Till Eulenspiegel und die Reformation in Braunschweig

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Till Eulenspiegel und die Reformation in Braunschweig"

Transkript

1 Ernst-August Roloff 1 Till Eulenspiegel und die Reformation in Braunschweig Vortrag in der Ev. Akademie Abt Jerusalem Braunschweig am 23. September 2015 Einleitung: Es ist nicht eben viel, was wir über Till Eulenspiegel wirklich wissen: Im Jahre 1515 erschien in Straßburg ein sog. Volksbuch mit dem Titel Ein kurzweilig Lesen von Till Eulenspiegel geboren aus dem Land zu Braunschweig. Wie er sein Leben vollbracht hat, fünfundneunzig seiner Geschichten Von diesem Druck existiert nur ein einziges Exemplar - im Britischen Museum in London; gesichert ist die Vermutung, dass es sich um eine ursprünglich in (niederdeutscher=) sächsischer Sprache etwa 1510 in Braunschweig geschriebene Sammlung von teilweise seit weit über 100 Jahren mündlich überlieferten Geschichten (Historien) handelt, die einer Person namens Dill Ulenspegel zugeschrieben wurden. Der Verfasser gibt in seiner Vorrede aber zu, sie durch etliche schriftlich überlieferte Legenden angereichert zu haben - insgesamt 14 -, u.a. über einen Pfaffen Amis und einen Pfaffen von Kalenberg. Was der Verfasser über Till Eulenspiegels Eltern und Geburt berichtet, ist ebeso wenig überprüfbar wie die Umstände seines Todes in Mölln oder Aufenthalte in einer der zahlreichen Städte zwischen Prag, Rom, Nürnberg, Leipzig, Lübeck, Erfurt u.v.a. Schliesslich gilt inzwischen nach vielen Jahrzehnten intensiver Forschungen, zuletzt von Herbert Blume, als sicher, dass der Verfasser ein Braunschweiger war, und zwar der Stadt- und Akziseschreiber Hermann Bote. Er ist der Schöpfer der Legende Till Eulenspiegel; denn allein das Volksbuch erzählt, wer - und wie -Eulenspiegel wirklich war. Meine folgende Interpretation bezieht sich ausschliesslich darauf.

2 I. EULENSPIEGEL - ein SCHALK - k e i n Narr 2 Der Verfasser bezeichnet Eulenspiegel mehr als 50mal als SCHALK, allein in der 2. Historie (Eulenspiegel als Kind!) 7 mal, er befleissigte sich allerlei Schalkheit...Wie kommt es, dass die Nachbarn sagen, du seiest ein Schalk? Pfui, welch ein Schalk! (E. zeigt nach hinten den ars, nach vorn die Zunge = leck den ars!) In der 11. H. nennt ihn der Pfarrer von Büddenstedt einen leckerschen Schalk, in der 12. einen schalkhaftigen Knecht, in der 15. H. erkennt der gefoppte Doktor des Bischofs von Magdeburg: Ich bin von einem Schalk reingelegt worden, ich wähnte, er wäre ein Doktor der Medizin, aber er ist ein Doktor der Leckerei. *) *)LECKER(EI) u.a. Heuchler, Gauner, Bösewicht. (Frühneuhochdeutsches Wörterbuch Bd.9.1.,S.56) 72. Hist.: E. sät Schälke 24. Hist.: E. übertrifft den Schalksnarren durch grobe Schalkheit in der 88. Historie, die letzten Streiche im Kloster Marienthal vor seinem Tode, nennt ihn der Abt des Klosters 3 mal: Du bist ein auserlesen Schalk...du hast gehandelt wie ein Schalk... ein verdammter Schalk, In der 91. H. verflucht ein Pfaffe den sterbenden Eu.: Du bist ein Schalk, von allen Schälken auserlesen. Was bedeutete damals ( zwischen Mittelalter und Neuzeit ) SCHALK? Goethe in Faust I über Schalk und Teufel Du darfst auch da nur frei erscheinen. Ich habe deinesgleichen nie gehaßt. Von allen Geistern, die verneinen, Ist mir der Schalk am wenigsten zur Last. Des Menschen Tätigkeit kann allzu leicht erschlaffen, Er liebt sich bald die unbedingte Ruh; Drum geb ich gern ihm den Gesellen zu, Der reizt und wirkt und muß als Teufel schaffen

3 3 MEPHISTOPHELES (zu Faust): Ich bin der Geist, der stets verneint... Und das mit Recht; denn alles, was entsteht, Ist wert, daß es zugrunde geht; Drum besser wär s, daß nichts entstünde. So ist denn alles, was ihr Sünde, Zerstörung, kurz, das Böse nennt, Mein eigentliches Element....ein Teil von jener Kraft Die stets das Böse will und stets das Gute schafft Der Überlieferung nach ist Eulenspiegel in Mölln an der Pest gestorben, die nach verbreitem Glauben als Geißel Gottes = Strafe für Gottlosigkeit galt. Bernd Ulrich Hucker*) weist darauf hin, dass Eulenspiegel zunehmend dämonische Züge aufweist, die sich insbesondere bei seiner versuchten Hinrichtung in Lübeck (H.57) und bei seinem Ende (H ) nachweisen lassen. Warum läßt der Verfasser ihn so deutlich außerhalb der christlichen Ordnung, also ohne Beichte, Absolution, letzte Ölung und kirchliche Begräbnisriten, begleitet von bösen Omen, ins Grab fahren? Die Lösung enthält die erste Historie mit der rätselhaften Taufe in Ampleben, obwohl Kneitlingen auch damals schon eine eigene Kirche hatte: Im Hexenhammer (1487), der erweislich dem Verf. des Volksbuches bekannt war, wird davor gewarnt, ein Neugeborenes über einen Steg zwischen zwei Pfarrdörfern zu tragen, denn wenn es ins Wasser fällt, geben die Wasserdämonen einen Wechselbalg, eine Teufelsbrut heraus. In ein solches Kind findet zeitlebens der Heilige Geist keinen Eingang! Vielmehr erscheint der Schalk von Beginn seines Lebens an als zur Bösartigkeit vorherbestimmt ( Hucker,S.8). Dem Verf. geht es also um das Leben eines ohne eigene Schuld von den Kräften des Bösen beherrschten Menschen, unstet, ruhelos, getrieben, einsam, heimat- und im wörtlichen Sinne gott-los. Eines ist der Eulenspiegel des Volksbuches auf keinen Fall: ein Narr! Er hält zwar andere zum Narren, ist aber selbst keiner und trägt in keiner der Abbildungen eine Narrenkappe, an der man ihn erkennen könnte.. *) Bernd Ulrich Hucker: Till Eulenspiegel - Zur Geschichte eines Nationalhelden. in: Till Eulenspiegel. Beiträge zur Forschung. Stadtarcihv und Stadtbibliothek Braunschweig Kleine Schriften 5. Braunschweig 1980, S. 5-16

4 4 In der BERLINER MORGENPOST erschien am 30.Dezember 2001 eine ganze Seite über Eulenspiegel mit der Überschrift Till Eulenspiegel: Der lustige Schalk ist ursprünglich eine dämonische Karikatur aufs Neue Testament von Peter Iwatiw: Im Volksbuch begegnet der Leser nicht dem gefälligen Spaßmacher der späteren Kinderbücher, sondern einem bösartigen Egoisten und Betrüger, der - meist mit dem Mittel des bewußten Mißverstehens und listigen Wörtlichnehmens- seine Mitmenschen...an den Rand des Ruins bringt. Seine Streiche treffen Handwerker, Marktfrauen,Gastwirte und besonders Pfarrer, aber auch Fürsten und Professoren, sogar seine eigenen Eltern. Das Leben Jesu Christi ist die Negativfolie,auf der sich die ganze Fragwürdigkeit und Bösartigkeit der Eulenspiegel-Figur für den Leser der damaligen Zeit offenbarte..als Ausgeburt der Hölle...eine Kreatur des Bösen. These: Vor dem Schalk soll gewarnt werden: er ist eine diabolische Figur, seine Handlungen sind gotteslästerlich und unselig, aber niemand erkennt ihn - vor seinen Taten. hic fuit. War er aber von Geburt an verdammt, dann ist das Volksbuch eine vorreformatorische Stellungnahme zu Luthers Frage, ob der Mensch aus eigener Kraft ohne kirchliche Vermittlung von den Sünden erlöst und der Gnade Gottes teilhaftig werden kann.

5 II. Hermann Bote, das Volksbuch und die Reformation in Braunschweig 5 Hermann BOTE, vermutlich um 1465 als Sohn eines Schmiedemeisters in Baunschweig geboren, verfasste in der Zeit zwischen 1490 und 1520 neben zwei umfangreichen Weltchroniken unter dem Titel Das Schichtbuch eine Chronik der mittelterlichen Ständekämpfe in Braunschweig. Er hat die Schichten seiner Zeit nicht nur beschrieben, sondern war unmittelbar beteiligt, als Sprecher der angegriffenen Ratsherren also Partei: In einem allgorischen Gedicht Dat boek van veleme rade bekannte er sich als streng konservativer Verteidiger der herrschenden Ständeordnung als der von Gott gewollten Ordnungsmacht. Er beschwört die Eintracht aller Bürger der Stadt zum Schutz vor fürstlicher Willkürherrschaft und verurteilt eindeutig jegliche revolutionäre Gewaltanwendung des Pöbels, die sich auch gegen Hermann Bote persönlich richtete. Zu diesem Pöbel gehörten u.a. Zimmerleute, Flickschuster und ähnliche nicht gildefähige Handwerker sowie Schweinetreiber und Viehhirten, Henker und Bader, die ausserhalb dieser gottgewollten Ständeordnung standen und demzufolge keinen Anspruch auf Vertretungen in den Räten oder gar Kirchenvorständen hatten. Die unterste Schicht in Botes Ständeordnung bildeten aber die Bauern, und deshalb betont er gleich am Anfang des Volksbuches, dass Eulenspiegel eines Bauern Sohn sei, also von Geburt an nicht zur bürgerlichen Gesellschaft gehörte, in der er sein Unwesen trieb.*) *) Eine ausführliche und überzeugende Interpretation von Botes sog. Radbuch boek van veleme rade und des Volksbuches Eulenspiegel von Eberhard Rohse > Gy eerliken stede - Stadtbürgerlich-hansische Welt am Beispiel von Hermanns Radbuch < in dem Ausstellungskatalog >Hanse - Städte - Bünde. Die sächsischen Städte zwischen Elbe und Weser um 1500< herausgegeben von Matthias Puhle, Magdeburg 1996, S

6 6 Bote schuf das Volksbuch von Eulenspiegel in den Jahren, in denen (1.)die Stadt wieder einmal von einer blutigen Schicht, dem sog. Aufstand der Armen betroffen wurde, und genau zu dieser Zeit (2.) an die Altstadtgemeinde St. Michaelis ein junger Priester mit Namen Thomas MÜNTZER berufen wurde, auf Betreiben u.a. eines Gewandschneiders namens Hans Pelt (II.). Er trat dieses Amt am 13.Mai 1513 an, am 15. Juni wurde Bote von den Aufständischen seines Amtes enthoben und ihm die Hinrichtung angedroht.*) Müntzer hat also BOTE und die sozialen Spannungen in Brg. erlebt und vermutlich mit der rebellierenden Unterschicht sympathisiert, zumal die Michaelisgemeinde seit ihren Anfängen in der Mitte des 12. Jahrhunderts als Hort der Armen und Geächteten galt. *) Lit.: Ulrich Bubenheim: Thomas Müntzer. Herkunft und Bildung ders. Thomas Müntzer in Braunschweig. In: Braunschweigisches Jahrbuch. Band 65, 1984, S und Band 66, 1985, S Herbert Blume / Werner Wunderlich (Hrg.): Hermen Bote. Bilanz und Perspektiven der Forschung. Braunschweig Jürgen Diestelmann (Hg.): Kirchen Klöster Heilige.Vorreformatorische Kirchengeschichte Braunschweigs im Werk Hermann Botes. Braunschweig Darin Beiträge von Eberhard Rohse und Herbert Blume Dafür dass das Volksbuch von Eulenspiegel unter dem Eindruck der aufbrechenden Reformation geschrieben wurde, gibt es deutliche Hinweise im Volksbuch selbst: - Die 28. Historie erzählt, wie Eulenspiegel in Prag die gesamte Universität blamiert und beginnt mit der Bemerkung, zu der Zeit wohneten darselbst noch gute Christen vor der Zeit, als Wickliff aus Engelande die Ketzerei in Böhmen tät und durch Johann Hus verbreitet ward. Bekanntlich ist Eulenspiegel nach dem Volksbuch 1350 in Mölln gestorben, die Universität Prag aber erst 2 Jahre zuvor von Karl IV. gegründet und der Reformator Johannes Hus 1369 geboren worden. Hermann Bote aber wusste, dass die Universität Prag als eine Hochburg der Scholastik galt, die der orthodoxen Theologie ein Ärgernis war. Die ganze Geschichte ist mithin als Satire der scholastischen Gelehrsamkeit zu verstehen. Bote selbst hat zugegeben, dass sie nicht Eulenspiegel zugeschrieben, sondern von ihm dem Buch

7 7 des Pfaffen Amis entnommen wurde. Die Ablehnung der Lehren von Wickliff und Johann Hus ist überdeutlich. - Noch eindeutiger ist die Lehre der 34. Historie, wie Eulenspiegel gen Rom zog und den Papst sah, der ihn für einen Ketzer hielt. In den ersten drei Sätzen sagt der Erzähler lgleich dreimal, dass es der Höhepunkt seiner durchtriebenen Schalkheit gewesen sei, so wie ein altes Sprichwort sage Gang gen Rom, frummer Mann, kumm herwieder als nequam (Nichtsnutz): Er nimmt Quartier im Hause einer Dame hohen Standes, der er sagt, er sei nach Rom gekommen, um den Papst zu sprechen. Diese erwidert: Sie sei in Rom geboren und von hohem Stand und s e h e den Papst zwar häufiger, aber mit ihm zu sprechen sei unmöglich. Ich gäb wohl 100 Dukaten darum, dass ich mit ihm reden möcht. Eulenspiegel wartet darauf, die Messe zu besuchen, die der Papst jeden Monat einmal in einer Laterankapelle liest, und drängt sich in seine Nähe. Als sich bei der sog. Stillmesse alle Gläubigen verneigen, dreht sich Eulenspiegel um und zeigt dem Sakrament sein Hinterteil. Die Kardinäle sehen darin eine Schmähung der Heiligen Kirche und fordern den Papst auf, den Ketzer zu bestrafen. So stellt er Eulenspiegel zur Rede, ob er ungläubig und kein guter Christ sei. Er antwortet, er habe denselben Glauben wie seine Gastgeberin, deren Namen der Papst wohl kannte. Nun ließ der Papst diese Frau kommen, um sie nach ihrem Glauben zu fragen, womit Eulenspiegel sein Versprechen einlöste, ihr ein Gespräch mit dempapst zu verschaffen, und dafür100 Dukaten zu kassieren. Der Papst ersucht nun Eulenspiegel um eine Erklärung für sein schändliches Verhalten und dieser antwortet: Alllerheiligster Vater, ich bin ein armer Sünder und sorg mich in mein Sünd, dass ich des nit würdig wär, bis dass ich mein Sünd gebeichtet hab. Die Geschichte schließt mit den Worten des Erzählers: Da war der Papst des zufrieden...und blieb Eulenspiegel ein Schalk vor als auch nach und ward von der Römischen Fahrt nit viel gebessert.

8 8 Fazit: Der Papst wird weder als Person noch als Institution kritisiert, karikiert oder in Frage gestellt, ebenso wenig die Kirche und ihre Macht, Beichte abzunehmen und Absolution zu erteilen. Nur der Schalk bleibt ein Schalk, d.h. ohne Segen und Befreiung von Schuld und Sünden. Pfaffen sind zwar im Volksbuch in mehr als 20 Historien die Opfer von Eulenspiegels Streichen, fast immer mit besonders ekelhaftem Verhalten Eulenspiegels, das der Erzähler unter häufiger Verwendung von Wörtern wie Scheisse, furzen und Arsch bis zum Erbrechen des Lesers bzw. Hörers zu reizen scheint. Das zielt aber niemals auf die heilige Institution der Kirche; sie, die Sakramente und die Geistlichkeit sind unantastbar. Daran lässt schliesslich der Erzähler bei der Schilderung von Eulenspiegels Tod keinen Zweifel: Als Eulenspiegel alt und verdrossen geworden war, so beginnt die 88.Historie, überkam ihn die Galgenreu und er beschloss, in ein Kloster zu gehen, um dort seiner Sünden wegen Gott zu dienen und Gnade zu finden. Er wählt das Kloster Mariental bei Helmstedt, dessen Abt ihm Aufnahme gewährt, wenn er sich für die Klostergemeinschaft nützlich erweise und gehorsam seinen Anordnungen folge. Tatsächlich nimmt er die Aufträge es Abtes genau wörtlich, womit er allerdings das Gegenteil von dem bewirkt, was der Abt gemeint hat. Voller Zorn nennt ihn der Abt einen auserlesenen Schalk, der seine gewohnten Tücken und Hinterhältigkeiten nicht lassen könne: geh mir aus meinem Kloster und lauf zum Teufel, wohin du willst. Und so endet die Geschichte mit den Worten: Also kam er gen Mölln, da wurde er von Krankheit erfasst und starb. Auch hier gelingt es Eulenspiegel nicht, seine Sünden zu beichten und als guter Christ erlöst in die Gnade Gottes aufgenommen zu werden. Als er in das Spital Der Heilige Geist gebracht wird, sagt er: Ich habe stets danach getrachtet und Gott darum gebeten, dass der Heilige Geist sollt in mich kommen. Nun geschieht das Gegenteil, dass ich in ihn komme und er bleibt aus mir......und wie eines Menschen Leben ist, so ist auch sein Ende

9 Schluss 9 Das Volksbuch von Till Eulenspiegel durchzieht von Anfang bis Ende der Geist eines orthodoxen Katholizismus, der alle reformatorischen Gedanken als Ketzerei verurteilt, ebenso wie jegliche Auflehnung gegen die von Gott gesetzte Obrigkeit. Ulrich Bubenheimer hat in seiner Untersuchung über Thomas Müntzer in Braunschweig dessen enge Verbindungen zu bekannten und einflussreichen braunschweiger Bürgern dokumentiert, neben Hans Pelt vor allem zu einem Brauer namens Hans Horneborch, der nach Luthers Verurteilung Müntzers, auch die lutherischen Protestanten um Bugenhagen herausforderte. Die Fronten wurden in Braunschweig also durch drei Persönlichkeiten repräsentiert: Die konservativen Gegner der Reformation durch Hermann Bote, der aber die eigentliche Reformation nicht mehr erlebte, die Lutheraner Hans Pelt (II.) und -später - Bugenhagen und der zu Müntzer stehende Horneborch, den schliesslich Herzog Heinrich der Jüngere inhaftieren ließ. Die Zahl der jeweiligen Anhänger lässt sich nicht ermitteln. Sie umfasste aber alle gesellschaftlichen Schichten von der noch immer unterdrückten Masse der Unterschicht über das in den Städten herrschende Bürgertum bis in den Hohen Adel. Die Reformation wurde in Braunschweig auch von niederen Geistlichen wie von Teilen des herrschenden Bürgertums getragen, ohne den von Th. Müntzer u.a. geforderten sozialrevolutionären Charakter ( Bauernkrieg ) anzunehmen.*) *) Klaus Jürgens, der bereits in seiner Darstellung Die Reformation in der Stadt Braunschweig (Quellen und Beiträge zur Geschichte der ev.-luth.landeskirche in Braunschweig. H ) die Aktivitäten von Hans Pelt (II.) und seine Beziehungen zu Müntzer dargestellt hat, behauptet allerdings - in einem dem Verfasser in einem vervielfältigten Manuskript vorliegenden Vortrage zur Geschichte der St.Michaeliskirche am 7.Juni Müntzers spätere Radikalisierung(hat) hier keinen Boden gefunden, auch nicht bei seinen Freunden aus der Zeit vor 1521, womit wohl vor allem Horneburg gemeint ist.. Dazu ist zu sagen, dass die Verlierer in der Geschichte selten oder nie von den Siegern in die historische Wahrheit aufgenommen werden. Und die Sieger waren nun einmal die Lutheraner.

10 10 Dennoch ( oder auch: deswegen) führte die freudige Annahme der Reformation im Bürgertum der Stadt zum definitiven Bruch zwischen Stadt und Herzögen ( Heinrich der Jüngere). Die Stadt schloss sich dem Schmalkaldener Bund an und blieb fortan lutherisch, der Herzog aber -mindestens vorerst - katholisch. Thomas Müntzer und seine Anhänger blieben auch hier bis heute als Ketzer und Rebellen verfemt. Erst allmählich setzt sich in der lutherischen Landeskirche die Erkenntnis durch, dass Müntzer als Theologe aus christlicher Überzeugung zum Kämpfer gegen die Fürstenherrschaft wurde. Luther dagegen begründete diese Herrschaft neu im Sinne von Römer 13, die ihre verhängnisvolle Vollendung im preußischen Staat und im deutschen Kaiserreich erfuhr. Die eigentlichen Verlierer aber waren die konservativen Altkatholiken wie Hermann Bote und - sein geistiges Geschöpf Till Eulenspiegel. Das meist großbürgerliche Publikum der Reformationszeit verstand die Botschaft der römischen Kirche nicht mehr, die den Volksglauben an Teufel, Hexen und Dämonen durch Exorzismus und Inquisition zur brutalen Unterdrückung der Freiheit eines Christenmenschen instrumentalisierte: Ein Mensch, der ohne eigene Schuld auf ewig verdammt ist, verdient eher Mitleid als Abscheu, mögen seine Taten noch so ekelerregend und niederträchtig erscheinen. Deshalb verschwanden die allerschlimmsten seiner Streiche alsbald aus späteren Ausgaben; aus dem gottverdammten Schalk wurde der harmlose Scharlatan, der schon von weitem durch seine Narrenkappe erkennbar ist, zur beliebigen Interpretation durch jedermann freigegeben: Narr, Schalk,Weiser oder EIN MENSCH.

11 11

1 B Kloster: Gelübde. 1 A Kloster: Mönch. Wie nennt man einen männlichen Bewohner eines Klosters?

1 B Kloster: Gelübde. 1 A Kloster: Mönch. Wie nennt man einen männlichen Bewohner eines Klosters? 1 A Kloster: Mönch Wie nennt man einen männlichen Bewohner eines Klosters? 1 B Kloster: Gelübde Wie nennt man das Versprechen, das jemand beim Eintritt in ein Kloster gibt? 1 C Kloster: Nonne Wie nennt

Mehr

B Gelübde C Nonne D Augustiner-Orden. A Mönch C Nonne D Augustiner-Orden

B Gelübde C Nonne D Augustiner-Orden. A Mönch C Nonne D Augustiner-Orden 1 A Kloster: Mönch Wie nennt man einen männlichen Bewohner eines Klosters? 1 B Kloster: Gelübde Wie nennt man das Versprechen, das jemand beim Eintritt in ein Kloster gibt? B Gelübde C Nonne D Augustiner-Orden

Mehr

Cosima, Sarah, Jonas. Die 95 Thesen

Cosima, Sarah, Jonas. Die 95 Thesen 1 Cosima, Sarah, Jonas 16 die 95 Thesen Die 95 Thesen Schon bevor Martin Luther seine berühmten 95 Thesen an die Schlosskirchentür von Wittenberg schlug, hat er sich in seinen Predigten negativ gegenüber

Mehr

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit Euch allen. Amen

Mehr

Hildegard von Bingen

Hildegard von Bingen Jugendgottesdienst 17. September Hildegard von Bingen Material: (http://home.datacomm.ch/biografien/biografien/bingen.htm) Bilder Begrüßung Thema Typisch für die Katholische Kirche ist, das wir an heilige

Mehr

Warum? Was wuerdest Du fuer eine Welt erschaffen Wenn Du Gott waerst?

Warum? Was wuerdest Du fuer eine Welt erschaffen Wenn Du Gott waerst? Warum? Wenn Gott allwissend, allmaechtig und voller Liebe ist... Wuerde er dann eine Welt wie unsere erschaffen? Was wuerdest Du fuer eine Welt erschaffen Wenn Du Gott waerst? --Eine Welt ohne Leiden --Eine

Mehr

Manchmal geben uns die Leute einen Spitznamen.

Manchmal geben uns die Leute einen Spitznamen. 8 Lektion Ein neuer Name und ein neuer Freund Apostelgeschichte 11,19-26; Das Wirken der Apostel, S.129-131,155-164 Manchmal geben uns die Leute einen Spitznamen. Vielleicht hast du auch so einen Spitznamen.

Mehr

Dil Ulenspiegel - Moral eines Rebellen

Dil Ulenspiegel - Moral eines Rebellen Germanistik Michel Meier Dil Ulenspiegel - Moral eines Rebellen Studienarbeit Universität Bayreuth Wintersemester 2004 / 2005 Seminar: Eulenspiegel in der Schule Dil Ulenspiegel - oder - Die Moral eines

Mehr

13.n.Tr Mk.3, Familie mit allen Ehe für alle?!

13.n.Tr Mk.3, Familie mit allen Ehe für alle?! 1 13.n.Tr. 10.9.2017 Mk.3,31-35 Familie mit allen Ehe für alle?! Wie stand es bei Jesus selbst um die Ehe und die Familie? Aus binnen-familiärer und eigentlich auch aus binnen-kirchlicher Sicht ist unser

Mehr

Predigt im Gottesdienst am 31. Oktober 2017 zum Reformationstag 2017 in der St. Peter Kirche

Predigt im Gottesdienst am 31. Oktober 2017 zum Reformationstag 2017 in der St. Peter Kirche Predigt im Gottesdienst am 31. Oktober 2017 zum Reformationstag 2017 in der St. Peter Kirche Johannes 3,16-17 von Pastor Manfred Rosenau 500 Jahre Thesenanschlag an die Wittenberger Schlosskirche Bei der

Mehr

Lektion Wie alt war Jesus, als Er begann, die Juden zu unterrichten? - Jesus war 30 Jahre alt.

Lektion Wie alt war Jesus, als Er begann, die Juden zu unterrichten? - Jesus war 30 Jahre alt. Lektion 51 1. Wie alt war Jesus, als Er begann, die Juden zu unterrichten? - Jesus war 30 Jahre alt. 2. Wie lautete die Frohe Botschaft Gottes, die Jesus lehrte? - Die Frohe Botschaft Gottes ist, dass

Mehr

Der Vorabend der Reformation

Der Vorabend der Reformation Der Vorabend der Reformation A1: Vorstellung der Menschen vom Leben nach dem Tod a) Beschreibe kurz, wie die Menschen im Mittelalter sich das Leben nach dem Tod vorstellten! b) Entscheide, ob folgende

Mehr

Gib mir zu trinken! (Joh 4,7)

Gib mir zu trinken! (Joh 4,7) Gib mir zu trinken! (Joh 4,7) Meditation und Andacht für Tag 5 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2015: Du hast kein Schöpfgefäß, und der Brunnen ist tief 5. Tag Die Verkündigung: Du hast kein

Mehr

Zwischen den Rillenrahmen schneiden!

Zwischen den Rillenrahmen schneiden! Martin Luther wurde am 10. November 1483 in Eisleben geboren. Er durfte die Magdeburger Domschule besuchen. Er studierte anschließend in Erfurt die sieben freien Künste und schließlich Rechtswissenschaften

Mehr

Von den Forderungen der Freiheit. Mascherode,

Von den Forderungen der Freiheit. Mascherode, Von den Forderungen der Freiheit Mascherode, 16.8.2015 Und siehe, einer trat zu Jesus und fragte: Meister, was soll ich Gutes tun, damit ich das ewige Leben habe? 17 Er aber sprach zu ihm: Was fragst du

Mehr

HIMMELFAHRT bis TRINITATIS

HIMMELFAHRT bis TRINITATIS HIMMELFAHRT bis TRINITATIS Samstag nach Exaudi Die wartende Gemeinde Christus spricht: Wenn ich erhöht werde von der Erde, so will ich alle zu mir ziehen. Joh 12,32 Eröffnung [Zum Entzünden einer Kerze:

Mehr

Die christlichen Konfessionen

Die christlichen Konfessionen Jesus steht am Übergang vom Alten Testament zum Neuen Testament. Altes Testament Neues Testament Abraham Jesus Wir Zunächst Mission in den jüdischen Gemeinden Zunächst Mission in den jüdischen Gemeinden

Mehr

Die heilige Cäcilia. OHP-Folien, Projektor. Thema

Die heilige Cäcilia. OHP-Folien, Projektor. Thema Wortgottesdienst 22. November Die heilige Cäcilia Material: Thema OHP-Folien, Projektor Heute darf ich euch eine ganz besondere Frau aus der Kirchengeschichte vorstellen. Sie hiess Cäcilia und lebte um

Mehr

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Predigt zu Johannes 14, 12-31 Predigt zu Johannes 14, 12-31 Liebe Gemeinde, das Motto der heute beginnenden Allianzgebetswoche lautet Zeugen sein! Weltweit kommen Christen zusammen, um zu beten und um damit ja auch zu bezeugen, dass

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Siegen und Lüdenscheid Dienst am Wort. (Erstes Kreuzwort Lukas 23, 34)

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Siegen und Lüdenscheid Dienst am Wort. (Erstes Kreuzwort Lukas 23, 34) Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Siegen und Lüdenscheid Dienst am Wort Die sieben Worte Jesu am Kreuz Zahlen in der Passionsgeschichte 8. März 2016 (Siegen) Dienstag nach Lätare (Erstes Kreuzwort Lukas

Mehr

Gottes Sieg über mein Fleisch bzw. Leben im Geist Röm. 8, 2-9/12

Gottes Sieg über mein Fleisch bzw. Leben im Geist Röm. 8, 2-9/12 Gottes Sieg über mein Fleisch bzw. Leben im Geist Röm. 8, 2-9/12 von Monika Flach Versprichst du mir was? Es wäre doch mal was ganz neues, wenn du oder ich Gott einfach mal schlicht glauben, was er sagt.

Mehr

gerichtet werden, so werden wir gezüchtigt, damit wir nicht mit der Welt verurteilt werden. Predigt vom t Thema: Das Abendmahl

gerichtet werden, so werden wir gezüchtigt, damit wir nicht mit der Welt verurteilt werden. Predigt vom t Thema: Das Abendmahl Predigt vom 05.03.2017t Thema: Das Abendmahl Text: 1. Korinther 11, 23-33 Denn ich habe von dem Herrn empfangen, was ich auch euch überliefert habe, dass der Herr Jesus in der Nacht, in der er überliefert

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Mittelalter - Das Leben von Bauern, Adel und Klerus kennen lernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Führst du ein Tagebuch? Es könnte sein, dass

Führst du ein Tagebuch? Es könnte sein, dass 2. Lektion Ausländer unter uns Apostelgeschichte 15,1-19; Das Wirken der Apostel, S. 187-199 Führst du ein Tagebuch? Es könnte sein, dass Lukas eines geführt hat. Wie jeder gute Journalist hat er wahrscheinlich

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

1 JOHANNES 1:1 1 1 JOHANNES 2:2 1 JOHANNES. gesehen haben mit unsern Augen, das wir beschaut haben und unsre Hände betastet haben, vom Wort des Lebens

1 JOHANNES 1:1 1 1 JOHANNES 2:2 1 JOHANNES. gesehen haben mit unsern Augen, das wir beschaut haben und unsre Hände betastet haben, vom Wort des Lebens 1 JOHANNES 1:1 1 1 JOHANNES 2:2 1 JOHANNES 1 Das da von Anfang war, das wir gehört haben, das wir gesehen haben mit unsern Augen, das wir beschaut haben und unsre Hände betastet haben, vom Wort des Lebens

Mehr

Harte Fragen an die Bibel: Gott, sein Charakter, seine Entscheidungen 29

Harte Fragen an die Bibel: Gott, sein Charakter, seine Entscheidungen 29 Inhaltsverzeichnis Das Alte und Neue Testament 9 1. Kann man der Bibel heute noch glauben? 11 2. Wie verbindlich ist das Alte Testament? 13 3. Wenn Kain und Abel nach Adam und Eva die ersten Menschen waren,

Mehr

11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8

11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8 11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8 Der christliche Blick auf die Bibel darf nie die Perspektive unserer älteren Glaubensbrüder, die Juden,

Mehr

Die heilige Zahl sieben

Die heilige Zahl sieben Die heilige Zahl sieben Die Wirklichkeit mit anderen Augen sehen Die Herkunft der Sieben (Gemeinsamer Start) Die Bedeutung der Zahl Sieben wird meist so erklärt: Die Sieben gilt als Zeichen für Vollkommenheit,

Mehr

Das Gesetz: Die Lebensregel des Christen? Johannes 14,21; 1.Johannes 3,21-24; Römer 7 8

Das Gesetz: Die Lebensregel des Christen? Johannes 14,21; 1.Johannes 3,21-24; Römer 7 8 Das Gesetz: Die Lebensregel des Christen? Johannes 14,21; 1.Johannes 3,21-24; Römer 7 8 Charles Henry Mackintosh Heijkoop-Verlag,online seit: 28.10.2003 soundwords.de/a780.html SoundWords 2000 2017. Alle

Mehr

Glaube kann man nicht erklären!

Glaube kann man nicht erklären! Glaube kann man nicht erklären! Es gab mal einen Mann, der sehr eifrig im Lernen war. Er hatte von einem anderen Mann gehört, der viele Wunderzeichen wirkte. Darüber wollte er mehr wissen, so suchte er

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Siegen und Lüdenscheid Dienst am Wort. wer war Jesus? War Jesus nur ein Mensch, den Gott adoptiert hat?

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Siegen und Lüdenscheid Dienst am Wort. wer war Jesus? War Jesus nur ein Mensch, den Gott adoptiert hat? Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Siegen und Lüdenscheid Dienst am Wort 1. Johannes 5,1-4 Wie bleibt die Liebe Gottes in uns? 17. April 2016 (Siegen/Lüdenscheid) 3. Sonntag nach Ostern/Jubilate wer war

Mehr

Gibt es so etwas wie eine ``Ewige Strafe``, ``Ewige Qual`` und ein ``Ewiges Feuer``?

Gibt es so etwas wie eine ``Ewige Strafe``, ``Ewige Qual`` und ein ``Ewiges Feuer``? Ist die Hölle ein realer Ort? Gibt es so etwas wie eine ``Ewige Strafe``, ``Ewige Qual`` und ein ``Ewiges Feuer``? Oder denkt man wenn man so etwas liest und hört nicht an das dunkle Mittelalter, als noch

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Weltreligionen - Die fünf Weltreligionen für Kinder aufbereitet Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis Liturgievorschlag für Maria Empfängnis Beginn Das Geheimnis des heutigen Festes ist nicht, dass Maria vom Engel eine Botschaft empfangen hat. Das feiern wie am Fest Maria Verkündigung. Heute denken wir

Mehr

Das Kreuz in mitten der Welt!

Das Kreuz in mitten der Welt! Das Wort vom KREUZ Das Kreuz in mitten der Welt! Das Wort vom Kreuz ist keine Horrorvision, sondern gelebte Realität. Gott ist uns in Jesus Christus nahe geworden und hat sich aus LIEBE für uns und die

Mehr

Sola Gratia. Die wichtigste Lehre damals & heute

Sola Gratia. Die wichtigste Lehre damals & heute Sola Gratia Die wichtigste Lehre damals & heute Die 5 Solas 1. Sola scriptura Allein die Heilige Schrift 2. Solus christus Allein durch Jesus Christus 3. Sola fide Allein durch Glauben 4. Sola gratia Allein

Mehr

Beweis der Liebe. Gottes

Beweis der Liebe. Gottes Beweis der Liebe Gottes Braucht Liebe Beweise? Eine Blumenverkäuferin auf dem Wochenmarkt las hinter ihrem Stand in der Bibel. Ein Kunde fragte sie: Welches Buch lesen sie da?. Mein Herr, ich lese immer

Mehr

Der Hör-Weg zur Reformation.

Der Hör-Weg zur Reformation. Der Hör-Weg zur Reformation. In Leichter Sprache Teil 4: Herrlich ist dämlich! Das Heft soll jeder gut verstehen. Deshalb schreiben wir nur die männliche Form. Zum Beispiel: Der Hörer. Es gibt aber auch

Mehr

Einführung in das Neue Testament oder: Warum der christliche Glaube. Buchreligion ist.

Einführung in das Neue Testament oder: Warum der christliche Glaube. Buchreligion ist. Einführung in das Neue Testament oder: Warum der christliche Glaube k e i n e Buchreligion ist. Es gibt vieles, das wir nicht wissen Joh.21,25 (NLB) Es gibt noch vieles andere, was Jesus getan hat. Wenn

Mehr

BELOHNUNG UND STRAFE FÜR DIE CHRISTEN

BELOHNUNG UND STRAFE FÜR DIE CHRISTEN BELOHNUNG UND STRAFE FÜR DIE CHRISTEN TATSACHEN DER BIBEL ÜBER DAS GERICHT GOTTES FÜR DIE GLÄUBIGEN TOBIAS WIDMER 1 EINLEITUNG Wer ist ein Christ? Wie viele ihn [Christus] aber aufnahmen, denen gab er

Mehr

Jesus verspricht:... Ich bin gekommen, damit sie das Leben und volle Genüge haben sollen.

Jesus verspricht:... Ich bin gekommen, damit sie das Leben und volle Genüge haben sollen. Ergreife das Leben Angenommen... Sie sterben heute-! Hätten Sie die Gewissheit auf ewiges Leben mit Jesus Christus? Bleiben Sie nicht im Ungewissen! 5 Tatsachen sollen Ihnen helfen, eine Antwort zu finden.

Mehr

2 Im Evangelium hörten wir, wie ihr der Engel die Botschaft brachte, dass sie die Mutter des Erlösers, des Gottessohnes werden solle. Sie hört, erschr

2 Im Evangelium hörten wir, wie ihr der Engel die Botschaft brachte, dass sie die Mutter des Erlösers, des Gottessohnes werden solle. Sie hört, erschr 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Abschluss der Novene zur Unbefleckten Empfängnis am 09. November 2013 in St. Peter in München Das Bild der Kirche in unserem Land bereitet uns

Mehr

Ein Mann Von Gott Gesandt

Ein Mann Von Gott Gesandt Bibel für Kinder zeigt: Ein Mann Von Gott Gesandt Text: Edward Hughes Illustration: Byron Unger und Lazarus Adaption: E. Frischbutter und Sarah S. Übersetzung: Helmut Zimmermann Produktion: Bible for Children

Mehr

Lebenden und die Toten usw. laut dem Apostolischen Glaubensbekenntnis.

Lebenden und die Toten usw. laut dem Apostolischen Glaubensbekenntnis. Predigt über CA III (gehalten zu Johannes 2015) Im Namen Gottes des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes - der heiligen, wesenseinen und unteilbaren Dreifaltigkeit. Gnade sei mit euch und Friede!

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

Lektion [43] Johannes Evangelien. Überblick : Lektion 14 / 1. Bibelkunde

Lektion [43] Johannes Evangelien. Überblick : Lektion 14 / 1. Bibelkunde Lektion 14 14 [43] Johannes Evangelien Autor : Johannes Abfassung : 80er Jahre des 1. Jahrh. n. Chr. Zeit (Mac) : 80-90 n. Chr. Zielgruppe : Christen in der Gegend von Ephesus Zweck : Glauben wecken und

Mehr

Thema: Maria Magdalena Frage an Alle: Was wisst ihr über Maria Magdalena?

Thema: Maria Magdalena Frage an Alle: Was wisst ihr über Maria Magdalena? 1 Thema: Maria Magdalena Frage an Alle: Was wisst ihr über Maria Magdalena? Das erste Mal wird sie in Lukas 8,2 erwähnt.... und auch etliche Frauen, die von bösen Geistern und Krankheiten geheilt worden

Mehr

«Ich will wissen, was ich glaube!»

«Ich will wissen, was ich glaube!» «Ich will wissen, was ich glaube!» Kursaufbau Teil I: You Belong Erschaffen Erlöst Erfüllt Teil II: You Believe Die Bibel Der Bund Das Bekenntnis Teil III: You Behave Freiheit Friede Fülle Kursablauf Begrüssung

Mehr

Rosenkranzandacht. Gestaltet für Kinder. Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach

Rosenkranzandacht. Gestaltet für Kinder. Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach Rosenkranzandacht Gestaltet für Kinder Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach Die Geschichte vom Rosenkranz Vor langer Zeit, im 15. Jahrhundert, also vor ungefähr

Mehr

Versöhnt mit dem Vater. Über das Geheimnis der Beichte Believe and Pray,

Versöhnt mit dem Vater. Über das Geheimnis der Beichte Believe and Pray, Versöhnt mit dem Vater Über das Geheimnis der Beichte Believe and Pray, 18.9.2016 Schuld und Sünde Was ist Schuld? Ein komplexer Begriff! Verfehlung gegen etwas Gesolltes zwischen Menschen (sittlich, moralisch,

Mehr

Wie finde ich Gott? William Booth

Wie finde ich Gott? William Booth Wie finde ich Gott? William Booth Wie finde ich Gott? William Booth, der Gründer der Heilsarmee, lebte und arbeitete gegen Ende des 19. Jahrhunderts in England. Er verhalf unzähligen suchenden Menschen

Mehr

Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Bischof Dr. Dr. h.c. Markus Dröge,

Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Bischof Dr. Dr. h.c. Markus Dröge, Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Bischof Dr. Dr. h.c. Markus Dröge, Ansprache in der Andacht zur Festveranstaltung aus Anlass des Jubiläums 500 Jahre Reformation in Brandenburg

Mehr

Barabbas Predigt zu Karfreitag 2015 Pfarrer Tobias Wacker nach einer Vorlage von Judah Smith

Barabbas Predigt zu Karfreitag 2015 Pfarrer Tobias Wacker nach einer Vorlage von Judah Smith Barabbas Predigt zu Karfreitag 2015 Pfarrer Tobias Wacker nach einer Vorlage von Judah Smith Gnade sei mit euch und Friede von Gott unserm Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Ich lese aus dem Markusevangelium,

Mehr

Jesus, unser Herr! Seine Existenz vor der Schöpfung

Jesus, unser Herr! Seine Existenz vor der Schöpfung Jesus, unser Herr! Seine Existenz vor der Schöpfung Jesus, unser Herr! Seine Existenz vor der Schöpfung I. Die Frage nach der Identität von Jesus A. Wer ist Jesus, laut Aussagen von Menschen heute? a.

Mehr

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet.

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Festgottesdienst zur 1200-Jahrfeier der Gemeinde Anzing und Patroziniumssonntag zum Fest Mariä Geburt am 9. September 2012 Auf dem Weg durch

Mehr

HEILIGTUM 01 HEILIG 01

HEILIGTUM 01 HEILIG 01 HEILIGTUM 01 HEILIG 01 HEILIGTUM 01 HEILIG 02 HEILIGTUM 01 HEILIG 03 Wie die Speichen eines Rades von einer Nabe ausgehen, so ist die Bibel um das Thema des Heiligtums geordnet. ln der Tat widmet die Bibel,

Mehr

Ob Ihr Glaube Ihnen die nötige Sicherheit bietet, hängt davon ab, wem Sie glauben.

Ob Ihr Glaube Ihnen die nötige Sicherheit bietet, hängt davon ab, wem Sie glauben. Was glauben Sie? Wer meint, es sei nebensächlich, ob oder was wir glauben, der täuscht sich. Unser Glaube bestimmt nämlich unsere Lebensweise. Wer glaubt, dass es keinen Gott gibt, der lebt nach seinem

Mehr

Grundlagen des Glaubens

Grundlagen des Glaubens Grundlagen des Glaubens Einheit 2 Was ist ein Christ? Typische Vorstellungen Was soll die Frage wir sind doch alle Christen Schließlich leben wir doch im christlichen Abendland Ein Christ ist ein moralisch

Mehr

Just do it. - Der Titel der heutigen Predigt heißt Just do it. - Bild

Just do it. - Der Titel der heutigen Predigt heißt Just do it. - Bild Predigt 8.5.16 Mario Pavlovic Just do it - Der Titel der heutigen Predigt heißt Just do it. - Bild - was assoziieren wir mit diesem Logo, oder mit diesen 3 einfachen Worten?? - Übersetzt bedeutet es, mach

Mehr

Die Auferstehung Jesu eine historische Tatsache?

Die Auferstehung Jesu eine historische Tatsache? 1 Lord George Lyttelton (1709 1773) The Conversion of St. Paul Gilbert West, Esq. (1703 1756) Observations on the History and Evidences of the Resurrection of JesusChrist (1747) 2 Die Prüfung der Auferstehung

Mehr

+ die Kirche. Eine Einführung. M.E., September Alle Bilder selbst produziert oder Gemeingut/Public Domain.

+ die Kirche. Eine Einführung. M.E., September Alle Bilder selbst produziert oder Gemeingut/Public Domain. + die Kirche Eine Einführung. M.E., September 2012. Alle Bilder selbst produziert oder Gemeingut/Public Domain. Gott ist der Schöpfer des Universums. Er ist allmächtig er kann alles tun, was er will. Er

Mehr

Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt

Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt Kontakt: Anna Feuersänger 0711 1656-340 Feuersaenger.A@diakonie-wue.de 1. Verbindung nach oben Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt Hier sind vier Bilder. Sie zeigen, was Christ sein

Mehr

Trauerfeier von Markus Heiniger Samstag, 10. Juli 2004

Trauerfeier von Markus Heiniger Samstag, 10. Juli 2004 Der Mann starb durch einen tragischen Unfall. Er wurde von einem Moment auf den anderen aus dem Leben gerissen. Nach dem Unfall folgte noch ein wochenlanger Überlebenskampf. Er konnte aber nicht mehr wirklich

Mehr

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich?

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich? Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich? Kreuzzeichen Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Einführung Damals und heute begeistert Jesus viele Menschen. Und sie

Mehr

Jesus kam für dich! - Echt krass!

Jesus kam für dich! - Echt krass! Die schönste Geschichte der Welt: Jesus kam für dich! - Echt krass! Der Herr Jesus ist Gottes Sohn und lebte bei seinem Vater im Himmel. Das ist ein herrlicher Ort. Voller Licht und voller Freude! Seit

Mehr

Kaplan Christoph Hinke PREDIGT IN ST. JOSEPH MAINZ (Nachprimiz) Kostbares Blut D.N.J.C.

Kaplan Christoph Hinke PREDIGT IN ST. JOSEPH MAINZ (Nachprimiz) Kostbares Blut D.N.J.C. Kaplan Christoph Hinke PREDIGT IN ST. JOSEPH MAINZ (Nachprimiz) 08.07.2012 Kostbares Blut D.N.J.C. Liebe Brüder und Schwestern im Herrn! Der Monat Juli gilt in der Tradition der Kirche der Verehrung des

Mehr

Luk. 4,18-19 (Jes.61)

Luk. 4,18-19 (Jes.61) Der Geist des Herrn ist auf mir, weil er mich gesalbt hat, den Armen frohe Botschaft zu verkünden; er hat mich gesandt, zu heilen, die zerbrochenen Herzens sind, Gefangenen Befreiung zu verkünden und den

Mehr

Predigt zum Sonntag Laetare über Johannes 6, 51 63

Predigt zum Sonntag Laetare über Johannes 6, 51 63 Predigt zum Sonntag Laetare über Johannes 6, 51 63 Liebe Gemeinde, Was ist ein Versprechen wert? Diese Frage stellt sich in unserem Alltagsleben immer wieder. Da hören wir von den Politikern, der EURO

Mehr

Predigt zum Interview-Buch mit Papst Benedikt Letzte Gespräche Thema: Kirchensteuer

Predigt zum Interview-Buch mit Papst Benedikt Letzte Gespräche Thema: Kirchensteuer Predigt zum Interview-Buch mit Papst Benedikt Letzte Gespräche Thema: Kirchensteuer 1 Liebe Schwestern und Brüder, 1. Letzte Gespräche An diesem Freitag erschien in Deutschland ein Interview-Buch mit unserem

Mehr

Kurseinheit: Diakonie und Reformation Zeitumfang: 1,45 h

Kurseinheit: Diakonie und Reformation Zeitumfang: 1,45 h Kurseinheit: Diakonie und Reformation Zeitumfang: 1,45 h Zeit Inhalt Arbeitsform Material 10 min Begrüßung a) Blitzlichtrunde mit einem Satz: Zu Reformation fällt mir spontan ein oder b) Ja/Nein-Fragen,

Mehr

Lektionen für Täuflinge

Lektionen für Täuflinge Inhaltsverzeichnis Ein Jünger Jesu lässt sich taufen 2 Nur Sünder lassen sich taufen 3 Durch die Taufe bezeuge ich, dass ich ewiges Leben vom Vater habe 4 Durch die Taufe bezeuge ich, dass ich zum Leib

Mehr

STAATSBÜRGERSCHAFT FÜR S LEBEN

STAATSBÜRGERSCHAFT FÜR S LEBEN STAATSBÜRGERSCHAFT FÜR S LEBEN REISEPASS Eine Staatsbürgerschaft ist ein Vorrecht Als Staatsbürger eines Landes besitzen wir besondere Rechte: Wohn-, Wahl- und Bürgerrechte. Gleich nach unserer Geburt

Mehr

Predigt EINLEITUNG. HP I Arten der menschlichen Liebe. Johannes 3,16. André Schneider. Stockerau NOVUM Hauptstrasse 38 A Stockerau

Predigt EINLEITUNG. HP I Arten der menschlichen Liebe. Johannes 3,16. André Schneider. Stockerau NOVUM Hauptstrasse 38 A Stockerau Predigt Stockerau NOVUM Hauptstrasse 38 A- 2000 Stockerau Stockerau, 09.10.2011 Johannes 3,16 EINLEITUNG Ich hab vor kurzem in einem Buch einen interessanten Gedanken gelesen. Sinngemäß stand da: Es gibt

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Siegen und Lüdenscheid Dienst am Wort 16. April 2017 (Siegen) Ostersonntag Auferstehung Jesu Christi

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Siegen und Lüdenscheid Dienst am Wort 16. April 2017 (Siegen) Ostersonntag Auferstehung Jesu Christi Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Siegen und Lüdenscheid Dienst am Wort 16. April 2017 (Siegen) Ostersonntag Auferstehung Jesu Christi Apostelgeschichte 10,34-43 Anteil am Leben Jesu Liebe Gemeinde, Jesus

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr

Gnade sei mit euch. Liebe Gemeinde! Immer auf den Stern schauen, alles andere wird sich finden.

Gnade sei mit euch. Liebe Gemeinde! Immer auf den Stern schauen, alles andere wird sich finden. Gnade sei mit euch Liebe Gemeinde! Immer auf den Stern schauen, alles andere wird sich finden. Das Evangelium für den Epiphaniastag steht bei Matthäus, im 2. Kapitel: Da Jesus geboren war zu Bethlehem

Mehr

Copyright: Sven Fockner

Copyright: Sven Fockner Copyright: Sven Fockner Seite 2 1. Schritt: Gott Die Botschaft der Bibel beginnt mit Gott. Er steht am Anfang und wird als ein persönlicher und liebevoller Gott beschrieben. Psalm 90:2 Ehe denn die Berge

Mehr

(Johann Wolfgang von Goethe, Faust )

(Johann Wolfgang von Goethe, Faust ) (Johann Wolfgang von Goethe, Faust ) Werden Sie schlau aus Goethes Hexeneinmaleins? Finden Sie die Lösung? Dafür brauchen Sie nämlich keinerlei Zauberkunst selbst wenn es auf den ersten Blick so scheint.

Mehr

Neuerdings sitzt ein Teufel in meinem Vorzimmer. Ein leibhaftiger Teufel. Wer in der letzten Woche unser Gemeindebüro besucht hat, konnte ihn sehen.

Neuerdings sitzt ein Teufel in meinem Vorzimmer. Ein leibhaftiger Teufel. Wer in der letzten Woche unser Gemeindebüro besucht hat, konnte ihn sehen. Teufelspredigt: Neuerdings sitzt ein Teufel in meinem Vorzimmer. Ein leibhaftiger Teufel. Wer in der letzten Woche unser Gemeindebüro besucht hat, konnte ihn sehen. Genau genommen konnte er nicht ihn sehen,

Mehr

König vs. Papst der Investiturstreit. Das Wormser Konkordat

König vs. Papst der Investiturstreit. Das Wormser Konkordat König vs. Papst der Investiturstreit Ausgangslage: Investitur: Das Wormser Konkordat A1: Innerhalb der Kirche wurde seit dem 10. Jahrhundert immer mehr Stimmen laut, die schlimme Zustände unter den Geistlichen

Mehr

Weinfelder. Predigt. Gottes Zeit und unsere Zeit. Januar 2017 Nr Petrus 3,

Weinfelder. Predigt. Gottes Zeit und unsere Zeit. Januar 2017 Nr Petrus 3, Weinfelder Januar 2017 Nr. 783 Predigt Gottes Zeit und unsere Zeit 2. Petrus 3,3-4.8-9 von Pfr. Johannes Bodmer gehalten am 1.1. 2017 2. Petrusbrief 3,3-4.8-9 Ihr müsst euch vor allem darüber im klaren

Mehr

"DER ERLÖSER IN DIR": Aus: ad.php?t=5342

DER ERLÖSER IN DIR: Aus:  ad.php?t=5342 "DER ERLÖSER IN DIR": Aus: http://www.foren4all.de/showthre ad.php?t=5342 Es gibt seit langer Zeit eine Prophezeihung auf dieser Ebene, die von der "Wiederkunft Christi" spricht. Nun, diese Prophezeihung

Mehr

Kirchen-Tag Barriere-Frei. Was ist Reformation? Glauben. Und frei-werden. Und die Kirche wird anders.

Kirchen-Tag Barriere-Frei. Was ist Reformation? Glauben. Und frei-werden. Und die Kirche wird anders. Kirchen-Tag Barriere-Frei Was ist Reformation? Glauben. Und frei-werden. Und die Kirche wird anders. Inhalt Was ist Reformation? Seite 4 Wittenberg zur Zeit von Martin Luther Seite 6 Martin Luther und

Mehr

2017 weiter-sehen Initiativen zum Reformationsgedächtnis 2017 in der Erzdiözese München und Freising DR. F. SCHUPPE 1

2017 weiter-sehen Initiativen zum Reformationsgedächtnis 2017 in der Erzdiözese München und Freising DR. F. SCHUPPE 1 2017 weiter-sehen Initiativen zum Reformationsgedächtnis 2017 in der Erzdiözese München und Freising DR. F. SCHUPPE 1 Es stimmt hoffnungsvoll, dass mit dem 500. Jahrestag der Reformation erstmals ein Reformationsgedenken

Mehr

Predigt über Hebräer 4,12 zum Jan-Hus-Jubiläum 2015

Predigt über Hebräer 4,12 zum Jan-Hus-Jubiläum 2015 1 Predigt über Hebräer 4,12 zum Jan-Hus-Jubiläum 2015 Friede sei mit Euch und Gnade von Gott, unserem Herrn! Das Wort Gottes ist lebendig und kräftig und schärfer als jedes zweischneidige Schwert, und

Mehr

Zieh dir eine Frage an Martin Luther oder stelle ihm eine eigene Frage, die dich interessiert:

Zieh dir eine Frage an Martin Luther oder stelle ihm eine eigene Frage, die dich interessiert: Zieh dir eine Frage an Martin Luther oder stelle ihm eine eigene Frage, die dich interessiert: Wann hast du Geburtstag? Ich wurde am 10. November 1483 geboren. Wie alt bist du geworden? Ich wurde 62 Jahre

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Weihnachtsfest 2013 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Weihnachtsfest 2013 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Weihnachtsfest 2013 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München In der Christmette hörten wir vom Kind, das in Windeln gewickelt in

Mehr

Hast und Eile, Zeitnot und Betrieb nehmen mich gefangen, jagen mich. Herr, ich rufe: Komm und mach mich frei! Führe du mich Schritt für Schritt!

Hast und Eile, Zeitnot und Betrieb nehmen mich gefangen, jagen mich. Herr, ich rufe: Komm und mach mich frei! Führe du mich Schritt für Schritt! Meine Zeit steht in deinen Händen. Nun kann ich ruhig sein, ruhig sein in dir. Du gibst Geborgenheit, du kannst alles wenden. Gib mir ein festes Herz, mach es fest in dir. Sorgen quälen und werden mir

Mehr

Hochzeit zu Kana - und Jesus mittendrin. Johannes-Evangelium Kap. 2

Hochzeit zu Kana - und Jesus mittendrin. Johannes-Evangelium Kap. 2 Hochzeit zu Kana - und Jesus mittendrin Johannes-Evangelium Kap. 2 Johannes-Evangelium Kap. 2 Hochzeit zu Kana und Jesus mittendrin 1 Zwei Tage später wurde in dem Dorf Kana in Galiläa eine Hochzeit gefeiert.

Mehr

Petrus und die Kraft des Gebets

Petrus und die Kraft des Gebets Bibel für Kinder zeigt: Petrus und die Kraft des Gebets Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest Adaption: Ruth Klassen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children

Mehr

Der Schöpfer und die Menschen in ihren Sünden Warum ein Menschenopfer nötig war (Teil 1)

Der Schöpfer und die Menschen in ihren Sünden Warum ein Menschenopfer nötig war (Teil 1) Und es hörten ihn die zwei Jünger reden und folgten Jesus nach. Joh 1,37 Wie alles begann... Der Schöpfer und die Menschen in ihren Sünden Warum ein Menschenopfer nötig war (Teil 1) 2014 Jahrgang 1 Heft

Mehr

Weihnachtsgeschichte. Die. Jesus Christus wurde geboren, um für DICH zu sterben!

Weihnachtsgeschichte. Die. Jesus Christus wurde geboren, um für DICH zu sterben! Die Weihnachtsgeschichte Die Weihnachtszeit ist eine besondere Zeit. Schon Wochen vorher bereiten sich die Menschen auf das Weihnachtsfest vor. Im Adventskalender werden die Tage gezählt. Und wenn es dann

Mehr

Johannistag 2016, Apg.19,1-7. Liebe Gemeinde,

Johannistag 2016, Apg.19,1-7. Liebe Gemeinde, 1 Johannistag 2016, Apg.19,1-7 Liebe Gemeinde, Darius Unger wurde in diesem GD getauft. Er gehört damit ganz zur christlichen Gemeinde. Hier zur Kreuzkirchgemeinde, zu unserer Landeskirche und zur weltweiten

Mehr

Predigt von Bischof Rudolf Voderholzer in der Pfarrkirche St. Georg in Hausen anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Pfarrkirche

Predigt von Bischof Rudolf Voderholzer in der Pfarrkirche St. Georg in Hausen anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Pfarrkirche 1 Predigt von Bischof Rudolf Voderholzer in der Pfarrkirche St. Georg in Hausen anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Pfarrkirche Auszug Wenn wir jetzt in einem Vortragsaal wären oder in einer politischen

Mehr

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Predigt zum 3. Advent (2013) über 2Tim 4,6-8 Pastor M. Müller VON PAULUS LERNEN, HEIßT DURCHHALTEN LERNEN Predigttext (2Tim 4,6-8): Ich werde

Mehr

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat Gottesdienst 22.5.16 Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14,1-7.16-17.26.27 Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat es in sich. Seit uralten Zeiten ist sie die Zahl der

Mehr

Leiden, Krankheit und Tod!

Leiden, Krankheit und Tod! Annelies Würgler Kurt Niederer Vorbemerkung: Gott ist in seinem Handeln souverän und vieles bleibt für uns unverständlich. Unser Verstehen bleibt bruchstückhaft. Unser Glaube wirkt sich aus: Durchschnittliche

Mehr