung wohnen. Barrieren müssen deshalb beseitigt werden. Aber Barrierefreiheit bedeutet noch sehr viel mehr. Inhalt: Folgen des demografischen Wandels, was ist Barriere? Was sagen die DIN-Normen? Was kann man schon bei der Neubauplanung berücksichtigen? Wie kann ich Barrieren beseitigen? Wie kann die Finanzierung von Umbaumaßnahmen erfolgen? Leitung: Raimund Könighaus Termin: Do., 1. Dez. 2016, 19:30 21:00 Uhr Entgelt: 14; Nässeschäden im Gebäude Vortrag Ob Regenwasser, Rohrbruch, Raumluftkondensat oder aufsteigende Feuchtigkeit, Nässe ist der größte Schadenverursacher bei Gebäuden. Welche Wasserschäden können vorkommen? Welche Ursachen können sie haben? Wie kann man Schäden vorbeugen und beheben? Leitung: Raimund Könighaus Termin: Do., 8. Dez. 2016, 19:30 21:00 Uhr Entgelt: 14; Grundkurs digitale Fotografie mit Exkursion Fotografieren heißt bewusstes Wahrnehmen der Welt. Details, Farben und Formen sehen und diese fotografisch umsetzen. Dieser Kurs führt in die gestalterischen und technischen Grundlagen der Fotografie ein. Eine Mischung von Theorie und Praxis: wie hängen Blende und Belichtungszeit zusammen, Kameratechnik und Bildgestaltung. Den 1. Tag verbringen wir mit einem kurzen theoretischen Teil und vielen praktischen Trainings mit der Kamera. Für den 2. Tag ist dann eine Exkursion geplant. Dieser Kurs vermittelt die Grundlagen dafür mit der Kamera so umzugehen, dass gute Fotos entstehen. Mitzubringen: Spiegelreflexkamera, Bedienungsanleitung, wenn vorhanden Stativ und Wechselobjektive Leitung: Stefan Benitz Beginn: Sa., 15. Okt. 2016, 10:00 Uhr Dauer: Sa., 10:00 15:00 Uhr, So., 10:00 15:00 Uhr Entgelt: Grundkurs digitale Fotografie mit Exkursion Leitung: Stefan Benitz Beginn: Sa., 12. Nov. 2016, 10:00 Uhr Dauer: Sa., 10:00 15:00 Uhr, So., 10:00 15:00 Uhr Entgelt: 49 PÄDAGOGIK PSYCHOLOGIE PHILOSOPHIE Ihr Ansprechpartner: Hermann Wellers, Tel.: In Kooperation mit der Koordinierungsstelle Frau & Betrieb e.v Stressbewältigung Tiefenentspannung Positives Denken Stress in Maßen ist wie ein Lebenselixier, wenn wir dabei die Gelassenheit wahren. Die Herausforderungen des täglichen Lebens wirken oft beflügelnd und bieten Chancen zur persönlichen Entwicklung. Menschen, die sich gut entspannen können und mit positiven Bestätigungen arbeiten, meistern die Schwierigkeiten des Lebens oft mit spielerischer Leichtigkeit anders als Negativ-Denker, deren negative Verstärker als innere Misserfolgs-Programmierungen wirken. Das Seminar vermittelt eine Reihe einfacher Übungen, die später selbstständig fortgesetzt werden können. Leitung: Helmut Brünger Beginn: Sa., 3. Dez. 2016, 9:30 Uhr Dauer: Sa., 9:30 17:00 Uhr, So., 9:30 17:00 Uhr Entgelt: 72; 36 bei Förderung durch die Koordinierungsstelle Frau & Betrieb e.v. zzgl. Materialkosten ( 3) UNSERE TELEFONNUMMER Sie erreichen unsere Geschäftsstelle in Osnabrück unter der Rufnummer

23 Tel.: , Fax: , OSNABR CK KULTUR KUNST KREATIVITÄT Ihr Ansprechpartner: Hermann Wellers, Tel.: Die ganze Welt ist eine Bühne! Schauspieltraining Sie haben Lust, Ihre darstellerischen Talente auszufeilen und in verschiedenen Rollen auszuspielen? Sie wollen Ihre Performance für berufliche Auftritte steigern und Ihre Empathie schulen? Sie wollen spannende, professionelle Inszenierungstechniken für Spielszenen und Rollenspiele kennenlernen? Die kreative Probebühne mit vielen praktischen Übungen aus dem Repertoire des Schauspiels bietet dieser Workshop: Emotionaler Ausdruck, Körpersprache und Stimme, Rollenarbeit, Charaktere in Szene setzen. Leitung: Thomas Westhoff Beginn: Sa., 5. Nov. 2016, 10:00 Uhr Dauer: Sa., 10:00 17:00 Uhr, So., 10:00 17:00 Uhr Entgelt: Farb-, Typ- und Imageberatung für Frauen Gut gestylte Outfits dienen heute als ein Mittel individueller Selbstdarstellung. Optimale Farben, Schnitte und Accessoires, passendes Make-up und Frisuren helfen dabei, Ihren persönlichen Stil herauszuarbeiten, um insgesamt positiver wahrgenommen zu werden. Ein authentischer Kleidungsstil prägt unser persönliches Image und kann uns auch im Job oder bei einer Bewerbung zum Erfolg führen, denn angemessene Kleidung, Ausstrahlung und gutes Aussehen unterstreichen Persönlichkeit, Kompetenz und Vertrauenswürdigkeit. Der Kurs umfasst u. a. eine theoretische Einführung, eine individuelle Farbanalyse bei jeder Teilnehmerin, Tipps zum Aufbau einer alltagstauglichen Basisgarderobe unter Berücksichtigung Ihrer speziellen Proportionen (inkl. Accessoires als Blicklenker), Anregungen zur Organisation des Kleiderschranks, Ideen für optimale Ensembles für berufliche und private Aktivitäten. Bestandteil des Kurses ist ein Arbeitsbuch ( 15) mit Farbtafeln für jeden Farbtyp zum Ausarbeiten und Nachlesen. Mitzubringen: zwei bis drei Lieblingskleidungsstücke und Accessoires, Schreibzeug, Papier, Schere, Klebestift und 15 für das Arbeitsbuch, sowie Imbiss und Getränke. Leitung: Heidrun Peithmann Termin: So., 30. Okt. 2016, 9:00 18:00 Uhr Entgelt: 45 zzgl. Materialkosten Foto-Workshop: nah, näher, ganz nah Einführung in die Makrofotografie Die Makrofotografie erschließt neue Welten. Mit der Kamera lösen wir Details aus ihrem Kontext, stellen ihnen die gesamte Bildfläche zur Verfügung und experimentieren mit ungewöhnlichen Perspektiven sowie gezielter Bildgestaltung. Der Workshop beginnt mit einem Vortrag und Beispielfotos (Schwerpunktthema ist Bildgestaltung), es folgt die praktische Umsetzung mit individueller Erstellung von Fotos, witterungsabhängig innen oder außen. Kleine Gegenstände werden wir Indoor mit einfachen Mitteln besonders ausleuchten. Abschließend werden im Kurs erstellte ggf. auch mitgebrachte Fotos (auf CD oder USB-Stick) bzw. Prints präsentiert und analysiert. Schriftliche Kursunterlagen können vor Ort für 15 erworben werden. Voraussetzungen: Vertraut sein mit den Einstellungsmöglichkeiten der eigenen digitalen Spiegelreflex-, Bridge- oder Kompakt-Kamera und zugehörigem Blitzgerät. Mitzubringen: Wetterfeste Kleidung, Selbstverpflegung, Kameraausrüstung (mit Makro- bzw. Teleobjektiv bzw. entsprechender Einstellmöglichkeit), Bedienungsanleitung, Akkus, Speicherchips, Stativ, Blitzgerät, ggf. Laptop. Außerdem: Kleine Gegenstände oder Blüten als Fotomotive Leitung: Heidrun Peithmann Termin: Sa., 19. Nov. 2016, 9:00 18:00 Uhr Entgelt: Foto-Herbst-Rallye 2016 Frühstück in Amsterdam Wie wäre es mit einem leckeren Frühstück in der Weltstadt Amsterdam? Es locken Grachten, Ziehbrücken, Straßencafés und natürlich eine Menge Fahrräder! Wir verbinden den Ausflug mit einer Fotoweiterbildung. Sie soll Einsteiger in das praktische Fotografieren einführen und geübten Fotografen neue Blickwinkel und außergewöhnliche Kompositionen erschließen. Geringe Grundlagenkenntnisse, z.b. Einstellen der Kamera, sind wünschenswert. Eine Anmeldung ist bis zum erforderlich. Hiernach erfolgt die Organisation (Mitfahrgelegenheiten, Benzin- und Parkgeldumlage) unter Kontaktaufnahme zum Dozenten ( ). Mitzubringen: Fotoausrüstung, Bedienungsanleitung, Ersatzakkus, Selbstverpflegung Treffpunkt: Osnabrück, Parkplatz vhs-gebäude, Johann-Domann-Straße 10, Abfahrt: 7:00 Uhr, Rückkehr: ca. 19:00 Uhr Foto-Nachbesprechung: Mo., 26. Sept. 2016, 19:00 21:15 Uhr, Osnabrück, vhs-gebäude, Johann-Domann-Straße 10 Leitung: Diethelm Schäfer Beginn: Sa., 10. Sep. 2016, 7:00 Uhr Dauer: 2 Termine Entgelt: 33 zzgl. Materialkosten (ca. 4) und Benzinkosten Foto-Herbst-Rallye 2016 Der Kanal ruft ein stimmungsvoller Fototag Vor der nördlichen Haustür Osnabrücks hören wir den Mittellandkanal: Wellen, die sich an Uferfelsen brechen, raschelndes Schilf, kreischende Möwen und vorbeigleitende Schiffssilhouetten! Das kann in stimmungsvolle Bilder umgesetzt werden durch anspruchsvolle Fotothemen: Bewegung, Natur-Nahaufnahmen, Bildkompositionen, Kontrastwirkungen und Stativaufnahmen. Selbständiges Bedienen der Kamera wünschenswert. Mitzubringen: Klappstuhl, Picknick-Selbstverpflegung, Fotoausrüstung, Bedienungsanleitung, Ersatzakkus Treffpunkt: Bramsche, Kanalbrücke Achmer (gegenüber Segelflugplatz), Westerkappelner Straße (9:00 Uhr 14:00 Uhr) Foto-Nachbesprechung: 17. Okt. 2016, 19:00 21:15 Uhr, Osnabrück, vhs-gebäude, Johann-Domann-Straße 10 Leitung: Diethelm Schäfer Beginn: Sa., 24. Sep. 2016, 9:00 Uhr Dauer: 2 Termine Entgelt: 24 zzgl. Materialkosten (ca. 4) und Benzinkosten; In Kooperation mit dem Projekt Osnabrück Inklusiv Stricken und Häkeln für Einsteiger Endlich einen Schal selber machen oder Handschuhe oder eine Mütze es ist Herbst und der Winter steht vor der Tür! Wie lerne ich häkeln? Wie lerne ich stricken? Einfach geht das unter Anleitung und mit etwas Übung. Mitzubringen: Häkel- oder Stricknadeln und Wolle in verschiedenen Farben Leitung: Karin Heuer Beginn: Di., 8. Nov. 2016, 17:00 Uhr Dauer: 5 Termine, je Di., 17:00 18:30 Uhr Entgelt: 25; Ein Spaziergang durch die Residenz Iburg Führung und Vortrag Ein imposanter Baukörper auf schmalem Berggrat, eine Klosterfassade auf der einen und ein fürstlicher Barocksaal auf der anderen Seite das sind die bekannten Gesichter der Iburg. Ihre vielfältige Kultur und ihre Geschichte stehen insbesondere mit Blick auf ihr Residenzdasein im Zentrum dieser spannenden Führung. Sie fragt zum Beispiel: Warum sind zwischen all den streng dreinblickenden Bischöfen im Rittersaal auch zwei Frauen zu finden? Was hat es mit Herkules auf sich? Warum ist der Boden des sogenannten Ulmenhofes geteilt? Und warum sind ausgerechnet zwei sehr bedeutende Fürstinnen, Sophie und ihre Tochter Sophie Charlotte, auf das Engste mit dieser Bischofsburg verbunden? Sie sind eingeladen zu einem kurzweiligen Rundgang durch die Geschichte! Leitung: Dr. Susanne Tauss Ort: Bad Iburg, Schloss, Schlossstr. Termin: Sa., 24. Sep. 2016, 15:30 17:15 Uhr Entgelt: 9; Ihre Ansprechpartnerin: Regula Püschel, Tel.: In Kooperation mit der Koordinierungsstelle Frau & Betrieb e.v BILDUNGS Burnout ist out achtsam URLAUB und präsent den Berufsalltag meistern Bildungsurlaub Die heutigen Arbeitsbedingungen sind oft geprägt von hoher Verantwortung, Leistungsdruck, Zeitdruck, fehlenden oder rigiden Verhaltensvorgaben oder komplexen, schnelllebigen, widersprüchlichen oder anonymen Systemen. Unter diesen Bedingungen reagieren wir meist automatisch angespannter und die Kompetenzen, die durch Erziehung und Berufs-/Lebenserfahrung erworben wurden, reichen oftmals nicht aus, um diesen hohen Ansprüchen entgegentreten zu können. Um individuelle Motivation, Leistungsfähigkeit- und Lust, Zufriedenheit und Gesundheit sicherzustellen, erlernen Sie in diesem Seminar Fertigkeiten. Die Seminarinhalte und Lernmethoden beziehen sich auf die neusten Erkenntnisse aus der Stress- und Hirnforschung. Inhalte sind u. a. Selbstmanagement, Faktoren von Resilienz, Praxis der Achtsamkeit, Wahrnehmung/Bewertung, Stressbewältigung, individuelle Potentiale und Ressourcen, Ursache und Lösen von Konflikten, wertschätzende und zielführende Kommunikation. Eine Übernachtung im Kloster Malgarten ist möglich. Anmeldung erforderlich, nicht in Seminargebühr enthalten. Infos unter 05461/ oder Der Bildungsurlaub ist in Niedersachsen anerkannt und hat das AZ 1213/48 vom und die VA- Nr Leitung: Lilli Tissen Ort: Bramsche, Kloster Malgarten, Am Kloster 6 Beginn: Mo., 8. Aug. 2016, 9:00 Uhr Dauer: Entgelt: GESUNDHEIT UND ERNÄHRUNG Hinweis zur Bezuschussung von Gesundheitskursen durch die Krankenkassen Ein Teil der Gesundheitskurse wird von den Kranken - kassen als Primärprävention gem. 20 SGB V anerkannt. Auskünfte zur Erstattung von Kursentgelten holen Sie bitte individuell bei Ihrer Krankenkasse ein. 5 Termine, Mo. Fr., je 9:00 16:00 Uhr 165; 50% Ermäßigung bei Anspruch auf Förderung Nutzen Sie unsere praktischen Anmeldekarten am Heftende. 21

24 OSNABR CK Tel.: , Fax: , In Kooperation mit der Koordinierungsstelle Frau & Betrieb e.v BILDUNGS Burnout ist out URLAUB achtsam und präsent den Berufsalltag meistern Bildungsurlaub Leitung: Lilli Tissen Ort: Bramsche, Kloster Malgarten, Am Kloster 6 Beginn: Mo., 14. Nov. 2016, 9:00 Uhr Dauer: 5 Termine, Mo. Fr., je 9:00 16:00 Uhr Entgelt: 165; 50% Ermäßigung bei Anspruch auf Förderung In Kooperation mit der Koordinierungsstelle Frau & Betrieb e.v Ruhepunkte setzen Raus aus dem Stress! Bildungsurlaub Stresserkrankungen wie Burnout, Depression oder körperliche Probleme fallen nicht einfach vom Himmel; nur werden leider die frühen Warnsignale nicht erkannt. In der Prophylaxe ist es daher unerlässlich, die Wahrnehmung für Stress zu schärfen, Entspannungsimpulse kennen zu lernen und einzusetzen, um Achtsamkeit mit sich selbst und anderen als neue entspannende Haltung zu kultivieren. Mit leicht umzusetzenden praktischen Übungen erhalten Sie Anregungen, um entspannt den Alltag zu meistern und in eine neue Zeit der Selbstgestaltung eines gesunden und stressfreien Lebens überzugehen. Dieser Bildungsurlaub ist in Niedersachsen anerkannt und hat das AZ 1213/48 vom und die VA-Nr Leitung: Lilli Tissen Ort: Bramsche, Kloster Malgarten, Am Kloster 6 Beginn: Mo., 19. Sep. 2016, 9:00 Uhr Dauer: 5 Termine, Mo. Fr., je 9:00 16:00 Uhr Entgelt: 165; 50% Ermäßigung bei Anspruch auf Förderung Rückengesundheit und Stressabbau im Berufsalltag Bildungsurlaub Der Bildungsurlaub bietet ein alternatives Ausgleichsprogramm bzw. eine prophylaktische Maßnahme mit Wahrnehmungs- und Entspannungsübungen, funktioneller Rückengymnastik, Pilates, Trainingseinheiten zum rückengrechten Sitzen, Liegen, Bücken und Gehen. Ziel ist es, monotone Bewegungsabläufe im (Arbeits-)Alltag besser und schmerzfrei zu bewältigen. Erläutert werden theoretische Grundlagen und die Zusammenhänge von Arbeits- und Umweltbelastungen, Lebenssituation, Körperhaltung und gesunder Lebensführung. Das Seminar ist in nach dem Niedersächsischen Bildungsurlaubsgesetz anerkannt. Leitung: Susanne Geiger Ort: GMHütte, vhs Akademie, Raum 204, Beginn: Mo., 23. Jan. 2017, 9:00 Uhr Dauer: 5 Termine, Mo. Fr., je 9:00 16:00 Uhr Entgelt: 130; 22 vhs-osland.de BILDUNGS URLAUB BILDUNGS URLAUB In Balance bleiben ganzheitliche Strategien und Methoden BILDUNGS URLAUB Bildungsurlaub Der Bildungsurlaub vermittelt in ganzheitlicher Weise Strategien und Methoden des Stressabbaus bzw. der Stressvermeidung. In einer Kombination aus dem Wissen über ausgewogene Ernährung, der Schulung von Entspannung, Bewegung und Körperwahrnehmung und speziellen Atemübungen können Ruhe und Gelassenheit wieder erspürt und aktiv gefördert werden. Ziel ist es, Belastungssituationen bewusst und kompetent bewältigen zu können und so eine neue Balance und Ausgeglichenheit im Arbeitsalltag zu erreichen. Eine Übernachtung im Kloster Malgarten ist möglich. Anmeldung erforderlich, nicht in Seminargebühr enthalten. Infos unter 05461/ oder Dieser Bildungsurlaub ist in Niedersachsen anerkannt und hat das AZ 1213/48 vom und die VA-Nr Leitung: Desirée Wielers Ort: Bramsche, Kloster Malgarten, Am Kloster 6 Beginn: Mo., 20. März 2017, 9:00 Uhr Dauer: 5 Termine, Mo. Fr., je 9:00 16:15 Uhr Entgelt: 165; FORTBILDUNGEN FÜR MITGLIEDER VON SELBSTHILFEGRUPPEN IN STADT UND LANDKREIS OSNABRÜCK Kompetenzen stärken und erweitern Die vhs Osnabrücker Land bietet in Kooperation mit dem Büro für Selbsthilfe und Ehrenamt des Landkreises Osnabrück eintägige Fortbildungsveranstaltungen mit verschiedenen praxisorientierten Schwerpunkten an. Menschen, die sich in gesundheitlichen und/oder sozialen Selbsthilfegruppen engagieren, bringen zahlreiche Kompetenzen und Erfahrungen in die Gruppenarbeit ein. Hier setzt unser Angebot an: Lebens- und Leistungsfähigkeit von Selbsthilfegruppen zu erhalten und auszubauen, die Motivation von ehrenamtlich Tätigen zu fördern, spezielle Fähigkeiten zu entwickeln, Teamarbeit innerhalb der Gruppe zu unterstützen. Ansprechpartnerinnen beim Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück: Büro für Selbsthilfe und Ehrenamt Telefon: (05 41) Claudia.Rottmann@LKOS.de Telefon: (05 41) Ursula.Jahn-Detmer@LKOS.de Koordination im Rahmen des Programms der vhs Osnabrücker Land: Regula Püschel Telefon: SPRACHEN Der Integrationskurs richtet sich speziell an Zuwanderer, die dauerhaft in Deutschland leben und wird in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge durchgeführt. Allgemeine Informationen zu unserem Integrationskurs-System, den Sprachprüfungen sowie zum Einbürgerungstest finden Sie ab Seite 14. Die Teilnahme an einem Integrationskurs ist nur nach vorheriger Beratung möglich. Die Beratung erfolgt im Kreishaus in Osnabrück durch Tanja Pöhler Tel.: zu folgenden Sprechzeiten: Di., 9:00 bis 12:00 Uhr Do., 14:00 bis 17:00 Uhr Beratungstermine außerhalb der Sprechzeiten sind nur nach vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich. Im kommenden Semester bieten wir in Osnabrück an: Unterrichtsort: Johann-Domann Str. 10, Osnabrück Unterrichtszeiten: montags bis freitags, 8:15 Uhr bis 12:25 Uhr Aufbaukurs Stufe 3, ab dem 8. Aug Orientierungskurs, ab dem 5. Sep Prüfung DTZ, 9./10. Sep Grundkurs Stufe 1, ab 26. Sep Grundkurs Stufe 2, ab 24. Okt Grundkurs Stufe 3, ab 21. Nov Aufbaukurs Stufe 1, ab 19. Dez Aufbaukurs Stufe 2, ab 31. Jan Aufbaukurs Stufe 3, ab 28. Feb Orientierungskurs, ab 28. März Prüfung DTZ, 7./8. Apr Deutsch: Sprachstandprüfung A1 Anmeldeschluss: Vier Wochen vor dem Prüfungstermin Bei der Einreise in die Bundesrepublik Deutschland wird von nachziehenden Ehegatten der Nachweis einfacher Sprachkenntnisse auf der Niveaustufe A1 verlangt. Sofern diese Prüfung im Ausreiseland noch nicht abgelegt wurde, kann der Nachweis durch diese Prüfung hier erbracht werden. Die Prüfung erfordert einfache Kenntnisse in den Bereichen Leseverstehen, Hörverstehen, Schreiben und Sprechen. Ort: Osnabrück, Kreishaus, Am Schölerberg 1 Termin: Fr., 9. Sep. 2016, 11:00 14:00 Uhr Entgelt: 70; Deutsch: Sprachstandprüfung A1 Ort: Osnabrück, Kreishaus, Am Schölerberg 1 Termin: Fr., 9. Dez. 2016, 11:00 14:00 Uhr Entgelt: 70; Deutsch: Sprachstandprüfung A1 Ort: Osnabrück, Kreishaus, Am Schölerberg 1 Termin: Fr., 3. März 2017, 11:00 14:00 Uhr Entgelt: 70;

25 Tel.: , Fax: , OSNABR CK Deutsch: Sprachstandprüfung A1 Ort: Osnabrück, Kreishaus, Am Schölerberg 1 Termin: Fr., 9. Juni 2017, 11:00 14:00 Uhr Entgelt: 70; Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) Vorbereitung auf die Prüfung Für die Einbürgerung wird der Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Sprachniveau B1 verlangt. Dieser Kurs bereitet Personen mit guten Deutschkenntnissen auf die Prüfung vor, die aus den Teilbereichen Leseverstehen, Hörverstehen, Sprachbausteine, Brieferstellung und einer mündlichen Prüfung besteht. Die aktive Teilnahme an dieser Veranstaltung ist verpflichtend für Teilnehmer der Prüfung Deutsch-Test für Zuwanderer. Beginn: Di., 16. Aug. 2016, 19:00 Uhr Dauer: 2 Termine, je Di., 19:00 21:30 Uhr entgeltfrei Deutsch-Test für Zuwanderer Prüfung Anmeldeschluss: Zwei Wochen vor dem ersten Vorbereitungstermin Beginn: Fr., 23. Sep. 2016, 15:00 Uhr Dauer: Fr., 15:00 18:00 Uhr, Sa., 9:00 12:00 Uhr Entgelt: 140; Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) Vorbereitung auf die Prüfung Beginn: Di., 11. Okt. 2016, 19:00 Uhr Dauer: 2 Termine, je Di., 19:00 21:30 Uhr entgeltfrei Deutsch-Test für Zuwanderer Prüfung Anmeldeschluss: Zwei Wochen vor dem ersten Vorbereitungstermin Beginn: Fr., 18. Nov. 2016, 15:00 Uhr Dauer: Fr., 15:00 18:00 Uhr, Sa., 9:00 12:00 Uhr Entgelt: 140; Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) Vorbereitung auf die Prüfung Beginn: Di., 17. Jan. 2017, 19:00 Uhr Dauer: 2 Termine, je Di., 19:00 21:30 Uhr entgeltfrei Deutsch-Test für Zuwanderer Prüfung Anmeldeschluss: Zwei Wochen vor dem ersten Vorbereitungstermin Beginn: Fr., 24. Feb. 2017, 15:00 Uhr Dauer: Fr., 15:00 18:00 Uhr, Sa., 9:00 12:00 Uhr Entgelt: 140; Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) Vorbereitung auf die Prüfung Beginn: Di., 9. Mai. 2017, 19:00 Uhr Dauer: 2 Termine, je Di., 19:00 21:30 Uhr entgeltfrei Deutsch-Test für Zuwanderer Prüfung Anmeldeschluss: Zwei Wochen vor dem ersten Vorbereitungstermin Beginn: Fr., 23. Juni 2017, 15:00 Uhr Dauer: Fr., 15:00 18:00 Uhr, Sa., 9:00 12:00 Uhr Entgelt: 140; Einbürgerungstest Anmeldeschluss: Vier Wochen vor dem Prüfungstermin Seit dem 1. September 2008 ist neben dem Nachweis der Sprachkenntnisse auch der Nachweis über Kenntnisse zu landeskundlichen Themen für das Einbürgerungsverfahren vorzulegen. Im Einbürgerungstest sind Kenntnisse über die Rechtsund Gesellschaftsordnung sowie über die Lebensverhältnisse in Deutschland nachzuweisen. Der Test dauert 60 Minuten. Termin: Fr., 26. Aug. 2016, 15:00 16:00 Uhr Entgelt: 25; Einbürgerungstest Termin: Fr., 21. Okt. 2016, 15:00 16:00 Uhr Entgelt: 25; Einbürgerungstest Termin: Fr., 16. Dez. 2016, 15:00 16:00 Uhr Entgelt: 25; Einbürgerungstest Termin: Fr., 10. Feb. 2017, 15:00 16:00 Uhr Entgelt: 25; Deutsch Grundkurs A1 + A2: Intensivkurs für Jugendliche Vormittagskurs für Teilnehmer/-innen ohne Vorkenntnisse In diesem Kurs werden Schüler/-innen mit Migrationshintergrund, die für den regulären Schulbesuch keine ausreichenden Deutschkenntnisse besitzen, gefördert. Ziel des Kurses ist das Erreichen des Sprachniveaus A2 nach 300 Unterrichtsstunden. Die Schüler/-innen müssen für den Kursbesuch von der Schulpflicht befreit werden. Dieser Antrag muss vonseiten der Schule gestellt werden. Der Kurs ist nur für jährige Schüler/-innen vorgesehen. Dieser Kurs kann auch wohnortnah eingerichtet werden. Leitung: Christina Leppich Beginn: Mo., 12. Sep. 2016, 8:15 Uhr Dauer: 60 Termine, je Mo. Fr., 8:15 12:25 Uhr entgeltfrei Deutsch Aufbaukurs B2 Ein Kurs für Teilnehmende, die bereits über sichere Deutschkenntnisse auf dem Sprachniveau B1 verfügen. Für diesen Kurs ist eine hohe Motivation und große Leistungsbereitschaft erforderlich. Von den Teilnehmer/-innen wird erwartet, den Lernstoff zu Hause nachzubereiten, damit das Kursziel erreicht werden kann. Der Kurs bereitet auf die Prüfung telc Deutsch B2 vor. Leitung: Karin Patzelt-Borgschulte Beginn: Mo., 5. Sep. 2016, 19:00 Uhr Dauer: 51 Termine, je Mo., Di. und Do., 19:00 21:30 Uhr Entgelt: Fortbildung Sprachbegleiter für Flüchtlinge Dieses Tagesseminar vermittelt ehrenamtlich Tätigen, die Flüchtlinge als Sprachbegleiter unterstützen möchten, Kenntnisse über Lernkulturen und sensibilisiert für die besondere Situation, in der sich Menschen mit Fluchterfahrung befinden. Für den Unterricht werden Ideen entwickelt und Methoden der erwachsenengerechten Vermittlung vorgestellt. Ort: Osnabrück, Kreishaus, Raum 3105, Am Schölerberg 1 Termin: Fr., 21. Okt., 9:30 15:30 Uhr entgeltfrei Allgemeine Informationen zu unseren Fremdsprachkursen, den Kursformaten und den Möglichkeiten, Ihr eigenes Sprachniveau (A1, A2, B1, B2) einzuschätzen, finden Sie auf den Seiten Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an Barbara Radinger-Dombert Telefon: barbara.radinger-dombert@vhs-osland.de Erfolgreich Visualisieren im Fremdsprachenunterricht Einführungsseminar Eine Veranstaltung der Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung (AEWB) Ein Bild sagt oft mehr als 1000 Worte! Kleine, lockere Skizzen und einfache Visualisierungen können Ihnen helfen, komplexe Informationen und Zusammenhänge für Ihre Teilnehmenden anschaulicher darzustellen. So fördern Sie mehr Aufmerksamkeit und Motivation bei Ihren Zuhörern, zudem werden Inhalte besser erinnert. In diesem Seminar arbeiten wir klassisch mit Markern und Kreide auf Flipchart und Tafel - ganz ohne PowerPoint und Smartboard. Für die Teilnahme benötigen Sie weder Talent noch besondere Begabung. Alle Übungen werden Schritt für Schritt vorgeführt. Es stehen zahlreiche Bildbeispiele und Musterflipcharts bereit. Die Schwerpunkte dieser Fortbildung liegen auf Symbolen für den Sprachunterricht, aber auch Interessierte anderer Bereiche der Erwachsenenbildung können gerne teilnehmen. Leitung: Britta van Hoorn Termin: Sa., 22. Okt , 9:30 14:30 Uhr Entgelt: 69; 34,50 für Sprachen-Dozent/-innen der vhs Osnabrücker Land Anmeldung bei der Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung, Tel , Nutzen Sie unsere praktischen Anmeldekarten am Heftende. 23

26 OSNABR CK Tel.: , Fax: , Dozentenkonferenz Fremdsprachen Nur für Dozent/-innen der vhs Osnabrücker Land Hier erhalten Sie aktuelle Informationen, lernen Kolleg/-innen kennen und kommen miteinander ins Gespräch. Inhaltlicher Schwerpunkt dieser Konferenz ist der Workshop Freie Lernmaterialien (Open Educational Resources) mit dem Gastdozenten Christian Reuter. Es werden Quellen und Plattformen vorgestellt, die ausdrücklich frei sind zur eigenen Nutzung und die für die eigenen Unterrichtsbedingungen angepasst werden können. Für alle Unterrichtssprachen der Teilnehmenden werden passende Quellen genannt; die vorgestellten Lern-Materialien lassen sich jedoch auch für andere Sprachen adaptieren, deshalb ist diese Fortbildung auch als Ideenkiste perfekt geeignet! Um gleich alles praktisch ausprobieren zu können, bringen Sie bitte, wenn möglich, Ihre eigenen WLAN-fähigen Notebooks/Tablets mit, dann haben Sie die Zugänge und Links auch auf Ihrem Arbeitsrechner. Da es sich um eine kostenlose Dozentenfortbildung handelt, können nur Anmeldungen von bei der vhs Osnabrücker Land tätigen Dozent/-innen berücksichtigt werden. Leitung: Barbara Radinger-Dombert, Christian Reuter Ort: Osnabrück, Haus des Lernens, Johann-Domann-Straße 10 Termin: Sa., 4. März 2017, 10:00 16:30 Uhr entgeltfrei Althebräisch: Schnupperkurs Antikes Hebräisch Sind Sie auf der Suche nach einer exotischen Sprache, die viele Tausend Jahre alt ist? Dann ist dieser Schnupperkurs Althebräisch vielleicht etwas für Sie. Sie erlernen einige Grundkenntnisse wie das Alephbeth, das hebräische Alphabet, das ganz anders funktioniert als das lateinische. Das moderne Ivrit hat viele Elemente dieser antiken Form beibehalten, was das Erlernen dieser Sprache realitätsnah macht. Egal in welchem Alter die Herausforderung, von rechts nach links lesen zu lernen, ist allemal eine Erfahrung wert! Leitung: Margarete Berger Termin: Sa., 19. Nov. 2016, 10:00 15:30 Uhr Entgelt: 24; Chinesisches Buffet Alles was Sie schon immer über China wissen wollten Ein Samstag für Chinafans Dieses Seminar besteht aus zwei Teilen: Zuerst erhalten Sie einen kurzen allgemeinen Einblick in die chinesische Sprache und Kultur. Anschließend werden individuelle Fragen und von den Kursteilnehmern vorgeschlagene Themen behandelt. Bitte schicken Sie Ihre Fragen und Themenvorschläge zur chinesischen Sprache und Kultur vorab als an Diese werden an die Dozentin weitergeleitet, so dass möglichst alle im Seminar behandelt werden können. Alle Chinafans sind willkommen! Das Arbeitsmaterial wird in Form von Kopien gestellt und ist in der Kursgebühr enthalten. Leitung: Jie Liu Termin: Sa., 26. Nov. 2016, 9:30 16:30 Uhr Entgelt: 30; 24 vhs-osland.de In Kooperation mit dem Projekt Osnabrück Inklusiv Englisch für den Alltag und die Reise für Teilnehmer/-innen ohne Vorkenntnisse Auf einer Reise im Ausland ist es hilfreich, etwas Englisch sprechen zu können. In diesem Englischkurs für Anfängerinnen und Anfänger lernen Sie die englische Sprache kennen. Wer damit beginnen möchte, ist in diesem Kurs genau richtig. Wir werden erste Wörter und Zahlen lernen. Wir werden auch einfache Gespräche führen, zum Beispiel, wie wir uns begrüßen, wie wir uns vorstellen oder wie wir Essen bestellen oder nach dem Weg fragen. Leitung: Sonja von Hofman Beginn: Do., 8. Sep. 2016, 17:00 Uhr Dauer: 4 Termine, je Do., 17:00 18:30 Uhr Entgelt: 24; Englisch Grundkurs A1.1 BILDUNGS URLAUB Bildungsurlaub/Intensivwoche für Teilnehmer/-innen ohne Vorkenntnisse In diesem Kurs können Sie in kompakter Form die Grundlagen der englischen Sprache schrittweise und mit vielen Übungen erlernen. Unterrichtsziel ist es, Sie zu befähigen, sich in Alltagssituationen sprachlich behaupten zu können. Dieser Bildungsurlaub ist in Niedersachsen anerkannt und hat das AZ 1213/48 vom und die VA-Nr Lehrbuch: Great! A1, Klett, ISBN , ca. Lektion 1 4 Leitung: Christiane Helmedach Ort: Wallenhorst-Rulle, vhs, St. Bernhardsweg 3 Beginn: Mo., 24. Okt. 2016, 9:00 Uhr Dauer: 5 Termine, Mo. Fr., je 9:00 16:15 Uhr Entgelt: Englisch Grundkurs A1.2 Bildungsurlaub/Intensivwoche für Teilnehmer/-innen mit sehr geringen Vorkenntnissen Dieser Kurs baut auf dem Bildungsurlaub Englisch Grundkurs A1.1 auf. Unterrichtsziel ist es, Sie zu befähigen, sich in Alltagssituationen sprachlich behaupten zu können. Dieser Bildungsurlaub ist in Niedersachsen anerkannt und hat die VA- Nr vom und das AZ 1213/48. Lehrbuch: Great! A1, Klett, ISBN , ca. Lektion 5 7 Leitung: Peter Mielke Ort: Wallenhorst-Rulle, vhs, St. Bernhardsweg 3 Beginn: Mo., 7. Nov. 2016, 9:00 Uhr Dauer: 5 Termine, Mo. Fr., je 9:00 16:15 Uhr Entgelt: Englisch Grundkurs A1.3 BILDUNGS URLAUB BILDUNGS URLAUB Bildungsurlaub/Intensivwoche für Teilnehmer/-innen mit geringen Vorkenntnissen Dieser Kurs baut auf dem Bildungsurlaub Englisch Grundkurs A1.2 auf und behandelt die letzten Kapitel des Lehrbuchs. Unterrichtsziel ist es, Sie zu befähigen, sich in Alltagssituationen sprachlich behaupten zu können. Dieser Bildungsurlaub ist in Niedersachsen anerkannt und hat die VA-Nr vom und das AZ 1213/48. Lehrbuch: Great! A1, Klett, ISBN , Lektionen 7-9 Leitung: Peter Mielke Ort: Wallenhorst-Rulle, vhs, St. Bernhardsweg 3 Beginn: Mo., 16. Jan. 2017, 9:00 Uhr Dauer: 5 Termine, Mo. Fr., je 9:00 16:15 Uhr Entgelt: BILDUNGS Englisch Auffrischungskurs A2 URLAUB Bildungsurlaub/Intensivwoche Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/-innen mit Grundkenntnissen der englischen Sprache, die diese auffrischen und erweitern möchten. Bekannte Grammatikstrukturen werden reaktiviert und neue eingeübt. Der englische Satzbau wird anhand von Rollenspielen und Übungen praktiziert. Dieser Bildungsurlaub ist in Niedersachsen anerkannt und hat das AZ 1213/48 vom und die VA-Nr Lehrbuch: Fairway Refresher A2, Klett, ISBN , ca. Lektion 1 5 Leitung: Carmen Schleiermacher Ort: Osnabrück, Johann-Domann-Straße 10 Beginn: Mo., 10. Okt. 2016, 9:00 Uhr Dauer: 5 Termine, Mo. Fr., je 9:00 16:15 Uhr Entgelt: BILDUNGS Englisch: Business English URLAUB Bildungsurlaub/Intensivwoche auf dem Sprachniveau A2 Sie sind bereits in der Lage, in Englisch zu kommunizieren und möchten Ihre Sprachkenntnisse um Geschäftsenglisch erweitern? Dieser Kurs konzentriert sich auf berufliche Themen wie das Schreiben von s, die Vereinbarung von Terminen, Geschäftskorrespondenz und die Erweiterung des beruflich benötigten Wortschatzes. Dieser Bildungsurlaub ist in Niedersachsen anerkannt und hat die VA-Nr vom und das AZ 1213/48. Lehrbuch: Business English for Beginners A2, Cornelsen, Kursbuch-ISBN und Arbeitsbuch-ISBN , ca. Lektionen 1 5 Leitung: Christiane Helmedach Ort: Wallenhorst-Rulle, vhs, St. Bernhardsweg 3 Beginn: Mo., 23. Jan. 2017, 9:00 Uhr Dauer: 5 Termine, Mo. Fr., je 9:00 16:15 Uhr Entgelt: 136

27 Tel.: , Fax: , OSNABR CK Englisch: Business Correspondence auf dem Sprachniveau A2 Ein Seminar für alle, die im Beruf Englisch korrespondieren müssen und Wert darauf legen, so zu formulieren, dass der Text von englischsprachigen Lesern als kundenfreundlich empfunden wird. Es werden verschiedene berufliche Kommunikationsmittel vorgestellt und geübt, wie z. B. Geschäftsbriefe, Memos, Minutes und s. Es geht um Bestellungen, Auftragsbestätigungen, Aufträge und Reklamationen. Anhand authentischer beruflicher Situationen wird das Verfassen von s geübt. Das Arbeitsmaterial wird in Form von Kopien gestellt und ist in der Kursgebühr enthalten. Leitung: Christiane Helmedach Termin: Sa., 5. Nov. 2016, 9:00 16:15 Uhr Entgelt: 30; Englisch: Telephoning auf dem Sprachniveau A2 Dieses wendet sich an Teilnehmer/-innen, die beruflich oder privat spontan am Telefon Englisch sprechen müssen. Sie erlernen die Gesprächsfloskeln, die es Ihnen ermöglichen, kompetent und souverän auf Englisch zu telefonieren. Das Arbeitsmaterial wird in Form von Kopien gestellt und ist in der Kursgebühr enthalten. Leitung: Christiane Helmedach Termin: Sa., 19. Nov. 2016, 9:00 16:15 Uhr Entgelt: 30; Englisch: Time for Tenses auf dem Sprachniveau A2/B1 An diesem Wochenende werden die wichtigsten Zeitformen sowie deren korrekte Anwendung an praktischen Beispielen trainiert. Es wird ausführlich wiederholt, vertieft und geübt. So werden Sie sicherer in ihrem Gebrauch und erkennen Grammatik macht Spaß! Diese Veranstaltung ist auch für Schüler/- innen der Oberstufe geeignet. Das Arbeitsmaterial wird in Form von Kopien gestellt und ist im Entgelt enthalten. Mitzubringen: Block, Stifte, Schnellhefter Leitung: Sonja von Hofman Beginn: Sa., 5. Nov. 2016, 13:30 Uhr Dauer: Sa., 13:30 18:15 Uhr, So., 13:30 18:15 Uhr Entgelt: Englisch: American English Highlights auf dem Sprachniveau A2/B1 Britisches Englisch, Amerikanisches Englisch An diesem Tag werden einige Unterschiede im Wortschatz und in der Schreibweise vorgestellt. Wir werden uns intensiv mit der britischen und amerikanischen Sprache und Kultur beschäftigen. Sie erweitern Ihren Wortschatz und erhalten viele landeskundliche Informationen. Englischkenntnisse auf dem Sprachniveau A2 werden vorausgesetzt. Das Arbeitsmaterial wird in Form von Kopien gestellt und ist in der Kursgebühr enthalten. Leitung: Mariya Paul Termin: Sa., 29. Okt. 2016, 10:00 15:15 Uhr Entgelt: 22; Koreanisch: KPOP verstehen Sind Sie ein Fan koreanischer Popmusik und würden diese gerne verstehen? Vielleicht haben Sie bereits erste Koreanischkenntnisse erlangt und würden sich gerne Zeit nehmen, Songtexte Ihrer Lieblingslieder zu übersetzen? Dann sind Sie bei diesem Wochenendkurs genau richtig. Wir werden von Ihnen selbst gewählte KPOP-Songs gemeinsam übersetzen und diese auf Wunsch auch singen. Für dieses Blockseminar sind erste Kenntnisse von Vorteil, aber kein Muss. Das benötigte Handwerkszeug wird vorgestellt. So können alle Interessierten teilnehmen. Leitung: Margarete Berger Termin: Sa., 15. Okt. 2016, 10:00 15:30 Uhr Entgelt: 24; Latein und Altgriechisch Abendkurs für Teilnehmer/-innen ohne Vorkenntnisse Sie haben Interesse an alten Sprachen? Sie rätseln häufig über die Bedeutung von Fremdwörtern? Wörter mit lateinischem oder altgriechischem Ursprung begegnen uns tagtäglich und Sie haben schon oft bedauert, dass Sie diese Sprachen nie gelernt haben? Auch für viele Studiengänge ist es äußerst nützlich, über einen gewissen Wortschatz in diesen Sprachen zu verfügen, ohne gleich das Latinum oder das Graecum erwerben zu müssen. Dann sind Sie hier genau richtig! In diesem Kurs werden Sprachkenntnisse vermittelt, die man im Alltag oder auch während des Studiums gut gebrauchen kann. Das Arbeitsmaterial wird in Form von Kopien gestellt und ist in der Kursgebühr enthalten. Leitung: Margarete Berger Beginn: Di., 18. Okt. 2016, 18:30 Uhr Dauer: 8 Termine, 18:30 20:45 Uhr Entgelt: 72; 56 für Studierende Polnisch Schnupperkurs für Teilnehmer/-innen ohne Vorkenntnisse Dieser Kurs ermöglicht Ihnen den kommunikativen Einstieg in die polnische Sprache. Mit viel Spaß und Humor lernen Sie erste Redewendungen für Alltagssituationen, wie z. B. Begrüßung, Vorstellung, Dank und Verabschiedung. Sie erhalten einen kurzen Einblick in die polnische Sprache, Kultur und Lebensart. Das Arbeitsmaterial wird in Form von Kopien gestellt und ist in der Kursgebühr enthalten. Leitung: Maria Dabrowski Termin: Sa., 14. Jan. 2017, 10:00 17:15 Uhr Entgelt: 30; Russisch Grundkurs A1.1 BILDUNGS URLAUB Bildungsurlaub/Intensivwoche für Teilnehmer/-innen ohne Vorkenntnisse Sie möchten sich privat oder beruflich auf Russisch auf einfachem Niveau verständigen können? Nach dem ersten Kontakt mit dem Klang des Russischen lernen Sie das kyrillische Alphabet und die russische Schrift kennen. Sie werden die korrekte Aussprache bei der Begrüßung und Verabschiedung trainieren, lernen Herkunftsland, Nationalität und Beruf anzugeben, sich vorzustellen und sich mit Hilfe von Redewendungen im Restaurant oder im Geschäft zurechtzufinden. Dieser Bildungsurlaub ist in Niedersachsen anerkannt und hat das AZ 1213/48 vom und die VA-Nr Lehrbuch: Otlitschno! A1, Hueber, Kursbuch-ISBN und Arbeitsbuch-ISBN Leitung: Lilia Glazkin Beginn: Mo., 10. Okt. 2016, 9:00 Uhr Dauer: 5 Termine, Mo. Fr., je 9:00 16:15 Uhr Entgelt: Russisch Grundkurs A1.2 Bildungsurlaub/Intensivwoche für Teilnehmer/-innen mit sehr geringen Vorkenntnissen Dieser Kurs baut auf dem Bildungsurlaub Russisch Grundkurs A1.1 auf. Unterrichtsziel ist es, Sie zu befähigen, sich in Alltagssituationen sprachlich behaupten zu können. Geplante Themen sind u. a. Beruf und Freizeit, sowie das Äußern von Bitten und der eigenen Meinung. Tagtäglich spielen Termine eine große Rolle. Um Verspätungen und Missverständnisse zu vermeiden, wird diesem Themenbereich besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Dieser Bildungsurlaub ist in Niedersachsen anerkannt und hat das AZ 1213/48 vom und die VA- Nr Lehrbuch: Otlitschno! A1, Hueber, Kursbuch-ISBN und Arbeitsbuch-ISBN Leitung: Lilia Glazkin Beginn: Mo., 23. Jan. 2017, 9:00 Uhr Dauer: 5 Termine, Mo. Fr., je 9:00 16:15 Uhr Entgelt: Russisch: Interkulturelles Training und Einführung in die Sprache für Teilnehmer/-innen ohne Vorkenntnisse Fernab vom Russlandbild in den deutschen Medien lernen Sie hier die Besonderheiten der russischen Kultur kennen, entdecken Gemeinsamkeiten in Traditionen und Geschichte und bekommen Tipps zum angemessenen Verhalten im Kontakt mit russischen Gesprächspartnern. Hier lernen Sie, welche Gestik und Redewendungen Sie lieber meiden sollten und welche von Vorteil sind. Sie erhalten Informationen zum Stellenwert der Familie, zur religiösen Orientierung, zu Bildung, Umgang mit Kritik, Aussehen und Kleidung und erfahren etwas über die Russische Seele. Nebenbei wird ein kleiner Grundwortschatz aufgebaut, um sich in ausgewählten Situationen zurechtzufinden oder Unangenehmes zu vermeiden. Das Arbeitsmaterial wird in Form von Kopien gestellt und ist im Entgelt enthalten. Leitung: Lilia Glazkin Beginn: Fr., 4. Nov. 2016, 16:30 Uhr Dauer: Fr., 16:30 19:45 Uhr, Sa., 9:00 16:00 Uhr Entgelt: Spanisch Grundkurs A1 BILDUNGS URLAUB BILDUNGS URLAUB Bildungsurlaub/Intensivwoche für Teilnehmer/-innen ohne Vorkenntnisse Dieser Kurs führt Sie in die spanische Sprache ein. Sie lernen, kurze Unterhaltungen zu führen und sich in Alltagssituationen verständigen zu können. Im Mittelpunkt des Unterrichts stehen daher kommunikative Übungen, mit denen die verschiedenen Fertigkeiten des Spracherwerbs (Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen) trainiert werden. Dieser Bildungsurlaub ist in Niedersachsen anerkannt und hat das AZ 1213/48 vom und die VA-Nr Lehrbuch: Con gusto A1, Klett, ISBN , ca. Lektion 1 4 Leitung: Marta Romani Ort: Wallenhorst-Rulle, vhs, St. Bernhardsweg 3 Beginn: Mo., 14. Nov. 2016, 9:00 Uhr Dauer: 5 Termine, Mo. Fr., je 9:00 16:15 Uhr Entgelt: 136 Nutzen Sie unsere praktischen Anmeldekarten am Heftende. 25

28 OSNABR CK Tel.: , Fax: , Spanisch Auffrischungskurs A1/A2 Bildungsurlaub/Intensivwoche Dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre schlummernden Spanischkenntnisse aufzufrischen. Im Mittelpunkt stehen das Wortschatztraining und die Wiederholung grammatischer Strukturen. Anhand von leichtverständlichen Zeitungsartikeln, Kurzgeschichten und landeskundlichen Informationen wird die Kommunikationsfähigkeit gefördert. Das Arbeitsmaterial wird in Form von Kopien gestellt und ist in der Kursgebühr enthalten. Dieser niedersächsische Bildungsurlaub hat das AZ 1213/48 vom und die VA-Nr Leitung: Marta Romani Ort: Wallenhorst-Rulle, vhs, St. Bernhardsweg 3 Beginn: Mo., 23. Jan. 2017, 9:00 Uhr Dauer: 5 Termine, Mo. Fr., je 9:00 16:15 Uhr Entgelt: 150 Ihre Ansprechpartnerin: Carola Köster, Tel.: BILDUNGS URLAUB EDV NEUE MEDIEN PC-/Laptop-/Smartphone-/ Tablet-Kaufberatung Vortrag Sie möchten einen neuen PC oder ein neues Laptop kaufen? Ist für Sie ein Tablet eine Lösung? Oder brauchen Sie ein neues Smartphone? Welche Software ist sinnvoll? Was bedeutet RAM, GHz oder GB? Wir entziffern und vergleichen die aktuellen Werbeangebote, damit Sie sicher ein Gerät finden können. Leitung: Viktoria Malobrodski Termin: Di., 29. Nov. 2016, 9:00 11:15 Uhr Entgelt: 14; WLAN einrichten und sicher nutzen Vortrag In diesem Kurs erfahren Sie wie man ein Heimnetzwerk für PC und andere Geräte wie Smartphone und Tablet einrichtet, wie man kabellos druckt, Dateien per Netzwerk überträgt und einen gemeinsamen Internetzugang nutzt. Inhalte: Netzwerkgrundlagen (IP-Adressen, DHCP), Einrichten eines PC s für das Internet, Internetzugang, (Netzwerk-)Drucker einrichten und verwenden, Verbindungen über WLAN, Einrichten eines Routers, Sicherheitseinstellungen. Voraussetzung: Grundlegende Kenntnisse im Umgang mit dem PC. Leitung: Viktoria Malobrodski Termin: Do., 22. Sep. 2016, 9:00 11:15 Uhr Entgelt: 14; Der Umgang mit dem PC, Teil 1 Lernen mit Muße WINDOWS 7 Ein zweistufiger Kurs, der Ihnen die Bedienung eines WIN- DOWS-Computers vermittelt für Anfängerinnen und Anfänger, die mit der Bedienung eines Computers vertraut werden wollen: Elemente und Aufbau eines PC s bzw. Laptops, Arbeiten mit der Maus, Dateiorganisation usw. Leitung: Arno Trumme Beginn: Mi., 19. Okt. 2016, 9:00 Uhr Dauer: 3 Termine, je Mi., 9:00 12:00 Uhr Entgelt: Der Umgang mit dem PC, Teil 2 Lernen mit Muße! Internet und Im zweiten Teil Internet und lernen Sie die faszinierenden Möglichkeiten des WWW-World Wide Web kennen und wie Sie die vielseitigen Vorzüge des Kommunikationsmittels nutzen. Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse aus Teil 1 Leitung: Arno Trumme Beginn: Mi., 30. Nov. 2016, 9:00 Uhr Dauer: 2 Termine, je Mi., 9:00 12:00 Uhr Entgelt: Schnupperkurs WINDOWS 8 und 10 Das eigene Laptop/das eigene Tablet kennenlernen Der EDV-Schnupperkurs ist für diejenigen gedacht, die bisher noch unsicher mit Ihrem Laptop/Tablet umgehen. Der Computer bzw. das Tablet wird spielerisch erobert. Erste Schritte mit dem Gerät intensiv geübt. Zusätzlich werden verschiedene Schalter und Tasten beschrieben und nützliche Funktionen erklärt. Weitere Termine: 20. und 27. Okt Mitzubringen: Laptop/Tablet mit dem Betriebssystem WIN - DOWS 8/8.1/10 Leitung: Viktoria Malobrodski Beginn: Do., 29. Sep. 2016, 18:00 Uhr Dauer: 3 Termine, je 18:00 20:15 Uhr Entgelt: Schnupperkurs WINDOWS 8/10 Das eigene Laptop kennenlernen Der EDV-Schnupperkurs ist für diejenigen gedacht, die bisher noch unsicher mit Ihrem Laptop umgehen. Der Computer wird spielerisch erobert. Erste Schritte mit dem Gerät intensiv geübt. Zusätzlich werden verschiedene Schalter und Tasten beschrieben und nützliche Funktionen erklärt. Mitzubringen: Laptop/Notebook mit dem Betriebssystem WIN- DOWS 8/8.1/10. Leitung: Heike Hellmeister Beginn: Mo., 28. Nov. 2016, 15:30 Uhr Dauer: 3 Termine, Mo. Mi., je 15:30 17:45 Uhr Entgelt: WINDOWS 8 und 10 Lernen am eigenen Laptop Einstieg in die Arbeit mit dem Notebook/Laptop Sie möchten den Einstieg in die Computer-Welt an Ihrem eigenen Notebook/Laptop proben. Erlernen Sie in diesem Seminar ganz stressfrei grundlegende Bedienschritte an Ihrem eigenen System. Üben Sie den Umgang mit WINDOWS 8/8.1/10, die individuelle Einrichtung Ihrer Oberfläche, Apps starten und beenden, Dateien richtig speichern und wieder finden, das Erstellen und Gestalten von einfachen Texten u.a. mehr. Mitzubringen: Laptop/Notebook mit dem Betriebssystem WIN- DOWS 8/8.1/10. Leitung: Heike Hellmeister Beginn: Mo., 23. Jan. 2017, 9:00 Uhr Dauer: 4 Termine, Mo. Do., je 9:00 12:00 Uhr Entgelt: 69 WWW-TIPP Online-Anmeldungen für alle Kurse möglich unter WINDOWS 10 Umstieg Vortrag Dieser Kurs bietet Ihnen einen schnellen Umstieg in die Bedienung und den Umgang mit dem neuen Betriebssystem WIN- DOWS 10. Es werden die Neuerungen von WINDOWS 10 vorgestellt, die neue Oberfläche, die neuen Bedienungsarten, das Arbeiten mit Apps, das Aufrufen und Beenden von Programmen, der Umgang mit der Suchfunktion, der Sprachsteuerung und dem neuen Internet-Explorer. So gerüstet gelingt Ihnen der perfekte Umstieg in die WINDOWS 10-Welt und Sie werden innerhalb kurzer Zeit in der Lage sein, die wesentlichen Funktionen von WINDOWS 10 effizient zu nutzen. Voraussetzung: WINDOWS-Kenntnisse Leitung: Viktoria Malobrodski Termin: Do., 15. Sep. 2016, 18:00 21:15 Uhr Entgelt: 16; WINDOWS 10 Einstieg am eigenen Gerät Lernen mit Muße Dieser Kurs bietet Ihnen einen Einstieg in die Bedienung und den Umgang mit dem neuen Betriebssystem WINDOWS 10. Es werden die Neuerungen von WINDOWS 10 vorgestellt, die neue Oberfläche, die neuen Bedienungsarten, das Arbeiten mit Apps, das Aufrufen und Beenden von Programmen, der Umgang mit der Suchfunktion, der Sprachsteuerung und dem neuen Internet-Explorer. So gerüstet gelingt Ihnen der perfekte Einstieg in die WINDOWS 10-Welt und Sie werden in der Lage sein, die wesentlichen Funktionen von WINDOWS 10 effizient zu nutzen. Mitzubringen: eigenes Gerät mit der entsprechenden WIN- DOWS-Version Leitung: Viktoria Malobrodski Beginn: Do., 3. Nov. 2016, 9:00 Uhr Dauer: 5 Termine, je Do., 9:00 11:30 Uhr Entgelt: 65 In Kooperation mit der Koordinierungsstelle Frau & Betrieb e.v PC-Kenntnisse für den Büroalltag WINDOWS WORD und EXCEL Der Umgang mit dem Computer wird in fast allen Berufen vorausgesetzt. Von allen, die damit arbeiten, wird erwartet, dass sie ihn professionell und effektiv einsetzen. Dieser Kurs bietet Ihnen eine effiziente Einführung in die Grundlagen der PC-Anwendungen Microsoft WORD und EXCEL. Inhalte: Grundlagen im Umgang mit Dateien; Erstellen, Gestalten und Speichern von Briefen und Protokollen; Grafikelemente; Erstellen von EX- CEL-Tabellen; Berechnungen erstellen; Datenaustausch zwischen den Programmen. Das Seminar ist besonders geeignet für Teilnehmende, die das Microsoft Office 2007, 2010 oder 2013 nutzen. Im Seminar wird mit Office 2010 gearbeitet. Voraussetzung: Grundkenntnisse erforderlich Leitung: Heike Hellmeister Beginn: Di., 18. Okt. 2016, 18:00 Uhr Dauer: Entgelt: 6 Termine, je Di., 18:00 20:15 Uhr 78; 50% Ermäßigung bei Anspruch auf Förderung 26 vhs-osland.de

29 Tel.: , Fax: , OSNABR CK In Kooperation mit der Koordinierungsstelle Frau & Betrieb e.v PC-Kenntnisse für den Büroalltag WINDOWS WORD EXCEL Bildungsurlaub Dieser Bildungsurlaub ist nach dem Niedersächsischen Bildungsurlaubsgesetz anerkannt. Leitung: Heike Hellmeister Beginn: Mo., 12. Dez. 2016, 9:00 Uhr Dauer: Entgelt: 3 Termine, Mo. Mi., je 9:00 16:30 Uhr 104; 50% Ermäßigung bei Anspruch auf Förderung In Kooperation mit der Koordinierungsstelle Frau & Betrieb e.v PC-Kenntnisse für den Büroalltag für Fortgeschrittene Kompaktseminar Dieser Kurs wendet sich an alle, die bereits sicher mit den gängigen Anforderungen, die am Arbeitsplatz gestellt werden, umgehen. Aufbauend auf vorhandenes Wissen bietet Ihnen dieser Kurs weiterführende Inhalte zu den PC-Anwendungen Microsoft WORD, EXCEL und POWERPOINT. Inhalte: Professionelle Gestaltung umfangreicher Dokumente; Erweiterte Tabellenfunktionen; Format- und Dokumentvorlagen; Serienbriefe; Komplexe Berechnungen unter EXCEL; Datenanalyse; Grundlagen der Präsentation mit POWERPOINT. Das Seminar ist besonders geeignet für Teilnehmende, die das Microsoft Office 2007, 2010 oder 2013 nutzen. Im Seminar wird mit Office 2010 gearbeitet. Leitung: Heike Hellmeister Beginn: Mo., 23. Jan. 2017, 18:00 Uhr Dauer: Entgelt: 4 Termine, Mo. Do., je 18:00 21:00 Uhr 69; 50% Ermäßigung bei Anspruch auf Förderung BILDUNGS URLAUB WORD für Weiterbildung, Studium und Beruf Tagesseminar Das Seminar gibt Gelegenheit, die Feinheiten des Textverarbeitungsprogramms MS WORD kennen zu lernen und diese für das Arbeiten mit umfangreichen Dokumenten effektiv zu nutzen, so z.b. für Gutachten, Seminararbeiten usw. Inhalte sind: Autokorrektur, Aufzählungen, Nummerierungen; Seitenformatierungen, Umbrüche, Kopf- und Fußzeilen; Format- und Dokumentvorlagen; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Abschnitte; Quellen verwalten; Schnellbausteine Leitung: Heike Hellmeister Termin: Mi., 12. Okt. 2016, 9:00 16:30 Uhr Entgelt: Erleichterungen im Schriftverkehr: Serienbriefe und mehr Die Seriendruck-Funktion in WORD ist eine große Hilfe, wenn ein Brief an viele Adressaten verschickt werden soll. Anhand von praktischen Beispielen können Sie die Technik auch bei der Erstellung von Adressetiketten und Briefumschlägen ausprobieren. Außerdem lernen Sie Format- und Dokumentvorlagen kennen. Diese sind große Arbeitserleichterungen im Schriftverkehr. Inhalte: Briefe und Etiketten im Seriendruck; EXCEL-Tabellen für den Serienbrief nutzen; Dokument- und Formatvorlagen. Das Seminar ist besonders geeignet für Teilnehmende, die das Microsoft Office 2007, 2010 oder 2013 nutzen. Im Seminar wird mit WORD 2010 gearbeitet. Voraussetzung: gute WORD-Kenntnisse Leitung: Heike Hellmeister Beginn: Fr., 27. Jan. 2017, 17:00 Uhr Dauer: Fr., 17:00 20:15 Uhr, Sa., 9:00 14:00 Uhr Entgelt: EXCEL 2010 Der effektive Einstieg Dieser Kurs dient Neulingen dazu, sich ein erstes Bild über die Tabellenkalkulation EXCEL zu machen und grundlegende Kenntnisse zu erhalten. Sie lernen, Daten in Tabellen effektiv zu erfassen und diese für den Ausdruck zu formatieren. Einfache Formeln und Funktionen bilden den Abschluss des Seminars. Inhalte: Der EXCEL-Bildschirm; Arbeitsmappen und -blätter; Daten eingeben und bearbeiten; Bewegen in der Tabelle; Zeilen, Spalten einfügen und löschen; Einfache Formeln und Funktionen; Drucken. Das Seminar ist besonders geeignet für Teilnehmende, die das Microsoft Office 2007, 2010 oder 2013 nutzen. Im Seminar wird mit EXCEL 2010 gearbeitet. Voraussetzung: Grundkenntnisse in WINDOWS Leitung: Heike Hellmeister Beginn: Fr., 23. Sep. 2016, 17:00 Uhr Dauer: Fr., 17:00 20:15 Uhr, Sa., 9:00 14:00 Uhr Entgelt: EXCEL Formeln, Funktionen und Diagramme Sie möchten Berechnungen mit EXCEL anstellen und kalkulieren? Sie suchen Lösungen für Fahrtkostenabrechnungen, Verbrauchsdaten, Rechnungen etc.? Sie möchten aus Daten einen Mittelwert ermitteln? In diesem Kurs dreht sich alles um Berechnungen mit EXCEL. Inhalte: Formeln und Funktionen erstellen; Berechnungen mit relativen und absoluten Zellbezügen; Funktionen wie z.b. Summe, Mittelwert, Maximum, Minimum, Anzahl; Erstellen von Fahrtkostenabrechnungen etc.; Diagramme erstellen und bearbeiten. Das Seminar ist besonders geeignet für Teilnehmende, die das Microsoft Office 2007, 2010 oder 2013 nutzen. Im Seminar wird mit EXCEL 2010 gearbeitet. Voraussetzung: EXCEL-Grundlagen Leitung: Heike Hellmeister Beginn: Fr., 21. Okt. 2016, 17:00 Uhr Dauer: Fr., 17:00 20:15 Uhr, Sa., 9:00 14:00 Uhr Entgelt: EXCEL Datenanalyse Sie suchen ein Instrument zur Analyse und Aufbereitung Ihrer Daten? Sie möchten Daten schnell, flexibel, sinnvoll und vor allem mit hoher Aussagekraft auswerten? In diesem Kurs erfahren Sie Lösungen für die wichtigsten EXCEL-Alltagsprobleme. Inhalte: Arbeiten mit mehreren Tabellen/Arbeitsmappen; Datenbanken und Datenanalyse; Daten konsolidieren; Pivot-Tabellen; Arbeiten mit Makros; Tipps und Tricks. Das Seminar ist besonders geeignet für Teilnehmende, die das Microsoft Office 2007, 2010 oder 2013 nutzen. Im Seminar wird mit EXCEL 2010 gearbeitet. Voraussetzung: gute EXCEL-Kenntnisse Leitung: Heike Hellmeister Beginn: Fr., 18. Nov. 2016, 17:00 Uhr Dauer: Fr., 17:00 20:15 Uhr, Sa., 9:00 14:00 Uhr Entgelt: EXCEL 2010: Pivot Tabellen sicher nutzen Mit Pivot-Tabellen lassen sich große Datenbestände in EXCEL schnell auswerten. Damit sind Pivot-Tabellen die Analysemöglichkeiten von EXCEL mit der Sie flexibel Daten (ohne Formeln und kompliziertem Hintergrundwissen) zusammenfassen und präsentieren können. Inhalte: Anwendungsmöglichkeit von Pivot-Tabellen, Pivot-Tabellen erstellen, Daten filtern und auswerten, berechnete Felder und Elemente nutzen, Aufbau und Darstellung einer Pivot-Tabelle ändern, aktualisieren, Pivot-Tabellen als Diagramme, Benennen von Pivot-Tabellen. Leitung: Stephan Doetsch Beginn: Fr., 20. Jan. 2017, 17:00 Uhr Dauer: Fr., 17:00 20:15 Uhr, Sa., 9:00 14:00 Uhr Entgelt: EXCEL: Umgang mit umfangreichen Tabellen Sie suchen Lösungen für umfangreiche Tabellen und Datenbanken? Sie möchten Daten sortieren? Bestimmte Daten aus Ihren Tabellen herausfiltern? Die Dateneingabe vereinfachen und Tabellen ansprechend gestalten und drucken? In diesem Kurs dreht sich alles um den Umgang mit umfangreichen EX- CEL-Tabellen. Inhalte: die Tabellenfunktion, Tabellen sortieren und filtern, Gültigkeiten definieren, Arbeiten mit mehreren Tabellen/Arbeitsmappen (EXCEL 3D), Drucken mit Wiederholungszeilen und -spalten, Daten konsolidieren und gliedern. Leitung: Stephan Doetsch Beginn: Fr., 25. Nov. 2016, 17:00 Uhr Dauer: Fr., 17:00 20:15 Uhr, Sa., 9:00 14:00 Uhr Entgelt: Kniffe für den EXCEL-Alltag Die wichtigsten Berechnungen Im Seminar werden wichtige EXCEL-Funktionen ausführlich vorgestellt und geübt. Damit erhalten Sie ein sicheres Fundament für Ihren EXCEL-Alltag und können sich leicht weitere Funktionen aneignen. Inhalte: Aufbau von Funktionen, kurze Wiederholung einfacher Funktionen (Summe, Anzahl, kleinste und größte Mittelwerte), spezielle Funktionen (Bedingungen mit WENN, ZÄH- LENWENN, SUMMENWENN), spaltenweise Funktionen geschickt kombinieren (Bedingungen mit UND bzw. ODER). Im Seminar wird mit EXCEL 2010 gearbeitet. Leitung: Heike Hellmeister Beginn: Mo., 5. Sep. 2016, 18:00 Uhr Dauer: 4 Termine, Mo. Do., je 18:00 20:15 Uhr Entgelt: OUTLOOK fürs Büro Mit OUTLOOK können Sie Termine organisieren und planen. Hier können Sie ein Adressbuch pflegen, um schnell eine Telefonnummer zu finden. Mit den Aufgaben und der Nachverfolgung behalten Sie die Übersicht in Ihrem Posteingang. Profitieren Sie von nützlichen Praxis-Tipps rund um den Informationsmanager OUTLOOK. Inhalte: Termine planen, Terminkalender drucken, exportieren, Verwalten von Adressen, Aufgaben und Notizen erstellen. Tipps und Tricks zum Thema s. Das Seminar ist besonders geeignet für Teilnehmer, die OUTLOOK 2010 oder 2013 nutzen. Im Seminar wird mit WINDOWS 7 und Office 2010 gearbeitet. Leitung: Heike Hellmeister Beginn: Fr., 2. Dez. 2016, 17:00 Uhr Dauer: Fr., 17:00 20:15 Uhr, Sa., 9:00 14:00 Uhr Entgelt: 43 Nutzen Sie unsere praktischen Anmeldekarten am Heftende. 27

30 OSNABR CK Tel.: , Fax: , POWERPOINT Kompaktkurs Professionelle Präsentationen können im privaten, schulischen und beruflichen Bereich eingesetzt werden. Überall dort, wo Sie Informationen ansprechend darstellen wollen, ist POWER- POINT unerlässlich; es eignet sich sowohl für Projektberichte, Firmen- und Produktpräsentationen als auch zur Illustration von Seminar- und Schulungsinhalten und für den privaten Bereich. Das Einfügen von Bildern, Grafiken, Elementen aus WORD und EXCEL, die Festlegung zeitlicher Abläufe und Animationen werden erprobt. Leitung: Heike Hellmeister Beginn: Mo., 28. Nov. 2016, 18:00 Uhr Dauer: 3 Termine, Mo.- Mi., je 18:00 21:00 Uhr Entgelt: ACCESS 2010: Grundlagen für Datenbankentwickler Sie können sicher mit dem Computer, Daten und Ordnern umgehen und möchten eine Datenbank mit allen erforderlichen Funktionalitäten erstellen. Inhalt: Grundlagen der Datenbankerstellung mit ACCESS, Umgang mit Tabellen, Beziehungen und Indizes, Dateneingabe und -bearbeitung, Formulare erstellen und gestalten, Suchen und Sortieren, Einsatz von Filtern, Erstellen von Abfragen und Standardberichten. Leitung: Klaus Spiekerkötter Beginn: Fr., 30. Sep. 2016, 17:00 Uhr Dauer: Fr., 17:00 20:15 Uhr, Sa., 9:00 14:00 Uhr Entgelt: ACCESS 2010: Fortgeschrittene Techniken Kursinhalt: Auswertung von Daten und Entwurf von Formularen und Berichten, Einführung in die Makro-Erstellung, Import und Export, Verwalten von Datenbanken. Voraussetzung: Kenntnisse entsprechend dem Grundlagenkurs ACCESS Leitung: Klaus Spiekerkötter Beginn: Fr., 14. Okt. 2016, 17:00 Uhr Dauer: Fr., 17:00 20:15 Uhr, Sa., 9:00 14:00 Uhr Entgelt: Diagramme erstellen für Berichte, Gutachten und Präsentationen Tagesseminar Mit dem MS Office 2010 können Diagramme in EXCEL, WORD und POWERPOINT schnell erstellt und bearbeitet werden. In den Diagrammen können Sie Auflistungen und Zahlenkolonnen übersichtlich darstellen. In diesem Kurs lernen Sie ihre Daten leicht verständlich abzubilden und in Berichte, Präsentationen usw. einzubinden. Inhalte: Diagramme anpassen, gestalten und erweitern; Diagrammvorlagen erstellen; Diagrammtypen; Diagramme in Präsentationen oder WORD-Dokumente einbinden; Ideen, Beispiele, Übungen. Leitung: Heike Hellmeister Termin: Do., 13. Okt. 2016, 9:00 15:00 Uhr Entgelt: vhs-osland.de Melden Sie sich für Computerkurse bitte rechtzeitig an! In den meisten Fällen ist die Anzahl der Plätze begrenzt MindMapping am PC Tagesseminar MindMapping mit dem kostenlosen Computerprogramm XMind hilft Ihnen, Reisen, Veranstaltungen oder Sitzungen zu planen, Stoff für Prüfungen zu strukturieren, ToDo-Listen zu erstellen sowie Abläufe zu visualisieren. Die einfach zu erlernende Methode fördert den Ideenfluss. Inhalte: Was bringt MindMapping? Die Einsatzmöglichkeiten im Alltag, Maps erstellen, Maps gestalten und illustrieren. Die zusätzlichen Möglichkeiten der Vollversion XMind werden vorgestellt. Leitung: Heike Hellmeister Termin: Fr., 14. Okt. 2016, 9:00 16:30 Uhr Entgelt: Erste Schritte am eigenen Smartphone/Tablet (Android) Grundkurs Mobile Wege in die digitale Welt Sie besitzen ein Tablet oder ein Smartphone mit Android Betriebssystem und möchten sicherer im Umgang mit dem Gerät werden? In diesem Seminar werden wir die wichtigsten Grundfunktionen besprechen. Dabei gehören Surfen, Mailen, Fotografieren und die Pflege der Kontakte zu den wichtigsten Inhalten dieses Kurses. Darüber hinaus lernen Sie die wichtigsten Systemeinstellungen Ihres Gerätes kennen. Abgerundet wird der Kurs durch die Vorstellung und Installation neuer und nützlicher Apps. Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme an diesem Kurs nur mit dem eigenen, bereits vollständig installierten Smartphone/ Tablet und Internetzugang über Ihr Mobilfunknetz möglich ist. Leitung: Viktoria Malobrodski Beginn: Di., 20. Sep. 2016, 18:00 Uhr Dauer: 2 Termine, je Di., 18:00 21:15 Uhr Entgelt: Erste Schritte am eigenen Smartphone (Android) mit Muße Mobile Wege in die digitale Welt Sie wollen Ihr Android-Smartphone besser kennenlernen? Inhalte: Das Gerät kennenlernen, Grundfunktionen erkunden, Was ist eine App? Wie installiere ich eine App? Navigation mit dem Smartphone, Tipps und Tricks: Wie schone ich den Akku? Sinnvolle Zusatzprogramme? Fragen und Wünsche der Teilnehmenden. Android ist ein von Google entwickeltes, kostenfreies Betriebssystem für Smartphones. Einige Anwendungen werden von den unterschiedlichen Herstellern angepasst oder abgeändert. Daher kann es Abweichungen bei der Bedienung der Geräte geben. Am ersten Abend werden die wichtigsten Unterschiede erläutert. Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme an diesem Kurs nur mit dem eigenen, bereits vollständig installierten Smartphone und Internetzugang über Ihr Mobilfunknetz möglich ist. Leitung: Heike Hellmeister Beginn: Fr., 11. Nov. 2016, 9:30 Uhr Dauer: 3 Termine, je Fr., 9:30 11:45 Uhr Entgelt: Erste Schritte am eigenen Smartphone/Tablet Aufbaukurs Mobile Wege in die digitale Welt Nach einer Auffrischung der Inhalte des Einsteigerkurses erfahren Sie, wie das Übertragen von Dateien auf den Computer funktioniert und wie Sie Inhalte (Bilder, Musik, Dokumente) auf Ihr Gerät überspielen können. Die effektive Nutzung des Terminkalenders und viele weitere nützliche Anwendungen (wie z. B. Skype) werden behandelt. Darüber hinaus lernen Sie auch verschiedene Cloud-Funktionen kennen. Abgerundet wird dieser Kurs durch die Vorstellung, Installation und Benutzung neuer und nützlicher Apps. Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme an diesem Kurs nur mit dem eigenen, bereits vollständig installierten Smartphone/ Tablet und Internetzugang über Ihr Mobilfunknetz möglich ist. Voraussetzung: Android Tablet- oder Smartphone Grundkenntnisse Leitung: Viktoria Malobrodski Beginn: Mo., 5. Dez. 2016, 18:00 Uhr Dauer: 2 Termine, je Mo., 18:00 20:15 Uhr Entgelt: Erste Schritte am eigenen Apple ipad Grundkurs Mobile Wege in die digitale Welt Sie besitzen ein ipad und möchten sicherer im Umgang mit dem Gerät werden. In diesem Seminar werden wir die wichtigsten Grundfunktionen besprechen. Schwerpunkte sind die Be - nutzeroberfläche des Apple ios und deren Bedienung, die App- Verwaltung und die Schnittstelle itunes sowie verschiedene Sicherheitspakete. Dabei gehören surfen, mailen, fotografieren und die Pflege der Kontakte zu den wichtigsten Inhalten dieses Kurses. Darüber hinaus lernen Sie die wichtigsten Systemeinstellungen Ihres Gerätes kennen. Abgerundet wird der Kurs durch die Vorstellung und Installation neuer und nützlicher Apps. Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme an diesem Kurs nur mit dem eigenen, bereits vollständig installierten ipad und Internetzugang über Ihr Mobilfunknetz möglich ist. Leitung: Viktoria Malobrodski Beginn: Di., 1. Nov. 2016, 9:00 Uhr Dauer: 2 Termine, je Di., 9:00 12:00 Uhr Entgelt: WhatsApp gekonnt nutzen Lernen mit Muße Während einige noch mit und SMS kämpfen, nutzen immer mehr Personen Programme (Apps) auf dem Smartphone um in Kontakt zu bleiben. Mit WhatsApp werden in Echtzeit kostenlos Nachrichten, Fotos und Videos an eine einzelne Person oder an Gruppen verschickt. In diesem Kurs stellen wir Ihnen dieses Programm auf Ihrem Gerät vor. Erfahren Sie, wie Sie WhatsApp einrichten, bedienen und sinnvoll einsetzen. Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme an diesem Kurs nur mit dem eigenen, bereits vollständig installierten Smartphone und Internetzugang über Ihr Mobilfunknetz möglich ist. Leitung: Viktoria Malobrodski Termin: Fr., 16. Dez. 2016, 9:00 12:00 Uhr Entgelt: 18;

31 Tel.: , Fax: , OSNABR CK Smartphone- und Tablet-Workshop Praktische Hilfe bei Problemen Sie haben bereits einen Kurs zu Ihrem Android Smartphone oder Tablet gemacht, aber haben nun noch Fragen oder Probleme? Hier bekommen Sie praktische Beratung und Unterstützung. Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme an diesem Kurs nur mit dem eigenen, bereits vollständig installierten Smartphone/ Tablet und Internetzugang über Ihr Mobilfunknetz möglich ist. Voraussetzung: Grundkenntnisse erforderlich Weitere Termine: 24. Okt., 21. Nov. und 19. Dez Leitung: Viktoria Malobrodski Beginn: Mo., 12. Sep. 2016, 9:00 Uhr Dauer: 4 Termine, mtl., je 9:00 12:00 Uhr Entgelt: Computerschreiben in 6 Stunden Kurs an zwei Samstagen Für viele Menschen ist der PC heute ein selbstverständliches Werkzeug in Freizeit und Beruf. Aber nur wenige können das Tastaturfeld eines Computers mit 10 Fingern blind bedienen. In diesem Kurs erlernen Sie das Tastenfeld Ihrer Computertastatur in sechs Stunden. Das Lernsystem basiert auf Visualisierungs- und Assoziationstechniken. Vorkenntnisse am PC sind nicht erforderlich. Das Lehrbuch ist im Preis enthalten. Mitzubringen: Buntstifte Leitung: Heike Hellmeister Beginn: Sa., 10. Sep. 2016, 14:00 Uhr Dauer: 2 Termine, je Sa., 14:00 17:00 Uhr Entgelt: Computerclub für Seniorinnen und Senioren Lernen mit Muße Diese Kursform soll den Bedürfnissen von Seniorinnen und Senioren nach einem Einstieg in die Computerarbeit in einem vhs- Kurs entgegenkommen. Viele haben schon unterschiedliche PC-Kursangebote wahrgenommen und suchen nach Möglichkeiten, ihr erworbenes Wissen nun nach dem Kurs anzuwenden und zu vertiefen. Der Club trifft sich über einen längeren Zeitraum. Beim ersten Termin werden die Inhalte abgestimmt. Das Seminar ist besonders geeignet für Teilnehmende, die das Microsoft Office 2007, 2010 oder 2013 nutzen. Im Seminar wird mit WINDOWS 7 und Office 2010 gearbeitet. Weitere Termine: 11. Nov., 9. Dez und 27. Jan Leitung: Heike Hellmeister Beginn: Fr., 7. Okt. 2016, 14:00 Uhr Dauer: 4 Termine, mtl., je 14:00 16:15 Uhr Entgelt: Onlineverkäufe im Internet Sie möchten gebrauchte Sachen verkaufen? Zum Beispiel das alte Fahrrad, Kinderkleidung oder DVDs? Mit einer kostenlosen Anzeige, z.b. bei ebay inkl. digitaler Fotos haben Sie die besten Verkaufschancen. Bringen Sie einen Artikel mit, den wir gemeinsam fotografieren und zum Verkauf einstellen. Wie einfach das geht, lernen Sie in diesem Kurs. Sie erhalten zahlreiche Tipps, wie Sie Angebote finden und kaufen oder Ihre Artikel präsentieren und verkaufen können und weisen auf Gefahren und Risiken hin. Leitung: Klaus Löhdefink Termin: Di., 1. Nov. 2016, 14:30 17:45 Uhr Entgelt: 18; HABEN SIE ANREGUNGEN FÜR NEUE KURSINHALTE? UBUNTU LINUX Ein kostenloses Betriebssystem für alle Die Versionen von WINDOWS ändern sich immer schneller. Gerade ist WINDOWS 10 erschienen. Die Unterstützung von den älteren Versionen wird langsam abgestellt. Es gibt kostenlose und sichere Alternativen. In diesem Kursangebot geht es um den Umgang mit UBUNTU in der Praxis. Es kann mit der Liveversion gearbeitet werden. Leitung: Viktoria Malobrodski Beginn: Fr., 28. Okt. 2016, 17:00 Uhr Dauer: Fr., 17:00 20:15 Uhr, Sa., 9:00 14:00 Uhr Entgelt: Cloud-Computing s abrufen, Fotos austauschen, Musik laden, Programme nutzen Cloud-Computing ermöglicht Ihnen dies, jederzeit und von jedem Platz der Welt, egal ob vom Computer, Smartphone oder Tablet. Sie benötigen lediglich einen Internetzugang. Wenn Sie Webmail-Dienste wie GMX oder HOT- MAIL, die Dienste wie Flickr, Instagram oder Picasa, die Service wie Google Docs und Dropbox oder icloud nutzen, dann bewegen Sie sich schon in der Cloud vielleicht ohne sich dessen bewusst zu sein. Inhalte: Risiken und Chancen, Schutz der Privatsphäre, Arten der Nutzung und Anbieter. Leitung: Viktoria Malobrodski Beginn: Di., 6. Dez. 2016, 18:00 Uhr Dauer: 2 Termine, je Di., 18:00 21:00 Uhr Entgelt: Pinterest Die digitale Pinnwand Pinterest ist ein Lesezeichen-Werkzeug. Pinterest ermöglicht den gemeinsamen Austausch über verschiedene Hobbys, Interessen und Einkaufstipps mit Hilfe virtueller Pinnwände. Wir erstellen eigene Pinnwände, stöbern in anderen Sammlungen und finden Leute mit gleichen Interessen. Die Einstellungen und rechtlichen Grundlagen werden in diesem Kurs auch besprochen. Voraussetzung: Internet-Kenntnisse Gerne können Sie Ihr eigenes Gerät mitbringen. Leitung: Viktoria Malobrodski Beginn: Fr., 23. Sep. 2016, 9:00 Uhr Dauer: 2 Termine, je Fr., 9:00 11:15 Uhr Entgelt: Erste Schritte mit der Digitalkamera und dem Computer In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Ihre digitalen Fotos von der Kamera auf Ihren PC laden. Diese in Ordner auf dem Computer speichern und wiederfinden; wie Sie Ihre Bilder betrachten und als Diashow anzeigen können und erste Bildkorrekturen vornehmen können. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Übertragen der Fotos auf einen USB-Stick. Auch werden Möglichkeiten online Fotos zu bestellen, behandelt. Weitere Termine: 15. Nov., 20. Dez. 2016, 17. Jan. und 21. Feb Leitung: Heike Hellmeister Beginn: Di., 18. Okt. 2016, 16:30 Uhr Dauer: 5 Termine, mtl., je 16:30 18:00 Uhr Entgelt: 43 Ihre Vorschläge und Anregungen sind willkommen und gern verwirklichen wir sie im Rahmen unserer Möglichkeiten. an vhs@lkos.de Das eigene Fotobuch am PC gestalten Vom Digitalbild zum persönlichen Fotobuch Schritt für Schritt In diesem Kurs entstehen mit einer kostenlosen Gestaltungs- Software Bildbände, die private Erlebnisse wie Urlaubsreisen, Familienfeste u.v.m. eindrucksvoll präsentieren. Schritt für Schritt wird vermittelt, wie ein Fotobuch angelegt und bestellt wird. Sie können die Bilder mit Texten ergänzen und erlernen Gestaltungstricks. Dabei werden einfache Möglichkeiten der Bildbearbeitung und -verbesserung behandelt. Fotobücher dienen auch dazu, Fotos zu archivieren oder diese in besonderer Form zu verschenken. Wählen Sie Ihre schönsten Bilder aus und bringen Sie diese auf CD oder USB-Stick mit zum Kurs. Leitung: Heike Hellmeister Beginn: Di., 6. Sep. 2016, 15:30 Uhr Dauer: 3 Termine, Di. Do., je 15:30 17:45 Uhr Entgelt: 39 BERUFLICHE BILDUNG Bitte beachten Sie auch unsere Angebote in der Rubrik EDV/Neue Medien. Weitere Informationen zu unseren Angeboten der Beruflichen Bildung und zu den evtl. Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei Regula Püschel Tel.: regula.pueschel@vhs-osland.de oder bei Hermann Wellers (Sozialpflege) Tel.: hermann.wellers@vhs-osland.de Atem, Stimme, Sprechen (Basiskurs) Übungsprogramm für die Stimme In diesem Kurs stehen die Entwicklung der eigenen Stimme sowie die Freude am stimmlichen Ausdruck im Vordergrund. Obwohl es dabei vor allem um die Sprechstimme geht, soll auch die Singstimme mit einbezogen werden. Es werden Übungen angeboten, die helfen, die Verständlichkeit, den sprecherischen Ausdruck, und die Tragfähigkeit der Stimme zu verbessern. Außerdem lernen die Teilnehmer, wie sie sich entlasten und ihre Stimme gesund erhalten können. Der Kurs ist besonders geeignet für Menschen in Sprechberufen. Leitung: Stefan Tiemann Beginn: Di., 13. Sep. 2016, 18:00 Uhr Dauer: 6 Termine, je Di., 18:00 19:30 Uhr Entgelt: Atem, Stimme, Sprechen (Aufbaukurs) Übungsprogramm für die Stimme Die Inhalte des Basiskurses werden vertieft und erweitert. Leitung: Stefan Tiemann Beginn: Di., 15. Nov. 2016, 18:00 Uhr Dauer: 4 Termine, je Di., 18:00 19:30 Uhr Entgelt: 34 Nutzen Sie unsere praktischen Anmeldekarten am Heftende. 29

32 OSNABR CK Tel.: , Fax: , So springt der Funke über! Spielregeln zeitgemäßer Rhetorik In diesem Kommunikationstraining erhalten Sie Tipps und Anregungen, wie Sie mit positiver emotionaler Ansprache Fachvorträge, Präsentationen und Redebeiträge in Gesprächsrunden wirkungsvoll gestalten und Ihre Zuhörer gewinnen können. Anschauliche Beispiele, informieren mit spannenden Geschichten, der sympathische und kompetente persönliche Auftritt und der gute Kontakt zu den Zuhörern sind wirksame Zutaten für überzeugende Auftritte. Inhalte: Moderne Kommunikationspsychologie, Kommunikationsziele und Kernbotschaften, Techniken des Storytellings, die Kraft der Worte, Botschaften der Körpersprache, klangvolle Sprechstimme, praktische Proben mit Regietipps. Leitung: Thomas Westhoff Beginn: Sa., 17. Sep. 2016, 10:00 Uhr Dauer: Sa., 10:00 17:00 Uhr, So., 10:00 17:00 Uhr Entgelt: 86 In Kooperation mit der Koordinierungsstelle Frau & Betrieb e.v Gesunde Kommunikation Wo Menschen aufeinander treffen, kommunizieren wir und sind in einer ständigen Interaktion. Der Austausch miteinander ist eine wichtige Ressource für unser Wohlbefinden, denn Menschen sind soziale Wesen, die in Kontakt sein wollen. Gleichzeitig ist die menschliche Kommunikation sehr störanfällig und kann bei Nicht-Gelingen zu Konflikten und sogar gesundheitlichen Problemen führen. In diesem Seminar geht es darum, die Grundlagen der Kommunikation zu verstehen, um darauf aufbauend ein Verständnis für gelingende Kommunikation zu entwickeln. Anhand vieler praktischer Übungen wird das eigene Kommunikationsverhalten reflektiert und eine gesunderhaltende Kommunikation geübt. Leitung: Inga Frye Termin: Entgelt: Do., 17. Nov. 2016, 18:00 20:15 Uhr 21; 50% Ermäßigung bei Anspruch auf Förderung Gesunde Kommunikation Wo Menschen aufeinander treffen, kommunizieren wir und sind in einer ständigen Interaktion. Der Austausch miteinander ist eine wichtige Ressource für unser Wohlbefinden, denn Menschen sind soziale Wesen, die in Kontakt sein wollen. Gleichzeitig ist die menschliche Kommunikation sehr störanfällig und kann bei Nicht-Gelingen zu Konflikten und sogar gesundheitlichen Problemen führen. In diesem Seminar geht es darum, die Grundlagen der Kommunikation zu verstehen, um darauf aufbauend ein Verständnis für gelingende Kommunikation zu entwickeln. Anhand vieler praktischer Übungen wird das eigene Kommunikationsverhalten reflektiert und eine gesunderhaltende Kommunikation geübt. Leitung: Inga Frye Termin: Sa., 21. Jan. 2017, 9:00 16:00 Uhr Entgelt: Der Ton macht die Musik! Fitnesstraining für Ihre überzeugende Sprechstimme Die positive Wirkung und Präsenz der Stimme ist ein wichtiger Faktor für Ihre erfolgreiche Kommunikation. Der angenehme Stimmklang vermittelt persönliche Ausstrahlung und überträgt Stimmungen. Lebendiges Sprechen motiviert Ihre Zuhörer. Die deutliche Artikulation verbessert das Hörverständnis und optimiert so den Informationsfluss. Sie trainieren in diesem Workshop nützliche Techniken aus dem Repertoire der professionellen Sprecher. Sie verbessern die Ausstrahlung und Präsenz Ihrer Sprechstimme und pflegen Ihre Stimme nachhaltig. Leitung: Thomas Westhoff Termin: Sa., 26. Nov. 2016, 10:00 17:00 Uhr Entgelt: vhs-osland.de Selbst- und Zeitmanagement Tagesseminar am Wochenende Haben Sie auch nie Zeit? Fühlen Sie sich gestresst und haben das Gefühl, die Arbeit wächst Ihnen über den Kopf? Dann kann Ihnen ein besseres Zeitmanagement helfen. Inhalte: Warum Zeitmanagement? Persönliche Zielsetzungen formulieren; Situationsanalyse und Zeitinventur; Entlastungsmöglichkeiten; Zeitplanung einmal anders: Meine Vision/meine Ziele bestimmen meine Zeit. Nein-Sagen aber richtig! Leitung: Sabine Wagner Termin: Sa., 24. Sep. 2016, 10:00 17:00 Uhr Entgelt: 42 In Kooperation mit der Koordinierungsstelle Frau & Betrieb e.v Vom Kollegen zum Vorgesetzten Tagesseminar am Wochenende Menschenführung will gelernt sein. Hier lernen Nachwuchsführungskräfte und solche, die es werden wollen die Grundlagen erfolgreicher Führung. Inhalte: 1. Vom Kollegen zum Vorgesetzten wie gehe ich damit um? 2. Führungsverständnis und Führungsstile 3. Wie motiviere ich meine Mitarbeiter? 4. Führungsinstrument Delegation 5. Lob und Kritik richtig Feedback geben Auf individuelle Fragen der Teilnehmer wird eingegangen. Leitung: Sabine Wagner Termin: Entgelt: Sa., 22. Okt. 2016, 10:00 17:00 Uhr 42; 50% Ermäßigung bei Anspruch auf Förderung In Kooperation mit der Koordinierungsstelle Frau & Betrieb e.v Das Mitarbeitergespräch Feedback- und Kritikgespräche wertschätzend und lösungsorientiert führen Führungskräfte wünschen sich motivierte Mitarbeiter. Konstruktive Mitarbeitergespräche sind ein wichtiges Instrument dazu. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie insbesondere Feedback- und Kritikgespräche effektiv führen. Sie erhalten methodischen Input. Der Schwerpunkt des Seminars liegt jedoch in praktischen Übungen anhand von Fallbeispielen oder den konkreten Beispielen der Teilnehmer. Das Seminar eignet sich besonders für Führungsnachwuchskräfte und als Ergänzung zum Seminar Vom Kollegen zum Vorgesetzen. Leitung: Sabine Wagner Termin: Entgelt: Sa., 19. Nov. 2016, 10:00 17:00 Uhr 42; 50% Ermäßigung bei Anspruch auf Förderung In Kooperation mit der Koordinierungsstelle Frau & Betrieb e.v Digitalfotografie und Öffentlichkeitsarbeit Tagesseminar Ein Bild sagt mehr als tausend Worte und ist der Eyecatcher auf Flyern, in Zeitungsartikeln und für den Internetauftritt. Die Digitalfotografie lässt sich vorzüglich für die Öffentlichkeitsarbeit nutzen. Sie sind schnell gemacht, können per an Zeitungsredaktionen verschickt oder in eigenen Rundschreiben und Ausschreibungen bearbeitet und verwendet werden. Die Grundlagen der digitalen Fotografie, der Kamerabedienung, der Motivgestaltung und die Bildbearbeitung mit dem Fokus Öffentlichkeitsarbeit sind Inhalte des Kurses. Weitere Inhalte: Erstellen von digitalen Fotos für die Pressearbeit, Techniken der digitalen Bildbearbeitung für die Öffentlichkeitsarbeit, Überblick über rechtliche Belange, Quellen für freie Bilder und Grafiken, digitale Fotografie für die Öffentlichkeitsarbeit des Vereins oder der Kirchen. Mitzubringen: Digitale Spiegelreflex-, Bridge- oder Systemkamera mit Zubehör und Anleitung Leitung: Angela von Brill Termin: Entgelt: Mo., 17. Okt. 2016, 9:00 17:00 Uhr 47; 50% Ermäßigung bei Anspruch auf Förderung In Kooperation mit der Koordinierungsstelle Frau & Betrieb e.v Professionelles Marketing für KMUs Tipps und Vorgehensweisen für die praktische Marketingarbeit Um in Zeiten stetig wachsenden Wettbewerbs und einer sich immer schneller wandelnden Medienlandschaft erfolgreich zu bestehen, sehen sich kleine und mittelständische Unternehmen mit anspruchsvollen Marketingaufgaben konfrontiert. Im Seminar erfahren Sie mehr über die wesentlichen Bausteine des Marketings. Anhand von Beispielen und Übungen lernen Sie praktische Herangehensweisen zur Erarbeitung von erfolgversprechenden, zielgerichteten Marketingmaßnahmen für Ihr Unternehmen/Ihre Produkte kennen und anzuwenden. Leitung: Barbara Niebrügge-Meyer Beginn: Fr., 20. Jan. 2017, 14:00 Uhr Dauer: Entgelt: Fr., 14:00 19:00 Uhr, Sa., 10:00 17:00 Uhr 89; 50% Ermäßigung bei Anspruch auf Förderung Gästeführer im Osnabrücker Land Informationsveranstaltung zum Lehrgang Informationsabend zum nachfolgend beschriebenen Lehrgang mit Beginn 23. Sept Leitung: Hermann Mesch Termin: Mo., 12. Sep. 2016, 18:30 20:00 Uhr entgeltfrei

33 Tel.: , Fax: , OSNABR CK Gästeführer im Osnabrücker Land Ausbildung zum Heimat-, Kultur- und Gästeführer Sie möchten gerne als freiberuflicher Gästeführer tätig werden und dabei das Osnabrücker Land, Ihren Heimatort, ein Museum, ein besonderes Gebäude oder einen Platz erlebbar und erfahrbar machen? Die Einsatzbereiche sind Städte oder Dörfer, Naturräume, Denkmäler, Kirchen, Klöster, Schlösser oder Museen. Sie verstehen sich als Botschafter ihrer Region und ihres Heimatortes und vermitteln den Gästen ein lebendiges und positives Bild der Region mit ihren zahlreichen Sehenswürdigkeiten und liebenswerten regionalen Besonderheiten. Darüber hinaus betreuen Sie ihre Gäste freundlich und zugewandt, sind Ansprechpartner für organisatorische Fragen und geben dem Gast das Gefühl, gut aufgehoben zu sein. Der Lehrgang bietet das Handwerkszeug dazu und gibt Ihnen die Sicherheit, anschließend kompetent und souverän Gästegruppen zu begleiten. Sie werden in der Lage sein, eigenständig Führungen zu unterschiedlichen Bereichen und Themen zu erarbeiten und durchzuführen und Ihre persönlichen Stärken und Fähigkeiten optimal einzusetzen. Sie erhalten eine Bescheinigung, mit der Sie Ihre qualifizierte Weiterbildung bei den entsprechenden Auftraggebern belegen können. Inhalte: Geschichte, Kultur, Kunstgeschichte und Naturkunde des Osnabrücker Landes; Rhetorik und Kommunikation sowie organisatorische Kompetenzen; Aufbau und Gestaltung von interessanten Führungen; Rechtsgrundlagen für die Tätigkeit als Gästeführer/-in; Tourismus im Osnabrücker Land; Präsentation der eigenen Führung. Termine: 23./23. Sept., 14./15. und 28./29. Okt., 11./12. und 25./26. Nov. 2016, je Fr. 16:00 19:15 Uhr und je Sa., 9:00 16:00 Uhr Leitung: Hermann Mesch Ort: Osnabrück, Johann-Domann-Straße 10 Beginn: Fr., 23. Sep. 2016, 16:00 Uhr Dauer: 10 Termine Entgelt: 298 In Kooperation mit der Volkshochschule der Stadt Osnabrück Geprüfte/-r Fachwirt/-in im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK) Lehrgang zur Prüfungsvorbereitung Im Gesundheitswesen und der Sozialwirtschaft agierende Unternehmen stellen zunehmend höhere Anforderungen an die Qualifikation ihrer Führungskräfte. Die vhs Osnabrücker Land bereitet berufsbegleitend auf die Prüfung zur/zum Fachwirt/- in im Gesundheits- und Sozialwesen vor, die von der IHK abgenommen wird. Der Lehrgang richtet sich an Interessenten/-innen mit mehrjähriger Berufserfahrung im sozialen, medizinischen und pflegerischen, helfenden Arbeitsfeld, die sich für die Übernahme von Leitungsaufgaben weiterbilden möchten. Absolvent/-innen qualifizieren sich durch ihr vertieftes kaufmännisches Wissen und Führungsaufgaben. Inhalte: - Planen, Steuern und Organisieren betrieblicher Prozesse - Steuern von Qualitätsmanagementprozessen - Gestalten von Schnittstellen und Projekten - Steuern und Überwachen betriebswirtschaftlicher Prozesse und Ressourcen - Führen und Entwickeln von Personal - Planen und Durchführen von Marketingmaßnahmen Dauer: 2 Jahre, gegliedert in vier vhs-semester Voraussichtlicher Prüfungstermin: März 2018 Förderungsmöglichkeiten Eine finanzielle Förderung ist durch das Meisterbafög ( möglich. Ort: Osnabrück, VHS der Stadt Osnabrück, Bergstr. 8 Beginn: Mi., 9. März 2016, 18:00 Uhr Quereinstieg noch möglich! Dauer: 150 Termine, je Mi. 18:00 21:15 Uhr und je Sa., 9:00 15:00 Uhr Entgelt: In Kooperation mit der Koordinierungsstelle Frau & Betrieb e.v Auf kurzem Weg zur Ausbildereignungsprüfung (AEVO) Vorbereitung auf die mündliche Prüfung Dieser Kurs zur Vorbereitung auf die mündliche Ausbildereignungsprüfung richtet sich an alle diejenigen, die von der schriftlichen Prüfung der AEVO befreit sind (z. B. Teilnehmer/ -innen von einigen IHK-Fachlehrgängen). Sie erhalten eine detaillierte Vorbereitung auf Ihre fachpraktische Prüfung, die aus der Präsentation einer Ausbildungssituation bzw. der praktischen Durchführung einer Unterweisung besteht. Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt ausschließlich über die Industrie- und Handelskammer (IHK). Leitung: Dozententeam Beginn: Di., 20. Sep. 2016, 18:00 Uhr Dauer: Entgelt: 4 Termine, je Di. und Do., 18:00 21:00 Uhr 89; 50% Ermäßigung bei Anspruch auf Förderung In Kooperation mit der Koordinierungsstelle Frau & Betrieb e.v Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung AEVO (IHK) Crashkurs an zwei Wochenenden Das Seminar bereitet berufsbegleitend und berufsübergreifend auf die Ausbildereignungsprüfung der IHK vor. Folgende Handlungsfelder werden unter besonderer Berücksichtigung aktiver Mitarbeit der Teilnehmer bearbeitet: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen, Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken, Ausbildung durchführen, Ausbildung abschließen. Prüfungen vor der IHK finden monatlich statt, bitte beachten Sie den IHK-Anmeldeschluss. Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt individuell, die Prüfungsgebühr in Höhe von 170 ist an die IHK zu entrichten. Beginn: Fr., 21. Okt. 2016, 17:00 Uhr Dauer: Okt. und Nov. 2016, je Fr., 17:00 20:15 Uhr, je Sa., 9:00 16:45 Uhr und je So., 9:00 15:00 Uhr Entgelt: 250; 50% Ermäßigung bei Anspruch auf Förderung BILDUNGS Vorbereitung auf die URLAUB Ausbildereignungsprüfung AEVO (IHK) Seminar mit Bildungsurlaubswoche Dieser Bildungsurlaub ist in Niedersachsen anerkannt und hat das AZ 1213/48 vom und die VA-Nr Leitung: Nils Erpenbeck, Alexander Strehl Beginn: Sa., 18. Feb. 2017, 9:00 Uhr Dauer: 18./19. und 25./26. Feb. 2017, je Sa., 9:00 16:00 Uhr und je So., 9:00 14:00 Uhr, März 2017, Mo. Fr., je 9:00 16:00 Uhr Entgelt: Buchen wie ein Profi Einführung in die Grundlagen der Buchführung Die Technik der Buchführung hat Sie schon immer interessiert, oder Sie planen beruflich in diesen Bereich zu wechseln? Hier lernen Sie anhand praxisnaher Beispiele wie Geschäftsvorfälle verbucht werden. Kursinhalte: Aufgaben und Teilbereiche des betrieblichen Rechnungswesens, handels- und steuerrechtliche Buchführungspflichten, GoB, Technik und Organisation der Buchführung, Inventur, Inventar, Bilanz, Buchungen auf Bestands- und Erfolgskonten, Abschreibungen, Warenkonten, Umsatzsteuerkonten, Umsatzsteuer-Voranmeldung, erhaltene und gewährte Skonti. Termine: 18. und 25. Okt., je Di., 18:00 20:15 Uhr, Fr., 4. Nov. 17:00 20:15 Uhr und Sa., 5. Nov., 9:00 16:00 Uhr Leitung: David Theers Beginn: Di., 18. Okt. 2016, 18:00 Uhr Dauer: 4 Termine Entgelt: 68 In Kooperation mit der Koordinierungsstelle Frau & Betrieb e.v Doppelte Buchführung Crashkurs Für Teilnehmer/-innen ohne Vorkenntnisse Kurs an zwei Wochenenden Inhalte: gesetzliche Vorschriften, Inventar, Buchen auf Bestands- und Erfolgskonten, Umsatzsteuer beim Einkauf und Verkauf, Abschreibungen, Jahresabschluss, Organisation der Finanzbuchhaltung Leitung: David Theers Beginn: Fr., 20. Jan. 2017, 18:00 Uhr Dauer: 20./21. und 27./28. Jan. 2017, je Fr., 18:00 21:45 Uhr und je Sa., 10:00 16:00 Uhr, Entgelt: 60; 50 % Ermäßigung bei Anspruch auf Förderung In Kooperation mit der Koordinierungsstelle Frau & Betrieb e.v Elektronische Einkommensteuer - erklärung schnell und einfach Welche Vorteile hat die elektronische Steuererklärung mit Elster? Muss jeder eine Steuererklärung abgeben? Warum sollte man eine Steuererklärung auch ohne Verpflichtung abgeben? Welche Belege muss ich aufheben oder dem Finanzamt vorlegen? Wie kann ich den Staat an den Kosten für Gärtner, Fensterputzer, Handwerker u. ä. beteiligen? Was sind außergewöhnliche Belastungen und wann spielen diese eine Rolle? Diese und weitere Fragen werden in dem Kurs behandelt. Anhand eines Musterfalls füllen sie eine elektronische Steuererklärung aus. Leitung: Alexander Rukaber Ort: Osnabrück, Johann-Domann-Straße 10 Termin: Entgelt: Fr., 4. Nov. 2016, 18:00 21:00 Uhr 16; 50% Ermäßigung bei Anspruch auf Förderung In Kooperation mit der Koordinierungsstelle Frau & Betrieb e.v Elektronische Einkommensteuer erklärung schnell und einfach Leitung: Alexander Rukaber Ort: Osnabrück, Johann-Domann-Straße 10 Termin: Sa., 21. Jan. 2017, 10:00 13:00 Uhr Entgelt: 16; 50% Ermäßigung bei Anspruch auf Förderung Nutzen Sie unsere praktischen Anmeldekarten am Heftende. 31

34 OSNABR CK Tel.: , Fax: , Lehrgang zum/zur Brandschutzbeauftragten Bildungsurlaub Brandschutzmaßnamen stellen sowohl eine Existenzsicherung für den Einzelnen als auch für das Unternehmen selbst dar. Für die Beratung und zur Unterstützung auf dem weiten Feld der Brand-Prävention steht den Arbeitgebern, Unternehmern oder Gebäudebetreibern ein Brandschutzbeauftragter zur Seite, wenn er nicht sogar behördlich gefordert oder vorgeschrieben wird. Maßgebliche Institutionen wie Behörden, Versicherungen und Berufsgenossenschaften und Organisationen, wie die Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e.v. (vfdb), empfehlen die Bestellung eines qualifizierten Brandschutzbeauftragten. Typische Aufgaben des Brandschutzbeauftragten sind beispielsweise das Aufstellen bzw. Aktualisieren der Brandschutzordnungen, die Überwachung der Instandhaltung brandschutztechnischer Einrichtungen im Betrieb und die Beseitigung von brandschutztechnischen Mängeln. Der Lehrgang richtet sich an Personen, die die Belange des Brandschutzes einerseits gegenüber Behörden und Versicherern und andererseits firmenintern vertreten. (Brandschutzbeauftragte). Die Lehrinhalte richten sich nach der Vorgabe der anerkannten Richtlinie der vfdb. Inhalte: Rechtliche Grundlagen, Baulicher Brandschutz, Nutzungseinheiten, Brandlehre, Organisatorischer Brandschutz, Übung mit handbetätigten Feuerlöscheinrichtungen zur Brandbekämpfung, Brand- und Explosionsgefahr, Brandrisiken, Brandschutzordnung, Alarm- und Rettungspläne, Brandschutzmanagement, Brandschutzkonzepte. Zertifikatsprüfung: Der Lehrgang schließt am letzten Tag mit einer Zertifikatsprüfung nach der vfdb-richtlinie 12-09/01 ab. Diese besteht aus einem schriftlichen Teil (Multiple-Choice- Verfahren) und einer mündlichen Prüfung (Bearbeitung einer Fallstudie in Arbeitsgruppen). Dieser Bildungsurlaub ist in Niedersachsen anerkannt und hat das AZ 1213/48 vom mit der VA-Nr Leitung: Klaus Fiening, Herbert Kirchner Ort: Osnabrück, Johann-Domann-Straße 10 Beginn: Mo., 31. Okt. 2016, 8:30 Uhr Dauer: 7 Termine, 31. Okt. 4. Nov. 2016, je 8:30 16:30 Uhr und Nov. 2016, je 8:30 17:00 Uhr Entgelt: Fortbildung für Brandschutzbeauftragte Brandschutz Update Die vfdb-richtlinie 12-09/01 fordert eine regelmäßige Fortbildung des Brandschutzbeauftragten, der Zeitabstand zwischen zwei Fortbildungen darf drei Jahre nicht überschreiten. Gesetze, Verordnungen, Technische Baubestimmungen, Normen usw. mit brandschutztechnischen Anforderungen werden laufend fortgeschrieben oder geändert. In diesem Seminar erhalten Sie eine Übersicht über die Neuerungen und können Ihr Wissen auffrischen. Inhalte: Rechtliche Neuerungen im Brandschutz, Arbeitsschutzrichtlinie ASR A 2.2 und 2.3, Brandmeldeanlagen, Feuerwehrlaufkarten, Feuerwehrpläne, Fluchtund Rettungspläne, Vorbereitung und Gestaltung von Räumungsübungen, Brandschutztechnische Begehung einer Verkaufsstätte oder Versammlungsstätte in Osnabrück, Vermeidung von Brandfällen, Brandursachenermittlung, Rettungswege. Leitung: Klaus Fiening Ort: Osnabrück, Johann-Domann-Straße 10 Beginn: Mo., 23. Jan. 2017, 9:00 Uhr Dauer: 2 Termine, Mo. und Di., je 9:00 16:00 Uhr Entgelt: vhs-osland.de HAUS DES LERNENS Sofern nicht anders benannt, finden die Veranstaltungen in Osnabrück im Haus des Lernens, Johann-Domann-Straße 10 statt. BILDUNGS URLAUB Vorbereitungslehrgang auf die Prüfung zum/zur Heilpraktiker/-in Schulmedizinischer Teil Informationsabend Informationsabend zu dem am 10. Januar 2017 startenden Vorbereitungslehrgang. Ort: Osnabrück, Johann-Domann-Straße 10 Termin: Di., 15. Nov. 2016, 18:00 20:15 Uhr entgeltfrei Vorbereitungslehrgang auf die Prüfung zum/zur Heilpraktiker/-in Schulmedizinischer Teil Der Lehrgang bereitet Heilpraktikeranwärter/-innen auf die staatliche Prüfung beim Gesundheitsamt vor. Im Unterricht werden die Kenntnisse zur Erkennung und Beurteilung von Krankheiten vermittelt, im praktischen Teil Grundkenntnisse der Homöopathie, Bachblüten und Phytotherapie. Bei entsprechender persönlicher Eignung ist der Lehrgang für alle Interessierten offen, die sich vorstellen können, therapeutisch zu arbeiten, und ist besonders geeignet für pädagogische, soziale oder helfende Berufe. Der Unterricht findet über die Dauer von ca. 2,5 Jahren in einer konstanten Gruppe von maximal 15 Teilnehmer/-innen statt und ermöglicht ein gemeinschaftliches und homogenes Fortschreiten im Lernprozess. Bei entsprechender medizinischer Vorbildung oder Bereitschaft zum intensiven Selbststudium besteht ggf. die Möglichkeit zum Quereinstieg in den Lehrgang. Bitte sprechen Sie uns hierzu an. Eine Ratenzahlung ( 120 pro Monat) ist möglich. Leitung: Dozententeam Ort: Osnabrück, Johann-Domann-Straße 10 Beginn: Di., 10. Jan. 2017, 18:00 Uhr Dauer: 128 Termine, je Di., 18:00 21:15 Uhr, und je Sa., 9:00 16:00 Uhr Entgelt: KOOPERATION MIT DER KOORDINIERUNGSSTELLE FRAU UND BETRIEB Unsere Ziele: - Frauen individuell in Ihrer beruflichen Weiterentwicklung zu unterstützen - Betriebe in der Qualifizierung und Motivation ihrer Mitarbeiterinnen zu begleiten Förderung für Frauen: - Kursermäßigung für Kurse, die im Heft als Kooperationsveranstaltung gekennzeichnet sind. Anträge erhalten Sie bei der vhs oder bei der Koordinierungsstelle - Qualifizierungsgutschein für weitere beruflich relevante Kurse, dazu bitte direkt die Koordinierungsstelle ansprechen: - Gefördert werden: Berufsrückkehrerinnen, Elternzeitnehmende, geringfügig-beschäftigte Frauen und Mitarbeiterinnen aus Betrieben, die dem Verbund Frau & Betrieb angehören - Wichtig: Die Anträge müssen vor Beginn der Veranstaltung bei der Koordinierungsstelle eingereicht und bewilligt werden. Es besteht kein Rechtsanspruch auf Förderung, da die Mittel begrenzt sind. Koordinierungsstelle Frau & Betrieb Tel.: , vhsconcept Die vhs Osnabrücker Land ist Mitglied von vhsconcept, einem Entwicklungs- und Anbieterverbund von 60 niedersächsischen Volkshochschulen sowie der Bremer und Bielefelder Volkshochschule. Wir entwickeln gemeinsam Weiterbildungsprogramme und Lehrgänge in den Bereichen Gesundheit, Erziehung/Bildung und Soziales und führen diese landesweit durch. Wir vermitteln fachliche, tätigkeitsbezogene, arbeitsfelderweiternde sowie fachübergreifende Qualifikationen für berufliche, außerberufliche und nebenberufliche Tätigkeiten. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Absolventen/innen einen qualifizierten Nachweis bzw. ein Zertifikat von vhsconcept/ Landesverband der Volkshochschulen. Ihr Ansprechpartner: Hermann Wellers Tel. (05 41) hermann.wellers@vhs-osland.de Im Semester starten folgende vhsconcept-lehrgänge: Pädagogische/-r Mitarbeiter/-in an Grundschulen Qualifikation Schulmediator/-in Im Semester starten folgende vhsconcept-lehrgänge: Fachkraft Kleinstkindpädagogik Fachwirt/-in Kindertageseinrichtungen Systemische/-r Familienberater/-in ALTEN-/ KRANKEN-/ SOZIALPFLEGE Ihr Ansprechpartner: Hermann Wellers, Tel.: In Kooperation mit der Koordinierungsstelle Frau & Betrieb e.v. und der Alzheimer Gesellschaft Osnabrück e.v Zusätzliche Betreuungskräfte im Pflegebereich Qualifizierung gemäß 87b SGB XI (ab b SGB XI) Zusätzliche Betreuungskräfte in der voll- und teilstationären Pflege sowie in zugelassenen ambulanten Pflegediensten unterstützen die Pflegefachkräfte bei der Begleitung und Betreuung pflegebedürftiger Menschen. Die Zielgruppen sind neben Menschen mit Demenzerkrankungen auch der Personenkreis mit geistigen sowie körperlichen Beeinträchtigungen. Der Lehrgang umfasst 172 Unterrichtsstunden. Im Rahmen eines 80stündigen Praktikums werden Erfahrungen in der Betreuungsarbeit gesammelt. Der Unterricht erfolgt regelmäßig wöchentlich dienstags von 15:30 bis 20:45 Uhr sowie zusätzlich an 6 Samstagen von 9:00 bis 13:00 bzw. 16:00 Uhr. Die erfolgreiche Kursteilnahme wird mit einem vhs-zertifikat bescheinigt. Leitung: Magdalena Kavermann Ort: Osnabrück, Johann-Domann-Straße 10 Beginn: Di., 15. Nov. 2016, 15:30 Uhr Dauer: 30 Termine Entgelt: 560; 410 bei Anspruch auf Förderung

35 Tel.: , Fax: , OSNABR CK In Kooperation mit der Koordinierungsstelle Frau & Betrieb e.v Tätigkeitsbegleitende Fortbildung für zusätzliche Betreuungskräfte im Pflegebereich nach 87b SGB XI Fortbildung für bereits qualifizierte Betreuungskräfte Gemäß den Richtlinien und Vorgaben des 87b SGB XI zur Qualifikation von zusätzlichen Betreuungskräften in Pflegeheimen müssen sich die bereits qualifizierten Betreuungskräfte jährlich mit einem Gesamtumfang von 16 Unterrichtsstunden fortbilden. Inhalte sind das neue Pflegeversicherungsgesetz, Sexualität im Alter, Mangelernährung, Essen und Trinken bei Kau- und Schluckstörungen, Krankheitsbild Depression im Alter in Abgrenzung zu dementiellen Erkrankungen, Reflexion der Betreuungspraxis. Weitere Termine: Do., 27. Okt., 17:30 20:45 Uhr und Sa., 29. Okt. 2016, 9:00 12:15 Uhr Leitung: Dozententeam Ort: Osnabrück, Johann-Domann-Straße 10 Beginn: Do., 20. Okt. 2016, 17:30 Uhr Dauer: 3 Termine Entgelt: 54, 27 bei Anspruch auf Förderung In Kooperation mit der Koordinierungsstelle Frau & Betrieb e.v Das Glück am Ende des Weges Märchen der Sterbebegleitung Fortbildung für Mitarbeiter/-innen in der Altenpflege und Betreuungsarbeit Auf der Basis der Entstehungsgeschichte der Märchen werden Interpretations- und Einsatzmöglichkeiten von Märchen in der Sterbebegleitung erarbeitet. Hier dienen Märchen als Hoffnungsträger, Klärungshelfer und als Trauerbegleiter wenn ein Weg zu Ende geht und ein neuer Weg beginnt. Am Ende eines Lebens können Märchen Momente des Glücks und Freude sein, wobei die Trauer und der Tod nicht außer Acht gelassen werden. Diese 6 Unterrichtsstunden können auch als Fortbildung für Betreuungskräfte gemäß 87b SGB XI bescheinigt werden. Leitung: Sabine Meyer Ort: Osnabrück, Johann-Domann-Straße 10 Termin: Sa., 17. Sep. 2016, 10:00 14:45 Uhr Entgelt: 32, 16 bei Anspruch auf Förderung In Kooperation mit der Koordinierungsstelle Frau & Betrieb e.v Workshop Lust auf Rhythmus Begleitung bekannter Lieder mit unterschiedlichen Rhythmusinstrumenten Fortbildung für die Altenpflege/-betreuung und Behindertenhilfe Der Einsatz von Rhythmusinstrumenten und Trommeln in der Betreuungsarbeit lädt ein zum spontanen Singen, Begleiten und Bewegen. Schon mit einfachen Trommelrhythmen lassen sich bekannte Lieder begleiten, ergänzt durch Körperklänge und kleinen Rhythmusinstrumenten. In den Kurskosten ist eine Leihgebühr für Instrumente enthalten. Diese 8 Unterrichtsstunden können auch als Fortbildung für Betreuungskräfte gemäß 87b SGB XI (ab b SGB XI) bescheinigt werden. Leitung: Ingrid Neteler Beginn: Sa., 29. Okt. 2016, 9:00 Uhr Dauer: Sa., 9:00 15:30 Uhr Entgelt: 37; 16 bei Anspruch auf Förderung In Kooperation mit der Koordinierungsstelle Frau & Betrieb e.v Umgang mit Stress und Stressbewältigung Fortbildung für Mitarbeiter/-innen in der Betreuungsarbeit und Altenpflege Die Belastungen in Berufen der Altenpflege steigen stetig und damit auch die Anforderungen im Arbeitsbereich. Die Auswirkungen sind vielfältig. Neben körperlichen Anspannungen leiden Mitarbeiter/-innen an nervösen Beschwerden oder Schlafstörungen. Entsprechend wichtig ist es, auf sich selbst zu achten und gesundheitsfördernde Ressourcen zu aktivieren. Dieser Workshop geht der Frage nach: Wie kann ich lernen mit Stress umzugehen und welche Entspannungsübungen könnten zu mir passen? Diese 8 Unterrichtsstunden können auch als Fortbildung für Betreuungskräfte gemäß 87b SGB XI (ab b SGB XI) bescheinigt werden. Mitzubringen: Iso- oder Yogamatte, Decke Leitung: Inga Frye Beginn: Mi., 2. Nov. 2016, 16:30 Uhr Dauer: 2 Termine, je Mi., 16:30 19:45 Uhr Entgelt: 32; 16 bei Anspruch auf Förderung In Kooperation mit der Koordinierungsstelle Frau & Betrieb e.v Tanzen im Sitzen für Anfänger und Fortgeschrittene Fortbildung für die Altenpflege/-betreuung und Behindertenhilfe Tanzen im Sitzen aktiviert Senioren und Menschen mit Beeinträchtigungen durch Bewegung mit Musik. Diese Tanzform spricht den ganzen Menschen an, vermittelt Freude, fördert soziale Kontakte, stärkt die Konzentration und Koordination. Außerdem werden spielerisch Alltagsbewegungen trainiert. Inhalte sind: Tänze im Sitzen, rhythmische Bewegungsspiele, zielgruppengerechte Vereinfachung von Tänzen, Anleitung aus der Praxis für die Praxis. Diese 8 Unterrichtsstunden können auch als Fortbildung für Betreuungskräfte gemäß 87b SGB XI (ab b SGB XI) bescheinigt werden. Leitung: Elke Beyling Ort: Osnabrück, Johann-Domann-Straße 10 Beginn: Sa., 19. Nov. 2016, 9:00 Uhr Dauer: Sa., 9:00 15:30 Uhr Entgelt: 32; 16 bei Anspruch auf Förderung In Kooperation mit der Koordinierungsstelle Frau & Betrieb e.v Kommunikation mit Demenzerkrankten Fortbildung für Mitarbeiter/-innen in der Betreuungsarbeit und Altenpflege Die Kommunikation mit Menschen mit einer Demenzerkrankung ist sehr anspruchsvoll und fordert Betreuungs- und Pflegekräfte regelmäßig auf, sich damit auseinander zu setzen, die nötige Sensibilität im Umgang mit Erkrankten aufzubringen sowie überfordernde Situationen zu vermeiden. In dieser Fortbildung werden anhand von Fallbeispielen aus der Praxis die Möglichkeiten eines wertschätzenden validierenden Umgangs erprobt. Diese 16 Unterrichtsstunden werden auch als Fortbildung für Betreuungskräfte gemäß 87b SGB XI (ab b SGB XI) bescheinigt. Leitung: Manuela Beidersandwisch Ort: Osnabrück, Johann-Domann-Straße 10 Beginn: Fr., 2. Dez. 2016, 15:30 Uhr Dauer: Fr., 15:30 18:45 Uhr, Sa., 9:00 15:30 Uhr, Mi., 15:30 18:45 Uhr Entgelt: 58; 29 bei Anspruch auf Förderung Sozialpflegeberufe mit Zukunft! Ausbildungschancen für 2017 Berufsfachschule Altenpflege Beginn: 1. August 2017 / Dauer: 3 Jahre Fachschule Heilerziehungspflege Beginn: 3. August 2017 / Dauer: 3 Jahre Berufsfachschule Pflegeassistenz Beginn: 3. August 2017 / Dauer: 2 Jahre Johann-Domann-Straße 10, Osnabrück Telefon: / Fax: / info@bbw-os.de Nutzen Sie unsere praktischen Anmeldekarten am Heftende. 33

36 OSNABR CK Tel.: , Fax: , In Kooperation mit der Koordinierungsstelle Frau & Betrieb e.v Workshop Gedächtnistraining Fortbildung für Betreuungskräfte und Mitarbeiter/-innen der Seniorenarbeit Dieser Workshop bietet die Möglichkeit, eigene Gedächtnisspiele zu entwickeln und zu erproben, die unterschiedlichen Zielgruppen in der Betreuungsarbeit gerecht werden. Diese 8 Unterrichtsstunden können auch als Fortbildung für Betreuungskräfte gemäß 87b SGB XI (ab b SGB XI) bescheinigt werden. Leitung: Magdalena Kavermann Beginn: Mo., 6. Feb. 2017, 16:00 Uhr Dauer: 2 Termine, je Mo., 16:00 19:15 Uhr Entgelt: 32; 16 bei Anspruch auf Förderung In Kooperation mit der Koordinierungsstelle Frau & Betrieb e.v Unvergessen Märchen und Erinnerungen Erzählen für und mit älteren und hochbetagten Menschen In der Kindheit haben wir sie gehört: Märchen. Sie haben uns erzählt von erfüllten Wünschen, vom gefundenen Glück und von dem Sieg über dem Bösen. Auch für ältere Menschen sind die Märchen eine Verbindung zu ihren eigenen Erinnerungen, Bildern und Gefühlen. Das Erzählen und das Vorlesen der Märchen unterstützen dabei den Wunsch nach Geborgenheit und Altvertrautem. Dem Zuhören folgt das eigene Erzählen von den eigenen Wünschen, dem eigenem Glück und dem eigenem Sieg über die Lebenskrisen. Diese vierteilige Fortbildung gibt einen Einblick in die Mär - chenerinnerungsarbeit und die Möglichkeiten der daraus resultierenden Biographiearbeit. Folgende Themen werden dabei bearbeitet: 1. Erzählstrukturen und Erzählbilder 2. Freies Erzählen 3. Erzählimpulse und Erzählanlässe schaffen 4. Aufbau und Möglichkeiten verschiedener (mehrgenerativer) Erzählprojekte Leitung: Sabine Meyer Beginn: Mi., 7. Sep. 2016, 18:00 Uhr Dauer: 4 Termine, je Mi., 18:00 21:15 Uhr Entgelt: 60; 30 bei Anspruch auf Förderung FIRMENKURSE BEI DER VHS Ihr Ansprechpartner: Hermann Wellers, Tel.: Qualifizierungskurse für Tagesmütter/- väter in den vhs-außenstellen Bramsche, ab 14. Sep. 2016, mo./mi., 8:30 11:30 Uhr Fürstenau, ab 15. Sept. 2016, di./do., 8:30 11:30 Uhr Bad Iburg, ab 20. Okt. 2016, do., 8:30 11:30 Uhr Bersenbrück, ab 27. Feb. 2017, mo./mi., 8:30 11:30 Uhr Bohmte, ab 7. März 2017, di./do., 8:30 11:30 Uhr Georgsmarienhütte, ab 25. April 2017, di., 8:30 11:30 Uhr 34 vhs-osland.de Sie benötigen für Ihre Mitarbeiter eine spezielle Schulung? Egal, ob in einer Fremdsprache, in der Datenverarbeitung oder eine Rückenschule die vhs ist für Sie da! Bitte setzen Sie sich mit uns unter Tel.: in Verbindung. KINDER- TAGESPFLEGE Qualifizierung für die Tätigkeit als Tagesmutter/-vater Informationsveranstaltung Personen, die ein Interesse daran haben Kinder zu betreuen, können sich im Qualifizierungskurs für Tagesmütter/-väter für diese Tätigkeit ausbilden lassen. Die Teilnehmenden erwerben in dem Kurs pädagogische, psychologische und soziale Kenntnisse für die Betreuung von Kindern. Nach erfolgreicher Teilnahme kann ein Zertifikat des Bundesverbandes für Kindertagespflege erworben werden. Es sollen Fragen zu persönlichen Voraussetzungen und zum Hintergrund des Kurses geklärt werden. Kursbeginn: Ende Februar 2017, Unterrichtstage: Di., 19:00 21:15 Uhr und 14-tägig Sa., 9:00 14:00 Uhr Leitung: Doris Morszeck-Groten, Luise Moß Ort: Osnabrück, Haus des Lernens, Johann-Domann-Straße 10 Termin: Di., 7. Feb. 2017, 19:00 20:30 Uhr entgeltfrei Herstellen und Umgang mit Handpuppen für die pädagogische Arbeit mit Kindern Hallo, ich bin Fara. Gerade kleine Kinder lassen sich oft gut durch Puppen ansprechen. Für den betreuenden Erwachsenen bietet sich so ein Weg, wie er dem Kind Halt geben kann. Es kann sich leichter öffnen und fühlt sich verstanden. Puppen, die für die Arbeit mit Kindern geeignet sind, werden heute gemeinsam hergestellt. Pädagogische Grundlagen für die sinnvolle Nutzung werden erarbeitet und vertieft. Mitzubringen: Schere, Kleber, Nähzeug, nach Möglichkeit: Nähmaschine, Klebepistole, kleine Kinder T-Shirts, alte Socken, Stoffreste, Knöpfe, Perlen Leitung: Luise Moß Termin: Sa., 29. Okt. 2016, 9:00 14:15 Uhr Entgelt: 18; Toben tut gut! Die natürliche Bewegung von Kindern unterstützen Kleine Kinder bewegen sich gerne, am liebsten den ganzen Tag. Im Laufe der Zeit verliert sich dieser natürliche Drang manchmal und sie werden antriebslos und unzufrieden. Viele Kinder haben so schon im Kindergartenalter gesundheitliche Probleme und Haltungsschäden. In diesem Workshop wird praktisch ausprobiert, wie Kinder wieder zu Bewegung finden können, um Defiziten vorzubeugen oder sie abzubauen. Auch theoretische Hintergründe werden von der gelernten Ergotherapeutin vorgestellt. Mitzubringen: sportlich-bequeme Kleidung, rutschfeste Socken, Decke Leitung: Antje Dangschat Ort: Osnabrück, Johann-Domann-Straße 10 Termin: Sa., 22. Okt. 2016, 9:00 15:00 Uhr Entgelt: 21; Starke Kinder selbstbewusst und mutig Seminar für Tagespflegepersonen und Eltern Starke Kinder können Ja sagen zu sich selbst und Nein zu anderen, die ihnen schaden. Selbstbewusst können sie sich gut einschätzen und sind auch in der Lage Bedürfnisse anderer wahrzunehmen. In dieser Veranstaltung wird es darum gehen, wie Tageseltern und Eltern im Alltag dazu beitragen können Kinder zu stärken und ihr Selbstwertgefühl zu fördern. Leitung: Lotte Furmanek Ort: Osnabrück, Johann-Domann-Straße 10 Termin: Sa., 19. Nov. 2016, 9:00 15:00 Uhr Entgelt: 21; In Kooperation mit dem Institut für Bildung und Beratung Stadthagen Dienstplangestaltung im Kindergarten im Überstundenkarussell verheddert? Fortbildung für Erzieher/-innen Es geht um den Dienstplan als zentrales Instrument der Betriebsführung. Je größer die Einrichtung, umso komplexer ist diese Herausforderung. Es droht Verzettelung und Stress, vielleicht eine Verzettelung im Überstundenkarussell. Wie können dienstliche, fachliche und persönliche Interessen in Einklang gebracht werden? Was sind die Grundlagen der Dienstplangestaltung? Wie ist der Umgang mit heiligen Kühen? Welche Zeit- und Mitarbeiterressourcen gibt es? Welche gesetzlichen Grundlagen sind zu beachten? Leitung: Jens Möller Termin: Do., 22. Sep. 2016, 9:00 16:00 Uhr Entgelt: 56 In Kooperation mit dem Institut für Bildung und Beratung Stadthagen Wunderkammern des Alltags Weltwissen-Vitrinen im Kindergarten und Hort Fortbildung für Erzieher/-innen und Tagespflegepersonen Über die Dinge die Welt ins Gespräch holen, Alltägliches als bedeutsam entdecken: Dinge bereichern unser Leben. Wir können über die Dinge uns die Welt vertraut machen. Das ist das erklärte Ziel der Einrichtung einer Weltwissen-Vitrine. Um die Dinge zum Sprechen zu bringen, muss man sie aus der Anonymität der Alltäglichkeit herausholen, ihnen ihre Geheimnisse entreißen. Weltwissen-Vitrinen erhöhen die Bedeutung des Gewöhnlichen und werden so zu Wunderkammern des Alltags. Leitung: Jens Möller Termin: Mi., 28. Sep. 2016, 17:00 20:15 Uhr Entgelt: 28 In Kooperation mit dem Institut für Bildung und Beratung Stadthagen Mengen, Zählen, Zahlen das Würzburger Programm zur Förderung mathematischer Fertigkeiten im Vorschulalter und im ersten Grundschuljahr Fortbildung für Erzieher/-innen Inhalte: - Kerngedanken des Förderkonzeptes - Meilensteine der frühen mathematischen Entwicklung/Förderung von Kindern - Ausbildung numerischer Basisfertigkeiten - Erwerb des Anzahlkonzeptes - Verständnis für Anzahlrelationen - Bedeutung früher Mengen-Zahlen-Kompetenzen für die schulischen Mathe-Leistungen - Aufbau und Durchführung des Programms - Was ist bei mathematischer Förderung zu beachten? - Zusammenarbeit mit den Eltern - Einbindung in den pädagogischen Alltag Leitung: Jens Möller Termin: Di., 18. Okt. 2016, 9:00 16:00 Uhr Entgelt: 56 BILDUNGSPRÄMIE Die Volkshochschule Osnabrücker Land ist die Beratungsstelle für die Bildungsprämie. Informieren Sie sich jetzt über die Fördermöglichkeiten für Ihre Weiterbildung: Tel.:

37 Tel.: , Fax: , OSNABR CK In Kooperation mit dem Institut für Bildung und Beratung Stadthagen BISC Bielefelder Screening Fortbildung für Erzieher/-innen Das Bielefelder Screening ist ein Testverfahren, das eine zuverlässige, individuelle Einschätzung von Vorschulkindern ermöglicht, für die ein Risiko zur Ausbildung einer Lese-Rechtschreib-Schwäche (L-R-S) besteht. Inhalte: Hintergründe zu L- R-S; Die Grundlagen des Bielefelder Screenings; Phonologische Bewusstheit; Der Aufbau und die Anwendung des Tests; Die Auswertung des BISC; Einbeziehung von Eltern; Rahmenbedingungen; Möglichkeiten zur Förderung von Kindern. Leitung: Jens Möller Beginn: Sa., 5. Nov. 2016, 9:00 Uhr Dauer: Sa., 9:00 16:00 Uhr, So., 9:00 16:00 Uhr, Di., 17:00 20:15 Uhr Entgelt: 140 zzgl. Materialkosten (ca. 4) In Kooperation mit dem Institut für Bildung und Beratung Stadthagen Würzburger Trainingsprogramm WüT/BLT Fortbildung für Erzieher/-innen Das Trainingsprogramm Hören-Lauschen-Lernen 1+2 bietet vielfältige Übungen, durch die Vorschulkinder in spielerischer Weise lernen, die lautliche Struktur der gesprochenen Sprache zu erkennen und in einem weiteren Schritt Laute mit Buchstaben zu verbinden. Erwiesen hat sich, das die Verbindung des WüT mit dem B-L-T (Buchstaben-Laut-Verknüpfung) besonders effektiv im Hinblick auf den nachfolgenden Schriftspracherwerb in der Schule ist. Leitung: Jens Möller Termin: Di., 15. Nov. 2016, 9:00 16:00 Uhr Entgelt: 56 In Kooperation mit dem Institut für Bildung und Beratung Stadthagen Portfolioarbeit und Beobachtung im Kindergarten und Hort Fortbildung für Erzieher/-innen Portfolios können sehr unterschiedlich gestaltet werden und deren Inhalte können sehr individuell auf die Bedürfnisse einzelner Kinder aber auch der jeweiligen KiTa angepasst werden. Bei Portfolios steht die Beobachtung von Handlungsweisen des Kindes in Alltagssituationen im Mittelpunkt. Wichtig ist dabei, dass eine kindzentrierte Sichtweise entwickelt wird. Verschiedene Möglichkeiten der Portfoliogestaltung werden vorgestellt und Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Verfahren aufgezeigt. Leitung: Jens Möller Termin: Mi., 23. Nov. 2016, 9:00 16:00 Uhr Entgelt: 56 In Kooperation mit dem Institut für Bildung und Beratung Stadthagen KOMPIK: Kompetenzen und Interessen von Kindern einschätzen Einführung in die strukturierte, individuelle Dokumentation mit KOMPIK Fortbildung für Erzieher/-innen Die Beobachtung und Dokumentation kindlicher Entwicklungsverläufe sind als eine zentrale Aufgabe von KiTa s in allen Bildungs- und Orientierungsplänen für den Elementarbereich formuliert. Bildungsverläufe sollen offen und strukturiert dokumentiert werden und neben der sensiblen Wahrnehmung von Situationen auch zur Früherkennung von Entwicklungsrisiken beitragen. (Hier: Entwicklung von Kita-Kindern im Alter von 3,5 bis 6,0 Jahre beobachten und dokumentieren) Als Ergänzung zu Portfolios, Bildungs- und Lerngeschichten besteht mit KOMPIK die Möglichkeit, Grundlagen kindlichen Lernens, die sozialen und emotionalen Fähigkeiten sowie die gesundheitlichen Voraussetzungen strukturiert und prozesshaft abzubilden. Auch ein Sozialraumbezug kann hergestellt werden. Leitung: Jens Möller Termin: Do., 24. Nov. 2016, 17:00 20:15 Uhr Entgelt: 28 In Kooperation mit dem Institut für Bildung und Beratung Stadthagen Konzentrationstraining für Kindergartenkinder Fortbildung für Erzieher/-innen und Tagespflegepersonen Die meisten Kinder sind durch den Kindergarten gut auf die Schulzeit vorbereitet. Sie sind gut gerüstet, den veränderten Anforderungen gerecht zu werden. Die Fähigkeit sich konzentrieren zu können, spielt bei der Bewältigung der neuen Situation eine große Rolle und hängt mit vielen notwendigen Fähigkeiten, die ein Kind entwickelt haben muss, zusammen. Kinder mit Konzentrations- und Aufmerksamkeitsproblemen zeigen bereits im Kindergarten Anzeichen hierfür. Um die mögliche Kette Konzentrationsproblematik Leistungsprobleme auffälliges Verhalten zu unterbrechen, kann bereits der Kindergarten vorbeugend etwas unternehmen. Leitung: Jens Möller Termin: Do., 19. Jan. 2017, 9:00 16:00 Uhr Entgelt: 56 In Kooperation mit dem Institut für Bildung und Beratung Stadthagen Unruhig, aggressiv, scheu Auffällige Kinder im Kindergarten Fortbildung für Erzieher/-innen Dieses Seminar vermittelt eine kompakte Einführung in die Thematik auffälligen Verhaltens. Schwerpunkte sind die Einordnung, Zuordnung des kindlichen Verhaltens und Anregung zum eigenen Verhalten, damit auch neue Sichtweisen auf die schwierigen Fälle und professionelles Handeln in herausfordernden Situationen möglich werden. - das beobachtbare Verhalten einordnen und verstehen - Ursachen und Bedingungen für Verhaltensauffälligkeiten - Professionelles Handeln in schwierigen Situationen - Gesprächsführung mit betroffenen Eltern Leitung: Esta Schlenther-Möller Ort: Osnabrück, Haus des Lernens, Johann-Domann-Straße 10 Termin: Di., 7. Feb. 2017, 9:00 16:00 Uhr Entgelt: 56 In Kooperation mit dem Institut für Bildung und Beratung Stadthagen Lehrgang Fachwirt/-in für Kindertageseinrichtungen (vhsconcept) Informationsveranstaltung Der berufsbegleitende Lehrgang Fachwirt/-in für Kindertageseinrichtungen richtet sich an Personen, die in pädagogischen, sozialen Arbeitsfeldern tätig sind und in Kindertageseinrichtungen eine Leitungsposition anstreben oder innehaben. Neben berufsfeldorientierten theoretischen Kenntnissen werden konkrete und alltagsorientierte Kompetenzen vermittelt sowie die Praxisreflexion gefördert. Leitung: Esta Schlenther-Möller Termin: Di., 15. Nov. 2016, 16:00 17:30 Uhr entgeltfrei In Kooperation mit dem Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsen e. V Lehrgang Fachwirt/-in für Kindertageseinrichtungen (vhsconcept) Weiterqualifizierung für pädagogische Mitarbeiter/- innen im Elementarbereich Lehrgangsinhalte sind: 1. Leitungspersönlichkeit und Selbstmanagement 2. Personalentwicklung 3. Finanzierung und Verwaltung 4. Büroorganisation/EDV 5. Kindheit, Familie, Gesellschaft 6. Pädagogische Ansätze und Methoden 7. Modernes Management in der KiTa 8. Organisationsentwicklung 9. Gesprächsführung 10. Marketing 11. Zusammenarbeit mit Eltern/Institutionen 12. Praxisreflexion/Supervision Teilnehmen können: Sozialpädagogen/-innen, Erzieher/-innen mit einer mind. zweijährigen Berufserfahrung im Bereich von Kindertageseinrichtungen bzw. Personen mit einem vergleichbaren Ausbildungsabschluss und entsprechender Berufserfahrung. Der Lehrgang umfasst 355 Unterrichtsstunden, die nach Stundenplan freitags (14:00 20:30 Uhr) und samstags (9:00 16:00 Uhr) durchgeführt werden. Hinzu kommen zwei je 5tägige Bildungsurlaubswochen von Mo. Fr. (jeweils von 9:00 16:00 Uhr). Leitung: Jens Möller, Esta Schlenther-Möller Beginn: Sa., 14. Jan. 2017, 9:00 Uhr Dauer: 44 Termine Entgelt: zzgl. Prüfungsgebühren ( 120) und Materialkosten ( 25) KURS GEFUNDEN? Falls nicht, helfen wir gerne weiter. Rufen Sie uns an unter Tel.: oder führen Sie eine Volltextsuche auf unseren Internetseiten durch: Nutzen Sie unsere praktischen Anmeldekarten am Heftende. 35

38 OSNABR CK Tel.: , Fax: , In Kooperation mit dem Institut für Bildung und Beratung Stadthagen Lehrgang Fachkraft Kleinstkindpädagogik (vhsconcept) Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung zur Weiterqualifizierung für pädagogische Mitarbeiter/-innen im Elementarbereich Lehrgangsbeginn: Sa. 25. Feb Leitung: Esta Schlenther-Möller Ort: Osnabrück, Johann-Domann-Straße 10 Termin: Di., 15. Nov. 2016, 18:30 20:15 Uhr entgeltfrei In Kooperation mit dem Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsen e.v Lehrgang Fachkraft Kleinstkindpädagogik (vhsconcept) Weiterqualifizierung für pädagogische Mitarbeiter/-innen im Elementarbereich Lehrgangsinhalte sind: 1. Bildung und pädagogische Ansätze im Kindergarten 2. Entwicklungspsychologie der ersten Lebensjahre 3. Bildungsprozesse bei Kindern unter 3 Jahren 4. Individuelle Entwicklung 5. Organisationsstrukturen in der Kita-Einrichtung 6. Gestaltung des pädagogischen Alltags mit Kleinstkindern 7. Rolle und Selbstverständnis der Mitarbeiter/-innen 8. Erziehungspartnerschaft mit Eltern Der Lehrgang umfasst 170 Unterrichtsstunden, die nach Stundenplan freitags (14:00 19:45 Uhr) und samstags (9:00 16:00 Uhr) durchgeführt werden. Hinzu kommen zwei je 5-tägige Bildungsurlaubswochen von Mo. bis Fr. (jeweils von 9:00 bis 16:30 Uhr). Leitung: Jens Möller, Esta Schlenther-Möller Ort: Osnabrück, Johann-Domann-Straße 10 Beginn: Sa., 25. Feb. 2017, 09:00 Uhr Dauer: 24 Termine Entgelt: Ihr Ansprechpartner: Hermann Wellers, Tel.: In Kooperation mit dem Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsen e. V Lehrgang Systemische/-r Familienberater/-in (vhsconcept) Informations- und Auswahltermin Im Vordergrund des Lehrgangs steht die Erweiterung der Handlungskompetenzen sowie die Wahrnehmung und Nutzung eigener Stärken und Ressourcen der Teilnehmenden in ihrer Arbeit mit Familiensystemen. Schwerpunkte sind dabei die Erarbeitung, Vertiefung und Stärkung sozialer, kommunikativer, methodischer und beraterischer Kompetenzen. Die Teilnahme an diesem Informations- und Auswahltag ist für eine spätere Kursteilnahme verpflichtend! Lehrgangsbeginn: 3./4. Februar 2017 Leitung: Ruth Tillner, Wolfgang Tillner Ort: Bramsche, Große Str. 28 Termin: Do., 12. Jan.2017, 18:00 21:00 Uhr Entgelt: vhs-osland.de SOZIAL- PÄDAGOGIK In Kooperation mit dem Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsen e. V Lehrgang Systemische/-r Familienberater/-in (vhsconcept) Grundkurs Termine: 3./4. Feb., 24./25. März, 9./10. Juni, BU: Sept., 17./18. Nov. 2017, 19./20. Jan., 16./17. März und 27. Apr. 2018, (freitags: 15:00 bis 20:15 Uhr/samstags: 9:00 bis 18:00 Uhr/BU: montags bis freitags: 9:00 bis 17:00 Uhr) Leitung: Ruth Tillner Ort: Bramsche, Praxis für Psychotherapie Tillner, Große Str. 28 Beginn: 3. Feb. 2017, 15:00 Uhr Entgelt: zzgl. 120 Prüfungsgebühren SCHUL- PÄDAGOGIK Ihr Ansprechpartner: Hermann Wellers, Tel.: In Kooperation mit dem Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsen e. V Pädagogische/-r Mitarbeiter/-in an Grundschulen (vhsconcept) Informationsabend Die Volkshochschulen in Niedersachsen haben ein Konzept für die Qualifizierung zur Pädagogischen Mitarbeiter/-in an Grundschulen erstellt. Im Rahmen dieser Informationsveranstaltung werden das Lehrgangskonzept, die persönlichen Anforderungen wie auch inhaltliche und organisatorische Einzelheiten zur Durchführung des Qualifizierungslehrgangs in Osnabrück (Beginn: 5. September 2016) vorgestellt. Leitung: Claudia Radtke, Silke Hellmer Termin: Mo., 22. Aug. 2016, 19:00 21:15 Uhr entgeltfrei In Kooperation mit dem Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsen e. V Lehrgang Pädagogische/-r Mitarbeiter/-in an Grundschulen (vhsconcept) Als Päd. Mitarbeiter/-innen an Grundschulen können Erzieher/- innen, Sozialpädagogen/-innen, sowie Personen mit Erfahrungen in der Erziehungsarbeit eingesetzt werden. Der Lehrgang umfasst Unterweisungen in Pädagogik, Organisations- und Rechtsfragen, Methodik und Didaktik, Betreuungsarbeit, Gesprächsführung sowie Praxis/Reflexion und Erste Hilfe (113 UE) zzgl. Hospitationen (20 UE). Für die Hospitationen in der Grundschule ist der Nachweis eines erweiterten polizeilichen Führungszeugnisses notwendig. Unterrichtszeiten: montag- und mittwochabends, jeweils von 19:00 bis 21:15 Uhr, zusätzlich 4 Samstage von 9:00 bis 16:00 Uhr Leitung: Karin Beyreuther, Silke Hellmer, Ulrike Nölker, Claudia Radtke Beginn: Mo., 5. Sep. 2016, 19:00 Uhr Dauer: 38 Termine, je Mo. und Mi., 19:00 21:15 Uhr Entgelt: 372; zzgl. Prüfungsgebühren ( 30) In Kooperation mit dem Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsen e. V Inklusion für Pädagogische Mitarbeiter/-innen an Grundschulen Aufbaumodul Im März 2012 wurde in Niedersachsen das Gesetz zur Einführung der inklusiven Schule ( 4NSchG niedersächsisches Schulgesetz) verabschiedet und mit dem Schuljahr 2013/2014 eingeführt. Dieses Gesetz besagt, dass alle Kinder mit und ohne Behinderung ein Recht auf Bildung haben, dass ihnen ein barrierefreier und gleichberechtigter Zugang an öffentlichen Schulen ermöglicht wird und dass sie ein Recht auf gemeinsame Erziehung und Bildung haben, um aktiv am Leben in der Gesellschaft teilhaben zu können. In diesem Ergänzungsmodul wird aufbauend auf die Kenntnisse aus dem Basis-Lehrgang Grundschule und anknüpfend an Praxiserfahrungen auf das neue Aufgabenfeld vorbereitet. Themen der Fortbildung sind u. a. Grundlagen der Inklusion, eine eigene Haltung zur Inklusion entwickeln, pädagogische Handlungsmöglichkeiten. Leitung: Claudia Radtke, Ulrike Nölker, Silke Hellmer Beginn: Fr., 16. Sep. 2016, 14:30 Uhr Dauer: 12 Termine, 14-tägig, je Fr., 14:30 19:30 Uhr Entgelt: Lernen durch Spiele, Bewegung und kreative Angebote Tätigkeitsbegleitende Fortbildung für Pädagogische Mitarbeiter/-innen an Grundschulen und Schulbegleiter/-innen Diese Fortbildung richtet sich an pädagogische Mitarbeiter/innen, die bereits in der Betreuung, Vertretung oder im Ganztag tätig sind. Kinder benötigen vielfältige Anregungen, um sich wohl zu fühlen und entwickeln zu können. Inhalte sind: - Spiele im Klassenzimmer - kreative Angebote - Bewegungsangebote Lernen durch Bewegung - kollegialer Austausch Leitung: Silke Hellmer, Claudia Radtke Termin: Sa., 29. Okt. 2016, 9:00 16:30 Uhr Entgelt: 32;

39 Tel.: , Fax: , OSNABR CK ADHS und Co in der Schule Tätigkeitsbegleitende Fortbildung für Pädagogische Mitarbeiter/-innen an Schulen und Schulbegleiter/-innen Besonders im Schulalltag wird Normverhalten bei den Kindern vorausgesetzt, also etwas, was mit einer ADHS kaum zu vereinbaren ist. Aber auch Kinder mit einfachen Konzentrations- und Aufmerksamkeitsproblemen kommen häufig nicht mit den gestellten Lern- und Verhaltensanforderungen zurecht und bedeuten für die begleitenden Erwachsenen eine große Herausforderung. Ziel der Fortbildung ist es, ganz konkrete, praxisrelevante und wirksame Handlungsstrategien kennenzulernen, die Schulbegleitern und dem Kind helfen, den Schulalltag besser bewältigen zu können. Termine: Do. 3. Nov., Sa., 5. Nov. und Do. 10. Nov. 2016, Do., je 19:00 21:15 Uhr und Sa. 9:00 16:15 Uhr Leitung: Doris Morszeck-Groten Beginn: Do., 3. Nov. 2016, 19:00 Uhr Dauer: 3 Termine Entgelt: 52,50 In Kooperation mit dem Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsen e. V Qualifikation zum/zur Schulmediator/-in (vhsconcept) Informationsveranstaltung Mediation ist eine in der Praxis bewährte Form der Streitkultur und Konfliktlösung, die auf die Vermittlung zwischen Konfliktparteien zielt. In Form des Konfliktlotsen-Programmes hält Mediation auch Einzug in Schulen. Schüler/-innen erhalten auf freiwilliger Basis eine Schulung in Mediation und werden so zu Konfliktlotsen, um bei Konflikten im Schulalltag vermitteln zu können. Das Konfliktlotsen-Programm ist Teil der Schulmediation, die zur Entwicklung einer neuen Schulkultur beitragen kann. Leitung: Thomas Bick Termin: Di., 20. Sep. 2016, 19:30 21:45 Uhr entgeltfrei In Kooperation mit dem Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsen e. V Qualifikation zum /zur Schulmediator/-in (vhsconcept) Fortbildung für Lehrer/-innen Lehrkräfte, Sozialarbeiter/-innen, Sozialpädagogen/-innen oder auch Elternvertreter erhalten Kenntnisse und Fähigkeiten, selbst als Mediator/-in in der Schule aktiv zu werden. Rahmenbedingungen der Schulmediation werden erarbeitet, um das Konfliktlotsen-Programm einzurichten. Der Erwerb einer Methodenkompetenz zur Ausbildung und Begleitung von Konfliktlotsen ist dabei ebenso wichtiger Bestandteil wie eine praktische Mediationstätigkeit und deren Reflexion und Supervision in der Lehrgangsgruppe. Unterrichtstermine: Okt. 2016/ Jan. 2017/30. März 1. Apr. 2017/ Aug. 2017/ Nov Umfang: 110 Unterrichtsstunden verteilt auf insgesamt fünf e (zzgl. Praxis). Unterrichtszeiten: Do., je 16:00 21:00 Uhr, Fr., je 9:00 18:00 Uhr und Sa., je 9:00 17:00 Uhr. (Für den Freitagvormittag ist bei der jeweiligen Schulleitung eine Unterrichtsbefreiung zu beantragen!) Leitung: Thomas Bick Beginn: Do., 27. Okt. 2016, 16:00 Uhr Dauer: 15 Termine Entgelt: 550 zzgl. Prüfungsgebühren ( 120) WWW-TIPP Online-Anmeldungen für alle Kurse möglich unter MINT Der Landkreis Osnabrück hat gemeinsam mit weiteren Kooperationspartnern zwei Regionale MINT-Zentren an den Standorten Bersenbrück und Bohmte gegründet. Die MINT- Zentren sind außerschulische Lernorte, in denen das naturwissenschaftliche Lernen beispielhaft gefördert und das Bildungsangebot in den Kindertagesstätten sowie der schulische Unterricht gut ergänzt werden können. In Kooperation mit dem Regionalen MINT-Zentrum Beleuchtung einer Krippe Fortbildung für Grundschullehrkräfte im Bereich Sachunterricht und/oder Werken An einer bereits fertiggestellten Krippe möchten wir gerne eine einfache Beleuchtung anbringen. Mittels einer Batterie und kleinen Lämpchen können wir Beleuchtungsvarianten aus - testen. Damit dieses Projekt auch mit Schülern realisierbar ist, werden Arbeitsblätter zum Thema Strom zur Verfügung gestellt. Das Thema Beleuchtung einer Krippe eignet sich besonders gut, um die einfache Schaltung, die Reihenschaltung und die Parallelschaltung spielerisch zu lernen. Leitung: Hale Ünlü-Lachnitt Ort: Wallenhorst, Alexanderschule, Raum 18, Maria-Montessori-Str. 3 Termin: Mi., 7. Sep. 2016, 16:00 18:30 Uhr Entgelt: 12 einschl. Materialkosten; In Kooperation mit dem Regionalen MINT-Zentrum Freiraum zum Forschen: Einrichtung einer Forscherecke in der KiTa Spielerisches naturwissenschaftliches Arbeiten mit Kindern Kinder im Kindergartenalter sind bereits aufmerksame Naturforscher. In diesem praxisorientierten Workshop wird gezeigt, wie Kinder naturwissenschaftliche Phänomene durch kindgerechtes Experimentieren wirklich begreifen können. An praktischen Beispielen wird gezeigt, wie dieses gelingen kann: alle Experimente können Kinder im KiTa-Alter selbstständig durchführen und Ergebnisse selbstständig erkennen. Selbstständiges Forschen und Lernen aus Irrtum und Fehler trägt am nachhaltigsten zum Erfolg und zur Freude am Experiment bei. Es werden Anregungen gegeben, wie man in der KiTa eine solche Forscherecke für Kinder gestaltet und nutzt. Leitung: Kristina Kemme Ort: Bersenbrück, Regionales MINT-Zentrum, Ravensbergstr. 15c Termin: Di., 18. Okt. 2016, 18:00 20:30 Uhr Entgelt: 10; In Kooperation mit dem Regionalen MINT-Zentrum Freiraum zum Forschen: Einrichtung einer Forscherecke in der KiTa Spielerisches naturwissenschaftliches Arbeiten mit Kindern Leitung: Kristina Kemme Ort: Bohmte, Regionales MINT-Zentrum, Schulstraße 7 Termin: Mo., 24. Okt. 2016, 15:00 17:30 Uhr Entgelt: 10; In Kooperation mit dem Regionalen MINT-Zentrum Lebensmittel unter der Lupe Fortbildung für Grundschullehrkräfte im Bereich Sachunterricht Brausepulver ist lecker, vor allem, wenn man es selbst gemischt hat. Mit diesem Einstieg in die Welt der Stoffe erkunden wir chemische Vorgänge. Lebensmittel sind einfach zu bekommen und zu untersuchen. Gerade bei Grundschülerinnen und Grundschülern kann mit geringen Hilfsmitteln Interesse für das Fach geweckt werden. Für die Realisierung der Inhalte mit Schülern stehen diverse Arbeitsblätter zur Verfügung. Leitung: Hale Ünlü-Lachnitt Ort: Wallenhorst, Alexanderschule, Raum 18, Maria-Montessori-Str. 3 Termin: Do., 10. Nov. 2016, 16:00 18:30 Uhr Entgelt: 12 einschl. Materialkosten; In Kooperation mit dem Regionalen MINT-Zentrum Ästhetische Bildung und MINT Workshop für Lehrkräfte zum Thema MINT über den Zugang Kunst- und Werkunterricht Ästhetische Bildung regt zum spielerischen Erforschen der eigenen Person im Verhältnis zu Objekten, Materialien, Räumen, Bewegung, Geräuschen und anderen Personen an. Damit kann sie direkt an die Zugangsweisen der MINT-Fächer anschließen. Durch genaue Beobachtung und Versuchshandlungen werden Zusammenhänge und Gesetzmäßigkeiten von Formen, Farben und Klängen beispielsweise erfahrbar, die wiederum dazu dienen, eigene Theorien aufzustellen und im Experiment zu erproben. Beide Gebiete erfordern also experimentelles Vorgehen, um Erkenntnisse in andere Kontexte zu übertragen sowie kreatives Denken und Handeln, um Neues hervorzubringen. In der Fortbildung werden typische MINT-Themen wie Technische Funktionen, Energie und Optik mit Ästhetischer Bildungvor allem praktisch verknüpft im künstlerischen Prozess stehen Erforschen, Experimentieren, Ausprobieren und Mut zur eigenen Kreativität im Vordergrund. Zu den Inhalten der Fortbildung gehören u.a. der Bau eines Fahrzeugs mit Gummibandantrieb aus Recycling-Material und der Bau einer Zeichenmaschine. Mitzubringen: unempfindliche Kleidung, evtl. altes Hemd o. ä., funktionierende elektrische (oder mechanische) Geräte wie Mixer, Bohrmaschine oder Akkuschrauber, wenn vorhanden, Sonnenbrille und Lesebrille Leitung: Nele Jamin Ort: Bramsche, Kunstwerkstatt im Bramscher Bahnhof, Bahnhofstr. 7 Termin: Sa., 19. Nov. 2016, 14:00 18:00 Uhr Entgelt: 40 einschl. Materialkosten In Kooperation mit dem Regionalen MINT-Zentrum MINT in KiTas: Naturwissenschaftliche Themen über den Zugang Musik und Kunst spielerisch verstehen und vermitteln! Die so genannten MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft (Biologie, Physik, Chemie, Umwelt) und Technik) bilden eine wesentliche Basis für das Verständnis unserer Lebenswelt. Kinder kommen mit Phänomenen aus diesen Bereichen alltäglich in Berührung. Doch wie können diese altersund entwicklungsgerecht im Kindergartenalltag vermittelt werden? Musische Formen eignen sich besonders für die einfache wie komplexe Vermittlung von Themenzusammenhängen. Über den Zugang Musik und Kunst lernen Kinder kreativ und nachhaltig. In diesem Workshop werden kreative Umsetzungsmöglichkeiten für Erzieher/-innen im Kindergartenalltag über die Verbindung von Musik, Kunst, Spiel und Bewegung mit kindgerechten Themen aus dem MINT-Bereich vorgestellt und erarbeitet. Leitung: Kristina Kemme Ort: Neuenkirchen, St. Laurentius Kindergarten, Vornholtstr. 2 Termin: Di., 22. Nov. 2016, 18:00 21:30 Uhr Entgelt: 6; Nutzen Sie unsere praktischen Anmeldekarten am Heftende. 37

40 OSNABR CK Tel.: , Fax: , Ihre Ansprechpartnerin: Regula Püschel, Tel.: Ausbildungslehrgang zum/zur Hauswirtschafter/-in Informationsabend Informationen zu den Teilnahmevoraussetzungen, Inhalten und Prüfungsteilen des Ausbildungslehrgangs Hauswirtschaft. Leitung: Regula Püschel, Beate Meyer zu Driehausen Termin: Mo., 7. Nov. 2016, 18:00 20:15 Uhr entgeltfrei In Kooperation mit der Koordinierungsstelle Frau & Betrieb e.v Ausbildungslehrgang zum/zur Hauswirtschafter/-in Die Ausbildung zur Hauswirtschafterin bietet eine gute Möglichkeit zum (Wieder-)Einstieg in den Beruf. Hauswirtschafter/-innen qualifizieren sich für: - Hauswirtschaftliche Versorgungs- und Betreuungsleistungen - Vermarktung hauswirtschaftlicher Produkte und Dienstleistungen. Sie finden ihren Arbeitsplatz in der Versorgung und Betreuung von Menschen in Privathaushalten, Tagesstätten, Krankenhäusern, Kurheimen, Einrichtungen für ältere Menschen, Jugendliche und Kinder. Bei Anspruch auf Förderung kann für diesen Lehrgang die Bildungsprämie genutzt werden (50% Ermäßigung). Informationen erteilt Ihnen Regula Püschel Leitung: Beate Meyer zu Driehausen Beginn: Mo., 9. Jan. 2017, 15:00 Uhr Dauer: Entgelt: HAUS- WIRTSCHAFT 40 Termine, je Mo., 15:00 21:15 Uhr 980; 50% Ermäßigung bei Anspruch auf Förderung Vorbereitungslehrgang auf die Meisterprüfung in der Hauswirtschaft Informationsabend Informationsabend zu dem am 19. September 2016 startenden Lehrgang. Leitung: Beate Meyer zu Driehausen, Regula Püschel Termin: Mo., 5. Sep. 2016, 18:00 20:15 Uhr entgeltfrei Vorbereitungslehrgang auf die Meisterprüfung in der Hauswirtschaft Qualifikationsschwerpunkte sind - Betriebs- und Unternehmensführung - Hauswirtschaftliche Betreuungs- und Versorgungsleistungen - Berufsausbildung und Mitarbeiterführung. Ziel ist die Vermittlung von Handlungskompetenz für den beruflichen Alltag der Meisterin der Hauswirtschaft. Für die Teilnahme an der Prüfung setzt die Landwirtschaftskammer einen Abschluss als Hauswirtschafterin sowie eine mind. 2-jährige Berufspraxis voraus. Der Unterricht findet jeweils montags (außerhalb der Schulferien) statt sowie an 13 Samstagen. Ausführliche Informationen bitte anfordern unter , Regula Püschel. Leitung: Beate Meyer zu Driehausen Ort: Osnabrück, Johann-Domann-Straße 10 Beginn: Mo., 19. Sep. 2016, 15:00 Uhr Dauer: 86 Termine, je Mo., 15:00 21:00 Uhr und Sa., 9:00 14:00 Uhr Entgelt: KAUFMÄNNISCHE BERUFE Ihre Ansprechpartnerin: Regula Püschel, Tel.: Bitte beachten Sie: In den nachstehenden Prüfungsvorbereitungskursen für Auszubildende wird das Arbeitsmaterial in Form von Kopien gestellt und ist im Entgelt enthalten Prüfungsvorbereitung für Industriekaufleute Grundlagenseminar am Wochenende An drei Terminen werden die prüfungsrelevanten Inhalte der Prüfungsfächer Geschäftsprozesse, Kaufmännische Steuerung und Kontrolle sowie Wirtschafts- und Sozialkunde für Auszubildende mit dem Prüfungstermin Herbst/Winter 2016 vermittelt. Schematische Darstellungen und Erläuterungen werden durch das Bearbeiten von Prüfungsaufgaben und anschließende Besprechungen geübt und vertieft. Ort: Osnabrück, Johann-Domann-Straße 10 Beginn: Sa., 17. Sep. 2016, 8:30 Uhr Dauer: 3 Termine, je Sa., 8:30 17:00 Uhr Entgelt: 95; Prüfungsvorbereitung Industriekaufleute Vorbereitungslehrgang auf die Zwischenprüfung Vorbereitungslehrgang auf die Zwischenprüfung am 28. Sept Ort: Osnabrück, Johann-Domann-Straße 10 Beginn: Sa., 17. Sep. 2016, 8:30 Uhr Dauer: Sa., 8:30 17:00 Uhr, So., 8:30 13:00 Uhr Entgelt: 50; Prüfungsvorbereitung Industriekaufleute Kaufmännische Steuerung und Kontrolle Aufbauend auf den Grundlagenkurs Prüfungsvorbereitung für Industriekaufleute und das Buchführung Spezial werden innerhalb dieses Seminars die Themengebiete Kosten- und Leistungsrechnung, Jahresabschluss und Finanzierung vertiefend aufbereitet und anhand zahlreicher Aufgaben geübt. Beginn: Sa., 8. Okt. 2016, 8:30 Uhr Dauer: Sa., 8:30 17:00 Uhr, So., 8:30 15:00 Uhr Entgelt: 59; Prüfungsvorbereitung Industriekaufleute BILDUNGS URLAUB Bildungsurlaub In diesem Seminar werden die relevanten Prüfungsfelder Geschäftsprozesse, Kaufmännische Steuerung und Kontrolle sowie Wirtschafts- und Sozialkunde kompakt gegliedert und strukturiert durch Dozenten mit langjähriger Erfahrung in der Prüfungsvorbereitung vermittelt. Durch das Bearbeiten und anschließende Besprechen von Prüfungsaufgaben werden Inhalte wiederholt und ergänzt sowie Prüfungsroutine aufgebaut. Dieser Bildungsurlaub ist in Niedersachsen anerkannt und hat das AZ 1213/48 vom und die VA-Nr Beginn: Mo., 10. Okt. 2016, 8:30 Uhr Dauer: 4 Termine, Mo. Do., je 8:30 17:00 Uhr Entgelt: 125; Prüfungsvorbereitung Industriekaufleute Geschäftsprozesse 1 Ergänzend zu und aufbauend auf das Grundlagenseminar werden die Themengebiete des Prüfungsfachs Geschäftsprozesse intensiv bearbeitet und besprochen. Zunächst werden die Inhalte systematisch aufbereitet und anschließend die Formulierung der Lösungen offener Prüfungsaufgaben geübt. Inhaltlich zusammenhängend werden ergänzend Aufgaben aus dem Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde behandelt. Inhaltliche Schwerpunkte: Materialwirtschaft, Absatzwirtschaft, Wirtschaftsrecht. Beginn: Sa., 5. Nov. 2016, 8:30 Uhr Dauer: Sa., 8:30 17:00 Uhr, So., 8:30 15:00 Uhr Entgelt: 59; Prüfungsvorbereitung Industriekaufleute Geschäftsprozesse 2 Aufbauend auf das Grundlagenseminar werden die Themengebiete des Prüfungsfachs Geschäftsprozesse intensiv bearbeitet und besprochen. Zunächst werden die Inhalte systematisch aufbereitet und anschließend die Formulierung der Lösungen offener Prüfungsaufgaben geübt. Inhaltlich zusammenhängend werden ergänzend Aufgaben aus dem Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde behandelt. Inhaltliche Schwerpunkte: Produktionswirtschaft, Personalwirtschaft, Volkswirtschaftslehre. Beginn: Sa., 12. Nov. 2016, 8:30 Uhr Dauer: Sa., 8:30 17:00 Uhr, So., 8:30 15:00 Uhr Entgelt: 59; HIER HÄTTE IHR KURS STEHEN KÖNNEN. Ihre Anregungen und Wünsche nehmen wir gerne entgegen. an: vhs@lkos.de 38 vhs-osland.de

41 Tel.: , Fax: , OSNABR CK Buchführung Spezial für Industriekaufleute Zur gezielten Vorbereitung auf den Prüfungsteil Kaufmännische Steuerung und Kontrolle werden die Grundlagen der Buchführung systematisch dargestellt und anhand von Prüfungsaufgaben geübt. Neben den Rechtsgrundlagen sind beginnend von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlussbilanz die relevanten Buchungen in den Teilbereichen Anlagenbuchhaltung, Einkauf, Verkauf, Personal sowie zeitliche Abgrenzung, Rückstellungen und (vorbereitende) Abschlussbuchungen Inhalt des Seminars. Beginn: Sa., 3. Dez. 2016, 8:30 Uhr Dauer: Sa., 8:30 17:00 Uhr, So., 8:30 15:00 Uhr Entgelt: 59; Buchführung Spezial für Industriekaufleute Beginn: Sa., 3. Dez. 2016, 8:30 Uhr Dauer: Sa., 8:30 17:00 Uhr, So., 8:30 15:00 Uhr Entgelt: 59; Buchführung Spezial für Industriekaufleute Beginn: Sa., 10. Dez. 2016, 8:30 Uhr Dauer: Sa., 8:30 17:00 Uhr, So., 8:30 15:00 Uhr Entgelt: 59; Prüfungsvorbereitung für Industriekaufleute Grundlagenseminar am Wochenende An sechs Terminen werden die prüfungsrelevanten Inhalte der Prüfungsfächer Geschäftsprozesse, Kaufmännische Steuerung und Kontrolle sowie Wirtschafts- und Sozialkunde für Auszubildende mit dem Prüfungstermin Sommer 2017 vermittelt. Schematische Darstellungen und Erläuterungen werden durch das Bearbeiten von Prüfungsaufgaben und anschließende Besprechungen geübt und vertieft. Aufbauend auf dieses Seminar werden ab Feb vertiefende e sowie 4-tägige Bildungsurlaube (Intensivseminare) im April angeboten. Beginn: Sa., 17. Dez. 2016, 8:30 Uhr Dauer: 6 Termine, je Sa., 8:30 12:30 Uhr Entgelt: 95; Prüfungsvorbereitung für Industriekaufleute Grundlagenseminar am Wochenende Beginn: Sa., 17. Dez. 2016, 13:30 Uhr Dauer: 6 Termine, je Sa., 13:30 17:30 Uhr Entgelt: 95; Prüfungsvorbereitung Industriekaufleute Zwischenprüfung Vorbereitungslehrgang auf die Zwischenprüfung am 8. März Beginn: Sa., 11. Feb. 2017, 8:30 Uhr Dauer: Sa., 8:30 17:00 Uhr, So., 8:30 13:00 Uhr Entgelt: 50; Buchführung Spezial für Industriekaufleute Zur gezielten Vorbereitung auf den Prüfungsteil Kaufmännische Steuerung und Kontrolle werden die Grundlagen der Buchführung systematisch dargestellt und anhand von Prüfungsaufgaben geübt. Neben den Rechtsgrundlagen sind beginnend von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlussbilanz die relevanten Buchungen in den Teilbereichen Anlagenbuchhaltung, Einkauf, Verkauf, Personal sowie zeitliche Abgrenzung, Rückstellungen und (vorbereitende) Abschlussbuchungen Inhalt des Seminars. Beginn: Sa., 11. Feb. 2017, 8:30 Uhr Dauer: Sa., 8:30 17:00 Uhr, So., 8:30 15:00 Uhr Entgelt: 59; Prüfungsvorbereitung Industriekaufleute Kaufmännische Steuerung und Kontrolle Aufbauend auf den Grundkurs Prüfungsvorbereitung für Industriekaufleute und das Buchführung Spezial werden innerhalb dieses Seminars die Themengebiete Kosten- und Leistungsrechnung, Jahresabschluss und Finanzierung vertiefend aufbereitet und anhand zahlreicher Aufgaben geübt. Beginn: Sa., 18. Feb. 2017, 8:30 Uhr Dauer: Sa., 8:30 17:00 Uhr, So., 8:30 15:00 Uhr Entgelt: 59; Prüfungsvorbereitung Industriekaufleute Kaufmännische Steuerung und Kontrolle Beginn: Sa., 18. Feb. 2017, 8:30 Uhr Dauer: Sa., 8:30 17:00 Uhr, So., 8:30 15:00 Uhr Entgelt: 59; Prüfungsvorbereitung Industriekaufleute Kaufmännische Steuerung und Kontrolle Beginn: Sa., 25. Feb. 2017, 8:30 Uhr Dauer: Sa., 8:30 17:00 Uhr, So., 8:30 15:00 Uhr Entgelt: 59; Prüfungsvorbereitung Industriekaufleute Kaufmännische Steuerung und Kontrolle Beginn: Sa., 25. Feb. 2017, 8:30 Uhr Dauer: Sa., 8:30 17:00 Uhr, So., 8:30 15:00 Uhr Entgelt: 59; Prüfungsvorbereitung Industriekaufleute Geschäftsprozesse 1 Ergänzend zu und aufbauend auf das Grundlagenseminar werden die Themengebiete des Prüfungsfachs Geschäftsprozesse intensiv bearbeitet und besprochen. Zunächst werden die Inhalte systematisch aufbereitet und anschließend die Formulierung der Lösungen offener Prüfungsaufgaben geübt. Inhaltlich zusammenhängend werden ergänzend Aufgaben aus dem Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde behandelt. Inhaltliche Schwerpunkte: Materialwirtschaft, Absatzwirtschaft, Wirtschaftsrecht. Beginn: Sa., 4. März 2017, 8:30 Uhr Dauer: Sa., 8:30 17:00 Uhr, So., 8:30 15:00 Uhr Entgelt: 59; Prüfungsvorbereitung Industriekaufleute Geschäftsprozesse 1 Beginn: Sa., 11. März 2017, 8:30 Uhr Dauer: Sa., 8:30 17:00 Uhr, So., 8:30 15:00 Uhr Entgelt: 59; Prüfungsvorbereitung Industriekaufleute Geschäftsprozesse 2 Aufbauend auf das Grundlagenseminar werden die Themengebiete des Prüfungsfachs Geschäftsprozesse intensiv bearbeitet und besprochen. Zunächst werden die Inhalte systematisch aufbereitet und anschließend die Formulierung der Lösungen offener Prüfungsaufgaben geübt. Inhaltlich zusammenhängend werden ergänzend Aufgaben aus dem Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde behandelt. Inhaltliche Schwerpunkte: Produktionswirtschaft, Personalwirtschaft, Volkswirtschaftslehre. Beginn: Sa., 11. März 2017, 8:30 Uhr Dauer: Sa., 8:30 17:00 Uhr, So., 8:30 15:00 Uhr Entgelt: 59; Prüfungsvorbereitung Industriekaufleute Geschäftsprozesse 2 Aufbauend auf das Grundlagenseminar werden die Themengebiete des Prüfungsfachs Geschäftsprozesse intensiv bearbeitet und besprochen. Zunächst werden die Inhalte systematisch aufbereitet und anschließend die Formulierung der Lösungen offener Prüfungsaufgaben geübt. Inhaltlich zusammenhängend werden ergänzend Aufgaben aus dem Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde behandelt. Inhaltliche Schwerpunkte: Produktionswirtschaft, Personalwirtschaft, Volkswirtschaftslehre. Beginn: Sa., 18. März 2017, 8:30 Uhr Dauer: Sa., 8:30 17:00 Uhr, So., 8:30 15:00 Uhr Entgelt: 59; HAUS DES LERNENS Sofern nicht anders benannt, finden die Veranstaltungen in Osnabrück im Haus des Lernens, Johann-Domann-Straße 10 statt. Nutzen Sie unsere praktischen Anmeldekarten am Heftende. 39

42 OSNABR CK Tel.: , Fax: , Prüfungsvorbereitung Industriekaufleute Bildungsurlaub In diesem Seminar werden die relevanten Prüfungsfelder/-fächer Geschäftsprozesse, Kaufmännische Steuerung und Kontrolle sowie Wirtschafts- und Sozialkunde kompakt gegliedert und strukturiert durch Dozenten mit langjähriger Erfahrung in der Prüfungsvorbereitung vermittelt. Durch das Bearbeiten und anschließende Besprechen von Prüfungsaufgaben werden Inhalte wiederholt und ergänzt sowie Prüfungsroutine aufgebaut. Dieser Bildungsurlaub ist in Niedersachsen anerkannt und hat das AZ 1213/48 vom und die VA-Nr Beginn: Sa., 8. Apr. 2017, 8:30 Uhr Dauer: 4 Termine, Sa., Di., je 8:30 17:00 Uhr Entgelt: 125; Prüfungsvorbereitung Industriekaufleute Bildungsurlaub Zusatzkurs In diesem Seminar werden die relevanten Prüfungsfelder/-fächer Geschäftsprozesse, Kaufmännische Steuerung und Kontrolle sowie Wirtschafts- und Sozialkunde kompakt gegliedert und strukturiert durch Dozenten mit langjähriger Erfahrung in der Prüfungsvorbereitung vermittelt. Durch das Bearbeiten und anschließende Besprechen von Prüfungsaufgaben werden Inhalte wiederholt und ergänzt sowie Prüfungsroutine aufgebaut. Dieser Bildungsurlaub ist in Niedersachsen anerkannt und hat das AZ 1213/48 vom und die VA-Nr Beginn: Sa., 8. Apr. 2017, 8:30 Uhr Dauer: 4 Termine, Sa. Di., je 8:30 17:00 Uhr Entgelt: 125; Prüfungsvorbereitung Industriekaufleute Bildungsurlaub Zusatzkurs In diesem Seminar werden die relevanten Prüfungsfelder/-fächer Geschäftsprozesse, Kaufmännische Steuerung und Kontrolle sowie Wirtschafts- und Sozialkunde kompakt gegliedert und strukturiert durch Dozenten mit langjähriger Erfahrung in der Prüfungsvorbereitung vermittelt. Durch das Bearbeiten und anschließende Besprechen von Prüfungsaufgaben werden Inhalte wiederholt und ergänzt sowie Prüfungsroutine aufgebaut. Dieser Bildungsurlaub ist in Niedersachsen anerkannt und hat das AZ 1213/48 vom und die VA-Nr Beginn: Sa., 8. Apr. 2017, 8:30 Uhr Dauer: 4 Termine, Sa., Di., je 8:30 17:00 Uhr Entgelt: 125; 40 vhs-osland.de BILDUNGS URLAUB BILDUNGS URLAUB BILDUNGS URLAUB Prüfungsvorbereitung Industriekaufleute Bildungsurlaub In diesem Seminar werden die relevanten Prüfungsfelder/-fächer Geschäftsprozesse, Kaufmännische Steuerung und Kontrolle sowie Wirtschafts- und Sozialkunde kompakt gegliedert und strukturiert durch Dozenten mit langjähriger Erfahrung in der Prüfungsvorbereitung vermittelt. Durch das Bearbeiten und anschließende Besprechen von Prüfungsaufgaben werden Inhalte wiederholt und ergänzt sowie Prüfungsroutine aufgebaut.dieser Bildungsurlaub ist in Niedersachsen anerkannt und hat das AZ 1213/48 vom und die VA-Nr Dieser Bildungsurlaub ist in Niedersachsen anerkannt und hat das AZ 1213/48 vom und die VA-Nr Beginn: Mi., 12. Apr. 2017, 8:30 Uhr Dauer: 4 Termine, Mi. Sa., je 8:30 17:00 Uhr Entgelt: 125; Prüfungsvorbereitung Industriekaufleute Bildungsurlaub Zusatzkurs In diesem Seminar werden die relevanten Prüfungsfelder/-fächer Geschäftsprozesse, Kaufmännische Steuerung und Kontrolle sowie Wirtschafts- und Sozialkunde kompakt gegliedert und strukturiert durch Dozenten mit langjähriger Erfahrung in der Prüfungsvorbereitung vermittelt. Durch das Bearbeiten und anschließende Besprechen von Prüfungsaufgaben werden Inhalte wiederholt und ergänzt sowie Prüfungsroutine aufgebaut. Dieser Bildungsurlaub ist in Niedersachsen anerkannt und hat das AZ 1213/48 vom und die VA-Nr Beginn: Mi., 12. Apr. 2017, 8:30 Uhr Dauer: 4 Termine, Mi. Sa., je 8:30 17:00 Uhr Entgelt: 125; Prüfungsvorbereitung Industriekaufleute BILDUNGS URLAUB BILDUNGS URLAUB BILDUNGS URLAUB Bildungsurlaub Zusatzkurs In diesem Seminar werden die relevanten Prüfungsfelder/-fächer Geschäftsprozesse, Kaufmännische Steuerung und Kontrolle sowie Wirtschafts- und Sozialkunde kompakt gegliedert und strukturiert durch Dozenten mit langjähriger Erfahrung in der Prüfungsvorbereitung vermittelt. Durch das Bearbeiten und anschließende Besprechen von Prüfungsaufgaben werden Inhalte wiederholt und ergänzt sowie Prüfungsroutine aufgebaut. Dieser Bildungsurlaub ist in Niedersachsen anerkannt und hat das AZ 1213/48 vom und die VA-Nr Ort: Osnabrück, Johann-Domann-Straße 10 Beginn: Mi., 12. Apr. 2017, 8:30 Uhr Dauer: 4 Termine, Mi. Sa., je 8:30 17:00 Uhr Entgelt: 125; Industriekaufleute Fit für die mündliche Abschlussprüfung im Sommer 2016 Das Seminar bietet die Möglichkeit, sich optimal auf die mündliche Abschlussprüfung vorzubereiten. In diesem Kurs wird das Fachgespräch simuliert. Die Auszubildenden haben die Möglichkeit, anhand von Beispielpräsentationen den Ablauf einer Prüfung kennenzulernen. Unsere Fachdozenten werden gezielt Fragen zu den Berichten stellen. Hierdurch erhalten die Auszubildenden einen Eindruck über den Ablauf der mündlichen Prüfung, Tipps und Hinweise zu der Präsentation und dem Fachgespräch. Ort: Osnabrück, Johann-Domann-Straße 10 Termin: Sa., 10. Juni 2017, 9:00 13:30 Uhr Entgelt: 24; Prüfungsvorbereitung Groß- und Außenhandelskaufleute Vorbereitungslehrgang auf die Zwischenprüfung Vorbereitungslehrgang auf die Zwischenprüfung am 28. Sept Beginn: Sa., 17. Sep. 2016, 8:30 Uhr Dauer: Sa., 8:30 16:30 Uhr, So., 8:30 13:00 Uhr Entgelt: 50; Prüfungsvorbereitung für Groß- und Außenhandelskaufleute Grundlagenseminar am Wochenende An drei Terminen werden die prüfungsrelevanten Inhalte der Prüfungsfächer Großhandelsgeschäfte, Kaufmännische Steuerung und Kontrolle sowie Wirtschafts- und Sozialkunde für Auszubildende mit dem Prüfungstermin Herbst/Winter 2016 vermittelt. Schematische Darstellungen und Erläuterungen werden durch das Bearbeiten von Prüfungsaufgaben und anschließende Besprechungen geübt und vertieft. Beginn: Sa., 17. Sep. 2016, 8:30 Uhr Dauer: 3 Termine, je Sa., 8:30 17:00 Uhr Entgelt: 95; Prüfungsvorbereitung Groß- und Außenhandelskaufleute Kaufmännische Steuerung und Kontrolle Aufbauend auf den Grundlagenkurs Prüfungsvorbereitung Groß- und Außenhandel werden innerhalb dieses Seminars die Themengebiete Kosten- und Leistungsrechnung, Jahresabschluss und Finanzierung vertiefend aufbereitet und anhand zahlreicher Aufgaben geübt. Beginn: Sa., 8. Okt. 2016, 8:30 Uhr Dauer: Sa., 8:30 17:00 Uhr, So., 8:30 15:00 Uhr Entgelt: 59; BILDUNGS Prüfungsvorbereitung URLAUB für Groß- und Außenhandelskaufleute Bildungsurlaub In diesem Seminar werden die relevanten Prüfungsfelder Großhandelsgeschäfte, Kaufmännische Steuerung und Kontrolle sowie Wirtschafts- und Sozialkunde kompakt gegliedert und strukturiert durch Dozenten mit langjähriger Erfahrung in der Prüfungsvorbereitung vermittelt. Durch das Bearbeiten und anschließende Besprechen von Prüfungsaufgaben werden Inhalte wiederholt und ergänzt sowie Prüfungsroutine aufgebaut. Dieser Bildungsurlaub ist in Niedersachsen anerkannt und hat das AZ 1213/48 vom und die VA-Nr Beginn: Mo., 10. Okt. 2016, 8:30 Uhr Dauer: 4 Termine, Mo. Do., je 8:30 17:00 Uhr Entgelt: 125;

43 Tel.: , Fax: , OSNABR CK Prüfungsvorbereitung für Groß- und Außenhandelskaufleute Großhandelsgeschäfte 1 Aufbauend auf das Grundlagenseminar werden die Themengebiete des Prüfungsfachs Großhandelsgeschäfte intensiv bearbeitet und besprochen. Zunächst werden die Inhalte systematisch aufbereitet und anschließend die Formulierung der Lösungen offener Prüfungsaufgaben geübt. Inhaltlich zusammenhängend werden Aufgaben aus dem Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde behandelt. Schwerpunkte: Beschaffungswirtschaft (inkl. Beschaffungskalkulation), Lagerwirtschaft, Wirtschaftsrecht. Ort: Osnabrück, Johann-Domann-Straße 10 Beginn: Sa., 5. Nov. 2016, 8:30 Uhr Dauer: Sa., 8:30 17:00 Uhr, So., 8:30 15:00 Uhr Entgelt: 59; Prüfungsvorbereitung für Groß- und Außenhandelskaufleute Großhandelsgeschäfte 2 Inhaltliche Schwerpunkte: Absatzwirtschaft (inkl. Vertriebskalkulation), Volkswirtschaftslehre, Arbeitsrecht. Ort: Osnabrück, Johann-Domann-Straße 10 Beginn: Sa., 12. Nov. 2016, 8:30 Uhr Dauer: Sa., 8:30 17:00 Uhr, So., 8:30 15:00 Uhr Entgelt: 59; Buchführung Spezial für Groß- und Außenhandelskaufleute Zur gezielten Vorbereitung auf den Prüfungsteil Kaufmännische Steuerung und Kontrolle werden die Grundlagen der Buchführung systematisch dargestellt und anhand von Prüfungsaufgaben geübt. Neben den Rechtsgrundlagen sind beginnend von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlussbilanz die relevanten Buchungen in den Teilbereichen Anlagenbuchhaltung, Einkauf, Verkauf, Personal sowie zeitliche Abgrenzung, Rückstellungen und (vorbereitende) Abschlussbuchungen Inhalt des Seminars. Die in diesem Seminar vermittelten Grundlagen werden in den Folgeseminaren Prüfungsvorbereitung für Groß- und Außenhandelskaufleute Grundlagenseminar (Beginn ab 17. Dez. 2016) sowie in den en Kaufmännische Steuerung und Kontrolle (ab Feb. 2017) vorausgesetzt. Ort: Osnabrück, Johann-Domann-Straße 10 Beginn: Sa., 3. Dez. 2016, 8:30 Uhr Dauer: Sa., 8:30 17:00 Uhr, So., 8:30 15:00 Uhr Entgelt: 59; Prüfungsvorbereitung für Groß- und Außenhandelskaufleute Grundlagenseminar An sechs Terminen werden die prüfungsrelevanten Inhalte der Prüfungsfächer Großhandelsgeschäfte, Kaufmännische Steuerung und Kontrolle sowie Wirtschafts- und Sozialkunde für Auszubildende mit dem Prüfungstermin Sommer 2017 vermittelt. Schematische Darstellungen und Erläuterungen werden durch das Bearbeiten von Prüfungsaufgaben und anschließende Besprechungen geübt und vertieft. Aufbauend auf dieses Seminar werden ab Feb vertiefende e sowie ein 4-tägiger Bildungsurlaub (Intensivseminar) im April angeboten. Ort: Osnabrück, Johann-Domann-Straße 10 Beginn: Sa., 17. Dez. 2016, 8:30 Uhr Dauer: 6 Termine, je Sa., 8:30 12:30 Uhr Entgelt: 95; Prüfungsvorbereitung für Groß- und Außenhandelskaufleute Zwischenprüfung Vorbereitungslehrgang auf die Zwischenprüfung am 8. März Beginn: Sa., 11. Feb. 2017, 8:30 Uhr Dauer: Sa., 8:30 16:30 Uhr, So., 8:30 13:00 Uhr Entgelt: 50; Prüfungsvorbereitung für Groß- und Außenhandelskaufleute Kaufmännische Steuerung und Kontrolle Aufbauend auf dem Grundlagenseminar Großhandelsgeschäfte, Kaufmännische Steuerung und Kontrolle, WISO und dem Buchführung Spezial werden innerhalb dieses Seminars die Themengebiete Kosten- und Leistungsrechnung, Jahresabschluss und Finanzierung vertiefend aufbereitet und anhand zahlreicher Aufgaben geübt. Beginn: Sa., 18. Feb. 2017, 8:30 Uhr Dauer: Sa., 8:30 17:00 Uhr, So., 8:30 15:00 Uhr Entgelt: 59; Prüfungsvorbereitung für Groß- und Außenhandelskaufleute Großhandelsgeschäfte 1 Aufbauend auf dem Grundlagenseminar werden die Themengebiete des Prüfungsfachs Großhandelsgeschäfte intensiv bearbeitet und besprochen. Zunächst werden die Inhalte systematisch aufbereitet und anschließend die Formulierung der Lösungen offener Prüfungsaufgaben geübt. Inhaltlich zusammenhängend werden Aufgaben aus dem Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde behandelt. Schwerpunkte: Beschaffungswirtschaft (inkl. Beschaffungskalkulation), Lagerwirtschaft, Wirtschaftsrecht. Beginn: Sa., 4. März 2017, 8:30 Uhr Dauer: Sa., 8:30 17:00 Uhr, So., 8:30 15:00 Uhr Entgelt: 59; Prüfungsvorbereitung für Groß- und Außenhandelskaufleute Großhandelsgeschäfte 2 Aufbauend auf dem Grundlagenseminar werden die Themengebiete des Prüfungsfachs Großhandelsgeschäfte intensiv bearbeitet und besprochen. Zunächst werden die Inhalte systematisch aufbereitet und anschließend die Formulierung der Lösungen offener Prüfungsaufgaben geübt. Inhaltlich zusammenhängend werden ergänzend Aufgaben aus dem Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde behandelt. Inhaltliche Schwerpunkte: Absatzwirtschaft (inkl. Vertriebskalkulation), Volkswirtschaftslehre, Arbeitsrecht. Beginn: Sa., 18. März 2017, 8:30 Uhr Dauer: Sa., 8:30 17:00 Uhr, So., 8:30 15:00 Uhr Entgelt: 59; BILDUNGS Prüfungsvorbereitung URLAUB für Groß- und Außenhandelskaufleute Bildungsurlaub In diesem Seminar werden die relevanten Prüfungsfelder/Fächer Großhandelsgeschäfte, Kaufmännische Steuerung und Kontrolle sowie Wirtschafts- und Sozialkunde kompakt gegliedert und strukturiert durch Dozenten mit langjähriger Erfahrung in der Prüfungsvorbereitung vermittelt. Durch das Bearbeiten und anschließende Besprechen von Prüfungsaufgaben werden Inhalte wiederholt und ergänzt sowie Prüfungsroutine aufgebaut. Dieser Bildungsurlaub ist in Niedersachsen anerkannt und hat das AZ 1213/48 vom und die VA-Nr Beginn: Sa., 8. Apr. 2017, 8:30 Uhr Dauer: 4 Termine, Sa. Di., je 8:30 17:00 Uhr Entgelt: 125; BILDUNGS Prüfungsvorbereitung URLAUB für Groß- und Außenhandelskaufleute Bildungsurlaub In diesem Seminar werden die relevanten Prüfungsfelder/Fächer Großhandelsgeschäfte, Kaufmännische Steuerung und Kontrolle sowie Wirtschafts- und Sozialkunde kompakt gegliedert und strukturiert durch Dozenten mit langjähriger Erfahrung in der Prüfungsvorbereitung vermittelt. Durch das Bearbeiten und anschließende Besprechen von Prüfungsaufgaben werden Inhalte wiederholt und ergänzt sowie Prüfungsroutine aufgebaut. Dieser Bildungsurlaub ist in Niedersachsen anerkannt und hat das AZ 1213/48 vom und die VA-Nr Beginn: Mi., 12. Apr. 2017, 8:30 Uhr Dauer: 4 Termine, Mi. Sa., je 8:30 17:00 Uhr Entgelt: 125; BILDUNGS Prüfungsvorbereitung URLAUB für Groß- und Außenhandelskaufleute Bildungsurlaub Zusatzkurs In diesem Seminar werden die relevanten Prüfungsfelder/Fächer Großhandelsgeschäfte, Kaufmännische Steuerung und Kontrolle sowie Wirtschafts- und Sozialkunde kompakt gegliedert und strukturiert durch Dozenten mit langjähriger Erfahrung in der Prüfungsvorbereitung vermittelt. Durch das Bearbeiten und anschließende Besprechen von Prüfungsaufgaben werden Inhalte wiederholt und ergänzt sowie Prüfungsroutine aufgebaut. Dieser Bildungsurlaub ist in Niedersachsen anerkannt und hat das AZ 1213/48 vom und die VA-Nr Ort: Osnabrück, Johann-Domann-Straße 10 Beginn: Mi., 12. Apr. 2017, 8:30 Uhr Dauer: 4 Termine, Mi. Sa., je 8:30 17:00 Uhr Entgelt: 125; Prüfungsvorbereitung für Bürokaufleute BILDUNGS URLAUB Bildungsurlaub Ziel des Bildungsurlaubes (Intensivseminar) ist es, Auszubildende gezielt auf die Kaufmannsgehilfenprüfung vorzubereiten. Die prüfungsrelevanten Themengebiete Bürowirtschaftslehre, Rechnungswesen und Wirtschafts- und Sozialkunde werden kompakt gegliedert und praxisnah vermittelt. Das Seminar ist sowohl für Prüflinge der HWK als auch der IHK geeignet. Dieser Bildungsurlaub ist in Niedersachsen anerkannt und hat das AZ 1213/48 vom und die VA-Nr Ort: Osnabrück, Johann-Domann-Straße 10 Beginn: Mo., 10. Okt. 2016, 8:30 Uhr Dauer: 4 Termine, Mo. Do., je 8:30 17:00 Uhr Entgelt: 125; Nutzen Sie unsere praktischen Anmeldekarten am Heftende. 41

44 OSNABR CK Tel.: , Fax: , Prüfungsvorbereitung für Bürokaufleute EDV WORD und EXCEL In diesem Seminar zur Vorbereitung auf den praktischen Teil der Abschlussprüfung werden prüfungsrelevante Aufgabenstellungen direkt am Computer gemeinsam erarbeitet. Neben der Umsetzung mithilfe der Software MS WORD und MS EXCEL werden die geforderten betriebswirtschaftlichen Auswertungen und Würdigungen besprochen und geübt. Beginn: Sa., 22. Okt. 2016, 8:30 Uhr Dauer: Sa., 8:30 17:00 Uhr, So., 8:30 15:00 Uhr Entgelt: 59; Prüfungsvorbereitung Bürokaufleute Rechnungswesen und KLR Aufbauend auf den Grundlagenkurs Prüfungsvorbereitung für Bürokaufleute werden innerhalb dieses Seminars die Themengebiete Kosten- und Leistungsrechnung, Jahresabschluss und Finanzierung vertiefend aufbereitet und anhand zahlreicher Aufgaben geübt. Beginn: Sa., 5. Nov. 2016, 8:30 Uhr Dauer: Sa., 8:30 17:00 Uhr, So., 8:30 15:00 Uhr Entgelt: 59; Buchführung Spezial für Bürokaufleute Zur gezielten Vorbereitung auf den Prüfungsteil Kaufmännische Steuerung und Kontrolle werden die Grundlagen der Buchführung systematisch dargestellt und anhand von Prüfungsaufgaben geübt. Neben den Rechtsgrundlagen sind beginnend von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlussbilanz die relevanten Buchungen in den Teilbereichen Anlagenbuchhaltung, Einkauf, Verkauf, Personal sowie zeitliche Abgrenzung, Rückstellungen und (vorbereitende) Abschlussbuchungen Inhalt des Seminars. Die in diesem Seminar vermittelten Grundlagen werden in dem Grundlagenseminar Prüfungsvorbereitung für Bürokaufleute (beginnend ab 17. Dez. 2016) sowie in dem Kaufmännische Steuerung und Kontrolle (ab März 2017) vorausgesetzt. Beginn: Sa., 10. Dez. 2016, 8:30 Uhr Dauer: Sa., 8:30 17:00 Uhr, So., 8:30 15:00 Uhr Entgelt: 59; Prüfungsvorbereitung für Bürokaufleute Grundlagenseminar An sechs Terminen werden die prüfungsrelevanten Inhalte der Prüfungsfächer Bürowirtschaft, Kaufmännische Steuerung und Kontrolle sowie Wirtschafts- und Sozialkunde für Auszubildende mit dem Prüfungstermin Sommer 2017 vermittelt. Schematische Darstellungen und Erläuterungen werden durch das Bearbeiten von Prüfungsaufgaben und anschließende Besprechungen geübt und vertieft. Beginn: Sa., 17. Dez. 2016, 8:30 Uhr Dauer: 6 Termine, je Sa., 8:30 12:30 Uhr Entgelt: 95; Prüfungsvorbereitung Bürokaufleute Rechnungswesen und KLR Aufbauend auf den Grundlagenkurs Prüfungsvorbereitung für Bürokaufleute und das Buchführung Spezial werden innerhalb dieses Seminars die Themengebiete Kosten- und Leistungsrechnung, Jahresabschluss und Finanzierung vertiefend aufbereitet und anhand zahlreicher Aufgaben geübt. Ort: Osnabrück, Johann-Domann-Straße 10 Beginn: Sa., 4. März 2017, 8:30 Uhr Dauer: Sa., 8:30 17:00 Uhr, So., 8:30 15:00 Uhr Entgelt: 59; Prüfungsvorbereitung für Bürokaufleute EDV WORD und EXCEL In diesem Seminar zur Vorbereitung auf den praktischen Teil der Abschlussprüfung werden prüfungsrelevante Aufgabenstellungen direkt am Computer gemeinsam erarbeitet. Neben der Umsetzung mithilfe der Software MS WORD und MS EXCEL werden die geforderten betriebswirtschaftlichen Auswertungen und Würdigungen besprochen und geübt. Ort: Osnabrück, Johann-Domann-Straße 10 Beginn: Sa., 11. März 2017, 8:30 Uhr Dauer: Sa., 8:30 17:00 Uhr, So., 8:30 15:00 Uhr Entgelt: 59; Prüfungsvorbereitung Bürokaufleute Bürowirtschaft/Wirtschafts- und Sozialkunde Ergänzend zu und aufbauend auf das Grundlagenseminar werden die Themengebiete des Prüfungsfachs Bürowirtschaft intensiv bearbeitet und besprochen. Zunächst werden die Inhalte systematisch aufbereitet und anschließend die Formulierung der Lösungen offener Prüfungsaufgaben geübt. Inhaltlich zusammenhängend werden ergänzend Aufgaben aus dem Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde behandelt. Ort: Osnabrück, Johann-Domann-Straße 10 Beginn: Sa., 18. März 2017, 8:30 Uhr Dauer: Sa., 8:30 17:00 Uhr, So., 8:30 15:00 Uhr Entgelt: 59; Prüfungsvorbereitung für Bürokaufleute BILDUNGS URLAUB Bildungsurlaub Ziel des Bildungsurlaubes (Intensivseminar) ist es, Auszubildende gezielt auf die Kaufmannsgehilfenprüfung vorzubereiten. Die prüfungsrelevanten Themengebiete Bürowirtschaftslehre, Rechnungswesen und Wirtschafts- und Sozialkunde werden kompakt gegliedert und praxisnah vermittelt. Das Seminar ist sowohl für Prüflinge der HWK als auch der IHK geeignet. Dieser Bildungsurlaub ist in Niedersachsen anerkannt und hat das AZ 1213/48 vom und die VA-Nr Ort: Osnabrück, Johann-Domann-Straße 10 Beginn: Mi., 12. Apr. 2017, 8:30 Uhr Dauer: 4 Termine, Mi. Sa., je 8:30 17:00 Uhr Entgelt: 125; Prüfungsvorbereitung Kaufleute im Einzelhandel Bildungsurlaub In diesem Seminar werden alle prüfungsrelevanten Themen behandelt: Verkauf und Marketing, Warenwirtschaft und Rechnungswesen, Wirtschafts- und Sozialkunde, Geschäftsprozesse im Einzelhandel, Fallbezogenes Fachgespräch. Durch das Bearbeiten und anschließende Besprechen von Prüfungsaufgaben werden Inhalte wiederholt und ergänzt sowie Prüfungsroutine aufgebaut. Dieser Bildungsurlaub ist nach dem Niedersächsischen Bildungsurlaubsgesetz anerkannt. Beginn: Di., 4. Okt. 2016, 8:30 Uhr Dauer: 4 Termine, Di. Fr., je 8:30 17:00 Uhr Entgelt: 125; Prüfungsvorbereitung Einzelhandelskaufleute und Verkäufer/-innen Teil I und Fallbezogenes Fachgespräch Teil I - Verkauf und Marketing (Verkauf, Beratung und Kasse, Warenpräsentation und Werbung, Beschwerden, Reklamationen, Konfliktlösung, rechtliche Rahmenbedingungen) - Warenwirtschaft und Rechnungswesen (Warenannahme und -lagerung, Bestandsführung und -kontrolle, rechnerische Geschäftsvorgänge, Kalkulation) - Wirtschafts- und Sozialkunde (wirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge der Berufs- und Arbeitswelt darstellen) Teil III Fallbezogenes Fachgespräch Beginn: Mo., 23. Jan. 2017, 9:00 Uhr Dauer: 4 Termine, je Mo., 9:00 16:00 Uhr Entgelt: 98; Prüfungsvorbereitung Einzelhandelskaufleute Geschäftsprozesse im Einzelhandel Ort: Osnabrück, Johann-Domann-Straße 10 Beginn: Mo., 27. Feb. 2017, 9:00 Uhr Dauer: 2 Termine, je Mo., 9:00 16:00 Uhr Entgelt: 50; Prüfungsvorbereitung für Verkäufer/-innen SIND SIE AN WERBUNG IM PROGRAMMHEFT DER VHS OSNABRÜCKER LAND INTERESSIERT? Wir informieren Sie. Ihr Ansprechpartner: Jörg Temmeyer Tel.: , vhs@lkos.de BILDUNGS URLAUB BILDUNGS URLAUB Bildungsurlaub In diesem Seminar werden alle prüfungsrelevanten Themen behandelt: Verkauf und Marketing, Warenwirtschaft und Rechnungswesen, Wirtschafts- und Sozialkunde, Fallbezogenes Fachgespräch. Durch das Bearbeiten und anschließende Besprechen von Prüfungsaufgaben werden Inhalte wiederholt und ergänzt sowie Prüfungsroutine aufgebaut. Dieser Bildungsurlaub ist nach dem Niedersächsischen Bildungsurlaubsgesetz anerkannt. Ort: Osnabrück, Johann-Domann-Straße 10 Beginn: Di., 4. Okt. 2016, 8:30 Uhr Dauer: 4 Termine, Di. Fr., je 8:30 17:00 Uhr Entgelt: 125; 42 vhs-osland.de

45 Tel.: , Fax: , OSNABR CK Prüfungsvorbereitung Kaufleute im Einzelhandel Bildungsurlaub In diesem Seminar werden alle prüfungsrelevanten Themen behandelt: Verkauf und Marketing, Warenwirtschaft und Rechnungswesen, Wirtschafts- und Sozialkunde, Geschäftsprozesse im Einzelhandel, Fallbezogenes Fachgespräch. Durch das Bearbeiten und anschließende Besprechen von Prüfungsaufgaben werden Inhalte wiederholt und ergänzt sowie Prüfungsroutine aufgebaut. Dieser Bildungsurlaub ist nach dem Niedersächsischen Bildungsurlaubsgesetz anerkannt. Beginn: Mi., 12. Apr. 2017, 8:30 Uhr Dauer: 4 Termine, Mi. Sa., je 8:30 17:00 Uhr Entgelt: 125; Prüfungsvorbereitung für Verkäufer/-innen Bildungsurlaub In diesem Seminar werden alle prüfungsrelevanten Themen behandelt: Verkauf und Marketing, Warenwirtschaft und Rechnungswesen, Wirtschafts- und Sozialkunde, Fallbezogenes Fachgespräch. Durch das Bearbeiten und anschließende Besprechen von Prüfungsaufgaben werden Inhalte wiederholt und ergänzt sowie Prüfungsroutine aufgebaut. Dieser Bildungsurlaub ist nach dem Niedersächsischen Bildungsurlaubsgesetz anerkannt. Beginn: Sa., 8. Apr. 2017, 8:30 Uhr Dauer: 4 Termine, Sa Di., je 8:30 17:00 Uhr Entgelt: 125; Prüfungsvorbereitung Automobilkaufleute Bildungsurlaub Ziel des Bildungsurlaubes (Intensivseminar) ist es, Auszubildende gezielt auf die Kaufmannsgehilfenprüfung vorzubereiten. Die prüfungsrelevanten Themengebiete Vertriebs- und Serviceleistungen, Finanzdienstleistungen und Wirtschaftsund Sozialkunde werden kompakt gegliedert und praxisnah vermittelt. Dieser Bildungsurlaub ist in Niedersachsen anerkannt und hat das AZ 1213/48 vom und die VA-Nr Beginn: Mo., 10. Okt. 2016, 8:30 Uhr Dauer: 4 Termine, Mo. Do., je 8:30 17:00 Uhr Entgelt: 125; Prüfungsvorbereitung Automobilkaufleute Mit Hilfe vergangener Abschlussprüfungen werden Aufgaben aus den Themengebieten Vertriebs- und Serviceleistungen, Finanzdienstleistungen und der Wirtschafts- und Sozialkunde besprochen und geübt. Beginn: Sa., 5. Nov. 2016, 8:30 Uhr Dauer: Sa., 8:30 17:00 Uhr, So., 8:30 15:00 Uhr Entgelt: 59; Prüfungsvorbereitung für Automobilkaufleute BILDUNGS URLAUB BILDUNGS URLAUB BILDUNGS URLAUB Grundlagenseminar An sechs Terminen werden die prüfungsrelevanten Inhalte der Prüfungsfächer Vertrieb und Service, Finanzdienstleistungen sowie Wirtschafts- und Sozialkunde für Auszubildende mit dem Prüfungstermin Sommer 2017 vermittelt. Schematische Darstellungen und Erläuterungen werden durch das Bearbeiten von Prüfungsaufgaben und anschließende Besprechungen geübt und vertieft. Beginn: Sa., 17. Dez. 2016, 8:30 Uhr Dauer: 6 Termine, je Sa., 8:30 12:30 Uhr Entgelt: 95; Prüfungsvorbereitung Automobilkaufleute Bildungsurlaub Ziel des Bildungsurlaubes ist es, Auszubildende gezielt auf die Kaufmannsgehilfenprüfung vorzubereiten. Die prüfungsrelevanten Themengebiete Vertriebs- und Serviceleistungen, Finanzdienstleistungen und Wirtschafts- und Sozialkunde werden kompakt gegliedert und praxisnah vermittelt. Dieser Bildungsurlaub ist in Niedersachsen anerkannt und hat das AZ 1213/48 vom und die VA-Nr Beginn: Sa., 8. Apr. 2017, 8:30 Uhr Dauer: 4 Termine, Sa. Di., je 8:30 17:00 Uhr Entgelt: 125; Prüfungsvorbereitung Automobilkaufleute Mit Hilfe vergangener Abschlussprüfungen werden Aufgaben aus den Themengebieten Vertriebs- und Serviceleistungen, Finanzdienstleistungen und der Wirtschafts- und Sozialkunde besprochen und geübt. Beginn: Sa., 22. Apr. 2017, 8:30 Uhr Dauer: Sa., 8:30 17:00 Uhr, So., 8:30 15:00 Uhr Entgelt: 59; Prüfungsvorbereitung Fachkraft für Lagerlogistik BILDUNGS URLAUB BILDUNGS URLAUB Bildungsurlaub Ziel des Bildungsurlaubes (Intensivseminar) ist es, Auszubildende gezielt auf die Prüfung vorzubereiten. Die prüfungsrelevanten Themengebiete Prozesse der Lagerlogistik, rationeller und qualitätssichernder Güterumschlag sowie Wirtschaftsund Sozialkunde werden kompakt gegliedert und praxisnah vermittelt. Dieser Bildungsurlaub ist in Niedersachsen anerkannt und hat das AZ 1213/48 vom und die VA-Nr Beginn: Mo., 10. Okt. 2016, 8:30 Uhr Dauer: 4 Termine, Mo. Do., je 8:30 17:00 Uhr Entgelt: 125; Prüfungsvorbereitung Fachkraft für Lagerlogistik Die in der Abschlussprüfung geforderten Inhalte der Prüfungsfächer werden vertiefend aufbereitet und anhand zahlreicher Aufgaben geübt. Beginn: Sa., 12. Nov. 2016, 8:30 Uhr Dauer: Sa., 8:30 17:00 Uhr, So., 8:30 15:00 Uhr Entgelt: 59; Prüfungsvorbereitung Fachkraft für Lagerlogistik Bildungsurlaub Ziel des Bildungsurlaubes (Intensivseminar) ist es, Auszubildende gezielt auf die Kaufmannsgehilfenprüfung vorzubereiten. Die prüfungsrelevanten Themengebiete Prozesse der Lagerlogistik, rationeller und qualitätssichernder Güterumschlag sowie Wirtschafts- und Sozialkunde werden kompakt gegliedert und praxisnah vermittelt. Dieser Bildungsurlaub ist in Niedersachsen anerkannt und hat das AZ 1213/48 vom und die VA-Nr Beginn: Sa., 8. Apr. 2017, 8:30 Uhr Dauer: 4 Termine, Sa. Di., je 8:30 17:00 Uhr Entgelt: 125; Prüfungsvorbereitung Fachkraft für Lagerlogistik Bildungsurlaub Ziel des Bildungsurlaubes (Intensivseminar) ist es, Auszubildende gezielt auf die Kaufmannsgehilfenprüfung vorzubereiten. Die prüfungsrelevanten Themengebiete Prozesse der Lagerlogistik, rationeller und qualitätssichernder Güterumschlag sowie Wirtschafts- und Sozialkunde werden kompakt gegliedert und praxisnah vermittelt. Dieser Bildungsurlaub ist in Niedersachsen anerkannt und hat das AZ 1213/48 vom und die VA-Nr Beginn: Mi., 12. Apr. 2017, 8:30 Uhr Dauer: 4 Termine, Mi. Sa., je 8:30 17:00 Uhr Entgelt: 125; Prüfungsvorbereitung Fachlageristen Bildungsurlaub Ziel des Bildungsurlaubes (Intensivseminar) ist es, Auszubildende gezielt auf die Prüfung vorzubereiten. Die prüfungsrelevanten Themengebiete Lagerprozesse, Güterbewegung sowie Wirtschafts- und Sozialkunde werden kompakt gegliedert und praxisnah vermittelt. Dieser Bildungsurlaub ist in Niedersachsen anerkannt und hat das AZ 1213/48 vom und die VA-Nr Beginn: Di., 4. Okt. 2016, 8:30 Uhr Dauer: 5 Termine, Di. Fr., je 8:30 16:30 Uhr Entgelt: 125; Prüfungsvorbereitung Fachlageristen BILDUNGS URLAUB BILDUNGS URLAUB BILDUNGS URLAUB BILDUNGS URLAUB Bildungsurlaub Ziel des Bildungsurlaubes (Intensivseminar) ist es, Auszubildende gezielt auf die Prüfung vorzubereiten. Die prüfungsrelevanten Themengebiete Lagerprozesse, Güterbewegung sowie Wirtschafts- und Sozialkunde werden kompakt gegliedert und praxisnah vermittelt. Dieser Bildungsurlaub ist in Niedersachsen anerkannt und hat das AZ 1213/48 vom und die VA-Nr Beginn: Mi., 12. Apr. 2017, 8:30 Uhr Dauer: 4 Termine, Mi. Sa., je 8:30 16:30 Uhr Entgelt: 125; IHRE MEINUNG IST UNS WICHTIG Jeder Bildungsträger lebt von Veränderungen, sei es in der kundenorientierten Angebotsvielfalt oder in der individuellen Gestaltung eines jeden Kurses. Die Attraktivität des Bildungsangebotes im Osnabrücker Land wächst mit Ihren Ideen und Anregungen. Nutzen Sie Ihre Mitgestaltungsmöglichkeiten! Teilen Sie uns Ihre Wünsche mit! an vhs@lkos.de. Nutzen Sie unsere praktischen Anmeldekarten am Heftende. 43

46 ARTLAND ARTLAND Samtgemeindeverwaltung Artland, Markt 1, Quakenbrück, Tel.: Anmeldeadresse: Soweit bei den Kursangeboten im Programmteil der Außenstelle Artland keine andere Anmeldeadresse vermerkt ist, richten Sie Ihre schriftliche Anmeldung bitte an die: Samtgemeindeverwaltung Artland Markt Quakenbrück Sprechzeiten in der Geschäftsstelle: Telefonische Erreichbarkeit: Montag: 9:00 12:00 Uhr Donnerstag: 9:00 12:00 Uhr Sprechzeit im vhs-büro in der Samtgemeinde-Bücherei, Markt 5, Quakenbrück: Donnerstag: 15:00 18:00 Uhr Stefanie Quetschke Tel.: Fax: vhs@artland.de Bitte benutzen Sie die Anmeldekarten am Heftende. Aus organisatorischen Gründen können nur schrift liche Anmeldungen berücksichtigt werden. Aus Kosten gründen erfolgen keine Anmelde - bestätigungen Realschule vormittags in Quakenbrück Unterrichtsfächer: Deutsch, Mathematik, Englisch, Erdkunde, Politik, Physik, Biologie Ort: Quakenbrück, Mehrgenerationenhaus, Friedrichstr. 37a Beginn: Mo., 15. Aug. 2016, 8:00 Uhr Dauer: 1 Schuljahr, Mo. Fr., je 8:00 13:00 Uhr Entgelt: 770 zzgl. Kopierkosten Hauptschulkurs nachmittags in Quakenbrück für alle Altersgruppen geeignet Unterrichtsfächer: Deutsch, Mathematik, Politik, Wirtschaft, Biologie, Erdkunde, Englisch Ort: Quakenbrück, Mehrgenerationenhaus, Friedrichstr. 37a Beginn: Mo., 17. Okt. 2016, 13:00 Uhr Dauer: 1 Schuljahr, Mo. Do., je 13:00 18:00 Uhr und Fr., je 8:00 13:00 Uhr Entgelt: 450 zzgl. Kopierkosten Willkommen im Kochclub für junge Leute Kochen ist in aber: Schnell, gesund und lecker muss es sein! Weg von der Tüte, frische Lebensmittel in kurzer Zeit zu einem tollen Essen zubereiten. Mit Freunden kochen und/oder neue Freunde beim Kochen finden das ist unser Kochclub. Wir kochen für alle Anlässe, für jeden Geldbeutel und Geschmack und freuen uns auf eure eigenen Kreationen. Nicht nur das gemeinsame Kochen steht im Vordergrund. Es geht auch ums Kennenlernen und das gemeinsame Genießen der zubereiteten Gerichte. Weitere Termine: 8. Nov., 13. Dez und 17. Jan Mitzubringen: Geschirrhandtücher, Behälter für Kostproben Leitung: Sigrid Lömker Ort: Quakenbrück, Oberschule, Küche, Jahnstraße 22 Beginn: Di., 27. Sep. 2016, 17:30 Uhr Dauer: 4 Termine, 17:30 19:45 Uhr Entgelt: 40 zzgl. Lebensmittelumlage und Kosten für Kopien; 44 vhs-osland.de GRUNDBILDUNG SCHULABSCHLÜSSE JUNGE VHS Willkommen im Kinder-Kochclub für Kinder ab 8 Jahren Habt ihr Lust, mal selbst zu kochen oder zu backen und nebenbei auch noch allerlei zu lernen? Dann seid ihr herzlich willkommen im Kinder-Kochclub! Hier habt ihr Gelegenheit, mit Freude einfache Rezepte selbst zuzubereiten und zu genießen. Damit die ersten Mahlzeiten gelingen, lernt ihr, welches Kochgeschirr ihr braucht, wie man mit dem Herd richtig umgeht und auch, wie man nach Rezepten vorgeht. Weitere Termine: 10. Nov., 8. Dez und 19. Jan Mitzubringen: Geschirrhandtücher, Behälter für Kostproben Leitung: Sigrid Lömker Ort: Quakenbrück, Oberschule, Küche, Jahnstraße 22 Beginn: Do., 29. Sep. 2016, 16:00 Uhr Dauer: 4 Termine, 16:00 18:15 Uhr Entgelt: 40 zzgl. Lebensmittelumlage und Kosten für Kopien; In Kooperation mit der DLRG Quakenbrück Erste Hilfe am Kind POLITIK GESELLSCHAFT UMWELT für alle, die Kinder betreuen: Eltern, Großeltern, Babysitter und Tageseltern Tagesseminar Sie lernen, wie Sie bei Notfällen und Erkrankungen schnell und richtig reagieren. Es werden lebensrettende Sofortmaßnahmen bei Unfällen und Vergiftungen sowie einfache pflegerische Maßnahmen zur Behandlung des erkrankten Kindes geübt. Auch die rechtlichen Aspekte, z.b. bei Tageseltern, werden angesprochen. Mitzubringen: Verpflegung! Leitung: Elke Vor der Wösten Ort: Quakenbrück, DLRG, Friedrichstr. 38 Termin: Sa., 1. Okt. 2016, 9:00 17:15 Uhr Entgelt: 35; Ja-nein-vielleicht Entscheidungen treffen mit Verstand und Intuition Seminar für Frauen Beruflich und privat müssen wir häufig Entscheidungen treffen, mit oft gravierenden Konsequenzen. Aus Unsicherheit werden wichtige Entscheidungen verschoben. Sie brauchen Mut zum Risiko! Eine 100%ig richtige Entscheidung gibt es nicht! Es ist erwiesen, dass einfache Strategien und Bauchgefühl Erfolg versprechend sind. Finden Sie in diesem Kurs also heraus, wie Sie mit Gelassenheit zu guten Entscheidungen kommen können. Leitung: Renate Steiner Ort: Quakenbrück, Mehrgenerationenhaus/EJF, Raum 1, Friedrichstr. 37a Termin: Di., 18. Okt. 2016, 17:45 21:45 Uhr Entgelt: 25; Lebenskunst lernen Ärger und Wut reduzieren Kurs für Frauen im beruflichen und privaten Alltag Tagesseminar Ärger ist oft nicht vermeidbar und kann unter Umständen die Lebensfreude erheblich beeinträchtigen. Jedoch unterscheiden sich Menschen in vergleichbaren Situationen in ihrem Umgang mit Frust. Manche können aus unliebsamen Erfahrungen das Beste machen und scheinen einfach glücklicher zu sein als Andere. Neurowissenschaftliche Forschungen belegen: Auf die innere Haltung kommt es an und die beginnt im Kopf. Aus unseren Einstellungen resultieren unsere Gefühle. Umlernen ist jedoch in jedem Alter möglich! In diesem Kurs können Sie verschiedene Strategien des achtsamen Umgangs mit sich selbst kennenlernen. Finden Sie die für Sie persönlich wirkungsvollste heraus! Mitzubringen: Verpflegung, dicke Decke und warme Socken Leitung: Renate Steiner Ort: Quakenbrück, Mehrgenerationenhaus/EJF, Raum 1, Friedrichstr. 37a Termin: Sa., 26. Nov. 2016, 10:00 16:15 Uhr Entgelt: 30; Rhetorik Grundkurs Übungskurs für Einsteiger Reden können ist nicht angeboren, es kann erlernt werden. Mehr Sicherheit und Flexibilität in sprachlichen Alltagssituationen ist das Ziel des Kurses. Inhalte können sein: Selbstpräsentation, Selbstwertgefühl und Körpersprache, genaues Erfassen der Argumentation der Gesprächspartner/-innen, die Struktur der Argumentation, Diskussion und Diskussionsleitung, Präsentation von Kurzreden, Referaten, Statements (auf Wunsch mit Videokontrolle). Mitzubringen: Verpflegung Leitung: Renate Steiner Ort: Quakenbrück, Mehrgenerationenhaus/EJF, Raum 1, Friedrichstr. 37a Termin: Sa., 3. Dez. 2016, 10:00 17:00 Uhr Entgelt: 34;

47 Samtgemeindeverwaltung Artland, Markt 1, Quakenbrück, Tel.: ARTLAND Die Kunst des Flamenco Geschichte und Ästhetik eines intensiven Lebensgefühls Vortrag mit Musik Der Flamenco ist Lachen und Weinen zur gleichen Zeit. Der Vortrag gibt Einblick in die faszinierende Welt dieser äußerst vielgestaltigen Kunstform und Lebensweise, in der die innere Gefühlswelt so eindringlich und expressiv ausgelebt wird und die den Zuhörer bis ins tiefste Innere zu berühren vermag. Genießen Sie eine ausgewogene Mischung aus Vortrag und live aufgeführten musikalischen Leckerbissen auf der Gitarre. Leitung: Edin Mujkanovic Ort: Quakenbrück, Mehrgenerationenhaus/EJF, Raum 1, Friedrichstr. 37a Termin: Mi., 2. Nov. 2016, 19:00 21:15 Uhr Entgelt: 13; Digitale Fotografie für Einsteiger/-innen kompakt Nahezu jeder besitzt inzwischen eine Spiegelreflexkamera. Die digitale Technik gibt uns die Möglichkeit, fast alle kreativen Ideen auch umzusetzen. Dieser Einsteigerkurs vermittelt sowohl alle technischen Grundkenntnisse, wie z.b. Belichtungszeiten, Blende, ISO und die allgemeinen Einstellungen als auch die Grundlagen des Bildaufbaus. Im Kurs aufgenommene Bilder werden am PC bearbeitet und besprochen. Dieser Kurs richtet sich an alle, die Spaß an der Fotografie haben und mehr über ihre Kamera lernen möchten. Mitzubringen: Digitale Spiegelreflexkamera oder Bridgekamera, Bedienungsanleitung, wenn vorhanden Objektive und Stativ Leitung: Björn Schöne Ort: Quakenbrück, Oberschule, EDV-Raum, Jahnstr. 22 Beginn:: Fr., 9. Sept. 2016, 19:00 Uhr Dauer: 3 Termine, Fr. 19:00 21:30 Uhr, Sa., 9:00 15:00 Uhr und Di, 13. Sept., 19:00 21:30 Uhr Entgelt: 49 KULTUR KUNST KREATIVITÄT Literatur im Gespräch Eingeladen ist, wer Freude an der Literatur hat und gerne mit anderen über das Gelesene sprechen möchte. Die Auswahl der Literatur erfolgt gemeinsam, wobei das Spektrum etwa vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart reicht. Auch nichtdeutschsprachige Literatur, die in Übersetzungen zur Verfügung steht, wird behandelt. Es werden verschiedene Interpretationsmöglichkeiten erörtert, geschichtliche und biografische Hintergründe erschlossen sowie weltanschauliche und thematische Schwerpunkte gesetzt. Leitung: Eveline Pochadt Ort: Quakenbrück, Stadtmuseum Quakenbrück, Markt 7 Beginn: Mo., 19. Sep. 2016, 19:00 Uhr Dauer: 6 Termine, je Mo., 19:00 20:30 Uhr Entgelt: Einführung in die Malerei Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmenden bei der individuellen Gestaltung eines Bildes nach eigenen Vorstellungen zu unterstützen. Gleichzeitig wird über die Materialien informiert, aber auch über das Leben und Schaffen bekannter Künstler gesprochen. Mitzubringen: vorhandene Materialien Leitung: Ursula Freese Ort: Quakenbrück, Oberschule, Raum 103, Jahnstraße 22 Beginn: Di., 6. Sep. 2016, 16:00 Uhr Dauer: 12 Termine, je Di., 16:00 17:30 Uhr Entgelt: 52 zzgl. Materialkosten Der Farbkasten Malen mit Deckfarben Gouache Malerei Oft unterschätzt, mal belächelt, bietet der Schulmalkasten jedoch viele Möglichkeiten der kreativen Malerei. Der Kurs wendet sich an Erwachsene, die mit preiswerten Materialien relativ schnell vorzeigbare Ergebnisse erreichen möchten. Neugierig? Dann herzlich willkommen! Mitzubringen: Schulmalkasten, Zeichenblock, Pinsel, Bleistift, Anspitzer und Radiergummi, Glas oder Becher für Wasser Leitung: Volker Knoke Ort: Quakenbrück, Oberschule, Raum 103, Jahnstraße 22 Beginn: Di., 6. Sep. 2016, 18:30 Uhr Dauer: 7 Termine, je Di., 18:30 20:00 Uhr Entgelt: Bildhauen mit Sandstein und freies Gestalten mit Speckstein Der Kurs soll einführen in die bildhauerische Bearbeitung von Sandstein. Dieser Stein regt durch seinen Bruchsteincharakter und zum Teil durch seine feine Maserung zur abstrakten und figürlichen Gestaltung an. Aus dem Speckstein lassen sich ohne Vorkenntnisse durch Raspeln, Schnitzen, Feilen und Schmirgeln schöne, sanft glänzende Formen herausarbeiten, die sowohl gegenständlich als auch frei sein können. Bei Rückfragen bei dem Dozenten unter der Telefonnummer melden. Leitung: Rolf Brüning Ort: Bramsche, Atelier im Malgarten, Am Kloster 4 Beginn: Sa., 24. Sep. 2016, 11:30 Uhr Dauer: Sa., 11:30 18:30 Uhr, So., 11:30 18:30 Uhr Entgelt: 40 zzgl. Materialkosten Tonköpfe plastizieren Dieser Kurs ist an alle gerichtet, die einen Tonkopf gestalten möchten. Vorkenntnisse sind hierzu nicht erforderlich. Zuerst wird eine Grundform aufgebaut und wir zeigen, wie man die Einzelteile eines Gesichts (Augen, Ohren, Mund, etc.) erarbeitet und zu einem individuellen Antlitz werden lässt. Bei Rückfragen bei dem Dozenten unter der Telefonnummer melden. Leitung: Rolf Brüning Ort: Bramsche, Atelier im Malgarten, Am Kloster 4 Beginn: Sa., 22. Okt. 2016, 11:30 Uhr Dauer: Sa., 11:30 18:30 Uhr, So., 11:30 18:30 Uhr Entgelt: 40 zzgl. Materialkosten Gutschein GESCHENKGUTSCHEIN Schon mal an einen Volkshochschulkurs als Geschenk gedacht? Wir be raten Sie gern! Tel.: Einzigartige Schmuckschachteln Wir erstellen sehr stabile, wunderschöne und individuelle Kästchen, die unsere Blicke wegen der schönen Stoffe und Accessoires auf sich ziehen. Jedes Kästchen ist ein Unikat! Ob als Schmuckkästchen, Nähkästchen oder Utensilien-Box sind sie vielseitig einsetzbar und viel zu schade, um im Schrank zu verschwinden. Und natürlich kann man sie auch als wunderbare Geschenke für jede Gelegenheit nutzen. Die Kästchen bestehen aus 3 mm starkem Hartkarton und werden mit ausgefallenen Stoffen bezogen und verleimt. Dabei können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Mitzubringen: Flachpinsel (ca. 3 cm Breite; normaler Malerpinsel), leeres Marmeladenglas mit Verschluss, Stoffschere (oder andere gut schneidende Schere), Lineal, Stoff in zweifacher Ausführung: Baumwolle, dünn, am besten gemustert, bitte farblich abstimmen, 2x ca. 0,35 m breit, Länge ca. 1,20 m (Alternativ: es kann jeweils ein Stoffpaket für 6 gestellt werden), passender Knopf (falls vorhanden), alter Lappen oder kleines Tuch Leitung: Walburga Weiß Ort: Quakenbrück, Oberschule, Raum 102, Jahnstraße 22 Termin: Entgelt: Sa., 10. Sep. 2016, 14:00 18:30 Uhr 18 zzgl. Materialkosten (ca. 10 für Leim, Buchecken, Karton, Zierbänder, Kleber); GESUNDHEIT UND ERNÄHRUNG Hinweis zur Bezuschussung von Gesundheitskursen durch die Krankenkassen Ein Teil der Gesundheitskurse wird von den Kranken - kassen als Primärprävention gem. 20 SGB V anerkannt. Auskünfte zur Erstattung von Kursentgelten holen Sie bitte individuell bei Ihrer Krankenkasse ein Yoga für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene Die Übungen des Yoga richten sich auf das Wohlbefinden von Körper, Geist und Seele. Körperstellungen, Atem- und Entspannungsübungen verhelfen zu einer besseren Beweglichkeit, sie stärken Kreislauf und Nerven und kräftigen den Rücken. Auf sanfte Weise werden die Muskeln gedehnt und Verspannungen gelöst, Körper- und Atembewusstsein verbessern und verfeinern sich. Yoga inspiriert uns, achtsamer mit uns selbst und der Umwelt umzugehen. Mitzubringen: zwei Decken (davon evtl. eine Matte), bequeme Kleidung, warme Socken, evtl. Stützkissen Leitung: Renate Rengermann Ort: Quakenbrück, Grundschule, Aula, Am langen Esch 10 Beginn: Mi., 31. Aug. 2016, 18:00 Uhr Dauer: 14 Termine, je Mi., 18:00 19:30 Uhr Entgelt: 77; Nutzen Sie unsere praktischen Anmeldekarten am Heftende. 45

48 ARTLAND Samtgemeindeverwaltung Artland, Markt 1, Quakenbrück, Tel.: Qi Gong am Vormittag Gesundheitsschützendes Qi Gong Das gesundheitsschützende Herz Qi Gong ist Baustein der traditionellen chinesischen Medizin. Diese Qi Gong-Reihe stärkt die Wirbelsäule, regt die Selbstheilungskräfte an und fördert die Aktivierung von Körper und Geist. Dieser Kurs ist auch für Anfänger/-innen geeignet. Mitzubringen: bequeme Kleidung, flache Schuhe oder dicke Socken Leitung: Simone Guido Ort: Quakenbrück, FIZ, Hindenburgstraße 37 Beginn: Di., 27. Sep. 2016, 10:00 Uhr Dauer: 6 Termine, je Di., 10:00 11:30 Uhr Entgelt: 40; Qi Gong für Fortgeschrittene Wildgans Qi Gong Fortsetzungskurs Qi Gong zur Pflege des Lebens zur Vorbeugung von Krankheiten und Unterstützung der Gesundheit von Körper, Geist und Seele. Bei gutem Wetter findet der Unterricht im Freien statt. Mitzubringen: bequeme Kleidung, flache Schuhe oder dicke Socken, Teetasse oder -becher Leitung: Simone Guido Ort: Quakenbrück, Oberschule, Forum, Jahnstraße 22 Beginn: Di., 27. Sep. 2016, 19:00 Uhr Dauer: 6 Termine, je Di., 19:00 20:30 Uhr Entgelt: 40; Pilates einfach und wirksam Der Grundgedanke des Pilates Training ist die zentrierte Körperhaltung ausgehend von Rumpf, Bauch und Becken. Durch Kräftigung und Dehnung der Muskulatur sowie Mobilisierung der Wirbelsäule und Gelenke wird die Flexibilität verbessert. Atmung, Entspannung und Bewegung fließen bei Pilates zu einem ganzheitlichen mentalen und körperlichen Training zusammen. Mitzubringen: bequeme Kleidung, Handtuch Leitung: Stefanie Tepe Ort: Quakenbrück, Artland Sporthalle, Jahnstraße Beginn: Mo., 5. Sep. 2016, 19:15 Uhr Dauer: 15 Termine, je Mo., 19:15 20:00 Uhr Entgelt: 45; Well-Fit-Gymnastik Wohltuend kräftigendes Training für Körper und Geist Es erwartet Sie ein harmonischer Mix aus mobilisierenden, dehnenden Übungen und kräftigenden Pilatesübungen, die zu sanft fließender Musik ausgeführt und durch Atemtechniken abgerundet werden. Ziel ist es, durch konzentrierte Körperarbeit vom Alltag abzuschalten. Durch das Übungsprogramm wird nicht nur eine tiefgehende Kräftigung der Rumpfmuskulatur trainiert, gleichzeitig dehnt es auch alle großen Muskelgruppen und steigert so die Beweglichkeit des ganzen Körpers. Anfängertauglich und für alle Altersgruppen geeignet. Mitzubringen: Sport-/Gymnastikkleidung, großes Handtuch oder Decke, Iso- oder Fitnessmatte, Getränk Leitung: Farina Oldenhage Ort: Quakenbrück, Mehrzweckhalle Neustadt, Reddehals 44 Beginn: Mi., 21. Sep. 2016, 19:00 Uhr Dauer: 10 Termine, je Mi., 19:00 20:15 Uhr Entgelt: 55; Beckenboden-Fitness für Sie und Ihn Entdecken Sie die Kraft aus der Körpermitte! Anfängerkurs Die Beckenbodenmuskulatur ist für die Gesundheit, die Haltung und die Schönheit wichtig. Mit den richtigen Übungen wird die Beckenbodenmuskulatur effektiv und nachhaltig trainiert und so ein wunderbares neues Körperbewusstsein entwickelt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Mitzubringen: bequeme Kleidung, großes Handtuch oder Decke, Gymnastikmatte Leitung: Farina Oldenhage Ort: Quakenbrück, Mehrzweckhalle Neustadt, Reddehals 44 Beginn: Mi., 21. Sep. 2016, 17:00 Uhr Dauer: 10 Termine, je Mi., 17:00 18:00 Uhr Entgelt: 33; Beckenboden-Fitness für Sie und Ihn Entdecken Sie die Kraft aus der Körpermitte! Für Teilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen, Fortgeschrittene Leitung: Farina Oldenhage Ort: Quakenbrück, Mehrzweckhalle Neustadt, Reddehals 44 Beginn: Mi., 21. Sep. 2016, 18:00 Uhr Dauer: 10 Termine, je Mi., 18:00 19:00 Uhr Entgelt: 33; Rückengymnastik für Sie und Ihn Dieser Kurs dient zur Vorbeugung von Beschwerden der Wirbelsäule. In einzelnen Bausteinen wird die aufrechte Körperhaltung eingeübt. Sie erlernen die richtige Kombination von Mobilisierung, Stabilisierung, Kräftigung, Dehnung und Entspannung der entsprechenden Muskulatur, die Ihnen eine aufrechte und wirbelsäulenfreundliche Haltung im Alltag erleichtert. Leitung: Elke Imwalle Ort: Quakenbrück, Artland Sporthalle, Jahnstraße Beginn: Mi., 7. Sep. 2016, 19:00 Uhr Dauer: 12 Termine, je Mi., 19:00 19:45 Uhr Entgelt: 36; Rückengerechte Gymnastik Vormittagskurs Beweglich sein ein Leben lang! Das Angebot richtet sich an Teilnehmer/-innen in der zweiten Lebenshälfte, die ihre Beweglichkeit, Koordination und Kraft erhalten oder verbessern wollen. Rückengerechte und gelenkschonende Übungen sowie Entspannung verbessern das körperliche und psychische Wohlbefinden. Leitung: Magret Höhr Ort: Quakenbrück, Artland Sporthalle, Jahnstraße Beginn: Mo., 5. Sep. 2016, 8:30 Uhr Dauer: 15 Termine, je Mo., 8:30 9:30 Uhr Entgelt: 55; Rückengerechte Gymnastik Vormittagskurs Leitung: Magret Höhr Ort: Quakenbrück, Artland Sporthalle, Jahnstraße Beginn: Mo., 5. Sep. 2016, 9:40 Uhr Dauer: 15 Termine, je Mo., 9:40 10:40 Uhr Entgelt: 55; 46 vhs-osland.de Gymnastik für Sie Verschiedene gymnastische Übungen fördern die Herz-Kreislauf-Tätigkeit, verbessern Muskelaufbau, Haltung und Beweglichkeit. Gleichzeitig sollen sie Freude an der Bewegung vermitteln, damit ein Ausgleich zur einseitigen Belastung in Haushalt und Beruf geschaffen wird. Leitung: Isolde Powalsky Ort: Quakenbrück, Hasetalschule, Turnhalle, Prof.-von-Klitzing-Straße 3 Beginn: Mi., 7. Sep. 2016, 18:45 Uhr Dauer: 15 Termine, je Mi., 18:45 19:30 Uhr Entgelt: 45; Gymnastik für Sie Leitung: Isolde Powalsky Ort: Quakenbrück, Hasetalschule, Turnhalle, Prof.-von-Klitzing-Straße 3 Beginn: Mi., 7. Sep. 2016, 19:30 Uhr Dauer: 15 Termine, je Mi., 19:30 20:15 Uhr Entgelt: 45;

49 Samtgemeindeverwaltung Artland, Markt 1, Quakenbrück, Tel.: ARTLAND Gymnastik für Sie Leitung: Isolde Powalsky Ort: Quakenbrück, Hasetalschule, Turnhalle, Prof.-von-Klitzing-Straße 3 Beginn: Mi., 7. Sep. 2016, 20:15 Uhr Dauer: 15 Termine, je Mi., 20:15 21:00 Uhr Entgelt: 45; Bodystyling Stepp-Aerobic und intensive Problemzonengymnastik In diesem Kurs erwartet Sie ein Steppaerobic-Programm mit anschließender, intensiver Problemzonengymnastik für Bauch, Beine, Po und Arme. Die abwechslungsreichen Übungen dienen der Muskelkräftigung, Bindegewebsstraffung, verbesserten Dehnbarkeit und Entspannung. Mitzubringen: Gymnastikmatte, Handtuch Leitung: Stefanie Tepe Ort: Quakenbrück, Artland Sporthalle, Jahnstraße Beginn: Mo., 5. Sep. 2016, 18:15 Uhr Dauer: 15 Termine, je Mo., 18:15 19:00 Uhr Entgelt: 45; Bitte beachten Sie: Für Koch- und Backkurse wird eine Lebensmittel - umlage fällig. Die Kursleiter/-innen kaufen entsprechend der Teilnehmerzahl vor Kursbeginn Lebensmittel und Zutaten ein und rechnen die Kosten direkt mit der Gruppe ab. Falls Sie an einem Termin verhindert sein sollten, benachrichtigen Sie bitte frühzeitig Ihre zuständige vhs- Außenstelle oder Ihre Dozentin/Ihren Dozenten, damit wir Ihnen die Umlage nicht zusätzlich nachträglich in Rechnung stellen müssen. Bitte bringen Sie Geschirrhandtücher, Schürze und Behälter für Kostproben mit Bunter Herbst Kochkurs für Thermomix-Besitzer/-innen Die Tage werden kühler und die Wälder färben sich bunt. Da sehnen wir uns nach Herzhaftem auf dem Teller. Mit unseren Rezepten kann der Herbst nun kommen. Leitung: Tanja Torbecke Ort: Quakenbrück, Oberschule, Küche, Jahnstraße 22 Termin: Mi., 21. Sep. 2016, 19:00 22:00 Uhr Entgelt: 13 zzgl. Lebensmittelumlage; Genussvoller Advent Kochkurs für Thermomix-Besitzer/-innen Selbst gemachte Schokolade, raffinierte Plätzchen, leckere Pralinen und vieles mehr...lassen Sie sich überraschen, welche leckeren Rezepte zum Advent passen. Leitung: Tanja Torbecke Ort: Quakenbrück, Oberschule, Küche, Jahnstraße 22 Termin: Di., 22. Nov. 2016, 19:00 22:00 Uhr Entgelt: 13 zzgl. Lebensmittelumlage; SPRACHEN Der Integrationskurs richtet sich speziell an Zuwanderer, die dauerhaft in Deutschland leben und wird in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge durchgeführt. Allgemeine Informationen zu unserem Integrationskurs-System, den Sprachprüfungen sowie zum Einbürgerungstest finden Sie ab Seite 14. Die Teilnahme an einem Integrationskurs ist nur nach vorheriger Beratung möglich. Die Beratung erfolgt im Kreishaus in Osnabrück durch Tanja Pöhler Tel.: zu folgenden Sprechzeiten: Di., 9:00 bis 12:00 Uhr Do., 14:00 bis 17:00 Uhr Beratungstermine außerhalb der Sprechzeiten sind nur nach vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich. Im kommenden Semester bieten wir in Quakenbrück an: Unterrichtsort: vhs, Oberschule, Jahnstr. 22, Quakenbrück Unterrichtszeiten: montags bis freitags, 8:15 Uhr bis 12:25 Uhr Aufbaukurs Stufe 3, ab 17. Aug Orientierungskurs, ab 14. Sep Prüfung DTZ, 23./24. Sep Grundkurs Stufe 1, ab 10. Okt Grundkurs Stufe 2, ab 07. Nov Grundkurs Stufe 3, ab 05. Dez Aufbaukurs Stufe 1, ab 17. Jan Aufbaukurs Stufe 2, ab 14. Feb Aufbaukurs Stufe 3, ab 14. März Orientierungskurs, ab 19. Apr Prüfung DTZ, 05./06. Mai Deutsch Grundkurs A2/B1 Abendkurs für Teilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen Ein Kurs für Teilnehmer/-innen, die bereits Grundkenntnisse der deutschen Sprache haben. Lehrbuch: Berliner Platz 1 NEU, Klett, Lehrbuch-ISBN und Intensivtrainer-ISBN Leitung: Almagul Anosov Ort: Quakenbrück, Oberschule, Raum 104, Jahnstraße 22 Beginn: Mi., 7. Sep. 2016, 17:30 Uhr Dauer: 15 Termine, je Mi. und Fr., 17:30 19:00 Uhr Entgelt: Deutsch Grundkurs A1: Mama lernt Deutsch Vormittagskurs für Frauen mit geringen Vorkenntnissen Der Kurs richtet sich an Frauen, die grundlegende deutsche Sprachkenntnisse erwerben möchten. Er vermittelt die Fähigkeiten, die nötig sind, um sich in wichtigen Alltagssituationen im Privatleben, bei Behörden, im Kindergarten und in der Schule verständigen zu können. Voraussetzung ist die Beherrschung des lateinischen Alphabets. Leitung: Annemarie Heritani Ort: Quakenbrück, Diakonische Stiftung Bethanien, Lötzener Str. 14 Beginn: Di., 6. Sep. 2016, 8:30 Uhr Dauer: 20 Termine, je Di. und Do., 8:30 11:00 Uhr Entgelt: 42; Deutsch-Treff Offener Deutschkurs für Asylsuchende Dieser Kurs bietet allen Asylsuchenden die Möglichkeit, Deutschkenntnisse zu erwerben und zu erweitern. Ebenfalls werden Informationen über weitere Sprachförderangebote gegeben. Der Einstieg ist fortlaufend möglich. Leitung: Ingrid Skrypietz Ort: Quakenbrück, Oberschule, Raum 103, Jahnstraße 22 Beginn: Mo., 15. Aug. 2016, 17:00 Uhr Dauer: 39 Termine, je Mo. und Mi., 17:00 18:30 Uhr entgeltfrei Deutsch-Treff Offener Deutschkurs für Asylsuchende Leitung: Anja Zurlage Ort: Nortrup, Heimatverein, Hauptstraße 36 Beginn: Mi., 17. Aug. 2016, 9:30 Uhr Dauer: 38 Termine, je Mi. und Fr., 9:30 11:30 Uhr entgeltfrei Allgemeine Informationen zu unseren Fremdsprachkursen, den Kursformaten und den Möglichkeiten, Ihr eigenes Sprachniveau (A1, A2, B1, B2) einzuschätzen finden Sie auf den Seiten Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an Barbara Radinger-Dombert Tel.: barbara.radinger-dombert@vhs-osland.de Englisch Grundkurs A1.I Vormittagskurs mit Muße für Teilnehmer/-innen ohne Vorkenntnisse In diesem Kurs werden Sie behutsam und in kleinen Schritten an die Grundlagen der englischen Sprache herangeführt. Sie lernen die wichtigsten Sprachmittel, um in Alltagssituationen, z. B. auf Reisen, kommunizieren zu können. Frei von Leistungsdruck und mit Spaß erlernen Sie in Ihrem eigenen Tempo die Sprache, mit der Sie sich (fast) auf dem gesamten Globus verständigen können. Lehrbuch: Great! A1, Klett, ISBN , ab Lektion 1 Leitung: Mariya Paul Ort: Quakenbrück, Oberschule, Raum 102, Jahnstraße 22 Beginn: Mo., 5. Sep. 2016, 9:00 Uhr Dauer: 12 Termine, je Mo., 9:00 10:30 Uhr Englisch Grundkurs A1.VII Abendkurs mit Muße für Senioren mit geringen Vorkenntnissen Wir werden uns in diesem Kurs in entspannter Atmosphäre, in einem Tempo, das die Teilnehmer/-innen selbst bestimmen, den Grundlagen der englischen Sprache weiter nähern. Bei diesem Kurs geht es vor allem darum, mit Freude am gemeinsamen Lernen die Angst vor dem Sprechen zu überwinden. Lehrbuch: Great! A1, Klett, ISBN , ab Lektion 7 Leitung: Nicola Behnken Ort: Quakenbrück, Oberschule, Raum 104, Jahnstraße 22 Beginn: Do., 8. Sep. 2016, 17:55 Uhr Dauer: 12 Termine, je Do., 17:55 19:25 Uhr Nutzen Sie unsere praktischen Anmeldekarten am Heftende. 47

50 ARTLAND Samtgemeindeverwaltung Artland, Markt 1, Quakenbrück, Tel.: Englisch Auffrischung kurz und intensiv Wochenendkurs an zwei Samstagen auf dem Sprachniveau A2 Wenn Sie Grundkenntnisse in Englisch haben (ca. 3 bis 4 Jahre Schulenglisch), die Sie gerne in kurzer Zeit in entspannter Arbeitsatmosphäre auffrischen möchten, sind Sie herzlich willkommen in diesem Kurs! Benötigen Sie eine Wiederholung der wichtigsten Grammatikregeln? Sind Sie unsicher beim Schreiben oder möchten Sie Ihre mündlichen Sprachkenntnisse verbessern? Ihre Wünsche fließen in die Kursgestaltung ein. Das Arbeitsmaterial wird in Form von Kopien gestellt und ist in der Kursgebühr enthalten. Leitung: Mariya Paul Ort: Quakenbrück, Oberschule, Raum 103, Jahnstraße 22 Beginn: Sa., 12. Nov. 2016, 9:00 Uhr Dauer: 2 Termine, je Sa., 9:00 16:00 Uhr Entgelt: Englisch Aufbaukurs B1.III Abendkurs Dieser Kurs richtet sich an Menschen, die das Sprachniveau A2 in der englischen Sprache erreicht haben und jetzt diese Grundlagen ausbauen wollen und die Hemmungen zu sprechen überwinden möchten. Mit Rücksicht auf die Bedürfnisse der Teilnehmer/-innen wird auf strukturierte Art und Weise wichtige Grammatik vermittelt und darauf hingewiesen, wie diese sinnvoll erlernt werden kann. Auch sprachliche Grundlagen für den beruflichen Alltag werden erklärt und geübt. Grammatik und Themen werden mit den Teilnehmern abgestimmt. Das Arbeitsmaterial wird in Form von Kopien gestellt und im Kurs abgerechnet. Leitung: Nicola Behnken Ort: Quakenbrück, Oberschule, Raum 104, Jahnstraße 22 Beginn: Do., 8. Sep. 2016, 19:30 Uhr Dauer: 12 Termine, je Do., 19:30 21:00 Uhr zzgl. Kopierkosten Englisch Konversationskurs C1: Let s talk and discuss Vormittagskurs Let s discuss anything and everything. Let s talk about what is interesting for you. Let s have fun together. Everybody with good knowledge of English: Come and join us! Das Arbeitsmaterial wird vom Dozenten gegen Entgelt zur Verfügung gestellt. Leitung: Hans-Jürgen Scharrenberg Ort: Quakenbrück, Oberschule, Raum 102, Jahnstraße 22 Beginn: Mi., 7. Sep. 2016, 9:45 Uhr Dauer: 12 Termine, je Mi., 9:45 11:15 Uhr zzgl. Kopierkosten Italienisch Grundkurs A1.I Vormittagskurs für Teilnehmer/-innen ohne Vorkenntnisse Lernen Sie mit uns eine schöne neue Sprache kennen, mit Spaß und ohne Zeitdruck, für Ihre nächste Reise oder einfach aus Neugier. Ihr nächster Aufenthalt in Italien wird Ihnen viel Freude bereiten, weil Sie die Einheimischen etwas verstehen und mit ihnen kurze Unterhaltungen führen können. Lehrbuch: Con piacere A1, Klett, ISBN , ab Lektion 1 Leitung: Silvia Jakob Ort: Quakenbrück, Oberschule, Raum 102, Jahnstraße 22 Beginn: Di., 6. Sep. 2016, 9:00 Uhr Dauer: 12 Termine, je Di., 9:00 10:30 Uhr 48 vhs-osland.de Italienisch Grundkurs A1.I Abendkurs für Teilnehmer/-innen ohne Vorkenntnisse Leitung: Silvia Jakob Ort: Quakenbrück, Oberschule, Raum 102, Jahnstraße 22 Beginn: Mi., 7. Sep. 2016, 18:00 Uhr Dauer: 12 Termine, je Mi., 18:00 19:30 Uhr Italienisch Grundkurs A1.II Abendkurs für Teilnehmer/-innen mit sehr geringen Vorkenntnissen Wir setzen die gemeinsame Arbeit fort... Sie lernen, kurze Unterhaltungen zu führen und sich in Alltagssituationen verständigen zu können. Es wird Wert auf ein langsames Lerntempo gelegt. Die Grammatik wird leicht verständlich erklärt, sodass der Spaß erhalten bleibt. Lehrbuch: Con piacere A1, Klett, ISBN , ab Lektion 4 Leitung: Silvia Jakob Ort: Quakenbrück, Oberschule, Raum 102, Jahnstraße 22 Beginn: Mi., 7. Sep. 2016, 19:30 Uhr Dauer: 12 Termine, je Mi., 19:30 21:00 Uhr Italienisch Grundkurs A2.IX Abendkurs Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/-innen mit guten Kenntnissen der italienischen Sprache, die sowohl die eigene Aussprache verbessern möchten, als auch ihre Kenntnisse (Vokabular und Grammatik) erweitern möchten. Lehrbuch: Con piacere A2, Klett, ISBN , ab Lektion 9 Leitung: Silvia Jakob Ort: Quakenbrück, Oberschule, Raum 102, Jahnstraße 22 Beginn: Do., 8. Sep. 2016, 18:30 Uhr Dauer: 12 Termine, je Do., 18:30 20:00 Uhr Neugriechisch Grundkurs A1.I Abendkurs für Teilnehmer/-innen ohne Vorkenntnisse In diesem Kurs für neugierige Anfänger/-innen werden die Grundlagen für einen schnellen und unbefangenen Sprachgebrauch vermittelt. Lehrbuch: Jassu! A1+A2, Klett, ISBN , ab Lektion 1 Leitung: Magdalini Mamali Ort: Quakenbrück, Oberschule, Raum 102, Jahnstraße 22 Beginn: Di., 6. Sep. 2016, 20:00 Uhr Dauer: 12 Termine, je Di., 20:00 21:30 Uhr Neugriechisch Grundkurs A2.I Abendkurs Ein Kurs für Teilnehmer/-innen, die das Sprachniveau A1 erreicht haben. Lehrbuch: Neugriechisch für Anfänger, Hueber, Lehrbuch-ISBN und Arbeitsbuch-ISBN , ab Lektion 29 Leitung: Magdalini Mamali Ort: Quakenbrück, Oberschule, Raum 102, Jahnstraße 22 Beginn: Di., 6. Sep. 2016, 18:30 Uhr Dauer: 12 Termine, je Di., 18:30 20:00 Uhr Russisch Grundkurs A1.I Abendkurs für Teilnehmer/-innen ohne Vorkenntnisse Russisch gilt als schwere Sprache, doch das ist eher ein Vorurteil. Das kyrillische Alphabet ist gar nicht so schwierig zu lernen und der Unterricht schreitet langsam und mit vielen Übungen voran. Dabei steht die sprachliche Beherrschung von alltäglichen Situationen im Mittelpunkt. Lehrbuch: Otlitschno! A1, Hueber, Kursbuch-ISBN , Arbeitsbuch-ISBN , ab Lektion 1 Leitung: Ludmilla Nerenberg Ort: Quakenbrück, Oberschule, Raum 104, Jahnstraße 22 Beginn: Mi., 7. Sep. 2016, 19:30 Uhr Dauer: 12 Termine, je Mi., 19:30 21:00 Uhr Spanisch Grundkurs A1.I Abendkurs für Teilnehmer/-innen ohne Vorkenntnisse Dieser Kurs führt Sie in die spanische Sprache ein. Sie lernen, kurze Unterhaltungen zu führen und sich in Alltagssituationen verständigen zu können. Lehrbuch: Con gusto A1, Klett, ISBN , ab Lektion 1 Leitung: Silvia Jakob Ort: Quakenbrück, Oberschule, Raum 102, Jahnstraße 22 Beginn: Do., 8. Sep. 2016, 20:00 Uhr Dauer: 12 Termine, je Do., 20:00 21:30 Uhr Spanisch Grundkurs A2.II Nachmittagskurs Ein Kurs für Teilnehmer/-innen, die das Sprachniveau A1 bereits erreicht haben, d.h. die einfache Sätze und Fragen formulieren, sowie Auskünfte über sich selbst geben und diese von anderen erbitten können. Lehrbuch: Con gusto A2, Klett, ISBN , ab Lektion 4 Leitung: Rigoberto Navarro Ort: Quakenbrück, Oberschule, Raum 101, Jahnstraße 22 Beginn: Do., 8. Sep. 2016, 17:00 Uhr Dauer: 12 Termine, je Do., 17:00 18:30 Uhr Türkisch Schnupperkurs mit landestypischer Verkostung für Neugierige und Genießer/-innen Für viele Menschen ist Türkisch der Nachbar von nebenan, ein Freund oder Arbeitskollege, ein Kunde oder Mandant. Wir geben Ihnen einen Schlüssel, mit dem sich die Tür nicht nur im Urlaub, sondern auch hier im alltäglichen Leben öffnet. Mit einem einfachen Merhaba, Arkadas oder Selam gelingt es Ihnen, Brücken zu schlagen und Türkisch ist einfacher als Sie vielleicht denken. Haben Sie den Mut, es auszuprobieren in einem schönen Ambiente und mit einem Angebot von türkischen Spezialitäten. Lernen Sie die türkische Gastfreundschaft kennen und fühlen Sie sich willkommen in diesem Schnupperkurs. Hier erhalten Sie die Gelegenheit zu testen, ob Türkisch zu Ihnen passt. Außerdem bietet der Kurs einen ersten, kurzen Einblick in die türkische Kultur und Lebensart. Das Arbeitsmaterial wird in Form von Kopien gestellt und ist in der Kursgebühr enthalten. Im Anschluss an den Schnupperkurs besteht die Möglichkeit, einen regulären Anfängerkurs mit einem Lehrwerk zu beginnen. Es wird darum gebeten, sich spätestens eine Woche vorher schriftlich anzumelden! Leitung: Haci Murat Ort: Quakenbrück, Oberschule, Raum 103, Jahnstraße 22 Termin: Sa., 29. Okt. 2016, 10:00 15:30 Uhr Entgelt: 20;

51 Samtgemeindeverwaltung Artland, Markt 1, Quakenbrück, Tel.: ARTLAND Der Umgang mit dem PC Lernen mit Muße EDV NEUE MEDIEN WINDOWS, WORD 2010 und das Internet Ein Kurs für Anfänger/-innen, die mit der Bedienung eines Computers vertraut werden wollen: Elemente und Aufbau eines PC, Arbeiten mit Maus und Tastatur; Anwendungen des Betriebssystems WINDOWS (Programme starten und beenden, Fenstertechniken); Einführung in WORD (Texteingabe und -korrektur; Speichern und Öffnen, Zeichenformatierung); Arbeiten mit Dateien (Ordner erstellen; Dateien verschieben, kopieren und löschen); Erste Schritte im Internet. Leitung: Alfred Kues Ort: Quakenbrück, Oberschule Artland, EDV-Raum, Jahnstraße 22 Beginn: Do., 8. Sep. 2016, 15:00 Uhr Dauer: 4 Termine, je Do., 15:00 17:15 Uhr Entgelt: Internet und Lernen mit Muße Ob es Bus-Abfahrtzeiten sind, Veranstaltungstipps, Reiseplanung oder elektronische Briefe an Freunde: sich mit Informationen aus dem Internet zu versorgen ist heute nicht mehr wegzudenken. Lernen Sie in diesem Kurs die Welt des Internets kennen. Nach einer strukturierten Einführung werden wir bestimmte Seiten im Internet aufsuchen. Darüber hinaus lernen Sie das Senden und Empfangen von s kennen. Weitere Themen: Suchmaschinen, Herunterladen von Dateien, Sicherheit mit Tipps und Tricks. Leitung: Alfred Kues Ort: Quakenbrück, Oberschule Artland, EDV-Raum, Jahnstraße 22 Beginn: Do., 3. Nov. 2016, 15:00 Uhr Dauer: 4 Termine, je Do., 15:00 17:15 Uhr Entgelt: Texte, Tabellen und mehr mit Office 2010 Kompaktkurs fürs Alltägliche Einfache Nutzung von WORD, EXCEL und POWERPOINT Sie haben Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC und möchten Ihre Microsoft Office-Kenntnisse erweitern bzw. auffrischen. In diesem Kompaktkurs lernen Sie, mit den Office-Produkten WORD, EXCEL und POWERPOINT effektiv zu arbeiten. Inhalte: WORD Der eigene Briefkopf und die eigene Visitenkarte; EXCEL Das Erstellen von Berechnungen für Haus und Hof; POWERPOINT Das Gestalten von Präsentationen. Leitung: Alfred Kues Ort: Quakenbrück, Oberschule Artland, EDV-Raum, Jahnstraße 22 Beginn: Fr., 2. Dez. 2016, 17:00 Uhr Dauer: Fr., 17:00 20:15 Uhr, Sa., 9:00 16:00 Uhr Entgelt: 52 vhs-osland.de WORD von Null auf Hundert Für alle, die WORD beruflich, wie auch privat oder für den Verein nutzen wollen. Das tägliche Arbeiten mit WORD von der Pike bis zum Serienbrief. Systematisch werden Seiten-, Zeichen- und Absatzformatierungen und deren feine Unterschiede gezeigt sowie Tricks und Kniffe. Weiterhin lernen Sie den Umgang mit Tabulatoren, Tabellen, Aufzählungen, Nummerierungen und Objekten. Zum Abschluss werden Serienbriefe erstellt, auch in Verbindung mit EXCEL. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Leitung: Alfred Kues Ort: Quakenbrück, Oberschule Artland, EDV-Raum, Jahnstraße 22 Beginn: Fr., 28. Okt. 2016, 17:00 Uhr Dauer: Fr., 17:00 20:15 Uhr, Sa., 9:00 16:00 Uhr Entgelt: EXCEL Der effektive Einstieg Dieser Kurs dient Neulingen dazu, sich ein erstes Bild über die Tabellenkalkulation EXCEL zu machen und grundlegende Kenntnisse zu erhalten. Sie lernen, Daten in Tabellen effektiv zu erfassen und diese für den Ausdruck zu formatieren. Einfache Formeln und Funktionen bilden den Abschluss des Seminars. Inhalte: Der EXCEL-Bildschirm; Arbeitsmappen und -blätter; Daten eingeben und bearbeiten; Bewegen in der Tabelle; Zeilen, Spalten einfügen und löschen; einfache Formeln und Funktionen; Drucken. Voraussetzung: WINDOWS-Grundkenntnisse Leitung: Klaus Spiekerkötter Ort: Quakenbrück, Oberschule Artland, EDV-Raum, Jahnstraße 22 Beginn: Fr., 23. Sep. 2016, 17:00 Uhr Dauer: Fr., 17:00 20:15 Uhr, Sa., 9:00 14:00 Uhr Entgelt: EXCEL Formeln, Funktionen und Diagramme Sie möchten Berechnungen mit EXCEL anstellen und kalkulieren? Sie suchen Lösungen für Fahrtkostenabrechnungen, Verbrauchsdaten, Rechnungen etc.? Sie möchten aus Daten einen Mittelwert ermitteln? In diesem Kurs dreht sich alles um Berechnungen mit EXCEL. Inhalte: Formeln und Funktionen erstellen; Berechnungen mit relativen und absoluten Zellbezügen; Funktionen, wie z.b. Summe, Mittelwert, Maximum, Minimum, Anzahl; Erstellen von Fahrtkostenabrechnungen etc.; Diagramme erstellen und bearbeiten. Leitung: Klaus Spiekerkötter Ort: Quakenbrück, Oberschule Artland, EDV-Raum, Jahnstraße 22 Beginn: Fr., 21. Okt. 2016, 17:00 Uhr Dauer: Fr., 17:00 20:15 Uhr, Sa., 9:00 14:00 Uhr Entgelt: EXCEL 2010 komplexe Berechnungen Sie arbeiten bereits mit dem Tabellenkalkulationsprogramm EXCEL, stoßen aber bei komplexen Fragestellungen an Grenzen? Sie suchen nach Lösungen, um z.b. Provisionen zu berechnen? Sie müssen Daten aus Preislisten oder ähnliches für Berechnungen benutzen? In diesem Kurs erfahren Sie Lösungen für solche Probleme. Inhalte: Wenn-Dann-Sonst-Funktionen; Spaltenverweise; Daten konsolidieren; 3D-Formeln. Voraussetzung: gute EXCEL-Kenntnisse Leitung: Klaus Spiekerkötter Ort: Quakenbrück, Oberschule Artland, EDV-Raum, Jahnstraße 22 Beginn: Fr., 4. Nov. 2016, 17:00 Uhr Dauer: Fr., 17:00 20:15 Uhr, Sa., 9:00 14:00 Uhr Entgelt: Präsentieren mit POWERPOINT Grundkurs Präsentationen sind wichtige Bestandteile des beruflichen Alltags. Möchten Sie selber Präsentationen erstellen oder wollen Sie POWERPOINT einfach mal kennenlernen? Dieser Kurs vermittelt Ihnen die Fähigkeiten, eine Bildschirmpräsentation zu gestalten und vorzuführen. Mit Layoutvorlagen können professionelle Präsentationen schnell erstellt werden. Das Einfügen von Bildern, Grafiken, Elementen aus WORD und EXCEL, die Festlegung zeitlicher Abläufe und Animationen werden praktisch erprobt. Das Seminar ist besonders geeignet für Teilnehmende, die das Microsoft Office 2007, 2010 oder 2013 nutzen. Im Seminar wird mit POWERPOINT 2010 gearbeitet. Voraussetzungen: WORD-Grundlagen Leitung: Klaus Spiekerkötter Ort: Quakenbrück, Oberschule Artland, EDV-Raum, Jahnstraße 22 Beginn: Fr., 11. Nov. 2016, 17:00 Uhr Dauer: Fr., 17:00 20:15 Uhr, Sa., 9:00 14:00 Uhr Entgelt: Erste Schritte am eigenen Smartphone oder Tablet (Android) mit Muße für Senioren Mobile Wege in die digitale Welt Sie wollen Ihr Android-Smartphone/Tablet besser kennenlernen? Android ist mit über 100 Millionen verkauften Geräten das weltweit meistgenutzte Betriebssystem für Smartphones und Tablets. Lernen Sie Ihr Gerät zu konfigurieren, zu telefonieren, SMS lesen, schreiben und verschicken, s senden und empfangen. Weitere Inhalte: private und geschäftliche Kontakte eingeben und verwalten, Internet, GPS-Navigation, Viren- und Datensicherheit, Kamerafunktionen, Verwendung von Apps (Anwendungsprogramme z.b. für Smartphones). Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme an diesem Kurs nur mit dem eigenen, bereits vollständig installierten Smartphone/ Tablet (Version 4 und höher) und Internetzugang über Ihr Mobilfunknetz möglich ist. Leitung: Heinrich Barlage Ort: Quakenbrück, Oberschule Artland, EDV-Raum, Jahnstraße 22 Beginn: Do., 3. Nov. 2016, 9:00 Uhr Dauer: 3 Termine, je Do., 9:00 11:30 Uhr Entgelt: Das eigene Fotobuch am PC gestalten Vom Digitalbild zum persönlichen Fotobuch Schritt für Schritt In diesem Kurs entstehen mit einer kostenlosen Gestaltungs- Software Bildbände, die private Erlebnisse wie Urlaubsreisen, Familienfeste u.v.m. eindrucksvoll präsentieren. Schritt für Schritt wird vermittelt, wie ein Fotobuch angelegt und bestellt wird. Sie können die Bilder mit Texten ergänzen und erlernen Gestaltungstricks. Dabei werden einfache Möglichkeiten der Bildbearbeitung und -verbesserung behandelt. Fotobücher dienen auch dazu, Fotos zu archivieren oder diese in besonderer Form zu verschenken. Weitere Termine: Do. 20. Okt. und Di. 25. Okt Wählen Sie Ihre schönsten Bilder aus und bringen Sie diese auf CD oder USB-Stick mit zum Kurs. Leitung: Heinrich Barlage Ort: Quakenbrück, Oberschule Artland, EDV-Raum, Jahnstraße 22 Beginn: Di., 18. Okt. 2016, 18:00 Uhr Dauer: 3 Termine, 18:00 21:00 Uhr Entgelt: 52 Nutzen Sie unsere praktischen Anmeldekarten am Heftende. 49

52 BAD ESSEN BAD ESSEN Gemeindeverwaltung Bad Essen, Lindenstraße 41/43, Bad Essen, Tel.: Anmeldeadresse: Soweit bei den Kursangeboten im Programmteil der Außenstelle Bad Essen keine andere Anmeldeadresse vermerkt ist, richten Sie Ihre schriftliche Anmeldung bitte an die: Gemeindeverwaltung Bad Essen Lindenstraße 41/ Bad Essen Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung: Montag Freitag: 8:00 12:00 Uhr Montag Mittwoch: 14:00 16:00 Uhr und Donnerstag: 14:00 18:00 Uhr Mario Auf dem Kampe Tel.: Fax: Alexandra Ebertfründ Tel.: Fax: Bitte benutzen Sie die Anmeldekarten am Heftende. Aus organisatorischen Gründen können nur schrift liche Anmeldungen berücksichtigt werden. Aus Kosten gründen erfolgen keine Anmelde - bestätigungen BERUFLICHE BILDUNG Bitte beachten Sie auch unsere Angebote in der Rubrik EDV/Neue Medien. Weitere Informationen zu unseren Angeboten der Beruflichen Bildung und zu den evtl. Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei Regula Püschel Tel.: regula.pueschel@vhs-osland.de oder bei Hermann Wellers (Sozialpflege) Tel.: hermann.wellers@vhs-osland.de Büroorganisation Vortrag Chaos im Büro? Mit Ordnung durch das neue Jahr. Kennen Sie das? Der Schreibtisch quillt über, vieles bleibt liegen. Mit unerledigten Aufgaben fängt oftmals das Chaos an. Aber das muss nicht sein! Die Dozentin gibt Ihnen Tipps und zeigt Ihnen anhand von Beispielen, wie Sie mit einfachen Mitteln Ordnung schaffen und halten können. Leitung: Ruth Graf Ort: Bad Essen, Oberschule (Neubau), Platanenallee 5 7 Termin: Do., 24. Nov. 2016, 19:00 20:30 Uhr Entgelt: 12,50; POLITIK GESELLSCHAFT UMWELT Grundzüge des Erbrechts Vortrag Redet ihr noch miteinander oder habt ihr schon geerbt? Zur Vermeidung von Streitfällen über das Erbe ist es zu empfehlen, sich rechtzeitig mit der Regelung der Erbfolge zu befassen. Der Vortrag informiert Sie anhand von Beispielfällen über die Grundlagen des Erbrechts und die Vor- und Nachteile der verschiedenen Möglichkeiten der Erbeinsetzung. Leitung: Heinz J. Eilermann Ort: Bad Essen, Oberschule (Neubau), Platanenallee 5 7 Termin: Mi., 26. Okt. 2016, 19:00 22:00 Uhr Entgelt: 14; Grundkurs digitale Fotografie mit Exkursion Fotografieren heißt bewusstes Wahrnehmen der Welt. Details, Farben und Formen sehen und diese fotografisch umsetzen. Dieser Kurs führt in die gestalterischen und technischen Grundlagen der Fotografie ein. Eine Mischung von Theorie und Praxis: wie hängen Blende und Belichtungszeit zusammen, Kameratechnik und Bildgestaltung. Den 1. Tag verbringen wir mit einem kurzen theoretischem Teil und viel praktischem Training mit der Kamera. Für den 2. Tag ist dann eine Exkursion geplant. Dieser Kurs vermittelt die Grundlagen dafür, mit der Kamera so umzugehen, dass gute Fotos entstehen. Mitzubringen: Spiegelreflexkamera, Bedienungsanleitung, wenn vorhanden, Stativ und Wechselobjektive Leitung: Stefan Benitz Ort: Bad Essen, Oberschule (Neubau), Platanenallee 5 7 Beginn: Sa., 22. Okt. 2016, 10:00 Uhr Dauer: Sa., 10:00 15:00 Uhr, So., 10:00 15:00 Uhr Entgelt: 49 PÄDAGOGIK PSYCHOLOGIE PHILOSOPHIE Mehr Freude statt Frust Froh zu sein, bedarf es wenig, so heißt ein bekanntes Volkslied. Wir wissen, wie der Text weitergeht: Und wer froh ist, ist ein König. Wie wichtig Frohsinn und Freude im Leben sind, betont der Titel im umgekehrten Sinne, wenn gesagt wird: Ein Königreich für... Nicht der große Wurf, sondern kleine wichtige Mosaiksteinchen des Frohsinns formen letztlich ein schönes, sinnvolles Bild unseres Lebens. Nicht Glück allein bestimmt unsere Lebensfreude, sondern wie wir mit dem umgehen, was uns gegeben ist. Der Vortragsinhalt ist für 2 erhältlich. Leitung: Otto Pötter Ort: Bad Essen, Oberschule (Neubau), Platanenallee 5 7 Termin: Di., 29. Nov. 2016, 19:00 20:30 Uhr Entgelt: 9; Gutschein GESCHENKGUTSCHEIN Das moderne Stricken und Häkeln auch mit der Schiebemasche In diesem Kurs können Sie Socken mit der neuen Tomaten-, Bumerang- oder ohne Ferse stricken. Auch lernen Sie, wie man Mützen oder Schals strickt oder häkelt. Mit verkürzten Reihen (Swing-Stricken) lassen sich sehr schöne Jacken, Westen, Pullover, Tücher, Lace-Tücher, Schals, Taschen, Decken, Kissen usw. stricken oder häkeln. Und neu: die Schiebemaschine! Diese Strickart ist sehr einfach zu erlernen. Wolle und Nadeln können im Kurs erworben oder mitgebracht werden. In diesem Kurs können Sie auch sticken! Bzgl. Material und Muster vorab telefonische Absprache bei der Dozentin unter Leitung: Hedwig Ellermann Ort: Bad Essen, Oberschule (Neubau), Platanenallee 5 7 Termin: Sa., 12. Nov. 2016, 9:00 17:30 Uhr Entgelt: 20; Malen und Zeichnen Schon mal an einen Volkshochschulkurs als Geschenk gedacht? Wir be raten Sie gern! Tel.: KULTUR KUNST KREATIVITÄT Dieser Kurs gibt Ihnen die Möglichkeit, Technik und Thema selbst zu wählen. Bei der Umsetzung Ihrer Ideen erhalten Sie fachliche Hilfen vom Kursleiter. Leitung: Torsten Müller Ort: Bad Essen, Oberschule (Neubau), Platanenallee 5 7 Beginn: Di., 13. Sep. 2016, 18:30 Uhr Dauer: 6 Termine, je Di., 18:30 20:00 Uhr Entgelt: 20; Allgemeine Typ- und Farbberatung Eine Designerin berät Sie Sie erfahren, welche Farben Ihnen schmeicheln, welches Make- Up für Sie günstig ist und welche Schnitte Ihre Figur vorteilhaft aussehen lassen. Eine Farbkarte wird individuell erstellt. Leitung: Silvia Zschockelt Ort: Bad Essen, Oberschule (Neubau), Platanenallee 5 7 Termin: Di., 15. Nov. 2016, 19:00 21:15 Uhr Entgelt: 9; 50 vhs-osland.de

53 Gemeindeverwaltung Bad Essen, Lindenstraße 41/43, Bad Essen, Tel.: BAD ESSEN Einzigartige Schmuckschachteln Wir erstellen sehr stabile, wunderschöne Kästchen, die erstaunte Blicke wegen der schönen Stoffe und Accessoires auf sich ziehen werden. Jedes Kästchen ist ein Unikat. Ob als Schmuckkästchen, Nähkästchen oder Utensilienbox sind sie vielseitig einsetzbar. Die Kästchen bestehen aus 3 mm Hartkarton und werden mit ausgefallenen Stoffen bezogen und verleimt. Dabei können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Und natürlich haben sie gleichzeitig ein ganz persönliches Geschenk für jede Gelegenheit. Mitzubringen: Flachpinsel ca. 3-4 cm Breite, Marmeladenglas mit Verschluss, Stoffschere oder gut schneidende andere Schere, Lineal, Stoff in 2-facher Ausführung (Baumwolle, dünn, am besten gemustert; Breite ca. 0,40 m, Länge ca. 1,20 m). Alternativ kann Stoff gestellt werden ( 6), passender Knopf (falls vorhanden), alter Lappen oder kleines Tuch. Für Leim, Buchecken, Karton, Zierbänder und Kleber werden Materialkosten berechnet. Leitung: Walburga Weiß Ort: Bad Essen, Oberschule (Neubau), Platanenallee 5 7 Termin: Sa., 3. Dez. 2016, 14:00 18:30 Uhr Entgelt: 18 zzgl. Materialkosten ( 10); GESUNDHEIT UND ERNÄHRUNG Hinweis zur Bezuschussung von Gesundheitskursen durch die Krankenkassen Ein Teil der Gesundheitskurse wird von den Kranken - kassen als Primärprävention gem. 20 SGB V anerkannt. Auskünfte zur Erstattung von Kursentgelten holen Sie bitte individuell bei Ihrer Krankenkasse ein Die Übersäuerung des Menschen Im gesunden Organismus sollen Säuren und Basen in einem ausgewogenen Verhältnis stehen. Fehlernährung, Stress und seelisches Ungleichgewicht führen dazu, dass wir fast alle übersäuern. Die Übersäuerung kann von der Einschränkung der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit bis hin zu ernsten Erkrankungen führen wie z. B. Rückenschmerzen, Rheuma, Arthrose, Durchblutungsstörungen, Migräne u. a. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, vorhandene Säuren abzubauen und die Neubildung zu vermeiden. Leitung: Martina Arlt Ort: Bad Essen, Oberschule (Neubau), Platanenallee 5 7 Termin: Mi., 30. Nov. 2016, 19:00 22:00 Uhr Entgelt: 12; Fußreflexzonenmassage Grundstufe Die Fußreflexzonenmassage ist eine leicht zu erlernende Massagetechnik, die davon ausgeht, dass der gesamte Körper nochmals entsprechend am Fuß abgebildet ist. Über diese sogenannten Reflexzonen an den Füßen können alle Organe des Körpers aktiviert werden. Die Fußreflexzonenmassage ist eine bewährte naturheilkundliche Methode, sie stärkt die Selbstheilungskräfte des Körpers, wirkt harmonisierend und ist sehr entspannend. In diesem Kurs üben wir uns in Basistechniken der Massage. Mitzubringen: Decke, Gymnastikmatte, Kissen Leitung: Ulrike Berensmeyer Ort: Bad Essen, Oberschule (Neubau), Platanenallee 5 7 Beginn: Mo., 24. Okt. 2016, 18:30 Uhr Dauer: 5 Termine, je Mo., 18:30 20:45 Uhr Entgelt: 46; Hatha-Yoga Intensivkurs für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene Die Übungen des Yoga richten sich auf das Wohlbefinden von Körper, Geist und Seele. Körperstellungen, Atem- und Entspannungsübungen verhelfen zu einer besseren Beweglichkeit, sie stärken Kreislauf und Nerven und kräftigen den Rücken. Auf sanfte Weise werden die Muskeln gedehnt und Verspannungen gelöst, Körper- und Atembewusstsein verbessern und verfeinern sich. Yoga inspiriert uns, achtsamer mit uns selbst und der Umwelt umzugehen. Leitung: Gerda Kovermann Ort: Bad Essen, Oberschule (Neubau), Platanenallee 5 7 Beginn: Do., 15. Sep. 2016, 18:00 Uhr Dauer: 14 Termine, je Do., 18:00 19:30 Uhr Entgelt: 88; Hatha-Yoga Intensivkurs für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene Leitung: Gerda Kovermann Ort: Bad Essen, Dr. Becker Neurozentrum, Vortragsraum 4. Etage, Am Freibad 5 Beginn: Do., 15. Sep. 2016, 19:45 Uhr Dauer: 14 Termine, je Do., 19:45 21:15 Uhr Entgelt: 88; Die 15 Ausdrucksformen des Tai Chi Qi Gong Heilende Bewegung für Fortgeschrittene Dieser Kurs ist bereits ausgebucht! Qi Gong ist ein Sammelbegriff für sehr alte, in der chinesischen Kultur verwurzelte Übungen, die die Lebenskraft Qi fördern. Qi Gong wird zur Gesundheitsvorsorge, als auch zur Linderung chronischer Beschwerden eingesetzt. Die fließenden Körper-, Atem-, Konzentrations- und Imaginationsübungen bewirken eine tiefe Entspannung. Qi Gong kann durch regelmäßiges Üben Gong körperliche sowie seelische, geistige Funktionen wieder in Einklang bringen. Unterrichtet wird nach dem Lehrsystem Yangsheng von Prof. Jiao Guori. Leitung: Annette Eilers Ort: Bad Essen, Jugendtreff TriO, Schulallee 2 Beginn: Mo., 19. Sep. 2016, 9:00 Uhr Dauer: 10 Termine, je Mo., 9:00 10:30 Uhr Entgelt: 60; Die 15 Ausdrucksformen des Tai Chi Qi Gong Heilende Bewegung für Fortgeschrittene Leitung: Annette Eilers Ort: Bad Essen-Lockhausen; Dorfgemeinschaftshaus, Kampstraße 3 Beginn: Do., 22. Sep. 2016, 19:30 Uhr Dauer: 12 Termine, je Do., 19:30 21:00 Uhr Entgelt: 72; Wirbelsäulengymnastik Der Kurs beinhaltet Funktionsgymnastik zur Stabilisierung, Vorbeugung und unterstützenden Heilung bei Wirbelsäulenbeschwerden. Die sinnvolle Kombination aus Dehnung verkürzter Muskulatur, Kräftigung der Stützmuskulatur und Entspannung ermöglicht es, ein für die Wirbelsäule schonendes Verhalten im Alltag zu erlernen. Leitung: Barbara Stein Ort: Bad Essen-Wittlage, Kindergarten, Lindenstraße 196 Beginn: Mo., 12. Sep. 2016, 19:00 Uhr Dauer: 12 Termine, je Mo., 19:00 20:00 Uhr Entgelt: 49; Wirbelsäulengymnastik Leitung: Barbara Stein Ort: Bad Essen-Wittlage, Kindergarten, Lindenstraße 196 Beginn: Mo., 12. Sep. 2016, 20:00 Uhr Dauer: 12 Termine, je Mo., 20:00 21:00 Uhr Entgelt: 49; Körpertraining mit Musik In diesem Kurs erwartet Sie eine gelenkschonende, abwechslungsreiche Gymnastik. Bei fetziger Musik wird das Herz-Kreislauf-System angeregt und die Fettverbrennung gefördert. Eine spezielle Gymnastik für Rücken, Bauch, Beine und Po reduziert die Problemzonen und bringt die gesamte Muskulatur in Form. Abschließende Entspannungs- und Dehnübungen beugen Verspannungen vor. Leitung: Chayenne Böhning Ort: Bad Essen, Oberschule (Neubau), Platanenallee 5 7 Beginn: Di., 13. Sep. 2016, 18:00 Uhr Dauer: 15 Termine, je Di., 18:00 19:00 Uhr Entgelt: 55; Aktiv und fit mit Powergymnastik Runter vom Sofa, rein ins Vergnügen. Werden Sie aktiv, tun Sie etwas für Körper, Geist und Seele. In einer netten Gruppe erwartet Sie ein Training zur Stärkung der gesamten Muskulatur und Verbesserung der Fitness mit Gymnastik nach Musik. Für Männer und Frauen, die Spaß an der Bewegung haben. Leitung: Fabian Wodtcke Ort: Bad Essen, Oberschule (Neubau), Platanenallee 5 7 Beginn: Do., 15. Sep. 2016, 20:30 Uhr Dauer: 15 Termine, je Do., 20:30 21:45 Uhr Entgelt: 78; Bitte beachten Sie: Für Koch- und Backkurse wird eine Lebensmittel - umlage fällig. Die Kursleiter/-innen kaufen entsprechend der Teilnehmerzahl vor Kursbeginn Lebensmittel und Zutaten ein und rechnen die Kosten direkt mit der Gruppe ab. Falls Sie an einem Termin verhindert sein sollten, benachrichtigen Sie bitte frühzeitig Ihre zuständige vhs- Außenstelle oder Ihre Dozentin/Ihren Dozenten, damit wir Ihnen die Umlage nicht zusätzlich nachträglich in Rechnung stellen müssen. Bitte bringen Sie Geschirrhandtücher, Schürze und Behälter für Kostproben mit Reine Männersache Kochen mit dem Thermomix Wir kochen raffinierte Gerichte mit Geling Garantie für jeden Geschmack und jede Gelegenheit. Einfach und mühelos aus unserem digitalen Rezeptschatz. Leitung: Birgit Schmertmann Ort: Bad Essen-Lintorf, Grundschule Lintorf, Küche, Bühenkamp 10 Termin: Mi., 28. Sep. 2016, 19:00 22:00 Uhr Entgelt: 15 zzgl. Lebensmittelumlage; Nutzen Sie unsere praktischen Anmeldekarten am Heftende. 51

54 BAD ESSEN Gemeindeverwaltung Bad Essen, Lindenstraße 41/43, Bad Essen, Tel.: Veganes Kochen Für all jene, die sich im veganen Kochen mit seiner Geschmacksvielfalt ausprobieren möchten. Wir kreieren ein Drei- Gänge-Menü mit orientalischen und asiatischen Einflüssen unter Verwendung regionaler Produkte. Zwei Abende voller Genuss von grünen Smoothies bis arabischem Humus lassen Sie es sich schmecken. Leitung: Ulrike Berensmeyer Ort: Bad Essen-Lintorf, Grundschule Lintorf, Küche, Bühenkamp 10 Beginn: Di., 18. Okt. 2016, 18:30 Uhr Dauer: 2 Termine, je Di., 18:30 21:30 Uhr Entgelt: 23 zzgl. Lebensmittelumlage (ca. 10); Kochen für Männer Satt und glücklich! Leckere Gerichte aus Pfanne und Backofen mit Hackfleisch und Geschnetzeltem Haben Sie Lust auf einen Kochabend in ungezwungener Atmos phäre? In diesem Kurs bereiten wir leckere Gerichte zu, die schnell und einfach zubereitet werden können. Leitung: Adele Frerker Ort: Bad Essen-Lintorf, Grundschule Lintorf, Küche, Bühenkamp 10 Termin: Do., 27. Okt. 2016, 18:00 21:45 Uhr Entgelt: 16 zzgl. Lebensmittelumlage; Gerichte aus Wok, Pfanne und Backofen Schneller auf den Teller! Lassen Sie uns an diesem Abend ausprobieren, welche vielfältigen, schnellen Gerichte sich in einem Wok zaubern lassen. Pfannengerichte sind abwechslungsreich und lecker, Aufläufe aus dem Ofen die reinste Schlemmerei! Wir bereiten sie zu mit Gemüsen wie Grünkohl, Sauerkraut, Wirsing, Broccoli und mehr. Mitzubringen: Wok (falls vorhanden) Leitung: Adele Frerker Ort: Bad Essen-Lintorf, Grundschule Lintorf, Küche, Bühenkamp 10 Termin: Do., 10. Nov. 2016, 18:30 21:30 Uhr Entgelt: 13 zzgl. Lebensmittelumlage; Ein Gourmetmenü zum Fest Das gut geplante Weihnachtsmenü Gut geplant ist halb gekocht, genießen steht im Vordergrund! Wir bereiten ein Gourmet-Menü zu, das gut vorzubereiten ist und Stress gar nicht erst aufkommen lässt. Für alle, die einmal etwas ganz Besonderes auf den Tisch zaubern wollen! Leitung: Adele Frerker Ort: Bad Essen-Lintorf, Grundschule Lintorf, Küche, Bühenkamp 10 Termin: Do., 24. Nov. 2016, 18:00 21:45 Uhr Entgelt: 15 zzgl. Lebensmittelumlage; Wertvoll genießen Kochen mit dem Thermomix In diesem Kurs kochen wir einfache, köstliche Gerichte aus frischen Zutaten. Im Varoma bleiben Form, Farbe, Nährstoffe und Aroma erhalten. Da wir weitgehend mit naturbelassenen Produkten kochen, bleibt unsere Nahrung frei von unerwünschten Zusatzstoffen. Kommen Sie mit auf eine kulinarische Reise! Leitung: Birgit Schmertmann Ort: Bad Essen-Lintorf, Grundschule Lintorf, Küche, Bühenkamp 10 Termin: Mi., 30. Nov. 2016, 19:00 22:00 Uhr Entgelt: 15 zzgl. Lebensmittelumlage; Deutsch Grundkurs A1: Mama lernt Deutsch Vormittagskurs für Frauen mit geringen Vorkenntnissen Der Kurs richtet sich an Frauen, die grundlegende deutsche Sprachkenntnisse erwerben möchten. Er vermittelt die Fähigkeiten, die nötig sind, um sich in wichtigen Alltagssituationen im Privatleben, bei Behörden, im Kindergarten und in der Schule verständigen zu können. Voraussetzung ist die Beherrschung des lateinischen Alphabets. Leitung: Julia Maslova Ort: Bad Essen, Jugendtreff TriO, Schulallee 2 Beginn: Mo., 5. Sep. 2016, 9:00 Uhr Dauer: 20 Termine, je Mo. und Fr., 9:00 11:30 Uhr Entgelt: 42; Deutsch Grundkurs A1/A2 Abendkurs für Teilnehmer/-innen mit Grundkenntnissen Der Kurs wendet sich an Teilnehmer/-innen, die bereits über Basiskenntnisse der deutschen Sprache verfügen und diese ausbauen möchten. Neben sprachpraktischen Übungen zur Bewältigung von Alltagssituationen werden auch wichtige Grammatikthemen der Grundstufe behandelt und vertieft. Leitung: Dr. Reinhard Wilms Ort: Bad Essen, Oberschule (Neubau), Platanenallee 5 7 Beginn: Di., 13. Sep. 2016, 18:30 Uhr Dauer: 16 Termine, je Di., 18:30 20:45 Uhr Entgelt: Deutsch-Treff Offener Deutschkurs für Asylsuchende Dieser Kurs bietet allen Asylsuchenden die Möglichkeit, Deutschkenntnisse zu erwerben und zu erweitern. Ebenfalls werden Informationen über weitere Sprachförderangebote gegeben. Der Einstieg ist fortlaufend möglich. Der Kursbesuch ist entgeltfrei. Leitung: Julia Maslova Ort: Bad Essen, Jugendtreff TriO, Schulallee 2 Beginn: Mo., 15. Aug. 2016, 12:00 Uhr Dauer: 39 Termine, je Mo. und Mi., 12:00 13:30 Uhr entgeltfrei FIRMENKURS: SPRACHE SPRACHEN Allgemeine Informationen zu unserem Integrationskurs-System, den Sprachprüfungen sowie zum Einbürgerungstest finden Sie ab Seite 14. Die Teilnahme an einem Integrationskurs ist nur nach vorheriger Beratung möglich. Die Beratung erfolgt im Kreishaus in Osnabrück durch Tanja Pöhler Tel.: zu folgenden Sprechzeiten: Di., 9:00 bis 12:00 Uhr Do., 14:00 bis 17:00 Uhr Beratungstermine außerhalb der Sprechzeiten sind nur nach vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich. Allgemeine Informationen zu unseren Fremdsprachkursen, den Kursformaten und den Möglichkeiten, Ihr eigenes Sprachniveau (A1, A2, B1, B2) einzuschätzen, finden Sie auf den Seiten Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an Barbara Radinger-Dombert Tel.: barbara.radinger-dombert@vhs-osland.de Arabisch für Flüchtlingshelfer/-innen für engagierte Bürger/-innen Hier erhalten Sie Antworten auf Ihre Fragen zum Umgang mit Menschen aus dem arabischen Kulturraum. Der Dozent stammt aus Syrien und lebt seit über 30 Jahren in Deutschland. Sie bekommen eine kurze Einführung in die Aussprache und Betonung und lernen einige wichtige Begriffe auf Arabisch. Sie erlernen, wie Sie Essen und Trinken anbieten und über die Familie sprechen können. Zusätzlich erhalten Sie Informationen zum Schulsystem in Syrien, zur arabischen Schrift, zu Familienaufbau und -strukturen, zu arabischen Höflichkeitsregeln und zum Verhalten gegenüber Muslimen. Leitung: Abdulrazak A. Heritani Ort: Bad Essen-Lockhausen, Dorfgemeinschaftshaus, Kampstraße 3 Beginn: Fr., 28. Okt. 2016, 18:00 Uhr Dauer: Fr., 18:00 21:15 Uhr, Sa., 14:30 17:45 Uhr Entgelt: 15; Englisch Auffrischungskurs A1 Vormittagskurs mit Muße für Teilnehmer/-innen mit geringen Vorkenntnissen Wir werden in diesem Kurs in einem Tempo, das die Teilnehmer/-innen selbst bestimmen, die Grundlagen der englischen Sprache auffrischen. Bei diesem Kurs geht es vor allem darum, mit Freude am gemeinsamen Lernen, die Angst vor dem Sprechen zu überwinden. Lehrbuch: Great! A1, Klett, ISBN , ab Lektion 1 Leitung: Margit Kroesen Ort: Bad Essen-Lockhausen, Dorfgemeinschaftshaus, Kampstr. 3 Beginn: Di., 13. Sep. 2016, 9:45 Uhr Dauer: 12 Termine, je Di., 9:45 11:15 Uhr Englisch Aufbaukurs B1.III Abendkurs Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/-innen, die Spaß an der englischen Sprache haben, bereits über gute Kenntnisse verfügen und mehr Sicherheit im freien Sprechen gewinnen möchten. Lehrbuch: Great! B1, Klett, ISBN , ab Lektion 4 Leitung: Margit Kroesen Ort: Bad Essen, Oberschule (Neubau), Platanenallee 5 7 Beginn: Mo., 5. Sep. 2016, 18:15 Uhr Dauer: 12 Termine, je Mo., 18:15 19:45 Uhr Ihre Firma möchte die Sprachkompetenz ihrer Mit arbeiter/-innen verbessern, aber die angebotenen Kurse er - scheinen Ihnen zu allgemein? Bitte setzen Sie sich mit unserem Programmbereich Sprachen in Verbindung, wir bieten Ihnen einen Sprachkurs nach Maß, von Englisch, Spanisch, Französisch, am Telefon bis small talk bei Geschäftsreisen. Wir entwickeln ein passendes Kurs konzept. 52 vhs-osland.de

55 Gemeindeverwaltung Bad Essen, Lindenstraße 41/43, Bad Essen, Tel.: BAD ESSEN Englisch Konversationskurs B1 Vormittagskurs Enjoy speaking English, reading short stories and discussing topics of common interest in a relaxed atmosphere! Lehrbuch: Das Arbeitsmaterial wird in Abstimmung mit den Kursteilnehmern ausgewählt. Leitung: Margit Kroesen Ort: Bad Essen, Jugendtreff TriO, Schulallee 2 Beginn: Do., 8. Sep. 2016, 9:45 Uhr Dauer: 12 Termine, je Do., 9:45 11:15 Uhr Italienisch Grundkurs A1.2 Nachmittagskurs für Teilnehmer/-innen mit einigen Vorkenntnissen Wir wiederholen die elementaren Italienisch-Kenntnisse, die wir im Anfängerkurs gelernt haben. Dann bauen wir weiter darauf auf und widmen uns dem zweiten Teil des Lehrbuches Con piacere. Das Miteinander darf lebendig und spontan ablaufen; mit italienischen Liedern usw. Sie werden Ihre Sprachkenntnisse spielerisch erweitern, damit Sie sich in Ihrem Italien- Urlaub noch besser verständigen können. Lehrbuch: Con piacere A1, Klett, ISBN , ca. ab Lektion 5 Leitung: Inge Korshenrich Ort: Bad Essen, Oberschule (Neubau), Platanenallee 5 7 Beginn: Di., 13. Sep. 2016, 17:00 Uhr Dauer: 12 Termine, je Di., 17:00 18:30 Uhr Russisch Grundkurs A1.II Abendkurs für Teilnehmer/-innen mit sehr geringen Vorkenntnissen Mit Rücksicht auf die Heterogenität der Gruppe wird in diesem Kurs binnendifferenziert gearbeitet, d.h. es wird auf das individuelle Lerntempo der einzelnen Teilnehmer eingegangen. Themen sind: Angaben zur eigenen Person, Freizeitbeschäftigungen, Uhrzeiten, Wochentage. Lehrbuch: Otlitschno! A1, Hueber, ISBN , ab Lektion 3 Leitung: Lilia Glazkin Ort: Bad Essen, Oberschule (Neubau), Platanenallee 5 7 Beginn: Mo., 5. Sep. 2016, 20:15 Uhr Dauer: 12 Termine, je Mo., 20:15 21:45 Uhr Schwedisch Grundkurs A1.II kompakt und intensiv Kurs an drei Wochenenden für Teilnehmer/-innen mit geringen Vorkenntnissen Hej! Wir lernen weiter am Samstag- und Sonntagvormittag in kompakter Form Schwedisch als Lieblingssprache und für den Beruf. Wir üben die Aussprache, lernen einfache Redewendungen und lesen einfache Texte. Neue Teilnehmer mit Basiskenntnissen sind herzlich willkommen! Lehrbuch: Tala svenska Schwedisch A1, Groa-Verlag, Lehrbuch-ISBN und Übungsbuch-ISBN , ca. ab Lektion 4 Leitung: Katja Bertram Ort: Bad Essen, Oberschule (Neubau), Platanenallee 5 7 Beginn: Sa., 17. Sep. 2016, 10:00 Uhr Dauer: 17./18. Sep., 22./23.Okt. und 12./13. Nov., je Sa./So., 10:00 13:30 Uhr Entgelt: 82 WWW-TIPP Online-Anmeldungen für alle Kurse möglich unter Spanisch Grundkurs A1.I Vormittagskurs für Teilnehmer/-innen ohne Vorkenntnisse Si! Wir lernen Spanisch! Einfach entspannt und spielerisch üben wir die ersten Wörter. Sie lernen, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze zu verstehen und zu verwenden. So können Sie kurze Gespräche führen und alltägliche Situationen meistern und sind auf die nächste Reise gut vorbereitet. Lehrbuch: Con gusto A1, Klett, ISBN , ab Lektion 1 Leitung: Karin Claudia Klein Ruiz Ort: Bad Essen-Lockhausen, Dorfgemeinschaftshaus, Kampstraße 3 Beginn: Mi., 14. Sep. 2016, 9:00 Uhr Dauer: 12 Termine, je Mi., 9:00 10:30 Uhr Spanisch Grundkurs A1.I Abendkurs für Teilnehmer/-innen ohne Vorkenntnisse Wollen Sie Spanisch lernen in entspannter Atmosphäre mit unterhaltsamen Aktivitäten und Spaß? Dieser Spanischkurs ist sehr lebendig mit vielen Übungen und Spielen gestaltet. Hier lernen Sie alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze zu verstehen und zu verwenden. Egal ob Sie aus beruflichen Gründen oder für die nächste Spanienreise lernen wollen. Bienvenido! Lehrbuch: Con gusto A1, Klett, ISBN , ab Lektion 1 Leitung: Ruth Beier Ort: Bad Essen, Oberschule (Neubau), Platanenallee 5 7 Beginn: Mi., 14. Sep. 2016, 18:15 Uhr Dauer: 12 Termine, je Mi., 18:15 19:45 Uhr Spanisch Grundkurs A1.2 Nachmittagskurs Ein Kurs für Teilnehmer/-innen mit einigen Spanischkenntnissen. Wir wiederholen und frischen Ihre Vorkenntnisse auf. Dann arbeiten wir im Lehrbuch Con gusto weiter. Dieser Spanischkurs ist sehr lebendig gestaltet. Hier lernen Sie alltägliche Ausdrücke und Sätze zu verstehen und zu verwenden. Egal ob Sie aus beruflichen Gründen oder für die nächste Spanienreise lernen wollen. Bienvenido! Lehrbuch: Con gusto A1, Klett, ISBN , ca. ab Lektion 5 Leitung: Ruth Beier Ort: Bad Essen, Oberschule (Neubau), Platanenallee 5 7 Beginn: Mi., 14. Sep. 2016, 16:45 Uhr Dauer: 12 Termine, je Mi., 16:45 18:15 Uhr EDV NEUE MEDIEN Der Umgang mit dem PC Der schnelle Einstieg in WINDOWS, WORD und das Internet Ein Kurs für Anfängerinnen und Anfänger, die mit der Bedienung eines Computers vertraut werden wollen: Elemente und Aufbau eines PCs; Arbeiten mit Maus und Tastatur; Anwendungen des Betriebssystems WINDOWS 7 (Programme starten und beenden, Fenstertechniken); Einführung in WORD (Texteingabe und -korrektur; Speichern und Öffnen, Zeichenformatierung); Arbeiten mit Dateien (Ordner erstellen; Dateien verschieben, kopieren und löschen); Erste Schritte im Internet. Leitung: Markus Seifert Ort: Bad Essen, Oberschule (Neubau), Platanenallee 5 7 Beginn: Sa., 12. Nov. 2016, 9:00 Uhr Dauer: Sa., 9:00 14:00 Uhr, So., 9:00 14:00 Uhr Entgelt: Internet Einsteigerkurs Das Internet mit seiner Vielzahl von vernetzten Computern ist die größte Bibliothek und Informationsquelle der Welt. Nach einer theoretischen Einführung sammeln Sie in diesem Kurs praktische Erfahrungen mit den wichtigsten Internetdiensten: Elektronische Post , World Wide Web WWW. Darüber hinaus lernen Sie die Arbeit mit Suchmaschinen kennen. Inhalte: Internet Explorer und Mozilla Firefox; Internetseiten aufrufen; Startseite; Favoriten und Lesezeichen; Sicherheitseinstellungen u.v.m. Leitung: Markus Seifert Ort: Bad Essen, Oberschule (Neubau), Platanenallee 5 7 Beginn: Sa., 22. Okt. 2016, 9:00 Uhr Dauer: Sa., 9:00 13:00 Uhr, So., 9:00 13:00 Uhr Entgelt: EXCEL ganz einfach Ein Kurs für Teilnehmende, die mit EXCEL regelmäßig Listen führen möchten, jedoch mit Berechnungen nur ganz am Rande zu tun haben. Inhalte: Daten eingeben und bearbeiten; Arbeitsmappen und -blätter erstellen; Bewegen in der Tabelle; Einfügen von Zellen, Zeilen und Spalten; Tabellenteile löschen; Zellen kopieren und einfügen; eine Tabelle formatieren und gestalten; Automatisches Ausfüllen; Speichern von Mappen; Tabellenblätter als PDF-Datei speichern; Kopf- und Fußzeilen; Drucken. Das Seminar ist besonders geeignet für Teilnehmende, die das Microsoft Office 2007, 2010 oder 2013 nutzen. Im Seminar wird mit EXCEL 2007 gearbeitet. Leitung: Heike Hellmeister Ort: Bad Essen, Oberschule (Neubau), Platanenallee 5 7 Beginn: Fr., 21. Okt. 2016, 9:30 Uhr Dauer: 3 Termine, je Fr., 9:30 11:45 Uhr Entgelt: Erste Schritte am eigenen Smartphone/Tablet (Android) Mobile Wege in die digitale Welt Sie wollen Ihr Android-Smartphone/Tablet besser kennenlernen? Android ist mit über 100 Millionen verkauften Geräten das weltweit meistgenutzte Betriebssystem für Smartphones und Tablets. Lernen Sie zu telefonieren, SMS lesen, schreiben und verschicken, s senden und empfangen. Weitere Inhalte: private und geschäftl. Kontakte eingeben und verwalten, Internet, GPS-Navigation, Viren- und Datensicherheit, Kamerafunktionen, Verwendung von Apps. Android ist ein von Google entwickeltes kostenfreies Betriebssystem. Einige Anwendungen werden von den Herstellern angepasst und abgeändert. Daher kann es Abweichungen bei der Bedienung der Geräte geben. Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme an diesem Kurs nur mit dem eigenen, bereits vollständig installierten Smartphone/ Tablet und Internetzugang über Ihr Mobilfunknetz möglich ist. Leitung: Klaus Löhdefink Ort: Bad Essen, Oberschule (Neubau), Platanenallee 5 7 Beginn: Mo., 24. Okt. 2016, 18:00 Uhr Dauer: 2 Termine, Mo. und Mi., je 18:00 21:30 Uhr Entgelt: 39 Melden Sie sich für Computerkurse bitte rechtzeitig an! In den meisten Fällen ist die Anzahl der Plätze begrenzt. Nutzen Sie unsere praktischen Anmeldekarten am Heftende. 53

56 BAD IBURG BAD IBURG Stadt Bad Iburg, Am Gografenhof 4, Bad Iburg, Tel.: Anmeldeadresse: Soweit bei den Kursangeboten im Programmteil der Außenstelle Bad Iburg keine andere Anmeldeadresse vermerkt ist, richten Sie Ihre schriftliche Anmeldung bitte an die: Stadt Bad Iburg Am Gografenhof Bad Iburg Öffnungszeiten der Geschäftsstelle: Montag Freitag: 8:30 13:00 Uhr Montag und Dienstag: 14:00 17:00 Uhr Donnerstag: 14:00 18:00 Uhr Isabella Pieruszka Tel.: Fax: buez@badiburg.de Bitte benutzen Sie die Anmeldekarten am Heftende. Aus organisatorischen Gründen können nur schrift liche Anmeldungen berücksichtigt werden. Aus Kosten gründen erfolgen keine Anmelde - bestätigungen Qualifizierung für die Tätigkeit als Tagesmutter/-vater Informationsveranstaltung Personen, die ein Interesse daran haben Kinder zu betreuen, können sich im Qualifizierungskurs für Tagesmütter/-väter für diese Tätigkeit ausbilden lassen. Die Teilnehmer/-innen erwerben in dem Kurs pädagogische, psychologische und soziale Kenntnisse für die Betreuung von Kindern. Nach erfolgreicher Teilnahme kann ein Zertifikat des Bundesverbandes für Kindertagespflege erworben werden. Am heutigen Abend sollen Fragen zu persönlichen Voraussetzungen und zum Hintergrund des Kurses geklärt werden. Leitung: Doris Morszeck-Groten, Ute Jahn Ort: Bad Iburg, Rathaus, Sitzungssaal, Am Gografenhof 4 Termin: Mi., 14. Sep. 2016, 19:00 20:30 Uhr entgeltfrei 54 vhs-osland.de BERUFLICHE BILDUNG Weitere Informationen zu unseren Angeboten der Beruflichen Bildung und zu den evtl. Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei Regula Püschel Tel.: regula.pueschel@vhs-osland.de oder bei Hermann Wellers (Sozialpflege) Tel.: hermann.wellers@vhs-osland.de Qualifizierung für die Tätigkeit als Tagesmutter/-vater Inhalte: Aufgaben und Profil von Tagesmüttern/-vätern Entwicklungspsychologie Kinder in besonderen Lebenssituationen Schwierige Situationen in der Erziehung Kreative Gestaltung des Erziehungsalltags Spiel- und Freizeitpädagogik Zusammenarbeit mit den Eltern Kommunikation/Gespräch Konfliktbewältigung Gesundheit und Ernährung Rechtliche Fragen Zusätzlich: Erste Hilfe am Kind (9 Unterrichtsstunden) Teilnahmevoraussetzungen: Nachweis eines in Deutschland anerkannten Schulabschlusses, ausreichende deutsche Sprachkenntnisse Leitung: Ute Jahn, Doris Morszeck-Groten Ort: Bad Iburg, Raum wird noch bekannt gegeben Beginn: Do., 20. Okt. 2016, 8:30 Uhr Dauer: 40 Termine, je Do., 8:30 11:45 Uhr Entgelt: 464; PÄDAGOGIK PSYCHOLOGIE PHILOSOPHIE Das ist doch wohl meine Sache Grenzen setzen in der Pubertät Spätestens mit Beginn der Pubertät beginnen Kinder gegen die von Eltern gesetzten Grenzen anzukämpfen. Häufig geraten Eltern so in eine Zwickmühle; sie möchten ihre Kinder in ihrer Selbstständigkeit unterstützen, sie gleichzeitig aber vor schlimmen Folgen unabschätzbaren Verhaltens bewahren. An diesem Themenabend wollen wir herausfinden, welche Grenzen wichtig und notwendig sind, wann und wie Sie ihr Kind alleine laufen lassen können und welches Elternverhalten im Konfliktfall hilfreich ist. Leitung: Doris Morszeck-Groten Ort: Bad Iburg, Kath. Pfarrheim, Rathausstr. 12 Termin: Do., 25. Aug. 2016, 19:30 21:45 Uhr Entgelt: 9; EINZELVERANSTALTUNGEN mit einem Entgelt unter 10 werden in der Regel im Rahmen einer Tages-/ Abendkasse abgerechnet. Das Entgelt wird von Mitarbeitern der vhs in bar entgegengenommen. Es wäre hilfreich, wenn Sie den Betrag passend bereithalten würden. KULTUR KUNST KREATIVITÄT Make-up Seminar Ein Schminkabend unter Frauen Jeder Mensch kann seine Schönheit betonen. In diesem Kurs werden Sie die Gelegenheit haben, unter Anleitung einer Visagistin die Grundtechniken eines Make-ups zu erlernen und in den einzelnen Schritten selbst üben zu können. Dabei stehen Ihnen mehrere Materialien zur Verfügung, um auch neue Farben ausprobieren zu können. Leitung: Gisela Overlöper Ort: Bad Iburg, Realschule, Obergeschoss, Kronesch 3 Termin: Fr., 28. Okt. 2016, 17:30 20:30 Uhr Entgelt: 12 zzgl. Materialkosten; Farb- und Stilberatung Den Schrank voller Kleidung und trotzdem ziehen Sie immer das Gleiche an? Das liegt wahrscheinlich an der Farbe, die besonders gut mit Ihrem Hautunterton harmoniert oder auch am Schnitt des Kleidungsstückes. Finden Sie heraus, warum Ihnen manches besser steht als anderes. Typgerechte Farbe und Kleidung steigert den Wohlfühlfaktor und lässt Sie selbstbewusster wirken. In diesem Kurs erhalten Sie Tipps zu Farbkombinationen und typgerechter Kleidung sowie Accessoires. Leitung: Katrin Becker Ort: Bad Iburg, Realschule, Obergeschoss, Kronesch 3 Termin: Mi., 16. Nov. 2016, 19:00 21:15 Uhr Entgelt: 9; Malen mit Öl- und Acrylfarben für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene Das Malen mit Acryl- oder Ölfarben wird immer beliebter. Es ist eigentlich kaum verwunderlich, denn Acryl- und Ölfarben sind als Malmedium universell einsetzbar und leicht zu verarbeiten. Der realistische Malvorgang wird in der Schritt-für-Schritt-Methodik erläutert. Eigene Themen und Ideen werden unter Anleitung umgesetzt. Mitzubringen: Bleistifte, Radiergummis, Acrylmalblock (z.b. von Hahnemühle), Acrylfarben, Wasserglas, vorhandene Ölfarben, Pinsel, Leinwände, Paletten usw., Arbeitskleidung Leitung: Yevhen Ayzenberg Ort: Bad Iburg, Realschule, Zeichenraum, Kronesch 3 Beginn: Mo., 12. Sep. 2016, 16:00 Uhr Dauer: 6 Termine, 14-tägig, je Mo. 16:00 18:15 Uhr Entgelt: 45 zzgl. Materialkosten

57 Stadt Bad Iburg, Am Gografenhof 4, Bad Iburg, Tel.: BAD IBURG Malen mit Öl- und Acrylfarben für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene Dieser Kurs ist für Anfänger/-innen und auch für Fortgeschrittene geeignet. Es werden grundlegende Techniken der Ölmalerei, der Umgang mit Ölfarben auf Papier, Leinwand und Holz, die Tonwerte und Kontraste, Harmonisierung kalter, warmer und gebrochener Farben, vermittelt. Am ersten Abend wird die Materialausstattung besprochen. Mitzubringen: Schutzkleidung Leitung: Monika Hagedorn Ort: Bad Iburg, Realschule, Zeichenraum, Kronesch 3 Beginn: Mo., 19. Sep. 2016, 19:00 Uhr Dauer: 7 Termine, je Mo., 19:00 21:15 Uhr Entgelt: 52 zzgl. Materialkosten Orientalischer Tanz Kursblock 1 Es gibt eine faszinierende Möglichkeit, dem Alltag einmal zu entkommen. Orientalischer Tanz ist Ausdruck von Weiblichkeit und Sinnlichkeit, aber auch von Power. Mal rund und weich, mal zackig und kraftvoll die Bewegungen des Bauchtanzes schaffen ein neues Körpergefühl, das nicht von Idealen geprägt ist. Alter, Beweglichkeit und Konfektionsgrößen spielen hier keine Rolle. Orientalischer Tanz ist ein würdevoller Tanz und pure Lebensfreude. Es ist Balsam für Körper, Geist und Seele. Mitzubringen: ein Tuch für die Hüfte und bequeme Kleidung Leitung: Swaantje Marahrens Ort: Bad Iburg, Gymnasium, Großer Gymnastikraum, Bielefelder Straße 15 Beginn: Do., 8. Sep. 2016, 20:15 Uhr Dauer: 6 Termine, je Do., 20:15 21:45 Uhr Entgelt: Orientalischer Tanz Kursblock 2 Leitung: Swaantje Marahrens Ort: Bad Iburg, Gymnasium, Großer Gymnastikraum, Bielefelder Straße 15 Beginn: Do., 10. Nov. 2016, 20:15 Uhr Dauer: 8 Termine, je Do. 20:15 21:45 Uhr Entgelt: 40 GESUNDHEIT UND ERNÄHRUNG Hinweis zur Bezuschussung von Gesundheitskursen durch die Krankenkassen Ein Teil der Gesundheitskurse wird von den Kranken - kassen als Primärprävention gem. 20 SGB V anerkannt. Auskünfte zur Erstattung von Kursentgelten holen Sie bitte individuell bei Ihrer Krankenkasse ein Tai Chi und Qi Gong Grundkurs für Anfänger/-innen und Teilnehmer/-innen mit geringen Vorkenntnissen Pflege der Lebensenergie/Meditation und Bewegung Tai Chi ist eine langsame chinesische Bewegungskunst. Es hat eine Auswirkung auf das gesamte körper-geist-seelische Gleichgewicht des Menschen. Die Beweglichkeit wird verbessert und Verspannungen können gelöst werden. Es ist förderlich für den Stressabbau und hilft beim Abschalten/Entspannen vom Alltag. Es ist Meditation in Bewegung. Qi Gong wird auch als Pflege der Lebensenergie bezeichnet. Es werden Grundlagen und kurze Sequenzen, wie z. B. Harmonie oder 8 Brokate des Tai Chis/Qi Gongs gelehrt. Mitzubringen: bequeme Kleidung, Decke, dicke Socken Leitung: Benno Raude Ort: Bad Iburg, Sonnenhof Reha Klinik, Cheruskerstr. 7 Beginn: Mi., 7. Sep. 2016, 19:00 Uhr Dauer: 10 Termine, je Mi., 19:00 20:30 Uhr Entgelt: 60; Tai Chi und Qi Gong Grundkurs für Anfänger/-innen und Teilnehmer/-innen mit geringen Vorkenntnissen Pflege der Lebensenergie/Meditation und Bewegung Leitung: Benno Raude Ort: Bad Iburg, Sonnenhof Reha Klinik, Cheruskerstr. 7 Beginn: Mi., 11. Jan. 2017, 19:00 Uhr Dauer: 10 Termine, je Mi., 19:00 20:30 Uhr Entgelt: 60; Workshop Tai Chi Kurze Form Es werden die einzelnen Stellungen der Form erläutert und durch wiederholtes Üben vertieft. Man gelangt somit in die Meditation und zu seiner Mitte. Mitzubringen: bequeme Kleidung, Decke, dicke Socken Leitung: Benno Raude Ort: Bad Iburg, Sonnenhof Reha Klinik, Cheruskerstr. 7 Termin: Sa., 29. Okt. 2016, 9:00 12:00 Uhr Entgelt: 13; Hatha-Yoga Mittelstufe Die Yoga-Übungen richten sich auf das Wohlbefinden von Körper, Geist und Seele. Körperstellungen, Atem- und Entspannungsübungen verhelfen zu einer besseren Beweglichkeit, sie stärken Kreislauf und Nerven und kräftigen den Rücken. Auf sanfte Weise werden die Muskeln gedehnt und Verspannungen gelöst, Körper- und Atembewusstsein verbessern und verfeinern sich. Yoga inspiriert uns, achtsamer mit uns selbst und der Umwelt umzugehen. Mitzubringen: bequeme Kleidung, Decke, rutschfeste Matte Leitung: Anja Pippig Ort: Bad Iburg, Wiecking-Stiftung, Gymnastikraum, Cheruskerstr. 6 8 Beginn: Mi., 14. Sep. 2016, 18:00 Uhr Dauer: 15 Termine, je Mi., 18:00 19:30 Uhr Entgelt: 111; Aktiv in den Tag (A) Wir aktivieren unser Herzkreislaufsystem und trainieren unsere Ausdauer mit Aerobic zu flotter Musik. Anschließend kräftigen wir die gesamte Muskulatur unter Einbeziehung von Hanteln, Therabändern oder anderen Kleingeräten. Mitzubringen: Sportbekleidung, Handtuch, Gymnastikmatte, Getränk Leitung: Andrea Friese Ort: Bad Iburg, Grundschule Ostenfelde, Eichengrund Beginn: Di., 6. Sep. 2016, 8:00 Uhr Dauer: 13 Termine, je Di., 8:00 9:00 Uhr Entgelt: 52; Aktiv in den Tag (B) Leitung: Andrea Friese Ort: Bad Iburg, Grundschule Ostenfelde, Eichengrund Beginn: Di., 6. Sep. 2016, 9:00 Uhr Dauer: 13 Termine, je Di., 9:00 10:00 Uhr Entgelt: 52; Bauch-Beine-Po-Rücken (Fitnessmix) Ein Rundumtraining für den ganzen Körper: Ein Ganzkörpertraining mit besonderem Fokus auf Bauch, Beine, Po und Rücken, das sich aus einer Kombination aus Kräftigungsübungen und Ausdauereinheiten zusammensetzt. Dazu brauchen wir keine Hanteln oder andere Geräte wir arbeiten nur mit unserem eigenen Körpergewicht. Musik begleitet alle Übungen und motiviert zusätzlich. Es gibt keine Altersgrenze! Die Intensität der Übungen kann jede/-r Teilnehmer/-in selbst regulieren. Männer sind genauso willkommen wie Frauen. Mitzubringen: Sportbekleidung, Handtuch, Gymnastikmatte, Getränk Leitung: Silke Scheffler Ort: Bad Iburg, Raum wird noch bekannt gegeben Beginn: Mi., 21. Sep. 2016, 19:30 Uhr Dauer: 11 Termine, je Mi., 19:30 20:30 Uhr Entgelt: 43; Bitte beachten Sie: Für Koch- und Backkurse wird eine Lebensmittel - umlage fällig. Die Kursleiter/-innen kaufen entsprechend der Teilnehmerzahl vor Kursbeginn Lebensmittel und Zutaten ein und rechnen die Kosten direkt mit der Gruppe ab. Falls Sie an einem Termin verhindert sein sollten, benachrichtigen Sie bitte frühzeitig Ihre zuständige vhs- Außenstelle oder Ihre Dozentin/Ihren Dozenten, damit wir Ihnen die Umlage nicht zusätzlich nachträglich in Rechnung stellen müssen. Bitte bringen Sie Geschirrhandtücher, Schürze und Behälter für Kostproben mit. Nutzen Sie unsere praktischen Anmeldekarten am Heftende. 55

58 BAD IBURG Stadt Bad Iburg, Am Gografenhof 4, Bad Iburg, Tel.: Curry, Safran & Nudeln vegetarisch Der Zauber der indischen Gewürze trifft auf Italien. Gewürze werden wahlweise in Ghee oder Olivenöl angeröstet. Reis als Beilage wird durch Nudeln ersetzt. Diese bekommen eine appetitliche Farbe durch Kurkuma-Wasser. Kreuzkümmel und Curry verändert den Geschmack eines Gemüse-Nudel-Auflaufs. Indische Chutneys geben Feuer oder Süße in den Speiseplan. Tiramisu wird mit Ingwer, Kardamom, Safran und Rosenwasser verfeinert. Die indische Küche mit ihren Gewürzen ist der Mittelpunkt des Kurses. Für Getränke/Wasser ist gesorgt. Mitzubringen: Geschirrtuch, Schürze, Aufbewahrungsbehälter Leitung: Manuela Markowski Ort: Bad Iburg, Realschule, Küche, Kronesch 3 Termin: Mi., 19. Okt. 2016, 18:30 21:45 Uhr Entgelt: 13 zzgl. Lebensmittelumlage (ca. 11); Schnelle Ayurveda-Küche nach Feierabend Gesunder Genuss für Berufstätige Dieser Kurs wendet sich an alle, die auf der Suche nach schnellen, leckeren und gesunden Alternativen zum klassischen Abendbrot sind. Fein gewürzte Suppen, Köstliches aus Getreide mit Gemüse, Getreidefrikadellen und Ofengemüse mit cremigen Saucen und Aufstrichen: sie sind ohne großen Aufwand zubereitet und füllen unsere durch die Aktivitäten des Tages erschöpften Energiedepots ohne die Verdauung zu belasten. Sie schenken uns erholsamen Schlaf und Wachheit und Leichtigkeit am nächsten Morgen. Mitzubringen: Schürze, Restebehälter, evtl. Schreibmaterialien, bei Bedarf Getränk (Ingwerwasser bringt die Dozentin mit.) Leitung: Nancy Dubourg Ort: Bad Iburg, Realschule, Küche, Kronesch 3 Termin: Entgelt: Mo., 31. Okt. 2016, 18:00 22:00 Uhr 16 zzgl. 10 Lebensmittelumlage; Herbstliche, vegetarische Küche indisch Herbstliche Gemüsesorten kombiniert mit Obst und schmackhaft verfeinert durch eine Vielzahl von indischen Gewürzen. Dies sind bspw. die beliebten indischen Currys oder Chutneys. Angeröstet in Ghee (geklärte Butter) entfaltet sich der Geschmack der Gewürze auf aromatische Weise. Reis als Beilage bekommt Geschmack durch Kreuzkümmel. Die Auswahl der Gewürze geht von süß, mild bis scharf. Der Nachtisch wird verfeinert durch Safran und Rosenwasser. Für Getränke/Wasser ist gesorgt. Mitzubringen: Geschirrtuch, Schürze, Aufbewahrungsbehälter Leitung: Manuela Markowski Ort: Bad Iburg, Realschule, Küche, Kronesch 3 Termin: Fr., 25. Nov. 2016, 18:30 21:45 Uhr Entgelt: 13 zzgl. Lebensmittelumlage (ca. 11); 56 vhs-osland.de Die Schätze Indiens: Gewürze Wir kochen indische Currys mit Huhn, die durch verschiedene Curry-Sorten einen milden oder einen scharfen Geschmack bekommen. Chutneys sind beliebte Beilagen zu Reis und Huhn. Mandeln, Datteln sowie frisches Obst und Gemüse werden schmackhaft kombiniert. In Ghee (geklärte Butter) angeröstete Gewürze und frischer Ingwer geben die besondere indische Note. Die Gewürze geben ein köstliches Aroma. Die Lebensmittel sind im normalen Lebensmittelhandel erhältlich. Für Getränke/Wasser wird gesorgt. Mitzubringen: Geschirrtuch, Schürze, Aufbewahrungsbehälter Leitung: Manuela Markowski Ort: Bad Iburg, Realschule, Küche, Kronesch 3 Termin: Di., 24. Jan. 2017, 18:30 21:45 Uhr Entgelt: 13 zzgl. Lebensmittelumlage (ca. 11); SPRACHEN Allgemeine Informationen zu unserem Integrationskurs-System, den Sprachprüfungen sowie zum Einbürgerungstest finden Sie ab Seite 14. Die Teilnahme an einem Integrationskurs ist nur nach vorheriger Beratung möglich. Die Beratung erfolgt im Kreishaus in Osnabrück durch Tanja Pöhler Tel.: zu folgenden Sprechzeiten: Di., 9:00 bis 12:00 Uhr Do., 14:00 bis 17:00 Uhr Beratungstermine außerhalb der Sprechzeiten sind nur nach vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich Deutsch Grundkurs A2: Mama lernt Deutsch Nachmittagskurs für Frauen mit Vorkenntnissen Der Kurs richtet sich an Frauen, die ihre Deutschkenntnisse verbessern möchten. Ziel des Kurses ist es, die Sprech- und Lesefertigkeiten zu festigen, um sich in wichtigen Alltagssituationen im Privatleben, im Beruf und bei Behörden angemessen verständigen zu können. Leitung: Hong Khanh Pham Ort: Bad Iburg; Jugendzentrum Flavour ; Hagenberg 18 Beginn: So., 18. Sep. 2016, 14:00 Uhr Dauer: 15 Termine, je So., 14:00 16:30 Uhr Entgelt: 31,50; Deutsch-Treff Offener Deutschkurs für Asylsuchende Dieser Kurs bietet allen Asylsuchenden die Möglichkeit, Deutschkenntnisse zu erwerben und zu erweitern. Ebenfalls werden Informationen über weitere Sprachförderangebote gegeben. Der Einstieg ist fortlaufend möglich. Der Kursbesuch ist entgeltfrei. Leitung: Beate Welp Ort: Bad Iburg, Kath. Pfarrheim, Rathausstr. 12 Beginn: Mo., 15. Aug. 2016, 10:45 Uhr Dauer: 39 Termine, je Mo. und Mi., 10:45 12:15 Uhr entgeltfrei Allgemeine Informationen zu unseren Fremdsprachkursen, den Kursformaten und den Möglichkeiten, Ihr eigenes Sprachniveau (A1, A2, B1, B2) einzuschätzen finden Sie auf den Seiten Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an Barbara Radinger-Dombert Tel.: barbara.radinger-dombert@vhs-osland.de Englisch Grundkurs A1.IV Abendkurs Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/-innen mit geringen Vorkenntnissen, für die die englische Sprache in der Regel die erste Fremdsprache ist. Die Bedürfnisse dieser Zielgruppe werden berücksichtigt, indem das Lerntempo gedrosselt und das Erlernte mit häufigen Wiederholungen gefestigt wird. Die Kursteilnehmer/-innen werden sprachlich auf Situationen vorbereitet, in denen Englisch benötigt werden könnte, z.b. auf Reisen oder bei Kontakten mit Familien und Freunden. Lehrbuch: Great! A1, Klett, ISBN , ca. ab Lektion 6/7 Leitung: Ayamba Michael Asu Ort: Bad Iburg, Realschule, Obergeschoss, Kronesch 3 Beginn: Di., 13. Sep. 2016, 17:30 Uhr Dauer: 12 Termine, je Di., 17:30 19:00 Uhr Englisch für den Beruf Abendkurs auf dem Sprachniveau A2 Dieser Kurs vermittelt spezifische Englischkenntnisse für das Berufsleben und richtet sich an Teilnehmer/-innen, die ihre Grundkenntnisse auffrischen wollen. Es wird in einem gruppenfreundlichen Arbeitstempo gearbeitet. Wir führen Telefonate, behandeln Geschäftsbriefe und wiederholen die wichtigste Grammatik. Wäre doch toll, wenn auch Sie in Ihrer Firma künftig die Auslandstelefonate entgegen nehmen könnten! Lehrbuch: Business English for Beginners A2, Cornelsen, ISBN Leitung: Ayamba Michael Asu Ort: Bad Iburg, Realschule, Obergeschoss, Kronesch 3 Beginn: Di., 13. Sep. 2016, 19:15 Uhr Dauer: 12 Termine, je Di., 19:15 20:45 Uhr

59 Stadt Bad Iburg, Am Gografenhof 4, Bad Iburg, Tel.: BAD IBURG Französisch Grundkurs A1.II Abendkurs für Teilnehmer/-innen mit sehr geringen Vorkenntnissen Lernen Sie eine neue Fremdsprache, sagen Gedächtnisforscher es steigert die geistige Flexibilität, auch im Alter. Das Lerntempo in diesem Kurs wird auf die Bedürfnisse der Teilnehmer/-innen abgestimmt. Lehrbuch: On y va! A1 Aktualisierte Ausgabe, Hueber, ISBN , ab Lektion 2 Leitung: Hildburg Bücker Ort: Bad Iburg, Gymnasium, Raum B19, Bielefelder Straße 15 Beginn: Di., 6. Sep. 2016, 20:00 Uhr Dauer: 12 Termine, je Di., 20:00 21:30 Uhr Französisch Konversationskurs B1 Vormittagskurs Ein Kurs für Teilnehmer/-innen mit guten Grundkenntnissen der französischen Sprache. Sie können auch verschüttete Sprachkenntnisse ohne Stress auffrischen und erweitern. Besonders geübt wird die mündliche Ausdrucksfähigkeit anhand aktueller gesellschaftlicher Themen. Lehrbuch: On y va! B1, Hueber, ISBN , ab Lektion 8 Leitung: Hildburg Bücker Ort: Bad Iburg, Mühlenstraße 35 Beginn: Di., 13. Sep. 2016, 10:00 Uhr Dauer: 10 Termine, je Di., 10:00 11:30 Uhr Entgelt: Spanisch Grundkurs A1.IV Abendkurs Dieser Kurs führt Sie weiter in die spanische Sprache ein. Sie lernen, kurze Unterhaltungen zu führen und sich in Alltagssituationen verständigen zu können. Lehrbuch: Con gusto A1, Klett, ISBN , ab Lektion 10 Leitung: Rodrigo Gay Lopez-Cepero Ort: Bad Iburg, Realschule, Obergeschoss, Kronesch 3 Beginn: Mo., 19. Sep. 2016, 20:00 Uhr Dauer: 12 Termine, je Mo., 20:00 21:30 Uhr Spanisch Grundkurs A2.II Abendkurs Ein Kurs für Teilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen mindestens auf dem Sprachniveau A1. Lehrbuch: Con gusto A2, Klett, ISBN , ab Lektion 3 Leitung: Rodrigo Gay Lopez-Cepero Ort: Bad Iburg, Realschule, Obergeschoss, Kronesch 3 Beginn: Mo., 19. Sep. 2016, 18:30 Uhr Dauer: 12 Termine, je Mo., 18:30 20:00 Uhr EDV NEUE MEDIEN Ordnung auf dem PC?! Systematisches Speichern und Auffinden von Dateien Hier dreht sich alles um das Thema Dateien. Neben der Dateiverwaltung (Ordner erstellen, Dateien kopieren oder löschen) werden Dateieigenschaften erläutert (Was ist eine schreibgeschützte Datei?). Mit der WINDOWS-Suche können Sie Dateien wiederfinden. Außerdem geht es um den WINDOWS-Explorer und um die verschiedenen Dateiformate (Was bedeutet.pdf oder.xls?). Daneben erhalten Sie kleine Tipps, um z.b. mit Verknüpfungen den Zugriff auf Dateien zu vereinfachen und Hilfen zur Systempflege. Leitung: Heike Hellmeister Ort: Bad Iburg, Realschule, EDV-Raum, Kronesch 3 Beginn: Mo., 12. Sep. 2016, 16:30 Uhr Dauer: 3 Termine, je Mo., 16:30 18:00 Uhr Entgelt: PC-Kenntnisse für den Büroalltag WINDOWS 7 WORD EXCEL Der Umgang mit dem Computer wird in fast allen Berufen vorausgesetzt. Von allen, die damit arbeiten, wird erwartet, dass sie ihn professionell und effektiv einsetzen. Dieser Kurs bietet Ihnen eine effiziente Einführung in die Grundlagen der PC-Anwendungen Microsoft WORD und EXCEL. Inhalte: Grundlagen im Umgang mit Dateien; Erstellen, Gestalten und Speichern von Briefen und Protokollen; Grafikelemente; Erstellen von EX- CEL-Tabellen; Berechnungen erstellen; Datenaustausch zwischen den Programmen. Geeignet für Teilnehmende, die Microsoft Office 2007, 2010 oder 2013 nutzen. Im Seminar wird mit WINDOWS 7 und Office 2010 gearbeitet. Voraussetzung: Grundkenntnisse in WINDOWS und WORD. Leitung: Heike Hellmeister Ort: Bad Iburg, Realschule, EDV-Raum, Kronesch 3 Beginn: Mo., 12. Sep. 2016, 18:00 Uhr Dauer: 6 Termine, je Mo. und Di., 18:00 20:15 Uhr Entgelt: EXCEL Formeln, Funktionen und Diagramme Sie möchten Berechnungen mit EXCEL anstellen und kalkulieren? Sie suchen Lösungen für Fahrtkostenabrechnungen, Verbrauchsdaten, Rechnungen etc.? Sie möchten aus Daten einen Mittelwert ermitteln? In diesem Kurs dreht sich alles um Berechnungen mit EXCEL. Inhalte: Formeln und Funktionen erstellen; Berechnungen mit relativen und absoluten Zellbezügen; Funktionen wie z. B. Summe, Mittelwert, Maximum, Minimum, Anzahl; Erstellen von Fahrtkostenabrechnungen etc.; Diagramme erstellen und bearbeiten. Geeignet für Teilnehmende, die Microsoft Office 2007, 2010 oder 2013 nutzen. Im Seminar wird mit EXCEL 2010 gearbeitet. Voraussetzung: EXCEL-Grundlagen. Leitung: Heike Hellmeister Ort: Bad Iburg, Realschule, EDV-Raum, Kronesch 3 Beginn: Fr., 4. Nov. 2016, 17:00 Uhr Dauer: Fr., 17:00 20:15 Uhr, Sa., 9:00 14:00 Uhr Entgelt: Präsentieren mit POWERPOINT 2010 Präsentationen sind wichtige Bestandteile des beruflichen Alltags. Möchten Sie selber Präsentationen erstellen oder wollen Sie POWERPOINT einfach mal kennenlernen? Dieser Kurs vermittelt Ihnen die Fähigkeiten, eine Bildschirmpräsentation zu gestalten und vorzuführen. Mit Layoutvorlagen können professionelle Präsentationen schnell erstellt werden. Das Einfügen von Bildern, Grafiken, Elementen aus WORD und EXCEL, die Festlegung zeitlicher Abläufe und Animationen werden praktisch erprobt. Voraussetzung: Kenntnisse in WORD oder EXCEL Leitung: Michael Koloska Ort: Bad Iburg, Realschule, EDV-Raum, Kronesch 3 Beginn: Fr., 11. Nov. 2016, 17:00 Uhr Dauer: Fr., 17:00 20:15 Uhr, Sa., 9:00 14:00 Uhr Entgelt: Erste Schritte am eigenen Smartphone/Tablet (Android) Mobile Wege in die digitale Welt Sie wollen Ihr Android-Smartphone/Tablet besser kennenlernen? Android ist mit über 100 Millionen verkauften Geräten das weltweit meistgenutzte Betriebssystem für Smartphones und Tablets. Lernen Sie Ihr Gerät zu konfigurieren, zu telefonieren, SMS lesen, schreiben und verschicken, s senden und empfangen. Weitere Inhalte: private und geschäftliche Kontakte eingeben und verwalten, Internet, GPS-Navigation, Viren- und Datensicherheit, Kamerafunktionen, Verwendung von Apps (Anwendungsprogramme z.b. für Smartphones). Einige Anwendungen werden von den unterschiedlichen Herstellern angepasst oder abgeändert. Daher kann es Abweichungen bei der Bedienung der Geräte geben. Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme an diesem Kurs nur mit dem eigenen, bereits vollständig installierten Smartphone/ Tablet und Internetzugang über Ihr Mobilfunknetz möglich ist. Leitung: Klaus Löhdefink Ort: Bad Iburg, Realschule, EDV-Raum, Kronesch 3 Beginn: Fr., 25. Nov. 2016, 18:00 Uhr Dauer: Fr., 18:00 21:30 Uhr, Sa., 9:00 12:30 Uhr Entgelt: Erste Schritte am eigenen Smartphone/Tablet (Android) Mobile Wege in die digitale Welt Leitung: Klaus Löhdefink Ort: Bad Iburg, Realschule, EDV-Raum, Kronesch 3 Beginn: Fr., 27. Jan. 2017, 18:00 Uhr Dauer: Fr., 18:00 21:30 Uhr, Sa., 9:00 12:30 Uhr Entgelt: Das eigene Fotobuch am PC gestalten Vom Digitalbild zum persönlichen Fotobuch Schritt für Schritt In diesem Kurs entstehen mit einer kostenlosen Gestaltungs- Software Bildbände, die private Erlebnisse wie Urlaubsreisen, Familienfeste u.v.m. eindrucksvoll präsentieren. Schritt für Schritt wird vermittelt, wie ein Fotobuch angelegt und bestellt wird. Sie können die Bilder mit Texten ergänzen und erlernen Gestaltungstricks. Dabei werden einfache Möglichkeiten der Bildbearbeitung und -verbesserung behandelt. Fotobücher dienen auch dazu, Fotos zu archivieren oder diese in besonderer Form zu verschenken. Wählen Sie Ihre schönsten Bilder aus, und bringen Sie diese auf einem USB-Stick mit. Leitung: Michael Koloska Ort: Bad Iburg, Realschule, EDV-Raum, Kronesch 3 Beginn: Mi., 11. Jan. 2017, 18:00 Uhr Dauer: 3 Termine, je Mi., 18:00 20:15 Uhr Entgelt: 39 Nutzen Sie unsere praktischen Anmeldekarten am Heftende. 57

60 BAD LAER BAD LAER Gemeindeverwaltung Bad Laer, Glandorfer Str. 5, Bad Laer, Tel.: Anmeldeadresse: Soweit bei den Kursangeboten im Programmteil der Außenstelle Bad Laer keine andere Anmeldeadresse vermerkt ist, richten Sie Ihre schriftliche Anmeldung bitte an die: Gemeindeverwaltung Bad Laer Glandorfer Straße Bad Laer Sprechzeiten in der Geschäftsstelle: Montag Freitag: 8:30 12:00 Uhr Mechthild Grieswald Tel.: Fax: grieswald@bad-laer.de Bitte benutzen Sie die Anmeldekarten am Heftende. Aus organisatorischen Gründen können nur schrift liche Anmeldungen berücksichtigt werden. Aus Kosten gründen erfolgen keine Anmelde - bestätigungen Malen im Atelier KULTUR KUNST KREATIVITÄT Das Malen für sich entdecken... Die Vielseitigkeit der Acrylmalerei ermöglicht uns, unsere Vorstellungen von dem eigenen Bild umzusetzen und gestalterisch zu erlernen, z. B. mit Spachtelmasse, Lasuren oder als Collagen. Jeder bekommt gerne individuelle Unterstützung. Mitzubringen: Leinwände, 2 Flachpinsel mit Synthetikfasern groß und klein, Küchenrolle, Acrylgrundfarben sowie schwarz und weiß, Stofflappen Leitung: Birgit Horn Ort: Bad Laer, Glandorfer Str. 6 Beginn: Di., 6. Sep. 2016, 19:30 Uhr Dauer: 6 Termine, je Di., 19:30 21:45 Uhr Entgelt: Hautpflege und Schminkschule für Jugendliche: exklusiv für 12- bis 16-Jährige Die etwas andere Schule Warum ist Hautpflege so wichtig? Benötigt Ihr noch Schminktipps? Nach einer Hautanalyse erarbeiten wir ein Tages- und ein Party-Make-up nach Euren Vorstellungen. Bringt Eure Schminkutensilien mit und erfahrt mehr über den Umgang mit Produkten. Bitte erscheint ungeschminkt. Leitung: Gisela Overlöper Ort: Bad Laer, Geschwister-Scholl-Oberschule, Mühlenstraße 2 Termin: Fr., 2. Dez. 2016, 17:30 19:45 Uhr Entgelt: 9 zzgl. Materialkosten ( 2); GESUNDHEIT UND ERNÄHRUNG Hinweis zur Bezuschussung von Gesundheitskursen durch die Krankenkassen Ein Teil der Gesundheitskurse wird von den Kranken - kassen als Primärprävention gem. 20 SGB V anerkannt. Auskünfte zur Erstattung von Kursentgelten holen Sie bitte individuell bei Ihrer Krankenkasse ein Faszientraining mit Yoga Yin-Yoga - Sanftes Üben Yin-Yoga erfolgt in stehender, sitzender oder liegender Körperhaltung. Es geht vor allem darum das Bindegewebe, speziell die Faszien, elastisch zu erhalten bzw. das Gewebe wieder elastisch zu stärken. Dies geschieht zum einen über federnde Bewegungen, aber auch in Körperhaltungen die einige Minuten gehalten werden, in die wir hineinschmelzen. Auf diese Weise kann eine innere Ruhe und eine tiefe Selbstwahrnehmung erreicht werden. Mitzubringen: bequeme Kleidung, Decke, ggf. Kissen Leitung: Christa Trobisch Ort: Bad Laer, Blomberg-Klinik, Remseder Straße 3 Beginn: Fr., 16. Sep. 2016, 16:00 Uhr Dauer: 10 Termine, je Fr., 16:00 17:15 Uhr Entgelt: 73; Hatha-Yoga sanfte Variante Die Übungen des Yoga richten sich auf das Wohlbefinden von Körper, Geist und Seele. Körperstellungen, Atem- und Entspannungsübungen verhelfen zu einer besseren Beweglichkeit, stärken Kreislauf und Nerven und kräftigen den Rücken. Dieser Kurs beinhaltet sanfte Übungen, die den Rücken stärken und beweglicher machen, Entspannung steht im Vordergrund. Yoga inspiriert uns, achtsamer mit uns selbst und der Umwelt umzugehen. Dieser Kurs ist auch für Anfänger/-innen geeignet. Mitzubringen: bequeme Kleidung, Kissen, Decke Leitung: Waltraud Schneider Ort: Bad Laer, Blomberg-Klinik, Gymnastikraum, Remseder Straße 3 Beginn: Mi., 21. Sep. 2016, 18:00 Uhr Dauer: 10 Termine, je Mi., 18:00 19:15 Uhr Entgelt: 67; Yoga für den Rücken Vermittelt werden sanfte Übungen aus dem Yoga zur Vorbeugung und Linderung von Rückenschmerzen und zum Aufbau von Rücken- und Bauchmuskulatur. Atemübungen und Entspannungstechniken runden das Programm ab. Dieser Kurs ist auch für Anfänger/-innen geeignet. Mitzubringen: bequeme Kleidung, Kissen, Decke Leitung: Waltraud Schneider Ort: Bad Laer, Blomberg-Klinik, Gymnastikraum, Remseder Straße 3 Beginn: Mi., 21. Sep. 2016, 19:30 Uhr Dauer: 10 Termine, je Mi., 19:30 21:00 Uhr Entgelt: 80; Yoga für den Rücken Wochenend-Workshop für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene Leitung: Waltraud Schneider Ort: Bad Laer, Blomberg-Klinik, Remseder Straße 3 Beginn: Fr., 11. Nov. 2016, 18:00 Uhr Dauer: Fr., 18:00 20:00 Uhr, Sa., 10:00 11:30 Uhr und 16:00 18:00 Uhr, So., 10:00 12:00 Uhr Entgelt: 40; Gutschein GESCHENKGUTSCHEIN Schon mal an einen Volkshochschulkurs als Geschenk gedacht? Wir be raten Sie gern! Tel.: vhs-osland.de

61 Gemeindeverwaltung Bad Laer, Glandorfer Str. 5, Bad Laer, Tel.: BAD LAER Klangyoga Die Schönheit eines Klanges zeigt sich nicht nur in dem, was wir hören, sondern auch in dem was wir spüren Mit Klanginstrumenten wie Klangschale, Gong, Windspiel oder Sansula werden Schwingungen erzeugt, die sowohl den Körper, als auch den Geist und die Sinne erreichen können. Durch die Vereinigung sanfter Yogaübungen mit den Schwingungen der Klanginstrumente entsteht eine intensive Körperwahrnehmung. Klangschwingungen ermöglichen eine sehr tiefe Muskelentspannung und helfen Verspannungen und Blockaden zu lösen. Leitung: Ilona Schlingmann Ort: Bad Laer, Blomberg-Klinik, Gymnastikraum, Remseder Straße 3 Beginn: Do., 29. Sep. 2016, 18:30 Uhr Dauer: 10 Termine, je Do., 18:30 19:45 Uhr Entgelt: 67; Wirbelsäulengymnastik Dieser Kurs beinhaltet Übungen zur Stabilisierung und Mobilisierung der Wirbelsäule als Vorbeugung oder bei bestehenden Beschwerden. Sie erlernen die richtige Kombination von Kräftigung, Dehnung und Entspannung der entsprechenden Muskulatur, die Ihnen eine aufrechte und rückenschonende Haltung im Alltag erleichtert. Leitung: Birte Höpken Ort: Bad Laer, Sole-Vital, Gymnastikraum, Remseder Straße 5 Beginn: Mo., 22. Aug. 2016, 20:00 Uhr Dauer: 9 Termine, je Mo., 20:00 21:00 Uhr Entgelt: 45; Gymnastik für Frauen Gymnastikübungen für Frauen jeden Alters Es werden die erfahrungsgemäß am meisten betroffenen Teile des Bewegungsapparates aktiviert. Am Anfang eines jeden Trainingsabends steht ein Aufwärmprogramm, das das Herz- Kreislauf-System anregt. Weiter geht es mit Übungen der Wirbelsäulengymnastik, Übungen für die HWS und den Schultergürtel und ein Hüft-Bein-Training. Im Vordergrund stehen Kräftigung und Dehnung sowie Stabilisation. Leitung: Heike Lehwald Ort: Bad Laer, Blomberg-Klinik, Gymnastikraum, Remseder Straße 3 Beginn: Mo., 5. Sep. 2016, 19:00 Uhr Dauer: 15 Termine, je Mo., 19:00 20:00 Uhr Entgelt: 70; Wassergymnastik Wassergymnastik im 32 warmen Wasser dient der allgemeinen Fitness; sie ist auch von älteren Menschen durchführbar. Durch scheinbare Verringerung des Körpergewichts im Wasser ist jede/-r in der Lage, Bewegungen mühelos auszuführen. Wassergymnastik ist auch für Nichtschwimmer eine geeignete Form der Bewegung im Wasser. Bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen holen Sie bitte vor Kursbelegung den Rat Ihres Arztes ein. Leitung: Heike Muslija Ort: Bad Laer, Sole-Vital, Remseder Straße 5 Beginn: Mi., 7. Sep. 2016, 20:30 Uhr Dauer: 10 Termine, je Mi., 20:30 21:30 Uhr Entgelt: 120; Wassergymnastik Leitung: Heike Muslija Ort: Bad Laer, Sole-Vital, Remseder Straße 5 Beginn: Do., 8. Sep. 2016, 19:00 Uhr Dauer: 10 Termine, je Do., 19:00 20:00 Uhr Entgelt: 120; Wassergymnastik Leitung: Heike Muslija Ort: Bad Laer, Sole-Vital, Remseder Straße 5 Beginn: Mi., 16. Nov. 2016, 20:30 Uhr Dauer: 10 Termine, je Mi., 20:30 21:30 Uhr Entgelt: 120; Bitte beachten Sie: Für Koch- und Backkurse wird eine Lebensmittel - umlage fällig. Die Kursleiter/-innen kaufen entsprechend der Teilnehmerzahl vor Kursbeginn Lebensmittel und Zutaten ein und rechnen die Kosten direkt mit der Gruppe ab. Falls Sie an einem Termin verhindert sein sollten, benachrichtigen Sie bitte frühzeitig Ihre zuständige vhs- Außenstelle oder Ihre Dozentin/Ihren Dozenten, damit wir Ihnen die Umlage nicht zusätzlich nachträglich in Rechnung stellen müssen. Bitte bringen Sie Geschirrhandtücher, Schürze und Behälter für Kostproben mit Schatzkiste Kräutergarten Wir wollen mit allen Sinnen erspüren, welche Schätze sich in unserem Garten verbergen. Der Kurs vermittelt alltagstaugliche Anwendungen von Kräutern in unserer Natur. Leitung: Claudia Lohmann Ort: Bad Laer, Geschwister-Scholl-Oberschule, Mühlenstraße 2 Beginn: Mi., 7. Sep. 2016, 19:00 Uhr Dauer: 4 Termine, je Mi., 19:00 20:30 Uhr Entgelt: 20; Kochclub Gaumenfreude Der Kurs ist bereits weitgehend belegt. Feurige Wintergerichte einfach raffiniert. Schlemmereien, die wir nur zu gerne nachkochen! Weiterer Termin: 19. Okt Leitung: Veronika Moormann Ort: Bad Laer, Grundschule Am Salzbach, Küche, Mühlenstraße 2 Beginn: Mi., 21. Sep. 2016, 19:00 Uhr Dauer: 2 Termine, je 19:00 22:00 Uhr Entgelt: 23 zzgl. Lebensmittelumlage; Ayurveda trifft mediterrane Küche Das Zusammenspiel mediterraner Köstlichkeiten mit ayurvedischem Genuss Die ayurvedische Küche ist vielen Menschen noch unbekannt: diese ganzheitliche, alte Koch- und Heilkunst aus Indien ist aber weit mehr als Reis und Curry! Manchen erscheint sie zu aufwendig: Dabei können schon einige Prinzipien und Grundelemente der ayurvedischen Ernährungslehre jede Küche der Welt bereichern und verfeinern. Wir kochen gemeinsam an diesem Abend ein leckeres und leichtes, mediterranes Menü (vegetarisch) mit ayurvedischen Einflüssen. Mitzubringen: Schreibmaterialien Leitung: Nancy Dubourg Ort: Bad Laer, Grundschule Am Salzbach, Küche, Mühlenstraße 2 Termin: Mo., 26. Sep. 2016, 17:30 21:30 Uhr Entgelt: 16 zzgl. ca. 10 Lebensmittelumlage; Hobbyköche am Herd Der Kurs ist bereits weitgehend belegt. Feurige Wintergerichte einfach raffiniert. Schlemmereien, die wir nur zu gerne nachkochen! Weiterer Termin: 25. Okt Leitung: Veronika Moormann Ort: Bad Laer, Grundschule Am Salzbach, Küche, Mühlenstraße 2 Beginn: Di., 27. Sep. 2016, 19:00 Uhr Dauer: 2 Termine, je 19:00 22:00 Uhr Entgelt: 23 zzgl. Lebensmittelumlage; Kochen für Männer Der Kurs ist bereits weitgehend belegt. Weiterer Termin: 26. Okt Leitung: Veronika Moormann Ort: Bad Laer, Grundschule Am Salzbach, Küche, Mühlenstraße 2 Beginn: Mi., 28. Sep. 2016, 19:00 Uhr Dauer: 2 Termine, je 19:00 22:00 Uhr Entgelt: 23 zzgl. Lebensmittelumlage; Nutzen Sie unsere praktischen Anmeldekarten am Heftende. 59

62 BAD LAER Gemeindeverwaltung Bad Laer, Glandorfer Str. 5, Bad Laer, Tel.: Dessertvariationen der krönende Abschluss eines Menüs! Verzaubern Sie Ihre Gäste mit einem selbst kreierten Dessertteller. An diesem Abend lernen Sie, wie man ein leichtes Mousse, ein Parfait, verschiedene Saucen und Glasuren und eine Kuvertüre-Dekoration herstellt. Zum Abschluss werden die Köstlichkeiten auf einem Teller präsentiert das Auge isst mit, ein Fest für die Sinne! Leitung: Katharina Bürger-Sandfort Ort: Bad Laer, Grundschule Am Salzbach, Küche, Mühlenstraße 2 Termin: Entgelt: Fr., 28. Okt. 2016, 18:00 22:00 Uhr 16 zzgl. ca Lebensmittelumlage; 60 vhs-osland.de SPRACHEN Allgemeine Informationen zu unserem Integrationskurs-System, den Sprachprüfungen sowie zum Einbürgerungstest finden Sie ab Seite 14. Die Teilnahme an einem Integrationskurs ist nur nach vorheriger Beratung möglich. Die Beratung erfolgt im Kreishaus in Osnabrück durch Tanja Pöhler Tel.: zu folgenden Sprechzeiten: Di., 9:00 bis 12:00 Uhr Do., 14:00 bis 17:00 Uhr Beratungstermine außerhalb der Sprechzeiten sind nur nach vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich. Im kommenden Semester bieten wir in Bad Laer an: Unterrichtsort: Bahnhofstr. 9, Bad Laer Unterrichtszeiten: montags bis freitags 8:15 Uhr bis 12:25 Uhr Grundkurs Stufe 3, ab 10. Aug Aufbaukurs Stufe 1, ab 7. Sep Aufbaukurs Stufe 2, ab 6. Okt Aufbaukurs Stufe 3, ab 3. Nov Orientierungskurs, ab 1. Dez Prüfung DTZ, 2./3. Dez Grundkurs Stufe 1, ab 9. Jan Grundkurs Stufe 2, ab 6. Feb Grundkurs Stufe 3, ab 6. März Aufbaukurs Stufe 1, ab 3. Apr Aufbaukurs Stufe 2, ab 10. Mai Aufbaukurs Stufe 3, ab 12. Juni Orientierungskurs, ab 7. Aug Prüfung DTZ, 18./19. Aug Deutsch Grundkurs A2: Mama lernt Deutsch Vormittagskurs für Frauen mit Vorkenntnissen Der Kurs richtet sich an Frauen, die ihre Deutschkenntnisse verbessern möchten. Ziel des Kurses ist es, die Sprech- und Lesefertigkeiten zu festigen, um sich in wichtigen Alltagssituationen im Privatleben, im Beruf und bei Behörden angemessen verständigen zu können. Lehrbuch: Schritte plus 3 Leitung: Liesel Schnetkamp-Klaphake Ort: Bad Laer, Arche-Noah-Kindergarten, Weststraße 2 Beginn: Mo., 15. Aug. 2016, 8:30 Uhr Dauer: 20 Termine, je Mo. und Mi., 8:30 11:00 Uhr Entgelt: 42; Deutsch-Treff Offener Deutschkurs für Asylsuchende Dieser Kurs bietet allen Asylsuchenden die Möglichkeit, Deutschkenntnisse zu erwerben und zu erweitern. Ebenfalls werden Informationen über weitere Sprachförderangebote gegeben. Der Einstieg ist fortlaufend möglich. Der Kursbesuch ist entgeltfrei. Leitung: Liesel Schnetkamp-Klaphake Ort: Bad Laer, Arche-Noah-Kindergarten, Weststraße 2 Beginn: Mo., 15. Aug. 2016, 11:00 Uhr Dauer: 39 Termine, je Mo. und Mi., 11:00 12:30 Uhr entgeltfrei Allgemeine Informationen zu unseren Fremdsprachkursen, den Kursformaten und den Möglichkeiten, Ihr eigenes Sprachniveau (A1, A2, B1, B2) einzuschätzen, finden Sie auf den Seiten Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an Barbara Radinger-Dombert Tel.: barbara.radinger-dombert@vhs-osland.de EDV NEUE MEDIEN PC-Kenntnisse für den Büroalltag WINDOWS 7 WORD EXCEL Der Umgang mit dem Computer wird in fast allen Berufen vorausgesetzt. Von allen, die damit arbeiten, wird erwartet, dass sie ihn professionell und effektiv einsetzen. Dieser Kurs bietet Ihnen eine effiziente Einführung in die Grundlagen der PC-Anwendungen Microsoft WORD und EXCEL. Inhalte: Grundlagen im Umgang mit Dateien; Erstellen, Gestalten und Speichern von Briefen und Protokollen; Grafikelemente; Erstellen von EX- CEL-Tabellen; Berechnungen erstellen; Datenaustausch zwischen den Programmen. Das Seminar ist besonders geeignet für Teilnehmende, die das Microsoft Office 2007, 2010 oder 2013 nutzen. Im Seminar wird mit Office 2007 gearbeitet. Voraussetzung: Grundkenntnisse erforderlich Leitung: Heike Hellmeister Ort: Bad Laer, Geschwister-Scholl-Oberschule, Computerraum, Mühlenstraße 2 Beginn: Mi., 14. Sep. 2016, 18:00 Uhr Dauer: 6 Termine, je Mi. und Do., 18:00 20:15 Uhr Entgelt: EXCEL Einführungskurs Der sichere Umgang mit der Tabellenkalkulation EXCEL ist für berufliche und private Zwecke nicht mehr wegzudenken. Dieser Kurs macht Sie mit den wichtigsten Funktionen von EXCEL vertraut. Sie lernen Tabellen zu erstellen und Lösungen für Berechnungen und Kalkulationen zu finden. Inhalte: Erstellen und Bearbeiten einer Tabelle; Einfügen von Zellen, Zeilen und Spalten; Formatieren und Drucken; Formeln und Funktionen erstellen; Automatisches Ausfüllen. Voraussetzung: WINDOWS-Kenntnisse Mitzubringen: USB-Stick Leitung: Michael Koloska Ort: Bad Laer, Geschwister-Scholl-Oberschule, Computerraum, Mühlenstraße 2 Beginn: Mi., 16. Nov. 2016, 18:00 Uhr Dauer: 5 Termine, je Mi., 18:00 20:15 Uhr Entgelt: 65 FIRMENSCHULUNGEN BEI DER VHS Sie benötigen für Ihre Mitarbeiter eine spezielle Schulung? Egal, ob in einer Fremdsprache, in der Datenverarbeitung oder eine Rückenschule die vhs ist für Sie da! Bitte setzen Sie sich mit uns unter Tel.: in Verbindung PICASA Digitale Bilder ordnen und korrigieren Digitale Fotos zu machen ist nicht schwer. Aber wie kommen dann die Bilder auf den PC? Und wie behalte ich den Überblick? Wie drehe ich Bilder, wie entferne ich rote Augen? Mit dem Bildprogramm von Google steht ein kostenloses Werkzeug zur Verfügung, um Ordnung in die persönliche Bildersammlung zu bringen. Neben der Verwaltung ermöglicht PI- CASA auch die wichtigsten Bildkorrekturen. Inhalte: PICASA installieren; Fotos ordnen; Bildbearbeitungsfunktionen; Bildgrößen verändern; Drucken. Voraussetzung: WINDOWS-Grundkenntnisse Mitzubringen: Digitalkamera und USB-Kabel Leitung: Michael Koloska Ort: Bad Laer, Geschwister-Scholl-Oberschule, Computerraum, Mühlenstraße 2 Beginn: Fr., 9. Dez. 2016, 17:00 Uhr Dauer: Fr., 17:00 20:15 Uhr, Sa., 9:00 14:00 Uhr Entgelt: 43 vhs-osland.de

63 BAD ROTHENFELDE Kur und Touristik, Am Kurpark 12, Bad Rothenfelde, Tel.: BAD ROTHENFELDE Anmeldeadresse: Soweit bei den Kursangeboten im Programmteil der Außenstelle Bad Rothenfelde keine andere Anmeldeadresse vermerkt ist, richten Sie Ihre schriftliche Anmeldung bitte an die: Kur und Touristik Am Kurpark Bad Rothenfelde Sprechzeiten in der Geschäftsstelle: Montag Freitag: 9:00 12:00 Uhr und 13:30 17:00 Uhr Sabine Leclercq-Schulte Tel.: Fax: Bitte benutzen Sie die Anmeldekarten am Heftende. Aus organisatorischen Gründen können nur schrift liche Anmeldungen berücksichtigt werden. Aus Kosten gründen erfolgen keine Anmelde - bestätigungen Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung POLITIK GESELLSCHAFT UMWELT Vortrag Krankheit, Unfall oder das Alter können den Verstand so trüben, dass man nicht mehr für sich selbst handeln kann. Für einen solchen Fall können Sie vorsorglich bestimmen, wer für Sie in welchem Umfang handeln soll. In diesem Vortrag werden die Begrifflichkeiten rechtliche Betreuung, Betreuungsverfügung, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung erläutert und deren Inhalte verdeutlicht. Im Anschluss wird jeder in der Lage sein, eine Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung schreiben zu können. Mitzubringen: Schreibutensilien Leitung: Romina Lewandowski Ort: Bad Rothenfelde, Kurhaus, Salinenarchiv, Parkstr. 3 Termin: Di., 1. Nov. 2016, 18:30 21:30 Uhr Entgelt: 14; Hausübertragung von den Eltern auf die Kinder Sicherheit durch das Grundbuch Vortrag Viele Eltern fragen: Wie und wann übertragen wir unser Haus? Wie können wir uns absichern, damit wir weiterhin in der Immobilie wohnen können und das Haus nicht zu unseren Lebzeiten verkauft wird? Wo bleiben wir, wenn die Zwangsversteigerung droht? Weiterhin werden Absicherungsmöglichkeiten für die Eltern im Grundbuch behandelt. Leitung: Hartmut Richter Ort: Bad Rothenfelde, Kurhaus, Salinenarchiv, Parkstr. 3 Termin: Di., 11. Okt. 2016, 19:00 22:00 Uhr Entgelt: 14; Das gesetzliche Erbrecht, und wie schreibe ich ein Testament? Vortrag Wie sieht die gesetzliche Erbfolge aus und wer erbt, wenn ich kein Testament geschrieben habe. Wie schreibe ich ein Testament, und was muss ich dabei beachten? Bedenken Sie, dass Sie dem überlebenden Ehegatten das Leben mit einem Testament vereinfachen! Nach dem Vortrag können Sie ein Testament schreiben, dass auf Ihre persönlichen Verhältnisse abgestimmt ist. Leitung: Hartmut Richter Ort: Bad Rothenfelde, Kurhaus, Salinenarchiv, Parkstr. 3 Termin: Di., 22. Nov. 2016, 19:00 22:00 Uhr Entgelt: 14; PÄDAGOGIK PSYCHOLOGIE PHILOSOPHIE Ganzheitliches Gedächtnistraining für Frauen und Männer Wir alle kennen das: Manchmal schaltet unser Gehirn auf stur und verweigert einfach die Aufforderung, sich zu konzentrieren oder sich etwas zu merken. Spielerisch und Stressfrei ist das ausgewählte Übungsprogramm des Bundesverbandes Gedächtnistraining e.v. So werden die rationale linke und die kreative rechte Gehirnhälfte aktiviert und miteinander vernetzt. Die Durchblutung und der Stoffwechsel des Gehirns werden dadurch verbessert. Leitung: Ursula Kück-Wessel Ort: Bad Rothenfelde, Caritas-Haus St. Elisabeth, Bahnhofstraße 19 Beginn: Mi., 19. Okt. 2016, 10:30 Uhr Dauer: 8 Termine, je Mi., 10:30 12:00 Uhr Entgelt: Aquarellmalerei für Fortgeschrittene Im Wechselspiel zwischen abstrakten und gegenständlichen Formen und Farben erleben wir die Transparenz und Leuchtkraft der Aquarellfarben. Von konkreten Vorlagen zu experimentellen Bildaussagen, mit neuen Impulsen die eigene Handschrift zu vertiefen, ist das Ziel dieses Malkurses. Individuelle Korrekturen und Hilfestellungen werden begleitend eingefügt. Mitzubringen: Aquarellfarben, -papier und -pinsel, Küchenrolle, Schwämmchen, ggf. Zeichenmaterial Leitung: Sieglinde Hofmann Ort: Bad Rothenfelde, Grundschule, Frankfurter Straße Beginn: Mi., 19. Okt. 2016, 16:30 Uhr Dauer: 5 Termine, je Mi., 16:30 18:45 Uhr Entgelt: 30 zzgl. Materialkosten Acrylmalerei für Fortgeschrittene Der Kurs bietet die Möglichkeit, neue Techniken der Acrylmalerei kennenzulernen. Ziel des Kurses ist es, durch Experimente mit Struktur, Farb- und Formkompositionen etwas Neues entstehen zu lassen. Technische Hinweise und individuelle Hilfestellung sowie Korrektur werden begleitend eingefügt. Mitzubringen: Leinwand oder Malpappe bis 50 x 70 cm, Acrylfarben und verschieden große Borsten- bzw. Flachpinsel, Wasserbehälter, Plastikteller als Palette, Haushaltsschwamm und -lappen, Schere, Föhn, Freude am Gestalten. Weiteres Material wird am 1. Unterrichtstag besprochen. Leitung: Sieglinde Hofmann Ort: Bad Rothenfelde, Grundschule, Frankfurter Straße Beginn: Mi., 31. Aug. 2016, 16:30 Uhr Dauer: 5 Termine, je Mi., 16:30 18:45 Uhr Entgelt: 30 zzgl. Materialkosten Ikonen-Malerei KULTUR KUNST KREATIVITÄT Anfänger wie Fortgeschrittene können Ikonen nach dem Vorbild der Mönche erstellen. Mitzubringen: Zeichenmaterial und Aquarellpinsel Leitung: Katharina Peters-Sitnikow Ort: Bad Rothenfelde, Kath. Pfarrheim, Wiekstraße 4 Beginn: Sa., 5. Nov. 2016, 10:00 Uhr Dauer: Sa., 10:00 17:30 Uhr, So., 10:00 17:30 Uhr Entgelt: 42 zzgl. Materialkosten Nutzen Sie unsere praktischen Anmeldekarten am Heftende. 61

64 BAD ROTHENFELDE Kur und Touristik, Am Kurpark 12, Bad Rothenfelde, Tel.: Einzigartige Schmuckschachteln aus Stoffbezug Wir erstellen sehr stabile, wunderschöne und individuelle Kästchen, die unsere Blicke wegen der schönen Stoffe und Accessoires auf sich ziehen. Jedes Kästchen ist ein Unikat! Ob als Schmuckkästchen, Nähkästchen, Utensilienbox, oder als wunderbare Geschenke für jede Gelegenheit. Die Kästchen bestehen aus 3 mm starkem Hartkarton und werden mit ausgefallenen Stoffen bezogen und verleimt. Dabei können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Mitzubringen: Flachpinsel (ca. 3 cm Breite; normaler Malerpinsel), leeres Marmeladenglas mit Verschluss, Stoffschere (oder andere gut schneidende Schere), Lineal, Stoff in zweifacher Ausführung: Baumwolle, dünn, am besten gemustert, bitte farblich abstimmen, 2 x ca. 0,35 m breit, Länge ca. 1,20 m (Alternativ: es kann jeweils ein Stoffpaket für 6 gestellt werden), passender Knopf (falls vorhanden), alter Lappen oder kleines Tuch Materialkosten für Leim, Buchecken, Karton, Zierbänder und Kleber werden im Kurs bezahlt. Leitung: Walburga Weiß Ort: Bad Rothenfelde, Grundschule, Frankfurter Straße Termin: Sa., 3. Sep. 2016, 14:00 18:30 Uhr Entgelt: 18 zzgl. Materialkosten ( 10); Einzigartige Schmuckschachteln aus Stoffbezug Leitung: Walburga Weiß Ort: Bad Rothenfelde, Grundschule, Frankfurter Straße Termin: Sa., 12. Nov. 2016, 14:00 18:30 Uhr Entgelt: 18 zzgl. Materialkosten ( 10); Fingerhandschuhe aus Wollresten häkeln Kunstwerke für die Hände Haben Sie auch zu viele Sockenwollreste und wissen nicht, was Sie damit anfangen sollen? Fingerhandschuhe häkeln! Lernen Sie, wie schnell aus Resten und einer Häkelnadel originelle, fantasievolle und vor allem warme Kunstwerke für die Hände entstehen. Grundkenntnisse im Häkeln sind Voraussetzung. Mitzubringen: 1 Häkelnadel Nr. 2,5, mindestens 100 g Sockenwollreste 4-fädig, Schere, Nadel (evtl. Sticknadel mit runder Spitze) Leitung: Gisela Overlöper Ort: Bad Rothenfelde, Grundschule, Frankfurter Straße Beginn: Sa., 5. Nov. 2016, 14:00 Uhr Dauer: 3 Termine, je Sa., 14:00 16:15 Uhr Entgelt: 20; Make-up-Seminar Ein Schminkabend unter Frauen Jeder Mensch kann seine Schönheit betonen. In diesem Seminar werden Sie dazu die Gelegenheit haben, bei einer Visagistin die Grundtechniken eines Make-ups zu erlernen und die einzelnen Schritte selbst zu üben. Dabei stehen viele Materialien zur Verfügung, um auch neue Farben ausprobieren zu können. Leitung: Gisela Overlöper Ort: Bad Rothenfelde, Caritas-Haus St. Elisabeth, Bahnhofstraße 19 Termin: Fr., 7. Okt. 2016, 17:30 20:30 Uhr Entgelt: 12 zzgl. Materialkosten (ca. 4); GESUNDHEIT UND ERNÄHRUNG Hinweis zur Bezuschussung von Gesundheitskursen durch die Krankenkassen Ein Teil der Gesundheitskurse wird von den Kranken - kassen als Primärprävention gem. 20 SGB V anerkannt. Auskünfte zur Erstattung von Kursentgelten holen Sie bitte individuell bei Ihrer Krankenkasse ein Naturheilkunde für die Haut Wahre Schönheit kommt von innen Vortrag An diesem Abend erfahren Sie, wie Sie Ihre Haut naturheilkundlich pflegen und verwöhnen können. Die Haut, das größte Organ unseres Körpers, reguliert den Wärme- und Wasserhaushalt, verfügt über Pigmentzellen, Schweiß- und Talgdrüsen, Gefäße und Nerven und lässt uns sinnlich mit der Außenwelt in Kontakt kommen. Im Mittelpunkt stehen Behandlungsmöglichkeiten mit den Schüßler-Salzen und Heilpflanzen. Leitung: Britta Mannertz Ort: Bad Rothenfelde, Kurhaus, Salinenarchiv, Parkstr. 3 Termin: Do., 3. Nov. 2016, 19:30 21:45 Uhr Entgelt: 9,50; Homöopathie im Kinderzimmer Viele Unpässlichkeiten und alltägliche Symptome wie Fieber, Erkältungen, Magenbeschwerden, Insektenstiche und Verletzungen können mit Globuli sanft und schnell behandelt werden. Sie erlernen das Gewusst wie, damit auch schnelle Hilfe passiert. Nach einer kurzen Einführung werden wichtige Mittel und Einnahmeregeln erläutert. Mitzubringen: Schreibmaterialien Leitung: Britta Mannertz Ort: Bad Rothenfelde, Kurhaus, Salinenarchiv, Parkstr. 3 Termin: Di., 15. Nov. 2016, 19:30 21:45 Uhr Entgelt: 9; Die Feldenkrais-Methode Bewusstheit durch Bewegung Das Experimentieren mit sanften Bewegungen ermöglicht uns eine differenzierte Wahrnehmung von Bewegungsabläufen. Wir spüren eine neue Bewegungsqualität und wählen, was uns gut tut. Die Lektionen führen zu Neuverknüpfungen im Gehirn und erweitern unser Selbstbild. Sie sind ein Weg zur Entfaltung unseres menschlichen Potentials, zu mehr Lebendigkeit, Balance und Präsenz. Das Fühlen wird klarer, die Bewegungen, das Tun erreichen neue Grenzen und das Denken wird weiter. (M. Feldenkrais) Mitzubringen: bequeme Kleidung, warme Socken, Decke Leitung: Christina Brovelli Ort: Bad Rothenfelde, Kath. Kindergarten St. Elisabeth, Bahnhofstr. 21 Beginn: Mo., 5. Sep. 2016, 18:30 Uhr Dauer: 10 Termine, je Mo., 18:30 20:00 Uhr Entgelt: 80; Die Feldenkrais-Methode Bewusstheit durch Bewegung Leitung: Christina Brovelli Ort: Bad Rothenfelde, Kath. Kindergarten St. Elisabeth, Bahnhofstr. 21 Beginn: Do., 8. Sep. 2016, 18:30 Uhr Dauer: 10 Termine, je Do., 18:30 20:00 Uhr Entgelt: 80; Hatha Yoga für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene Die Übungen des Yoga richten sich auf das Wohlbefinden von Körper, Geist und Seele. Körperstellungen, Atem- und Entspannungsübungen verhelfen zu einer besseren Beweglichkeit, sie stärken Kreislauf und Nerven und kräftigen den Rücken. Auf sanfte Weise werden die Muskeln gedehnt und Verspannungen gelöst, Körper- und Atembewusstsein verbessern und verfeinern sich. Yoga inspiriert uns, achtsamer mit uns selbst und der Umwelt umzugehen. Mitzubringen: bequeme Kleidung, dicke Socken, rutschfeste Matte Leitung: Regina Speckmann Ort: Bad Rothenfelde, Ev. Gemeindehaus, Münstersche Straße 10 Beginn: Mi., 7. Sep. 2016, 9:00 Uhr Dauer: 12 Termine, je Mi., 9:00 10:30 Uhr Entgelt: 69; Hatha Yoga für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene Leitung: Regina Speckmann Ort: Bad Rothenfelde, Ev. Gemeindehaus, Münstersche Straße 10 Beginn: Mi., 7. Sep. 2016, 10:45 Uhr Dauer: 12 Termine, je Mi., 10:45 12:15 Uhr Entgelt: 69; 62 vhs-osland.de

65 Kur und Touristik, Am Kurpark 12, Bad Rothenfelde, Tel.: BAD ROTHENFELDE Wassergymnastik Wassergymnastik im 32 warmem Wasser ist besonders zur Lockerung der verkrampften Muskulatur geeignet. Die Teilnehmer/-innen können sich frühestens 10 Minuten vor Kursbeginn in das Bewegungsbad begeben. Leitung: Manjana Puschinski Ort: Bad Rothenfelde, Kurmittelhaus, Bewegungsbad, Frankfurter Straße 3 Beginn: Di., 6. Sep. 2016, 10:00 Uhr Dauer: 12 Termine, je Di., 10:00 10:30 Uhr Entgelt: 68; Bitte beachten Sie: Für Koch- und Backkurse wird eine Lebensmittel - umlage fällig. Die Kursleiter/-innen kaufen entsprechend der Teilnehmerzahl vor Kursbeginn Lebensmittel und Zutaten ein und rechnen die Kosten direkt mit der Gruppe ab. Falls Sie an einem Termin verhindert sein sollten, benachrichtigen Sie bitte frühzeitig Ihre zuständige vhs- Außenstelle oder Ihre Dozentin/Ihren Dozenten, damit wir Ihnen die Umlage nicht zusätzlich nachträglich in Rechnung stellen müssen. Bitte bringen Sie Geschirrhandtücher, Schürze und Behälter für Kostproben mit Dessertvariationen der krönende Abschluss eines Menüs! Verzaubern Sie Ihre Gäste mit einem selbst kreierten Dessertteller. An diesem Abend lernen Sie, wie man ein leichtes Mousse, ein Parfait, verschiedene Saucen und Glasuren und eine Kuvertüre-Dekoration herstellt. Zum Abschluss werden die Köstlichkeiten auf einem Teller präsentiert das Auge isst mit, ein Fest für die Sinne! Leitung: Katharina Bürger-Sandfort Ort: Bad Rothenfelde, Grundschule, Frankfurter Straße Termin: Entgelt: Sa., 29. Okt. 2016, 14:00 17:45 Uhr 16 zzgl. ca Lebensmittelumlage; FIRMENKURS: BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG Betriebliche Gesundheitsförderung ist in modernen Unternehmungen ein vertrautes Element der Personalpolitik. Sie zielt darauf ab, Krankheiten am Arbeitsplatz vorzubeugen, bereits bestehende Beschwerden abzubauen, Gesundheitspotenziale zu stärken und das Wohlbefinden am Arbeitsplatz zu verbessern. Betriebliche Gesundheitsförderung ist Teil moderner Unternehmensphilosophie und verfolgt auch immer eine unternehmensstrategische Zielsetzung. Sie planen für Mitarbeiter/-innen Ihrer Unternehmung ein auf Ihre betrieblichen Belange zugeschnittenes Förderungsprojekt oder eine Einzelmaßnahme? Bitte denken Sie ruhig daran, unsere Kompetenz zu bemühen. SPRACHEN Allgemeine Informationen zu unserem Integrationskurs-System, den Sprachprüfungen sowie zum Einbürgerungstest finden Sie ab Seite 14. Die Teilnahme an einem Integrationskurs ist nur nach vorheriger Beratung möglich. Die Beratung erfolgt im Kreishaus in Osnabrück durch Tanja Pöhler Tel.: zu folgenden Sprechzeiten: Di., 9:00 bis 12:00 Uhr Do., 14:00 bis 17:00 Uhr Beratungstermine außerhalb der Sprechzeiten sind nur nach vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich Deutsch-Treff Offener Deutschkurs für Asylsuchende Dieser Kurs bietet allen Asylsuchenden die Möglichkeit, Deutschkenntnisse zu erwerben und zu erweitern. Ebenfalls werden Informationen über weitere Sprachförderangebote gegeben. Der Einstieg ist fortlaufend möglich. Leitung: Elke Winz Ort: Bad Rothenfelde, Ev. Gemeindehaus, Münstersche Straße 10 Beginn: Mo., 15. Aug. 2016, 9:00 Uhr Dauer: 39 Termine, je Mo. und Do., 9:00 10:30 Uhr entgeltfrei Deutsch Grundkurs A1 Kursabschnitt 2 Deutsch ganz einfach am Samstagvormittag Ein Kurs für Interessenten, die bereits am 2. Kursabschnitt A1 teilgenommen haben oder über Anfängerkenntnisse der deutschen Sprache verfügen. Alle Bereiche der Sprache wie Hören, Sprechen, Schreiben und Lesen werden systematisch geschult. Mitzubringen: Lehrbuch Themen aktuell Band 1 Leitung: Elke Winz Ort: Bad Rothenfelde, Kurmittelhaus, Balkonzimmer, Frankfurter Straße 3 Beginn: Sa., 10. Sep. 2016, 9:00 Uhr Dauer: 12 Termine, je Sa., 9:00 12:30 Uhr Entgelt: Deutsch Grundkurs A1 Kursabschnitt 3 Deutsch ganz einfach am Samstagnachmittag Ein Kurs für Interessenten, die an den Kursabschnitten 1 und 2 bereits teilgenommen haben bzw. über entsprechende Sprachkenntnisse verfügen. Mitzubringen: Lehrbuch Themen aktuell Band 1 Leitung: Elke Winz Ort: Bad Rothenfelde, Kurmittelhaus, Balkonzimmer, Frankfurter Straße 3 Beginn: Sa., 10. Sep. 2016, 14:00 Uhr Dauer: 12 Termine, je Sa., 14:00 17:00 Uhr Entgelt: 82 Allgemeine Informationen zu unseren Fremdsprachkursen, den Kursformaten und den Möglichkeiten, Ihr eigenes Sprachniveau (A1, A2, B1, B2) einzuschätzen, finden Sie auf den Seiten Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an Barbara Radinger-Dombert Tel.: barbara.radinger-dombert@vhs-osland.de Englisch Konversationskurs B1 Vormittagskurs If you have fun speaking English, if you want to improve your skills, if you want to practise your knowledge then let s talk! Speaking is the most important thing to learn a language. We will talk about daily issues, newspaper articles, books, politics and everything the class comes up with. New members are always welcome! I m sure we will have fun! Leitung: Nicola Behnken Ort: Bad Rothenfelde, Kurmittelhaus, Balkonzimmer, Frankfurter Straße 3 Beginn: Do., 8. Sep. 2016, 9:00 Uhr Dauer: 12 Termine, je Do., 9:00 10:30 Uhr EDV NEUE MEDIEN Unser umfassendes EDV-Angebot finden Sie in unseren Außenstellen in den Samtgemeinden Artland, Bersenbrück und Fürstenau sowie in Bad Essen, Bad Iburg, Bad Laer, Bissendorf, Bramsche, Dissen a.t.w., Georgsmarienhütte, Melle und Osnabrück. EDV-Kurse der Jungen vhs bieten wir zusätzlich in Hagen a. T. W. und Hilter a. T. W. an. Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an Carola Köster Tel.: carola.koester@vhs-osland.de Nutzen Sie unsere praktischen Anmeldekarten am Heftende. 63

66 BELM BELM vhs-außenstelle Belm, Heideweg 26, Belm, Tel.: Anmeldeadresse: Soweit bei den Kursangeboten im Programmteil der Außenstelle Belm keine andere Anmeldeadresse vermerkt ist, richten Sie Ihre schriftliche Anmeldung bitte an die: vhs-außenstelle Belm Heideweg Belm Sprechzeiten in der Geschäftsstelle: Dienstag und Donnerstag: 9:00 11:00 Uhr Freitag: 17:00 19:00 Uhr Olga Paul Tel.: Fax: Bitte benutzen Sie die Anmeldekarten am Heftende. Aus organisatorischen Gründen können nur schrift liche Anmeldungen berücksichtigt werden. Aus Kosten gründen erfolgen keine Anmelde - bestätigungen. In Kooperation mit der Belmer Integrationswerkstatt e.v Grundbildung: Übergang Schule/Beruf in Belm Chance zum nachträglichen Erwerb des Hauptschulabschlusses Unterrichtsfächer: Deutsch, Mathematik, Biologie, Politik, Wirtschaft, Englisch, Kunst Ort: Belm, Belmer Integrationswerkstatt, Lindenstr. 68 Beginn: Mo., 15. Aug. 2016, 8:00 Uhr Dauer: 1. Schuljahr, Mo. Fr., je 8:00 11:15 Uhr Entgelt: entgeltfrei; Auf Antrag können auch Personen gegen Entgelt teilnehmen, die nicht Mitglied der Belmer Integrationswerkstatt sind Kreativ-Atelier für Kinder Zeit für Kreativität und Phantasie Ferienkurs für Kinder ab 5 Jahren Hallo Kinder! Habt Ihr Spaß in den Ferien etwas zu basteln? Wie ein Zauberkasten bringt dieser Kurs eine überraschende Welt von Formen und Farben und herrliche Möglichkeiten des Gestaltens. Für jeden Tag ein neuer Vorschlag, den Ihr dann mit eigenen Händen verwirklicht. So werden Eure Phantasie und eure Geschicklichkeit angeregt. Leitung: Olga Paul Ort: Belm, Kulturzentrum Alte Schule, U4, Heideweg 26 Beginn: Di., 4. Okt. 2016, 15:00 Uhr Dauer: 4 Termine, Di. Fr., je 15:00 16:30 Uhr Entgelt: 24; 64 vhs-osland.de GRUNDBILDUNG SCHULABSCHLÜSSE JUNGE VHS Kreativ-Atelier für Kinder Zeit für Kreativität und Phantasie Ferienkurs für Kinder ab 5 Jahren Leitung: Olga Paul Ort: Belm, Kulturzentrum Alte Schule, U4, Heideweg 26 Beginn: Mo., 10. Okt. 2016, 15:00 Uhr Dauer: 5 Termine, Mo.-Fr., je 15:00 16:30 Uhr Entgelt: 30; Logik- und Konzentrationsspiele Für Kinder von 5 bis 7 Jahren In diesem Kurs werden Spiele angeboten, die das Gedächtnis und die Reaktionsfähigkeiten der Kinder herausfordern. Das Erinnerungsvermögen ist besonders wichtig, um Zusammenhänge zu erkennen und Dinge zuzuordnen, zu unterscheiden, zu speichern und wieder aufzurufen. Dieser Kurs bietet den Kindern Spannung und fordert sie zum Mitdenken und Reagieren heraus. Leitung: Olga Paul Ort: Belm, Kulturzentrum Alte Schule, U4, Heideweg 26 Beginn: Do., 1. Sep. 2016, 17:15 Uhr Dauer: 5 Termine, je Do., 17:15 18:15 Uhr Entgelt: 25; Kinder-Küche Kochkurs für Kinder am Samstag Essen kann jeder, aber selbst etwas kochen? Das ist gar nicht so schwierig! Probier es doch einfach mal in diesem Kurs aus. Du wirst sehen, das macht nicht nur richtig Spaß, sondern schmeckt auch noch gut! Wir erstellen deine persönliche Rezepte-Sammlung, mit der Du später auch deine Eltern und Freunde überraschen kannst! Es gibt auch Küchen-Spiele und lustige Küchen-Geschichten rund ums Kochen vorbereitet. Leitung: Olga Paul Ort: Belm, Ickerbachschule, Küche, Gustav-Meyer-Weg 26 Beginn: Sa., 3. Sep. 2016, 10:00 Uhr Dauer: 5 Termine, je Sa., 10:00 13:00 Uhr Entgelt: 25 zzgl. 25 Lebensmittelumlage ( 5 pro Termin); Kinder-Backstube Weihnachtsbäckerei für Kinder am Samstag Weihnachten ohne Gebäck wäre wie Ostern ohne Eier. Und tatsächlich dringt in der Vorweihnachtszeit aus vielen Küchen ein unwiderstehlicher Duft nach frisch gebackenen Plätzchen. Es darf geknetet, gerollt, abgewogen, umgeschüttet, abgemessen, dekoriert und ganz wichtig auch genascht werden! Und über allem liegt die Vorfreude auf das kommende Fest. Leitung: Olga Paul Ort: Belm, Ickerbachschule, Küche, Gustav-Meyer-Weg 26 Beginn: Sa., 5. Nov. 2016, 10:00 Uhr Dauer: 5 Termine, je Sa., 10:00 13:00 Uhr Entgelt: 25 zzgl. 25 Lebensmittelumlage ( 5 pro Termin); POLITIK GESELLSCHAFT UMWELT Hausübertragung von den Eltern auf die Kinder Vortrag Viele Eltern fragen: Wie und wann übertragen wir unser Haus? Wie können wir uns absichern, damit wir weiter in der Immobilie wohnen können und das Haus nicht zu unseren Lebzeiten verkauft wird? Wo bleiben wir, wenn die Zwangsversteigerung droht? Allgemein verständlich wird die Übertragung eines Hauses auf die Kinder besprochen. Weiterhin werden Absicherungsmöglichkeiten für die Eltern im Grundbuch behandelt. Leitung: Hartmut Richter Ort: Belm, Kulturzentrum Alte Schule, U3, Heideweg 26 Termin: Mi., 9. Nov. 2016, 19:00 22:00 Uhr Entgelt: 14; KULTUR KUNST KREATIVITÄT Aquarellmalerei In diesem Kurs lernen Sie den richtigen Umgang mit Licht und Schatten, richtiges Sehen sowie verschiedene Techniken der Aquarellmalerei kennen. Experimentierfreude soll die Entwicklung des eigenen Stils fördern. Leitung: Heide Tüting Ort: Belm, Haupt- und Realschule, Zeichenraum, Heideweg 26 Beginn: Di., 27. Sep. 2016, 17:00 Uhr Dauer: 8 Termine, je Di., 17:00 19:15 Uhr Entgelt: 48

67 vhs-außenstelle Belm, Heideweg 26, Belm, Tel.: BELM Neue Gestaltungsmöglichkeiten durch flüssiges/kaltes Glas Zugeschnittenes Glas bemalen Sie mit kaltem/flüssigem Glas und können so Ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Sie gestalten Schalen, Teller, Windlichter, Gartenobjekte und individuelle Weihnachtsgeschenke. Material kann im Kurs erworben werden. Leitung: Ute Kaul Ort: Belm, Kulturzentrum Alte Schule, U1, Heideweg 26 Beginn: Mi., 26. Okt. 2016, 18:30 Uhr Dauer: 4 Termine, je Mi., 18:30 20:00 Uhr Entgelt: 16; Grundkurs digitale Fotografie mit Exkursion Dieser Kurs wendet sich an Teilnehmer, die sich einen grundlegenden besseren Umgang mit ihrer Kamera aneignen möchten. Neben Hilfestellungen bei der Kamerabedienung werden die Vermittlung technischer Parameter, wie Blende, Verschlusszeit oder Brennweite im Fokus stehen. Selbstverständlich kommen auch gestalterische Themen Bildschnitt, Wahl der Perspektive etc. neben allen technischen Details nicht zu kurz. Am zweiten Kurstag wird es einen Außentermin geben, an dem das erlernte Wissen praktisch erprobt werden kann. Mitzubringen: Spiegelreflexkamera, Bedienungsanleitung, wenn vorhanden Stativ und Wechselobjektive Leitung: Stefan Benitz Ort: Belm, Kulturzentrum Alte Schule, U2, Heideweg 26 Beginn: Sa., 24. Sep. 2016, 10:00 Uhr Dauer: Sa., 10:00 15:00 Uhr, So., 10:00 15:00 Uhr Entgelt: 52; Grundkurs digitale Fotografie mit Exkursion Leitung: Stefan Benitz Ort: Belm, Kulturzentrum Alte Schule, U2, Heideweg 26 Beginn: Sa., 26. Nov. 2016, 10:00 Uhr Dauer: Sa., 10:00 15:00 Uhr, So., 10:00 15:00 Uhr Entgelt: 52; Foto-Pirsch-Spezial Innenaufnahmen Jeder, der einen Fotoapparat besitzt, kennt die Schwierigkeiten der Innenraum-Fotografie. Ob in Kirchen, Museen oder auf Geburtstagsfeiern, immer dann bekommen Kamerabesitzer Herzklopfen oder Schweißtropfen auf die Stirn. In diesem Seminar geht es darum, in einem verdunkelten Innenraum das Arbeiten bei Kunstlicht zu üben. Mitzubringen: Kameraausrüstung, Bedienungsanleitung, Stativ, Taschenlampe, Schreibmaterialien, Tischdecke, Pausenverpflegung. Dazu bringt jeder Teilnehmer eigene, kleine Gegenstände (Gefäße, Muscheln, Figuren, Früchte etc.) zum Abfotografieren mit. Um ein möglichst breites Spektrum unterschiedlicher Lichtquellen auszuprobieren, wird ein Beleuchtungskörper, z.b. kleine Tisch-, Klemm- oder Schreibtischlampe nebst Verlängerungskabel und Mehrfachstecken benötigt. Leitung: Diethelm Schäfer Ort: Belm, Kulturzentrum Alte Schule, U4, Heideweg 26 Termin: Mi., 16. Nov. 2016, 18:30 21:30 Uhr Entgelt: 12; Belmer Kunst-Kreativ-Kreis Jedes Arbeitstreffen ein Bild! Oftmals basieren die Frische und die ausstrahlende Kraft eines Bildes auf die in einem Arbeitsgang erfolgte Fertigung. Während unserer Treffen geht es daher vornehmlich um das Einschmelzen der augenblicklichen Empfindungen auf unserem Bild. Nicht die Perfektion steht hier im Mittelpunkt, sondern eher die Wirkung bestimmter Farben auf das Bildwerk im Moment des Arbeitens. Nicht das fotografisch Richtige, sondern der Mut zu einer momentanen, individuellen Bildaussage wird hier belohnt. Mitzubringen: Ihre Zeichen-, Mal- oder andere Ausrüstungsmaterialien, Gegenstände zum Abzeichnen oder Fotos und Motivvorlagen jeglicher Art, Pausenverpflegung. Leitung: Diethelm Schäfer Ort: Belm, Kulturzentrum Alte Schule, U4, Heideweg 26 Beginn: Mo., 7. Nov. 2016, 18:30 Uhr Dauer: 4 Termine, je Mo., 18:30 21:30 Uhr Entgelt: Klöppeln für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene Dieses alte Kunsthandwerk hat in den vergangenen Jahren wieder viele Liebhaber gefunden. Der Kurs bietet die Möglichkeit, das Klöppeln zu lernen, aber auch vorhandene Kenntnisse zu vervollkommnen. Material kann im Kurs erworben werden. Leitung: Maria Wesseler Ort: Belm, Kulturzentrum Alte Schule, U3, Heideweg 26 Beginn: Di., 6. Sep. 2016, 18:30 Uhr Dauer: 10 Termine, je Di., 18:30 20:30 Uhr Entgelt: 54 zzgl. Materialkosten Kreative Malwerkstatt Jeder, der Lust und Freude am Malen oder Zeichnen (auch mit Pastell- oder Ölpastellkreiden) hat, bekommt in diesem Kurs die Möglichkeit, seine gestalterischen Fähigkeiten aufzufrischen oder wird durch fachkundige Anleitung in verschiedene Techniken eingeführt. Zweiter Termin: 17. Okt Leitung: Torsten Müller Ort: Belm, Haupt- und Realschule, Zeichenraum, Heideweg 26 Beginn: Mo., 19. Sep. 2016, 14:45 Uhr Dauer: 2 Termine, 14:45 17:00 Uhr Entgelt: 12; Frauen Kreativclub Warum beneiden wir kreative Menschen? Jeder kann Ideen haben. Testen Sie Ihre Talente in Ihrer Freizeit und finden Sie neue Hobbys. Leitung: Olga Paul Ort: Belm, Kulturzentrum Alte Schule, U4, Heideweg 26 Beginn: Mi., 7. Sep. 2016, 17:30 Uhr Dauer: 5 Termine, je Mi., 17:30 19:00 Uhr Entgelt: Orientalischer Bauchtanz für Fortgeschrittene Orientalischer Tanz ist ein sehr ursprünglicher Tanz, der eine jahrtausendalte Tradition besitzt und dessen Elemente in Kulturen auf der ganzen Welt auftauchen. Durch die nachhaltig bewährten Bewegungen finden Frauen auf der ganzen Welt ihre Mitte und Lebensfreude. Hierin liegt wahrscheinlich das Geheimnis des Orientalischen Tanzes. Er kann ein Leben lang praktiziert werden, um Geist und Körper jung zu halten. Dieser Kurs ist für Frauen mit mehrjähriger Erfahrung im Orientalischen Tanz. Es geht um die Intensivierung des tänzerischen Ausdrucks, um verschiedene Schrittkombinationen sowie das Erlernen einer Choreographie. Mitzubringen: bequeme Tanzkleidung, Gymnastikschläppchen, Hüfttuch, Getränk Leitung: Helga Middendorf Ort: Belm, Haupt- und Realschule, Alte Aula, Heideweg 26 Beginn: Mo., 29. Aug. 2016, 20:00 Uhr Dauer: 13 Termine, je Mo., 20:00 21:30 Uhr Entgelt: Das moderne Stricken und Häkeln Kennen Sie schon Schiebemaschen? In diesem Kurs können Sie Socken mit der neuen Tomaten-, Bumerang- oder ohne Ferse stricken. Auch lernen Sie, wie man Mützen oder Schals strickt oder häkelt. Mit verkürzten Reihen (Swing-Stricken) lassen sich sehr schöne Jacken, Westen, Pullover, Tücher, Lace-Tücher, Schals, Taschen, Decken, Kissen usw. stricken oder häkeln. Und neu: die Schiebemaschen! Diese Strickart ist sehr einfach zu erlernen. Wolle und Nadeln können im Kurs erworben oder mitgebracht werden. In diesem Kurs können Sie auch sticken! Bzgl. Material und Muster vorab telefonische Absprache bei der Dozentin unter Leitung: Hedwig Ellermann Ort: Belm, Rathaus, Sitzungssaal, Marktring 13 Beginn: Mo., 12. Sep. 2016, 9:00 Uhr Dauer: 6 Termine, je Mo., 9:00 11:15 Uhr Entgelt: 36 Nutzen Sie unsere praktischen Anmeldekarten am Heftende. 65

68 BELM vhs-außenstelle Belm, Heideweg 26, Belm, Tel.: Das moderne Stricken und Häkeln Leitung: Hedwig Ellermann Ort: Belm, Rathaus, Sitzungssaal, Marktring 13 Beginn: Mo., 7. Nov. 2016, 9:00 Uhr Dauer: 6 Termine, je Mo., 9:00 11:15 Uhr Entgelt: 36 GESUNDHEIT UND ERNÄHRUNG Hinweis zur Bezuschussung von Gesundheitskursen durch die Krankenkassen Ein Teil der Gesundheitskurse wird von den Kranken - kassen als Primärprävention gem. 20 SGB V anerkannt. Auskünfte zur Erstattung von Kursentgelten holen Sie bitte individuell bei Ihrer Krankenkasse ein Hatha Yoga für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene Die Übungen des Yoga richten sich auf das Wohlbefinden von Körper, Geist und Seele. Körperstellungen, Atem- und Entspannungsübungen verhelfen zu einer besseren Beweglichkeit, sie stärken Kreislauf und Nerven und kräftigen den Rücken. Auf sanfte Weise werden die Muskeln gedehnt und Verspannungen gelöst, Körper- und Atembewusstsein verbessern und verfeinern sich. Yoga inspiriert uns, achtsamer mit uns selbst und der Umwelt umzugehen. Mitzubringen: warme Kleidung, Socken, Wolldecke, rutschfeste Unterlage Leitung: Ursel Möller Ort: Belm-Vehrte, Grundschule Vehrte, Rosenstr. 14 Beginn: Mi., 7. Sep. 2016, 19:45 Uhr Dauer: 10 Termine, je Mi., 19:45 21:15 Uhr Entgelt: 55; Hatha Yoga für Yoga-Erfahrene Leitung: Henriette Richter Ort: Belm, Haupt- und Realschule, Alte Aula, Heideweg 26 Beginn: Do., 8. Sep. 2016, 18:00 Uhr Dauer: 12 Termine, je Do., 18:00 19:30 Uhr Entgelt: 66; Hatha Yoga für Yoga-Erfahrene Leitung: Henriette Richter Ort: Belm, Haupt- und Realschule, Alte Aula, Heideweg 26 Beginn: Do., 8. Sep. 2016, 19:45 Uhr Dauer: 11 Termine, je Do., 19:45 21:15 Uhr Entgelt: 60; Hatha Yoga mit Klangschalen für Anfänger/-innen und bereits Übende Der Kurs vermittelt vitalisierende und kräftigende Übungen, die sich gut in den Alltag integrieren lassen. Die klassische Yoga - stunde wird mit Klangschalen und Klanginstrumenten ergänzt. Damit kann eine besondere und angenehme Erfahrung in der Asanapraxis und in der Entspannung bewirkt werden. Leitung: Helga Schubert Ort: Belm, Haupt- und Realschule, Alte Aula, Heideweg 26 Beginn: Mi., 14. Sep. 2016, 9:30 Uhr Dauer: 12 Termine, je Mi., 9:30 11:00 Uhr Entgelt: 66; Gymnastik für den Rücken Wer hatte nicht schon einmal Rückenschmerzen, Schulterverspannungen, Schmerzen, die bis in die Beine ausstrahlen? Wirbelsäulengymnastik soll Rückenschmerzen und Bandscheibenbeschwerden vorbeugen. Um den Alltag beschwerdefrei zu halten, wird durch gezieltes Training die Belastbarkeit und Körperhaltung verbessert und ein Stück Lebensqualität zurückerobert. Leitung: Anke Lang-Kohde Ort: Belm-Powe, Grundschule, Gymnastikhalle, Ringstraße 116 Beginn: Do., 1. Sep. 2016, 17:30 Uhr Dauer: 10 Termine, je Do., 17:30 18:30 Uhr Entgelt: 40; NIA zum Kennenlernen Power, Tanz, Lebensfreude in Bewegung Es groovt wie Jazz, es explodiert wie Tae Kwon Do, es fließt wie Tai Chi, es zentriert wie Yoga, es macht glücklich und stärkt den gesamten Organismus, es heißt NIA! NIA ist eine Tanzkunst, Kampfkunst und Heilkunst! NIA ist Lebensfreude in Bewegung! Ein ganzheitliches Bewegungskonzept für Körper, Geist und Seele mit hohem Spaßfaktor. NIA besteht aus choreographierten Elementen und freien Bewegungen, aus schnell und langsam, aus Innehalten und energievoller Dynamik. Mitzubringen: bequeme Sportbekleidung, ggf. Stoppersocken Leitung: Friederike Schlüter Ort: Belm, Haupt- und Realschule, Alte Aula I, Heideweg 26 Beginn: Mi., 7. Sep. 2016, 18:30 Uhr Dauer: 4 Termine, je Mi., 18:30 19:30 Uhr Entgelt: 17; NIA zum Kennenlernen Power, Tanz, Lebensfreude in Bewegung Leitung: Friederike Schlüter Ort: Belm, Haupt- und Realschule, Alte Aula I, Heideweg 26 Beginn: Mi., 2. Nov. 2016, 18:30 Uhr Dauer: 3 Termine, je Mi., 18:30 19:30 Uhr Entgelt: 12; Zumba Gold Zumba Gold ist die einfachste und leichteste Form des Zumba. Entwickelt wurde sie für Tanzeinsteiger/-innen und ältere Menschen, die fit und in Bewegung bleiben möchten. Die Schrittfolgen sind einfacher, die Anzahl der Sprünge eingeschränkt und das Tempo der Musik ist etwas langsamer. Zumba Gold baut Kondition und Koordination langsam auf. Die Tanzbewegungen und Schritte sind ohne Vorkenntnisse problemlos zu erlernen. Der Spaß steht im Vordergrund und der gewünschte Fitness-Effekt wird schnell erreicht. Mitzubringen: Sportkleidung, Hallenschuhe, Getränk Leitung: Karin Simon Ort: Belm, Haupt- und Realschule, Alte Aula, Heideweg 26 Beginn: Mo., 5. Sep. 2016, 9:00 Uhr Dauer: 12 Termine, je Mo., 9:00 10:00 Uhr Entgelt: 50; Zumba Gold Workout zum Kennenlernen Lernen Sie in dieser Stunde Zumba Gold kennen! Mitzubringen: Sportkleidung, Hallenschuhe, Getränk Leitung: Helga Middendorf Ort: Belm, Haupt- und Realschule, Alte Aula, Heideweg 26 Termin: Mo., 5. Sep. 2016, 16:30 17:30 Uhr Entgelt: 5; Zumba Gold Tanz-Fitness-Workout In gemäßigtem Tempo, für Einsteiger/-innen und aktive ältere Menschen Leitung: Helga Middendorf Ort: Belm, Haupt- und Realschule, Alte Aula, Heideweg 26 Beginn: Mo., 12. Sep. 2016, 16:30 Uhr Dauer: 10 Termine, je Mo., 16:30 17:30 Uhr Entgelt: 49; Bitte beachten Sie: Für Koch- und Backkurse wird eine Lebensmittel - umlage fällig. Die Kursleiter/-innen kaufen entsprechend der Teilnehmerzahl vor Kursbeginn Lebensmittel und Zutaten ein und rechnen die Kosten direkt mit der Gruppe ab. Falls Sie an einem Termin verhindert sein sollten, benachrichtigen Sie bitte frühzeitig Ihre zuständige vhs- Außenstelle oder Ihre Dozentin/Ihren Dozenten, damit wir Ihnen die Umlage nicht zusätzlich nachträglich in Rechnung stellen müssen. Bitte bringen Sie Geschirrhandtücher, Schürze und Behälter für Kostproben mit Männer kochen gut! Kurs ist bereits belegt! Weitere Termine: 26. Okt. und 16. Nov Leitung: Elke Mathlage Ort: Belm, Ickerbachschule, Küche, Gustav-Meyer-Weg 26 Beginn: Mi., 14. Sep. 2016, 18:30 Uhr Dauer: 3 Termine, 18:30 21:30 Uhr Entgelt: 35 zzgl. Lebensmittelumlage; BILDUNG AUF BESTELLUNG Sie interessieren sich als Gruppe für einen unserer Kurse? Wir entwickeln für Sie das passende Angebot zu Ihrem Wunschtermin. Tel.: oder vhs@lkos.de 66 vhs-osland.de

69 vhs-außenstelle Belm, Heideweg 26, Belm, Tel.: BELM Männer kochen gut! Sich auf das Wesentliche, das Sattmachende zu konzentrieren, ist eine Philosophie des Essens. In diesem Kurs bereiten wir Fleisch, Fisch oder Geflügel in neuen Variationen mit herzhaften Beilagen zu. Etwas Süßes für den Gaumen rundet diese vielseitigen und genussvollen Abende ab. Weitere Termine: 2. und 23. Nov Leitung: Elke Mathlage Ort: Belm, Ickerbachschule, Küche, Gustav-Meyer-Weg 26 Beginn: Mi., 21. Sep. 2016, 18:30 Uhr Dauer: 3 Termine, 18:30 21:30 Uhr Entgelt: 35 zzgl. Lebensmittelumlage; SPRACHEN Allgemeine Informationen zu unserem Integrationskurs-System, den Sprachprüfungen sowie zum Einbürgerungstest finden Sie ab Seite 14. Die Teilnahme an einem Integrationskurs ist nur nach vorheriger Beratung möglich. Die Beratung erfolgt im Kreishaus in Osnabrück durch Tanja Pöhler Tel.: zu folgenden Sprechzeiten: Di., 9:00 bis 12:00 Uhr Do., 14:00 bis 17:00 Uhr Beratungstermine außerhalb der Sprechzeiten sind nur nach vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich Deutsch-Treff Offener Deutschkurs für Asylsuchende Dieser Kurs bietet allen Asylsuchenden die Möglichkeit, Deutschkenntnisse zu erwerben und zu erweitern. Ebenfalls werden Informationen über weitere Sprachförderangebote gegeben. Der Einstieg ist fortlaufend möglich. Ort: Belm, Kulturzentrum Alte Schule, U3, Heideweg 26 Beginn: Mo., 15. Aug. 2016, 9:00 Uhr Dauer: 39 Termine, je Mo. und Fr., 9:00 10:30 Uhr entgeltfrei Allgemeine Informationen zu unseren Fremdsprachkursen, den Kursformaten und den Möglichkeiten, Ihr eigenes Sprachniveau (A1, A2, B1, B2) einzuschätzen, finden Sie auf den Seiten Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an Barbara Radinger-Dombert Tel.: barbara.radinger-dombert@vhs-osland.de Englisch Grundkurs A1.I Nachmittagskurs für Teilnehmer/-innen ohne Vorkenntnisse Ein Kurs für echte Anfänger/-innen. Englisch ist das Kommunikationsinstrument zwischen Menschen unterschiedlicher Nationen. Ergreifen auch Sie die Gelegenheit und lernen Sie die Sprache, mit der Sie sich (fast) auf dem gesamten Globus verständigen können. Lehrbuch: Great! A1, Klett, ISBN , ab Lektion 1 Leitung: Peter Mielke Ort: Belm, Kulturzentrum Alte Schule, U3, Heideweg 26 Beginn: Di., 13. Sep. 2016, 17:00 Uhr Dauer: 12 Termine, je Di., 17:00 18:30 Uhr Englisch Grundkurs A2.2 Vormittagskurs Sie haben schon mehrere Jahre Englisch gelernt und Ihre Kenntnisse sind nicht allzu eingerostet (ein wenig dürfen sie es sein). Dann haben Sie in diesem Kurs die Chance, Ihre Kenntnisse zu reaktivieren, sodass Sie Alltagssituationen bald problemlos sprachlich meistern mögen. Lehrbuch: English Network 3 New Edition, Klett-Langenscheidt, ISBN Leitung: Gisela Weber Ort: Belm, Kulturzentrum Alte Schule, U3, Heideweg 26 Beginn: Do., 15. Sep. 2016, 9:30 Uhr Dauer: 10 Termine, je Do., 9:30 11:00 Uhr Entgelt: Polnisch Grundkurs A2.II Abendkurs In diesem Kurs für Fortgeschrittene erwerben Sie die Kenntnisse, die Sie benötigen, um sich in typischen Alltagssituationen (z. B. im Hotel, bei alltäglichen Gesprächen, im Fremdenverkehrsamt etc.) zurechtzufinden. Lehrbuch: Witam! A1+A2, Hueber, ISBN , ab Lektion 11 Leitung: Regina Rudolf Ort: Belm, Kulturzentrum Alte Schule, U2, Heideweg 26 Beginn: Di., 6. Sep. 2016, 18:00 Uhr Dauer: 12 Termine, je Di., 18:00 19:30 Uhr Spanisch Grundkurs A1.III Nachmittagskurs für Teilnehmer/-innen mit sehr geringen Vorkenntnissen Kam Ihnen im letzten Urlaub auch manches spanisch vor? Dann haben Sie jetzt die Gelegenheit, manches anders zu machen und Spanisch von Grund auf zu lernen. In entspannter Atmosphäre werden Sie auch weiterhin in die Grundzüge der Sprache eingeführt und bald werden Sie die Scheu davor ablegen, sich in alltäglichen Situationen der neuen Sprache zu bedienen. Lehrbuch: Con gusto A1, Klett, ISBN , ab Lektion 6 Leitung: Peter Mielke Ort: Belm, Kulturzentrum Alte Schule, U3, Heideweg 26 Beginn: Mi., 14. Sep. 2016, 17:00 Uhr Dauer: 12 Termine, je Mi., 17:00 18:30 Uhr DOZENTEN/-INNEN GESUCHT Englisch Aufbaukurs B1.IV Abendkurs In addition to practising your speaking, listening and reading skills, you will have the opportunity to improve your grammar and extend your vocabulary. Lehrbuch: Great! B1, Klett, ISBN , ca. ab Lektion 7 Leitung: Margit Kroesen Ort: Belm, Kulturzentrum Alte Schule, U2, Heideweg 26 Beginn: Mi., 7. Sep. 2016, 18:30 Uhr Dauer: 12 Termine, je Mi., 18:30 20:00 Uhr Haben Sie etwas Interessantes zu bieten und Interesse, Ihr Können weiterzugeben? Bitte sprechen Sie uns an: Tel.: EDV NEUE MEDIEN Unser umfassendes EDV-Angebot finden Sie in unseren Außenstellen in den Samtgemeinden Artland, Bersenbrück und Fürstenau sowie in Bad Essen, Bad Iburg, Bad Laer, Bissendorf, Bramsche, Dissen a.t.w., Georgsmarienhütte, Melle und Osnabrück. EDV-Kurse der Jungen vhs bieten wir zusätzlich in Hagen a. T. W. und Hilter a. T. W. an. Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an Carola Köster Tel.: carola.koester@vhs-osland.de Nutzen Sie unsere praktischen Anmeldekarten am Heftende. 67

70 BERSENBR CK BERSENBRUCK Samtgemeindeverwaltung Bersenbrück, Lindenstr. 2, Bersenbrück, Tel.: /-356 Anmeldeadresse: Soweit bei den Kursangeboten im Programmteil der Außenstelle Bersenbrück keine andere Anmeldeadresse vermerkt ist, richten Sie Ihre schriftliche Anmeldung bitte an die: Samtgemeindeverwaltung Bersenbrück Lindenstraße Bersenbrück Sprechzeiten in der Geschäftsstelle: Montag Mittwoch: 8:00 13:00 Uhr; :00 Uhr Donnerstag: 8:00 13:00 Uhr; :30 Uhr Freitag: 8:00 12:30 Uhr Margret Wellmann Tel.: und -356 Fax: vhs@bersenbrueck.de Bitte benutzen Sie die Anmeldekarten am Heftende. Aus organisatorischen Gründen können nur schrift liche Anmeldungen berücksichtigt werden. Aus Kosten gründen erfolgen keine Anmelde - bestätigungen Lesen und Schreiben für Erwachsene Lerncafé - Sind Sie unsicher beim Lesen und Schreiben? - Vermeiden Sie das Schreiben? - Haben Sie Angst vor langen Texten? So wie Ihnen geht es vielen. Aber auch als Erwachsener können Sie daran etwas ändern. In unserem Lerncafé bestimmen Sie selbst, was Sie lernen möchten. Sie lernen - in kleinen Gruppen - ohne Zeitdruck - in angenehmer Lernatmosphäre - mit persönlicher Unterstützung. Das Lerncafé ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich! Der Einstieg ist jederzeit möglich. Kommen Sie vorbei! Information und vertrauliche Beratung: Katrin Hettlich Alpha-Netzwerk Osnabrücker Land Telefon: Da viele Betroffene diese Informationen nicht lesen können, bitten wir Sie um Unterstützung: Helfen Sie und machen Sie Menschen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten auf unsere Lerncafés aufmerksam. Leitung: Birgit Zimmann Ort: Bersenbrück, Marktschule, Markt 5 Beginn: Mi., 7. Sep. 2016, 16:30 Uhr Dauer: je Mi., 16:30 18:00 Uhr entgeltfrei In Kooperation mit der Heilpädagogischen Hilfe Bersenbrück e.v Lesen und Schreiben für langsam Lernende Alphabetisierung für Erwachsene mit einer Beeinträchtigung aus den Wohnheimen Bokeler Bach und Quadenort sowie für selbstständig Wohnende Thema Arbeitssicherheit am Arbeitsplatz. Anhand von Kursteilnehmererfahrungen bearbeiten wir die verschiedenen Arbeitsbereiche und deren Tätigkeiten. Wie schütze ich mich am Arbeitsplatz? Welche Warn-, Hinweis-, Gefahren-, Sicherheitsschilder, Flucht/-Rettungswege und Erste-Hilfe-Maßnahmen gibt es? Diese Inhalte werden durch Arbeitsblätter und Schreibübungen bearbeitet. Wir lesen erste Buchstaben, Wörter, Sätze und kleine Texte. Mitzubringen: Bleistift, Radiergummi, Anspitzer, Mappe zum Abheften, Buntstifte, Schere, Klebestift Leitung: Sabine Schenk Ort: Bersenbrück, Marktschule, Markt 5 Beginn: Sa., 10. Sep. 2016, 9:30 Uhr Dauer: 10 Termine, je Sa., 9:30 14:00 Uhr Entgelt: 32,20 68 vhs-osland.de GRUNDBILDUNG SCHULABSCHLÜSSE Rechtschreibtraining für deutschsprachige Erwachsene Sie fühlen sich unsicher in der deutschen Rechtschreibung? Sie wollen richtig schreiben bei privaten oder beruflichen Anlässen wie z. B. Bewerbung, Krankmeldung, Terminabsage, Einladung, Beschwerde oder Kündigung? In diesem Kurs werden systematisch die wichtigsten Regeln und Strategien der Rechtschreibung vermittelt und eingeübt. Mitzubringen: Schreibutensilien Ort: Bersenbrück, Marktschule, Markt 5 Beginn: Sa., 10. Dez. 2016, 10:00 Uhr Dauer: 2 Termine, je Sa., 10:00 16:00 Uhr Entgelt: 8; Liebe Leserinnen und Leser! Da viele Betroffene diese Informationen nicht lesen können, bitten wir Sie um Unterstützung: Machen Sie Menschen mit Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben auf unsere Kursangebote und Lerncafés aufmerksam! Vielen Dank! BERUFLICHE BILDUNG Bitte beachten Sie auch unsere Angebote in der Rubrik EDV/Neue Medien. Weitere Informationen zu unseren Angeboten der Beruflichen Bildung und zu den evtl. Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei Regula Püschel Tel.: regula.pueschel@vhs-osland.de oder bei Hermann Wellers (Sozialpflege) Tel.: hermann.wellers@vhs-osland.de Qualifizierung für die Tätigkeit als Tagesmutter/-vater Informationsveranstaltung Personen, die ein Interesse daran haben Kinder zu betreuen, können sich im Qualifizierungskurs für Tagesmütter/-väter für diese Tätigkeit ausbilden lassen. Die Teilnehmenden erwerben in dem Kurs pädagogische, psychologische und soziale Kenntnisse für die Betreuung von Kindern. Nach erfolgreicher Teilnahme kann ein Zertifikat des Bundesverbandes für Kindertagespflege erworben werden. Heute sollen Fragen zu persönlichen Voraussetzungen und zum Hintergrund des Kurses geklärt werden. Kursbeginn: Ende Februar 2017, Unterrichtstage: montags und mittwochs 8:30 11:45 Uhr Leitung: Lotte Furmanek, Luise Moß Ort: Bersenbrück, Marktschule, Markt 5 Termin: Mi., 8. Feb. 2017, 17:00 19:30 Uhr entgeltfrei Lernen durch Spiele, Bewegung und kreative Angebote Tätigkeitsbegleitende Fortbildung für Pädagogische Mitarbeiter/-innen an Grundschulen und Schulbegleiter/-innen Diese Fortbildung richtet sich an pädagogische Mitarbeiter/innen, die bereits in der Betreuung, Vertretung oder im Ganztag tätig sind. Kinder benötigen vielfältige Anregungen, um sich wohl zu fühlen und entwickeln zu können. Inhalte sind: - Spiele im Klassenzimmer - kreative Angebote - Bewegungsangebote Lernen durch Bewegung - kollegialer Austausch Leitung: Silke Hellmer, Claudia Radtke Ort: Bersenbrück, Marktschule, Markt 5 Termin: Sa., 14. Jan. 2017, 9:00 16:30 Uhr Entgelt: 24 In Kooperation mit Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz Grundkurs Demenzbegleiter/-in für Ehrenamtliche und Interessierte Immer mehr Menschen erkranken an einer Demenz. Die Lebensqualität dementiell Erkrankter hängt wesentlich davon ab, wie sich die Gesellschaft und jeder Einzelne ihnen gegenüber verhält. Da der Bedarf an Hilfestellung und Unterstützung auch für deren Angehörige steigt, verfolgt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend mit seinem Projekt Lokale Allianz für Menschen mit Demenz eine Verbesserung der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Im Rahmen dieser Schulung lernen die Teilnehmer/-innen Anzeichen einer dementiellen Erkrankung kennen, einen wertschätzenden Umgang im Sinne validierender Gespräche mit Betroffenen, Möglichkeiten von Beschäftigungsangeboten und rechtliche Grundlagen. Leitung: Magdalena Kavermann Ort: Bersenbrück, Marktschule, Markt 5 Beginn: Mo., 31. Okt. 2016, 16:00 Uhr Dauer: 11 Termine, je Mo., 16:00 18:30 Uhr entgeltfrei

71 Samtgemeindeverwaltung Bersenbrück, Lindenstr. 2, Bersenbrück, Tel.: /-356 BERSENBR CK In Kooperation mit der Koordinierungsstelle Frau & Betrieb e.v Finanzbuchhaltung am PC (EDV-Buchung) mit Lexware Der Kurs bietet die Möglichkeit die Buchführung selbstständig bis zum Jahresabschluss zu erstellen. Der Lexware-Buchhalter ist mit Grundkenntnissen in der Buchhaltung leicht verständlich. Es kann eine Einnahmen-Überschussrechnung oder auch die doppelte Buchhaltung (Bilanzierung) mit dem Kassenbericht und der Umsatzsteuer-Voranmeldung erstellt werden. Aufkommende Fragen zum Buchen können von Ihrem Steuerberater beantwortet werden, da das Lexwareprogramm DA- TEV (EDV der Steuerberater) kompatibel ist. Die Daten können nach für den Jahresabschluss mühelos an Ihren Steuerberater weitergegeben und dort auch eingelesen werden. Inhalte: Anlegen einer Firma, Erstellung eines Kassenberichts und Bearbeitung anfallender Buchungssätze mit dem für DATEV gültigen Kontenplan bis hin zum Monatsabschluss und zur Umsatzsteuer-Voranmeldung. Voraussetzung: Grundkenntnisse zur Buchführung und EDV Leitung: Michaela Kempe Ort: Bersenbrück, Medienforum, Computerraum, Ravensbergstraße 15a Beginn: Mo., 24. Okt. 2016, 19:00 Uhr Dauer: Entgelt: 6 Termine, je Mo., 19:00 20:30 Uhr 48; 50% Ermäßigung bei Anspruch auf Förderung In Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragen Babysitterkurs Für Teilnehmer/-innen ab 13 Jahren Babysitten macht Spaß und bessert das Taschengeld auf. Zugleich ist es aber auch eine große Verantwortung, fremde Kinder zu betreuen. In diesem Kurs für Jugendliche ab 13 Jahren werden praktische Anleitungen für den Umgang mit Säuglingen und Kleinkindern gegeben. Inhalte des Kurses sind: grundlegende Kenntnisse über die Entwicklung von Kindern, der altersgerechte Umgang, Gesundheit, Pflege, Ernährung, Bewegung und das Erkennen von Gefahrenquellen. Mitzubringen: Schreibmaterial, Verpflegung/Getränke und wenn möglich eine angezogene Babypuppe Leitung: Vera Moß Ort: Bersenbrück, Marktschule, Markt 5 Termin: Sa., 24. Sep. 2016, 10:00 16:00 Uhr Entgelt: 18; Schminken leicht gemacht Für Mädchen ab 14 Jahren Die Dozentin führt Euch gemeinsam an die Verwendung von Make-Up heran. Die Pflege der jungen Haut und das dezente Hervorheben der eigenen Vorzüge mit geeigneten Kosmetikprodukten stehen dabei im Vordergrund. Denn insbesondere in der Pubertät bedarf die Haut einer besonderen Reinigung und Pflege. Im Kurs erhält man das Wissen darüber, worauf es bei der Anwendung von Kosmetika ankommt. Bitte denkt daran ungeschminkt den Kurs zu besuchen. Leitung: Silke Weymann Ort: Bersenbrück, Marktschule, Markt 5 Termin: Sa., 19. Nov. 2016, 10:00 13:00 Uhr Entgelt: 12 zzgl. 5 Materialkosten; Gutschein JUNGE VHS GESCHENKGUTSCHEIN Power Mix für Kinder Kindertanzkurs Für Kinder von 5 bis 10 Jahren Verschiedene Tanzstile (Hip-Hop, orientalischer Tanz, Bollywood etc.) werden bei cooler Musik den Kindern spielerisch mitgeteilt. Wir werden viel improvisieren, aber auch eine fertige Choreographie erlernen. Mitzubringen: bequeme Kleidung, Getränk und Gymnastikschuhe Leitung: Petra Samea Bodemann Ort: Bersenbrück, Grundschule, Aula, Overbergstraße 1 Beginn: Di., 6. Sep. 2016, 17:00 Uhr Dauer: 10 Termine, je Di., 17:00 17:45 Uhr Entgelt: 25; Balumba Oriental Für Jugendliche von ca. 9 bis 13 Jahren Power pur! Ein Mix verschiedener Tanzstile (Bollywood, Hip- Hop, Orientalischer Tanz, etc.) in Verbindung mit sportlichen Tanzelementen sorgt für Fitness, Spaß und Kondition. Mitzubringen: bequeme Kleidung, Getränk, Stoppersocken oder Gymnastikschuhe, evtl. Tuch für die Hüfte Leitung: Petra Samea Bodemann Ort: Bersenbrück, Grundschule, Aula, Overbergstraße 1 Beginn: Di., 6. Sep. 2016, 18:00 Uhr Dauer: 10 Termine, je Di., 18:00 18:45 Uhr Entgelt: 25; Willkommen im Kinder-Kochclub Ab 8 Jahren Habt ihr Lust, mal selbst zu kochen oder zu backen und nebenbei auch noch allerlei zu lernen? Dann seid ihr herzlich willkommen im Kinder-Kochclub. Hier habt ihr Gelegenheit, mit Freude einfache Rezepte selbst zuzubereiten und zu genießen. Damit die ersten Mahlzeiten gelingen, erlernt ihr, welches Kochgeschirr ihr braucht, wie man mit dem Herd richtig umgeht und auch, wie man nach Rezepten vorgeht. Weitere Termine: 3. Nov., 1. Dez und 12. Jan Mitzubringen: Geschirrhandtücher, Behälter für Kostproben Leitung: Sigrid Lömker Ort: Bersenbrück, Von-Ravensberg-Schule, Küche, Schulstraße 8 Beginn: Do., 22. Sep. 2016, 16:00 Uhr Dauer: 4 Termine, 16:00 18:15 Uhr Entgelt: 39 zzgl. Lebensmittelumlage; In Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragen WenDo-Mädchen sind unschlagbar Selbstverteidigung und Selbstbehauptung für Mädchen von 9 bis 13 Jahren Wir wollen zusammen einen Tag erleben, der uns stark macht. Mit der Stimme, dem festen Stand und einem ernsten Blick sagen wir STOPP. Hier lernen Mädchen von 9 13 Jahren verschiedene umsetzbare Techniken aus dem WenDo, um sich gegen angreifende Menschen zu verteidigen. Besondere körperliche Voraussetzungen sind für die Teilnahme nicht notwendig. Mitzubringen: Sportkleidung, warme Socken, Turnschuhe, Schlafsack oder Decke, fest verpackt in einem Leinenbeutel, Verpflegung/Getränke Leitung: Margarete Engelhardt-Peters Ort: Bersenbrück, Marktschule, Markt 5 Termin: Entgelt: Schon mal an einen Volkshochschulkurs als Geschenk gedacht? Wir be raten Sie gern! Tel.: Sa., 22. Okt. 2016, 10:00 17:30 Uhr 28 zzgl. Materialkosten (ca. 1,50), eine Ermäßigung der Kursgebühr ( 6) ist für Teilnehmerinnen aus der Samtgemeinde Bersenbrück möglich Computerschreiben in 6 Stunden Ferienkurs für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Für viele Menschen ist der PC heute ein selbstverständliches Werkzeug in Freizeit und Beruf. Aber nur wenige können das Tastaturfeld eines Computers mit 10 Fingern blind bedienen. In diesem Kurs erlernst Du das Tastenfeld Deiner Computer - tastatur in sechs Stunden. Das Lernsystem basiert auf Visualisierungs- und Assoziationstechniken. Vorkenntnisse am PC sind nicht erforderlich. Das Lehrbuch ist im Kursentgelt enthalten. Mitzubringen: Buntstifte Leitung: Heike Hellmeister Ort: Bersenbrück, Medienforum, Ravensbergstraße 15a Beginn: Mi., 5. Okt. 2016, 14:00 Uhr Dauer: 2 Termine, Mi. und Do., je 14:00 17:00 Uhr Entgelt: 49; POLITIK GESELLSCHAFT UMWELT Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung Vortrag Wenn wir ehrlich sind, ist es nicht sicher, dass wir im Alter oder nach einem Unfall noch mit klarem Verstand all unsere Angelegenheiten selber regeln können. Krankheit, Unfall oder das Alter können den Verstand trüben, sodass Sie nicht mehr in der Lage sind, richtig zu handeln. Sie können jemanden bestimmen, der Ihre Angelegenheit übernehmen darf. Die Begriffe rechtliche Betreuung, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung werden an diesem Abend erläutert. Leitung: Hartmut Richter Ort: Bersenbrück, Marktschule, Markt 5 Termin: Mi., 26. Okt. 2016, 19:00 22:00 Uhr Entgelt: 14; Grundzüge des Erbrechts Vortrag Zur Vermeidung von Streitfällen über das Erbe ist es zu empfehlen, sich rechtzeitig mit der Regelung der Erbfolge zu befassen. Der Vortrag informiert Sie anhand von Beispielfällen über die Grundlagen des Erbrechts und die Vor- und Nachteile der verschiedenen Möglichkeiten der Erbeinsetzung. Leitung: Heinz J. Eilermann Ort: Bersenbrück, Marktschule, Markt 5 Termin: Mi., 14. Sep. 2016, 19:00 22:00 Uhr Entgelt: 14; Wann müssen Kinder für ihre Eltern Unterhalt zahlen? Vortrag Was kostet ein Pflegeplatz in der Region? Was für Zuschüsse gibt es? Was ist, wenn das Vermögen der Eltern verbraucht ist? Muss ich als Kind Elternunterhalt zahlen, wenn ja, wann und wie viel? Müssen Schwiegerkinder auch zahlen? Welche Rechte hat das Sozialamt? Was bedeutet die 10-Jahresfrist? Diese und weitere Fragen im Zusammenhang mit dem Thema Pflege im Altenpflegeheim werden an diesem Abend besprochen. Leitung: Hartmut Richter Ort: Bersenbrück, Marktschule, Markt 5 Termin: Do., 10. Nov. 2016, 19:00 22:00 Uhr Entgelt: 14; Nutzen Sie unsere praktischen Anmeldekarten am Heftende. 69

72 BERSENBR CK Samtgemeindeverwaltung Bersenbrück, Lindenstr. 2, Bersenbrück, Tel.: / Ja-nein-vielleicht -Entscheidungen treffen mit Verstand und Intuition Seminar für Frauen Beruflich und privat müssen wir häufig Entscheidungen treffen mit oft gravierenden Konsequenzen. Aus Unsicherheit werden wichtige Entscheidungen verschoben. Sie brauchen Mut zum Risiko! Eine 100%ig richtige Entscheidung gibt es nicht! Es ist erwiesen, dass einfache Strategien und Bauchgefühl Erfolg versprechend sind. Finden Sie in diesem Kurs also heraus, wie Sie mit Gelassenheit zu guten Entscheidungen kommen können. Leitung: Renate Steiner Ort: Bersenbrück, Marktschule, Markt 5 Termin: Mo., 7. Nov. 2016, 17:45 21:45 Uhr Entgelt: 25; Eltern werden, Eltern sein Vortrag und Gespräch Die Familie als eine Form des Zusammenlebens kann unendlich viele Fragen aufwerfen. Das Leben mit einem Kind bringt viel Neues und Schönes, Unbekanntes, Freudvolles und Rätselhaftes mit sich. Es entwickeln sich Fragen, Sorgen, Probleme. Wie erleben wir die Schwangerschaft, Geburt, die erste Zeit mit dem Kind. Bedürfnisse des Kindes, Bedeutung der Großeltern, Entwicklungsphasen, Kindergarten, Schulreife? Solche und ähnliche Fragen beschäftigen uns an diesem Abend. Leitung: Karin Simon Ort: Bersenbrück, Marktschule, Markt 5 Termin: Do., 27. Okt. 2016, 19:30 21:00 Uhr Entgelt: 14; In Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst Alfhausen e.v Erste Hilfe am Kind Tagesseminar Sie lernen, wie Sie bei Notfällen und Erkrankungen schnell und richtig reagieren. Es werden lebensrettende Sofortmaßnahmen bei Unfällen und Vergiftungen sowie einfache pflegerische Maßnahmen zur Behandlung des erkrankten Kindes geübt. Die Kursleiterin vermittelt mit sinnvollen und praktischen Übungen Sicherheit für das eigene Handeln. Leitung: Doris Anders, Malteser Hilfsdienst Ort: Bersenbrück, Marktschule, Markt 5 Termin: Sa., 19. Nov. 2016, 9:00 16:00 Uhr Entgelt: 30; Rhetorik Grundkurs Für Einsteiger Reden können ist nicht angeboren, es kann erlernt werden. Mehr Sicherheit und Flexibilität in sprachlichen Alltagssituationen ist das Ziel des Kurses. Inhalte können sein: Selbstpräsentation, Selbstwertgefühl und Körpersprache, genaues Erfassen der Argumentation der Gesprächspartner/-innen, die Struktur der Argumentation, Diskussion und Diskussionsleitung, Präsentation von Kurzreden, Referaten, Statements (auf Wunsch mit Videokontrolle). Leitung: Renate Steiner Ort: Bersenbrück, Marktschule, Markt 5 Termin: Sa., 29. Okt. 2016, 10:00 17:00 Uhr Entgelt: vhs-osland.de Die Geschichte Bersenbrücks ab 1800 Die rasante Entwicklung Bersenbrücks vom bäuerlichen Siedlungsort zur Stadt beginnt mit der Auflösung des Klosters im Jahre Das 19. und 20. Jahrhundert halten für die Menschen hier im Ort viele Überraschungen bereit: Revolutionen und Kriege unterbrechen das vermeintlich beschauliche Leben auf dem Lande, Industrialisierung und Nationalsozialismus verändern das Zusammenleben von Grund auf. Die Teilnehmer können auf eine lebendige und anschauliche Geschichte der Menschen in Bersenbrück gespannt sein. Leitung: Jutta Stalfort Ort: Bersenbrück, Marktschule, Markt 5 Beginn: Do., 1. Sep. 2016, 9:15 Uhr Dauer: 7 Termine, je Do., 9:15 10:45 Uhr Entgelt: 38; In Kooperation mit dem Heimatverein Bersenbrück e.v Bersenbrück in Foto und Bild Beiträge zur regionalen Volkskultur (14-tägig) Der Kurs richtet sich an heimatkundlich interessierte Bürgerinnen und Bürger. In dem Kurs werden Fotos und Bilder aus Bersenbrück und Umgebung vorgestellt. Die Bilder und andere Dokumente zur regionalen Volkskultur werden von den Teilnehmenden mit dem Ziel gesammelt und ausgewertet, einen Bildband über die Geschichte Bersenbrücks zu erstellen. Leitung: Franz Buitmann Ort: Bersenbrück, Heimathaus, An der Feldmühle 4 Beginn: Di., 27. Sep. 2016, 19:00 Uhr Dauer: 5 Termine, 14-tägig, je Di., 19:00 20:30 Uhr entgeltfrei In Kooperation mit dem Arbeitskreis zur Erforschung der Geschichte der Juden in der Samtgemeinde Bersenbrück Stolpersteine auch in Bersenbrück? Der Arbeitskreis Judenverfolgung in der Region Bersenbrück möchte an diesem Diskussionsabend über das europäische Projekt Stolpersteine informieren. Viele Orte in der Region haben sich dem Projekt des Künstlers Gunter Demnig bereits angeschlossen. Der Arbeitskreis möchte mit den Teilnehmern offen diskutieren: Wäre die Verlegung von Stolpersteinen in Bersenbrück eine geeignete Form, an die jüdischen Mitbürger zu erinnern, denen in der Zeit des Nationalsozialismus größtes Unrecht angetan wurde? Leitung: Bernhard Mecklenfeld, Jutta Stalfort Ort: Bersenbrück, Marktschule, Markt 5 Termin: Fr., 4. Nov. 2016, 19:00 20:30 Uhr entgeltfrei Vom Bauplatz zum Garten Tipps zur Gartengestaltung Das Haus ist fertig und weiteres Geld fehlt: Nun machen wir den Garten selber. Das geht allerdings oft daneben. Teure Pflanzen werden gekauft, die dann aber nicht richtig anwachsen wollen oder gar eingehen. Was haben wir falsch gemacht? In diesem Vortrag werden Schritt für Schritt Grundkenntnisse zur Gartengestaltung in Eigenregie vermittelt. Themen sind u.a. Bodenbearbeitung, Düngung sowie Pflanzenkauf, Pflanzenabstände und Gartenpflege. Leitung: Achim Speer Ort: Bersenbrück, Marktschule, Markt 5 Termin: Mi., 9. Nov. 2016, 19:30 21:45 Uhr Entgelt: 9; Ein schöner Garten und trotzdem pflegeleicht Blütenpracht von Februar bis Ende Oktober wie ist das möglich? Günther Vennegerts, Gartendesigner und Gärtnermeister, vermittelt in Wort und Bild, wie prachtvolle Gärten mit wenig Pflegeaufwand entstehen können. Er verrät dabei viele interne Gestaltungskniffe von Gartenarchitekten. Für Arbeitsunterlagen (falls gewünscht) werden 4 erhoben. Leitung: Günther Vennegerts Ort: Bersenbrück, Von-Ravensberg-Schule, Schulstraße 8 Termin: Mi., 7. Sep. 2016, 19:30 22:00 Uhr Entgelt: 14 zzgl. Materialkosten ( 4); Der Garten im Herbst Vortrag Schwerpunktthemen dieses Vortragsabends sind die Herbstpflanzung (für viele Pflanzen der beste Zeitpunkt), die Gestaltung mit Blumenzwiebeln, die Bodenverbesserung sowie der Winterschutz an Pflanzen. Der Dozent ein erfahrener Gärtnermeister und Garteningenieur zeigt Ihnen in Wort und Bild auch viele schöne und außergewöhnliche Gestaltungsbeispiele mit Pflanzen. Leitung: Günther Vennegerts Ort: Bersenbrück, Von-Ravensberg-Schule, Schulstraße 8 Termin: Mi., 19. Okt. 2016, 19:30 22:00 Uhr Entgelt: 14; Obst- und Ziergehölze richtig schneiden Der Kurs gibt einen Überblick über verschiedene Baum- und Straucharten, ihre Aufzucht und Erhaltung. Es werden verschiedene Schnittmöglichkeiten vorgestellt, die unter Anleitung praktisch ausgeführt werden sollen. Schwerpunkte des Kurses: Aufzucht-, Erhaltungs- und Verjüngungsschnitt, die wichtigsten Pflanzhinweise; Schnittwerkzeuge; verschiedene Baum- und Strauchformen. Der Kurs gliedert sich in einen Theorieabend und nach Absprache mit den Teilnehmern in einen Praxisnachmittag. Leitung: Achim Speer Ort: Bersenbrück, Marktschule, Markt 5 Beginn: Mi., 16. Nov. 2016, 19:30 Uhr Dauer: 2 Termine, Mi., 19:30 21:45 Uhr und ein Samstagvor- oder -nachmittag Entgelt: 14;

73 Samtgemeindeverwaltung Bersenbrück, Lindenstr. 2, Bersenbrück, Tel.: /-356 BERSENBR CK Grundkurs digitale Fotografie mit Exkursion Fotografieren heißt bewusstes Wahrnehmen der Welt. Details, Farben und Formen sehen und diese fotografisch umsetzen. Dieser Kurs führt in die gestalterischen und technischen Grundlagen der Fotografie ein. Eine Mischung von Theorie und Praxis: Wie hängen Blende und Belichtungszeit zusammen, Kameratechnik und Bildgestaltung. Den 1. Tag verbringen wir mit einem kurzen theoretischen Teil und vielen praktischen Trainings mit der Kamera. Für den 2. Tag ist dann eine Exkursion geplant. Dieser Kurs vermittelt die Grundlagen dafür, mit der Kamera so umzugehen, dass gute Fotos entstehen. Mitzubringen: Spiegelreflexkamera, Bedienungsanleitung, wenn vorhanden, Stativ und Wechselobjektive Leitung: Stefan Benitz Ort: Bersenbrück, Medienforum, Computerraum, Ravensbergstraße 15a Beginn: Sa., 1. Okt. 2016, 10:00 Uhr Dauer: Sa., 10:00 15:00 Uhr, So., 10:00 15:00 Uhr Entgelt: Grundkurs digitale Fotografie mit Exkursion Leitung: Stefan Benitz Ort: Bersenbrück, Medienforum, Computerraum, Ravensbergstraße 15a Beginn: Sa., 14. Jan. 2017, 10:00 Uhr Dauer: Sa., 10:00 15:00 Uhr, So., 10:00 15:00 Uhr Entgelt: Bunt sind schon die Wälder Workshop für Tagespflegepersonen, Eltern und Großeltern Langsam werden die Abende wieder kühler und morgens liegt Tau auf den Wiesen. Tagsüber erleben wir die Natur farbenprächtig und genießen die reiche Ernte im Garten. Den Wechsel der Jahreszeiten bewusst zu erleben ist besonders für Kinder wichtig. Dazu werden konkrete Anregungen gegeben. Mitzubringen: Schere, Kleber Leitung: Luise Moß Ort: Bersenbrück, Marktschule, Markt 5 Termin: Do., 22. Sep. 2016, 19:00 21:15 Uhr Entgelt: 12 zzgl. Materialkosten; Schneeflöckchen, Weißröckchen,... PÄDAGOGIK PSYCHOLOGIE PHILOSOPHIE Workshop für Tagespflegepersonen, Eltern und Großeltern Auch wenn der Winter oft mit ungemütlichem, nasskaltem Wetter kommt, hat er auch seine schönen Seiten. Verschiedene Möglichkeiten mit Kindern diese oft ruhige und geheimnisvolle Jahreszeit zu erleben werden heute Abend vorgestellt und gemeinsam erprobt. Mitzubringen: Schere, Kleber Leitung: Luise Moß Ort: Bersenbrück, Marktschule, Markt 5 Termin: Do., 1. Dez. 2016, 19:00 21:15 Uhr Entgelt: 12 zzgl. Materialkosten; Aquarellmalerei am Vormittag Vorhandene Grundkenntnisse sollen in diesem Kurs erprobt und vertieft werden. Schwerpunkt wird das malerische Erarbeiten von Stillleben und Landschaften sein; geringe Vorkenntnisse und Mut zu Form und Farbe genügen, um an diesem Kurs teilzunehmen. Wir arbeiten nach der Natur und nach kunstgeschichtlichen Vorlagen (bei schönem Wetter im Freien). Mitzubringen: Zeichenpapier DIN A3, Bleistift (HB, B), Anspitzer, weitere Materialien nach Absprache Leitung: Katharina Engel-Amelung Ort: Bersenbrück, Marktschule, Markt 5 Beginn: Mi., 14. Sep. 2016, 8:45 Uhr Dauer: 10 Termine, je Mi., 8:45 11:30 Uhr Entgelt: 92, Zeichnen und Malen am Vormittag Für Anfänger und Fortgeschrittene bietet dieser Kurs einen Einstieg in das kreative Arbeiten. Durch verschiedene Zeichenübungen und konzentriertes Beobachten werden die Grundlagen des freien, gegenständlichen Zeichnens vermittelt und der Weg führt zu neuen Sehgewohnheiten. Als Gegengewicht werden wir mit Aquarell- oder Acrylfarben experimentieren und freie Farbgestaltungen entwickeln. Mitzubringen: Zeichenpapier DIN A3, Bleistift (HB, B), Anspitzer, weitere Materialien nach Absprache Leitung: Katharina Engel-Amelung Ort: Bersenbrück, Marktschule, Markt 5 Beginn: Do., 15. Sep. 2016, 8:45 Uhr Dauer: 10 Termine, je Do., 8:45 11:30 Uhr Entgelt: 92, Kunstfreude am Vormittag KULTUR KUNST KREATIVITÄT Ja, starten Sie den Tag mit positiven Gefühlen und zaubern Sie sich einfach schöne Stunden am Vormittag herbei! Genießen Sie das Arbeiten mit Farben Ihrer Fantasie, reihen Sie Wortfindungen zu Lyriktexten zusammen oder fordern Sie den Dozenten auf, Ihnen das Fotografieren beizubringen. Schmecken Sie einfach einmal am Kunst-Kreativ-Kuchen, der viele Betätigungsideen für Sie bereithält. Jeder wird hier mit neuen Ideen in folgenden Bereichen versorgt: Malen, Zeichnen, Schreiben oder Fotografieren. Mitzubringen: Ihre Zeichen-, Mal- und Schreibmaterialien oder andere von Ihnen gewünschte Ausrüstungen. Ebenso Bildvorlagen oder kleine Gegenstände zum Abzeichnen (Gefäße, Muscheln, Figuren, Früchte etc.), Pausenverpflegung Leitung: Diethelm Schäfer Ort: Bersenbrück, Marktschule, Markt 5 Beginn: Di., 8. Nov. 2016, 9:00 Uhr Dauer: 4 Termine, je Di., 9:00 12:00 Uhr Entgelt: 24; Dekoration für Haus und Garten aus Weide Für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene Weiden sind die Grundlage eines uralten Handwerks. Der Kurs lädt ein, aus diesem einmaligen Naturmaterial Kostbarkeiten herzustellen. An diesem Wochenende wird jeder etwas Besonderes mit nach Hause nehmen. Mitzubringen: eine Rosenschere und ein scharfes Taschenmesser Leitung: Günter Ballmann Ort: Bersenbrück, Marktschule, Markt 5 Beginn: Fr., 4. Nov. 2016, 18:00 Uhr Dauer: Fr., 18:00 21:45 Uhr, Sa., 9:00 16:00 Uhr Entgelt: 35 zzgl. Materialkosten (ca. 25) Einzigartige Schmuckschachteln Wir erstellen sehr stabile, wunderschöne und individuelle Kästchen, die unsere Blicke wegen der schönen Stoffe und Accessoires auf sich ziehen. Jedes Kästchen ist ein Unikat! Ob als Schmuckkästchen, Nähkästchen oder Utensilien-Box sind sie vielseitig einsetzbar und viel zu schade, um im Schrank zu verschwinden. Und natürlich kann man sie auch als wunderbare Geschenke für jede Gelegenheit nutzen. Die Kästchen bestehen aus 3 mm starkem Hartkarton und werden mit ausgefallenen Stoffen bezogen und verleimt. Dabei können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Mitzubringen: Flachpinsel (ca. 3 cm Breite; normaler Malerpinsel), leeres Marmeladenglas mit Verschluss, Stoffschere (oder andere gut schneidende Schere), Lineal, Stoff in zweifacher Ausführung: Baumwolle, dünn, am besten gemustert, bitte farblich abstimmen, 2 x ca. 0,35 m breit, Länge ca. 1,20 m (Alternativ: es kann jeweils ein Stoffpaket für 6 gestellt werden), passender Knopf (falls vorhanden), alter Lappen oder kleines Tuch Leitung: Walburga Weiß Ort: Bersenbrück, Marktschule, Markt 5 Termin: Sa., 8. Okt. 2016, 14:00 18:30 Uhr Entgelt: 18 zzgl. Materialkosten (ca. 10 für Leim, Buchecken, Karton, Zierbänder, Kleber); Fotopirschtreffen zum Schnappschuss-Training Nein, viel Zeit bleibt Ihnen hier nicht zum Fotografieren! Aber die haben Sie oftmals auch nicht, wenn Sie woanders fotografieren wollen. Schwupp und das Motiv ist schon längst hinter der nächsten Kurve verschwunden, weil Sie mit dem Einstellen zu lange beschäftigt gewesen sind. Kennen Sie die Reihenfolge des richtigen und schnellen Einstellens wirklich? Daher ein vorzüglicher Anlass, sich in diesem Seminar die Schnappschuss- Fotografie anzueignen. Zum Fotografieren bleiben wir in Bersenbrück. Geringe Grundlagenkenntnisse (Bedienen der Programme) erwünscht. Mitzubringen: Ihre Fotoausrüstung, Bedienungsanleitung (Blitz und Stativ nach Verfügbarkeit), Taschenlampe. Bedienung der eigenen Kamera erwünscht, Pausenverpflegung Leitung: Diethelm Schäfer Ort: Bersenbrück, Marktschule, Markt 5 Termin: Mi., 21. Sep. 2016, 18:30 21:30 Uhr Entgelt: 10; Nutzen Sie unsere praktischen Anmeldekarten am Heftende. 71

74 BERSENBR CK Samtgemeindeverwaltung Bersenbrück, Lindenstr. 2, Bersenbrück, Tel.: / Bildhauerkurs mit Sandstein und Speckstein Der Kurs soll einführen in die bildhauerische Bearbeitung von Sandstein. Dieser Stein regt durch seinen Bruchsteincharakter und zum Teil durch seine feine Maserung zur abstrakten und figürlichen Gestaltung an. Aus dem Speckstein lassen sich ohne Vorkenntnisse durch Raspeln, Schnitzen, Feilen und Schmirgeln schöne sanfte Formen herausarbeiten, die sowohl gegenständlich als auch frei sein können. Bei Rückfragen bei dem Dozenten unter der Telefonnummer melden. Leitung: Rolf Brüning Ort: Bramsche, Atelier im Malgarten, Am Kloster 4 Beginn: Sa., 17. Sep. 2016, 11:00 Uhr Dauer: Sa., 11:00 18:30 Uhr, So., 11:00 18:30 Uhr Entgelt: 36 zzgl. Materialkosten Kreatives Arbeiten mit Ton Aufbaukeramik Töpfern in Aufbautechnik für Haus und Garten. Ideen mitbringen oder auch abgucken und schauen, was daraus wird. Einschließlich Glasurbrand zum Schluss. Mitzubringen: Schürze Leitung: Uwe Lagodny Ort: Bersenbrück, Von-Ravensberg-Schule, Schulstraße 8 Beginn: Mo., 24. Okt. 2016, 19:00 Uhr Dauer: 5 Termine, je Mo., 19:00 21:15 Uhr Entgelt: 30 zzgl. Materialkosten Mit neuen Farben in den Herbst Farb-Stil-Persönlichkeitsberatung Mit neuen Farben in den Herbst. Farben, die zu mir passen. Das sind die Themen dieses Seminars. Lernen Sie Tipps und Tricks kennen, mit denen es Ihnen gelingen wird, die eigenen Vorzüge zu unterstreichen! Jeder Teilnehmer bekommt eine Einzelberatung, daher ist die maximale Teilnehmerzahl auf acht Personen begrenzt. Leitung: Maria Niehe-Ernsting Ort: Bersenbrück, Marktschule, Markt 5 Termin: Mi., 28. Sep. 2016, 19:00 22:00 Uhr Entgelt: 14; Der Advent kommt Neue Dekoration Workshop In diesem Workshop kann man verschiedene Adventsdekorationen, wie z.b. Tischdecken (Briefecke), Kissenbezüge mit Reißverschluss oder Hotelverschluss, Brotkörbe usw. als Geschenk oder für sich selbst nähen. Bitte vor Kursbeginn wegen Material und Modellen mit der Kursleiterin, Tel , Kontakt aufnehmen. Mitzubringen: Koffernähmaschine Leitung: Birgit Lienesch Ort: Alfhausen, Nähschule Lienesch, Hauptstr. 11 Termin: Sa., 12. Nov. 2016, 12:00 17:15 Uhr Entgelt: 21; 72 vhs-osland.de Nähkurs für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene Vormittagskurs Geht es Ihnen auch so? Sie würden ja gerne nähen schrecken aber bereits bei der Anleitung bzw. dem Schnittbogen zurück. Nähen ist eigentlich einfach, wenn man einige Grundbegriffe und Kniffe kennt. Lernen Sie in diesem Kurs Ihre Kleidungsstücke bzw. Kinderkleidung selbst anzufertigen (auch Deko möglich). Bitte vor Kursbeginn wegen Material und Modellen mit der Kursleiterin, Tel , Kontakt aufnehmen. Mitzubringen: Koffernähmaschine Leitung: Birgit Lienesch Ort: Alfhausen, Nähschule Lienesch, Hauptstr. 11 Beginn: Fr., 18. Nov. 2016, 9:45 Uhr Dauer: 5 Termine, je Fr., 9:45 12:45 Uhr Entgelt: Nähkurs für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene Vormittagskurs Leitung: Birgit Lienesch Ort: Alfhausen, Nähschule Lienesch, Hauptstr. 11 Beginn: Mo., 10. Okt. 2016, 9:45 Uhr Dauer: 5 Termine, je Mo., 9:45 12:45 Uhr Entgelt: Nähkurs für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene Abendkurs Leitung: Birgit Lienesch Ort: Alfhausen, Nähschule Lienesch, Hauptstr. 11 Beginn: Mi., 23. Nov. 2016, 19:30 Uhr Dauer: 5 Termine, je Mi., 19:30 22:30 Uhr Entgelt: Schminken leicht gemacht Lernen Sie, wie (man) Frau sich morgens schnell und einfach schminkt. Schminktechniken individuell auf Ihren Typ Frau abgestimmt. Gratis dazu erhalten Sie Ihren persönlichen Makeup-Pass. Bitte denken Sie daran, ungeschminkt den Kurs zu besuchen. Leitung: Silke Weymann Ort: Bersenbrück, Marktschule, Markt 5 Termin: Sa., 29. Okt. 2016, 10:00 13:00 Uhr Entgelt: 12 zzgl. Materialkosten ( 5); Orientalischer Tanz Mittelstufe I In diesem Kurs werden erlernte Bewegungen und Tanzelemente vertieft und ausgebaut. Es folgt die Hinführung zum freien Tanzen. Außerdem werden verschiedene Tanzstile, wie z.b. Bollywood, Modern Pop, Folklore oder Stocktanz kennen gelernt. Zum Ende des Kurses wird eine Choreographie einstudiert. Mitzubringen: bequeme Kleidung, Getränk, Stoppersocken oder Gymnastikschuhe, evtl. Tuch für die Hüfte Leitung: Petra Samea Bodemann Ort: Bersenbrück, Grundschule, Aula, Overbergstraße 1 Beginn: Di., 6. Sep. 2016, 19:00 Uhr Dauer: 10 Termine, je Di., 19:00 19:45 Uhr Entgelt: 25; Orientalischer Tanz für Fortgeschrittene Dieses Kursangebot bietet Frauen mit sehr guten Kenntnissen im orientalischen Tanz die Möglichkeit, ihren eigenen Stil zu entdecken, die Technik zu verbessern und tiefer in die faszinierende Welt des orientalischen Tanzes einzutauchen. Neben anspruchsvollen Choreos wird auch an Auftrittsprojekten gearbeitet. Mitzubringen: bequeme Kleidung, Getränk, Stoppersocken oder Gymnastikschuhe, evtl. Tuch für die Hüfte Leitung: Petra Samea Bodemann Ort: Bersenbrück, Grundschule, Aula, Overbergstraße 1 Beginn: Di., 6. Sep. 2016, 20:00 Uhr Dauer: 10 Termine, je Di., 20:00 20:45 Uhr Entgelt: 25; Line Dance für Fortgeschrittene Ein hervorragendes Fitnessprogramm Kurs für Teilnehmer mit guten Vorkenntnissen. Line Dance erfreut sich weltweit großer Beliebtheit. Die Tänze bestehen aus verschiedenen Schrittkombinationen und begeistern durch Vielseitigkeit, schnelle Erfolgserlebnisse und universelle Anwendbarkeit. Line Dance wird, wie der Name schon sagt, in Linien nebeneinander und hintereinander getanzt. Jeder tanzt sozusagen Solo, aber mit Anderen und zu allen möglichen Rhythmen. Line Dance ist ein idealer Ausdauersport. Leitung: Markus Schäfer Ort: Bersenbrück, Grundschule, Aula, Overbergstraße 1 Beginn: Mo., 5. Sep. 2016, 17:45 Uhr Dauer: 16 Termine, je Mo., 17:45 19:15 Uhr Entgelt: Line Dance für Anfänger Country Western und Solotanz Line Dance erfreut sich weltweit großer Beliebtheit. Die Tänze bestehen aus verschiedenen Schrittkombinationen und begeistern durch Vielseitigkeit, schnelle Erfolgserlebnisse und universelle Anwendbarkeit. Line Dance wird, wie der Name schon sagt, in Linien neben- und hintereinander getanzt. Jeder tanzt sozusagen Solo, aber mit Anderen und zu verschiedenen Musikrichtungen. Leitung: Rosi Schäfer Ort: Bersenbrück, Grundschule, Aula, Overbergstraße 1 Beginn: Mo., 5. Sep. 2016, 19:30 Uhr Dauer: 8 Termine, je Mo., 19:30 21:00 Uhr Entgelt: 40

75 Samtgemeindeverwaltung Bersenbrück, Lindenstr. 2, Bersenbrück, Tel.: /-356 BERSENBR CK Literatur im Gespräch (14tägig) Große Autoren/-innen der Literaturgeschichte vom 18. Jh. bis zur Gegenwart werden gemeinsam ausgewählt, ihre Texte gelesen und besprochen. Es werden biographische, geschichtliche, politische, psychologische und gesellschaftspolitische Aspekte herausgearbeitet und möglichst auch verschiedene Interpretationsmöglichkeiten aufgezeigt. Jeder Teilnehmer kann eigene Vorschläge einbringen. Teilnehmen kann jeder, der gerne liest und über das Gelesene sprechen möchte. Leitung: Eveline Pochadt Ort: Bersenbrück, Marktschule, Markt 5 Beginn: Do., 15. Sep. 2016, 19:00 Uhr Dauer: 6 Termine, 14-tägig, je Do., 19:00 20:30 Uhr Entgelt: Erlebnis Sprechen Wie wird aus Information Erlebnis? Was muss geschehen, damit aus Silben Gefühle, Gedanken und Gestalten, damit aus Wörtern Worte werden? Worin genau liegt der Zauber eines Gedichtes, die Kraft eines Prosatextes, wenn sie wirklich vorgetragen werden? In drei Arbeitsschritten werden Sie zu tieferem Verständnis darüber geführt, wie künstlerisches Wort entsteht und wie es wirkungsvoll zum Vortrag gebracht wird. Der Weg dorthin vom Körper und Gefühl und Denken zum Verstehen. Sprecherische Vorbildung ist nicht erforderlich, nur Spaß am Sprechen und Lust auf eine neue (Selbst-)Erfahrung. Mitzubringen: lockere Kleidung und bequemes, flaches Schuhwerk empfohlen Leitung: Peter Badstübner Ort: Bramsche, Kloster Malgarten, Am Kloster 6 Termin: Sa., 24. Sep. 2016, 10:00 15:30 Uhr Entgelt: GESUNDHEIT UND ERNÄHRUNG Hinweis zur Bezuschussung von Gesundheitskursen durch die Krankenkassen Ein Teil der Gesundheitskurse wird von den Kranken - kassen als Primärprävention gem. 20 SGB V anerkannt. Auskünfte zur Erstattung von Kursentgelten holen Sie bitte individuell bei Ihrer Krankenkasse ein. Meridian-Klopftechnik für das innere Gleichgewicht Mitmachvortrag Die Meridian-Energie-Technik ist eine Selbsthilfemethode, bei der sich durch leichtes Klopfen auf bestimmte Akupressurpunkte belastende Emotionen auflösen lassen. Diese Methode hilft, das innere Gleichgewicht zu stärken und Mut, Zuversicht und weiteren positiven Gefühlen Platz zu machen. Leitung: Elke Tymko Ort: Bersenbrück, Marktschule, Markt 5 Termin: Di., 18. Okt. 2016, 19:30 21:45 Uhr Entgelt: 8,50; Klangschalen-Workshop Entspannung mit der heilenden Kraft der Klangschalen Tauchen Sie in die zauberhafte Welt der Klangschalen ein! Lernen Sie tibetische Klangschalen, Kristallklangschalen und chinesische Tempelglocken kennen und erfahren Sie Klang-Duftreisen, Klang-Meditationen und einfachen Klang-Massagen. Oder möchten Sie einmal in einer Klangschale stehen? Bei gesundheitlicher Beeinträchtigung holen Sie bitte vor Anmeldung den Rat des Arztes ein. Mitzubringen: Iso-Matte, bequeme Kleidung, dicke Socken, kleines Kissen, Decke, Getränk Leitung: Helga Schubert Ort: Bersenbrück, Marktschule, Markt 5 Termin: Sa., 12. Nov. 2016, 14:00 17:45 Uhr Entgelt: 17; Fußreflexzonenmassage Zur Anregung der Selbstheilungskräfte Jedem Organ und jedem Körperabschnitt sind am Fuß bestimmte Zonen zugeordnet. Daher kann eine Massage der Füße den Organismus positiv beeinflussen. In diesem Kurs werden in gemütlicher Atmosphäre die Verbindungen der Reflexzonen zum Körper aufgezeigt. Mitzubringen: bequeme Kleidung, dicke Socken, kleines Kissen, Badetuch als Unterlage für die Knie, Buntstifte, Getränke (Wasser oder Tee) Leitung: Martina Arlt Ort: Bersenbrück, Marktschule, Markt 5 Termin: Sa., 10. Dez. 2016, 9:00 14:15 Uhr Entgelt: 21; In Kooperation mit der Heilpädagogischen Hilfe Bersenbrück e.v Entspannung für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung Was ist Entspannung? Wie können wir uns entspannen? In diesem Kurs wollen wir Antworten auf diese Fragen finden. Mit verschiedenen Entspannungstechniken versuchen wir, den Stress, der durch Arbeit, Familie oder Wohneinrichtung entstehen kann, hinter uns zu lassen, um zu uns selbst zu finden. Mitzubringen: kleines Kissen, Decke, warme Socken Leitung: Julia Spille, Jessica Rotter Ort: Bersenbrück, Marktschule, Markt 5 Beginn: Mi., 24. Aug. 2016, 16:30 Uhr Dauer: 10 Termine, je Mi., 16:30 18:30 Uhr Entgelt: 85; Yoga Bewegung und Entspannung Vormittagskurs für Teilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen In Kombination verschiedener Yogaübungen wird durch Hatha-Yoga Dehnung, Muskelstärkung, Körperbalance und Beweglichkeit erreicht. Atemübungen sorgen für mehr Lebensenergie, Entspannungstechniken helfen den Körper bewusst wahrzunehmen und Gedanken loszulassen. Meditation, Töne und Singen gleichen alle Kräfte in Körper, Seele und Geist aus. Mitzubringen: Matte, Decke, warme Socken, bequeme Kleidung Leitung: Jacqueline Gerlach Ort: Bersenbrück, Jugend- und Bildungshaus, An der Bleiche 5 Beginn: Do., 1. Sep. 2016, 9:00 Uhr Dauer: 15 Termine, je Do., 9:00 10:30 Uhr Entgelt: 110; FIRMENKURSE Yoga am Vormittag für Teilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen Leitung: Helga Nagel Ort: Bersenbrück, Marktschule, Markt 5 Beginn: Mo., 5. Sep. 2016, 10:00 Uhr Dauer: 15 Termine, je Mo., 10:00 11:30 Uhr Entgelt: 89; Yoga für Eltern mit Kind/-ern von 8 bis 12 Jahren Bewegung und Entspannung Leitung: Jacqueline Gerlach Ort: Bersenbrück, Marktschule, Markt 5 Beginn: Do., 1. Sep. 2016, 15:00 Uhr Dauer: 15 Termine, je Do., 15:00 16:30 Uhr Entgelt: 110; Yoga Bewegung und Entspannung Abendkurs für Teilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen Leitung: Jacqueline Gerlach Ort: Bersenbrück, Marktschule, Markt 5 Beginn: Do., 1. Sep. 2016, 18:00 Uhr Dauer: 15 Termine, je Do., 18:00 19:30 Uhr Entgelt: 110; Yoga Bewegung und Entspannung Abendkurs Leitung: Jacqueline Gerlach Ort: Bersenbrück, Marktschule, Markt 5 Beginn: Do., 1. Sep. 2016, 19:30 Uhr Dauer: 15 Termine, je Do., 19:30 21:00 Uhr Entgelt: 110; Tai Chi Chuan Einstieg in die lange Form Fortsetzungskurs bzw. für alle, die bereits an einem Tai Chi-Kurs teilgenommen haben Voraussetzung für diesen Kurs sind Kenntnisse aus der kurzen Form. Ein Quereinstieg ist möglich. Mitzubringen: bequeme Kleidung, dicke Socken Leitung: Annette Raben Ort: Gehrde, Kindergarten Sonnenschein, Bewegungsraum, Lange Straße 57 Beginn: Di., 6. Sep. 2016, 19:15 Uhr Dauer: 10 Termine, je Di., 19:15 20:15 Uhr Entgelt: 48; Tai Chi Chuan Vertiefung der langen Form Voraussetzung für diesen Kurs sind Kenntnisse aus der langen Form. Ein Quereinstieg ist möglich. Leitung: Annette Raben Ort: Ankum, Raum für Bewegung und Energie, Alte Postpassage 4 Beginn: Do., 15. Sep. 2016, 19:00 Uhr Dauer: 15 Termine, je Do., 19:00 20:00 Uhr Entgelt: 74; Weiterbildung nach Maß für Ihre Mitarbeiter. Fordern Sie nähere Informationen an unter vhs@lkos.de. Nutzen Sie unsere praktischen Anmeldekarten am Heftende. 73

76 BERSENBR CK Samtgemeindeverwaltung Bersenbrück, Lindenstr. 2, Bersenbrück, Tel.: / Tai Chi Chuan Fortsetzungskurs bzw. für alle, die bereits an einem Tai-Chi-Kurs teilgenommen haben Voraussetzung für diesen Kurs sind Kenntnisse aus der kurzen Form. Ein Quereinstieg ist möglich. Mitzubringen: bequeme Kleidung, dicke Socken Leitung: Annette Raben Ort: Ankum, Raum für Bewegung und Energie, Alte Postpassage 4 Beginn: Do., 15. Sep. 2016, 20:00 Uhr Dauer: 15 Termine, je Do., 20:00 21:00 Uhr Entgelt: 74; Einstieg in die Kurze Form nach Cheng Man-Ching Für Alle, die schon einen Tai-Chi oder Qi-Gong-Kurs besucht haben Einstieg in die Kurze Form. Quereinsteiger/-innen sind willkommen. Mitzubringen: bequeme Kleidung, dicke Socken Leitung: Annette Raben Ort: Ankum, Raum für Bewegung und Energie, Alte Postpassage 4 Beginn: Do., 15. Sep. 2016, 18:00 Uhr Dauer: 12 Termine, je Do., 18:00 19:00 Uhr Entgelt: 59; Bewusstheit durch Bewegung die Feldenkrais-Methode Die Feldenkrais-Methode ermöglicht es, eingeschliffene, evtl. schmerzhafte Bewegungsgewohnheiten und Verhaltensmuster wahrzunehmen und diese durch einen Prozess des Lernens zu verändern. Mit neuen Bewegungserfahrungen entwickelt sich eine Verbesserung des Körpergefühls und der Koordination und ganz allgemein ein positives Wohlbefinden im Alltag, indem wir neue Möglichkeiten und Alternativen in unserem Tun entdecken. Mitzubringen: Iso-/Yogamatte, Noppensocken, Decke, bequeme Kleidung Leitung: Ann-Kristin Wiethaupt Ort: Bersenbrück, Paul Moor Schule, Im Dom 21 Beginn: Mi., 14. Sep. 2016, 19:00 Uhr Dauer: 12 Termine, je Mi., 19:00 20:30 Uhr Entgelt: 87; Pilates zum Kennenlernen Für Teilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen Leitung: Petra Kapusta Ort: Gehrde, Kindergarten Sonnenschein, Bewegungsraum, Lange Straße 57 Beginn: Mo., 5. Sep. 2016, 20:00 Uhr Dauer: 12 Termine, je Mo., 20:00 21:00 Uhr Entgelt: 44; Pilates Für Teilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen Leitung: Petra Kapusta Ort: Bersenbrück, Jugend- und Bildungshaus, An der Bleiche 5 Beginn: Di., 6. Sep. 2016, 18:00 Uhr Dauer: 12 Termine, je Di., 18:00 19:00 Uhr Entgelt: 44; Pilates Für Teilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen Leitung: Petra Kapusta Ort: Bersenbrück, Jugend- und Bildungshaus, An der Bleiche 5 Beginn: Di., 6. Sep. 2016, 19:00 Uhr Dauer: 12 Termine, je Di., 19:00 20:00 Uhr Entgelt: 44; Wirbelsäulengymnastik und Rückenschule Dieser Kurs eignet sich zur Vorbeugung von Wirbelsäulenbeschwerden, Aufbau von Rücken- und Bauchmuskulatur, Dehnung verschiedener Muskelgruppen, Mobilisation, Stabilisation, Bewusstmachung einer gesunden Körperhaltung, rückenschonendes Verhalten in Alltagssituationen. Mitzubringen: Badehandtuch, Iso-Matte, bequeme Kleidung Leitung: Jana Sander Ort: Bersenbrück, Paul-Moor-Bildungszentrum, Im Dom 21 Beginn: Mo., 12. Sep. 2016, 18:00 Uhr Dauer: 12 Termine, je Mo., 18:00 18:45 Uhr Entgelt: 36; Wirbelsäulengymnastik und Rückenschule Leitung: Jana Sander Ort: Bersenbrück, Paul-Moor-Bildungszentrum, Im Dom 21 Beginn: Mo., 12. Sep. 2016, 18:45 Uhr Dauer: 12 Termine, je Mo., 18:45 19:30 Uhr Entgelt: 36; Fitness für Männer Dieser Kurs ist für Männer, egal ob Sportler oder Nichtsportler, gedacht. Jeder, der Spaß an Bewegung und Aktivität hat und fit werden oder fit bleiben möchte, kann mitmachen. Schwerpunkte sind Wirbelsäule, Rücken, Bauch, Nacken, Beine, Po, Kraft, Gleichgewicht und Koordination. Mitzubringen: Hallenschuhe, Sportkleidung, Getränk Leitung: Petra Oevermann Ort: Bersenbrück, Grundschule, Turnhalle, Overbergstraße 1 Beginn: Mi., 7. Sep. 2016, 19:00 Uhr Dauer: 15 Termine, je Mi., 19:00 19:45 Uhr Entgelt: 43; Pilates zum Kennenlernen Für Teilnehmer/-innen ohne Vorkenntnisse Pilates ist die Erziehung zu mehr Körperbewusstsein. Jede/-r kann dieses Körper schonende Training überall praktizieren. Es gibt keine Altersgrenze und keinen Leistungsdruck. Auf sanfte Weise werden die tiefer liegenden Muskeln stimuliert und die Körpermitte, unser Zentrum, gekräftigt. Die Übungen werden verinnerlicht, indem man die aufeinanderfolgenden Bewegungen konzentriert und sorgfältig ausführt. Mitzubringen: kleines Kissen, großes Handtuch, warme Socken Leitung: Petra Kapusta Ort: Gehrde, Kindergarten Sonnenschein, Bewegungsraum, Lange Straße 57 Beginn: Mo., 5. Sep. 2016, 18:00 Uhr Dauer: 9 Termine, je Mo., 18:00 19:00 Uhr Entgelt: 33; Pilates zum Kennenlernen Für Teilnehmer/-innen ohne Vorkenntnisse Leitung: Petra Kapusta Ort: Bersenbrück, Jugend- und Bildungshaus, An der Bleiche 5 Beginn: Di., 6. Sep. 2016, 17:00 Uhr Dauer: 9 Termine, je Di. 17:00 18:00 Uhr Entgelt: 33; Pilates Für Teilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen Leitung: Petra Kapusta Ort: Bersenbrück, Jugend- und Bildungshaus, An der Bleiche 5 Beginn: Di., 6. Sep. 2016, 20:00 Uhr Dauer: 12 Termine, je Di., 20:00 21:00 Uhr Entgelt: 44; Pilates Für Teilnehmer/-innen mit guten Vorkenntnissen Leitung: Petra Kapusta Ort: Gehrde, Kindergarten Sonnenschein, Bewegungsraum, Lange Straße 57 Beginn: Mo., 5. Sep. 2016, 19:00 Uhr Dauer: 12 Termine, je Mo., 19:00 20:00 Uhr Entgelt: 44; DOZENTEN/-INNEN FÜR GESUNDHEITSKURSE GESUCHT! Die Volkshochschule Osnabrücker Land sucht Dozenten/-innen für Gesundheitskurse. Information unter Tel.: vhs-osland.de

77 Samtgemeindeverwaltung Bersenbrück, Lindenstr. 2, Bersenbrück, Tel.: /-356 BERSENBR CK Fit for Fun Dieses 60-Minuten-Fitnessprogramm umfasst nach einem ausreichenden Warm-up ein intensives Training. Kraft und Ausdauer, Straffung des Gewebes sowie Kräftigung der Muskulatur und eine verbesserte Beweglichkeit sind das Ziel. Das Training wird durch Dehn- und Entspannungsübungen abgerundet. Mitzubringen: Gymnastikmatte, Handtuch, Wasser Leitung: Petra Oevermann Ort: Bersenbrück, Grundschule, Turnhalle, Overbergstraße 1 Beginn: Mi., 7. Sep. 2016, 18:00 Uhr Dauer: 15 Termine, je Mi., 18:00 19:00 Uhr Entgelt: 54; Wassergymnastik am Nachmittag Wie jede andere körperliche Aktivität, ist Wassergymnastik zum einen ein Mittel um sich elastisch und fit zu halten. Darüber hinaus wird sie bei Beschwerden eingesetzt, wie Haltungs-, Muskulatur- und Bindegewebsschwäche, Durchblutungsstörungen und Wirbelsäulensyndromen. Die Übungen zielen auf die Kräftigung der Arm- und Rückenmuskulatur, Dehnung in Hüft- und Kniegelenken, Kräftigung der Bein- und Bauchmuskulatur. Bei gesundheitlicher Beeinträchtigung holen Sie bitte vor Anmeldung den Rat des Arztes ein. Leitung: Jana Sander Ort: Ankum, Hallenbad, Am Kattenboll 8 Beginn: Mo., 12. Sep. 2016, 16:15 Uhr Dauer: 12 Termine, je Mo., 16:15 17:00 Uhr Entgelt: 52 inkl. 22 Eintritt; Wassergymnastik Leitung: Daniel Kröger, Malte Wollenburg Ort: Ankum, Hallenbad, Am Kattenboll 8 Beginn: Do., 15. Sep. 2016, 17:00 Uhr Dauer: 12 Termine, je Do., 17:00 17:45 Uhr Entgelt: 52 inkl. 22 Eintritt; Wassergymnastik am Abend Leitung: Daniel Kröger, Malte Wollenburg Ort: Ankum, Hallenbad, Am Kattenboll 8 Beginn: Do., 15. Sep. 2016, 18:00 Uhr Dauer: 12 Termine, je Do., 18:00 18:45 Uhr Entgelt: 52 inkl. 22 Eintritt; Gutschein GESCHENKGUTSCHEIN Pralinen selbst herstellen Verführerische Köstlichkeiten Pralinen gelten als die absolute Krönung der Chocolatier- Kunst. Tauchen Sie in die zauberhafte Welt der süßen Köstlichkeiten ein. Verzaubern Sie Ihren Gaumen und beflügeln Sie Ihre Sinne. Kreieren Sie himmlische Spielereien, die Auge und Gaumen verzücken. Hier werden Rezepte und Arbeitstechniken gezeigt, die einfach zu verwirklichen sind. Nur absolut frische und beste Zutaten für die Herstellung werden verwertet, denn nur mit guten Zutaten gibt es auch gute Pralinen. Mitzubringen: Behälter (Dose) für ca. 300 bis 400 g Pralinen Leitung: Britta Tallen Ort: Bersenbrück, Von-Ravensberg-Schule, Küche, Schulstraße 8 Termin: Sa., 10. Sep. 2016, 9:30 12:30 Uhr Entgelt: 26 inkl. Lebensmittelumlage ( 13); Pralinen selbst herstellen Verführerische Köstlichkeiten Schon mal an einen Volkshochschulkurs als Geschenk gedacht? Wir be raten Sie gern! Tel.: Bitte beachten Sie: Für Koch- und Backkurse wird eine Lebensmittel - umlage fällig. Die Kursleiter/-innen kaufen entsprechend der Teilnehmerzahl vor Kursbeginn Lebensmittel und Zutaten ein und rechnen die Kosten direkt mit der Gruppe ab. Falls Sie an einem Termin verhindert sein sollten, benachrichtigen Sie bitte frühzeitig Ihre zuständige vhs- Außenstelle oder Ihre Dozentin/Ihren Dozenten, damit wir Ihnen die Umlage nicht zusätzlich nachträglich in Rechnung stellen müssen. Bitte bringen Sie Geschirrhandtücher, Schürze und Behälter für Kostproben mit. Leitung: Britta Tallen Ort: Bersenbrück, Von-Ravensberg-Schule, Küche, Schulstraße 8 Termin: Di., 22. Nov. 2016, 19:00 22:00 Uhr Entgelt: 26 inkl. Lebensmittelumlage ( 13); Tortenworkshop mit Rollfondant Ob Kindergeburtstag oder Hochzeit, eine besondere Tortenkreation krönt jede Kaffeetafel. In diesem Basiskurs werden Torten mit Rollfondant (eine weiche, flexible Zuckermasse) eingedeckt. Es wird gezeigt, wie mit ein paar Tricks und einfachen Handgriffen eine Torte schnell und ohne Falten dekoriert werden kann. Außerdem werden Figuren und Deko aus Rollfondant modelliert. Jeder Teilnehmer nimmt eine Torte mit nach Hause. Mitzubringen: Behälter für den Transport einer Torte Leitung: Britta Tallen Ort: Bersenbrück, Von-Ravensberg-Schule, Küche, Schulstraße 8 Termin: Mi., 21. Sep. 2016, 19:00 22:00 Uhr Entgelt: 28 inkl. Lebensmittelumlage ( 15); Tortenworkshop mit Rollfondant Leitung: Britta Tallen Ort: Bersenbrück, Von-Ravensberg-Schule, Küche, Schulstraße 8 Termin: Sa., 12. Nov. 2016, 9:30 12:30 Uhr Entgelt: 28 inkl. Lebensmittelumlage ( 15); Syrischer Kochabend Schnupperkurs Die syrische Küche gilt für viele neben der libanesischen Küche als die Beste des Vorderen Orients. Syriens Küche ist vielfältig, raffiniert, schmackhaft und pikant. Zu den Einflüssen zählen neben der arabischen Küche auch die Küche der Türken, Juden und Franzosen. Hauptzutaten sind u. a. Weizen, Kichererbsen, Oliven, Tomaten, Granatäpfel, Datteln und als Kräuter/Gewürze Minze, Kardamom, Zimt, Safran, Sesam und Kreuzkümmel. Als Fleisch wird Lamm, Geflügel, Rind und Fisch verzehrt, reichlich Verwendung in fast allen Rezepten finden Knoblauch, Zwiebeln und Olivenöl. Leitung: Abdulrazak A. Heritani Ort: Bersenbrück, Von-Ravensberg-Schule, Küche, Schulstraße 8 Termin: Mo., 12. Sep. 2016, 18:00 21:45 Uhr Entgelt: 16 zzgl. Lebensmittelumlage; Traditionell-syrische Vorspeisen Mezzeh Wie in beinahe allen Küchen des orientalischen Raumes bilden auch in der syrischen Küche die verschiedenen Vorspeisen, Mezzeh genannt, einen wichtigen Bestandteil eines typischen Mahls. Als Mezzeh werden in Syrien u. a. Hummus, Tabule, eingelegte Gemüse und verschiedene Speisen mit Dipcharakter bezeichnet, die ausschließlich vegetarisch sind und kalt serviert werden, wie etwa Auberginen-Sesam-Püree. Dazu kommt viel Gemüse wie Tomaten und Oliven, aber auch Kleinigkeiten mit Fleisch. Besteck ist für die Mezzeh meist nicht notwendig. Leitung: Abdulrazak A. Heritani Ort: Bersenbrück, Von-Ravensberg-Schule, Küche, Schulstraße 8 Beginn: Mo., 17. Okt. 2016, 18:00 Uhr Dauer: 2 Termine, je Mo., 18:00 21:45 Uhr Entgelt: 32 zzgl. Lebensmittelumlage; WWW-TIPP Online-Anmeldungen für alle Kurse möglich unter Die besten arabischen Gerichte Die kulinarische Vielfalt der arabischen Küche wurde durch Länder wie Tunesien, Marokko und dem Nahen Osten beeinflusst. Dabei werden vorwiegend Gerichte mit Hülsenfrüchten, Kichererbsen, Couscous, Gemüse, Lamm, Hähnchen, Rind, Fisch und Meeresfrüchten zubereitet. In der nordafrikanischenarabischen Küche werden die Gerichte sehr scharf gewürzt. Frische Kräuter wie Petersilie, Koriander sowie Gewürze wie Zimt, Safran, Muskat, Kreuzkümmel u. ä. verleihen den Gerichten ihr orientalisches Aroma und den intensiven Duft. Auch herzhafte Speisen werden mit Mandeln und Früchten zubereitet. Als Dessert reicht man gerne Obst, frische Datteln und mit Honig zubereitete Süßspeisen. Den Abschluss bilden gesüßter starker Mokka oder Tee. Leitung: Abdulrazak A. Heritani Ort: Bersenbrück, Von-Ravensberg-Schule, Küche, Schulstraße 8 Termin: Mo., 7. Nov. 2016, 18:00 21:45 Uhr Entgelt: 16 zzgl. Lebensmittelumlage; Herbstgenuss Kochkurs für Thermomix-Besitzer/-innen Sie haben einen Thermomix? Dann lassen Sie sich inspirieren, von herzhaft bis süß, schnell oder raffiniert. Der Herbst bietet viel Abwechslung und im Thermomix sind tolle Rezepte im Handumdrehen gezaubert. Leitung: Tanja Torbecke Ort: Bersenbrück, Von-Ravensberg-Schule, Küche, Schulstraße 8 Termin: Di., 18. Okt. 2016, 19:00 22:00 Uhr Entgelt: 13 zzgl. Lebensmittelumlage; Nutzen Sie unsere praktischen Anmeldekarten am Heftende. 75

78 BERSENBR CK Samtgemeindeverwaltung Bersenbrück, Lindenstr. 2, Bersenbrück, Tel.: / Gerichte aus Wok, Pfanne und Backofen Aufläufe schnell zubereitet Lassen Sie uns an diesem Abend ausprobieren, welche vielfältigen, schnellen Gerichte sich in einem Wok zaubern lassen. Pfannengerichte sind abwechslungsreich und lecker, Aufläufe aus dem Ofen die reinste Schlemmerei! Wir bereiten sie zu mit Gemüsen wie Grünkohl, Sauerkraut, Wirsing, Broccoli und mehr. Mitzubringen: Wok (falls vorhanden) Leitung: Adele Frerker Ort: Bersenbrück, Von-Ravensberg-Schule, Küche, Schulstraße 8 Termin: Mi., 19. Okt. 2016, 18:30 21:30 Uhr Entgelt: 13 zzgl. Lebensmittelumlage; Kochevent Wegwerfkonsum bei Lebensmitteln stoppen Tag für Tag werden in Deutschland Tonnen von Lebensmitteln weggeworfen. Fast in jedem Haushalt schlummern Vorräte, die irgendwann entsorgt werden, nur weil das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten ist. Alles, was weg muss kann man zu leckeren, kreativen Gerichten und Speisen verarbeiten. In diesem Kurs wird experimentiert und von der gegenseitigen Erfahrung gelernt. Am 1. Tag wird abgesprochen, welche vorhandenen Lebensmittel und Zutaten die Teilnehmer/-innen aus ihrer Vorratshaltung mitbringen möchten. Es wird über Möglichkeiten der Verwendung und Verarbeitung gesprochen. Mit Phantasie und Kreativität werden Ideen und Möglichkeiten für Speisen und Gerichte entwickelt, die am 2. Tag umgesetzt werden. Leitung: Adelheid North Ort: Bersenbrück, Von-Ravensberg-Schule, Küche, Schulstraße 8 Beginn: Fr., 28. Okt. 2016, 18:00 Uhr Dauer: Fr., 18:00 20:15 Uhr, Sa., 10:00 15:00 Uhr Entgelt: 26 zzgl. Lebensmittelumlage; Kochen für Männer Satt und glücklich! Leckere Gerichte aus Pfanne und Backofen mit Hackfleisch und Geschnetzeltem Lust auf Kochen am Abend? Wir kochen leckere Gerichte, die schnell und einfach zubereitet werden können. Leitung: Adele Frerker Ort: Bersenbrück, Von-Ravensberg-Schule, Küche, Schulstraße 8 Termin: Mi., 2. Nov. 2016, 18:00 21:45 Uhr Entgelt: 16 zzgl. Lebensmittelumlage; Leckere Eintöpfe und schmackhafte Kartoffelgerichte Schon unsere Großeltern wussten, wie wichtig es ist, im Winter Gerichte mit vielen Vitaminen zu essen. Das alles finden wir in Hülsenfrüchten, Kohl und anderen Wintergemüsen die perfekte Grundlage für unsere Eintöpfe. Ebenfalls werden verschiedene leckere Kartoffelgerichte zubereitet. Mitzubringen: scharfes Messer 76 vhs-osland.de Leitung: Adele Frerker Ort: Bersenbrück, Von-Ravensberg-Schule, Küche, Schulstraße 8 Termin: Mi., 9. Nov. 2016, 18:30 21:30 Uhr Entgelt: 13 zzgl. Lebensmittelumlage; Vegetarisch Kochen Fleischlos glücklich Die vegetarische Küche bietet vielseitige, gesunde und genussvolle Rezepte. In diesem Kurs kochen wir vor allem Speisen, in denen Eier (Ovo) und Milchprodukte (Lacto) verwendet werden. Zum Beispiel Käse-Nuss-Cocktail mit Mandarinen, pikanter Gemüsekuchen, Lauchquiche, mexikanische Lasagne, verschiedene Bratlinge usw. Lassen Sie sich überraschen, wie genussvoll vegetarisch Kochen sein kann. Leitung: Birgit Dalheimer-Jedamzik Ort: Bersenbrück, Von-Ravensberg-Schule, Küche, Schulstraße 8 Termin: Mo., 21. Nov. 2016, 18:30 21:30 Uhr Entgelt: 13 zzgl. Lebensmittelumlage; Ein Gourmetmenü zum Fest Das gut geplante Weihnachtsmenü Gut geplant ist halb gekocht, genießen steht im Vordergrund! Wir bereiten ein Gourmet-Menü zu, das gut vorzubereiten ist und Stress gar nicht erst aufkommen lässt. Für alle, die an Weihnachten etwas ganz Besonderes auf den Tisch zaubern wollen! Leitung: Adele Frerker Ort: Bersenbrück, Von-Ravensberg-Schule, Küche, Schulstraße 8 Termin: Mi., 23. Nov. 2016, 18:30 21:30 Uhr Entgelt: 13 zzgl. Lebensmittelumlage; Zauberhafter Winter Kochkurs für Thermomix-Besitzer/-innen Sie haben einen Thermomix? Dann lassen Sie sich überraschen, welche herzhaften Sattmacher oder süßes Naschwerk Ihnen der Thermomix-Winter bietet. Leitung: Tanja Torbecke Ort: Bersenbrück, Von-Ravensberg-Schule, Küche, Schulstraße 8 Termin: Di., 29. Nov. 2016, 19:00 22:00 Uhr Entgelt: 13 zzgl. Lebensmittelumlage; Es duftet weihnachtlich! Plätzchen und leckere Blechkuchen Köstliche Plätzchen gehören einfach zur Weihnachtszeit! Hier können Sie sich neue Backideen für den Advent holen: Sie lernen rationelle Methoden kennen und bekommen besonders leckere Rezepte zum Nachbacken. Leitung: Adele Frerker Ort: Bersenbrück, Von-Ravensberg-Schule, Küche, Schulstraße 8 Termin: Mi., 7. Dez. 2016, 18:00 21:45 Uhr Entgelt: 16 zzgl. Lebensmittelumlage; Fischrezepte à la carte Dass Omega-3-Fettsäuren aus Kaltwasserfischen günstig für unsere Gesundheit sind und sich positiv auf das Herz-Kreislauf- System auswirken, ist schon lange erforscht. Sogar übersteigerte Stressreaktionen können durch Omega-3-Fettsäuren abgeschwächt werden. Noch ein Grund mehr, die wertvollen Rezepte einmal auszuprobieren! Wir bereiten gebackene, gebratene sowie auch kalte Hauptgerichte zu. Beispielsweise: Räucherforellen-Tarte, Spargel-Lachs-Quiche, buntes Fischgulasch usw. Leitung: Birgit Dalheimer-Jedamzik Ort: Bersenbrück, Von-Ravensberg-Schule, Küche, Schulstraße 8 Termin: Mi., 14. Dez. 2016, 18:30 21:30 Uhr Entgelt: 13 zzgl. Lebensmittelumlage; SPRACHEN Der Integrationskurs richtet sich speziell an Zuwanderer, die dauerhaft in Deutschland leben und wird in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge durchgeführt. Allgemeine Informationen zu unserem Integrationskurs-System, den Sprachprüfungen sowie zum Einbürgerungstest finden Sie ab Seite 14. Die Teilnahme an einem Integrationskurs ist nur nach vorheriger Beratung möglich. Die Beratung erfolgt im Kreishaus in Osnabrück durch Tanja Pöhler Tel.: zu folgenden Sprechzeiten: Di., 9:00 bis 12:00 Uhr Do., 14:00 bis 17:00 Uhr Beratungstermine außerhalb der Sprechzeiten sind nur nach vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich. Im kommenden Semester bieten wir in Bersenbrück an: Unterrichtsort: vhs Marktschule, Markt 5, Bersenbrück Unterrichtszeiten: montags bis freitags 8:15 Uhr bis 12:25 Uhr Grundkurs Stufe 3, ab 4. Aug Aufbaukurs Stufe 1, ab 1. Sept Aufbaukurs Stufe 2, ab 29. Sep Aufbaukurs Stufe 3, ab 3. Nov Orientierungskurs, ab 1. Dez Prüfung DTZ, 2./3. Dez Aufbaukurs Stufe 3, ab 1. Aug Orientierungskurs, ab 29. Aug Prüfung DTZ, 9./10. Sep Grundkurs Stufe 1, ab 19. Sep Grundkurs Stufe 2, ab 18. Okt Grundkurs Stufe 3, ab 15. Nov Aufbaukurs Stufe 1, ab 13. Dez Aufbaukurs Stufe 2, ab 25. Jan Aufbaukurs Stufe 3, ab 22. Feb Orientierungskurs, ab 22. März Prüfung DTZ, 24./25. März Grundkurs Stufe 1, ab 09. Jan Grundkurs Stufe 2, ab 06. Feb Grundkurs Stufe 3, ab 06. März Aufbaukurs Stufe 1, ab 03. Apr Aufbaukurs Stufe 2, ab 10. Mai Aufbaukurs Stufe 3, ab 12. Juni Orientierungskurs, ab 07. Aug Prüfung DTZ, 18./19. Aug. 2017

79 Samtgemeindeverwaltung Bersenbrück, Lindenstr. 2, Bersenbrück, Tel.: /-356 BERSENBR CK In Kooperation mit dem Familienzentrum Ankum Deutsch Grundkurs A1: Mama lernt Deutsch Vormittagskurs für Frauen mit geringen Vorkenntnissen Der Kurs richtet sich an Frauen, die grundlegende deutsche Sprachkenntnisse erwerben möchten. Er vermittelt die Fähigkeiten, die nötig sind, um sich in wichtigen Alltagssituationen im Privatleben, bei Behörden, im Kindergarten und in der Schule verständigen zu können. Voraussetzung ist die Beherrschung des lateinischen Alphabets. Leitung: Silke Gerhards Ort: Ankum, Kommunaler Kindergarten, Georg-Siemer-Straße 4 Beginn: Mo., 5. Sep. 2016, 8:30 Uhr Dauer: 20 Termine, je Mo. und Mi., 8:30 11:00 Uhr Entgelt: 42; In Kooperation mit dem Familienzentrum Bersenbrück Deutsch Grundkurs A1: Mama lernt Deutsch Nachmittagskurs für Frauen mit geringen Vorkenntnissen Ort: Bersenbrück, Kindergarten Arche Noah, Goethestraße 2 Beginn: Mi., 7. Sep. 2016, 15:00 Uhr Dauer: 20 Termine, je Mi. und Do., 15:00 17:15 Uhr Entgelt: 42; Deutsch Grundkurs A1/A2 Abendkurs für Teilnehmer/-innen mit geringen Vorkenntnissen Ein Kursangebot für Teilnehmer/-innen, die bereits Vorkenntnisse haben und ihre Kenntnisse der deutschen Sprache im mündlichen und schriftlichen Bereich vertiefen möchten. Lehrbuch: Berliner Platz 2 (neu) Leitung: Irene Joretzki Ort: Bersenbrück, Von-Ravensberg-Schule, Schulstraße 8 Beginn: Mo., 5. Sep. 2016, 19:00 Uhr Dauer: 15 Termine, je Mo., 19:00 20:30 Uhr Entgelt: Deutsch-Treff Offener Deutschkurs für Asylsuchende Dieser Kurs bietet allen Asylsuchenden die Möglichkeit, Deutschkenntnisse zu erwerben und zu erweitern. Ebenfalls werden Informationen über weitere Sprachförderangebote gegeben. Der Einstieg ist fortlaufend möglich. Leitung: Maria Dabrowski Ort: Bersenbrück, Marktschule, Markt 5 Beginn: Mo., 15. Aug. 2016, 17:00 Uhr Dauer: 39 Termine, je Mo. und Mi., 17:00 18:30 Uhr entgeltfrei Deutsch-Treff Offener Deutschkurs für Asylsuchende Dieser Kurs bietet allen Asylsuchenden die Möglichkeit, Deutschkenntnisse zu erwerben und zu erweitern. Ebenfalls werden Informationen über weitere Sprachförderangebote gegeben. Der Einstieg ist fortlaufend möglich. Der Kursbesuch ist entgeltfrei. Leitung: Maria Dabrowski Ort: Ankum, Oberschule Ankum, Raum 2.10, Am Kattenboll 9-10 Beginn: Mo., 15. Aug. 2016, 18:45 Uhr Dauer: 39 Termine, je Mo., 18:45 20:15 Uhr, und je Mi., 15:15 16:45 Uhr entgeltfrei Allgemeine Informationen zu unseren Fremdsprachkursen, den Kursformaten und den Möglichkeiten, Ihr eigenes Sprachniveau (A1, A2, B1, B2) einzuschätzen, finden Sie auf den Seiten Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an Barbara Radinger-Dombert Tel.: barbara.radinger-dombert@vhs-osland.de Arabisch/Deutsch: Interkulturelles Treffen Flüchtlinge treffen Helfer Miteinander statt übereinander reden, Denkanstöße geben, in entspannter Atmosphäre zweisprachig ins Gespräch kommen, auf Deutsch und Arabisch. Migration ist keine Einbahnstraße, deshalb möchten wir einige wichtige Themen miteinander diskutieren: Probleme, Ängste, Zukunftsfragen, kulturelle Unterschiede, Tabus, das Grundgesetz, friedliches Zusammenleben, Ankommen im Gastland... Leitung: Abdulrazak A. Heritani Ort: Bersenbrück, Marktschule, Markt 5 Termin: Sa., 21. Jan. 2017, 14:00 18:00 Uhr Entgelt: 10; Arabisch für Flüchtlingshelfer/-innen für engagierte Bürger/-innen Hier erhalten Sie Antworten auf Ihre Fragen zum Umgang mit Menschen aus dem arabischen Kulturraum. Der Dozent stammt aus Syrien und lebt seit über 30 Jahren in Deutschland. Sie bekommen eine kurze Einführung in die Aussprache und Betonung und lernen einige wichtige Begriffe auf Arabisch. Sie erlernen, wie Sie Essen und Trinken anbieten und über die Familie sprechen können. Zusätzlich erhalten Sie Informationen zum Schulsystem in Syrien, zur arabischen Schrift, zu Familienaufbau und -strukturen, zu arabischen Höflichkeitsregeln und zum Verhalten gegenüber Muslimen. Leitung: Abdulrazak A. Heritani Ort: Bersenbrück, Marktschule, Markt 5 Beginn: Fr., 9. Dez. 2016, 18:00 Uhr Dauer: Fr., 18:00 21:15 Uhr, Sa., 14:30 17:45 Uhr Entgelt: 15; Dänisch Grundkurs A1.IX Abendkurs In entspannter Atmosphäre lernen wir mit unterhaltsamen Aktivitäten und Spaß mehr über Dänemark und die dänische Mentalität. Dabei werden der Wortschatz erweitert und grammatische Kenntnisse nach Bedarf vertieft. Neueinsteiger/-innen sind herzlich willkommen. Velkommen til dansk! Lehrbuch: Vi snakkes ved A1/A2, Hueber, Kursbuch-ISBN und Arbeitsbuch-ISBN , ca. ab Lektion 9 Leitung: Marianne Rehling Ort: Bersenbrück, Marktschule, Markt 5 Beginn: Mo., 5. Sep. 2016, 17:30 Uhr Dauer: 12 Termine, je Mo., 17:30 19:00 Uhr Englisch Grundkurs A1.I Nachmittagskurs für Teilnehmer/-innen ohne Vorkenntnisse Dieser Kurs für echte Anfänger richtet sich an Teilnehmer/-innen, für die die englische Sprache in der Regel die erste Fremdsprache ist. Die Bedürfnisse dieser Zielgruppe werden berücksichtigt, indem das Lerntempo gedrosselt und das Erlernte mit häufigen Wiederholungen gefestigt wird. Die Kursteilnehmer/- innen werden sprachlich auf Situationen vorbereitet, in denen Englisch benötigt werden könnte, z. B. auf Reisen oder bei Kontakten mit Familien und Freunden. Lehrbuch: Great! A1, Klett, ISBN , ab Lektion 1 Leitung: Christiane Helmedach Ort: Bersenbrück, Marktschule, Markt 5 Beginn: Mo., 5. Sep. 2016, 16:30 Uhr Dauer: 12 Termine, je Mo., 16:30 18:00 Uhr Englisch Grundkurs A1.III Verlängerung Abendkurs für Teilnehmer/-innen mit geringen Vorkenntnissen Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/-innen, für die die englische Sprache in der Regel die erste Fremdsprache ist. Die Bedürfnisse dieser Zielgruppe werden berücksichtigt, indem das Lerntempo gedrosselt und das Erlernte mit häufigen Wiederholungen gefestigt wird. Die Kursteilnehmer/-innen werden sprachlich auf Situationen vorbereitet, in denen Englisch benötigt werden könnte, z. B. auf Reisen oder bei Kontakten mit Familien und Freunden. Lehrbuch: Great! A1, Klett, ISBN , ab Lektion 5 Leitung: Christiane Helmedach Ort: Bersenbrück, Marktschule, Markt 5 Beginn: Mo., 8. Aug. 2016, 18:00 Uhr Dauer: 4 Termine, je Mo., 18:00 20:15 Uhr Entgelt: Englisch Grundkurs A1.IV Abendkurs für Teilnehmer/-innen mit geringen Vorkenntnissen Lehrbuch: Great! A1, Klett, ISBN , ab Lektion 6 Leitung: Christiane Helmedach Ort: Bersenbrück, Marktschule, Markt 5 Beginn: Mo., 5. Sep. 2016, 18:00 Uhr Dauer: 12 Termine, je Mo., 18:00 19:30 Uhr Englisch für Reiselustige Vormittagskurs auf dem Sprachniveau A1/A2 Planen Sie eine große Reise ins Ausland? Liegt das Schulenglisch schon ein wenig zurück? In diesem Kurs lernen wir in lockerer Atmosphäre den richtigen Gebrauch der englischen Sprache in verschiedensten Situationen: am Flughafen, bei Reservierungen, im Hotel, im Restaurant und beim Small Talk. So werden Sie optimal für den nächsten Urlaub vorbereitet und starten ganz entspannt in Ihr Reiseabenteuer! Lehrbuch: Great! Survival English, Klett, ISBN Leitung: Nicola Behnken Ort: Bersenbrück, Marktschule, Markt 5 Beginn: Di., 6. Sep. 2016, 8:40 Uhr Dauer: 12 Termine, je Di., 8:40 10:10 Uhr DOZENTEN/-INNEN GESUCHT! Die Volkshochschule Osnabrücker Land sucht Dozenten/-innen für Fremdprachen. Information unter Tel.: Nutzen Sie unsere praktischen Anmeldekarten am Heftende. 77

80 BERSENBR CK Samtgemeindeverwaltung Bersenbrück, Lindenstr. 2, Bersenbrück, Tel.: / Englisch für den Alltag und die Reise Abendkurs auf dem Sprachniveau A1/A2 Nicht nur wir möchten uns als Touristen im Ausland verständigen können, auch Deutschland wird von Menschen besucht, deren Erst- oder Zweitsprache Englisch ist. Menschen reisen und kommunizieren weltweit in einer Sprache: ENGLISCH! Um Alltagssituationen meistern zu können und um unseren Besuchern in Deutschland in der englischen Sprache Auskünfte und Informationen geben zu können, lernen wir in diesem Kurs wichtige Redewendungen. Come and join us! Lehrbuch: English for Tourists, New Edition, Cornelsen, ISBN Leitung: Christiane Helmedach Ort: Bersenbrück, Marktschule, Markt 5 Beginn: Di., 6. Sep. 2016, 17:30 Uhr Dauer: 12 Termine, je Di., 17:30 19:00 Uhr Englisch: Let s Play! Abendkurs auf dem Sprachniveau A1/A2 Learning easily by playing games Haben Sie Freude an Gesellschaftsspielen? Dann sind Sie in diesem Kurs richtig, denn hier lernen Sie spielend Englisch. Come and join us it s fun! Leitung: Christiane Helmedach Ort: Bersenbrück, Marktschule, Markt 5 Beginn: Mi., 7. Sep. 2016, 17:30 Uhr Dauer: 12 Termine, je Mi., 17:30 19:00 Uhr Englisch Auffrischungskurs A2 Abendkurs Hier können Sie Ihre verschütteten Englisch Kenntnisse aus der Schulzeit reaktivieren und erweitern. Lehrbuch: Great! A2, Klett, ISBN , ab Lektion 4 Leitung: Christiane Helmedach Ort: Bersenbrück, Marktschule, Markt 5 Beginn: Di., 6. Sep. 2016, 19:00 Uhr Dauer: 12 Termine, je Di., 19:00 20:30 Uhr Englisch Konversationskurs A2/B1 Vormittagskurs If you have fun speaking English, if you want to improve your skills, if you want to practise your knowledge then let s talk! Speaking is the most important thing to learn a language. We will talk about daily issues, newspaper articles, books, politics and everything the class comes up with. New members are always welcome! I m sure we will have fun! Lehrbuch: English Network Basic Conversation, Klett-Langenscheidt, ISBN Leitung: Nicola Behnken Ort: Bersenbrück, Marktschule, Markt 5 Beginn: Di., 6. Sep. 2016, 10:15 Uhr Dauer: 12 Termine, je Di., 10:15 11:45 Uhr Englisch: Reading Club Vormittagskurs auf dem Sprachniveau A2/B1 Dieser Kurs richtet sich an Menschen, die Spaß daran haben, in ruhiger Atmosphäre englische Kurz- oder Kriminalgeschichten zu lesen und zu besprechen. Die Lektüren werden im Unterricht gemeinsam ausgewählt. Leitung: Christiane Helmedach Ort: Bersenbrück, Marktschule, Markt 5 Beginn: Mi., 7. Sep. 2016, 10:00 Uhr Dauer: 12 Termine, je Mi., 10:00 11:30 Uhr zzgl. Kopierkosten 78 vhs-osland.de Englisch: Customer Care Abendkurs auf dem Sprachniveau B1 In this course you ll practise using the appropriate tone when talking to customers directly e.g. in a call center or at trade fairs or when communicating by or letter. The right way to handle complaints and customer feedback is also featured. Das Arbeitsmaterial wird in Form von Kopien gestellt und im Kurs abgerechnet. Leitung: Christiane Helmedach Ort: Bersenbrück, Marktschule, Markt 5 Beginn: Mi., 7. Sep. 2016, 19:00 Uhr Dauer: 12 Termine, je Mi., 19:00 20:30 Uhr In Zusammenarbeit mit dem Partnerschaftsverein Bersenbrück Tintèniac e. V Französisch Sprechen und Spielen (1x monatlich) In lockerer Atmosphäre werden die Teilnehmer/-innen dazu eingeladen, Französischkenntnisse aufzubauen, bereits vorhandene Kenntnisse aufzufrischen und diese peu á peu zu erweitern. Es werden aktuelle Themen diskutiert, nah am Geschehen im französischen Nachbarland. Zeitungsausschnitte, Interviews, You-tube-Videos und auch Chansons werden vorgestellt und übersetzt, Romanausschnitte und Geschichten werden gelesen und analysiert. Wichtig sind ein hohes Maß an Toleranz gegenüber den unterschiedlichen Sprachkenntnissen der Teilnehmer/-innen und die Lust zu spielen. Weitere Termine: 22.Oktober, 26. Nov. und 17. Dez Leitung: Jutta Stalfort, Mona Thye-Moormann, Petra Meyer-Jacobi Ort: Bersenbrück, Marktschule, Markt 5 Beginn: Sa., 24. Sep. 2016, 15:00 Uhr Dauer: 4 Termine, mtl., je Sa., 15:00 17:00 Uhr entgeltfrei Italienisch Grundkurs A1.I Abendkurs für Teilnehmer/-innen ohne Vorkenntnisse Lernen Sie mit uns eine schöne neue Sprache kennen, mit Spaß und ohne Zeitdruck, für Ihre nächste Reise oder einfach aus Neugier. Ihr nächster Aufenthalt in Italien wird Ihnen viel Freude bereiten, weil Sie die Einheimischen etwas verstehen und mit ihnen kurze Unterhaltungen führen können. Lehrbuch: Con piacere A1, Klett, ISBN , ab Lektion 1 Leitung: Silvia Jakob Ort: Bersenbrück, Gymnasium, Im Dom 19 Beginn: Mo., 5. Sep. 2016, 19:30 Uhr Dauer: 12 Termine, je Mo., 19:30 21:00 Uhr Italienisch Grundkurs A1.II Abendkurs für Teilnehmer/-innen mit sehr geringen Vorkenntnissen Wir lernen gemeinsam weiter mit Spaß und ohne Zeitdruck, für die nächste Reise oder einfach aus Neugier. Lehrbuch: Con piacere A1, Klett, ISBN , ab Lektion 4 Leitung: Silvia Jakob Ort: Bersenbrück, Gymnasium, Im Dom 19 Beginn: Di., 6. Sep. 2016, 18:30 Uhr Dauer: 12 Termine, je Di., 18:30 20:00 Uhr Polnisch Grundkurs A1.III: Polnisch (nicht nur) für die Reise Abendkurs für Teilnehmer/-innen mit geringen Vorkenntnissen Dieser Kurs ermöglicht es Ihnen, Ihre Polnisch Kenntnisse zu erweitern und zu vertiefen, um sie sicher anzuwenden. In angenehmer Atmosphäre lernen wir gemeinsam mit Spaß und Humor, klassische Alltags- und Reisesituationen sprachlich zu bewältigen und die ersten sprachlichen Kontakte zu unseren polnischen Nachbarn zu knüpfen, um z. B. gemeinsamen Urlaubsaktivitäten nachzugehen. Durch das intensive Sprechtraining wird Ihnen der Informationsaustausch leichter fallen! Lehrbuch: Witam! A1+A2, Hueber, ISBN , ca. ab Lektion 11 Leitung: Maria Dabrowski Ort: Bersenbrück, Gymnasium, Im Dom 19 Beginn: Mi., 7. Sep. 2016, 18:45 Uhr Dauer: 12 Termine, je Mi., 18:45 20:15 Uhr Russisch Grundkurs A1.I Abendkurs für Teilnehmer/-innen ohne Vorkenntnisse Russisch gilt als schwere Sprache, doch das ist eher ein Vorurteil. Das kyrillische Alphabet ist gar nicht so schwierig zu lernen und der Unterricht schreitet langsam und mit vielen Übungen voran. Dabei steht die sprachliche Beherrschung von alltäglichen Situationen im Mittelpunkt. Lehrbuch: Otlitschno! A1, Hueber, Kursbuch-ISBN und Arbeitsbuch-ISBN , ab Lektion 1 Leitung: Ludmilla Nerenberg Ort: Bersenbrück, Marktschule, Markt 5 Beginn: Mo., 5. Sep. 2016, 19:30 Uhr Dauer: 12 Termine, je Mo., 19:30 21:00 Uhr Spanisch Grundkurs A1.I Abendkurs für Teilnehmer/-innen ohne Vorkenntnisse Dieser Kurs führt Sie in die spanische Sprache ein. Sie lernen, kurze Unterhaltungen zu führen und sich in Alltagssituationen verständigen zu können. Lehrbuch: Con gusto A1, Klett, ISBN , ab Lektion 1 Leitung: Silvia Jakob Ort: Bersenbrück, Gymnasium, Im Dom 19 Beginn: Mo., 5. Sep. 2016, 18:00 Uhr Dauer: 12 Termine, je Mo., 18:00 19:30 Uhr Spanisch Grundkurs A1.II Abendkurs für Teilnehmer/-innen mit sehr geringen Vorkenntnissen Möchten Sie mehr Spanisch lernen? Dieser Kurs bietet Ihnen die weitere Einführung in Grundkenntnisse der spanischen Sprache an. Aussprache, Konjugation und alltägliche Situationen sind Teil des Kurses. Alle sind willkommen! Lehrbuch: Con gusto A1, Klett, ISBN , ca. ab Lektion 3 Leitung: Mariella Orccon Rosa de Weltermann Ort: Bersenbrück, Marktschule, Markt 5 Beginn: Di., 6. Sep. 2016, 18:30 Uhr Dauer: 12 Termine, je Di., 18:30 20:00 Uhr

81 Samtgemeindeverwaltung Bersenbrück, Lindenstr. 2, Bersenbrück, Tel.: /-356 BERSENBR CK Keine Angst vor dem PC Computerkurs für Anfänger und Senioren Der Einstieg in die Welt der EDV ist viel einfacher als Sie glauben. Entdecken Sie die Möglichkeiten! Erlernen Sie den Umgang mit der Tastatur und Maus sowie das Speichern Ihrer Dokumente. Entwerfen Sie eigene kleine Texte, schreiben Sie eine Mail oder informieren Sie sich im Internet. Leitung: Hans-Werner Bidder Ort: Bersenbrück, Medienforum, Computerraum, Ravensbergstraße 15a Beginn: Mo., 5. Sep. 2016, 18:30 Uhr Dauer: 4 Termine, je Mo., 18:30 20:45 Uhr Entgelt: Wiedereinstieg ins Berufsleben: WINDOWS, Internet und In diesem Seminar lernen Sie, WINDOWS richtig zu nutzen und für sich zu optimieren. Im Zusammenspiel von WINDOWS und Ihren Programmen ist es oft nötig, Speicherorte für die von Ihnen erstellten Daten zu erstellen, zu pflegen und auch zu sichern. Die Rede ist hier von Ordnern auf der Festplatte. Wo befinden sie sich, wie kann man sie verschieben oder kopieren usw. Im Internet wird das Finden von Informationen erklärt. Unterschiedliche Browser werden gezeigt sowie Sicherheitseinstellungen von Programmen erläutert. , Adressverwaltung und Terminplanung mit dem Programm Outlook runden den Kurs ab. Leitung: Klaus Spiekerkötter Ort: Bersenbrück, Medienforum, Computerraum, Ravensbergstraße 15a Beginn: Mo., 17. Okt. 2016, 18:00 Uhr Dauer: 3 Termine, Mo., Di. und Do., je 18:00 21:00 Uhr Entgelt: Wiedereinstieg ins Berufsleben: WORD fürs Büro Inhalte: Erfassen von Texten, inkl. Briefe für Fensterumschläge. Die DIN 5008 wird angesprochen und genutzt. Sie lernen das Kopieren und Verschieben von Textteilen, auch in andere Briefe hinein. Sie werden Tabellen erstellen und sortieren, auch nach mehreren Schlüsseln. Das Einfügen von Grafiken wird ebenso behandelt wie das Einfügen von EXCEL-Tabellen und EXCEL- Diagrammen. Als letztes werden Sie einen Serienbrief erstellen und unterschiedliche Adressdokumente nutzen. Hier wird zudem die Sortierung oder der Ausschluss von Adressen eingeübt. Leitung: Klaus Spiekerkötter Ort: Bersenbrück, Medienforum, Computerraum, Ravensbergstraße 15a Beginn: Mo., 24. Okt. 2016, 18:00 Uhr Dauer: 3 Termine, Mo., Di., und Do., je 18:00 21:00 Uhr Entgelt: EDV NEUE MEDIEN Wiedereinstieg ins Berufsleben: EXCEL fürs Büro Inhalte: Es wird das Erstellen von EXCEL-Tabellen behandelt, wobei auf spezielle Hilfen von EXCEL, die das Arbeiten mit diesem Programm schnell und komfortabel machen, zugegriffen wird. Beispiele: Das automatische Bilden von Datumsreihen, das Kopieren von selbst erstellten Formeln usw. Die Begriffe relativer und absoluter Bezug werden behandelt und eingeübt. Natürlich werden auch einfache Formeln erstellt. Aus Werten werden Sie Diagramme erstellen. Den Abschluss bilden Übungen mit WENN-DANN-SONST-Bedingungen und VER- WEIS-Funktionen. Leitung: Klaus Spiekerkötter Ort: Bersenbrück, Medienforum, Computerraum, Ravensbergstraße 15a Beginn: Mo., 7. Nov. 2016, 18:00 Uhr Dauer: 3 Termine, Mo., Di., und Do., je 18:00 21:00 Uhr Entgelt: 52 In Kooperation mit der Koordinierungsstelle Frau & Betrieb e.v PC-Kenntnisse für den Büroalltag WINDOWS - WORD - EXCEL Der Umgang mit dem Computer wird in fast allen Berufen vorausgesetzt. Von allen, die damit arbeiten, wird erwartet, dass sie ihn professionell und effektiv einsetzen. Der Kurs bietet eine effiziente Einführung in die Grundlagen der PC-Anwendungen Microsoft WORD und EXCEL: Grundlagen im Umgang mit Dateien; Erstellen, Gestalten und Speichern von Briefen und Protokollen; Grafikelemente; Erstellen von EXCEL-Tabellen; Berechnungen erstellen; Datenaustausch zwischen den Programmen. Voraussetzung: WINDOWS-Grundkenntnisse Leitung: Renate Kohl Ort: Bersenbrück, Medienforum, Computerraum, Ravensbergstraße 15a Beginn: Di., 18. Okt. 2016, 17:30 Uhr Dauer: Entgelt: 5 Termine, je Di., 17:30 20:30 Uhr 86; 50% Ermäßigung bei Anspruch auf Förderung In Kooperation mit der Koordinierungsstelle Frau & Betrieb e.v EXCEL 2010 Der effektive Einstieg Dieser Kurs dient Neulingen dazu, sich ein erstes Bild über die Tabellenkalkulation EXCEL zu machen und grundlegende Kenntnisse zu erhalten. Sie lernen, Daten in Tabellen effektiv zu erfassen und diese für den Ausdruck zu formatieren. Einfache Formeln und Funktionen bilden den Abschluss des Seminars. Inhalte: Der EXCEL-Bildschirm; Arbeitsmappen und -blätter; Daten eingeben und bearbeiten; Bewegen in der Tabelle; Zeilen, Spalten einfügen und löschen; Einfache Formeln und Funktionen; Drucken. Das Seminar ist besonders geeignet für Teilnehmende, die das Microsoft Office 2007, 2010 oder 2013 nutzen. Im Seminar wird mit EXCEL 2010 gearbeitet. Voraussetzungen: Grundkenntnisse in WINDOWS Leitung: Klaus Spiekerkötter Ort: Bersenbrück, Medienforum, Computerraum, Ravensbergstraße 15a Beginn: Fr., 28. Okt. 2016, 17:00 Uhr Dauer: Entgelt: Fr., 17:00 20:15 Uhr, Sa., 9:00 14:00 Uhr 43; 50% Ermäßigung bei Anspruch auf Förderung EXCEL- Formeln, Funktionen und Diagramme Sie möchten Berechnungen mit EXCEL anstellen und kalkulieren? Sie suchen Lösungen für Fahrtkostenabrechnungen, Verbrauchsdaten, Rechnungen etc.? Sie möchten aus Daten einen Mittelwert ermitteln? In diesem Kurs dreht sich alles um Berechnungen mit EXCEL. Inhalte: Formeln und Funktionen erstellen; Berechnungen mit relativen und absoluten Zellbezügen; Funktionen wie z.b. Summe, Mittelwert, Maximum, Minimum, Anzahl; Erstellen von Fahrtkostenabrechnungen etc.; Diagramme erstellen und bearbeiten. Das Seminar ist besonders geeignet für Teilnehmende, die das Microsoft Office 2007, 2010 oder 2013 nutzen. Im Seminar wird mit EXCEL 2010 gearbeitet. Voraussetzung: EXCEL-Grundlagen Leitung: Klaus Spiekerkötter Ort: Bersenbrück, Medienforum, Computerraum, Ravensbergstraße 15a Beginn: Fr., 18. Nov. 2016, 17:00 Uhr Dauer: Fr., 17:00 20:15 Uhr, Sa., 9:00 14:00 Uhr Entgelt: EXCEL Datenanalyse Sie suchen ein Instrument zur Analyse und Aufbereitung Ihrer Daten? Sie möchten Daten schnell, flexibel, sinnvoll und vor allem mit hoher Aussagekraft auswerten? In diesem Kurs erfahren Sie Lösungen für die wichtigsten EXCEL-Alltagsprobleme. Inhalte: Arbeiten mit mehreren Tabellen/Arbeitsmappen; Datenbanken und Datenanalyse; Daten konsolidieren; Pivot-Tabellen; Arbeiten mit Makros; Tipps und Tricks. Das Seminar ist besonders geeignet für Teilnehmende, die das Microsoft Office 2007, 2010 oder 2013 nutzen. Im Seminar wird mit EXCEL 2010 gearbeitet. Voraussetzung: gute EXCEL-Kenntnisse Leitung: Klaus Spiekerkötter Ort: Bersenbrück, Medienforum, Computerraum, Ravensbergstraße 15a Beginn: Fr., 2. Dez. 2016, 17:00 Uhr Dauer: Fr., 17:00 20:15 Uhr, Sa., 9:00 14:00 Uhr Entgelt: Erste Schritte am eigenen Smartphone/Tablet (Android) Mobile Wege in die digitale Welt Sie wollen Ihr Android-Smartphone/Tablet besser kennenlernen? Android ist mit über 100 Millionen verkauften Geräten das weltweit meistgenutzte Betriebssystem für Smartphones und Tablets. Lernen Sie Ihr Gerät zu konfigurieren, zu telefonieren, SMS zu lesen, schreiben und verschicken, s zu senden und zu empfangen. Weitere Inhalte: private und geschäftliche Kontakte eingeben und verwalten, Internet, GPS- Navigation, Viren- und Datensicherheit, Kamerafunktionen, Verwendung von Apps (Anwendungsprogramme z.b. für Smartphones). Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme an diesem Kurs nur mit dem eigenen, bereits vollständig installierten Smartphone/ Tablet und Internetzugang über Ihr Mobilfunknetz möglich ist. Leitung: Mauricio Godinho Pinto Ort: Bersenbrück, Marktschule, Markt 5 Beginn: Fr., 18. Nov. 2016, 19:00 Uhr Dauer: Fr., 19:00 21:15 Uhr, Sa., 9:00 14:00 Uhr Entgelt: WhatsApp gekonnt nutzen Während einige noch mit und SMS kämpfen, nutzen immer mehr Personen Programme (Apps) auf dem Smartphone, um in Kontakt zu bleiben. Mit WhatsApp werden in Echtzeit kostenlos Nachrichten, Fotos und Videos an eine einzelne Person oder an Gruppen verschickt. In diesem Kurs stellen wir Ihnen dieses Programm auf Ihrem Gerät vor. Erfahren Sie, wie Sie WhatsApp einrichten, bedienen und sinnvoll einsetzen. Mitzubringen: Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme an diesem Kurs nur mit dem eigenen, bereits vollständig installierten Smartphone und Internetzugang über Ihr Mobilfunknetz möglich ist. Leitung: Mauricio Godinho Pinto Ort: Bersenbrück, Marktschule, Markt 5 Termin: Sa., 5. Nov. 2016, 9:00 14:00 Uhr Entgelt: 26 Nutzen Sie unsere praktischen Anmeldekarten am Heftende. 79

82 BISSENDORF BISSENDORF Rathaus Bissendorf, Kirchplatz 1, Bissendorf, Tel.: Anmeldeadresse: Soweit bei den Kursangeboten im Programmteil der Außenstelle Bissendorf keine andere Anmeldeadresse vermerkt ist, richten Sie Ihre schriftliche Anmeldung bitte an das: Rathaus Bissendorf Kirchplatz Bissendorf Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung: Montag Freitag: 9:00 12:00 Uhr Montag: 15:00 18:30 Uhr Eva-Maria Meyer Tel.: Fax: meyer@bissendorf.de Dr. Wolfgang Simon (Leitung) Tel.: Bitte benutzen Sie die Anmeldekarten am Heftende. Aus organisatorischen Gründen können nur schrift liche Anmeldungen berücksichtigt werden. Aus Kosten gründen erfolgen keine Anmelde - bestätigungen. POLITIK GESELLSCHAFT UMWELT Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung Ein Muss für Jedermann! Vortrag Krankheit, Unfall oder das Alter können den Verstand so trüben, dass man nicht mehr für sich selbst handeln kann. Für einen solchen Fall können Sie vorsorglich bestimmen, wer für Sie in welchem Umfang handeln soll. In diesem Vortrag werden die Begrifflichkeiten rechtliche Betreuung, Betreuungsverfügung, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung erläutert und deren Inhalte verdeutlicht. Im Anschluss wird jeder in der Lage sein eine Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung schreiben zu können. Mitzubringen: Schreibutensilien Leitung: Romina Lewandowski Ort: Bissendorf, Oberschule am Sonnensee, B 23, Am Schulzentrum 2 Termin: Di., 13. Sep. 2016, 18:30 21:30 Uhr Entgelt: 14; Wann müssen Kinder für die Eltern Unterhalt zahlen? Vortrag In diesem Vortrag werden Fragen zum Thema Kosten für das Alters-/Altenpflegeheim behandelt. Was kostet ein Pflegeplatz in der Region? Was für Zuschüsse gibt es? Was ist, wenn das Vermögen der Eltern verbraucht ist? Muss ich als Kind Elternunterhalt zahlen, wenn ja, wann und wie viel? Müssen Schwiegerkinder auch zahlen? Welche Rechte hat das Sozialamt? Wann zahlt das Sozialamt? Was bedeutet die 10 Jahresfrist? Diese und weitere Fragen, die im Zusammenhang mit dem Thema Pflege im Altenpflegeheim stehen, werden an diesem Abend besprochen. Mitzubringen: Schreibutensilien Leitung: Hartmut Richter Ort: Bissendorf, Oberschule am Sonnensee, B 23, Am Schulzentrum 2 Termin: Do., 3. Nov. 2016, 19:00 22:00 Uhr Entgelt: 14; SIND SIE AN WERBUNG IM PROGRAMMHEFT DER VHS OSNABRÜCKER LAND INTERESSIERT? Wir informieren Sie. Ihr Ansprechpartner: Jörg Temmeyer Tel.: , vhs@lkos.de Eltern werden, Eltern sein Vortrag und Gespräch Die Familie als eine Form des Zusammenlebens kann unendlich viele Fragen aufwerfen. Das Leben mit einem Kind bringt viel Neues und Schönes, Unbekanntes, Freudvolles und Rätselhaftes mit sich. Es entwickeln sich Fragen, Sorgen, Probleme. Wie erleben wir die Schwangerschaft, Geburt, die erste Zeit mit dem Kind. Bedürfnisse des Kindes, Bedeutung der Großeltern, Entwicklungsphasen, Kindergarten, Schulreife? Solche und ähnliche Fragen beschäftigen uns an diesem Abend. Leitung: Karin Simon Ort: Bissendorf, Oberschule am Sonnensee, B 23, Am Schulzentrum 2 Termin: Do., 22. Sep. 2016, 19:30 21:00 Uhr Entgelt: 14; Erste Hilfe am Kind Der Erste-Hilfe-Kurs wendet sich speziell an Eltern, Großeltern, Erzieher und an alle, die mit Kindern zu tun haben. Es werden keinerlei Vorkenntnisse benötigt. Bei diesem Lehrgang werden Sie in der Durchführung der richtigen Maßnahmen bei Kindernotfällen geschult. Mitzubringen: Verpflegung Leitung: DRK Kreisverband Wittlage Ort: Bissendorf-Schledehausen, DRK Heim, Bergstr. 13 Termin: Sa., 22. Okt. 2016, 8:30 16:45 Uhr Entgelt: 45; Ein schöner Garten und trotzdem pflegeleicht Blütenpracht von Februar bis Ende Oktober wie ist das möglich? Vortrag Günther Vennegerts, ein erfahrener Gartendesigner und Gärtnermeister, vermittelt in Wort und Bild, wie prachtvolle Gärten mit wenig Pflegeaufwand entstehen können. Er verrät viele interne Gestaltungskniffe vom Gartenarchitekten. Leitung: Günther Vennegerts Ort: Bissendorf, Oberschule am Sonnensee, B 26, Am Schulzentrum 2 Termin: Di., 13. Sep. 2016, 19:30 22:00 Uhr Entgelt: 14 zzgl. Materialkosten (ca. 4); Der Garten im Herbst Vortrag Schwerpunktthemen dieses Vortragsabends sind die Herbstpflanzung (für viele Pflanzen der beste Zeitpunkt), die Gestaltung mit Blumenzwiebeln, die Bodenverbesserung sowie der Winterschutz an Pflanzen. Der Dozent ein erfahrener Gärtnermeister und Garteningenieur zeigt Ihnen in Wort und Bild auch viele schöne und außergewöhnliche Gestaltungsbeispiele mit Pflanzen. Leitung: Günther Vennegerts Ort: Bissendorf, Oberschule am Sonnensee, B 23, Am Schulzentrum 2 Termin: Di., 25. Okt. 2016, 19:30 22:00 Uhr Entgelt: 14 zzgl. Materialkosten (ca. 4); In Kooperation mit dem Projekt Osnabrück Inklusiv Spiel und Spaß mit dem Hund Verbringen Sie ein Wochenende mit Hunden und vielen anderen Kleintieren in einer schönen Umgebung in der Hundeschule Rasch. In der gemeinsamen Begegnung lernen Sie viel über das Verhalten und den Umgang mit Tieren. Leitung: Helga Rasch Ort: Bissendorf, Hundeschule Rasch Beginn: Fr., 7. Okt. 2016, 16:00 Uhr Dauer: Fr., 16:00 18:30 Uhr, Sa., 10:00 13:00 Uhr Entgelt: 28; In Kooperation mit dem Projekt Osnabrück Inklusiv Gedächtnistraining zum Kennenlernen PÄDAGOGIK PSYCHOLOGIE PHILOSOPHIE in Zusammenarbeit mit dem Projekt Osnabrück inklusiv der HHO Osnabrück Gemeinsam: Frau oder Mann, jung oder alt, mit oder ohne Handicap in lockerer Atmosphäre und ohne Zeitdruck auf spielerische Art und Weise das Gedächtnis trainieren. Leitung: Ursula Kück-Wessel Ort: Bissendorf, Oberschule am Sonnensee, B 23, Am Schulzentrum 2 Termin: Di., 25. Okt. 2016, 16:30 19:45 Uhr Entgelt: 9; 80 vhs-osland.de

83 Rathaus Bissendorf, Kirchplatz 1, Bissendorf, Tel.: BISSENDORF ACRYL meets COLLAGE KULTUR KUNST KREATIVITÄT Acrylworkshop Wir erarbeiten mit Hilfe von z. B. Papier, Holz, Metall, Fotos etc. Collagen. Setzen Akzente, arbeiten Vorzüge heraus und lassen manche Sachen einfach unbeeindruckt stehen. Zum Schluss wird sich alles wunderbar zusammenfügen. Haben Sie Lust? Die Teilnehmer bekommen eine Materialliste per Mail zugesandt. Daher unbedingt bei Anmeldung die Mailadresse mit angeben! Leitung: Miriam van Eijsden Ort: Bissendorf, Oberschule am Sonnensee, Kunstraum, Am Schulzentrum 2 Termin: Sa., 19. Nov. 2016, 10:00 17:00 Uhr Entgelt: 20 zzgl. Materialkosten; und noch mehr Taschen selbst genäht! Workshop Lieblingsstücke für jede Gelegenheit. In diesem Nähkurs für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene fertigen wir Beutel & Taschen aus schönen Stoffen. Von der Stoffauswahl über Zuschnitt bis hin zum Nähen, werden in diesem Kurs schöne Einzelstücke aus Dekostoffen gefertigt. Es steht eine bunte Auswahl an hochwertigen Stoffen zur Verfügung. Informieren Sie sich gerne vorab im Showroom der Firma Krebs. Mitzubringen: Koffernähmaschine, Schere, Stecknadeln, Zentimetermaß, Bleistift, Verlängerungskabel Leitung: Britta Vogtlaender Ort: Bissendorf, Rolf Krebs GmbH, Zum Eistruper Feld 30 Beginn: Mi., 5. Okt. 2016, 17:00 Uhr Dauer: 4 Termine, je Mi., 17:00 19:00 Uhr Entgelt: 27,50; Klöppeln für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene Dieses alte Kunsthandwerk hat in den vergangenen Jahren wieder viele Liebhaber gefunden. Der Kurs bietet die Möglichkeit, das Klöppeln kennen zu lernen, aber auch vorhandene Kenntnisse zu vervollständigen. Material kann im Kurs erworben werden. Leitung: Maria Wesseler Ort: Bissendorf, Oberschule am Sonnensee, Raum B 11, Am Schulzentrum 2 Beginn: Mo., 5. Sep. 2016, 15:30 Uhr Dauer: 10 Termine, je Mo., 15:30 17:30 Uhr Entgelt: 54 zzgl. Materialkosten; Gutschein MIT DEM VHS- GESCHENKGUTSCHEIN anderen eine Freude machen. In Kooperation mit dem Projekt Osnabrück Inklusiv Weihnachtsdekorationen Weihnachten ist ein Fest. Für dieses Fest wollen wir basteln. Sie können auch eigenes Bastelmaterial mitbringen. Leitung: Bärbel Niebrügge, Angela Rehme Ort: Bissendorf, Werkstatt Schledehausen, Heinrich-Gerdom-Str. 2 Termin: Fr., 25. Nov. 2016, 14:00 18:00 Uhr Entgelt: 15 zzgl. Materialkosten Grundkurs digitale Fotografie mit Exkursion Fotografieren heißt bewusstes Wahrnehmen der Welt. Details, Farben und Formen sehen, diese fotografisch umsetzen. Dieser Kurs führt in die gestalterischen und technischen Grundlagen der Fotografie ein. Eine Mischung von Theorie und Praxis: wie hängen Blende und Belichtungszeit zusammen, Kameratechnik und Bildgestaltung. Den 1. Tag verbringen wir mit einem kurzen theoretischem Teil und vielem praktischen Trainings mit der Kamera. Für den 2. Tag ist dann eine Exkursion geplant. Dieser Kurs vermittelt die Grundlagen mit der Kamera so umzugehen, dass gute Fotos entstehen. Mitzubringen: Spiegelreflexkamera, Bedienungsanleitung, wenn vorhanden Stativ und Wechselobjektive Leitung: Stefan Benitz Ort: Bissendorf, Oberschule am Sonnensee, B21 PC, Am Schulzentrum 2 Beginn: Sa., 19. Nov. 2016, 10:00 Uhr Dauer: Sa., 10:00 15:00 Uhr, So., 10:00 15:00 Uhr Entgelt: 52 In Kooperation mit dem Projekt Osnabrück Inklusiv Wir singen im Herbst Singen auf dem Ellernhof Singen macht Spaß. Alle können mitmachen. Musikalische Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Anhand von Körper- und Stimmübungen werden die Möglichkeiten der eigenen Stimme spielerisch ausprobiert. Bekannte Herbst- und Winterlieder werden einstudiert und bei Gelegenheit vorgeführt. Leitung: Barbara Dümmerling Ort: Bissendorf-Ellerbeck, Ellernhof der HHO Osnabrück Beginn: Fr., 9. Sep. 2016, 16:30 Uhr Dauer: 6 Termine, je Fr., 16:30 18:00 Uhr Entgelt: 30 zzgl. Materialkosten; Line Dance für Fortgeschrittene Line Dance, das ist Tanzen zu fetziger Musik, ohne Partner, aber mit Anderen! Gemeinsam werden festgelegte, sich wiederholende Schrittfolgen erlernt, die hauptsächlich zu aktuellen Hits oder Evergreens getanzt werden. Konzentration, Koordination und Kondition werden dabei gefördert. Line Dance, das ist mehr als nur Tanzen, Line Dance, das ist viel Spaß, Gemeinschaft und Sport! Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/- innen, die bereits Kenntnisse und Erfahrungen im Line Dance erworben haben. Leitung: Martina Bottke Ort: Bissendorf, Grundschule, Aula, Am Schulzentrum 2 Beginn: Mo., 29. Aug. 2016, 18:45 Uhr Dauer: 8 Termine, je Mo., 18:45 20:15 Uhr Entgelt: 32 Gitarrenkurse neu: jetzt an der Kreismusikschule Osnabrück Infos und Anmeldung: Farb- und Typberatung Eine Designerin berät Sie Sie erfahren, welche Farben Ihnen schmeicheln, welches Make-up für Sie günstig ist und welche Schnitte Ihre Figur vorteilhaft aussehen lassen. Eine Farbkarte wird individuell erstellt. Leitung: Silvia Zschockelt Ort: Bissendorf, Oberschule am Sonnensee, B 26, Am Schulzentrum 2 Termin: Mo., 14. Nov. 2016, 19:00 21:15 Uhr Entgelt: 9 zzgl. Materialkosten; Make-up Seminar Ein Schminknachmittag unter Frauen Jeder Mensch kann seine Schönheit betonen. In diesem Seminar werden Sie dazu die Gelegenheit haben, unter Anleitung einer Visagistin die Grundtechniken eines Make-ups zu erlernen und die einzelnen Schritte selbst zu üben. Dabei stehen viele Materialien zur Verfügung, um auch neue Farben ausprobieren zu können. Leitung: Gisela Overlöper Ort: Bissendorf, Oberschule am Sonnensee, Raum B 10, Am Schulzentrum 2 Termin: Sa., 29. Okt. 2016, 13:30 16:30 Uhr Entgelt: 12 zzgl. Materialkosten ( 4); Nutzen Sie unsere praktischen Anmeldekarten am Heftende. 81

84 BISSENDORF Rathaus Bissendorf, Kirchplatz 1, Bissendorf, Tel.: GESUNDHEIT UND ERNÄHRUNG Hinweis zur Bezuschussung von Gesundheitskursen durch die Krankenkassen Ein Teil der Gesundheitskurse wird von den Kranken - kassen als Primärprävention gem. 20 SGB V anerkannt. Auskünfte zur Erstattung von Kursentgelten holen Sie bitte individuell bei Ihrer Krankenkasse ein. Die Übersäuerung des Menschen Im gesunden Organismus sollen Säuren und Basen in einem ausgewogenen Verhältnis stehen. Fehlernährung, Stress, seelisches Ungleichgewicht führen dazu, dass wir fast alle übersäuern. Die Übersäuerung kann von der Einschränkung der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit bis hin zu ernsten Erkrankungen führen wie z. B. Rückenschmerzen, Rheuma, Arthrose, Durchblutungsstörungen, Migräne etc. Im Kurs werden Möglichkeiten aufgezeigt, vorhandene Säuren abzubauen und die Neubildung zu vermeiden. Leitung: Martina Arlt Ort: Bissendorf, Oberschule am Sonnensee, B 26, Am Schulzentrum 2 Termin: Di., 27. Sep. 2016, 19:00 22:00 Uhr Entgelt: 13 zzgl. Materialkosten; Bewusstheit durch Bewegung die Feldenkrais-Methode Die Feldenkrais-Methode ermöglicht es, eingeschliffene, evtl. schmerzhafte Bewegungsgewohnheiten und Verhaltensmuster wahrzunehmen und diese durch einen Prozess des Lernens zu verändern. Mit neuen Bewegungserfahrungen entwickelt sich eine Verbesserung des Körpergefühls und der Koordination und ganz allgemein ein positives Wohlbefinden im Alltag, indem wir neue Möglichkeiten und Alternativen in unserem Tun entdecken. Der Kurs findet nicht in den Ferien und am 14. und 21. Nov statt. Mitzubringen: Iso-/Yogamatte, Noppensocken, Decke, bequeme Kleidung Leitung: Ann-Kristin Wiethaupt Ort: Bissendorf, Oberschule am Sonnensee, B 23, Am Schulzentrum 2 Beginn: Mo., 12. Sep. 2016, 19:00 Uhr Dauer: 10 Termine, je Mo., 19:00 20:30 Uhr Entgelt: 73; 82 vhs-osland.de DOZENTEN/-INNEN GESUCHT! Die Volkshochschule Osnabrücker Land sucht Dozenten/-innen für Gesundheitskurse. Information unter Tel.: Klangschalen-Workshop Entspannung mit der heilenden Kraft der Klangschalen Tauchen Sie in die zauberhafte Welt der Klangschalen ein! Lernen Sie tibetische Klangschalen, Kristallklangschalen und chinesische Tempelglocken kennen und erfahren Sie Klang-Duftreisen, Klang-Meditationen und einfache Klang-Massagen. Oder möchten Sie einmal in einer Klangschale stehen? Erscheinen Sie bitte ca.10 Minuten vor Kursbeginn. Mitzubringen: Isomatte, bequeme Kleidung, dicke Socken, kleines Kissen, Decke, Getränk Leitung: Helga Schubert Ort: Bissendorf, Oberschule am Sonnensee, Raum B 10, Am Schulzentrum 2 Termin: Sa., 19. Nov. 2016, 14:00 17:45 Uhr Entgelt: 17; Yoga Die Übungen des Yoga richten sich auf das Wohlbefinden von Körper, Geist und Seele. Körperstellungen, Atem- und Entspannungsübungen verhelfen zu einer besseren Beweglichkeit, sie stärken Kreislauf und Nerven und kräftigen den Rücken. Auf sanfte Weise werden die Muskeln gedehnt und Verspannungen gelöst, Körper- und Atembewusstsein verbessern und verfeinern sich. Yoga inspiriert uns, achtsamer mit uns selbst und der Umwelt umzugehen. Leitung: Birgit Wittenberg Ort: Bissendorf, Oberschule am Sonnensee, Raum B 28, Am Schulzentrum 2 Beginn: Mo., 5. Sep. 2016, 18:30 Uhr Dauer: 13 Termine, je Mo., 18:30 20:00 Uhr Entgelt: 78; Yoga Leitung: Birgit Wittenberg Ort: Bissendorf, Oberschule am Sonnensee, Raum B 28, Am Schulzentrum 2 Beginn: Mo., 5. Sep. 2016, 20:00 Uhr Dauer: 13 Termine, je Mo., 20:00 21:30 Uhr Entgelt: 78; Hatha Yoga Der Kurs findet vom 10. bis einschließlich 24. Nov. 2016, sowie in den Ferien nicht statt. Leitung: Gabriele Herrendörfer Ort: Bissendorf, Turnhalle Wissingen, Niemandsweg 2 Beginn: Do., 8. Sep. 2016, 17:30 Uhr Dauer: 10 Termine, je Do., 17:30 18:45 Uhr Entgelt: 55; Tai Chi Chuan Meditation in Bewegung Fortsetzungskurs bzw. für alle, die bereits an einem Tai Chi-Kurs teilgenommen haben Innehalten und zur Ruhe kommen wer möchte das nicht? Möglich wird dies mit den meditativen Bewegungen des Tai Chi Chuan. Sie stärken Muskeln, Gelenke und Rücken, machen den Körper geschmeidig und verwirklichen das Prinzip, vom Zentrum aus zu agieren. Sich aktiv auf sanfte Weise zu entschleunigen führt zu mehr Achtsamkeit und innerer Ausgeglichenheit. Mitzubringen: bequeme Kleidung, dicke Socken Leitung: Karin Schlüter Ort: Bissendorf, Turnhalle Wissingen, Niemandsweg 2 Beginn: Di., 13. Sep. 2016, 19:00 Uhr Dauer: 10 Termine, je Di., 19:00 20:30 Uhr Entgelt: 59; Senioren-Frühgymnastik 50+ Gesundheitssport In dieser Stunde wird das Herz-Kreislauf-System in angepasster Belastung trainiert. Kräftigungsübungen der Muskulatur für einen leistungsfähigen Bewegungsapparat stehen in dieser Sportstunde auf dem Programm. Gleichgewichtstraining und Reaktionsfähigkeitsübungen runden die Stunde ab. Mitzubringen: Handtuch, Sportbekleidung, Getränk Leitung: Marianne Waltermann Ort: Bissendorf, Turnhalle Wissingen, Niemandsweg 2 Beginn: Mi., 7. Sep. 2016, 10:30 Uhr Dauer: 10 Termine, je Mi., 10:30 11:30 Uhr Entgelt: 46; Bodystyling Bauch, Beine, Po Bodystyling bietet eine intensive Problemzonengymnastik für Bauch, Beine, Po und Arme. Die abwechslungsreichen Übungen dienen der Muskelkräftigung, Bindegewebsstraffung, verbesserten Dehnbarkeit und Entspannung. Der Kurs beinhaltet neben der Aufwärmphase Kräftigungsübungen für Bauch, Beine, Po und Rücken und endet mit einem cool-down. Mitzubringen: Isomatte, Sportschuhe Leitung: Fotini Lioliou Ort: Bissendorf, Oberschule am Sonnensee, Raum B 28, Am Schulzentrum 2 Beginn: Do., 8. Sep. 2016, 18:30 Uhr Dauer: 8 Termine, je Do., 18:30 19:15 Uhr Entgelt: 28; ZUMBA Gold Ein mitreißendes Tanz-Fitness-Workout in gemäßigtem Tempo ZUMBA Gold ist eine gemäßigte Form des ZUMBA Fitness Workouts. Das Musiktempo ist etwas langsamer, die Bewegungen fließender, Sprünge werden vermieden. ZUMBA Gold eignet sich für Tanz- und Fitnesseinsteiger/-innen, für aktive Junggebliebene, für Menschen, die ihren Fitnesslevel nach lateinamerikanischer Musik mit viel Freude an Bewegung aktivieren oder reaktivieren möchten. Tanzen Sie sich fit, ganz ohne Tanzpartner! Mitzubringen: Sportbekleidung, Getränk Leitung: Karin Simon Ort: Bissendorf, Oberschule am Sonnensee, Raum B 28, Am Schulzentrum 2 Beginn: Mi., 7. Sep. 2016, 15:30 Uhr Dauer: 13 Termine, je Mi., 15:30 16:30 Uhr Entgelt: 63;

85 Rathaus Bissendorf, Kirchplatz 1, Bissendorf, Tel.: BISSENDORF Wassergymnastik als Aufbaumaßnahme nach Rehamaßnahmen Besonders für ältere Personen geeignet! Durch die entlastende Wirkung des Wassers, zusammen mit der Wassertemperatur (31 Grad), wird hier die schonendste Art des Aufbautrainings als Ganzkörpertraining angeboten... Leichte bis mittelschwere Übungen unter der Leitung eines lizensierten Fachübungsleiters für Reha-Sport. Ort: Bissendorf, Werscher Berg REHA-Klinik, Schwimmbad, Am Werscherberg 3 Beginn: Di., 6. Sep. 2016, 12:15 Uhr Dauer: 12 Termine, je Di., 12:15 13:00 Uhr Entgelt: 65; Aqua-Jogging Die schönste und gesündeste Art des körperlichen Trainings findet auch in der Therapie Anwendung, um Heilungsprozesse zu fördern und zu beschleunigen. Die Eigenschaften des Wassers Auftriebskraft, Wasserdruck und Wasserwiderstand sind die positiven unterstützenden Elemente. Die Zeit im Wasser beträgt 30 Minuten. Bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen holen Sie bitte vor Anmeldung den Rat des Arztes ein. Ort: Bissendorf, Werscher Berg REHA-Klinik, Schwimmbad, Am Werscherberg 3 Beginn: Mi., 7. Sep. 2016, 12:00 Uhr Dauer: 12 Termine, je Mi., 12:00 12:45 Uhr Entgelt: 65; FIRMENKURS: BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG Betriebliche Gesundheitsförderung ist in modernen Unternehmungen ein vertrautes Element der Personalpolitik. Sie zielt darauf ab, Krankheiten am Arbeitsplatz vorzubeugen, bereits bestehende Beschwerden abzubauen, Gesundheitspotenziale zu stärken und das Wohlbefinden am Arbeitsplatz zu verbessern. Betriebliche Gesundheitsförderung ist Teil moderner Unternehmensphilosophie und verfolgt auch immer eine unternehmensstrategische Zielsetzung. Sie planen für Mitarbeiter/-innen Ihrer Unternehmung ein auf Ihre betrieblichen Belange zugeschnittenes Förderungsprojekt oder eine Einzelmaßnahme? Bitte denken Sie ruhig daran, unsere Kompetenz zu bemühen Aqua-Jogging Ort: Bissendorf, Werscher Berg REHA-Klinik, Schwimmbad, Am Werscherberg 3 Beginn: Do., 8. Sep. 2016, 20:00 Uhr Dauer: 12 Termine, je Do., 20:00 20:45 Uhr Entgelt: 65; Aqua-Jogging Ort: Bissendorf, Werscher Berg REHA-Klinik, Schwimmbad, Am Werscherberg 3 Beginn: Do., 8. Sep. 2016, 20:45 Uhr Dauer: 12 Termine, je Do., 20:45 21:30 Uhr Entgelt: 65; Aqua-Jogging Ort: Bissendorf, Werscher Berg REHA-Klinik, Schwimmbad, Am Werscherberg 3 Beginn: Fr., 9. Sep. 2016, 20:00 Uhr Dauer: 12 Termine, je Fr., 20:00 20:45 Uhr Entgelt: 65; Aqua-Fit Zur Festigung und Erweiterung der körperlichen Fitness Wassergymnastik mit gehobenem Anspruch. Unterstützt durch die positiven Eigenschaften des Wassers wird hier ein Training im mittleren bis schweren Bereich angeboten. Trainiert wird nicht nur im aeroben, sondern auch im anaeroben Bereich. Viele Elemente aus dem beliebten Cross-Fit-Bereich kommen hier auch ins Wasser. Ort: Bissendorf, Werscher Berg REHA-Klinik, Schwimmbad, Am Werscherberg 3 Beginn: Do., 8. Sep. 2016, 12:15 Uhr Dauer: 12 Termine, je Do., 12:15 13:00 Uhr Entgelt: 65; Bitte beachten Sie: Für Koch- und Backkurse wird eine Lebensmittel - umlage fällig. Die Kursleiter/-innen kaufen entsprechend der Teilnehmerzahl vor Kursbeginn Lebensmittel und Zutaten ein und rechnen die Kosten direkt mit der Gruppe ab. Falls Sie an einem Termin verhindert sein sollten, benachrichtigen Sie bitte frühzeitig Ihre zuständige vhs- Außenstelle oder Ihre Dozentin/Ihren Dozenten, damit wir Ihnen die Umlage nicht zusätzlich nachträglich in Rechnung stellen müssen. Bitte bringen Sie Geschirrhandtücher, Schürze und Behälter für Kostproben mit Männerkochclub BISS-Fest Kurs ist bereits belegt Weitere Termine: 7. Sep., 26. Okt., 23. Nov. und 14. Dez Leitung: Christine Hülsmann Ort: Bissendorf, Oberschule am Sonnensee, Schulküche, Am Schulzentrum 2 Beginn: Mi., 10. Aug. 2016, 19:00 Uhr Dauer: 5 Termine, je Mi., 19:00 22:45 Uhr Entgelt: 72 zzgl. Lebensmittelumlage; Veganes Kochen Für all jene, die sich im veganen Kochen mit seiner Geschmacksvielfalt ausprobieren möchten. Wir kreieren ein Drei- Gänge-Menü mit orientalischen und asiatischen Einflüssen unter Verwendung regionaler Produkte. Zwei Abende voller Genuss von grünen Smoothies bis arabischen Humus lassen Sie es sich schmecken. Leitung: Ulrike Berensmeyer Ort: Bissendorf, Oberschule am Sonnensee, Schulküche, Am Schulzentrum 2 Beginn: Di., 13. Sep. 2016, 18:30 Uhr Dauer: 2 Termine, je Di., 18:30 21:30 Uhr Entgelt: 26 zzgl. Lebensmittelumlage ( 10 pro Abend); Basics Kochen Grundlagen für Anfänger/ -innen und andere Interessierte Wir kochen unkomplizierte Rezepte mit leckeren Zutaten, die sich im Alltag leicht umsetzen und variieren lassen. Bei Interesse kann aus diesem Kurs ein Kochclub entstehen. Zweiter Termin: Mo., 7. Nov Leitung: Christine Hülsmann Ort: Bissendorf, Oberschule am Sonnensee, Schulküche, Am Schulzentrum 2 Beginn: Mo., 26. Sep. 2016, 19:00 Uhr Dauer: 2 Termine, je Mo., 19:00 22:00 Uhr Entgelt: 24 zzgl. Lebensmittelumlage; Kochen mit Giovanni In diesem Kurs werden Ihnen nicht alltägliche aber original italienische Köstlichkeiten vorgestellt. Tipps und Tricks für das gewisse kulinarische Extra runden den Abend ab. Leitung: Christine Hülsmann Ort: Bissendorf, Oberschule am Sonnensee, Schulküche, Am Schulzentrum 2 Termin: Fr., 11. Nov. 2016, 19:00 22:45 Uhr Entgelt: 16 zzgl. Lebensmittelumlage; Nutzen Sie unsere praktischen Anmeldekarten am Heftende. 83

86 BISSENDORF Rathaus Bissendorf, Kirchplatz 1, Bissendorf, Tel.: Deutsch-Treff SPRACHEN Allgemeine Informationen zu unserem Integrationskurs-System, den Sprachprüfungen sowie zum Einbürgerungstest finden Sie ab Seite 14. Die Teilnahme an einem Integrationskurs ist nur nach vorheriger Beratung möglich. Die Beratung erfolgt im Kreishaus in Osnabrück durch Tanja Pöhler Tel.: zu folgenden Sprechzeiten: Di., 9:00 bis 12:00 Uhr Do., 14:00 bis 17:00 Uhr Beratungstermine außerhalb der Sprechzeiten sind nur nach vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich. Offener Deutschkurs für Asylsuchende Dieser Kurs bietet allen Asylsuchenden die Möglichkeit, Deutschkenntnisse zu erwerben und zu erweitern. Ebenfalls werden Informationen über weitere Sprachförderangebote gegeben. Der Einstieg ist fortlaufend möglich. Leitung: Katja Bertram Ort: Bissendorf, Oberschule am Sonnensee, B 26, Am Schulzentrum 2 Beginn: Mo., 15. Aug. 2016, 15:30 Uhr Dauer: 39 Termine, je Mo. und Mi., 15:30 17:00 Uhr entgeltfrei Allgemeine Informationen zu unseren Fremdsprachkursen, den Kursformaten und den Möglichkeiten, Ihr eigenes Sprachniveau (A1, A2, B1, B2) einzuschätzen, finden Sie auf den Seiten Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an Barbara Radinger-Dombert Tel.: barbara.radinger-dombert@vhs-osland.de Arabisch für Flüchtlingshelfer/-innen für engagierte Bürger/-innen Hier erhalten Sie Antworten auf Ihre Fragen zum Umgang mit Menschen aus dem arabischen Kulturraum. Der Dozent stammt aus Syrien und lebt seit über 30 Jahren in Deutschland. Sie bekommen eine kurze Einführung in die Aussprache und Betonung und lernen einige wichtige Begriffe auf Arabisch. Sie erlernen, wie Sie Essen und Trinken anbieten und über die Familie sprechen können. Zusätzlich erhalten Sie Informationen zum Schulsystem in Syrien, zur arabischen Schrift, zu Familienaufbau und -strukturen, zu arabischen Höflichkeitsregeln und zum Verhalten gegenüber Muslimen. Leitung: Abdulrazak A. Heritani Ort: Bissendorf, Oberschule am Sonnensee, Raum B 11, Am Schulzentrum 2 Beginn: Fr., 25. Nov. 2016, 18:00 Uhr Dauer: Fr., 18:00 21:15 Uhr, Sa., 14:30 17:45 Uhr Entgelt: 15; Englisch Grundkurs A1.IV Nachmittagskurs mit Muße Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/-innen mit geringen Englischkenntnissen, die in entspannter Atmosphäre und in ihrem eigenen Tempo Englisch lernen möchten. Lehrbuch: Great! A1, Klett, ISBN , ca. ab Lektion 7 Leitung: Regine Jones Ort: Bissendorf, Oberschule am Sonnensee, Raum B 10, Am Schulzentrum 2 Beginn: Do., 8. Sep. 2016, 16:15 Uhr Dauer: 10 Termine, je Do., 16:15 17:45 Uhr Entgelt: Englisch Konversationskurs B2 Abendkurs Wir sind ein Personenkreis, der Spaß an englischen Gesprächen und Berichten über alltägliche Dinge und über fremde Länder hat und wir sind stets für neue Themen offen. Dabei möchten wir unsere Englischkenntnisse auffrischen, festigen und erweitern. Dieser Kurs richtet sich somit an Teilnehmer/-innen, die ihre Englischkenntnisse und insbesondere das freie Sprechen aktivieren oder reaktivieren möchten. Das Arbeitsmaterial wird in Form von Kopien gestellt und im Kurs abgerechnet. Leitung: Regine Jones Ort: Bissendorf, Oberschule am Sonnensee, Raum B 10, Am Schulzentrum 2 Beginn: Do., 8. Sep. 2016, 18:00 Uhr Dauer: 10 Termine, je Do., 18:00 19:30 Uhr Entgelt: 53 zzgl. Kopierkosten Italienisch Auffrischungskurs A2.VI Abendkurs Ein Kurs für Teilnehmer/-innen, die schon über Italienischkenntnisse verfügen: wir lesen, hören und analysieren Texte, aktivieren die Sprache durch Konversation und festigen die Grammatik in einfacher und dynamischer Form. Lehrbuch: Con piacere A2, Klett, ISBN , ab Lektion 7 Leitung: Gianfranco Bono Ort: Bissendorf, Oberschule am Sonnensee, Raum B 10, Am Schulzentrum 2 Beginn: Mi., 14. Sep. 2016, 20:00 Uhr Dauer: 12 Termine, je Mi., 20:00 21:30 Uhr Russisch Schnupperkurs Zwei Abende für Teilnehmer/-innen ohne Vorkenntnisse Sie wollten schon immer mal Russisch lernen? In diesem Schnupperkurs erhalten Sie die Gelegenheit zu testen, ob Russisch zu Ihnen passt. Sie lernen erste Redewendungen für Alltagssituationen, wie z. B. Begrüßung, Vorstellung, Dank und Verabschiedung und können feststellen, ob Russisch für Sie gut erlernbar ist. Außerdem bietet der Kurs einen ersten, kurzen Einblick in die russische Kultur und Lebensart. Das Arbeitsmaterial wird in Form von Kopien gestellt und ist in der Kursgebühr enthalten. Im Anschluss an den Schnupperkurs besteht die Möglichkeit, einen regulären Anfängerkurs mit einem Lehrwerk zu beginnen. Zweiter Termin: Fr., 16. September 2016 Leitung: Lilia Glazkin Ort: Bissendorf, Oberschule am Sonnensee, Raum B 28, Am Schulzentrum 2 Beginn: Fr., 9. Sep. 2016, 18:00 Uhr Dauer: 2 Termine, je Fr., 18:00 21:15 Uhr Entgelt: 24; Spanisch Grundkurs A1.I Abendkurs für Teilnehmer/-innen ohne Vorkenntnisse Si! Wir lernen Spanisch! Ganz entspannt und spielerisch üben wir die ersten Wörter. Sie lernen, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze zu verstehen und zu verwenden. So können Sie kurze Gespräche führen und alltägliche Situationen meistern. Egal ob Sie aus beruflichen Gründen oder für die nächste Spanienreise lernen wollen. Bienvenido! Lehrbuch: Con gusto A1, Klett, ISBN , ab Lektion 1 Leitung: Karin Claudia Klein Ruiz Ort: Bissendorf, Oberschule am Sonnensee, Raum B 10, Am Schulzentrum 2 Beginn: Fr., 9. Sep. 2016, 18:30 Uhr Dauer: 12 Termine, je Fr., 18:30 20:00 Uhr In Kooperation mit dem Projekt Osnabrück Inklusiv Computer für Einsteiger EDV NEUE MEDIEN Sie wollen den PC kennenlernen? Dieser Kurs hilft Ihnen dabei. Sie lernen das Erstellen von kleinen Texten (Dateien) und das Verfassen von elektronischen Briefen ( s). Auch das Surfen im Internet wird geübt. Das Angebot richtet sich an Menschen, die bisher noch keine oder nur sehr wenig Erfahrung mit dem Computer gemacht haben. Wir lernen in kleinen Schritten und lassen uns Zeit für Wiederholungen. Voraussetzung: einfache Lese- und Schreibfähigkeit Leitung: Heike Hellmeister Ort: Bissendorf, Oberschule am Sonnensee, B21 PC, Am Schulzentrum 2 Beginn: Do., 20. Okt. 2016, 16:30 Uhr Dauer: 6 Termine, je Do., 16:30 18:00 Uhr Entgelt: 52 SCHENKEN SIE (WEITER-)BILDUNG! Geschenkgutscheine der vhs er halten Sie unter Tel.: vhs-osland.de

87 BOHMTE Gemeindeverwaltung Bohmte, Bremer Str. 4, Bohmte, Tel.: BOHMTE Anmeldeadresse: Soweit bei den Kursangeboten im Programmteil der Außenstelle Bohmte keine andere Anmeldeadresse vermerkt ist, richten Sie Ihre schriftliche Anmeldung bitte an die: Gemeindeverwaltung Bohmte Bremer Straße Bohmte Sprechzeiten in der Geschäftsstelle: Montag Freitag: 8:00 12:00 Uhr Montag und Dienstag: 14:00 16:00 Uhr Donnerstag: 15:00 18:30 Uhr Bärbel Trentmann Tel.: Fax: vhs@bohmte.de Bitte benutzen Sie die Anmeldekarten am Heftende. Aus organisatorischen Gründen können nur schrift liche Anmeldungen berücksichtigt werden. Aus Kosten gründen erfolgen keine Anmelde - bestätigungen BERUFLICHE BILDUNG Weitere Informationen zu unseren Angeboten der Beruflichen Bildung und zu den evtl. Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei Regula Püschel Tel.: regula.pueschel@vhs-osland.de oder bei Hermann Wellers (Sozialpflege) Tel.: hermann.wellers@vhs-osland.de Qualifizierung für die Tätigkeit als Tagesmutter/-vater Informationsveranstaltung Personen, die ein Interesse daran haben Kinder zu betreuen, können sich im Qualifizierungskurs für Tagesmütter/-väter für diese Tätigkeit ausbilden lassen. Die Teilnehmenden erwerben in dem Kurs pädagogische, psychologische und soziale Kenntnisse für die Betreuung von Kindern. Nach erfolgreicher Teilnahme kann ein Zertifikat des Bundesverbandes für Kindertagespflege erworben werden. Heute sollen Fragen zu persönlichen Voraussetzungen und zum Hintergrund des Kurses geklärt werden. Kursbeginn: Anfang März 2017, Unterrichtstage: je Di. und Do., 8:30 11:45 Uhr Leitung: Lotte Furmanek, Luise Moß Ort: Bohmte, Bohmter Kotten, Schulstraße 12 Termin: Mi., 15. Feb. 2017, 18:00 20:30 Uhr entgeltfrei POLITIK GESELLSCHAFT UMWELT Meine Rechte bei Trennung und Scheidung Vortrags- und Gesprächsabend Eine Fachanwältin für Familienrecht gibt eine Übersicht über die Rechtsfolgen bei Trennung und Scheidung; sie informiert über das elterliche Sorgerecht und gibt Antworten auf folgende Fragen: Wie viel Unterhalt bekomme ich für mich und wie viel für die Kinder? Was geschieht mit den Kindern? Wie ist der Hausrat zu teilen? Was ist Zugewinnausgleich? Wie ist meine Altersvorsorge gesichert? Leitung: Astrid Wagner Ort: Bohmte, Schulzentrum, Schulstraße 7 Termin: Di., 15. Nov. 2016, 19:00 21:15 Uhr Entgelt: 14; KULTUR KUNST KREATIVITÄT Patchwork Thema: Weihnachten Im Kurs wird gezeigt, wie vielseitig Patchwork sein kann. Aus vielen kleinen Stoffteilen entstehen textile Kunstwerke. Mit Fantasie können Sie eine gute Stoffwahl treffen, sodass jedes Teil gelingt. Angefangene Arbeiten können fertig gestellt werden. Mitzubringen: Nähmaschine, Verlängerungskabel, Schere, Nadeln, Garn, Rollschneider, Schneideunterlage, Lineal, 5 verschiedene Stoffe à 0,50 m Leitung: Ursula Barkhau Ort: Bohmte, Schulzentrum, Schulstraße 7 Termin: Sa., 12. Nov. 2016, 9:00 17:00 Uhr Entgelt: 25; Nähkurs für Anfänger und Fortgeschrittene Rock und Deko In diesem Kurs werden Grundtechniken gezeigt: Von der Briefecke bis zum Reißverschluss. Für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Mitzubringen: Nähmaschine mit Gebrauchsanweisung, Verlängerungskabel, Nähzeug, Probestoffe, Schnittmuster und Stoff Leitung: Ursula Barkhau Ort: Bohmte, Schulzentrum, Schulstraße 7 Termin: Sa., 1. Okt. 2016, 9:00 17:00 Uhr Entgelt: 25; Taschen nähen Genäht werden verschiedene Taschen von einfach bis raffiniert. Auch für Anfänger mit etwas Nähkenntnis geeignet. Mitzubringen: Nähzubehör, Verlängerungskabel, Nähmaschine, Gebrauchsanweisung für die Nähmaschine, Stoffe: 3 Stoffe à 50 cm Leitung: Ursula Barkhau Ort: Bohmte, Schulzentrum, Schulstraße 7 Termin: Sa., 5. Nov. 2016, 9:00 17:00 Uhr Entgelt: 25; Das moderne Stricken und Häkeln Kennen Sie schon Schiebemaschen? In diesem Kurs können Sie Socken mit der neuen Tomaten-, Bumerang- oder ohne Ferse stricken. Auch lernen Sie, wie man Mützen oder Schals strickt oder häkelt. Mit verkürzten Reihen (Swing-Stricken) lassen sich sehr schöne Jacken, Westen, Pullover, Tücher, Lace-Tücher, Schals, Taschen, Decken, Kissen usw. stricken oder häkeln. Und neu: die Schiebemasche! Diese Strickart ist sehr einfach zu erlernen. Wolle und Nadeln können im Kurs erworben oder mitgebracht werden. In diesem Kurs können Sie auch sticken! Bzgl. Material und Muster vorab telefonische Absprache bei der Dozentin unter Leitung: Hedwig Ellermann Ort: Bohmte, Schulzentrum, Schulstraße 7 Termin: Sa., 5. Nov. 2016, 9:00 17:30 Uhr Entgelt: 20; Nutzen Sie unsere praktischen Anmeldekarten am Heftende. 85

88 BOHMTE Gemeindeverwaltung Bohmte, Bremer Str. 4, Bohmte, Tel.: Fotoexkursion in den Naturzoo Rheine Um Tiere in freier Natur zu fotografieren, braucht man sehr viel Zeit, Geduld und Erfahrung. Einfacher ist das Fotografieren von Zootieren. Längeres Betrachten und Beobachten ist möglich, somit auch die Konzentration auf das Einstellen der Kamera und auf das Fotografieren. Kursinhalte: - der Zusammenhang von Zeit und Blende - die Wahl der richtigen Belichtungsart für das jeweilige Motiv - die Wahl der richtigen Blende für das jeweilige Motiv - Tipps und Tricks für gute Tierfotos - Alternativen zum Stativ Nach der theoretischen Einführung findet die praktische Umsetzung statt. Die Teilnehmenden erstellen ästhetische Tierporträts und Detailaufnahmen. Sie erhalten Hilfestellung zur Wahl des Standortes, der Perspektive, zum Vermeiden von störenden Elementen und zum Verhalten gegenüber den Tieren. Nach Möglichkeit fahren wir gemeinsamen nach Rheine. Treffpunkt nach Absprache. Bei der Anmeldung bitte angeben, ob Sie Fahrer oder Mitfahrer sein wollen. Mitzubringen: Digitalkamera mit Zoomobjektiv oder Brennweiten, Speicherkarten, geladene Akkus, Blitzgerät, Stativ und Verpflegung Leitung: Jürgen Striewski Ort: Bohmte, Treffpunkt Termin: Sa., 24. Sep. 2016, 9:00 17:00 Uhr Entgelt: 30 GESUNDHEIT UND ERNÄHRUNG Hinweis zur Bezuschussung von Gesundheitskursen durch die Krankenkassen Ein Teil der Gesundheitskurse wird von den Kranken - kassen als Primärprävention gem. 20 SGB V anerkannt. Auskünfte zur Erstattung von Kursentgelten holen Sie bitte individuell bei Ihrer Krankenkasse ein Aqua-Jogging Für alle, die eine intensive Wassergymnastik wollen. Das Medium Wasser bietet ideale Voraussetzungen für ein umfassendes Herz-Kreislauf-Training und eine Kräftigung aller Muskelgruppen. Bei gesundheitlichen Vorbelastungen fragen Sie bitte vor der Anmeldung Ihren Arzt. Leitung: Eleonora Gambera Ort: Bohmte, Hallenbad, Jahnstraße Beginn: Mi., 21. Sep. 2016, 9:45 Uhr Dauer: 10 Termine, je Mi., 9:45 10:30 Uhr Entgelt: 28 zzgl. Eintritt ( 30, am 1. Abend an der Hallenbadkasse zu entrichten); SPRACHEN Allgemeine Informationen zu unserem Integrationskurs-System, den Sprachprüfungen sowie zum Einbürgerungstest finden Sie ab Seite 14. Die Teilnahme an einem Integrationskurs ist nur nach vorheriger Beratung möglich. Die Beratung erfolgt im Kreishaus in Osnabrück durch Tanja Pöhler Tel.: zu folgenden Sprechzeiten: Di., 9:00 bis 12:00 Uhr Do., 14:00 bis 17:00 Uhr Beratungstermine außerhalb der Sprechzeiten sind nur nach vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich Deutsch-Treff Offener Deutschkurs für Asylsuchende Dieser Kurs bietet allen Asylsuchenden die Möglichkeit, Deutschkenntnisse zu erwerben und zu erweitern. Ebenfalls werden Informationen über weitere Sprachförderangebote gegeben. Der Einstieg ist fortlaufend möglich. Leitung: Hanna Prinzler Ort: Bohmte, Schulzentrum, Schulstraße 7 Beginn: Di., 16. Aug. 2016, 14:00 Uhr Dauer: 39 Termine, je Di. und Mi., 14:00 15:30 Uhr entgeltfrei Grundkurs digitale Fotografie mit Exkursion Fotografieren heißt bewusstes Wahrnehmen der Welt. Details, Farben und Formen sehen, diese fotografisch umsetzen. Dieser Kurs führt in die gestalterischen und technischen Grundlagen der Fotografie ein. Eine Mischung von Theorie und Praxis: wie hängen Blende und Belichtungszeit zusammen, Kameratechnik und Bildgestaltung. Den 1. Tag verbringen wir mit einem kurzen theoretischem Teil und vielen praktischen Trainings mit der Kamera. Für den 2. Tag ist eine Exkursion geplant. Mitzubringen: Spiegelreflexkamera, Bedienungsanleitung, wenn vorhanden, Stativ und Wechselobjektive Leitung: Stefan Benitz Ort: Bohmte, Schulzentrum, EDV-Raum, Schulstraße 7 Beginn: Sa., 21. Jan. 2017, 10:00 Uhr Dauer: Sa., 10:00 15:00 Uhr, So., 10:00 15:00 Uhr Entgelt: 52 FIRMENKURS: BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG Wassergymnastik Wie jede andere körperliche Aktivität ist Wassergymnastik zum einen ein Mittel, um sich elastisch und fit zu halten. Darüber hinaus wird sie bei Beeinträchtigungen eingesetzt, wie Haltungs-, Muskel- und Bindegewebsschwäche, Durchblutungsstörungen und Wirbelsäulensyndromen. Die Übungen zielen auf die Kräftigung der Arm- und Rückenmuskulatur, Dehnung in Hüft- und Kniegelenken, Kräftigung der Bein- und Bauchmuskulatur. Bei gesundheitlichen Vorbelastungen fragen Sie bitte vor der Anmeldung Ihren Arzt. Leitung: Eleonora Gambera Ort: Bohmte, Hallenbad, Jahnstraße Beginn: Mi., 21. Sep. 2016, 20:00 Uhr Dauer: 10 Termine, je Mi., 20:00 20:45 Uhr Entgelt: 28 zzgl. Eintritt ( 30, am 1. Abend an der Hallenbadkasse zu entrichten); Betriebliche Gesundheitsförderung ist in modernen Unternehmungen ein vertrautes Element der Personalpolitik. Sie zielt darauf ab, Krankheiten am Arbeitsplatz vorzubeugen, bereits bestehende Beschwerden abzubauen, Gesundheitspotenziale zu stärken und das Wohlbefinden am Arbeitsplatz zu verbessern. Betriebliche Gesundheitsförderung ist Teil moderner Unternehmensphilosophie und verfolgt auch immer eine unternehmensstrategische Zielsetzung. Sie planen für Mitarbeiter/-innen Ihrer Unternehmung ein auf Ihre betrieblichen Belange zugeschnittenes Förderungsprojekt oder eine Einzelmaßnahme? Bitte denken Sie ruhig daran, unsere Kompetenz zu bemühen. EDV NEUE MEDIEN Unser umfassendes EDV-Angebot finden Sie in unseren Außenstellen in den Samtgemeinden Artland, Bersenbrück und Fürstenau sowie in Bad Essen, Bad Iburg, Bad Laer, Bissendorf, Bramsche, Dissen a.t.w., Georgsmarienhütte, Melle und Osnabrück. EDV-Kurse der Jungen vhs bieten wir zusätzlich in Hagen a. T. W. und Hilter a. T. W. an. Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an Carola Köster Tel.: carola.koester@vhs-osland.de vhs-osland.de 86 vhs-osland.de

89 BRAMSCHE vhs-außenstelle Bramsche, Jägerstraße 23, Bramsche, Tel.: /-243 BRAMSCHE Anmeldeadresse: Soweit bei den Kursangeboten im Programmteil der Außenstelle Bramsche keine andere Anmeldeadresse vermerkt ist, richten Sie Ihre schriftliche Anmeldung bitte an die: vhs-außenstelle Bramsche Jägerstraße Bramsche Sprechzeiten der Geschäftsstelle: Montag Donnerstag: 8:00 16:00 Uhr Freitag: 8:00 12:00 Uhr Anita Sutthoff Tel.: Fax: Ruth Feldmann Tel.: Fax: Bitte benutzen Sie die Anmeldekarten am Heftende. Aus organisatorischen Gründen können nur schrift liche Anmeldungen berücksichtigt werden. Aus Kosten gründen erfolgen keine Anmelde - bestätigungen. GRUNDBILDUNG SCHULABSCHLÜSSE In Kooperation mit der Jugendwerkstatt Bramsche Die Brücke Grundbildung: Übergang Schule/Beruf in Bramsche Chance zum nachträglichen Erwerb des Hauptschulabschlusses Unterrichtsfächer: Deutsch, Mathematik, Biologie, Wirtschaft, Physik Ort: Bramsche, Die Brücke, Bramscher Str. 13 Beginn: Mo., 15. Aug. 2016, 8:00 Uhr Dauer: 1 Schuljahr, Mo. Fr., je 8:00 11:15 Uhr entgeltfrei Grundkurs Lesen und Schreiben Einstiegskurs Dieser Kurs ist ein Lese-Schreib-Grundkurs für Jugendliche und Erwachsene, die gründlich lesen und schreiben lernen wollen. Sie haben Gelegenheit, Grundkenntnisse zu erwerben, Vergessenes aufzufrischen und Unsicherheiten zu beseitigen. Der Unterricht beginnt mit dem Kennenlernen der Buchstaben und dem Umgehen mit einfachen Wörtern und Wortbausteinen. Dabei werden Themen, wie z. B. bei der Arbeit, beim Einkauf, Formulare ausfüllen, Führerscheinprüfung und andere berücksichtigt. Mitzubringen: Schreibutensilien Leitung: Nadine Poerschke Beginn: Mi., 7. Sep. 2016, 16:45 Uhr Dauer: 12 Termine, je Mi., 16:45 18:15 Uhr Entgelt: 17; Grundkurs Lesen und Schreiben Abendkurs für Teilnehmer/-innen mit geringen Vorkenntnissen Leitung: Anna Koschmann Ort: Bramsche, Hauptschule (Eingang über Maschstr., Schulhof), Heinrichstraße 7 Beginn: Do., 8. Sep. 2016, 18:00 Uhr Dauer: 12 Termine, je Do., 18:00 20:15 Uhr Entgelt: 25,20; Rechtschreibtraining für deutschsprachige Erwachsene Teil 1 Sie fühlen sich unsicher in der deutschen Rechtschreibung? Sie wollen richtig schreiben bei privaten oder beruflichen Anlässen wie z. B. Bewerbung, Krankmeldung, Terminabsage, Einladung, Beschwerde oder Kündigung? In diesem Kurs werden systematisch die wichtigsten Regeln und Strategien der Rechtschreibung vermittelt und eingeübt. Schwerpunkte in Teil 1: wichtige grammatische Grundbegriffe (Wortarten), Groß- und Kleinschreibung, Getrennt- und Zusammenschreibung. Als Fortsetzung dieses Kurses wird der Kurs angeboten. Der Kurs ist aufbauend konzipiert, Teil 1 und 2 können aber auch einzeln besucht werden. Mitzubringen: Schreibutensilien Leitung: Christine Hellmich Beginn: Mi., 16. Nov. 2016, 17:15 Uhr Dauer: 4 Termine, je Mi., 17:15 19:30 Uhr Entgelt: 8; Rechtschreibtraining für deutschsprachige Erwachsene Teil 2 Schwerpunkte in Teil 2: gleich und ähnlich klingende Laute und Wörter, Schärfung und Dehnung. Dieser Kurs baut auf den Kurs auf, kann aber auch einzeln besucht werden. Mitzubringen: Schreibutensilien Leitung: Christine Hellmich Beginn: Mi., 11. Jan. 2017, 17:15 Uhr Dauer: 2 Termine, je Mi., 17:15 19:30 Uhr Entgelt: 4; In Kooperation mit der Koordinierungsstelle Frau & Betrieb e.v Buchführung I Finanzbuchhaltung am PC mit Lexware Der Kurs richtet sich an Mitarbeiter im Handel, der Industrie und der Verwaltung sowie an Personen, die keine bzw. geringe Buchführungskenntnisse erworben haben. Neben der Theorie soll die praktische Umsetzung anhand des Buchhaltungsprogramms Lexware Fibu erarbeitet werden. Inhalte: Anlage eines Mandanten, Debitoren-/Kreditorenbuchhaltung, Eröffnungsbuchungen/Saldovorträge, Buchungen im Ein- und Verkaufsbereich, Sach- und Kostenbuchungen, Journalisierungen, Auswertungen etc. Beginn: Do., 15. Sep. 2016, 18:00 Uhr Dauer: Entgelt: BERUFLICHE BILDUNG Bitte beachten Sie auch unsere Angebote in der Rubrik EDV/Neue Medien. Weitere Informationen zu unseren Angeboten der Beruflichen Bildung und zu den evtl. Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei Regula Püschel Tel.: regula.pueschel@vhs-osland.de oder bei Hermann Wellers (Sozialpflege) Tel.: hermann.wellers@vhs-osland.de 6 Termine, je Do., 18:00 21:00 Uhr 90; 50% Ermäßigung bei Anspruch auf Förderung Liebe Leserinnen und Leser! Da viele Betroffene diese Informationen nicht lesen können, bitten wir Sie um Unterstützung: Machen Sie Menschen mit Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben auf unsere Kursangebote und Lerncafés aufmerksam! Vielen Dank! Nutzen Sie unsere praktischen Anmeldekarten am Heftende. 87

90 BRAMSCHE vhs-außenstelle Bramsche, Jägerstraße 23, Bramsche, Tel.: / Hört mich jemand? Wie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit gelingen kann Gerade für Vereine, Kirchengemeinden und gemeinnützige Organisationen ist eine gute Öffentlichkeitsarbeit unerlässlich. Oft stellt sich die Frage, wie es möglich ist, Veranstaltungshinweise und Artikel in der Presse zu platzieren. In diesem Kurs soll ein Überblick über die Möglichkeiten der Öffentlichkeitsarbeit gegeben und das Schreiben von interessanten und informativen Pressemitteilungen eingeübt werden. Leitung: Nadine Poerschke Termin: Sa., 17. Sep. 2016, 10:00 17:00 Uhr Entgelt: Rhetorik Grundkurs Für Einsteiger Reden können ist nicht angeboren, es kann erlernt werden. Mehr Sicherheit und Flexibilität in sprachlichen Alltagssituationen ist das Ziel des Kurses. Inhalte können sein: Selbstpräsentation, Selbstwertgefühl und Körpersprache, genaues Erfassen der Argumentation der Gesprächspartner/-innen, die Struktur der Argumentation, Diskussion und Diskussionsleitung, Präsentation von Kurzreden, Referaten, Statements (auf Wunsch mit Videokontrolle). Leitung: Renate Steiner Termin: Sa., 19. Nov. 2016, 10:00 17:00 Uhr Entgelt: Qualifizierung für die Tätigkeit als Tagesmutter/-vater Informationsveranstaltung Personen, die ein Interesse daran haben Kinder zu betreuen, können sich im Qualifizierungskurs für Tagesmütter/-väter für diese Tätigkeit ausbilden lassen. Die Teilnehmer/-innen erwerben in dem Kurs pädagogische, psychologische und soziale Kenntnisse für die Betreuung von Kindern. Nach erfolgreicher Teilnahme kann ein Zertifikat des Bundesverbandes für Kindertagespflege erworben werden. Am heutigen Abend sollen Fragen zu persönlichen Voraussetzungen und zum Hintergrund des Kurses geklärt werden. Leitung: Lotte Furmanek, Luise Moß Termin: Mi., 24. Aug. 2016, 18:00 20:15 Uhr entgeltfrei Qualifizierung für eine Tätigkeit als Tagesmutter/-vater Der Lehrgang umfasst 160 Unterrichtsstunden. Inhalte: Aufgaben und Profil von Tagesmüttern/-vätern Entwicklungspsychologie Kinder in besonderen Lebenssituationen Schwierige Situationen in der Erziehung Kreative Gestaltung des Erziehungsalltags Spiel- und Freizeitpädagogik Zusammenarbeit mit den Eltern Kommunikation/Gespräch Konfliktbewältigung Gesundheit und Ernährung Rechtliche Fragen Zusätzlich: Erste Hilfe am Kind (9 Unterrichtsstunden) Unterrichtszeiten: montags und mittwochs von 08:30 bis 11:30 Uhr Teilnahmevoraussetzungen: Nachweis eines in Deutschland anerkannten Schulabschlusses, ausreichende deutsche Sprachkenntnisse Tagesmüttern/-vätern, die nach dem erfolgreichen Lehrgangsbesuch eine Pflegeerlaubnis erhalten und im Auftrag des örtlichen Familienservicebüros eine Kinderbetreuung übernehmen, wird das Kursentgelt auf Antrag in voller Höhe erstattet. Vor dem Kursbesuch ist daher eine persönliche Beratung beim örtlichen Familienservicebüro empfehlenswert. 88 vhs-osland.de Leitung: Lotte Furmanek, Luise Moß Ort: Bramsche, Familienzentrum St. Martinus, Lindenstraße 32a Beginn: Mi., 14. Sep. 2016, 8:30 Uhr Dauer: 40 Termine, je Mi. und Mo., 8:30 11:45 Uhr Entgelt: 464; Grenzen setzen bei unter 3-Jährigen Wenn unsere Kleinsten entdecken: ich kann schon was erreichen fällt es ihnen besonders schwer, ein du darfst aber nicht zu akzeptieren. Und es scheint manchmal, als ob das Kind sich durch ein Verbot nicht eingeschränkt, sondern herausgefordert fühlt. Wie ein NEIN -sagen bei unseren Kleinsten den erwünschten Erfolg bringt, wird heute anhand von Hintergründen und Beispielen erläutert. Leitung: Doris Morszeck-Groten Termin: Mo., 12. Sep. 2016, 19:30 21:45 Uhr Entgelt: 9; AD(H)S und Co und ein ganz normaler Familienalltag geht das? AD(H)S-Eltern-Training Kinder mit einer AD(H)S ticken anders. Die Erziehung dieser Kinder ist oft atemberaubend schwierig, das Befolgen normaler Ratschläge zeigt keinen Erfolg oder ist überhaupt nicht durchführbar. Ausgehend von den Besonderheiten der AD(H)S-betroffenen Kinder werden wir in diesem speziellen Elterntraining konkrete alltagstaugliche Schritte und Strategien erarbeiten, die helfen, einen stressfreieren Familienalltag zu ermöglichen. Die Anwendung der erarbeiteten Wege gibt auch Kindern mit einfachen Konzentrations- und Verhaltensproblemen wirksame Unterstützung. Leitung: Doris Morszeck-Groten Beginn: Mi., 30. Nov. 2016, 8:30 Uhr Dauer: 5 Termine, je Mi., 8:30 11:45 Uhr Entgelt: Wenn Eltern mal nicht mitspielen Konfliktgespräche mit Eltern erfolgreich führen Die gute Zusammenarbeit mit den Eltern des Tageskindes ist ein wesentlicher Baustein für eine qualitativ gute Betreuung. Erfahrene Tagesmütter/-väter sind sich dessen sehr bewusst. Aber manchmal gibt es Eltern, mit denen es besonders schwierig ist. Der entstehende Ärger macht die Situation noch schlimmer. In dieser Fortbildung werden wir verschiedene Möglichkeiten kennen lernen und ausprobieren, die helfen können, auch dann konstruktiv zu bleiben, wenn es schwierig wird. Leitung: Doris Morszeck-Groten Beginn: Fr., 20. Jan. 2017, 19:00 Uhr Dauer: Fr., 19:00 21:15 Uhr, Sa., 9:00 16:15 Uhr Entgelt: 35; JUNGE VHS Lauter freche Fratzen Für Kinder ab 6 Jahren Ausgehöhlte Kürbisse mit lustigen oder frechen Gesichtern gehören zum Herbst einfach dazu. Wer möchte, kann seinen Kürbis selbst mitbringen. Mitzubringen: Malkittel oder altes Hemd Leitung: Kreativ Oase Dozententeam Ort: Bramsche, Kreativoase, Am Wasserturm 6 Termin: Sa., 24. Sep. 2016, 15:00 17:15 Uhr Entgelt: 8; Wortakrobaten Schreibwerkstatt für Kinder ab 8 Jahren Ihr lest gerne spannende Geschichten, lustige Gedichte oder einfach alles, was euch zwischen die Finger kommt? Habt ihr schon einmal darüber nachgedacht, selbst den Füller zu schwingen und eine Geschichte oder ein Gedicht zu schreiben? Nein? In diesem Kurs wollen wir genau dies versuchen. Mit etwas Mut, ein paar Tipps und ganz viel Fantasie gelingt euch das ganz bestimmt. Mitzubringen: Schreibutensilien Leitung: Nadine Poerschke Beginn: Mi., 7. Sep. 2016, 15:00 Uhr Dauer: 6 Termine, je Mi., 15:00 16:30 Uhr Entgelt: 32; Bastelclub Für Kinder ab 8 Jahren Vor euch sind weder Stifte, noch Schere, noch Kleber sicher? Ihr bastelt und malt gerne? Hier dürft ihr so richtig kreativ sein. In diesem Kurs wollen wir viele tolle Dinge basteln. Lasst euch überraschen! Mitzubringen: Schere, Kleber, Stifte Leitung: Nadine Poerschke Beginn: Mi., 2. Nov. 2016, 15:00 Uhr Dauer: 6 Termine, je Mi., 15:00 16:30 Uhr Entgelt: 32 zzgl. Materialkosten; Theater für Kids Für Kinder ab 8 Jahren Ihr schlüpft gerne in andere Rollen? Oder mögt Ihr es, andere Menschen zum Lachen zu bringen? Dann seid Ihr hier genau richtig. Im Theaterklub könnt Ihr viele verschiedene Rollen ausprobieren. Wir werden kleine Theaterstücke einstudieren und diese am Ende des Kurses natürlich auch aufführen. Leitung: Nadine Poerschke Beginn: Do., 8. Sep. 2016, 16:45 Uhr Dauer: 12 Termine, je Do., 16:45 18:15 Uhr ;

91 vhs-außenstelle Bramsche, Jägerstraße 23, Bramsche, Tel.: /-243 BRAMSCHE Reimemonster Schreibwerkstatt für Kinder ab 8 Jahren Habt ihr schon einmal daran gedacht Gedichte selbst zu schreiben? Nein? Ihr meint, dass sei zu schwer? Mit ein paar Tipps, etwas Übung, Mut und ganz viel Fantasie geht das ganz leicht und ihr werdet dabei entdecken, wieviel Spaß unsere Sprache machen kann. Mitzubringen: Schreibutensilien Leitung: Nadine Poerschke Termin: Mi., 12. Okt. 2016, 10:00 14:30 Uhr Entgelt: 16; Actionpainting Für Kinder ab 8 Jahren Hier geht es richtig bunt zu! Beim Actionpainting dürft ihr mit Händen und Füßen malen. Ganz unterschiedliche Farben und Materialien kommen dabei zum Einsatz. Eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt und ihr könnt euch mal so richtig mit viel Farbe austoben. Mitzubringen: alte Kleidung anziehen, altes Handtuch Leitung: Nadine Poerschke Termin: Do., 6. Okt. 2016, 10:00 13:00 Uhr Entgelt: 10; Hip Hop für Kids Für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren Wer hat Lust auf Tanzen? Gemeinsam bewegen wir uns zu aktueller Musik aus den Charts. Mit Spiel und Spaß starten wir in die Stunde und lernen erste Grundschritte aus den Bereichen Hip Hop und Video Clip Dance, auf denen dann unsere Choreografie aufbaut. Ziel des Workshops ist es, einen kompletten Tanz zu einem fetzigen Musikstück zu erlernen. Immer, wenn das Lied dann im Radio läuft, könnt ihr mittanzen! Wenn ihr zwischen 8 und 12 Jahre alt seid, seid ihr herzlich eingeladen, dabei zu sein! Mitzubringen: bequeme Kleidung, Sportschuhe, Getränk Leitung: Silke Scheffler Termin: Sa., 29. Okt. 2016, 10:00 12:30 Uhr Entgelt: 10; Spielend entspannen Ein besonderer Spielenachmittag für Mädchen und Jungen von 8 bis 11 Jahren Ich entführe euch in eine andere Welt: Durch Yoga, Klanggeschichten und Phantasiereisen stelle ich verschiedene Entspannungstechniken vor, die im Alltag helfen können, mit Stress und Ärger besser umzugehen. Dafür basteln wir Ruhetrommeln. Wie fühlt es sich an, nicht sehen zu können? Wir werden Dinge ertasten, mit verbundenen Augen Ton bearbeiten, Gerüche erkennen, knifflige Rätsel lösen und vieles mehr. Freut euch auf diesen etwas anderen Nachmittag voller Überraschungen! Mitzubringen: bequeme Kleidung, Getränke Leitung: Claudia Hüner Termin: Sa., 26. Nov. 2016, 14:00 18:00 Uhr Entgelt: 15 zzgl. Materialkosten (ca. 3); Gruselschmaus mit Monsterspaß Für Kinder ab 8 Jahren Möchtet ihr euch zu Halloween mal so richtig gruseln? Oder wollt ihr eure Familie und Freunde gerne mit einem schaurig schönen Horrorschmaus überraschen? In diesem Workshop kochen wir gruselig-leckere Rezepte für eure Halloweenparty, die ihr zu Hause ganz leicht nachkochen könnt. Mitzubringen: Schürze, Behälter für Kostproben Leitung: Nadine Poerschke Termin: Mi., 5. Okt. 2016, 10:00 13:45 Uhr Entgelt: 17 zzgl. Lebensmittelumlage; Leckermäulchenklub Für Kinder ab 8 Jahren Kochen macht Spaß! Besonders, wenn ihr es selbst versuchen und ausprobieren dürft. Also ran an die Töpfe! In diesem Kurs kochen wir leckere Rezepte für Kinder und ihr lernt dabei, wie ihr nach Rezepten kocht und was ihr dabei so alles braucht. Natürlich erstellen wir dabei auch ein Rezeptbuch für euch, damit ihr am Ende des Kurses viele Rezepte zum Nachkochen zu Hause habt. Mitzubringen: Schürze, Behälter für Kostproben Leitung: Nadine Poerschke Beginn: Do., 8. Sep. 2016, 15:00 Uhr Dauer: 6 Termine, 14-tägig, je Do., 15:00 16:30 Uhr Entgelt: 39 zzgl. Lebensmittelumlage; Stockbrot backen Für Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren Wir backen am Feuer mit Kindern ab 6 Jahren Stockbrot und hören dazu kleine spannende Geschichten. Leitung: Kreativ Oase Dozententeam Ort: Bramsche, Kreativoase, Am Wasserturm 6 Termin: Sa., 10. Sep. 2016, 17:00 18:30 Uhr Entgelt: 6; DOZENTEN/-INNEN GESUCHT Haben Sie etwas Interessantes zu bieten und Interesse, Ihr Können weiterzugeben? Bitte sprechen Sie uns an: Tel.: Zuckerschnutenklub Backen für Kinder ab 8 Jahren Wer mag nicht gerne leckere Muffins, Kuchen, Plätzchen und Waffeln? Besonders lecker wird es, wenn ihr selbst die Rührschüssel und das Nudelholz schwingen dürft. In diesem Kurs backen wir viele Leckereien und ihr lernt, wie man nach Rezept backt. Dabei erstellen wir natürlich auch ein Backbuch mit unseren Rezepten, damit ihr alles zu Hause nachbacken könnt. Mitzubringen: Schürze, Behälter für Kostproben Leitung: Nadine Poerschke Beginn: Do., 15. Sep. 2016, 15:00 Uhr Dauer: 6 Termine, 14-tägig, je Do., 15:00 16:30 Uhr Entgelt: 39 zzgl. Lebensmittelumlage; In der Weihnachtsbäckerei Backen für Kinder ab 8 Jahren Wenn es im ganzen Haus nach Zimt und Plätzchen duftet, dann ist ganz sicher bald Weihnachten. Besonders schön ist es, Weihnachtsplätzchen selbst zu backen. Genau dies dürft ihr in diesem Workshop... und dann natürlich auch naschen. Mitzubringen: Schürze, Behälter für Kostproben Leitung: Nadine Poerschke Termin: Sa., 10. Dez. 2016, 10:00 13:45 Uhr Entgelt: 17 zzgl. Lebensmittelumlage; The Kids English Theatre Workshop Ein Samstag für Schüler/-innen von 10 bis 13 Jahren Dieser Kurs bietet Kindern eine (schau)spielerische Möglichkeit, Englisch zu lernen und zu üben. In kleinen Gruppen gestalten wir Sketche und kurze Theaterstücke, in der auch jede/- r mal ihre/seine Lieblingsrolle spielen darf. Leitung: Julia Marquardt Termin: Sa., 15. Okt. 2016, 9:30 16:30 Uhr Entgelt: 21; Kids und Bits Spaß am Computer Ferienkurs für Kinder der 4. bis 5. Klasse Wo landen eigentlich die Texte und Bilder, mit denen ich den Computer füttere? Wie haben ganze Ordner im Computer Platz? Einmal gelöscht, für immer verschwunden? Diese und viele andere Fragen beantworten wir in diesem Kurs! Nach einer kurzen Einführung in WINDOWS und WORD werden wir mit POWERPOINT Texte gestalten, Bilder einfügen und Tabellen erstellen. Ziel des Kurses ist es, Kindern den Umgang mit dem Computer näher zu bringen, wobei der Spaßfaktor nicht zu kurz kommt. Mitzubringen: Pausenbrot, Getränk Leitung: Wolfgang Marquardt Termin: Sa., 1. Okt. 2016, 9:00 12:15 Uhr Entgelt: 19; POWERPOINT für Kids Vorträge super gestalten Ferienkurs für Schüler/-innen Das Programm POWERPOINT aus dem MS Office Paket kann Euch helfen, Vorträge und Referate für Schule oder Verein zu gestalten. In diesem Seminar lernt Ihr den Umgang mit POWERPOINT, erstellt Folien und fügt Texte, Cliparts, Grafiken und Tabellen ein. Zum Einsatz kommt die POWERPOINT Version Mitzubringen: Pausenbrot, Getränk Leitung: Wolfgang Marquardt Termin: Fr., 14. Okt. 2016, 13:30 18:15 Uhr Entgelt: 26; Von lila Kühen und blauen Tomaten Die Bildbearbeitung macht s Photoshop Elements für Schüler/-innen von 9 bis 12 Jahren Mit dem Bildbearbeitungsprogramm Photoshop Elements könnt ihr Fantasiebilder gestalten. Eine Tomate könnt ihr blau nachreifen lassen oder die braune Kuh lila einfärben. Es können mehrere Bilder zusammengesetzt und Text hinzugefügt werden. In diesem Kurs lernst du verschiedene Werkzeuge der Bildbearbeitung kennen. Eigene Bilddateien können auf einem USB-Stick mitgebracht werden. Mitzubringen: USB-Stick, Getränke und Pausensnacks Leitung: Heike Hellmeister Termin: Fr., 7. Okt. 2016, 9:30 13:30 Uhr Entgelt: 18; KRITIK? Warten Sie nicht, bis Ihnen der Kragen platzt. Wenden Sie sich mit Anregungen und Beschwerden bitte frühzeitig an uns, damit wir die Chance haben, etwas zu verändern. an vhs@lkos.de. Nutzen Sie unsere praktischen Anmeldekarten am Heftende. 89

92 BRAMSCHE vhs-außenstelle Bramsche, Jägerstraße 23, Bramsche, Tel.: / Das Lernen lernen Leichter und erfolgreicher Lernen für Schüler/-innen ab 10 Jahren Erfolg beim Lernen hängt in hohem Maße von der Fähigkeit ab, mit dem Lernstoff umgehen zu können. Im Kurs werden verschiedene Lern- und Arbeitstechniken vermittelt. Die Themen: Hausaufgaben, Organisation der Lernarbeit, Arbeitstechniken zur Informationsaufnahme, Klassenarbeiten, Motivation, Umfeld des Lernenden, Präsentation/Referat. Der Kurs soll in entspannter Atmosphäre, z. T. spielerisch die wesentlichen Lerninhalte vermitteln. Herzlich willkommen sind Schüler/-innen ab 10 Jahren. Mitzubringen: Pausenbrot, Getränk Leitung: Wolfgang Marquardt Termin: Sa., 12. Nov. 2016, 9:30 16:30 Uhr Entgelt: 24; Geschichte des Kirchspiels Engter Der Arbeitskreis führt die Erarbeitung der Geschichte des Kirchspiels Engter fort. Geplant ist eine Veröffentlichung in Buchform. Die Siedlungsgeschichte, Ereignisse und vielfältigen Veränderungen werden zusammengestellt mit Dokumenten, alten und neuen Fotos. Die Mitarbeit der Einwohner ist gewünscht, um noch von Geschichten und Zeitzeugnissen für die Zeit 1945 bis 1955 zu erfahren. Leitung: Christa Brüggemann Ort: Bramsche, Grundschule Engter, Schleptruper Kirchweg 27 Beginn: Di., 9. Aug. 2016, 20:00 Uhr Dauer: 10 Termine, 14-tägig, je Di., 20:00 22:15 Uhr entgeltfrei Hausübertragung von den Eltern auf die Kinder Sicherheit durch das Grundbuch Vortrag Viele Eltern fragen sich: Wie und wann übertragen wir unser Haus? Wie können wir uns absichern, damit wir weiterhin in der Immobilie wohnen können und das Haus nicht zu unseren Lebzeiten verkauft wird? Wo bleiben wir, wenn die Zwangsversteigerung droht? Weiterhin werden Absicherungsmöglichkeiten für die Eltern im Grundbuch behandelt. Leitung: Hartmut Richter Termin: Mi., 21. Sep. 2016, 19:00 22:00 Uhr Entgelt: 14; 90 vhs-osland.de POLITIK GESELLSCHAFT UMWELT Grundzüge des Erbrechts Vortrag Zur Vermeidung von Streitfällen über das Erbe ist es zu empfehlen, sich rechtzeitig mit der Regelung der Erbfolge zu befassen. Der Vortrag informiert Sie anhand von Beispielfällen über die Grundlagen des Erbrechts und die Vor- und Nachteile der verschiedenen Möglichkeiten der Erbeinsetzung. Leitung: Heinz J. Eilermann Termin: Mi., 16. Nov. 2016, 19:00 22:00 Uhr Entgelt: 14; Rechtliche Betreuung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung Vortrag Für erwachsene Menschen, die auf Grund einer psychischen Erkrankung, einer körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderung ihre persönlichen Angelegenheiten ganz oder teilweise nicht mehr regeln können, hat der Gesetzgeber das Instrument der rechtlichen Betreuung geschaffen ( 1896 ff BGB). Ein rechtlicher Betreuer wird durch das jeweils örtliche Amtsgericht bestellt und ist für vorher entsprechend festgestellte regelungsbedürftige Aufgabenbereiche für den zu betreuenden Menschen zuständig. Jeder Erwachsene hat die Möglichkeit, für den Fall seiner eigenen zukünftigen Handlungsunfähigkeit im Vorfeld Vorsorge zu treffen. Dies kann durch eine Vorsorgevollmacht als auch durch eine Betreuungsverfügung geschehen. In einer Patientenverfügung können Sie Ihre Vorstellungen für eine medizinische Behandlung insbesondere für die letzte Lebensphase schriftlich äußern. Leitung: Wolfgang Birke Termin: Do., 27. Okt. 2016, 18:00 20:15 Uhr Entgelt: 5; Gebäude dämmen aber wie? Vortrag Ein großer Teil der Heizenergie geht durch die Gebäudehülle verloren. Eine gute Gebäudedämmung spart nicht nur Heizkosten, sondern verbessert auch den Wohnkomfort und den Schimmelschutz. Aber nur eine gut geplante und sorgfältig ausgeführte Dämmung ist effektiv. Außendämmung, Kerndämmung oder Innendämmung. Welche Dämmart ist unter welchen Umständen geeignet? Welche Probleme können auftreten? Wie kann die Finanzierung erfolgen? Leitung: Raimund Könighaus Termin: Mi., 19. Okt. 2016, 19:00 21:15 Uhr Entgelt: 14; Energetische Modernisierung Mieterhöhung Steuervorteile Vortrag Bezüglich der Wirtschaftlichkeit wird die energetische Modernisierung von Bestandsimmobilien immer kritischer gesehen. Hohe Investitionen bei der Gebäudedämmung können durch Einsparungen bei den Heizkosten erst über viele Jahre hereingeholt werden. Jedoch besonders Vermieter können die Investitionen durch eine zulässige Modernisierungsmieterhöhung in Verbindung mit Steuervorteilen viel schneller hereinholen als dies durch Energieeinsparungen möglich wäre. Man muss nur die zulässigen Möglichkeiten ausschöpfen. Inhalt: Maßnahmen der energetischen Modernisierung bei Bestandsimmobilien, Energieeinsparpotential, Kosten der Gebäudedämmung und Finanzierung über die Kfw, Durchführung einer Modernisierungsmieterhöhung nach 559 BGB mit einem Beispiel, steuerliche Darstellung der energetischen Modernisierung mit einem Beispiel. Leitung: Raimund Könighaus Termin: Mi., 30. Nov. 2016, 19:00 21:15 Uhr Entgelt: 14; Schimmelpilz und andere Wohngifte Vortrag Schimmelpilze und zahlreiche andere Wohngifte in unseren Häusern können unsere Gesundheit belasten. Alte Baumaterialien können Formaldehyd, Asbest und Lösemittel beinhalten. Auch neue Baumaterialien und Möbel können mit Schadstoffen belastet sein. Das Erkennen von Wohngiften und Kenntnisse über Wirkungen und Ursachen erleichtern eine erfolgreiche und manchmal auch kostengünstige Sanierung. Warum entsteht Schimmel? Was kann der Verbraucher gegen Wohngifte unternehmen? Leitung: Raimund Könighaus Termin: Mi., 14. Dez. 2016, 19:00 21:15 Uhr Entgelt: 14; Erste Hilfe im Alltag! Was muss ich tun? Dieses Seminar ist kein Erste-Hilfe-Kurs, vielmehr soll es Ihnen mehr Sicherheit im Umgang mit verschiedenen Situationen geben, die ständig im Alltag, zu Hause oder unterwegs passieren können. Wie reagiere ich bei Bauchschmerzen, Verbrennungen, Schürf- und stark blutenden Wunden? Was mache ich bei einem Insektenstich, wie verhalte ich mich bei Kindern, die etwas in Nase/Ohren gesteckt haben? Was muss ich konkret bei Unfällen tun? Wie erkenne ich Notfallsituationen? Wir werden verschiedene Situationen nachstellen, die erforderlichen Maßnahmen besprechen und praktische Übungen durchführen. Kombiniert mit wertvollen Tipps aus der Naturheilkunde lassen sich sogar bestimmte Situationen vorbeugen. Wir dürfen nicht vergessen: Wir alle sind nach 323c Strafgesetzbuch verpflichtet, Hilfe zu leisten! Leitung: Claudia Hüner Termin: Mo., 21. Nov. 2016, 19:00 22:00 Uhr Entgelt: 15; In Kooperation mit dem Projekt Osnabrück Inklusiv Stressabbau mit einer sanften Methode PÄDAGOGIK PSYCHOLOGIE PHILOSOPHIE Manchmal fühlt man sich unruhig und gestresst. Was kann helfen, um Stress abzubauen und sich wohl zu fühlen? An diesem Nachmittag wird die Methode M.E.T. vorgestellt und ausprobiert. Es geht um die Energiebahnen, die durch den Körper fließen und die durch sanftes Beklopfen angesprochen werden können. So kann es möglich sein, Verspannungen, Kopfschmerzen, Unwohlsein zu lösen. Wir sprechen darüber, wie wir uns fühlen und ob und was sich durch diese Methode gebessert hat. Leitung: Petra Jokuszies-Bülter Termin: Sa., 19. Nov. 2016, 10:00 13:30 Uhr Entgelt: 20;

93 vhs-außenstelle Bramsche, Jägerstraße 23, Bramsche, Tel.: /-243 BRAMSCHE Trauer hat viele Gesichter Im Laufe eines Lebens geht der Mensch durch viele Situationen, in denen er Verluste erleidet und dadurch Trauer empfindet, sei es durch den Verlust der Gesundheit, des Jobs, der Heimat oder durch den Tod eines nahen Menschen. Wir müssen immer wieder Abschied nehmen von Menschen, Dingen, Räumen, Freundschaften und schließlich von unserem eigenen Leben auf der Erde. In solchen Momenten geraten wir in eine emotionale Krise. Viel zu schnell wird der Trauernde von seinem Umfeld aufgefordert, zur Tagesordnung zurückzukehren. Trauerarbeit hingegen hilft, das Erlebte aufzuarbeiten und den erlittenen Verlust als Teil des Lebens zu begreifen. Leitung: Kerstin Kohne Termin: Do., 27. Okt. 2016, 19:00 21:15 Uhr Entgelt: 12; Kinder trauern anders Jeder Mensch reagiert auf den Verlust eines nahe stehenden Menschen auf seine persönliche Weise. Kinder trauern anders als Erwachsene, springen in Pfützen ihrer Trauer hinein und wieder hinaus. Sie sind traurig und gleich wieder fröhlich. Ihr Trauerprozess ist bunt und vielfältig, aber von Erwachsenen oft nur schwer zu verstehen. Kinder müssen ihre Trauer zeigen können, um nicht krank zu werden. Zu trauern bedeutet mehr, als einfach traurig zu sein. Trauern ist seelische Schwerstarbeit. An diesem Vormittag wollen wir gemeinsam der Frage nachgehen, welche Vorstellungen Kinder vom Tod haben, wie wir mit Ihnen ins Gespräch kommen, warum es wichtig ist, dass Eltern vor ihren Kindern Gefühle zeigen und warum Eltern auch den Tod eines geliebten Haustieres nicht als unwichtig abtun sollten. Weiterhin erhalten Sie Informationen über geeignete Kinderliteratur zum Thema und bestehende Unterstützungsangebote. Leitung: Kerstin Kohne Termin: Do., 20. Okt. 2016, 9:30 11:45 Uhr Entgelt: 12; Entrümpeln Sie Ihren Kopf Wie beruhige ich meine Gedanken? Wege zur Gedankendisziplin Man macht sich immer wieder Sorgen, wälzt Probleme und kann einfach nicht abschalten. Man liegt abends wach im Bett und die Gedanken kreisen und kreisen. In diesem praxisnahen Seminar erfahren Sie, wie Sie Ihr Gedankenkarussell stoppen können. Sie lernen Mechanismen und Regeln kennen, denen unsere Gedanken unterliegen, welche Wirkungen Gedanken haben und wie sie verändert werden können. Schöpfen Sie dadurch mehr Energie, Kraft und Lebensqualität. Leitung: Kerstin Kohne Termin: Di., 25. Okt. 2016, 19:00 21:15 Uhr Entgelt: 12; Kursreihe zur Mitarbeit in Besuchsdienst und Seelsorge sowie für pflegende Angehörige und Interessierte Der Kurs richtet sich an alle, die Menschen in Krisensituationen, wie Alter, Krankheit, Sterben, Tod und Trauer hilfreich zur Seite stehen möchten. Inhalt: Sie setzen sich mit Grundfragen von Kommunikation, Beratung und Seelsorge auseinander. Sie reflektieren Aspekte der Selbstund Fremdwahrnehmung, eigener Motivation und Kommunikationsmuster und sollen befähigt werden, eine wertschätzende Haltung gegenüber anderen Menschen zu entwickeln. (Kennenlernen, Motivation, biographische Verortung, Wahrnehmung, Nähe-Distanz, Rollenverständnis, Haltung, Kommunikation, Rituale, Ressourcen, Selbstfürsorge- Kraftquellenerkennen) Leitung: Kerstin Kohne Beginn: Mo., 8. Aug. 2016, 19:00 Uhr Dauer: 8 Termine, je Mo., 19:00 21:15 Uhr Entgelt: 68; Ein bisschen Frieden statt sich wieder einmal zu ärgern Empfinden Sie Ärger als Zeitverschwendung und unnötig? Wie oft haben Sie schon gedacht: Lass mich in Ruhe? Ärger entsteht im Kopf. Durch den bewussten Umgang mit Gedanken, gelingt es, sich weniger zu ärgern. Sie erfahren, welche Gedanken es sind, die den Ärger entstehen lassen, wie es möglich ist, diese zu stoppen und welche Leitgedanken zu Lösungen führen. Eine Kiste wirkungsvoller Werkzeuge unterstützt Sie bei der Entspannung schwieriger Verbindungen zu Mitmenschen. Leitung: Kerstin Kohne Termin: Di., 6. Sep. 2016, 19:00 21:15 Uhr Entgelt: 12; Ich bin ganz meiner Meinung warum Paare sich missverstehen Einführungskurs für Paare in wertschätzender Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg Wie gehe ich mit meinem Partner/meiner Partnerin in Konfliktsituationen und bei Unstimmigkeiten um? Neben einer theoretischen Grundlagenvermittlung haben Sie in diesem Seminar die Möglichkeit, eine wertschätzende Haltung in der Kommunikation praktisch einzuüben und in den Paaralltag zu integrieren. Leitung: Günter Ballmann Beginn: Di., 18. Okt. 2016, 19:00 Uhr Dauer: 3 Termine, je Di., 19:00 21:30 Uhr Entgelt: 30; Ich bin ganz meiner Meinung warum Menschen sich missverstehen Einführungskurs für Einzelpersonen in wertschätzender Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg Der Kurs lädt Sie ein, eine wertschätzende Haltung in der Kommunikation zu erlernen und auszuprobieren. Das Erlernte kann dann hilfreich im Umgang mit Familienmitgliedern, Freunden, Bekannten und Kollegen sein. Leitung: Günter Ballmann Beginn: Di., 8. Nov. 2016, 19:00 Uhr Dauer: 3 Termine, je Di., 19:00 21:30 Uhr Entgelt: 30; Eltern werden Eltern sein Gesprächskreis zu pädagogischen Fragen Die Familie als Form des Zusammenlebens kann unendlich viele Fragen aufwerfen. Das Leben mit einem Kind bringt viel Neues und Schönes, Unbekanntes, Freudvolles und Rätselhaftes mit sich. Aber manchmal entwickeln sich trotz aller Freude und allen guten Willensfragen, Sorgen, Probleme, die einen vor scheinbar unlösbare Rätsel stellen. In einem Gesprächskreis mit mehreren Eltern werden Ihre Fragen zu veränderter Partnerschaft, Schwangerschaft, Geburt, Bedürfnisse der Kinder, Entwicklungsschritte der Kinder, Großeltern in der Familie etc. unter Begleitung einer systemischen Familientherapeutin und Pädagogin bewegt. Sie werden sensibilisiert und gestärkt für die positive Sichtweise in Ihrer Familie. Leitung: Karin Simon Beginn: Di., 18. Okt. 2016, 15:30 Uhr Dauer: 4 Termine, je Di., 15:30 16:30 Uhr Entgelt: 34; Resilienz was uns stark macht Als Resilienz wird die seelische Widerstandsfähigkeit eines Menschen bezeichnet, Konflikte, Misserfolge, Niederlagen und Lebenskrisen zu überwinden. Resiliente Menschen (sogenannte Stehaufmännchen) lassen sich von widrigen Lebensumständen, Lebenskrisen und Schicksalsschlägen nicht unterkriegen. In diesem Kurs erfahren Sie, wie belastbar Sie sind, wie gut Sie mit Belastungen umgehen können und wie Sie Ihre seelische Widerstandsfähigkeit stärken können. Mitzubringen: Schreibutensilien Leitung: Anita Rechtien Termin: Sa., 19. Nov. 2016, 10:00 18:00 Uhr Entgelt: Entscheidungen treffen mit Herz und Verstand Tagesseminar für Frauen Der berufliche und private Alltag erfordert häufiger schnelle Entscheidungen mit oft gravierenden Konsequenzen für die eigene Zukunft oder die der Familie. Unsicherheit und Angst, falsch zu entscheiden, wirken dann oft hemmend und können gedanklich und gefühlsmäßig verwirren. Wie entscheiden Sie sich richtig? Welche Vorgehensweise verspricht mehr Erfolg: Kopf oder das sogenannte Bauchgefühl? Auch spontane intuitive Entscheidungen können in bestimmten Fällen zu einem guten Ergebnis führen! Neurowissenschaftliche Forschungen (z. B. des Psychologen Prof. Gigerenzer) arbeiten an der Frage, wann welche Methode effektiv ist. In diesem Kurs können Sie Strategien erproben, die Ihnen helfen, Verstand und Gefühl unter einen Hut zu bringen und damit zu einer guten realistischen Entscheidung zu kommen. Leitung: Renate Steiner Termin: Mi., 16. Nov. 2016, 17:45 21:45 Uhr Entgelt: 23; Kinder sind wunderbar! Unterstützen statt erziehen Sie sind herzlich eingeladen, durch die Perspektive unterstützen statt erziehen neuen Schwung in Ihre Beziehung zu den Kindern zu bringen und Alltagsprobleme unkonventionell und effektiv anzugehen. Kinder sind Personen mit ihrer eigenen Sicht der Dinge. Natürlich fordert das heraus aber darauf kann man sich einlassen und ihnen auf Augenhöhe begegnen. Ein Nein bleibt ein Nein, aber man bedrängt die Kinder nicht länger mit dem ewigen Sieh doch ein, ich habe recht. Das bewirkt kein Chaos sondern Harmonie. Leitung: Dr. Hubertus von Schoenebeck Termin: Do., 10. Nov. 2016, 19:00 21:15 Uhr Entgelt: 10; Winterliche Auszeit im Kloster Malgarten Der November eignet sich dazu, sich auf Kräfte zu besinnen, die im Innern ruhen. Dabei gilt es, der Kraft der eigenen Wurzeln und den eigenen Fähigkeiten nach zu spüren. Das eigenen Licht anzünden wird in der Ruhe der Auszeit auf verschiedenen Wegen geübt: Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen, kreativ-schöpferische Ausdrucksgestaltungen, Gespräche, Impulse und Texte. Übernachtungen im Kloster erwünscht, da für den Auszeit-Prozess förderlich. Anmeldungen dazu bitte rechtzeitig bei Maria Breer-Dühnen Leitung: Maria Breer-Dühnen Ort: Bramsche, Kloster Malgarten, Am Kloster 6 Beginn: Fr., 4. Nov. 2016, 17:00 Uhr Dauer: Fr., 17:00 21:30 Uhr, Sa., 9:30 21:30 Uhr, So., 9:30 15:00 Uhr Entgelt: 78 zzgl. Materialkosten 5 Nutzen Sie unsere praktischen Anmeldekarten am Heftende. 91

94 BRAMSCHE vhs-außenstelle Bramsche, Jägerstraße 23, Bramsche, Tel.: / Licht und Leuchten ein Auszeit-Tag im Kloster Malgarten Die Feier der Wiedergeburt des Lichtes hat eine lange Tradition und steht uns jetzt in unserem Kulturkreis mit dem Weihnachtsfest bevor. Verschiedene Impulse werden an diesem Auszeit- Tag Anregung sein, über die Bedeutung des Lichtes und des Leuchtens im eigenen Leben nachzusinnen. Zur Ruhe kommen im vorweihnachtlichen Taumel, innehalten und den inneren Kräften, dem Licht nachspüren, um den eigenen Karren an einen Stern zu binden (Leonardo da Vinci) münden in der Fertigung eines Lichtobjektes für Kerzen. Pausen und Verpflegung in Absprache. Leitung: Maria Breer-Dühnen Ort: Bramsche, Kloster Malgarten, Am Kloster 6 Termin: Sa., 10. Dez. 2016, 11:00 19:00 Uhr Entgelt: 40 zzgl. ( 5) Materialkosten Klostertag: Sich in der Ruhe einpendeln Sich einen Tag zurückziehen aus dem Alltag, zur Ruhe kommen, loslassen, den guten Kräften Nahrung geben und dann wieder hervortreten und sagen: Da bin ich wieder! Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen, kreativ-schöpferische Ausdrucksgestaltungen, Gespräche, Impulse und Ruhe begleiten den Tag im hestia Atelier im ehemaligen Kloster Malgarten. Pausen und Verpflegung in Absprache. Leitung: Maria Breer-Dühnen Ort: Bramsche, Kloster Malgarten, Am Kloster 6 Termin: Fr., 28. Okt. 2016, 10:00 18:00 Uhr Entgelt: 40 zzgl. ( 5) Materialkosten Klostertag: Sich in der Ruhe einpendeln Sich einen Tag zurückziehen aus dem Alltag, zur Ruhe kommen, loslassen, den guten Kräften Nahrung geben und dann wieder hervortreten und sagen: Da bin ich wieder! Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen, kreativ-schöpferische Ausdrucksgestaltungen, Gespräche, Impulse und Ruhe (!) begleiten den Tag im hestia Atelier im ehemaligen Kloster Malgarten. Pausen und Verpflegung in Absprache. Leitung: Maria Breer-Dühnen Ort: Bramsche, Kloster Malgarten, Am Kloster 6 Termin: Fr., 18. Nov. 2016, 10:00 18:00 Uhr Entgelt: 40 zzgl. ca. 5 Materialkosten Dem Stress die Stirn bieten ein Weg zum Ausbalancieren des eigenen Lebens Einfach mal Zeit für mich nehmen! Das braucht man manchmal, wenn sich alte, festgefahrene, belastende Muster in etwas Neues, und vielleicht Besseres verwandeln wollen und sollen. Achtsamkeitsübungen, Bewegung, künstlerische Betätigung ohne Voraussetzung, Humor, Naturwahrnehmung und gesunde Ernährung bieten in diesem Kurs Anregungen, die helfen können, das eigene Leben erfrischt mit neuen Erfahrungen wieder in die Hand zu nehmen. Mitzubringen: bequeme Kleidung, Hausschuhe Leitung: Stefanie Aurig Ort: Bippen-Lonnerbecke, Kulturhof Sültemühle, Sültemühle 1 Beginn: Fr., 20. Jan. 2017, 17:00 Uhr Dauer: Fr., 17:00 20:00 Uhr, Sa., 10:00 17:30 Uhr Entgelt: 39 zzgl. Verpflegungskosten ( 18,50) DOZENTEN/-INNEN GESUCHT Haben Sie etwas Interessantes zu bieten und Interesse, Ihr Können weiterzugeben? Bitte sprechen Sie uns an: Tel.: vhs-osland.de KULTUR KUNST KREATIVITÄT Ein Buch schreiben und gestalten Expertenratschläge für Autoren/-innen Aus einer Schreibidee, einem Manuskript ein Buch werden lassen. Behandelt werden: Schreibidee, Thema, Schreibmotivation, Schreibpraxis, Spannungsbogen, Erzählform, Schreibblockaden, Dialoge, Texteingabe, Titel, Gestaltung, Buchumfang, Verlag, Auflage, Druck, Budget. Das eigene Buchprojekt wird inhaltlich, gestalterisch und von seiner wirtschaftlichen Seite her behandelt. Die Autorin und Mediengestalterin Maria Brune stellt Buchgestaltungen vor. Leitung: Wolfgang Hesse Termin: Sa., 12. Nov. 2016, 10:00 17:00 Uhr Entgelt: 32 zzgl. Materialkosten (ca. 5) Coaching für Autoren Individuelles Training für Erfolg im Buchmarkt Autoren/-innen können zum Markterfolg ihres Buches wesentlich beitragen. Erfolgsfaktoren sind: Kommunikationsfähigkeit, soziale Vernetzung und Eigenmarketing in den Sozialen Medien im Internet. Die Vorstellung des neuen Buches kann als Event am passenden Ort mit einer spannenden Moderation gestaltet werden. Im Seminar werden für Autor/-in umsetzbare Wege aufgezeigt und erörtert. Der Seminarleiter bringt seine praktischen Erfahrungen in der Buchvermarktung ein. Leitung: Wolfgang Hesse Termin: Sa., 19. Nov. 2016, 10:00 17:00 Uhr Entgelt: 32 zzgl. Materialkosten (ca. 10) Malerei mit Aquarell- oder Acrylfarben Für Anfänger und Fortgeschrittene In diesem Kurs werden wir unter fachlicher Anleitung die Vielfalt der malerischen Techniken und Möglichkeiten kennen oder vertiefen lernen. Das Mischen der Farben, Komposition, das Sehen lernen, Bildideen finden und malerisch umsetzen sind Ziele unserer Arbeit. Unbefangene Neugier, experimentelle Lust und Freude am Malen sind die besten Voraussetzungen, die zu einem eigenen Ausdruck und zu einer eigenen Bildsprache führen werden. Gewohnte Bahnen verlassen und die Malerei als Abenteuer erleben, bei dem alles möglich ist. Mitzubringen: Aquarellfarben und -block (A4), Aquarellpinsel, Acrylmalblock oder Leinwand, Acrylfarben, Pinsel, Zeichenutensilien und Wasserglas Leitung: Paul Wessler Beginn: Do., 8. Sep. 2016, 19:30 Uhr Dauer: 10 Termine, je Do., 19:30 21:45 Uhr Entgelt: 75; zzgl. Materialkosten Acryl- und Ölmalerei realistisch malen Für Interessierte mit Vorkenntnissen Das Malen mit Acryl- oder Ölfarben wird immer beliebter. Es ist eigentlich kaum verwunderlich, denn Acryl- und Ölfarben sind als Malmedium universell einsetzbar und leicht zu verarbeiten. Der realistische Malvorgang wird in der Schritt-für-Schritt-Methodik erläutert. Auch eigene Themen und Ideen werden unter Anleitung umgesetzt. Mitzubringen: Bleistifte, Radiergummis, Acrylmalblock, (z. B. von Hahnemühle 36x48 oder größer), Acrylfarben und Pinsel, Wasserglas, vorhandene Ölfarben, Pinsel, Leinwände, Paletten usw., Arbeitskleidung. Leitung: Yevhen Ayzenberg Beginn: Mi., 14. Sep. 2016, 16:00 Uhr Dauer: 10 Termine, je Mi., 16:00 18:15 Uhr Entgelt: 75 zzgl. Materialkosten Acryl- und Ölmalerei realistisch malen Für Interessierte ohne Vorkenntnisse Kaum eine Maltechnik eröffnet so viele Gestaltungsmöglichkeiten wie die Acryl- oder Ölmalerei. Dieser Kurs wendet sich an Anfänger/-innen, die sich mit der Technik der Acryl- oder Ölmalerei vertraut machen möchten. Der realistische Malvorgang wird in der Schritt-für-Schritt-Methodik erläutert. Auch eigene Themen und Ideen werden unter Anleitung umgesetzt. Mitzubringen: Bleistifte, Radiergummis, Acrylmalblock, (z. B. von Hahnemühle 36x48 oder größer), Acrylfarben und Pinsel, Wasserglas, vorhandene Ölfarben, Pinsel, Leinwände, Paletten usw., Arbeitskleidung Leitung: Yevhen Ayzenberg Beginn: Mi., 14. Sep. 2016, 19:00 Uhr Dauer: 10 Termine, je Mi., 19:00 21:15 Uhr Entgelt: 75 zzgl. Materialkosten Gutschein MIT DEM VHS- GESCHENKGUTSCHEIN anderen eine Freude machen. Simsalabim! der Kunst-Kreativ-Vormittag Ja, zaubern Sie sich einfach schöne Stunden am Vormittag herbei! Genießen Sie das Arbeiten mit Farben Ihrer Fantasie, reihen Sie Wortfindungen zu Lyriktexten zusammen oder Sie möchten Fotografieren! Schmecken Sie einfach einmal am Kunst-Kreativ-Kuchen, der viele Betätigungsideen für Sie bereithält. Jeder wird hier mit neuen Ideen in folgenden Bereichen versorgt: Malen, Zeichnen, Schreiben oder Fotografieren. Simsalabim Zaubern Sie sich Ihre ganz persönliche Lebensfreude in den Vormittag! Mitzubringen: Ihre Zeichen-, Mal- und Schreibmaterialien oder andere von Ihnen gewünschte Ausrüstungen. Ebenso Bildvorlagen oder kleine Gegenstände zum Abzeichnen (Gefäße, Muscheln, Figuren, Früchte etc.), Pausenverpflegung. Leitung: Diethelm Schäfer Beginn: Mo., 12. Sep. 2016, 9:00 Uhr Dauer: 4 Termine, je Mo., 9:00 12:00 Uhr Entgelt: Jedes Arbeitstreffen ein Bild Pastell, Acryl, Aquarell oder Buntstifte Oftmals basieren die Frische und die ausstrahlende Kraft eines Bildes auf die in einem Arbeitsgang erfolgte Fertigung. Hier geht es vornehmlich um das Einschmelzen der augenblicklichen Empfindungen. Nicht die Perfektion steht hier im Mittelpunkt, sondern eher die Wirkung bestimmter Farben auf das Bildwerk im Moment des Arbeitens. Nicht das fotografisch Richtige, sondern der Mut zur individuellen Bild-Farbaussage wird hier belohnt. Angestrebt wird eine abgeschlossene Arbeit nach jedem Treffen! Mitzubringen: Ihre Zeichen-, Mal- oder andere Ausrüstungsmaterialien, Gegenstände zum Abzeichnen oder Fotos und Motivvorlagen jeglicher Art, Pausenverpflegung. Leitung: Diethelm Schäfer Beginn: Fr., 9. Sep. 2016, 18:30 Uhr Dauer: 4 Termine, je Fr., 18:30 21:30 Uhr Entgelt: 40

95 vhs-außenstelle Bramsche, Jägerstraße 23, Bramsche, Tel.: /-243 BRAMSCHE Zeichnen Workshop Skizzieren Raum und Perspektive Abwechslungsreiche Motive im Seminarraum, Treppenhaus, Vorhalle, lange Flure, Ausblicke, schnelle zeichnerische Übungen von der Idee dem Gesehenen auf das Blatt Papier; flotte Striche, dynamische Linien, Licht und Schatten es wird für jeden die adäquate Art und Weise gefunden werden. Mitzubringen: Papier, Stifte, Kohle, Kreide, Edding, Filzer, Tusche, Fixativ Leitung: Monika Hamann Termin: Sa., 22. Okt. 2016, 11:00 18:00 Uhr Entgelt: Räumliches Zeichnen Workshop Gegenstände im Raum und Stillleben Gegenständliche Motive werden Grundlagen von Perspektiven und Proportionen auch Fotos können als Vorlage dienen Vielfalt von Techniken, Linien und Grauwerte, Licht und Schatten, Bildkompositionen von mitgebrachten Gegenständen und Materialien. Mitzubringen: Blei- und Buntstifte, Tusche, Radiergummi, Papier, Anspitzer, Filzer Leitung: Monika Hamann Termin: Sa., 19. Nov. 2016, 11:00 18:00 Uhr Entgelt: Dekoration für den Advent aus Weide Flechten mit Weiden für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene Weiden sind die Grundlage eines uralten Handwerks. Der Kurs lädt ein, aus diesem einmaligen Naturmaterial Kostbarkeiten für die Advents- und Weihnachtszeit herzustellen. An diesem Wochenende wird jeder etwas Besonderes mit nach Hause nehmen. Mitzubringen: eine Rosenschere, ein scharfes Taschenmesser Leitung: Günter Ballmann Beginn: Fr., 2. Dez. 2016, 18:00 Uhr Dauer: Fr., 18:00 21:45 Uhr, Sa., 9:00 16:00 Uhr Entgelt: 35 zzgl. Materialkosten ( 25) Tonköpfe plastizieren Dieser Kurs ist an alle gerichtet, die einen Tonkopf gestalten möchten. Vorkenntnisse sind hierzu nicht erforderlich. Zuerst wird eine Grundform aufgebaut und wir zeigen, wie man die Einzelteile eines Gesichts (Augen, Ohren, Mund, etc.) erarbeitet und zu einem individuellen Antlitz werden lässt. Rückfragen an den Dozenten unter Telefonnummer Leitung: Rolf Brüning Ort: Bramsche, Atelier im Malgarten, Am Kloster 4 Beginn: Sa., 29. Okt. 2016, 11:30 Uhr Dauer: Sa., 11:30 18:30 Uhr, So., 11:30 18:30 Uhr Entgelt: 36 zzgl. Materialkosten Bildhauen mit Sandstein und freies Gestalten mit Speckstein Der Kurs soll in das bildhauerische Bearbeiten von Sandstein einführen. Dieser Stein regt durch seinen Bruchsteincharakter und z. T. durch seine feinen Maserungen zu abstrakten oder figürlichen Gestaltungen an. Aus Speckstein lassen sich durch Raspeln, Feilen und Schmirgeln schöne, sanft glänzende Formen herausarbeiten. Leitung: Rolf Brüning Ort: Bramsche, Atelier im Malgarten, Am Kloster 4 Beginn: Sa., 3. Sep. 2016, 11:30 Uhr Dauer: Sa., 11:30 18:30 Uhr, So., 11:30 18:30 Uhr Entgelt: 36 zzgl. Materialkosten Das moderne Stricken und Häkeln Jetzt auch mit Schiebemaschen In diesem Kurs können Sie Socken mit der neuen Tomaten-, Bumerang- oder ohne Ferse stricken. Auch lernen Sie, wie man Mützen oder Schals strickt oder häkelt. Mit verkürzten Reihen (Swing-Stricken) lassen sich sehr schöne Jacken, Westen, Pullover, Tücher, Lace-Tücher, Schals, Taschen, Decken, Kissen usw. stricken oder häkeln. Und neu: die Schiebemasche! Diese Strickart ist sehr einfach zu erlernen. Wolle und Nadeln können im Kurs erworben oder mitgebracht werden. In diesem Kurs können Sie auch sticken! Bzgl. Material und Muster vorab telefonische Absprache bei der Dozentin unter Leitung: Hedwig Ellermann Beginn: Do., 15. Sep. 2016, 9:00 Uhr Dauer: 6 Termine, je Do., 9:00 11:15 Uhr Entgelt: Das moderne Stricken und Häkeln Jetzt auch mit Schiebemaschen Leitung: Hedwig Ellermann Beginn: Do., 27. Okt. 2016, 9:00 Uhr Dauer: 7 Termine, je Do., 9:00 11:15 Uhr Entgelt: Das moderne Stricken und Häkeln Jetzt auch mit Schiebemaschen Leitung: Hedwig Ellermann Termin: Sa., 26. Nov. 2016, 9:00 17:30 Uhr Entgelt: 20; Klöppeln Für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene Dieses alte Kunsthandwerk hat in den vergangenen Jahren wieder viele Liebhaber gefunden. Der Kurs bietet die Möglichkeit, das Klöppeln zu erlernen, aber auch vorhandene Kenntnisse zu vervollständigen. Material kann im Kurs erworben werden. Leitung: Maria Wesseler Beginn: Mi., 7. Sep. 2016, 15:00 Uhr Dauer: 6 Termine, je Mi., 15:00 17:00 Uhr Entgelt: 42 zzgl. Materialkosten BILDUNG AUF BESTELLUNG Sie interessieren sich als Gruppe für einen unserer Kurse? Wir entwickeln für Sie das passende Angebot zu Ihrem Wunschtermin. Tel.: oder vhs@lkos.de Gitarrenkurse neu: jetzt an der Kreismusikschule Osnabrück Infos und Anmeldung: Fotopirsch in Osnabrück Brücken im Dämmerlicht Weder die Golden Gate noch die Rialto-Brücke werden Sie zu Gesicht bekommen dafür aber die Brücken in Osnabrück! Besonders Architekturhungrige kommen hier auf ihre Kosten und werden mit außergewöhnlichen Sichtweisen und Perspektiven belohnt. Besonderer Schwerpunkt: Weißabgleich und die Belichtungskorrektur. Ein Stativ wäre hilfreich. Mitzubringen: Ihre Fotoausrüstung, Bedienungsanleitung (Blitz und Stativ nach Verfügbarkeit), Taschenlampe. Bedienung der eigenen Kamera erwünscht. Leitung: Diethelm Schäfer Ort: Osnabrück, Treffpunkt Heger Tor Beginn: Do., 20. Okt. 2016, 18:30 Uhr Dauer: 2 Termine, Do., 18:30 21:30 Uhr und Fr. 11. Nov. 2016, 19:00 20:30 Uhr Entgelt: 15; Fotografisches Grundlagenwissen Kurs an zwei Wochenenden Dieser Kurs wendet sich an Teilnehmer, die sich einen grundlegenden besseren Umgang mit ihrer Kamera aneignen möchten. Neben Hilfestellungen bei der Kamerabedienung werden die Vermittlung technischer Parameter, wie Blende, Verschlusszeit oder Brennweite im Fokus stehen. Gestalterische Themen Bildschnitt, Wahl der Perspektive etc. kommen neben allen technischen Details nicht zu kurz. Am vorletzten Seminartag wird es einen Außentermin geben, an dem das erlernte Wissen praktisch erprobt werden kann. Mitzubringen: eigene Kamera, Bedienungsanleitung Leitung: Tim Brüning Beginn: Sa., 14. Jan. 2017, 10:30 Uhr Dauer: 14./15. und 21./22. Jan. 2017, je Sa., 10:30 16:00 Uhr und je So., 10:30 15:45 Uhr Entgelt: 72 Nutzen Sie unsere praktischen Anmeldekarten am Heftende. 93

96 BRAMSCHE vhs-außenstelle Bramsche, Jägerstraße 23, Bramsche, Tel.: / HiFi Dichtung und Wahrheit Workshop Ein Grundlagenkurs über Aspekte der Reproduktion von Musik über elektrodynamische Wandler oder einfach gesagt: Wie kann ich meine HiFi-Anlage sinnvoll verbessern. Grundlagen über Aufbau, Aufstellung, Kosten und weitere Informationen zum Thema HiFi. Leitung: Gido Rodefeld Termin: Sa., 12. Nov. 2016, 9:30 13:30 Uhr Entgelt: 15 zzgl. Materialkosten; Orientalischer Tanz Abendkurs für Neueinsteigerinnen Dieses Angebot richtet sich an Anfängerinnen, die den orientalischen Tanz kennenlernen und ausprobieren möchten. Der Kurs bietet die Möglichkeit, Bewegungen und Grundfiguren des orientalischen Tanzes zu erlernen. Am letzten Kursabend wird eine kleine Choreographie einstudiert. Mitzubringen: Getränk, bequeme Kleidung, Matte, Decke, Tuch für die Hüfte Leitung: Irmlind Placke Beginn: Mi., 7. Sep. 2016, 19:10 Uhr Dauer: 9 Termine, je Mi., 19:10 20:10 Uhr Entgelt: Crashkurs im Tanzen Darauf dürften alle Tanzmuffel gewartet haben: Wer sich bisher beharrlich geweigert hat, zu einem Ball, Hochzeit, Party oder Betriebsfest zu gehen, weil er nicht tanzen kann, hat nach diesem Kurs keine Ausrede mehr...und das nächste Fest kommt bestimmt! An nur acht Terminen lernen die Teilnehmer die wichtigsten Tänze: Wiener Walzer, Disco Fox und Cha-Cha- Cha werden soweit eingeübt, dass Mann/Frau sich sicher auf der Tanzfläche bewegen können. Leitung: Kristina Ulrich-Buschmann Beginn: Mi., 19. Okt. 2016, 18:30 Uhr Dauer: 8 Termine, je Mi., 18:30 20:00 Uhr Entgelt: 60; Make-up Seminar Ein Schminknachmittag unter Frauen Jeder Mensch kann seine Schönheit betonen. In diesem Seminar werden Sie dazu Gelegenheit haben, unter Leitung einer Visagistin die Grundtechniken eines Make-ups zu erlernen und die einzelnen Schritte selbst zu üben. Dabei stehen viele Materialien zur Verfügung, um auch neue Farben ausprobieren zu können. Leitung: Gisela Overlöper Termin: Sa., 26. Nov. 2016, 13:30 16:30 Uhr Entgelt: 13 zzgl. Materialkosten (ca. 4); 94 vhs-osland.de GESUNDHEIT UND ERNÄHRUNG Hinweis zur Bezuschussung von Gesundheitskursen durch die Krankenkassen Ein Teil der Gesundheitskurse wird von den Kranken - kassen als Primärprävention gem. 20 SGB V anerkannt. Auskünfte zur Erstattung von Kursentgelten holen Sie bitte individuell bei Ihrer Krankenkasse ein Fußreflexzonenmassage zur Anregung der Selbstheilungskräfte Am Fuß sind jedem Organ und jedem Körperabschnitt bestimmte Zonen zugeordnet. Daher kann eine Massage der Füße den Organismus positiv beeinflussen. In diesem Kurs werden in gemütlicher Atmosphäre die Verbindungen der Reflexzonen zum Körper aufgezeigt. Mitzubringen: bequeme Kleidung, Decke, dicke Socken, kleines Kissen, Badetuch, Buntstifte, Tee oder Wasser Leitung: Martina Arlt Termin: Sa., 24. Sep. 2016, 9:00 14:15 Uhr Entgelt: 21 zzgl. Materialkosten; Die Übersäuerung des Menschen In einem gesunden Organismus sollen Säuren und Basen in einem ausgewogenen Verhältnis stehen. Die Übersäuerung kann von der Einschränkung der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit bis hin zu ernsten Erkrankungen führen wie z. B. Rückenschmerzen, Rheuma, Arthritis, Arthrose, Herz- Kreislauferkrankungen, Durchblutungsstörungen, Migräne etc. Im Kurs werden Möglichkeiten aufgezeigt, vorhandene Säuren abzubauen und die Neubildung zu vermeiden. Leitung: Martina Arlt Termin: Di., 22. Nov. 2016, 19:00 22:00 Uhr Entgelt: 14; Der große Umbruch Die Wechseljahre aus naturheilkundlicher Sicht Eine turbulente Zeit, es geht rauf und runter, nicht nur mit der Körpertemperatur, auch mit der Psyche und allerlei Beschwerden die Wechseljahre sind angebrochen. Wie man diese große Zeit des Wandels am besten bestehen und für sich nutzen kann, um möglichst fit und gesund vielleicht noch einmal Neues und Spannendes in seinem Leben zu entdecken, dazu möchte dieser Abend Anregungen geben. Leitung: Sabine Weißenberg Termin: Di., 29. Nov. 2016, 19:00 21:15 Uhr Entgelt: 10; Gymnastik fürs Gesicht Training zur Festigung der Gesichtsmuskulatur Mit zunehmendem Alter erschlaffen einige Muskeln im Gesicht und die Haut verliert an Elastizität. Ein gezieltes Training stärkt das Bindegewebe, festigt die Gesichtsmuskulatur, Haut und Muskeln werden besser durchblutet, der Lymphfluss wird angeregt. Bewusstes An- und Entspannen der Muskulatur hilft Mimikfalten zu vermeiden. Die Haut erhält ein frischeres und straffes Aussehen und Sie fühlen sich besser. Mitzubringen: Handspiegel Leitung: Katrin Becker Termin: Do., 3. Nov. 2016, 19:00 21:15 Uhr Entgelt: 10; Ich will abnehmen aber wie? Die wichtigsten Methoden im Vergleich Wer überflüssige Pfunde loswerden will, kann unter einer Vielzahl unterschiedlicher Schlankheitskuren wählen. Aber die beste Diät ist eine, die keine ist! Einzig sinnvoll und effektiv ist nur eine langfristige Umstellung der Ess- und Lebensgewohnheiten. Angefangen bei den Begrifflichkeiten Gesundheit, Übergewicht, Energiebilanz und -bedarf sowie Erläuterungen zu Ernährungspyramide und -kreis, erhalten Sie an diesem Vormittag Informationen über verschiedene Methoden der Gewichtsreduktion. Bei Interesse der Teilnehmer kann im Anschluss ein 4-wöchiger Kurs jeweils Dienstagvormittags von 9:30 Uhr bis 11:00 Uhr stattfinden, um genussvoll einige Kilos zu verlieren. Weitere Termine wären dann: 6., 13., 20., und 27. Sept Mitzubringen: Schreibutensilien, Taschenrechner Leitung: Kerstin Kohne Termin: Di., 30. Aug. 2016, 9:30 11:45 Uhr Entgelt: 10; Mudras Fingeryoga-Übungen für die Gesundheit Mudras stammen aus der Ayurveda-Heilkunde und sind einfache Fingerhaltungen, die seit Jahrhunderten zur Energetisierung und Balancierung jeweils bestimmter Körperbereiche eingesetzt werden. Sie können sowohl bei unterschiedlichen Beschwerden als auch zur allgemeinen Gesunderhaltung bzw. Entspannung unterstützend wirken und lassen sich problemlos in den Alltag einbauen. Erfahren Sie, wie einfach das Yoga mit dem kleinen Finger praktiziert werden kann und auf welche Weise es wohltuend wirkt. Leitung: Sabine Weißenberg Termin: Di., 1. Nov. 2016, 19:00 21:15 Uhr Entgelt: 10; Mudras extra Fingeryoga-Übungen für spezielle Fälle Leitung: Sabine Weißenberg Termin: Di., 17. Jan. 2017, 19:00 21:15 Uhr Entgelt: 10; Klangschalen und Schwingung Die Sinne verwöhnen einfach entspannen! Anhand von Klangschalen erfahren Sie, wie die entspannenden und heilsamen Klänge und Vibrationen nicht nur Verspannungen lösen, sondern unterstützend auch bei diversen Krankheitsbildern und zur Schmerzlinderung eingesetzt werden können, ebenso für Kinder mit Beeinträchtigungen und ältere Menschen. Sie erhalten Informationen, wie Schwingung bereits in vielen Bereichen der Medizin eingesetzt wird. Übungen zur eigenen Erfahrung und eine Entspannungsreise runden den Abend ab. Mitzubringen: Matte, Wolldecke, kleines Kissen, bequeme Kleidung Leitung: Hedwig Coners-Krämer Termin: Fr., 11. Nov. 2016, 18:00 21:00 Uhr Entgelt: 19; UNSERE TELEFONNUMMER Sie erreichen unsere Geschäftsstelle in Osnabrück unter der Rufnummer

97 vhs-außenstelle Bramsche, Jägerstraße 23, Bramsche, Tel.: /-243 BRAMSCHE Klangschalen und Schwingung Die Sinne verwöhnen einfach entspannen! Leitung: Hedwig Coners-Krämer Termin: Fr., 27. Jan. 2017, 18:00 21:00 Uhr Entgelt: 19; Das gönne ich mir Zeit für Entspannung Unser Leben ist schnell, hektisch, kurzlebig. Es erwartet eine hohe Flexibilität von uns, beruflich sowie privat. Unser Körper reagiert darauf mit Nervosität, Müdigkeit, Unruhe, Schlaflosigkeit und Schmerzen. Manchmal kommt es sogar zum Burn- Out-Syndrom. Lassen Sie es nicht soweit kommen! Der etwas andere Entspannungskurs: Ab der ersten Minute sollen Sie sich wohlfühlen und ankommen. Erleben Sie in diesem Kurs verschiedene Stein- und Klangschalenmeditationen. Verschiedene Entspannungstechniken wie Autogenes Training nach Schulz, Progressive Muskelentspannung sowie Yogaübungen werden vorgestellt. Traumreisen entführen Sie in die Toskana oder nach Afrika. Danach geht es gestärkt in den Alltag. Mitzubringen: Decke, Kissen Leitung: Claudia Hüner Beginn: Di., 1. Nov. 2016, 19:15 Uhr Dauer: 4 Termine, je Di., 19:15 20:45 Uhr Entgelt: 24; Progressive Muskelentspannung nach Jacobson Die Progressive Muskelrelaxation bedient sich der einfach zu erlernenden und dabei sehr effektiven Methodik der An- und Entspannung der Muskulatur, um sich körperlich und gedanklich zu entspannen und loszulassen. Diese Fähigkeit zur gezielten Entspannung unterstützt die Vorbeugung und Behandlung von Stresssymptomen sowie die Entwicklung eines gesunden, ausgeglichenen Lebensstils. Mitzubringen: bequeme Kleidung, Matte, Decke, Kissen Leitung: Inga Frye Beginn: Di., 13. Sep. 2016, 18:00 Uhr Dauer: 8 Termine, je Di., 18:00 19:00 Uhr Entgelt: 47; Bewusstheit durch Bewegung die Feldenkrais-Methode Schnupper-Workshop Die Feldenkrais-Methode ermöglicht es, eingeschliffene, evtl. schmerzhafte Bewegungsgewohnheiten und Verhaltensmuster wahrzunehmen und diese durch einen Prozess des Lernens zu verändern. Mit neuen Bewegungserfahrungen entwickelt sich eine Verbesserung des Körpergefühls und der Koordination und ganz allgemein ein positives Wohlbefinden im Alltag, indem wir neue Möglichkeiten und Alternativen in unserem Tun entdecken. Mitzubringen: Iso-/Yogamatte, Noppensocken, Decke, bequeme Kleidung Leitung: Ann-Kristin Wiethaupt Termin: Sa., 17. Sep. 2016, 15:00 18:00 Uhr Entgelt: 15; DOZENTEN/-INNEN GESUCHT! Die Volkshochschule Osnabrücker Land sucht Dozenten/-innen für Gesundheitskurse. Information unter Tel.: Einführung in die Achtsamkeitsmeditation Mit Hilfe von Achtsamkeit kultivieren wir eine offene Haltung gegenüber allen Erfahrungen, dazu zählen Gedanken, Gefühle, Körperempfindungen oder Erinnerungen. Durch diese Haltung können wir frühzeitiger unsere Belastungsgrenzen erkennen und so besser für uns und andere sorgen. Sie lernen in diesem Kurs mit Stresssituationen konstruktiver und flexibler umzugehen, mehr Ruhe im Alltag zu finden, gelassener auf Herausforderungen zu reagieren, den Körper bewusster wahrzunehmen. Den Kern des Übungsprogramms bilden verschiedene Meditationspraktiken: Sitz-, Geh- und Körpermeditation (Body-Scan) und achtsames Yoga. Auch lernen Sie Achtsamkeitsübungen kennen, die Sie gut in Ihren beruflichen und privaten Alltag integrieren können. Mitzubringen: bequeme Kleidung, warme Socken, Matte, Decke, Kissen Leitung: Heinz Rothbrust Beginn: Fr., 21. Okt. 2016, 17:00 Uhr Dauer: Fr., 17:00 20:00 Uhr, Sa., 10:00 16:00 Uhr Entgelt: 36; Sanftes Yoga am Vormittag Innere Ruhe finden und neue Kraft schöpfen Eine ruhige Stunde, um über Körperübungen und Atem zum inneren Einklang zu gelangen. Mitzubringen: bequeme Kleidung, warme Socken, Matte, Decke, kleines Kissen Leitung: Irmlind Placke Beginn: Mo., 5. Sep. 2016, 9:30 Uhr Dauer: 10 Termine, je Mo., 9:30 11:00 Uhr Entgelt: 65; Hatha-Yoga Basiskurs auch für bereits Übende Dieser Kurs macht mit den Grundübungen des Hatha-Yoga als ganzheitlichem Übungssystem vertraut. Es besteht aus sinnvoll aufeinander bezogenen Körperhaltungen und Bewegungsfolgen, verbunden mit Atem- und Konzentrationsübungen. Durch die auf Achtsamkeit beruhende Übungsweise ergibt sich ein natürlicher Zugang zur Entspannung und Meditation. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Da die Übungen an die Bedürfnisse der Teilnehmer/-innen angepasst werden, eignet sich der Kurs auch für bereits Praktizierende. Mitzubringen: bequeme Kleidung, Decke oder Yogamatte, Socken, kleines Kissen Leitung: Beatrix Neuheuser Beginn: Di., 6. Sep. 2016, 18:00 Uhr Dauer: 12 Termine, je Di., 18:00 19:30 Uhr Entgelt: 78; Hatha-Yoga Weiterführender Kurs für bereits Übende Dieser Kurs wendet sich an bereits praktizierende Teilnehmer/- innen. Er vertieft und verfeinert die Übungspraxis und macht mit den philosophischen Hintergründen des Yoga weiter vertraut. Interessierte mit einfachen praktischen Grundkenntnissen sind ebenso willkommen. Mitzubringen: bequeme Kleidung, Decke oder Yogamatte, Socken, kleines Kissen Leitung: Beatrix Neuheuser Beginn: Di., 6. Sep. 2016, 20:00 Uhr Dauer: 12 Termine, je Di., 20:00 21:30 Uhr Entgelt: 78; Yoga Für Ungeübte und bereits Übende Die Übungen des Yoga richten sich auf das Wohlbefinden von Körper, Geist und Seele. Körperstellungen, Atem- und Entspannungsübungen verhelfen zu einer besseren Beweglichkeit, sie stärken Kreislauf und Nerven und kräftigen den Rücken. Auf sanfte Weise werden die Muskeln gedehnt und Verspannungen gelöst, Körper- und Atembewusstsein verbessern und verfeinern sich. Yoga inspiriert uns, achtsamer mit uns selbst und der Umwelt umzugehen. Mitzubringen: bequeme Kleidung, warme Socken, Matte, Decke, kleines Kissen Leitung: Irmlind Placke Beginn: Do., 8. Sep. 2016, 19:05 Uhr Dauer: 9 Termine, je Do., 19:05 20:35 Uhr Entgelt: 59; Yoga für den Rücken Vormittagskurs Der Kurs beginnt mit sanften Yoga-Übungen, um den Rücken zu stärken und zu innerer Ruhe zu gelangen. Die Übungen aus dem Hatha-Yoga lösen Verspannungen und sorgen für eine beweglichere Wirbelsäule und die Stärkung der Rückenmuskulatur. Mit der ruhigen und tiefen Atemarbeit und der nach innen gerichteten Aufmerksamkeit wird eine Entspannung und dauerhafte Erholung erreicht. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, da die Übungen an die Bedürfnisse der Teilnehmenden angepasst werden. Mitzubringen: bequeme Kleidung, warme Socken, Matte, Decke, kleines Kissen Leitung: Irmlind Placke Beginn: Mo., 5. Sep. 2016, 11:05 Uhr Dauer: 10 Termine, je Mo., 11:05 12:05 Uhr Entgelt: 43; Yoga für den Rücken Vormittagskurs Leitung: Irmlind Placke Beginn: Di., 6. Sep. 2016, 10:05 Uhr Dauer: 10 Termine, je Di., 10:05 11:05 Uhr Entgelt: 43; Yoga für den Rücken Leitung: Irmlind Placke Beginn: Mi., 7. Sep. 2016, 17:00 Uhr Dauer: 10 Termine, je Mi., 17:00 18:00 Uhr Entgelt: 43; Yoga für den Rücken Leitung: Irmlind Placke Beginn: Mi., 7. Sep. 2016, 18:05 Uhr Dauer: 10 Termine, je Mi., 18:05 19:05 Uhr Entgelt: 43; Yoga für den Rücken Leitung: Irmlind Placke Beginn: Do., 8. Sep. 2016, 18:00 Uhr Dauer: 9 Termine, je Do., 18:00 19:00 Uhr Entgelt: 39; Nutzen Sie unsere praktischen Anmeldekarten am Heftende. 95

98 BRAMSCHE vhs-außenstelle Bramsche, Jägerstraße 23, Bramsche, Tel.: / Vital-Yoga Für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene Wollten Sie schon immer etwas mehr für Ihre Gesundheit tun? Vital-Yoga ist eine dynamische Variante des Hatha Yoga. Ein herausforderndes Workout, das zu mehr Kraft, Energie und Flexibilität führt. Diese Yoga Art fördert das körperliche Wohlbefinden, reduziert die Stressanfälligkeit und bringt Sie in Top- Verfassung. Mitzubringen: Matte oder Decke, bequeme Kleidung, warme Socken Leitung: Joachim Freund Beginn: Mi., 14. Sep. 2016, 9:30 Uhr Dauer: 12 Termine, je Mi., 9:30 11:00 Uhr Entgelt: 78; Vital-Yoga Für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene Mitzubringen: Matte oder Decke, bequeme Kleidung, warme Socken Leitung: Joachim Freund Beginn: Mi., 14. Sep. 2016, 18:30 Uhr Dauer: 12 Termine, je Mi., 18:30 20:00 Uhr Entgelt: 78; Tai Chi und Klangschalen Bewegung und Entspannung am Vormittag Tai Chi Chuan (chinesisches Schattenboxen) ist eine sanfte Kampfkunst aus dem alten China. Die langsam und fließend ausgeführten Bewegungen führen zu mehr gesundheitlichem Wohlbefinden, die Lebensenergie wird spürbar. Nach der Bewegungsphase können Sie sich von den Schwingungen der Klangschalen verwöhnen lassen und tiefe Entspannung genießen. Mitzubringen: bequeme Kleidung, warme Socken, Matte, Decke, kleines Kissen Leitung: Hedwig Coners-Krämer Beginn: Mi., 24. Aug. 2016, 10:00 Uhr Dauer: 6 Termine, je Mi., 10:00 11:30 Uhr Entgelt: 56; Die 15 Ausdrucksformen des Tai Chi Qi Gong Heilende Bewegung Dieser Kurs ist bereits belegt! Qi Gong ist ein Sammelbegriff für sehr alte, in der chinesischen Kultur verwurzelte Übungen, die die Lebenskraft Qi fördern. Qi Gong wird sowohl zur Gesundheitsvorsorge als auch zur Linderung chronischer Beschwerden eingesetzt. Die fließenden Körper-, Atem-, Konzentrations- und Imaginationsübungen bewirken eine tiefe Entspannung. Qi Gong kann durch regelmäßiges Üben Gong körperliche sowie seelische, geistige Funktionen wieder in Einklang bringen. Unterrichtet wird nach dem Lehrsystem Yangsheng von Prof. Jiao Guori. Mitzubringen: bequeme Kleidung, leichtes Schuhwerk Leitung: Annette Eilers Beginn: Mi., 21. Sep. 2016, 9:00 Uhr Dauer: 10 Termine, je Mi., 9:00 10:30 Uhr Entgelt: 96; 96 vhs-osland.de Qi Gong Die 8 Brokate Schnupperkurs Die 8 Brokate oder die 8 Edlen Übungen (Baduanjin) haben eine lange Tradition und sind eine alte chinesische Methode zur Gesundheitsvorsorge, die in China weit verbreitet und sehr beliebt ist. Die Übungen der 8 Brokate fördern die Entspannungsfähigkeit, die Konzentration und Vitalität. Mitzubringen: bequeme Kleidung, leichtes Schuhwerk Leitung: Friederike Koch Termin: Sa., 10. Sep. 2016, 9:30 11:45 Uhr Entgelt: 10; Qi Gong Die 8 Brokate Leitung: Friederike Koch Ort: Bramsche, vhs, Jägerstr. 23 Beginn: Do., 15. Sep. 2016, 9:30 Uhr Dauer: 10 Termine, je Do., 9:30 11:00 Uhr Entgelt: 65; Pilates zum Kennenlernen Für Teilnehmer/-innen ohne Vorkenntnisse Pilates ist eine Erziehung zu mehr Körperbewusstsein. Jede/-r kann dieses körperschonende Training überall praktizieren. Es gibt keine Altersgrenze und keinen Leistungsdruck. Auf sanfte Weise werden die tiefer liegenden Muskeln stimuliert und die Körpermitte, unser Zentrum, gekräftigt. Mitzubringen: bequeme Kleidung, großes Handtuch, kleines Kissen, warme Socken Leitung: Petra Kapusta Ort: Bramsche, vhs, Jägerstr. 23 Beginn: Fr., 9. Sep. 2016, 17:00 Uhr Dauer: 12 Termine, je Fr., 17:00 18:00 Uhr Entgelt: 52; Pilates Für Teilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen Leitung: Petra Kapusta Ort: Bramsche, vhs, Jägerstr. 23 Beginn: Fr., 9. Sep. 2016, 18:00 Uhr Dauer: 12 Termine, je Fr., 18:00 19:00 Uhr Entgelt: 52; Pilates Für Teilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen Leitung: Petra Kapusta Ort: Bramsche, vhs, Jägerstr. 23 Beginn: Fr., 9. Sep. 2016, 19:00 Uhr Dauer: 12 Termine, je Fr., 19:00 20:00 Uhr Entgelt: 52; Wirbelsäulengymnastik und Rückenschule Zur Vorbeugung von Rücken- und Bandscheibenbeschwerden werden spezielle gymnastische Übungen durchgeführt und Verhaltensweisen für das tägliche Leben bei Rückenbeschwerden erlernt. Die vermittelten Verhaltensgrundregeln sind wichtig, um für eine Entlastung der Wirbelsäule zu sorgen. Leitung: Team Vital Ort: Bramsche, Team Vital, Moltkestraße 1a Beginn: Mo., 12. Sep. 2016, 18:00 Uhr Dauer: 10 Termine, je Mo., 18:00 19:00 Uhr Entgelt: 43; Wirbelsäulengymnastik und Rückenschule Leitung: Team Vital Ort: Bramsche, Team Vital, Moltkestraße 1a Beginn: Mo., 12. Sep. 2016, 19:00 Uhr Dauer: 10 Termine, je Mo., 19:00 20:00 Uhr Entgelt: 43; Wirbelsäulengymnastik und Rückenschule Leitung: Team Vital Ort: Bramsche, Team Vital, Moltkestraße 1a Beginn: Mi., 14. Sep. 2016, 9:00 Uhr Dauer: 10 Termine, je Mi., 9:00 10:00 Uhr Entgelt: 43; Problemzone Schulter Hals Nacken Gelassene und aufrechte Haltung im Alltag Der Kurs verfolgt ein ganzheitliches, individuell ausgerichtetes Bewegungskonzept für entspanntes Verhalten. Ziele sind: Verhaltenssensibilisierung und Ergonomieschulung, Wahrnehmungs-, Lockerungs-, Dehnungs- und Entspannungsverbesserung, Gelenk- und Wirbelsäulenmobilität, Kraft- und Ausdauertraining, Techniken zur Schmerzlinderung. Inspirierende Musik unterstützt die Effektivität der Übungen. Tipps und Anregungen für Büro und Alltag werden zusätzlich durch ein Hausaufgabenprogramm verdeutlicht. Mitzubringen: Sportkleidung, Matte, Decke, 0,5-l-Einwegflaschen, Handtuch Leitung: Bettina Schweitzer Termin: Sa., 29. Okt. 2016, 10:00 17:00 Uhr Entgelt: 24; Fitness-Gymnastik für Fortgeschrittene Mit Gleichgesinnten bei Musik aufwärmen und mit funktionellen gymnastischen Übungen die körperliche Fitness aufbauen: Es erwartet Sie ein allgemeines Konditionstraining, verbunden mit gezielten Übungen zur Kräftigung der Bein-, Arm- und Rumpfmuskulatur. Mitzubringen: Handtuch, Turnschuhe, Getränk Leitung: Christel Meyerhoff Ort: Bramsche, Balance-Gesundheitsstudio, Lutterdamm 23 Beginn: Fr., 9. Sep. 2016, 8:30 Uhr Dauer: 12 Termine, je Fr., 8:30 9:30 Uhr Entgelt: 72; Gymnastik für Senioren/-innen Von Kopf bis Fuß fit bleiben Mit guter Laune, viel Spaß und schöner Musik werden leichte altersentsprechende gymnastische Übungen für alle Gelenke und Muskeln im Stehen und Sitzen durchgeführt, auch das Gehirn wird mit einem leichten Gedächtnistraining aktiviert. Dieses Angebot ist auch für körperlich eingeschränkte Teilnehmer/-innen sowie für Rollstuhlfahrer, bei denen eine Begleitung (kostenlos) sehr hilfreich wäre. Leitung: Monika Zurhorst Beginn: Di., 6. Sep. 2016, 14:00 Uhr Dauer: 12 Termine, je Di., 14:00 15:00 Uhr Entgelt: 48;

99 vhs-außenstelle Bramsche, Jägerstraße 23, Bramsche, Tel.: /-243 BRAMSCHE Fit im Kopf und flott in den Beinen Geselliges Tanzen Mit anderen aktiv sein, Lebensfreude gewinnen: Tanzen ist ein wesentlicher Beitrag zur Steigerung der geistigen und körperlichen Vitalität. Das Angebot reicht vom klassischen oder folkloristischen bis zum modernen Tanz. Im Übrigen: Tanzen stärkt das Gedächtnis! Leitung: Gundel Grewe Beginn: Di., 6. Sep. 2016, 16:00 Uhr Dauer: 15 Termine, je Di., 16:00 17:30 Uhr Entgelt: 53; Tabata Schnupperkurs Tabata ist ein effektives Intervalltraining, das im Alltag nicht viel Zeit in Anspruch nehmen muss. Bis auf eine weiche Unterlage (Matte, Handtuch) sind keine Geräte notwendig und damit ist Tabata das perfekte Workout für zu Hause. Das Training kombiniert Cardio- mit Krafteinheiten und ist dadurch das Rundumtraining für den Körper. Durch die einfachen Basisübungen, wird die Intensität der Übungen selbst bestimmt. Somit sind Teilnehmer jeder Altersgruppe willkommen. Beherrscht Ihr die wichtigen Grundübungen, kann Tabata auch ganz einfach zu Hause gemacht werden. Mitzubringen: Sportkleidung, Handtuch, Getränk Leitung: Silke Scheffler Termin: Sa., 19. Nov. 2016, 10:00 12:30 Uhr Entgelt: 10; Nordic Walking Lernen Sie den richtigen Einsatz und das dynamische Gehen mit Stöcken, damit Sie wieder aufrecht und mit Schwung durchs Leben gehen können! Das Ganzkörper- und Ausdauertraining mit Naturerlebnis trainiert sowohl das Herz-Kreislaufund Immunsystem als auch 90% der gesamten Muskulatur. Effektiver Stockeinsatz sorgt für eine gute Sauerstoffversorgung, höheren Kalorienverbrauch, ein sanftes Rückentraining und gleichzeitig für Stressabbau. Ein Gesundheitsangebot, für das Mensch nie zu alt ist. Mitzubringen: eigene Stöcke Leitung: Hedwig Coners-Krämer Beginn: Mi., 24. Aug. 2016, 9:00 Uhr Dauer: 6 Termine, je Mi., 9:00 9:45 Uhr Entgelt: 26; Zumba Gold Tanz Fitness Workout, gemäßigt, für Anfänger/-innen und aktive Junggebliebene Zumba Gold ist eine gemäßigte Form des Zumba Fitness. Die Bewegungen sind fließender, es wird nicht gesprungen, das Musik-Tempo ist ein wenig langsamer. Zumba Gold wurde entwickelt für Tanz- und Fitness-Einsteiger/-innen, für aktive junggebliebene Senioren, für alle, die ihren eigenen Fitnesslevel aktivieren oder reaktivieren möchten (z. B. nach Schwangerschaft, Reha, größeren Bewegungspausen). Mitzubringen: Hallenschuhe, Sportkleidung, Getränk Leitung: Karin Simon Beginn: Di., 6. Sep. 2016, 17:30 Uhr Dauer: 13 Termine, je Di., 17:30 18:30 Uhr Entgelt: 63; Zumba Zumba Fitness... ein mitreißendes Workout Zumba ist eine Kombination von Tanz und Fitness zu kraftvollen lateinamerikanischen und internationalen Rhythmen. Elemente aus Salsa, Merengue, Mambo, Reggaeton, HipHop u. a. sind Grundlagen für dieses Tanz Workout. Die Schrittfolgen machen einfach Spaß, fördern Ausdauer, Koordination, Geschicklichkeit und Beweglichkeit des ganzen Körpers. Zumba eignet sich für jedes Alter, für Mann und Frau prüfen Sie jedoch bitte vor Anmeldung Ihre individuellen konditionellen Voraussetzungen! Mitzubringen: Hallenschuhe, Sportkleidung, Getränk Leitung: Karin Simon Beginn: Di., 6. Sep. 2016, 18:45 Uhr Dauer: 13 Termine, je Di., 18:45 19:45 Uhr Entgelt: 63; NIA zum Kennenlernen Power, Tanz, Lebensfreude in Bewegung Es groovt wie Jazz, es explodiert wie Tae Kwon Do, es fließt wie Tai Chi, es zentriert wie Yoga, es macht glücklich und stärkt den gesamten Organismus, es heißt NIA! NIA ist eine Tanzkunst, Kampfkunst und Heilkunst! NIA ist Lebensfreude in Bewegung! Ein ganzheitliches Bewegungskonzept für Körper, Geist und Seele mit hohem Spaßfaktor. NIA besteht aus choreographierten Elementen und freien Bewegungen, aus schnell und langsam, aus Innehalten und energievoller Dynamik. Mitzubringen: Sportbekleidung, es wird barfuß getanzt Leitung: Friederike Schlüter Termin: Do., 24. Nov. 2016, 18:30 20:00 Uhr Entgelt: 7; NIA zum Kennenlernen Power, Tanz, Lebensfreude in Bewegung Leitung: Friederike Schlüter Termin: Do., 19. Jan. 2017, 18:30 20:00 Uhr Entgelt: 7; Schwimmen für Menschen mit Beeinträchtigungen Der Kurs ist bereits belegt Dieser Kurs wendet sich an Interessierte, die sich gern im Wasser bewegen und sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten sportlich betätigen wollen. Der Kurs ist gegliedert in ein sportliches Zeitschwimmtraining (für einen Wettkampf, für Menschen mit geistiger Behinderung, der jedes Jahr in Bethel stattfindet), sowie Wassergymnastik und Schwimmspiele. Die Teilnehmer des Kurses sollten sicher schwimmen und sich möglichst selbstständig an- und auskleiden können. Leitung: Gunnar Twellmann Ort: Bramsche, Hasebad, Malgartener Straße 49 Beginn: Mi., 21. Sep. 2016, 16:30 Uhr Dauer: 8 Termine, je Mi., 16:30 18:30 Uhr Entgelt: 72; Wassergymnastik am Vormittag Wassergymnastik wirkt entspannend und positiv bei vielen Beschwerden und ist auch von älteren Menschen durchführbar. Durch scheinbare Verringerung des Körpergewichts im Wasser ist jede/-r in der Lage, Bewegungen mühelos auszuführen. Wassergymnastik ist auch für Nichtschwimmer eine geeignete Form der Bewegung im Wasser, die lösend und befreiend wirkt, sowohl auf körperlicher als auch auf psychischer Ebene. Die Muskulatur wird gekräftigt, die Wirbelsäule beweglicher, die Fitness verbessert sich. Wassertemperatur 32 ; Wassertiefe 0 1,80 m, auch für Nichtschwimmer geeignet. Bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen holen Sie bitte vor Kursbelegung den Rat Ihres Arztes ein. Leitung: Christel Meyerhoff Ort: Bramsche, Hasebad, Malgartener Straße 49 Beginn: Do., 8. Sep. 2016, 9:00 Uhr Dauer: 12 Termine, je Do., 9:00 9:45 Uhr Entgelt: 132; Wassergymnastik am Vormittag Leitung: Christel Meyerhoff Ort: Bramsche, Hasebad, Malgartener Straße 49 Beginn: Do., 8. Sep. 2016, 10:00 Uhr Dauer: 12 Termine, je Do., 10:00 10:45 Uhr Entgelt: 132; Aqua-Fitness am Abend Der Kurs beinhaltet Konditions- und Herz-Kreislauf-Training, Kräftigung der Muskulatur sowie Übungen mit verschiedenen Geräten. Da auch Übungen im Wasser ohne Bodenkontakt durchgeführt werden, sollten die Teilnehmer/-innen körperlich fit sein und keine Erkrankungen oder Bewegungseinschränkungen haben. Sollten Sie unsicher sein, fragen Sie bitte vor Anmeldung Ihren Arzt! Leitung: Christel Meyerhoff Ort: Bramsche, Hasebad, Malgartener Straße 49 Beginn: Fr., 9. Sep. 2016, 18:00 Uhr Dauer: 12 Termine, je Fr., 18:00 18:45 Uhr Entgelt: 132; Aqua-Fitness am Abend Leitung: Christel Meyerhoff Ort: Bramsche, Hasebad, Malgartener Straße 49 Beginn: Fr., 9. Sep. 2016, 19:00 Uhr Dauer: 12 Termine, je Fr., 19:00 19:45 Uhr Entgelt: 132; Bitte beachten Sie: Für Koch- und Backkurse wird eine Lebensmittel - umlage fällig. Die Kursleiter/-innen kaufen entsprechend der Teilnehmerzahl vor Kursbeginn Lebensmittel und Zutaten ein und rechnen die Kosten direkt mit der Gruppe ab. Falls Sie an einem Termin verhindert sein sollten, benachrichtigen Sie bitte frühzeitig Ihre zuständige vhs- Außenstelle oder Ihre Dozentin/Ihren Dozenten, damit wir Ihnen die Umlage nicht zusätzlich nachträglich in Rechnung stellen müssen. Bitte bringen Sie Geschirrhandtücher, Schürze und Behälter für Kostproben mit Männer-Koch-Club Männer kochen gut! Dieser Kurs ist bereits belegt Weitere Termine: 18. Okt. und 6. Dez Leitung: Elke Mathlage Beginn: Di., 13. Sep. 2016, 18:30 Uhr Dauer: 3 Termine, je 18:30 21:30 Uhr Entgelt: 39 zzgl. Lebensmittelumlage; Männer am Herd Schnupperkurs Ob deftig oder delikat, dieser Kurs vermittelt Grundkenntnisse und Arbeitstechniken für gute und sättigende Speisen. Unterschiedliche Garverfahren werden in detaillierten Arbeitsschritten vorgestellt und gemeinsam bereiten wir einfache, aber nahrhafte Gerichte nach Rezepten zu. Weiterer Termin: Do., 27. Okt Leitung: Gernot Tietze Beginn: Di., 25. Okt. 2016, 18:00 Uhr Dauer: 2 Termine, je 18:00 21:00 Uhr Entgelt: 26 zzgl. Lebensmittelumlage; Nutzen Sie unsere praktischen Anmeldekarten am Heftende. 97

100 BRAMSCHE vhs-außenstelle Bramsche, Jägerstraße 23, Bramsche, Tel.: / Männer am Herd Grundkurs Dieser Kurs ist bereits belegt. Leitung: Gernot Tietze Beginn: Di., 1. Nov. 2016, 18:00 Uhr Dauer: 4 Termine, je Di., 18:00 21:00 Uhr Entgelt: 51 zzgl. Lebensmittelumlage; Kochen im Wok Köstlich, schnell und gesund In China gehört der Wok zum wichtigsten Bestandteil der Küche und auch bei uns wird er immer beliebter. Kein Wunder, denn der Wok ist perfekt, um schnell, abwechslungsreich und gesund zu kochen. Außerdem eignet er sich nicht nur für asiatische Rezepte. Probieren Sie es aus! Mitzubringen: ein Wok (falls vorhanden) Leitung: Christa Walter Beginn: Do., 22. Sep. 2016, 19:00 Uhr Dauer: 2 Termine, je Do., 19:00 22:00 Uhr Entgelt: 26 zzgl. Lebensmittelumlage; Wilde Früchte, Beeren und (Ge)nüsse Ein kulinarischer Streifzug durch den Herbst Im Herbst hält die Natur ein umfangreiches Angebot an wilden Früchten, Beeren und Nüssen für uns bereit. Auf unserem gemeinsamen Streifzug durch die Natur erkunden wir, welche genießbar sind und wie sie sich für eine gesunde Ernährung nutzen lassen. Der bunte Herbstwald lädt dazu ein, manche geschmackliche Überraschung zu entdecken und in unseren Speiseplan einzubeziehen. Tipps und Tricks zur Verwertung und Haltbarmachung zeigen, wie wir dieses Angebot über den Herbst hinaus nutzen können. Bitte Kleidung und Schuhwerk der Witterung anpassen! Leitung: Andreas Rotthoff Ort: Treffpunkt: Bramsche, Parkplatz Friedwald, Gehnstraße Termin: Mi., 19. Okt. 2016, 17:00 20:00 Uhr Entgelt: 12; Syrischer Kochabend Schnupperkurs Die syrische Küche gilt für viele neben der libanesischen Küche als die Beste des Vorderen Orients. Syriens Küche ist vielfältig, raffiniert, schmackhaft und pikant. Zu den Einflüssen zählen neben der arabischen Küche auch die Küche der Türken, Juden und Franzosen. Hauptzutaten sind u.a. Weizen, Kichererbsen, Oliven, Tomaten, Granatäpfel, Datteln und als Kräuter/Gewürze Minze, Kardamom, Zimt, Safran, Sesam und Kreuzkümmel. Als Fleisch wird Lamm, Geflügel, Rind und Fisch verzehrt, reichlich Verwendung in fast allen Rezepten finden Knoblauch, Zwiebeln und Olivenöl. Leitung: Abdulrazak A. Heritani Termin: Mi., 14. Sep. 2016, 18:00 21:45 Uhr Entgelt: 16 zzgl. Lebensmittelumlage; 98 vhs-osland.de Die besten arabischen Gerichte Die kulinarische Vielfalt der arabischen Küche wurde durch Länder wie Tunesien, Marokko und dem Nahen Osten beeinflusst. Dabei werden vorwiegend Gerichte mit Hülsenfrüchten, Kichererbsen, Couscous, Gemüse, Lamm, Hähnchen, Rind, Fisch und Meeresfrüchten zubereitet. Frische Kräuter wie Petersilie, Koriander sowie Gewürze wie Zimt, Safran u. ä. verleihen den Gerichten ihr orientalisches Aroma und den intensiven Duft. Auch herzhafte Speisen werden mit Mandeln und Früchten zubereitet. Als Dessert reicht man gerne Obst, frische Datteln und mit Honig zubereitete Süßspeisen. Den Abschluss bilden gesüßter starker Mokka oder Tee. Leitung: Abdulrazak A. Heritani Termin: Mi., 19. Okt. 2016, 18:00 21:45 Uhr Entgelt: 16 zzgl. Lebensmittelumlage; Traditionell-syrische Vorspeisen Mezzeh Wie in beinahe allen Küchen des orientalischen Raumes bilden auch in der syrischen Küche die verschiedenen Vorspeisen, Mezzeh genannt, einen wichtigen Bestandteil eines typischen Mahls. Als Mezzeh werden in Syrien u. a. Hummus, Tabule, eingelegte Gemüse und verschiedene Speisen mit Dipp- Charakter bezeichnet, die ausschließlich vegetarisch sind und kalt serviert werden, wie etwa Auberginen-Sesam-Püree. Dazu kommt viel Gemüse wie Tomate und Oliven, aber auch Kleinigkeiten mit Fleisch. Besteck ist für die Mezzeh meist nicht notwendig. Leitung: Abdulrazak A. Heritani Beginn: Mi., 2. Nov. 2016, 18:00 Uhr Dauer: 2 Termine, je Mi., 18:00 21:45 Uhr Entgelt: 32 zzgl. Lebensmittelumlage; Rezepte rund um den Apfel An apple a day keeps the doctor away Äpfel sind ein altes Hausmittel. Sie helfen bei regelmäßigem Verzehr gegen entzündliche Gelenkschmerzen, bei Verstopfung sowie Durchfall, stärken das Immunsystem und reduzieren das Risiko an Gefäßerkrankungen zu erkranken. Ein Grund mehr, die Rezepte Rund um den Apfel auszuprobieren. Apfelbrötchen, Kartoffel-Apfeltorte, Rote-Beete-Apfel-Crumble, dänische Apfelspeise, Steckrüben-Apfel-Curry usw., stehen auf dem Plan. Leitung: Birgit Dalheimer-Jedamzik Termin: Fr., 21. Okt. 2016, 18:30 21:30 Uhr Entgelt: 13 zzgl. Lebensmittelumlage; Ran an die Kartoffel Kartoffel-Hits: variiert mit Gemüse, Fleisch und Fisch Schon lange ist die Kartoffel für uns ein wichtiges Grundnahrungsmittel. Trotzdem hat sie in den letzten Jahren den schlechten Ruf als Dickmacher erhalten. 100g Kartoffeln haben ca. 70 Kilokalorien und sind somit kalorienarm. Sie enthalten wichtige Mineralstoffe, Vitamine, sind reich an Kalium, Magnesium, Eisen. In Verruf geraten ist sie nur durch die fettreiche Zubereitungsweise als Chips oder Pommes. Diese werden wir bewusst vermeiden. Ob als Salat, Tortilla, Pancakes oder als Pizza auf jeden Fall wird es abwechslungsreich in unserer Küche! Leitung: Birgit Dalheimer-Jedamzik Termin: Fr., 28. Okt. 2016, 18:30 21:30 Uhr Entgelt: 13 zzgl. Lebensmittelumlage; WWW-TIPP Online-Anmeldungen für alle Kurse möglich unter Kleine Genusshäppchen Tapas & Co. Es sind die kleinen Vorspeisen oder auch gern das Fingerfood auf einem Buffet, die immer mehr unsere Gaumen erobern. Da darf auch das kleine Brotgebäck mit den dazugehörigen Dips nicht fehlen. Lassen Sie sich überraschen. Leitung: Birgit Dalheimer-Jedamzik Termin: Fr., 2. Dez. 2016, 18:30 21:30 Uhr Entgelt: 13 zzgl. Lebensmittelumlage; Kleine Körner kleine Kraftpakete Pure Nährstoffbomben Quinoa, Hirse, Couscous und Chiasamen, diese nährstoffreichen Nahrungsmittel bringen wir in einer interessanten Mischung auf den Tisch. Dazu werden wir auch die Süßkartoffel einladen. Zu den Rezeptideen gehören: Fruchtiger Quinoa-Salat, Hirse-Paprika-Taler mit Rucola-Sesam-Dip, Süßkartoffel- Auflauf mit Quinoa-Haube, Chia-Haselnuss-Aprikosen-Granola, Brot mit Chiasamen, Süßkartoffel-Tortilla, Kohlrabi-Hirsotto und Couscous-Salat. Leitung: Birgit Dalheimer-Jedamzik Termin: Fr., 20. Jan. 2017, 18:30 21:30 Uhr Entgelt: 13 zzgl. Lebensmittelumlage; Köstlichkeiten am Vormittag Zu Mittag kochen und essen für Senioren/-innen Alle Seniorinnen und Senioren, die gerne in geselliger Runde den Kochlöffel schwingen möchten, sind herzlich eingeladen. Beim gemeinsamen Kochen ist das gegenseitige Helfen und Austauschen eine Selbstverständlichkeit. Auch Sitzplätze beim Zubereiten sind vorhanden. Auf dem Programm steht die Zubereitung beliebter Hausmannskost, die wir gemeinsam neu entdecken (Schwarzwurzel-Ragout, Pichelsteiner Eintopf, Selleriepuffer mit Apfelschmand, selbstgemachter Pudding). Leitung: Birgit Dalheimer-Jedamzik Termin: Mi., 19. Okt. 2016, 10:00 13:00 Uhr Entgelt: 13 zzgl. Lebensmittelumlage; Köstlichkeiten am Vormittag Zu Mittag kochen und essen für Senioren/-innen Leitung: Birgit Dalheimer-Jedamzik Termin: Mi., 16. Nov. 2016, 10:00 13:00 Uhr Entgelt: 13 zzgl. Lebensmittelumlage; Köstlichkeiten am Vormittag Zu Mittag kochen und essen für Senioren/-innen Leitung: Birgit Dalheimer-Jedamzik Termin: Mi., 7. Dez. 2016, 10:00 13:00 Uhr Entgelt: 13 zzgl. Lebensmittelumlage;

101 vhs-außenstelle Bramsche, Jägerstraße 23, Bramsche, Tel.: /-243 BRAMSCHE Deutsch Grundkurs A2: Mama lernt Deutsch SPRACHEN Der Integrationskurs richtet sich speziell an Zuwanderer, die dauerhaft in Deutschland leben und wird in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge durchgeführt. Allgemeine Informationen zu unserem Integrationskurs-System, den Sprachprüfungen sowie zum Einbürgerungstest finden Sie ab Seite 14. Die Teilnahme an einem Integrationskurs ist nur nach vorheriger Beratung möglich. Die Beratung erfolgt im Kreishaus in Osnabrück durch Tanja Pöhler Tel.: zu folgenden Sprechzeiten: Di., 9:00 bis 12:00 Uhr Do., 14:00 bis 17:00 Uhr Beratungstermine außerhalb der Sprechzeiten sind nur nach vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich. Im kommenden Semester bieten wir in Bramsche an: Unterrichtsort: vhs, Jägerstr. 23, Bramsche Unterrichtszeiten: 8:15 Uhr bis 12:25 Uhr Aufbaukurs Stufe 1, ab 4. Aug Aufbaukurs Stufe 2, ab 1. Sep Aufbaukurs Stufe 3, ab 29. Sep Orientierungskurs, ab 28. Okt Prüfung DTZ, 4./5. Nov Grundkurs Stufe 1, ab 16. Nov Grundkurs Stufe 2, ab 14. Dez Grundkurs Stufe 3, ab 26. Jan Aufbaukurs Stufe 1, ab 23. Feb Aufbaukurs Stufe 2, ab 23. März Aufbaukurs Stufe 3, ab 28. Apr Orientierungskurs, ab 31. Mai Prüfung DTZ, 9./10. Juni 2017 Vormittagskurs für Frauen mit Vorkenntnissen Der Kurs richtet sich an Frauen, die ihre Deutschkenntnisse verbessern möchten. Ziel des Kurses ist es, die Sprech- und Lesefertigkeiten zu festigen, um sich in wichtigen Alltagssituationen im Privatleben, im Beruf und bei Behörden angemessen verständigen zu können. Lehrbuch: Schritte plus 3 Leitung: Julia Maslova Beginn: Di., 13. Sep. 2016, 9:00 Uhr Dauer: 20 Termine, je Di. und Do., 9:00 11:30 Uhr Entgelt: 42; Wegweiser für Deutschland Erstorientierungskurs Der Erstorientierungskurs vermittelt neuzugewanderten Personen Grundlagen der deutschen Sprache und zur Gesellschaftsordnung Deutschlands. Weitere Kurse werden nach Bedarf eingerichtet. Leitung: Malgorzata Pac Ort: Bramsche, ZAAB, Im Rehhagen 8 Beginn: Mo., 5. Sep. 2016, 8:30 Uhr Dauer: 5 Termine, Mo. Fr., je 8:30 15:30 Uhr Entgelt: Deutsch Aufbaukurs B2 Der Kurs richtet sich an Teilnehmende, die bereits über sichere Deutschkenntnisse auf dem Sprachniveau B1+ verfügen oder die Kursmodule B2 im letzten Semester besucht haben. Der Kurs bereitet auf die Prüfung telc Deutsch B2 vor. Für diesen Kurs sind eine hohe Motivation und Leistungsbereitschaft erforderlich. Von den Teilnehmer/-innen wird erwartet, dass sie den Lernstoff zu Hause nachbereiten, damit das Kursziel erreicht werden kann. An zwei Samstagen, und , wird gezielt auf das Prüfungsformat vorbereitet. Ein einsprachiges Wörterbuch (analog bzw. digital) ist mitzubringen. Lehrbuch: Das Lehrwerk wird zu Beginn des Kurses bekannt gegeben. Leitung: Angelika Pätzold Beginn: Di., 6. Sep. 2016, 9:00 Uhr Dauer: 38 Termine, je Di. und Do., 9:00 12:15 Uhr Entgelt: Deutsch Schreibtraining und Konversation B2/C1 Sie leben und arbeiten bereits längere Zeit in Deutschland und verfügen über gute Vorkenntnisse auf dem Niveau B2. Sie sind mit der deutschen Sprache schon gut vertraut, möchten Ihren Wortschatz erweitern und Unsicherheiten in der Grammatik und der Rechtschreibung beheben. Zu frei gewählten Themen üben Sie den mündlichen und schriftlichen Ausdruck in Form von Referaten oder Erörterungen. Ein gemeinsamer Theaterbesuch o.ä. ist möglich. Bitte bringen Sie ein einsprachiges Wörterbuch (analog bzw. digital) mit. Lehrbuch: Das Lehrwerk wird zu Beginn des Kurses bekannt gegeben. Leitung: Angelika Pätzold Beginn: Mi., 14. Sep. 2016, 9:00 Uhr Dauer: 10 Termine, je Mi., 9:00 12:15 Uhr Entgelt: Deutsch Arbeitssprache Sprache am Arbeitsplatz A1/A2 Am Arbeitsplatz sind Sie manchmal unsicher, ob Sie alle Arbeitsanweisungen verstanden haben. Sicherheitshinweise, Hygienevorschriften und auch die Übergabe an einen Kollegen sind für Sie noch eine Herausforderung. Trainieren Sie Ihre Deutschkenntnisse für den Beruf und gewinnen Sie mehr Sicherheit. Lehrbuch: Das Lehrwerk wird zu Beginn des Kurses bekannt gegeben. Leitung: Andreas Steinke Beginn: Mi., 7. Sep. 2016, 15:15 Uhr Dauer: 12 Termine, je Mi., 15:15 17:30 Uhr Entgelt: 70 DOZENTEN/-INNEN GESUCHT! Die Volkshochschule Osnabrücker Land sucht Dozenten/-innen für Fremdprachen. Information unter Tel.: Allgemeine Informationen zu unseren Fremdsprachkursen, den Kursformaten und den Möglichkeiten, Ihr eigenes Sprachniveau (A1, A2, B1, B2) einzuschätzen, finden Sie auf den Seiten Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an Barbara Radinger-Dombert Tel.: barbara.radinger-dombert@vhs-osland.de Arabisch/Deutsch: Interkulturelles Treffen Flüchtlinge treffen Helfer Miteinander statt übereinander reden, Denkanstöße geben, in entspannter Atmosphäre zweisprachig ins Gespräch kommen, auf Deutsch und Arabisch. Migration ist keine Einbahnstraße, deshalb möchten wir einige wichtige Themen miteinander diskutieren: Probleme, Ängste, Zukunftsfragen, kulturelle Unterschiede, Tabus, das Grundgesetz, friedliches Zusammenleben, Ankommen im Gastland... Leitung: Abdulrazak A. Heritani Termin: Sa., 12. Nov. 2016, 14:00 18:00 Uhr Entgelt: 10; Arabisch Grundkurs A1.I Abendkurs für Teilnehmer/-innen ohne Vorkenntnisse Hier lernen Sie Hocharabisch anhand authentischer Sprechsituationen, die die Atmosphäre der arabischen Welt wiedergeben. Das Lehrwerk bietet einen sanften und kontinuierlichen Übergang von Lautschrift zu arabischer Schrift und viele landeskundliche Informationen zur arabischen Kultur. Lehrbuch: Salam! neu A1-A2, Klett, ISBN , ab Lektion 1 Beginn: Mi., 7. Sep. 2016, 18:00 Uhr Dauer: 12 Termine, je Mi., 18:00 19:30 Uhr Chinesisch Grundkurs A1.I Abendkurs für Teilnehmer/-innen ohne Vorkenntnisse Ist Chinesisch wirklich so schwierig? Nein, nicht wenn man den richtigen Zugang zu der Sprache findet. Vergessen Sie auswendig lernen und Grammatik büffeln. Sie lernen die Sprache, indem Sie Verständnis für die chinesische Kultur entwickeln. Voraussetzungen für den Kursbesuch: Neugierde, Offenheit und die Bereitschaft, sich auf etwas Neues einzulassen. Lehrbuch: Ni Xing, Klett-Langenscheidt, ISBN , ab Lektion 1 Leitung: Jian Zhang Beginn: Mi., 7. Sep. 2016, 18:30 Uhr Dauer: 12 Termine, je Mi., 18:30 20:00 Uhr Englisch Grundkurs A1.I Vormittagskurs für Teilnehmer/-innen ohne Vorkenntnisse Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/-innen, die Englisch neu und von Anfang an in einer gemütlichen Atmosphäre erlernen wollen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Lehrbuch: Great! A1, Klett, ISBN , ab Lektion 1 Leitung: Julia Marquardt Beginn: Sa., 10. Sep. 2016, 10:30 Uhr Dauer: 12 Termine, je Sa., 10:30 12:00 Uhr Nutzen Sie unsere praktischen Anmeldekarten am Heftende. 99

102 BRAMSCHE vhs-außenstelle Bramsche, Jägerstraße 23, Bramsche, Tel.: / Englisch Grundkurs A2.IV Vormittagskurs mit Muße Lehrbuch: English Network Now A2.1, Klett-Langenscheidt, ISBN , ab Lektion 4 Leitung: Stefanie Scholz-Thies Beginn: Fr., 2. Sep. 2016, 10:30 Uhr Dauer: 12 Termine, je Fr., 10:30 12:00 Uhr zzgl. Kopierkosten Englisch Grundkurs A2.IV Abendkurs mit Muße Lehrbuch: English Network Now A2.1, Klett-Langenscheidt, ISBN , ab Lektion 4 Leitung: Stefanie Scholz-Thies Beginn: Mi., 7. Sep. 2016, 17:45 Uhr Dauer: 12 Termine, je Mi., 17:45 19:15 Uhr zzgl. Kopierkosten Englisch Grundkurs A2.V Nachmittagskurs mit Muße Lehrbuch: Das Lehrwerk wird am 1. Kurstag abgesprochen. Leitung: Stefanie Scholz-Thies Beginn: Di., 6. Sep. 2016, 17:00 Uhr Dauer: 12 Termine, je Di., 17:00 18:30 Uhr zzgl. Kopierkosten Englisch für Reisende: A trip to London Abendkurs auf dem Sprachniveau A2 Egal, ob man beruflich oder als Tourist unterwegs ist: in den meisten Ländern der Erde sind Englischkenntnisse von großem Nutzen. In diesem Kurs geht es vorwiegend um reisetypische Situationen wie z.b. Auskünfte einholen, Einkaufen, Flughafen, Hotel, Restaurant oder ein Auto mieten. Vorkenntnisse auf dem Sprachniveau A2 sind erforderlich. Die Arbeitsmaterialen werden in Form von Kopien gestellt und im Kurs abgerechnet. Es ist kein Kursbuch erforderlich. Leitung: Julia Marquardt Beginn: Do., 8. Sep. 2016, 19:15 Uhr Dauer: 12 Termine, je Do., 19:15 20:45 Uhr zzgl. Kopierkosten Englisch Konversationskurs A2/B1 Abendkurs Fit bleiben in der englischen Sprache ist das Motto dieses Kurses. Reading and talking together! Die Grundlage sind short stories und gelegentlich Sachtexte zu aktuellen Themen aus englischen Zeitungen. Ziel des Kurses ist es, sich in alltäglichen Gesprächssituationen verständigen zu können. Das freie Sprechen steht dabei im Vordergrund. Grammatikkenntnisse werden wiederholt und fließen in das Training ein. Die Arbeitsmaterialien werden anhand von Kopien gestellt und im Kurs abgerechnet. Leitung: Julia Marquardt Beginn: Do., 8. Sep. 2016, 17:45 Uhr Dauer: 12 Termine, je Do., 17:45 19:15 Uhr zzgl. Kopierkosten (ca. 2,50 EUR) Gutschein 100 vhs-osland.de SCHENKEN SIE (WEITER-)BILDUNG! Geschenkgutscheine der vhs er halten Sie unter Tel.: Englisch Aufbaukurs B1.I Abendkurs mit Muße Lehrbuch: Das Lehrwerk wird am 1. Kurstag abgesprochen. Leitung: Stefanie Scholz-Thies Beginn: Di., 6. Sep. 2016, 18:30 Uhr Dauer: 12 Termine, je Di., 18:30 20:00 Uhr zzgl. Kopierkosten Englisch Aufbaukurs B1.IV Vormittagskurs mit Muße Der Fokus dieses Kurses liegt auf der Konversation. Lehrbuch: Das Lehrwerk wird am 1. Kurstag abgesprochen. Leitung: Stefanie Scholz-Thies Beginn: Fr., 2. Sep. 2016, 9:00 Uhr Dauer: 12 Termine, je Fr., 9:00 10:30 Uhr zzgl. Kopierkosten Englisch Aufbaukurs B1.IX Vormittagskurs Lehrbuch: Das Lehrwerk wird zu Beginn des Kurses bekannt gegeben. Leitung: Iva Harris Beginn: Di., 6. Sep. 2016, 9:30 Uhr Dauer: 12 Termine, je Di., 9:30 11:00 Uhr Englisch Aufbaukurs B1.IX Abendkurs In diesem Semester bearbeiten wir die letzten Kapitel des Lehrwerks. Lehrbuch: English Network Certificate Skills New Edition - Student s Book, Klett, ISBN , ab Lektion 9 Leitung: Iva Harris Beginn: Di., 6. Sep. 2016, 20:00 Uhr Dauer: 12 Termine, je Di., 20:00 21:30 Uhr Englisch Konversationskurs B1: Reading Club Vormittagskurs If you speak English reasonably well and want to enlarge/refresh your knowledge, you are right here. We practise the language in a relaxed atmosphere and have a lot of fun and discuss various English books we choose to read. And what s important? Speaking English only! Lehrbuch: Straightforward intermediate, Hueber/MacMillan, ISBN , ab Lektion 10 Leitung: Iva Harris Beginn: Mi., 7. Sep. 2016, 9:30 Uhr Dauer: 12 Termine, je Mi., 9:30 11:00 Uhr Englisch Aufbaukurs B2.I Abendkurs Lehrbuch: Great! B2, Klett, ISBN , ab Lektion 1 Leitung: Iva Harris Beginn: Mo., 5. Sep. 2016, 18:30 Uhr Dauer: 12 Termine, je Mo., 18:30 20:00 Uhr Englisch Aufbaukurs B2.I Abendkurs Lehrbuch: Great! B2, Klett, ISBN , ab Lektion 1 Leitung: Iva Harris Beginn: Di., 6. Sep. 2016, 18:00 Uhr Dauer: 12 Termine, je Di., 18:00 19:30 Uhr Englisch Aufbaukurs B2 (FCE) Abendkurs Don t be shocked by the level B2 nobody is perfect. We do not just refresh the grammar, we also discuss interesting topics, read and write, of course all in English. If you like to further improve your knowledge why not come and join us on Thursday evening? The speed and structure of the lessons will cater for your needs in a relaxed atmosphere. You can also use this course for preparing for the Cambridge First Certificate Examination. Leitung: Iva Harris Beginn: Do., 8. Sep. 2016, 18:30 Uhr Dauer: 12 Termine, je Do., 18:30 20:00 Uhr zzgl. Kopierkosten Englisch Konversationskurs B2 Nachmittagskurs Welcome to this English Conversation course! Have fun brushing up your English for holidays, travel and general interests in a cozy atmosphere. Pick up some new words and expressions along the way! Die Arbeitsmaterialien werden in Form von Kopien gestellt und im Kurs abgerechnet. Leitung: Julia Marquardt Beginn: Do., 8. Sep. 2016, 16:15 Uhr Dauer: 12 Termine, je Do., 16:15 17:45 Uhr zzgl. Kopierkosten Französisch Grundkurs A1.I Vormittagskurs für Teilnehmer/-innen ohne Vorkenntnisse In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit, erste Grundlagen der französischen Sprache zu erlernen. Im Mittelpunkt des Kurses steht die sprachliche Bewältigung einfacher alltäglicher Situationen. Lehrbuch: On y va! A1 Aktualisierte Ausgabe, Hueber, ISBN , ab Lektion 1 Leitung: Ute Herpin Beginn: Do., 8. Sep. 2016, 9:00 Uhr Dauer: 12 Termine, je Do., 9:00 10:30 Uhr Französisch Grundkurs A1.III Vormittagskurs für Teilnehmer/-innen mit geringen Vorkenntnissen In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit, weitere Grundlagen der französischen Sprache zu erlernen. Im Mittelpunkt des Kurses steht die sprachliche Bewältigung einfacher alltäglicher Situationen. Lehrbuch: On y va! A1 Aktualisierte Ausgabe, Hueber, ISBN , ab Lektion 6 Leitung: Ute Herpin Beginn: Di., 6. Sep. 2016, 9:00 Uhr Dauer: 12 Termine, je Di., 9:00 10:30 Uhr

103 vhs-außenstelle Bramsche, Jägerstraße 23, Bramsche, Tel.: /-243 BRAMSCHE Französisch Aufbaukurs B1.V Vormittagskurs Lehrbuch: On y va! B1, Hueber, ISBN , ab Lektion 7 Leitung: Jean-Pierre Lecomte Beginn: Di., 6. Sep. 2016, 9:00 Uhr Dauer: 12 Termine, je Di., 9:00 10:30 Uhr Französisch Konversationskurs B1 Vormittagskurs Un bon niveau en francais est requis pour participer activement à ce cours qui vous aide à utiliser vos connaissances, à les consolider et à les enrichir. Nous aborderons des sujets très divers à travers la presse, des textes écrits et parlés, des chansons, mais également des dialogues et mises en situation. Ce faisant, nous perfectionnons la maîtrise de la grammaire et faisons plus ample connaissance avec la France et ses habitants. Kopierkosten werden im Kurs abgerechnet und sind nicht in der Kursgebühr enthalten. Leitung: Marie-Juliette Liebergesell Beginn: Fr., 9. Sep. 2016, 9:00 Uhr Dauer: 12 Termine, je Fr., 9:00 10:30 Uhr zzgl. Kopierkosten Italienisch Schnupperkurs Ein Abend für Teilnehmer/-innen ohne Vorkenntnisse Sie wollten schon immer mal Italienisch lernen? In diesem Schnupperkurs erhalten Sie die Gelegenheit zu testen, ob Italienisch zu Ihnen passt. Sie lernen erste Redewendungen für Alltagssituationen, wie z.b. Begrüßung, Vorstellung, Dank und Verabschiedung und können feststellen, ob Italienisch für Sie gut erlernbar ist. Außerdem bietet der Kurs einen ersten, kurzen Einblick in die italienische Kultur und Lebensart. Das Arbeitsmaterial wird in Form von Kopien gestellt und ist in der Kursgebühr enthalten. Im Anschluss an den Schnupperkurs besteht die Möglichkeit, einen regulären Anfängerkurs mit einem Lehrwerk zu beginnen. Leitung: Carlotta Pancheri-Groteschulte Termin: Di., 24. Jan. 2017, 17:45 21:15 Uhr Entgelt: 13; Italienisch Grundkurs A1.II Abendkurs Ein Kurs für Teilnehmer/-innen mit sehr geringen Vorkenntnissen. Die sprachliche Bewältigung von Alltagssituationen steht im Mittelpunkt des Unterrichts. Lehrbuch: Con piacere A1, Klett, ISBN , ab Lektion 3 Leitung: Carlotta Pancheri-Groteschulte Beginn: Do., 20. Okt. 2016, 18:30 Uhr Dauer: 8 Termine, je Do., 18:30 20:00 Uhr Entgelt: Italienisch Auffrischungskurs A1 Abendkurs für Wiedereinsteiger/-innen Dieser Kurs richtet sich an Lernende, die nach einer Pause ihr Italienisch auf dem Niveau A1 wieder auffrischen wollen oder ihre Kenntnisse festigen möchten. Wortschatz, Redemittel und Grammatik-Kenntnisse werden in lockerer Atmosphäre wiederholt und reaktiviert. Lehrbuch: Intermezzo Italienisch A1, Hueber ISBN , ab Lektion 1 Leitung: Carlotta Pancheri-Groteschulte Beginn: Di., 6. Sep. 2016, 19:30 Uhr Dauer: 10 Termine, je Di., 19:30 21:00 Uhr Entgelt: Italienisch Konversationskurs A2/B1 Abendkurs Un corso d italiano per conversare e per ripetere in modo communicativo e attivo il lessico e la grammatica. Nuovi partecipanti sono benvenuti! Lehrbuch: A voi la parola, Klett, ISBN , ab Lektion 4 Leitung: Carlotta Pancheri-Groteschulte Beginn: Di., 6. Sep. 2016, 18:00 Uhr Dauer: 12 Termine, je Di., 18:00 19:30 Uhr Niederländisch Grundkurs A2.II Abendkurs Lehrbuch: Taal vitaal, Hueber, Lehrbuch ISBN und Arbeitsbuch ISBN , ab Lektion 15 Leitung: Ria Papke Beginn: Di., 13. Sep. 2016, 18:00 Uhr Dauer: 10 Termine, je Di., 18:00 19:30 Uhr Entgelt: Niederländisch Konversationskurs B1 Abendkurs Deze cursus biedt u de gelegenheid in een vrolijke ronde steeds vrijer Nederlands te spreken en steeds meer te verstaan. Samen overleggen wij hoe we de avonden in kunnen vullen. Das Arbeitsmaterial wird in Form von Kopien gestellt und im Kurs abgerechnet. Leitung: Ria Papke Beginn: Di., 13. Sep. 2016, 19:30 Uhr Dauer: 10 Termine, je Di., 19:30 21:00 Uhr Entgelt: 53 zzgl. Kopierkosten Norwegisch (bokmål) Aufbaukurs B1.II Abendkurs Dette er et norskkurs for deltakere med gode basiskunnskaper, ca. på nivå A2. Som vanlig skal vi fortsette med å trene opp både lese-/skriveevner og lytte-/snakkeevner ved hjelp av tekster, f. eks. nyheter, oppskrifter eller korte fortellinger, musikk og mange andre spennende norske temaer. Lehrbuch: Norsk for deg, Klett, Lehrbuch-ISBN und Arbeitsbuch-ISBN , ab Lektion 14 Leitung: Catharina Capteyn Beginn: Fr., 9. Sep. 2016, 17:15 Uhr Dauer: 12 Termine, je Fr., 17:15 18:45 Uhr Spanisch Grundkurs A1.I Abendkurs für Teilnehmer/-innen ohne Vorkenntnisse Sie haben doch sicher Lust, in entspannter Atmosphäre Spanisch zu lernen? Hier haben Sie die Gelegenheit. Das Ziel des Kurses ist es, Sie zu befähigen, sich in Alltagssituationen (z.b. Restaurant, Einkauf, Unterkunft, Straßenverkehr) sprachlich behaupten zu können. Musik-CDs mit spanischen und lateinamerikanischen Volksliedern sowie Schlagern lockern den Unterricht auf. Bringen Sie gute Laune und Lernbereitschaft mit und alles Übrige ergibt sich von selbst. Also, worauf warten Sie noch? Vamos y hasta la vista! Lehrbuch: Con gusto A1, Klett, ISBN , ab Lektion 1 Leitung: Dr. Stephan Nußmann Beginn: Do., 8. Sep. 2016, 18:30 Uhr Dauer: 12 Termine, je Do., 18:30 20:00 Uhr Spanisch Grundkurs A1.II Abendkurs für Teilnehmer/-innen mit sehr geringen Vorkenntnissen Ein Kurs für Teilnehmer/-innen, die die erste Hürde bereits genommen haben (Aussprache und Betonung, einfache Selbstauskünfte mit den Verben sein und haben, Konjugation der regelmäßigen Verben) und nun lernen möchten, in einfachen Alltagsituationen sprachlich zurechtzukommen. Dabei wird auf gründliches Verständnis des Lernstoffs geachtet, sodass Teilnehmende auch selbstständig Anliegen formulieren können. Wer schon einmal einen Anfängerkurs besucht hat, ist herzlich willkommen. Lehrbuch: Con gusto A1, Klett, ISBN , ab Lektion 3 Leitung: Stephanie Dietrich Beginn: Mo., 5. Sep. 2016, 18:45 Uhr Dauer: 12 Termine, je Mo., 18:45 20:15 Uhr Spanisch Grundkurs A1.V Abendkurs Dieser Kurs wendet sich an Teilnehmer/-innen, die bereits über recht gefestigte Grundkenntnisse der spanischen Sprache verfügen, sodass sie Alltagssituationen (Selbstauskünfte, Informationen erbitten, Einkauf, Restaurant, Orientierung) im spanischsprachigen Ausland meistern können. Wichtig und neu in diesem Semester: Wir lernen, über Vergangenes zu berichten, also das Perfekt zu benutzen. Quereinsteiger sind herzlich willkommen! Lehrbuch: Con gusto A1, Klett, ISBN , ab Lektion 7 Leitung: Stephanie Dietrich Beginn: Mi., 7. Sep. 2016, 18:30 Uhr Dauer: 12 Termine, je Mi., 18:30 20:00 Uhr Spanisch Grundkurs A1.VIII Abendkurs Die Teilnehmer/-innen lernen bereits seit 7 Semestern Spanisch und verfügen über solide Grundkenntnisse, mit deren Hilfe sie Gespräche führen können, die über den einfachen Informationsaustausch hinausgehen. Wir widmen dieses Semester der Wiederholung und Festigung der auf dem Sprachniveau A1 erworbenen Kenntnisse und dem Ausbau des Wortschatzes mit Schwerpunkt auf dem freien Sprechen. Nächstes Semester sind wir dann bestens gerüstet, um mit dem zweiten Band des Lehrwerkes zu starten. Lehrbuch: Con gusto A1, Klett, ISBN , ab Lektion 12 Leitung: Stephanie Dietrich Beginn: Do., 8. Sep. 2016, 18:00 Uhr Dauer: 12 Termine, je Do., 18:00 19:30 Uhr Nutzen Sie unsere praktischen Anmeldekarten am Heftende. 101

104 BRAMSCHE vhs-außenstelle Bramsche, Jägerstraße 23, Bramsche, Tel.: / Spanisch Grundkurs A2.V Abendkurs Ein Kurs für Teilnehmer/-innen, die bereits seit einigen Jahren Spanisch lernen, über vieles frei sprechen können, Texte aus unterschiedlichen Themengebieten verstehen und in entspannter Atmosphäre ihren Wortschatz erweitern und ihre Grammatikkenntnisse verfeinern möchten. Wir arbeiten in geordneter Reihenfolge mit dem Lehrwerk, aber auch das Üben freier Gespräche (auf Spanisch natürlich) ist ein wichtiger Schwerpunkt unseres Kurses. Lehrbuch: Con gusto A2, Klett, ISBN , ab Lektion 6/7 Leitung: Stephanie Dietrich Beginn: Do., 8. Sep. 2016, 19:45 Uhr Dauer: 12 Termine, je Do., 19:45 21:15 Uhr Spanisch Konversationskurs B1: Para conversar Abendkurs Hola! Si buscas un curso donde puedas poner en práctica tus conocimientos de español, este es el curso ideal para ti. Es una oportunidad para conversar sobre diferentes temas de actualidad y profundizar la gramática. Te esperamos! Lehrbuch: Caminos neu B1, Klett, ISBN Leitung: Mariella Orccon Rosa de Weltermann Beginn: Mi., 7. Sep. 2016, 18:30 Uhr Dauer: 12 Termine, je Mi., 18:30 20:00 Uhr Türkisch Schnupperkurs mit landestypischer Verkostung für Neugierige und Genießer/-innen Für viele Menschen ist Türkisch der Nachbar von nebenan, ein Freund oder Arbeitskollege, ein Kunde oder Mandant. Wir geben Ihnen einen Schlüssel, mit dem sich die Tür nicht nur im Urlaub, sondern auch hier im alltäglichen Leben öffnet. Mit einem einfachen Merhaba, Arkadas oder Selam gelingt es Ihnen, Brücken zu schlagen und Türkisch ist einfacher als Sie vielleicht denken. Haben Sie den Mut, es auszuprobieren in einem schönen Ambiente und mit einem Angebot von türkischen Spezialitäten. Lernen Sie die türkische Gastfreundschaft kennen und fühlen Sie sich willkommen in diesem Schnupperkurs. Hier erhalten Sie die Gelegenheit zu testen, ob Türkisch zu Ihnen passt. Außerdem bietet der Kurs einen ersten, kurzen Einblick in die türkische Kultur und Lebensart. Das Arbeitsmaterial wird in Form von Kopien gestellt und ist in der Kursgebühr enthalten. Im Anschluss an den Schnupperkurs besteht die Möglichkeit, einen regulären Anfängerkurs mit einem Lehrwerk zu beginnen. Es wird darum gebeten, sich spätestens eine Woche vorher schriftlich anzumelden! Leitung: Haci Murat Termin: Sa., 22. Okt. 2016, 10:00 15:30 Uhr Entgelt: 20; 102 vhs-osland.de Der Umgang mit dem PC I WINDOWS 8, WORD 2013 und das Internet Ein Kurs für Anfängerinnen und Anfänger, die mit der Bedienung eines Computers vertraut werden wollen: Elemente und Aufbau eines PCs; Arbeiten mit Maus und Tastatur; Anwendungen des Betriebssystems WINDOWS 8 (Programme starten und beenden, Fenstertechniken); Einführung in WORD (Texteingabe und -korrektur; Speichern und Öffnen, Zeichenformatierung); Arbeiten mit Dateien (Ordner erstellen; Dateien verschieben, kopieren und löschen); Erste Schritte im Internet. Leitung: Nils Erpenbeck Beginn: Mo., 12. Sep. 2016, 18:30 Uhr Dauer: 6 Termine, je Mo., 18:30 21:00 Uhr Entgelt: Der Umgang mit dem PC II WINDOWS 8, WORD 2013 und das Internet Ein Kurs für fortgeschrittene Anfängerinnen und Anfänger, die mit der Bedienung eines Computers vertraut werden wollen: Anwendungen des Betriebssystems WINDOWS 8; vertiefende Einführung in WORD; Arbeiten mit Dateien (Ordner erstellen; Dateien verschieben, kopieren und löschen); das Internet. Leitung: Nils Erpenbeck Beginn: Mo., 7. Nov. 2016, 18:30 Uhr Dauer: 6 Termine, je Mo., 18:30 21:00 Uhr Entgelt: WINDOWS 8 und 10 Lernen am eigenen Laptop Einstieg in die Arbeit mit dem Notebook/Laptop Sie möchten den Einstieg in die Computer-Welt an Ihrem eigenen Notebook/Laptop proben. Erlernen Sie in diesem Seminar ganz stressfrei grundlegende Bedienschritte an Ihrem eigenen System. Üben Sie den Umgang mit WINDOWS 8/8.1/10, die individuelle Einrichtung Ihrer Oberfläche, Apps starten und beenden, Dateien richtig speichern und wieder finden, das Erstellen und Gestalten von einfachen Texten u.a. mehr. Mitzubringen: Laptop/Notebook mit dem Betriebssystem WINDOWS 8/8.1/10. Bei Bedarf kann die vhs ein Gerät zur Verfügung stellen. Bitte bei der Anmeldung absprechen. Leitung: Heike Hellmeister Beginn: Mi., 19. Okt. 2016, 9:00 Uhr Dauer: 6 Termine, je Mi., 9:00 11:15 Uhr Entgelt: Internet und EDV NEUE MEDIEN Einführungskurs Ob es Busabfahrtzeiten sind, Veranstaltungstipps, Reiseplanung oder elektronische Briefe an Freunde: sich mit Informationen aus dem Internet zu versorgen ist heute nicht mehr weg zu denken. Lernen Sie in diesem Kurs die Welt des Internets kennen. Nach einer strukturierten Einführung werden wir bestimmte Seiten im Internet aufsuchen. Darüber hinaus lernen Sie das Senden und Empfangen von s kennen. Weitere Themen: Suchmaschinen, Herunterladen von Dateien, Sicherheit mit Tipps und Tricks. Voraussetzung: WINDOWS-Grundkenntnisse Leitung: Nils Erpenbeck Beginn: Mo., 9. Jan. 2017, 18:00 Uhr Dauer: 2 Termine, je Mo., 18:00 21:15 Uhr Entgelt: PC-Kenntnisse für den Büroalltag WINDOWS 8/10 WORD EXCEL 2013 Der Umgang mit dem Computer wird in fast allen Berufen vorausgesetzt. Von allen, die damit arbeiten, wird erwartet, dass sie ihn professionell und effektiv einsetzen. Dieser Kurs bietet Ihnen eine effiziente Einführung in die Grundlagen der PC-Anwendungen Microsoft WORD und EXCEL. Inhalte: Grundlagen im Umgang mit Dateien; Erstellen, Gestalten und Speichern von Briefen und Protokollen; Grafikelemente; Erstellen von EXCEL-Tabellen; Berechnungen erstellen; Datenaustausch zwischen den Programmen. Voraussetzung: WINDOWS-Grundkenntnisse Leitung: Stephan Doetsch Beginn: Do., 10. Nov. 2016, 18:00 Uhr Dauer: 5 Termine, je Do., 18:00 21:15 Uhr Entgelt: PC-Kenntnisse für den Büroalltag für Fortgeschrittene WORD, EXCEL, POWERPOINT 2013 Dieser Kurs wendet sich an alle, die bereits sicher mit den gängigen Anforderungen, die am Arbeitsplatz gestellt werden, umgehen. Aufbauend auf vorhandenes Wissen bietet Ihnen dieser Kurs weiterführende Inhalte zu den PC-Anwendungen Microsoft WORD, EXCEL und POWERPOINT. Inhalte: Professionelle Gestaltung umfangreicher Dokumente; Erweiterte Tabellenfunktionen; Format- und Dokumentvorlagen; Serienbriefe; Komplexe Berechnungen unter EXCEL; Datenanalyse; Grundlagen der Präsentation mit POWERPOINT. Leitung: Stephan Doetsch Beginn: Di., 10. Jan. 2017, 18:00 Uhr Dauer: 4 Termine, je Di. und Do., 18:00 21:15 Uhr Entgelt: 69 In Kooperation mit der Koordinierungsstelle Frau & Betrieb e.v Wiedereinstieg ins Berufsleben: WINDOWS, Internet und In diesem Seminar lernen Sie, WINDOWS richtig zu nutzen und für sich zu optimieren. Im Zusammenspiel von WINDOWS und Ihren Programmen ist es oft nötig, Speicherorte für die von Ihnen erstellten Daten zu erstellen, zu pflegen und auch zu sichern. Die Rede ist hier von Ordnern auf der Festplatte. Wo befinden sie sich, wie kann man sie verschieben oder kopieren usw. Im Internet wird das Finden von Informationen erklärt. Unterschiedliche Browser werden gezeigt sowie Sicherheitseinstellungen von Programmen erläutert. , Adressverwaltung und Terminplanung mit dem Programm Outlook runden den Kurs ab. Leitung: Klaus Spiekerkötter Beginn: Mo., 17. Okt. 2016, 9:00 Uhr Dauer: Entgelt: 3 Termine, Mo., Di. und Do., je 9:00 12:15 Uhr 52; 50% Ermäßigung bei Anspruch auf Förderung In Kooperation mit der Koordinierungsstelle Frau & Betrieb e.v Wiedereinstieg ins Berufsleben: WORD fürs Büro Inhalte: Erfassen von Texten, inkl. Briefe für Fensterumschläge. Die DIN 5008 wird angesprochen und genutzt. Sie lernen das Kopieren und Verschieben von Textteilen, auch in andere Briefe hinein. Sie werden Tabellen erstellen und sortieren, auch nach mehreren Schlüsseln. Das Einfügen von Grafiken wird ebenso behandelt wie das Einfügen von EXCEL-Tabellen und EXCEL- Diagrammen. Als letztes werden Sie einen Serienbrief erstellen und unterschiedliche Adressdokumente nutzen. Hier wird zudem die Sortierung oder der Ausschluss von Adressen eingeübt. Leitung: Klaus Spiekerkötter Beginn: Mo., 24. Okt. 2016, 9:00 Uhr Dauer: 3 Termine, Mo., Di. und Do., je 9:00 12:15 Uhr Entgelt: 52; 50% Ermäßigung bei Anspruch auf Förderung

105 vhs-außenstelle Bramsche, Jägerstraße 23, Bramsche, Tel.: /-243 BRAMSCHE In Kooperation mit der Koordinierungsstelle Frau & Betrieb e.v Wiedereinstieg ins Berufsleben: EXCEL fürs Büro Inhalte: Es wird das Erstellen von EXCEL-Tabellen behandelt, wobei auf spezielle Hilfen von EXCEL, die das Arbeiten mit diesem Programm schnell und komfortabel machen, zugegriffen wird. Beispiele: Das automatische Bilden von Datumsreihen, das Kopieren von selbst erstellten Formeln usw. Die Begriffe relativer und absoluter Bezug werden behandelt und eingeübt. Natürlich werden auch einfache Formeln erstellt. Aus Werten werden Sie Diagramme erstellen. Den Abschluss bilden Übungen mit WENN-DANN-SONST-Bedingungen und VER- WEIS-Funktionen. Leitung: Klaus Spiekerkötter Beginn: Mo., 7. Nov. 2016, 9:00 Uhr Dauer: Entgelt: 3 Termine, Mo., Di. und Do., je 9:00 12:15 Uhr 52; 50% Ermäßigung bei Anspruch auf Förderung WORD kompakt Von Beginn an mittendrin Seminar für junge Berufseinsteiger Dieser Kurs wendet sich an alle jungen Berufseinsteiger, die in Kürze ihre erste Ausbildungsstelle antreten und in kompakter Form wesentliche Elemente der Textverarbeitung WORD wiederholen möchten. Natürlich werden auch neue Funktionen und gestalterische Elemente thematisiert, sodass der Einstieg am neuen Arbeitsplatz gelingt. Inhalt: Formate, Formatierungen und Formatvorlagen; Kopf- und Fußzeilen; Erweiterte Tabellenfunktionen; Objekte, Textfelder und Formen; Serienbriefe und Sendungen Voraussetzung: WINDOWS- und WORD-Grundkenntnisse Leitung: Nils Erpenbeck Beginn: Mi., 7. Sep. 2016, 17:00 Uhr Dauer: 3 Termine, je Mi., 17:00 20:15 Uhr Entgelt: EXCEL 2013 Der effektive Einstieg Tagesseminar Dieser Kurs dient Neulingen dazu, sich ein Bild über die Tabellenkalkulation EXCEL zu machen und grundlegende Kenntnisse zu erhalten. Sie lernen, Daten in Tabellen effektiv zu erfassen und diese für den Ausdruck zu formatieren. Einfache Formeln und Funktionen bilden den Abschluss des Seminars. Inhalte: Der EXCEL-Bildschirm; Arbeitsmappen und -blätter; Daten eingeben und bearbeiten; Bewegen in der Tabelle; Zeilen, Spalten einfügen und löschen; Einfache Formeln und Funktionen; Drucken. Voraussetzung: WINDOWS-Grundkenntnisse Leitung: Elisabeth Ristow Termin: Sa., 15. Okt. 2016, 8:00 16:30 Uhr Entgelt: EXCEL kompakt Von Beginn an mittendrin Seminar für junge Berufseinsteiger Dieser Kurs wendet sich an alle jungen Berufseinsteiger, die in Kürze ihre erste Ausbildungsstelle antreten und in kompakter Form wesentliche Elemente der Tabellenkalkulation EXCEL wiederholen möchten. Natürlich werden auch neue Funktionen und Bedienelemente thematisiert, sodass der Einstieg am neuen Arbeitsplatz gelingt. Inhalte: Erstellen, Bearbeiten und Formatieren eines Kalkulationsblattes, Erweiterte Formeln und Funktionen, Arbeiten mit mehreren Tabellen/Arbeitsmappen, Datenbanken. Voraussetzung: WINDOWS-und EXCEL-Grundkenntnisse Leitung: Nils Erpenbeck Beginn: Mi., 19. Okt. 2016, 17:00 Uhr Dauer: 3 Termine, je Mi., 17:00 20:15 Uhr Entgelt: EXCEL 2013 Formeln, Funktionen und Diagramme Fortsetzungsseminar Sie möchten Berechnungen mit EXCEL anstellen und kalkulieren? Sie suchen Lösungen für Fahrtkostenabrechnungen, Verbrauchsdaten, Rechnungen etc.? Sie möchten aus Daten einen Mittelwert ermitteln? In diesem Kurs dreht sich alles um Berechnungen mit EXCEL. Inhalte: Formeln und Funktionen erstellen; Berechnungen mit relativen und absoluten Zellbezügen; Funktionen wie z.b. Summe, Mittelwert, Maximum, Minimum, Anzahl; Erstellen von Fahrtkostenabrechnungen etc.; Diagramme erstellen und bearbeiten. Voraussetzung: EXCEL-Grundkenntnisse Leitung: Elisabeth Ristow Termin: Sa., 5. Nov. 2016, 8:00 16:30 Uhr Entgelt: Präsentieren mit POWERPOINT 2013 Professionelle Präsentationen können im privaten, schulischen und beruflichen Bereich eingesetzt werden. Überall dort, wo Sie Informationen ansprechend darstellen wollen, ist POWER- POINT unerlässlich; es eignet sich sowohl für Projektberichte, Firmen- und Produktpräsentationen als auch zur Illustration von Seminar- und Schulungsinhalten und für den privaten Bereich. Das Einfügen von Bildern, Grafiken, Elementen aus WORD und EXCEL, die Festlegung zeitlicher Abläufe und Animationen werden erprobt. Voraussetzung: Kenntnisse in WORD oder EXCEL Leitung: Stephan Doetsch Beginn: Di., 13. Sep. 2016, 18:00 Uhr Dauer: 3 Termine, je Di., 18:00 21:15 Uhr Entgelt: OUTLOOK 2013 OUTLOOK 2013 ist Ihr persönlicher Informationsmanager. Hier können Sie ein Adressbuch erstellen, um schnell eine Telefonnummer zu finden. Sie können einen Terminkalender führen, der Sie an wichtige Treffen erinnert. Daneben können Sie in OUTLOOK s empfangen, verschicken und verwalten. Inhalte: Verwalten von Adressen, Termine planen, Terminkalender drucken exportieren, Aufgaben und Notizen erstellen. E- Mails lesen, schreiben, beantworten und weiterleiten. Voraussetzung: WINDOWS-Grundkenntnisse Leitung: Robert Kropf Beginn: Fr., 2. Dez. 2016, 19:00 Uhr Dauer: Fr., 19:00 21:15 Uhr, Sa., 9:00 16:30 Uhr Entgelt: ACCESS 2013 Einführungsseminar an zwei Wochenenden ACCESS ist das relationale Datenbankprogramm von Microsoft, mit dem sich auf einfache Weise auch große Datenmengen verwalten lassen. In diesem Kurs werden Tabellen erstellt und erweitert. Es wird die Eingabe, Änderung und Löschung von Daten erlernt. Ein weiterer Schwerpunkt ist die gezielte Suche nach Daten und das Erstellen von Dateneingabemasken und einfachen Reports für den Ausdruck der Daten nach Sortierkriterien. Aufgrund des Umfangs des Programms läuft der Kurs an zwei Wochenenden. Voraussetzung: Kenntnisse in WORD oder EXCEL Leitung: Klaus Spiekerkötter Beginn: Fr., 13. Jan. 2017, 17:00 Uhr Dauer: 13./14. und 27./28: Jan. 2017, je Fr., 17:00 20:15 Uhr und je Sa., 9:00 14:00 Uhr Entgelt: Die perfekte Online Bewerbung Online Bewerbungen sind ein wichtiges Instrument zur Personalauswahl. Sie sind weit verbreitet und sparen Zeit, Geld und Nerven bei Absendern und Empfängern. Wie Sie Bewerbungen per verschicken und was Sie dabei beachten müssen, lernen Sie in diesem Kurs. Inhalte: Bewerbungsformen und Formatierungen; Dateiformate und Datenvolumen; Anhänge. Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC und Erfahrungen mit dem Office-Programm WORD sind erforderlich. Leitung: Robert Kropf Termin: Sa., 24. Sep. 2016, 9:00 14:00 Uhr Entgelt: Computerschreiben in 6 Stunden Für viele Menschen ist der PC heute ein selbstverständliches Werkzeug in Freizeit und Beruf. Aber nur wenige können das Tastaturfeld eines Computers mit 10 Fingern blind bedienen. In diesem Kurs erlernen Sie das Tastenfeld Ihrer Computertastatur in sechs Stunden. Das Lernsystem basiert auf Visualisierungs- und Assoziationstechniken. Vorkenntnisse am PC sind nicht erforderlich. Das Lehrbuch ist im Kursentgelt enthalten. Mitzubringen: Buntstifte Leitung: Nils Erpenbeck Beginn: Fr., 18. Nov. 2016, 17:00 Uhr Dauer: Fr., 17:00 20:15 Uhr, Sa., 10:00 13:15 Uhr Entgelt: WINDOWS Phone für Einsteiger Neben den bekannten mobilen Betriebssystemen Android und ios (Apple) ist auch WINDOWS Phone immer häufiger auf Mobiltelefonen zu finden. Die Verknüpfung von WINDOWS 10 und WINDOWS Phone reicht von der ähnelnden Benutzeroberfläche bis hin zu Systemeinstellungen. Einsteiger lernen die Grundfunktionen ihres Smartphones kennen: Telefonie- und Tastaturfunktionen, SMS, MMS und ; Kontakte und Termine verwalten; wichtige Grundeinstellungen; WLAN-Einstellungen, nützliche und bekannte Apps. Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme an diesem Kurs nur mit dem eigenen, bereits vollständig installierten WINDOWS Phone und Internetzugang über Ihr Mobilfunknetz möglich ist. Mitzubringen: WINDOWS Phone und Ladegerät Leitung: Robert Kropf Termin: Di., 22. Nov. 2016, 18:00 21:15 Uhr Entgelt: 18; WWW-TIPP Online-Anmeldungen für alle Kurse möglich unter Nutzen Sie unsere praktischen Anmeldekarten am Heftende. 103

106 BRAMSCHE vhs-außenstelle Bramsche, Jägerstraße 23, Bramsche, Tel.: / Erste Schritte am eigenen Smartphone/Tablet (Android) Mobile Wege in die digitale Welt Sie wollen Ihr Android-Smartphone/Tablet besser kennenlernen? Android ist mit über 100 Millionen verkauften Geräten das weltweit meistgenutzte Betriebssystem für Smartphones und Tablets. Lernen Sie Ihr Gerät zu konfigurieren, zu telefonieren, SMS lesen, schreiben und verschicken, s senden und empfangen. Weitere Inhalte: private und geschäftliche Kontakte eingeben und verwalten, Internet, GPS-Navigation, Viren- und Datensicherheit, Kamerafunktionen, Verwendung von Apps (Anwendungsprogramme z.b. für Smartphones). Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme an diesem Kurs nur mit dem eigenen, bereits vollständig installierten Smartphone/ Tablet und Internetzugang über Ihr Mobilfunknetz möglich ist. Leitung: Mauricio Godinho Pinto Beginn: Fr., 9. Sep. 2016, 19:00 Uhr Dauer: Fr., 19:00 21:15 Uhr, Sa., 9:00 14:00 Uhr Entgelt: Erste Schritte am eigenen Smartphone/Tablet (Android) Fortsetzungsseminar am Wochenende Sie wollen Ihr Android-Smartphone/Tablet noch besser kennenlernen? Android ist mit über 100 Millionen verkauften Geräten das weltweit meistgenutzte Betriebssystem für Smartphones und Tablets. Inhalte: private und geschäftliche Kontakte eingeben und verwalten, Internet, GPS-Navigation, Viren- und Datensicherheit, Kamerafunktionen, Verwendung von Apps (Anwendungsprogramme z.b. für Smartphones). Dieser Kurs wendet sich an Teilnehmer/-innen, die bereits das Einführungsseminar besucht haben oder über gleichwertige Kenntnisse verfügen. Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme an diesem Kurs nur mit dem eigenen, bereits vollständig installierten Smartphone/ Tablet und Internetzugang über Ihr Mobilfunknetz möglich ist. Leitung: Mauricio Godinho Pinto Beginn: Fr., 21. Okt. 2016, 19:00 Uhr Dauer: Fr., 19:00 21:15 Uhr, Sa., 9:00 14:00 Uhr Entgelt: WhatsApp gekonnt nutzen Lernen mit Muße Während einige noch mit und SMS kämpfen, nutzen immer mehr Personen Programme (Apps) auf dem Smartphone, um in Kontakt zu bleiben. Mit WhatsApp werden in Echtzeit kostenlos Nachrichten, Fotos und Videos an eine einzelne Person oder an Gruppen verschickt. In diesem Kurs stellen wir Ihnen dieses Programm auf Ihrem Gerät vor. Erfahren Sie, wie Sie WhatsApp einrichten, bedienen und sinnvoll einsetzen. Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme an diesem Kurs nur mit dem eigenen, bereits vollständig installierten Smartphone und Internetzugang über Ihr Mobilfunknetz möglich ist. Leitung: Mauricio Godinho Pinto Termin: Sa., 17. Sep. 2016, 9:00 14:00 Uhr Entgelt: facebook für Erwachsene In diesem Kurs lernen Sie alles über die Kommunikationsplattform facebook: Von der Anmeldung, über das Finden von alten Bekannten oder Freunden bis hin zum Teilen von Inhalten im Netz; das Gründen einer Gruppe oder einer eigenen Seite darf hierbei natürlich auch nicht fehlen. Ebenfalls wird Ihnen erklärt, wie Sie welche Informationen vertraulich halten und was man lieber nicht der ganzen Welt nachts um Zwei mitteilen sollte. Leitung: Mauricio Godinho Pinto Termin: Sa., 29. Okt. 2016, 9:00 14:00 Uhr Entgelt: EDV-Seniorenclub Lernen mit Muße! Diese Kursform soll den Bedürfnissen von Seniorinnen und Senioren nach einem Einstieg in die Computerarbeit entgegenkommen. Inhalte: Wir vertiefen die Office-Programme. Es werden Aufgaben in WORD und EXCEL erstellt. Zudem wird mit dem Internet gearbeitet. Sie lernen Bilder und Dateien fit für das Versenden per zu machen. Besondere Wünsche der Teilnehmer/-innen werden berücksichtigt. Leitung: Nils Erpenbeck Beginn: Fr., 16. Sep. 2016, 15:00 Uhr Dauer: 6 Termine, je Fr., 15:00 16:30 Uhr Entgelt: Sicherheit für Ihren PC/Laptop Einen Computer zu kaufen ist relativ einfach. Aber dann? Der Computer muss auch regelmäßig überprüft und aktualisiert werden. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Ihren Computer bestmöglich gegen Bedrohungen absichern können. Inhalte: Notwendige Updates für das Betriebssystem (Aktualisierungen), Treiberaktualisierungen für die Hardware, worauf Sie bei der Installation von Software achten müssen, wie Sie s mit Anhang behandeln sollten. Sie erhalten Erläuterungen über Schutzsoftware und was sie tut, wie Sie mit Zahlungsmitteln im Internet umgehen sollten und was Sie über den Schutz Ihrer persönlichen Daten wissen müssen. Sie können gerne Ihren eigenen WINDOWS 7 10 Laptop mitbringen. Leitung: Robert Kropf Termin: Di., 18. Okt. 2016, 18:30 21:45 Uhr Entgelt: 18; Datensicherung für PC/Laptop Workshop Schützen Sie sich vor dem Verlust wertvoller Daten! Die Ursachen für den Datenverlust an Ihrem Computer können Ausfälle elektronischer Bauteile, Schadprogramme, Diebstahl u.v.m. sein. Erfahren Sie, wie Daten effizient gesichert werden können. Nutzen Sie die Backupmethode von WINDOWS 7 10 oder ein externes Programm mit vielen weiteren Möglichkeiten. Speichern Sie die gesicherten Daten auf internen Festplatten, externen Festplatten, USB-Sticks, DVDs oder NAS-Systemen. Vor- und Nachteile der einzelnen Medien gehören ebenso wie die Wahl der passenden Sicherungsart zum Programmkonzept dazu. Neben der Sicherung von Daten ist die Rücksicherung ebenfalls ein wichtiger Teil dieses Workshops. Erfahren Sie außerdem, wie Sie eine Kopie Ihres gesamten Computers anlegen und bei Bedarf wieder herstellen können. Sie können gerne Ihren eigenen WINDOWS-Laptop mitbringen. Leitung: Robert Kropf Termin: Sa., 12. Nov. 2016, 9:00 13:00 Uhr Entgelt: 22; FIRMENKURSE MindMapping am PC Tagesseminar Mind Mapping mit dem kostenlosen Computerprogramm XMind hilft Ihnen Reisen, Veranstaltungen oder Sitzungen zu planen, Stoff für Prüfungen zu strukturieren, ToDo-Listen zu erstellen sowie Abläufe zu visualisieren. Die einfach zu erlernende Methode fördert den Ideenfluss. Inhalte: Was bringt Mind Mapping? Die Einsatzmöglichkeiten im Alltag, Maps erstellen, Maps gestalten und illustrieren. Die zusätzlichen Möglichkeiten der Vollversion XMind werden vorgestellt. Leitung: Heike Hellmeister Termin: Sa., 26. Nov. 2016, 9:00 16:15 Uhr Entgelt: Photoshop Elements I Einführungskurs am Wochenende Photoshop Elements von Adobe ist ein umfangreiches Programm zur Katalogisierung und Bearbeitung von Digitalfotos, sodass die Inhalte des Seminars auf 2 Wochenenden verteilt wurden. Am ersten Wochenende lernen Sie den Organizer mit seinen Möglichkeiten des Imports, der Sortierung und automatischen Bildkorrektur kennen. Sie lernen, Tags zu setzen und nach Ähnlichkeiten zu suchen. Schließlich ordnen Sie Ihre Bilder in Katalogen und Ordnern. Auch die Bearbeitung von Fotos, die im RAW-Modus aufgenommen wurden, wird anschaulich dargestellt. Voraussetzung: Grundlegende WINDOWS-Kenntnisse. Mitzubringen: eigene Kameraausrüstung, USB-Stick Leitung: Klaus Spiekerkötter Beginn: Fr., 9. Dez. 2016, 17:00 Uhr Dauer: Fr., 17:00 20:15 Uhr, Sa., 9:00 14:00 Uhr Entgelt: Photoshop Elements II Fortsetzungskurs am Wochenende In diesem Fortsetzungsseminar dreht sich alles um die Bildbearbeitung im Expertenmodus. Sie lernen, wie Bilder fachgerecht retuschiert werden. Auch die Verfremdung von Fotos wird behandelt. Das Arbeiten mit Masken und Ebenen gehört ebenso dazu, wie der Umgang mit den Werkzeugen, die Photoshop zur Verfügung stellt. Schließlich geht es zum Ende des Seminars um das farbgetreue Drucken der Fotos und das Erstellen von Fotobüchern. Teilnehmer sollten das erste Wochenende besucht haben oder entsprechende Kenntnisse besitzen. Mitzubringen: eigene Kameraausrüstung, USB-Stick Leitung: Klaus Spiekerkötter Beginn: Fr., 20. Jan. 2017, 17:00 Uhr Dauer: Fr., 17:00 20:15 Uhr, Sa., 9:00 14:00 Uhr Entgelt: Das eigene Fotobuch erstellen Ein Fotobuch vom Urlaub oder der Familienfeier ist die ideale Form, um unvergessliche Eindrücke wirkungsvoll und ansprechend zu präsentieren. Mit der kostenlosen Software Designer von fotobuch.de wird die Verarbeitung der digitalen Fotos vorgenommen. Dabei werden auch Möglichkeiten der Bildbearbeitung und -verbesserung behandelt und gezeigt, wie Bilder arrangiert und mit Texten versehen werden können. Wer einen Laptop und eigene Bilder mitbringt, kann gleich mit der Gestaltung beginnen. Voraussetzung: WINDOWS-Grundkenntnisse Leitung: Robert Kropf Beginn: Di., 1. Nov. 2016, 18:00 Uhr Dauer: 3 Termine, je Di., 18:00 21:15 Uhr Entgelt: 52 Weiterbildung nach Maß für Ihre Mitarbeiter. Fordern Sie nähere Informationen an unter vhs@lkos.de. 104 vhs-osland.de

107 DISSEN Bürgerbüro Dissen a.t.w., Stievenstraße 3, Dissen a.t.w., Tel.: DISSEN Anmeldeadresse: Soweit bei den Kursangeboten im Programmteil der Außenstelle Dissen keine andere Anmeldeadresse vermerkt ist, richten Sie Ihre schriftliche Anmeldung bitte an das: Bürgerbüro Dissen a.t.w. Stievenstraße Dissen a.t.w. Sprechzeiten in der Geschäftsstelle: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag: 8:30 12:30 Uhr Samstag: 10:00 12:00 Uhr Michael Hirsch Tel.: Fax: hirsch@dissen.de Bitte benutzen Sie die Anmeldekarten am Heftende. Aus organisatorischen Gründen können nur schrift liche Anmeldungen berücksichtigt werden. Aus Kosten gründen erfolgen keine Anmelde - bestätigungen. GRUNDBILDUNG SCHULABSCHLÜSSE In Kooperation mit dem Regionalen Umweltzentrum Noller Schlucht Jugendwerkstatt Nolle Bildungskurs Lernstandort Noller Schlucht Chance zum nachträglichen Erwerb des Hauptschulabschlusses Unterrichtsfächer: Deutsch, Mathematik, Politik, Physik, Englisch, Technik, Hauswirtschaft, Sport Ort: Dissen, Lernstandort Noller Schlucht, Rechenbergstraße 100 Beginn: Mo., 15. Aug. 2016, 8:00 Uhr Dauer: 1 Schuljahr, Mo. Fr., je 8:00 11:15 Uhr entgeltfrei Breakout Kreativer Schreibkurs für Mädchen ab 13 Jahren Termin 1: Schreibblockade, was nun? Umgang mit Kritik Termin 2: Ideen und Gedanken strukturieren, Verknüpfung der Gehirnhälften, verschiedene Schreibmethoden zu den Themen: Freundschaft, Schönheit, Ferien, Liebe, Jungs Termin 3: Wir entwickeln den Helden unserer Geschichte Termin 4: Wir entwickeln ein Konzept für eine Geschichte Termin 5: Tagebuchschreiben: Erfolgstagebuch und Special Book das besondere Notizbuch Schulnoten und Schreiberfahrungen spielen keine Rolle! Mitzubringen: Stift und Papier Leitung: Marion Richter Ort: Dissen, Realschule, Raum 18, Lerchenstraße 8 Beginn: Di., 8. Nov. 2016, 18:00 Uhr Dauer: 5 Termine, je Di., 18:00 19:30 Uhr Entgelt: Eltern werden, Eltern sein Vortrag und Gespräch Die Familie als eine Form des Zusammenlebens kann unendlich viele Fragen aufwerfen. Das Leben mit einem Kind bringt viel Neues und Schönes, Unbekanntes, Freudvolles und Rätselhaftes mit sich. Es entwickeln sich Fragen, Sorgen, Probleme. Wie erleben wir die Schwangerschaft, Geburt, die erste Zeit mit dem Kind, Bedürfnisse des Kindes, Bedeutung der Großeltern, Entwicklungsphasen, Kindergarten, Schulreife? Solche und ähnliche Fragen beschäftigen uns an diesem Abend. Leitung: Karin Simon Ort: Dissen, Realschule, Raum 17, Lerchenstraße 8 Termin: Do., 17. Nov. 2016, 20:00 21:30 Uhr Entgelt: 14; Malen bei Gaby Für Kinder ab 6 Jahre Kreativität und Phantasie sind ganz besondere Schätze unserer Kinder, die gefunden und gefördert werden sollen. Ich möchte dich dazu einladen, sie (mit dir) zu finden! Wir werden mit Aquarell- und Acrylfarben arbeiten. Experimentieren wollen wir aber auch. Wir wollen spritzen, gießen und tropfen. Im Mittelpunkt steht aber immer das Malergebnis. Mitzubringen: vorhandenes Material. Um Fehlkäufe zu vermeiden, sollten Neuanschaffungen erst nach Absprache mit der Dozentin erfolgen. Leitung: Gaby Placke, Wolfgang Placke Ort: Dissen, Kunstwerkstatt Placke, Frankfurter Str. 226 Beginn: Mi., 19. Okt. 2016, 16:00 Uhr Dauer: 6 Termine, je Mi., 16:00 17:30 Uhr Entgelt: Malen bei Gaby Für Kinder und Jugendliche Leitung: Gaby Placke, Wolfgang Placke Ort: Dissen, Kunstwerkstatt Placke, Frankfurter Str. 226 Beginn: Mi., 19. Okt. 2016, 17:30 Uhr Dauer: 6 Termine, je Mi., 17:30 19:00 Uhr Entgelt: 30 JUNGE VHS POLITIK GESELLSCHAFT UMWELT Essbare Wildkräuter im Frühherbst Kräuterspaziergang in der Noller Schlucht Im September beginnt die Zeit der Heckenfrüchte. Die Beeren des Schwarzen Holunders sind reif. Auch können Hagebutten geerntet werden. All diese Früchte stärken unser Immunsystem und lindern Erkältungsbeschwerden. Während der Wanderung lernen Sie die Besonderheiten der Pflanzen kennen und erfahren einiges über ihre Verwendbarkeit. Mitzubringen: Festes Schuhwerk und Geländesicherheit Leitung: Sabine Schmitz Treffpunkt: Dissen, Wanderparkplatz Lernstandort Noller Schlucht, Rechenbergstraße 100 Termin: Sa., 17. Sep. 2016, 14:30 17:00 Uhr Entgelt: 10; Plattdeutsch für Anfänger Anhand von Beispielen aus dem Alltagsleben und der Handwerkskultur im Osnabrücker Land wird in diesem Kurs eine Einführung in den Gebrauch der plattdeutschen Sprache gegeben. Die Vermittlung von Grundwörtern und Ausspracheübungen bilden wesentliche Inhalte des Grundkurses. Außerdem wird die plattdeutsche Sprache in Schrift vermittelt. Leitung: Elisabeth Benne Ort: Dissen, Realschule, Raum 19, Lerchenstraße 8 Beginn: Do., 20. Okt. 2016, 19:30 Uhr Dauer: 8 Termine, je Do., 19:30 21:00 Uhr Entgelt: 40; Plattdeutsch für leicht Fortgeschrittene Dieser Kurs ist für Teilnehmer geeignet, die bereits einige Vorkenntnisse im Plattdeutschen haben. Anhand von Beispielen aus dem Alltagsleben und der Handwerkskultur im Osnabrücker Land wird in diesem Kurs eine Weiterführung in den Gebrauch der plattdeutschen Sprache gegeben. Ausspracheübungen bilden wesentliche Inhalte des Kurses. Außerdem wird die plattdeutsche Sprache in Schrift vermittelt. Leitung: Elisabeth Benne Ort: Dissen, Realschule, Raum 19, Lerchenstraße 8 Beginn: Do., 20. Okt. 2016, 18:00 Uhr Dauer: 8 Termine, je Do., 18:00 19:30 Uhr Entgelt: 40; Nutzen Sie unsere praktischen Anmeldekarten am Heftende. 105

108 DISSEN Bürgerbüro Dissen a.t.w., Stievenstraße 3, Dissen a.t.w., Tel.: Besichtigung der Cagri Cami Moschee Neben der Besichtigung der Cagri Cami Moschee erfahren Sie an diesem Abend Wissenswertes über den Islam. Ferner können Sie einen kleinen Einblick in die religiöse Praxis gewinnen und Fragen stellen. Voraussichtlich haben Sie die Möglichkeit, an einem Gebet teilzunehmen. Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich! Mitzubringen: Da die Besichtigung gebührenfrei ist, wäre eine Spende für die Moschee wünschenswert. Leitung: Mürüvvet Özdemir Ort: Dissen, Cagri Cami Moschee, Westring 2 Termin: Fr., 17. Feb. 2017, 18:00 20:00 Uhr entgeltfrei Malerei am Wochenende Mit anderen Teilnehmern gemeinsam in entspannter Atmosphäre den Farbenrausch der Acryl- und Aquarellmalerei genießen. Ein einfaches Arbeiten mit Leinwand, Papier, Holzschwarten und Holzstelen ist unser Ziel. Bei guter Witterung können wir auch gerne in freier Natur arbeiten. Mitzubringen: vorhandenes Material (wie Farben, Pinsel in verschiedenen Größen, Spachtel, Stift sowie saugende Lappen). Leinwand, Papier, Holzschwarten und Holzstelen können bei der Dozentin erworben werden. Leitung: Gaby Placke Ort: Dissen, Malraum der Dozentin, Frankfurter Str. 226 Beginn: Fr., 20. Jan. 2017, 19:00 Uhr Dauer: Fr., 19:00 21:15 Uhr, Sa., 10:00 16:00 Uhr, So., 10:00 16:00 Uhr Entgelt: 46 zzgl. Materialkosten Offene Kunstwerkstatt am Nachmittag Der Kurs gibt Ihnen die Gelegenheit, in Zusammenarbeit mit anderen Teilnehmenden Ihren eigenen Stil kennenzulernen oder weiterzuentwickeln und andere Materialien sowie Techniken in der Malerei zu erlernen. Zum Arbeiten können neben Acryl- und Aquarellfarben auch Kreide oder Stifte zum Einsatz kommen. Der Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Mitzubringen: vorhandenes Material. Um Fehlkäufe zu vermeiden, sollten Neuanschaffungen erst nach Absprache mit der Dozentin erfolgen. Leinwände können preiswert bei der Dozentin erworben werden. Leitung: Gaby Placke, Wolfgang Placke Ort: Dissen, Kunstwerkstatt Placke, Frankfurter Str. 226 Beginn: Di., 18. Okt. 2016, 16:00 Uhr Dauer: 6 Termine, je Di., 16:00 18:15 Uhr Entgelt: 48 zzgl. Materialkosten 106 vhs-osland.de KULTUR KUNST KREATIVITÄT Offene Kunstwerkstatt am Abend Leitung: Gaby Placke, Wolfgang Placke Ort: Dissen, Kunstwerkstatt Placke, Frankfurter Str. 226 Beginn: Di., 18. Okt. 2016, 19:00 Uhr Dauer: 6 Termine, je Di., 19:00 21:15 Uhr Entgelt: 48 zzgl. Materialkosten Entspannt kreativ schreibend durch die Wechseljahre Orientierung Loslassen Lebensfreude Im ersten Termin suchen wir zum Thema Orientierung schriftlich nach unseren Wünschen und Zielen. Durch einfache Schreibmethoden schauen wir, wer wir sind und wo wir stehen. Kreativ schreibend nähern wir uns einer mutigeren und selbstsicheren Lebensweise. Mut für neue Ziele und Altes loslassen ist das Thema des zweiten Termins. Raus aus der Komfortzone, hinein ins neue Leben. Selbstvertrauen ist der Glaube an uns selbst. Der dritte Termin beinhaltet Informationen zur Erstellung eines Wechseljahrestagebuchs. Besondere Schreiberfahrung ist nicht erforderlich. Mitzubringen: Stift und Block Leitung: Marion Richter Ort: Dissen, Realschule, Raum 24, Lerchenstraße 8 Beginn: Mo., 7. Nov. 2016, 19:30 Uhr Dauer: 3 Termine, je Mo., 19:30 21:00 Uhr Entgelt: Goldschmiedekurs Die Teilnehmer/-innen haben die Möglichkeit, Goldschmieden kennenzulernen und unter Anleitung ein Schmuckstück (z.b. Brosche, Anhänger, Ohrschmuck oder Ring) für sich herzustellen. Mitzubringen: Kittel, falls vorhanden: Feilen, Schmirgelpapier und kleiner Hammer. Sonstige Materialien werden von der Kursleiterin mitgebracht. Leitung: Karin Renz Ort: Dissen, Realschule, Werkraum, Lerchenstraße 8 Beginn: Mi., 19. Okt. 2016, 18:30 Uhr Dauer: 6 Termine, je Mi., 18:30 21:30 Uhr Entgelt: 54 zzgl. Materialkosten Perlen-Workshop Perlenschmuck liegt voll im Trend Ob Ketten, Armbänder oder Ohrringe, für Anfänger oder Fortgeschrittene, fädeln Sie individuellen Schmuck passend zum Outfit. Sollten Sie untragbare oder zerrissene Ketten haben, können auch diese im Kurs repariert und verschönert werden. Das Arbeitsmaterial wird von der Dozentin mitgebracht. Mitzubringen: Perlennadel, Unterlage (Filz oder ein Stück Teppichboden, wenn vorhanden), Schere und evtl. Lesebrille. Leitung: Gisela Overlöper Ort: wird noch bekannt gegeben Termin: Fr., 21. Okt. 2016, 17:30 20:30 Uhr Entgelt: 12; Pool-Billard zum Kennenlernen Herren und Mix Wir besprechen und probieren grundlegende Dinge wie den Stand und die Haltung am Tisch, die Unterschiede beim Werkzeug (Kugeln, Queues und Omas), sowie die verschiedenen Disziplinen. Anders als der sogenannte Kneipensport geht es hier nicht um Volle und Halbe Kugeln. An vier Abenden werden die Regeln und Finessen des 9 Ball erlernt und geübt. Am letzten Abend spielen wir ein kursinternes Mini-Turnier aus. Zugang und Parkplatz über den Westring. Mitzubringen: bequeme Kleidung Leitung: Monika Bähr-Disterheft Ort: Dissen, Vereinsheim Billard-Club, Westring 8 Beginn: Mi., 19. Okt. 2016, 19:00 Uhr Dauer: 4 Termine, je Mi., 19:00 20:30 Uhr Entgelt: 16; Pool-Billard zum Kennenlernen Damen Leitung: Monika Bähr-Disterheft Ort: Dissen, Vereinsheim Billard-Club, Westring 8 Beginn: Mi., 11. Jan. 2017, 19:00 Uhr Dauer: 4 Termine, je Mi., 19:00 20:30 Uhr Entgelt: Typberatung Eine Designerin berät Sie Sie möchten wissen, welche Farben Ihnen stehen? In diesem Kurs wird eine individuelle Farbkarte erstellt! Frisuren- und Make-up-Vorschläge erhalten Sie ebenfalls. Leitung: Silvia Zschockelt Ort: Dissen, Realschule, Raum 19, Lerchenstraße 8 Termin: Di., 20. Sep. 2016, 19:00 21:15 Uhr Entgelt: 9 zzgl. Materialkosten; GESUNDHEIT UND ERNÄHRUNG Hinweis zur Bezuschussung von Gesundheitskursen durch die Krankenkassen Ein Teil der Gesundheitskurse wird von den Kranken - kassen als Primärprävention gem. 20 SGB V anerkannt. Auskünfte zur Erstattung von Kursentgelten holen Sie bitte individuell bei Ihrer Krankenkasse ein Die Übersäuerung des Menschen Im gesunden Organismus sollen Säuren und Basen in einem ausgewogenen Verhältnis stehen. Fehlernährung, Stress, seelisches Ungleichgewicht führen dazu, dass wir fast alle übersäuern. Die Übersäuerung kann von der Einschränkung der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit bis hin zu ernsten Erkrankungen, wie z. B. Rückenschmerzen, Rheuma, Arthrose, Durchblutungsstörungen, Migräne etc. führen. Im Kurs werden Möglichkeiten aufgezeigt, vorhandene Säuren abzubauen und die Neubildung zu vermeiden. Leitung: Martina Arlt Ort: Dissen, Realschule, Raum 19, Lerchenstraße 8 Termin: Mi., 28. Sep. 2016, 19:00 22:00 Uhr Entgelt: 13 zzgl. Materialkosten;

109 Bürgerbüro Dissen a.t.w., Stievenstraße 3, Dissen a.t.w., Tel.: DISSEN Selbstverteidigung für Frauen Für alle Altersgruppen In diesem Kurs lernen Sie einfache und wirkungsvolle Abwehrbewegungen für eine effektive Selbstverteidigung ohne großen Kraftaufwand und besondere Anstrengungen. Mitzubringen: bequeme Kleidung (z.b. Sportanzug) Leitung: Lilia Glazkin Ort: Dissen, KiTa Kunterbunt, Bergstraße 6b Termin: Sa., 29. Okt. 2016, 10:00 16:00 Uhr Entgelt: 21; Hatha Yoga Üben in gelassener Achtsamkeit Die Kombination aus Körperhaltung und Bewegung bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, den Körper zu kräftigen und Verspannungen zu lösen. Mitzubringen: bequeme Kleidung, Yoga-Matte oder Decke Leitung: Veronica Petersdorf Ort: Dissen, KiTa Kunterbunt, Bergstraße 6b Beginn: Mo., 5. Sep. 2016, 17:30 Uhr Dauer: 10 Termine, je Mo., 17:30 19:00 Uhr Entgelt: 52; Hatha Yoga Üben in gelassener Achtsamkeit Leitung: Veronica Petersdorf Ort: Dissen, KiTa Kunterbunt, Bergstraße 6b Beginn: Mo., 5. Sep. 2016, 19:15 Uhr Dauer: 10 Termine, je Mo., 19:15 20:45 Uhr Entgelt: 52; Tai Chi und Qi Gong Pflege der Lebensenergie/Meditation in Bewegung Für Anfänger/-innen und Teilnehmer/-innen mit geringen Vorkenntnissen Tai Chi ist eine langsame chinesische Bewegungskunst. Es hat Auswirkung auf das gesamte körper-geist-seelische Gleichgewicht des Menschen. Die Beweglichkeit wird verbessert und Verspannungen können gelöst werden. Es ist förderlich für den Stressabbau und hilft beim Abschalten/Entspannen vom Alltag. Es ist Meditation in Bewegung. Qi Gong wird auch als Pflege der Lebensenergie bezeichnet. Es werden Grundlagen und kurze Sequenzen wie z. B. Harmonie oder 8 Brokate des Tai Chis/Qi Gongs gelehrt. Mitzubringen: bequeme Kleidung, Decke, dicke Socken Leitung: Benno Raude Ort: Dissen, KiTa Kunterbunt, Bergstraße 6b Beginn: Di., 6. Sep. 2016, 19:30 Uhr Dauer: 10 Termine, je Di., 19:30 21:00 Uhr Entgelt: 65; Tai Chi und Qi Gong Pflege der Lebensenergie/ Meditation in Bewegung Für Anfänger/-innen und Teilnehmer/-innen mit geringen Vorkenntnissen Leitung: Benno Raude Ort: Dissen, KiTa Kunterbunt, Bergstraße 6b Beginn: Di., 10. Jan. 2017, 19:30 Uhr Dauer: 10 Termine, je Di., 19:30 21:00 Uhr Entgelt: 65; Tai Chi und Qi Gong Pflege der Lebensenergie/Meditation in Bewegung Für Fortgeschrittene und Teilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen der Kurzen Form Leitung: Benno Raude Ort: Dissen, KiTa Kunterbunt, Bergstraße 6b Beginn: Di., 6. Sep. 2016, 18:00 Uhr Dauer: 10 Termine, je Di., 18:00 19:30 Uhr Entgelt: 65; Tai Chi und Qi Gong Pflege der Lebensenergie/Meditation in Bewegung Für Fortgeschrittene und Teilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen der Kurzen Form Leitung: Benno Raude Ort: Dissen, KiTa Kunterbunt, Bergstraße 6b Beginn: Di., 10. Jan. 2017, 18:00 Uhr Dauer: 10 Termine, je Di., 18:00 19:30 Uhr Entgelt: 65; Pilates Ganzheitliches Körpertraining Pilates ist eine Trainingsmethode, die, unabhängig vom Alter und der körperlichen Leistungsfähigkeit, dem Körper mehr Balance und Beweglichkeit verleiht. Auf schonende Weise verbessert Pilates die Körperhaltung, Koordination, Atmung, Konzentration und Ausdauer. Mitzubringen: bequeme Kleidung, dicke Socken, Isomatte Leitung: Diana Stolpmann-Mönkediek Ort: Dissen, Willy-Schulte-Kindergarten, Westendarpstraße 14 Beginn: Mi., 7. Sep. 2016, 19:30 Uhr Dauer: 10 Termine, je Mi., 19:30 20:30 Uhr Entgelt: 34; Fit in Form mit Faszientraining Für alle Altersstufen Aktuelle Erkenntnisse aus der Medizin belegen die Wichtigkeit, unseren Faszien (Bindegewebsnetzwerk) beim Sport mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Schließlich stützen und umhüllen sie alle unsere Organe und Muskeln. Durch ein Training der Faszienstruktur werden Gelenkschmerzen und Steifheit vorgebeugt, und es hält uns jugendlich und straff. Zum Einsatz kommt dabei auch die Faszienrolle, um häufig vorkommende Verfilzungen des Bindegewebes zu lösen. Mitzubringen: bequeme Kleidung, dicke Socken, Isomatte, Faszienrolle (falls vorhanden), evtl. Getränk Leitung: Diana Stolpmann-Mönkediek Ort: Dissen, Willy-Schulte-Kindergarten, Westendarpstraße 14 Beginn: Mi., 11. Jan. 2017, 19:30 Uhr Dauer: 6 Termine, je Mi., 19:30 20:30 Uhr Entgelt: 20; Wirbelsäulen- und Ausgleichsgymnastik Zur Vorbeugung von Rücken- und Bandscheibenbeschwerden werden spezielle gymnastische Übungen durchgeführt und Verhaltensweisen für das tägliche Leben bei Rückenbeschwerden vermittelt. Diese Verhaltensgrundregeln sind wichtig, um zu einer Entlastung der Wirbelsäule zu gelangen. Leitung: Angelika Hornung Ort: Dissen, Dreifachsporthalle, Lerchenstraße 8b Beginn: Mo., 5. Sep. 2016, 19:15 Uhr Dauer: 12 Termine, je Mo., 19:15 20:15 Uhr Entgelt: 42; Body-Styling Ganzkörpertraining für Bauch, Beine, Po und Rücken Der Kurs bietet ein mit Schwung und Musik unterstütztes Bewegungstraining zur Erhaltung der körperlichen Leistungsfähigkeit und zum Ausgleich von Bewegungsmangel. Am Anfang stehen Warm-up und Dehnübungen auf dem Programm, um den Kreislauf zu aktivieren, Verspannungen zu lösen und die Beweglichkeit zu verbessern. Ein intensives Ganzkörpertraining für Bauch, Beine, Po und Rücken strafft die Muskulatur, schult eine richtige Körperhaltung und beugt möglichen Schäden vor. In eingebauten Konditionsphasen wird das Herz-Kreislauf-System aktiviert und die Ausdauer verbessert. Mitzubringen: Sportkleidung, Hallensportschuhe, Handtuch, Getränk Leitung: Ellen Brunswicker Ort: Dissen, Hugo-Homann-Sporthalle, Lerchenstraße 8a Beginn: Mi., 7. Sep. 2016, 18:00 Uhr Dauer: 10 Termine, je Mi., 18:00 19:00 Uhr Entgelt: 34; Wassergymnastik Der Kurs ist geeignet für jedes Alter und beinhaltet Übungen im Wasser mit und ohne Geräte zur Kräftigung der Arm-, Rumpf- und Beinmuskulatur sowie zum gelenkschonenden konditionellen Training des Herz-Kreislauf-Systems. Bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen holen Sie bitte vor Anmeldung den Rat Ihres Arztes ein! Leitung: Melanie Raabe Ort: Dissen, Aktivbad, Bergstr. 6 Beginn: Do., 8. Sep. 2016, 17:00 Uhr Dauer: 10 Termine, je Do., 17:00 17:45 Uhr Entgelt: 60; Wassergymnastik Leitung: Melanie Raabe Ort: Dissen, Aktivbad, Bergstr. 6 Beginn: Do., 8. Sep. 2016, 17:45 Uhr Dauer: 10 Termine, je Do., 17:45 18:30 Uhr Entgelt: 60; Aquafitness Die Übungen der Wassergymnastik zielen auf die Kräftigung der Arm- und Rückenmuskulatur, Dehnung in Hüft- und Kniegelenken, Kräftigung der Bein- und Bauchmuskulatur. Der Kurs ist geeignet für jedes Alter; bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen bitte vor Anmeldung den Rat Ihres Arztes einholen! Leitung: Iris Kinzig Ort: Dissen, Aktivbad, Bergstr. 6 Beginn: Fr., 16. Sep. 2016, 18:00 Uhr Dauer: 10 Termine, je Fr., 18:00 18:45 Uhr Entgelt: 60; Aquafitness Leitung: Iris Kinzig Ort: Dissen, Aktivbad, Bergstr. 6 Beginn: Fr., 16. Sep. 2016, 18:45 Uhr Dauer: 10 Termine, je Fr., 18:45 19:30 Uhr Entgelt: 60; FIRMENKURSE Weiterbildung nach Maß für Ihre Mitarbeiter. Fordern Sie nähere Informationen an unter vhs@lkos.de. Nutzen Sie unsere praktischen Anmeldekarten am Heftende. 107

110 DISSEN Bürgerbüro Dissen a.t.w., Stievenstraße 3, Dissen a.t.w., Tel.: Bitte beachten Sie: Für Koch- und Backkurse wird eine Lebensmittel - umlage fällig. Die Kursleiter/-innen kaufen entsprechend der Teilnehmerzahl vor Kursbeginn Lebensmittel und Zutaten ein und rechnen die Kosten direkt mit der Gruppe ab. Falls Sie an einem Termin verhindert sein sollten, benachrichtigen Sie bitte frühzeitig Ihre zuständige vhs- Außenstelle oder Ihre Dozentin/Ihren Dozenten, damit wir Ihnen die Umlage nicht zusätzlich nachträglich in Rechnung stellen müssen. Bitte bringen Sie Geschirrhandtücher, Schürze und Behälter für Kostproben mit Männer kochen gut! Sich auf das Wesentliche, das Sattmachende zu konzentrieren, ist eine Philosophie des Essens. Heute bereiten wir Fleisch, Fisch und Geflügel in neuen Variationen mit herzhaften Beilagen zu. Etwas Süßes für den Gaumen rundet diesen vielseitigen und genussvollen Abend ab. Hinweis: Inhaber des Dissener Familienpasses können sich die Kursgebühr für diesen Kurs von der Stadt Dissen erstatten lassen. Weitere Termine: 9. und 30. Nov Leitung: Elke Mathlage Ort: Dissen, Realschule, Küche, Lerchenstraße 8 Beginn: Mi., 19. Okt. 2016, 18:30 Uhr Dauer: 3 Termine, je 18:30 21:30 Uhr Entgelt: 38 zzgl. Lebensmittelumlage; Schnelle Ayurveda-Küche nach Feierabend Dieser Kurs wendet sich an alle, die auf der Suche nach schnellen, leckeren und gesunden Alternativen zum klassischen Abendbrot sind. Fein gewürzte Suppen, Köstliches aus Getreide mit Gemüse, Getreidefrikadellen und Ofengemüse mit cremigen Saucen und Aufstrichen: sie sind ohne großen Aufwand zubereitet und füllen unsere durch die Aktivitäten des Tages erschöpften Energiedepots ohne die Verdauung zu belasten. Sie schenken uns erholsamen Schlaf und Wachsein und Leichtigkeit am nächsten Morgen. Inhaber des Dissener Familienpasses können sich die Kursgebühr für diesen Kurs von der Stadt Dissen erstatten lassen. Leitung: Nancy Dubourg Ort: Dissen, Realschule, Küche, Lerchenstraße 8 Termin: Mo., 21. Nov. 2016, 18:00 22:00 Uhr Entgelt: 16 zzgl. Lebensmittelumlage; Zauberhafte Gewürze, Juwelen der Ayurveda-Kochkunst Die ayurvedische Küche vereint Genuss und Gesundheit: Die Gewürze verleihen den Speisen eine Vielfalt an köstlichen Aromen, außerdem fördern sie Wohlbefinden und Lebensfreude. Wir lernen an diesem Abend die wichtigsten Gewürze der Ayurveda-Küche kennen, stellen eine Gewürzmischung her und kochen ein geschmackvolles, vegetarisches Menü. Inhaber des Dissener Familienpasses können sich die Kursgebühr für diesen Kurs von der Stadt Dissen erstatten lassen. Leitung: Nancy Dubourg Ort: Dissen, Realschule, Küche, Lerchenstraße 8 Termin: Mi., 8. Feb. 2017, 18:00 22:00 Uhr Entgelt: 16 zzgl. Lebensmittelumlage; 108 vhs-osland.de In Kooperation mit dem KiFaZ Dissen Deutsch Grundkurs A1: Mama lernt Deutsch Vormittagskurs für Frauen mit geringen Vorkenntnissen Der Kurs richtet sich an Frauen, die grundlegende deutsche Sprachkenntnisse erwerben möchten. Er vermittelt die Fähigkeiten, die nötig sind, um sich in wichtigen Alltagssituationen im Privatleben, bei Behörden, im Kindergarten und in der Schule verständigen zu können. Voraussetzung ist die Beherrschung des lateinischen Alphabets. Leitung: Maren Öynhausen Ort: Dissen, Kinder- und Familienzentrum, Bergstr. 8 Beginn: Mo., 12. Sep. 2016, 9:00 Uhr Dauer: 20 Termine, je Mo. und Mi., 9:00 11:30 Uhr Entgelt: 42; In Kooperation mit dem KiFaZ Dissen Deutsch Grundkurs A1: Mama lernt Deutsch SPRACHEN Allgemeine Informationen zu unserem Integrationskurs-System, den Sprachprüfungen sowie zum Einbürgerungstest finden Sie ab Seite 14. Die Teilnahme an einem Integrationskurs ist nur nach vorheriger Beratung möglich. Die Beratung erfolgt im Kreishaus in Osnabrück durch Tanja Pöhler Tel.: zu folgenden Sprechzeiten: Di., 9:00 bis 12:00 Uhr Do., 14:00 bis 17:00 Uhr Beratungstermine außerhalb der Sprechzeiten sind nur nach vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich. Vormittagskurs für Frauen mit geringen Vorkenntnissen Leitung: Maren Öynhausen Ort: Dissen, Kinder- und Familienzentrum, Bergstr. 8 Beginn: Di., 13. Sep. 2016, 9:00 Uhr Dauer: 20 Termine, je Di. und Do., 9:00 11:30 Uhr Entgelt: 42; In Kooperation mit dem KiFaZ Dissen Deutsch Grundkurs A1: Mama lernt Deutsch Vormittagskurs für Frauen mit geringen Vorkenntnissen Leitung: Maren Öynhausen Ort: Dissen, Kinder- und Familienzentrum, Bergstr. 8 Beginn: Di., 13. Sep. 2016, 11:30 Uhr Dauer: 30 Termine, je Di., Mi. und Do., 11:30 13:00 Uhr Entgelt: 42; Deutsch ganz einfach A1 Kursabschnitt 1.2 Abendkurs Ein Kurs für Interessenten, die über sehr geringe Deutschkenntnisse verfügen und die am 1. Kursabschnitt des vhs-kurses teilgenommen haben. Die Vermittlung des Lernstoffes erfolgt auf einfache Art und Weise mit regelmäßigen Wiederholungen, sodass jede/r Teilnehmer/-in dem Unterricht leicht folgen kann. Lehrbuch: Themen aktuell, Band 1 Leitung: Elke Winz Ort: Dissen, Realschule, Raum 18, Lerchenstraße 8 Beginn: Mi., 7. Sep. 2016, 18:00 Uhr Dauer: 24 Termine, je Mi. und Fr., 18:00 19:30 Uhr Entgelt: Deutsch ganz einfach A1 Kursabschnitt 1.1 Abendkurs Ein Kurs für Interessenten, die über keine oder sehr geringe Deutschkenntnisse verfügen. Die Vermittlung des Lernstoffes erfolgt auf einfache Art und Weise mit regelmäßigen Wiederholungen, sodass jede/-r Teilnehmer/-in dem Unterricht leicht folgen kann. Lehrbuch: Themen aktuell, Band 1 Leitung: Elke Winz Ort: Dissen, Realschule, Raum 18, Lerchenstraße 8 Beginn: Mi., 7. Sep. 2016, 20:00 Uhr Dauer: 24 Termine, je Mi. und Fr., 20:00 21:30 Uhr Entgelt: Deutsch ganz einfach A1 Kursabschnitt Abendkurs Abendkurs Ein Kurs für Interessenten, die bereits an Deutschkursen A1.1 und A1.2 teilgenommen haben oder über entsprechende Grundkenntnisse verfügen. Lehrbuch: Themen aktuell, Band 1 Leitung: Elke Winz Ort: Dissen, Realschule, Raum 18, Lerchenstraße 8 Beginn: Mo., 5. Sep. 2016, 20:00 Uhr Dauer: 24 Termine, je Mo. und Do., 20:00 21:30 Uhr Entgelt: Deutsch ganz einfach A2 Abendkurs Ein Kurs für Interessenten, die über das Sprachniveau A1 verfügen. Wortschatz und Grammatik werden vertieft und erweitert. Hörverständnis, Aussprache und Intonation werden geschult und das freie Sprechen wird gefördert. Grundlage des Kurses ist das Lehrwerk Themen aktuell, Band 2 Lehrbuch: Themen aktuell, Band 2, ab Lektion 1 Leitung: Elke Winz Ort: Dissen, Realschule, Raum 18, Lerchenstraße 8 Beginn: Mo., 5. Sep. 2016, 18:00 Uhr Dauer: 24 Termine, je Mo. und Do., 18:00 19:30 Uhr Entgelt: 82

111 Bürgerbüro Dissen a.t.w., Stievenstraße 3, Dissen a.t.w., Tel.: DISSEN Deutsch-Treff Offener Deutschkurs für Asylsuchende Dieser Kurs bietet allen Asylsuchenden die Möglichkeit, Deutschkenntnisse zu erwerben und zu erweitern. Ebenfalls werden Informationen über weitere Sprachförderangebote gegeben. Der Einstieg ist fortlaufend möglich. Leitung: Julia Maslowa Ort: Dissen, Lutherhaus, Große Str. 12 Beginn: Mo., 15. Aug. 2016, 15:00 Uhr Dauer: 39 Termine, je Mo. und Mi., 15:00 16:30 Uhr entgeltfrei Allgemeine Informationen zu unseren Fremdsprachkursen, den Kursformaten und den Möglichkeiten, Ihr eigenes Sprachniveau (A1, A2, B1, B2) einzuschätzen, finden Sie auf den Seiten Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an Barbara Radinger-Dombert Tel.: Arabisch/Deutsch: Interkulturelles Treffen Flüchtlinge treffen Helfer Miteinander statt übereinander reden, Denkanstöße geben, in entspannter Atmosphäre zweisprachig ins Gespräch kommen, auf Deutsch und Arabisch. Migration ist keine Einbahnstraße, deshalb möchten wir einige wichtige Themen miteinander diskutieren: Probleme, Ängste, Zukunftsfragen, kulturelle Unterschiede, Tabus, das Grundgesetz, friedliches Zusammenleben, Ankommen im Gastland... Leitung: Abdulrazak A. Heritani Ort: wird noch bekannt gegeben Termin: Sa., 3. Dez. 2016, 14:00 18:00 Uhr Entgelt: 10; Arabisch für Flüchtlingshelfer/-innen für engagierte Bürger/-innen Hier erhalten Sie Antworten auf Ihre Fragen zum Umgang mit Menschen aus dem arabischen Kulturraum. Der Dozent stammt aus Syrien und lebt seit über 30 Jahren in Deutschland. Sie bekommen eine kurze Einführung in die Aussprache und Betonung und lernen einige wichtige Begriffe auf Arabisch. Sie erlernen, wie Sie Essen und Trinken anbieten und über die Familie sprechen können. Zusätzlich erhalten Sie Informationen zum Schulsystem in Syrien, zur arabischen Schrift, zu Familienaufbau und -strukturen, zu arabischen Höflichkeitsregeln und zum Verhalten gegenüber Muslimen. Leitung: Abdulrazak A. Heritani Ort: wird noch bekannt gegeben Beginn: Fr., 23. Sep. 2016, 18:00 Uhr Dauer: Fr., 18:00 21:15 Uhr, Sa., 14:30 17:45 Uhr Entgelt: 15; Englisch Grundkurs A1.I Abendkurs für Teilnehmer/-innen ohne Vorkenntnisse Ein Kurs für echte Anfänger/-innen. Englisch ist das Kommunikationsinstrument zwischen Menschen unterschiedlicher Nationen. Ergreifen auch Sie die Gelegenheit und lernen Sie die Sprache, mit der Sie sich (fast) auf dem gesamten Globus verständigen können. Lehrbuch: Great! A1, Klett, ISBN , ab Lektion 1 Leitung: Gabriele Bredol-Witsken Ort: Dissen, Realschule, Raum 17, Lerchenstraße 8 Beginn: Di., 6. Sep. 2016, 19:30 Uhr Dauer: 12 Termine, je Di., 19:30 21:00 Uhr Englisch Grundkurs A1.VI Abendkurs Sie verfügen über geringe Vorkenntnisse der englischen Sprache? Sie können sich und Ihre Familie vorstellen, einfache Dinge erfragen und beantworten? Dann steigen Sie in diesen Kurs mit ein und lernen Sie, sich zu Themen des täglichen Lebens zu äußern, wie Essen und Trinken, Freizeit, Reisen sowie über vergangene Erlebnisse zu berichten. Sie werden in einer angenehmen Lernatmosphäre erfolgreich und mit Spaß vorankommen. Lehrbuch: Great! A1, Klett, ISBN , ab Lektion 9 Leitung: Gabriele Bredol-Witsken Ort: Dissen, Realschule, Raum 17, Lerchenstraße 8 Beginn: Di., 6. Sep. 2016, 18:00 Uhr Dauer: 12 Termine, je Di., 18:00 19:30 Uhr Englisch Auffrischungskurs A2 Abendkurs Ziel dieses Kurses ist es, Teilnehmer/-innen mit Grundkenntnissen wieder an die englische Sprache und die aktive Kommunikation heranzuführen. Wir frischen vergrabene Kenntnisse auf! Lesen, freies Sprechen und die Verbesserung des Hörverständnisses werden neben Grundlagen der Grammatik und dem Aufbau des Wortschatzes in entspannter Atmosphäre geschult und gefestigt. Lehrbuch: Das Lehrwerk wird im Kurs festgelegt. Leitung: Carmen Schleiermacher Ort: Dissen, Realschule, Raum 25, Lerchenstraße 8 Beginn: Do., 1. Sep. 2016, 18:30 Uhr Dauer: 12 Termine, je Do., 18:30 20:00 Uhr Englisch Konversationskurs A2/B1 Vormittagskurs Come and join us if you like to talk about current affairs and all sorts of topics of interest. We read texts from Spotlight and also refresh grammar and read short stories. The atmosphere is relaxed and the speed caters for your needs. So, come along! Newcomers are welcome, too. Leitung: Carmen Schleiermacher Ort: Dissen, Dreifachsporthalle, Lerchenstraße 8b Beginn: Mi., 31. Aug. 2016, 9:00 Uhr Dauer: 12 Termine, je Mi., 9:00 10:30 Uhr GRÜNES LICHT Ihre Anmeldung wird in der Regel nicht von uns bestätigt; wenn Sie also nichts von uns hören, bedeutet das Grünes Licht für Ihre Teilnahme Englisch Konversationskurs A2/B1 Vormittagskurs Leitung: Carmen Schleiermacher Ort: Dissen, Dreifachsporthalle, Lerchenstraße 8b Beginn: Do., 1. Sep. 2016, 9:00 Uhr Dauer: 12 Termine, je Do., 9:00 10:30 Uhr Italienisch Grundkurs A1.I Nachmittagskurs für Teilnehmer/-innen ohne Vorkenntnisse Dieser Kurs vermittelt Ihnen grundlegende Kenntnisse, um in Alltagssituationen sprachlich zurechtzukommen. Sie lernen sich vorzustellen und etwas über sich selbst zu erzählen, einzukaufen, im Restaurant zu bestellen und vieles mehr. Außerdem erfahren Sie Wissenswertes über il Bel Paese, seine Regionen und seine Kultur. Sie werden sprachlich fit für Ihre nächste Reise nach Italien und haben die Chance, mit den Einheimischen in direkten Kontakt zu kommen. Lehrbuch: Con piacere A1, Klett, ISBN , ab Lektion 1 Leitung: Alessandra Varotto Ort: Dissen, Realschule, Raum 25, Lerchenstraße 8 Beginn: Mo., 5. Sep. 2016, 16:30 Uhr Dauer: 12 Termine, je Mo., 16:30 18:00 Uhr Italienisch Grundkurs A1.II: Fit für den Urlaub Abendkurs für Teilnehmer/-innen mit sehr geringen Vorkenntnissen Sie wollen nach Italien fahren und sich in kurzer Zeit sprachlich und landeskundlich auf Ihre Reise vorbereiten, haben schon einen ersten Italienischkurs für Anfänger besucht oder verfügen über entsprechende Basiskenntnisse? In diesem Kurs werden Sie typische Alltagssituationen durchspielen und dabei Wortschatz und Redewendungen, die Sie für den Urlaub benötigen, erweitern und einüben. Lehrbuch: Con piacere A1, Klett, ISBN , ab Lektion 5 Leitung: Alessandra Varotto Ort: Dissen, Realschule, Raum 25, Lerchenstraße 8 Beginn: Mo., 5. Sep. 2016, 18:00 Uhr Dauer: 12 Termine, je Mo., 18:00 19:30 Uhr Nutzen Sie unsere praktischen Anmeldekarten am Heftende. 109

112 DISSEN Bürgerbüro Dissen a.t.w., Stievenstraße 3, Dissen a.t.w., Tel.: Italienisch Auffrischungskurs A2 Abendkurs Un corso per persone che hanno una buona conoscenza della lingua italiana. Il nostro è un bel gruppo che vuole imparare l italiano senza pressione, ma con piacere e divertimento. Giochiamo insieme e rinfreschiamo la grammatica. Parliamo di attualità, cultura, cucina, ecc. Raccontiamo le nostre storie. Leggiamo testi e a volte cantiamo! La nostra meta è di abbattere barriere e paure, usare una lingua di tutti i giorni, pratica, semplice ma corretta. Lehrbuch: Con piacere A2, Klett, ISBN , ab Lektion 4 Leitung: Gianfranco Bono Ort: Dissen, Realschule, Raum 25, Lerchenstraße 8 Beginn: Di., 13. Sep. 2016, 18:30 Uhr Dauer: 12 Termine, je Di., 18:30 20:00 Uhr Italienisch Konversationskurs A2: Il mio Veneto (Mein Venetien) Abendkurs für Teilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen Città d arte, bellezza della natura, cucina famosa il Veneto à una delle regioni più visitate dai tedeschi. In esclusiva vi presenterò il mio Veneto, una regione amata dai poeti, autentica e un po segreta. Insieme daremo un occhiata ai luoghi che mi sono cari e parleremo delle caratteristiche dei Veneti, le loro tradizioni e dell arte. Un corsu da non perdere! Leitung: Alessandra Varotto Ort: Dissen, Realschule, Raum 24, Lerchenstraße 8 Beginn: Di., 6. Sep. 2016, 18:00 Uhr Dauer: 12 Termine, je Di., 18:00 19:30 Uhr Niederländisch Grundkurs A1.III Abendkurs für Teilnehmer/-innen mit geringen Vorkenntnissen Hier werden nicht nur die grammatikalischen Grundregeln behandelt, sondern auch die Aussprache und ihre Besonderheiten betrachtet, ein Vokabelschatz aufgebaut sowie auf landeskundliche und kulturelle Aspekte eingegangen. Lehrbuch: Wat leuk! A1, Hueber, ISBN , ca. ab Lektion 5 Leitung: Stephen Parsick Ort: Dissen, Realschule, Raum 25, Lerchenstraße 8 Beginn: Mi., 14. Sep. 2016, 20:00 Uhr Dauer: 12 Termine, je Mi., 20:00 21:30 Uhr Niederländisch Konversationskurs B1 Abendkurs Hier lernen Sie nicht zahllose Phrasen auswendig, sondern arbeiten selbstständig mit der Sprache Niederländisch und bauen dadurch Ihre Kommunikationsfähigkeit weiter aus. Durch das Üben der korrekten Aussprache, simpler Grammatikregeln sowie den Aufbau eines Vokabelschatzes wird das aktive Sprechen und Lesen trainiert. Hauptaugenmerk wird auf freies Sprechen im Kursraum gerichtet. Neben der Sprache kommen landeskundliche und kulturelle Aspekte der Niederlande zur Sprache. Leitung: Stephen Parsick Ort: Dissen, Realschule, Raum 25, Lerchenstraße 8 Beginn: Mi., 14. Sep. 2016, 18:30 Uhr Dauer: 12 Termine, je Mi., 18:30 20:00 Uhr 110 vhs-osland.de MIT DEM VHS-GESCHENKGUTSCHEIN anderen eine Freude machen Russisch Schnupperkurs für Teilnehmer/-innen ohne Vorkenntnisse Sie wollten schon immer mal Russisch lernen? In diesem Schnupperkurs erhalten Sie die Gelegenheit zu testen, ob Russisch zu Ihnen passt. Sie lernen erste Redewendungen für Alltagssituationen, wie z. B. Begrüßung, Vorstellung, Dank und Verabschiedung und können feststellen, ob Russisch für Sie gut erlernbar ist. Außerdem bietet der Kurs einen ersten, kurzen Einblick in die russische Kultur und Lebensart. Das Arbeitsmaterial wird in Form von Kopien gestellt und ist in der Kursgebühr enthalten. Im Anschluss an den Schnupperkurs besteht die Möglichkeit, einen regulären Anfängerkurs mit einem Lehrwerk zu beginnen. Leitung: Lilia Glazkin Ort: wird noch bekannt gegeben Termin: Sa., 10. Sep. 2016, 10:00 15:00 Uhr Entgelt: 18; Spanisch Grundkurs A1.II Abendkurs für Teilnehmer/-innen mit sehr geringen Vorkenntnissen Spanisch lernen con gusto die Freude am Lernen steht im Vordergrund. Anhand spannender und nützlicher Themen wie Reisen, Freizeit, Arbeit, Familie, Kultur in Spanien und Lateinamerika lernen Sie, kurze Unterhaltungen zu führen und sich in Alltagssituationen, wie zum Beispiel beim Einkaufen und im Restaurant, zu verständigen. Lehrbuch: Con gusto A1, Klett, ISBN , ab Lektion 3 Leitung: Anne Hunke Ort: Dissen, Realschule, Raum 26, Lerchenstraße 8 Beginn: Di., 6. Sep. 2016, 18:30 Uhr Dauer: 12 Termine, je Di., 18:30 20:00 Uhr Spanisch Grundkurs A1.V Abendkurs Diesen Kurs beginnen wir mit einer Wiederholung und Festigung der erlernten Inhalte aus den vorangegangenen Kapiteln. Anschließend beenden wir Kapitel 9 und fahren im Buch weiter fort. Lehrbuch: Con gusto A1, Klett, ISBN , ca. ab Lektion 10 Leitung: Anne Hunke Ort: Dissen, Realschule, Raum 26, Lerchenstraße 8 Beginn: Mi., 7. Sep. 2016, 19:00 Uhr Dauer: 12 Termine, je Mi., 19:00 20:30 Uhr EDV NEUE MEDIEN Der Umgang mit dem PC WINDOWS 7, WORD und das Internet Ein Kurs für Anfängerinnen und Anfänger, die mit der Bedienung eines Computers vertraut werden wollen: Elemente und Aufbau eines PC; Arbeiten mit Maus und Tastatur; Anwendungen des Betriebssystems WINDOWS (Programme starten und beenden, Fenstertechniken); Einführung in WORD (Texteingabe und -korrektur; Speichern und Öffnen, Zeichenformatierung); Arbeiten mit Dateien (Ordner erstellen; Dateien verschieben, kopieren und löschen); Erste Schritte im Internet. Leitung: Heike Hellmeister Ort: Dissen, Realschule, Computerraum (126), Lerchenstraße 8 Beginn: Mi., 19. Okt. 2016, 18:00 Uhr Dauer: 6 Termine, je Mi., 18:00 20:15 Uhr Entgelt: Ordnung auf dem PC Systematisches Speichern und Auffinden von Dateien Hier dreht sich alles um das Thema Dateien. Neben der Dateiverwaltung (Ordner erstellen, Dateien kopieren oder löschen) werden Dateieigenschaften erläutert (Was ist eine schreibgeschützte Datei?). Mit der WINDOWS-Suche können Sie Dateien wiederfinden. Außerdem geht es um den WINDOWS-Explorer und um die verschiedenen Dateiformate (Was bedeutet.pdf oder.xls?). Daneben erhalten Sie kleine Tipps, um z.b. mit Verknüpfungen den Zugriff auf Dateien zu vereinfachen und Hilfen zur Systempflege. Leitung: Heike Hellmeister Ort: Dissen, Realschule, Computerraum (126), Lerchenstraße 8 Beginn: Mi., 26. Okt. 2016, 16:30 Uhr Dauer: 5 Termine, je Mi., 16:30 18:00 Uhr Entgelt: EXCEL 2010 Der effektive Einstieg Dieser Kurs dient Neulingen dazu, sich ein erstes Bild über die Tabellenkalkulation EXCEL zu machen und grundlegende Kenntnisse zu erhalten. Sie lernen, Daten in Tabellen effektiv zu erfassen und diese für den Ausdruck zu formatieren. Einfache Formeln und Funktionen bilden den Abschluss des Seminars. Inhalte: Der EXCEL-Bildschirm; Arbeitsmappen und -blätter; Daten eingeben und bearbeiten; Bewegen in der Tabelle; Zeilen und Spalten einfügen und löschen; Einfache Formeln und Funktionen; Drucken. Voraussetzung: WINDOWS-Grundkenntnisse Leitung: Michael Koloska Ort: Dissen, Realschule, Computerraum (126), Lerchenstraße 8 Beginn: Fr., 21. Okt. 2016, 17:00 Uhr Dauer: Fr., 17:00 20:15 Uhr, Sa., 9:00 14:00 Uhr Entgelt: Das eigene Fotobuch am PC gestalten Vom Digitalbild zum persönlichen Fotobuch Schritt für Schritt In diesem Kurs entstehen mit einer kostenlosen Gestaltungs- Software Bildbände, die private Erlebnisse wie Urlaubsreisen, Familienfeste u.v.m. eindrucksvoll präsentieren. Schritt für Schritt wird vermittelt, wie ein Fotobuch angelegt und bestellt wird. Sie können die Bilder mit Texten ergänzen und erlernen Gestaltungstricks. Dabei werden einfache Möglichkeiten der Bildbearbeitung und -verbesserung behandelt. Fotobücher dienen auch dazu, Fotos zu archivieren oder diese in besonderer Form zu verschenken. Wählen Sie Ihre schönsten Bilder aus und bringen Sie diese auf CD oder USB-Stick mit zum Kurs. Leitung: Michael Koloska Ort: Dissen, Realschule, Computerraum (126), Lerchenstraße 8 Beginn: Mo., 17. Okt. 2016, 18:00 Uhr Dauer: 3 Termine, je Mo., 18:00 20:15 Uhr Entgelt: 39

113 FURSTENAU Samtgemeindeverwaltung Fürstenau, Schloßplatz 1, Fürstenau, Tel.: F RSTENAU Anmeldeadresse: Soweit bei den Kursangeboten im Programmteil der Außenstelle Fürstenau keine andere Anmeldeadresse vermerkt ist, richten Sie Ihre schriftliche Anmeldung bitte an die: Samtgemeindeverwaltung Fürstenau Schloßplatz Fürstenau Sprechzeiten in der Geschäftsstelle: Montag Freitag: 8:00 12:00 Uhr Anke Höpker Tel.: Fax: vhs@fuerstenau.de Bitte benutzen Sie die Anmeldekarten am Heftende. Aus organisatorischen Gründen können nur schrift liche Anmeldungen berücksichtigt werden. Aus Kosten gründen erfolgen keine Anmelde - bestätigungen. GRUNDBILDUNG SCHULABSCHLÜSSE In Kooperation mit der DEULA Freren Grundbildung: Übergang Schule/Beruf in Fürstenau Chance zum nachträglichen Erwerb des Hauptschulabschlusses Unterrichtsfächer: Deutsch, Mathematik, Erdkunde, Biologie, Arbeit/Wirtschaft Ort: Fürstenau, Jugendwerkstatt, Bahnhofstr. 46 Beginn: Mo., 15. Aug. 2016, 8:00 Uhr Dauer: 1 Schuljahr, Mo. Fr., je 8:00 11:15 Uhr entgeltfrei Weitere Anmeldung und Information bei der DEULA Freren. BERUFLICHE BILDUNG Bitte beachten Sie auch unsere Angebote in der Rubrik EDV/Neue Medien. Weitere Informationen zu unseren Angeboten der Beruflichen Bildung und zu den evtl. Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei Regula Püschel Tel.: regula.pueschel@vhs-osland.de oder bei Hermann Wellers (Sozialpflege) Tel.: hermann.wellers@vhs-osland.de Informationsveranstaltung Qualifizierung für eine Tätigkeit als Tagesmutter/-vater Personen, die ein Interesse daran haben Kinder zu betreuen, können sich im Qualifizierungskurs für Tagesmütter/-väter für diese Tätigkeit ausbilden lassen. Die Teilnehmer/-innen erwerben in dem Kurs pädagogische, psychologische und soziale Kenntnisse für die Betreuung von Kindern. Nach erfolgreicher Teilnahme kann ein Zertifikat des Bundesverbandes für Kindertagespflege erworben werden. Am heutigen Abend sollen Fragen zu persönlichen Voraussetzungen und zum Hintergrund des Kurses geklärt werden. Leitung: Lotte Furmanek, Luise Moß Ort: Fürstenau, Samtgemeindeverwaltung: Südliche Torhaus, Schloßplatz 1 Termin: Do., 25. Aug. 2016, 18:00 20:30 Uhr entgeltfrei In Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten Qualifizierung für eine Tätigkeit als Tagesmutter/-vater Der Lehrgang umfasst 160 Unterrichtsstunden. Inhalte: Aufgaben und Profil von Tagesmüttern/-vätern Entwicklungspsychologie Kinder in besonderen Lebenssituationen Schwierige Situationen in der Erziehung Kreative Gestaltung des Erziehungsalltags Spiel- und Freizeitpädagogik Zusammenarbeit mit den Eltern Kommunikation/Gespräch Konfliktbewältigung Gesundheit und Ernährung Rechtliche Fragen Zusätzlich: Erste Hilfe am Kind (9 Unterrichtsstunden) Teilnahmevoraussetzungen: Nachweis eines in Deutschland anerkannten Schulabschlusses, ausreichende deutsche Sprachkenntnisse Tagesmüttern/-vätern, die nach dem erfolgreichen Lehrgangsbesuch eine Pflegeerlaubnis erhalten und im Auftrag des örtlichen Familienservicebüros eine Kinderbetreuung übernehmen, wird das Kursentgelt auf Antrag in voller Höhe erstattet. Vor dem Kursbesuch ist daher eine persönliche Beratung beim örtlichen Familienservicebüro empfehlenswert. Leitung: Luise Moß, Lotte Furmanek Ort: Fürstenau, Gemeindehaus St. Canisius, Burgstr. 8 Beginn: Do., 15. Sep. 2016, 8:30 Uhr Dauer: 43 Termine, je Do. und Di., 8:30 11:45 Uhr Entgelt: 464; In Kooperation mit dem Familienzentrum Immer Ärger mit der Penne! Hausaufgaben gut begleiten Für viele Schulkinder und ihre Eltern gibt es kaum ein belastenderes Thema als die Bewältigung der Hausaufgaben. Schon bevor die Aufgaben überhaupt in Angriff genommen werden können, ist im Kampf um das Thema bereits viel Energie und Zeit verbraucht. Die vollständige Erledigung der Hausaufgaben dauert dann noch Stunden, oder die Kinder schaffen gar nicht das komplette Pensum. Thema heute ist, wie Eltern und Schulbegleiter die Kinder kompetent anleiten und die eigenen Nerven schonen können. Leitung: Doris Morszeck-Groten Ort: Fürstenau, Familienzentrum St. Katharina, Wegemühlenweg 4 Termin: Mi., 2. Nov. 2016, 19:30 21:45 Uhr Entgelt: 9; Umgang mit Kinderängsten Informationsveranstaltung für Erziehende Unter meinem Bett liegt ein Monster! Im Alter von 3 Jahren beginnen viele Kinder mit dem intensiven Ausleben ihrer Phantasie. Für Erwachsene ist das oft schwierig, denn wie kann ich dafür sorgen, dass das Monster verschwindet, wenn ich es nicht sehe. Manche Kinder sind sehr unsicher, oder haben Albträume. An diesem Themenabend soll ein erster Einblick in das Thema Kinderängste vermittelt werden. Hintergründe werden erläutert und Ideen vorgestellt, um Kinder passend zu unterstützen. Leitung: Anke Köhler Ort: Fürstenau, Familienzentrum St. Katharina, Wegemühlenweg 4 Termin: Mo., 24. Okt. 2016, 19:00 21:15 Uhr Entgelt: 9; JUNGE VHS Kreativer Kindertanz Für Kinder von 6 bis 12 Jahren Coole und trendige Schritte ein Mix aus verschiedenen Tanzelementen soll Spaß und ein gutes Körpergefühl zu angesagter Musik vermitteln. Kinder lernen hier schnell, sich zu bewegen und wohl zu fühlen. Auf kreative Weise werden Körperhaltung, Konzentration, Koordination, selbstbewusstes Auftreten und Ausdruck gefördert. Schritt für Schritt erarbeiten wir eine aufführungsreife Choreografie. Mitzubringen: Getränk, bequeme Kleidung und Schuhe Leitung: Kerstin Bremer Ort: Berge, Turnhalle, Am Sonnenberg 5 Beginn: Do., 8. Sep. 2016, 18:00 Uhr Dauer: 10 Termine, je Do., 18:00 18:45 Uhr Entgelt: 25; Selbstverteidigung Für Mädchen in Berge ab 8 Jahren Die Kinder werden für das Erkennen möglicher Konflikt- und Gefahrensituationen sensibilisiert. Durch sicheres Auftreten lassen sich Konfliktsituationen im Vorfeld verhindern. Werden potentielle Gefahrensituationen als solche erkannt, hilft den Kindern entsprechendes Verhalten und das Beherrschen der leicht zu lernenden Griffe aus dem Ju-Jutsu. Konfliktpotentiale im sozialen Umfeld der Kinder (z. B. Gruppenzwang, Mobbing i. d. Schule) werden berücksichtigt. Mitzubringen: bequeme Kleidung, kleines Kissen; Wasser zum Trinken Leitung: Kerstin Bremer Ort: Berge, Turnhalle, Am Sonnenberg 5 Beginn: Do., 8. Sep. 2016, 18:45 Uhr Dauer: 10 Termine, je Do., 18:45 19:30 Uhr Entgelt: 25; Nutzen Sie unsere praktischen Anmeldekarten am Heftende. 111

114 F RSTENAU Samtgemeindeverwaltung Fürstenau, Schloßplatz 1, Fürstenau, Tel.: Malen im Kulturhof Das Malen für sich entdecken Für Kinder und Erwachsene Hier haben Kinder ab 3 Jahren und Erwachsene die Möglichkeit, das Malspiel (nach Arno Stern) zu erproben. Gemalt wird in altersgemischten Gruppen im geschüzten Umfeld des Kulturhofes Sültemühle. Hierbei geht es weder um ein Produkt, noch um Richtig oder Falsch, einzig um das spielerische Eintauchen in die Welt der Farben und das Finden der eigenen ganz persönlichen Malspur. Gut geeignet ist der Kurs auch für Eltern und Kinder oder Großeltern mit ihren Enkelkindern. Mitzubringen: Material wird gestellt Kosten 5 pro Teilnehmer Leitung: Christiane van Wylick Ort: Bippen-Lonnerbecke, Kulturhof, Sültemühle 1 Beginn: Mi., 21. Sep. 2016, 15:00 Uhr Dauer: 10 Termine, je Mi., 15:00 16:30 Uhr Entgelt: Kinder-Kochclub Für Kinder ab 6 Jahren Selber machen ist angesagt! Kids haben Spaß daran, leckere Gerichte selbst zuzubereiten. Der Umgang mit Herd, Geschirr, Messern und anderen Küchenutensilien wird euch nähergebracht. Mit den schmackhaften Gerichten könnt ihr dann zu Hause Familie und Freunde überraschen. Weitere Termine: 12. Sep., 17. Okt. und 28. Nov Leitung: Eva Otten Ort: Berge, Oberschule, Lehrküche, Am Sonnenberg 5 Beginn: Mo., 15. Aug. 2016, 16:00 Uhr Dauer: 4 Termine, 16:00 18:15 Uhr Entgelt: 33 zzgl. Lebensmittelumlage und Kopierkosten; Kinder-Kochclub Für Kinder ab 6 Jahren Weitere Termine 13. Sep., 18. Okt. und 29. Nov Leitung: Eva Otten Ort: Berge, Oberschule, Lehrküche, Am Sonnenberg 5 Beginn: Di., 16. Aug. 2016, 16:00 Uhr Dauer: 4 Termine, 16:00 18:15 Uhr Entgelt: 33 zzgl. Lebensmittelumlage und Kopierkosten; Willkommen im Kinder-Kochclub Für Kinder ab 8 Jahren, 1 x im Monat Habt ihr Lust, mal selbst zu kochen oder zu backen und nebenbei auch noch allerlei zu lernen? Dann seid ihr herzlich willkommen im Kinder-Kochclub. Hier habt ihr Gelegenheit, mit Freude 112 vhs-osland.de einfache Rezepte selbst zuzubereiten und zu genießen. Damit die ersten Mahlzeiten gelingen, erlernt ihr, welches Kochgeschirr ihr braucht, wie man mit dem Herd richtig umgeht und wie man nach Rezepten vorgeht. Weitere Termine: 1. Nov., 6. Dez und 10. Jan Mitzubringen: Geschirrhandtücher, Behälter für Kostproben Leitung: Sigrid Lömker Ort: Fürstenau, IGS, Küche, Schorfteichstraße 21 Beginn: Di., 20. Sep. 2016, 16:00 Uhr Dauer: 4 Termine, 16:00 18:15 Uhr Entgelt: 34 zzgl. Lebensmittelumlage; Computerschreiben in 6 Stunden Ferienseminar für Schüler/-innen Für viele Menschen ist der PC heute ein selbstverständliches Werkzeug in Freizeit und Beruf. Aber nur wenige können das Tastaturfeld eines Computers mit 10 Fingern blind bedienen. In diesem Kurs erlernst Du das Tastenfeld Ihrer Computertastatur in sechs Stunden. Das Lernsystem basiert auf Visualisierungs- und Assoziationstechniken. Vorkenntnisse am PC sind nicht erforderlich. Das Lehrbuch ist im Preis enthalten. Mitzubringen: Buntstifte Leitung: Heike Hellmeister Ort: Fürstenau, IGS, Schorfteichstraße 21 Beginn: Mi., 5. Okt. 2016, 10:00 Uhr Dauer: 2 Termine, Mi. und Do., je 10:00 13:00 Uhr Entgelt: 49; POLITIK GESELLSCHAFT UMWELT Hausübertragung von den Eltern auf die Kinder Vortrag Viele Eltern fragen: Wie und wann übertragen wir unser Haus? Wie können wir uns absichern, damit wir weiter in der Immobilie wohnen können und das Haus nicht zu unseren Lebzeiten verkauft wird? Wo bleiben wir, wenn die Zwangsversteigerung droht? Der Dozent wird allgemein verständlich die Übertragung eines Hauses auf die Kinder besprechen. Weiterhin werden Absicherungsmöglichkeiten für die Eltern im Grundbuch behandelt. Leitung: Hartmut Richter Ort: Fürstenau, IGS, Raum LTZ, Schorfteichstraße 21 Termin: Di., 13. Dez. 2016, 19:00 22:00 Uhr Entgelt: 14; Testamente für junge Familien ein Muss Vortrag Sie sind verheiratet und haben ein minderjähriges Kind? Was ist, wenn Sie plötzlich versterben? Ihr Ehegatte und das Kind erben, d.h. der Ehegatte kann das Haus nicht mehr alleine verkaufen oder belasten, weil Ihr minderjähriges Kind automatisch durch einen bestellten Vormund und dem Amtsgericht vertreten wird. Anders wäre es mit einem Testament, dann entscheiden Sie, wer Erbe wird. Nach diesem Seminar sind Sie in der Lage ein Testament zu schreiben, dass auf Ihre Verhältnisse abgestimmt ist. Leitung: Hartmut Richter Ort: Fürstenau, IGS, Raum LTZ, Schorfteichstraße 21 Termin: Di., 25. Okt. 2016, 18:30 21:30 Uhr Entgelt: 14; In Kooperation mit dem Familienzentrum Erste Hilfe am Kind Für Eltern, Babysitter und Großeltern Themen sind der richtige Umgang mit Kleinkindern und Säuglingen in Notfallsituationen, die häusliche Sicherheit, Atemwegserkrankungen, Herz-Lungen-Wiederbelebung, thermische Notfälle, Vergiftungen, Kopfverletzungen und das Auffinden eines verletzen Kindes. Die Kursleiterin vermittelt mit sinnvollen und praktischen Übungen Sicherheit für das eigene Handeln. Leitung: Malteser Hilfsdienst e.v. Ort: Fürstenau, Familienzentrum St. Katharina, Wegemühlenweg 4 Termin: Sa., 29. Okt. 2016, 9:00 16:00 Uhr Entgelt: Lernen kinderleicht Für Eltern Informationen, Spaß und Übungen Heute fällt es Schülern manchmal schwer sich zu konzentrieren. Um die Lernfähigkeit zu verbessern und Kindern zu mehr Konzentrationsfähigkeit zu verhelfen, gibt es einfache Übungen, die Soforthilfe versprechen. Im Workshop lernen Sie einfache Bewegungsübungen kennen, die Ihren Kindern helfen, wieder neue Energie für mehr Leistungsfähigkeit und Spaß am Lernen zu bekommen. Leitung: Christina Oberschmidt Ort: Fürstenau, Grundschule, Bürgerschützenstr. 7 Termin: Do., 25. Aug. 2016, 19:30 21:45 Uhr Entgelt: 7,50; Heimatgeschichte in Fürstenau Hier gibt es ein offenes Angebot für interessierte Mitbürger und Mitbürgerinnen zur Heimatgeschichte in Fürstenau. Am Dienstag, 13. September 2016, findet ein 1. Treffen zur Information und Terminabsprache statt. Jeder Interessierte ist herzlich eingeladen! Weitere Termine: 27. Sep., 25. Okt. 8. und 22. Nov. Leitung: Karl Heinz Dirkmann Ort: Fürstenau, Altes Rathaus, Große Straße Beginn: Di., 13. Sep. 2016, 19:30 Uhr Dauer: 5 Termine, 19:30 21:15 Uhr entgeltfrei PÄDAGOGIK PSYCHOLOGIE PHILOSOPHIE Dem Stress die Stirn bieten Ein Weg zum Ausbalancieren des eigenen Lebens Einfach mal Zeit für mich nehmen! Das braucht man manchmal, wenn sich alte, festgefahrene, belastende Muster in etwas Neues und vielleicht Besseres verwandeln wollen und sollen. Achtsamkeitsübungen, Bewegung, künstlerische Betätigung ohne Voraussetzung, Humor, Naturwahrnehmung und gesunde Ernährung bieten in diesem Kurs Anregungen, die helfen können, das eigene Leben erfrischt mit neuen Erfahrungen wieder in die Hand zu nehmen. Mitzubringen: bequeme Kleidung, Hausschuhe Leitung: Stefanie Aurig Ort: Bippen-Lonnerbecke, Kulturhof, Sültemühle 1 Beginn: Fr., 20. Jan. 2017, 17:00 Uhr Dauer: Fr., 17:00 20:00 Uhr, Sa., 10:00 17:30 Uhr Entgelt: 39 zzgl. Verpflegung ( 18,50)

115 Samtgemeindeverwaltung Fürstenau, Schloßplatz 1, Fürstenau, Tel.: F RSTENAU Schnupper-Nähen KULTUR KUNST KREATIVITÄT Spaß am Nähen entdecken Sie/ Ihr wollt die Nähmaschine kennenlernen und das Nähen anhand von kleinen Objekten ausprobieren? Dann sind Sie/ seid Ihr hier genau richtig. Den Spaß beim Nähen entdecken! Leitung: Renate Hahn Ort: Fürstenau, IGS, Schorfteichstraße 21 Beginn: Mo., 26. Sep. 2016, 17:15 Uhr Dauer: 4 Termine, je Mo., 17:15 19:30 Uhr Entgelt: Bekleidung, Taschen, Deko und vieles mehr Selber nähen ist aktuell und in. Wenn Ihr alleine nicht weiterkommt, den Umgang mit Schnittmustern lernen möchtet, allgemeine Tipps braucht und gerne in Gemeinschaft näht, dann seid Ihr herzlich willkommen! Leitung: Renate Hahn Ort: Fürstenau, IGS, Schorfteichstraße 21 Beginn: Mo., 26. Sep. 2016, 19:30 Uhr Dauer: 4 Termine, je Mo., 19:30 21:45 Uhr Entgelt: Workshop: Einzigartige Schmuckschachteln Wir erstellen sehr stabile, wunderschöne und individuelle Kästchen, die unsere Blicke wegen der schönen Stoffe und Accessoires auf sich ziehen. Jedes Kästchen ist ein Unikat! Ob als Schmuckkästchen, Nähkästchen, Utensilienbox oder als wunderbare Geschenke für jede Gelegenheit. Die Kästchen bestehen aus 3mm starkem Hartkarton und werden mit ausgefallenen Stoffen bezogen und verleimt. Dabei können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Mitzubringen: Flachpinsel (ca. 3cm Breite; normaler Malerpinsel), leeres Marmeladenglas mit Verschluss, Stoffschere (oder andere gut schneidende Schere), Lineal, Stoff in zweifacher Ausführung: Baumwolle, dünn, am besten gemustert, bitte farblich abstimmen, 2x ca. 0,35 m breit, Länge ca. 1,20 m (Alternativ: es kann jeweils ein Stoffpaket für 6 gestellt werden), passender Knopf (falls vorhanden), alter Lappen oder kleines Tuch Leitung: Walburga Weiß Ort: Fürstenau, IGS, Kunstraum, Schorfteichstraße 21 Termin: Sa., 21. Jan. 2017, 14:00 18:30 Uhr Entgelt: 20 zzgl. Materialkosten (ca. 10; für Leim, Buchecken, Karton, Zierbänder, Kleber); Workshop Orientalischer Tanz Für Teilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen Wir möchten Ihre Leidenschaft für den Tanz wecken! Im geschützten Raum probieren und üben wir hier die Facetten des orientalischen Tanzes. Es ist ganz egal, wie alt wir sind. Auch die Figur spielt keine Rolle. Im Gegenteil: Eine Frau ohne Bauch ist wie ein Himmel ohne Sterne, so steht es in orientalischen Schriften. Wir bewegen uns zu orientalischen Melodien und erlernen gemeinsam Schritt für Schritt eine Choreographie. Mitzubringen: bequeme, nicht zu weite Kleidung, dicke Socken oder Gummischläppchen mit Ledersohle, ein Tuch oder breiter Schal und die Bereitschaft, sich vom Bauchtanz anstecken zu lassen Leitung: Kerstin Bremer Ort: Fürstenau, IGS, Forum, Schorfteichstraße 21 Termin: Sa., 3. Sep. 2016, 10:30 13:30 Uhr Entgelt: 10; Orientalischer Tanz mit Alizée Für Teilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen Für Frauen, die bereits Grundkenntnisse im orientalischen Tanz haben, sich tänzerisch weiter entwickeln und bereichern wollen und weitere Facetten des orientalischen Tanzes kennenlernen möchten. Mit Alizée, Tänzerin und Dozentin, haben Frauen die Möglichkeit, hier ihr Repertoire zu erweitern und gemeinsam eine Choreografie zu erarbeiten. Mitzubringen: bequeme, nicht zu weite Kleidung, dicke Socken oder Gummischläppchen mit Ledersohle, ein Tuch oder breiter Schal und die Bereitschaft, sich vom Bauchtanz anstecken zu lassen Leitung: Kerstin Bremer Ort: Fürstenau, IGS, Forum, Schorfteichstraße 21 Beginn: Fr., 9. Sep. 2016, 16:00 Uhr Dauer: 5 Termine, je Fr., 16:00 17:30 Uhr Entgelt: 25; Singen verleiht Flügel Singen zur Anregung der Selbstheilungskräfte Mit einfachen Atem- und Klangübungen wird gezeigt, wie wir uns selber helfen können, die innere Balance zu halten und dabei Freude zu haben. Entspannen und in die eigene Mitte kommen das geht mit der Stimme, auch wenn Sie meinen nicht singen zu können. Aber den Mut, die Sehnsucht haben um es zu versuchen. Einfache Lieder sind ebenso Bestandteil des Programms als auch Atem-, Stimm- und Bewegungsübungen. Leitung: Stefanie Aurig Ort: Bippen-Lonnerbecke, Kulturhof, Sültemühle 1 Beginn: Mi., 16. Nov. 2016, 19:30 Uhr Dauer: 4 Termine, je Mi., 19:30 21:00 Uhr Entgelt: Kulturforum: Literatur-Theater-Ausstellungen Gemeinsam möchten wir uns über Künstler, Schriftsteller und Komponisten informieren und ausgewählte Werke hören, lesen und sehen. Durch kreative Übungen trainieren wir das Gedächtnis auf unterschiedliche Art und Weise. Zudem planen wir gemeinsame Unternehmungen wie Theater- und Ausstellungsbesuche sowie Besichtigungen. Unsere Ziele sind: Altes vorhandenes Wissen auffrischen und Neues erarbeiten, das Gedächtnis trainieren und in der Gemeinschaft Ansporn und Freude gewinnen. Leitung: Beate Riedel Ort: Fürstenau, IGS, Schorfteichstraße 21 Beginn: Fr., 2. Sep. 2016, 16:00 Uhr Dauer: 8 Termine, 14-tägig, je Fr., 16:00 17:30 Uhr Entgelt: 32 In Kooperation mit dem Familienservicebüro Fußreflexzonenmassage GESUNDHEIT UND ERNÄHRUNG Hinweis zur Bezuschussung von Gesundheitskursen durch die Krankenkassen Ein Teil der Gesundheitskurse wird von den Kranken - kassen als Primärprävention gem. 20 SGB V anerkannt. Auskünfte zur Erstattung von Kursentgelten holen Sie bitte individuell bei Ihrer Krankenkasse ein. Zur Anregung der Selbstheilungskräfte Jedem Organ und jedem Körperabschnitt sind am Fuß bestimmte Zonen zugeordnet. Daher kann eine Massage der Füße den Organismus positiv beeinflussen. In diesem Kurs werden in gemütlicher Atmosphäre die Verbindungen der Reflexzonen zum Körper aufgezeigt. Mitzubringen: bequeme Kleidung, Decke, dicke Socken, kleines Kissen, Badetuch als Unterlage für die Knie, Buntstifte, Getränke (Wasser oder Tee) Leitung: Martina Arlt Ort: Fürstenau, IGS, Raum LTZ, Schorfteichstraße 21 Termin: Sa., 26. Nov. 2016, 9:00 14:15 Uhr Entgelt: 21 zzgl. Materialkosten; Entspannen will gelernt sein Wege zum Stressabbau und Wohlbefinden In diesem Kurs steht das Kennenlernen, Anwenden und Festigen verschiedener Entspannungstechniken im Vor der - grund. Die Kursleiterin vermittelt mit Hilfe von Achtsamkeits-, Stille- und Atemübungen, Autogenem Training und Progressiver Muskelentspannung Wege aus dem Alltagsstress. Entfliehen Sie, und finden Sie zu mehr Gelassenheit und neuer Energie! Mitzubringen: bequeme Kleidung, Decke, kleines Kissen Leitung: Beate Borowski Ort: Fürstenau-Schwagstorf, Grundschule, Gymnastikraum, Schulstr. 9 Beginn: Di., 6. Sep. 2016, 19:00 Uhr Dauer: 10 Termine, je Di., 19:00 20:30 Uhr Entgelt: 55; Autogenes Training nach Prof. Dr. J. H. Schultz und Entspannung Fortgeschrittene Der Kurs baut auf bereits vorhandenen Grundkenntnissen des Autogenen Trainings auf. Ziel ist die Vertiefung des Trainings und das Kennenlernen weiterer Entspannungsübungen, z. B. Achtsamkeit und Traumreise. Neue Teilnehmer/-innen sind herzlich willkommen. Mitzubringen: bequeme Kleidung, Decke, kleines Kissen Leitung: Beate Borowski Ort: Fürstenau-Schwagstorf, Grundschule, Gymnastikraum, Schulstr. 9 Beginn: Mi., 7. Sep. 2016, 19:00 Uhr Dauer: 10 Termine, je Mi., 19:00 20:30 Uhr Entgelt: 55; SCHENKEN SIE (WEITER-)BILDUNG! Geschenkgutscheine der vhs er halten Sie unter Tel.: Nutzen Sie unsere praktischen Anmeldekarten am Heftende. 113

116 F RSTENAU Samtgemeindeverwaltung Fürstenau, Schloßplatz 1, Fürstenau, Tel.: Qi Gong Gelenk- und stilles Qi Gong Vormittagskurs mit Muße Qi Gong ist eine sanfte Bewegungsform, die bereits seit Jahrhunderten in China praktiziert wird, um ein möglichst langes, erfülltes Leben führen zu können. Durch einfache, entspannende Bewegungen werden Körper, Geist und Seele harmonisiert. Blockaden lösen sich und damit verbessern sich Kraft und Wohlbefinden. Die Übungen können von fast allen Personen ausgeführt werden. Geübt wird im Sitzen und Stehen. Mitzubringen: bequeme Kleidung, warme Socken Leitung: Annette Raben Ort: Berge, Familienzentrum Pusteblume e. V., Tempelstr. 8 Beginn: Di., 9. Aug. 2016, 11:00 Uhr Dauer: 10 Termine, je Di., 11:00 12:00 Uhr Entgelt: 43; Workshop: Brain Gym für Erwachsene Zurück zum Wesentlichen im ganz normalen Wahnsinn Heute fällt es vielen Menschen schwer sich zu konzentrieren. Permanente Ablenkung durch die kleinen und großen piependen Geräte um uns herum, Menschen die im unpassenden Moment Fragen stellen, Auseinandersetzungen, Telefonate,... unterbrechen bei den zu erledigenden Aufgaben. Um mit den vielfältigen Störungen besser umgehen zu können und zu mehr Konzentrationsfähigkeit zu gelangen, gibt es einfache Übungen aus der Kinesiologie, die mit sehr geringem Aufwand helfen. Hier lernen Sie einfache Bewegungsübungen kennen, die helfen, (wieder) Energie für mehr Leistungsfähigkeit und für eine positive Lebenseinstellung zu bekommen. Leitung: Christina Oberschmidt Ort: Fürstenau, IGS, Raum LTZ, Schorfteichstraße 21 Termin: Do., 22. Sep. 2016, 19:00 21:15 Uhr Entgelt: 7,50; Fit für die Woche Funktionsgymnastik am Vormittag Bewegung hält schlank und macht fit. Ziel ist es, durch rhythmische Übungen das Herz-Kreislauf-System anzuregen, Beweglichkeit und Ausdauer zu trainieren und die Konstitution zu verbessern. Kräftigungs- und Dehnungsübungen der Körpermuskulatur von Kopf bis Fuß mit den Schwerpunkten Bauch, Rücken und Beckenboden stabilisieren das Muskel-Skelett- System und führen zu mehr Wohlbefinden. Neue Teilnehmer/- innen sind willkommen! Mitzubringen: Gymnastikmatte, Wolldecke, kleines Kissen Leitung: Mary-Alice Filbert Ort: Fürstenau-Settrup, Heimathaus Fürstenau-Settrup, Am Bahnhof 2 Beginn: Mo., 15. Aug. 2016, 8:30 Uhr Dauer: 12 Termine, je Mo., 8:30 9:15 Uhr Entgelt: 30; Gymnastik Wohltuendes Training für Körper und Geist Gymnastik am Montag beinhaltet einen harmonischen Mix aus Yoga- und Pilatesübungen, die zu sanft fließender Musik ausgeführt und durch Atemtechniken abgerundet werden. Ziel ist es, durch konzentrierte Körperarbeit vom Alltag abzuschalten. Durch das Übungsprogramm wird nicht nur eine tiefgehende Kräftigung der Rumpfmuskulatur trainiert, gleichzeitig werden auch alle großen Muskelgruppen gedehnt und die Beweglichkeit des ganzen Körpers gesteigert. Anfängertauglich und für alle Altersgruppen geeignet! Mitzubringen: bequeme Kleidung, warme Socken, Getränk Leitung: Farina Oldenhage Ort: Fürstenau-Schwagstorf, Grundschule, Gymnastikraum, Schulstr. 9 Beginn: Mo., 19. Sep. 2016, 19:00 Uhr Dauer: 10 Termine, je Mo., 19:00 20:00 Uhr Entgelt: 46; 114 vhs-osland.de Gymnastik Gymnastik 55 plus Aktiv sein ist keine Frage des Alters. Sich ausreichend bewegen das ist ein Lebensprinzip. In diesem Kurs steht die Freude an der Bewegung im Vordergrund. Gemeinsam wollen wir mit Musik kleine Tänze wagen, unsere Gelenke mobilisieren und die Muskeln stärken. Therabänder, Bälle, Kirschkernsäckchen werden uns unterstützen. Das Gehirn wird mit kleinen Übungen aktiviert. Der Abschluss einer jeden Stunde wird eine Entspannung sein. Mitzubringen: bequeme Kleidung, warme Socken, Getränk Leitung: Martina Feldmann Ort: Fürstenau, 1912 Schule/Benedikt Grundschule, Turnhalle, Bahnhofstr. 46 Beginn: Mi., 7. Sep. 2016, 18:00 Uhr Dauer: 10 Termine, je Mi., 18:00 18:45 Uhr Entgelt: 38; Schulter locker Rücken fit Den Rücken stark machen Den Rücken stark machen, den Körper in Balance bringen und sich geschmeidig bewegen. In diesem Kurs werden wir viele Übungen für einen stabilen Rücken machen und dadurch eine gute Haltung erarbeiten. Nützliche Tipps und Tricks helfen Ihnen, Ihre Wirbelsäule zu Hause und am Arbeitsplatz zu entlasten. Entspannungs- und Atemübungen sorgen für eine Erholung und ein gutes Körpergefühl. Mitzubringen: Sportschuhe, bequeme Kleidung, Gymnastikmatte, Getränk Leitung: Martina Feldmann Ort: Fürstenau, 1912 Schule/Benedikt Grundschule, Turnhalle, Bahnhofstr. 46 Beginn: Mi., 7. Sep. 2016, 18:45 Uhr Dauer: 10 Termine, je Mi., 18:45 19:30 Uhr Entgelt: 38; Beckenboden-Fitness für Sie und Ihn Entdecken Sie die Kraft aus der Körpermitte! Für Teilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen Die Beckenbodenmuskulatur ist für die Gesundheit, die Haltung und die Schönheit sehr wichtig. Mit den richtigen Übungen wird die Beckenbodenmuskulatur effektiv und nachhaltig trainiert und so ein wunderbares neues Körperbewusstsein entwickelt. Mitzubringen: bequeme Kleidung, großes Handtuch oder Decke, Gymnastikmatte Leitung: Farina Oldenhage Ort: Fürstenau-Schwagstorf, Grundschule, Gymnastikraum, Schulstr. 9 Beginn: Mo., 19. Sep. 2016, 18:00 Uhr Dauer: 10 Termine, je Mo., 18:00 19:00 Uhr Entgelt: 46; Bitte beachten Sie: Für Koch- und Backkurse wird eine Lebensmittel - umlage fällig. Die Kursleiter/-innen kaufen entsprechend der Teilnehmerzahl vor Kursbeginn Lebensmittel und Zutaten ein und rechnen die Kosten direkt mit der Gruppe ab. Falls Sie an einem Termin verhindert sein sollten, benachrichtigen Sie bitte frühzeitig Ihre zuständige vhs- Außenstelle oder Ihre Dozentin/Ihren Dozenten, damit wir Ihnen die Umlage nicht zusätzlich nachträglich in Rechnung stellen müssen. Bitte bringen Sie Geschirrhandtücher, Schürze und Behälter für Kostproben mit Traditionell-syrische Vorspeisen Mezzeh Wie in beinahe allen Küchen des orientalischen Raumes bilden auch in der syrischen Küche die verschiedenen Vorspeisen, Mezzeh genannt, einen wichtigen Bestandteil eines typischen Mahls. Als Mezzeh werden in Syrien u. a. Hummus, Tabule, eingelegte Gemüse und verschiedene Speisen mit Dipcharakter bezeichnet, die ausschließlich vegetarisch sind und kalt serviert werden, wie etwa Auberginen-Sesam-Püree. Dazu kommt viel Gemüse wie Tomate und Oliven, aber auch Kleinigkeiten mit Fleisch. Besteck ist für die Mezzeh meist nicht notwendig. Leitung: Abdulrazak A. Heritani Ort: Fürstenau, IGS, Küche, Schorfteichstraße 21 Beginn: Fr., 2. Sep. 2016, 18:00 Uhr Dauer: Fr., 18:00 21:45 Uhr, Sa., 9:30 13:15 Uhr Entgelt: 32 zzgl. Lebensmittelumlage; Syrischer Kochabend Die syrische Küche gilt für viele neben der libanesischen Küche als die Beste des Vorderen Orients. Syriens Küche ist vielfältig, raffiniert, schmackhaft und pikant. Zu den Einflüssen zählen neben der arabischen Küche auch die Küche der Türken, Juden und Franzosen. Hauptzutaten sind u. a. Weizen, Kichererbsen, Oliven, Tomaten, Granatäpfel, Datteln und als Kräuter/Gewürze Minze, Kardamom, Zimt, Safran, Sesam und Kreuzkümmel. Als Fleisch wird Lamm, Geflügel, Rind und Fisch verzehrt. Reichlich Verwendung in fast allen Rezepten finden Knoblauch, Zwiebeln und Olivenöl. Leitung: Abdulrazak A. Heritani Ort: Fürstenau, IGS, Küche, Schorfteichstraße 21 Termin: Do., 8. Sep. 2016, 18:00 21:45 Uhr Entgelt: 16 zzgl. Lebensmittelumlage; Die besten arabischen Gerichte Die kulinarische Vielfalt der arabischen Küche wurde durch Länder wie Tunesien, Marokko und dem Nahen Osten beeinflusst. Dabei werden vorwiegend Gerichte mit Hülsenfrüchten, Kichererbsen, Couscous, Gemüse, Lamm, Hähnchen, Rind, Fisch und Meeresfrüchten zubereitet. In der nordafrikanischenarabischen Küche werden die Gerichte sehr scharf gewürzt. Frische Kräuter wie Petersilie, Koriander sowie Gewürze wie Zimt, Safran, Muskat, Kreuzkümmel u. ä. verleihen den Gerichten ihr orientalisches Aroma und den intensiven Duft. Auch herzhafte Speisen werden mit Mandeln und Früchten zubereitet. Als Dessert reicht man gerne Obst, frische Datteln und mit Honig zubereitete Süßspeisen. Den Abschluss bilden gesüßter starker Mokka oder Tee. Leitung: Abdulrazak A. Heritani Ort: Fürstenau, IGS, Küche, Schorfteichstraße 21 Termin: Mi., 16. Nov. 2016, 18:00 21:45 Uhr Entgelt: 16 zzgl. Lebensmittelumlage; BILDUNG AUF BESTELLUNG Sie interessieren sich als Gruppe für einen unserer Kurse? Wir entwickeln für Sie das passende Angebot zu Ihrem Wunschtermin. Tel.: oder vhs@lkos.de

117 Samtgemeindeverwaltung Fürstenau, Schloßplatz 1, Fürstenau, Tel.: F RSTENAU Fingerfood ausgefallen und lecker Ob im Stehen, im Vorbeigehen oder doch im Sitzen, diese handlichen kleinen Mundschmeichler sind der Hingucker und bereichern jeden Empfang, jedes Fest oder Party. Sie lassen sich gut vorbereiten und sehr appetitlich dekorieren. Leitung: Mechthild Waller Ort: Fürstenau, IGS, Küche, Schorfteichstraße 21 Termin: Di., 13. Sep. 2016, 18:00 21:00 Uhr Entgelt: 16 zzgl. Lebensmittelumlage; Wir kochen zusammen Integratives Kochen Zusammen mit unseren ausländischen und deutschen Mitbürger/-innen möchten wir kochen. Integratives Kochen meint, voneinander lernen. Ein andere Möglichkeit der Begegnung. Nichts verbindet mehr als miteinander zu kochen und sich dabei auszutauschen. Wir freuen uns auf eine gute Beteiligung. Mitzubringen: Behälter für Kostproben, Geschirrhandtuch, Schürze Leitung: Beate Adling Ort: Fürstenau, IGS, Küche, Schorfteichstraße 21 Termin: Di., 27. Sep. 2016, 19:00 22:00 Uhr Entgelt: 13 zzgl. Lebensmittelumlage; Gerichte aus Pfanne und Backofen fix gemacht und superlecker Wir bereiten schnelle und schmackhafte Gerichte aus der Pfanne zu. Damit ist für jede Personenzahl etwas Leckeres zubereitet. Tipps und Rezepte erhalten Sie dazu. Leitung: Mechthild Waller Ort: Berge, Oberschule, Lehrküche, Am Sonnenberg 5 Termin: Di., 25. Okt. 2016, 18:30 21:30 Uhr Entgelt: 16 zzgl. Lebensmittelumlage; Ran an die Kartoffel Kartoffel-Hits: variiert mit Gemüse, Fleisch und Fisch Schon lange ist die Kartoffel für uns ein wichtiges Grundnahrungsmittel. Trotzdem hat sie in den letzten Jahren den schlechten Ruf als Dickmacher erhalten. 100g Kartoffeln haben ca. 70 Kilokalorien und sind somit kalorienarm. Sie enthalten wichtige Mineralstoffe, Vitamine, sind reich an Kalium, Magnesium, Eisen. In Verruf geraten ist sie nur durch die fettreiche Zubereitungsweise als Chips oder Pommes. Diese werden wir bewusst vermeiden. Ob als Salat, Tortilla, Pancakes oder als Pizza auf jeden Fall wird es abwechslungsreich in unserer Küche! Leitung: Birgit Dalheimer-Jedamzik Ort: Fürstenau, IGS, Küche, Schorfteichstraße 21 Termin: Di., 25. Okt. 2016, 18:30 21:30 Uhr Entgelt: 13 zzgl. Lebensmittelumlage; Pasta macht glücklich Italienische Klassiker überraschend kombiniert. Freuen Sie sich auf köstliche italienische Nudelgerichte! Leitung: Beate Adling Ort: Fürstenau, IGS, Küche, Schorfteichstraße 21 Termin: Di., 20. Sep. 2016, 19:00 22:00 Uhr Entgelt: 13 zzgl. Lebensmittelumlage; Rund um den Kürbis Vielseitig und lecker Nussig, buttrig und lecker ist der Kürbis. Passend zur Herbstzeit präsentieren wir hier seine ganze Vielfalt. Klassisch als Suppe, herrliche Aufläufe oder gefüllt ist der Kürbis ein Genuss. Die passenden Rezepte und Tipps erhalten Sie hier. Leitung: Kerstin Hoyer Ort: Fürstenau, IGS, Küche, Schorfteichstraße 21 Termin: Mi., 26. Okt. 2016, 18:30 21:30 Uhr Entgelt: 13 zzgl. Lebensmittelumlage; Vegetarisch Kochen zur Winterzeit Fleischlos glücklich Die vegetarische Küche bietet vielseitige, gesunde und genussvolle Rezepte. In diesem Kurs kochen wir vor allem Speisen, in denen Eier (Ovo) und Milchprodukte (Lacto) verwendet werden. Zum Beispiel Käse-Nuss-Cocktail mit Mandarinen, pikanter Gemüsekuchen, Lauchquiche, mexikanische Lasagne, verschiedene Bratlinge usw. Lassen Sie sich überraschen, wie genussvoll die vegetarische Küche sein kann! Mitzubringen: Behälter für Kostproben Leitung: Birgit Dalheimer-Jedamzik Ort: Fürstenau, IGS, Küche, Schorfteichstraße 21 Termin: Di., 1. Nov. 2016, 18:30 21:30 Uhr Entgelt: 13 zzgl. Lebensmittelumlage; Kochen wie ein Sternekoch Mit einfachen Zutaten zaubern wir in diesem Kurs leckere Gerichte. Gute Zutaten werden appetitlich mundend zubereitet. Leitung: Kerstin Hoyer Ort: Fürstenau, IGS, Küche, Schorfteichstraße 21 Termin: Mi., 23. Nov. 2016, 18:30 21:30 Uhr Entgelt: 13 zzgl. Lebensmittelumlage; Eintöpfe zur Winterzeit nichts wärmt besser Ein altes Sprichwort sagt: Eintöpfe wärmen im Winter nicht nur den Magen, sondern auch die Seele. Eintöpfe sollten wieder mehr Beachtung finden, denn die Ernährung vieler Menschen zeigt, dass zu viele gebratene Gerichte bevorzugt werden, nicht zum Vorteil der Gesundheit. Lassen Sie uns wieder die Vorliebe für Eintöpfe entdecken, z. B. Gemüseeintopf mit Hähnchenbrust, Spanischer Tomatentopf, Bohnen-Mais-Topf, Putenchili, Zwiebel-Möhren-Eintopf mit Kassler, Grünkohlund bunter Lammtopf. Leitung: Birgit Dalheimer-Jedamzik Ort: Fürstenau, IGS, Küche, Schorfteichstraße 21 Termin: Di., 29. Nov. 2016, 18:30 21:30 Uhr Entgelt: 13 zzgl. Lebensmittelumlage; Weihnachtsduft und Weihnachtszauber Weihnachtsbäckerei Die Köstlichkeiten der Vorweihnachtszeit finden hier ihr Zuhause. In der Weihnachtsbäckerei stellen wir viele kleine Leckereien her. Leitung: Beate Adling Ort: Fürstenau, IGS, Küche, Schorfteichstraße 21 Termin: Mo., 14. Nov. 2016, 19:00 22:00 Uhr Entgelt: 13 zzgl. Lebensmittelumlage; Weihnachtsduft und Weihnachtszauber Weihnachtsbäckerei Leitung: Beate Adling Ort: Berge, Oberschule, Lehrküche, Am Sonnenberg 5 Termin: Di., 15. Nov. 2016, 19:00 22:00 Uhr Entgelt: 13 zzgl. Lebensmittelumlage; Low Carb Kitchen Gesunde Küche mit wenig Kohlenhydraten Low carb ist zurzeit das Schlagwort in der Ernährung. Kerstin Hoyer zeigt Ihnen, wie Sie Kohlenhydrate stark reduzieren und durch gesunde Alternativen ersetzen können. Der Spaß am Essen soll auf keinen Fall verloren gehen! In diesem Kurs erhalten Sie Tipps, Rezepte und Anregungen vom Frühstück bis zum Abendbrot. Leitung: Kerstin Hoyer Ort: Fürstenau, IGS, Küche, Schorfteichstraße 21 Termin: Mi., 18. Jan. 2017, 18:30 21:30 Uhr Entgelt: 16 zzgl. Lebensmittelumlage; Tortenworkshop mit Rollfondant Ob Kindergeburtstag oder Hochzeit, eine besondere Tortenkreation krönt jede Kaffeetafel. In diesem Basiskurs werden Torten mit Rollfondant (eine weiche, flexible Zuckermasse) eingedeckt. Es wird gezeigt, wie mit ein paar Tricks und einfachen Handgriffen eine Torte schnell und ohne Falten dekoriert werden kann. Außerdem werden Figuren und Deko aus Rollfondant modelliert. Jede/-r Teilnehmer/-in nimmt eine Torte mit nach Hause. Mitzubringen: Behälter für den Transport einer Torte Leitung: Britta Tallen Ort: Fürstenau, IGS, Küche, Schorfteichstraße 21 Termin: Mi., 26. Okt. 2016, 19:00 22:00 Uhr Entgelt: 28 inkl. Lebensmittelumlage ( 15); Pralinen selbst herstellen Verführerische Köstlichkeiten Pralinen gelten als die absolute Krönung der Chocolatier- Kunst. Tauchen Sie in die zauberhafte Welt der süßen Köstlichkeiten ein. Verzaubern Sie Ihren Gaumen und beflügeln Sie Ihre Sinne. Kreieren Sie himmlische Spielereien, die Auge und Gaumen verzücken. Hier werden Rezepte und Arbeitstechniken gezeigt, die einfach zu verwirklichen sind. Nur absolut frische und beste Zutaten für die Herstellung werden verwertet, denn nur mit guten Zutaten gibt es auch gute Pralinen. Mitzubringen: Behälter (Dose) für ca. 300 bis 400 g Pralinen Leitung: Britta Tallen Ort: Fürstenau, IGS, Küche, Schorfteichstraße 21 Termin: Do., 17. Nov. 2016, 19:00 22:00 Uhr Entgelt: 26 inkl. Lebensmittelumlage ( 13); SPRACHEN Allgemeine Informationen zu unserem Integrationskurs-System, den Sprachprüfungen sowie zum Einbürgerungstest finden Sie ab Seite 14. Die Teilnahme an einem Integrationskurs ist nur nach vorheriger Beratung möglich. Die Beratung erfolgt im Kreishaus in Osnabrück durch Tanja Pöhler Tel.: zu folgenden Sprechzeiten: Di., 9:00 bis 12:00 Uhr Do., 14:00 bis 17:00 Uhr Beratungstermine außerhalb der Sprechzeiten sind nur nach vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich. Nutzen Sie unsere praktischen Anmeldekarten am Heftende. 115

118 F RSTENAU Samtgemeindeverwaltung Fürstenau, Schloßplatz 1, Fürstenau, Tel.: Deutsch Grundkurs A1: Mama lernt Deutsch Vormittagskurs für Frauen mit geringen Vorkenntnissen Der Kurs richtet sich an Frauen, die grundlegende deutsche Sprachkenntnisse erwerben möchten. Er vermittelt die Fähigkeiten, die nötig sind, um sich in wichtigen Alltagssituationen im Privatleben, bei Behörden, im Kindergarten und in der Schule verständigen zu können. Voraussetzung ist die Beherrschung des lateinischen Alphabets. Leitung: Annemarie Heritani Ort: Fürstenau, Gemeindehaus St. Canisius, Burgstr. 8 Beginn: Mo., 8. Aug. 2016, 8:45 Uhr Dauer: 20 Termine, je Mo. und Mi., 8:45 11:15 Uhr Entgelt: 42; Deutsch-Treff Offener Deutschkurs für Asylsuchende Dieser Kurs bietet allen Asylsuchenden die Möglichkeit, Deutschkenntnisse zu erwerben und zu erweitern. Ebenfalls werden Informationen über weitere Sprachförderangebote gegeben. Der Einstieg ist fortlaufend möglich. Leitung: Annemarie Heritani Ort: Fürstenau, Gemeindehaus St. Canisius, Burgstr. 8 Beginn: Mo., 15. Aug. 2016, 11:30 Uhr Dauer: 39 Termine, je Mo. und Mi., 11:30 13:00 Uhr entgeltfrei Allgemeine Informationen zu unseren Fremdsprachkursen, den Kursformaten und den Möglichkeiten, Ihr eigenes Sprachniveau (A1, A2, B1, B2) einzuschätzen, finden Sie auf den Seiten Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an Barbara Radinger-Dombert Tel.: barbara.radinger-dombert@vhs-osland.de Arabisch für Flüchtlingshelfer/-innen für engagierte Bürger/-innen Hier erhalten Sie Antworten auf Ihre Fragen zum Umgang mit Menschen aus dem arabischen Kulturraum. Der Dozent stammt aus Syrien und lebt seit über 30 Jahren in Deutschland. Sie bekommen eine kurze Einführung in die Aussprache und Betonung und lernen einige wichtige Begriffe auf Arabisch. Sie erlernen, wie Sie Essen und Trinken anbieten und über die Familie sprechen können. Zusätzlich erhalten Sie Informationen zum Schulsystem in Syrien, zur arabischen Schrift, zu Familienaufbau und -strukturen, zu arabischen Höflichkeitsregeln und zum Verhalten gegenüber Muslimen. Leitung: Abdulrazak A. Heritani Ort: Fürstenau, IGS, Raum LTZ, Schorfteichstraße 21 Beginn: Fr., 21. Okt. 2016, 18:00 Uhr Dauer: Fr., 18:00 21:15 Uhr, Sa., 14:30 17:45 Uhr Entgelt: 15; Englisch Grundkurs A1.III Nachmittagskurs mit Muße für Teilnehmer/-innen mit sehr geringen Vorkenntnissen Englisch ist das Kommunikationsinstrument zwischen Menschen unterschiedlicher Nationen. Ergreifen auch Sie die Gelegenheit und lernen Sie die Sprache, mit der Sie sich (fast) auf dem gesamten Globus verständigen können. Wir werden uns in diesem Kurs in einem Tempo, das die Teilnehmer/-innen 116 vhs-osland.de selbst bestimmen, den Grundlagen der englischen Sprache nähern. Bei diesem Kurs geht es vor allem darum, mit Freude am gemeinsamen Lernen, die Angst vor der fremden Sprache zu überwinden. Lehrbuch: Great! A1, Klett, ISBN , ab Lektion 4 Leitung: Nicola Behnken Ort: Fürstenau, IGS, Schorfteichstraße 21 Beginn: Mo., 5. Sep. 2016, 16:30 Uhr Dauer: 12 Termine, je Mo., 16:30 18:00 Uhr Englisch Grundkurs A2.III Abendkurs mit Muße Hello and Welcome an alle, die Spaß am Englischlernen haben! Auch wenn das Schulenglisch schon länger zurückliegt und Sie Ihr Englisch wieder etwas auffrischen müssen, sind Sie hier genau richtig. Wir werden in diesem Kurs in ganz entspannter Atmosphäre englisches Lesen, Schreiben und vor allem Sprechen trainieren. Spontane Ideen werden gerne im Kurs aufgenommen... Let s speak English! Lehrbuch: Fairway Refresher A2, Klett, ISBN Leitung: Nicola Behnken Ort: Fürstenau, IGS, Schorfteichstraße 21 Beginn: Mo., 5. Sep. 2016, 18:00 Uhr Dauer: 12 Termine, je Mo., 18:00 19:30 Uhr Englisch Aufbaukurs B1.II Abendkurs Der Kurs richtet sich an Teilnehmer/-innen, die Vorkenntnisse auf dem Niveau A2 haben, die sie gern in lockerer Runde erweitern möchten. Das eingesetzte Lehrwerk vermittelt außer grammatikalischen Kenntnissen modernes Alltagsenglisch, das Ihnen in vielen Lebenslagen nützlich sein wird. Neue Teilnehmer/-innen sind herzlich willkommen! Lehrbuch: Great! B1, Klett, ISBN , ab Lektion 3 Leitung: Birgitt Philips Ort: Fürstenau, IGS, Schorfteichstraße 21 Beginn: Di., 23. Aug. 2016, 18:15 Uhr Dauer: 12 Termine, je Di., 18:15 19:45 Uhr Französisch Grundkurs A1.I Abendkurs mit Muße für Teilnehmer/-innen ohne Vorkenntnisse Wer gerne die französische Sprache hört und sie auch sprechen können möchte, ist in diesem Kurs gut aufgehoben. Französisch sprechen ist ein Genuss. Hier soll der Anfang gemacht werden. Lehrbuch: On y va! A1, Aktualisierte Ausgabe, Hueber, ISBN , ab Lektion 1 Leitung: Kirsty Hanneken Ort: Fürstenau, IGS, Schorfteichstraße 21 Beginn: Mo., 5. Sep. 2016, 18:30 Uhr Dauer: 10 Termine, je Mo., 18:30 20:00 Uhr Entgelt: Französisch Konversationskurs B1: Parler, parler, parler Vormittagskurs mit Muße Dans ce cours, vous apprendrez à communiquer avec un degré de spontaniété et d aisance qui rend possible une interaction normal avec un locuteur natif, à participer activement à une conversation dans des situations familières. Ziel ist es, sich aktiv und spontan verständigen zu können, um in einem Gespräch mit Muttersprachlern über die meisten Themen von allgemeinem Interesse ohne allzu große Anstrengungen zu sprechen. Die Freude an der französischen Sprache und Lebensart findet hier auch ihren Platz. Lehrbuch: Kopien werden gestellt und im Kurs abgerechnet. Leitung: Kirsty Hanneken Ort: Fürstenau, Ev. Gemeindehaus, St.-Georg-Str. 16 Beginn: Fr., 9. Sep. 2016, 10:30 Uhr Dauer: 10 Termine, je Fr., 10:30 12:00 Uhr Entgelt: 53 zzgl. Kopierkosten EDV NEUE MEDIEN Wiedereinstieg ins Berufsleben: WINDOWS, Internet und In diesem Seminar lernen Sie, WINDOWS richtig zu nutzen und für sich zu optimieren. Im Zusammenspiel von WINDOWS und Ihren Programmen ist es oft nötig, Speicherorte für die von Ihnen erstellten Daten zu erstellen, zu pflegen und auch zu sichern. Die Rede ist hier von Ordnern auf der Festplatte. Wo befinden sie sich, wie kann man sie verschieben oder kopieren usw. Im Internet wird das Finden von Informationen erklärt. Unterschiedliche Browser werden gezeigt sowie Sicherheitseinstellungen von Programmen erläutert. , Adressverwaltung und Terminplanung mit dem Programm Outlook runden den Kurs ab. Leitung: Klaus Spiekerkötter Ort: Fürstenau, IGS, Schorfteichstraße 21 Beginn: Mo., 10. Okt. 2016, 18:00 Uhr Dauer: 3 Termine, Mo., Di. und Do., je 18:00 21:00 Uhr Entgelt: Wiedereinstieg ins Berufsleben: WORD fürs Büro Inhalte: Erfassen von Texten, incl. Briefe für Fensterumschläge. Die DIN 5008 wird angesprochen und genutzt. Sie lernen das Kopieren und Verschieben von Textteilen, auch in andere Briefe hinein. Sie werden Tabellen erstellen und sortieren, auch nach mehreren Schlüsseln. Das Einfügen von Grafiken wird ebenso behandelt wie das Einfügen von EXCEL-Tabellen und EXCEL- Diagrammen. Als letztes werden Sie einen Serienbrief erstellen und unterschiedlichen Adressdokumente nutzen. Hier wird zudem die Sortierung oder der Ausschluss von Adressen eingeübt. Leitung: Klaus Spiekerkötter Ort: Fürstenau, IGS, Schorfteichstraße 21 Beginn: Mo., 3. Okt. 2016, 9:00 Uhr Dauer: 3 Termine, Mo.-Mi., je 9:00 12:15 Uhr Entgelt: EXCEL 2010: Einführung Kompakt Dieser Kurs dient Neulingen dazu, sich ein erstes Bild über die Tabellenkalkulation EXCEL zu machen und grundlegende Kenntnisse zu erhalten. Sie lernen, Daten in Tabellen effektiv zu erfassen und diese für den Ausdruck zu formatieren. Einfache Formeln und Funktionen bilden den Abschluss des Seminars. Inhalte: EXCEL-Bildschirm; Arbeitsmappen und -blätter, Daten eingeben und bearbeiten; Bewegen in der Tabelle; Zeilen, Spalten einfügen und löschen; Einfache Formeln und Funktionen; Drucken. Leitung: Klaus Spiekerkötter Ort: Fürstenau, IGS, Schorfteichstraße 21 Beginn: Fr., 16. Sep. 2016, 17:00 Uhr Dauer: Fr., 17:00 20:15 Uhr, Sa., 9:00 14:00 Uhr Entgelt: 43 WWW-TIPP Online-Anmeldungen für alle Kurse möglich unter

119 GMHUTTE vhs-außenstelle GMHütte, Rathaus, Oeseder Str. 85, Georgsmarienhütte, Tel.: /-261 GMH TTE Anmeldeadresse: Soweit bei den Kursangeboten im Programmteil der Außenstelle Georgsmarienhütte keine andere Anmeldeadresse vermerkt ist, richten Sie Ihre schriftliche Anmeldung bitte an die: vhs-außenstelle Georgsmarienhütte Rathaus, Oeseder Straße Georgsmarienhütte Sprechzeiten in der Geschäftsstelle: Montag, Dienstag, Donnerstag: 9:00 12:00 Uhr und 14:00 16:00 Uhr Mittwoch, Freitag: 9:00 12:00 Uhr Claudia Maus Tel.: Fax: Hannelore Tepe Tel.: Fax: Bitte benutzen Sie die Anmeldekarten am Heftende. Aus organisatorischen Gründen können nur schrift liche Anmeldungen berücksichtigt werden. Aus Kosten gründen erfolgen keine Anmelde - bestätigungen. GRUNDBILDUNG SCHULABSCHLÜSSE Lernwerkstatt in der Stadtbibliothek Die Lernwerkstatt bietet Raum zum Lernen und zum Austausch, zum Aufbau und Weiterentwickeln von eigenen Fähigkeiten und Kenntnissen, insbesondere im Bereich der (Grund)Bildung. BERUFLICHE BILDUNG In Kooperation mit der Bildungswerkstatt GMHütte Grundbildung: Übergang Schule/Beruf in GMHütte Chance zum nachträglichen Erwerb des Hauptschulabschlusses Unterrichtsfächer: Deutsch, Mathematik, Englisch, Biologie, Geschichte, Wirtschaft Ort: GMHütte, Bildungswerkstatt, Werner-von-Siemens-Str. 27 Beginn: Mo., 15. Aug. 2016, 8:00 Uhr Dauer: 1 Schuljahr, Mo. Fr., je 8:00 11:15 Uhr Weitere Anmeldung und Information über die Bildungswerkstatt GMHütte In Kooperation mit der Bildungswerkstatt GMHütte Fachunterricht Metalltechnik Zusatzmodul in der überbetrieblichen Ausbildung Unterricht in den Fächern Technische Mathematik, Fachkunde, technische Kommunikation, Wirtschafts- und Sozialkunde. Ort: GMHütte, Bildungswerkstatt, Werner-von-Siemens-Str. 27 Beginn: Mo., 1. Aug. 2016, 8:00 Uhr Dauer: 1 Schuljahr, Mo. Fr., je 8:00 12:00 Uhr Weitere Anmeldung und Information über die Bildungswerkstatt GMHütte Wir bieten: - Unterstützung beim Lesen und Ausfüllen von Anträgen oder dem Verstehen schwieriger Texte - Hilfe beim Formulieren und Erstellen von Briefen, s und Bewerbungen - Orientierung und Sicherheit bei Unsicherheiten in der Rechtschreibung - Tipps und Tricks im Umgang mit dem Computer und anderen technischen Geräten - Antworten auf die Frage: Wie informiere ich mich richtig im Internet? Tipps für die Online-Recherche und das Lernen im Internet (Suchmaschinen, Datenbanken, kostenlose Lernplattformen, Lernsoftware, Lernspiele) - Unterstützung bei der Vorbereitung von Prüfungen (Schule, Ausbildung, Führerschein) - Erleichterung beim Wiedereinstieg in das Berufsleben, z.b. durch die Nutzung von berufsbezogenen Lernplattformen und Fachliteratur - Raum für eigenständiges und gemeinsames Lernen, sowie bei Bedarf persönliche Unterstützung durch eine Lernbegleiterin Lernen Sie nach Ihren Wünschen für Ihre Arbeit, Ihre Ausbildung, Ihren Alltag, Ihr Hobby oder einfach aus Spaß. Wir treffen uns in der Stadtbibliothek GMHütte jeden 1. und 3. Montag im Monat von Uhr sowie jeden 2. und 4. Dienstag im Monat von Uhr. Die Lernwerkstatt ist kostenfrei. Wir arbeiten ohne Zeitdruck und in entspannter Atmosphäre. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich! Der Einstieg ist jederzeit möglich. Kommen Sie vorbei und entdecken Sie das Lernen und das Lesen neu. Ihre Ansprechpartnerin: Katrin Hettlich Telefon: Ort: GMHütte, Stadtbibliothek, Seminarraum (Seiteneingang), Schoonebeekstraße 8 Beginn: Mo., 5. Sep. 2016, 16:30 Uhr entgeltfrei Liebe Leserinnen und Leser! Da viele Betroffene diese Informationen nicht lesen können, bitten wir Sie um Unterstützung: Machen Sie Menschen mit Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben auf unsere Kursangebote und Lerncafés aufmerksam! Vielen Dank! Bitte beachten Sie auch unsere Angebote in der Rubrik EDV/Neue Medien. Weitere Informationen zu unseren Angeboten der Beruflichen Bildung und zu den evtl. Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei Regula Püschel Tel.: regula.pueschel@vhs-osland.de oder bei Hermann Wellers (Sozialpflege) Tel.: hermann.wellers@vhs-osland.de Qualifizierung für die Tätigkeit als Tagesmutter/-vater Informationsveranstaltung Personen, die ein Interesse daran haben Kinder zu betreuen, können sich im Qualifizierungskurs für Tagesmütter/-väter für diese Tätigkeit ausbilden lassen. Die Teilnehmenden erwerben in dem Kurs pädagogische, psychologische und soziale Kenntnisse für die Betreuung von Kindern. Nach erfolgreicher Teilnahme kann ein Zertifikat des Bundesverbandes für Kindertagespflege erworben werden. Heute sollen Fragen zu persönlichen Voraussetzungen und zum Hintergrund des Kurses geklärt werden. Kursbeginn: Ende April 2017, ca 40 Unterrichtstage, je Di., 8:30 11:45 Uhr Leitung: Luise Moß, Doris Morszeck-Groten Ort: GMHütte, vhs Akademie, Raum 4, Termin: Mi., 29. März 2017, 19:00 20:30 Uhr entgeltfrei GESCHENKGUTSCHEIN Schon mal an einen Volkshochschulkurs als Geschenk gedacht? Wir be raten Sie gern! Tel.: Nutzen Sie unsere praktischen Anmeldekarten am Heftende. 117

120 GMH TTE vhs-außenstelle GMHütte, Rathaus, Oeseder Str. 85, Georgsmarienhütte, Tel.: / Bewegungsförderung für Kinder Fortbildung für Tagespflegepersonen und Erziehende Unsere Gesellschaft leidet an Bewegungsmangel. Selbst bei vielen Kindern ist zu beobachten, dass sie lieber im Haus sitzen als draußen zu spielen. Dabei sind aktive Kinder ausgeglichener, fröhlicher, mutiger und selbstbewusster. Thema des heutigen Abends wird es sein, wie Kinder motiviert werden können sich zu bewegen. Praktische Beispiele werden ausprobiert. Leitung: Anke Köhler Ort: GMHütte, vhs Akademie, Raum 1, Termin: Mo., 7. Nov. 2016, 19:00 21:15 Uhr Entgelt: 12; In Kooperation mit der Koordinierungsstelle Frau & Betrieb e.v Buchführung I Finanzbuchhaltung am PC mit Lexware Der Kurs richtet sich an Mitarbeiter im Handel, der Industrie und der Verwaltung sowie an alle Personen, die keine bzw. geringe Buchführungskenntnisse erworben haben. Neben der Theorie soll die praktische Umsetzung anhand des Buchhaltungsprogramms Lexware Fibu erarbeitet werden. Inhalte: Anlage eines Mandanten, Debitoren-/Kreditorenbuchhaltung, Eröffnungsbuchungen/Saldovorträge, Buchungen im Ein- und Verkaufsbereich, Sach- und Kostenbuchungen, Journalisierungen, Auswertungen etc. Ort: GMHütte, vhs Akademie, Raum 201, Beginn: Mo., 12. Sep. 2016, 18:00 Uhr Dauer: Entgelt: 6 Termine, je Mo., 18:00 21:00 Uhr 90; 50% Ermäßigung bei Anspruch auf Förderung In Kooperation mit der Koordinierungsstelle Frau & Betrieb e.v Buchführung II Finanzbuchhaltung am PC mit Lexware Der Kurs richtet sich an Teilnehmer/-innen, die bereits den Kurs Buchführung/Finanzbuchhaltung I mit Lexware besucht haben oder theoretische Grundkenntnisse mitbringen. Es sollen weitergehende Buchungen zunächst theoretisch und dann praktisch umgesetzt werden. Dazu gehören: erweiterte Kostenbuchungen, Buchungen zum Eigenverbrauch, Buchungen im Personalbereich, Gutschriften und Rücksendungen, Umsatzsteuervoranmeldungen, Entnahme von Gegenständen und sonstigen Leistungen, Abschlussarbeiten. Ort: GMHütte, vhs Akademie, Raum 201, Beginn: Mo., 7. Nov. 2016, 18:00 Uhr Dauer: Entgelt: 6 Termine, je Mo., 18:00 21:00 Uhr 90; 50% Ermäßigung bei Anspruch auf Förderung 118 vhs-osland.de JUNGE VHS Das Lernen lernen Leichter und erfolgreicher Lernen Für Schüler/-innen ab 10 Jahren Erfolg beim Lernen hängt in hohem Maße von der Fähigkeit ab, mit dem Lernstoff umgehen zu können. Im Kurs werden verschiedene Lern- und Arbeitstechniken vermittelt. Die Themen: Hausaufgaben, Organisation der Lernarbeit, Arbeitstechniken zur Informationsaufnahme, Klassenarbeiten, Motivation, Umfeld des Lernenden, Präsentation/Referat. Der Kurs soll in entspannter Atmosphäre, z.t. spielerisch die wesentlichen Lerninhalte vermitteln. Herzlich willkommen sind Schüler/-innen ab 10 Jahren. Mitzubringen: Verpflegung, 2 Kopiergeld Leitung: Wolfgang Marquardt Ort: GMHütte, vhs Akademie, Raum 2, Termin: Sa., 1. Okt. 2016, 11:00 18:00 Uhr Entgelt: 24; Hip Hop für Kids Für Kinder von 8 bis 12 Jahren Wer hat Lust auf Tanzen? Gemeinsam bewegen wir uns zu aktueller Musik aus den Charts. Mit Spaß starten wir in die Stunde und lernen erste Grundschritte aus den Bereichen Hip Hop und Video Clip Dance, auf denen dann unsere Choreografie aufbaut. Ziel des Workshops ist es, einen kompletten Tanz zu einem fetzigen Musikstück zu erlernen. Immer, wenn das Lied dann im Radio läuft, könnt ihr mittanzen! Wenn ihr 8-12 Jahre alt seid, seid ihr herzlich eingeladen, dabei zu sein! Mitzubringen: bequeme Kleidung, Sportschuhe, Getränk Leitung: Silke Scheffler Ort: GMHütte, vhs Akademie, Raum 204, Termin: Sa., 29. Okt. 2016, 14:30 17:00 Uhr Entgelt: 10; Kids und Bits Spaß am Computer Für Kinder der 4. und 5. Klasse Wo landen eigentlich die Texte und Bilder, mit denen ich den Computer füttere? Wie haben ganze Ordner im Computer Platz? Einmal gelöscht, für immer verschwunden? Diese und viele andere Fragen beantworten wir in diesem Kurs! Nach einer kurzen Einführung in WINDOWS und WORD werden wir mit POWER- POINT Texte gestalten, Bilder einfügen und Tabellen erstellen. Ziel des Kurses ist es, Kindern den Umgang mit dem Computer näher zu bringen, wobei der Spaßfaktor nicht zu kurz kommt. Leitung: Wolfgang Marquardt Ort: GMHütte, vhs Akademie, Raum 201, Termin: Sa., 17. Dez. 2016, 13:00 16:30 Uhr Entgelt: 19; POWERPOINT für Kids Vorträge super gestalten Für Schüler/-innen ab Klasse 5 Das Programm POWERPOINT aus dem MS Office Paket kann Euch helfen, Vorträge und Referate für Schule oder Verein zu gestalten. In diesem Seminar lernt Ihr den Umgang mit POWERPOINT, erstellt Folien und fügt Texte, Cliparts, Grafiken und Tabellen ein. Zum Einsatz kommt die POWERPOINT Version Mitzubringen: Verpflegung Leitung: Wolfgang Marquardt Ort: GMHütte, vhs Akademie, Raum 201, Termin: Sa., 29. Okt. 2016, 12:00 17:00 Uhr Entgelt: 26; Computerschreiben in 6 Stunden Für Schüler/-innen ab 10 Jahren Ob , Chatten, Referate schreiben wenn Du die Tastatur mit 10 Fingern blind bedienen kannst, geht es einfach schneller und macht mehr Spaß. In diesem Kurs hast Du die Möglichkeit, das Tastenfeld in nur 6 Stunden zu erlernen. Wenn Du dann weiter trainierst, ist es nicht schwer, die Anschlagszahl zu erhöhen. Und es ist schon mal eine wichtige Qualifikation für die Ausbildung. Das Lernsystem basiert auf Visualisierungs- und Assoziationstechniken. Das Lehrbuch ist im Kursentgelt enthalten. Mitzubringen: Buntstifte Leitung: Wolfgang Marquardt Ort: GMHütte, vhs Akademie, Raum 201, Beginn: Sa., 22. Okt. 2016, 12:30 Uhr Dauer: Sa., 12:30 15:30 Uhr, So., 12:30 15:30 Uhr Entgelt: 49; POLITIK GESELLSCHAFT UMWELT INTERKULTURELLER FRAUENTREFF Migrantinnen in GMHütte gestalten Integration in Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten Nur wenn Einheimische und Zugewanderte vor Ort Berührungsängste überwinden und lernen, sich gegenseitig zu respektieren, offen füreinander und präsent sind, kann Integration in unserer Gesellschaft gelingen. Wir wollen im Austausch voneinander lernen, Vorurteilen entgegentreten und das gegenseitige Kennenlernen der verschiedenen Kulturen fördern. In offener, lockerer Runde werden wir auf gegenseitige Entdeckungsreise gehen. Gemeinsame Aktionen und Unternehmungen sind 1x monatlich geplant. Interessierte sind herzlich eingeladen! Weitere Infos und Termine bei der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt GM- Hütte Susanne Häring, Tel / Ort: GMHütte, Familienzentrum Marie s Hütte, Werner-von-Siemens-Str. 10 FRAUEN AUF TOUR Politik, Bildung und Kultur: Georgsmarienhütter Frauen auf Tour nach Köln Ein Angebot der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt GMHütte Auf Sie wartet eine spannende Reise, die Politik, Bildung und Kultur miteinander verbindet. Am 10. und 11. September 2016 erwarten Sie neben der Busfahrt und Übernachtung mit Frühstück im artòtel die Führung Fremde oder Kölnerin, eine Rheinschifffahrt Das Wasser von Köln, die Besichtigung der Synagogen-Gemeinde sowie ein gemeinsames Abendessen. Info und Anmeldung bei der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt GMHütte, Susanne Häring unter Tel WWW-TIPP Online-Anmeldungen für alle Kurse möglich unter

121 vhs-außenstelle GMHütte, Rathaus, Oeseder Str. 85, Georgsmarienhütte, Tel.: /-261 GMH TTE In Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten Georgsmarienhütter ElternForum Beim 2. Elternforum dreht sich alles rund um das Thema Was soll mein Kind bloß werden? Barbara Streidl vom lila-podcast aus München wird uns augenzwinkernde Einblicke in Berufe geben und die Fotografin Swaantje Hehmann zeigt uns anhand verschiedener Georgsmarienhütter Portraits, welche Möglichkeiten unseren Kindern offen stehen bei der Berufswahl. Leitung: Susanne Häring, Barbara Streidl Ort: GMHütte, Rathaus, Saal Niedersachsen, Oeseder Straße 85 Termin: Sa., 29. Okt. 2016, 14:00 18:00 Uhr Entgelt: 5 inkl. Kaffee/Tee und Kuchen; In Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten Georgsmarienhütter Männertag Die Vaterfigur in der Familie Das 20. Jahrhundert sowie unsere Zeit sind gerade sehr geprägt von Kriegsfolgen. Zahlreiche Familien haben damals wie heute große Verluste hinnehmen müssen, was besonders für die heranwachsenden Generationen nicht ohne Folgen geblieben ist. Wie wichtig Väter für Familien sind und welche Folgen das Fehlen von ihnen hat, zeigt Susanne Hasenfuss in ihrem Vortrag und freut sich auf eine anschließend anregende Diskussion. Leitung: Susanne Hasenfuss Ort: GMHütte, Rathaus, Saal Niedersachsen, Oeseder Straße 85 Termin: Mi., 16. Nov. 2016, 19:00 21:45 Uhr Entgelt: 5 inkl. kleinen Imbiss; Pflegende Angehörige Gesprächskreis Pflegen daheim, Betreuung und Versorgung durch Angehörige diese besondere Qualität familiärer Hilfeleistung hat ihren Preis. Diese oft als selbstverständlich erscheinende Hilfe führt häufig zu großen Belastungen, die unterschätzt werden. Problementlastende Gespräche sind daher für die Pflegenden überaus hilfreich und wichtig. Die vhs Osnabrücker Land und die Georgsmarienhütter Kirchengemeinden bieten Ihnen Beratung und die Teilnahme an Gesprächskreisen mit Menschen in ähnlicher Lage. Nähere Informationen erteilt Frau Marita Huber, Tel / Der Gesprächskreis findet an jedem 3. Dienstag im Monat statt. Leitung: Marita Huber Ort: GMHütte, Caritas Pflegezentrum, Hindenburgstr. 10 Beginn: Di., 20. Sep. 2016, 15:00 Uhr Dauer: 5 Termine, mtl., je Di., 15:00 17:00 Uhr entgeltfrei Grundzüge des Erbrechts Vortrag Redet ihr noch miteinander oder habt ihr schon geerbt? Zur Vermeidung von Streitfällen über das Erbe ist es zu empfehlen, sich rechtzeitig mit der Regelung der Erbfolge zu befassen. Der Vortrag informiert Sie anhand von Beispielsfällen über die Grundlagen des Erbrechts und die Vor- und Nachteile der verschiedenen Möglichkeiten der Erbeinsetzung. Mitzubringen: Schreibutensilien Leitung: Heinz J. Eilermann Ort: GMHütte, vhs Akademie, Raum 2, Termin: Mi., 21. Sep. 2016, 19:00 22:00 Uhr Entgelt: 14; Eltern werden, Eltern sein Vortrag und Gespräch Die Familie als Form des Zusammenlebens kann unendlich viele Fragen aufwerfen. Das Leben mit einem Kind bringt viel Neues und Schönes, Unbekanntes, Freudvolles und Rätselhaftes mit sich. Aber manchmal entwickeln sich trotz aller Freude und allem guten Willen Fragen, Sorgen, Probleme, die einen vor scheinbar unlösbare Rätsel stellen. Wie gehen wir mit der möglicherweise veränderten Partnerschaft um? Wie erleben wir die Schwangerschaft, die Geburt, die erste Zeit mit dem Neugeborenen? Welche Bedürfnisse hat unser Kind? Welche Bedeutung haben die Großeltern in unserem Leben? Betrachtungen zu den Entwicklungsphasen unserer Kinder. Welcher Kindergarten, wo liegen die Unterschiede? Wann ist unser Kind schulreif? Solche und ähnliche Fragen beschäftigen uns an diesem Abend. Leitung: Karin Simon Ort: GMHütte, vhs Akademie, Raum 2, Termin: Do., 22. Sep. 2016, 19:30 21:45 Uhr Entgelt: 14; Mehr Freude statt Frust Froh zu sein, bedarf es wenig, so heißt ein bekanntes Volkslied. Wir wissen, wie der Text weitergeht: Und wer froh ist, ist ein König. Wie wichtig Frohsinn und Freude im Leben sind, bevorzugt der Titel im umgekehrten Sinne, wenn gesagt wird: Ein Königreich für... Nicht der große Wurf, sondern kleine wichtige Mosaiksteinchen des Frohsinns formen letztlich ein schönes, sinnvolles Bild unseres Lebens. Nicht Glück allein bestimmt unsere Lebensfreude, sondern wie wir mit dem umgehen, was uns gegeben ist. Der Vortragsinhalt ist für 2,- erhältlich. Leitung: Otto Pötter Ort: GMHütte, vhs Akademie, Raum 2, Termin: Di., 18. Okt. 2016, 19:00 21:15 Uhr Entgelt: 14; Spreche ich vielleicht Chinesisch? Konfliktlösung in der Familie Im Alltag gelingt es normaler Weise gut, sich mit einander auszutauschen. Gerade bei schwierigen Situationen gibt es aber oft Missverständnisse. Was gesagt wird, kommt nicht richtig beim anderen an. An diesem Abend geht es darum, wie Sie mit Ihrer Familie, Ihren Kindern oder Tageskindern Wege zu einer guten Kommunikation, auch im Konfliktfall (wieder)finden können. Leitung: Doris Morszeck-Groten Ort: GMHütte, vhs Akademie, Raum 2, Termin: Do., 29. Sep. 2016, 19:30 21:45 Uhr Entgelt: 9; In Kooperation mit der Koordinierungsstelle Frau & Betrieb e.v Gesunde Kommunikation Konflikte bewältigen mit gewaltfreier Kommunikation Wo Menschen aufeinander treffen, kommunizieren wir und sind in einer ständigen Interaktion miteinander. Der Austausch miteinander ist eine wichtige Ressource für unser Wohlbefinden, denn Menschen sind soziale Wesen, die in Kontakt sein wollen. Gleichzeitig ist die menschliche Kommunikation sehr störanfällig und kann bei Nicht-Gelingen zu Konflikten und sogar gesundheitlichen Problemen führen. In diesem Seminar geht es darum, die Grundlagen der Kommunikation zu verstehen, um darauf aufbauend ein Verständnis für gelingende Kommunikation zu entwickeln. Anhand vieler praktischer Übungen wird das eigene Kommunikationsverhalten reflektiert und eine gesunderhaltende Kommunikation geübt. Mitzubringen: Schreibmaterial, Verpflegung für die Mittagszeit Leitung: Inga Frye Ort: GMHütte, vhs Akademie, Raum 4, Termin: Entgelt: PÄDAGOGIK PSYCHOLOGIE PHILOSOPHIE Sa., 22. Okt. 2016, 9:00 16:00 Uhr 42; 50% Ermäßigung bei Anspruch auf Förderung durch die Koordinierungsstelle Frau & Betrieb KULTUR KUNST KREATIVITÄT Bücher im Gespräch Literaturzirkel Ist Lesen Ihre Leidenschaft und würden Sie sich gerne über Ihre Leseeindrücke mit anderen austauschen? Dann bietet Ihnen der Literaturzirkel Bücher im Gespräch Gelegenheit dazu. In der ersten Sitzung sprechen wir über einen Klassiker und Bestseller der afrikanischen Literatur: Chinua Achebes Alles zerfällt. Die weiteren Themen und Titel werden in Absprache mit den Teilnehmer/-innen festgelegt. Weitere Termine: 28. Sept., 26. Okt., 23. Nov. und 14. Dez Leitung: Petra Schomburg Ort: GMHütte, AWO-Haus, Erdgeschoss, Am Kasinopark 10 Beginn: Mi., 7. Sep. 2016, 10:00 Uhr Dauer: 5 Termine, mtl., je Mi., 10:00 11:30 Uhr Entgelt: 25; Nutzen Sie unsere praktischen Anmeldekarten am Heftende. 119

122 GMH TTE vhs-außenstelle GMHütte, Rathaus, Oeseder Str. 85, Georgsmarienhütte, Tel.: / Aquarellmalerei Zart und duftig, wild und knallbunt Für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene Gönnen Sie Ihrem Alltag eine malerische Pause. Haben Sie Lust, sich nach getaner Arbeit mit Pinsel und Farben auf dem Aquarellpapier auszulassen? Durch die kreative Tätigkeit gewinnen Sie Abstand zum Alltag und neue Energie. Sie erleben entspannende und spannende Stunden im Umgang mit Farbe und Pinsel. Bildaufbau und verschiedene Maltechniken werden vermittelt, sowie Mischtechnik und experimentelles Arbeiten. Sie werden überrascht sein, wie schnell die ersten kleinen Kunstwerke entstehen. Mitzubringen: Das Material wird am ersten Kurstag besprochen. Für den ersten Kurstag stehen Arbeitsmittel zur Verfügung. Bleistift (2B), 2 Wassergefäße, einen saugenden Lappen und auch bereits vorhandenes Material bitte mitbringen. Leitung: Martina Görtz Ort: GMHütte, vhs Akademie, Raum 2, Beginn: Mi., 2. Nov. 2016, 16:30 Uhr Dauer: 10 Termine, je Mi., 16:30 18:45 Uhr Entgelt: 75 zzgl. Materialkosten Aquarellmalerei Zart und duftig, wild und knallbunt Für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene Leitung: Martina Görtz Ort: GMHütte, vhs Akademie, Raum 2, Beginn: Mi., 2. Nov. 2016, 19:00 Uhr Dauer: 10 Termine, je Mi., 19:00 21:15 Uhr Entgelt: 75 zzgl. Materialkosten Städtebilder in Collage-Technik (Mixed Media) auf Leinwand mit Acrylfarben Ein Workshop an zwei Wochenenden Es entstehen expressive Bilder in Collagentechnik als Städteoder Landschaftsbilder nach eigenen Fotografien. Durch die individuelle künstlerische Umsetzung eines Motivs in dieser Technik entstehen nicht wiederholbare, außergewöhnliche Werke. Zum Einsatz kommen neben Acrylfarben auch Strukturpasten, Farbstifte, Kreiden und Collagenmaterial. Ausführliche und individuelle Bildbesprechungen sind Bestandteil des Kurses. Die Kursleiterin unterstützt die individuelle Experimentierfreude und Kreativität zum Gelingen der Bilder. Vorbesprechung und Materialbesprechung: Do., 10. Nov., 18:00 21:00 Uhr. Weitere Termine: Fr., 18. Nov., 18:00 21:45 Uhr, Sa. 19. Nov., 10:00 17:00 Uhr, Fr., 25. Nov., 18:00 21:45 Uhr, Sa., 26. Nov., 10:00 13:00 Uhr und So., 27. Nov., 10:00 13:00 Uhr Leitung: Martina Görtz Ort: GMHütte, vhs Akademie, Raum 5, Beginn: Do., 10. Nov. 2016, 18:00 Uhr Dauer: 6 Termine Entgelt: 75 zzgl. Materialkosten 120 vhs-osland.de Ateliermalerei am Abend Für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene Haben Sie Freude am Malen und Experimentieren? In diesem Kurs können Sie ihren eigenen Ideen zu bildnerischem Gestalten freien Lauf lassen. Es sollen verschiedene malerische Techniken erlernt und Farben wie Acryl, Ei-Tempera und Öl unter fachlicher Anleitung selber hergestellt werden. Der Umgang mit Farbe, Form und Linie soll in vielfältigster Weise erprobt werden; Ausgangspunkt können dabei auch eigene mitgebrachte Materialien sein. Mitzubringen: Farben oder Farbstifte, Pinsel, Leinwand oder Papier (mind. DIN A2). Wenn vorhanden, gerne auch Skizzen und anderes Ausgangsmaterial. Details werden am ersten Kursabend besprochen. Leitung: Susanne Heitmann Ort: GMHütte, vhs Akademie, Raum 3, Beginn: Di., 13. Sep. 2016, 19:00 Uhr Dauer: 10 Termine, je Di., 19:00 21:15 Uhr Entgelt: 75 zzgl. Materialkosten Farbrausch Malerei Wochenend-Workshop für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene Erfahren und erproben Sie sich in der Malerei! Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf! Sie lernen in diesem Workshop verschiedene Techniken und Ausdrucksformen kennen. Komposition und Bildaufbau werden ebenso besprochen und geübt wie das Experimentieren mit Farbe und Farbklängen. Dabei können Sie mit Pigmenten malen oder selbst Acryl- und Ei-Temperafarben herstellen. Bringen Sie eigene Ideen und Material mit und entdecken Sie sich neu beim künstlerischen Gestalten Ihrer Bilder. Mitzubringen: Farben oder Farbstifte, Pinsel, Leinwand oder Papier (mind. DIN A2). Wenn vorhanden, gerne auch Skizzen und anderes Ausgangsmaterial. Leitung: Susanne Heitmann Ort: GMHütte, vhs Akademie, Raum 3, Beginn: Sa., 21. Jan. 2017, 9:30 Uhr Dauer: Sa., 9:30 15:30 Uhr, So., 9:30 14:00 Uhr Entgelt: 32,50 zzgl. Materialkosten Faszination Acrylmalerei Für Interessierte mit und ohne Vorkenntnisse Acrylfarben sind als Malmedium universell einsetzbar und leicht zu verarbeiten. Ihre Anwendung erstreckt sich vom zarten Lasieren bis hin zum reliefartigen Schichten. Wie jedes andere Material verlangen auch Acrylfarben, dass man ihre spezifischen Eigenschaften berücksichtigt. Jedes Motiv kann mit Acryl gekonnt ins Bild gesetzt werden. Die Teilnehmer/-innen erlernen die Grundlagen der Acrylmalerei, verschiedene Maltechniken und den Umgang mit Farben und Pinseln. Die Beschaffung der Arbeitsmaterialien wird in der 1. Stunde besprochen. Weitere Termine: 19. Sept., 17. und 31. Okt., 14. und 28. Nov Mitzubringen: Vorhandenes Material bitte mitbringen. Leitung: Yevhen Ayzenberg Ort: GMHütte, vhs Akademie, Raum 3, Beginn: Mo., 5. Sep. 2016, 16:00 Uhr Dauer: 6 Termine, 16:00 18:15 Uhr Entgelt: 45 zzgl. Materialkosten Faszination Acrylmalerei Für Fortgeschrittene Leitung: Yevhen Ayzenberg Ort: GMHütte, vhs Akademie, Raum 3, Beginn: Mo., 5. Sep. 2016, 19:00 Uhr Dauer: 12 Termine, je Mo., 19:00 21:15 Uhr Entgelt: 90 zzgl. Materialkosten Offenes Atelier in der Metallwerkstatt In diesem Kurs können Sie künstlerische Projekte mit dem Material Metall verwirklichen, wie z.b. Materialcollagen, freistehende Skulpturen oder Objekte. In der Metallwerkstatt stehen Ihnen die notwendigen Werkzeuge zur Verfügung. Fachkundige Einführung und Hilfestellung erfahren Sie vom Kursleiter. Um die Kurstage möglichst effektiv nutzen zu können, ist Ihre Teilnahme am Vorbereitungstreffen erforderlich. Erste Projektideen werden hier besprochen und entsprechender Materialbedarf festgelegt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Vorbereitungstreffen: Mo., 19. Sep., 19:00 21:15 Uhr Kurs: 23./24. Sept., Fr., 18:30 21:30 Uhr und Sa., 9:30 18:30 Uhr Mitzubringen: Arbeitshandschuhe (Gartenhandschuhe) Leitung: Martin Siepelmeyer Ort: GMHütte, Bildungswerkstatt, Werner-von-Siemens-Str. 27 Beginn: Mo., 19. Sep. 2016, 19:00 Uhr Dauer: 3 Termine Entgelt: 68 zzgl. Materialkosten Edle Stickereien auf Leinen In diesem Kurs, der auch für Anfänger/-innen geeignet ist, soll neben der Schwälmer Weißstickerei auch die Technik der Hohlsäume und auch die Ajourstickerei erlernt werden. Für Interessierte besteht auch die Möglichkeit unter Anleitung die Hardanger Sticktechnik auszuführen. Die benötigten Arbeitsmaterialien werden am ersten Treffen vorgestellt; sie können auch bei der Kursleiterin erworben werden. Termine: 12. Sept. 2016, 15:15 17:30 Uhr, 10. Okt. 2016, 15:15 18:15 Uhr, 14. Nov. 2016, 15:15 17:30 Uhr und 05. Dez. 2016, 15:15 18:15 Uhr Leitung: Maria Deistler Ort: GMHütte, vhs Akademie, Raum 4, Beginn: Mo., 12. Sep. 2016, 15:15 Uhr Dauer: 4 Termine Entgelt: 35 zzgl. Materialkosten Edle Stickereien auf Leinen Termine: 12. Sept. 2016,17:30 20:30 Uhr, 10. Okt. 2016, 18:15 20:30 Uhr, 14. Nov. 2016, 17:30 20:30 Uhr und 05. Dez. 2016, 18:15 20:30 Uhr Leitung: Maria Deistler Ort: GMHütte, vhs Akademie, Raum 4, Beginn: Mo., 12. Sep. 2016, 17:30 Uhr Dauer: 4 Termine Entgelt: 35 zzgl. Materialkosten

123 vhs-außenstelle GMHütte, Rathaus, Oeseder Str. 85, Georgsmarienhütte, Tel.: /-261 GMH TTE Einzigartige Schmuckschachteln Wir erstellen sehr stabile, wunderschöne und individuelle Kästchen, die unsere Blicke wegen der schönen Stoffe und Accessoires auf sich ziehen. Jedes Kästchen ist ein Unikat! Ob als Schmuckkästchen, Nähkästchen, Utensilienbox, oder als wunderbare Geschenke für jede Gelegenheit. Die Kästchen bestehen aus 3 mm starkem Hartkarton und werden mit ausgefallenen Stoffen bezogen und verleimt. Dabei können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Mitzubringen: Flachpinsel (ca. 3 cm Breite; normaler Malerpinsel), leeres Marmeladenglas mit Verschluss, Stoffschere (oder andere gut schneidende Schere), Lineal, Stoff in zweifacher Ausführung: Baumwolle, dünn, am besten gemustert, bitte farblich abstimmen, 2x ca. 0,40 m breit, Länge ca. 1,20 m (Alternativ: es kann jeweils ein Stoffpaket für 6 gestellt werden), passender Knopf (falls vorhanden), alter Lappen oder kleines Tuch. Materialkosten für Leim, Buchecken, Karton, Zierbänder und Kleber pro Person 10 werden im Kurs bezahlt. Leitung: Walburga Weiß Ort: GMHütte, vhs Akademie, Raum 2, Termin: Sa., 29. Okt. 2016, 14:00 18:30 Uhr Entgelt: 18 zzgl. Materialkosten; Aquarellschule Schwerpunkt Landschaft Für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene Kaum eine Maltechnik bietet so viele Möglichkeiten wie die Aquarellmalerei und sie ist doch relativ unkompliziert und wenig aufwendig. Aber auch beim Aquarell sind Gesetzmäßigkeiten und das Erlernen von Techniken Voraussetzung. Der Kurs ist auf Grund der verschiedenen Schwerpunkte in 2 Kurseinheiten gegliedert; und zwar je 6 Kurstage für einen Schwerpunkt pro Semester: 1. Schwerpunkt: Landschaft 2. Schwerpunkt: Blumen Mitzubringen: Aquarellblock ab 250 Gramm, Aquarellfarben gut sortiert (große Näpfe), eine Grundausstattung Aquarellpinsel (Nr. 6, 12, 20 u. höher), Wassergefäße, saugende Lappen oder Küchenpapier. Leitung: Hans-Ulrich Kekow Ort: GMHütte, vhs Akademie, Raum 4, Beginn: Fr., 9. Sep. 2016, 18:00 Uhr Dauer: 6 Termine, je Fr., 18:00 20:15 Uhr Entgelt: 45 zzgl. Materialkosten KEINE NACHRICHT = GUTE NACHRICHT Wenn Sie nach Ihrer Anmeldung nicht von uns benachrichtigt werden, ist Ihr Kursplatz gesichert. Bitte notieren Sie sich Ihre Kurse im Terminkalender Zeichnen mit dem Bleistift Schwerpunkt Porträt Für Einsteiger/-innen und auch Quereinsteiger/-innen Die Spur des Bleistifts ist der Strich! Vor diesem Hintergrund lassen sich vielfältige zeichnerische Vorstellungen vermitteln und einüben. Somit können sich die erlernten Fähigkeiten und Fertigkeiten mit anderen gestalterischen Techniken verbinden und bilden darüber hinaus auch für Ihre malerischen Ambitionen eine effektive Basis. Der Kurs ist auf Grund der verschiedenen Schwerpunkte in 3 Einheiten gegliedert; und zwar je 6 Kurstage für einen Schwerpunkt. 1. Schwerpunkt: Objektzeichnen und Perspektive 2. Schwerpunkt: Das menschliche Gesicht und die menschliche Figur 3. Schwerpunkt: Portrait Der Kursschwerpunkt ist in diesem Semester das Portrait. Mitzubringen: Zeichenblock in DIN-A3, Radiergummi, Anspitzer, Lineal 30 cm, Bleistifte HB, B2 bis B6 Leitung: Hans-Ulrich Kekow Ort: GMHütte, vhs Akademie, Raum 4, Beginn: Fr., 11. Nov. 2016, 18:00 Uhr Dauer: 6 Termine, je Fr., 18:00 20:15 Uhr Entgelt: Hobby-Werkstatt für Senioren fortlaufend Die vhs bietet allen älteren Mitbürgern und Mitbürgerinnen an, sich im Werkraum der Realschule handwerklich zu beschäftigen. Erstellt werden überwiegend Gegenstände aus Holz für Haus und Garten. Interessierte Neu-Hobbyhandwerker sind herzlich willkommen und melden sich bitte vorab bei Herrn Manfred Schmidt, Tel Leitung: Manfred Schmidt Ort: GMHütte, Realschule, Werkraum, Carl-Stahmer-Weg 16 Beginn: Di., 6. Sep. 2016, 14:30 Uhr Dauer: 17 Termine, je Di., 14:30 16:30 Uhr Entgelt: 85 (Werkstattnutzung) Betonkugeln für den Garten Wochenendworkshop Laminieren, Auftragen, Schleifen. Mit dem Einsatz von modernem Glasfaserbeton erschließen sich großartige gestalterische Möglichkeiten jenseits der klassischen Modellier- oder Gusstechnik. Die sonst übliche Stahllamierung wird dabei durch Glasfasern ersetzt. Auf diese Weise lassen sich mit Leichtigkeit sehr dünnwandige und filigrane Werkstücke in Laminier-Technik herstellen. Im Kurs erlernen Sie den richtigen Umgang mit Glasfaserbeton und stellen eine eigene Betonkugel her, die Zuhause noch bemalt werden kann oder sofort als Dekoration im Garten ihren Platz findet. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Mitzubringen: Gartenhandschuhe, einen Kunststoffeimer, kleinere Mengen Beton zum Mischen, Verpflegung und Getränke Leitung: Judite Weitekamp Ort: GMHütte, Bildungswerkstatt, Erdgeschoss, Werner-von-Siemens-Str. 27 Beginn: Sa., 10. Sep. 2016, 11:00 Uhr Dauer: Sa., 11:00 14:00 Uhr, So., 11:00 14:45 Uhr Entgelt: 27 zzgl. Materialkosten (ca. 25) Line Dance für Anfänger/-innen Line Dance ist Tanzen mit Anderen, aber ohne Partner; ist Top, von Country bis Pop ist passend für jede Altersstufe; ist Training für das Gedächtnis; ist Steigerung der Fitness; ist einfach Spaß haben; ist mehr als nur Tanzen. Leitung: Edith Lux Ort: GMHütte, vhs Akademie, Raum 204, Beginn: Di., 6. Sep. 2016, 19:00 Uhr Dauer: 8 Termine, je Di., 19:00 20:30 Uhr Entgelt: 32 Gitarrenkurse neu: jetzt an der Kreismusikschule Osnabrück Infos und Anmeldung: Line Dance für Fortgeschrittene Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/-innen, die bereits einen Anfängerkurs Line Dance besucht haben. Der Kurs findet auch in den Ferien statt. Leitung: Edith Lux Ort: GMHütte, vhs Akademie, Raum 204, Beginn: Di., 6. Sep. 2016, 20:30 Uhr Dauer: 15 Termine, je Di., bis Okt. 20:30 22:00 Uhr, ab Nov. 19:00 20:30 Uhr Entgelt: vhs Oldie-Band Ein Band-Projekt der Volkshochschule; fortlaufend. Kontakt: Heiner Dreier, Tel. 0541/ Leitung: Heiner Dreier Ort: GMHütte, Realschule, Musikvorbereitungsraum AR 021, Carl-Stahmer-Weg 16 Beginn: Di., 6. Sep. 2016, 19:00 Uhr Dauer: 17 Termine, je Di., 19:00 22:00 Uhr entgeltfrei Modisch in den Herbst Nähkurs Ein Angebot für alle, die ihre Garderobe selbst schneidern wollen. In diesem Kurs werden Ihnen Kenntnisse des Nähens wie Maßnehmen, Schnitte kopieren und Zuschneiden vermittelt. Unter fachkundiger Anleitung erfahren Sie, wie Sie Schnitte auf Ihre persönlichen Maße verändern können, und Sie können mit Unterstützung der Kursleiterin Blusen, Röcke, Jacken, Hosen oder Kinderkleidung erstellen. Kenntnisse im Umgang mit einer Nähmaschine sind Voraussetzung! Mitzubringen: Nähutensilien, Packpapier, Schnitte, Stoffe, Nähmaschine Leitung: Marlene Pohl-Herhaus Ort: GMHütte, vhs Akademie, Raum 1, Beginn: Mi., 7. Sep. 2016, 19:30 Uhr Dauer: 8 Termine, je Mi., 19:30 21:45 Uhr Entgelt: 54 zzgl. Materialkosten Nutzen Sie unsere praktischen Anmeldekarten am Heftende. 121

124 GMH TTE vhs-außenstelle GMHütte, Rathaus, Oeseder Str. 85, Georgsmarienhütte, Tel.: / Modisch in den Herbst Nähkurs Leitung: Marlene Pohl-Herhaus Ort: GMHütte, vhs Akademie, Raum 1, Beginn: Do., 8. Sep. 2016, 19:30 Uhr Dauer: 8 Termine, je Do., 19:30 21:45 Uhr Entgelt: 54 zzgl. Materialkosten Farb- und Stilberatung Den Schrank voller Kleidung und trotzdem ziehen Sie immer das Gleiche an? Das liegt wahrscheinlich an der Farbe, die besonders gut mit Ihrem Hautunterton harmoniert oder auch am Schnitt des Kleidungsstückes. Finden Sie heraus, warum Ihnen manches besser steht als anderes. Typgerechte Farbe und Kleidung steigert den Wohlfühlfaktor und lässt Sie selbstbewusster wirken. In diesem Kurs erhalten Sie Tipps zu Farbkombinationen und typgerechter Kleidung sowie Accessoires. Leitung: Katrin Becker Ort: GMHütte, vhs Akademie, Raum 2, Termin: Di., 1. Nov. 2016, 19:00 21:15 Uhr Entgelt: 9; Schminken leicht gemacht Erlernen Sie ein gekonntes Tages-Make-up! Mit den richtigen Handgriffen ist das tägliche Schminken überhaupt kein Problem. Arbeitsmaterial wird von der Dozentin gestellt. Mitzubringen: Handspiegel Leitung: Katrin Becker Ort: GMHütte, vhs Akademie, Raum 2, Termin: Sa., 19. Nov. 2016, 10:00 14:45 Uhr Entgelt: 18 zzgl. Materialkosten (ca. 5); Gutes Benehmen Stilsicher auftreten Moderne Umgangsformen locker erklärt An diesem Abend, rund um das Thema Knigge, erfahren Sie, wie Sie Ihr Auftreten optimieren (öffentlich und privat). Lernen Sie z. B. die Aufgaben eines Gastgebers kennen wie Begrüßung, Sitzordnung, Tischetikette, Smalltalk. Weitere Themen sind: im Restaurant, Körpersprache, Verhalten in peinlichen Situationen und einiges mehr. Leitung: Katrin Becker Ort: GMHütte, vhs Akademie, Raum 2, Termin: Do., 24. Nov. 2016, 19:00 21:15 Uhr Entgelt: 9; 122 vhs-osland.de Vom Kopf ins Herz Innere Widerstandskraft mit Herzintelligenz Stress erzeugt negative Gefühle, die unsere innere Batterie leeren. Wie aber können wir ausgelaugt und erschöpft erneut den Herausforderungen des Alltags begegnen? Wenden Sie sich an die Intelligenz Ihres Herzens und Sie laden Ihr Energiekonto wieder auf! Die Herzintelligenz -Methode zeigt einen Weg dazu auf, denn sie bringt uns aus dem energiehungrigen Kopf ins energiespendende Herz. Dies stärkt die innere Widerstandskraft und lässt uns Herausforderungen leichter bewältigen. Über das Herz haben wir zudem einen wirkungsvollen Hebel, um negative Gefühle in Vitalität und Wohlbefinden zu verwandeln. Sie erlernen in diesem Workshop Übungen, die sofort ganz leicht im Alltag umzusetzen sind. Leitung: Barbara M. Jakob Ort: GMHütte, vhs Akademie, Raum 203, Termin: Sa., 19. Nov. 2016, 14:00 17:45 Uhr Entgelt: 25; In Kooperation mit der Deutschen Herzstiftung e.v GESUNDHEIT UND ERNÄHRUNG Hinweis zur Bezuschussung von Gesundheitskursen durch die Krankenkassen Ein Teil der Gesundheitskurse wird von den Kranken - kassen als Primärprävention gem. 20 SGB V anerkannt. Auskünfte zur Erstattung von Kursentgelten holen Sie bitte individuell bei Ihrer Krankenkasse ein. Herz unter Stress: Bluthochdruck Diabetes Cholesterin Vortrag In Deutschland leiden allein an Bluthochdruck nach Schätzungen über 20 Millionen Erwachsene, an Diabetes zwischen vier und fünf Millionen Betroffene. Die drei Risikokrankheiten Bluthochdruck, Diabetes mellitus und Fettstoffwechselstörungen zählen nicht nur zu den wichtigsten kardiovaskulären Risikofaktoren, sondern werden häufig unterschätzt und sind, wenn sie nicht erblich bedingt sind, durch therapeutische Maßnahmen gut beeinflussbar. Auch Stress im Sinne von psychosozialen Belastungen wird wegen seiner wachsenden Bedeutung als Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Krankheiten thematisiert. Herz unter Stress lautet das Motto des diesjährigen Vortrags im Rahmen der Herzwochen, einer bundesweiten Informationskampagne der Deutschen Herzstiftung. Ziel ist es, Patienten und deren Angehörige sowie gesunde Menschen über die Möglichkeiten der Risikovorsorge, Diagnostik und Therapie dieser Risikokrankheiten für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu informieren. Leitung: Dr. Rainer Niermann Ort: GMHütte, Rathaus, Saal Niedersachsen, Oeseder Straße 85 Termin: Mi., 2. Nov. 2016, 18:30 20:45 Uhr entgeltfrei DOZENTEN/-INNEN GESUCHT! Die Volkshochschule Osnabrücker Land sucht Dozenten/-innen für Gesundheitskurse. Information unter Tel.: Selbstverteidigung für Frauen Für alle Altersgruppen In diesem Kurs lernen Sie einfache und wirkungsvolle Abwehrbewegungen für eine effektive Selbstverteidigung ohne großen Kraftaufwand und besondere Anstrengungen. Mitzubringen: bequeme Kleidung (z. B. Sport-Outfit), Verpflegung und Getränk Leitung: Lilia Glazkin Ort: GMHütte, vhs Akademie, Raum 203, Termin: Sa., 15. Okt. 2016, 10:00 16:45 Uhr Entgelt: 21; Wohlfühlen durch Fasten Fasten für Gesunde nach Buchinger/Basenfasten mit Obst und Gemüse Frei von Versuchungen des Alltags und eingebettet in eine unterstützende Gruppe lässt es sich leicht, erlebnisreich und effektiv fasten. Entspannungstechniken unter Anleitung wie z. B. Qi Gong, Meditation, Erlernen der Bauchselbstmassage, Atemund Bewegungseinheiten und Gesprächsrunden beleuchten die Teilaspekte des Fastens und behandeln individuelle Fastenprobleme. Den Abschluss der Fastenwoche bilden das Fastenbrechen und der Kostaufbau durch ein gemeinsames Frühstück mit Ess-Genuss-Training. Vorbereitungstreffen: Di., 18. Okt. 2016, 19:00 20:30 Uhr, Raum 4 Kursbeginn: Fr., 4. Nov. 2016, 19:00 21:30 Uhr, Raum 204 Weitere Termine: 5., 7., 9. und 11. Nov., je 19:00 21:30 Uhr und Sa., 12. Nov. 2016, 9:00 11:30 Uhr Mitzubringen: kleines Kissen, Decke, Getränk, Schreibmaterial Leitung: Marianne Lauxtermann Ort: GMHütte, vhs Akademie, Raum 4, Beginn: Di., 18. Okt. 2016, 19:00 Uhr Dauer: 7 Termine Entgelt: 66 zzgl. Umlage für Kopien und Frühstück; Mit Phantasiereisen entspannen und neue Kraft finden Geführte Meditationen und Phantasiereisen helfen uns zu entspannen, angenehme Erinnerungen und Gefühle wachzurufen und zu uns selbst zu finden. Im Kurs begeben wir uns auf Phantasiereisen, die unsere Vorstellungskraft beleben sowie Atmung, Körper und Geist entspannen. Ziel ist es, neue Energie und neue Ideen für den Alltag zu gewinnen. Mitzubringen: kleines Kissen, warme Socken, Decke Leitung: Karin Berner Ort: GMHütte, vhs Akademie, Raum 202, Beginn: Do., 20. Okt. 2016, 20:00 Uhr Dauer: 3 Termine, je Do., 20:00 21:00 Uhr Entgelt: 14; Klangschalen und Schwingung Die Sinne verwöhnen einfach entspannen! Anhand von Klangschalen erfahren Sie, wie die entspannenden und heilsamen Klänge und Vibrationen nicht nur Verspannungen lösen, sondern unterstützend auch bei diversen Krankheitsbildern und zur Schmerzlinderung eingesetzt werden können, ebenso für Kinder mit Beeinträchtigungen und ältere Menschen. Sie erhalten Informationen, wie Schwingung bereits in vielen Bereichen der Medizin eingesetzt wird. Übungen zur eigenen Erfahrung und eine Entspannungsreise runden den Abend ab. Mitzubringen: bequeme Kleidung, Decke, dicke Socken, evtl. kleines Kissen Leitung: Hedwig Coners-Krämer Ort: GMHütte, vhs Akademie, Raum 203, Termin: Fr., 25. Nov. 2016, 18:00 21:15 Uhr Entgelt: 18;

125 vhs-außenstelle GMHütte, Rathaus, Oeseder Str. 85, Georgsmarienhütte, Tel.: /-261 GMH TTE Klangschalen und Schwingung Die Sinne verwöhnen einfach entspannen! Leitung: Hedwig Coners-Krämer Ort: GMHütte, vhs Akademie, Raum 204, Termin: Fr., 20. Jan. 2017, 18:00 21:15 Uhr Entgelt: 18; Klangschalen Eine klingende Welt Sehnsucht nach Stille Die Schwingungen der Klangschalen können uns helfen, in einen Zustand der inneren Harmonie und Ausgeglichenheit zu gelangen, unser Körper wird durchschwingt. Er besteht zu 70 bis 80 Prozent aus Wasser, die Schwingungen berühren alle Zellen. Selbstheilungskräfte werden aktiviert. Mitzubringen: bequeme Kleidung, Decke, dicke Socken, evtl. kleines Kissen, Getränk Leitung: Dieter Lodde Ort: GMHütte, vhs Akademie, Raum 203, Termin: Sa., 26. Nov. 2016, 15:30 17:00 Uhr Entgelt: 8; Autogenes Training Das Autogene Training ist ein seit Jahrzehnten bewährtes, weltweit anerkanntes Entspannungsverfahren. Der Begründer der Methode, Prof. Dr. med. J. H. Schultz, empfahl die konzentrative Selbstentspannung als Mittel der Gesundheitsvorsorge und Stressabwehr und zur Sicherung bzw. Wiederherstellung des psychosomatischen Gleichgewichtes. Der Einbezug von Elementen körperbezogener Entspannungstechniken und Musik ermöglicht auch Interessierten mit Vorkenntnissen die Teilnahme. Mitzubringen: warme Socken, Decke Zusatzinfo: Auf Wunsch ist ein Aufbaukurs im Anschluss möglich. Leitung: Heide Matzky Ort: GMHütte, vhs Akademie, Raum 203, Beginn: Mi., 7. Sep. 2016, 18:00 Uhr Dauer: 8 Termine, je Mi., 18:00 19:30 Uhr Entgelt: 55; In Kooperation mit der Koordinierungsstelle Frau & Betrieb e.v Einführung in die Achtsamkeitsmeditation auf der Grundlage von MBSR (mindfulness based stress reduction) Mit Hilfe von Achtsamkeit kultivieren wir eine offene Haltung gegenüber allen Erfahrungen, dazu zählen Gedanken, Gefühle, Körperempfindungen oder Erinnerungen. Durch diese Haltung können wir frühzeitiger unsere Belastungsgrenzen erkennen und so besser für uns und andere sorgen. Wir lernen mit Stresssituationen konstruktiver und flexibler umzugehen, mehr Ruhe im Alltag zu finden, gelassener auf Herausforderungen zu reagieren und unseren Körper bewusster wahrzunehmen. Den Kern des Übungsprogramms bilden verschiedene Meditationspraktiken: Sitz-, Geh- und Körpermeditation (Body-Scan) und achtsames Yoga. Auch lernen Sie Achtsamkeitsübungen kennen, die Sie gut in Ihren beruflichen und privaten Alltag integrieren können. Mitzubringen: bequeme Kleidung, dicke Socken, 2 Decken, evtl. Meditationskissen Leitung: Heinz Rothbrust Ort: GMHütte, vhs Akademie, Raum 203, Beginn: Fr., 28. Okt. 2016, 18:00 Uhr Dauer: Entgelt: Fr., 18:00 21:00 Uhr, Sa., 10:00 16:00 Uhr 38; 50% Ermäßigung bei Anspruch auf Förderung; Schnuppertag: Welche Entspannungsmethode passt zu mir? Eine Entspannungsmethode wie Progressive Muskelrelaxation, Autogenes Training oder Achtsamkeitstraining zu erlernen kann ein wichtiger Baustein auf dem Weg zu einem gesünderen Lebensstil sein. Dabei ist es wichtig, sich für die Methode zu entscheiden, die am besten zu einem passt. In diesem Schnuppertag lernen sie verschiedene Entspannungsmethoden kennen und können ausprobieren, welche Methode am besten für Sie geeignet ist. Mitzubringen: bequeme Kleidung, Decke, dicke Socken, evtl. kleines Kissen, Verpflegung für die Mittagszeit Leitung: Inga Frye Ort: GMHütte, vhs Akademie, Raum 204, Termin: Sa., 26. Nov. 2016, 10:00 15:00 Uhr Entgelt: 22,50; Faszien-Fitness Die Faszien, unser Bindegewebe, ist eine stabile, elastische, aus mehreren Schichten bestehende Faserhülle um unsere Knochen, Muskeln, Nerven und Organe. Sie stützen den Körper, geben ihm seine Form und haben einen großen Einfluss auf unseren Bewegungsapparat. Wir lernen, unsere Faszien gezielt zu bewegen und können sie mithilfe einer Faszienrolle entfilzen. Verspannungen verschwinden und mehr Bewegungsfreiheit entsteht. Mitzubringen: Faszienrolle, bequeme Kleidung, dicke Socken, Decke, Getränk Leitung: Heike Kuhn Ort: GMHütte, vhs Akademie, Raum 204, Termin: Sa., 24. Sep. 2016, 15:00 18:00 Uhr Entgelt: 14; Faszien-Fitness Leitung: Heike Kuhn Ort: GMHütte, vhs Akademie, Raum 204, Termin: Sa., 19. Nov. 2016, 15:00 18:00 Uhr Entgelt: 14; Faszien-Fitness und Yoga Wir lernen zusätzlich zu dem Entfilzen mit der Faszienrolle wie wir mit vielfältigen leichten Bewegungen unser Bindegewebe elastisch halten und unser Wohlbefinden steigern können. Asanas (Übungen) aus dem Yin Yoga, welche ohne Muskelanspannung länger gehalten werden und daher auf die Faszien wirken, runden die Einheit ab. Die längere Verweildauer in den sitzenden und liegenden Haltungen fördert das Loslassen und hat eine beruhigende Wirkung auf das Nervensystem. Mitzubringen: Faszienrolle, bequeme Kleidung, dicke Socken, Decke, Getränk Leitung: Heike Kuhn Ort: GMHütte, vhs Akademie, Raum 203, Termin: Sa., 22. Okt. 2016, 15:00 18:00 Uhr Entgelt: 14; Faszien-Fitness und Yoga Leitung: Heike Kuhn Ort: GMHütte, vhs Akademie, Raum 204, Termin: Sa., 21. Jan. 2017, 15:00 18:00 Uhr Entgelt: 14; UNSERE TELEFONNUMMER Sie erreichen unsere Geschäftsstelle in Osnabrück unter der Rufnummer Yin Yoga Loslassen und Entspannen mit Yin Yoga Yin Yoga ist eine ruhige Yogapraxis. Sie hilft, den Körper beweglich zu halten, den Fluss der Lebenskraft zu harmonisieren und gefühlsmäßig im Lot zu bleiben. Die Asanas werden ohne Muskelanspannung und länger gehalten als in anderen Yoga - stilen und wirken dadurch auf die Faszien, die tieferen Bindegewebsschichten, die zum Beispiel häufig Auslöser für Rückenschmerzen sind. Die längere Verweildauer in den meist sitzenden/liegenden Haltungen fördert das Loslassen und hat eine beruhigende Wirkung auf das Nervensystem. Mitzubringen: lockere Kleidung, warme Socken, Kissen, Decke, Bolster (wenn möglich), Getränk Leitung: Heike Kuhn Ort: GMHütte, vhs Akademie, Raum 204, Beginn: Mi., 31. Aug. 2016, 20:00 Uhr Dauer: 12 Termine, je Mi., 20:00 21:30 Uhr Entgelt: 72; Hormon-Yoga am Wochenende Für Frauen nach Dinah Rodrigues In dieser Form des Yoga wird durch gezielte Übungen und Atemtechniken die Hormonerzeugung aktiviert, Hormonwechselstörungen und Begleiterscheinungen in der Menopause wie Hitzewallungen, Unruhe, Migräne, Schlafstörungen usw. werden verringert bzw. beseitigt, Vitalität und Wohlbefinden steigern sich. Es wird empfohlen, ab Ende 30 mit den hormonausgleichenden- bzw. aufbauenden Übungen zu beginnen. Kon - traindikationen bitte vor Anmeldung erfragen. Mitzubringen: bequeme Kleidung, Socken, Decke, kleines Kissen Leitung: Birgit Wittenberg Ort: GMHütte, vhs Akademie, Raum 202, Beginn: Sa., 29. Okt. 2016, 10:00 Uhr Dauer: Sa., 10:00 17:00 Uhr, So., 10:00 13:15 Uhr Entgelt: 36; Yoga Intensiv Workshop für Schultern/Nacken und Halswirbelsäule In diesem Workshop setzen wir uns intensiv mit Haltungs- und Bewegungsmustern des Körpers in diesem Bereich auseinander. Körper und Geist können entspannen. Der Kurs ist für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene geeignet. Mitzubringen: bequeme Kleidung, Decke, kleines Kissen, Handtuch, dicke Socken Leitung: Heike Kuhn Ort: GMHütte, vhs Akademie, Raum 204, Termin: Sa., 26. Nov. 2016, 15:00 18:00 Uhr Entgelt: 14; Nutzen Sie unsere praktischen Anmeldekarten am Heftende. 123

126 GMH TTE vhs-außenstelle GMHütte, Rathaus, Oeseder Str. 85, Georgsmarienhütte, Tel.: / Hatha-Yoga für den Rücken Für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene Die Übungen des Yoga richten sich auf das Wohlbefinden von Körper, Geist und Seele. Körperstellungen, Atem- und Entspannungsübungen verhelfen zu einer besseren Beweglichkeit, sie stärken Kreislauf und Nerven und kräftigen den Rücken. Auf sanfte Weise werden die Muskeln gedehnt und Verspannungen gelöst, Körper- und Atembewusstsein verbessern und verfeinern sich. Yoga inspiriert uns, achtsamer mit uns selbst und der Umwelt umzugehen. Mitzubringen: bequeme Kleidung, Socken, Decke Leitung: Wanda Lingemann Ort: GMHütte, vhs Akademie, Raum 203, Beginn: Mo., 5. Sep. 2016, 18:15 Uhr Dauer: 12 Termine, je Mo., 18:15 19:45 Uhr Entgelt: 82; Hatha-Yoga für Rücken und Gelenke Für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene Leitung: Jan Hendrik Rautenberg Ort: GMHütte, vhs Akademie, Raum 204, Beginn: Mi., 7. Sep. 2016, 10:00 Uhr Dauer: 12 Termine, je Mi., 10:00 11:30 Uhr Entgelt: 72; Hatha-Yoga Für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene Leitung: Wanda Lingemann Ort: GMHütte, vhs Akademie, Raum 203, Beginn: Mo., 5. Sep. 2016, 20:00 Uhr Dauer: 12 Termine, je Mo., 20:00 21:30 Uhr Entgelt: 82; Hatha-Yoga Für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene Leitung: Regina Speckmann Ort: GMHütte, vhs Akademie, Raum 204, Beginn: Di., 6. Sep. 2016, 10:30 Uhr Dauer: 12 Termine, je Di., 10:30 12:00 Uhr Entgelt: 63; Hatha-Yoga Für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene Leitung: Regina Speckmann Ort: GMHütte, vhs Akademie, Raum 204, Beginn: Di., 6. Sep. 2016, 8:45 Uhr Dauer: 12 Termine, je Di., 8:45 10:15 Uhr Entgelt: 60; 124 vhs-osland.de Hatha-Yoga Für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene Leitung: Regina Speckmann Ort: GMHütte, vhs Akademie, Raum 204, Beginn: Do., 8. Sep. 2016, 18:15 Uhr Dauer: 12 Termine, je Do., 18:15 19:45 Uhr Entgelt: 63; Tai Chi Chuan und Qi Gong Für Anfänger/-innen Tai Chi Chuan (Taijiquan) und Qi Gong sind alte Bewegungskünste aus China, die Körper, Geist und Seele gesund halten. Langsame, weiche, fließende, Bewegungen führen zu innerer Ausgeglichenheit, Entspannung, Ausdauer, Konzentration, Wohlbehagen und Gesundheit. Der Geist konzentriert sich auf die Bewegungsbilder, der Körper wird geschmeidig gehalten und kann sich entspannen. Die eigene Körperwahrnehmung wird verbessert. Gelernt werden unter anderem die kurzen Sequenzen. Probieren Sie es aus! Mitzubringen: bequeme Kleidung, Decke, dicke Socken Leitung: Heike Kuhn Ort: GMHütte, vhs Akademie, Raum 203, Beginn: Do., 22. Sep. 2016, 19:45 Uhr Dauer: 9 Termine, je Do., 19:45 21:15 Uhr Entgelt: 54; Mit Qi Gong und Tai Chi den Tag beginnen Die Heilkraft der Bewegung Für Teilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen Qi Gong und Tai Chi sind ein Weg, den Alltag zu entschleunigen und eine gute Möglichkeit, die ständig zunehmende Belastung und Reizüberflutung auszugleichen. Die sanften Bewegungen dienen der körperlichen und geistigen Entspannung, die Wirbelsäule stabilisiert sich, die Gelenke werden frei und flexibel. Die Übungen können von jeder/jedem in jedem Alter erlernt werden! Probieren sie es einfach mal aus! Mitzubringen: Decke, warme Socken, evtl. kleines Kissen Leitung: Dieter Lodde Ort: GMHütte, vhs Akademie, Raum 204, Beginn: Do., 8. Sep. 2016, 9:30 Uhr Dauer: 12 Termine, je Do., 9:30 11:00 Uhr Entgelt: 72; Mit Qi Gong und Tai Chi den Tag beginnen Die Heilkraft der Bewegung Für Teilnehmer/-innen ohne Vorkenntnisse Mitzubringen: Decke, warme Socken, evtl. kleines Kissen Leitung: Dieter Lodde Ort: GMHütte, vhs Akademie, Raum 203, Beginn: Mo., 12. Sep. 2016, 9:30 Uhr Dauer: 12 Termine, je Mo., 9:30 11:00 Uhr Entgelt: 72; Qi Gong, Chinesische Heilgymnastik Workshop Qi Gong bedeutet mit der Lebensenergie zu arbeiten. Manchmal gerät unsere Energie ins Stocken und muss sanft wieder zum Fließen gebracht werden. Einfache, langsame Bewegungen, verbunden mit der Konzentration auf die Ausführung bringen Bewegung und Atem in einen Rhythmus. Der Körper nimmt viel Sauerstoff auf, der Stoffwechsel wird angeregt und Schadstoffe können schneller abtransportiert werden. Die Lebensenergie wird gestärkt, das Immunsystem gekräftigt, die Nerven beruhigt. Körper und Geist können entspannen. Mitzubringen: bequeme Kleidung, Decke, dicke Socken Leitung: Heike Kuhn Ort: GMHütte, vhs Akademie, Raum 204, Termin: Sa., 5. Nov. 2016, 15:00 18:00 Uhr Entgelt: 14; Shiatsu Gesundheitsübungen Bewegung durch die fünf Wandlungsphasen: Wandlungsphase Erde (Spätsommer) Loslassen und öffnen Mit gezielten Übungen, die aus dem Shiatsu kommen und auf der chinesischen Medizin basieren, bewegen wir uns durch die fünf Wandlungsphasen und finden zu innerem Gleichgewicht und neuer Lebendigkeit. Im Mittelpunkt des Kurses stehen sechs Dehnübungen, mit denen wir die Meridiane (die Energieleitbahnen unseres Körpers) dehnen und blockierte Energie wieder zum Fließen bringen. Je ein Treffen beschäftigt sich darüber hinaus speziell mit der Wandlungsphase, passend zur kommenden Jahreszeit. Mitzubringen: bequeme Kleidung, Decke, ggf. dicke Socken, Getränk Leitung: Martina Hafner Ort: GMHütte, vhs Akademie, Raum 203, Termin: Sa., 17. Sep. 2016, 15:00 18:00 Uhr Entgelt: 15; Shiatsu Gesundheitsübungen Bewegung durch die fünf Wandlungsphasen: Wandlungsphase Metall (Herbst) Loslassen und öffnen Leitung: Martina Hafner Ort: GMHütte, vhs Akademie, Raum 202, Termin: Sa., 22. Okt. 2016, 15:00 18:00 Uhr Entgelt: 15; Shiatsu Gesundheitsübungen Bewegung durch die fünf Wandlungsphasen: Wandlungsphase Wasser (Winter) Entspannen und neue Kraft sammeln Leitung: Martina Hafner Ort: GMHütte, vhs Akademie, Raum 202, Termin: Sa., 19. Nov. 2016, 15:00 18:00 Uhr Entgelt: 15; Wirbelsäulengymnastik Die Gymnastik umfasst sowohl Kräftigung als auch Mobilisierung und Entlastung der Wirbelsäule. Mit Haltungsschulung und funktionellem Training werden nicht nur Rücken- und Bauchmuskulatur sondern auch Bein- und Armkraft sowie rückengerechtes Verhalten im Alltag trainiert. Leitung: Jens Grundmann Ort: GMHütte, vhs Akademie, Raum 204, Beginn: Mi., 31. Aug. 2016, 18:00 Uhr Dauer: 12 Termine, je Mi., 18:00 18:45 Uhr Entgelt: 36;

127 vhs-außenstelle GMHütte, Rathaus, Oeseder Str. 85, Georgsmarienhütte, Tel.: /-261 GMH TTE Wirbelsäulengymnastik Leitung: Jens Grundmann Ort: GMHütte, vhs Akademie, Raum 204, Beginn: Mi., 31. Aug. 2016, 18:45 Uhr Dauer: 12 Termine, je Mi., 18:45 19:30 Uhr Entgelt: 36; Wirbelsäulengymnastik Leitung: Petra Thomas Ort: GMHütte, vhs Akademie, Raum 204, Beginn: Di., 6. Sep. 2016, 17:00 Uhr Dauer: 12 Termine, je Di., 17:00 18:00 Uhr Entgelt: 48; Wirbelsäulengymnastik Leitung: Petra Thomas Ort: GMHütte, vhs Akademie, Raum 204, Beginn: Di., 6. Sep. 2016, 18:00 Uhr Dauer: 12 Termine, je Di., 18:00 19:00 Uhr Entgelt: 48; Wirbelsäulengymnastik Leitung: Marianne Waltermann Ort: GMHütte, vhs Akademie, Raum 204, Beginn: Mi., 7. Sep. 2016, 8:45 Uhr Dauer: 10 Termine, je Mi., 8:45 9:45 Uhr Entgelt: 39; Wirbelsäulengymnastik Leitung: Anja Pippig Ort: GMHütte, vhs Akademie, Raum 204, Beginn: Fr., 9. Sep. 2016, 10:00 Uhr Dauer: 15 Termine, je Fr., 10:00 11:00 Uhr Entgelt: 60; Wirbelsäulengymnastik Leitung: Annemarie Menze Ort: GMHütte, vhs Akademie, Raum 204, Beginn: Mo., 19. Sep. 2016, 19:00 Uhr Dauer: 11 Termine, je Mo., 19:00 20:00 Uhr Entgelt: 45; Wirbelsäulengymnastik Leitung: Annemarie Menze Ort: GMHütte, vhs Akademie, Raum 204, Beginn: Mo., 19. Sep. 2016, 20:00 Uhr Dauer: 11 Termine, je Mo., 20:00 21:00 Uhr Entgelt: 45; Pilates Für Teilnehmer/-innen mit und ohne Vorkenntnisse Pilates ist ein effektives Ganzkörpertraining, das Atemtechnik, Kraftübungen, Koordination und Stretching kombiniert. Es ist hervorragend geeignet, um die Ausrichtung der Wirbelsäule zu korrigieren und den Körper perfekt auszurichten. Sie lernen, wie Sie die Übungen selbstständig praktizieren und auch nach Ablauf des Kurses vom Pilates-Programm profitieren können. Mitzubringen: bequeme Kleidung, Handtuch Leitung: Ivonne Schröder Ort: GMHütte, vhs Akademie, Raum 204, Beginn: Mo., 5. Sep. 2016, 17:00 Uhr Dauer: 13 Termine, je Mo., 17:00 18:00 Uhr Entgelt: 68; Pilates II Für Teilnehmer/-innen, die mit der Methode gut vertraut sind Durch fließende, präzise ausgeführte Bewegungen, die gezieltes Atmen und die Konzentration auf den ganzen Körper voraussetzen, wird die eigene Körperwahrnehmung verbessert und das Wohlbefinden gesteigert. Sie lernen, wie Sie die Übungen selbstständig zu Hause praktizieren und auch nach Ablauf des Kurses vom Pilates -Programm profitieren können. Mitzubringen: bequeme Kleidung, Handtuch Leitung: Ivonne Schröder Ort: GMHütte, vhs Akademie, Raum 204, Beginn: Mo., 5. Sep. 2016, 18:00 Uhr Dauer: 13 Termine, je Mo., 18:00 19:00 Uhr Entgelt: 68; Bodyforming Ganzkörpertraining Speziell für Frauen, die lange keinen Sport gemacht haben oder sich einfach mal durchringen wollen. Langsam aber effektiv wollen wir gemeinsam allen Problemzonen den Kampf ansagen. Nach einer Aufwärmphase sollen die unterschiedlichsten Körperteile gezielt trainiert und gestärkt werden. Muskelaufbau unterstützt den Fettabbau, deshalb ist das Training auch eine ideale Unterstützung zur Gewichtsreduktion. Dehnübungen und Entspannung runden die Stunde ab. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Mitzubringen: Sportbekleidung, feste Sportschuhe, Handtuch, Getränk Leitung: Gundula Piel Ort: GMHütte, vhs Akademie, Raum 204, Beginn: Mi., 31. Aug. 2016, 16:45 Uhr Dauer: 12 Termine, je Mi., 16:45 17:45 Uhr Entgelt: 56; Kantaera und HIT Probieren Sie es aus! HIT (Hochintensives Intervalltraining) ist ein Sportprogramm für Männer und Frauen. In individuellen Belastungsstufen werden komplexe Ganzkörperübungen ausgeführt. Das Intervalltraining verhilft der Herz- und Skelettmuskulatur in kurzer Zeit zu vermehrter Leistungsfähigkeit. Kantaera ist ein Cardio- Workout. Es verbindet asiatische Kampfkunsttechniken mit einfachen Aerobic-Schritten. Durch fließende Übergänge und geringe Gelenkbelastung ist Kantaera für alle Altersgruppen geeignet. Vorkenntnisse für diese Sportarten nicht erforderlich. Mitzubringen: Sportkleidung, Turnschuhe, Handtuch, Getränk Leitung: Marianne Waltermann Ort: GMHütte, vhs Akademie, Raum 204, Beginn: Sa., 29. Okt. 2016, 10:00 Uhr Dauer: 4 Termine, je Sa., 10:00 11:00 Uhr Entgelt: 19; Tabata Tabata ist ein effektives Intervalltraining, das im Alltag nicht viel Zeit in Anspruch nehmen muss. Bis auf eine weiche Unterlage (Matte, Handtuch) sind keine Geräte notwendig und damit ist Tabata das perfekte Workout für zu Hause. Das Training kombiniert Cardio- mit Krafteinheiten und ist dadurch das Rundumtraining für den Körper. Durch die einfachen Basisübungen, wird die Intensität der Übungen selbst bestimmt. Somit sind Teilnehmer jeder Altersgruppe willkommen. Beherrscht ihr die wichtigen Grundübungen, kann Tabata auch ganz einfach zu Hause gemacht werden. Weitere Termine: 14. und 21. Jan Mitzubringen: Sportkleidung, Handtuch, Getränk Leitung: Silke Scheffler Ort: GMHütte, vhs Akademie, Raum 204, Beginn: Sa., 7. Jan. 2017, 10:00 Uhr Dauer: 3 Termine, je Sa., 1. Termin 10:00 12:15 Uhr, 2. und 3. Termin je 10:00 10:45 Uhr Entgelt: 15; Fit werden in der Natur Ganzheitliches Fitness- und Entspannungsprogramm Ein Ganzkörpertraining, das Kraft aufbaut, die Ausdauer fördert und Bewegung und Entspannung an der frischen Luft bietet. Nordic Walking stärkt das Herz-Kreislauf-System, zusätzlich werden verschiedene Kraftübungen in das Training integriert. Atemübungen, Yogaelemente, Dehnübungen runden das Bewegungsprogramm ab. Ein Kurs für alle, die sich gern an der frischen Luft bewegen, ein ganzheitliches Training wünschen und gezielt etwas für ihre Gesundheit tun wollen! Mitzubringen: Walking-Stöcke, der Witterung entsprechende Sportbekleidung Leitung: Desirée Wielers Ort: GMHütte; Parkplatz am Kasino, Am Kasinopark 2 Beginn: Mo., 5. Sep. 2016, 18:00 Uhr Dauer: 8 Termine, je Mo., 18:00 19:30 Uhr Entgelt: 48; ZUMBA Gold Ein mitreißendes Tanz-Fitness-Workout in gemäßigtem Tempo ZUMBA Gold ist die gemäßigte und leichtere Form von Zumba. Entwickelt wurde sie für Tanzeinsteiger/-innen und ältere Menschen, die fit und in Bewegung bleiben möchten. Die Schrittfolgen sind einfacher, die Anzahl der Sprünge beschränkt und das Tempo der Musik ist etwas langsamer. ZUMBA Gold baut Kondition und Koordination langsam auf. Die Tanzbewegungen sind ohne Vorkenntnisse problemlos zu erlernen. Hier steht der Spaß im Vordergrund und der gewünschte Fitness-Effekt wird schnell erreicht. Mitzubringen: Sportbekleidung, Turnschuhe, kleines Handtuch, Getränk Leitung: Karin Simon Ort: GMHütte, vhs Akademie, Raum 204, Beginn: Mo., 5. Sep. 2016, 10:30 Uhr Dauer: 13 Termine, je Mo., 10:30 11:30 Uhr Entgelt: 71; Nutzen Sie unsere praktischen Anmeldekarten am Heftende. 125

128 GMH TTE vhs-außenstelle GMHütte, Rathaus, Oeseder Str. 85, Georgsmarienhütte, Tel.: / ZUMBA Gold Ein Tanz-Fitness-Workout, gemäßigt Für Einsteiger/-innen und aktive ältere Menschen Leitung: Helga Middendorf Ort: GMHütte, vhs Akademie, Raum 204, Beginn: Fr., 26. Aug. 2016, 16:00 Uhr Dauer: 7 Termine, je Fr., 16:00 17:00 Uhr Entgelt: 36; ZUMBA Gold Ein Tanz-Fitness-Workout, gemäßigt Für Einsteiger/-innen und aktive ältere Menschen Leitung: Helga Middendorf Ort: GMHütte, vhs Akademie, Raum 204, Beginn: Fr., 28. Okt. 2016, 16:00 Uhr Dauer: 7 Termine, je Fr., 16:00 17:00 Uhr Entgelt: 36; ZUMBA Fitness Ein packendes Workout-Erlebnis Zumba ist eine Kombination aus Tanz- und Fitnesselementen zu lateinamerikanischen und internationalen Rhythmen. Schritte und Bewegungen aus Salsa, Merengue, Reggaeton, HipHop und anderen Tänzen sind die Grundlagen dafür. Durch die sich wiederholenden Schrittfolgen werden Ausdauer, Geschicklichkeit, Koordination und die Beweglichkeit des ganzen Körpers gefördert. Im Vordergrund steht jedoch hauptsächlich der Spaß an Bewegung, der zu mehr Lebensfreude und Power führt. Mitzubringen: Sportbekleidung, Hallenschuhe, kleines Handtuch, Getränk Leitung: Helga Middendorf Ort: GMHütte, vhs Akademie, Raum 204, Beginn: Fr., 26. Aug. 2016, 17:15 Uhr Dauer: 7 Termine, je Fr., 17:15 18:15 Uhr Entgelt: 36; ZUMBA Fitness Ein packendes Workout-Erlebnis Leitung: Helga Middendorf Ort: GMHütte, vhs Akademie, Raum 204, Beginn: Fr., 28. Okt. 2016, 17:15 Uhr Dauer: 7 Termine, je Fr., 17:15 18:15 Uhr Entgelt: 36; NIA Power, Tanz, Lebensfreude in Bewegung Es explodiert wie Tae Kwon Do, es groovt wie Jazzdance, es fließt wie Tai Chi, es zentriert wie Yoga, es macht glücklich und entspannt, es bringt Power und Beweglichkeit, es führt zu körperlicher, mentaler und emotionaler Fitness, es heißt NIA! NIA ist ein ganzheitliches Fitness- und Bewegungskonzept zu inspirierender Musik, für jede/-n geeignet. Getanzt wird mal frei, mal choreographiert, barfuß und in Sportkleidung. Mitzubringen: bequeme Sportbekleidung, ggf. Stoppersocken Leitung: Tatjana Tepe Ort: GMHütte, vhs Akademie, Raum 203, Beginn: Fr., 9. Sep. 2016, 18:30 Uhr Dauer: 10 Termine, je Fr., 18:30 19:30 Uhr Entgelt: 50; 126 vhs-osland.de Nordic Walking Ist Ihnen das Laufen oder Joggen zu anstrengend? Ist Ihnen das klassische Walking wiederum nicht anstrengend genug? Dann ist Nordic Walking ideal. Der aktive Einsatz der Stöcke trainiert die Schultergürtel-, Rücken-, Brust und Armmuskulatur. Die Beanspruchung wächst um % im Vergleich zum normalen Walking. Die Ausführung bis auf einige koordinative Anforderungen ist einfach und wird in diesem Kurs vermittelt. Mitzubringen: Walking-Stöcke Leitung: Helga Zukunft Ort: GMHütte, Gaststätte Apfelbaum, Parkplatz, Am Kasinopark Beginn: Do., 8. Sep. 2016, 18:00 Uhr Dauer: 4 Termine, je Do., 18:00 19:00 Uhr Entgelt: 16; Wassergymnastik Der Kurs beinhaltet Konditions- und Herz-Kreislauf-Training, Kräftigung der Muskulatur sowie Übungen mit Fun-Noodle, Hanteln usw. Bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen holen Sie bitte vor Kursbelegung den Rat Ihres Arztes ein. Leitung: Sonja Drehlmann Ort: GMHütte, Klinikum Osnabrücker Land, Bewegungsbad, Hospitalweg 1 Beginn: Di., 6. Sep. 2016, 19:15 Uhr Dauer: 12 Termine, je Di., 19:15 20:00 Uhr Entgelt: 90; Wassergymnastik Leitung: Sonja Drehlmann Ort: GMHütte, Klinikum Osnabrücker Land, Bewegungsbad, Hospitalweg 1 Beginn: Di., 6. Sep. 2016, 20:00 Uhr Dauer: 12 Termine, je Di., 20:00 20:45 Uhr Entgelt: 90; Wassergymnastik Leitung: Petra Thomas Ort: GMHütte, Klinikum Osnabrücker Land, Bewegungsbad, Hospitalweg 1 Beginn: Fr., 9. Sep. 2016, 17:45 Uhr Dauer: 12 Termine, je Fr., 17:45 18:30 Uhr Entgelt: 90; Wassergymnastik Leitung: Petra Thomas Ort: GMHütte, Klinikum Osnabrücker Land, Bewegungsbad, Hospitalweg 1 Beginn: Fr., 9. Sep. 2016, 18:30 Uhr Dauer: 12 Termine, je Fr., 18:30 19:15 Uhr Entgelt: 90; Wassergymnastik für Senior/-innen Leitung: Joachim Prus Ort: GMHütte, Klinikum Osnabrücker Land, Bewegungsbad, Hospitalweg 1 Beginn: Di., 13. Sep. 2016, 15:30 Uhr Dauer: 12 Termine, je Di., 15:30 16:15 Uhr Entgelt: 90; Aqua-Fitness Leitung: Joachim Prus Ort: GMHütte, Klinikum Osnabrücker Land, Bewegungsbad, Hospitalweg 1 Beginn: Do., 15. Sep. 2016, 19:00 Uhr Dauer: 12 Termine, je Do., 19:00 19:45 Uhr Entgelt: 90; Aqua-Fitness Leitung: Joachim Prus Ort: GMHütte, Klinikum Osnabrücker Land, Bewegungsbad, Hospitalweg 1 Beginn: Do., 15. Sep. 2016, 19:45 Uhr Dauer: 12 Termine, je Do., 19:45 20:30 Uhr Entgelt: 90; Aqua-Fitness Leitung: Antoinette Pier Ort: GMHütte, Klinikum Osnabrücker Land, Bewegungsbad, Hospitalweg 1 Beginn: Di., 11. Okt. 2016, 8:45 Uhr Dauer: 10 Termine, je Di., 8:45 9:30 Uhr Entgelt: 75; Aqua-Fitness HIER HÄTTE IHR KURS STEHEN KÖNNEN. Ihre Anregungen und Wünsche nehmen wir gerne entgegen. an vhs@lkos.de. Leitung: Antoinette Pier Ort: GMHütte, Klinikum Osnabrücker Land, Bewegungsbad, Hospitalweg 1 Beginn: Mi., 12. Okt. 2016, 9:00 Uhr Dauer: 10 Termine, je Mi., 9:00 9:45 Uhr Entgelt: 75;

129 vhs-außenstelle GMHütte, Rathaus, Oeseder Str. 85, Georgsmarienhütte, Tel.: /-261 GMH TTE Bitte beachten Sie: Für Koch- und Backkurse wird eine Lebensmittel - umlage fällig. Die Kursleiter/-innen kaufen entsprechend der Teilnehmerzahl vor Kursbeginn Lebensmittel und Zutaten ein und rechnen die Kosten direkt mit der Gruppe ab. Falls Sie an einem Termin verhindert sein sollten, benachrichtigen Sie bitte frühzeitig Ihre zuständige vhs- Außenstelle oder Ihre Dozentin/Ihren Dozenten, damit wir Ihnen die Umlage nicht zusätzlich nachträglich in Rechnung stellen müssen. Bitte bringen Sie Geschirrhandtücher, Schürze und Behälter für Kostproben mit Kochclub für Männer An diesen Kochabenden bereiten wir Suppen, Salate, Aufläufe, Hauptgerichte, Desserts und Kuchen zu. Geringe Vorkenntnisse genügen, um Leckeres zu kochen. In lockerer Runde erfahren Sie Wissenswertes über gesunde Ernährung und rationelle Zubereitung. Weitere Termine: 8. Sep., 10. Nov. und 1. Dez Leitung: Martina Heuer-Bußmann Ort: GMHütte, Realschule, Küche, Carl-Stahmer-Weg 16 Beginn: Do., 18. Aug. 2016, 18:00 Uhr Dauer: 4 Termine, je 18:00 21:00 Uhr Entgelt: 51 zzgl. Lebensmittelumlage; Kochclub für Männer Weitere Termine: 15. Sep., 17. Nov. und 8. Dez Leitung: Martina Heuer-Bußmann Ort: GMHütte, Realschule, Küche, Carl-Stahmer-Weg 16 Beginn: Do., 25. Aug. 2016, 18:00 Uhr Dauer: 4 Termine, je 18:00 21:00 Uhr Entgelt: 51 zzgl. Lebensmittelumlage; Köstliche Leckereien für die Party Die Gerichte lassen sich wie immer gut vorbereiten und sind schnell gemacht. Größere Mengen sind ebenfalls kein Problem. Wir verwenden herbstliche Gemüse, bereiten Ofengerichte, Vegetarisches und ein Dessert zu. Lassen wir es uns anschließend schmecken! Leitung: Renate Johannaber Ort: GMHütte, Realschule, Küche, Carl-Stahmer-Weg 16 Termin: Mi., 19. Okt. 2016, 18:00 21:00 Uhr Entgelt: 13 zzgl. Lebensmittelumlage; Köstliche Leckereien für die Party Mit herbstlichem Gemüse, Salat, Fleisch und Fisch bereiten wir köstliche Partyleckereien zu. Natürlich gibt es auch ein Dessert. Wie immer lässt sich alles gut vorbereiten. Leitung: Renate Johannaber Ort: GMHütte, Realschule, Küche, Carl-Stahmer-Weg 16 Termin: Mi., 16. Nov. 2016, 18:00 21:00 Uhr Entgelt: 13 zzgl. Lebensmittelumlage; Italienische Küche mit wenig Cholesterin Ein gemischtes Menü Wir bereiten typische italienische Gerichte zu, die wenig Cholesterin enthalten: Involtini di manzo, Melanzane alla parmigiana, Pollo alla marinara, Risotto con carciofi. Lassen Sie sich überraschen! Leitung: Giovanni Bulegato Ort: GMHütte, Realschule, Küche, Carl-Stahmer-Weg 16 Termin: Di., 6. Sep. 2016, 17:30 21:30 Uhr Entgelt: 16 zzgl. Lebensmittelumlage; Italienische Küche mit wenig Cholesterin Ein gemischtes Menü Wir bereiten typische italienische Gerichte zu, die wenig Cholesterin enthalten: Agnello in agrodolce, Arrosto maiale e latte, Scaloppe alla perugina, Scaloppine al limone. Lassen Sie sich überraschen! Leitung: Giovanni Bulegato Ort: GMHütte, Realschule, Küche, Carl-Stahmer-Weg 16 Termin: Di., 15. Nov. 2016, 17:30 21:30 Uhr Entgelt: 16 zzgl. Lebensmittelumlage; Italienische Küche mit wenig Cholesterin Ein gemischtes Menü Wir bereiten typische italienische Gerichte zu, die wenig Cholesterin enthalten: Riso patate al pesto, Orecchiette pomodoro ricotta, Risotto ricco, Tacchino alla napoletana. Lassen Sie sich überraschen! Leitung: Giovanni Bulegato Ort: GMHütte, Realschule, Küche, Carl-Stahmer-Weg 16 Termin: Di., 10. Jan. 2017, 17:30 21:30 Uhr Entgelt: 16 zzgl. Lebensmittelumlage; Syrischer Kochabend Schnupperkurs Die syrische Küche gilt für viele neben der libanesischen Küche als die Beste des Vorderen Orients. Syriens Küche ist vielfältig, raffiniert, schmackhaft und pikant. Zu den Einflüssen zählen neben der arabischen Küche auch die Küche der Türken, Juden und Franzosen. Hauptzutaten sind u. a. Weizen, Kichererbsen, Oliven, Tomaten, Granatäpfel, Datteln und als Kräuter/Gewürze Minze, Kardamom, Zimt, Safran, Sesam und Kreuzkümmel. Als Fleisch wird Lamm, Geflügel, Rind und Fisch verzehrt. Reichlich Verwendung in fast allen Rezepten finden Knoblauch, Zwiebeln und Olivenöl. Leitung: Abdulrazak A. Heritani Ort: GMHütte, Realschule, Küche, Carl-Stahmer-Weg 16 Termin: Mi., 26. Okt. 2016, 18:00 21:45 Uhr Entgelt: 16 zzgl. Lebensmittelumlage; Traditionell-syrische Vorspeisen Mezzeh Wie in beinahe allen Küchen des orientalischen Raumes bilden auch in der syrischen Küche die verschiedenen Vorspeisen, Mezzeh genannt, einen wichtigen Bestandteil eines typischen Mahls. Als Mezzeh werden in Syrien u. a. Hummus, Tabule, eingelegte Gemüse und verschiedene Speisen mit Dipcharakter bezeichnet, die ausschließlich vegetarisch sind und kalt serviert werden, wie etwa Auberginen-Sesam-Püree. Dazu kommt viel Gemüse wie Tomate und Oliven, aber auch Kleinigkeiten mit Fleisch. Besteck ist für die Mezzeh meist nicht notwendig. Leitung: Abdulrazak A. Heritani Ort: GMHütte, Realschule, Küche, Carl-Stahmer-Weg 16 Beginn: Di., 22. Nov. 2016, 18:00 Uhr Dauer: 2 Termine, je Di., 18:00 21:45 Uhr Entgelt: 32 zzgl. Lebensmittelumlage; Die besten arabischen Gerichte Die kulinarische Vielfalt der arabischen Küche wurde durch Länder wie Tunesien, Marokko und dem Nahen Osten beeinflusst. Dabei werden vorwiegend Gerichte mit Hülsenfrüchten, Kichererbsen, Couscous, Gemüse, Lamm, Hähnchen, Rind, Fisch und Meeresfrüchten zubereitet. In der nordafrikanischenarabischen Küche werden die Gerichte sehr scharf gewürzt. Frische Kräuter wie Petersilie, Koriander sowie Gewürze wie Zimt, Safran, Muskat, Kreuzkümmel u. ä. verleihen den Gerichten ihr orientalisches Aroma und den intensiven Duft. Auch herzhafte Speisen werden mit Mandeln und Früchten zubereitet. Als Dessert reicht man gerne Obst, frische Datteln und mit Honig zubereitete Süßspeisen. Den Abschluss bilden gesüßter starker Mokka oder Tee. Leitung: Abdulrazak A. Heritani Ort: GMHütte, Realschule, Küche, Carl-Stahmer-Weg 16 Termin: Di., 6. Dez. 2016, 18:00 21:45 Uhr Entgelt: 16 zzgl. Lebensmittelumlage; Indische Küche für Gewürzliebhaber und Fortgeschrittene Vegetarische Gerichte Dies ist ein ganz besonderer Kochkurs. Es wird nicht nur einfach gekocht. Die Rezept-Mappen beinhalten vorgegebene Rezepte sowie Rezepte, die eine Wahlmöglichkeit für die Gewürze vorgeben. Ob Sie das Gemüse oder den Reis lieber scharf mit Curry und Chili oder sanft mit Koriander und Kardamom würzen möchten, entscheiden Sie selber nach eigenem Geschmack. Für Getränke/Wasser wird gesorgt. Leitung: Manuela Markowski Ort: GMHütte, Realschule, Küche, Carl-Stahmer-Weg 16 Termin: Mi., 23. Nov. 2016, 18:30 21:30 Uhr Entgelt: 13 zzgl. Lebensmittelumlage, inkl. Getränke; Curry, Safran & Nudeln vegetarisch Der Zauber der indischen Gewürze trifft auf Italien. Gewürze werden wahlweise in Ghee oder Olivenöl angeröstet. Reis als Beilage wird durch Nudeln ersetzt. Diese bekommen eine appetitliche Farbe durch Kurkuma-Wasser. Kreuzkümmel und Curry verändert den Geschmack eines Gemüse-Nudel-Auflauf. Indische Chutneys geben Feuer oder Süße in den Speiseplan. Tiramisu wird mit Ingwer, Kardamom Safran und Rosenwasser verfeinert. Die indische Küche mit ihren Gewürzen ist der Mittelpunkt des Kurses. Für Getränke/Wasser ist gesorgt. Leitung: Manuela Markowski Ort: GMHütte, Realschule, Küche, Carl-Stahmer-Weg 16 Termin: Di., 17. Jan. 2017, 18:30 21:45 Uhr Entgelt: 13 zzgl. Lebensmittelumlage, inkl. Getränke; Nutzen Sie unsere praktischen Anmeldekarten am Heftende. 127

130 GMH TTE vhs-außenstelle GMHütte, Rathaus, Oeseder Str. 85, Georgsmarienhütte, Tel.: / Deutsch Grundkurs A1: Mama lernt Deutsch SPRACHEN Der Integrationskurs richtet sich speziell an Zuwanderer, die dauerhaft in Deutschland leben und wird in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge durchgeführt. Allgemeine Informationen zu unserem Integrationskurs-System, den Sprachprüfungen sowie zum Einbürgerungstest finden Sie ab Seite 14. Die Teilnahme an einem Integrationskurs ist nur nach vorheriger Beratung möglich. Die Beratung erfolgt im Kreishaus in Osnabrück durch Tanja Pöhler Tel.: zu folgenden Sprechzeiten: Di., 9:00 bis 12:00 Uhr Do., 14:00 bis 17:00 Uhr Beratungstermine außerhalb der Sprechzeiten sind nur nach vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich. Im kommenden Semester bieten wir in GMHütte an: Unterrichtsort: vhs Akademie, Graf Stauffenberg- Str. 19, Georgsmarienhütte Unterrichtszeiten: 8:15 Uhr bis 12:25 Uhr Aufbaukurs Stufe 3, ab 25. Aug Orientierungskurs, ab 22. Sep Prüfung DTZ, 23./24. Sept Grundkurs Stufe 3, ab 17. Aug Aufbaukurs Stufe 1, ab 14. Sep Aufbaukurs Stufe 2, ab 12. Okt Aufbaukurs Stufe 2, ab 9. Nov Orientierungskurs, ab 7. Dez Prüfung DTZ, 16./17. Dez Grundkurs Stufe 1, ab 13. Okt Grundkurs Stufe 2, ab 09. Nov Grundkurs Stufe 3, ab 06. Dez Aufbaukurs Stufe 1, ab 17. Jan Aufbaukurs Stufe 2, ab 13. Feb Aufbaukurs Stufe 3, ab 10. März Orientierungskurs, ab 06. Apr Prüfung DTZ, 21./22. Apr Grundkurs Stufe 1, ab 10. Jan Grundkurs Stufe 2, ab 07. Feb Grundkurs Stufe 3, ab 07. März Aufbaukurs Stufe 1, ab 04. Apr Aufbaukurs Stufe 2, ab 11. Mai Aufbaukurs Stufe 3, ab 13. Juni Orientierungskurs, ab 08. Aug Prüfung DTZ, 18./19. Aug Vormittagskurs für Frauen mit geringen Vorkenntnissen Der Kurs richtet sich an Frauen, die grundlegende deutsche Sprachkenntnisse erwerben möchten. Er vermittelt die Fähigkeiten, die nötig sind, um sich in wichtigen Alltagssituationen im Privatleben, bei Behörden, im Kindergarten und in der Schule verständigen zu können. Voraussetzung ist die Beherrschung des lateinischen Alphabets. Leitung: Elisabeth Menkhaus Ort: GMHütte, Hauptschule Alt-GMHütte, Seminarraum, Kirchstraße 4 Beginn: Mo., 5. Sep. 2016, 9:00 Uhr Dauer: 20 Termine, je Mo. und Mi., 9:00 11:30 Uhr Entgelt: 42; 128 vhs-osland.de Deutsch-Treff Offener Deutschkurs für Asylsuchende Dieser Kurs bietet allen Asylsuchenden die Möglichkeit, Deutschkenntnisse zu erwerben und zu erweitern. Ebenfalls werden Informationen über weitere Sprachförderangebote gegeben. Der Einstieg ist fortlaufend möglich. Leitung: Julia Maslova Ort: GMHütte, Hauptschule Alt-GMHütte, Raum 6, Kirchstraße 4 Beginn: Di., 16. Aug. 2016, 14:30 Uhr Dauer: 39 Termine, je Di. und Do., 14:30 16:00 Uhr entgeltfrei Allgemeine Informationen zu unseren Fremdsprachkursen, den Kursformaten und den Möglichkeiten, Ihr eigenes Sprachniveau (A1, A2, B1, B2) einzuschätzen, finden Sie auf den Seiten Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an Barbara Radinger-Dombert Tel.: barbara.radinger-dombert@vhs-osland.de Arabisch/Deutsch: Interkulturelles Treffen Flüchtlinge treffen Helfer Miteinander statt übereinander reden, Denkanstöße geben, in entspannter Atmosphäre zweisprachig ins Gespräch kommen, auf Deutsch und Arabisch. Migration ist keine Einbahnstraße, deshalb möchten wir einige wichtige Themen miteinander diskutieren: Probleme, Ängste, Zukunftsfragen, kulturelle Unterschiede, Tabus, das Grundgesetz, friedliches Zusammenleben, Ankommen im Gastland Leitung: Abdulrazak A. Heritani Ort: GMHütte, vhs Akademie, Raum 2, Termin: Sa., 5. Nov. 2016, 14:00 18:00 Uhr Entgelt: 10; Arabisch Grundkurs A1.I Abendkurs für Teilnehmer/-innen ohne Vorkenntnisse Hier lernen Sie Hocharabisch anhand authentischer Sprechsituationen, die die Atmosphäre der arabischen Welt wiedergeben. Das Lehrwerk bietet einen sanften und kontinuierlichen Übergang von Lautschrift zu arabischer Schrift und viele landeskundliche Informationen zur arabischen Kultur. Lehrbuch: Salam! neu A1-A2, Klett, ISBN , ab Lektion 1 Ort: GMHütte, Realschule, Raum S201, Carl-Stahmer-Weg 16 Beginn: Di., 6. Sep. 2016, 18:00 Uhr Dauer: 12 Termine, je Di., 18:00 19:30 Uhr Arabisch Grundkurs A1.I für Teilnehmer/-innen ohne Vorkenntnisse Das Seminar ermöglicht den Einstieg in die arabische Sprache. Es wird das lebendige, standardisierte Hocharabisch, das in seiner geschriebenen Form in 21 arabischen Ländern verstanden wird, nach modernen Lehrmethoden unterrichtet. Unser Ziel ist es, anhand eines selbst geschriebenen Lehrwerks mit Übungsheft, die arabische Schrift zu erlernen. Das Arbeitsmaterial wird in Form von Kopien gestellt und ist im Entgelt enthalten. Leitung: Gamal El Azazy-Schengber Ort: GMHütte, vhs Akademie, Raum 2, Beginn: Sa., 22. Okt. 2016, 9:00 Uhr Dauer: Sa., 9:00 16:00 Uhr, So., 9:00 16:00 Uhr Entgelt: Arabisch Grundkurs A1.II Abendkurs für Teilnehmer/-innen mit sehr geringen Vorkenntnissen Wir setzen unsere gemeinsame Arbeit fort. Hier lernen Sie Hocharabisch anhand authentischer Sprechsituationen, die die Atmosphäre der arabischen Welt wiedergeben. Das Lehrwerk bietet einen sanften und kontinuierlichen Übergang von Lautschrift zu arabischer Schrift und viele landeskundliche Informationen zur arabischen Kultur. Lehrbuch: Salam! neu A1-A2, Klett, ISBN , ab Lektion 3 Ort: GMHütte, Realschule, Raum S201, Carl-Stahmer-Weg 16 Beginn: Di., 6. Sep. 2016, 19:30 Uhr Dauer: 12 Termine, je Di., 19:30 21:00 Uhr Arabisch Grundkurs A1.II für Teilnehmer/-innen mit sehr geringen Vorkenntnissen In diesem Seminar werden Ihre bereits erworbenen Schrift- und Sprachkenntnisse aufgefrischt und vertieft. Unser Hauptziel ist es, die Teilnehmer/-innen zu befähigen, sich in alltäglichen Situationen zurechtzufinden. Das Arbeitsmaterial wird in Form von Kopien gestellt und ist im Entgelt enthalten. Leitung: Gamal El Azazy-Schengber Ort: GMHütte, vhs Akademie, Raum 2, Beginn: Sa., 26. Nov. 2016, 9:00 Uhr Dauer: Sa., 9:00 16:00 Uhr, So., 9:00 16:00 Uhr Entgelt: Arabisch Grundkurs A1.III für Teilnehmer/-innen mit geringen Vorkenntnissen In diesem Seminar werden Ihre bereits erworbenen Schrift- und Sprachkenntnisse aufgefrischt und vertieft. Unser Hauptziel ist es, die Teilnehmer/-innen zu befähigen, sich in alltäglichen Situationen zurechtzufinden. Landeskundliche Informationen zur arabischen Kultur und Sprache werden vermittelt. Lehrbuch: Salam! neu A1-A2, Klett, ISBN Leitung: Gamal El Azazy-Schengber Ort: GMHütte, vhs Akademie, Raum 4, Beginn: Sa., 29. Okt. 2016, 9:00 Uhr Dauer: Sa., 9:00 16:00 Uhr, So., 9:00 16:00 Uhr Entgelt: 54 Ermäßigungen beim Kursentgelt kön - nen nur gewährt werden, wenn mit der Anmeldung der entsprechende Nachweis vorgelegt wird (vgl. Vertrags- und Teilnah mebedingungen hinten im Heft).

131 vhs-außenstelle GMHütte, Rathaus, Oeseder Str. 85, Georgsmarienhütte, Tel.: /-261 GMH TTE Englisch Grundkurs A1.II Abendkurs für Teilnehmer/-innen mit sehr geringen Vorkenntnissen Englisch ist das Kommunikationsmittel zwischen Menschen unterschiedlicher Nationen. Mit einfachen Texten und Dialogen lernen Sie in alltäglichen Situationen zu kommunizieren und erhalten einen Einblick in landesübliche Gepflogenheiten. Lehrbuch: Great! A1, Klett, IDBN , ca. ab Lektion 3 Leitung: Petra Wellmann Ort: GMHütte, Realschule, Raum S103, Carl-Stahmer-Weg 16 Beginn: Di., 6. Sep. 2016, 18:00 Uhr Dauer: 12 Termine, je Di., 18:00 19:30 Uhr Englisch Grundkurs A1.V Abendkurs Ein Kurs für Teilnehmer/-innen mit geringen Vorkenntnissen der englischen Sprache, die diese erweitern und vertiefen möchten. Lehrbuch: Great! A1, Klett, ISBN , ca. ab Lektion 8 Leitung: Roswitha Meletat Ort: GMHütte, Realschule, Raum S201, Carl-Stahmer-Weg 16 Beginn: Mi., 7. Sep. 2016, 18:30 Uhr Dauer: 12 Termine, je Mi., 18:30 20:00 Uhr Englisch Grundkurs A2.1.II Vormittagskurs mit Muße Ein Kurs für Teilnehmer/-innen mit Grundkenntnissen der englischen Sprache, die diese anhand alltagsüblicher Texte und Dialoge festigen und erweitern möchten. Lehrbuch: English Network 2 New Edition, Klett-Langenscheidt, ISBN , ab Lektion 2, Step 2/3 Leitung: Petra Wellmann Ort: GMHütte, vhs Akademie, Raum 2, Beginn: Do., 8. Sep. 2016, 10:30 Uhr Dauer: 12 Termine, je Do., 10:30 12:00 Uhr Englisch Grundkurs A2.II Abendkurs Ein Kurs für Teilnehmer/-innen, die das Sprachniveau A1 sicher beherrschen und weiterlernen möchten. Lehrbuch: Great! A2, Klett, ISBN , ca. ab Lektion 3 Leitung: Roswitha Meletat Ort: GMHütte, Realschule, Raum S201, Carl-Stahmer-Weg 16 Beginn: Do., 8. Sep. 2016, 18:30 Uhr Dauer: 12 Termine, je Do., 18:30 20:00 Uhr Englisch Auffrischungskurs A2.II Abendkurs Welcome! Kommen Sie in diesen Kurs, wenn Sie Grundkenntnisse der englischen Sprache besitzen und diese auffrischen und erweitern möchten. In netter und entspannter Atmosphäre besprechen wir alltagstaugliche Konversationsthemen. Im Vordergrund der Kursarbeit stehen Sprechen, Hören, Schreiben und Festigung der Grammatik, auch Spiele und Quiz kommen nicht zu kurz. Lehrbuch: Network Refresh Now A2, Klett, ISBN , ab Lektion 3 Leitung: Carmen Schleiermacher Ort: GMHütte, Realschule, Raum S103, Carl-Stahmer-Weg 16 Beginn: Mo., 5. Sep. 2016, 20:00 Uhr Dauer: 12 Termine, je Mo., 20:00 21:30 Uhr Englisch Grundkurs A2.2.III Vormittagskurs mit Muße Ein Kurs für Teilnehmer/-innen mit guten Grundkenntnissen der englischen Sprache, die diese anhand alltagsüblicher Texte und Dialoge festigen und erweitern möchten. Lehrbuch: English Network 3 New Edition, Klett-Langenscheidt, ISBN , ca. ab Lektion 5 Leitung: Petra Wellmann Ort: GMHütte, vhs Akademie, Raum 2, Beginn: Do., 8. Sep. 2016, 8:45 Uhr Dauer: 12 Termine, je Do., 8:45 10:15 Uhr Englisch Grundkurs A2.2.VI Abendkurs Voraussetzung für den Besuch dieses Kurses sind Vorkenntnisse, die etwa 5-6 Jahren Schulenglisch entsprechen. Diese können Sie vor allem in viel mündlicher Arbeit aktivieren und erweitern (wobei nebenbei die Grammatik wiederholt wird). So können Sie Ihre Kenntnisse für Beruf und Freizeit ausbauen und geistig beweglich bleiben. Lehrbuch: wird am ersten Kursabend abgesprochen Leitung: Waltraud Hodge Ort: GMHütte, vhs Akademie, Raum 4, Beginn: Do., 8. Sep. 2016, 18:30 Uhr Dauer: 12 Termine, je Do., 18:30 20:00 Uhr Englisch für den Beruf Business English Abendkurs auf dem Sprachniveau A2 Haben Sie Hemmungen, in Ihrem Job Englisch zu sprechen, wenn es darauf ankommt? Dann können Sie hier die Grundlagen des Business English erlernen. Wir üben Telefongespräche, behandeln Geschäftsbriefe und wiederholen die wichtigste Grammatik. Wäre doch toll, wenn auch Sie in Ihrer Firma künftig die Auslandstelefonate führen könnten! Lehrbuch: Business English Start-up 2, Klett, ISBN , ab Lektion 1 Leitung: Sonja von Hofman Ort: GMHütte, vhs Akademie, Raum 2, Beginn: Do., 24. Nov. 2016, 19:30 Uhr Dauer: 8 Termine, je Do., 19:30 21:00 Uhr Entgelt: Englisch Aufbaukurs B1.I Abendkurs In diesem Kurs vertiefen und erweitern Sie Ihre Kenntnisse der englischen Sprache. Quereinsteiger sind herzlich willkommen! Lehrbuch: English Elements, Refresher B1, Hueber, ISBN , ab Lektion 2 Leitung: Roswitha Meletat Ort: GMHütte, Realschule, Raum S104, Carl-Stahmer-Weg 16 Beginn: Di., 6. Sep. 2016, 18:30 Uhr Dauer: 12 Termine, je Di., 18:30 20:00 Uhr Englisch Aufbaukurs B1 Vormittagskurs mit Muße Lehrbuch: face2face, Intermediate, Klett, ISBN , ca. ab Lektion 12 Leitung: Sabine Schwichtenberg Ort: GMHütte, vhs Akademie, Raum 2, Beginn: Mo., 5. Sep. 2016, 8:45 Uhr Dauer: 12 Termine, je Mo., 8:45 10:15 Uhr Englisch Prüfungsvorbereitung Nachmittagskurs für Haupt- u. Realschüler der 9. und 10. Klasse Listening, Reading, Mediation, Writing und natürlich auch die Grammatik trainieren wir in diesem Kurs, um euch auf anstehende Klassenarbeiten und die Abschlussprüfung vorzubereiten! Mitzubringen: Block, Schnellhefter, Stifte, Wörterbuch Lehrbuch: Training 2017 Abschlussprüfung von STARK, ab Lektion 1 Leitung: Sonja von Hofman Ort: GMHütte, vhs Akademie, Raum 2, Beginn: Do., 20. Okt. 2016, 17:00 Uhr Dauer: 8 Termine, je Do., 17:00 18:30 Uhr Entgelt: 32; Englisch Aufbaukurs B2: English is fun! Vormittagskurs The focus of this course will be on conversation, probably using a copy of Spotlight-Magazin to provide the topics. New members welcome! Lehrbuch: Über das Arbeitsmaterial wird nach Absprache im Kurs entschieden Leitung: Sabine Schwichtenberg Ort: GMHütte, vhs Akademie, Raum 2, Beginn: Mo., 5. Sep. 2016, 10:30 Uhr Dauer: 12 Termine, je Mo., 10:30 12:00 Uhr Nutzen Sie unsere praktischen Anmeldekarten am Heftende. 129

132 GMH TTE vhs-außenstelle GMHütte, Rathaus, Oeseder Str. 85, Georgsmarienhütte, Tel.: / Englisch Konversationskurs B2 Abendkurs Come and join us if you like to talk about current affairs and all sorts of topics of interest. The atmosphere is relaxed and the speed caters for your needs. So, come along! Newcomers are welcome, too. Leitung: Carmen Schleiermacher Ort: GMHütte, Realschule, Raum S103, Carl-Stahmer-Weg 16 Beginn: Mo., 5. Sep. 2016, 18:30 Uhr Dauer: 12 Termine, je Mo., 18:30 20:00 Uhr Englisch Konversationskurs B2 Abendkurs Come and join us if you like to speak English or want to improve your knowledge of the language. We discuss current affairs and talk about all sorts of topics of interest. We also refresh the grammar and reactivate and improve our vocabulary. Newcomers are welcome! Leitung: Carmen Schleiermacher Ort: GMHütte, Realschule, Raum S103, Carl-Stahmer-Weg 16 Beginn: Mi., 31. Aug. 2016, 18:00 Uhr Dauer: 12 Termine, je Mi., 18:00 19:30 Uhr Französisch Grundkurs A1.III Abendkurs Ein Kurs für Teilnehmer/-innen mit geringen Vorkenntnissen. Die sprachliche Bewältigung von Alltagssituationen steht im Mittelpunkt des Unterrichts. Lehrbuch: On y va! A1 Aktualisierte Ausgabe, Hueber, ISBN , ab Lektion 5/6 Leitung: Marie-Hélène Lange-Sénécaux Ort: GMHütte, Realschule, Raum S201, Carl-Stahmer-Weg 16 Beginn: Mo., 5. Sep. 2016, 18:30 Uhr Dauer: 12 Termine, je Mo., 18:30 20:00 Uhr Französisch Grundkurs A2.VI Nachmittagskurs Ein Kurs für Teilnehmer/-innen mit Grundkenntnissen der französischen Sprache. Im Mittelpunkt des Kurses steht die sprachliche Bewältigung einfacher alltäglicher Situationen. Lehrbuch: On y va! A2, Hueber, ISBN , ca. ab Lektion 8/9 Leitung: Marie-Hélène Lange-Sénécaux Ort: GMHütte, Realschule, Raum S201, Carl-Stahmer-Weg 16 Beginn: Mo., 5. Sep. 2016, 17:00 Uhr Dauer: 12 Termine, je Mo., 17:00 18:30 Uhr 130 vhs-osland.de Italienisch für den Urlaub Abendkurs für Teilnehmer/-innen ohne Vorkenntnisse Ihr Urlaubsziel ist Italien und Sie möchten sich dafür etwas fit machen? Dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, nützliche Redewendungen für Ihre Reise und Ihren Aufenthalt kurz und knapp zu erlernen. Wir sprechen über kulturelle und landesübliche Besonderheiten, z. B.in den Bereichen Restaurantbesuch, Hotel, Einkauf oder Straßenverkehr. In netter Atmosphäre üben wir mit den erlernten hilfreichen Vokabeln Alltagssituationen. Auf Ihre Wünsche und Fragen wird gezielt eingegangen. Lehrbuch: Italienisch für den Urlaub A1, Klett, ISBN , ab Lektion 1 Leitung: Roberta Grasselli-Schmidt Ort: GMHütte, Realschule, Raum S203, Carl-Stahmer-Weg 16 Beginn: Di., 6. Sep. 2016, 18:00 Uhr Dauer: 12 Termine, je Di., 18:00 19:30 Uhr Italienisch Grundkurs A2.VI Abendkurs Un corso per persone che conoscono la lingua italiana. Affrontiamo la grammatica in modo chiaro e facile, coniughiamo i verbi, impariamo il passato prossimo per poter raccontare quello che abbiamo fatto. Proviamo a parlare in modo corretto, in una forma semplice. Giochiamo, leggiamo, cantiamo canzoni e analizziamo i testi. Il tutto in un atmosfera piacevole e divertente. Lehrbuch: Con piacere A2, Klett, ISBN , ca. ab Lektion 4 Leitung: Gianfranco Bono Ort: GMHütte, Realschule, Raum S203, Carl-Stahmer-Weg 16 Beginn: Mi., 14. Sep. 2016, 18:00 Uhr Dauer: 12 Termine, je Mi., 18:00 19:30 Uhr Italienisch Konversationskurs B1 Abendkurs Parliamo di emigrazione. Nessun emigrato conosce alla partenza la portata del suo passo. Il sou sarà un cammino solitario, incontrerà difficoltà che nessuno gli ha predetto, dolori e tristezze che pochi condivideranno... Scradicamento e ricerca di appartenenza. Conosceremo anche la Germania degli anni fine cinquanta; la Germania della ricostruzione e del boom economico. Lehrbuch: Marisa Fenoglio, Vivere altrove - Sellerio Editore Palermo - Leitung: Lucia Liebscher Ort: GMHütte, Realschule, Raum S203, Carl-Stahmer-Weg 16 Beginn: Mo., 5. Sep. 2016, 18:30 Uhr Dauer: 12 Termine, je Mo., 18:30 20:00 Uhr Italienisch Konversationskurs B1 Abendkurs Un corso per persone che hanno una buona conoscenza dell italiano. Al centro c è la conversazione, libera, chiacchierare su diversi temi. Parliamo di attualità, di cultura, di abitudini italiane ecc. Leggiamo giornali o riviste e ne commentiamo i testi. Non dimentichiamo pero la grammatica. La rinfreschiamo e la esercitiamo. Spesso giochiamo, imparando allo stesso tempo. Cantiamo canzoni e analizziamo i testi; alleniamo l orecchio alla musicalità della lingua italiana. Leitung: Gianfranco Bono Ort: GMHütte, Realschule, Raum S203, Carl-Stahmer-Weg 16 Beginn: Do., 15. Sep. 2016, 18:00 Uhr Dauer: 12 Termine, je Do., 18:00 19:30 Uhr Koreanisch Grundkurs A1.II Abendkurs für Teilnehmer/-innen mit sehr geringen Vorkenntnissen Annyong Haseyo! Dieser Grundkurs richtet sich an alle, die schon erste Kenntnisse des Koreanischen gesammelt haben und diese vertiefen und erweitern möchten. Wir werden die Arbeit mit dem Lehrbuch PONS fortsetzen und weitere gemeinsame Erfolgserlebnisse erfahren. Lehrbuch: Power-Sprachtraining Koreanisch (A1-A2), PONS, ISBN Leitung: Margarete Berger Ort: GMHütte, vhs Akademie, Raum 2, Beginn: Mo., 5. Sep. 2016, 18:30 Uhr Dauer: 12 Termine, je Mo., 18:30 20:00 Uhr Neugriechisch Grundkurs A1.I Abendkurs für Teilnehmer/-innen ohne Vorkenntnisse Griechisch sprechen? Kanéna próvlima! Kein Problem! Hören Sie schon die Ähnlichkeit? Sie sprechen bereits viel Griechisch, ohne dass es Ihnen bewusst ist. In diesem Kurs für neugierige Anfänger werden die Grundlagen für einen schnellen und unbefangenen Sprachgebrauch vermittelt. Lehrbuch: Jassu! A1+A2, Klett, ISBN , ab Lektion 1 Leitung: Sophia Savvides-Chroni Ort: GMHütte, Realschule, Raum N201, Carl-Stahmer-Weg 16 Beginn: Di., 6. Sep. 2016, 18:00 Uhr Dauer: 12 Termine, je Di., 18:00 19:30 Uhr Niederländisch Grundkurs A1.I Abendkurs für Teilnehmer/-innen ohne Vorkenntnisse Fahren Sie gerne in die Niederlande zum Einkaufen oder in den Urlaub? Haben Sie vielleicht Verwandte oder Freunde in den Niederlanden? Haben Sie dort Geschäftspartner? Es gibt viele Gründe, Niederländisch zu lernen, aber der wichtigste ist wohl, dass es einfach Freude macht. Dieser Kurs bietet eine Einführung in die niederländische Sprache und Kultur. Er vermittelt einen Einstieg in die Aussprache, Grammatik und den Wortschatz, damit Sie alltägliche Sprechsituationen in den Niederlanden oder in Flandern bewältigen können. Ellen Kol-Van der Kemp ist Niederländerin, absolvierte zuerst eine Ausbildung als Dozentin der niederländischen Sprache und studierte danach niederländische Sprache und Literatur an der Universität Utrecht. Sie wohnt seit vier Jahren in Osnabrück und kennt (und liebt) auch die kleinen kulturellen Unterschiede zwischen den Niederländern und den Deutschen. Lehrbuch: Wat leuk! A1, Hueber, ISBN , ab Lektion 1 Leitung: Ellen Kol-Van der Kemp Ort: GMHütte, Realschule, Raum S104, Carl- Stahmer-Weg 16 Beginn: Mo., 12. Sep. 2016, 19:30 Uhr Dauer: 12 Termine, je Mo., 19:30 21:00 Uhr

133 vhs-außenstelle GMHütte, Rathaus, Oeseder Str. 85, Georgsmarienhütte, Tel.: /-261 GMH TTE Niederländisch Auffrischungskurs A1 Abendkurs Sie haben bereits das A1-Niveau abgeschlossen und möchten Ihre Kenntnisse festigen, bevor Sie in einen A2-Kurs einsteigen? Oder haben Sie früher schon einmal Niederländisch bis zum Niveau A1 gelernt und möchten jetzt Ihr Wissen auffrischen? In diesem Kurs können Sie in entspannter Atmosphäre und mit viel Spaß genau diese Ziele erreichen. Sie trainieren das Hör- und Leseverstehen, wiederholen die wichtigsten Wörter und Strukturen und üben das freie Sprechen. Ellen Kol-Van der Kemp ist Niederländerin, absolvierte zuerst eine Ausbildung als Dozentin der niederländischen Sprache und studierte danach niederländische Sprache und Literatur an der Universität Utrecht. Ellen wohnt seit vier Jahren in Osnabrück und kennt (und liebt) auch die kleinen kulturellen Unterschiede zwischen den Niederländern und den Deutschen. Lehrbuch: Wat leuk! A1, Hueber, ISBN Leitung: Ellen Kol-Van der Kemp Ort: GMHütte, Realschule, Raum S103, Carl-Stahmer-Weg 16 Beginn: Di., 13. Sep. 2016, 19:30 Uhr Dauer: 12 Termine, je Di., 19:30 21:00 Uhr Polnisch Schnupperkurs für Teilnehmer/-innen ohne Vorkenntnisse Dieser Kurs ermöglicht Ihnen den kommunikativen Einstieg in die polnische Sprache. Mit viel Spaß und Humor lernen Sie erste Redewendungen für Alltagssituationen, wie z. B. Begrüßung, Vorstellung, Dank und Verabschiedung. Sie erhalten einen kurzen Einblick in die polnische Sprache, Kultur und Lebensart. Das Arbeitsmaterial wird in Form von Kopien gestellt und ist in der Kursgebühr enthalten. Nach den Herbstferien besteht die Möglichkeit, einen Polnisch-Anfängerkurs zu belegen. Leitung: Maria Dabrowski Ort: GMHütte, vhs Akademie, Raum 2, Termin: Sa., 17. Sep. 2016, 10:00 17:15 Uhr Entgelt: 30; Polnisch Grundkurs A1.I: Polnisch für die Reise Abendkurs für Teilnehmer/-innen ohne Vorkenntnisse Sie haben schon mehrmals gehört, dass Polen eine Reise wert ist? Sie überlegen, ob auch Sie Ihren Urlaub dort verbringen möchten? Dann lade ich Sie zu diesem Kurs ein, welcher als eine Art praxisbezogene Hilfestellung beim Einstieg in die Sprache unseres Nachbarlandes konzipiert ist. In angenehmer Atmosphäre und mit viel Humor werden wir uns sprachliche Strategien zur Bewältigung von klassischen Urlaubssituationen gemeinsam erarbeiten. Verstehen und verstanden werden: Das macht doch Spaß! Lehrbuch: Witam! A1+A2, Hueber, ISBN , ab Lektion 1 Leitung: Maria Dabrowski Ort: GMHütte, Realschule, Raum N202, Carl-Stahmer-Weg 16 Beginn: Do., 20. Okt. 2016, 18:30 Uhr Dauer: 12 Termine, je Do., 18:30 20:00 Uhr Portugiesisch Grundkurs A1.I Abendkurs für Teilnehmer/-innen ohne Vorkenntnisse Alle, die schon immer die portugiesische Sprache lernen wollten oder den nächsten Urlaub in Portugal planen, sind in diesem Anfängerkurs herzlich willkommen! Unser Ziel ist es, uns mit der Sprache vertraut zu machen und einige Grundlagen der Grammatik zu erlernen, um erste einfache Gespräche führen zu können. Zugleich entdecken wir die portugiesische Kultur und Lebensart. Bem-vindos! Lehrbuch: Olá Portugal! A1-A2, Klett, ISBN , ab Lektion 1 Leitung: Tiziana Maia Laudani Ort: GMHütte, Realschule, Raum S104, Carl-Stahmer-Weg 16 Beginn: Mi., 19. Okt. 2016, 18:30 Uhr Dauer: 12 Termine, je Mi., 18:30 20:00 Uhr Russisch Auffrischungskurs A2.II Abendkurs In diesem Kurs lernen Sie, z.b. Ihren Tagesablauf, die Verkehrsmittel für den Arbeitsweg oder eine Reise zu beschreiben. Grammatisch werden wir uns mit der Vergangenheit und der Zukunft beschäftigen. Lehrbuch: Otlitschno! A2, Hueber, Kursbuch ISBN und Arbeitsbuch ISBN , ca. ab Lektion 2 Leitung: Lilia Glazkin Ort: GMHütte, Realschule, Raum N202, Carl-Stahmer-Weg 16 Beginn: Mo., 5. Sep. 2016, 18:00 Uhr Dauer: 12 Termine, je Mo., 18:00 19:30 Uhr Spanisch Grundkurs A1.I Abendkurs für Teilnehmer/-innen ohne Vorkenntnisse Con Gusto mit Freude steigen wir ein in die spanischsprachige Welt. Wir lernen die große Familie Valor kennen, die in Spanien seit fünf Generationen Schokolade fabriziert. Mit Victor reisen wir durch México und Hilda begleitet uns in Guatemala, El Salvador und Honduras. Kleine Gespräche des Kennenlernens werden uns bald leicht von der Zunge gehen. Die ersten Regeln der Sprache, also Grammatik, lernen wir spielerisch. Im Vordergrund steht die Freude an der lebendigen Sprache. Lehrbuch: Con gusto A1, Klett, ISBN , ab Lektion 1 Leitung: Ingrid Rolfes Ort: GMHütte, Realschule, Raum S204, Carl- Stahmer-Weg 16 Beginn: Mo., 5. Sep. 2016, 18:30 Uhr Dauer: 12 Termine, je Mo., 18:30 20:00 Uhr Spanisch Grundkurs A1.I kurz und intensiv Drei Samstagnachmittage für Teilnehmer/-innen ohne Vorkenntnisse Dieser Intensivkurs bietet einen schnellen Einstieg in die spanische Sprache. Sie können innerhalb kurzer Zeit gründliche Allgemeinkenntnisse erwerben, um in klassischen Alltagssituationen handlungsfähig zu werden. Dieser Kurs bietet sich ebenfalls an für Teilnehmer/-innen mit geringen Vorkenntnissen, die den Stoff zügig wiederholen möchten. Weitere Termine: 22. Okt. und 29. Okt Lehrbuch: Con gusto A1, Klett, ISBN , ab Lektion 1 Leitung: Rodrigo Gay Lopez-Cepero Ort: GMHütte, vhs Akademie, Raum 1, Beginn: Sa., 24. Sep. 2016, 16:00 Uhr Dauer: 3 Termine, je 16:00 19:15 Uhr Entgelt: Spanisch Grundkurs A1.I kurz und intensiv Drei Samstagnachmittage für Teilnehmer/-innen ohne Vorkenntnisse Lehrbuch: Con gusto A1, Klett, ISBN , ab Lektion 1 Leitung: Rodrigo Gay Lopez-Cepero Ort: GMHütte, vhs Akademie, Raum 1, Beginn: Sa., 26. Nov. 2016, 16:00 Uhr Dauer: 3 Termine, je Sa., 16:00 19:15 Uhr Entgelt: 41 DOZENTEN/-INNEN GESUCHT! Die Volkshochschule Osnabrücker Land sucht Dozenten/-innen für Fremdprachen. Information unter Tel.: Spanisch Grundkurs A1.II kurz und intensiv Drei Samstagnachmittage für Teilnehmer/-innen mit sehr geringen Vorkenntnissen Diese Fortsetzung des Intensivkurses bietet einen schnellen Einstieg in die spanische Sprache. Sie können innerhalb kurzer Zeit gründliche Allgemeinkenntnisse erwerben, um in klassischen Alltagssituationen handlungsfähig zu werden. Dieser Kurs bietet sich ebenfalls an für Teilnehmer/-innen mit geringen Vorkenntnissen, die den Stoff zügig wiederholen möchten. Lehrbuch: Con gusto A1, Klett, ISBN , ab Lektion 3 Leitung: Rodrigo Gay Lopez-Cepero Ort: GMHütte, vhs Akademie, Raum 1, Beginn: Sa., 5. Nov. 2016, 16:00 Uhr Dauer: 3 Termine, je Sa., 16:00 19:15 Uhr Entgelt: Spanisch Grundkurs A1.II kurz und intensiv Drei Samstagnachmittage für Teilnehmer/-innen mit sehr geringen Vorkenntnissen Lehrbuch: Con gusto A1, Klett, ISBN , ab Lektion 3 Leitung: Rodrigo Gay Lopez-Cepero Ort: GMHütte, vhs Akademie, Raum 1, Beginn: Sa., 14. Jan. 2017, 16:00 Uhr Dauer: 3 Termine, je Sa., 16:00 19:15 Uhr Entgelt: 41 Nutzen Sie unsere praktischen Anmeldekarten am Heftende. 131

134 GMH TTE vhs-außenstelle GMHütte, Rathaus, Oeseder Str. 85, Georgsmarienhütte, Tel.: / Spanisch Grundkurs A1.V Vormittagskurs mit Muße Freizeitaktivitäten und spanische Lebenskunst stehen auf unserem Lernplan. Por qué no vamos a bailar? oder: Comer para vivir o vivir para comer? lauten nur einige der spannenden Themen. Wir reisen auf der Panamericana durch Chile und Argentina. In Mexico begegnen wir dem Schokoladen- Bildhauer Guilleromo Xiu Xiul aus dem Volke der Maya. Nachdem wir das Perfekt und das Gerundium bereits kennen, wird uns mit dem Indefinido ein immer lebendigerer Austausch in der spanischen Sprache gelingen. Lehrbuch: Con gusto A1, Klett, ISBN , ca. ab Lektion 10 Leitung: Ingrid Rolfes Ort: GMHütte, vhs Akademie, Raum 2, Beginn: Di., 6. Sep. 2016, 10:00 Uhr Dauer: 12 Termine, je Di., 10:00 11:30 Uhr Spanisch Grundkurs A2.II Nachmittagskurs Tienes una tienda favorita? Te gusta ir a los mercados? Sabes regatear? Vamos de compras con gusto! Aprendemos mucho para la visita de rastros o tiendas de ropa. Además vamos a divertirnos en las fiestas. Pero cómo comportarse? Cómo evitar malentendidos? Conocemos unos hábitos de conducto generales y expresiones útiles para gozar mucho de celebraciones en paises hispanohablantes. De paso estudiamos unos pronombres y conocemos el superlativo y el imperativo. Lehrbuch: Con gusto A2, Klett, ISBN , ca. ab Lektion 5 Leitung: Ingrid Rolfes Ort: GMHütte, Realschule, Raum S204, Carl-Stahmer-Weg 16 Beginn: Mo., 5. Sep. 2016, 17:00 Uhr Dauer: 12 Termine, je Mo., 17:00 18:30 Uhr Spanisch Aufbaukurs B1.I Abendkurs Dónde te gustaría vivir: en una granja en Galicia, en un ático en un 10º piso en Madrid o quieres romper con todo buscando una vida más sencilla? Hablamos de la calidad de la vida y de diferentes estilos de vivir. Vamos a discutir, presentar argumentos, contraponer opiniones, dar consejos. Usando el presente del subjuntivo podremos realizar estas conversaciones más interesantes y vivientes. Lehrbuch: Con gusto B1, Klett, ISBN , ca. ab Lektion 3 Leitung: Ingrid Rolfes Ort: GMHütte, Realschule, Raum S204, Carl-Stahmer-Weg 16 Beginn: Di., 6. Sep. 2016, 18:30 Uhr Dauer: 12 Termine, je Di., 18:30 20:00 Uhr Spanisch Auffrischungskurs B1 Vormittagskurs Zeitgeschehen, Kulturelles, Historisches, Reisen. Anhand verschiedener Materialien widmen wir uns interessanten Themen der spanischsprachigen Welt. Dies soll uns anregen zum sprachlichen Austausch, zum Erzählen, zur Formulierung von Meinungen, Hoffnungen, Absichten. Dabei werden Sie Ihre bereits guten Spanischkenntnisse festigen und vertiefen; auch Rückblicke in die Grammatik gehören dazu. Das Unterrichtsmaterial wird in Form von Kopien gestellt und ist in der Kursgebühr enthalten. Leitung: Peter Mielke Ort: GMHütte, vhs Akademie, Raum 2, Beginn: Mi., 7. Sep. 2016, 10:30 Uhr Dauer: 12 Termine, je Mi., 10:30 12:00 Uhr Entgelt: vhs-osland.de Türkisch Grundkurs A1.I Abendkurs für Teilnehmer/-innen ohne Vorkenntnisse Für viele Menschen ist Türkisch der Nachbar von nebenan, ein Freund oder Arbeitskollege, ein Kunde oder Mandant. Wir geben Ihnen einen Schlüssel, mit dem sich die Tür nicht nur im Urlaub, sondern auch hier im alltäglichen Leben öffnet. Mit einem einfachen Merhaba, Arkadas oder Selam gelingt es Ihnen, Brücken zu schlagen und Türkisch ist einfacher als Sie vielleicht denken. Haben Sie den Mut, es auszuprobieren! Lehrbuch: wird am ersten Kursabend besprochen Leitung: Haci Murat Ort: GMHütte, Realschule, Raum S103, Carl-Stahmer-Weg 16 Beginn: Do., 15. Sep. 2016, 18:00 Uhr Dauer: 12 Termine, je Do., 18:00 19:30 Uhr EDV NEUE MEDIEN Der Umgang mit dem PC WINDOWS 8, WORD 2013 und das Internet Ein Kurs für Anfängerinnen und Anfänger, die mit der Bedienung eines Computers vertraut werden wollen: Elemente und Aufbau eines PC; Arbeiten mit Maus und Tastatur; Anwendungen des Betriebssystems WINDOWS (Programme starten und beenden, Fenstertechniken); Einführung in WORD (Texteingabe und -korrektur; Speichern und Öffnen, Zeichenformatierung); Arbeiten mit Dateien (Ordner erstellen; Dateien verschieben, kopieren und löschen); Erste Schritte im Internet. Leitung: Heike Hellmeister Ort: GMHütte, vhs Akademie, Raum 201, Beginn: Di., 18. Okt. 2016, 9:00 Uhr Dauer: 6 Termine, je Di., 9:00 11:15 Uhr Entgelt: PC-Kenntnisse für den Büroalltag WINDOWS 8 WORD und EXCEL 2013 Der Umgang mit dem Computer wird in fast allen Berufen vorausgesetzt. Der Kurs bietet eine effiziente Einführung in die Grundlagen der PC-Anwendungen Microsoft WORD und EX- CEL. Inhalte: Grundlagen im Umgang mit Dateien; Erstellen, Gestalten und Speichern von Briefen und Protokollen; Grafikelemente; Erstellen von EXCEL-Tabellen; Berechnungen erstellen; Datenaustausch zwischen den Programmen. Das Seminar ist besonders geeignet für Teilnehmende, die mit Microsoft Office 2007, 2010 oder 2013 nutzen. Im Seminar wird mit WINDOWS 8 und Office 2013 gearbeitet. Voraussetzung: Grundkenntnisse in WINDOWS und WORD Leitung: Heike Hellmeister Ort: GMHütte, vhs Akademie, Raum 201, Beginn: Do., 20. Okt. 2016, 9:00 Uhr Dauer: 6 Termine, je Do., 9:00 11:15 Uhr Entgelt: PC-Kenntnisse für den Büroalltag für Fortgeschrittene BILDUNGS URLAUB Bildungsurlaub Dieser Kurs wendet sich an alle, die bereits sicher mit den gängigen Anforderungen, die am Arbeitsplatz gestellt werden, umgehen. Aufbauend auf vorhandenes Wissen bietet Ihnen dieser Kurs weiterführende Inhalte zu den PC-Anwendungen Microsoft WORD, EXCEL und POWERPOINT. Inhalte: Professionelle Gestaltung umfangreicher Dokumente; Erweiterte Tabellenfunktionen; Format- und Dokumentvorlagen; Serienbriefe; Komplexe Berechnungen unter EXCEL; Datenanalyse; Grundlagen der Präsentation mit POWERPOINT. Das Seminar ist besonders geeignet für Teilnehmende, die mit Microsoft Office 2007, 2010 oder 2013 nutzen. Im Seminar wird mit WIND- OWS 8 und Office 2013 gearbeitet. Diese Veranstaltung ist nach dem niedersächsischen Bildungsurlaubsgesetz anerkannt. Leitung: Heike Hellmeister Ort: GMHütte, vhs Akademie, Raum 201, Beginn: Mo., 16. Jan. 2017, 9:00 Uhr Dauer: 5 Termine, Mo. Fr., je 9:00 16:30 Uhr Entgelt: WINDOWS 8 und 10 Lernen am eigenen Laptop Einstieg in die Arbeit mit dem Notebook/Laptop Sie möchten den Einstieg in die Computer-Welt an Ihrem eigenen Notebook/Laptop proben. Erlernen Sie in diesem Seminar ganz stressfrei grundlegende Bedienschritte an Ihrem eigenen System. Üben Sie den Umgang mit WINDOWS 8/8.1/10, die individuelle Einrichtung Ihrer Oberfläche, Apps starten und beenden, Dateien richtig speichern und wieder finden, das Erstellen und Gestalten von einfachen Texten u.a. mehr. Mitzubringen: Laptop/Notebook mit dem Betriebssystem WINDOWS 8/8.1/10 Leitung: Heike Hellmeister Ort: GMHütte, vhs Akademie, Raum 201, Beginn: Mo., 5. Dez. 2016, 9:00 Uhr Dauer: 3 Termine, Mo. Mi., je 9:00 11:15 Uhr Entgelt: EXCEL 2013 Grundlagen Der sichere Umgang mit der Tabellenkalkulation EXCEL ist für berufliche und private Zwecke nicht mehr wegzudenken. Dieser Kurs macht Sie mit den wichtigsten Funktionen von EXCEL vertraut. Sie lernen Tabellen zu erstellen und Lösungen für Berechnungen und Kalkulationen zu finden. Inhalte: Erstellen und Bearbeiten einer Tabelle; Einfügen von Zellen, Zeilen und Spalten; Formatieren und Drucken; Formeln und Funktionen erstellen; Automatisches Ausfüllen. Voraussetzung: WINDOWS-Kenntnisse Mitzubringen: USB-Stick Leitung: Anke Lange Ort: GMHütte, vhs Akademie, Raum 201, Beginn: Mi., 19. Okt. 2016, 18:00 Uhr Dauer: 4 Termine, je Mi., 18:00 20:15 Uhr Entgelt: 52

135 vhs-außenstelle GMHütte, Rathaus, Oeseder Str. 85, Georgsmarienhütte, Tel.: /-261 GMH TTE EXCEL 2013 Der effektive Einstieg Dieser Kurs dient Neulingen dazu, sich ein erstes Bild über die Tabellenkalkulation EXCEL zu machen und grundlegende Kenntnisse zu erhalten. Sie lernen, Daten in Tabellen effektiv zu erfassen und diese für den Ausdruck zu formatieren. Einfache Formeln und Funktionen bilden den Abschluss des Seminars. Inhalte: Der EXCEL-Bildschirm; Arbeitsmappen und -blätter; Daten eingeben und bearbeiten; Bewegen in der Tabelle; Zeilen und Spalten einfügen und löschen; Einfache Formeln und Funktionen; Drucken. Voraussetzungen: WINDOWS-Grundkenntnisse Leitung: Michael Koloska Ort: GMHütte, vhs Akademie, Raum 201, Beginn: Fr., 14. Okt. 2016, 17:00 Uhr Dauer: Fr., 17:00 20:15 Uhr, Sa., 9:00 14:00 Uhr Entgelt: 43 In Kooperation mit der Koordinierungsstelle Frau & Betrieb e.v EXCEL 2013 Formeln, Funktionen und Diagramme Aufbauseminar Sie möchten Berechnungen mit EXCEL anstellen und kalkulieren? Sie suchen Lösungen für Fahrtkostenabrechnungen, Verbrauchsdaten, Rechnungen etc.? Sie möchten aus Daten einen Mittelwert ermitteln? In diesem Kurs dreht sich alles um Berechnungen mit EXCEL. Inhalte: Formeln und Funktionen erstellen; Berechnungen mit relativen und absoluten Zellbezügen; Funktionen wie z.b. Summe, Mittelwert, Maximum, Minimum, Anzahl; Erstellen von Fahrtkostenabrechnungen etc.; Diagramme erstellen und bearbeiten. Voraussetzung: EXCEL-Grundkenntnisse Mitzubringen: USB-Stick Leitung: Anke Lange Ort: GMHütte, vhs Akademie, Raum 201, Beginn: Mi., 16. Nov. 2016, 18:00 Uhr Dauer: 3 Termine, je Mi., 18:00 20:15 Uhr Entgelt: 39; 50% Ermäßigung bei Anspruch auf Förderung Kniffe für den EXCEL-Alltag Die wichtigsten Berechnungen In diesem Seminar werden wichtige EXCEL-Funktionen ausführlich vorgestellt und geübt. Damit erhalten Sie ein sicheres Fundament für Ihren EXCEL-Alltag und können sich leicht weitere Funktionen aneignen. Inhalte: Aufbau von Funktionen, kurze Wiederholung einfacher Funktionen (Summe, Anzahl, kleinste und größte Mittelwerte), spezielle Funktionen (Bedingungen mit WENN, ZÄHLENWENN, SUMMENWENN), spaltenweise Funktionen geschickt kombinieren (Bedingungen mit UND bzw. ODER). Das Seminar ist besonders geeignet für Teilnehmende, die das Microsoft Office 2007, 2010 oder 2013 nutzen. Im Seminar wird mit EXCEL 2013 gearbeitet. Leitung: Heike Hellmeister Ort: GMHütte, vhs Akademie, Raum 201, Beginn: Mo., 5. Dez. 2016, 18:00 Uhr Dauer: 4 Termine, Mo. Do., je 18:00 20:15 Uhr Entgelt: 52 vhs-osland.de Erste Schritte am eigenen Smartphone/Tablet (Android) Mobile Wege in die digitale Welt Sie wollen Ihr Android-Smartphone/Tablet besser kennenlernen? Android ist mit über 100 Millionen verkauften Geräten das weltweit meistgenutzte Betriebssystem für Smartphones und Tablets. Lernen Sie Ihr Gerät zu konfigurieren, zu telefonieren, SMS lesen, schreiben und verschicken, s senden und empfangen. Weitere Inhalte: private und geschäftliche Kontakte eingeben und verwalten, Internet, GPS-Navigation, Viren- und Datensicherheit, Kamerafunktionen, Verwendung von Apps (Anwendungsprogramme z.b. für Smartphones). Einige Anwendungen werden von den unterschiedlichen Herstellern angepasst oder abgeändert. Daher kann es Abweichungen bei der Bedienung der Geräte geben. Mitzubringen: Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme an diesem Kurs nur mit dem eigenen, bereits vollständig installierten Smartphone/Tablet und Internetzugang über Ihr Mobilfunknetz möglich ist. Leitung: Klaus Löhdefink Ort: GMHütte, vhs Akademie, Raum 201, Beginn: Fr., 4. Nov. 2016, 14:30 Uhr Dauer: 2 Termine, je Fr., 14:30 17:45 Uhr Entgelt: Onlineverkäufe im Internet Sie möchten gebrauchte Sachen verkaufen? Z.B. das alte Fahrrad, Kinderkleidung oder DVDs? Mit einer kostenlosen Anzeige z.b. bei ebay inkl. digitaler Fotos haben Sie die besten Verkaufschancen. Bringen Sie einen Artikel mit, den wir gemeinsam fotografieren und zum Verkauf einstellen. Wie einfach das geht, lernen Sie in diesem Kurs. Sie erhalten zahlreiche Tipps wie Sie Angebote finden und kaufen oder Ihre Artikel präsentieren und verkaufen können und weisen auf Gefahren und Risiken hin. Leitung: Klaus Löhdefink Ort: GMHütte, vhs Akademie, Raum 201, Termin: Di., 10. Jan. 2017, 14:30 17:45 Uhr Entgelt: 18; PICASA Digitale Bilder ordnen und korrigieren Digitale Fotos machen ist nicht schwer. Aber wie kommen dann die Bilder auf den PC? Und wie behalte ich den Überblick? Wie drehe ich Bilder, wie entferne ich rote Augen? Mit dem Bildprogramm von Google steht ein kostenloses Werkzeug zur Verfügung, um Ordnung in die persönliche Bildersammlung zu bringen. Neben der Verwaltung ermöglicht PI- CASA auch die wichtigsten Bildkorrekturen. Inhalte: PICASA installieren; Fotos ordnen; Bildbearbeitungsfunktionen; Bildgrößen verändern; Drucken. Voraussetzung: WINDOWS-Grundkenntnisse Mitzubringen: Digitalkamera, USB-Kabel Leitung: Michael Koloska Ort: GMHütte, vhs Akademie, Raum 201, Beginn: Do., 12. Jan. 2017, 18:00 Uhr Dauer: 3 Termine, je Do., 18:00 20:15 Uhr Entgelt: Das eigene Fotobuch am PC gestalten Vom Digitalbild zum persönlichen Fotobuch Schritt für Schritt In diesem Kurs entstehen mit einer kostenlosen Gestaltungs- Software Bildbände, die private Erlebnisse wie Urlaubsreisen, Familienfeste u.v.m. eindrucksvoll präsentieren. Schritt für Schritt wird vermittelt, wie ein Fotobuch angelegt und bestellt wird. Sie können die Bilder mit Texten ergänzen und erlernen Gestaltungstricks. Dabei werden einfache Möglichkeiten der Bildbearbeitung und -verbesserung behandelt. Fotobücher dienen auch dazu, Fotos zu archivieren oder diese in besonderer Form zu verschenken. Mitzubringen: Wählen Sie Ihre schönsten Bilder aus und bringen Sie diese auf CD oder USB-Stick mit zum Kurs. Bitte Buntstifte mitbringen. Leitung: Heike Hellmeister Ort: GMHütte, vhs Akademie, Raum 201, Beginn: Fr., 16. Sep. 2016, 9:00 Uhr Dauer: 3 Termine, je Fr., 9:00 11:15 Uhr Entgelt: Das eigene Fotobuch am PC gestalten Vom Digitalbild zum persönlichen Fotobuch Schritt für Schritt Leitung: Michael Koloska Ort: GMHütte, vhs Akademie, Raum 201, Beginn: Do., 3. Nov. 2016, 18:00 Uhr Dauer: 3 Termine, je Do., 18:00 20:15 Uhr Entgelt: Von der losen Blattsammlung zum eigenen Kochbuch Wer kennt sie nicht, die vielen Zettel mit leckeren Rezepten, die sich überall in den Schubladen oder im Kochbuch wieder finden? In diesem Kurs machen Sie aus Ihrer Rezeptsammlung ein jederzeit erweiterbares Kochbuch mit allen Extras wie Titelseite, Inhaltsverzeichnis, Seitenzahlen, gleiche Formatierung und Bild zum Rezept. Dieses Kochbuch wird zum Ende des Kurses ausgedruckt. Das Kochbuch kann nicht nur jederzeit zu Hause erweitert werden es eignet sich auch gut zum Verschenken! Leitung: Heike Hellmeister Ort: GMHütte, vhs Akademie, Raum 201, Termin: Sa., 15. Okt. 2016, 9:00 14:00 Uhr Entgelt: 26 FIRMENSCHULUNGEN BEI DER VHS Sie benötigen für Ihre Mitarbeiter eine spezielle Schulung? Egal, ob in einer Fremdsprache, in der Datenverarbeitung oder eine Rückenschule die vhs ist für Sie da! Bitte setzen Sie sich mit uns unter Tel.: in Verbindung. Nutzen Sie unsere praktischen Anmeldekarten am Heftende. 133

136 GLANDORF GLANDORF VHS-Außenstelle Glandorf, Lagestraße 8, Glandorf, Tel.: Anmeldeadresse: Soweit bei den Kursangeboten im Programmteil der Außenstelle Glandorf keine andere Anmeldeadresse vermerkt ist, richten Sie Ihre schriftliche Anmeldung bitte an die: vhs-außenstelle Glandorf Lagestraße Glandorf Telefonische Erreichbarkeit: Montag Freitag: ab 13:00 Uhr Termine nach vorheriger Absprache. Elisabeth Schomaker Tel.: Fax: vhs-glandorf@web.de Bitte benutzen Sie die Anmeldekarten am Heftende. Aus organisatorischen Gründen können nur schrift liche Anmeldungen berücksichtigt werden. Aus Kosten gründen erfolgen keine Anmelde - bestätigungen POLITIK GESELLSCHAFT UMWELT Das gesetzliche Erbrecht, und wie schreibe ich ein Testament? Vortrag Wie sieht die gesetzliche Erbfolge aus und wer erbt, wenn ich kein Testament geschrieben habe. Wie schreibe ich ein Testament und was muss ich dabei beachten? Bedenken Sie, dass Sie dem überlebenden Ehegatten das Leben mit einem Testament vereinfachen! Nach dem Vortrag können Sie ein Testament schreiben, dass auf Ihre persönlichen Verhältnisse abgestimmt ist. Leitung: Hartmut Richter Ort: Glandorf, Grundschule, Musikraum, Schulstraße 11b Termin: Mi., 2. Nov. 2016, 19:00 22:00 Uhr Entgelt: 14; Hausübertragung von den Eltern auf die Kinder Sicherheit durch das Grundbuch Vortrag Viele Eltern fragen: Wie und wann übertragen wir unser Haus? Wie können wir uns absichern, damit wir weiterhin in der Immobilie wohnen können und das Haus nicht zu unseren Lebzeiten verkauft wird? Wo bleiben wir, wenn die Zwangsversteigerung droht? Im Vortrag wird allgemein verständlich die Übertragung eines Hauses auf die Kinder besprochen. Weiterhin werden Absicherungsmöglichkeiten für die Eltern im Grundbuch behandelt. Leitung: Hartmut Richter Ort: Glandorf, Grundschule, Musikraum, Schulstraße 11b Termin: Do., 1. Dez. 2016, 19:00 22:00 Uhr Entgelt: 14; Grundkurs digitale Fotografie mit Exkursion Fotografieren heißt bewusstes Wahrnehmen der Welt. Details, Farben und Formen sehen und diese fotografisch umsetzen. Dieser Kurs führt in die technischen und gestalterischen Grundlagen der Fotografie ein. Eine Mischung aus Theorie und Praxis: wie hängen Blende und Belichtung zusammen, Kameratechnik und Bildgestaltung. Den 1. Tag verbringen wir mit einem kurzen theoretischem Teil und vielen praktischen Trainings mit der Kamera. Für den 2. Tag ist dann eine Exkursion geplant. Dieser Kurs vermittelt die Grundlagen dafür, mit der Kamera so umzugehen, dass gute Fotos entstehen. Mitzubringen: Spiegelreflexkamera, Bedienungsanleitung, wenn vorhanden Stativ und Wechselobjektive Leitung: Stefan Benitz Ort: Glandorf, L.-W.-Schule, Computerraum, Schulstraße 1 Beginn: Sa., 5. Nov. 2016, 10:00 Uhr Dauer: Sa., 10:00 15:00 Uhr, So., 10:00 15:00 Uhr Entgelt: Grundkurs digitale Fotografie mit Exkursion Leitung: Stefan Benitz Ort: Glandorf, L.-W.-Schule, Computerraum, Schulstraße 1 Beginn: Sa., 7. Jan. 2017, 10:00 Uhr Dauer: Sa., 10:00 15:00 Uhr, So., 10:00 15:00 Uhr Entgelt: 49 KULTUR KUNST KREATIVITÄT Nähkurs Kleidung selbst genäht Für Anfänger/-innen Es werden die Grundlagen vermittelt und den Teilnehmenden die Scheu vor dem Schneidern genommen: Maßnehmen, Schnitterstellung und Nähen. Auch der Umgang mit der Nähmaschine wird vertieft. Genäht werden können Damen-, Herren- und Kinderkleidung. Leitung: Iris Heilmann Ort: Glandorf, L.-W.-Schule, Textilraum, Schulstraße 1 Beginn: Mo., 17. Okt. 2016, 18:30 Uhr Dauer: 8 Termine, je Mo., 18:30 20:00 Uhr Entgelt: Nähkurs Kleidung selbst genäht Für Fortgeschrittene Aufbauend auf dem Nähkurs für Anfänger werden nach Anleitung anspruchsvolle Bekleidungsstücke angefertigt. Professionelle Tipps tragen dazu bei, den Näharbeiten eine individuelle Note zu verleihen. Genäht werden können Damen-, Herrenund Kinderkleidung. Leitung: Iris Heilmann Ort: Glandorf, L.-W.-Schule, Textilraum, Schulstraße 1 Beginn: Mo., 17. Okt. 2016, 20:15 Uhr Dauer: 8 Termine, je Mo., 20:15 21:45 Uhr Entgelt: 36 IHRE MEINUNG IST UNS WICHTIG Jeder Bildungsträger lebt von Veränderungen, sei es in der kundenorientierten Angebotsvielfalt oder in der indivi duellen Gestaltung eines jeden Kurses. Die Attraktivität des Bildungsangebotes im Osnabrücker Land wächst mit Ihren Ideen und Anregungen. Nutzen Sie Ihre Mitgestaltungsmöglichkeiten! Teilen Sie uns Ihre Wünsche mit! an vhs@lkos.de. 134 vhs-osland.de

137 VHS-Außenstelle Glandorf, Lagestraße 8, Glandorf, Tel.: GLANDORF Socken häkeln mit neuer Ferse Kunstwerke für die Füße Haben Sie schon mal versucht Socken zu häkeln? Es geht, und auch noch schneller als stricken. Für alle, denen 5 Nadeln zu viel sind und das Stricken zu umständlich ist. Lernen Sie mit einer Häkelnadel wunderschöne Socken herzustellen. Sie sind zwar etwas dicker als gestrickte, aber ein Vergnügen und eine Wohltat sie zu tragen mit neuer Ferse. Grundkenntnisse im Häkeln sind Voraussetzung. Mitzubringen: 1 Häkelnadel Nr. 2,5 oder 3; 100g Sockenwolle 4-fädig, Schere, Nadel (zum Faden vernähen, evtl. Sticknadel mit runder Spitze) Leitung: Gisela Overlöper Ort: Glandorf, L.-W.-Schule, Raum 1.15, Schulstraße 1 Beginn: Fr., 4. Nov. 2016, 17:30 Uhr Dauer: 3 Termine, je Fr., 17:30 20:30 Uhr Entgelt: 28 zzgl. Materialkosten Hatha-Yoga Die Übungen des Yoga richten sich auf das Wohlbefinden von Körper, Geist und Seele. Körperstellungen, Atem- und Entspannungsübungen verhelfen zu einer besseren Beweglichkeit, stärken Kreislauf und Nerven und kräftigen den Rücken. Auf sanfte Weise werden die Muskeln gedehnt und Verspannungen gelöst, Körper- und Atembewusstsein verbessern und verfeinern sich. Yoga inspiriert uns, achtsamer mit uns selbst und der Umwelt umzugehen. Leitung: Annegret Hagedorn Ort: Glandorf, Grundschule, Musikraum, Schulstraße 11b Beginn: Di., 13. Sep. 2016, 19:15 Uhr Dauer: 10 Termine, je Di., 19:15 20:45 Uhr Entgelt: 68; Dance Fitness Ü30 Für alle ab 30, die sich zu Hits aus den 80ern bis heute fit halten oder fit machen wollen. Durch Koordinations-, Kraft- und Ausdauertraining verpackt mit Tanzelementen kehrt in diesem Kurs pure Lebens- und Bewegungsfreude in den Kursraum zurück. Workouts mit Spaß und fetziger Musik probieren Sie es aus! Leitung: Dunja Andiel Ort: Glandorf, Grundschule, Aula, Schulstraße 11b Beginn: Do., 8. Sep. 2016, 18:00 Uhr Dauer: 12 Termine, je Do., 18:00 19:00 Uhr Entgelt: 56; Bitte beachten Sie: Für Koch- und Backkurse wird eine Lebensmittel - umlage fällig. Die Kursleiter/-innen kaufen entsprechend der Teilnehmerzahl vor Kursbeginn Lebensmittel und Zutaten ein und rechnen die Kosten direkt mit der Gruppe ab. Falls Sie an einem Termin verhindert sein sollten, benachrichtigen Sie bitte frühzeitig Ihre zuständige vhs- Außenstelle oder Ihre Dozentin/Ihren Dozenten, damit wir Ihnen die Umlage nicht zusätzlich nachträglich in Rechnung stellen müssen. Bitte bringen Sie Geschirrhandtücher, Schürze und Behälter für Kostproben mit. GESUNDHEIT UND ERNÄHRUNG Hinweis zur Bezuschussung von Gesundheitskursen durch die Krankenkassen Ein Teil der Gesundheitskurse wird von den Kranken - kassen als Primärprävention gem. 20 SGB V anerkannt. Auskünfte zur Erstattung von Kursentgelten holen Sie bitte individuell bei Ihrer Krankenkasse ein Schüßlersalze/Hausapotheke Tagesseminar am Wochenende Die Biochemie nach Dr. Schüßler ist eine traditionsreiche und vor allem auch preiswerte Behandlungsmethode, die in Ihrer Hausapotheke nicht fehlen sollte. Dr. Schüßler erkannte bereits vor mehr als 100 Jahren, dass die Mineralsalze ideal für die Behandlung zahlreicher Beschwerden geeignet sind. An diesem Samstag werden Ihnen die einzelnen Mittel vorgestellt und ihre Verwendung bei Erkrankungen zugeordnet. Sie erfahren Details über die in der Praxis bewährten Kombinationen. Mitzubringen: Verpflegung für die gemeinsame Mittagspause Leitung: Britta Mannertz Ort: Glandorf, Grundschule, Musikraum, Schulstraße 11b Termin: Sa., 12. Nov. 2016, 10:00 15:15 Uhr Entgelt: 18; Stepp & Styles Der Kurs beinhaltet einen Aerobicteil mit dem Ziel der verbesserten Herz-Kreislauf-Leistung. Diese schafft die Grundvoraussetzung für das Kraftausdauertraining, in dem Rücken, Bauch, Beine, Po und Arme gekräftigt werden. Zum Abschluss dehnen wir alle Muskelgruppen nochmals intensiv. Leitung: Maria Schlingmann Ort: Glandorf, Sporthalle, Schulstraße 2a Beginn: Di., 30. Aug. 2016, 19:30 Uhr Dauer: 12 Termine, je Di., 19:30 20:30 Uhr Entgelt: 56; Zauberhafte Gewürze, Juwelen der Ayurveda-Kochkunst Die ayurvedische Küche vereint Genuss und Gesundheit: Die Gewürze verleihen den Speisen eine Vielfalt an köstlichen Aromen, außerdem fördern sie Wohlbefinden und Lebensfreude. Wir lernen an diesem Abend die wichtigsten Gewürze der Ayurveda-Küche kennen, stellen eine Gewürzmischung her und kochen ein geschmackvolles, vegetarisches Menü. Leitung: Nancy Dubourg Ort: Glandorf, L.-W.-Schule, Küche, Schulstraße 1 Termin: Mo., 19. Sep. 2016, 18:00 21:00 Uhr Entgelt: 13 zzgl. Lebensmittelumlage; Dessertvariationen der krönende Abschluss eines Menüs Verzaubern Sie Ihre Gäste mit einem selbst kreierten Dessertteller. An diesem Abend lernen Sie, wie man ein leichtes Mousse, ein Parfait, verschiedene Saucen und Glasuren sowie eine Kuvertüre-Dekoration herstellt. Zum Abschluss werden wir die Köstlichkeiten auf einem Teller präsentieren. Das Auge isst mit, ein Fest für die Sinne! Leitung: Katharina Bürger-Sandfort Ort: Glandorf, L.-W.-Schule, Küche, Schulstraße 1 Termin: Fr., 4. Nov. 2016, 18:00 22:00 Uhr Entgelt: 16 zzgl. ca 8-10 Lebensmittelumlage; DANKE Wir möchten uns an dieser Stelle ganz herzlich bei unseren Inserenten bedanken. Durch Ihre Anzeigen helfen Sie uns, ein für den Kunden kostenfreies Programmheft zu erstellen. Nutzen Sie unsere praktischen Anmeldekarten am Heftende. 135

138 GLANDORF VHS-Außenstelle Glandorf, Lagestraße 8, Glandorf, Tel.: Die ayurvedische Küche Genuss und Wohlbefinden Süß, pikant, fruchtig der Wohlgeschmack der ayurvedischen Küche verführt und inspiriert. Gleichzeitig sorgt die richtige Kombination der Zutaten für Wohlbefinden. Nach einem Einblick in diese jahrtausendalte Koch- und Heilkunst und einer praktischen Einführung zaubern wir aus saisonalen Produkten und Gewürzen ein vegetarisches Menü. Die Ayurveda-Küche ist gesundes Essen ohne Verzicht auf Genuss, ein Fest für alle unsere Sinne! Leitung: Nancy Dubourg Ort: Glandorf, L.-W.-Schule, Küche, Schulstraße 1 Termin: Mo., 14. Nov. 2016, 18:00 21:00 Uhr Entgelt: 13 zzgl. Lebensmittelumlage; Köstliche Leckereien für die Party Die Gerichte lassen sich wie immer gut vorbereiten und sind fix gemacht. Größere Mengen sind ebenfalls kein Problem. Wir verwenden herbstliches Gemüse, bereiten Ofengerichte, Vegetarisches und ein Dessert zu. Lassen wir es uns anschließend schmecken! Leitung: Renate Johannaber Ort: Glandorf, L.-W.-Schule, Küche, Schulstraße 1 Termin: Mi., 30. Nov. 2016, 18:00 21:00 Uhr Entgelt: 13 zzgl. Lebensmittelumlage; Allgemeine Informationen zu unserem Integrationskurs-System, den Sprachprüfungen sowie zum Einbürgerungstest finden Sie ab Seite 14. Die Teilnahme an einem Integrationskurs ist nur nach vorheriger Beratung möglich. Die Beratung erfolgt im Kreishaus in Osnabrück durch Tanja Pöhler Tel.: zu folgenden Sprechzeiten: Di., 9:00 bis 12:00 Uhr Do., 14:00 bis 17:00 Uhr Beratungstermine außerhalb der Sprechzeiten sind nur nach vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich Deutsch-Treff Offener Deutschkurs für Asylsuchende Dieser Kurs bietet allen Asylsuchenden die Möglichkeit, Deutschkenntnisse zu erwerben und zu erweitern. Ebenfalls werden Informationen über weitere Sprachförderangebote gegeben. Der Einstieg ist fortlaufend möglich. Leitung: Gabriele Bredol-Witsken Ort: Glandorf, L.-W.-Schule, Raum 1.28, Schulstraße 1 Beginn: Di., 16. Aug. 2016, 14:30 Uhr Dauer: 39 Termine, je Di. und Do., 14:30 16:00 Uhr entgeltfrei 136 vhs-osland.de SPRACHEN Allgemeine Informationen zu unseren Fremdsprachkursen, den Kursformaten und den Möglichkeiten, Ihr eigenes Sprachniveau (A1, A2, B1, B2) einzuschätzen, finden Sie auf den Seiten Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an Barbara Radinger-Dombert Tel.: barbara.radinger-dombert@vhs-osland.de Englisch Auffrischungskurs A1 Abendkurs für Teilnehmer/-innen mit geringen Vorkenntnissen Ihr wichtigstes Ziel ist die Kommunikation. Ausgehend von alltäglichen Situationen, in denen es vor allem um Sprechen, aber auch um das Verstehen von mündlichen und schriftlichen Mitteilungen geht, erwerben Sie Schritt für Schritt bessere Englischkenntnisse. Spielerische Aktivitäten, Tipps zum Lernen, Anregungen für das Heimstudium sowie die Auseinandersetzung mit der anderen Kultur tragen dazu bei, dass Sie mit Interesse und Motivation dranbleiben. Lehrbuch: Great! A1, Klett, ISBN Leitung: Gabriele Bredol-Witsken Ort: Glandorf, L.-W.-Schule, Raum 1.15, Schulstraße 1 Beginn: Mi., 14. Sep. 2016, 18:30 Uhr Dauer: 12 Termine, je Mi., 18:30 20:00 Uhr Englisch für den Urlaub Abendkurs auf dem Sprachniveau A2 Dieser Kurs vermittelt sprachliche Fertigkeiten für touristische Alltagssituationen, wie z.b. Flughafen, Hotelrezeption, Einkauf, private Besuche bei Freunden etc. Lehrbuch: Great! Survival English, Klett, ISBN Leitung: Gabriele Bredol-Witsken Ort: Glandorf, L.-W.-Schule, Raum 1.15, Schulstraße 1 Beginn: Mi., 14. Sep. 2016, 20:00 Uhr Dauer: 12 Termine, je Mi., 20:00 21:30 Uhr Spanisch Grundkurs A1.II Abendkurs für Teilnehmer/-innen mit sehr geringen Vorkenntnissen Spanisch lernen con gusto. Anhand spannender und nützlicher Themen wie Familie, Freizeit und Reisen lernen Sie, kurze Unterhaltungen zu führen und sich in Alltagssituationen wie z.b. beim Einkaufen und im Restaurant zu verständigen. Lehrbuch: Con gusto A1, Klett, ISBN , ab Lektion 3 Leitung: Anne Hunke Ort: Glandorf, L.-W.-Schule, Raum 1.16, Schulstraße 1 Beginn: Do., 20. Okt. 2016, 18:30 Uhr Dauer: 8 Termine, je Do., 18:30 20:45 Uhr Spanisch Aufbaukurs B1.I Abendkurs Dónde te gustaría vivir: en una granja en Galicia, en un ático en un 10º piso en Madrid o quieres romper con todo buscando una vida más sencilla? Hablamos de la calidad de la vida y de diferentes estilos de vivir. Vamos a discutir, presentar argumentos, contraponer opiniones, dar consejos. Usando el presente del subjuntivo podremos realizar estas conversaciones más interesantes y vivientes. Lehrbuch: Con gusto B1, Klett, ISBN , ab Lektion 1 Leitung: Ingrid Rolfes Ort: Glandorf, L.-W.-Schule, Raum 1.15, Schulstraße 1 Beginn: Do., 8. Sep. 2016, 18:00 Uhr Dauer: 12 Termine, je Do., 18:00 19:30 Uhr EDV NEUE MEDIEN Unser umfassendes EDV-Angebot finden Sie in unseren Außenstellen in den Samtgemeinden Artland, Bersenbrück und Fürstenau sowie in Bad Essen, Bad Iburg, Bad Laer, Bissendorf, Bramsche, Dissen a.t.w., Georgsmarienhütte, Melle und Osnabrück. EDV-Kurse der Jungen vhs bieten wir zusätzlich in Hagen a. T. W. und Hilter a. T. W. an. Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an Carola Köster Tel.: carola.koester@vhs-osland.de Melden Sie sich für Computerkurse bitte rechtzeitig an! In den meisten Fällen ist die Anzahl der Plätze begrenzt.

139 HAGEN Gemeindeverwaltung Hagen a.t.w., Schulstr. 7, Hagen a.t.w., Tel.: /-42 HAGEN Anmeldeadresse: Soweit bei den Kursangeboten im Programmteil der Außenstelle Hagen keine andere Anmeldeadresse vermerkt ist, richten Sie Ihre schriftliche Anmeldung bitte an die: Gemeindeverwaltung Hagen Rathaus, Schulstraße Hagen a.t.w. Sprechzeiten in der Geschäftsstelle, Raum 14 und Raum 15: Montag Freitag: 8:00 12:30 Uhr Montag und Dienstag: 14:00 16:00 Uhr Donnerstag: 14:00 18:00 Uhr Meike Franksmann Tel.: Fax: franksmann@hagen-atw.de Ruth Schulte to Bühne Tel.: Fax: schultetobuehne@hagen-atw.de Bitte benutzen Sie die Anmeldekarten am Heftende. Aus organisatorischen Gründen können nur schrift liche Anmeldungen berücksichtigt werden. Aus Kosten gründen erfolgen keine Anmelde - bestätigungen GRUNDBILDUNG SCHULABSCHLÜSSE Rechtschreibtraining für deutschsprachige Erwachsene Teil 1 Sie fühlen sich unsicher in der deutschen Rechtschreibung? Sie wollen richtig schreiben bei privaten oder beruflichen Anlässen wie z. B. Bewerbung, Krankmeldung, Terminabsage, Einladung, Beschwerde oder Kündigung? In diesem Kurs werden systematisch die wichtigsten Regeln und Strategien der Rechtschreibung vermittelt und eingeübt. Schwerpunkte in Teil 1: wichtige grammatische Grundbegriffe (Wortarten), Groß- und Kleinschreibung, Getrennt- und Zusammenschreibung. Als Fortsetzung dieses Kurses wird der Kurs angeboten. Der Kurs ist aufbauend konzipiert, Teil 1 und 2 können aber auch einzeln besucht werden. Ihre Ansprechpartnerin: Katrin Hettlich Tel.: Mitzubringen: Schreibutensilien Leitung: Christine Hellmich Ort: Hagen, Jägerbergschule, Kirschinformationszentrum, Raum 38, Zum Jägerberg 17 Beginn: Mi., 7. Sep. 2016, 17:15 Uhr Dauer: 4 Termine, je Mi., 17:15 19:30 Uhr Entgelt: 8; Rechtschreibtraining für deutschsprachige Erwachsene Teil 2 Schwerpunkte in Teil 2: gleich und ähnlich klingende Laute und Wörter, Schärfung und Dehnung. Dieser Kurs baut auf den Kurs auf, kann aber auch einzeln besucht werden. Ihre Ansprechpartnerin: Katrin Hettlich Tel.: Mitzubringen: Schreibutensilien Leitung: Christine Hellmich Ort: Hagen, Jägerbergschule, Kirschinformationszentrum, Raum 38, Zum Jägerberg 17 Beginn: Mi., 2. Nov. 2016, 17:15 Uhr Dauer: 2 Termine, je Mi., 17:15 19:30 Uhr Entgelt: 4; Liebe Leserinnen und Leser! Da viele Betroffene diese Informationen nicht lesen können, bitten wir Sie um Unterstützung: Machen Sie Menschen mit Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben auf unsere Kursangebote und Lerncafés aufmerksam! Vielen Dank! In Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten Babysitterkurs Für Teilnehmer/-innen ab 13 Jahren Babysitten macht Spaß und bessert das Taschengeld auf. Zugleich ist es aber auch eine große Verantwortung, fremde Kinder zu betreuen. Jugendliche ab 13 Jahren können sich in diesem Kurs für diese Tätigkeit qualifizieren. Inhalte des Kurses sind grundlegende Kenntnisse über die Entwicklung des Kindes, altersgerechter Umgang, Gesundheit (Pflege, Ernährung, Bewegung) und das Erkennen von Gefahrenquellen. Mitzubringen: Schreibmaterial, Verpflegung/Getränke und wenn möglich eine angezogene Babypuppe Leitung: Lotte Furmanek Ort: Hagen, Altes Pfarrhaus, Martinistraße 9 Termin: Sa., 5. Nov. 2016, 10:00 16:00 Uhr Entgelt: 18; In Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten Das Lernen lernen JUNGE VHS Leichter und erfolgreicher Lernen für Schüler/-innen ab 10 Jahren Erfolg beim Lernen hängt in hohem Maße von der Fähigkeit ab, mit dem Lernstoff umgehen zu können. Im Kurs werden verschiedene Lern- und Arbeitstechniken vermittelt. Die Themen: Hausaufgaben, Organisation der Lernarbeit, Arbeitstechniken zur Informationsaufnahme, Klassenarbeiten, Motivation, Umfeld des Lernenden, Präsentation/Referat. Der Kurs soll in entspannter Atmosphäre, z.t. spielerisch die wesentlichen Lerninhalte vermitteln. Herzlich willkommen sind Schüler/-innen ab 10 Jahren. Mitzubringen: Verpflegung Leitung: Wolfgang Marquardt Ort: Hagen, Grundschule St. Martin, Schulstraße 8 Termin: Sa., 3. Dez. 2016, 11:00 18:00 Uhr Entgelt: 27 zzgl. Kopierkosten ( 2); In Kooperation mit dem Familienzentrum Spielend entspannen Ein besonderer Spielenachmittag für Mädchen und Jungen von 8 bis 12 Jahren Ich entführe Euch in eine andere Welt: Durch Yoga, Klanggeschichten und Phantasiereisen stelle ich verschiedene Entspannungstechniken vor, die im Alltag helfen können, mit Stress und Ärger besser umzugehen. Dafür basteln wir Ruhetrommeln. Wie fühlt es sich an, nicht sehen zu können? Wie werden Dinge ertastet, mit verbundenen Augen Ton bearbeitet? Wir versuchen, Gerüche zu erkennen, knifflige Rätsel zu lösen und vieles mehr. Freut Euch auf diesen etwas anderen Nachmittag voller Überraschungen! Mitzubringen: bequeme Kleidung, Getränke Leitung: Claudia Hüner Ort: Hagen, Familienzentrum im Kindergarten, Martinistr. 11 Termin: Sa., 19. Nov. 2016, 14:00 18:00 Uhr Entgelt: 13 zzgl. Materialkosten (ca. 3); In Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten WenDo-Mädchen sind unschlagbar Selbstverteidigung und Selbstbehauptung für Mädchen von 9 bis 13 Jahren Wir wollen zusammen einen Tag erleben, der uns stark macht. Mit der Stimme, dem festen Stand und einem ernsten Blick sagen wir STOPP. Hier lernen Mädchen von 9 bis 13 Jahren verschiedene umsetzbare Techniken aus dem WenDo, um sich gegen angreifende Menschen zu verteidigen. Besondere körperliche Voraussetzungen sind für die Teilnahme nicht notwendig. Mitzubringen: Sportkleidung, warme Socken, Turnschuhe, Schlafsack oder Decke, fest verpackt in einem Leinenbeutel, Verpflegung/Getränke Leitung: Margarete Engelhardt-Peters Ort: Hagen, Sporthalle St. Martin, Schulstr. 8 Termin: Sa., 19. Nov. 2016, 10:00 17:30 Uhr Entgelt: 28 zzgl. Materialkosten (ca. 1,50); Kochen mit Davina Wir machen eine leckere Geburtstagsparty! Für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren Kochen kann gesund und cool sein. Frei nach diesem Motto wird den Kids alles rund ums gesunde Kochen spielerisch nähergebracht. Dazu gehört das Erschmecken, Ertasten, Erkennen und Verarbeiten vieler verschiedener Lebensmittel. Das Ergebnis ist für die Kinder nicht nur schnell ersichtlich, sondern auch super lecker! Mitzubringen: Vorratsdose, Schürze Leitung: Davina Kuhlenbeck Ort: Hagen, Oberschule, Schulküche Raum 213, Schopmeyerstr. 20 Beginn: Di., 6. Sep. 2016, 16:30 Uhr Dauer: 3 Termine, je Di., 16:30 18:00 Uhr Entgelt: 19 zzgl. Lebensmittelumlage; Nutzen Sie unsere praktischen Anmeldekarten am Heftende. 137

140 HAGEN Gemeindeverwaltung Hagen a.t.w., Schulstr. 7, Hagen a.t.w., Tel.: /-42 In Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten POWERPOINT für Kids Vorträge super gestalten Ferienkurs für Schüler/-innen ab Klasse 5 Das Programm POWERPOINT aus dem MS Office Paket kann Euch helfen, Vorträge und Referate für Schule oder Verein zu gestalten. In diesem Seminar lernt Ihr den Umgang mit POWERPOINT, erstellt Folien und fügt Texte, Cliparts, Grafiken und Tabellen ein. Mitzubringen: Pausenbrot, Getränke Leitung: Nils Erpenbeck Ort: Hagen, Grundschule St. Martin, EDV-Raum, Schulstraße 8 Beginn: Di., 4. Okt. 2016, 14:00 Uhr Dauer: 2 Termine, Di. und Mi., je 14:00 17:15 Uhr Entgelt: 35; In Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten Computerschreiben in 6 Stunden Ferienkurs für Schüler/-innen ab 10 Jahren Ob , Chatten, Referate schreiben wenn Du die Tastatur mit 10 Fingern blind bedienen kannst, geht es einfach schneller und macht mehr Spaß. In diesem Kurs hast Du die Möglichkeit, das Tastenfeld in nur 6 Stunden zu erlernen. Wenn Du dann weiter trainierst, ist es nicht schwer, die Anschlagzahl zu erhöhen. Und es ist schon mal eine wichtige Qualifikation für die Ausbildung. Das Lernsystem basiert auf Visualisierungs- und Assoziationstechniken. Das Unterrichtsbuch ist im Preis enthalten. Mitzubringen: Buntstifte Leitung: Heike Hellmeister Ort: Hagen, Grundschule St. Martin, EDV-Raum, Schulstraße 8 Beginn: Mo., 10. Okt. 2016, 9:30 Uhr Dauer: 2 Termine, Mo. und Di., je 9:30 12:30 Uhr Entgelt: 49; In Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten Kids und Bits Spaß am Computer Kurs für Kinder der 4. bis 6. Klasse Dieser Kurs richtet sich an Kinder zwischen 10 und 13 Jahren, die noch keine bzw. nur geringe EDV-Kenntnisse haben. Auf spielerische Art soll den Kindern anhand von kindgerechter Software der Umgang mit dem Computer näher gebracht werden. Hierbei werden WINDOWS, WORD und PAINT eingesetzt. Der Spaßfaktor kommt dabei nicht zu kurz. Mitzubringen: Verpflegung Leitung: Wolfgang Marquardt Ort: Hagen, Grundschule St. Martin, EDV-Raum, Schulstraße 8 Termin: So., 4. Dez. 2016, 13:00 16:30 Uhr Entgelt: 19; Das gesetzliche Erbrecht und wie schreibe ich ein Testament Vortrag Wie sieht die gesetzliche Erbfolge aus, wenn ich kein Testament geschrieben habe? Wie schreibe ich ein Testament und was muss ich dabei beachten? Bedenken Sie, dass Sie dem überlebenden Ehegatten das Leben mit einem Testament vereinfachen! Diese und weitere Fragen wird der Dozent an diesem Abend beantworten. Nach dem Vortrag können Sie ein Testament schreiben, das auf Ihre persönlichen Verhältnisse abgestimmt ist. Leitung: Hartmut Richter Ort: Hagen-Gellenbeck, Grundschule, Cafeteria, R17, Görsmannstraße 16 Termin: Do., 24. Nov. 2016, 19:00 22:00 Uhr Entgelt: 14; 138 vhs-osland.de POLITIK GESELLSCHAFT UMWELT Wann müssen Kinder für die Eltern Unterhalt zahlen? Vortrag Was kostet ein Pflegeplatz in der Region? Was für Zuschüsse gibt es? Was ist, wenn das Vermögen der Eltern verbraucht ist? Muss ich als Kind Elternunterhalt zahlen, wenn ja, wann und wie viel? Müssen Schwiegerkinder auch zahlen? Welche Rechte hat das Sozialamt? Was bedeutet die 10-Jahresfrist? Diese und weitere Fragen im Zusammenhang mit dem Thema Pflege im Altenpflegeheim werden an diesem Abend besprochen. Leitung: Hartmut Richter Ort: Hagen-Gellenbeck, Grundschule, Cafeteria, R17, Görsmannstraße 16 Termin: Do., 27. Okt. 2016, 19:00 22:00 Uhr Entgelt: 14 zzgl. Materialkosten ( 3,50); Grundkurs digitale Fotografie mit Exkursion Fotografieren heißt bewusstes Wahrnehmen der Welt. Details, Farben und Formen sehen und diese fotografisch umsetzen. Dieser Kurs führt in die gestalterischen und technischen Grundlagen der Fotografie ein. Eine Mischung aus Theorie und Praxis: Wie hängen Blende und Belichtungszeit zusammen, Kameratechnik und Bildgestaltung. 1.Tag: Kurzer theoretischer Teil und viel praktisches Training mit der Kamera. 2.Tag: Exkursion. Mitzubringen: Spiegelreflexkamera, Bedienungsanleitung, wenn vorhanden Stativ und Wechselobjektive Leitung: Stefan Benitz Ort: Hagen, Altes Pfarrhaus, Martinistraße 9 Beginn: Sa., 28. Jan. 2017, 10:00 Uhr Dauer: Sa., 10:00 15:00 Uhr, So., 10:00 15:00 Uhr Entgelt: 49; Gartenplanung leicht gemacht Planen wie ein Profi Planen Sie Ihren Garten oder wünschen Sie sich Veränderungen? Aber wie entsteht nun ein stimmiges Gesamtkonzept? Im Seminar planen und skizzieren Sie Ihr individuelles Garten-Gestaltungskonzept. Im Wechsel von Theorie und Praxis werden Planungsgrundlagen und Gestaltungselemente (Wege, Terrassen, Treppen, Mauern etc.) erläutert. Abschließend wird das Erstellen eines Bepflanzungskonzeptes besprochen und es kann losgehen Ihr Traumgarten entsteht! Sie müssen dafür nicht perfekt zeichnen können! Mitzubringen: Lageplan Ihres Grundstücks im Maßstab 1:100 o. 1:50 (tragen Sie nach Möglichkeit schon hohe Hecken, Bäume, Gebäude und Wege ein), Bleistifte, schwarzer Filzstift, Buntstifte, Geodreieck oder Lineal Leitung: Margret Kämpfer Ort: Hagen-Gellenbeck, Grundschule, Cafeteria, R17, Görsmannstraße 16 Beginn: Di., 18. Okt. 2016, 18:30 Uhr Dauer: 2 Termine, je Di., 18:30 21:30 Uhr Entgelt: 24; Erste Hilfe im Alltag! Was muss ich tun? Dieses Seminar soll Ihnen mehr Sicherheit im Umgang mit verschiedenen Situationen geben, die ständig im Alltag, zu Hause oder unterwegs passieren können. Wir werden verschiedene Situationen nachstellen, die erforderlichen Maßnahmen besprechen und praktische Übungen durchführen. Kombiniert mit wertvollen Tipps aus der Naturheilkunde lassen sich sogar bestimmte Situationen vorbeugen. Wir dürfen nicht vergessen: Wir alle sind nach 323c Strafgesetzbuch verpflichtet, Hilfe zu leisten! Leitung: Claudia Hüner Ort: Hagen-Gellenbeck, Grundschule, Cafeteria, R17, Görsmannstraße 16 Termin: Di., 27. Sep. 2016, 19:00 22:00 Uhr Entgelt: 15; MIT DEM VHS-GESCHENKGUTSCHEIN anderen eine Freude machen. In Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten Orientalischer Tanz als Fitnessangebot für Frauen jeden Alters Hüftkreise Achten Schwingen und vieles mehr Für Anfängerinnen mit Vorkenntnissen Im orientalischen Tanz finden Sie ein wunderbares Ganzkörpertraining, bei dem die Beweglichkeit und Kondition gefördert wird. Dabei werden alle Gelenke, besonders auch die Wirbelsäule, auf schonende Weise bewegt und selbst die tiefe Muskulatur gestärkt und ganz nebenbei die Körperhaltung verbessert. Schritt für Schritt werden Sie an die Bewegungen des Tanzes herangeführt, dabei stehen der Spaß an der Bewegung und die Freude am gemeinsamen Tanz mit anderen Frauen im Vordergrund. Mitzubringen: bequeme Kleidung, warme Socken, Isomatte, wenn vorhanden ein Hüfttuch, Getränk Leitung: Astrid Dauwe-Roßberg Ort: Hagen, Jägerbergschule, Sportraum des Hagener SV, Raum 36, Zum Jägerberg 17 Beginn: Di., 6. Sep. 2016, 18:45 Uhr Dauer: 15 Termine, je Di., 18:45 19:45 Uhr Entgelt: 51; In Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten Orientalischer Tanz als Fitnessangebot für Frauen jeden Alters Hüftkreise Achten Schwingen und vieles mehr Für Anfängerinnen ohne Vorkenntnisse Leitung: Astrid Dauwe-Roßberg Ort: Hagen, Jägerbergschule, Sportraum des Hagener SV, Raum 36, Zum Jägerberg 17 Beginn: Di., 6. Sep. 2016, 19:45 Uhr Dauer: 15 Termine, je Di., 19:45 20:45 Uhr Entgelt: 51; In Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten KULTUR KUNST KREATIVITÄT Orientalischer Tanz als Fitnessangebot für Frauen jeden Alters Hüftkreise Achten Schwingen und vieles mehr Für Anfängerinnen mit Vorkenntnissen bis leichte Mittelstufe Leitung: Astrid Dauwe-Roßberg Ort: Natrup-Hagen, Bürgerhaus, Theodor-Heuss-Straße 19 Beginn: Do., 8. Sep. 2016, 10:00 Uhr Dauer: 16 Termine, je Do., 10:00 11:00 Uhr Entgelt: 56; Flotte Mode für Groß und Klein Ein Nähkurs für Anfänger und Fortgeschrittene Egal ob Sie Kinderbekleidung, Heimtextilien oder sich selbst individuelle Bekleidung schneidern möchten, in diesem Nähkurs stehen neben dem praktischen Nutzen, Geselligkeit und Spaß in einer Gruppe Gleichgesinnter im Vordergrund. Geringe Vorkenntnisse sind erwünscht. Mitzubringen: eigene Nähmaschine, Stoff, komplettes Nähzubehör (Schere, Stecknadeln, Maßband, Stift oder Schneiderkreide) Leitung: Marita Lunte Ort: Hagen, Oberschule, Textilraum, R109, Schopmeyerstr. 20 Beginn: Do., 8. Sep. 2016, 17:45 Uhr Dauer: 8 Termine, je Do., 17:45 20:00 Uhr Entgelt: 48

141 Gemeindeverwaltung Hagen a.t.w., Schulstr. 7, Hagen a.t.w., Tel.: /-42 HAGEN Farb- und Stilberatung Den Schrank voller Kleidung und trotzdem ziehen Sie immer das Gleiche an? Das liegt wahrscheinlich an der Farbe, die besonders gut mit Ihrem Hautunterton harmoniert oder auch am Schnitt des Kleidungsstückes. Finden Sie heraus, warum Ihnen manches besser steht als anderes. Typgerechte Farbe und Kleidung steigert den Wohlfühlfaktor und lässt Sie selbstbewusster wirken. In diesem Kurs erhalten Sie Tipps zu Farbkombinationen und typgerechter Kleidung sowie Accessoires. Leitung: Katrin Becker Ort: Hagen-Gellenbeck, Grundschule, Cafeteria, R17, Görsmannstraße 16 Termin: Do., 10. Nov. 2016, 19:00 21:15 Uhr Entgelt: 9; Make-up Seminar Ein Schminkabend unter Frauen Jeder Mensch kann seine Schönheit betonen. In diesem Kurs werden Sie die Gelegenheit haben, unter Anleitung einer Visagistin die Grundtechniken eines Make-ups zu erlernen und die einzelnen Schritte selbst zu üben. Dabei stehen viele Materialien zur Verfügung, um auch neue Farben ausprobieren zu können. Leitung: Gisela Overlöper Ort: Hagen, Altes Pfarrhaus, Martinistraße 9 Termin: Sa., 10. Dez. 2016, 13:30 16:30 Uhr Entgelt: 12 zzgl. Materialkosten (ca. 4); Einzigartige Schmuckschachteln Wir erstellen sehr stabile, wunderschöne Kästchen, die erstaunte Blicke wegen der schönen Stoffe und Accessoires auf sich ziehen werden. Jedes Kästchen ist ein Unikat! Ob als Schmuckkästchen, Nähkästchen oder Utensilienbox sind sie vielseitig einsetzbar. Die Kästchen bestehen aus 3 mm starkem Hartkarton und werden mit ausgefallenen Stoffen bezogen und verleimt. Dabei können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Und natürlich haben Sie gleichzeitig ein ganz persönliches Geschenk für jede Gelegenheit. Mitzubringen: Flachpinsel (ca. 3 4 cm Breite), leeres Marmeladenglas mit Verschluss, Stoffschere (oder andere gut schneidende Schere), Lineal, Stoff in zweifacher Ausführung: Baumwolle, dünn, am besten gemustert ca. 0,40 m breit, Länge ca. 1,20 m (Alternativ: Kann ein Stoffpaket für 6 gestellt werden), passender Knopf (falls vorhanden), alter Lappen oder kleines Tuch Leitung: Walburga Weiß Ort: Hagen, Altes Pfarrhaus, Martinistraße 9 Termin: Sa., 15. Okt. 2016, 14:00 18:30 Uhr Entgelt: 18 zzgl. Materialkosten (ca. 10 für Leim, Buchecken, Karton, Zierbänder und Kleber); Adventskränze und -gestecke selber gestalten Adventskränze und -gestecke selber gestalten mit Hilfe von Tipps und tollen Ideen einer Floristin. Die Kränze können eigenhändig gebunden oder auch die schon vorbereiteten dekoriert werden. Material wird vor Ort angeboten und gesondert berechnet. Leitung: Yvonne Jung Ort: Hagen a.t.w, Gartencenter Kemper, Gellenbecker Str. 1 c Termin: Do., 17. Nov. 2016, 19:00 21:15 Uhr Entgelt: 9 zzgl. Materialkosten; In Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten Das gönne ich mir! GESUNDHEIT UND ERNÄHRUNG Hinweis zur Bezuschussung von Gesundheitskursen durch die Krankenkassen Ein Teil der Gesundheitskurse wird von den Kranken - kassen als Primärprävention gem. 20 SGB V anerkannt. Auskünfte zur Erstattung von Kursentgelten holen Sie bitte individuell bei Ihrer Krankenkasse ein. Zeit für Entspannung Unser Leben ist schnell, hektisch, kurzlebig. Es erwartet eine hohe Flexibilität von uns, beruflich sowie privat. Unser Körper reagiert darauf mit Nervosität, Müdigkeit, Unruhe, Schlaflosigkeit, Schmerzen. Manchmal kommt es sogar zum Burn-Out- Syndrom. Lassen Sie es nicht soweit kommen! Der etwas andere Entspannungskurs: Ab der ersten Minute sich wohlfühlen und ankommen. Gönnen Sie sich eine Pause, entdecken Sie Ihre Sinne neu. Was lösen Gerüche in Ihnen aus? Erleben Sie in diesem Kurs verschiedene Stein- und Klangschalenmeditationen. Verschiedene Entspannungstechniken wie Autogenes Training nach Schulz, Progressive Muskelentspannung sowie Yogaübungen werden vorgestellt. Traumreisen entführen Sie in die Toskana oder nach Afrika. Danach geht es gestärkt in den Alltag. Mitzubringen: Decke, Kissen Leitung: Claudia Hüner Ort: Hagen, Familienzentrum im Kindergarten, Martinistr. 11 Beginn: Mo., 12. Sep. 2016, 19:00 Uhr Dauer: 8 Termine, je Mo., 19:00 20:30 Uhr Entgelt: 45; Entspannungsabend Einen Abend lang nehmen wir uns Zeit, um uns ausgiebig zu entspannen und zur Ruhe zu kommen. Mit geführten Meditationen, Achtsamkeitsübungen und unterstützt von Entspannungsmusik finden wir Ruhe und Gelassenheit, können die Zeit genießen, Atmung, Muskulatur und Geist entspannen. So finden wir neue Energie für unseren Alltag. Mitzubringen: ggf. kleines Kissen, warme Socken, Decke, Matte Leitung: Karin Berner Ort: Hagen, Altes Pfarrhaus, Martinistraße 9 Termin: Do., 29. Sep. 2016, 19:30 21:45 Uhr Entgelt: 10,50; Klangschalen-Workshop Entspannung mit der heilenden Kraft der Klangschalen Tauchen Sie in die zauberhafte Welt der Klangschalen ein! Lernen Sie tibetische Klangschalen, Kristallklangschalen und chinesische Tempelglocken kennen und erfahren Sie Klang-Duftreisen, Klang-Meditationen und einfache Klang-Massagen. Oder möchten Sie einmal in einer Klangschale stehen? Der Workshop ist für Schwangere, Epileptiker und Träger von Herzschrittmachern nicht geeignet. Mitzubringen: bequeme Kleidung, dicke Socken, kleines Kissen, Decke, Matte, Verpflegung, Getränk Leitung: Helga Schubert Ort: Hagen, Jägerbergschule, Raum 37, Zum Jägerberg 17 Beginn: Sa., 3. Dez. 2016, 14:00 Uhr Dauer: Sa., 14:00 18:00 Uhr, So., 10:00 14:00 Uhr Entgelt: 30; Lachyoga Schnupperkurs Wer ausprobieren möchte, wie gut es tut, einmal herzhaft zu lachen, ob mit oder ohne Grund, kann das in diesem Schnupperkurs tun. Und schon gibt es kein Halten mehr, dabei ist Lachen doch so eine ernsthafte Sache, und wir machen es nur, weil es so gesund ist. Oder war da noch was? Lachyoga ist eine Kombination aus Yoga-Atemübungen, Mudras und Lachübungen. Im Alltag lachen wir abhängig von Anlässen und Bedingungen. Oftmals gibt es auch nur wenig Gelegenheit dazu! Beim Lachyoga lachen wir ohne Anlässe tief aus dem Bauch heraus. Das Zwerchfell und die Bauchmuskulatur werden aktiviert. Gleichzeitig werden Endorphine (Glückshormone) ausgeschüttet und die Atmung verbessert sich. Mitzubringen: bequeme Kleidung, warme Socken, Matte, Decke, kleines Kissen, Getränk Leitung: Bettina Schweitzer Ort: Hagen, Altes Pfarrhaus, Martinistraße 9 Termin: Sa., 12. Nov. 2016, 10:00 13:15 Uhr Entgelt: 13; Hatha Yoga für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene Die Übungen des Yoga richten sich auf das Wohlbefinden von Körper, Geist und Seele. Körperstellungen, Atem- und Entspannungsübungen verhelfen zu einer besseren Beweglichkeit, stärken Kreislauf und Nerven und kräftigen den Rücken. Auf sanfte Weise werden die Muskeln gedehnt und Verspannungen gelöst, Körper- und Atembewusstsein verbessern und verfeinern sich. Yoga inspiriert uns, achtsamer mit uns selbst und der Umwelt umzugehen. Mitzubringen: Isomatte, Decke, bequeme Kleidung, warme Socken Leitung: Thomas Feldmann Ort: Hagen-Gellenbeck, Grundschule, R 25, Görsmannstraße 16 Beginn: Mo., 5. Sep. 2016, 19:30 Uhr Dauer: 12 Termine, je Mo., 19:30 21:00 Uhr Entgelt: 72; Hatha Yoga für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene Leitung: Thomas Feldmann Ort: Hagen-Gellenbeck, Grundschule, R 25, Görsmannstraße 16 Beginn: Mi., 7. Sep. 2016, 19:30 Uhr Dauer: 12 Termine, je Mi., 19:30 21:00 Uhr Entgelt: 72; Hatha Yoga für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene Leitung: Thomas Feldmann Ort: Hagen-Gellenbeck, Grundschule, R27, Görsmannstraße 16 Beginn: Do., 8. Sep. 2016, 17:30 Uhr Dauer: 12 Termine, je Do., 17:30 19:00 Uhr Entgelt: 72; Hatha Yoga für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene Leitung: Thomas Feldmann Ort: Hagen-Gellenbeck, Grundschule, R 25, Görsmannstraße 16 Beginn: Do., 8. Sep. 2016, 19:30 Uhr Dauer: 12 Termine, je Do., 19:30 21:00 Uhr Entgelt: 72; BILDUNG AUF BESTELLUNG Sie interessieren sich als Gruppe für einen unserer Kurse? Wir entwickeln für Sie das passende Angebot zu Ihrem Wunschtermin. Tel.: oder vhs@lkos.de Nutzen Sie unsere praktischen Anmeldekarten am Heftende. 139

142 HAGEN Gemeindeverwaltung Hagen a.t.w., Schulstr. 7, Hagen a.t.w., Tel.: /-42 In Kooperation mit der Seniorenbeauftragten Yoga im Alter Yoga, als uralte Methode scheinbar Gegensätzliches zusammenzuführen, bietet reichlich Angebote körperlich und geistig beweglich zu bleiben und gleichzeitig zum Wesentlichen zu kommen. Dieser Kurs will älteren Menschen mit angemessenen praktischen Körperübungen Yoga zugänglich machen. Nutzen Sie den großen Schatz an Yogaübungen, die von etlichen Generationen von Yogalehrern immer weiter entwickelt wurden. Mitzubringen: Isomatte, Decke, bequeme Kleidung, warme Socken Leitung: Thomas Feldmann Ort: Hagen, Altes Pfarrhaus, Martinistraße 9 Beginn: Mi., 7. Sep. 2016, 10:00 Uhr Dauer: 11 Termine, je Mi., 10:00 11:00 Uhr Entgelt: 44; Qi Gong Qi Gong ist eine sanfte Bewegungsform aus China. Durch einfache, entspannende Bewegungen werden Körper, Geist und Seele harmonisiert. Blockaden lösen sich und damit verbessern sich Kraft und Wohlbefinden. Mitzubringen: dicke Socken und/oder leichte Turnschuhe, Isomatte, Decke, Kissen Leitung: Sabine Hebbe Ort: Hagen, Altes Pfarrhaus, Martinistraße 9 Beginn: Do., 8. Sep. 2016, 18:00 Uhr Dauer: 15 Termine, je Do., 18:00 19:30 Uhr Entgelt: 89; Qi Gong Leitung: Sabine Hebbe Ort: Hagen, Altes Pfarrhaus, Martinistraße 9 Beginn: Do., 8. Sep. 2016, 19:30 Uhr Dauer: 15 Termine, je Do., 19:30 21:00 Uhr Entgelt: 89; Enorm in Form Der Kurs beinhaltet eine Aufwärmphase, einen Ausdauerteil mit Aerobic (eventuell mit Kleingeräten), Kräftigung der Muskulatur und abschließende Dehnungsübungen. Mitzubringen: Sportkleidung, Isomatte, Handtuch, Getränk Leitung: Claudia Dreyer Ort: Hagen, Sporthalle St. Martin, Schulstr. 8 Beginn: Di., 6. Sep. 2016, 18:30 Uhr Dauer: 15 Termine, je Di., 18:30 19:45 Uhr Entgelt: 63; Enorm in Form Leitung: Claudia Dreyer Ort: Hagen, Sporthalle St. Martin, Schulstr. 8 Beginn: Di., 6. Sep. 2016, 19:45 Uhr Dauer: 15 Termine, je Di., 19:45 21:00 Uhr Entgelt: 63; Osteoporose- und Wirbelsäulengymnastik Ziel der Gymnastik ist die Förderung des Knochenaufbaus, die Kräftigung der Muskulatur, die Verbesserung der Beweglichkeit sowie die Stärkung der Wirbelsäule. Das Kreislauftraining erfolgt rückengerecht. Leitung: Annerose Hebbe Ort: Hagen, Sporthalle St. Martin, Schulstr. 8 Beginn: Di., 6. Sep. 2016, 20:00 Uhr Dauer: 16 Termine, je Di., 20:00 21:00 Uhr ; 140 vhs-osland.de Zumba Zumba-Fitness ein packendes Workout-Erlebnis Zumba ist eine Kombination aus Tanz- und Fitnesselementen zu lateinamerikanischen und internationalen Rhythmen. Schritte und Bewegungen aus Salsa, Merengue, Reggaeton, HipHop und anderen Tänzen sind die Grundlagen dafür. Durch die sich wiederholenden Schrittfolgen werden Ausdauer, Geschicklichkeit, Koordination und die Beweglichkeit des ganzen Körpers gefördert. Im Vordergrund steht jedoch hauptsächlich der Spaß an Bewegung, der zu mehr Lebensfreude und Power beiträgt. Mitzubringen: Sportbekleidung, Hallenschuhe, Getränk Leitung: Helga Middendorf Ort: Natrup-Hagen, Bürgerhaus, Theodor-Heuss-Straße 19 Beginn: Mi., 24. Aug. 2016, 17:30 Uhr Dauer: 5 Termine, je Mi., 17:30 18:30 Uhr Entgelt: 25; Zumba Zumba-Fitness ein packendes Workout-Erlebnis Leitung: Helga Middendorf Ort: Natrup-Hagen, Bürgerhaus, Theodor-Heuss-Straße 19 Beginn: Mi., 19. Okt. 2016, 17:30 Uhr Dauer: 8 Termine, je Mi., 17:30 18:30 Uhr Entgelt: 38; In Kooperation mit der Seniorenbeauftragten Zumba Gold Ein Tanz-Fitness-Workout, gemäßigt Für Einsteiger/-innen und ältere Menschen Zumba Gold ist die einfachste und leichteste Form von Zumba. Entwickelt wurde sie für Tanzeinsteiger/-innen und ältere Menschen, die fit und in Bewegung bleiben möchten. Die Schrittfolgen sind einfacher und das Tempo der Musik ist etwas langsamer. Zumba Gold baut Kondition und Koordination langsam auf. Die Tanzbewegungen und -schritte sind ohne Vorkenntnisse leicht zu erlernen. Hier steht der Spaß im Vordergrund und der gewünschte Fitness-Effekt wird schnell erreicht. Mitzubringen: Sportkleidung, Hallenschuhe, Getränk Leitung: Helga Middendorf Ort: Natrup-Hagen, Bürgerhaus, Theodor-Heuss-Straße 19 Beginn: Mi., 24. Aug. 2016, 16:30 Uhr Dauer: 5 Termine, je Mi., 16:30 17:30 Uhr Entgelt: 25; In Kooperation mit der Seniorenbeauftragten Zumba Gold Ein Tanz-Fitness-Workout, gemäßigt Für Einsteiger/-innen und aktive ältere Menschen Leitung: Helga Middendorf Ort: Natrup-Hagen, Bürgerhaus, Theodor-Heuss-Straße 19 Beginn: Mi., 19. Okt. 2016, 16:30 Uhr Dauer: 8 Termine, je Mi., 16:30 17:30 Uhr Entgelt: 38; Tabata Tabata ist ein effektives Intervalltraining, das im Alltag nicht viel Zeit in Anspruch nehmen muss. Bis auf eine weiche Unterlage (Matte, Handtuch) sind keine Geräte notwendig und damit ist Tabata das perfekte Workout für zu Hause. Das Training kombiniert Cardio- mit Krafteinheiten und ist dadurch das Rundumtraining für den ganzen Körper. Durch die einfachen Basisübungen, aus denen Tabata besteht, kann jeder die Intensität des Kurses selbst bestimmen. Somit sind Teilnehmer jeder Altersgruppe willkommen. Werden die wichtigen Grundübungen beherrscht, kann man Tabata auch ganz einfach zu Hause nachmachen. Mitzubringen: Sportkleidung, Handtuch, Matte, Getränk Leitung: Silke Scheffler Ort: Hagen, Oberschule Hagen, Schopmeyerstr. 20 Beginn: Mi., 19. Okt. 2016, 18:15 Uhr Dauer: 4 Termine, je Mi., 18:15 19:00 Uhr Entgelt: 15; Tabata Leitung: Silke Scheffler Ort: Hagen, Oberschule Hagen, Schopmeyerstr. 20 Beginn: Mi., 23. Nov. 2016, 18:15 Uhr Dauer: 4 Termine, je Mi., 18:15 19:00 Uhr Entgelt: 15; Wassergymnastik Wassergymnastik beinhaltet ein Körper- und Bewegungstraining. Der Übungseffekt verstärkt sich durch die physikalischen Eigenschaften des Wassers. So kann man mit Einsatz von Handgeräten, aber auch am Beckenrand oder im Beckenhang seinen Körper trainieren. Prinzipiell ist die Wassergymnastik für alle Altersgruppen geeignet. Vorbelastete Personen, wie z. B. Herz- Kreislauf-, Blutdruck- oder Wirbelsäulenpatienten sollten nur nach ärztlicher Beratung an der Wassergymnastik teilnehmen. Leitung: Elke Plogmann Ort: Hagen, Hallenbad Beginn: Do., 22. Sep. 2016, 19:00 Uhr Dauer: 10 Termine, je Do., 19:00 19:45 Uhr Entgelt: 45; Wassergymnastik Leitung: Elke Plogmann Ort: Hagen, Hallenbad Beginn: Do., 22. Sep. 2016, 19:45 Uhr Dauer: 10 Termine, je Do., 19:45 20:30 Uhr Entgelt: 45; Wassergymnastik Leitung: Juliane Brinkmeyer, Elke Plogmann Ort: Hagen, Hallenbad Beginn: Do., 22. Sep. 2016, 20:30 Uhr Dauer: 10 Termine, je Do., 20:30 21:15 Uhr Entgelt: 45; Wassergymnastik Leitung: Juliane Brinkmeyer, Elke Plogmann Ort: Hagen, Hallenbad Beginn: Do., 22. Sep. 2016, 21:15 Uhr Dauer: 10 Termine, je Do., 21:15 22:00 Uhr Entgelt: 45; Fit im Wasser Fit an Land Wassergymnastik einmal anders Übungen mit Geräten und Musikbegleitung, hauptsächlich im Tiefwasser, versprechen viel Power, Spaß und nasse Haare. Teilnahmevoraussetzungen sind Schwimmfähigkeit und gute Gesundheit. Übungsgeräte werden gestellt. Leitung: Elke Plogmann Ort: Hagen, Hallenbad Beginn: Mo., 19. Sep. 2016, 20:45 Uhr Dauer: 10 Termine, je Mo., 20:45 21:30 Uhr Entgelt: 45; UNSERE TELEFONNUMMER Sie erreichen unsere Geschäftsstelle in Osnabrück unter der Rufnummer

143 Gemeindeverwaltung Hagen a.t.w., Schulstr. 7, Hagen a.t.w., Tel.: /-42 HAGEN Fit im Wasser Fit an Land Wassergymnastik einmal anders Leitung: Manuela Müller Ort: Hagen, Hallenbad Beginn: Di., 18. Okt. 2016, 20:45 Uhr Dauer: 10 Termine, je Di., 20:45 21:30 Uhr Entgelt: 45; Bitte beachten Sie: Für Koch- und Backkurse wird eine Lebensmittel - umlage fällig. Die Kursleiter/-innen kaufen entsprechend der Teilnehmerzahl vor Kursbeginn Lebensmittel und Zutaten ein und rechnen die Kosten direkt mit der Gruppe ab. Falls Sie an einem Termin verhindert sein sollten, benachrichtigen Sie bitte frühzeitig Ihre zuständige vhs- Außenstelle oder Ihre Dozentin/Ihren Dozenten, damit wir Ihnen die Umlage nicht zusätzlich nachträglich in Rechnung stellen müssen. Bitte bringen Sie Geschirrhandtücher, Schürze und Behälter für Kostproben mit Syrischer Kochabend Schnupperkurs Die syrische Küche gilt für viele neben der libanesischen Küche als die Beste des Vorderen Orients. Syriens Küche ist vielfältig, raffiniert, schmackhaft und pikant. Zu den Einflüssen zählen neben der arabischen Küche auch die Küche der Türken, Juden und Franzosen. Hauptzutaten sind u.a. Weizen, Kichererbsen, Oliven, Tomaten, Granatäpfel, Datteln und als Kräuter/Gewürze Minze, Kardamom, Zimt, Safran, Sesam und Kreuzkümmel. Als Fleisch wird Lamm, Geflügel, Rind und Fisch verzehrt, reichlich Verwendung in fast allen Rezepten finden Knoblauch, Zwiebeln und Olivenöl. Leitung: Abdulrazak A. Heritani Ort: Hagen, Oberschule, Schulküche Raum 213, Schopmeyerstr. 20 Termin: Di., 20. Sep. 2016, 18:00 21:45 Uhr Entgelt: 16 zzgl. Lebensmittelumlage; Die besten arabischen Gerichte Die kulinarische Vielfalt der arabischen Küche wurde durch Länder wie Tunesien, Marokko und dem Nahen Osten beeinflusst. Dabei werden vorwiegend Gerichte mit Hülsenfrüchten, Kichererbsen, Couscous, Gemüse, Lamm, Hähnchen, Rind, Fisch und Meeresfrüchten zubereitet. In der nordafrikanischen-arabischen Küche werden die Gerichte sehr scharf gewürzt. Frische Kräuter wie Petersilie, Koriander sowie Gewürze wie Zimt, Safran, Muskat, Kreuzkümmel u. ä. verleihen den Gerichten ihr orientalisches Aroma und den intensiven Duft. Auch herzhafte Speisen werden mit Mandeln und Früchten zubereitet. Als Dessert reicht man gerne Obst, frische Datteln und mit Honig zubereitete Süßspeisen. Den Abschluss bilden gesüßter starker Mokka oder Tee. Leitung: Abdulrazak A. Heritani Ort: Hagen, Oberschule, Schulküche Raum 213, Schopmeyerstr. 20 Termin: Mi., 21. Sep. 2016, 18:00 21:45 Uhr Entgelt: 16 zzgl. Lebensmittelumlage; Ayurveda trifft mediterrane Küche Das Zusammenspiel mediterraner Köstlichkeiten mit ayurvedischem Genuss Die ayurvedische Küche ist vielen Menschen noch unbekannt: Diese ganzheitliche, alte Koch- und Heilkunst aus Indien ist aber weit mehr als Reis und Curry! Manchen erscheint sie zu aufwendig: Dabei können schon einige Prinzipien und Grundelemente der ayurvedischen Ernährungslehre jede Küche der Welt bereichern und verfeinern. Wir kochen gemeinsam an diesem Abend ein leckeres und leichtes, mediterranes Menü (vegetarisch) mit ayurvedischen Einflüssen. Leitung: Nancy Dubourg Ort: Hagen, Oberschule, Schulküche Raum 213, Schopmeyerstr. 20 Termin: Di., 18. Okt. 2016, 18:00 22:00 Uhr Entgelt: 16 zzgl. ca. 10 Lebensmittelumlage; Italienisches Menü Wir bereiten ein typisches italienisches Menü zu: Ditali mit Zucchini Pancetta, Farfalle mit Putenbrust und Spargel, Arrostini Annegati, Costolette alla Pizzaiola und Seppie alla Veneziana. Dazu wird italienischer Wein und stilles Wasser gereicht. Lassen Sie sich überraschen! Leitung: Giovanni Bulegato Ort: Hagen, Oberschule, Schulküche Raum 213, Schopmeyerstr. 20 Termin: Mi., 19. Okt. 2016, 17:30 21:30 Uhr Entgelt: 16 zzgl. Lebensmittelumlage, inkl. Weinverkostung; Italienisches Menü Wir bereiten ein typisches italienisches Menü zu: Frittierte Zucchini/Aubergine, Parmasalat mit jungem Blattsalat, Linguine mit Champignons und Knoblauch, Calamari Ripieni, Florentiner Biscotti. Dazu wird italienischer Wein und stilles Wasser gereicht. Lassen Sie sich überraschen! Leitung: Giovanni Bulegato Ort: Hagen, Oberschule, Schulküche Raum 213, Schopmeyerstr. 20 Termin: Mi., 7. Dez. 2016, 17:30 21:30 Uhr Entgelt: 16 zzgl. Lebensmittelumlage, inkl. Weinverkostung; Herbstliche vegetarische Küche indisch Herbstliche Gemüsesorten mit Obst kombiniert und schmackhaft verfeinert durch eine Vielzahl von indischen Gewürzen. Dies sind beispielsweise die beliebten indischen Currys oder Chutneys. Angeröstet in Ghee (geklärte Butter) entfaltet sich der Geschmack der Gewürze auf aromatische Weise. Reis als Beilage bekommt Geschmack durch Kreuzkümmel. Die Auswahl der Gewürze geht von süß, mild bis scharf. Der Nachtisch wird verfeinert durch Safran und Rosenwasser. Für Getränke/ Wasser wird gesorgt. Mitzubringen: Restebehälter Leitung: Manuela Markowski Ort: Hagen, Oberschule, Schulküche Raum 213, Schopmeyerstr. 20 Termin: Di., 8. Nov. 2016, 18:30 21:45 Uhr Entgelt: 13 zzgl. Lebensmittelumlage; Köstliche Leckereien für die Party Die Gerichte lassen sich wie immer gut vorbereiten und sind fix gemacht. Größere Mengen sind ebenfalls kein Problem. Wir verwenden herbstliche Gemüse, bereiten Ofengerichte, Vegetarisches und ein Dessert zu. Lassen wir es uns anschließend schmecken! Leitung: Renate Johannaber Ort: Hagen, Oberschule, Schulküche Raum 213, Schopmeyerstr. 20 Termin: Mi., 9. Nov. 2016, 18:00 21:00 Uhr Entgelt: 13 zzgl. Lebensmittelumlage; Fettarme Küche für die kalte Jahreszeit Deftig und herzhaft muss nicht im Gegensatz zu fettarm stehen. An diesem Abend wird gezeigt, wie auf einfache Weise an vielen Stellen in der Zubereitung Fett eingespart werden kann. Leitung: Anja Schöne Ort: Hagen, Oberschule, Schulküche Raum 213, Schopmeyerstr. 20 Termin: Mi., 16. Nov. 2016, 18:00 21:45 Uhr Entgelt: 16 zzgl. Lebensmittelumlage; Fettarme Küche für die kalte Jahreszeit Leitung: Anja Schöne Ort: Hagen, Oberschule, Schulküche Raum 213, Schopmeyerstr. 20 Termin: Mi., 23. Nov. 2016, 18:00 21:45 Uhr Entgelt: 16 zzgl. Lebensmittelumlage; Die Schätze Indiens: Gewürze Wir kochen indische Currys mit Huhn, die durch verschiedene Curry-Sorten einen milden oder einen scharfen Geschmack bekommen. Chutneys sind beliebte Beilagen zu Reis und Huhn. Mandeln, Datteln sowie frisches Obst und Gemüse werden schmackhaft kombiniert. In Ghee (geklärte Butter) angeröstete Gewürze und frischer Ingwer geben die besondere indische Note. Die Gewürze geben ein köstliches Aroma. Die Lebensmittel sind im normalen Lebensmittelhandel erhältlich. Für Getränke/Wasser wird gesorgt. Leitung: Manuela Markowski Ort: Hagen, Oberschule, Schulküche Raum 213, Schopmeyerstr. 20 Termin: Di., 6. Dez. 2016, 18:30 21:30 Uhr Entgelt: 13 zzgl. Lebensmittelumlage; SPRACHEN Allgemeine Informationen zu unserem Integrationskurs-System, den Sprachprüfungen sowie zum Einbürgerungstest finden Sie ab Seite 14. Die Teilnahme an einem Integrationskurs ist nur nach vorheriger Beratung möglich. Die Beratung erfolgt im Kreishaus in Osnabrück durch Tanja Pöhler Tel.: zu folgenden Sprechzeiten: Di., 9:00 bis 12:00 Uhr Do., 14:00 bis 17:00 Uhr Beratungstermine außerhalb der Sprechzeiten sind nur nach vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich Deutsch-Treff Offener Deutschkurs für Asylsuchende Dieser Kurs bietet allen Asylsuchenden die Möglichkeit, Deutschkenntnisse zu erwerben und zu erweitern. Ebenfalls werden Informationen über weitere Sprachförderangebote gegeben. Der Einstieg ist fortlaufend möglich. Leitung: Maria Meyer Ort: Hagen, Jägerbergschule, Kirschinformationszentrum, Raum 38, Zum Jägerberg 17 Beginn: Mi., 17. Aug. 2016, 9:00 Uhr Dauer: 38 Termine, je Mi. und Fr., 9:00 10:30 Uhr Entgelt: entgeltfrei Allgemeine Informationen zu unseren Fremdsprachkursen, den Kursformaten und den Möglichkeiten, Ihr eigenes Sprachniveau (A1, A2, B1, B2) einzuschätzen, finden Sie auf den Seiten Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an Barbara Radinger-Dombert Tel.: barbara.radinger-dombert@vhs-osland.de Nutzen Sie unsere praktischen Anmeldekarten am Heftende. 141

144 HAGEN Gemeindeverwaltung Hagen a.t.w., Schulstr. 7, Hagen a.t.w., Tel.: / Arabisch/Deutsch: Interkulturelles Treffen Flüchtlinge treffen Helfer Miteinander statt übereinander reden, Denkanstöße geben, in entspannter Atmosphäre zweisprachig ins Gespräch kommen, auf Deutsch und Arabisch. Migration ist keine Einbahnstraße, deshalb möchten wir einige wichtige Themen miteinander diskutieren: Probleme, Ängste, Zukunftsfragen, kulturelle Unterschiede, Tabus, das Grundgesetz, friedliches Zusammenleben, Ankommen im Gastland... Leitung: Abdulrazak A. Heritani Ort: Hagen, Jägerbergschule, Kirschinformationszentrum, Raum 38, Zum Jägerberg 17 Termin: Sa., 14. Jan. 2017, 14:00 18:00 Uhr Entgelt: 10; Arabisch für Flüchtlingshelfer/-innen für engagierte Bürger/-innen Hier erhalten Sie Antworten auf Ihre Fragen zum Umgang mit Menschen aus dem arabischen Kulturraum. Der Dozent stammt aus Syrien und lebt seit über 30 Jahren in Deutschland. Sie bekommen eine kurze Einführung in die Aussprache und Betonung und lernen einige wichtige Begriffe auf Arabisch. Sie erlernen, wie Sie Essen und Trinken anbieten und über die Familie sprechen können. Zusätzlich erhalten Sie Informationen zum Schulsystem in Syrien, zur arabischen Schrift, zum Familienaufbau und -strukturen, zu arabischen Höflichkeitsregeln und zum Verhalten gegenüber Muslimen. Leitung: Abdulrazak A. Heritani Ort: Hagen, Jägerbergschule, Kirschinformationszentrum, Raum 38, Zum Jägerberg 17 Beginn: Fr., 18. Nov. 2016, 18:00 Uhr Dauer: Fr., 18:00 21:15 Uhr, Sa., 14:30 17:45 Uhr Entgelt: 15; In Kooperation mit der Seniorenbeauftragten Englisch Konversationskurs A1: Englisch lernen in späten Jahren Vormittagskurs für Teilnehmer/-innen mit geringen Vorkenntnissen Sie sind schon ein wenig älter, mussten zu Ihren Schulzeiten kein Englisch lernen und bemerken jetzt, im Zeitalter der Globalisierung, zunehmend ein Defizit? Dann ist dieser Konversationskurs genau auf Sie abgestimmt: Sie wenden erste Grundlagen der englischen Sprache an und werden schnell merken, dass Ihnen diese Kenntnisse sowohl den Alltag als auch die Vorbereitung auf einen Urlaub erleichtern. Es ist nie zu spät, etwas Neues zu lernen! Das Arbeitsmaterial wird in Form von Kopien gestellt und ist im Kursentgelt enthalten. Leitung: Margarete Berger Ort: Hagen, Jägerbergschule, Kirschinformationszentrum, Raum 38, Zum Jägerberg 17 Beginn: Di., 6. Sep. 2016, 9:00 Uhr Dauer: 12 Termine, je Di., 9:00 10:30 Uhr Entgelt: Englisch Auffrischungskurs A2: Easy Going Abendkurs Dieser Kurs richtet sich an alle, die beim Englischunterricht in der Schule lieber in Deckung gegangen sind und denen die Erklärungen des Lehrers nicht wirklich etwas klargemacht haben. Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer/-innen wieder an den aktiven und lebendigen Gebrauch der Sprache heranzuführen, Hemmungen beim Sprechen ab- und einen Wortschatz aufzubauen. Das Buch wird im Kurs zwar eine Rolle spielen, Hauptaugenmerk wird jedoch auf spontane und aktive Kommunikation gerichtet. Lehrbuch: Empfehlung: Murphy, Raymond, Essential Grammar in Use (deutsche Fassung), neue überarbeitete Auflage 142 vhs-osland.de Leitung: Stephen Parsick Ort: Hagen-Gellenbeck, Grundschule, Raum 18, Görsmannstraße 16 Beginn: Do., 8. Sep. 2016, 18:45 Uhr Dauer: 12 Termine, je Do., 18:45 20:15 Uhr Englisch Auffrischungskurs A2/B1: Easy Going Abendkurs Dieser Kurs richtet sich an alle, die mit Spaß ihre Englischkenntnisse auffrischen wollen. Hier wird das Hauptaugenmerk auf freies Sprechen, Aufbau eines Vokabelschatzes, Aufspüren von Schwächen und Missverständnissen, sowie Verbesserung des Hörverständnisses gelegt. Allerdings sollte man mit den elementaren Grundregeln des Englischen bereits vertraut sein. Wir arbeiten mit dem Lehrbuch, räumen aber den Wünschen und Bedürfnissen der Teilnehmer/-innen so viel Raum wie möglich ein. Lehrbuch: Empfehlung: Murphy, Raymond, Essential Grammar in Use (deutsche Fassung), neue überarbeitete Auflage Leitung: Stephen Parsick Ort: Hagen-Gellenbeck, Grundschule, Raum 18, Görsmannstraße 16 Beginn: Do., 8. Sep. 2016, 20:15 Uhr Dauer: 12 Termine, je Do., 20:15 21:45 Uhr Englisch: With hands and feet noch mal eben schnell Englisch Wochenendkurs auf dem Sprachniveau A2/B1 Dieser Kurs richtet sich an alle Interessenten mit grundlegenden Vorkenntnissen, die noch einmal kurz und schmerzlos die wichtigsten Grundlagen der englischen Sprache für sich (wieder-)entdecken wollen oder müssen, sei es für den Urlaub, das Studium, die Arbeit oder für den direkten Kontakt mit englischsprachigen Kunden. Wer also nochmal wissen wollte, was es mit dem englischen Satzbau auf sich hat, wieso deutsche und englische Zeitformen nicht miteinander kompatibel sind oder wo nochmal die falschen Freunde lauerten, der ist eingeladen, in diesem Kurs notfalls unter Zuhilfenahme von Händen und Füßen Englisch zu sprechen (oh Graus!). Die Themen sind offen und werden von den Bedürfnissen der Teilnehmer bestimmt. Am ersten Termin sollen Grundlagen der Sprache wiederholt und eingeübt werden, am zweiten Termin geht es dann ans Eingemachte. Lehrbuch: Als Literaturempfehlung (nicht bindend): Murphy s Essential Grammar In Use (Deutsche Fassung) Leitung: Stephen Parsick Ort: Hagen, Jägerbergschule, Kirschinformationszentrum, Raum 38, Zum Jägerberg 17 Beginn: Sa., 5. Nov. 2016, 13:00 Uhr Dauer: 2 Termine, je Sa., 13:00 18:00 Uhr Entgelt: Italienisch Grundkurs A1.III Abendkurs für Teilnehmer/-innen mit geringen Vorkenntnissen Zusammen machen wir eine kleine Reise durch Italien, sowohl sprachlich als auch kulturell. Wir üben, kurze Unterhaltungen zu führen, auf Fragen zu antworten und beschäftigen uns mit typischen italienischen Redewendungen. Herzlich willkommen! Lehrbuch: Con piacere A1, Klett, ISBN , ab Lektion 6 Leitung: Marcella Todaro Ort: Hagen, Jägerbergschule, Kirschinformationszentrum, Raum 38, Zum Jägerberg 17 Beginn: Do., 8. Sep. 2016, 18:00 Uhr Dauer: 12 Termine, je Do., 18:00 19:30 Uhr Italienisch Auffrischungskurs A1 Abendkurs Sie haben bereits mehrere Italienischkurse besucht und möchten diese schöne Sprache unbedingt aktiv halten. Sie wollen weiterlernen und möglichst viel sprechen. In diesem Kurs werden wir viele Unterhaltungen führen. Keine Sorge neue Vokabeln und etwas Grammatik werden einfach und kurz erklärt. Die Unterrichtsmaterialien werden als Kopien zur Verfügung gestellt. Leitung: Marcella Todaro Ort: Hagen, Jägerbergschule, Kirschinformationszentrum, Raum 38, Zum Jägerberg 17 Beginn: Do., 8. Sep. 2016, 19:30 Uhr Dauer: 12 Termine, je Do., 19:30 21:00 Uhr zzgl. Kopierkosten Niederländisch für den Urlaub Wochenendkurs für Teilnehmer/-innen ohne Vorkenntnisse Niederländisch ist doch wie Plattdeutsch, kann ich schon. Außerdem sprechen die da sowieso alle Deutsch. Warum soll ich dann Niederländisch lernen? Kann man eh nur mit einer Bronchitis sprechen! Klischees wie diese kennt jeder, der sich mit unserem westlichen Nachbarland beschäftigt und in der Tat legt der drollige Klang des Niederländischen einige populäre Irrtümer nahe. Wer sich aber schon immer beim Einkaufen, bei der frituur oder op de camping sprachlos fühlte, weil er die einfachsten Brocken dieser scheinbar so lustigen Sprache nicht kannte, ist in diesem Kurs richtig: Kurz und knapp werden die sprachlichen Grundlagen geschaffen, die einem helfen, mehr auszudrücken als bloß danke sehr oder guten Tag. Lehrbuch: Literaturempfehlung (nicht verpflichtend): ANWB Taalgids Niederländisch für die Reise, 4. Auflage (2010, erhältlich beim örtlichen VVV), alternativ der Sprachreiseführer von PONS Leitung: Stephen Parsick Ort: Hagen, Jägerbergschule, Kirschinformationszentrum, Raum 38, Zum Jägerberg 17 Beginn: Sa., 17. Sep. 2016, 13:00 Uhr Dauer: 2 Termine, je Sa., 13:00 18:00 Uhr Entgelt: 41 EDV NEUE MEDIEN Unser umfassendes EDV-Angebot finden Sie in unseren Außenstellen in den Samtgemeinden Artland, Bersenbrück und Fürstenau sowie in Bad Essen, Bad Iburg, Bad Laer, Bissendorf, Bramsche, Dissen a.t.w., Georgsmarienhütte, Melle und Osnabrück. EDV-Kurse der Jungen vhs bieten wir zusätzlich in Hagen a. T. W. und Hilter a. T. W. an. Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an Carola Köster Tel.: carola.koester@vhs-osland.de

145 HASBERGEN Bürgerbüro der Gemeinde Hasbergen, Martin-Luther-Str. 12, Hasbergen, Tel.: /-102/-103 HASBERGEN Anmeldeadresse: Soweit bei den Kursangeboten im Programmteil der Außenstelle Hasbergen keine andere Anmeldeadresse vermerkt ist, richten Sie Ihre schriftliche Anmeldung bitte an das: Bürgerbüro der Gemeinde Hasbergen Martin-Luther-Straße Hasbergen Sprechzeiten in der Geschäftsstelle: Montag Freitag: 8:00 12:00 Uhr Dienstag: 14:00 16:00 Uhr Donnerstag: 14:00 19:00 Uhr Annelie Schmied Tel.: Fax: Rufnummer der Geschäftsstelle (Bürgerbüro): Tel.: /-102/-103/-104 Bitte benutzen Sie die Anmeldekarten am Heftende. Aus organisatorischen Gründen können nur schrift liche Anmeldungen berücksichtigt werden. Aus Kosten gründen erfolgen keine Anmelde - bestätigungen. In Kooperation mit dem Projekt Osnabrück Inklusiv PÄDAGOGIK PSYCHOLOGIE PHILOSOPHIE Gedächtnistraining zum Kennenlernen Gemeinsam: Frau oder Mann, jung oder alt, mit oder ohne Handicap in lockerer Atmosphäre und ohne Zeitdruck auf spielerische Art und Weise das Gedächtnis trainieren. Leitung: Ursula Kück-Wessel Ort: Hasbergen, Ev. Gemeindehaus, Martin-Luther-Straße 4 Termin: Mo., 21. Nov. 2016, 16:30 19:45 Uhr Entgelt: 9; KULTUR KUNST KREATIVITÄT Acryl-Workshop An diesem Wochenende haben wir Zeit, Ideen umzusetzen, Neues auszuprobieren und zu experimentieren. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Mitzubringen: zwei etwas größere Wasserbehälter, Skizzenblock, weichen Bleistift, wenn vorhanden Borstenpinsel. Farbe und Leinwände können bei der Kursleiterin erworben werden. Mittagsimbiss! Leitung: Heide Tüting Ort: Hasbergen, Kultur- und Verkehrsverein, Holzheide (Eingang Niedersachsenstr.) Beginn: Fr., 4. Nov. 2016, 18:00 Uhr Dauer: Fr., 18:00 21:00 Uhr, Sa., 10:00 16:30 Uhr Entgelt: Edle Stickereien auf Leinen Kurs auch für Anfängerinnen Im Kurs werden die Schwälmer Weißstickerei, Hohlsäume und Ajourstickerei erlernt. Diese Stickerei ist im Ergebnis eine sehr zarte Stickerei. Bestandteile sind prachtvolle Hohlsäume, die leicht zu erlernen sind und als selbstständige Stickerei ausgeführt werden können. Zahlreiche Stickstiche aus der Schwälmer Weißstickerei werden auch in der Ajourstickerei angewandt. Angefangene Arbeiten können vollendet und andere gängige Stickarten erlernt werden. Arbeitsmaterialien wie Stickschere, Nahttrenner, Nadeln, Stickringe, Leinenstoffe und Garn können bei der Kursleitung erworben werden. Termine: 27. Sept., 25. Okt. und 22. Nov Leitung: Maria Deistler Ort: Hasbergen, Schule am Roten Berg, Raum B.2.2, Schulstraße 16 Beginn: Di., 6. Sep. 2016, 18:00 Uhr Dauer: 4 Termine, mtl., je 18:00 21:00 Uhr Entgelt: Make-up-Seminar Ein Schminkabend unter Frauen Jeder Mensch kann seine Schönheit betonen. In diesem Seminar werden Sie die Gelegenheit haben, unter Anleitung einer Visagistin die Grundtechniken eines Make-ups zu erlernen und die einzelnen Schritte selbst zu üben. Dabei stehen viele Materialien zur Verfügung, um auch neue Farben ausprobieren zu können. Leitung: Gisela Overlöper Ort: Hasbergen, Mütterzentrum, Schulstraße 16 Termin: Fr., 25. Nov. 2016, 17:30 20:30 Uhr Entgelt: 12 zzgl. Materialkosten ( 4); GESUNDHEIT UND ERNÄHRUNG Hinweis zur Bezuschussung von Gesundheitskursen durch die Krankenkassen Ein Teil der Gesundheitskurse wird von den Kranken - kassen als Primärprävention gem. 20 SGB V anerkannt. Auskünfte zur Erstattung von Kursentgelten holen Sie bitte individuell bei Ihrer Krankenkasse ein Fußreflexzonenmassage zur Anregung der Selbstheilungskräfte In jedem Organ und jedem Körperabschnitt sind am Fuß bestimmte Zonen zugeordnet. Daher kann eine Massage der Füße den Organismus positiv beeinflussen. In diesem Kurs werden in gemütlicher Atmosphäre die Verbindungen der Reflexzonen zum Körper aufgezeigt. Mitzubringen: bequeme Kleidung, Decke, dicke Socken, kleines Kissen, Badetuch als Unterlage für die Knie, Buntstifte, Getränke (Wasser oder Tee) Leitung: Martina Arlt Ort: Hasbergen, Ev. Kindergarten Kunterbunt, Martin-Luther-Straße 4 Termin: Sa., 19. Nov. 2016, 9:00 14:15 Uhr Entgelt: 21; Hatha Yoga für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene Die Übungen des Yoga richten sich auf das Wohlbefinden von Körper, Geist und Seele. Körperstellungen, Atem- und Entspannungsübungen verhelfen zu einer besseren Beweglichkeit, sie stärken Kreislauf und Nerven und kräftigen den Rücken. Auf sanfte Weise werden die Muskeln gedehnt und Verspannungen gelöst, Körper- und Atembewusstsein verbessern und verfeinern sich. Yoga inspiriert uns, achtsamer mit uns selbst und der Umwelt umzugehen. Mitzubringen: rutschfeste Unterlage, Decke, kleines Kissen, dicke Socken, bequeme Kleidung Leitung: Jan Hendrik Rautenberg Ort: Hasbergen, Ev. Kindergarten Kunterbunt, Martin-Luther-Straße 4 Beginn: Mo., 5. Sep. 2016, 18:00 Uhr Dauer: 12 Termine, je Mo., 18:00 19:30 Uhr Entgelt: 75; Hatha Yoga für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene Leitung: Jan Hendrik Rautenberg Ort: Hasbergen, Ev. Kindergarten Kunterbunt, Martin-Luther-Straße 4 Beginn: Mo., 5. Sep. 2016, 19:45 Uhr Dauer: 12 Termine, je Mo., 19:45 21:15 Uhr Entgelt: 75; Pilates Ein ganzheitliches Training für Anfänger/-innen Pilates richtet sich an alle, die sich im Alltag mehr positive Energie wünschen und ihren Körper durch Muskelaufbau in Form bringen möchten. Durch fließende, präzise ausgeführte Bewegungen, die gezieltes Atmen und die Konzentration auf den ganzen Körper voraussetzen, wird die eigene Körperwahrnehmung verbessert und das Wohlbefinden gesteigert. Sie lernen, wie Sie die Übungen selbstständig zu Hause praktizieren und auch nach Ablauf des Kurses vom Pilates-Programm profitieren können. Hinweis: Am 15. Sep findet der Kurs nicht statt. Mitzubringen: bequeme Kleidung, Socken, Matte Leitung: Ivonne Schröder Ort: Hasbergen, Kath. Kindergarten St. Josef, Kolpingstr. 3 Beginn: Do., 8. Sep. 2016, 18:00 Uhr Dauer: 11 Termine, je Do., 18:00 19:00 Uhr Entgelt: 48; Nutzen Sie unsere praktischen Anmeldekarten am Heftende. 143

146 HASBERGEN Bürgerbüro der Gemeinde Hasbergen, Martin-Luther-Str. 12, Hasbergen, Tel.: /-102/ Pilates Ein ganzheitliches Training für Anfänger/-innen Am 15. Sep findet der Kurs nicht statt. Leitung: Ivonne Schröder Ort: Hasbergen, Kath. Kindergarten St. Josef, Kolpingstr. 3 Beginn: Do., 8. Sep. 2016, 19:00 Uhr Dauer: 11 Termine, je Do., 19:00 20:00 Uhr Entgelt: 48; Pilates Ein ganzheitliches Training für eine verbesserte Körperwahrnehmung Am 15. Sep findet der Kurs nicht statt. Leitung: Ivonne Schröder Ort: Hasbergen, Kath. Kindergarten St. Josef, Kolpingstr. 3 Beginn: Do., 8. Sep. 2016, 20:00 Uhr Dauer: 11 Termine, je Do., 20:00 21:00 Uhr Entgelt: 48; Pilates Ein ganzheitliches Training für Fortgeschrittene Am 15. Sep findet der Kurs nicht statt. Leitung: Ivonne Schröder Ort: Hasbergen, Kath. Kindergarten St. Josef, Kolpingstr. 3 Beginn: Do., 8. Sep. 2016, 21:00 Uhr Dauer: 11 Termine, je Do., 21:00 22:00 Uhr Entgelt: 48; Wirbelsäulengymnastik 50+ Ein präventives Trainingsprogramm So viel steht fest: Fast jede/-r hat etwas mit dem Rücken. Ursachen können sein: Stress, falsche Ernährung und Mangel an Bewegung. Schenken Sie Ihrem Körper die genügende Aufmerksamkeit und Achtsamkeit und lernen Sie in diesem Kurs ein rückenfreundliches Training mit Übungen, die vorbeugen, ausgleichen und entspannen. Inhalte sind u. a. Übungen nach Brügger und rückengerechtes Pilates, Regeneration und Entspannung mit Übungen aus dem Faszientraining und der progressiven Muskelentspannung nach Jakobsen. Mitzubringen: Decke, Kissen, warme Socken, bequeme Kleidung, Isomatte Leitung: Margarete Engelhardt-Peters Ort: Hasbergen, AWO- Kindergarten, Schulstraße 16 Beginn: Mo., 12. Sep. 2016, 18:00 Uhr Dauer: 15 Termine, je Mo., 18:00 18:45 Uhr Entgelt: 48; Wirbelsäulengymnastik Ein präventives Trainingsprogramm Leitung: Margarete Engelhardt-Peters Ort: Hasbergen, AWO- Kindergarten, Schulstraße 16 Beginn: Mo., 12. Sep. 2016, 19:00 Uhr Dauer: 15 Termine, je Mo., 19:00 19:45 Uhr Entgelt: 48; 144 vhs-osland.de Wirbelsäulengymnastik Ein präventives Trainingsprogramm Leitung: Margarete Engelhardt-Peters Ort: Hasbergen, AWO- Kindergarten, Schulstraße 16 Beginn: Mo., 12. Sep. 2016, 20:00 Uhr Dauer: 15 Termine, je Mo., 20:00 20:45 Uhr Entgelt: 48; Wirbelsäulengymnastik Ein präventives Trainingsprogramm Leitung: Michael de la Chaux Ort: Hasbergen, Ev. Kindergarten Kunterbunt, Martin-Luther-Straße 4 Beginn: Di., 13. Sep. 2016, 18:00 Uhr Dauer: 15 Termine, je Di., 18:00 18:45 Uhr Entgelt: 48; Wirbelsäulengymnastik Ein präventives Trainingsprogramm Leitung: Michael de la Chaux Ort: Hasbergen, Ev. Kindergarten Kunterbunt, Martin-Luther-Straße 4 Beginn: Di., 13. Sep. 2016, 19:00 Uhr Dauer: 15 Termine, je Di., 19:00 19:45 Uhr Entgelt: 48; Wirbelsäulengymnastik ein präventives Trainingsprogramm Leitung: Michael de la Chaux Ort: Hasbergen, Ev. Kindergarten Kunterbunt, Martin-Luther-Straße 4 Beginn: Di., 13. Sep. 2016, 20:00 Uhr Dauer: 15 Termine, je Di., 20:00 20:45 Uhr Entgelt: 48; Bitte beachten Sie: Für Koch- und Backkurse wird eine Lebensmittel - umlage fällig. Die Kursleiter/-innen kaufen entsprechend der Teilnehmerzahl vor Kursbeginn Lebensmittel und Zutaten ein und rechnen die Kosten direkt mit der Gruppe ab. Falls Sie an einem Termin verhindert sein sollten, benachrichtigen Sie bitte frühzeitig Ihre zuständige vhs- Außenstelle oder Ihre Dozentin/Ihren Dozenten, damit wir Ihnen die Umlage nicht zusätzlich nachträglich in Rechnung stellen müssen. Bitte bringen Sie Geschirrhandtücher, Schürze und Behälter für Kostproben mit Ayurvedische Herbstgenüsse Mit wärmenden und ausgleichenden Speisen fit durch den Herbst Wir entdecken an diesem Abend die köstliche ayurvedische Herbstküche: wärmend und schmackhaft. Sie werden bekannten Gewürzen wie Muskatnuss, Ingwer und Zimt neu begegnen, exotische wie Bockshornklee und Ajwain kennen lernen und eine Currymischung selbst herstellen. Herbstlich bunt kochen wir: die reiche Ernte der goldenen Herbsttage macht aus unserer Küche nicht nur ein köstliches Geschenk von Mutter Erde, sie gibt auch unserem Immunsystem die optimale Vorbereitung für die kältere Jahreszeit. Lassen Sie sich von neuen Geschmackslandschaften inspirieren! Leitung: Nancy Dubourg Ort: Hasbergen, Schule am Roten Berg, Küche B.0.2, Schulstraße 16 Termin: Do., 20. Okt. 2016, 17:00 21:00 Uhr Entgelt: 16 zzgl. Lebensmittelumlage; SPRACHEN Allgemeine Informationen zu unserem Integrationskurs-System, den Sprachprüfungen sowie zum Einbürgerungstest finden Sie ab Seite 14. Die Teilnahme an einem Integrationskurs ist nur nach vorheriger Beratung möglich. Die Beratung erfolgt im Kreishaus in Osnabrück durch Tanja Pöhler Tel.: zu folgenden Sprechzeiten: Di., 9:00 bis 12:00 Uhr Do., 14:00 bis 17:00 Uhr Beratungstermine außerhalb der Sprechzeiten sind nur nach vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich Deutsch-Treff Offener Deutschkurs für Asylsuchende Dieser Kurs bietet allen Asylsuchenden die Möglichkeit, Deutschkenntnisse zu erwerben und zu erweitern. Ebenfalls werden Informationen über weitere Sprachförderangebote gegeben. Der Einstieg ist fortlaufend möglich. Leitung: Elisabeth Menkhaus Ort: Hasbergen, Schule am Roten Berg, Raum C.2.5, Schulstraße 16 Beginn: Di., 16. Aug. 2016, 14:00 Uhr Dauer: 39 Termine, je Di. und Do., 14:00 15:30 Uhr entgeltfrei EDV NEUE MEDIEN Unser umfassendes EDV-Angebot finden Sie in unseren Außenstellen in den Samtgemeinden Artland, Bersenbrück und Fürstenau sowie in Bad Essen, Bad Iburg, Bad Laer, Bissendorf, Bramsche, Dissen a.t.w., Georgsmarienhütte, Melle und Osnabrück. EDV-Kurse der Jungen vhs bieten wir zusätzlich in Hagen a. T. W. und Hilter a. T. W. an. Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an Carola Köster Tel.: carola.koester@vhs-osland.de

147 HILTER Gemeindeverwaltung Hilter, Regina Meyer-Kietzmann, Osnabrücker Str. 1, Hilter a.t.w. HILTER Anmeldeadresse: Soweit bei den Kursangeboten im Programmteil der Außenstelle Hilter keine andere Anmeldeadresse vermerkt ist, richten Sie Ihre schriftliche Anmeldung bitte an unsere Mitarbeiterin: Gemeindeverwaltung Hilter Osnabrücker Straße Hilter a.t.w. Sprechzeit in der vhs-außenstelle Hilter: Donnerstag: 10:00 12:00 Uhr Tel.: Regina Meyer-Kietzmann Tel.: (9:00 16:00 Uhr) Fax: vhs-hilter@web.de Bitte benutzen Sie die Anmeldekarten am Heftende. Aus organisatorischen Gründen können nur schrift liche Anmeldungen berücksichtigt werden. Aus Kosten gründen erfolgen keine Anmelde - bestätigungen Das Lernen lernen Leichter und erfolgreicher Lernen Für Schüler/-innen ab 10 Jahren Erfolg beim Lernen hängt in hohem Maße von der Fähigkeit ab, mit dem Lernstoff umgehen zu können. Im Kurs werden verschiedene Lern- und Arbeitstechniken vermittelt. Die Themen: Hausaufgaben, Organisation der Lernarbeit, Arbeitstechniken zur Informationsaufnahme, Klassenarbeiten, Motivation, Umfeld des Lernenden, Präsentation/Referat. Der Kurs soll in entspannter Atmosphäre, z.t. spielerisch die wesentlichen Lerninhalte vermitteln. Mitzubringen: Verpflegung Leitung: Wolfgang Marquardt Ort: Borgloh, Oberschule, Kunstraum, Schulstr. 9 Termin: Sa., 28. Jan. 2017, 11:00 18:00 Uhr Entgelt: 24; In Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten WenDo Mädchen sind unschlagbar Selbstverteidigung und Selbstbehauptung für Mädchen von 9 bis 13 Jahren Wir wollen zusammen einen Tag erleben, der uns stark macht. Mit der Stimme, dem festen Stand und einem ernsten Blick sagen wir STOPP. Hier lernen Mädchen von 8 bis 13 Jahren verschiedene umsetzbare Techniken aus dem WenDo, um sich gegen angreifende Menschen zu verteidigen. Besondere körperliche Voraussetzungen sind für die Teilnahme nicht notwendig. Mitzubringen: fest verpackten Schlafsack oder Decke, Sportkleidung, warme Socken, Verpflegung Leitung: Margarete Engelhardt-Peters Ort: Hilter, Süderbergschule, kleine Turnhalle, Natruper Str. 7 Termin: Entgelt: JUNGE VHS Sa., 3. Dez. 2016, 10:00 17:30 Uhr 28 zzgl. (ca. 1,50) Materialkosten; Computerschreiben in 6 Stunden Seminar in den Herbstferien für Kids, Jugendliche und junge Erwachsene Für viele Menschen ist der PC heute ein selbstverständliches Werkzeug in Freizeit und Beruf. Aber nur wenige können das Tastaturfeld eines Computers mit 10 Fingern blind bedienen. In diesem Kurs erlernst Du das Tastenfeld Eurer Computertastatur in sechs Stunden. Das Lernsystem basiert auf Visualisierungs- und Assoziationstechniken. Vorkenntnisse am PC sind nicht erforderlich. Das Lehrbuch ist im Kursentgelt enthalten. Mitzubringen: Buntstifte Leitung: Heike Hellmeister Ort: Borgloh, Oberschule, Computerraum, Schulstr. 9 Beginn: Mo., 10. Okt. 2016, 14:30 Uhr Dauer: 2 Termine, Mo. und Di., je 14:30 17:30 Uhr Entgelt: 49; Kids und Bits Spaß am Computer Für Kinder der 4. bis 6. Klasse Wo landen eigentlich die Texte und Bilder, mit denen ich den Computer füttere? Wie haben ganze Ordner im Computer Platz? Einmal gelöscht, für immer verschwunden? Diese und viele andere Fragen beantworten wir in diesem Kurs! Nach einer kurzen Einführung in WINDOWS und WORD werden wir mit POWERPOINT Texte gestalten, Bilder einfügen und Tabellen erstellen. Ziel des Kurses ist es, Kindern den Umgang mit dem Computer näher zu bringen, wobei der Spaßfaktor nicht zu kurz kommt. Mitzubringen: Pausenbrot, Getränk Leitung: Wolfgang Marquardt Ort: Hilter, Süderbergschule, Eingang Weststr., Computerraum Termin: Mi., 7. Sep. 2016, 15:30 19:00 Uhr Entgelt: 19; Internet Surfkurs für Kinder Dieser Kurs soll Kindern ein attraktives Angebot der Freizeitgestaltung bieten. Es werden spielerische Elemente mit nützlichen Informationen so verknüpft, dass sich die Kinder im Anschluss an den Kurs gut im Internet zurechtfinden und zudem noch vor lauernden Gefahren gewarnt sind. Auch der Spaßfaktor kommt nicht zu kurz! Am Ende erhält jedes Kind einen Internet-Surfschein. Leitung: Wolfgang Marquardt Ort: Borgloh, Oberschule, Computerraum, Schulstr. 9 Termin: Sa., 5. Nov. 2016, 10:00 15:30 Uhr Entgelt: 26; POLITIK GESELLSCHAFT UMWELT Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung Vortrag Wenn wir ehrlich sind, ist es nicht sicher, dass wir im Alter oder nach einem Unfall noch mit klarem Verstand all unsere Angelegenheit selber regeln können. Krankheit, Unfall oder das Alter können den Verstand trüben, sodass Sie nicht mehr in der Lage sind, richtig zu handeln. Sie können jemanden bestimmen, der Ihre Angelegenheit übernehmen darf. Die Begrifflichkeiten rechtliche Betreuung, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung werden an diesem Abend erläutert. Mitzubringen: Schreibutensilien Leitung: Hartmut Richter Ort: Hilter, Süderbergschule, Eingang Weststr., Raum 211 Termin: Mi., 14. Dez. 2016, 19:00 22:00 Uhr Entgelt: 14 zzgl. Materialkosten (ca. 3,50); Wie schreibe ich ein Testament und was müssen junge Familien beachten? Vortrag Aus der Erfahrung ist bekannt, dass sich viele Menschen nicht gern mit den Regelungen des Nachlasses beschäftigen. In einem Testament können rechtlich verbindliche Regelungen für den hinterbliebenen Ehegatten und für Kinder getroffen werden, die das Leben nach dem Tod eines Ehegatten vereinfachen. Wie verfasse ich ein Testament, und was müssen junge Familien dabei beachten? Nach dem Vortrag können Sie ein Testament schreiben, dass auf Ihre persönlichen Verhältnisse abgestimmt ist. Leitung: Hartmut Richter Ort: Hilter; Süderbergschule Hilter, Eingang Weststr.; Raum 216 Termin: Do., 8. Dez. 2016, 19:00 22:00 Uhr Entgelt: 14; Gutschein MIT DEM VHS- GESCHENKGUTSCHEIN anderen eine Freude machen. Nutzen Sie unsere praktischen Anmeldekarten am Heftende. 145

148 HILTER Gemeindeverwaltung Hilter, Regina Meyer-Kietzmann, Osnabrücker Str. 1, Hilter a.t.w Wann müssen Kinder für ihre Eltern Unterhalt zahlen? Vortrag Was kostet ein Pflegeplatz in der Region? Was für Zuschüsse gibt es? Was ist, wenn das Vermögen der Eltern verbraucht ist? Muss ich als Kind Elternunterhalt zahlen, wenn ja, wann und wie viel? Müssen Schwiegerkinder auch zahlen? Welche Rechte hat das Sozialamt? Was bedeutet die 10-Jahresfrist? Diese und weitere Fragen im Zusammenhang mit dem Thema Pflege im Altenpflegeheim werden an diesem Abend besprochen. Leitung: Hartmut Richter Ort: Hilter, Süderbergschule, Eingang Weststr., Raum 211 Termin: Mi., 11. Jan. 2017, 19:00 22:00 Uhr Entgelt: 14; Vereinsrecht für Funktionsträger und Mitglieder Vortrag Was passiert, wenn im harmonischen Vereinsleben plötzlich Probleme auftreten und sich Fragen über die Rechte und Pflichten oder über eine Haftung der Vereinsorgane oder der Mitglieder ergeben? Der Vortrag gibt Antworten auf diese und viele weitere Fragen des Vereinslebens von der Gründung bis zur Auflösung. Sie erhalten Auskunft über die Funktion der Satzung, der Mitgliederversammlung und der Vereinsorgane und erfahren, welche rechtlichen Grundlagen für Ihre Tätigkeit im Verein maßgeblich sind. Mitzubringen: Schreibutensilien Leitung: Heinz J. Eilermann Ort: Hilter, Süderbergschule, Eingang Weststr., Raum 212 Termin: Mi., 19. Okt. 2016, 19:00 22:00 Uhr Entgelt: 14; Erste Hilfe im Alltag Dieses Seminar soll Ihnen mehr Sicherheit im Umgang mit verschiedenen Situationen geben, die ständig im Alltag, zu Hause oder unterwegs passieren können. Wir werden verschiedene Situationen nachstellen, die erforderlichen Maßnahmen besprechen und praktische Übungen durchführen. Kombiniert mit wertvollen Tipps aus der Naturheilkunde lassen sich sogar bestimmte Situationen vorbeugen. Wir dürfen nicht vergessen: Wir alle sind nach 323c Strafgesetzbuch verpflichtet, Hilfe zu leisten! Leitung: Claudia Hüner Ort: Hilter, Süderbergschule, Eingang Weststr., Raum 212 Termin: Di., 25. Okt. 2016, 19:00 22:00 Uhr Entgelt: 15; In Kooperation mit dem Projekt Osnabrück Inklusiv Gedächtnistraining zum Kennenlernen Gemeinsam: Frau oder Mann, jung oder alt, mit oder ohne Handicap in lockerer Atmosphäre und ohne Zeitdruck auf spielerische Art und Weise das Gedächtnis trainieren. Leitung: Ursula Kück-Wessel Ort: Hilter, HHO-Werkstatt, Dyckerhoffstr. 6 Termin: Di., 8. Nov. 2016, 16:30 19:45 Uhr Entgelt: 9; 146 vhs-osland.de PÄDAGOGIK PSYCHOLOGIE PHILOSOPHIE Das Leben geht weiter! Ist das wirklich so? Wie können wir Tod und Trauer begegnen? Wenn ein nahestehender Mensch stirbt, verändert sich alles. Es scheint für uns, die Hinterbliebenen, vieles zu Ende. Wir können uns gar nicht vorstellen, wie es ohne diesen Menschen weitergehen soll. Nach einer gewissen Zeit erwartet unser Umfeld jedoch oft, dass wir wieder ganz normal funktionieren. Häufig hören wir Sätze wie Das Leben muss weitergehen! aber wie? Auch als nicht direkt Betroffene fühlen sich manche Menschen im Umgang mit Trauernden unsicher oder überfordert. Sie würden gerne helfen, wissen jedoch nicht, wie. Was passiert in der Trauer mit uns? Wann beginnt die Trauer? Endet sie irgendwann? Der Vortrag (mit anschließender Aussprache) informiert über Erscheinungsformen von Trauer und hilfreiche Strategien, der eigenen oder fremder Trauer zu begegnen. Leitung: Luise Rüter, Irina Porzler Ort: Hilter, Gemeindezentrum, Am Kirchplatz 4 Termin: Di., 18. Okt. 2016, 19:30 21:45 Uhr Entgelt: 12; In Kooperation mit dem Projekt Osnabrück Inklusiv Malen mit Acryl Wir malen mit Acryl. Das ist eine Farbe. Mit dieser Farbe können Sie bunte Bilder malen. Sie können viel ausprobieren. Zum Beispiel die Farben mischen. Mitzubringen: eigene Verpflegung Leitung: Bärbel Niebrügge, Angela Rehme Ort: Hilter, HHO-Werkstatt, Dyckerhoffstr. 6 Beginn: Fr., 28. Okt. 2016, 14:00 Uhr Dauer: Fr., 14:00 17:00 Uhr, Sa., 10:00 14:00 Uhr Entgelt: 24 zzgl. Materialkosten; Schminken wie ein Profi KULTUR KUNST KREATIVITÄT Gutes Aussehen schafft Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein, ein schön geschminktes Gesicht gehört dazu! Doch welche Farben sind vorteilhaft? Wie schminke ich Problemzonen? Welches Make-up sollte ich wählen? Alle Fragen rund um das Thema Schminken werden beantwortet. Wir analysieren unser Gesicht. Weitere Themen sind z.b. Brillen- Make- up, das richtige Tages- Make-up, Tipps und Tricks. Bitte ungeschminkt erscheinen. Leitung: Gisela Overlöper Ort: Hilter, Süderbergschule, Eingang Weststr., Raum 211 Termin: Fr., 9. Dez. 2016, 17:30 19:45 Uhr Entgelt: 9 zzgl. Materialkosten ( 4); Edle Stickerei auf Leinen Auch für Anfänger/-innen In diesem Kurs, an dem auch Anfänger/-innen teilnehmen können, sollen neben der Schwälmer Weißstickerei auch Hohlsäume und die Ajourstickerei erlernt werden. Für interessierte Teilnehmer/-innen besteht auch die Möglichkeit, unter Anleitung die Hardanger Sticktechnik auszuführen. Die benötigten Materialien werden am ersten Kurstag vorgestellt, sie können auch im Kurs erworben werden. Weitere Termine: 26. Sep., 24. Okt. und 21. Nov Leitung: Maria Deistler Ort: Hilter, Süderbergschule, Eingang Weststr., Küche Beginn: Mo., 5. Sep. 2016, 13:45 Uhr Dauer: 4 Termine, mtl., je 13:45 16:45 Uhr Entgelt: 40 zzgl. Materialkosten Edle Stickerei auf Leinen Auch für Anfänger/-innen Weitere Termine: 26. Sep., 24. Okt. und 21. Nov Leitung: Maria Deistler Ort: Hilter, Süderbergschule, Eingang Weststr., Küche Beginn: Mo., 5. Sep. 2016, 16:45 Uhr Dauer: 4 Termine, mtl., je 16:45 19:00 Uhr Entgelt: 30 zzgl. Materialkosten Flotte Mode schnelle Schnitte! Gern mal etwas selbst genäht? Ein Schnupper-Nähkurs für alle neuen und alten Fans der Nähmaschine Selber nähen ist wieder aktuell egal ob Sie Kinderbekleidung nähen, Heimtextilien passend für Ihr Zuhause gestalten oder sich selbst individuelle Bekleidung schneidern. Neben dem praktischen Nutzen stehen das kreative Tun, die Geselligkeit und der Spaß in einer Gruppe Gleichgesinnter im Mittelpunkt. Geringe Vorkenntnisse sind erwünscht. Mitzubringen: eigene Nähmaschine, Stoff, komplettes Nähzubehör (Schere, Stecknadeln, Maßband, Schnittpapier, Anzeichenmaterial) Leitung: Marita Lunte Ort: Hilter, Süderbergschule, Eingang Weststr., Raum 211 Beginn: Di., 6. Sep. 2016, 18:30 Uhr Dauer: 4 Termine, je Di., 18:30 20:45 Uhr Entgelt: Flotte Mode schnelle Schnitte! Gern mal etwas selbst genäht? Auch für Neueinsteiger Leitung: Marita Lunte Ort: Hilter, Süderbergschule, Eingang Weststr., Raum 211 Beginn: Di., 18. Okt. 2016, 18:30 Uhr Dauer: 8 Termine, je Di., 18:30 20:45 Uhr Entgelt: 62 In Kooperation mit dem Projekt Osnabrück Inklusiv Weihnachtsdekorationen Weihnachten ist ein Fest. Für dieses Fest wollen wir basteln. Aus verschiedenen Materialien wollen wir eine schöne Dekoration für die Advents- und Weihnachtszeit anfertigen. Vorhandenes Material kann mitgebracht werden. Leitung: Bärbel Niebrügge, Angela Rehme Ort: Hilter, HHO-Werkstatt, Dyckerhoffstr. 6 Termin: Sa., 26. Nov. 2016, 10:00 14:00 Uhr Entgelt: 15;

149 Gemeindeverwaltung Hilter, Regina Meyer-Kietzmann, Osnabrücker Str. 1, Hilter a.t.w. HILTER Grundkurs der Fotografie Theorie und Praxis vereint Kurs an zwei Wochenenden Sie möchten lernen, wie Sie unvergessliche Impressionen aus Ihrem nächsten Urlaub mit nach Hause bringen, kreative und gut belichtete Portraits gestalten oder spannende Aufnahmen von Landschaften und Gebäuden machen. Nach diesem Seminar werden Sie in der Lage sein, deutlich besser mit Ihrer Kamera umzugehen, eigenständig zu fotografieren und dabei tolle Fotos entstehen zu lassen. Wir wollen Theorie und Praxis miteinander verbinden, um Grundlagen zu schaffen, die wir anschließend im Freien einstudieren wollen. Mitzubringen: eigene Kamera, Bedienungsanleitung Leitung: Tim Brüning Ort: Hilter, Süderbergschule, Eingang Weststr., Computerraum Beginn: Fr., 4. Nov. 2016, 15:30 Uhr Dauer: 4./5. Und 11./12. Nov. 2016, je Fr., 15:30 21:00 Uhr und je Sa., 10:30 15:45 Uhr Entgelt: Mudras Fingeryoga Übungen für die Gesundheit Mudras stammen aus der Ayurveda-Heilkunde und sind einfache Fingerhaltungen, die seit Jahrhunderten zur Energetisierung und Balance jeweils bestimmter Körperbereiche eingesetzt werden. Sie können sowohl bei unterschiedlichen Beschwerden als auch zur allgemeinen Gesunderhaltung bzw. Entspannung unterstützend wirken und lassen sich problemlos in den Alltag einbauen. Erfahren Sie, wie einfach das Yoga mit dem kleinen Finger praktiziert werden kann und auf welche Weise es wohltuend wirkt. Leitung: Sabine Weißenberg Ort: Hilter, Seniorenzentrum Kastanienhof, Bielefelder Str. 32 Termin: Di., 27. Sep. 2016, 19:00 21:15 Uhr Entgelt: 12; Die homöopathische Haus- und Reiseapotheke GESUNDHEIT UND ERNÄHRUNG Hinweis zur Bezuschussung von Gesundheitskursen durch die Krankenkassen Ein Teil der Gesundheitskurse wird von den Kranken - kassen als Primärprävention gem. 20 SGB V anerkannt. Auskünfte zur Erstattung von Kursentgelten holen Sie bitte individuell bei Ihrer Krankenkasse ein. Die sanfte Macht der kleinen Kügelchen Sie erhalten eine Einführung zum Verständnis der Homöopathie und lernen häufig verwendete homöopathische Mittel kennen. Sie erfahren, wie Sie bei alltäglichen Verletzungen und leichten Infekten die Homöopathie einsetzen können, um die konventionelle Behandlung zu unterstützen. Leitung: Britta Mannertz Ort: Hilter, Süderbergschule, Eingang Weststr., Raum 212 Termin: Di., 18. Okt. 2016, 19:30 21:45 Uhr Entgelt: 7,50; Ein Entspannungsabend Einen Abend lang nehmen wir uns Zeit, um uns ausgiebig zu entspannen und zur Ruhe zu kommen. Mit geführten Meditationen, Achtsamkeitsübungen und unterstützt von Entspannungsmusik finden wir Ruhe und Gelassenheit, können die Zeit genießen, Atmung, Muskulatur und Geist entspannen. So finden wir neue Energie für unseren Alltag. Mitzubringen: kleines Kissen, warme Socken, Decke, Gymnastikmatte Leitung: Karin Berner Ort: Hilter, Seniorenzentrum Kastanienhof, Bielefelder Str. 32 Termin: Di., 20. Sep. 2016, 19:15 21:30 Uhr Entgelt: 12; Mit Phantasiereisen entspannen und neue Kraft finden Geführte Meditationen und Phantasiereisen helfen uns zu entspannen, angenehme Erinnerungen und Gefühle wachzurufen und zu uns selbst zu finden. Im Kurs begeben wir uns auf Phantasiereisen, die unsere Vorstellungskraft beleben sowie Atmung, Körper und Geist entspannen. Wir finden neue Energie und neue Ideen für unseren Alltag. Mitzubringen: kleines Kissen, warme Socken, Decke, Gymnastikmatte Leitung: Karin Berner Ort: Hilter, Seniorenzentrum Kastanienhof, Bielefelder Str. 32 Beginn: Di., 15. Nov. 2016, 20:00 Uhr Dauer: 2 Termine, je Di., 20:00 21:00 Uhr Entgelt: 9,50; Balance im Alltag Bevor nichts mehr geht Stress vorbeugen und ausgleichen mit Ayurveda Ayurveda ist eine lebendige ganzheitliche Gesundheitslehre. Das Erkennen und der Ausgleich der eigenen Energie/Kraft ist das Ziel des Ayurveda Dosha Ausgleichs. Dieser Ausgleich findet auf der körperlichen, emotionalen und geistigen Ebene statt das ist das ganzheitliche Prinzip. Wie wir auf Stress reagieren schnell oder langsam, mit Aggressivität oder Tränen liegt an unserer Dosha. Erkennen von Stress ist der erste Schritt ihn zu vermeiden. Bitte bringen Sie ein Handtuch mit, wir machen eine kleine entspannende Handmassage mit ausgleichenden Ayurveda-Ölen. Leitung: Manuela Markowski Ort: Hilter, Süderbergschule, Eingang Weststr., Musikraum Termin: Sa., 28. Jan. 2017, 9:30 15:30 Uhr Entgelt: 25 zzgl. 8 Materialkosten; Gesundheitsschützendes Qi Gong Ermäßigungen beim Kursentgelt kön nen nur gewährt werden, wenn mit der Anmeldung der entsprechende Nachweis vorgelegt wird (vgl. Vertrags- und Teilnah mebedingungen hinten im Heft). Für Teilnehmer/-innen mit und ohne Erfahrung Qi Gong ist eine angenehme Methode zum Stressabbau. Die Lebensenergie Qi steht dabei im Fokus, die durch leicht zu erlernende Übungen aktiviert und gepflegt wird. Das Qi fließt dabei durch sogenannte Meridiane, die den Körper durchziehen. Diese können durch Stress und Krankheiten blockiert sein. Qi Gong hält das Qi im Fluss bzw. bringt es wieder zum Fließen. Wohlbefinden und Ausgeglichenheit stellen sich ein. Mitzubringen: bequeme Kleidung, dicke Socken Leitung: Sabine Kerse Ort: Hilter, Seniorenzentrum Kastanienhof, Bielefelder Str. 32 Beginn: Di., 18. Okt. 2016, 19:00 Uhr Dauer: 8 Termine, je Di., 19:00 20:30 Uhr Entgelt: 48; Hatha Yoga Auch für Anfänger/-innen Die Übungen des Yoga richten sich auf das Wohlbefinden von Körper, Geist und Seele. Körperstellungen, Atem- und Entspannungsübungen verhelfen zu einer besseren Beweglichkeit, sie stärken Kreislauf und Nerven und kräftigen den Rücken. Auf sanfte Weise werden die Muskeln gedehnt und Verspannungen gelöst, Körper- und Atembewusstsein verbessern und verfeinern sich. Yoga inspiriert uns, achtsamer mit uns selbst und der Umwelt umzugehen. Mitzubringen: bequeme Kleidung, Socken, Wolldecke, rutschfeste Unterlage Leitung: Annegret Hagedorn Ort: Hilter, Ev. Kindergarten, Deldener Str. 20 Beginn: Mo., 5. Sep. 2016, 19:30 Uhr Dauer: 12 Termine, je Mo., 19:30 21:00 Uhr Entgelt: 89; Bitte beachten Sie: Für Koch- und Backkurse wird eine Lebensmittel - umlage fällig. Die Kursleiter/-innen kaufen entsprechend der Teilnehmerzahl vor Kursbeginn Lebensmittel und Zutaten ein und rechnen die Kosten direkt mit der Gruppe ab. Falls Sie an einem Termin verhindert sein sollten, benachrichtigen Sie bitte frühzeitig Ihre zuständige vhs- Außenstelle oder Ihre Dozentin/Ihren Dozenten, damit wir Ihnen die Umlage nicht zusätzlich nachträglich in Rechnung stellen müssen. Bitte bringen Sie Geschirrhandtücher, Schürze und Behälter für Kostproben mit Kathrins köstliche Herbstgerichte Ran an die Knollen Passend zu vielen Fleisch- und Fischgerichten Kochen in Borgloh Fenchel, Kartoffeln, Ingwer, Sellerie alle gehören zur Knollenfamilie. Daraus lassen sich deftige Gerichte zu Suppen, Aufläufen und vielem mehr verarbeiten. Wir probieren sie auch zu Gulasch und Fisch. Ein Dessert rundet unser herbstliches Menü ab. Mitzubringen: Restebehälter, Getränk Leitung: Kathrin Pilkenroth Ort: Borgloh, Oberschule, Küche, Schulstr. 9 Termin: Do., 22. Sep. 2016, 18:00 21:00 Uhr Entgelt: 13 zzgl. Lebensmittelumlage; Die Schätze Indiens: Gewürze Neue Gerichte Wir kochen indische Currys mit Huhn, die durch verschiedene Curry-Sorten einen milden oder einen scharfen Geschmack bekommen. Chutneys sind beliebte Beilagen zu Reis und Huhn. Mandeln, Datteln sowie frisches Obst und Gemüse werden schmackhaft kombiniert. In Ghee (geklärte Butter) angeröstete Gewürze und frischer Ingwer geben die besondere indische Note. Die Gewürze geben ein köstliches Aroma. Die Lebensmittel sind im normalen Lebensmittelhandel erhältlich. Für Getränke/Wasser wird gesorgt. Leitung: Manuela Markowski Ort: Hilter, Süderbergschule, Eingang Weststr., Küche Termin: Entgelt: Do., 20. Okt. 2016, 18:30 21:45 Uhr 13 zzgl. ca. 11 Lebensmittelumlage; Nutzen Sie unsere praktischen Anmeldekarten am Heftende. 147

150 HILTER Gemeindeverwaltung Hilter, Regina Meyer-Kietzmann, Osnabrücker Str. 1, Hilter a.t.w Köstliche Leckereien für die Party Die Gerichte lassen sich wie immer gut vorbereiten und sind fix gemacht. Größere Mengen sind ebenfalls kein Problem. Wir verwenden herbstliche Gemüse, bereiten Ofengerichte, Vegetarisches und ein Dessert zu. Lassen wir es uns anschließend schmecken! Leitung: Renate Johannaber Ort: Borgloh, Oberschule, Küche, Schulstr. 9 Termin: Mi., 26. Okt. 2016, 18:00 21:00 Uhr Entgelt: 13 zzgl. Lebensmittelumlage; Ayurveda Genuss nach Feierabend Schnell gekocht und köstlich Dieser Kurs wendet sich an alle, die auf der Suche nach schnellen, leckeren und gesunden Alternativen zum klassischen Abendbrot sind. Mit wenigen Handgriffen bereiten wir an diesem Abend leckere Gerichte nach den ayurvedischen Prinzipien zu: Gemüse in mehreren Variationen, Getreidefrikadellen, fein gewürzte Suppen, herzhafte Waffeln und Pfannkuchen, cremige Saucen und Aufstriche und füllen unsere durch die Aktivitäten des Tages erschöpften Energiedepots. Sie schenken uns erholsamen Schlaf, Wachsein und Leichtigkeit am nächsten Morgen. Leitung: Nancy Dubourg Ort: Hilter, Süderbergschule, Eingang Weststr., Küche Termin: Do., 24. Nov. 2016, 18:00 22:00 Uhr Entgelt: 16 zzgl. Lebensmittelumlage (ca. 11); Winterliche vegetarische Küche indisch Winterliche Gemüsesorten werden mit Obst kombiniert und mit einer Vielzahl von indischen Gewürzen verfeinert. Das sind die beliebten Currys oder Chutneys. Angeröstet in Ghee (geklärte Butter) entfaltet sich der Geschmack der Gewürze auf aromatische Weise. Reis als Beilage bekommt Geschmack durch Kreuzkümmel. Die Auswahl der Gewürze geht von süß, mild bis scharf. Der Nachtisch wird verfeinert durch Safran und Rosenwasser. Für Getränke/Wasser wird gesorgt. Leitung: Manuela Markowski Ort: Hilter, Süderbergschule, Eingang Weststr., Küche Termin: Do., 12. Jan. 2017, 18:30 21:45 Uhr Entgelt: 13 zzgl. Lebensmittelumlage (ca. 11); 148 vhs-osland.de SPRACHEN Allgemeine Informationen zu unserem Integrationskurs-System, den Sprachprüfungen sowie zum Einbürgerungstest finden Sie ab Seite 14. Die Teilnahme an einem Integrationskurs ist nur nach vorheriger Beratung möglich. Die Beratung erfolgt im Kreishaus in Osnabrück durch Tanja Pöhler Tel.: zu folgenden Sprechzeiten: Di., 9:00 bis 12:00 Uhr Do., 14:00 bis 17:00 Uhr Beratungstermine außerhalb der Sprechzeiten sind nur nach vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich Deutsch-Treff Offener Deutschkurs für Asylsuchende Dieser Kurs bietet allen Asylsuchenden die Möglichkeit, Deutschkenntnisse zu erwerben und zu erweitern. Ebenfalls werden Informationen über weitere Sprachförderangebote gegeben. Der Einstieg ist fortlaufend möglich. Leitung: Ingrid Rolfes Ort: Hilter, Süderbergschule, Eingang Weststr., Raum 211 Beginn: Mo., 15. Aug. 2016, 9:00 Uhr Dauer: 39 Termine, je Mo. und Fr., 9:00 10:30 Uhr entgeltfrei Deutschkurs mit Alphabetisierung Der Kurs richtet sich an Zugewanderte, die noch nicht über ausreichende Kenntnisse des lateinischen Alphabets verfügen, die für den Erwerb von Lese- und Schreibfertigkeiten nötig sind. Das lateinische Alphabet wird Schritt für Schritt gelernt. Leitung: Christina Leppich Ort: Hilter, Süderbergschule, Eingang Weststr., Raum 211 Beginn: Mo., 5. Sep. 2016, 14:30 Uhr Dauer: 20 Termine, je Mo. und Mi., 14:30 17:00 Uhr Entgelt: 42; Allgemeine Informationen zu unseren Fremdsprachkursen, den Kursformaten und den Möglichkeiten, Ihr eigenes Sprachniveau (A1, A2, B1, B2) einzuschätzen, finden Sie auf den Seiten Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an Barbara Radinger-Dombert Tel.: barbara.radinger-dombert@vhs-osland.de Englisch Grundkurs A2.IV Nachmittagskurs mit Muße Neueinsteiger willkommen! Dieser Kurs ist für Teilnehmende geeignet, die Englisch über 2 3 Jahre gelernt haben und bisher wenig Möglichkeiten zur Anwendung hatten. Sie werden Ihre Englischkenntnisse auffrischen, ergänzen und vertiefen. Lehrbuch: English Network 2 New Edition, ISBN , ab Lektion 5 Leitung: Carmen Schleiermacher Ort: Hilter, Süderbergschule, Eingang Weststr., Raum 211 Beginn: Do., 1. Sep. 2016, 16:00 Uhr Dauer: 12 Termine, je Do., 16:00 17:30 Uhr Englisch Aufbaukurs B1.V Abendkurs Wenn es Ihnen Spaß macht, Englisch zu sprechen und Sie ihre Kenntnisse erweitern möchten, dann sind sie hier richtig. Wir werden uns auf Englisch über alltägliche Dinge, Ereignisse, Traditionen und Bräuche, Bücher und Zeitungsartikel in angenehmer und entspannter Atmosphäre unterhalten. Neue Kursteilnehmer sind immer herzlich willkommen! Lehrbuch: Headway English B1, Oxford University Press, ISBN , ab Lektion 10 Leitung: Gabriele Bredol-Witsken Ort: Hilter, Süderbergschule, Eingang Weststr., Raum 212 Beginn: Do., 8. Sep. 2016, 18:00 Uhr Dauer: 12 Termine, je Do., 18:00 19:30 Uhr Englisch Auffrischungskurs B1 Abendkurs Sie haben früher schon mal Englisch gelernt und möchten nun Ihre Kenntnisse auffrischen? Dann sind Sie in diesem Kurs richtig. Wir trainieren Sprechen, Hören, Lesen und Schreiben, wir bauen Ihren Wortschatz und Ihre Grammatikkenntnisse aus, üben nützliche Redewendungen für alltägliche Situationen und sprechen über landeskundliche Themen. Lehrbuch: A New Start Refresher B1, Cornelsen, Lehrbuch-ISBN , ab Lektion 5 Leitung: Ulrike Pahlkötter Ort: Hilter, Süderbergschule, Eingang Weststr., Raum 211 Beginn: Mi., 7. Sep. 2016, 18:30 Uhr Dauer: 12 Termine, je Mi., 18:30 20:00 Uhr Schwedisch Grundkurs A1.II Abendkurs für Teilnehmer/-innen mit Basiskenntnissen Hej! Wir lernen weiter gemeinsam Schwedisch. Wir üben die Aussprache, lernen einfache Redewendungen und lesen kurze Texte. Außerdem sprechen wir über Land und Leute, Lebensweise und Smultronställen. Lehrbuch: Tala Svenska Schwedisch A1, Groa-Verlag, Lehrbuch-ISBN und Übungsbuch-ISBN , ab Lektion 5 Leitung: Katja Bertram Ort: Hilter, Süderbergschule, Eingang Weststr., Raum 211 Beginn: Do., 8. Sep. 2016, 18:00 Uhr Dauer: 12 Termine, je Do., 18:00 19:30 Uhr EDV NEUE MEDIEN Unser umfassendes EDV-Angebot finden Sie in unseren Außenstellen in den Samtgemeinden Artland, Bersenbrück und Fürstenau sowie in Bad Essen, Bad Iburg, Bad Laer, Bissendorf, Bramsche, Dissen a.t.w., Georgsmarienhütte, Melle und Osnabrück. EDV-Kurse der Jungen vhs bieten wir zusätzlich in Hagen a. T. W. und Hilter a. T. W. an. Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an Carola Köster Tel.: carola.koester@vhs-osland.de

151 MELLE vhs-außenstelle Melle, Wallgarten 1, Melle, Tel.: MELLE Anmeldeadresse: Soweit bei den Kursangeboten im Programmteil der Außenstelle Melle keine andere Anmeldeadresse vermerkt ist, richten Sie Ihre schriftliche Anmeldung bitte an die: vhs-außenstelle Melle Wallgarten Melle Sprechzeiten in der Geschäftsstelle: Montag Freitag: 8:15 12:00 Uhr Sylke Witte Tel.: Fax: vhs-melle@lkos.de Bitte benutzen Sie die Anmeldekarten am Heftende. Aus organisatorischen Gründen können nur schrift liche Anmeldungen berücksichtigt werden. Aus Kosten gründen erfolgen keine Anmelde - bestätigungen GRUNDBILDUNG SCHULABSCHLÜSSE Hauptschulkurs Melle für alle Altersgruppen geeignet Unterrichtsfächer: Deutsch, Mathematik, Wirtschaft, Politik, Biologie, Englisch bei Bedarf Ort: Melle, vhs, Raum 105, Sandweg 1 Beginn: Mo., 29. Aug. 2016, 8:15 Uhr Dauer: 1 Schuljahr, Mo. Mi., je 8:15 14:15 Uhr Entgelt: 370; Lesen und Schreiben für Erwachsene Lerncafé - Sind Sie unsicher beim Lesen und Schreiben? - Vermeiden Sie das Schreiben? - Haben Sie Angst vor langen Texten? - Trauen Sie sich nicht an den Computer? So wie Ihnen geht es vielen. Aber auch als Erwachsener können Sie daran etwas ändern. In unserem Lerncafé bestimmen Sie selbst, was Sie lernen möchten. Sie lernen - in kleinen Gruppen - ohne Zeitdruck - in angenehmer Lernatmosphäre - mit persönlicher Unterstützung. Das Lerncafé ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich! Der Einstieg ist jederzeit möglich. Kommen Sie vorbei! Information und vertrauliche Beratung: Katrin Hettlich Alpha-Netzwerk Osnabrücker Land Telefon: Da viele Betroffene diese Informationen nicht lesen können, bitten wir Sie um Unterstützung: Helfen Sie und machen Sie Menschen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten auf unsere Lerncafés aufmerksam. Leitung: Catharina Capteyn Ort: Melle, vhs, Raum 102, Sandweg 1 Beginn: Di., 6. Sep. 2016, 18:00 Uhr Dauer: je Di., 18:00 19:30 Uhr entgeltfrei Liebe Leserinnen und Leser! Da viele Betroffene diese Informationen nicht lesen können, bitten wir Sie um Unterstützung: Machen Sie Menschen mit Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben auf unsere Kursangebote und Lerncafés aufmerksam! Vielen Dank! In Kooperation mit der Koordinierungsstelle Frau & Betrieb e.v Buchführung I Finanzbuchhaltung am PC mit Lexware Der Kurs richtet sich an Mitarbeiter im Handel, der Industrie und der Verwaltung sowie an Personen, die keine bzw. geringe Buchführungskenntnisse erworben haben. Neben der Theorie soll die praktische Umsetzung anhand des Buchhaltungsprogramms Lexware Fibu erarbeitet werden. Inhalte: Anlage eines Mandanten, Debitoren-/Kreditorenbuchhaltung, Eröffnungsbuchungen/Saldovorträge, Buchungen im Ein- und Verkaufsbereich, Sach- und Kostenbuchungen, Journalisierungen, Auswertungen etc. Ort: Melle, BBS, Raum 614, Lindenstr. 1 Beginn: Di., 13. Sep. 2016, 18:00 Uhr Dauer: Entgelt: BERUFLICHE BILDUNG Bitte beachten Sie auch unsere Angebote in der Rubrik EDV/Neue Medien. Weitere Informationen zu unseren Angeboten der Beruflichen Bildung und zu den evtl. Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei Regula Püschel Tel.: regula.pueschel@vhs-osland.de oder bei Hermann Wellers (Sozialpflege) Tel.: hermann.wellers@vhs-osland.de 6 Termine, je Di., 18:00 21:00 Uhr 90; 50% Ermäßigung bei Anspruch auf Förderung In Kooperation mit der Koordinierungsstelle Frau & Betrieb e.v Buchführung II Finanzbuchhaltung am PC mit Lexware Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer, die bereits den Kurs Buchführung/FIBU am PC mit Lexware I besucht haben oder theoretische Grundkenntnisse mitbringen. Es sollen weitergehende Buchungen zunächst theoretisch, dann praktisch umgesetzt werden. Dazu gehören: erweiterte Kostenbuchungen, Buchungen zum Eigenverbrauch, Buchungen im Personalbereich, Gutschriften und Rücksendungen, Umsatzsteuervoranmeldungen, Entnahme von Gegenständen und sonstigen Leistungen, Abschlussarbeiten. Ort: Melle, BBS, Raum 614, Lindenstr. 1 Beginn: Di., 8. Nov. 2016, 18:00 Uhr Dauer: Entgelt: 6 Termine, je Di., 18:00 21:00 Uhr 90; 50% Ermäßigung bei Anspruch auf Förderung Telefontraining für Auszubildende Täglich greifen wir zum Telefon und reden, reden, reden... Telefonieren kann ich, denken viele zu Ausbildungsbeginn. Doch, ist es das, was die Ausbildungsunternehmen erwarten? Melden, sprechen, verbleiben und verabschieden sind die Kommunikationsphasen am Telefon. Dabei ist es wichtig, gleich zu Beginn eine persönliche Beziehung zum Anrufer aufzubauen. Auszubildende und junge Menschen, die in die Berufswelt starten, lernen in diesem Seminar das richtige Telefonieren. Leitung: Elisabeth Brunsmann Ort: Melle, vhs, Raum 105, Sandweg 1 Termin: Sa., 17. Sep. 2016, 9:00 15:30 Uhr Entgelt: 34; In Kooperation mit der Koordinierungsstelle Frau & Betrieb e.v Telefonieren mit Stil Wer die Regeln der modernen Telefonkommunikation beherrscht, hat mehr Erfolg beruflich und privat. Oftmals sind es Selbstverständlichkeiten, die aus Unkenntnis oder Nachlässigkeit nicht beachtet werden. Betrachten Sie Ihr Telefonverhalten einmal mit dem Profi-Blick! Leitung: Elisabeth Brunsmann Ort: Melle, vhs, Raum 102, Sandweg 1 Beginn: Mi., 2. Nov. 2016, 18:30 Uhr Dauer: 2 Termine, je Mi., 18:30 20:45 Uhr Entgelt: 26; 13 bei Anspruch auf Förderung Nutzen Sie unsere praktischen Anmeldekarten am Heftende. 149

152 MELLE vhs-außenstelle Melle, Wallgarten 1, Melle, Tel.: Seien Sie nicht sprachlos! Schlagfertigkeit können Sie trainieren! Mit Technik und Schlagfertigkeit können Sie viel gewinnen, sich ins richtige Licht rücken und Ihre Gesprächspartner enttarnen. Sie lernen verschiedene Schlagfertigkeitstechniken kennen und üben diese in alltäglichen Situationen. Leitung: Elisabeth Brunsmann Ort: Melle, vhs, Raum 203, Sandweg 1 Termin: Sa., 24. Sep. 2016, 9:00 15:30 Uhr Entgelt: 34 In Kooperation mit der Koordinierungsstelle Frau & Betrieb e.v Gesunde Kommunikation Wo Menschen aufeinander treffen, kommunizieren wir und sind in einer ständigen Interaktion. Der Austausch miteinander ist eine wichtige Ressource für unser Wohlbefinden, denn Menschen sind soziale Wesen, die in Kontakt sein wollen. Gleichzeitig ist die menschliche Kommunikation sehr störanfällig und kann bei Nicht-Gelingen zu Konflikten und sogar gesundheitlichen Problemen führen. In diesem Seminar geht es darum, die Grundlagen der Kommunikation zu verstehen, um darauf aufbauend ein Verständnis für gelingende Kommunikation zu entwickeln. Anhand vieler praktischer Übungen wird das eigene Kommunikationsverhalten reflektiert und eine gesunderhaltende Kommunikation geübt. Leitung: Inga Frye Ort: Melle, vhs, Raum 203, Sandweg 1 Termin: Fr., 21. Okt. 2016, 18:00 21:00 Uhr Entgelt: 21; 50% Ermäßigung bei Anspruch auf Förderung JUNGE VHS Das Lernen lernen Leichter und erfolgreicher Lernen für Schüler/-innen ab 10 Jahren Erfolg beim Lernen hängt in hohem Maße von der Fähigkeit ab, mit dem Lernstoff umgehen zu können. Im Kurs werden verschiedene Lern- und Arbeitstechniken vermittelt. Die Themen: Hausaufgaben, Organisation der Lernarbeit, Arbeitstechniken zur Informationsaufnahme, Klassenarbeiten, Motivation, Umfeld des Lernenden, Präsentation/Referat. Der Kurs soll in entspannter Atmosphäre, z.t. spielerisch die wesentlichen Lerninhalte vermitteln. Herzlich willkommen sind Schüler/-innen ab 10 Jahren. Mitzubringen: Verpflegung, 2 Kopiergeld Leitung: Wolfgang Marquardt Ort: Melle, vhs, Raum 103, Sandweg 1 Termin: Sa., 21. Jan. 2017, 11:00 18:00 Uhr Entgelt: 24; Schnuppernähen Für Kinder ab 9 Jahren Mit diesem Kurs soll die Kreativität, mit Stoff etwas Neues zu schaffen, geweckt und gefördert werden. Erste Erfahrungen im Umgang mit der Nähmaschine werden gesammelt. Genäht werden einfache Projekte wie z.b. Taschen, Kissen, Tagebuchhüllen, Loops...Jedes Kind wird mit selbst genähten Kreationen nach Hause gehen. Voraussetzung: Erster Umgang mit der Nähmaschine, wie einfädeln, aufspulen, gerade Steppnaht Mitzubringen: Nähmaschine, Schere, Garn, Stecknadeln, Zentimetermaß, Baumwollstoff Leitung: Anja Pepe Ort: Melle, Ratsschule, W24, Haus Walle 7 (Zugang über Krameramtsstraße) Beginn: Sa., 12. Nov. 2016, 9:30 Uhr Dauer: 2 Termine, je Sa., 9:30 11:45 Uhr Entgelt: 15; Kluge Kinder können kochen Für Kinder von 5 bis 8 Jahren In diesem Kurs lernt ihr gesunde und leckere Gerichte zum Nachkochen kennen. Gemeinsam kochen wir Gemüsepfannen, Pizza, Eintöpfe und vieles mehr. Zudem lernt ihr die wichtigsten Arbeitsgeräte in der Küche kennen und viele Grundregeln des Kochens. Nach dem Kurs könnt ihr für eure Familie leckere Gerichte zubereiten. Mitzubringen: Restebehälter, Schürze, Kleingeld für Lebensmittelumlage Leitung: Ulrike Blacklaw Ort: Melle, Waldorfkindergarten, Alte Poststraße 22 Beginn: Di., 18. Okt. 2016, 15:00 Uhr Dauer: 3 Termine, je Di., 15:00 17:15 Uhr Entgelt: 26 zzgl. Lebensmittelumlage; Türkisch kochen und backen mit Emine Kochabend für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren mit einem Elternteil Türkisch kochen und backen ganz viel selber machen! Das ist das Motto dieses Kurses. Hier darf nach Herzenslust geschnippelt, gerührt, geknetet, gekocht und natürlich gegessen werden. Mitzubringen: Schürze, Messer, Restebehälter, Geschirrhandtücher Leitung: Emine Kilic Ort: Melle; Grundschule im Engelgarten; Küche, Schürenkamp 14 Termin: Fr., 18. Nov. 2016, 18:30 21:30 Uhr Entgelt: 13 zzgl. Lebensmittelumlage; Computerschreiben in 6 Stunden Ferienkurs für Schülerinnen und Schüler ab 10 Jahren Ob , Chatten, Referate schreiben wenn Du die Tastatur mit 10 Fingern blind bedienen kannst, geht es einfach schneller und macht mehr Spaß. In diesem Kurs hast Du die Möglichkeit, das Tastenfeld in nur 6 Stunden zu erlernen. Wenn Du dann weiter trainierst, ist es nicht schwer, die Anschlagszahl zu erhöhen. Und es ist schon mal eine wichtige Qualifikation für die Ausbildung. Das Lernsystem basiert auf Visualisierungs- und Assoziationstechniken. Das Unterrichtsbuch ist im Kursentgelt enthalten. Mitzubringen: Buntstifte Leitung: Nils Erpenbeck Ort: Melle, vhs, Raum 102, Sandweg 1 Beginn: Mo., 10. Okt. 2016, 10:00 Uhr Dauer: 2 Termine, Mo. und Di., je 10:00 13:15 Uhr Entgelt: 49; Ihr erster Eindruck ist alles! Souveränes Auftreten durch Körpersprache und Menschenkenntnis Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance. Wir machen uns ein Bild von unserem Gesprächspartner. Zugleich geben wir ihm einen Eindruck von uns selbst. Eine gute Menschenkenntnis ist ein wesentlicher Schlüssel zum Erfolg. Sie lernen in diesem Seminar die wichtigsten verbalen und nonverbalen Elemente kennen, die unseren ersten Eindruck beeinflussen. Was sagen unser Händedruck, die Begrüßung, die Handschrift, die Körpersprache und das Verhalten? Überzeugen Sie, indem Sie bestimmte Elemente gezielt einsetzen. Leitung: Elisabeth Brunsmann Ort: Melle, vhs, Raum 203, Sandweg 1 Beginn: Fr., 28. Okt. 2016, 18:00 Uhr Dauer: 2 Termine, je Fr., 18:00 20:15 Uhr Entgelt: 26 IHRE MEINUNG IST UNS WICHTIG Kids und Bits Spaß am Computer Für Kinder der 4. bis 6. Klasse Dieser Kurs richtet sich an Kinder zwischen 10 und 13 Jahren, die noch keine bzw. nur geringe EDV-Kenntnisse haben. Auf spielerische Art soll den Kindern anhand von kindgerechter Software der Umgang mit dem Computer näher gebracht werden. Hierbei werden WINDOWS, WORD und PAINT eingesetzt. Der Spaßfaktor kommt dabei nicht zu kurz. Leitung: Wolfgang Marquardt Ort: Melle, vhs, Raum 103, Sandweg 1 Termin: Sa., 15. Okt. 2016, 13:00 16:30 Uhr Entgelt: 19; Jeder Bildungsträger lebt von Veränderungen, sei es in der kundenorientierten Angebotsvielfalt oder in der indivi duellen Gestaltung eines jeden Kurses. Die Attraktivität des Bildungsangebotes im Osnabrücker Land wächst mit Ihren Ideen und Anregungen. Nutzen Sie Ihre Mitgestaltungsmöglichkeiten! Teilen Sie uns Ihre Wünsche mit! an vhs@lkos.de. 150 vhs-osland.de

153 vhs-außenstelle Melle, Wallgarten 1, Melle, Tel.: MELLE POWERPOINT für Kids Vorträge super gestalten Ferienkurs für Schüler/-innen ab Klasse 5 Das Programm POWERPOINT aus dem MS Office Paket kann euch helfen, Vorträge und Referate für Schule oder Verein zu gestalten. In diesem Seminar lernt ihr den Umgang mit POWERPOINT, erstellt Folien und fügt Texte, Cliparts, Grafiken und Tabellen ein. Mitzubringen: Pausenbrot, Getränke Leitung: Nils Erpenbeck Ort: Melle, vhs, Raum 102, Sandweg 1 Beginn: Di., 4. Okt. 2016, 9:00 Uhr Dauer: 2 Termine, Di. und Mi., je 9:00 12:15 Uhr Entgelt: 35; POLITIK GESELLSCHAFT UMWELT Gesprächskreis am Mittwochvormittag Alles, was uns bewegt Wer hat Lust und Zeit mitzumachen? Eingeladen sind Frauen und Männer, aktive Rentner, Vorruheständler, Schichtarbeiter, kurz alle, die gern über interessante und aktuelle Themen mit anderen sprechen und mehr wissen möchten. Ein Probebesuch ist möglich. Leitung: Vera Lange Ort: Melle, Alte Posthalterei, Haferstr. 17 Beginn: Mi., 7. Sep. 2016, 10:00 Uhr Dauer: 13 Termine, je Mi., 10:00 11:30 Uhr Entgelt: Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung Vortrag Krankheit, Unfall oder das Alter können den Verstand so trüben, dass man nicht mehr für sich selbst handeln kann. Für einen solchen Fall können Sie vorsorglich bestimmen, wer für Sie in welchem Umfang handeln soll. In diesem Vortrag werden die Begrifflichkeiten rechtliche Betreuung, Betreuungsverfügung, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung erläutert und deren Inhalte verdeutlicht. Mitzubringen: Schreibutensilien Leitung: Romina Lewandowski Ort: Melle, Ratsschule, W24, Haus Walle 7 (Zugang über Krameramtsstraße) Termin: Do., 27. Okt. 2016, 18:30 21:30 Uhr Entgelt: 14; Testamente für junge Familien Vortrag Sie sind verheiratet und haben ein minderjähriges Kind. Was ist, wenn Sie plötzlich versterben? Ihr Ehegatte und das Kind erben, d.h. der Ehegatte kann das Haus nicht mehr alleine verkaufen oder belasten, weil Ihr minderjähriges Kind automatisch durch einen bestellten Vormund und das Amtsgericht vertreten wird. Anders wäre es mit einem Testament, dann entscheiden Sie, wer Erbe wird. Nach diesem Seminar sind Sie in der Lage ein Testament zu schreiben, das auf Ihre Verhältnisse abgestimmt ist. Leitung: Hartmut Richter Ort: Melle, Ratsschule, W29, Haus Walle 7 (Zugang über Krameramtsstraße) Termin: Do., 20. Okt. 2016, 18:30 21:30 Uhr Entgelt: 14; Hausübertragung von Eltern auf die Kinder Sicherheit durch das Grundbuch Vortrag Viele Eltern fragen: Wie und wann übertragen wir unser Haus? Wie können wir uns absichern, damit wir weiter in der Immobilie wohnen können und das Haus nicht zu unseren Lebzeiten verkauft wird? Wo bleiben wir, wenn die Zwangsversteigerung droht? Der Dozent wird allgemein verständlich die Übertragung eines Hauses auf die Kinder besprechen. Weiterhin werden Absicherungsmöglichkeiten für die Eltern im Grundbuch behandelt. Mitzubringen: Schreibutensilien Leitung: Hartmut Richter Ort: Melle, Ratsschule, W22, Haus Walle 7 (Zugang über Krameramtsstraße) Termin: Mi., 30. Nov. 2016, 18:30 21:30 Uhr Entgelt: 14 zzgl. Materialkosten (ca. 3,50); Grundzüge des Erbrechts Vortrag Redet ihr noch miteinander oder habt ihr schon geerbt? Zur Vermeidung von Streitfällen über das Erbe ist es zu empfehlen, sich rechtzeitig mit der Regelung der Erbfolge zu befassen. Der Vortrag informiert Sie anhand von Beispielfällen über die Grundlagen des Erbrechts und die Vor- und Nachteile der verschiedenen Möglichkeiten der Erbeinsetzung. Mitzubringen: Schreibutensilien Leitung: Heinz J. Eilermann Ort: Melle, Ratsschule, W29, Haus Walle 7 (Zugang über Krameramtsstraße) Termin: Mi., 9. Nov. 2016, 19:00 22:00 Uhr Entgelt: 14; Elternunterhalt: Wann zahlen Kinder für ihre Eltern? Vortrag Es ist weitgehend unbekannt, dass auch Kinder ihren Eltern gegenüber unterhaltspflichtig sind. Sicherlich ist in der Praxis der Fall seltener, dass Eltern auf ihre Kinder zugehen und von ihnen Unterhalt einfordern oder diesen gar gerichtlich geltend machen. Das Sozialamt tritt zwar vorübergehend in der Notsituation ein, nimmt jedoch grundsätzlich Regress bei den Kindern. Der Kurs soll in die Problembereiche des Elternunterhalts und des Sozialhilferegresses einführen. Leitung: Astrid Wagner Ort: Melle, Ratsschule, W29, Haus Walle 7 (Zugang über Krameramtsstraße) Termin: Di., 1. Nov. 2016, 19:00 21:15 Uhr Entgelt: 14; Mietrecht für Mieter und Vermieter Vom Einzug bis zum Auszug Vortrag Mieter und Vermieter haben unterschiedliche Sichtweisen. Das führt oft zu Konflikten. In diesem Kurs werden von der Dozentin in der Mietpraxis häufig vorkommende Probleme bei der Wohnraummiete besprochen. Es wird auf das Ausfüllen des Mietvertrages, das Vorgehen bei Wohnungsmängeln sowie auf das Kündigungsrecht eingegangen. Leitung: Astrid Wagner Ort: Melle, Ratsschule, W29, Haus Walle 7 (Zugang über Krameramtsstraße) Termin: Mi., 30. Nov. 2016, 19:00 21:15 Uhr Entgelt: 14; Meine Rechte bei Trennung und Scheidung Vortrag Eine Fachanwältin für Familienrecht gibt eine Übersicht über die Rechtsfolgen bei Trennung und Scheidung; sie informiert über das elterliche Sorgerecht und gibt Antworten auf folgende Fragen: Wie viel Unterhalt bekomme ich für mich und wie viel für die Kinder? Was geschieht mit den Kindern? Wie ist der Hausrat zu teilen? Was ist Zugewinnausgleich? Wie ist meine Altersvorsorge gesichert? Leitung: Astrid Wagner Ort: Melle, Ratsschule, W29, Haus Walle 7 (Zugang über Krameramtsstraße) Termin: Di., 8. Nov. 2016, 19:00 21:15 Uhr Entgelt: 14; Energetische Modernisierung Mieterhöhung Steuervorteile Vortrag Bezüglich der Wirtschaftlichkeit wird die energetische Modernisierung von Bestandsimmobilien immer kritischer gesehen. Hohe Investitionen bei der Gebäudedämmung können durch Einsparungen bei den Heizkosten erst über viele Jahre hereingeholt werden. Jedoch besonders Vermieter können die Investitionen durch eine zulässige Modernisierungsmieterhöhung in Verbindung mit Steuervorteilen viel schneller hereinholen als dies durch Energieeinsparungen möglich wäre. Man muss nur die zulässigen Möglichkeiten ausschöpfen. Inhalt: Maßnahmen der energetischen Modernisierung bei Bestandsimmobilien, Energieeinsparpotential, Kosten der Gebäudedämmung und Finanzierung über die Kfw, Durchführung einer Modernisierungsmieterhöhung nach 559 BGB mit einem Beispiel, steuerliche Darstellung der energetischen Modernisierung mit einem Beispiel. Leitung: Raimund Könighaus Ort: Melle, vhs, Raum 105, Sandweg 1 Termin: Do., 6. Okt. 2016, 19:00 21:15 Uhr Entgelt: 14; Gebäude dämmen aber wie? Vortrag Ein großer Teil der Heizenergie geht durch die Gebäudehülle verloren. Eine gute Gebäudedämmung spart nicht nur Heizkosten, sondern verbessert auch den Wohnkomfort und den Schimmelschutz. Aber nur eine gut geplante und sorgfältig ausgeführte Dämmung ist effektiv. Außendämmung, Kerndämmung oder Innendämmung. Welche Dämmart ist unter welchen Umständen geeignet? Welche Probleme können auftreten? Wie kann die Finanzierung erfolgen? Leitung: Raimund Könighaus Ort: Melle, vhs, Raum 102, Sandweg 1 Termin: Mi., 23. Nov. 2016, 19:00 21:15 Uhr Entgelt: 14; Nutzen Sie unsere praktischen Anmeldekarten am Heftende. 151

154 MELLE vhs-außenstelle Melle, Wallgarten 1, Melle, Tel.: Schimmelpilz und andere Wohngifte Vortrag Schimmelpilze und zahlreiche andere Wohngifte in unseren Häusern können unsere Gesundheit belasten. Alte Baumaterialien können Formaldehyd, Asbest und Lösemittel beinhalten. Auch neue Baumaterialien und Möbel können mit Schadstoffen belastet sein. Das Erkennen von Wohngiften und Kenntnisse über Wirkungen und Ursachen erleichtern eine erfolgreiche und manchmal auch kostengünstige Sanierung. Warum entsteht Schimmel? Was kann der Verbraucher gegen Wohngifte unternehmen? Leitung: Raimund Könighaus Ort: Melle, vhs, Raum 102, Sandweg 1 Termin: Mi., 26. Okt. 2016, 19:00 21:15 Uhr Entgelt: 14; Gartenplanung leicht gemacht Planen wie ein Profi Planen Sie Ihren Garten oder wünschen Sie sich Veränderungen? Aber wie entsteht nun ein stimmiges Gesamtkonzept? Im Seminar planen und skizzieren Sie Ihr individuelles Garten-Gestaltungskonzept. Im Wechsel von Theorie und Praxis werden Planungsgrundlagen und Gestaltungselemente (Wege, Terrassen, Treppen, Mauern etc.) erläutert. Abschließend wird das Erstellen eines Bepflanzungskonzeptes besprochen und es kann losgehen Ihr Traumgarten entsteht! Sie müssen dafür nicht perfekt zeichnen können! Mitzubringen: Lageplan Ihres Grundstücks im Maßstab 1:100 oder 1:50 (tragen Sie nach Möglichkeit schon hohe Hecken, Bäume, Gebäude und Wege ein), Bleistifte, schwarzer Filzstift, Buntstifte, Geodreieck oder Lineal Leitung: Margret Kämpfer Ort: Melle, Ratsschule, W22, Haus Walle 7 (Zugang über Krameramtsstraße) Beginn: Do., 20. Okt. 2016, 18:30 Uhr Dauer: 2 Termine, je Do., 18:30 21:30 Uhr Entgelt: 24; Der pflegeleichte Garten Vortrag mit Beispielen Den wünschen sich die meisten Gartenbesitzer. Damit der Garten nicht zur Last wird, sondern der Erholung und dem Genuss dient, erhalten Sie im Vortrag einige Tipps. Denn ein gut gestalteter Garten muss nicht automatisch pflegeintensiv sein. Besonders die Art der Bepflanzung trägt entscheidend dazu bei auf dem Weg vom arbeitsintensiven zum pflegeleichten Garten. Dazu werden einige Bepflanzungsbeispiele gezeigt und die Erstellung eines Pflanzkonzeptes genauer erläutert. Leitung: Margret Kämpfer Ort: Melle, Ratsschule, W22, Haus Walle 7 (Zugang über Krameramtsstraße) Termin: Do., 3. Nov. 2016, 18:30 20:45 Uhr Entgelt: 14; Gutschein MIT DEM VHS-GESCHENKGUTSCHEIN anderen eine Freude machen Digitale Fotografie für Einsteiger/-innen kompakt Nahezu jeder besitzt inzwischen eine Spiegelreflexkamera. Die digitale Technik gibt uns die Möglichkeit, fast alle kreativen Ideen auch umzusetzen. Dieser Einsteigerkurs vermittelt sowohl alle techn. Grundkenntnisse wie z.b. Belichtungszeiten, Blende, ISO u. die allgemeinen Einstellungen als auch die Grundlagen des Bildaufbaus. Im Kurs aufgenommene Bilder werden am PC bearbeitet und besprochen. Dieser Kurs richtet sich an alle, die Spaß an der Fotografie haben und mehr über ihre Kamera lernen möchten. Mitzubringen: Digitale Spiegelreflexkamera oder Bridgekamera, Bedienungsanleitung und sofern vorhanden Objektive und Stativ Leitung: Björn Schöne Ort: Melle, vhs, Raum 103, Sandweg 1 Beginn: Fr., 21. Okt. 2016, 19:00 Uhr Dauer: 3 Termine, Fr., 19:00 21:30 Uhr, Sa., 9:00 15:00 Uhr und Di., 19:00 21:30 Uhr Entgelt: 49 PÄDAGOGIK PSYCHOLOGIE PHILOSOPHIE Umgang mit Kinderängsten Fortbildung für Erziehende Unter meinem Bett liegt ein Monster! Im Alter von 3 Jahren beginnen viele Kinder mit dem intensiven Ausleben ihrer Phantasie. Für Erwachsene ist das oft schwierig, denn wie kann ich dafür sorgen, dass das Monster verschwindet, wenn ich es nicht sehe. Manche Kinder sind sehr unsicher, oder haben Albträume. An diesem Themenabend soll ein erster Einblick in das Thema Kinderängste vermittelt werden. Hintergründe werden erläutert und Ideen vorgestellt, um Kinder passend zu unterstützen. Leitung: Anke Köhler Ort: Melle, Ev. Familienzentrum, Stadtgraben Termin: Mo., 16. Jan. 2017, 19:00 21:15 Uhr Entgelt: 9; Stressbewältigung Tiefenentspannung Positives Denken Stress in Maßen ist wie ein Lebenselixier, wenn wir dabei die Gelassenheit wahren. Die Herausforderungen des täglichen Lebens wirken oft beflügelnd und bieten Chancen zur persönlichen Entwicklung. Menschen, die sich gut entspannen können und mit positiven Affirmationen (Bestätigungen) arbeiten, meistern die Schwierigkeiten des Lebens oft mit spielerischer Leichtigkeit anders als Negativ-Denker, deren negative Affirmationen als innere Misserfolgs-Programmierungen wirken. Mittels einfacher Übungen, die Sie später fortsetzen können, gelangen Sie zu mehr Gelassenheit und Erfolg. (Schriftliches Material für selbstständige Weiterarbeit, 3) Leitung: Helmut Brünger Ort: Melle, vhs, Raum 105, Sandweg 1 Termin: Sa., 10. Dez. 2016, 9:30 17:00 Uhr Entgelt: 36 zzgl. Materialkosten ( 3) Eltern werden, Eltern sein Vortrag und Diskussion Die Familie als Form des Zusammenlebens kann unendlich viele Fragen aufwerfen. Das Leben mit einem Kind bringt viel Neues und Schönes, Unbekanntes, Freudvolles und Rätselhaftes mit sich. Aber manchmal entwickeln sich trotz aller Freude und allem guten Willen Fragen, Sorgen, Probleme, die einen vor scheinbar unlösbare Rätsel stellen. Wie gehen wir mit der möglicherweise veränderten Partnerschaft um? Wie erleben wir die Schwangerschaft, die Geburt, die erste Zeit mit dem Neugeborenen? Welche Bedürfnisse hat unser Kind? Welche Bedeutung haben die Großeltern in unserem Leben? Betrachtungen zu den Entwicklungsphasen unserer Kinder. Welcher Kindergarten, wo liegen die Unterschiede? Wann ist unser Kind schulreif? Leitung: Karin Simon Ort: Melle, vhs, Raum 102, Sandweg 1 Termin: Do., 20. Okt. 2016, 19:30 21:45 Uhr Entgelt: 12; Das Leben geht weiter! Ist das wirklich so? Wie können wir Tod und Trauer begegnen? Wenn ein nahestehender Mensch stirbt, verändert sich alles. Es scheint für uns, den Hinterbliebenen, vieles zu Ende. Wir können uns gar nicht vorstellen, wie es ohne diesen Menschen weitergehen soll. Nach einer gewissen Zeit erwartet unser Umfeld jedoch oft, dass wir wieder ganz normal funktionieren. Häufig hören wir Sätze wie Das Leben muss weitergehen! aber wie? Auch als nicht direkt Betroffene fühlen sich manche Menschen im Umgang mit Trauernden unsicher oder überfordert. Sie würden gerne helfen, wissen jedoch nicht, wie. Was passiert in der Trauer mit uns? Wann beginnt die Trauer? Endet sie irgendwann? Der Vortrag (mit anschließender Aussprache) informiert über Erscheinungsformen von Trauer und hilfreichen Strategien, der eigenen oder fremden Trauer zu begegnen. Leitung: Luise Rüter, Irina Porzler Ort: Melle, Ratsschule, W22, Haus Walle 7 (Zugang über Krameramtsstraße) Termin: Mi., 2. Nov. 2016, 19:30 21:45 Uhr Entgelt: 12; Ganzheitliches Gedächtnistraining Aufbaukurs Was für den Körper die Bewegung ist, ist für das Gehirn das Denken, das Nutzen der geistigen Fähigkeiten. Regelmäßige Übungen aus dem Programm des Bundesverbandes steigern die Konzentration und Merkfähigkeit. Der Kurs für Frauen und Männer in lockerer, stressfreier Atmosphäre hat einen spielerischen Übungscharakter. Ohne Leistungsdruck fördert Ganzheitliches Gedächtnistraining präventiv die Erhaltung oder auch Verbesserung der Hirnleistung. Mitzubringen: Block und Stifte für Notizen, kleine Umlage für Kopien Leitung: Ursula Kück-Wessel Ort: Melle, Gymnasium, Grönenberger Str. 41 Beginn: Do., 20. Okt. 2016, 16:30 Uhr Dauer: 6 Termine, je Do., 16:30 18:00 Uhr Entgelt: vhs-osland.de

155 vhs-außenstelle Melle, Wallgarten 1, Melle, Tel.: MELLE Denk-Pfad Gedächtnistraining in der Natur Geeignet für alle Altersgruppen Mal wieder alle Sinne in der Natur anregen, das Herz-Kreislauf- System und das Gehirn durch eine verbesserte Sauerstoffaufnahme unterstützen, mit Fantasie und Kreativität im Park oder auf Wanderwegen ein kleines Gedicht auswendig lernen, die Wortfindung stärken, spielerisch logisch denken und strukturieren oder neue Überkreuzübungen erfinden, um beide Gehirnhälften miteinander zu verknüpfen das verspricht der Denk-Pfad. Es ist eine Binsenweisheit und wissenschaftlich belegt, dass das Gehirn stets frische Impulse braucht, am besten mit gleichzeitiger körperlicher Aktivität. Dauer: Minuten/Termin Mitzubringen: Block und Stifte für Notizen, kleine Umlage für Kopien Leitung: Ursula Kück-Wessel Ort: Treffpunkt Grönenbergpark Melle, Friedrich-Ludwig-Jahn-Str. Beginn: Do., 8. Sep. 2016, 15:30 Uhr Dauer: 4 Termine, je Do., 15:30 17:00 Uhr Entgelt: 24; Gedächtnistraining in der Prävention und Gesundheitsförderung In den nächsten Jahrzehnten wird die Zahl der alten Menschen deutlich zunehmen. Die breite Bevölkerungsgruppe der heute 40-60jährigen macht sich bereits Gedanken, mit welchen Maßnahmen sie Kompetenzverluste im Alter präventiv beeinflussen können. Das vorliegende Kursprogramm des Bundesverbandes Gedächtnistraining in der Prävention soll die Trainingseffekte des ganzheitlichen Ansatzes deutlich machen. Eine Einführung informiert alle Interessierten. Ein Vortest bietet den Teilnehmern auf anschauliche Weise eine Einführung in das abwechslungsreiche Trainingsprogramm. Ein Nachtest (freiwillig) dient der Evaluierung des eigenen Trainingserfolges. Mitzubringen: Block und Stifte für Notizen, kleine Umlage für Kopien Leitung: Ursula Kück-Wessel Ort: Melle, Gymnasium, Grönenberger Str. 41 Beginn: Do., 8. Sep. 2016, 18:30 Uhr Dauer: 4 Termine, je Do., 18:30 20:00 Uhr Entgelt: 24; KULTUR KUNST KREATIVITÄT Der Meller literarische Zirkel Sie lesen gern? Möchten aber auch das gelesene Werk besprechen? Dann sind Sie bei uns richtig! In kontroverser Form soll über die betreffenden Werke ein Urteil gefällt werden. Die Leiterin wird Einblicke in die historischen und kulturellen Hintergründe der Werke vermitteln. Am ersten Abend findet eine Einführungsstunde statt. Weitere Termine nach Absprache. Leitung: Dr. Ursula Machtemes-Titgemeyer Ort: Melle, Stadtbibliothek, Weststraße 2 Beginn: Mi., 19. Okt. 2016, 17:30 Uhr Dauer: 5 Termine, 17:30 19:00 Uhr Entgelt: 22,50; Offenes Atelier Dieser Kurs gibt Ihnen die Gelegenheit, in Zusammenarbeit mit anderen Kursteilnehmer/-innen Ihren eigenen Stil weiterzuentwickeln und andere Materialien und Arbeitsweisen kennenzulernen. Mitzubringen: Malutensilien Leitung: Thomas Wiesner Ort: Melle, vhs, Raum 105, Sandweg 1 Beginn: Di., 6. Sep. 2016, 18:30 Uhr Dauer: 10 Termine, je Di., 18:30 20:45 Uhr entgeltfrei Aquarellmalerei Einführung Für Anfänger/-innen und Quereinsteiger Dieser Kurs bietet nicht nur Anfängern die Möglichkeit, diese Technik und ihre Facetten kennenzulernen. Verschiedene Aquarelltechniken werden erklärt und geübt. Dazu gehören Farb- und Kompensationslehre. Voraussetzung ist, offen zu sein für neue Lernprozesse. In der ersten Stunde wird auch über die notwendigen Materialien gesprochen. Bitte bringen Sie vorhandenes Material mit. Um Fehlkäufe zu vermeiden, sollten Neuanschaffungen erst nach Rücksprache mit der Kursleiterin erfolgen. Leitung: Jelena Reinert Ort: Melle, vhs, Raum 105, Sandweg 1 Beginn: Do., 15. Sep. 2016, 15:30 Uhr Dauer: 8 Termine, je Do., 15:30 17:30 Uhr Entgelt: Aquarellmalerei Großformat Schrift als Bildelement Schrift als Form im Bild reine Umsetzung oder neu erfinden und gestalten, hin zu eindrucksvollen Kompositionen. Dabei werden alle Aquarelltechniken eingesetzt. Gemalt wird mit Pinsel, Stift, Feder, Tuschen, Kreiden. Auch Mischtechniken kommen nicht zu kurz. Schrift sehen und erleben als Ausdruck des Unbewussten und zugleich Quelle der Inspiration. Bitte bringen Sie vorhandenes Material mit. Um Fehlkäufe zu vermeiden, sollten Neuanschaffungen erst nach Rücksprache mit der Kursleiterin erfolgen. Leitung: Jelena Reinert Ort: Melle, vhs, Raum 105, Sandweg 1 Beginn: Do., 15. Sep. 2016, 18:00 Uhr Dauer: 8 Termine, je Do., 18:00 21:00 Uhr Entgelt: 88 HABEN SIE ANREGUNGEN FÜR NEUE KURSINHALTE? Ihre Vorschläge und Anregungen sind willkommen und gern verwirklichen wir sie im Rahmen unserer Möglichkeiten. an vhs@lkos.de. Gitarrenkurse neu: jetzt an der Kreismusikschule Osnabrück Infos und Anmeldung: Acrylmalerei Großformat Schrift als Form im Bild Freies Malen, Fläche und Linie im Dialog Schrift als Bildelement gestalten und neu erfinden, umsetzen zu neuen Kompositionen. Wir arbeiten mit festen und flüssigen Acrylfarben, Tuschen, Stiften, Kreiden. Bitte bringen Sie vorhandenes Material mit. Um Fehlkäufe zu vermeiden, sollten Neuanschaffungen erst nach Rücksprache mit der Kursleiterin erfolgen. Leitung: Jelena Reinert Ort: Melle, vhs, Raum 105, Sandweg 1 Beginn: Sa., 19. Nov. 2016, 10:00 Uhr Dauer: Sa., 10:00 19:00 Uhr, So., 10:00 19:00 Uhr Entgelt: Malerei-Farbrausch Acryl für Anfänger und Fortgeschrittene Wir werden auf starken, grundierten Pappen mit Farben tupfen, strukturieren, vermischen und mit einem Spachtel flächig arbeiten. Wir erfahren, wie Farbe und die Art des Auftrags ein Bild entstehen lässt. Ein einfaches Arbeiten mit berauschenden Ergebnissen! Wer auf Leinwand malen möchte, bringt diese bitte ab 50 x 60er Größe mit. Material wird gestellt. Leitung: Barbara Niehoff-Knappe Ort: Melle, vhs, Raum 105, Sandweg 1 Beginn: Fr., 18. Nov. 2016, 18:30 Uhr Dauer: Fr., 18:30 20:45 Uhr, Sa., 15:00 18:00 Uhr Entgelt: 19 zzgl. Materialkosten (ca. 8); Nutzen Sie unsere praktischen Anmeldekarten am Heftende. 153

156 MELLE vhs-außenstelle Melle, Wallgarten 1, Melle, Tel.: Workshop: Einzigartige Schmuckschachteln Wir erstellen sehr stabile, wunderschöne und individuelle Kästchen, die erstaunte Blicke wegen der schönen Stoffe und Accessoires auf sich ziehen werden. Jedes Kästchen ist ein Unikat! Ob als Schmuckkästchen, Nähkästchen, Utensilienbox sind sie vielseitig einsetzbar. Die Kästchen bestehen aus 3mm starkem Hartkarton und werden mit ausgefallenen Stoffen bezogen und verleimt. Dabei können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Und natürlich haben Sie gleichzeitig ein ganz persönliches Geschenk für jede Gelegenheit. Mitzubringen: Flachpinsel (ca. 3cm Breite; normaler Malerpinsel), leeres Marmeladenglas mit Verschluss, Stoffschere (oder andere gut schneidende Schere), Lineal, Stoff in zweifacher Ausführung: Baumwolle, dünn, am besten gemustert, bitte farblich abstimmen, 2x ca. 0,35 m breit, Länge ca. 1,20 m (Alternativ: es kann jeweils ein Stoffpaket für 6 gestellt werden), passender Knopf (falls vorhanden), alter Lappen oder kleines Tuch Leitung: Walburga Weiß Ort: Melle, vhs, Raum 102, Sandweg 1 Termin: Entgelt: Sa., 19. Nov. 2016, 14:00 18:30 Uhr 18 zzgl. Materialkosten (ca. 10 für Leim, Buchecken, Karton, Zierbänder, Kleber); Stimmungsvoller Herbst Der Herbst lädt uns mit seinen warmen, leuchtenden Farben ein, stimmungsvolle Werkstücke (Sträuße, Kränze, Gestecke) aus frischen und dauerhaften Materialien für unser Zuhause zu fertigen. Mitzubringen: Rosenschere, Messer, evtl. Gefäße, Material ist vorhanden Leitung: Heike Bohle Ort: Melle-Neuenkirchen, Holterdorfer Kreatives, Langschmidtstr. 16 Termin: Sa., 22. Okt. 2016, 14:00 17:45 Uhr Entgelt: 15 zzgl. Materialkosten; Apfel-Zapfen-Zimt Was ist die Adventszeit ohne den Duft von Äpfeln, Zimt und Tannenduft? Ebenso gehören die Zapfen der Fichten und Kiefern zur Weihnachtszeit. Aus diesen Naturmaterialien lassen sich zauberhafte Werkstücke mit glänzenden, weihnachtlichen Schmuckelementen mit einer natürlichen Ausstrahlung gestalten. Mitzubringen: Rosenschere, Messer. evtl. Gefäße, Material ist vorhanden Leitung: Heike Bohle Ort: Melle-Neuenkirchen, Holterdorfer Kreatives, Langschmidtstr. 16 Termin: Sa., 12. Nov. 2016, 14:00 17:45 Uhr Entgelt: 15 zzgl. Materialkosten; 154 vhs-osland.de Lichtarbeiten Kerzen und Lichterschein sind in der Adventszeit unverzichtbare Gestaltungselemente. Floristisch eingesetzt schimmert das Kerzenlicht durch filigranes Zweigwerk. Kerzen werden in Kränzen und Gestecken eingegliedert und treten dabei farblich deutlich hervor. Mitzubringen: Rosenschere, Messer, evtl. Gefäße, Material ist vorhanden Leitung: Heike Bohle Ort: Melle-Neuenkirchen, Holterdorfer Kreatives, Langschmidtstr. 16 Termin: Sa., 19. Nov. 2016, 14:00 17:45 Uhr Entgelt: 15 zzgl. Materialkosten; Dekoration für den Advent aus Weide Weiden sind die Grundlage eines uralten Handwerks. Der Kurs lädt ein, aus diesem einmaligen Naturmaterial Kostbarkeiten für die Advents- und Weihnachtszeit herzustellen. An diesem Wochenende wird jeder etwas Besonderes mit nach Hause nehmen. Mitzubringen: Rosenschere und scharfes Taschenmesser Leitung: Günter Ballmann Ort: Melle, Grundschule im Engelgarten, Werkraum, Schürenkamp 14 Termin: Sa., 29. Okt. 2016, 9:00 16:00 Uhr Entgelt: 27 zzgl. Materialkosten (ca. 25); Das moderne Stricken und Häkeln Jetzt auch mit der Schiebemasche In diesem Kurs können Sie Socken mit der neuen Tomaten-, Bumerang- oder ohne Ferse stricken. Auch lernen Sie, wie man Mützen oder Schals strickt oder häkelt. Mit verkürzten Reihen (Swing-Stricken) lassen sich sehr schöne Jacken, Westen, Pullover, Tücher, Lace-Tücher, Schals, Taschen, Decken, Kissen usw. stricken oder häkeln. Neu, Neu, Neu!! Kennen Sie schon die Schiebemasche? Schauen Sie mal rein. Die Strickart ist sehr einfach zu erlernen. In diesem Kurs bekommen Sie auch Anleitungen zum Sticken. Mitzubringen: Material kann mitgebracht oder im Kurs erworben werden. Leitung: Hedwig Ellermann Ort: Melle, vhs, Raum 105, Sandweg 1 Beginn: Fr., 16. Sep. 2016, 17:00 Uhr Dauer: 5 Termine, je Fr., 17:00 19:15 Uhr Entgelt: Das moderne Stricken und Häkeln Jetzt auch mit der Schiebemasche Leitung: Hedwig Ellermann Ort: Melle, vhs, Raum 105, Sandweg 1 Beginn: Fr., 18. Nov. 2016, 17:00 Uhr Dauer: 5 Termine, je Fr., 17:00 19:15 Uhr Entgelt: Nähkurs alles rund ums Kind Schönes selber nähen! Anfängerkurs mit Grundkenntnissen Ob zur Geburt, Taufe, zum Geburtstag oder natürlich für das eigene Kind wie wäre es mit etwas Selbstgenähtem für die Kleinen? Wimpelkette, Fotoalbum, Kissen, Lampen, Schatzbeutel, Kirschkernkissen, Mützen, Loops, Bodenkissen...Jeden Abend werden Sie ein selbstgenähtes Stück mit nach Hause nehmen. Mitzubringen: Nähmaschine, Schere, Garn, Stecknadeln, Zentimetermaß, Stoffreste Leitung: Anja Pepe Ort: Melle, Ratsschule, W24, Haus Walle 7 (Zugang über Krameramtsstraße) Beginn: Mi., 14. Sep. 2016, 19:30 Uhr Dauer: 5 Termine, je Mi., 19:30 21:45 Uhr Entgelt: 37,50; Nähkurs für Anfänger und Fortgeschrittene Dem Anfangenden soll die Angst vor der Nähmaschine genommen werden, indem sie unter Anleitung einen Rock anfertigen. Der Fortgeschrittene braucht vielleicht nur ein paar Tipps, Anleitungen oder Beratungen für seine Näharbeiten. Eventuell haben Sie Angst vor dem Zuschneiden oder trauen Sie sich nicht, einen Hosen-Reißverschluss einzunähen etc.? Mitzubringen: Nähmaschine, Bleistift, Schere, Garn, Stecknadeln, Kopierpapier, Kopier-Rad, Kreide, Maßband, Schnittmuster, Stoff Leitung: Ursula Barkhau Ort: Melle, Ratsschule, W24, Haus Walle 7 (Zugang über Krameramtsstraße) Termin: Sa., 24. Sep. 2016, 9:00 17:00 Uhr Entgelt: 25; Orientalischer Tanz am Morgen Bauchtanz für Anfänger Wer sich selbst und andere kennt, wird auch hier erkennen: Orient und Okzident sind nicht mehr zu trennen (J.-W. Goethe). Orientalischer Tanz entspannt Ihren Körper, Geist und Ihre Seele. Vor allem werden Verspannungen vertrieben. Egal, ob alt oder jung, groß oder klein jeder empfindet Spaß und Freude bei dieser konditionsfördernden Aktivität. Sogar Ihre Rückenschmerzen und Gelenkprobleme werden durch das Training und die weichen Bewegungen nach und nach gelindert. Leitung: Asar Tiouri Voghoei Ort: Melle, Forum Mosaik, Wittekindsweg 6+10 Beginn: Mo., 12. Sep. 2016, 10:00 Uhr Dauer: 10 Termine, je Mo., 10:00 11:00 Uhr Entgelt: 50

157 vhs-außenstelle Melle, Wallgarten 1, Melle, Tel.: MELLE Orientalischer Tanz Bauchtanz für Anfänger Leitung: Asar Tiouri Voghoei Ort: Melle, Forum Mosaik, Wittekindsweg 6+10 Beginn: Mi., 14. Sep. 2016, 19:30 Uhr Dauer: 10 Termine, je Mi., 19:30 20:30 Uhr Entgelt: Modern Line Dance Für Anfänger/-innen Modern Line Dance ist eine Sportart für alle jung Gebliebenen, die Spaß am Tanzen haben. Es werden festgelegte Schrittfolgen erlernt, die zu aktuellen Hits oder Evergreens getanzt werden. Ein Tanzpartner ist nicht erforderlich. Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/-innen ohne Vorkenntnisse. Leitung: Birgit Nienhäuser Ort: Melle-Altenmelle; Kath. Kindergarten St. Raphael; Gymnastikraum, In den Büschen 26 Beginn: Mi., 7. Sep. 2016, 20:00 Uhr Dauer: 6 Termine, je Mi., 20:00 21:30 Uhr Entgelt: Modern Line Dance Für Fortgeschrittene Modern Line Dance ist eine Sportart für alle jung Gebliebenen, die Spaß am Tanzen haben. Es werden festgelegte Schrittfolgen erlernt, die zu aktuellen Hits oder Evergreens getanzt werden. Ein Tanzpartner ist nicht erforderlich. Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/-innen, die bereits Erfahrungen im Line Dance gesammelt haben. Leitung: Birgit Nienhäuser Ort: Melle-Altenmelle; Kath. Kindergarten St. Raphael; Gymnastikraum, In den Büschen 26 Beginn: Mo., 5. Sep. 2016, 18:30 Uhr Dauer: 7 Termine, je Mo., 18:30 20:00 Uhr Entgelt: 31, Modern Line Dance für Fortgeschrittene Leitung: Birgit Nienhäuser Ort: Melle-Altenmelle; Kath. Kindergarten St. Raphael; Gymnastikraum, In den Büschen 26 Beginn: Mo., 5. Sep. 2016, 20:00 Uhr Dauer: 7 Termine, je Mo., 20:00 21:30 Uhr Entgelt: 31, Schminken leicht gemacht Erlernen Sie ein gekonntes Tages-Make-up! Mit den richtigen Handgriffen ist das tägliche Schminken überhaupt kein Problem. Arbeitsmaterial wird von der Dozentin gestellt. Mitzubringen: Handspiegel Leitung: Katrin Becker Ort: Melle, vhs, Raum 105, Sandweg 1 Termin: Sa., 24. Sep. 2016, 10:00 15:00 Uhr Entgelt: 18 zzgl. Materialkosten ( 5); Farb- und Stilberatung Den Schrank voller Kleidung, und trotzdem ziehen Sie immer wieder das Gleiche an? Das liegt wahrscheinlich an der Farbe, die besonders gut mit Ihrem Hautunterton harmoniert oder auch am Schnitt des Kleidungsstückes. Finden Sie heraus, warum Ihnen manches besser steht als anderes. Typgerechte Kleidung steigert den Wohlfühlfaktor und lässt Sie selbstbewusster wirken. In diesem Kurs erhalten Sie Tipps zu Farbkombinationen und typgerechter Kleidung sowie Accessoires. Leitung: Katrin Becker Ort: Melle, Ratsschule, W22, Haus Walle 7 (Zugang über Krameramtsstraße) Termin: Mi., 19. Okt. 2016, 19:00 21:30 Uhr Entgelt: 9; Gepflegte Hände sprechen Bände Ihre Hände sind Ihre Visitenkarte. Sie sind verschiedenen Einflüssen ausgesetzt, senden viele Signale und sind bei der Bildung des ersten Eindrucks nach dem Gesicht eines Menschen am prägendsten. Auf Kälte, Heizungsluft und Putzmittel reagiert die Haut äußerst spröde. Sie lernen was zu tun ist, damit Ihre Hände diesem ersten Eindruck garantiert standhalten, bis hin zur Wellness Peeling, Maske, Massage -, beinhaltet der Kurs alles was man für perfekt gepflegte Hände wissen muss. Mitzubringen: drei kleine Handtücher und eine Schüssel für das Handbad, Frischhaltefolie Leitung: Gisela Overlöper Ort: Melle, vhs, Raum 203, Sandweg 1 Termin: Sa., 8. Okt. 2016, 14:00 16:15 Uhr Entgelt: 9; GESUNDHEIT UND ERNÄHRUNG Hinweis zur Bezuschussung von Gesundheitskursen durch die Krankenkassen Ein Teil der Gesundheitskurse wird von den Kranken - kassen als Primärprävention gem. 20 SGB V anerkannt. Auskünfte zur Erstattung von Kursentgelten holen Sie bitte individuell bei Ihrer Krankenkasse ein Schüßlersalze für Schulkinder Unser größter Wunsch ist es, dass die Kinder eine glückliche Schulzeit erleben. Leistungsdruck, Anspannungen, Konzentrationsstörungen aber auch Infekte und Heimweh auf Klassenfahrten wollen bewältigt werden. Um diese Herausforderungen zu bestehen, haben wir die bewährten und traditionsreichen Schüßler-Salze. Leitung: Britta Mannertz Ort: Melle, Ratsschule, W29, Haus Walle 7 (Zugang über Krameramtsstraße) Termin: Di., 13. Sep. 2016, 19:00 21:15 Uhr Entgelt: 9; Homöopathie im Kinderzimmer Viele Unpässlichkeiten und alltägliche Symptome wie Fieber, Erkältungen, Magenbeschwerden, Insektenstiche und Verletzungen können mit Globuli sanft und schnell behandelt werden. Sie erlernen das Gewusst wie!, damit auch schnelle Hilfe passiert. Nach einer kurzen Einführung werden wichtige Mittel und Einnahmeregeln erläutert. Leitung: Britta Mannertz Ort: Melle, Ratsschule, W29, Haus Walle 7 (Zugang über Krameramtsstraße) Termin: Di., 25. Okt. 2016, 19:00 21:15 Uhr Entgelt: 9; Winterzeit ist Erkältungszeit! Die preiswerten und beliebten Schüßlersalze helfen uns im Winter. Sie können unkompliziert mit altbewährten Hausmitteln kombiniert werden. Die erfahrene Heilpraktikerin erklärt den Umgang mit den Schüßlersalzen und ergänzt sie mit einfachen Hausmitteln. Wir besprechen einfache Infekte wie Schnupfen, Husten, Heiserkeit und Ohrenweh und üben den Wadenwickel zum Fiebersenken. Sie werden sicherer im Umgang Ihrer persönlichen Hausapotheke. Leitung: Britta Mannertz Ort: Melle, Ratsschule, W22, Haus Walle 7 (Zugang über Krameramtsstraße) Termin: Do., 22. Sep. 2016, 19:00 21:15 Uhr Entgelt: 9; Sprechen wir über Gewicht Viele Menschen plagen sich täglich mit folgenschweren Wichten, dem Über- und Untergewicht. An diesem Abend möchten wir über naturheilkundliche Methoden und über das individuelle Wohlfühlgewicht sprechen. Vor allem die bewährten Schüßlersalze wirken spür- und sichtbar in Körper und Geist. So sind sie hervorragende Wegbegleiter in eine gesunde Lebensweise und seelischem Wohlbefinden. Weitere Maßnahmen und Hilfestellungen zum liebevollen und achtsamen Umstellen von Gewohnheiten werden vorgeschlagen. Leitung: Britta Mannertz Ort: Melle, Ratsschule, W29, Haus Walle 7 (Zugang über Krameramtsstraße) Termin: Di., 27. Sep. 2016, 19:00 21:15 Uhr Entgelt: 9; Ernährung nach den 5 Elementen Vortrag Die Ernährungslehre der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) geht sehr auf die individuellen Unterschiede der Menschen ein, aber auch auf die unterschiedlichen Jahreszeiten. Verdauungsprobleme, Müdigkeit, Gereiztheit, Konzentrationsschwäche, Heißhunger auf Süßes, Übergewicht, kalte Füße und immer wiederkehrende Infekte sind nur einige Störungen, die eine Folge falscher Ernährung sein können. Leitung: Gudrun Göhler Ort: Melle, vhs, Raum 203, Sandweg 1 Termin: Fr., 9. Dez. 2016, 19:00 21:15 Uhr Entgelt: 10; Die Übersäuerung des Menschen Im gesunden Organismus sollen Säuren und Basen in einem ausgewogenen Verhältnis stehen. Fehlernährung, Stress, seelisches Ungleichgewicht führen dazu, dass wir fast alle übersäuern. Die Übersäuerung kann von der Einschränkung der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit bis hin zu ernsten Erkrankungen führen wie z. B. Rückenschmerzen, Rheuma, Arthrose, Durchblutungsstörungen, Migräne etc. Im Kurs werden Möglichkeiten aufgezeigt, vorhandene Säuren abzubauen und die Neubildung zu vermeiden. Leitung: Martina Arlt Ort: Melle, Ratsschule, W29, Haus Walle 7 (Zugang über Krameramtsstraße) Termin: Mi., 7. Dez. 2016, 18:30 21:30 Uhr Entgelt: 12; Nutzen Sie unsere praktischen Anmeldekarten am Heftende. 155

158 MELLE Gymnastik für das Gesicht Training zur Festigung der Gesichtsmuskulatur Mit zunehmendem Alter erschlaffen einige Muskeln im Gesicht und die Haut verliert an Elastizität. Ein gezieltes Training stärkt das Bindegewebe, festigt die Gesichtsmuskulatur, Haut und Muskeln werden besser durchblutet, der Lymphfluss wird angeregt. Bewusstes An- und Entspannen der Muskulatur hilft Mimikfalten zu vermeiden. Die Haut erhält ein frischeres und straffes Aussehen und Sie fühlen sich besser. Mitzubringen: Handspiegel Leitung: Katrin Becker Ort: Melle, vhs, Raum 203, Sandweg 1 Termin: Di., 25. Okt. 2016, 19:00 21:30 Uhr Entgelt: 9; Lachyoga Schnupperkurs Wer ausprobieren möchte, wie gut es tut, einmal herzhaft zu lachen, ob mit oder ohne Grund, kann das in diesem Schnupperkurs tun. Und schon gibt es kein Halten mehr, dabei ist Lachen doch so eine ernsthafte Sache, und wir machen es nur, weil es so gesund ist. Oder war da noch was? Lachyoga ist eine Kombination aus Yoga-Atemübungen, Mudras und Lachübungen. Im Alltag lachen wir abhängig von Anlässen und Bedingungen. Oftmals gibt es auch nur wenig Gelegenheit dazu! Beim Lachyoga lachen wir ohne Anlässe tief aus dem Bauch heraus. Das Zwerchfell und die Bauchmuskulatur werden aktiviert. Gleichzeitig werden Endorphine (Glückshormone) ausgeschüttet und die Atmung verbessert sich. Mitzubringen: bequeme Kleidung, warme Socken, Matte, Decke, kleines Kissen, Getränk Leitung: Bettina Schweitzer Ort: Melle, vhs, Entspannungsraum, Sandweg 1 Termin: Sa., 24. Sep. 2016, 10:00 13:15 Uhr Entgelt: 12; Mudras extra Fingeryoga-Übungen für spezielle Fälle Mudras stammen aus der Ayurveda-Heilkunde und sind einfache Fingerhaltungen, die seit Jahrhunderten bei unterschiedlichen Beschwerden wie auch zur allgemeinen Gesunderhaltung eingesetzt werden. Heute wollen wir uns wohltuenden Mudras für bestimmte Körperbereiche oder Probleme zuwenden, wie Stress, Anspannung, Schlaf- und Konzentrationsstörungen, Kopf- und Regelschmerzen und erfahren, wie einfach wir sie in unser tägliches Leben einbauen können. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Leitung: Sabine Weißenberg Ort: Melle, vhs, Raum 203, Sandweg 1 Termin: Di., 22. Nov. 2016, 19:00 21:15 Uhr Entgelt: 12; vhs-außenstelle Melle, Wallgarten 1, Melle, Tel.: Fußreflexzonenmassage Zur Anregung der Selbstheilungskräfte Am Fuß sind jedem Organ und jedem Körperabschnitt bestimmte Zonen zugeordnet. Daher kann eine Massage der Füße den Organismus positiv beeinflussen. In diesem Kurs werden in gemütlicher Atmosphäre die Verbindungen der Reflexzonen zum Körper aufgezeigt. Mitzubringen: bequeme Kleidung, Decke, dicke Socken, kleines Kissen, Badetuch als Unterlage für die Knie, Buntstifte, Getränke (Wasser oder Tee) Leitung: Martina Arlt Ort: Melle, vhs, Entspannungsraum, Sandweg 1 Termin: Sa., 3. Dez. 2016, 9:00 14:15 Uhr Entgelt: 21; Akupressur Selbsthilfe bei Schulter-, Kiefer-, Nacken- und Rückenproblemen In der Chinesischen Medizin wurde schon sehr früh mit der Akupressur eine wirkungsvolle Methode der Gesundheitsvorsorge und Regulation von Ungleichgewichten entwickelt, die auch in unserer modernen Zeit gut als Möglichkeit der Selbstregulation eingesetzt werden kann. An diesem Abend werden wir uns mit einfachen Techniken beschäftigen, Schmerzen in den Bereichen Schulter, Kiefer, Nacken und Rücken zu beeinflussen. Mitzubringen: Decke, Kissen, bequeme Kleidung, Schreibzeug Leitung: Gudrun Göhler Ort: Melle, vhs, Entspannungsraum, Sandweg 1 Termin: Fr., 11. Nov. 2016, 19:00 21:15 Uhr Entgelt: 9; Entspannungsabend Einen Abend lang nehmen wir uns Zeit, um uns ausgiebig zu entspannen und zur Ruhe zu kommen. Mit geführten Meditationen, Achtsamkeitsübungen und unterstützt von Entspannungsmusik finden wir Ruhe und Gelassenheit, können die Zeit genießen, Atmung, Muskulatur und Geist entspannen. So finden wir neue Energie für unseren Alltag. Mitzubringen: kleines Kissen, warme Socken, Decke Leitung: Karin Berner Ort: Melle, vhs, Entspannungsraum, Sandweg 1 Termin: Do., 15. Sep. 2016, 19:15 21:30 Uhr Entgelt: 10,50; Klangschalen-Workshop Entspannung mit der heilenden Kraft der Klangschalen Tauchen Sie in die zauberhafte Welt der Klangschalen ein! Lernen Sie tibetische Klangschalen, Kristallklangschalen und chinesische Tempelglocken kennen und erfahren Sie Klang-Duftreisen, Klang-Meditationen und einfachen Klang-Massagen. Oder möchten Sie einmal in einer Klangschale stehen? Der Workshop ist für Schwangere, Epileptiker und Träger von Herzschrittmachern nicht geeignet. Mitzubringen: bequeme Kleidung, dicke Socken, kleines Kissen, Decke, Verpflegung, Getränk Leitung: Helga Schubert Ort: Melle, vhs, Entspannungsraum, Sandweg 1 Beginn: Sa., 22. Okt. 2016, 14:00 Uhr Dauer: Sa., 14:00 18:00 Uhr, So., 10:00 14:00 Uhr Entgelt: 30; BILDUNGSPRÄMIE Vom Kopf ins Herz Innere Widerstandskraft (Resilienz) mit Herzintelligenz Stress erzeugt negative Gefühle, die unsere innere Batterie leeren. Wie aber können wir ausgelaugt und erschöpft erneut den Herausforderungen des Alltags begegnen? Wenden Sie sich an die Intelligenz Ihres Herzens und Sie laden Ihr Energiekonto wieder auf! Die Herzintelligenz -Methode zeigt einen Weg dazu auf, denn sie bringt uns aus dem energiehungrigen Kopf ins energiespendende Herz. Dies stärkt die innere Widerstandskraft und lässt uns Herausforderungen leichter bewältigen. Über das Herz haben wir zudem einen wirkungsvollen Hebel, um negative Gefühle in Vitalität und Wohlbefinden zu verwandeln. Sie erlernen in diesem Workshop Übungen, die sofort ganz leicht im Alltag umzusetzen sind. Leitung: Barbara M. Jakob Ort: Melle, vhs, Entspannungsraum, Sandweg 1 Termin: Sa., 5. Nov. 2016, 14:00 17:45 Uhr Entgelt: 25; Schnuppertag: Welche Entspannungsmethode passt zu mir? Eine Entspannungsmethode wie Progressive Muskelrelaxation, Autogenes Training oder Achtsamkeitstraining zu erlernen kann ein wichtiger Baustein auf dem Weg zu einem gesünderen Lebensstil sein. Dabei ist es wichtig, sich für die Methode zu entscheiden, die am besten zu einem passt. An diesem Schnuppertag lernen sie verschiedene Entspannungsmethoden kennen und können ausprobieren, welche Methode am besten für Sie geeignet ist. Mitzubringen: bequeme Kleidung, Decke, Kissen Leitung: Inga Frye Ort: Melle, vhs, Entspannungsraum, Sandweg 1 Termin: Sa., 29. Okt. 2016, 15:00 18:00 Uhr Entgelt: 15; Autogenes Training Die Bewältigung des Alltags erfordert Abstand und Gelassenheit. Durch Entspannung, Konzentration und Meditation kann der Spielraum für die individuelle Lebensgestaltung erweitert werden. Erlernt wird die Grundstufe des Autogenen Trainings. Der Kurs findet auch während der Ferien statt. Mitzubringen: bequeme Kleidung, Wollsocken, Decke, kleines Kissen Leitung: Heide Matzky Ort: Melle, Ev. Familienzentrum, Stadtgraben Beginn: Do., 22. Sep. 2016, 18:00 Uhr Dauer: 8 Termine, je Do., 18:00 19:30 Uhr Entgelt: 54; In Kooperation mit der Koordinierungsstelle Frau & Betrieb e.v Stressbewältigung durch Yoga und die Praxis der Achtsamkeit Für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene Yoga- und Atemübungen, Entspannung und Achtsamkeitsmeditation bieten eine wertvolle Hilfe, stressbedingte Beschwerden zu verringern oder diesen vorzubeugen. Mitzubringen: bequeme Kleidung, Yoga- oder Isomatte, falls vorhanden Meditationskissen oder -bänkchen Leitung: Elke Sewöster Ort: Melle, Die Schule, Bismarckstr. 32 Beginn: Mi., 7. Sep. 2016, 17:45 Uhr Dauer: 12 Termine, je Mi., 17:45 19:00 Uhr Entgelt: 68; 50% Ermäßigung bei Anspruch auf Förderung Die Volkshochschule Osnabrücker Land ist die Beratungsstelle für die Bildungsprämie. Informieren Sie sich jetzt über die Fördermöglichkeiten für Ihre Weiterbildung: Tel.: vhs-osland.de

159 vhs-außenstelle Melle, Wallgarten 1, Melle, Tel.: MELLE Stressprävention und -abbau mit den Möglichkeiten des Yoga Für Anfänger/-innen und leicht Fortgeschrittene Stress scheint allgegenwärtig zu sein, auch in unserem Leben. Angespannt und ausgepowert zu sein, wirkt sich negativ auf unsere Lebensqualität und unsere Gesundheit aus. Mit sanften Bewegungs-, Atem- und Entspannungsübungen des Yogas, durch mehr Bewusstsein und Achtsamkeit im Umgang mit unserem Körper, uns selbst und auch unserer Umgebung lernen wir immer mehr, unsere eigenen Grenzen und Möglichkeiten besser kennenzulernen, sie anzuerkennen und nach Möglichkeit zum Positiven zu ändern. Mitzubringen: bequeme Kleidung, Decke, Isomatte, Kissen Leitung: Ingrid Schreen Ort: Melle-Altenmelle; Kath. Kindergarten St. Raphael; Gymnastikraum, In den Büschen 26 Beginn: Do., 15. Sep. 2016, 19:00 Uhr Dauer: 12 Termine, je Do., 19:00 20:30 Uhr Entgelt: 66; Faszien Fitness-Workshop Die Faszien unser Bindegewebe sind eine stabile, elastische, aus mehreren Schichten bestehende Faserhülle um unsere Knochen, Muskeln, Nerven und Organe. Sie stützen den Körper, geben ihm seine Form und haben einen großen Einfluss auf unseren Bewegungsapparat. Wir lernen, unsere Faszien gezielt zu bewegen und können sie mithilfe einer Faszienrolle entfilzen. Verspannungen verschwinden und mehr Bewegungsfreiheit entsteht. Mitzubringen: Faszienrolle (falls vorhanden), bequeme Kleidung, dicke Socken, Handtuch, Getränk Leitung: Heike Kuhn Ort: Melle, vhs, Entspannungsraum, Sandweg 1 Termin: Fr., 23. Sep. 2016, 18:00 21:00 Uhr Entgelt: 12; Faszien Fitness und Yoga Wir lernen zusätzlich zu dem Entfilzen mit der Faszienrolle, wie wir mit vielfältigen leichten Bewegungen unser Bindegewebe elastisch halten und unser Wohlbefinden steigern können. Asanas aus dem Yin Yoga, welche ohne Muskelanspannung länger gehalten werden und daher auf die Faszien wirken, runden die Einheit ab. Die längere Verweildauer in den meist sitzenden und liegenden Haltungen fördert das Loslassen und hat eine beruhigende Wirkung auf das Nervensystem. Mitzubringen: Faszienrolle (falls vorhanden), bequeme Kleidung, dicke Socken, Handtuch, Getränk Leitung: Heike Kuhn Ort: Melle, vhs, Entspannungsraum, Sandweg 1 Termin: Fr., 28. Okt. 2016, 18:00 21:00 Uhr Entgelt: 12; Yoga und Meditation am Morgen Für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene Die Übungen des Yoga richten sich auf das Wohlbefinden von Körper, Geist und Seele. Körperstellungen, Atem- und Entspannungsübungen verhelfen zu einer besseren Beweglichkeit, sie stärken Kreislauf und Nerven und kräftigen den Rücken. Auf sanfte Weise werden die Muskeln gedehnt und Verspannungen gelöst, Körper- und Atembewusstsein verbessern und verfeinern sich. Yoga inspiriert uns, achtsamer mit uns selbst und der Umwelt umzugehen. Mitzubringen: bequeme Kleidung, Yoga- oder Isomatte, falls vorhanden Meditationskissen oder -bänkchen Leitung: Elke Sewöster Ort: Melle, vhs, Entspannungsraum, Sandweg 1 Beginn: Do., 8. Sep. 2016, 9:00 Uhr Dauer: 10 Termine, je Do., 9:00 10:15 Uhr Entgelt: 54; Yoga für Menschen von heute Mitzubringen: Matte, Decke Leitung: Roswitha Radtke Ort: Melle, Turnhalle, Haferstraße 60 Beginn: Mo., 12. Sep. 2016, 19:00 Uhr Dauer: 10 Termine, je Mo., 19:00 20:30 Uhr Entgelt: 50; Yoga für Menschen von heute Mitzubringen: Matte, Decke Leitung: Roswitha Radtke Ort: Melle, Turnhalle, Haferstraße 60 Beginn: Mo., 12. Sep. 2016, 20:30 Uhr Dauer: 10 Termine, je Mo., 20:30 22:00 Uhr Entgelt: 50; Yoga Für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene Leitung: Ingrid Schreen Ort: Melle-Wellingholzhausen, Kindergarten St. Ursula, Uhlandstr. 12 Beginn: Di., 13. Sep. 2016, 17:30 Uhr Dauer: 12 Termine, je Di., 17:30 19:00 Uhr Entgelt: 66; Yoga Für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene Leitung: Ingrid Schreen Ort: Melle-Riemsloh; Kath. Kindergarten St. Johann; Gymnastikraum, An St. Johann 4 Beginn: Di., 13. Sep. 2016, 20:00 Uhr Dauer: 12 Termine, je Di., 20:00 21:30 Uhr Entgelt: 66; Yoga Für Fortgeschrittene und die, die es werden wollen Leitung: Ingrid Schreen Ort: Melle-Altenmelle; Kath. Kindergarten St. Raphael; Gymnastikraum, In den Büschen 26 Beginn: Do., 15. Sep. 2016, 17:15 Uhr Dauer: 12 Termine, je Do., 17:15 18:45 Uhr Entgelt: 66; Yoga für Frauen Für Fortgeschrittene Leitung: Ingrid Mends-Cole Ort: Melle, Kindertagesstätte St. Marien, Gymnastikraum, Schürenkamp 15 Beginn: Mo., 12. Sep. 2016, 19:30 Uhr Dauer: 14 Termine, je Mo., 19:30 21:00 Uhr Entgelt: 77; Yoga für Frauen am Vormittag Für Fortgeschrittene Leitung: Ingrid Mends-Cole Ort: Melle, Turnhalle, Haferstraße 60 Beginn: Di., 13. Sep. 2016, 9:30 Uhr Dauer: 14 Termine, je Di., 9:30 11:00 Uhr Entgelt: 70; Yoga für Frauen Für Fortgeschrittene Leitung: Ingrid Mends-Cole Ort: Melle, vhs, Entspannungsraum, Sandweg 1 Beginn: Di., 20. Sep. 2016, 20:00 Uhr Dauer: 14 Termine, je Di., 20:00 21:30 Uhr Entgelt: 77; Yoga für Frauen Für leicht Fortgeschrittene Leitung: Ingrid Mends-Cole Ort: Melle, Kindertagesstätte St. Marien, Gymnastikraum, Schürenkamp 15 Beginn: Mi., 21. Sep. 2016, 17:30 Uhr Dauer: 14 Termine, je Mi., 17:30 19:00 Uhr Entgelt: 77; Yoga für Frauen Für Fortgeschrittene Leitung: Ingrid Mends-Cole Ort: Melle, Kindertagesstätte St. Marien, Gymnastikraum, Schürenkamp 15 Beginn: Mi., 14. Sep. 2016, 19:30 Uhr Dauer: 14 Termine, je Mi., 19:30 21:00 Uhr Entgelt: 77; Yoga für Männer Leitung: Ingrid Mends-Cole Ort: Melle, Kindertagesstätte St. Marien, Gymnastikraum, Schürenkamp 15 Beginn: Do., 22. Sep. 2016, 20:15 Uhr Dauer: 14 Termine, je Do., 20:15 21:45 Uhr Entgelt: 77; Qi Gong Neue Energie durch Harmonisierung von Atmung und Bewegung Für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene Qi Gong ist ein System von langsamen, fließend ausgeführten Körperhaltungs-, Atem- und Bewegungsübungen, die der körperlichen und geistigen Regulation und Entspannung dienen. Die Übungen stärken das Abwehrsystem und wirken aktivierend auf die körperliche Konstitution. Sie fördern Konzentration, innere Ruhe und energievolles allgemeines Wohlbefinden. Qi Gong kann von jedem erlernt werden, der bereit ist, konzentriert zu üben. Mitzubringen: bequeme Kleidung, Decke Leitung: Gisela Knopff-Fäustlin Ort: Melle, vhs, Entspannungsraum, Sandweg 1 Beginn: Do., 27. Okt. 2016, 19:00 Uhr Dauer: 6 Termine, je Do., 19:00 20:30 Uhr Entgelt: 36; UNSERE TELEFONNUMMER Sie erreichen unsere Geschäftsstelle in Osnabrück unter der Rufnummer Nutzen Sie unsere praktischen Anmeldekarten am Heftende. 157

160 MELLE vhs-außenstelle Melle, Wallgarten 1, Melle, Tel.: Qi Gong für Fortgeschrittene Leitung: Ingrid Mends-Cole Ort: Melle, vhs, Entspannungsraum, Sandweg 1 Beginn: Di., 20. Sep. 2016, 18:15 Uhr Dauer: 12 Termine, je Di., 18:15 19:45 Uhr Entgelt: 60; Shiatsu-Gesundheitsübungen Bewegung durch die fünf Wandlungsphasen Erde die Mitte stärken Metall aufatmen und loslassen Wasser entspannen und neue Kraft sammeln Mit gezielten Übungen, die aus dem Shiatsu kommen und auf der chinesischen Medizin basieren, bewegen wir uns durch die fünf Wandlungsphasen und finden zu innerem Gleichgewicht und neuer Lebendigkeit. Im Mittelpunkt des Kurses stehen sechs Dehnübungen, mit denen wir die Meridiane (die Energieleitbahnen unseres Körpers) dehnen und blockierte Energie wieder zum Fließen bringen. Je ein Treffen beschäftigt sich darüber hinaus speziell mit der Wandlungsphase, passend zur kommenden Jahreszeit. Weitere Termine: 21. Okt. und 18. Nov Mitzubringen: bequeme Kleidung, Decke, Getränk Leitung: Martina Hafner Ort: Melle, vhs, Entspannungsraum, Sandweg 1 Beginn: Fr., 16. Sep. 2016, 18:00 Uhr Dauer: 3 Termine, mtl., je 18:00 21:00 Uhr Entgelt: 48; Pilates einfach und wirksam Der Grundgedanke des Pilates Training ist die zentrierte Körperhaltung, ausgehend von Rumpf, Bauch und Becken. Durch Kräftigung und Dehnung der Muskulatur sowie Mobilisierung der Wirbelsäule und Gelenke wird die Flexibilität verbessert. Atmung, Entspannung und Bewegung fließen bei Pilates zu einem ganzheitlichen mentalen und körperlichen Training zusammen. Der Kurs findet auch während der Ferien statt. Mitzubringen: bequeme Kleidung, Handtuch Leitung: Margarita Widner Ort: Melle, Therapiezentrum MediCor, Riemsloher Str. 5 Beginn: Mo., 5. Sep. 2016, 18:00 Uhr Dauer: 10 Termine, je Mo., 18:00 19:00 Uhr Entgelt: 45; Pilates einfach und wirksam Leitung: Margarita Widner Ort: Melle, Therapiezentrum MediCor, Riemsloher Str. 5 Beginn: Mo., 5. Sep. 2016, 19:00 Uhr Dauer: 10 Termine, je Mo., 19:00 20:00 Uhr Entgelt: 45; Pilates einfach und wirksam Mitzubringen: Matte, Stoppersocken, Handtuch Leitung: Heike Tiemeier-Kraatz Ort: Melle, Turnhalle, Haferstraße 60 Beginn: Do., 8. Sep. 2016, 8:45 Uhr Dauer: 11 Termine, je Do., 8:45 9:45 Uhr Entgelt: 49,50 zzgl. Kosten für Redondoball ca. 6; GRÜNES LICHT Beckenbodengymnastik Der Kurs beinhaltet Informationen über anatomische Voraussetzungen und funktionelle Zusammenhänge. Ganz besonders wird auf das Verständnis der Beckenbodenfunktion und die Wahrnehmungsfähigkeit hingewiesen. Durch gezielte Übungen in Kombination mit der Atmung wird die elastische Kraft der Muskulatur verbessert, sodass Beschwerden vorgebeugt, gelindert und behoben werden können. Der Kurs findet auch während der Ferien statt. Mitzubringen: bequeme Kleidung Leitung: Rita Oeverhaus Ort: Melle, Therapiezentrum MediCor, Riemsloher Str. 5 Beginn: Mi., 7. Sep. 2016, 19:00 Uhr Dauer: 10 Termine, je Mi., 19:00 20:00 Uhr Entgelt: 45; Stepp-Aerobic Für Anfänger/-innen und leicht Fortgeschrittene Ein Kurs für alle, die sich gern nach aktueller Musik intensiv bewegen möchten. Nach der Erwärmung werden wir die Grundschritte und eventuell Erweiterungen und Drehungen des Stepp-Aerobic erlernen und diese zu einfachen Schrittfolgen zusammensetzen. Dabei soll vor allem der Spaß an der Bewegung nicht zu kurz kommen. Danach folgt ein Cool-Down und Stretching der beanspruchten Muskeln. Leitung: Ria Lange Ort: Melle, Gymnasium, Sporthalle, Grönenberger Str. 41 Beginn: Di., 13. Sep. 2016, 18:00 Uhr Dauer: 10 Termine, je Di., 18:00 19:00 Uhr Entgelt: 35; Fit in Form Der Kurs richtet sich an alle, die Spaß daran haben, sich nach aktueller Musik zu bewegen. Das Training ist ein Rundumprogramm für Einsteiger/-innen und auch für diejenigen, die fit bleiben wollen. Nach einem intensiven Herz-Kreislauf-Training, z. B. mit Elementen aus dem Aerobic, folgt ein umfassendes Gymnastikprogramm für Bauch, Beine, Po und Rücken. Den Abschluss bildet die verdiente Entspannung. Mitzubringen: bequeme Kleidung, Sportschuhe Leitung: Ria Lange Ort: Melle, Gymnasium, Sporthalle, Grönenberger Str. 41 Beginn: Di., 13. Sep. 2016, 19:00 Uhr Dauer: 10 Termine, je Di., 19:00 20:00 Uhr Entgelt: 35; ZUMBA Gold Ein mitreißendes Tanz-Fitness-Workout in gemäßigtem Tempo ZUMBA Gold ist eine gemäßigte Form des ZUMBA Fitness Workouts. Das Musiktempo ist etwas langsamer, die Bewegungen fließender, Sprünge werden vermieden. ZUMBA Gold eignet sich für Tanz- und Fitnesseinsteiger/-innen, für aktive Junggebliebene, für Menschen, die ihren Fitnesslevel nach lateinamerikanischer Musik mit viel Freude an Bewegung aktivieren oder reaktivieren möchten. Tanzen Sie sich fit, ganz ohne Tanzpartner! Mitzubringen: Sportbekleidung, Getränk Leitung: Karin Simon Ort: Melle, Gymnasium, Sporthalle, Grönenberger Str. 41 Beginn: Mi., 7. Sep. 2016, 17:30 Uhr Dauer: 13 Termine, je Mi., 17:30 18:30 Uhr Entgelt: 62; Ihre Anmeldung wird in der Regel nicht von uns bestätigt; wenn Sie also nichts von uns hören, bedeutet das Grünes Licht für Ihre Teilnahme ZUMBA Fitness Ein mitreißendes Workout Zumba ist eine Kombination von Tanz und Fitness zu kraftvollen lateinamerikanischen und internationalen Rhythmen. Elemente aus Salsa, Merengue, Mambo, Reggaeton, HipHop u. a. sind Grundlagen für dieses Tanz-Workout. Die Schrittfolgen machen einfach Spaß, fördern Ausdauer, Koordination, Geschicklichkeit und Beweglichkeit des ganzen Körpers. Tanzen Sie sich fit, ganz ohne Tanzpartner! Mitzubringen: Sportbekleidung, Getränk Leitung: Karin Simon Ort: Melle, Gymnasium, Sporthalle, Grönenberger Str. 41 Beginn: Mi., 7. Sep. 2016, 18:30 Uhr Dauer: 13 Termine, je Mi., 18:30 19:30 Uhr Entgelt: 62; Wassergymnastik Wassergymnastik dient der allgemeinen Fitness. Dabei machen wir uns zu Nutze, dass der Körper im Wasser getragen wird. Dadurch werden die Gelenke geschont und die Wirbelsäule entlastet. Die Übungen finden z. T. auch im 1,80 m tiefen Wasser statt. Bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen holen Sie bitte vor der Anmeldung den Rat Ihres Arztes ein. Leitung: Christiane Hellweg Ort: Melle, Hallenbad, Am Wellenbad 43 Beginn: Mo., 5. Sep. 2016, 9:15 Uhr Dauer: 10 Termine, je Mo., 9:15 10:00 Uhr Entgelt: 89; Wassergymnastik Leitung: Christiane Hellweg Ort: Melle, Bad Melle, Am Bahnhof 6 Beginn: Sa., 10. Sep. 2016, 8:00 Uhr Dauer: 10 Termine, je Sa., 8:00 8:45 Uhr Entgelt: 89; Aquafitness Für alle, die eine intensive Wassergymnastik wollen. Das Medium Wasser bietet eine ideale Voraussetzung für ein intensives Herz-Kreislauf-Training und eine Kräftigung aller Muskelgruppen. Die Übungen finden z. T. auch im 1,80 m tiefen Wasser statt. Bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen holen Sie bitte vor der Anmeldung den Rat Ihres Arztes ein. Leitung: Christiane Hellweg Ort: Melle, Hallenbad, Am Wellenbad 43 Beginn: Mo., 5. Sep. 2016, 17:15 Uhr Dauer: 10 Termine, je Mo., 17:15 18:00 Uhr Entgelt: 89; Aquafitness Leitung: Christiane Hellweg Ort: Melle, Hallenbad, Am Wellenbad 43 Beginn: Mi., 7. Sep. 2016, 17:15 Uhr Dauer: 10 Termine, je Mi., 17:15 18:00 Uhr Entgelt: 89; Aquafitness Leitung: Christiane Hellweg Ort: Melle, Bad Melle, Am Bahnhof 6 Beginn: Sa., 10. Sep. 2016, 8:45 Uhr Dauer: 10 Termine, je Sa., 8:45 9:30 Uhr Entgelt: 89; 158 vhs-osland.de

161 vhs-außenstelle Melle, Wallgarten 1, Melle, Tel.: MELLE Bitte beachten Sie: Für Koch- und Backkurse wird eine Lebensmittel - umlage fällig. Die Kursleiter/-innen kaufen entsprechend der Teilnehmerzahl vor Kursbeginn Lebensmittel und Zutaten ein und rechnen die Kosten direkt mit der Gruppe ab. Falls Sie an einem Termin verhindert sein sollten, benachrichtigen Sie bitte frühzeitig Ihre zuständige vhs- Außenstelle oder Ihre Dozentin/Ihren Dozenten, damit wir Ihnen die Umlage nicht zusätzlich nachträglich in Rechnung stellen müssen. Bitte bringen Sie Geschirrhandtücher, Schürze und Behälter für Kostproben mit Alles aus einem Topf Abwasch war gestern für diese köstlichen Alles-aus-einem- Topf-Gerichte brauchen wir nur wenig Kochgeschirr. Freuen Sie sich auf neue Eintopfgerichte mit viel Gemüse, mit und ohne Fleisch und Fisch. Leitung: Iris Busch Ort: Melle; Grundschule im Engelgarten; Küche, Schürenkamp 14 Termin: Di., 13. Sep. 2016, 18:30 21:30 Uhr Entgelt: 13 zzgl. Lebensmittelumlage; Schnelle Ayurveda-Küche nach Feierabend Gesunder Genuss für Berufstätige Dieser Kurs wendet sich an alle, die auf der Suche nach schnellen, leckeren und gesunden Alternativen zum klassischen Abendbrot sind. Fein gewürzte Suppen, Köstliches aus Getreide mit Gemüse, Getreidefrikadellen und Ofengemüse mit cremigen Saucen und Aufstrichen: sie sind ohne großen Aufwand zubereitet und füllen unsere durch die Aktivitäten des Tages erschöpften Energiedepots ohne die Verdauung zu belasten. Sie schenken uns erholsamen Schlaf, Wachheit und Leichtigkeit am nächsten Morgen. Leitung: Nancy Dubourg Ort: Melle; Grundschule im Engelgarten; Küche, Schürenkamp 14 Termin: Do., 27. Okt. 2016, 18:00 21:45 Uhr Entgelt: 16 zzgl. Lebensmittelumlage; Türkische Spezialitäten Die türkische Küche zeichnet sich durch eine Auswahl gesunder und schmackhafter Speisen aus. In diesem Kurs lernen Sie die Zubereitung einiger typischer türkischer Gerichte kennen. Sicher werden Sie Geschmack finden an den vielseitigen Gerichten mit ihren leckeren und frischen Zutaten. Mitzubringen: Messer Leitung: Emine Kilic Ort: Melle; Grundschule im Engelgarten; Küche, Schürenkamp 14 Beginn: Fr., 4. Nov. 2016, 18:30 Uhr Dauer: 2 Termine, je Fr., 18:30 21:30 Uhr Entgelt: 26 zzgl. Lebensmittelumlage; Syrischer Kochabend Schnupperkurs Die syrische Küche gilt für viele neben der libanesischen Küche als die Beste des Vorderen Orients. Syriens Küche ist vielfältig, raffiniert, schmackhaft und pikant. Zu den Einflüssen zählen neben der arabischen Küche auch die Küche der Türken, Juden und Franzosen. Hauptzutaten sind u. a. Weizen, Kichererbsen, Oliven, Tomaten, Granatäpfel, Datteln und als Kräuter/Gewürze Minze, Kardamom, Zimt, Safran, Sesam und Kreuzkümmel. Als Fleisch wird Lamm, Geflügel, Rind und Fisch verzehrt, reichlich Verwendung in fast allen Rezepten finden Knoblauch, Zwiebeln und Olivenöl. Leitung: Abdulrazak A. Heritani Ort: Melle; Grundschule im Engelgarten; Küche, Schürenkamp 14 Termin: Do., 29. Sep. 2016, 18:00 21:45 Uhr Entgelt: 16 zzgl. Lebensmittelumlage; Traditionell-syrische Vorspeisen Mezzeh Wie in beinahe allen Küchen des orientalischen Raumes bilden auch in der syrischen Küche die verschiedenen Vorspeisen, Mezzeh genannt, einen wichtigen Bestandteil eines typischen Mahls. Als Mezzeh werden in Syrien u. a. Hummus, Tabule, eingelegte Gemüse und verschiedene Speisen mit Dipcharakter bezeichnet, die ausschließlich vegetarisch sind und kalt serviert werden, wie etwa Auberginen-Sesam-Püree. Dazu kommt viel Gemüse wie Tomate und Oliven, aber auch Kleinigkeiten mit Fleisch. Besteck ist für die Mezzeh meist nicht notwendig. Leitung: Abdulrazak A. Heritani Ort: Melle; Grundschule im Engelgarten; Küche, Schürenkamp 14 Beginn: Mo., 14. Nov. 2016, 18:00 Uhr Dauer: 2 Termine, je Mo., 18:00 21:45 Uhr Entgelt: 32 zzgl. Lebensmittelumlage; Die besten arabischen Gerichte Die kulinarische Vielfalt der arabischen Küche wurde durch Länder wie Tunesien, Marokko und dem Nahen Osten beeinflusst. Dabei werden vorwiegend Gerichte mit Hülsenfrüchten, Kichererbsen, Couscous, Gemüse, Lamm, Hähnchen, Rind, Fisch und Meeresfrüchten zubereitet. Frische Kräuter wie Petersilie, Koriander sowie Gewürze wie Zimt, Safran u. ä. verleihen den Gerichten ihr orientalisches Aroma und den intensiven Duft. Auch herzhafte Speisen werden mit Mandeln und Früchten zubereitet. Als Dessert reicht man gerne Obst, frische Datteln und mit Honig zubereitete Süßspeisen. Den Abschluss bilden gesüßter starker Mokka oder Tee. Leitung: Abdulrazak A. Heritani Ort: Melle; Grundschule im Engelgarten; Küche, Schürenkamp 14 Termin: Di., 13. Dez. 2016, 18:00 21:45 Uhr Entgelt: 16 zzgl. Lebensmittelumlage; Indische Küche für Gewürzliebhaber und Fortgeschrittene Vegetarische Gerichte Dies ist ein ganz besonderer Kochkurs. Es wird nicht nur einfach gekocht. Die Rezept-Mappen beinhalten u. a. Rezepte, die eine Wahlmöglichkeit für die Gewürze vorgeben. Möchten sie das Gemüse oder den Reis lieber scharf mit Curry und Chili oder sanft mit Koriander und Kardamom würzen. Das können Sie selber nach eigenem Geschmack entscheiden. Für Getränke/Wasser wird gesorgt. Leitung: Manuela Markowski Ort: Melle; Grundschule im Engelgarten; Küche, Schürenkamp 14 Termin: Mi., 14. Dez. 2016, 18:30 21:30 Uhr Entgelt: 13 zzgl. Lebensmittelumlage (ca. 11); Curry, Safran & Nudeln vegetarisch Der Zauber der indischen Gewürze trifft auf Italien. Gewürze werden wahlweise in Ghee oder Olivenöl angeröstet. Reis als Beilage wird durch Nudeln ersetzt. Diese werden in Kurkuma- Wasser gekocht. Kreuzkümmel und Curry verändern den Geschmack einer Gemüse-Lasagne. Indische Chutneys geben Feuer oder Süße in den Speiseplan. Das Tiramisu wird durch Ingwer, Kardamom, Safran und Rosenwasser verfeinert. Die indische Küche mit ihren Gewürzen bleibt der Mittelpunkt des Kurses. Für Getränke/Wasser wird gesorgt. Leitung: Manuela Markowski Ort: Melle; Grundschule im Engelgarten; Küche, Schürenkamp 14 Termin: Mi., 25. Jan. 2017, 18:30 21:30 Uhr Entgelt: 13 zzgl. Lebensmittelumlage (ca. 11); Das 1x1 vom Räuchern In einem Vortrag erfahren Sie alles über das Räuchern und die unterschiedlichen Umgangsweisen. Anschließend räuchern wir draußen in gemütlicher Runde am offenen Feuer. Bitte für angemessene Kleidung sorgen. Leitung: Karin Hilbrenner Ort: Wellingholzhausen, Kräutergarten, Johannisweg 14 Termin: Sa., 5. Nov. 2016, 17:00 19:15 Uhr Entgelt: 13 zzgl. Lebensmittelumlage (ca. 10); Gaumenfreuden genießen Denken Sie noch an Urlaub, Sonne und Meer? Dann genießen Sie die mediterranen Momente. Wir werden in gemütlicher Runde einiges ausprobieren und verkosten u. a. Pizzaröllchen bei einem Glas Prosecco, Puten-Saltimbocca, Rouladen mit Tomatenpesto, pikantes Schweinefilet, Paprikaschnitten, Penne mit Rucola-Pesto und grünen Bohnen, Gorgonzola-Hähnchen, Ricotta-Küchlein, ital. Kräuter-Ciabatta, Amarettini-Apfelcreme und einiges mehr. Die Gerichte werden teilweise mit etwas Alkohol verfeinert. Leitung: Elke Niemann Ort: Melle; Grundschule im Engelgarten; Küche, Schürenkamp 14 Termin: Mo., 7. Nov. 2016, 18:00 21:45 Uhr Entgelt: 16 zzgl. Lebensmittelumlage; Kathrins Kürbis- und Kartoffelgerichte Jetzt wird s deftig! In der kalten Jahreszeit locken deftige, warme Gerichte aus Backofen und Pfanne! Freut euch auf sahnige Kürbissuppe mit Kartoffelbrot, gefüllten Kürbis mit Hackfleisch, Gemüsestrudel und vieles mehr. Ganz nebenbei erwähnt werden die positiven Inhaltsstoffe von Kürbis und Kartoffeln unser Immunsystem für den Winter stärken. Das wird ein kulinarischer Kochabend! Mitzubringen: Getränk Leitung: Kathrin Pilkenroth Ort: Melle; Grundschule im Engelgarten; Küche, Schürenkamp 14 Termin: Do., 17. Nov. 2016, 18:30 21:30 Uhr Entgelt: 13 zzgl. Lebensmittelumlage; Zwiebeln & Co. Zwiebeln sind aus unserer Küche nicht mehr wegzudenken. Sie sind wahre Multitalente, gesund, günstig und lassen sich zu tollen Gerichten verarbeiten. Lassen Sie sich überraschen! Leitung: Iris Busch Ort: Melle; Grundschule im Engelgarten; Küche, Schürenkamp 14 Termin: Di., 22. Nov. 2016, 18:30 21:30 Uhr Entgelt: 13 zzgl. Lebensmittelumlage; Nutzen Sie unsere praktischen Anmeldekarten am Heftende. 159

162 MELLE vhs-außenstelle Melle, Wallgarten 1, Melle, Tel.: Die jahreszeitliche Küche Herbstlich willkommen Das Erntejahr ist fast vorüber. Zum krönenden Abschluss gibt es Rezepte mit den Schätzen des Herbstes, die die bevorstehende kalte Jahreszeit versüßen. Ganz sicher, es ist für jeden etwas dabei! Leitung: Manuela Marx Ort: Melle; Grundschule im Engelgarten; Küche, Schürenkamp 14 Termin: Do., 22. Sep. 2016, 18:00 21:00 Uhr Entgelt: 13 zzgl. Lebensmittelumlage; Die jahreszeitliche Küche Winterlich genießen Auch die saisonale Winterküche liefert eine große Vielfalt an frischem Wintergemüse. Daraus lassen sich wunderbare köstliche Rezepte zubereiten, die das Immunsystem in der kalten Jahreszeit topfit halten. Leitung: Manuela Marx Ort: Melle; Grundschule im Engelgarten; Küche, Schürenkamp 14 Termin: Do., 8. Dez. 2016, 18:00 21:00 Uhr Entgelt: 13 zzgl. Lebensmittelumlage; Lasst die Männer an den Herd! Am ersten Abend kochen wir ein 3-Gänge-Menü (natürlich mit Fleisch!) und besprechen beim gemeinsamen Essen die Menüfolge für die weiteren Termine. Weitere Termine: 20. Sep., 25. Okt., 8. Nov Leitung: Iris Busch Ort: Melle; Grundschule im Engelgarten; Küche, Schürenkamp 14 Beginn: Di., 6. Sep. 2016, 18:30 Uhr Dauer: 4 Termine, je 18:30 21:30 Uhr Entgelt: 46 zzgl. Lebensmittelumlage; Kochen und backen mit Bier Biergenuss einmal anders Bier gibt vielen Speisen eine besondere Geschmacksnote. In Suppe, Brot, Gemüse- und Fleischgerichten sowie in Süßspeisen lernen wir Bier auf eine andere Art kennen. Das Gulasch mit Schwarzbier ist ein echter Genuss! Mitzubringen: Einmachglas mit Schraubdeckel Leitung: Kathrin Pilkenroth Ort: Melle; Grundschule im Engelgarten; Küche, Schürenkamp 14 Termin: Mi., 2. Nov. 2016, 18:30 21:30 Uhr Entgelt: 13 zzgl. Lebensmittelumlage; Vegan backen und genießen Kuchen, Brot und Brotaufstriche Kuchen und Torten backen ohne Eier, Butter & Co geht das? In diesem Kurs lernen Sie leckere und einfache Rezepte kennen. Zu frisch gebackenem Brot kreieren wir gleich den passenden, wurderbar leckeren Aufstrich. Leitung: Iris Busch Ort: Melle; Grundschule im Engelgarten; Küche, Schürenkamp 14 Termin: Di., 6. Dez. 2016, 18:30 21:30 Uhr Entgelt: 13 zzgl. Lebensmittelumlage; Pralinen selbst gemacht Es darf genascht werden! Tauchen Sie ein in die zauberhafte Welt der süßen Köstlichkeiten. Es werden edle Pralinen von Hand hergestellt. Unter der Verwendung verschiedener Kuvertüren und anderen feinen Zutaten kreieren wir kleine Kostbarkeiten in verschiedenen Geschmacksrichtungen für besondere Gelegenheiten. Sie lernen 160 vhs-osland.de u. a. den Umgang mit Kuvertüre und stellen ca. 5 verschiedene Pralinensorten mit unterschiedlichen Geschmacksrichtungen her. Nach dem Dekorieren können Sie Ihre Pralinen selbstverständlich mit nach Hause nehmen. Natürlich erhalten Sie die dazugehörigen Rezepte. Mitzubringen: Dose für ca Pralinen Leitung: Katharina Bürger-Sandfort Ort: Melle; Grundschule im Engelgarten; Küche, Schürenkamp 14 Termin: Sa., 26. Nov. 2016, 13:00 16:45 Uhr Entgelt: 16 zzgl. ca. 15 Lebensmittelumlage; SPRACHEN Der Integrationskurs richtet sich speziell an Zuwanderer, die dauerhaft in Deutschland leben und wird in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge durchgeführt. Allgemeine Informationen zu unserem Integrationskurs-System, den Sprachprüfungen sowie zum Einbürgerungstest finden Sie ab Seite 14. Die Teilnahme an einem Integrationskurs ist nur nach vorheriger Beratung möglich. Die Beratung erfolgt im Kreishaus in Osnabrück durch Tanja Pöhler Tel.: zu folgenden Sprechzeiten: Di., 9:00 bis 12:00 Uhr Do., 14:00 bis 17:00 Uhr Beratungstermine außerhalb der Sprechzeiten sind nur nach vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich. Im kommenden Semester bieten wir in Melle an: Unterrichtsort: vhs, Sandweg 1, Melle Unterrichtszeiten: 8:15 Uhr bis 12:25 Uhr Orientierungskurs, ab 22. Aug Prüfung DTZ, 26./27. Aug Grundkurs Stufe 3, ab 02. Aug Aufbaukurs Stufe 1, ab 30. Aug Aufbaukurs Stufe 2, ab 27. Sep Aufbaukurs Stufe 3, ab 26. Okt Orientierungskurs, ab 23. Nov Prüfung DTZ, 2./3. Dez Grundkurs Stufe 1, ab 12. Sep Grundkurs Stufe 2, ab 10. Okt Grundkurs Stufe 3, ab 07. Nov Aufbaukurs Stufe 1, ab 05. Dez Aufbaukurs Stufe 2, ab 17. Jan Aufbaukurs Stufe 3, ab 14. Feb Orientierungskurs, ab 14. März Prüfung DTZ, 24./25. März Grundkurs Stufe 1, ab 12. Dez Grundkurs Stufe 2, ab 24. Jan Grundkurs Stufe 3, ab 21. Feb Aufbaukurs Stufe 1, ab 21. März Aufbaukurs Stufe 2, ab 26. Apr Aufbaukurs Stufe 3, ab 29. Mai Orientierungskurs, ab 27. Juni Prüfung DTZ, Beginn, 04./05. Aug Integrationskurs mit Alphabetisierung, ab 01. Aug Integrationskurs mit Alphabetisierung, ab 29. Aug Integrationskurs mit Alphabetisierung, ab 27. Sep Orientierungskurs, ab 26. Okt Prüfung DTZ, 04./05. Nov In Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten Habari Internationaler Gesprächskreis für Frauen Der internationale Gesprächskreis für Frauen ist aus einem Deutsch-Sprachkurs für ausländische Frauen entstanden. Sein Ziel ist es, den Umgang mit der deutschen Sprache gemeinsam mit Frauen unterschiedlicher Herkunftsländer in Melle in ungezwungener Atmosphäre zu üben. Das gegenseitige Kennenlernen der Lebenssituationen von Frauen, der Sitten ihrer Länder und mögliche Hilfestellungen für das Leben in Melle sind Ziele und Aufgaben des Gesprächskreises. Diese werden durch Vorträge und gemeinsame Aktivitäten angestrebt. Ein Flyer mit dem aktuellen Programm kann in der Außenstelle angefordert werden : Warum wir Hunde lieben und Schweine essen! : Andere Länder andere Musik(-instrumente) : Herz-Kreislauf-Erkrankungen : Weihnachten in der Welt : Kochen zum Jahreswechsel Leitung: Klair Al Hames Ort: Melle, Kath. Gemeindehaus St. Matthäus, Kohlbrink/Kirchplatz Beginn: Fr., 19. Aug. 2016, 17:00 Uhr Dauer: 5 Termine, je 17:00 19:15 Uhr entgeltfrei Deutsch Abendkurs A1.I für Teilnehmer/-innen mit sehr geringen Vorkenntnissen Der Kurs wendet sich an Teilnehmer/-innen, die über sehr geringe Kenntnisse der deutschen Sprache verfügen und diese verbessern möchten. Neben sprachpraktischen Übungen zur Bewältigung von Alltagssituationen werden auch wichtige Grammatikthemen der Grundstufe behandelt. Lehrbuch: Berliner Platz 1 Neu mit Intensivtrainer, Lektion nach Absprache Leitung: Bianca Mischnick Ort: Melle, Ratsschule, W24, Haus Walle 7 (Zugang über Krameramtsstraße) Beginn: Mo., 5. Sep. 2016, 18:30 Uhr Dauer: 15 Termine, je Mo., 18:30 20:45 Uhr Entgelt: Deutsch Abendkurs A1.III für Teilnehmer/-innen mit geringen Vorkenntnissen Der Kurs wendet sich an Teilnehmer/-innen, die über sehr geringe Kenntnisse der deutschen Sprache verfügen und diese verbessern möchten. Neben sprachpraktischen Übungen zur Bewältigung von Alltagssituationen werden auch wichtige Grammatikthemen der Grundstufe behandelt. Lehrbuch: Berliner Platz 1 Neu mit Intensivtrainer, Lektion nach Absprache Leitung: Dr. Reinhard Wilms Ort: Melle, Ratsschule, W29, Haus Walle 7 (Zugang über Krameramtsstraße) Beginn: Mo., 5. Sep. 2016, 18:30 Uhr Dauer: 15 Termine, je Mo., 18:30 20:45 Uhr Entgelt: Deutsch Grundkurs A1: Mama lernt Deutsch Vormittagskurs für Frauen mit geringen Vorkenntnissen Der Kurs richtet sich an Frauen, die grundlegende deutsche Sprachkenntnisse erwerben möchten. Er vermittelt die Fähigkeiten, die nötig sind, um sich in wichtigen Alltagssituationen im Privatleben, bei Behörden, im Kindergarten und in der Schule verständigen zu können. Voraussetzung ist die Beherrschung des lateinischen Alphabets. Leitung: Katerina Koyfman Ort: Melle, Kindertagesstätte St. Marien, Seminarraum, Schürenkamp 15 Beginn: Mo., 5. Sep. 2016, 8:30 Uhr Dauer: 20 Termine, je Mo. und Do., 8:30 11:00 Uhr Entgelt: 42;

163 vhs-außenstelle Melle, Wallgarten 1, Melle, Tel.: MELLE Deutsch-Treff Offener Deutschkurs für Asylsuchende Dieser Kurs bietet allen Asylsuchenden die Möglichkeit, Deutschkenntnisse zu erwerben und zu erweitern. Ebenfalls werden Informationen über weitere Sprachförderangebote gegeben. Der Einstieg ist fortlaufend möglich. Leitung: Katerina Koyfman Ort: Melle, vhs, Raum 102, Sandweg 1 Beginn: Mo., 15. Aug. 2016, 15:30 Uhr Dauer: 39 Termine, je Mo. und Mi., 15:30 17:00 Uhr entgeltfrei Deutsch Aufbaukurs B2 Ein Kurs für Teilnehmende, die bereits über sichere Deutschkenntnisse auf dem Sprachniveau B1 verfügen. Für diesen Kurs ist eine hohe Motivation und große Leistungsbereitschaft erforderlich. Von den Teilnehmer/-innen wird erwartet, den Lernstoff zu Hause nachzubereiten, damit das Kursziel erreicht werden kann. Der Kurs bereitet auf die Prüfung telc Deutsch B2 vor. Leitung: Claudia Schüler, Volker Wellmann Ort: Melle, vhs, Raum 103, Sandweg 1 Beginn: Mo., 5. Sep. 2016, 13:00 Uhr Dauer: 60 Termine, je Mo. Do., 13:00 16:15 Uhr Entgelt: 468 Allgemeine Informationen zu unseren Fremdsprachkursen, den Kursformaten und den Möglichkeiten, Ihr eigenes Sprachniveau (A1, A2, B1, B2) einzuschätzen, finden Sie auf den Seiten Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an Barbara Radinger-Dombert Tel.: barbara.radinger-dombert@vhs-osland.de Arabisch/Deutsch: Interkulturelles Treffen Flüchtlinge treffen Helfer Miteinander statt übereinander reden, Denkanstöße geben, in entspannter Atmosphäre zweisprachig ins Gespräch kommen, auf Deutsch und Arabisch. Migration ist keine Einbahnstraße, deshalb möchten wir einige wichtige Themen miteinander diskutieren: Probleme, Ängste, Zukunftsfragen, kulturelle Unterschiede, Tabus, das Grundgesetz, friedliches Zusammenleben, Ankommen im Gastland... Leitung: Abdulrazak A. Heritani Ort: Melle, vhs, Raum 103, Sandweg 1 Termin: Sa., 17. Dez. 2016, 14:00 18:00 Uhr Entgelt: 10; Arabisch Grundkurs A1.I Abendkurs für Teilnehmer/-innen ohne Vorkenntnisse Hier lernen Sie Hocharabisch anhand authentischer Sprechsituationen, die die Atmosphäre der arabischen Welt wiedergeben. Das Lehrwerk bietet einen sanften und kontinuierlichen Übergang von Lautschrift zu arabischer Schrift und viele landeskundliche Informationen zur arabischen Kultur. Lehrbuch: Salam! neu A1-A2, Klett, ISBN , ab Lektion 1 Ort: Melle, Gymnasium, Grönenberger Str. 41 Beginn: Do., 8. Sep. 2016, 18:00 Uhr Dauer: 12 Termine, je Do., 18:00 19:30 Uhr Arabisch Grundkurs A1.II Abendkurs für Teilnehmer/-innen mit sehr geringen Vorkenntnissen Wir setzen unsere gemeinsame Arbeit fort. Hier lernen Sie Hocharabisch anhand authentischer Sprechsituationen, die die Atmosphäre der arabischen Welt wiedergeben. Das Lehrwerk bietet einen sanften und kontinuierlichen Übergang von Lautschrift zu arabischer Schrift und viele landeskundliche Informationen zur arabischen Kultur. Lehrbuch: Salam! neu A1-A2, Klett, ISBN , ab Lektion 3 Ort: Melle, Gymnasium, Grönenberger Str. 41 Beginn: Do., 8. Sep. 2016, 19:30 Uhr Dauer: 12 Termine, je Do., 19:30 21:00 Uhr Chinesisches Buffet Vielfalt eines Landes Ein Samstag für Chinafans An diesem Tag machen Sie eine virtuelle Kultur- und Sprachreise nach China. Sie erhalten Einblick in die chinesische Sprache, lernen vielfältige original chinesische Süßigkeiten und Snacks kennen, nehmen Rezepte von original chinesischen Gerichten mit, erhalten Ideen für exotische Geschenke und hören klassische und moderne chinesische Musik. Die Themen sind so vielfältig, wie das Land selbst. Alle Chinafans sind willkommen! Ein weiterführendes Seminar oder ein weiterführender Kurs sind bei Bedarf möglich. Lehrbuch: Kopien werden gestellt und sind in der Kursgebühr enthalten. Leitung: Jie Liu Ort: Melle, Ratsschule, W29, Haus Walle 7 (Zugang über Krameramtsstraße) Termin: Sa., 5. Nov. 2016, 9:30 16:15 Uhr Entgelt: 30 zzgl. Lebensmittelumlage (ca. 8); Englisch Grundkurs A1.I Abendkurs für Teilnehmer/-innen ohne Vorkenntnisse Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/-innen, die Englisch neu und von Anfang an in einer gemütlichen Atmosphäre erlernen wollen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Lehrbuch: Great! A1, Klett, ISBN , ab Lektion 1 Leitung: Ayamba Michael Asu Ort: Melle, Gymnasium, Grönenberger Str. 41 Beginn: Mo., 5. Sep. 2016, 19:45 Uhr Dauer: 12 Termine, je Mo., 19:45 21:15 Uhr Englisch Grundkurs A1.II Abendkurs für Teilnehmer/-innen mit sehr geringen Vorkenntnissen Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer, die Englisch in einer gemütlichen Atmosphäre erlernen wollen. Lehrbuch: Great! A1, Klett, ISBN , ab Lektion 4 Leitung: Ayamba Michael Asu Ort: Melle, Gymnasium, Grönenberger Str. 41 Beginn: Do., 8. Sep. 2016, 18:00 Uhr Dauer: 12 Termine, je Do., 18:00 19:30 Uhr Englisch Grundkurs A2.II Abendkurs GREAT! Das ist das Motto des Lehrbuchs und der Kursinhalte. Tauchen Sie ein in eine abwechslungsreiche Vielfalt alltagstypischer Themen, die Ihrer Freude an der englischen Sprache neuen Schwung geben und die Ihnen auf Reisen oder bei Freundeskontakten hilfreich sein werden. Hörverstehen, Festigung der Grammatik und Aufbau des Wortschatzes sowie freies Sprechen werden sorgfältig und wiederholend geübt. Lehrbuch: Great! A2, Klett, ISBN , ab Lektion 4 Leitung: Carmen Schleiermacher Ort: Melle, Gymnasium, Grönenberger Str. 41 Beginn: Di., 6. Sep. 2016, 18:30 Uhr Dauer: 12 Termine, je Di., 18:30 20:00 Uhr Englisch Grundkurs A2.III Abendkurs In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit, triste Abende lebendig zu gestalten. Hier wird Englisch gelernt, um besser mit dem Besuch englischsprachiger Gäste zurechtzukommen oder um in fremden Ländern nicht sprachlos zu sein. Lehrbuch: Great! A2, Klett, ISBN , ca. ab Lektion 6 Leitung: Christine Salomon-Ward Ort: Melle, Gymnasium, Grönenberger Str. 41 Beginn: Mi., 7. Sep. 2016, 18:30 Uhr Dauer: 12 Termine, je Mi., 18:30 20:00 Uhr Englisch Auffrischungskurs A2.II Nachmittagskurs mit Muße English is fun! Kommen Sie in diesen Kurs, wenn Sie in entspannter Atmosphäre Ihre Englischkenntnisse entweder auffrischen oder verbessern möchten. Wir arbeiten mit dem Lehrbuch, dessen Lektionen sich um typische Konversationsthemen ranken. Wir lassen viel Raum für freies Sprechen, interaktive Spiele, Wortschatzaufbau, Hörverständnisübungen, Festigung der Grammatik und Wiederholungsschleifen. Lehrbuch: Network Refresh Now A2, Klett, ISBN , ab Lektion 4 Leitung: Carmen Schleiermacher Ort: Melle, Ratsschule, W29, Haus Walle 7 (Zugang über Krameramtsstraße) Beginn: Di., 6. Sep. 2016, 16:30 Uhr Dauer: 12 Termine, je Di., 16:30 18:00 Uhr Englisch Auffrischungskurs A2 Abendkurs Haben Sie schon mehrere Jahre in der Schule bis zur Mittleren Reife oder bis zum Abitur Englisch gelernt, aber das Gefühl, (fast) alles vergessen zu haben? Dieser Kurs berücksichtigt Ihre Vorkenntnisse. Sie werden bald feststellen, dass Sie dank gezielter Aktivierung Ihrer Vorkenntnisse große Fortschritte in der Beherrschung der englischen Sprache machen werden. Lehrbuch: A New Start Refresher A2, Cornelsen, ISBN , ab Lektion 8 Leitung: Ayamba Michael Asu Ort: Melle, Gymnasium, Grönenberger Str. 41 Beginn: Mo., 5. Sep. 2016, 18:00 Uhr Dauer: 12 Termine, je Mo., 18:00 19:30 Uhr DOZENTEN/-INNEN GESUCHT! Die Volkshochschule Osnabrücker Land sucht Dozenten/-innen für Fremdprachen. Information unter Tel.: Nutzen Sie unsere praktischen Anmeldekarten am Heftende. 161

164 MELLE vhs-außenstelle Melle, Wallgarten 1, Melle, Tel.: Englisch für den Beruf: Business English Abendkurs auf dem Sprachniveau A2 Haben Sie Hemmungen, in Ihrem Job Englisch zu sprechen, wenn es darauf ankommt? Dann können Sie hier die Grundlagen des Business English erlernen. Wir führen Telefonate, behandeln Geschäftsbriefe und wiederholen die wichtigste Grammatik. Es wäre doch toll, wenn auch Sie in Ihrer Firma künftig die Auslandstelefonate entgegen nehmen könnten. Lehrbuch: Business English for Beginners A2, Cornelsen, ISBN , ab Lektion 1 Leitung: Ayamba Michael Asu Ort: Melle, Gymnasium, Grönenberger Str. 41 Beginn: Do., 8. Sep. 2016, 19:45 Uhr Dauer: 12 Termine, je Do., 19:45 21:15 Uhr Englisch Konversationskurs A2/B1 Abendkurs This course offers you the opportunity to talk about yourself, your profession, hobbies and interests in relaxed atmosphere. You can discuss current affairs and topics from the English speaking parts of the world: culture, politics, tourism, etc. Das Arbeitsmaterial wird in Form von Kopien gestellt und ist in der Kursgebühr enthalten. Leitung: Christine Salomon-Ward Ort: Melle, Gymnasium, Grönenberger Str. 41 Beginn: Mi., 7. Sep. 2016, 20:00 Uhr Dauer: 12 Termine, je Mi., 20:00 21:30 Uhr Entgelt: Französisch Grundkurs A1.I Vormittagskurs für Teilnehmer/-innen ohne Vorkenntnisse On y va! Das ist das Motto dieses Französischkurses. Hier beginnen wir, die französische Sprache in ersten kleinen Schritten zu erlernen. Anfangs werden wir uns den Themen des Kennenlernens und der Begrüßung beispielsweise durch kurze Dialoge oder in Form von Rollenspielen nähern. In den nachfolgenden Einheiten werden wir uns mit den ersten Teilbereichen der französischen Grammatik und dem einfachen Satzbau befassen. Außerdem werden wir durch kommunikative Übungen und Spiele einen Wortschatz aufbauen und mit Hilfe der Lektionen im Buch die vielen Facetten der französischen Kultur mit all ihren Besonderheiten erleben. Also: On y va! Auf geht es in die vielseitige und schöne französische Welt unserer süd-westlichen Nachbarn! Lehrbuch: On y va! A1 Aktualisierte Ausgabe, Hueber, ISBN , ab Lektion 1 Leitung: Katharina Neumann Ort: Melle, vhs, Raum 102, Sandweg 1 Beginn: Mi., 14. Sep. 2016, 9:00 Uhr Dauer: 12 Termine, je Mi., 9:00 10:30 Uhr Französisch Grundkurs A1.I Abendkurs für Teilnehmer/-innen ohne Vorkenntnisse Lehrbuch: On y va! A1 Aktualisierte Ausgabe, Hueber, ISBN , ab Lektion 1 Leitung: Katharina Neumann Ort: Melle, Gymnasium, Grönenberger Str. 41 Beginn: Mo., 12. Sep. 2016, 18:00 Uhr Dauer: 12 Termine, je Mo., 18:00 19:30 Uhr 162 vhs-osland.de BILDUNG AUF BESTELLUNG Sie interessieren sich als Gruppe für einen unserer Kurse? Wir entwickeln für Sie das passende Angebot zu Ihrem Wunschtermin. Tel.: oder vhs@lkos.de Französisch Auffrischungskurs A2 Abendkurs Wir wiederholen in kompakter Form bereits erlernten Wortschatz und Grammatik und festigen die Sprachkenntnisse. Lehrbuch: Voyages 2, Klett, ISBN , ab Lektion 4 Leitung: Wilfried Springhorn Ort: Melle, Gymnasium, Grönenberger Str. 41 Beginn: Mi., 7. Sep. 2016, 18:30 Uhr Dauer: 12 Termine, je Mi., 18:30 20:00 Uhr Französisch Konversationskurs B1/B2 Vormittagskurs mit Muße Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/-innen mit guten Kenntnissen der französischen Sprache (mindestens fünf Jahre Schulfranzösisch ), die mit Muße und in entspannter Atmosphäre ihre Französischkenntnisse reaktivieren möchten. Lehrbuch: Lectures, articles de presse Leitung: Wilfried Springhorn Ort: Melle, Gesundheitsamt, Wallgarten 1 Beginn: Di., 6. Sep. 2016, 10:00 Uhr Dauer: 12 Termine, je Di., 10:00 11:30 Uhr Italienisch Grundkurs A1.I Abendkurs für Teilnehmer/-innen ohne Vorkenntnisse Dieser Kurs bietet eine Einführung in die italienische Sprache. Dazu gehören neben der Grammatik und der Rechtschreibung vor allem die Erarbeitung eines Grundwortschatzes und eine Einführung in die italienische Kultur und Lebensart. In angenehmer Atmosphäre werden wir entspannt Italienisch lernen. Lehrbuch: Con piacere A1, Klett, ISBN , ab Lektion 1 Leitung: Marcella Todaro Ort: Melle, Gymnasium, Grönenberger Str. 41 Beginn: Mi., 7. Sep. 2016, 20:00 Uhr Dauer: 12 Termine, je Mi., 20:00 21:30 Uhr Italienisch Grundkurs A1.III Abendkurs für Teilnehmer/-innen mit geringen Vorkenntnissen In angenehmer Atmosphäre lernen wir weiter entspannt Italienisch. Dazu gehören neben der Grammatik und der Rechtschreibung vor allem die Erarbeitung eines Grundwortschatzes und eine Einführung in die italienische Kultur und Lebensart. Lehrbuch: Con piacere A1, Klett, ISBN , ab Lektion 4 Leitung: Massimo Todaro Ort: Melle, Gymnasium, Grönenberger Str. 41 Beginn: Mo., 5. Sep. 2016, 18:00 Uhr Dauer: 12 Termine, je Mo., 18:00 19:30 Uhr Italienisch Grundkurs A1.V Abendkurs Wir nähern uns dieser Sprache in einer freundlichen, entspannten Atmosphäre weiter an. Wichtige Redewendungen, kurze Dialoge sowie das Beantworten von einfachen Fragen werden in diesem Kurs gelernt und geübt. Die Verständigung mit den Einheimischen wird Ihnen Schritt für Schritt leichter fallen. Lehrbuch: Con piacere A1, Klett, ISBN , ab Lektion 7 Leitung: Marcella Todaro Ort: Melle, Gymnasium, Grönenberger Str. 41 Beginn: Mi., 7. Sep. 2016, 18:00 Uhr Dauer: 12 Termine, je Mi., 18:00 19:30 Uhr Italienisch Grundkurs A2.VII Abendkurs Non siamo piú inizianti poiché abbiamo spiccato il volo in lingua italiana. Ci conosciamo da un bel po di tempo. Siamo una classe fantastica ed interessante e cerchiamo per il futuro altri corsisti simpatici per il nostro corso. Se vuoi divertirti ed impare la lingua italiana ti preghiamo di farti avanti. Lehrbuch: Con piacere A2, Klett, ISBN , ab Lektion 8 Leitung: Massimo Todaro Ort: Melle, Gymnasium, Grönenberger Str. 41 Beginn: Mo., 5. Sep. 2016, 19:30 Uhr Dauer: 12 Termine, je Mo., 19:30 21:00 Uhr Japanisch Schnupperkurs für Teilnehmer/-innen ohne Vorkenntnisse Sie interessieren sich für Japan und möchten einen Einblick in die japanische Sprache und Kultur erhalten? Dann ist dieser Japanisch-Schnupperkurs genau das Richtige für Sie! Sie lernen einfache Grußformeln und Redewendungen für Alltagsituationen und zeichnen erste japanische Schriftzeichen. Außerdem erhalten Sie einen Einblick in die Ursprünge der japanischen Sprache und in die drei japanischen Schriftsysteme. Ergänzt wird das Programm durch eine Einführung in die kulturellen Eigenarten der japanischen Lebensweise. Mitbringen sollten Sie Schreibutensilien, einen Block und gute Laune! Das Arbeitsmaterial wird gestellt und ist in der Kursgebühr enthalten. Im Anschluss an diesen Kurs bieten wir einen kompakten Anfängerkurs im Januar an. Leitung: Lukas Gawor Ort: Melle, vhs, Raum 102, Sandweg 1 Termin: Sa., 10. Dez. 2016, 10:00 14:15 Uhr Entgelt: 20; Japanisch Grundkurs A1.I kompakt und intensiv Kurs an drei Wochenenden für Teilnehmer/-innen ohne Vorkenntnisse Dieser Kurs richtet sich an echte Anfänger/-innen, die an drei Wochenenden Schritt für Schritt Grundlagen der japanischen Sprache erlernen möchten. Sie lernen sich selbst vorzustellen, kurze Unterhaltungen zu führen und sich in Alltagssituationen zu verständigen. Gleichzeitig lernen Sie die beiden Silbenschriftsysteme (Hiragana und Katakana) kennen und schreiben selbstständig einfache japanische Zeichen. Ergänzt wird das Programm durch eine Einführung in die kulturellen Eigenarten der japanischen Lebensweise. Das Kursbuch ermöglicht einen leichten Einstieg in die japanische Sprache. Zusätzliches Material wird vom Dozenten gestellt. Lehrbuch: Japanisch, bitte! neu, Japanisch für Anfänger A1-A2, Klett, ISBN , ab Lektion 1 Leitung: Lukas Gawor Ort: Melle, vhs, Raum 102, Sandweg 1 Beginn: Sa., 14. Jan. 2017, 10:00 Uhr Dauer: 14./15., 21./22. und 28./29. Januar 2016, je Sa. und So., 10:00 14:15 Uhr Entgelt: Neugriechisch Grundkurs A1.I Abendkurs für Teilnehmer/-innen ohne Vorkenntnisse In diesem Kurs für neugierige Anfänger/-innen werden die Grundlagen für einen schnellen und unbefangenen Sprachgebrauch vermittelt. Lehrbuch: Jassu! A1+A2, Klett, ISBN , ab Lektion 1 Leitung: Magdalini Mamali Ort: Melle, Gymnasium, Grönenberger Str. 41 Beginn: Mi., 7. Sep. 2016, 19:30 Uhr Dauer: 12 Termine, je Mi., 19:30 21:00 Uhr

165 vhs-außenstelle Melle, Wallgarten 1, Melle, Tel.: MELLE Neugriechisch Grundkurs A2.V Abendkurs Lehrbuch: Jassu! A1+A2, Klett, ISBN Leitung: Magdalini Mamali Ort: Melle, Gymnasium, Grönenberger Str. 41 Beginn: Mi., 7. Sep. 2016, 18:00 Uhr Dauer: 12 Termine, je Mi., 18:00 19:30 Uhr Niederländisch Grundkurs A1.I Nachmittagskurs für Teilnehmer/-innen ohne Vorkenntnisse Dieser Kurs richtet sich an alle Interessenten, die schon immer Niederländisch lernen wollten, sich aber bis dato nicht getraut haben. Ziel des Kurses ist es, die Grundlagen der Sprache zu erarbeiten, was Aussprache, elementare Grammatik und Wortschatz angeht, um möglichst rasch die Sprachkenntnisse in der Praxis anwenden zu können. Im Kurs wird großer Wert auf aktive Teilnahme und selbstständiges Sprechen gelegt. Wer also Niederländisch nicht nur für den Campingplatz oder die Segelfreizeit benötigt, sondern auch für den beruflichen, familiären oder studentischen Alltag, der ist hier goldrichtig. Lehrbuch: Das Lehrwerk wird am ersten Unterrichtstag im Kurs abgesprochen. Leitung: Stephen Parsick Ort: Melle, vhs, Raum 105, Sandweg 1 Beginn: Mo., 12. Sep. 2016, 16:30 Uhr Dauer: 12 Termine, je Mo., 16:30 18:00 Uhr Niederländisch Auffrischungskurs: Even tussendoor Wochenendkurs auf dem Sprachniveau A1/A2 Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer, die bereits mit der Sprache unseres westlichen Nachbarlands in Berührung gekommen sind und schon kleine Erlebnisse in der Fremdsprache hatten. In diesem Kurs werden die sprachlichen Grundlagen vertieft, d. h. nicht nur die Aussprache, sondern auch die praktische Anwendung der Grammatik und der Aufbau eines kleinen Präsenzwortschatzes. Die Themenwahl ist dabei weitgehend frei, sodass die Teilnehmer ihre persönlichen Erfahrungen und Bedürfnisse einfließen lassen können. Selbstverständlich sind auch Neu- und Quereinsteiger willkommen, die einfach nur einen Eindruck von der niederländischen Sprache bekommen möchten. Lehrbuch: Literaturempfehlung (nicht verpflichtend): ANWB Taalgids Niederländisch für die Reise, 4. Auflage (2010, erhältlich beim örtlichen VVV), alternativ der Sprachreiseführer von PONS Leitung: Stephen Parsick Ort: Melle, vhs, Raum 203, Sandweg 1 Beginn: Sa., 19. Nov. 2016, 13:00 Uhr Dauer: 2 Termine, je Sa., 13:00 18:00 Uhr Entgelt: Norwegisch (bokmål) Grundkurs A2.I Abendkurs Vi snakker litt mer norsk nå! Dieser weiterführende Kurs richtet sich an Teilnehmer mit Vorkenntnissen auf dem Sprachniveau A1. Nachdem wir die größten Grammatikhürden bereits hinter uns haben, wagen wir uns nun an die etwas komplexeren Feinheiten. Freie Dialoge und das Lesen einfacher, norwegenspezifischer Texte runden unseren Kurs ab. Mitzubringen: Spaß an Sprache, Stift, Papier, Neugier, gültige -Adresse Lehrbuch: Norsk for deg, Klett, ISBN und Arbeitsbuch-ISBN , ab Lektion 10 Leitung: Catharina Capteyn Ort: Melle, vhs, Raum 102, Sandweg 1 Beginn: Di., 6. Sep. 2016, 19:45 Uhr Dauer: 12 Termine, je Di., 19:45 21:15 Uhr Polnisch-Treff in Melle: Schnupperkurs für jedermann Dieses Seminar ermöglicht Ihnen den kommunikativen Einstieg in die polnische Sprache. Mit viel Spaß und Humor lernen Sie nützliche Redewendungen für Alltagssituationen, wobei die aktive Mitgestaltung des Unterrichts Ihrerseits, falls Sie Polnisch schon mal gelernt haben, ausdrücklich erwünscht wird. Sie erhalten auch einen kurzen Einblick in die polnische Sprache, Kultur und Lebensart. Lassen Sie uns gemeinsam entscheiden, mit welchen Themen wir uns an diesem Samstag auf Polnisch befassen! Das umfangreiche Arbeitsmaterial wird in Form von Kopien gestellt und ist in der Kursgebühr enthalten. Leitung: Maria Dabrowski Ort: Melle, vhs, Raum 102, Sandweg 1 Termin: Sa., 24. Sep. 2016, 10:00 17:15 Uhr Entgelt: 30; Polnisch Grundkurs A1.I: Polnisch (nicht nur) für die Reise Abendkurs für Teilnehmer/-innen ohne Vorkenntnisse Sie haben schon mehrmals gehört, dass Polen eine Reise wert ist? Sie überlegen, ob auch Sie Ihren Urlaub dort verbringen möchten? Dann lade ich Sie zu diesem Kurs ein, welcher als eine Art praxisbezogene Hilfestellung beim Einstieg in die Sprache unseres Nachbarlandes konzipiert ist. In angenehmer Atmosphäre und mit viel Humor werden wir uns sprachliche Strategien zur Bewältigung von klassischen Urlaubssituationen gemeinsam erarbeiten. Verstehen und verstanden werden: Das macht doch Spaß! Lehrbuch: Witam! A1+A2, Hueber, ISBN , ab Lektion 1 Leitung: Maria Dabrowski Ort: Melle, Ratsschule, W22, Haus Walle 7 (Zugang über Krameramtsstraße) Beginn: Di., 18. Okt. 2016, 18:30 Uhr Dauer: 12 Termine, je Di., 18:30 20:00 Uhr Russisch Schnupperkurs Zwei Abende für Teilnehmer/-innen ohne Vorkenntnisse Sie wollten schon immer mal Russisch lernen? In diesem Schnupperkurs erhalten Sie die Gelegenheit zu testen, ob Russisch zu Ihnen passt. Sie lernen erste Redewendungen für Alltagssituationen, wie z. B. Begrüßung, Vorstellung, Dank und Verabschiedung und können feststellen, ob Russisch für Sie gut erlernbar ist. Außerdem bietet der Kurs einen ersten, kurzen Einblick in die russische Kultur und Lebensart. Das Arbeitsmaterial wird in Form von Kopien gestellt und ist in der Kursgebühr enthalten. Im Anschluss an den Schnupperkurs besteht die Möglichkeit, einen regulären Anfängerkurs mit einem Lehrwerk zu beginnen. Leitung: Lilia Glazkin Ort: Melle, vhs, Raum 105, Sandweg 1 Beginn: Mi., 7. Sep. 2016, 18:00 Uhr Dauer: 2 Termine, je Mi., 18:00 20:15 Uhr Entgelt: 18; Russisch Grundkurs A1.I Abendkurs für Teilnehmer/-innen ohne Vorkenntnisse Die moderne Lautschrift vereinfacht die Aussprache enorm. Nach dem ersten Kontakt mit Klang und Schrift des Russischen lernen Sie deshalb schon früh, sich in formellen und informellen Situationen begrüßen und verabschieden zu können oder jemanden nach dem Namen zu fragen. Außerdem bietet dieser Kurs einen Einblick in die russische Kultur und Lebensart. Lehrbuch: Otlitschno! A1, Hueber, Kursbuch-ISBN und Arbeitsbuch-ISBN , ab Lektion 1 Leitung: Lilia Glazkin Ort: Melle, vhs, Raum 105, Sandweg 1 Beginn: Mi., 21. Sep. 2016, 18:00 Uhr Dauer: 11 Termine, je Mi., 18:00 19:30 Uhr Entgelt: Schwedisch Grundkurs A1.II Abendkurs für Teilnehmer/-innen mit geringen Vorkenntnissen Hej! Wir lernen weiter gemeinsam Schwedisch. Wir üben die Aussprache, lernen einfache Redewendungen, lesen kurze Texte und sprechen über Land und Leute, die schwedische Lebensweise und Smultronställen. Basiskenntnisse sind erforderlich. Lehrbuch: Tala Svenska Schwedisch A1, Groa-Verlag, Lehrbuch-ISBN und Übungsbuch- ISBN , ab Lektion 4 Leitung: Katja Bertram Ort: Melle, Ratsschule, W22, Haus Walle 7 (Zugang über Krameramtsstraße) Beginn: Mo., 5. Sep. 2016, 18:30 Uhr Dauer: 12 Termine, je Mo., 18:30 20:00 Uhr Schwedisch Sprach- und Backkurs Sju sorters kakor für Teilnehmer/-innen mit Schwedisch-Vorkenntnissen Hej! Auf einer typischen schwedischen Kaffeetafel stehen sieben Sorten Gebäck. Heute wollen wir in entspannter Atmosphäre das Wortfeld Backen auf Schwedisch erarbeiten. Grundkenntnisse sind wünschenswert. Anschließend werden wir typisches schwedisches Gebäck und Kuchen nach Originalrezepten herstellen. Mitzubringen: Schreibmaterial, Restebehälter, Geschirrhandtücher Leitung: Katja Bertram Ort: Melle; Grundschule im Engelgarten; Küche, Schürenkamp 14 Termin: Sa., 19. Nov. 2016, 9:30 14:00 Uhr Entgelt: 20 zzgl. Lebensmittelumlage; Schwedisch Grundkurs A2.IV Abendkurs Hej! Vi talar svenska så mycket vi kan, spelar spel, läser enkla texter, skriver egna korta texter och tränar grammatiken. Nu tränar vi preteritum. Vi jobbar med ett läroverk. Du är välkommen med mycket goda baskunskaper. Lehrbuch: Tala Svenska Schwedisch A2, Groa-Verlag, Lehrbuch-ISBN und Übungsbuch-ISBN , ca. ab Lektion 7 Leitung: Katja Bertram Ort: Melle, Ratsschule, W24, Haus Walle 7 (Zugang über Krameramtsstraße) Beginn: Di., 6. Sep. 2016, 17:30 Uhr Dauer: 12 Termine, je Di., 17:30 19:00 Uhr Nutzen Sie unsere praktischen Anmeldekarten am Heftende. 163

166 MELLE vhs-außenstelle Melle, Wallgarten 1, Melle, Tel.: Schwedisch Aufbaukurs B1.IX Abendkurs Hej! Vi talar svenska, spelar spel, läser aktuella texter, tittar på filmer och teve, lyssnar på låter och hörbok, och tränar fortfarande den svenska grammatiken. Nu satsar vi på att skriva egna texter. Du är välkommen med goda kunskaper. Mitzubringen: -Adresse notwendig Lehrbuch: Lehrmaterial wird nach Absprache am ersten Kursabend bekannt gegeben. Leitung: Katja Bertram Ort: Melle, Ratsschule, W24, Haus Walle 7 (Zugang über Krameramtsstraße) Beginn: Di., 6. Sep. 2016, 19:05 Uhr Dauer: 12 Termine, je Di., 19:05 20:35 Uhr Schwedisch Aufbaukurs B1 Literaturkurs Abendkurs Hej! Vi läser svenska texter, noveller, utdrag ur romaner eller lättlästa böcker. Du är välkommen med goda kunskaper. Leitung: Katja Bertram Ort: Melle, Ratsschule, W24, Haus Walle 7 (Zugang über Krameramtsstraße) Beginn: Di., 10. Jan. 2017, 19:05 Uhr Dauer: 3 Termine, je Di., 19:05 20:35 Uhr Entgelt: 16; Spanisch Grundkurs A1.I Vormittagskurs für Teilnehmer/-innen ohne Vorkenntnisse Si! Wir lernen Spanisch! Einfach entspannt und spielerisch üben wir die ersten Wörter. Sie lernen, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze zu verstehen und zu verwenden. So können Sie kurze Gespräche führen und alltägliche Situationen meistern und sind auf die nächste Reise gut vorbereitet. Lehrbuch: Con gusto A1, Klett, ISBN , ab Lektion 1 Leitung: Karin Claudia Klein Ruiz Ort: Melle, Gesundheitsamt, Wallgarten 1 Beginn: Do., 8. Sep. 2016, 9:00 Uhr Dauer: 12 Termine, je Do., 9:00 10:30 Uhr Spanisch Grundkurs A1.I Abendkurs für Teilnehmer/-innen ohne Vorkenntnisse Si! Wir lernen Spanisch! Einfach entspannt und spielerisch üben wir die ersten Wörter. Sie lernen, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze zu verstehen und zu verwenden. So können Sie kurze Gespräche führen und alltägliche Situationen meistern und sind auf die nächste Reise gut vorbereitet. Lehrbuch: Con gusto A1, Klett, ISBN , ab Lektion 1 Leitung: Karin Claudia Klein Ruiz Ort: Melle, Gymnasium, Grönenberger Str. 41 Beginn: Mi., 7. Sep. 2016, 18:30 Uhr Dauer: 12 Termine, je Mi., 18:30 20:00 Uhr 164 vhs-osland.de Spanisch Grundkurs A1.II Abendkurs für Teilnehmer/-innen mit sehr geringen Vorkenntnissen Wollen Sie weiter Spanisch lernen in entspannter Atmosphäre mit unterhaltsamen Aktivitäten und Spaß? In diesem Kurs lernen Sie, kurze Unterhaltungen zu führen und in einfachen Situationen des Alltags zu kommunizieren. Der Unterricht wird lebendig gestaltet mit vielen Übungen und Spielen. Lehrbuch: Con gusto A1, Klett, ISBN , ab Lektion 3 Leitung: Karin Claudia Klein Ruiz Ort: Melle, Gymnasium, Grönenberger Str. 41 Beginn: Mi., 7. Sep. 2016, 20:00 Uhr Dauer: 12 Termine, je Mi., 20:00 21:30 Uhr Spanisch Grundkurs A1.III Abendkurs Seguimos aprendiendo español Wir lernen weiter Spanisch. Lehrbuch: Con gusto A1, Klett, ISBN , ab Lektion 7 Leitung: Karin Claudia Klein Ruiz Ort: Melle, Gymnasium, Grönenberger Str. 41 Beginn: Di., 6. Sep. 2016, 20:00 Uhr Dauer: 12 Termine, je Di., 20:00 21:30 Uhr Spanisch Grundkurs A1.IV Abendkurs Seguimos aprendiendo español Wir lernen weiter Spanisch. Lehrbuch: Con gusto A1, Klett, ISBN , ab Lektion 9 Leitung: Karin Claudia Klein Ruiz Ort: Melle, Gymnasium, Grönenberger Str. 41 Beginn: Di., 6. Sep. 2016, 18:30 Uhr Dauer: 12 Termine, je Di., 18:30 20:00 Uhr Spanisch Konversationskurs A2/B1 Abendkurs Curso especial para practicar español, mejorar la comprensión y analisis de textos. Leeremos el periódico y una novela. Todos los jueves una entretenida converzación en español. Lehrbuch: Periodico la Prensa in español Leitung: Karin Claudia Klein Ruiz Ort: Melle, Gymnasium, Grönenberger Str. 41 Beginn: Do., 8. Sep. 2016, 18:30 Uhr Dauer: 12 Termine, je Do., 18:30 20:00 Uhr Türkisch Grundkurs A1.I Abendkurs für Teilnehmer/-innen ohne Vorkenntnisse Für viele Menschen ist Türkisch der Nachbar von nebenan, ein Freund oder Arbeitskollege, ein Kunde oder Mandant. Wir geben Ihnen einen Schlüssel, mit dem sich die Tür nicht nur im Urlaub, sondern auch hier im alltäglichen Leben öffnet. Mit einem einfachen Merhaba, Arkadas oder Selam gelingt es Ihnen, Brücken zu schlagen und Türkisch ist einfacher als Sie vielleicht denken. Haben Sie den Mut, es auszuprobieren! Lehrbuch: wird am ersten Kursabend besprochen Leitung: Haci Murat Ort: Melle, Ratsschule, W24, Haus Walle 7 (Zugang über Krameramtsstraße) Beginn: Mi., 14. Sep. 2016, 18:00 Uhr Dauer: 12 Termine, je Mi., 18:00 19:30 Uhr EDV NEUE MEDIEN Computerschreiben in 6 Stunden Kurs an zwei Samstagen Für viele Menschen ist der PC heute ein selbstverständliches Werkzeug in Freizeit und Beruf. Aber nur wenige können das Tastaturfeld eines Computers mit 10 Fingern blind bedienen. In diesem Kurs erlernen Sie das Tastenfeld Ihrer Computertastatur in sechs Stunden. Das Lernsystem basiert auf Visualisierungs- und Assoziationstechniken. Vorkenntnisse am PC sind nicht erforderlich. Das Lehrbuch ist im Kursentgelt enthalten. Mitzubringen: Buntstifte Leitung: Heike Hellmeister Ort: Melle, vhs, Raum 103, Sandweg 1 Beginn: Sa., 10. Sep. 2016, 10:00 Uhr Dauer: 2 Termine, je Sa., 10:00 13:00 Uhr Entgelt: Der Umgang mit dem PC WINDOWS 8, WORD 2013 und das Internet Ein Kurs für Anfängerinnen und Anfänger, die mit der Bedienung eines Computers vertraut werden wollen: Elemente und Aufbau eines PC; Arbeiten mit Maus und Tastatur; Anwendungen des Betriebssystems WINDOWS (Programme starten und beenden, Fenstertechniken); Einführung in WORD (Texteingabe und -korrektur; Speichern und Öffnen, Zeichenformatierung); Arbeiten mit Dateien (Ordner erstellen; Dateien verschieben, kopieren und löschen); Erste Schritte im Internet. Leitung: Heike Hellmeister Ort: Melle, vhs, Raum 102, Sandweg 1 Beginn: Mi., 14. Sep. 2016, 9:00 Uhr Dauer: 6 Termine, je Mi. und Do., 9:00 11:15 Uhr Entgelt: Ordnung auf dem PC?! Systematisches Speichern und Auffinden von Dateien Hier dreht sich alles um das Thema Dateien. Neben der Dateiverwaltung (Ordner erstellen, Dateien kopieren oder löschen) werden Dateieigenschaften erläutert (Was ist eine schreibgeschützte Datei?). Mit der WINDOWS-Suche können Sie Dateien wiederfinden. Außerdem geht es um den WINDOWS-Explorer und um die verschiedenen Dateiformate (Was bedeutet.pdf oder.xls?). Daneben erhalten Sie kleine Tipps, um z.b. mit Verknüpfungen den Zugriff auf Dateien zu vereinfachen und Hilfen zur Systempflege. Leitung: Heike Hellmeister Ort: Melle, vhs, Raum 103, Sandweg 1 Beginn: Do., 17. Nov. 2016, 18:30 Uhr Dauer: 3 Termine, je Do., 18:30 20:45 Uhr Entgelt: 39

167 vhs-außenstelle Melle, Wallgarten 1, Melle, Tel.: MELLE Internet und Einführungskurs Ob es Busabfahrtzeiten sind, Veranstaltungstipps, Reiseplanung oder elektronische Briefe an Freunde: sich mit Informationen aus dem Internet zu versorgen ist heute nicht mehr weg zu denken. Lernen Sie in diesem Kurs die Welt des Internets kennen. Nach einer strukturierten Einführung werden wir bestimmte Seiten im Internet aufsuchen. Darüber hinaus lernen Sie das Senden und Empfangen von s kennen. Weitere Themen: Suchmaschinen, Herunterladen von Dateien, Sicherheit mit Tipps und Tricks. Voraussetzung: WINDOWS-Grundkenntnisse Leitung: Nils Erpenbeck Ort: Melle, vhs, Raum 103, Sandweg 1 Beginn: Do., 12. Jan. 2017, 18:00 Uhr Dauer: 2 Termine, je Do., 18:00 21:15 Uhr Entgelt: WORD 2013 für Anfänger/-innen Der Kurs bietet einen Einblick in die Funktionsweise und die Anwendungsmöglichkeiten der Textverarbeitung WORD Sie erlernen mit vielen Übungen wie Texte ansprechend und übersichtlich gestaltet werden können. Formatieren von Zeichen und Absätzen; Seiteneinrichtung und Briefgestaltung nach DIN 5008; Erstellen von Tabellen; Rahmen und Schattierungen; Autokorrektur und Rechtschreibprüfung; Bilder einfügen; Umgang mit Dateien; Speichern und Öffnen aus Laufwerken und Ordnern. Leitung: Arno Trumme Ort: Melle, vhs, Raum 103, Sandweg 1 Beginn: Sa., 19. Nov. 2016, 17:30 Uhr Dauer: Sa., 17:30 20:30 Uhr, So., 9:00 14:00 Uhr Entgelt: Erleichterungen im Schriftverkehr: Serienbriefe und mehr Die Seriendruck-Funktion in WORD ist eine große Hilfe, wenn ein Brief an viele Adressaten verschickt werden soll. Anhand von praktischen Beispielen können Sie die Technik auch bei der Erstellung von Adressetiketten und Briefumschlägen ausprobieren. Außerdem lernen Sie Format- und Dokumentvorlagen kennen. Diese sind große Arbeitserleichterungen im Schriftverkehr. Inhalte: Briefe und Etiketten im Seriendruck; EXCEL-Tabellen für den Serienbrief nutzen; Dokument- und Formatvorlagen. Das Seminar ist besonders geeignet für Teilnehmende, die das Microsoft Office 2007, 2010 oder 2013 nutzen. Im Seminar wird mit WINDOWS 8 und Office 2013 gearbeitet. Voraussetzung: gute WORD-Kenntnisse Leitung: Heike Hellmeister Ort: Melle, vhs, Raum 103, Sandweg 1 Beginn: Do., 20. Okt. 2016, 18:30 Uhr Dauer: 3 Termine, je Do., 18:30 20:45 Uhr Entgelt: 39 In Kooperation mit der Koordinierungsstelle Frau & Betrieb e.v PC-Kenntnisse für den Büroalltag WINDOWS 8 WORD und EXCEL 2013 Der Umgang mit dem Computer wird in fast allen Berufen vorausgesetzt. Von allen, die damit arbeiten, wird erwartet, dass sie ihn professionell und effektiv einsetzen. Dieser Kurs bietet Ihnen eine effiziente Einführung in die Grundlagen der PC-Anwendungen Microsoft WORD und EXCEL. Inhalte: Grundlagen im Umgang mit Dateien; Erstellen, Gestalten und Speichern von Briefen und Protokollen; Grafikelemente; Erstellen von EX- CEL-Tabellen; Berechnungen erstellen; Datenaustausch zwischen den Programmen. Voraussetzung: Grundkenntnisse erforderlich Leitung: Arno Trumme Ort: Melle, vhs, Raum 103, Sandweg 1 Beginn: Mi., 19. Okt. 2016, 18:00 Uhr Dauer: 6 Termine, je Mi., 18:00 20:15 Uhr Entgelt: 78; 50% Ermäßigung bei Anspruch auf Förderung WORD und EXCEL kompakt Von Beginn an mittendrin Seminar für junge Berufseinsteiger an zwei Samstagen Dieser Kurs wendet sich an alle jungen Berufseinsteiger, die in kompakter Form wesentliche Elemente der Textverarbeitung WORD und der Tabellenkalkulation EXCEL wiederholen möchten. Natürlich werden auch neue Funktionen und gestalterische Elemente thematisiert, sodass der Einstieg am neuen Arbeitsplatz gelingt. Inhalte WORD: Formate, Formatierungen und Formatvorlagen, Kopf- und Fußzeilen, Erweiterte Tabellenfunktionen, Objekte, Textfelder und Formen, Serienbriefe und Sendungen; Inhalte EXCEL: Erstellen, Bearbeiten und Formatieren eines Kalkulationsblattes, Erweiterte Formeln und Funktionen, Arbeiten mit mehreren Tabellen/Arbeitsmappen/ Datenbanken. Voraussetzung: WINDOWS-, EXCEL- und WORD-Grundkenntnisse Leitung: Nils Erpenbeck Ort: Melle, vhs, Raum 103, Sandweg 1 Beginn: Sa., 24. Sep. 2016, 9:00 Uhr Dauer: 2 Termine, je Sa., 9:00 13:45 Uhr Entgelt: EXCEL 2013 Einführungskurs Der sichere Umgang mit der Tabellenkalkulation EXCEL ist für berufliche und private Zwecke nicht mehr wegzudenken. Dieser Kurs macht Sie mit den wichtigsten Funktionen von EXCEL vertraut. Sie lernen Tabellen zu erstellen und Lösungen für Berechnungen und Kalkulationen zu finden. Inhalte: Erstellen und Bearbeiten einer Tabelle; Einfügen von Zellen, Zeilen und Spalten; Formatieren und Drucken; Formeln und Funktionen erstellen; automatisches Ausfüllen. Der Kurs findet auch während der Ferien statt. Leitung: Arno Trumme Ort: Melle, vhs, Raum 103, Sandweg 1 Beginn: Di., 27. Sep. 2016, 18:30 Uhr Dauer: 5 Termine, je Di., 18:30 20:45 Uhr Entgelt: EXCEL- Formeln, Funktionen und Diagramme Sie möchten Berechnungen mit EXCEL anstellen und kalkulieren? Sie suchen Lösungen für Fahrtkostenabrechnungen, Verbrauchsdaten, Rechnungen etc.? Sie möchten aus Daten einen Mittelwert ermitteln? In diesem Kurs dreht sich alles um Berechnungen mit EXCEL. Inhalte: Formeln und Funktionen erstellen; Berechnungen mit relativen und absoluten Zellbezügen; Funktionen wie z.b. Summe, Mittelwert, Maximum, Minimum, Anzahl; Erstellen von Fahrtkostenabrechnungen etc.; Diagramme erstellen und bearbeiten. Das Seminar ist besonders geeignet für Teilnehmende, die das Microsoft Office 2007, 2010 oder 2013 nutzen. Im Seminar wird mit WINDOWS 8 und Office 2013 gearbeitet. Voraussetzung: EXCEL-Grundlagen Leitung: Heike Hellmeister Ort: Melle, vhs, Raum 103, Sandweg 1 Beginn: Fr., 11. Nov. 2016, 17:00 Uhr Dauer: Fr., 17:00 20:15 Uhr, Sa., 9:00 14:00 Uhr Entgelt: Präsentieren mit POWERPOINT 2013 Grundkurs Präsentationen sind wichtige Bestandteile des beruflichen Alltags. Möchten Sie selber Präsentationen erstellen oder wollen Sie POWERPOINT einfach mal kennenlernen? Dieser Kurs vermittelt Ihnen die Fähigkeiten, eine Bildschirmpräsentation zu gestalten und vorzuführen. Mit Layoutvorlagen können professionelle Präsentationen schnell erstellt werden. Das Einfügen von Bildern, Grafiken, Elementen aus WORD und EXCEL, die Festlegung zeitlicher Abläufe und Animationen werden praktisch erprobt. Voraussetzungen: WORD-Grundlagen Leitung: Heike Hellmeister Ort: Melle, vhs, Raum 103, Sandweg 1 Beginn: Fr., 9. Dez. 2016, 17:30 Uhr Dauer: Fr., 17:30 20:15 Uhr, Sa., 9:00 14:00 Uhr Entgelt: Erste Schritte am eigenen Smartphone/Tablet (Android) Mobile Wege in die digitale Welt Sie wollen Ihr Android-Smartphone/Tablet besser kennenlernen? Android ist mit über 100 Millionen verkauften Geräten das weltweit meistgenutzte Betriebssystem für Smartphones und Tablets. Lernen Sie Ihr Gerät zu konfigurieren, zu telefonieren, SMS lesen, schreiben und verschicken, s senden und empfangen. Weitere Inhalte: private und geschäftliche Kontakte eingeben und verwalten, Internet, GPS-Navigation, Viren- und Datensicherheit, Kamerafunktionen, Verwendung von Apps (Anwendungsprogramme z.b. für Smartphones). Android ist ein von Google entwickeltes, kostenfreies Betriebssystem für Smartphones. Einige Anwendungen werden von den unterschiedlichen Herstellern angepasst oder abgeändert. Daher kann es Abweichungen bei der Bedienung der Geräte geben. Am ersten Kurstag werden die wichtigsten Unterschiede erläutert. Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme an diesem Kurs nur mit dem eigenen, bereits vollständig installierten Smartphone/ Tablet und Internetzugang über Ihr Mobilfunknetz möglich ist. Leitung: Klaus Löhdefink Ort: Melle, vhs, Raum 203, Sandweg 1 Beginn: Di., 8. Nov. 2016, 14:30 Uhr Dauer: 2 Termine, je Di., 14:30 18:00 Uhr Entgelt: 39 WWW-TIPP Online-Anmeldungen für alle Kurse möglich unter Das eigene Fotobuch am PC gestalten Vom Digitalbild zum persönlichen Fotobuch Schritt für Schritt In diesem Kurs entstehen mit einer kostenlosen Gestaltungs- Software Bildbände, die private Erlebnisse wie Urlaubsreisen, Familienfeste u.v.m. eindrucksvoll präsentieren. Schritt für Schritt wird vermittelt, wie ein Fotobuch angelegt und bestellt wird. Sie können die Bilder mit Texten ergänzen und erlernen Gestaltungstricks. Dabei werden einfache Möglichkeiten der Bildbearbeitung und -verbesserung behandelt. Fotobücher dienen auch dazu, Fotos zu archivieren oder diese in besonderer Form zu verschenken. Leitung: Heike Hellmeister Ort: Melle, vhs, Raum 102, Sandweg 1 Beginn: Mi., 14. Sep. 2016, 11:30 Uhr Dauer: 5 Termine, je Mi. und Do., 11:30 13:00 Uhr Entgelt: Von der losen Blattsammlung zum eigenen Kochbuch Wer kennt sie nicht, die vielen Zettel mit leckeren Rezepten, die sich überall in den Schubladen oder im Kochbuch wieder finden? In diesem Kurs machen Sie aus Ihrer Rezeptsammlung ein jederzeit erweiterbares Kochbuch mit allen Extras wie Titelseite, Inhaltsverzeichnis, Seitenzahlen, gleiche Formatierung und Bild zum Rezept. Dieses Kochbuch wird zum Ende des Kurses ausgedruckt. Das Kochbuch kann nicht nur jederzeit zu Hause erweitert werden es eignet sich auch gut zum Verschenken! Leitung: Heike Hellmeister Ort: Melle, vhs, Raum 102, Sandweg 1 Beginn: Mi., 30. Nov. 2016, 9:00 Uhr Dauer: 2 Termine, Mi. und Do., je 9:00 11:15 Uhr Entgelt: 26 Nutzen Sie unsere praktischen Anmeldekarten am Heftende. 165

168 NEUENKIRCHEN NEUENKIRCHEN Samtgemeindeverwaltung Neuenkirchen, Postfach 11 40, Neuenkirchen, Tel.: Anmeldeadresse: Soweit bei den Kursangeboten im Programmteil der Außenstelle Neuenkirchen keine andere Anmeldeadresse vermerkt ist, richten Sie Ihre schriftliche Anmeldung bitte an die: Samtgemeinde Neuenkirchen vhs-außenstelle, Rathaus Alte Poststraße 5 7, Neuenkirchen Sprechzeiten in der Geschäftsstelle: Montag Donnerstag: 8:00 12:00 Uhr und 14:00 16:00 Uhr Lisa Schluchter Tel.: Fax: info@neuenkirchen-os.de Bitte benutzen Sie die Anmeldekarten am Heftende. Aus organisatorischen Gründen können nur schrift liche Anmeldungen berücksichtigt werden. Aus Kosten gründen erfolgen keine Anmelde - bestätigungen Rhetorik Grundkurs Übungskurs für Einsteiger Reden können ist nicht angeboren, es kann erlernt werden. Mehr Sicherheit und Flexibilität in sprachlichen Alltagssituationen ist das Ziel des Kurses. Inhalte: Selbstpräsentation, Selbstwertgefühl und Körpersprache, genaues Erfassen der Argumentation der Gesprächspartner/-innen, die Struktur der Argumentation, Diskussion und Diskussionsleitung, Präsentation von Kurzreden, Referaten, Statements (auf Wunsch mit Videokontrolle). Leitung: Renate Steiner Ort: Merzen, Grundschule, Am Schulhof 2 Termin: Sa., 22. Okt. 2016, 10:00 17:00 Uhr Entgelt: Babysitterkurs Für Teilnehmer/-innen ab 12 Jahren Babysitter sein, fremde Kinder zu betreuen, ist eine große Verantwortung; zugleich macht die Betreuung Freude und bessert das Taschengeld auf. In diesem Kurs werden praktische und hilfreiche Kenntnisse für den Umgang mit Säuglingen und Kleinkindern vermittelt. Inhalte des Kurses sind u. a.: Entwicklung und Bedürfnisse von Kindern, altersgerechte Spiel- und Beschäftigungsmöglichkeiten, der Umgang mit Problemsituationen und das Erkennen von Gefahrenquellen. 166 vhs-osland.de BERUFLICHE BILDUNG Weitere Informationen zu unseren Angeboten der Beruflichen Bildung und zu den evtl. Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei Regula Püschel Tel.: regula.pueschel@vhs-osland.de oder bei Hermann Wellers (Sozialpflege) Tel.: hermann.wellers@vhs-osland.de JUNGE VHS Leitung: Sabine Lins Ort: Neuenkirchen, Familienzentrum, Vornholtstr. 2 Termin: Sa., 29. Okt. 2016, 10:00 16:00 Uhr Entgelt: 18 inkl. Verpflegung; KULTUR KUNST KREATIVITÄT Hautpflege und Schminkschule für Jugendliche Die etwas andere Schule! Warum ist Hautpflege so wichtig? Benötigt Ihr noch Schminktipps? Nach einer Hautanalyse erarbeiten wir ein Tages- und ein Party-Make-up nach Euren Vorstellungen. Bringt Eure Schminkutensilien mit und erfahrt mehr über den Umgang mit den Produkten. Bitte erscheint ungeschminkt. Leitung: Gisela Overlöper Ort: Merzen, Schule, Am Schulhof 2 Termin: Fr., 16. Dez. 2016, 17:30 19:45 Uhr Entgelt: 9 zzgl. Materialkosten; GESUNDHEIT UND ERNÄHRUNG Hinweis zur Bezuschussung von Gesundheitskursen durch die Krankenkassen Ein Teil der Gesundheitskurse wird von den Kranken - kassen als Primärprävention gem. 20 SGB V anerkannt. Auskünfte zur Erstattung von Kursentgelten holen Sie bitte individuell bei Ihrer Krankenkasse ein Tai Chi Chuan Erlernen der Kurzform Für alle, die schon einmal einen Kurs besucht haben Tai Chi Chuan ist ein traditioneller chinesischer Übungsweg, der ganzheitlich auf den Menschen wirkt. Geübt wird im klassischen Yang-Stil. Langsam ausgeführte Bewegungen, die dem funktionellen Bauplan unseres Körpers entsprechen, öffnen die Gelenke, stärken Muskeln und Sehnen. Sie bringen uns zur äußeren und inneren Ruhe, regulieren die Atmung und den Kreislauf. Wiedereinsteiger/-innen sind willkommen! Leitung: Margarete Pols Ort: Voltlage, Overbergstraße 17 Beginn: Fr., 23. Sep. 2016, 8:30 Uhr Dauer: 9 Termine, je Fr., 8:30 9:30 Uhr Entgelt: 32; Tai Chi Chuan Erlernen kleiner Sequenzen Für alle, die schon einmal einen Kurs besucht haben Leitung: Margarete Pols Ort: Voltlage, Overbergstraße 17 Beginn: Fr., 23. Sep. 2016, 9:30 Uhr Dauer: 9 Termine, je Fr., 9:30 10:30 Uhr Entgelt: 32; Tai Chi Chuan Teil 1 und 2 der langen Form Erlernen des 1. und 2. Teils der langen Form. Fortlaufender Kurs. Quereinstieg nach Rücksprache mit Frau Pols möglich. Leitung: Margarete Pols Ort: Voltlage, Overbergstraße 17 Beginn: Di., 20. Sep. 2016, 19:30 Uhr Dauer: 9 Termine, je Di., 19:30 20:30 Uhr Entgelt: 32; Tai Chi Chuan Vertiefung der Langform Schwerpunkt: Vertiefung der langen Form. Quereinstieg nach Rücksprache mit Frau Pols möglich. Leitung: Margarete Pols Ort: Voltlage, Overbergstraße 17 Beginn: Do., 22. Sep. 2016, 20:00 Uhr Dauer: 9 Termine, je Do., 20:00 21:00 Uhr Entgelt: 32; Fitness-Vielfalt für Frauen am Vormittag Vermittelt werden gymnastische Übungen zur Förderung der Herz-Kreislauf-Tätigkeit, des Muskelaufbaus, der Haltung und Beweglichkeit. Freude an der Bewegung stellt sich (wieder) ein. Leitung: Andrea Böwer Ort: Neuenkirchen, Sportlerheim SV Eintracht, Kolpingstraße Beginn: Mo., 5. Sep. 2016, 9:00 Uhr Dauer: 15 Termine, je Mo., 9:00 10:00 Uhr Entgelt: 54;

169 Samtgemeindeverwaltung Neuenkirchen, Postfach 11 40, Neuenkirchen, Tel.: NEUENKIRCHEN Fitness-Vielfalt für Frauen am Vormittag Leitung: Andrea Böwer Ort: Neuenkirchen, Sportlerheim SV Eintracht, Kolpingstraße Beginn: Di., 6. Sep. 2016, 8:30 Uhr Dauer: 15 Termine, je Di., 8:30 9:30 Uhr Entgelt: 54; Fitness-Vielfalt für Frauen am Vormittag Leitung: Andrea Böwer Ort: Neuenkirchen, Sportlerheim SV Eintracht, Kolpingstraße Beginn: Di., 6. Sep. 2016, 9:30 Uhr Dauer: 15 Termine, je Di., 9:30 10:30 Uhr Entgelt: 54; Rücken Fit mit Pilates Pilates-Übungen beinhalten die Schulung und Wahrnehmung der Bewegungen und dienen der Verbesserung der Körperhaltung, besonders der Aufrichtung der Wirbelsäule. Durch das Training werden Disbalancen ausgeglichen und das muskuläre Gleichgewicht der Rumpfvorder- und -rückseite aufgebaut und erhalten. Pilates führt zu einer Verbesserung der Koordination und der aktiven Beweglichkeit. Leitung: Andrea Böwer Ort: Neuenkirchen, Sportlerheim SV Eintracht, Kolpingstraße Beginn: Mi., 14. Sep. 2016, 18:00 Uhr Dauer: 12 Termine, je Mi., 18:00 19:00 Uhr Entgelt: 40; Rücken Fit mit Pilates Leitung: Andrea Böwer Ort: Neuenkirchen, Sportlerheim SV Eintracht, Kolpingstraße Beginn: Mi., 14. Sep. 2016, 19:00 Uhr Dauer: 12 Termine, je Mi., 19:00 20:00 Uhr Entgelt: 40; Rücken Fit mit Pilates Leitung: Andrea Böwer Ort: Merzen, Sportzentrum, Kleine Turnhalle, Am Schulhof Beginn: Do., 15. Sep. 2016, 18:00 Uhr Dauer: 12 Termine, je Do., 18:00 19:00 Uhr Entgelt: 40; Rücken Fit mit Pilates Leitung: Andrea Böwer Ort: Merzen, Sportzentrum, Kleine Turnhalle, Am Schulhof Beginn: Do., 15. Sep. 2016, 19:00 Uhr Dauer: 12 Termine, je Do., 19:00 20:00 Uhr Entgelt: 40; Bitte beachten Sie: Für Koch- und Backkurse wird eine Lebensmittel - umlage fällig. Die Kursleiter/-innen kaufen entsprechend der Teilnehmerzahl vor Kursbeginn Lebensmittel und Zutaten ein und rechnen die Kosten direkt mit der Gruppe ab. Falls Sie an einem Termin verhindert sein sollten, benachrichtigen Sie bitte frühzeitig Ihre zuständige vhs- Außenstelle oder Ihre Dozentin/Ihren Dozenten, damit wir Ihnen die Umlage nicht zusätzlich nachträglich in Rechnung stellen müssen. Bitte bringen Sie Geschirrhandtücher, Schürze und Behälter für Kostproben mit Gerichte aus Wok, Pfanne und Backofen Schneller auf den Teller Lassen Sie uns an diesem Abend ausprobieren, welche vielfältigen, schnellen Gerichte sich in einem Wok zaubern lassen. Pfannengerichte sind abwechslungsreich und lecker, Aufläufe aus dem Ofen die reinste Schlemmerei! Wir bereiten sie zu mit Gemüsen wie Grünkohl, Sauerkraut, Wirsing, Broccoli und mehr. Mitzubringen: Wok (falls vorhanden) Leitung: Adele Frerker Ort: Neuenkirchen, Oberschule, Schulküche, Am Schulhof 1 Termin: Mo., 17. Okt. 2016, 18:30 21:30 Uhr Entgelt: 13 zzgl. Lebensmittelumlage; Leckere Eintöpfe und schmackhafte Kartoffelgerichte Schon unsere Großeltern wussten, wie wichtig es ist, im Winter Gerichte mit vielen Vitaminen zu essen. Das alles finden wir in Hülsenfrüchten, Kohl und anderen Wintergemüsen. Die perfekte Grundlage für unsere Eintöpfe. Ebenfalls werden verschiedene leckere Kartoffelgerichte zubereitet. Mitzubringen: scharfes Messer Leitung: Adele Frerker Ort: Merzen, Schule Merzen, Küche, Am Schulhof 2 Termin: Mo., 14. Nov. 2016, 18:30 21:30 Uhr Entgelt: 13 zzgl. Lebensmittelumlage; SPRACHEN Allgemeine Informationen zu unserem Integrationskurs-System, den Sprachprüfungen sowie zum Einbürgerungstest finden Sie ab Seite 14. Die Teilnahme an einem Integrationskurs ist nur nach vorheriger Beratung möglich. Die Beratung erfolgt im Kreishaus in Osnabrück durch Tanja Pöhler Tel.: zu folgenden Sprechzeiten: Di., 9:00 bis 12:00 Uhr Do., 14:00 bis 17:00 Uhr Beratungstermine außerhalb der Sprechzeiten sind nur nach vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich Deutsch Grundkurs A1: Mama lernt Deutsch Nachmittagskurs für Frauen mit geringen Vorkenntnissen Der Kurs richtet sich an Frauen, die grundlegende deutsche Sprachkenntnisse erwerben möchten. Er vermittelt die Fähigkeiten, die nötig sind, um sich in wichtigen Alltagssituationen im Privatleben, bei Behörden, im Kindergarten und in der Schule verständigen zu können. Voraussetzung ist die Beherrschung des lateinischen Alphabets. Leitung: Gudrun Omnis Ort: Neuenkirchen, Pfarrheim, Von-Galen-Str. 2a Beginn: Di., 6. Sep. 2016, 14:00 Uhr Dauer: 20 Termine, je Di. und Do., 14:00 16:30 Uhr Entgelt: 42; Deutsch-Treff Offener Deutschkurs für Asylsuchende Dieser Kurs bietet allen Asylsuchenden die Möglichkeit, Deutschkenntnisse zu erwerben und zu erweitern. Ebenfalls werden Informationen über weitere Sprachförderangebote gegeben. Der Einstieg ist fortlaufend möglich. Leitung: Konrad Notzon Ort: Neuenkirchen, Pfarrheim, Von-Galen-Str. 2a Beginn: Mi., 17. Aug. 2016, 9:00 Uhr Dauer: 39 Termine, je Mi. und Fr., 9:00 10:30 Uhr entgeltfrei Deutsch-Treff Offener Deutschkurs für Asylsuchende Leitung: Renate Steiner Ort: Merzen, Grundschule, Raum 9, Am Schulhof 2 Beginn: Di., 13. Sep. 2016, 9:30 Uhr Dauer: 31 Termine, je Di. und Mi., 9:30 11:00 Uhr entgeltfrei EDV NEUE MEDIEN Unser umfassendes EDV-Angebot finden Sie in unseren Außenstellen in den Samtgemeinden Artland, Bersenbrück und Fürstenau sowie in Bad Essen, Bad Iburg, Bad Laer, Bissendorf, Bramsche, Dissen a.t.w., Georgsmarienhütte, Melle und Osnabrück. EDV-Kurse der Jungen vhs bieten wir zusätzlich in Hagen a. T. W. und Hilter a. T. W. an. Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an Carola Köster Tel.: carola.koester@vhs-osland.de Melden Sie sich für Computerkurse bitte rechtzeitig an! In den meisten Fällen ist die Anzahl der Plätze begrenzt. Nutzen Sie unsere praktischen Anmeldekarten am Heftende. 167

170 OSTERCAPPELN OSTERCAPPELN Gemeindeverwaltung Ostercappeln, Gildebrede 1, Ostercappeln, Tel.: Anmeldeadresse: Soweit bei den Kursangeboten im Programmteil der Außenstelle Ostercappeln keine andere Anmeldeadresse vermerkt ist, richten Sie Ihre schriftliche Anmeldung bitte an die: Gemeindeverwaltung Ostercappeln Rathaus, Gildebrede Ostercappeln Sprechzeiten in der Geschäftsstelle: Dienstag Freitag: 8:30 12:00 Uhr Donnerstag: 14:00 18:00 Uhr Petra Schramm Tel.: Fax: vhs@ostercappeln.de Bitte benutzen Sie die Anmeldekarten am Heftende. Aus organisatorischen Gründen können nur schrift liche Anmeldungen berücksichtigt werden. Aus Kosten gründen erfolgen keine Anmelde - bestätigungen Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung Vortrag Krankheit, Unfall oder das Alter können den Verstand so trüben, dass man nicht mehr für sich selbst handeln kann. Für einen solchen Fall können Sie vorsorglich bestimmen, wer für Sie in welchem Umfang handeln soll. In diesem Vortrag werden die Begrifflichkeiten rechtliche Betreuung, Betreuungsverfügung, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung erläutert und deren Inhalte verdeutlicht. Mitzubringen: Schreibutensilien Leitung: Romina Lewandowski Ort: Ostercappeln, L.-W.-Schule, Außengebäude 1 Termin: Mo., 14. Nov. 2016, 18:30 21:30 Uhr Entgelt: 14; Habe ich Anspruch auf Weihnachtsgeld? POLITIK GESELLSCHAFT UMWELT Vortrag Vielleicht haben Sie in der Vergangenheit regelmäßig mit dem Novembergehalt Weihnachtsgeld erhalten, und der Arbeitgeber will dieses Jahr nicht mehr zahlen. Im Kurs soll behandelt werden, unter welchen Umständen Arbeitnehmer Anspruch auf Weihnachtsgeld haben. Leitung: Astrid Wagner Ort: Ostercappeln, L.-W.-Schule, Außengebäude 1 Termin: Di., 22. Nov. 2016, 19:00 21:15 Uhr Entgelt: 14; 168 vhs-osland.de Bitte beachten Sie für den Zugang zur Ludwig-Windthorst-Schule (betr. Außengebäude, Küche und Technikraum): Sie erreichen die Gebäude über den Aufgang der kleinen Turnhalle, Klosterstraße Gartenplanung leicht gemacht Planen wie ein Profi Planen Sie Ihren Garten, oder wünschen Sie sich Veränderungen? Aber wie entsteht nun ein stimmiges Gesamtkonzept? Im Seminar planen und skizzieren Sie Ihr individuelles Garten-Gestaltungskonzept. Im Wechsel von Theorie und Praxis werden Planungsgrundlagen und Gestaltungselemente (Wege, Terrassen, Treppen, Mauern etc.) erläutert. Abschließend wird das Erstellen eines Bepflanzungskonzeptes besprochen und es kann losgehen Ihr Traumgarten entsteht! Sie müssen dafür nicht perfekt zeichnen können! Mitzubringen: Lageplan Ihres Grundstücks im Maßstab 1:100 oder 1:50 (tragen Sie nach Möglichkeit schon hohe Hecken, Bäume, Gebäude und Wege ein), Bleistifte, schwarzer Filzstift, Buntstifte, Geodreieck oder Lineal Leitung: Margret Kämpfer Ort: Ostercappeln, L.-W.-Schule, Außengebäude 1 Beginn: Do., 8. Sep. 2016, 18:30 Uhr Dauer: 2 Termine, je Do., 18:30 21:30 Uhr Entgelt: 24; KULTUR KUNST KREATIVITÄT Make-up Seminar Ein Schminknachmittag unter Frauen Jeder Mensch kann seine Schönheit betonen. In diesem Seminar werden Sie dazu die Gelegenheit haben, bei einer Visagistin die Grundtechniken eines Make-ups zu erlernen und die einzelnen Schritte selbst zu üben. Dabei stehen viele Materialien zur Verfügung, um auch neue Farben ausprobieren zu können. Leitung: Gisela Overlöper Ort: Ostercappeln, L.-W.-Schule, Außengebäude 1 Termin: Sa., 22. Okt. 2016, 13:30 16:30 Uhr Entgelt: 12 zzgl. Materialkosten ( 4); Patchwork-Arbeiten Thema: Schneidetechnik Streifen In diesem Kurs wird Ihre Fantasie gefordert, aber auch gezeigt, wie vielseitig und schön Patchwork sein kann. Sie erhalten Hinweise auf eine gute Stoffwahl, sodass jedes Teil gelingt, oder Sie arbeiten Ihre schönen Baumwollstoffreste auf (bitte die Stoffe waschen und bügeln). Unser Thema lautet: Schneidetechnik Streifen. Der Kurs richtet sich an Anfänger/-innen wie auch an Fortgeschrittene. Mitzubringen: Nähmaschine, Verlängerungskabel, Schere, Nadeln, Garn, Schneideunterlage, Lineal, 5 verschiedene Stoffe je 0,5 m Leitung: Ursula Barkhau Ort: Ostercappeln, L.-W.-Schule, Außengebäude 1 Termin: Sa., 29. Okt. 2016, 9:00 17:00 Uhr Entgelt: 25; Nähkurs für Anfänger und Fortgeschrittene Dem Anfänger soll die Angst vor der Nähmaschine genommen werden. Zum Einstieg ist evtl. ein Rock geeignet. Haben Sie Angst vor dem Zuschneiden? Oder trauen Sie sich nicht, einen Hosen-Reißverschluss einzunähen? Der Fortgeschrittene braucht vielleicht nur ein paar Tipps, Anleitungen oder Beratungen für seine Näharbeiten. Mitzubringen: Nähmaschine, Verlängerungskabel, Bleistift, Schere, Garn, Stecknadeln, Kopierpapier- und rad, Maßband, Schnittmuster und Stoff Leitung: Ursula Barkhau Ort: Ostercappeln, L.-W.-Schule, Außengebäude 1 Termin: Sa., 26. Nov. 2016, 9:00 17:00 Uhr Entgelt: 25; Dekoration für den Advent aus Weide Flechten mit Weiden für Anfänger und Fortgeschrittene Weiden sind die Grundlage eines uralten Handwerks. Der Kurs lädt ein, aus diesem einmaligen Naturmaterial Kostbarkeiten für die Advents- und Weihnachtszeit herzustellen. An diesem Wochenende wird jeder etwas Besonderes mit nach Hause nehmen. Mitzubringen: Rosenschere und ein scharfes Taschenmesser Leitung: Günter Ballmann Ort: Ostercappeln, L.-W.-Schule, (Technikraum), Bahnhofstraße 4 Termin: Sa., 19. Nov. 2016, 9:00 16:00 Uhr Entgelt: 30 zzgl. Materialkosten (ca. 25)

171 Gemeindeverwaltung Ostercappeln, Gildebrede 1, Ostercappeln, Tel.: OSTERCAPPELN GESUNDHEIT UND ERNÄHRUNG Hinweis zur Bezuschussung von Gesundheitskursen durch die Krankenkassen Ein Teil der Gesundheitskurse wird von den Kranken - kassen als Primärprävention gem. 20 SGB V anerkannt. Auskünfte zur Erstattung von Kursentgelten holen Sie bitte individuell bei Ihrer Krankenkasse ein. Ich will abnehmen aber wie? Die wichtigsten Methoden im Vergleich Wer überflüssige Pfunde loswerden will, kann unter einer Vielzahl unterschiedlicher Schlankheitskuren wählen. Aber die beste Diät ist eine, die keine ist! Einzig sinnvoll und effektiv ist nur eine langfristige Umstellung der Ess- und Lebensgewohnheiten. Angefangen bei den Begrifflichkeiten Gesundheit, Übergewicht, Energiebilanz und -bedarf sowie Erläuterungen zu Ernährungspyramide und -kreis, erhalten Sie an diesem Abend Informationen über verschiedene Methoden der Gewichtsreduktion. Leitung: Kerstin Kohne Ort: Ostercappeln, L.-W.-Schule, Außengebäude 1, Bahnhofstr. 4 Termin: Do., 22. Sep. 2016, 17:30 19:45 Uhr Entgelt: 9,50; Mudras Fingeryoga Übungen für die Gesundheit Mudras stammen aus der Ayurveda-Heilkunde und sind einfache Fingerhaltungen, die seit Jahrhunderten bei unterschiedlichen Beschwerden wie auch zur allgemeinen Gesunderhaltung eingesetzt werden. Heute wollen wir uns wohltuenden Mudras für bestimmte Körperbereiche oder Probleme zuwenden wie Stress, Anspannung, Schlaf- und Konzentrationsstörungen, Kopf- und Regelschmerzen, und erfahren, wie einfach wir sie in unser tägliches Leben einbauen können. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Leitung: Sabine Weißenberg Ort: Ostercappeln, L.-W.-Schule, Außengebäude 1 Termin: Di., 8. Nov. 2016, 19:00 21:15 Uhr Entgelt: 9; Die Übersäuerung des Menschen Im gesunden Organismus sollen Säuren und Basen in einem ausgewogenen Verhältnis stehen. Fehlernährung, Stress, seelisches Ungleichgewicht führen dazu, dass wir fast alle übersäuern. Die Übersäuerung kann von der Einschränkung der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit bis hin zu ernsten Erkrankungen führen, wie z. B. Rückenschmerzen, Rheuma, Arthrose, Durchblutungsstörungen, Migräne etc. Im Kurs werden Möglichkeiten aufgezeigt, vorhandene Säuren abzubauen und die Neubildung zu vermeiden. Leitung: Martina Arlt Ort: Ostercappeln, L.-W.-Schule, Außengebäude 1 Termin: Do., 24. Nov. 2016, 19:00 22:00 Uhr Entgelt: 12; Wechseljahre aus naturheilkundlicher Sicht Eine turbulente Zeit, es geht rauf und runter, nicht nur mit der Körpertemperatur, auch mit der Psyche und allerlei Beschwerden die Wechseljahre sind angebrochen. Wie man diese große Zeit des Wandels am besten bestehen kann, um möglichst fit und gesund vielleicht noch einmal Neues und Spannendes in seinem Leben zu entdecken, dazu möchte dieser Abend Anregungen geben. Leitung: Sabine Weißenberg Ort: Ostercappeln, L.-W.-Schule, Außengebäude 1 Termin: Di., 6. Dez. 2016, 19:00 21:15 Uhr Entgelt: 9; DOZENTEN/-INNEN GESUCHT! Faszi(e)nation Faszien Workshop Die Volkshochschule Osnabrücker Land sucht Dozenten/-innen für Gesundheitskurse. Information unter Tel.: Die Faszien, unser Bindegewebe, ist eine stabile, elastische, aus mehreren Schichten bestehende Faserhülle um unsere Knochen, Muskeln, Nerven und Organe. Sie stützten den Körper, geben ihm seine Form und haben einen großen Einfluss auf unseren Bewegungsapparat. Wir lernen, unsere Faszien gezielt zu bewegen und können sie mithilfe einer Faszienrolle entfilzen. Verspannungen verschwinden und mehr Bewegungsfreiheit entsteht. Mitzubringen: Faszienrolle, bequeme Kleidung, dicke Socken, Handtuch, Getränk Leitung: Heike Kuhn Ort: Ostercappeln, Ratssitzungssaal/ Feuerwehrgerätehaus, Venner Str. 22 Termin: Sa., 5. Nov. 2016, 10:00 13:00 Uhr Entgelt: 12; Hormon-Yoga am Wochenende Für Frauen, nach Dinah Rodrigues In dieser Form des Yoga wird durch gezielte Übungen und Atemtechniken die Hormonerzeugung aktiviert, Hormonwechselstörungen und Begleiterscheinungen in der Menopause wie Hitzewallungen, Unruhe, Migräne, Schlafstörungen usw. werden verringert bzw. beseitigt, Vitalität und Wohlbefinden steigern sich. Es wird empfohlen, ab Ende 30 mit den hormonausgleichenden bzw. -aufbauenden Übungen zu beginnen. Kon - traindikationen bitte vor Anmeldung erfragen. Mitzubringen: bequeme Kleidung, Socken, Decke, kleines Kissen Leitung: Birgit Wittenberg Ort: Ostercappeln, Ratssitzungssaal/ Feuerwehrgerätehaus, Venner Str. 22 Beginn: Sa., 19. Nov. 2016, 10:00 Uhr Dauer: Sa., 10:00 17:00 Uhr, So., 10:00 13:15 Uhr Entgelt: 39; Wirbelsäulengymnastik Wer kennt sie nicht, die Rückenschmerzen? Anfangs handelt es sich dabei um Muskelschwächen und Verspannungen, denen man aber mit einem gezielten Wirbelsäulentraining zu Leibe rücken kann. Inhalte dieses Kurses sind u.a. das Kräftigen der Bauch- und Rückenmuskulatur, Mobilisation der Wirbelsäule sowie der Gelenke und das Dehnen der zur Verkürzung neigenden Muskulatur. Individuelle Aspekte können berücksichtigt werden. Mitzubringen: bequeme Kleidung, Handtuch, evtl. Thera-Band Leitung: Barbara Stein Ort: Ostercappeln, Krankenhaus St. Raphael, Bremer Straße 31 Beginn: Do., 8. Sep. 2016, 18:00 Uhr Dauer: 12 Termine, je Do., 18:00 19:00 Uhr Entgelt: 44; Wirbelsäulengymnastik Leitung: Barbara Stein Ort: Ostercappeln, Krankenhaus St. Raphael, Bremer Straße 31 Beginn: Do., 8. Sep. 2016, 19:00 Uhr Dauer: 12 Termine, je Do., 19:00 20:00 Uhr Entgelt: 44; Wirbelsäulengymnastik Leitung: Barbara Stein Ort: Ostercappeln, Krankenhaus St. Raphael, Bremer Straße 31 Beginn: Do., 8. Sep. 2016, 20:00 Uhr Dauer: 12 Termine, je Do., 20:00 21:00 Uhr Entgelt: 44; Wassergymnastik für Teilnehmer/-innen 50+ Kurs ist bereits ausgebucht Leitung: Mareike Musiat Ort: Ostercappeln, Krankenhaus St. Raphael, Therapiebecken, Bremer Straße 31 Beginn: Mi., 14. Sep. 2016, 17:00 Uhr Dauer: 8 Termine, je Mi., 17:00 17:45 Uhr Entgelt: 60; Nutzen Sie unsere praktischen Anmeldekarten am Heftende. 169

172 OSTERCAPPELN Gemeindeverwaltung Ostercappeln, Gildebrede 1, Ostercappeln, Tel.: Wassergymnastik Kurs ist bereits ausgebucht Leitung: Mareike Musiat Ort: Ostercappeln, Krankenhaus St. Raphael, Therapiebecken, Bremer Straße 31 Beginn: Mi., 14. Sep. 2016, 18:00 Uhr Dauer: 8 Termine, je Mi., 18:00 18:45 Uhr Entgelt: 60; Bitte beachten Sie: Für Koch- und Backkurse wird eine Lebensmittel - umlage fällig. Die Kursleiter/-innen kaufen entsprechend der Teilnehmerzahl vor Kursbeginn Lebensmittel und Zutaten ein und rechnen die Kosten direkt mit der Gruppe ab. Falls Sie an einem Termin verhindert sein sollten, benachrichtigen Sie bitte frühzeitig Ihre zuständige vhs- Außenstelle oder Ihre Dozentin/Ihren Dozenten, damit wir Ihnen die Umlage nicht zusätzlich nachträglich in Rechnung stellen müssen. Bitte bringen Sie Geschirrhandtücher, Schürze und Behälter für Kostproben mit Kochen mit Christine Spaß am Kochen steht im Mittelpunkt unseres Kochclubs. Wir treffen uns einmal im Monat, probieren unterschiedliche Rezepte aus und wählen gemeinsam die Themen für neue Kochgenüsse. Weitere Termine: 20. Sep., 18. Okt., 15. Nov. und 6. Dez Leitung: Christine Hülsmann Ort: Ostercappeln, L.-W.-Schule, Küche, Bahnhofstraße 4 Beginn: Di., 23. Aug. 2016, 19:00 Uhr Dauer: 5 Termine, je 19:00 22:45 Uhr Entgelt: 72 zzgl. Lebensmittelumlage; Kochen mit Christine Weitere Termine: 13. Sep., 1. und 29. Nov Leitung: Christine Hülsmann Ort: Ostercappeln, L.-W.-Schule, Küche, Bahnhofstraße 4 Beginn: Di., 30. Aug. 2016, 19:00 Uhr Dauer: 4 Termine, je 19:00 22:45 Uhr Entgelt: 56 zzgl. Lebensmittelumlage; Kulinarische Weltreise Landestypische Zutaten und Gewürze von allen Kontinenten werden Sie durch den Abend begleiten. Lassen Sie sich überraschen von einer köstlichen Vielfalt. Leitung: Jutta Lange Ort: Ostercappeln, L.-W.-Schule, Küche, Bahnhofstraße 4 Termin: Mo., 5. Sep. 2016, 18:30 21:30 Uhr Entgelt: 13 zzgl. Lebensmittelumlage; 170 vhs-osland.de Rezepte rund um den Apfel An apple a day keeps the doctor away Äpfel sind ein altes Hausmittel. Sie helfen bei regelmäßigem Verzehr gegen entzündliche Gelenkschmerzen, bei Verstopfung sowie Durchfall, stärken das Immunsystem und reduzieren das Risiko an Gefäßerkrankungen zu erkranken. Ein Grund mehr, die Rezepte Rund um den Apfel auszuprobieren. Apfelbrötchen, Kartoffel-Apfeltorte, Rote-Beete-Apfel-Crumble, dänische Apfelspeise, Steckrüben-Apfel-Curry usw., stehen auf dem Plan. Leitung: Birgit Dalheimer-Jedamzik Ort: Ostercappeln, L.-W.-Schule, Küche, Bahnhofstraße 4 Termin: Mo., 14. Nov. 2016, 18:30 21:30 Uhr Entgelt: 13 zzgl. Lebensmittelumlage; Kleine Genusshäppchen Tapas & Co. Es sind die kleinen Vorspeisen oder auch gern das Fingerfood auf einem Buffet, die immer mehr unsere Gaumen erobern. Da darf auch das kleine Brotgebäck mit den dazugehörigen Dipps nicht fehlen. Lassen Sie sich überraschen. Leitung: Birgit Dalheimer-Jedamzik Ort: Ostercappeln, L.-W.-Schule, Küche, Bahnhofstraße 4 Termin: Mo., 9. Jan. 2017, 18:30 21:30 Uhr Entgelt: 13 zzgl. Lebensmittelumlage; Kleine Körner kleine Kraftpakete Pure Nährstoffbomben Quinoa, Hirse, Couscous und Chiasamen, diese nährstoffreichen Nahrungsmittel bringen wir in einer interessanten Mischung auf den Tisch. Dazu werden wir auch die Süßkartoffel einladen. Zu den Rezeptideen gehören: Fruchtiger Quinoa-Salat, Hirse-Paprika-Taler mit Rucola-Sesam-Dip, Süßkartoffel- Auflauf mit Quinoa-Haube, Chia-Haselnuss-Aprikosen-Granola, Brot mit Chiasamen, Süßkartoffel-Tortilla, Kohlrabi-Hirsotto und Couscous-Salat. Leitung: Birgit Dalheimer-Jedamzik Ort: Ostercappeln, L.-W.-Schule, Küche, Bahnhofstraße 4 Termin: Mo., 16. Jan. 2017, 18:30 21:30 Uhr Entgelt: 13 zzgl. Lebensmittelumlage; Kochen mit Giovanni In diesem Kurs werden Ihnen nicht alltägliche aber original italienische Köstlichkeiten vorgestellt. Tipps und Tricks für das gewisse kulinarische Extra runden den Abend ab. Leitung: Christine Hülsmann Ort: Ostercappeln, L.-W.-Schule, Küche, Bahnhofstraße 4 Termin: Fr., 3. Feb. 2017, 19:00 22:45 Uhr Entgelt: 16 zzgl. Lebensmittelumlage; SPRACHEN Allgemeine Informationen zu unserem Integrationskurs-System, den Sprachprüfungen sowie zum Einbürgerungstest finden Sie ab Seite 14. Die Teilnahme an einem Integrationskurs ist nur nach vorheriger Beratung möglich. Die Beratung erfolgt im Kreishaus in Osnabrück durch Tanja Pöhler Tel.: zu folgenden Sprechzeiten: Di., 9:00 bis 12:00 Uhr Do., 14:00 bis 17:00 Uhr Beratungstermine außerhalb der Sprechzeiten sind nur nach vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich Deutsch-Treff Offener Deutschkurs für Asylsuchende Dieser Kurs bietet allen Asylsuchenden die Möglichkeit, Deutschkenntnisse zu erwerben und zu erweitern. Ebenfalls werden Informationen über weitere Sprachförderangebote gegeben. Der Einstieg ist fortlaufend möglich. Leitung: Ute Klasmeier Ort: Ostercappeln, L.-W.-Schule, Außengebäude 1 Beginn: Di., 16. Aug. 2016, 15:00 Uhr Dauer: 39 Termine, je Di. und Do., 15:45 17:15 Uhr entgeltfrei EDV NEUE MEDIEN Unser umfassendes EDV-Angebot finden Sie in unseren Außenstellen in den Samtgemeinden Artland, Bersenbrück und Fürstenau sowie in Bad Essen, Bad Iburg, Bad Laer, Bissendorf, Bramsche, Dissen a.t.w., Georgsmarienhütte, Melle und Osnabrück. EDV-Kurse der Jungen vhs bieten wir zusätzlich in Hagen a. T. W. und Hilter a. T. W. an. Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an Carola Köster Tel.: carola.koester@vhs-osland.de

173 WALLENHORST Hermann Claushallmann, Charlottenburger Str. 5, Wallenhorst, Tel.: WALLENHORST Anmeldeadresse: Soweit bei den Kursangeboten im Programmteil der Außenstelle Wallenhorst keine andere Anmeldeadresse vermerkt ist, richten Sie Ihre schriftliche Anmeldung bitte an unseren Mitarbeiter: Hermann Claushallmann Charlottenburger Straße Wallenhorst Sprechstunden im Rathaus Wallenhorst: Dienstag und Donnerstag: 10:00 12:30 Uhr Tel.: Fax: Hermann Claushallmann Tel.: vhs-wallenhorst@osnanet.de Bitte benutzen Sie die Anmeldekarten am Heftende. Aus organisatorischen Gründen können nur schrift liche Anmeldungen berücksichtigt werden. Aus Kosten gründen erfolgen keine Anmelde - bestätigungen. JUNGE VHS Töpfern für Eltern und Kinder Seien Sie zusammen mit Ihren Kindern kreativ. Unter Anleitung können Sie mit Ihren Kindern verschiedene Formen und Aufbautechniken ausprobieren. Eltern und Kinder gelten jeweils als Teilnehmende. Weitere Termine: 09. Nov. und 23. Nov Leitung: Karla Kleinlein Ort: Wallenhorst-Hollage, Erich-Kästner-Schule, Töpferraum, Hollager Straße 125 Beginn: Mi., 2. Nov. 2016, 16:00 Uhr Dauer: 3 Termine, je 16:00 17:30 Uhr Entgelt: 15 zzgl. Materialkosten; POLITIK GESELLSCHAFT UMWELT Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung Vortrag Wenn wir ehrlich sind, ist es nicht sicher, dass wir im Alter oder nach einem Unfall noch mit klarem Verstand all unsere Angelegenheit selber regeln können. Krankheit, Unfall oder das Alter können den Verstand trüben, sodass Sie nicht mehr in der Lage sind, richtig zu handeln. Sie können jemanden bestimmen, der Ihre Angelegenheit übernehmen darf. Die Begriffe rechtliche Betreuung, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung werden an diesem Abend erläutert. Mitzubringen: Schreibutensilien Leitung: Hartmut Richter Ort: Rulle, vhs, St. Bernhardsweg 3 Termin: Mi., 23. Nov. 2016, 19:00 22:00 Uhr Entgelt: 14; Das gesetzliche Erbrecht und wie schreibe ich ein Testament Vortrag Wie sieht die gesetzliche Erbfolge aus, wenn ich kein Testament geschrieben habe? Wie schreibe ich ein Testament und was muss ich dabei beachten? Bedenken Sie, dass Sie dem überlebenden Ehegatten das Leben mit einem Testament vereinfachen! Diese und weitere Fragen wird der Dozent an diesem Abend beantworten. Nach dem Vortrag können Sie ein Testament schreiben, das auf Ihre persönlichen Verhältnisse abgestimmt ist. Leitung: Hartmut Richter Ort: Rulle, vhs, St. Bernhardsweg 3 Termin: Do., 22. Sep. 2016, 19:00 22:00 Uhr Entgelt: 14; Hausübertragung von den Eltern auf die Kinder Sicherheit durch das Grundbuch Vortrag Viele Eltern fragen: Wie und wann übertragen wir unser Haus? Wie können wir uns absichern, damit wir weiter in der Immobilie wohnen können und das Haus nicht zu unseren Lebzeiten verkauft wird? Wo bleiben wir, wenn die Zwangsversteigerung droht? Der Dozent wird allgemein verständlich die Übertragung eines Hauses an die Kinder besprechen. Weiterhin werden Absicherungsmöglichkeiten für die Eltern im Grundbuch behandelt. Leitung: Hartmut Richter Ort: Rulle, vhs, St. Bernhardsweg 3 Termin: Mi., 19. Okt. 2016, 19:00 22:00 Uhr Entgelt: 14 zzgl. Materialkosten (ca. 3,50); Wann müssen Kinder für ihre Eltern Unterhalt zahlen? Vortrag Was kostet ein Pflegeplatz in der Region? Was für Zuschüsse gibt es? Was ist, wenn das Vermögen der Eltern verbraucht ist? Muss ich als Kind Elternunterhalt zahlen, wenn ja, wann und wie viel? Müssen Schwiegerkinder auch zahlen? Welche Rechte hat das Sozialamt? Was bedeutet die 10-Jahresfrist? Diese und weitere Fragen im Zusammenhang mit dem Thema Pflege im Altenpflegeheim werden an diesem Abend besprochen. Leitung: Hartmut Richter Ort: Rulle, vhs, St. Bernhardsweg 3 Termin: Mi., 7. Dez. 2016, 19:00 22:00 Uhr Entgelt: 14; WWW-TIPP Online-Anmeldungen für alle Kurse möglich unter Eltern werden, Eltern sein Gesprächskreis zu pädagogischen Fragen Die Familie als Form des Zusammenlebens kann viele Fragen aufwerfen. Das Leben mit einem Kind bringt viel Neues und Schönes, Unbekanntes, Freudvolles und Rätselhaftes mit sich. Aber manchmal entwickeln sich trotz aller Freude und allem guten Willen Fragen, Sorgen, Probleme, die einen vor unlösbare Rätsel stellen. In einem Gesprächskreis sollen Ihre Fragen unter der Begleitung einer systemischen Familientherapeutin und Pädagogin bewegt werden, um Sie für eine positive Sichtweise zu sensibilisieren. Leitung: Karin Simon Ort: Rulle, vhs, St. Bernhardsweg 3 Beginn: Do., 8. Sep. 2016, 15:30 Uhr Dauer: 4 Termine, je Do., 15:30 16:30 Uhr Entgelt: 39 In Kooperation mit dem Projekt Osnabrück Inklusiv PÄDAGOGIK PSYCHOLOGIE PHILOSOPHIE Ich bin traurig. Umgang mit Trauersituationen Im Laufe eines Lebens geht der Mensch durch viele Situationen, in denen er Verluste erleidet und dadurch Trauer empfindet. Wir müssen immer wieder Abschied nehmen von Menschen, Dingen, Räumen, und Freundschaften. In solchen Momenten geraten wir in eine emotionale Krise. Viel zu schnell wird der Trauernde von seinem Umfeld aufgefordert, zur Tagesordnung zurückzukehren. Trauerarbeit hingegen hilft, das Erlebte aufzuarbeiten und den erlittenen Verlust als Teil des Lebens zu begreifen. Leitung: Kerstin Kohne Ort: Rulle, vhs, St. Bernhardsweg 3 Termin: Mo., 7. Nov. 2016, 19:00 21:15 Uhr Entgelt: 12; Nutzen Sie unsere praktischen Anmeldekarten am Heftende. 171

174 WALLENHORST Hermann Claushallmann, Charlottenburger Str. 5, Wallenhorst, Tel.: Gitarrenkurse neu: jetzt an der Kreismusikschule Osnabrück Infos und Anmeldung: Fotopirschtreffen Schnappschusstraining in Osnabrück Beim Schnappschuss bleibt oftmals nicht viel Zeit bis zum Fotografieren. Schwupp und das Motiv ist schon längst hinter der nächsten Kurve entschwunden, weil Sie mit dem Einstellen zu lange beschäftigt waren. Seien wir mal ehrlich kennen Sie die Reihenfolge des richtigen und schnellen Einstellens wirklich? Daher ein vorzüglicher Anlass, sich in diesem Seminar die Schnappschuss-Fotografie dort anzueignen, wo es ständig neue Motivsituationen gibt. Geringe Grundlagenkenntnisse erwünscht. Mitzubringen: Ihre Fotoausrüstung, Bedienungsanleitung, Stativ und Blitz (falls vorhanden) Leitung: Diethelm Schäfer Treffpunkt: Osnabrück, Treffpunkt Heger Tor Beginn: Mi., 28. Sep. 2016, 18:30 Uhr Dauer: 2 Termine, Mi., 18:30 21:30 Uhr und Di., 18. Okt. 2016, 19:00 20:30 Uhr Entgelt: 18; Kunst-Freude am Vormittag Starten Sie den Tag mit positiven Gefühlen und zaubern Sie sich einfach schöne Stunden am Vormittag herbei! Genießen Sie das Arbeiten mit Farben Ihrer Fantasie, reihen Sie Wortfindungen zu Lyriktexten zusammen oder fordern Sie den Dozenten auf, Ihnen das Fotografieren beizubringen! Schmecken Sie einfach einmal am Kunst-Kreativ-Kuchen, der viele Betätigungsideen für Sie bereithält. Jeder wird hier mit neuen Ideen in folgenden Bereichen versorgt: Malen, Zeichnen, Schreiben oder Fotografieren. Mitzubringen: Zeichen-, Mal-, Schreibmaterialien, Bildvorlagen, Kleine Gegenstände zum Abzeichnen, Pausenverpflegung Leitung: Diethelm Schäfer Ort: Rulle, vhs, St. Bernhardsweg 3 Beginn: Do., 10. Nov. 2016, 9:00 Uhr Dauer: 4 Termine, je Do., 9:00 12:00 Uhr Entgelt: vhs-osland.de KULTUR KUNST KREATIVITÄT Line Dance Für Anfänger Line Dance, das ist Tanzen zu fetziger Musik, ohne Partner, aber mit Anderen! Gemeinsam werden festgelegte, sich wiederholendeschrittfolgen erlernt, die hauptsächlich zu aktuellen Hits oder Evergreens getanzt werden. Konzentration, Koordination und Kondition werden dabei gefördert. Line Dance, das ist mehr als nur Tanzen, Line Dance, das ist viel Spaß, Gemeinschaft und Sport! Leitung: Martina Bottke Ort: Wallenhorst-Lechtingen, Regenbogenkindergarten, Leyer Straße 1 Beginn: Di., 6. Sep. 2016, 21:00 Uhr Dauer: 6 Termine, je Di., 21:00 22:00 Uhr Entgelt: 16; Line Dance Für Fortgeschrittene 1 Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/-innen, die bereits Grundkenntnisse im Line Dance erworben haben. Leitung: Martina Bottke Ort: Wallenhorst-Lechtingen, Regenbogenkindergarten, Leyer Straße 1 Beginn: Di., 6. Sep. 2016, 18:00 Uhr Dauer: 9 Termine, je Di., 18:00 19:15 Uhr Entgelt: 30; Line Dance Für Fortgeschrittene 2 Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/-innen, die bereits Kenntnisse und Erfahrungen im Line Dance erworben haben. Leitung: Martina Bottke Ort: Wallenhorst-Lechtingen, Regenbogenkindergarten, Leyer Straße 1 Beginn: Di., 6. Sep. 2016, 19:15 Uhr Dauer: 9 Termine, je Di., 19:15 20:30 Uhr Entgelt: 30; Das moderne Stricken und Häkeln Jetzt auch mit der Schiebemasche In diesem Kurs können Sie Socken mit der neuen Tomaten-, Bumerang- oder ohne Ferse stricken. Auch lernen Sie, wie man Mützen oder Schals strickt oder häkelt. Mit verkürzten Reihen (Swing-Stricken) lassen sich sehr schöne Jacken, Westen, Pullover, Tücher, Lace-Tücher, Schals, Taschen, Decken, Kissen usw. stricken oder häkeln. Und neu: die Schiebemasche! Diese Strickart ist sehr einfach zu erlernen. Wolle und Nadeln können im Kurs erworben oder mitgebracht werden. In diesem Kurs können Sie auch sticken! Bzgl. Material und Muster vorab telefonische Absprache bei der Dozentin unter Leitung: Hedwig Ellermann Ort: Rulle, vhs, St. Bernhardsweg 3 Beginn: Mo., 7. Nov. 2016, 15:00 Uhr Dauer: 6 Termine, je Mo., 15:00 17:15 Uhr Entgelt: 36; Das moderne Stricken und Häkeln Jetzt auch mit der Schiebemasche Leitung: Hedwig Ellermann Ort: Rulle, vhs, St. Bernhardsweg 3 Termin: Sa., 19. Nov. 2016, 9:00 17:30 Uhr Entgelt: 20; Tribal Its Bauchtanz Geschlossene Gruppe (Tribalclan) Dieser Kurs besteht aus einer geschlossenen Gruppe, die seit etwa 5 Jahren Tribal tanzt. Wer sich mit entsprechenden Erfahrungen für den Tribal-Tanz interessiert, kann sich auf unserer Web-Seite informieren: Leitung: Clair Perkins Ort: Wallenhorst-Lechtingen, Regenbogenkindergarten, Leyer Straße 1 Beginn: Mi., 14. Sep. 2016, 20:00 Uhr Dauer: 10 Termine, je Mi., 20:00 21:30 Uhr Entgelt: 50; GESUNDHEIT UND ERNÄHRUNG Hinweis zur Bezuschussung von Gesundheitskursen durch die Krankenkassen Ein Teil der Gesundheitskurse wird von den Kranken - kassen als Primärprävention gem. 20 SGB V anerkannt. Auskünfte zur Erstattung von Kursentgelten holen Sie bitte individuell bei Ihrer Krankenkasse ein Kinderernährung gesund und richtig Vom Stillen über B(r)eikost zur festen Nahrung Gesundes Essen für Kinder ist ein Anliegen aller Eltern. Doch wie setzt man dieses um? Drei Ernährungsphasen lassen sich während der ersten Lebensmonate beim Baby unterscheiden: Stillen/Flasche, Einführung von B(r)eikost und der Übergang an den Familientisch die Kleinkindernährung. Wir werden die einzelnen Schritte beleuchten und der Frage nachgehen, wann sich Kinder in dem entsprechenden Entwicklungszeitraum befinden und welche Lebensmittel sie dann brauchen. Ausreichend Raum für Fragen ist eingeplant. Leitung: Kerstin Kohne Ort: Rulle, vhs, St. Bernhardsweg 3 Termin: Do., 15. Sep. 2016, 9:30 11:45 Uhr Entgelt: 9; Der Seelenschlüssel zum Wunschgewicht Warum esse ich, wenn ich keinen Hunger habe? Obwohl wir immer mehr über gesunde Ernährung wissen, werden wir immer gewichtiger. Natürlich wissen wir alle, wie man abnimmt: Viel Obst und Gemüse essen und weniger Kalorien aufnehmen, als der Körper benötigt. Jedoch können wir unseren emotionalen Hunger nicht mit Essbarem stillen, werden davon niemals satt und fühlen uns deshalb oft unersättlich. Wie unterscheidet sich gesunde Ernährung von der zum Abnehmen? Welche weiteren Faktoren nehmen Einfluss auf das Gewicht? Praktische Tipps zum Abnehmen. Leitung: Kerstin Kohne Ort: Rulle, vhs, St. Bernhardsweg 3 Termin: Do., 15. Sep. 2016, 19:00 21:15 Uhr Entgelt: 9;

175 Hermann Claushallmann, Charlottenburger Str. 5, Wallenhorst, Tel.: WALLENHORST Resilienz die unsichtbare Kraft Resilienz bezeichnet die Fähigkeit, mit Belastungen und Krisen wirkungsvoll umzugehen. Resilienz ist die innere Widerstandskraft, um aus kritischen Lebensphasen das Beste zu machen. Manche Menschen bewältigen auch schwerste Lebenskrisen, andere drohen an einem Schicksalsschlag zu zerbrechen. Resilienz ist nicht angeboren, sondern kann im Laufe des Lebens erlernt und entwickelt werden. Wir wollen an diesem Abend der Frage nachgehen, was diese Kraft der Resilienz ist und wie wir sie fördern und nutzen können. Leitung: Kerstin Kohne Ort: Rulle, vhs, St. Bernhardsweg 3 Termin: Mo., 24. Okt. 2016, 18:30 20:45 Uhr Entgelt: 9; In Kooperation mit dem Projekt Osnabrück Inklusiv Iss Dich gesund! Ernährung bei zu hohen Blutzucker- und Blutfettwerten Sie haben hohe Blutzuckerwerte? Der Cholesterinspiegel lässt auch zu wünschen übrig? Sie möchten dem Übel mit einer gesunden Ernährung begegnen und die notwendigen Medikamente verringern oder unnötig machen? Informationen über eine präventive Ernährung ist genauso Bestandteil des Abends wie eine Ernährungsweise, um schon hohen Blutzucker- und Blutfettwerten zu begegnen. Leitung: Kerstin Kohne Ort: Rulle, vhs, St. Bernhardsweg 3 Termin: Do., 10. Nov. 2016, 18:30 20:45 Uhr Entgelt: 9; In Kooperation mit dem Projekt Osnabrück Inklusiv Gesund essen besser leben! Ernährungsempfehlungen für die 2. Lebenshälfte Wer sich gut fühlen will, kann durch eine gesunde Ernährung viel erreichen. Altern ist ein ganz natürlicher Prozess, und dass sich damit einhergehend körperliche Veränderungen einstellen, ist völlig normal. Mit zunehmendem Alter verringert sich der Energiebedarf, aber der Bedarf an Nährstoffen wie Eiweiß, Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen ist sogar erhöht. Über die Veränderungen des alternden Organismus zu einer seniorengerechten Ernährung wird an diesem Vormittag gesprochen. Leitung: Kerstin Kohne Ort: Rulle, vhs, St. Bernhardsweg 3 Termin: Do., 17. Nov. 2016, 9:30 11:45 Uhr Entgelt: 9; BILDUNG AUF BESTELLUNG Faszination Faszien Die Faszien, unser Bindegewebe, sind eine stabile, elastische, aus mehreren Schichten bestehende Faserhülle um unsere Knochen, Muskeln, Nerven und Organe. Sie stützen den Körper, geben ihm seine Form und haben einen großen Einfluss auf unseren Bewegungsapparat. Wir lernen, unsere Faszien gezielt zu bewegen und können sie mithilfe einer Faszienrolle entfilzen. Verspannungen verschwinden und mehr Bewegungsfreiheit entsteht. Leitung: Heike Kuhn Ort: Rulle, vhs, St. Bernhardsweg 3 Termin: Sa., 29. Okt. 2016, 10:00 13:00 Uhr Entgelt: 16; Faszination Faszien Leitung: Heike Kuhn Ort: Rulle, vhs, St. Bernhardsweg 3 Termin: Sa., 26. Nov. 2016, 18:00 21:00 Uhr Entgelt: 16; Faszination Faszien Leitung: Heike Kuhn Ort: Rulle, vhs, St. Bernhardsweg 3 Termin: Sa., 28. Jan. 2017, 10:00 13:00 Uhr Entgelt: 16; Sie interessieren sich als Gruppe für einen unserer Kurse? Wir entwickeln für Sie das passende Angebot zu Ihrem Wunschtermin. Tel.: oder vhs@lkos.de Yoga Für Anfänger/-innen Durch die Yoga-Praxis kann der Körper Beweglichkeit und Geschmeidigkeit erlangen. Wir lernen durch die Atem- und Entspannungsübungen den Geist zur Ruhe zu bringen. Dieses hat eine positive Auswirkung auf unseren Körper, Geist und Seele und somit auf die Gesundheit und das Wohlbefinden. Die Achtsamkeit auf sich selbst und die Umwelt wird geweckt. Mitzubringen: Decke, evtl. Kissen, bequeme Kleidung, Yoga- Matte Leitung: Clair Perkins Ort: Wallenhorst-Lechtingen, Regenbogenkindergarten, Leyer Straße 1 Beginn: Mi., 14. Sep. 2016, 18:30 Uhr Dauer: 10 Termine, je Mi., 18:30 20:00 Uhr Entgelt: 60; Yoga Für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene Leitung: Leonie Neumann Ort: Wallenhorst-Hollage, Andreaskindergarten, Johannisstraße 5 Beginn: Mo., 5. Sep. 2016, 17:30 Uhr Dauer: 12 Termine, je Mo., 17:30 19:00 Uhr Entgelt: 72; Yoga Für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene Leitung: Heike Kuhn Ort: Wallenhorst-Hollage, Andreaskindergarten, Johannisstraße 5 Beginn: Di., 6. Sep. 2016, 18:15 Uhr Dauer: 4 Termine, je Di., 18:15 19:45 Uhr Entgelt: 28; Yoga Für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene Leitung: Leonie Neumann Ort: Rulle, vhs, St. Bernhardsweg 3 Beginn: Mi., 7. Sep. 2016, 17:45 Uhr Dauer: 12 Termine, je Mi., 17:45 19:15 Uhr Entgelt: 72; Yoga Für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene Leitung: Leonie Neumann Ort: Rulle, vhs, St. Bernhardsweg 3 Beginn: Do., 8. Sep. 2016, 17:45 Uhr Dauer: 12 Termine, je Do., 17:45 19:15 Uhr Entgelt: 72; Yoga Für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene Leitung: Leonie Neumann Ort: Rulle, vhs, St. Bernhardsweg 3 Beginn: Do., 8. Sep. 2016, 19:30 Uhr Dauer: 12 Termine, je Do., 19:30 21:00 Uhr Entgelt: 72; Yoga Für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene Leitung: Heike Kuhn Ort: Wallenhorst-Hollage, Andreaskindergarten, Johannisstraße 5 Beginn: Di., 18. Okt. 2016, 18:15 Uhr Dauer: 8 Termine, je Di., 18:15 19:45 Uhr Entgelt: 56; Die 15 Ausdrucksformen des Tai-Chi-Qi-Gong Heilende Bewegung Qi-Gong ist ein Sammelbegriff für sehr alte, in der chinesischen Kultur verwurzelte Übungen, die die Lebenskraft Qi fördern. Qi-Gong wird sowohl zur Gesundheitsvorsorge als auch zur Linderung chronischer Beschwerden eingesetzt. Die fließenden Körper-, Atem-, Konzentrations- und Imaginationsübungen bewirken eine tiefe Entspannung. Qi-Gong kann durch regelmäßiges Üben Gong körperliche sowie seelische und geistige Funktionen wieder in Einklang bringen. Unterrichtet wird nach dem Lehrsystem Yangsheng. Leitung: Annette Eilers Ort: Wallenhorst, Heimathaus Hollager Hof, Uhlandstraße 20 Beginn: Di., 20. Sep. 2016, 18:00 Uhr Dauer: 10 Termine, je Di., 18:00 19:30 Uhr Entgelt: 60; Die 15 Ausdrucksformen des Tai-Chi-Qi-Gong Heilende Bewegung Leitung: Annette Eilers Ort: Wallenhorst, Heimathaus Hollager Hof, Uhlandstraße 20 Beginn: Di., 20. Sep. 2016, 20:00 Uhr Dauer: 10 Termine, je Di., 20:00 21:30 Uhr Entgelt: 60; Nutzen Sie unsere praktischen Anmeldekarten am Heftende. 173

176 WALLENHORST Hermann Claushallmann, Charlottenburger Str. 5, Wallenhorst, Tel.: Nordic Walking Lernen Sie den richtigen Einsatz und das dynamische Gehen mit Stöcken, damit Sie wieder aufrecht und mit Schwung durchs Leben gehen können! Das Ganzkörper- und Ausdauertraining mit Naturerlebnis trainiert sowohl das Herz-Kreislaufund Immunsystem als auch 90 % der gesamten Muskulatur. Effektiver Stockeinsatz sorgt für eine gute Sauerstoffversorgung, höheren Kalorienverbrauch, ein sanftes Rückentraining und gleichzeitig für Stressabbau. Ein Gesundheitsangebot für das der Mensch nie zu alt ist. Leitung: Hedwig Coners-Krämer Ort: Rulle, vhs, St. Bernhardsweg 3 Beginn: Do., 25. Aug. 2016, 17:15 Uhr Dauer: 6 Termine, je Do., 17:15 18:15 Uhr Entgelt: 39; Klangschalen und Schwingung Die Sinne verwöhnen einfach entspannen! Anhand von Klangschalen erfahren Sie, wie die entspannenden und heilsamen Klänge und Vibrationen nicht nur Verspannungen lösen, sondern unterstützend auch bei diversen Krankheitsbildern und zur Schmerzlinderung eingesetzt werden können, ebenso für Kinder mit Beeinträchtigungen und ältere Menschen. Sie erhalten Informationen, wie Schwingung bereits in vielen Bereichen der Medizin eingesetzt wird. Übungen zur eigenen Erfahrung und eine Entspannungsreise runden den Abend ab. Leitung: Hedwig Coners-Krämer Ort: Rulle, vhs, St. Bernhardsweg 3 Termin: Fr., 21. Okt. 2016, 18:00 21:15 Uhr Entgelt: 14; Bitte beachten Sie: Für Koch- und Backkurse wird eine Lebensmittel - umlage fällig. Die Kursleiter/-innen kaufen entsprechend der Teilnehmerzahl vor Kursbeginn Lebensmittel und Zutaten ein und rechnen die Kosten direkt mit der Gruppe ab. Falls Sie an einem Termin verhindert sein sollten, benachrichtigen Sie bitte frühzeitig Ihre zuständige vhs- Außenstelle oder Ihre Dozentin/Ihren Dozenten, damit wir Ihnen die Umlage nicht zusätzlich nachträglich in Rechnung stellen müssen. Bitte bringen Sie Geschirrhandtücher, Schürze und Behälter für Kostproben mit Eintöpfe zur Winterzeit nichts wärmt besser Ein altes Sprichwort sagt: Eintöpfe wärmen im Winter nicht nur den Magen, sondern auch die Seele. Eintöpfe sollten wieder mehr Beachtung finden, denn die Ernährung vieler Menschen zeigt, dass zu viele gebratene Gerichte bevorzugt werden, nicht zum Vorteil der Gesundheit. Lassen Sie uns wieder die Vorliebe für Eintöpfe entdecken, z. B. Gemüseeintopf mit Hähnchenbrust, Spanischer Tomatentopf, Bohnen-Mais-Topf, Putenchili, Zwiebel-Möhren-Eintopf mit Kassler, Grünkohlund bunter Lammtopf. Leitung: Birgit Dalheimer-Jedamzik Ort: Wallenhorst, Alexanderschule, Lehrküche, Maria-Montessori-Str. 3 Termin: Mo., 12. Dez. 2016, 18:30 21:30 Uhr Entgelt: 13 zzgl. Lebensmittelumlage; Vegetarisch Kochen zur Winterzeit Fleischlos glücklich Die vegetarische Küche bietet vielseitige, gesunde und genussvolle Rezepte. In diesem Kurs kochen wir vor allem Speisen, in denen Eier (Ovo) und Milchprodukte (Lacto) verwendet werden. Zum Beispiel Käse-Nuss-Cocktail mit Mandarinen, pikanter Gemüsekuchen, Lauchquiche, mexikanische Lasagne, verschiedene Bratlinge usw. Lassen Sie sich überraschen, wie genussvoll die vegetarische Küche sein kann. Leitung: Birgit Dalheimer-Jedamzik Ort: Wallenhorst, Alexanderschule, Lehrküche, Maria-Montessori-Str. 3 Termin: Mo., 7. Nov. 2016, 18:30 21:30 Uhr Entgelt: 13 zzgl. Lebensmittelumlage; Kochen für Männer Schnelle Gerichte leicht gemacht An erster Stelle steht das Miteinander. Die zuzubereitenden Gerichte werden Abend für Abend von den Teilnehmern festgelegt. Ob Anfänger oder Fortgeschrittener, der Dozent steht jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. An jedem Abend wird ein 3- gängiges Menü zubereitet, das dann in gemütlicher Runde gekostet und besprochen wird. Kopien der Rezepte werden ausgehändigt. Leitung: Peter Brandt Ort: Wallenhorst, Alexanderschule, Lehrküche, Maria-Montessori-Str. 3 Beginn: Di., 15. Nov. 2016, 18:30 Uhr Dauer: 5 Termine, je Di., 18:30 21:30 Uhr Entgelt: 60 zzgl. Lebensmittelumlage; Kochen für Männer Schnelle Gerichte leicht gemacht Leitung: Peter Brandt Ort: Wallenhorst, Alexanderschule, Lehrküche, Maria-Montessori-Str. 3 Beginn: Do., 17. Nov. 2016, 18:30 Uhr Dauer: 5 Termine, je Do., 18:30 21:30 Uhr Entgelt: 60 zzgl. Lebensmittelumlage; SPRACHEN Allgemeine Informationen zu unserem Integrationskurs-System, den Sprachprüfungen sowie zum Einbürgerungstest finden Sie ab Seite 14. Die Teilnahme an einem Integrationskurs ist nur nach vorheriger Beratung möglich. Die Beratung erfolgt im Kreishaus in Osnabrück durch Tanja Pöhler Tel.: zu folgenden Sprechzeiten: Di., 9:00 bis 12:00 Uhr Do., 14:00 bis 17:00 Uhr Beratungstermine außerhalb der Sprechzeiten sind nur nach vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich Deutsch-Treff Offener Deutschkurs für Asylsuchende Dieser Kurs bietet allen Asylsuchenden die Möglichkeit, Deutschkenntnisse zu erwerben und zu erweitern. Ebenfalls werden Informationen über weitere Sprachförderangebote gegeben. Der Einstieg ist fortlaufend möglich. Leitung: Bettina Hentrich Ort: Wallenhorst, Gemeindezentrum Arche, Mainstr. 2 Beginn: Mi., 17. Aug. 2016, 10:00 Uhr Dauer: 38 Termine, je Mi. und Fr., 10:00 11:30 Uhr Entgelt: entgeltfrei Allgemeine Informationen zu unseren Fremdsprachkursen, den Kursformaten und den Möglichkeiten, Ihr eigenes Sprachniveau (A1, A2, B1, B2) einzuschätzen, finden Sie auf den Seiten Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an Barbara Radinger-Dombert Tel.: barbara.radinger-dombert@vhs-osland.de Arabisch für Flüchtlingshelfer/-innen für engagierte Bürger/-innen Hier erhalten Sie Antworten auf Ihre Fragen zum Umgang mit Menschen aus dem arabischen Kulturraum. Der Dozent stammt aus Syrien und lebt seit über 30 Jahren in Deutschland. Sie bekommen eine kurze Einführung in die Aussprache und Betonung und lernen einige wichtige Begriffe auf Arabisch. Sie erlernen, wie Sie Essen und Trinken anbieten und über die Familie sprechen können. Zusätzlich erhalten Sie Informationen zum Schulsystem in Syrien, zur arabischen Schrift, zu Familienaufbau und -strukturen, zu arabischen Höflichkeitsregeln und zum Verhalten gegenüber Muslimen. Leitung: Abdulrazak A. Heritani Ort: Rulle, vhs, St. Bernhardsweg 3 Beginn: Fr., 16. Sep. 2016, 18:00 Uhr Dauer: Fr., 18:00 21:15 Uhr, Sa., 14:30 17:45 Uhr Entgelt: 15; SCHENKEN SIE (WEITER-)BILDUNG! Geschenkgutscheine der vhs er halten Sie unter Tel.: vhs-osland.de

177 Hermann Claushallmann, Charlottenburger Str. 5, Wallenhorst, Tel.: WALLENHORST Englisch Grundkurs A1.I Abendkurs für Teilnehmer/-innen ohne Vorkenntnisse Dieser Kurs für echte Anfänger richtet sich an Teilnehmer/-innen, für die die englische Sprache in der Regel die erste Fremdsprache ist. Die Bedürfnisse dieser Zielgruppe werden berücksichtigt, indem das Lerntempo gedrosselt und das Erlernte mit häufigen Wiederholungen gefestigt wird. Die Kursteilnehmer/- innen werden sprachlich auf Situationen vorbereitet, in denen Englisch benötigt werden könnte, z. B. auf Reisen oder bei Kontakten mit Familien und Freunden. Lehrbuch: Great! A1, Klett, ISBN , ab Lektion 1 Leitung: Christiane Helmedach Ort: Rulle, vhs, St. Bernhardsweg 3 Beginn: Do., 8. Sep. 2016, 18:30 Uhr Dauer: 12 Termine, je Do., 18:30 20:00 Uhr Englisch Grundkurs A1.2 kurz und intensiv am Vormittag Kurs für Teilnehmer/-innen mit sehr geringen Vorkenntnissen In diesem Kurs können Sie in kompakter Form weitere Grundlagen der englischen Sprache schrittweise und mit vielen Übungen erlernen. Unterrichtsziel ist es, Sie zu befähigen, sich in Alltagssituationen sprachlich behaupten zu können. Lehrbuch: Great! A1, Klett, ISBN , ca. ab Lektion 5 Leitung: Christiane Helmedach Ort: Rulle, vhs, St. Bernhardsweg 3 Beginn: Di., 6. Sep. 2016, 9:00 Uhr Dauer: 8 Termine, je Di. und Do., 9:00 12:15 Uhr Entgelt: Englisch für Reiselustige Vormittagskurs auf dem Sprachniveau A1/A2 Planen Sie eine große Reise ins Ausland? Liegt das Schulenglisch schon ein wenig zurück? In diesem Kurs lernen wir in lockerer Atmosphäre den richtigen Gebrauch der englischen Sprache in verschiedensten Situationen: am Flughafen, bei Reservierungen, im Hotel, im Restaurant und beim Small Talk. So werden Sie optimal für den nächsten Urlaub vorbereitet und starten ganz entspannt in Ihr Reiseabenteuer! Lehrbuch: Great! Survival English, Klett, ISBN Leitung: Nicola Behnken Ort: Rulle, vhs, St. Bernhardsweg 3 Beginn: Mo., 5. Sep. 2016, 9:30 Uhr Dauer: 12 Termine, je Mo., 9:30 11:00 Uhr Englisch Grundkurs A2.IV Abendkurs Hello and Welcome an alle, die Spaß am Englischlernen haben! Auch wenn das Schulenglisch schon länger zurückliegt und Sie Ihr Englisch wieder etwas auffrischen müssen, sind Sie hier genau richtig. Wir werden in diesem Kurs in ganz entspannter Atmosphäre englisches Lesen, Schreiben und vor allem Sprechen trainieren. Spontane Ideen werden gerne im Kurs aufgenommen... Let s speak English! Lehrbuch: Fairway Refresher A2, Klett, ISBN , ab Lektion 5 Leitung: Nicola Behnken Ort: Rulle, vhs, St. Bernhardsweg 3 Beginn: Mi., 7. Sep. 2016, 18:15 Uhr Dauer: 12 Termine, je Mi., 18:15 19:45 Uhr FIRMENKURSE Weiterbildung nach Maß für Ihre Mitarbeiter. Fordern Sie nähere Informationen an unter vhs@lkos.de Englisch: Grammar is Fun! auf dem Sprachniveau A2 In order to speak English properly grammar is a must. Don t be afraid to join us as in this course you will find out that Grammar is FUN!! Kopien werden im Unterricht gestellt und abgerechnet. Leitung: Christiane Helmedach Ort: Rulle, vhs, St. Bernhardsweg 3 Termin: Sa., 26. Nov. 2016, 9:00 16:15 Uhr Entgelt: 27; Niederländisch für den Urlaub Abendkurs für Teilnehmer/-innen ohne Vorkenntnisse Was sagt man auf Niederländisch, wenn man etwas gut findet? Wat leuk! ( watt löök ) Dieser Kurs wendet sich an Anfänger, die schnell in wichtigen Alltagssituationen in den Niederlanden zurechtkommen möchten, z. B. jemanden begrüßen, sich vorstellen oder etwas bestellen. Lehrbuch: Wat leuk! A1, Hueber, Kursbuch-ISBN , Arbeitsbuch-ISBN , ab Lektion 1 Leitung: Ria Papke Ort: Rulle, vhs, St. Bernhardsweg 3 Beginn: Mo., 12. Sep. 2016, 19:30 Uhr Dauer: 10 Termine, je Mo., 19:30 21:00 Uhr Entgelt: Niederländisch Grundkurs A1.III Abendkurs für Teilnehmer/-innen mit geringen Vorkenntnissen In diesem Kurs lernen Sie, Alltagssituationen in Familie, Freizeit und Beruf sprachlich zu bewältigen, damit Sie sich in den Niederlanden wirklich zu Hause fühlen können. Lehrbuch: Taal vitaal, Hueber, Lehrbuch-ISBN und Arbeitsbuch-ISBN , ab Lektion 10 Leitung: Ria Papke Ort: Rulle, vhs, St. Bernhardsweg 3 Beginn: Mo., 12. Sep. 2016, 18:00 Uhr Dauer: 10 Termine, je Mo., 18:00 19:30 Uhr Entgelt: Polnisch Grundkurs A1.I Abendkurs für Teilnehmer/-innen ohne Vorkenntnisse In diesem Kurs erwerben Sie die Kenntnisse, die Sie benötigen, um sich in typischen Situationen (z. B. im Hotel, bei alltäglichen Gesprächen, im Fremdenverkehrsamt etc.) zurechtzufinden. Lehrbuch: Abstimmung des Lehrwerks bei Kursbeginn Leitung: Krystyna Klimek Ort: Hollage, Erich-Kästner-Schule, Hollager Straße 125 Beginn: Mi., 7. Sep. 2016, 19:00 Uhr Dauer: 10 Termine, je Mi., 19:00 20:30 Uhr Entgelt: Russisch Schnupperkurs für Teilnehmer/-innen ohne Vorkenntnisse Sie wollten schon immer mal Russisch lernen? In diesem Schnupperkurs erhalten Sie die Gelegenheit zu testen, ob Russisch zu Ihnen passt. Sie lernen erste Redewendungen für Alltagssituationen, wie z. B. Begrüßung, Vorstellung, Dank und Verabschiedung und können feststellen, ob Russisch für Sie gut erlernbar ist. Außerdem bietet der Kurs einen ersten, kurzen Einblick in die russische Kultur und Lebensart. Das Arbeitsmaterial wird in Form von Kopien gestellt und ist in der Kursgebühr enthalten. Im Anschluss an den Schnupperkurs besteht die Möglichkeit, einen regulären Anfängerkurs mit einem Lehrwerk zu beginnen. Leitung: Lilia Glazkin Ort: Rulle, vhs, St. Bernhardsweg 3 Termin: Sa., 17. Sep. 2016, 10:00 15:00 Uhr Entgelt: 18; Spanisch Grundkurs A1.I Abendkurs für Teilnehmer/-innen ohne Vorkenntnisse Spanisch lernen ist recht einfach mit einer soliden Grundlage, die wir im Kurs schaffen wollen: Aussprache / Betonung, die Konjugation der Verben, wichtige Floskeln für den höflichen Umgang. Damit können Sie sich in den wichtigsten Urlaubssituationen bereits verständigen. Lehrbuch: Con gusto A1, Klett, ISBN , ab Lektion 1 Leitung: Marta Romani Ort: Rulle, vhs, St. Bernhardsweg 3 Beginn: Mo., 5. Sep. 2016, 18:30 Uhr Dauer: 12 Termine, je Mo., 18:30 20:00 Uhr Spanisch Auffrischungskurs A1 Abendkurs Die im ersten Band des Lehrwerks erworbenen Sprachkenntnisse werden in diesem Kurs durch Wiederholung und zusätzliche Übungen gefestigt. Zusätzliches Arbeitsmaterial wird in Form von Kopien gestellt und im Kurs abgerechnet. Lehrbuch: Con gusto A1, Klett, ISBN Leitung: Stephanie Dietrich Ort: Rulle, vhs, St. Bernhardsweg 3 Beginn: Di., 6. Sep. 2016, 19:30 Uhr Dauer: 12 Termine, je Di., 19:30 21:00 Uhr zzgl. Kopierkosten EDV NEUE MEDIEN Unser umfassendes EDV-Angebot finden Sie in unseren Außenstellen in den Samtgemeinden Artland, Bersenbrück und Fürstenau sowie in Bad Essen, Bad Iburg, Bad Laer, Bissendorf, Bramsche, Dissen a.t.w., Georgsmarienhütte, Melle und Osnabrück. EDV-Kurse der Jungen vhs bieten wir zusätzlich in Hagen a. T. W. und Hilter a. T. W. an. Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an Carola Köster Tel.: carola.koester@vhs-osland.de Nutzen Sie unsere praktischen Anmeldekarten am Heftende. 175

178 KONTAKT UND AGBs KONTAKTDATEN UNSERER AUSSENSTELLEN Artland Markt Quakenbrück Fax: Bad Laer Glandorfer Str Bad Laer Fax: 05424/ Bersenbrück Lindenstraße Bersenbrück Fax Bramsche Jägerstraße Bramsche Fax GMHütte Rathaus, Oeseder Str Georgsmarienhütte Fax: Hasbergen Martin-Luther-Str Hasbergen Fax: Neuenkirchen Alte Poststraße Neuenkirchen Fax Bad Essen Lindenstr. 41/ Bad Essen Fax: Bad Rothenfelde Am Kurpark Bad Rothenfelde Fax: Bissendorf Kirchplatz Bissendorf Fax: Dissen Stievenstraße Dissen a.t.w. Fax: Glandorf Lagestr Glandorf Fax: Hilter a.t.w. Osnabrücker Str Hilter a.t.w. Ostercappeln Gildebrede Ostercappeln Fax: Bad Iburg Am Gografenhof Bad Iburg Fax: Belm Heideweg Belm Fax: Bohmte Bremer Str Bohmte Fax: Fürstenau Schloßplatz Fürstenau Fax Hagen Rathaus, Schulstr Hagen a.t.w. Fax: Melle Wallgarten Melle Fax: Wallenhorst Charlottenburger Str Wallenhorst Fax: AllGEMEINE VERTRAGS- UND TEILNAHMEBEDINGUNGEN Stand I. Anmeldung (1) Für jede Veranstaltung der vhs ist grundsätzlich eine schriftliche Anmeldung erforderlich. Dieses kann durch die im aktuellen Programmheft enthaltenen Anmeldekarten auf dem Postweg oder per Telefax, sowie auch im Internet unter erfolgen. (2) Die Anmeldung ist verbindlich. Der/die Anmeldende hat dabei alle zur Vertragsabwicklung erforderlichen An gaben zu machen. (3) Es erfolgt grundsätzlich keine schriftliche Anmelde bestätigung. Insoweit hat der Teilnehmer gemäß 151 BGB ausdrücklich darauf verzichtet, eine schriftliche Annahmeerklärung von der vhs (Anmeldebestätigung) zu erhalten. Dies gilt jedoch nicht für Bildungsurlaubsveranstaltungen. Bei Bildungsurlaubsveranstaltungen erfolgt der Versand von Anmeldebestätigungen. (4) Für den Fall, dass die vhs den Vertragsschluss ablehnt, verpflichtet sie sich, den Teilnehmer umgehend über die Ablehnung des Vertragsschlusses zu unterrichten. II. Rücktritt und Kündigung durch die vhs (1) Für das Zustandekommen einer Veranstaltung zum ausgewiesenen Entgelt ist eine Mindestteilnehmerzahl notwendig. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt in der Regel 7 Personen. Wird die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht, kann die vhs vom Vertrag zurücktreten. Eingezahlte Entgelte werden erstattet. Weitere Ansprüche der Teilnehmer/-innen bestehen nicht. (2) Die vhs kann ferner vom Vertrag zurücktreten oder ihn kündigen, wenn eine Veranstaltung aus Gründen, die die vhs nicht zu vertreten hat, ganz oder teilweise nicht stattfinden kann. In diesem Fall hat der/die Teil - nehmer/-in das Entgelt für die bereits stattgefundenen Unterrichtseinheiten anteilig zu zahlen. (3) Entgelte werden nicht erstattet, wenn eine Veran staltung aus Gründen höherer Gewalt von der vhs abgesagt werden muss. (4) Die vhs kann den Vertrag in den Fällen des Paragraphen 314 BGB aus wichtigem Grund fristlos kündigen. III. Kündigung, Rücktritt und Widerruf durch den/die Teilnehmer/-in (1) Die Anmeldung ist verbindlich. Bei Abmeldung bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn entfällt die Zahlungsverpflichtung (Ausnahme Bildungsurlaubsveranstaltungen: 28 Tage vor Veranstaltungsbeginn). Bereits gezahlte Entgelte und besondere Kosten werden in voller Höhe erstattet. (2) Bei späterer Abmeldung (Kündigung/ Rücktritt) bis ei nen Werktag vor Veranstaltungsbeginn wird ein pauschalierter Schadensersatz in Höhe von mindestens 100 % des Entgeltes, mindestens jedoch von 10 erhoben. Dem Kursteilnehmer steht jedoch der Nachweis offen, dass kein beziehungsweise ein geringerer Schaden entstanden ist. (3) Meldet sich der Kursteilnehmer erst am Veranstaltungstag von der Veranstaltung ab oder bleibt er dem Kurs fern, ist er ebenfalls verpflichtet, das volle Kursentgelt und etwaige besondere Kosten zu zahlen. Dies gilt auch, wenn der Kursteilnehmer erkrankt oder er aus persön lichen oder beruflichen Gründen nicht am Kurs teilnehmen kann. (4) Nimmt die vhs im Zusammenhang mit einer Bildungsveranstaltung externe Leistungen in Anspruch (z. B. Übernachtung-, Verpflegungs-, Busoder andere Transportmittelkosten) ist die Anmeldung auch hierfür verbindlich. Im Falle eines Rücktritts/einer Kündigung entfällt die Zahlungspflicht für diese Fremdleistungen nur dann, wenn sie zum Zeitpunkt der Abmeldung noch nicht fest gebucht sind oder eine kostenfreie Stornierung seitens der vhs möglich ist. Andernfalls sind die tatsächlich entstehenden Kosten, die anteilig auf den angemeldeten Teilnehmer entfallen, zu zahlen. (5) Ein etwaiges gesetzliches Widerrufsrecht (z. B. bei Fernabsatzgeschäften) bleibt unberührt. (6) Der/Die Teilnehmer/-in kann den Vertrag ferner kündigen, wenn die weitere Teilnahme an der Veranstaltung wegen organisatorischer Änderungen nicht zumutbar ist. In diesem Fall hat der/die Teilnehmer/-in das Entgelt für die bereits stattgefundenen Unterrichtseinheiten anteilig zu zahlen. (7) Die Kündigung, der Rücktritt oder der Widerruf muss in Textform (Brief, Fax, ) erfolgen. Maßgebend für die rechtzeitige Absendung ist bei Briefen das Datum des Poststempels. Liegt dieser nicht vor oder ist er nicht erkennbar, wird der Eingangsstempel bei der vhs abzüglich zweier Werktage angenommen. Telefonische Abmeldungen sind nicht möglich. Das Fernbleiben vom Kurs gilt nicht als Rücktritt beziehungsweise Kündigung des Vertrages. (8) Der angemeldete Teilnehmer ist berechtigt der vhs eine Person zu benennen, die an seiner Stelle an der Veranstaltung teilnimmt. In diesem Fall entfällt die Vergütungspflicht, sofern die Ersatzperson die sachlichen und persönlichen Voraussetzungen für eine Kursteilnahme erfüllt. (9) Erstattungen können in der Regel nur unbar erfolgen. (10) Eine Ummeldung von einem Kurs in einen vergleich baren anderen Kurs kann nur vor Veranstaltungsbeginn und mit Zustimmung der vhs erfolgen. Bereits gezahltes Geld und besondere Kosten werden verrechnet. IV. Entgelte (1) Es gelten die im Programmheft je Veranstaltung abgedruckten Entgelte. (2) Die Zahlung soll mittels Lastschrifteinzug erfolgen (SEPA-Lastschriftmandat). Die Entgelte werden frühestens nach Kursbeginn abgebucht. (3) Nimmt der Teilnehmer nicht am Lastschriftverfahren teil (Selbstzahler), wird für die Rechnungsstellung eine Bearbeitungspauschale in Höhe von 3 berechnet. Diese wird automatisch dem Rechnungsbetrag hinzugerechnet. (4) Gerät der Selbstzahler in Verzug, wird eine Bearbeitungspauschale in Höhe von 4 berechnet. (5) Auf schriftlichen Antrag und gegen Nachweis kann für Kurse über 25 eine Ermäßigung gewährt werden. Der Nachweis ist mit der Anmeldung vorzulegen. Nachträglich eingereichte Nachweise können nicht berücksichtigt werden. Inhaber der niedersächsischen Ehrenamtskarte erhalten eine Entgeltermäßigung in Höhe von 10 %. Soweit bei der einzelnen Kursveranstaltung keine Son der regelung abgedruckt ist, kann eine Entgeltermäßigung von 25 % an folgenden Personenkreis gewährt werden: Schüler, Studenten, Auszubildende Inhaber der Jugendleiterkarte JULEICA Empfänger von Arbeitslosengeld, laufenden Leistungen nach dem SGB II oder Sozialhilfe Schwerbehinderte mit einer Schwerbehinderung von mindestens 50 %. Nicht ermäßigungsfähig sind: Studienfahrten, -reisen, Exkursionen und Bildungsurlaubsveranstaltungen, die mit Übernachtungs-, Verpflegungs- oder anderen Transportmittelkosten verbunden sind Gesundheitskurse, für die eine Entgelterstattung durch Dritte möglich ist Veranstaltungen, die speziell für Schüler oder Auszubildende konzipiert sind, da hier bereits geringe Entgelte zugrunde gelegt wurden Prüfungsgebühren (6) Eine Teilnahmebescheinigung wird auf formlosen Antrag innerhalb von 3 Monaten nach Beendigung und Abrechnung der Veranstaltung entgeltfrei ausgestellt. Voraussetzung ist eine regelmäßige Teilnahme (80 %). (7) Eine Barauszahlung von Gutscheinen ist ausgeschlossen. V. Organisatorische Änderung (1) Die vhs kann aus sachlichem Grund Ort und Zeitpunkt der Veranstaltung ändern. Sie hat bei der Auswahl des neuen Veranstaltungsortes und des neuen Veranstaltungszeitpunktes auf die berechtigten Belange der Kursteilnehmer Rücksicht zu nehmen. (2) Muss eine Veranstaltung oder ein Teil einer Veranstaltung ausfallen (zum Beispiel wegen Erkrankung eines Dozenten) ist die vhs berechtigt, die Veranstaltung zu einem anderen Zeitpunkt nachzuholen. Ein Anspruch auf einen Ersatztermin besteht jedoch nicht. Die vhs ist darüber hinaus auch berechtigt, die Veranstaltung auch mit einem anderen als dem im Programmheft genannten Dozenten/Dozentin durchzuführen, sofern der Dozent/die Dozentin über eine ausreichende Qualifikation verfügt. VI. Datenschutz (1) Die Teilnehmerangaben bei Kursanmeldungen werden bei der vhs elektronisch gespeichert und ausschließlich für vhs-zwecke zur organisatorischen Abwicklung und zur statistischen Bewertung verwendet. (2) Regelmäßig werden folgende Daten bei der Anmeldung erfasst: Name, Vorname, Anschrift, -Adresse, Alter, Geschlecht, Telefonnummer, Kursnummer, Semester, Kurszettel und Entgelt. Im Falle eines Lastschriftmandats wird auch die Bankverbindung des Kursteilnehmers erfasst wobei Name, Vorname, Kontonummer und Bankverbindung sowie das für die Veranstaltung zu zahlende Entgelt an die Hausbank der vhs übermittelt werden. Ansonsten erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte. Auf die einschlägigen datenschutzrechtlichen Bestimmungen wird hingewiesen. VII. Haftung (1) Schadensersatzansprüche des Vertragspartners/der Vertragspartnerin gegen die vhs sind ausgeschlossen, es sei denn, dass die Schadensverursachung auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit beruht. (2) Der Haftungsausschluss gemäß Abs. 1 gilt jedoch nicht, wenn die vhs Pflichten schuldhaft verletzt, die das Wesen des Vertrages ausmachen (Kardinalpflichten), ferner nicht bei einer schuldhaften Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit des Teilnehmers/der Teilnehmerin. Die Schadenshaftung ist auf den vorhersehbaren typischerweise eintretenden Schaden begrenzt, soweit die Schadensverursachung nicht auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit der vhs beruht. (3) Soweit die Schadensersatzhaftung gegenüber der vhs ausgeschlossen oder eingeschränkt ist, gilt dies auch im Hinblick auf die persönliche Schadensersatzhaftung der Angestellten, Arbeitnehmer, Mitarbeiter, Vertreter und Erfüllungsgehilfen der vhs. VIII. Gerichtsstand Gerichtsstand ist Osnabrück WIDERRUFSBELEHRUNG NACH DEM FERNABSATZGESETZ Stand Sofern der Vertrag unter Nutzung von Fernkommunikationsmitteln wie z. B. Briefen, Katalogen, Telefonanrufen, Telekopien, s, sowie Rundfunk, Tele- und Mediendiensten abgeschlossen wird, gilt folgendes: Sie können Ihre Anmeldung zu einer Veranstaltung der vhs innerhalb einer Frist von zwei Wochen ohne Angabe von Gründen in Textform (z. B. Brief, Fax, ) widerrufen. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs. Der Widerruf ist zu richten an: Volkshochschule Osnabrücker Land ggmbh, Am Schölerberg 1, Osnabrück. Die Telefax-Nr. lautet: , die -Adresse lautet: vhs@lkos.de Erlöschen des Widerrufsrechts Bitte beachten Sie, dass nach BGB Ihr Widerrufsrecht jedoch auch vor Ablauf der zweiwöchigen Widerrufsfrist erlischt, sofern die gebuchte Veranstaltung begonnen hat und der erste Termin tatsächlich angeboten worden ist. Auf eine tatsäch liche Teilnahme Ihrerseits am ersten Termin der Veranstaltung kommt es hingegen nicht an. Widerrufsfolgen Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren und ggf. gezogene Nutzungen herauszugeben. Dies kann dazu führen, dass Sie die vertraglichen Zahlungsverpflichtungen für den Zeitraum bis zum Widerruf gleichwohl erfüllen müssen. Für den Fall, dass die von Ihnen gebuchte Veranstaltung noch nicht begonnen hat und Sie innerhalb der Widerrufsfrist widerrufen haben, entstehen Ihnen weder Stornogebühren noch sonstige Widerrufskosten oder Gebühren und bereits entrichtete Teilnahmeentgelte werden zurückgezahlt. Liegt kein wirksamer Widerruf vor, ist das volle Teilnahme entgelt zu entrichten. Dies gilt unabhängig davon, ob Sie nach einem unwirksamen Widerruf an den weiteren Terminen nicht mehr teilnehmen. Besondere Hinweise Ihr Widerrufsrecht erlischt vorzeitig, wenn der Vertrag von beiden Seiten auf ihren ausdrücklichen Wunsch vollständig erfüllt ist, bevor Sie Ihr Widerrufsrecht ausgeübt haben. 176 vhs-osland.de

179 Im Landkreis Osnabrück zu Hause ZWEI, DIE ZUSAMMENGEHÖREN. Der Landkreis rückt zusammen und bildet Tonnenpaare. Vielen Dank und weiter so! AWIGO Abfallwirtschaft Landkreis Osnabrück GmbH Niedersachsenstraße Georgsmarienhütte

180 Programm Herbst 2016 Martin Luther Reformationsfest/ Wittenberg 6-tägige Busreise Begl.: H.-J. Teevs, Pastor i.r. Termin: Preis: 790,- Faszination Schweiz Kultur, Natur und Perfektion 7-tägige Busreise Begleitung: Gudrun Sieker Termin: Preis: 1.390,- Schleswig-Holstein Musik Festival mit Thomas Hengelbrock in Hamburg Begl.: Illa Lischewski Termin: Preis: 390,- London Weltstadt an der Themse Zur Zeit der Proms 5-tägige Flugreise Begleitung: Reinhard Jaki Termin: Preis: 990,- Galizien Brücke zwischen West und Ost 8-tägige Flugreise Begleitung: Reinhard Jaki Termin: Preis: 1.190,- Lettland Litauen mit Wanderungen 8-tägige Flugreise Begleitung: Anita Pfefferle Termin: Preis: 1.360,- Kanadas Osten Unberührte Natur und Megastädte im Indian Summer 13-tägige Flugreise Begleitung: Petra Theisling Termin: Preis: 3.550,- Burgund Romanik, Wein und große Kunst 9-tägige Busreise Reiseleitung: Illa Lischewski Termin: Preis: 1.360,- Madrid und Toledo Kulturerbe und spanische Lebensart 6-tägige Flugreise Begl: Paloma Padilla Hueso Termin: Preis: 1.190,- LFW Studienreisen Oeseder Straße Georgsmarienhütte Tel / oder Fax / Jakobsweg Erlebnis camino 9-tägige Flugreise Begleitung: Günter Aßmuth Termin: Preis: 1.490,- Brünn und Bratislava Kostbarkeiten Mährens und der Slowakei 6-tägige Flugreise Begleitung: Brigitte Koring Termin: Preis: 1.190,- Lissabon Kultur am Tejo 6-tägige Flugreise Begl.: A. Schulze Wilmert Termin: Preis: 1.290,- Venedig Grandios - mobid - einzigartig 6-tägige Flugreise Reiseleitung: Dr. Sabine Engel Termin: Preis: 1.250,- Rom Im Heiligen Jahr 6-tägige Flugreise Reiseleitung: Dr. Joachim Pöling Termin: Preis: 1.090,- Moskau Kathedralen, Kreml, Kaviar 6-tägige Flugreise Begleitung: Petra Theisling Termin: Preis: 999,- Iran Land der goldenen Kuppeln und Moscheen 12-tägige Flugreise Begl: Dr. Michael Brackmann Termin: Preis: 2.440,- Teneriffa Das kanarische Inselparadies mit kleinen Wanderungen 8-tägige Flugreise Begleitung: Hans Gerd Klemme Termin: Preis: 1.090,- Detailprogramme sie auch im Internet unter Mallorca Kultur auf der Insel der Stille 8-tägige Flugreise Begl.: Emilia Blasco Gärtner Termin: Preis: 1.390,- Japan - Zwischen Tradition und fernöstlicher Exotik 13-tägige Flugreise Begl.: Gabriele Murmurachi Termin: Preis: 3.690,- Sri Lanka Die Schöne im Indischen Ozean 12-tägige Flugreise Begl.: Alfons Schulze Wilmert Termin: Preis: 2.290,- Beaujolais Leben wie Gott in Frankreich 7-tägige Busreise Reiseleitung: Illa Lischewski Termin: Preis: 1.460,- Quedlinburg Advent in den Höfen 4-tägige Busreise Begleitung: Brigitte Koring Termin: Preis: 590,- Advent in Dresden 4-tägige Busreise Begl.: Alfons Schulze Wilmert Termin: Preis: 690,- Paris im Advent Mit Ballett Schwanensee in der Opéra Garnier 6-tägige Busreise Reiseleitung: Illa Lischewski Termin: Preis: 1.195,- Stockholm im Advent Lucia Die schwedische Lichterkönigin 5-tägige Flugreise Begleitung: Reinhard Jaki Termin: Preis: 1.080,-

PROGRAMMHEFT 2/2017. vhs Momente. Mit dem Smartphone auf vhs-osland.de gehen.

PROGRAMMHEFT 2/2017. vhs Momente. Mit dem Smartphone auf vhs-osland.de gehen. PROGRAMMHEFT 2/2017 vhs Momente Mit dem Smartphone auf vhs-osland.de gehen. VHS FUR SIE VOR ORT - wohnortnah - in allen Städten, Gemeinden, Samtgemeinden und der Stadt Osnabrück - über 500 Unterrichtsstätten

Mehr

PROGRAMMHEFT GEWUSST, WIE! 2/2018. Mit dem Smartphone auf vhs-osland.de gehen.

PROGRAMMHEFT GEWUSST, WIE! 2/2018. Mit dem Smartphone auf vhs-osland.de gehen. PROGRAMMHEFT 2/2018 GEWUSST, WIE! Mit dem Smartphone auf vhs-osland.de gehen. Herzlich willkommen bei der vhs! Man lernt nie aus... DEUTSCH, INTEGRATION SPRACHBILDUNG, SPRACHFÖRDERUNG KULTUR, KUNST, KREATIVITÄT

Mehr

DEUTSCH & INTEGRATION

DEUTSCH & INTEGRATION 72 DEUTSCH & INTEGRATION Beratung 73 Deutsch allgemein 73 Deutsch Woche für Woche Deutsch Intensivkurse Überblick geförderter Deutschkurse für Migranten/-innen 75 Prüfungen 76 Deutsch A1 bis C1 telc Deutsch

Mehr

Die großen 5 des Deutschunterrichts: Wann? Was? Warum? Wer? Wie?

Die großen 5 des Deutschunterrichts: Wann? Was? Warum? Wer? Wie? Bildungscampus Nürnberg Die großen 5 des Deutschunterrichts: Wann? Was? Warum? Wer? Wie? Fachtag Flüchtlingshilfe Deutsch 30. Januar 2016 Wann? Grundsätzlich gilt: So bald wie möglich, aber Alles zu seiner

Mehr

Runder Tisch Asyl. Integration in Arbeit

Runder Tisch Asyl. Integration in Arbeit Runder Tisch Asyl Integration in Arbeit Inhalt Eine kleine Situationsbeschreibung aus dem Jobcenter Dresden Standortbestimmung als Ausgangspunkt für den Integrationsprozess Herr Schäfer Zahlen und Fakten

Mehr

Einfach Sprachen lernen.

Einfach Sprachen lernen. Einfach Sprachen lernen. Unser Leitbild In jedem Menschen steckt enormes Potential, welches erkannt und sichtbar gemacht werden muss. Das hat uns die langjährige Erfahrung und Arbeit mit Lernenden gezeigt.

Mehr

Sprachförderung Deutsch: von der Kita bis in alle Schulen

Sprachförderung Deutsch: von der Kita bis in alle Schulen Sprachförderung Deutsch: von der Kita bis in alle Schulen Die VhU hat in ihrem politischen Positionspapier vom 7.10.2015 herausgestellt, dass das Beherrschen der deutschen Sprache entscheidend den Bildungserfolg

Mehr

PROGRAMMHEFT 2/2015 GEMEINSAM AUF KURS. Mit dem Smartphone auf vhs-osland.de gehen.

PROGRAMMHEFT 2/2015 GEMEINSAM AUF KURS. Mit dem Smartphone auf vhs-osland.de gehen. PROGRAMMHEFT 2/2015 GEMEINSAM AUF KURS Mit dem Smartphone auf vhs-osland.de gehen. VHS FUR SIE VOR ORT - wohnortnah - in 21 Außenstellen und der Stadt Osnabrück - jedes Semester rund 2000 Kurse - über

Mehr

Selbsteinschätzungsbogen Fremdsprachen

Selbsteinschätzungsbogen Fremdsprachen Selbsteinschätzungsbogen Fremdsprachen Name Datum Dieser Selbsteinschätzungsbogen dient der Orientierung und Vorbereitung auf ein persönliches oder telefonisches Beratungsgespräch. Er richtet sich nach

Mehr

Konzeptbezeichnung: Binnendifferenzierung in der Berufsschule im Fach Englisch am bwv

Konzeptbezeichnung: Binnendifferenzierung in der Berufsschule im Fach Englisch am bwv Konzeptbezeichnung: Binnendifferenzierung in der Berufsschule im Fach Englisch am bwv Stand: 1. Januar 2016 Autorinnen: Frau Rothstein, Frau Schwabe-Saebel Teilnehmerinnen und Teilnehmer: Schülerinnen

Mehr

SCHULE FÜR ERWACHSENE 10

SCHULE FÜR ERWACHSENE 10 SCHULE FÜR ERWACHSENE 10 ÜBERSICHT Die Schule für Erwachsene der Allgemeinen Gewerbeschule Basel bietet Kurse in Deutsch, Englisch, Französisch und Mathematik an. Die Sprachkurse sind nach den Niveaus

Mehr

Sprachen lernen im Europäischen System. Der Europäische Referenzrahmen

Sprachen lernen im Europäischen System. Der Europäische Referenzrahmen Sprachen lernen im Europäischen System Die Sprachkurse der GEB sind einheitlich nach dem Europäischen Referenzrahmen strukturiert. Der Europäische Referenzrahmen Niveau A1/ Grundstufe 1 verstehen, wenn

Mehr

Allgemeine Konditionen der Sprachkurse

Allgemeine Konditionen der Sprachkurse Allgemeine Konditionen der Sprachkurse Beginn: Herbstsemester 36.-38. Kalenderwoche Frühjahrssemester 7. Kalenderwoche Späterer Einstieg ist nach Absprache möglich Unt.-Tage: Montag bis Donnerstag, je

Mehr

Sollten Sie in dem ausgewählten Kurs unter- oder überfordert sein, ist ein Wechsel in einen anderen Kurs ohne weiteres möglich.

Sollten Sie in dem ausgewählten Kurs unter- oder überfordert sein, ist ein Wechsel in einen anderen Kurs ohne weiteres möglich. 4. Sprachen»Sprache ist die Kleidung der Gedanken.«(Samuel Johnson) Damit Sie herauszufinden, welcher Kurs Ihren Vorkenntnissen und Erwartungen entspricht, lesen Sie sich bitte die nachfolgende Übersicht

Mehr

SCHULE FÜR ERWACHSENE 10

SCHULE FÜR ERWACHSENE 10 SCHULE FÜR ERWACHSENE 10 ÜBERSICHT Die Schule für Erwachsene der Allgemeinen Gewerbeschule Basel bietet Kurse in Deutsch, Englisch, Französisch und Mathematik an. Die Sprachkurse sind nach den Niveaus

Mehr

SEAB - Sprache, EQ, Ausbildung und Beschäftigung

SEAB - Sprache, EQ, Ausbildung und Beschäftigung MaßArbeit kaör Am Schölerberg 1 49082 Osnabrück Fon: 0541 501 4387 Fax: 0541 501 64387 e-mail: nadine.nuxoll@massarbeit.de www.massarbeit.de SEAB - Sprache, EQ, Ausbildung und Beschäftigung Individuelle

Mehr

Tabelle 2 - Gemeinsame Referenzniveaus: Raster zur Selbstbeurteilung. Verstehen Sprechen Schreiben C2 bis A1 Hören Lesen. An Gesprächen teilnehmen

Tabelle 2 - Gemeinsame Referenzniveaus: Raster zur Selbstbeurteilung. Verstehen Sprechen Schreiben C2 bis A1 Hören Lesen. An Gesprächen teilnehmen Tabelle 2 - Gemeinsame Referenzniveaus: Raster zur Selbstbeurteilung Verstehen Sprechen Schreiben C2 bis Hören Lesen An Gesprächen teilnehmen Zusammenhängendes sprechen Schreiben C2 Hören Ich habe keinerlei

Mehr

ECKPUNKTE. der Neukonzeption der Beschulung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Regelschulen

ECKPUNKTE. der Neukonzeption der Beschulung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Regelschulen ECKPUNKTE der Neukonzeption der Beschulung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Regelschulen SEITENEINSTEIGER Zugewanderte Kinder und Jugendliche Kinder und Jugendliche im schulpflichtigen

Mehr

Wie kann ich ein Deutschsprachniveau einschätzen?

Wie kann ich ein Deutschsprachniveau einschätzen? Eine Orientierungshilfe für Unternehmen, die Geflüchtete beschäftigen wollen und sich fragen, wie sie das Sprachniveau einschätzen können. Gliederung: I. Spracherwerb II. Bewerbungsgespräch III. Gemeinsamer

Mehr

PROGRAMMHEFT 1/2016 GEMEINSAM AUF KURS. Mit dem Smartphone auf vhs-osland.de gehen.

PROGRAMMHEFT 1/2016 GEMEINSAM AUF KURS. Mit dem Smartphone auf vhs-osland.de gehen. PROGRAMMHEFT 1/2016 GEMEINSAM AUF KURS Mit dem Smartphone auf vhs-osland.de gehen. VHS FUR SIE VOR ORT - wohnortnah - in 21 Außenstellen und der Stadt Osnabrück - jedes Semester rund 2000 Kurse - über

Mehr

Sprachstipendien für Schüler/-innen Sprachprüfung + Vorbereitungskurs

Sprachstipendien für Schüler/-innen Sprachprüfung + Vorbereitungskurs Sprachstipendien für Schüler/-innen Sprachprüfung + Vorbereitungskurs Sprachstipendien für Schüler/-innen Projekt des Deutschen Volkshochschul-Verbandes (dvv) und der telc GmbH Stipendien für Schüler/-innen

Mehr

Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster

Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster Bildungsleitbild für den Landkreis Elbe-Elster Mit unserem Bildungsleitbild definieren wir die Ziele und setzen den Rahmen für die Gestaltung der Bildungslandschaft

Mehr

Kursprogramm 2018/19

Kursprogramm 2018/19 programm 2018/19 ABC Sprachcenter GmbH Technikumstrasse 2 9470 Buchs SG Tel: 081 756 77 44 info@abc-sprachcenter.ch www.abc-sprachcenter.ch Deutsch Alphabetisierung ziel Schulung der Feinmotorik und Erarbeiten

Mehr

Sollten Sie in dem ausgewählten Kurs unter- oder überfordert sein, ist ein Wechsel in einen anderen Kurs ohne weiteres möglich.

Sollten Sie in dem ausgewählten Kurs unter- oder überfordert sein, ist ein Wechsel in einen anderen Kurs ohne weiteres möglich. 4. Sprachen»Zeichnen ist Sprache für die Augen, Sprache ist Malerei für das Ohr.«(Joseph Joubert) Damit Sie herausfinden, welcher Kurs Ihren Vorkenntnissen und Erwartungen entspricht, lesen Sie sich bitte

Mehr

Welcome Center. Kursprogramm Deutsch als Fremdsprache für internationale WissenschaftlerInnen und deren PartnerInnen. Wintersemester 2018/19

Welcome Center. Kursprogramm Deutsch als Fremdsprache für internationale WissenschaftlerInnen und deren PartnerInnen. Wintersemester 2018/19 Welcome Center Kursprogramm Deutsch als Fremdsprache für internationale WissenschaftlerInnen und deren PartnerInnen Wintersemester 2018/19 Ansprechpartnerin Britt Hummel DaF-Programmkoordinatorin Welcome

Mehr

Tutorial für Studierende

Tutorial für Studierende Tutorial für Studierende Sprachenlernen mit LAMM-Lückentexten http://languageserver.uni-graz.at/lamm September 2003 Universität Graz INIG Institut für Informationsverarbeitung in den Geisteswissenschaften

Mehr

der Neukonzeption Neukonzeption der Beschulung von zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Regelschulen

der Neukonzeption Neukonzeption der Beschulung von zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Regelschulen ECKPUNKTE der Neukonzeption Neukonzeption der Beschulung von zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Regelschulen SEITENEINSTEIGER Zugewanderte Kinder und Jugendliche Kinder und Jugendliche im schulpflichtigen

Mehr

Brennecke Thomas. Englisch. Selbstbeurteilung der Sprachkenntnisse. Verstehen Sprechen Schreiben. C2 Kompetente Sprachverwendung

Brennecke Thomas. Englisch. Selbstbeurteilung der Sprachkenntnisse. Verstehen Sprechen Schreiben. C2 Kompetente Sprachverwendung Muttersprache(n) Deutsch Weitere Sprache(n) Englisch, Französisch, Niederländisch, Arabisch, Baskisch Englisch Verstehen Vom Oberlandesgericht Dresden öffentlich bestellter und allgemein beeidigter Übersetzer

Mehr

FRANZÖSISCH ZWEITE LANDESSPRACHE

FRANZÖSISCH ZWEITE LANDESSPRACHE FRANZÖSISCH ZWEITE LANDESSPRACHE 1 Stundendotation G1 G2 G3 G4 G5 G6 Grundlagenfach 4 4 4 3 Schwerpunktfach Ergänzungsfach Weiteres Pflichtfach Weiteres Fach GER A2 A2+ B1 B1+ DELF B1 2 Didaktische Hinweise

Mehr

JAHRESARBEITSPLAN FÜR DIE KLASSE 2A DES SPRACHENGYMNASIUMS MARCELLINE IN BOZEN FÜR DAS SCHULJAHR 2017/2018

JAHRESARBEITSPLAN FÜR DIE KLASSE 2A DES SPRACHENGYMNASIUMS MARCELLINE IN BOZEN FÜR DAS SCHULJAHR 2017/2018 JAHRESARBEITSPLAN FÜR DIE KLASSE 2A DES SPRACHENGYMNASIUMS MARCELLINE IN BOZEN FÜR DAS SCHULJAHR 2017/2018 FACH: Deutsch als Zweitsprache - Gruppe 2 LEHRKRAFT: SONJA SCHROFFENEGGER Bozen, 20.Oktober 2017

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLSPENI-01 Modultyp: Pflicht Fremdsprache Englisch Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Warum C1 keine Lösung ist

Warum C1 keine Lösung ist Warum C1 keine Lösung ist Nachweis von Deutschkenntnissen für den Hochschulzugang, der GER, und warum sie nicht zusammenpassen. TestDaF-Institut H.-J. Althaus Inhalt Der Diskurs Die Rahmenordnung Der GER

Mehr

Zur Vorbereitung auf die ÖSD-PrüferInnenausbildung

Zur Vorbereitung auf die ÖSD-PrüferInnenausbildung Zur Vorbereitung auf die ÖSD-PrüferInnenausbildung Bitte lesen Sie folgende Informationen als Vorbereitung auf die ÖSD-PrüferInnenschulung genau durch! Wir möchten Sie auf den folgenden Seiten für die

Mehr

Kursprogramm 2017 Sprachen

Kursprogramm 2017 Sprachen Italienisch und Arabisch Deutsch als Zweitsprache Französisch Spanisch Erklärung Niveau-Stufen MIT WISSEN WEITERKOMMEN WEITERBILDEN Kursprogramm 2017 Sprachen Frühling/Sommer T 058 228 22 00 www.bzb-weiterbildung.ch

Mehr

1. Forschungslandschaft in Niedersachsen

1. Forschungslandschaft in Niedersachsen Bestandsaufnahme der niedersächsischen Erwachsenenbildung Erstes Expertenforum 26. April 2016 Regionale Handlungsstrategie und Integration von Flüchtlingen in den 31. August 2016 1. Forschungslandschaft

Mehr

Nachweis der Sprachkenntnisse und der staatsbürgerlichen Kenntnisse. Fachtagung Einbürgerung fördern am 10. Juni 2013

Nachweis der Sprachkenntnisse und der staatsbürgerlichen Kenntnisse. Fachtagung Einbürgerung fördern am 10. Juni 2013 Nachweis der Sprachkenntnisse und der staatsbürgerlichen Kenntnisse Fachtagung Einbürgerung fördern am 10. Juni 2013 1 Das Angebot der Volkshochschulen im Rahmen der Einbürgerung Vorbereitung u. Durchführung

Mehr

PROGRAMMHEFT. Für jeden 1/2019. was dabei. vhs-osland.de gehen. Mit dem Smartphone auf

PROGRAMMHEFT. Für jeden 1/2019. was dabei. vhs-osland.de gehen. Mit dem Smartphone auf PROGRAMMHEFT 1/2019 Für jeden! was dabei Mit dem Smartphone auf vhs-osland.de gehen. VHS FÜR SIE VOR ORT HENGELAGE NEUSTADT QUAKENBRÜCK WOHLD GROSS MIIMME ELAGE HAKENKAMP WU W ULF FT TEN WEHDEL VEHS LANG

Mehr

Sylvette Penning. Leitfaden. Mit vielen praktischen Tipps für Ihren Unterricht.

Sylvette Penning. Leitfaden. Mit vielen praktischen Tipps für Ihren Unterricht. Sylvette Penning Leitfaden Mit vielen praktischen Tipps für Ihren Unterricht. Inhalt 1 2 3 Das Lehrwerk Schritte: Die Komponenten 3 Die Zielgruppe 4 Rahmenbedingungen 3.1. Schritte und der Gemeinsame Europäische

Mehr

Welcome Centre. Kursprogramm Deutsch als Fremdsprache für internationale WissenschaftlerInnen und deren PartnerInnen. Sommersemester 2019

Welcome Centre. Kursprogramm Deutsch als Fremdsprache für internationale WissenschaftlerInnen und deren PartnerInnen. Sommersemester 2019 Welcome Centre Kursprogramm Deutsch als Fremdsprache für internationale WissenschaftlerInnen und deren PartnerInnen Sommersemester 2019 Ansprechpartnerin Sandra Gerspacher DaF-Programmkoordinatorin Welcome

Mehr

Deutsch als Zweitsprache

Deutsch als Zweitsprache Deutsch als Zweitsprache MIT WISSEN WEITERKOMMEN 2 Kursübersicht Grundstufe A Elementare Sprachverwendung A1: Kann alltägliche Ausdrücke und einfache Sätze verstehen. Kann sich auf einfache Art verständigen,

Mehr

SEAB - Sprache, EQ, Ausbildung und Beschäftigung

SEAB - Sprache, EQ, Ausbildung und Beschäftigung MaßArbeit kaör Am Schölerberg 1 49082 Osnabrück Fon: 0541 501 4387 Fax: 0541 501 64387 e-mail: nadine.nuxoll@massarbeit.de www.massarbeit.de SEAB - Sprache, EQ, Ausbildung und Beschäftigung Individuelle

Mehr

Weiterbildung Programm 2. Halbjahr. INform. INtus

Weiterbildung Programm 2. Halbjahr. INform. INtus Weiterbildung 2013 Programm 2. Halbjahr INform INtus Neue Kurse in 2013/2 Persönliche Weiterbildung Liebe Leserin, lieber Leser, von den vielen positiven Reaktionen auf unser Programmheft im ersten Halbjahr

Mehr

Zuteilung der Lehrgangsplätze für Lehrgänge an der Niedersächsischen Akademie für Brand- und Katastrophenschutz im Jahre 2012

Zuteilung der Lehrgangsplätze für Lehrgänge an der Niedersächsischen Akademie für Brand- und Katastrophenschutz im Jahre 2012 Zuteilung der Lehrgangsplätze für Lehrgänge an der Niedersächsischen Akademie für Brand- und Katastrophenschutz im Jahre 2012 ABC-Einsatz Teil 1 - Celle 71195 19.03.2012-23.03.2012 Glandorf 71435 04.06.2012-08.06.2012

Mehr

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachen

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachen Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachen Sie möchten gerne an der einen Sprachkurs belegen, wissen aber nicht genau, auf welchem Niveau Ihre Sprachkenntnisse sind? Anhand dieses Selbsteinschätzungsbogens

Mehr

Handout zum Alphabetisierungsangebot

Handout zum Alphabetisierungsangebot Regionales Grundbildungszentrum Osnabrück Kontaktstelle Alphabetisierung an der VHS Osnabrück Handout zum Gefördert durch Volkshochschule der Stadt Osnabrück GmbH 1 I 7 Allgemeine Informationen Die Kontaktstelle

Mehr

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Englisch (Erste lebende Fremdsprache)

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Englisch (Erste lebende Fremdsprache) Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Englisch (Erste lebende Fremdsprache) Semesterbezeichnungen laut Lehrplan: 6. Klasse Wintersemester: 3. Semester 6. Klasse Sommersemester: 4. Semester 7. Klasse

Mehr

-lich Willkommen zum. Informationsabend. Realschule

-lich Willkommen zum. Informationsabend. Realschule -lich Willkommen zum Informationsabend Realschule Neuerungen in der Bildungslandschaft Seit dem Schuljahr 2016/2017 gilt ein einheitlicher Bildungsplan für die Sekundarstufe I (Klasse 5-10). Orientierungsstufe

Mehr

Zugewanderte Jugendliche im Übergang Schule Beruf

Zugewanderte Jugendliche im Übergang Schule Beruf Zugewanderte Jugendliche im Übergang Schule Beruf Aufbau und Organisation Jobcenter Jugend im Kommunalen Jobcenter Hamm Netzwerke und Kooperationspartner Beispiele Jobcenter Jugend Team Bildungsbegleitung

Mehr

MCI LANGUAGE CENTER MCI MANAGEMENT CENTER INNSBRUCK

MCI LANGUAGE CENTER MCI MANAGEMENT CENTER INNSBRUCK swegweiser für Sprachniveau MCI LANGUAGE CENTER MCI MANAGEMENT CENTER INNSBRUCK Liebe Studierende, der Selbsteinstufungswegweiser soll Ihnen dabei helfen, die Selbsteinschätzung und Einstufung bei Sprachkursen

Mehr

Englisch, Spanisch & Deutsch. One World. Language School. Frühjahr Deutsch-Amerikanisches Institut Heidelberg. Das Haus der Kultur.

Englisch, Spanisch & Deutsch. One World. Language School. Frühjahr Deutsch-Amerikanisches Institut Heidelberg. Das Haus der Kultur. Englisch, Spanisch & Deutsch Erwachsene One World Frühjahr 2018 Deutsch-Amerikanisches Institut Heidelberg. Das Haus der Kultur. Erwachsene Englisch Die Kurse gliedern sich in Grund- und Aufbaukurse, ganz

Mehr

Schulabschlüsse - Grundbildung

Schulabschlüsse - Grundbildung Gemeinsam für Alphabetisierung und Grundbildung Analphabetismus bei uns in Deutschland? Ja, den gibt es. Forscher der Universität Hamburg haben herausgefunden, dass rund 7,5 Millionen Erwachsene hierzulande

Mehr

Deutsch lernen an der vhs Saarlouis Einbürgerung

Deutsch lernen an der vhs Saarlouis Einbürgerung Deutsch lernen an der vhs Saarlouis Einbürgerung Die vhs Saarlouis bietet Deutschkurse für die Sprachniveaus A1 (Anfänger) bis C1 (Fortgeschrittene) an. Teilweise werden diese Kurse öffentlich gefördert.

Mehr

Der XL Test: Was können Sie schon?

Der XL Test: Was können Sie schon? Der XL-Test Deutsche Version Der XL Test: Was können Sie schon? Schätzen Sie Ihre Sprachkenntnisse selbst ein! Sprache: Deutsch Englisch Französisch Italienisch Spanisch Mit der folgenden Checkliste haben

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zwischen dem Landesverband der Musikschulen Baden-Württembergs e.v. und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport über die Bildungsarbeit der öffentlichen Musikschulen an Ganztagsschulen

Mehr

Beurteilungskriterien und wesentliche Bereiche Englisch / 5. Klasse

Beurteilungskriterien und wesentliche Bereiche Englisch / 5. Klasse Beurteilungskriterien und wesentliche Bereiche Englisch / 5. Klasse sfeststellung Folgende en während des Schuljahres bilden die Grundlage der Benotung: Mündliche sfeststellungen Zwei im 1 Semester Eine

Mehr

Deutsch als Zweitsprache/Fremdsprache

Deutsch als Zweitsprache/Fremdsprache 122 Deutsch als Zweitsprache/Fremdsprache 2017 2018 2017 2018 Die VOLKSHOCHSCHULE hat im Jahr 2016 eine Kooperation im Bereich Deutsch als Zweitsprache und Empowerment für Geflüchtete mit der Alice Salomon

Mehr

Spanisch & Deutsch Erwachsene. One World. Language School. Sommer Deutsch-Amerikanisches Institut Heidelberg. Das Haus der Kultur.

Spanisch & Deutsch Erwachsene. One World. Language School. Sommer Deutsch-Amerikanisches Institut Heidelberg. Das Haus der Kultur. Englisch, Spanisch & Deutsch Erwachsene One World Language School Sommer 2019 Deutsch-Amerikanisches Institut Heidelberg. Das Haus der Kultur. Erwachsene Englisch O Die Kurse gliedern sich in Grund- und

Mehr

PROGRAMMHEFT 1/2015 GEMEINSAM AUF KURS GEWINN- SPIEL MIT. Georgsmarienhütte. Bad Rothenfelde. Neuenkirchen. Ostercappeln Wallenhorst

PROGRAMMHEFT 1/2015 GEMEINSAM AUF KURS GEWINN- SPIEL MIT. Georgsmarienhütte. Bad Rothenfelde. Neuenkirchen. Ostercappeln Wallenhorst PROGRAMMHEFT 1/2015 Nähere MIT GEWINN- SPIEL Informationen auf 1 S. GEMEINSAM AUF KURS Osnabrück Artland Bad Essen Bad Iburg Bad Laer Bad Rothenfelde Belm Bersenbrück Bissendorf Bohmte Bramsche Dissen

Mehr

Orientierungshilfen. Name Sprachen Inhalt Niveau

Orientierungshilfen. Name Sprachen Inhalt Niveau Orientierungshilfen Refugee Guide Französisch Kurdisch Türkisch Pashto Dari Russisch Serbisch Albanisch Urdu Tigrinya Mazedonisch Enthält nützliche Tipps und Informationen für das Leben in land zu Themen

Mehr

Abendsprachkurse. für Erwachsene

Abendsprachkurse. für Erwachsene Abendsprachkurse für Erwachsene Vorwort Liebe LeserInnen, Sie möchten sicher erst einmal erfahren, wer wir sind und wodurch wir uns auszeichnen. Die Kulturelle Aktion und Präsenz VoG hat sich seit ihrer

Mehr

VHS, Steinsche Gasse 26 VHS, Steinsche Gasse 26 Tel Tel

VHS, Steinsche Gasse 26 VHS, Steinsche Gasse 26 Tel Tel Sprachen Allgemeine Informationen zu den Sprachkursen 264 Englisch 269 Romanische Sprachen (Französisch, Italienisch, Spranisch, Portugiesisch) 285 Arabisch, Persisch, Chinesisch, Kroatisch, Neugriechisch,

Mehr

kapitel 5 meine sprachkompetenz Meine Sprachkompetenz

kapitel 5 meine sprachkompetenz Meine Sprachkompetenz kapitel 5 Meine Sprachkompetenz Dieses Kapitel ermöglicht eine Selbsteinschätzung Ihrer Sprachkompetenzen. Hier schreiben Sie auf, wie, warum und wo Sie Deutsch oder Italienisch oder andere Sprachen gelernt

Mehr

Die Rheingauschule bietet ihren Schülerinnen und Schülern die Vorbereitung und Abnahme des französischen Sprachzertifikates DELF scolair e an.

Die Rheingauschule bietet ihren Schülerinnen und Schülern die Vorbereitung und Abnahme des französischen Sprachzertifikates DELF scolair e an. Das französische Sprachzertifikat DELF scolaire Die Rheingauschule bietet ihren Schülerinnen und Schülern die Vorbereitung und Abnahme des französischen Sprachzertifikates DELF scolair e an. Seit 2008

Mehr

Wohnraumversorgungskonzept Landkreis Osnabrück 2017 Bezahlbarer Wohnraum

Wohnraumversorgungskonzept Landkreis Osnabrück 2017 Bezahlbarer Wohnraum Informationen Landkreis Osnabrück Bezahlbarer Wohnraum Herausgeber: Landkreis Osnabrück Der Landrat Am Schölerberg 1 49082 Osnabrück Ansprechpartner: Landkreis Osnabrück Fachdienst Planen und Bauen Arndt

Mehr

telc Sprachenzertifikate

telc Sprachenzertifikate telc Sprachenzertifikate die Chance für Ihr Kind! Informationen für Eltern www.telc.net Die telc B1-Prüfung in Englisch hat mich bestärkt, meine Sprachkenntnisse weiter zu vertiefen. In Bewerbungen kann

Mehr

Kleingruppentraining mit 5-6 Personen gibt es schon ab EUR 98,00 pro Monat!

Kleingruppentraining mit 5-6 Personen gibt es schon ab EUR 98,00 pro Monat! Kursorganisation LAUFEN LERNT MAN NUR DURCH LAUFEN, SPRACHEN DURCH SPRECHEN! Nehmen Sie sich ein bischen Zeit für ein paar Argumente, die Ihnen langfristig Geld und Zeit sparen. Wir haben keinen Katalog,

Mehr

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachen

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachen Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachen Liebe Interessentinnen und Interessenten, Sie möchten gern an der Hamburger Volkshochschule einen Sprachkurs belegen, wissen aber nicht genau, auf welchem Niveau

Mehr

Kurzkonzept Lernförderung Kooperationsprojekt zwischen der Volkshochschule Aachen, der Stadt Aachen und dem Lehrerbildungszentrum der RWTH Aachen

Kurzkonzept Lernförderung Kooperationsprojekt zwischen der Volkshochschule Aachen, der Stadt Aachen und dem Lehrerbildungszentrum der RWTH Aachen Fachbereich Kinder, Jugend und Schule, Netzwerkkoordinatoren KiM Kinder im Mittelpunkt Kurzkonzept Lernförderung Kooperationsprojekt zwischen der Volkshochschule Aachen, der Stadt Aachen und dem Lehrerbildungszentrum

Mehr

Durchgängige Sprachbildung und Sprachförderung bedarfsgerecht organisieren

Durchgängige Sprachbildung und Sprachförderung bedarfsgerecht organisieren Durchgängige Sprachbildung und Sprachförderung bedarfsgerecht organisieren Fortbildung: Bildungsteilhabe für alle ermöglichen Die Bildungsintegration von Flüchtlingen durch ein kommunales Bildungsmanagement

Mehr

GOETHE-INSTITUT BERLIN

GOETHE-INSTITUT BERLIN GOETHE-INSTITUT BERLIN Neue Schönhauser Str. 20 10178 Berlin Telefon: +49 30 25906-3 Fax: +49 30 25906-400 E-Mail: berlin@goethe.de www.goethe.de/berlin ÖFFNUNGSZEITEN Montag Donnerstag 08:30 18:30 Uhr

Mehr

DEUTSCH ALS ZIELSPRACHE

DEUTSCH ALS ZIELSPRACHE LEHRPLANERGÄNZUNG FÜR ALLE SCHULFORMEN Die Lehrplan-Ergänzung Deutsch als Zielsprache Grit Brandt, Karina Land (LISA Halle) Halle, Januar 2017 ZIEL DES MODULS 1. Vorstellung der Lehrplanergänzung 1.1 Auftrag

Mehr

Durchgängige Sprachbildung Fortbildungen für Lehrkräfte in Willkommensklassen und am Übergang

Durchgängige Sprachbildung Fortbildungen für Lehrkräfte in Willkommensklassen und am Übergang Durchgängige Sprachbildung Fortbildungen für Lehrkräfte in Willkommensklassen und am Übergang Schuljahr 2018/2019, erstes Halbjahr Inhalt 1. Jahresfortbildung für Lehrkräfte in Willkommensklassen... 2

Mehr

Einstufung: XL Test Deutsche Version

Einstufung: XL Test Deutsche Version Einstufung: XL Test Deutsche Version XL-Test zur Selbsteinstufung Sie haben bereits eine Sprache gelernt und wollen Ihre Kenntnisse auffrischen oder erweitern? Wir helfen Ihnen bei der Suche nach einem

Mehr

Englisch, Spanisch & Deutsch. One World. Language School. Herbst Deutsch-Amerikanisches Institut Heidelberg. Das Haus der Kultur.

Englisch, Spanisch & Deutsch. One World. Language School. Herbst Deutsch-Amerikanisches Institut Heidelberg. Das Haus der Kultur. Englisch, Spanisch & Deutsch Erwachsene One World Language School Herbst 2018 Deutsch-Amerikanisches Institut Heidelberg. Das Haus der Kultur. Erwachsene Englisch O Die Kurse gliedern sich in Grund- und

Mehr

SPRACHEN. Gebührenordnung Sprachkurse

SPRACHEN. Gebührenordnung Sprachkurse SPRACHEN Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biografie geworden. Sprachkompetenz ermöglicht es den Menschen, ihre beruflichen Ziele zu verfolgen und unabhängig zu bleiben.

Mehr

SPRACHEN. Gebührenordnung Sprachkurse

SPRACHEN. Gebührenordnung Sprachkurse SPRACHEN Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biografie geworden. Sprachkompetenz ermöglicht es den Menschen, ihre beruflichen Ziele zu verfolgen und unabhängig zu bleiben.

Mehr

Englisch, Spanisch & Deutsch. One World. Language School. Frühjahr Deutsch-Amerikanisches Institut Heidelberg. Das Haus der Kultur.

Englisch, Spanisch & Deutsch. One World. Language School. Frühjahr Deutsch-Amerikanisches Institut Heidelberg. Das Haus der Kultur. Englisch, Spanisch & Deutsch Erwachsene One World Language School Frühjahr 2019 Deutsch-Amerikanisches Institut Heidelberg. Das Haus der Kultur. Erwachsene Englisch O Die Kurse gliedern sich in Grund-

Mehr

Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen

Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen Leistungsanspruch Sensible Gestaltung des Übergangs von der Grundschule

Mehr

THEMA. Berufliche BILDUNG. August 2017 bis Januar vhs-osland.de. Anmeldungen unter vhs-osland.de

THEMA. Berufliche BILDUNG. August 2017 bis Januar vhs-osland.de. Anmeldungen unter vhs-osland.de THEMA Berufliche BILDUNG August 2017 bis Januar 2018 vhs-osland.de Anmeldungen unter vhs-osland.de SO KÖNNEN SIE SICH BEI UNS ANMELDEN Im Internet Jederzeit auf der Internetseite vhs-osland.de Per Fax

Mehr

JAHRESARBEITSPLAN FÜR DIE KLASSE 5A DES SPRACHENGYMNASIUMS MARCELLINE IN BOZEN FÜR DAS SCHULJAHR 2018/2019

JAHRESARBEITSPLAN FÜR DIE KLASSE 5A DES SPRACHENGYMNASIUMS MARCELLINE IN BOZEN FÜR DAS SCHULJAHR 2018/2019 JAHRESARBEITSPLAN FÜR DIE KLASSE 5A DES SPRACHENGYMNASIUMS MARCELLINE IN BOZEN FÜR DAS SCHULJAHR 2018/2019 FACH: Deutsch als Zweitsprache LEHRKRAFT: SONJA SCHROFFENEGGER Bozen, 19. Oktober 2018 DIE KLASSE

Mehr

5. September 2014 Nr Das Gute-Kita-Gesetz. Fragen und Antworten

5. September 2014 Nr Das Gute-Kita-Gesetz. Fragen und Antworten 5. September 2014 Nr. 172 Das Gute-Kita-Gesetz Fragen und Antworten 1 Das Gute-Kita-Gesetz Fragen und Antworten Die CDU ist die Familienpartei. Wir wollen Familien das Leben leichter machen. Wir wollen

Mehr

Ersti-Guide Wintersemester 2018/19: Informationen zur Fremdsprachenausbildung an der Viadrina

Ersti-Guide Wintersemester 2018/19: Informationen zur Fremdsprachenausbildung an der Viadrina Ersti-Guide Wintersemester 2018/19: Informationen zur Fremdsprachenausbildung an der Viadrina An dieser Stelle werden einige grundlegende Informationen gegeben. Wenn Sie sich für ein Studium an der Viadrina

Mehr

Das Projekt FünfSechs

Das Projekt FünfSechs Das Projekt FünfSechs Konzept, Juli 2013 Kristina Urbanovic Verein zur pädagogischen Arbeit mit Kindern aus Zuwandererfamilien (VPAK) e. V. Freier Träger außerschulischer Bildungsarbeit 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs. Deutsch als Zweitsprache

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs. Deutsch als Zweitsprache Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs als Zweitsprache Kursübersicht 1 Grundstufe A - Elementare Sprachverwendung Intensivkurse Diplomvorbereitungen 1 Niveau A1 A1: Kann alltägliche

Mehr

Sprachen. Englisch für Wiedereinsteiger Sie haben einige Jahre Englisch gelernt? Trotzdem verstehen Sie manches nicht und Ihnen fehlen

Sprachen. Englisch für Wiedereinsteiger Sie haben einige Jahre Englisch gelernt? Trotzdem verstehen Sie manches nicht und Ihnen fehlen Deutsch als Fremdsprache Vielen ausländischen Mitbürgern/Mitbürgerinnen fällt es schwer, sich in der deutschen Sprache zu verständigen. Dieses Sprachangebot der Volkshochschule soll Abhilfe schaffen und

Mehr

DEUTSCH & INTEGRATION

DEUTSCH & INTEGRATION Deutsch & Integration 71 DEUTSCH & INTEGRATION Deutsch 72 Woche für Woche Deutsch Intensivkurse Integration 73 Integrationsveranstaltungen Geförderte Programme für Zugewanderte Prüfungen 75 Deutsch A1

Mehr

Informationen zur Fremdsprachenausbildung an der Viadrina

Informationen zur Fremdsprachenausbildung an der Viadrina Informationen zur Fremdsprachenausbildung an der Viadrina An dieser Stelle werden einige grundlegende Informationen gegeben. Wenn Sie sich für ein Studium an der Viadrina entschieden haben, beachten Sie

Mehr

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Überblick der Themen: Zur Schulform Gymnasium Das Krupp-Gymnasium Tag der offenen Tür Wie gestalten

Mehr

IHK Schule Wirtschaft

IHK Schule Wirtschaft IHK Schule Wirtschaft Verständnis fördern Praxisorientierung verstärken Ausbildungsreife verbessern Inhaltsverzeichnis 1. Ziel einer Kooperation zwischen Schule und 2. Vorschlag des Ablaufs bis zur Kooperationsvereinbarung

Mehr

Englisch, Spanisch & Deutsch. One World. Language School. Sommer Deutsch-Amerikanisches Institut Heidelberg. Das Haus der Kultur.

Englisch, Spanisch & Deutsch. One World. Language School. Sommer Deutsch-Amerikanisches Institut Heidelberg. Das Haus der Kultur. Englisch, Spanisch & Deutsch Erwachsene One World Language School Sommer 2018 Deutsch-Amerikanisches Institut Heidelberg. Das Haus der Kultur. Erwachsene Englisch Die Kurse gliedern sich in Grund- und

Mehr

2018 DEUTSCH LERNEN IN BERLIN

2018 DEUTSCH LERNEN IN BERLIN GOETHE-INSTITUT BERLIN Neue Schönhauser Str. 20 10178 Berlin Telefon: +49 30 25906-3 Fax: +49 30 25906-400 E-Mail: berlin@goethe.de BÜROZEITEN Montag Donnerstag 08:30 17:30 Uhr Freitag 08:30 15:30 Uhr

Mehr

Anlage 1 zur Durchführung der vorherigen Marktkonsultation

Anlage 1 zur Durchführung der vorherigen Marktkonsultation Anlage 1 zur Durchführung der vorherigen Marktkonsultation Die Inhalte dieses Dokuments dienen lediglich der Information und haben den Zweck, eine vorherige Marktkonsultation mit den interessierten Subjekten

Mehr

Merhaba! Hello! Hallo! Bonjour! Hola! telc Junior Sprachenzertifikate. Dein Ticket in die Zukunft.

Merhaba! Hello! Hallo! Bonjour! Hola! telc Junior Sprachenzertifikate. Dein Ticket in die Zukunft. Merhaba! Hallo! Hello! Bonjour! Hola! telc Junior Sprachenzertifikate Dein Ticket in die Zukunft www.telc.net Meine Eltern fanden es super, dass ich die telc Junior-Sprachprüfung gemacht habe. Ich auch:

Mehr

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs. Deutsch als Zweitsprache

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs. Deutsch als Zweitsprache Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs als Zweitsprache Kursübersicht 1 Grundstufe A - Elementare Sprachverwendung Intensivkurse Diplomvorbereitungen 1 Niveau A1 A1: Kann alltägliche

Mehr

Beurteilungskriterien für die Leistungsbeurteilung in Englisch

Beurteilungskriterien für die Leistungsbeurteilung in Englisch Beurteilungskriterien für die sbeurteilung in Englisch Inhalt» 1.-4. Klasse» 5. Klasse» 6. Klasse» 7. Klasse» 8. Klasse sfeststellung Englisch / 1. 4. Klasse Folgende en während des Schuljahres bilden

Mehr

sprachen sprachen Immanuel Kant

sprachen sprachen Immanuel Kant sprachen sprachen Alle Sprache ist Bezeichnung der Gedanken, und umgekehrt die vorzüglichste Art der Gedankenbezeichnung ist die durch Sprache, dieses größte Mittel, sich selbst und andere zu verstehen.

Mehr