Sirenentest (Seite 7) aus der Primarschule Drei Könige im Kindergarten (Seite 10)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sirenentest (Seite 7) aus der Primarschule Drei Könige im Kindergarten (Seite 10)"

Transkript

1 Gemeinderat - Neujahrsapéro (Seite 3-5) - Wechsel in der Schulleitung (Seite 6) Sirenentest (Seite 7) aus der Primarschule Drei Könige im Kindergarten (Seite 10) Bäumlischniede (Seite 10-11) Veranstaltungshinweise (Seite 12-13) Infos zu Spezialabfuhren (Seite 20) (Seite 3-5)

2 Telefonnummern, Inserate, Impressum Gemeindeverwaltung Adresse Kirchgasse Nenzlingen Telefon verwaltung@nenzlingen.ch Öffnungszeiten Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Gemeinderatssekretär - Gemeinderatssekretariat - Bauwesen - Einwohnerkontrolle - Redaktion Änz Berger Nicolas n.berger@nenzlingen.ch Berichte und Informationen Wir veröffentlichen gerne Einsendungen von Vereinen und Privaten, die von allgemeinem Interesse sind. Zögern Sie nicht, schicken Sie uns Ihre Berichte: verwaltung@nenzlingen.ch oder einsenden an die Gemeindeverwaltung Nenzlingen. Finanzverwaltung - Finanzen - Gebühren - Kinder- & Jugendzahnpflege Gemeinderat Präsidentin - Allgemeine Verwaltung - Öffentlichkeitsarbeit - Öffentliche Sicherheit - KESB Laufental - Finanzen und Steuern - Redaktion Änz Vizepräsident - Hochbau, Gemeindebauten - Tiefbau: Gemeindestrassen - Wasser/Abwasser - Raumplanung Gemeinderat - Bildung - Kultur und Freizeit Gemeinderat - Abfallwesen - Friedhof & Bestattungswesen - Natur-, Umwelt- und Landschaftsschutz - Regionalverkehr Gemeinderat - Gesundheit - Soziale Wohlfahrt - Volkswirtschaft Gautschi Manja finanzen@nenzlingen.ch Conrad Therese G M P Nussbaumer Felix G M P Zaugg Jürg R. P Hodel Vinzenz P Schneider Remo P Wir freuen uns auf Ihre Nachricht. Das Redaktionsteam Inseratepreise Inserate und Berichte einsenden an: verwaltung@nenzlingen.ch Inserateschluss für die Änz- Ausgabe Februar 2014: 17. Februar 2014 sw farbig A4 100 CHF 120 CHF A5 60 CHF 70 CHF A6 35 CHF 40 CHF A7 20 CHF 30 CHF Impressum: Herausgeber und Druck: Einwohnergemeinde Nenzlingen Redaktion: Präsidentin Th. Conrad Gemeinderatssekretär N. Berger Layout: M. Gautschi Auflage: 240 Exemplare Seite - 2 -

3 Mitteilungen und Informationen aus dem Gemeinderat Neujahrsapéro 2014 Am Freitag, 4. Januar 2014 hat der Gemeinderat die Bevölkerung zum traditionellen Neujahrsapéro empfangen. Speziell begrüsste sie die anwesende Neuzuzügerin Frau Waltraud Jenny und hiess sie in Nenzlingen herzlich willkommen. Gemeindepräsidentin Therese Conrad begrüsste im Namen des Gemeinderates die rund 80 TeilnehmerInnen. Weiter begrüsste sie Jungbürgerin Rahel Bohrer und Jungbürger Michel Aberle sowie Bürgerratspräsident Stephan Bohrer und die Vereinsvertreterinnen und Vereinsvertreter. Der Gemeinderat freute sich, dass die beiden Jungbürger am Neujahrsapéro teilnahmen. Seite - 3 -

4 Mitteilungen und Informationen aus dem Gemeinderat Die Gemeindepräsidentin wünschte allen Anwesenden ein gefreutes neues Jahr, Gesundheit, Glück, Zufriedenheit und viele schöne Stunden im Der Auftakt des Rahmenprogramms machten die Dance Girls unter der Leitung von Monika Nussbaumer mit ihrer peppigen Show. Herzlichen Dank für die tolle Revue! Diese Wünsche gelten auch allen Dorfbewohnerinnen und Dorfbewohnern, die am Neujahrsapéro nicht mit dabei sein konnten. Das Wort hatte nun Vizepräsident Felix Nussbaumer, er führte souverän durch den weiteren Abend. Seite - 4 -

5 Mitteilungen und Informationen aus dem Gemeinderat Ausblick aufs 2014 Während des Apéros wurden die Gäste mit einer lustigen Theater-Aufführung überrascht. In seinem Ausblick auf das neu begonnene Jahr orientierte Vizepräsident Felix Nussbaumer, dass sich der Gemeinderat nebst mit den laufenden Geschäften intensiv befassen wird mit - der Quartierplanung und Erschliessung der neuen Bauzone Breitimatt. - der Zukunft des Kindergartens und der Primarschule - dem Projekt Gesamtmelioration Blauen-Teilgebiete Nenzlingen Die "Theatergruppe Nenzlingen" versetzte die Gäste mit ihrer humorvollen Schneewittchen- Adaption in eine lustige Stimmung. Erzählerin Verena Altermatt und die fünf Schauspieler entführten die Anwesenden für einige Minuten in eine stimmungsvolle, aber durchaus auch von menschlichen Schwächen geprägte Märchenwelt. - der Überbauung Dorfplatz, Verlegung Wertstoffsammelstelle - den Vorbereitungsarbeiten für die Erstellung des digitalen Leitungskatasters. Nicht zuletzt wird der Gemeinderat auch im 2014 sein Augenmerk auf die Finanzen richten und nach Lösungen suchen, wie diese verbessert werden können. Musikalisch umrahmt wurde der Neujahrsapéro von Ruedi Marfurt. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön für die tolle Handörgelimusik. Der Gemeinderat Seite - 5 -

6 Mitteilungen und Informationen aus dem Gemeinderat Primarschule Nenzlingen: Wechsel in der Schulleitung Schulleiter Herr Erich Rubitschung hat sein Arbeitsverhältnis mit der Gemeinde Nenzlingen per Ende Schuljahr 2013/2014 gekündigt. Zugleich hat er dem Schulrat mitgeteilt, dass er eine neue Arbeitsstelle antritt und demzufolge sein Pensum in Nenzlingen für das 2. Semester 2013/2014 von bisher 4 Stunden auf 2 Stunden reduzieren wird. Da der Schulrat wie auch der Gemeinderat diese Reduktion des Arbeitspensums nicht akzeptiert haben, wurde das Arbeitsverhältnis mit Herrn Erich Rubitschung im gegenseitigen Einvernehmen per Ende des 1. Semesters des Schuljahres 2013/2014 aufgelöst. Wir danken Herrn Erich Rubitschung an dieser Stelle für seinen grossen Einsatz, den er in den vergangenen neun Jahren für unsere Dorfschule und die im Kindergarten und der Primarschule unterrichteten Kinder geleistet hat, und wünschen ihm für seine Zukunft alles Gute. Mit Herrn Markus Richterich wurde für die Primarschule Nenzlingen kurzfristig ein neuer Schulleiter gefunden. Die Anstellung erfolgt vorläufig befristet für das 2. Semester des Schuljahres 2013/2014. Herr Richterich verfügt über langjährige Erfahrung als Lehrperson und Schulleiter an der Primarschule Laufen. Markus Richterich wird sich der Einwohnerschaft in einer kommenden Ausgabe der "Änzliger Zytig" noch persönlich vorstellen. Wir wünschen Herrn Richterich für seine neue Tätigkeit als Schulleiter der Primarschule Nenzlingen alles Gute und viel Erfolg. Mit der genannten Lösung wird sichergestellt, dass die Primarschule Nenzlingen auch in Zukunft von einer kompetenten Fachperson geleitet wird. Demnächst werden wir Sie auch über die Lösung betreffend Führung des Kindergartens im Schuljahr 2014/2015 informieren. Der Gemeinderat Besetzung Vakanzen Planungskommission Seit Beginn der Amtsperiode verfügt die Planungskommission lediglich über drei Mitglieder (Therese Conrad, Felix Nussbaumer und Hanspeter Oser). Da die Planungskommission im Jahr 2014 ihre Tätigkeit nach einem Unterbruch wieder intensivieren möchte, wäre es gut, wenn die Kommission personell möglichst bald wieder komplettiert werden könnte. Im Jahr 2014 wird sich die Planungskommission vorgängig mit den Themen "Erschliessung der neuen Bauzone Breitimatt" (Genehmigungsentscheid des Regierungsrates für die Quartierplanung noch ausstehend) und "Neuer Standort für Wertstoffsammelstelle" befassen. Einwohnerinnen und Einwohner, die sich für die Mitarbeit in der Planungskommission interessieren, werden gebeten, ihre Kandidatur bis spätestens Freitag, 14. Februar 2014 beim Gemeinderat, Kirchgasse 8, schriftlich einzureichen (Voraussetzung: vollendetes 18. Altersjahr; auch EinwohnerInnen mit ausländischer Staatsbürgerschaft sind willkommen). Für Auskünfte über die von der Planungskommission wahrzunehmenden Aufgaben und die bis Ende der laufenden Amtsperiode zu bearbeitenden Geschäfte steht Ihnen Herr Felix Nussbaumer, Präsident der Planungskommission, gerne zur Verfügung (Tel. G ; Tel. P ). Der Gemeinderat Seite - 6 -

7 Mitteilungen und Informationen aus dem Gemeinderat Sirenentest - 5. Februar 2014 Am Mittwoch, 5. Februar 2014, findet in der ganzen Schweiz von bis spätestens 15 Uhr der jährliche Sirenentest statt. Dabei wird die Funktionsbereitschaft der Sirenen des "Allgemeinen Alarms" und auch jener des "Wasseralarms" getestet. Es sind keine Verhaltens- und Schutzmassnahmen zu ergreifen. Ausgelöst wird um Uhr in der ganzen Schweiz das Zeichen "Allgemeiner Alarm", ein regelmässig auf- und absteigender Heulton von einer Minute Dauer. Wenn nötig, darf die Sirenenkontrolle bis Uhr weiter geführt werden. Ab Uhr bis spätestens Uhr wird in gefährdeten Gebieten unterhalb von Stauanlagen das Zeichen "Wasseralarm" getestet (die Stauanlagen im Kanton Basel- Landschaft müssen gemäss dem Bundesgesetz über die Stauanlagen nicht mit Sirenen für den Wasseralarm ausgerüstet sein). Er besteht aus zwölf tiefen Dauertönen von je 20 Sekunden in Abständen von je 10 Sekunden. Insgesamt werden in der Schweiz über 8'500 Sirenen (ca. 4'750 fest installierte und rund 3'000 mobile - sowie 750 Wasseralarmsirenen) auf ihre Funktionstüchtigkeit getestet. Wenn das Zeichen "Allgemeiner Alarm" ausserhalb der angekündigten Sirenenkontrolle ertönt, bedeutet dies, dass eine Gefährdung der Bevölkerung möglich ist. In diesem Fall ist die Bevölkerung aufgefordert, Radio zu hören, die Anweisungen der Behörden zu befolgen und die Nachbarn zu informieren. Der "Wasseralarm" ertönt immer erst nach dem Zeichen "Allgemeiner Alarm" und bedeutet, dass man das gefährdete Gebiet sofort verlassen soll. Weitere Hinweise finden Sie im Internet unter Die Bevölkerung wird um Verständnis für die mit der Sirenenkontrolle verbundenen Unannehmlichkeiten gebeten. Der Gemeinderat 150 Jahre Im Jahr 2014 feiert die Basellandschaftliche Kantonalbank ihr 150 Jahr Jubiläum. Dazu hat die Bank verschiedene Aktivitäten geplant. Eines der Vorhaben ist, im gesamten Kanton 150 Sitzbänke und ca. 12 Grillplätze an verschiedenen Standorten einzurichten. Einer dieser Grillplätze soll auf dem Blattenpass auf Nenzlinger Boden realisiert werden. Wir hoffen, dass dieser neue Grillplatz der Bevölkerung viel Freude bereiten wird und danken der BLKB bereits heute für das Geschenk. Der Gemeinderat Seite - 7 -

8 Die Gemeindeverwaltung informiert Gratulation zum 80. Geburtstag! Am 07. Januar 2014 durfte Herr Meinrad Cueni seinen 80. Geburtstag feiern. Der Gemeinderat und das Redaktionsteam der Änzliger Zytig gratulieren dem Jubilar ganz herzlich und wünschen ihm für die kommenden Jahre viel Freude, Glück und vor allem Gesundheit. Steuererklärung 2013 Für das Ausfüllen der Steuererklärung bietet die Steuerverwaltung Liestal die aktualisierte Version der PC-Software Easy-Tax 2013 an. Die Easy-Tax CD kann ab Mitte Februar auf der Gemeindeverwaltung, bei der Steuerverwaltung Liestal oder bei der Basellandschaftlichen Kantonalbank bezogen oder auch über das Internet herunter geladen werden. Die Gemeindeverwaltung Lohnausweise zur Steuererklärung 2013 Bis 01. März 2014 werden alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Einwohnergemeinde die Lohnausweise 2013 erhalten, ausser die Lohnsumme unterschreitet die Höhe von 800 CHF. Gemäss kantonaler Verordnung sind Arbeitgebende mit Sitz im Kanton Basel-Landschaft von der Ausstellung eines Lohnausweises befreit, sofern die steuerpflichtige Entschädigung netto nicht mehr als 800 CHF/Jahr und Person beträgt. Wird kein Lohnausweis zugestellt, hat die/der Arbeitnehmende weiterhin die Pflicht, das Arbeitseinkommen i.d.r. als Nebenerwerb vollständig und wahrheitsgetreu in seiner Steuererklärung zu deklarieren. (Als Beleg dafür genügt eine Kopie der Auszahlungsabrechnung.) Für weitere Fragen steht Ihnen die Finanzverwaltung jeweils montags und dienstags unter zur Verfügung. Mit freundlichen Grüssen Die Finanzverwaltung Seite - 8 -

9 Die Gemeindeverwaltung informiert Baubewilligung des Bauinspektorates Laufen: Baugesuch: 2109/2013 Bewilligungsdatum: Gesuchsteller: Hänggi Christian Hauptstrasse Nenzlingen Projekt: Treppenverkleidung und Dachfenster Hauptstrasse 26, 4224 Nenzlingen Parzelle: 232 Projektverfasser: Hänggi Christian Haupstrasse Nenzlingen Mitteilung an die Vermieterinnen und Vermieter Seit dem 1. Januar 2009 ist das neue Anmeldungs- und Registergesetz des Kantons Basel- Landschaft sowie die dazugehörige Verordnung in Kraft. Vermieterinnen und Vermieter eines Hauses oder einer Wohnung haben der Gemeindeverwaltung von sich aus innert 14 Tagen den Mietantritt mitzuteilen. Gleichermassen haben diese auch einen Umzug innerhalb der Gemeinde oder des Hauses wie auch einen Wegzug zu melden. Wir bitten die Vermieterinnen und Vermieter, dieser Pflicht Rechnung zu tragen und unaufgefordert nachzukommen. Vielen Dank! Die Gemeindeverwaltung Service Neu bietet die Einwohnergemeinde Nenzlingen einen -Service für die ÄnZ an. Wer die ÄnZ in Zukunft als -Nachricht erhalten möchte statt die Zeitung in Papierform, kann dies unter Angabe der gewünschten -Adresse auf der Verwaltung mit ausgefülltem Talon melden. Name, Vorname: Adresse: Telefonnummer für Rückfragen: Ich/Wir möchten die ÄnZ ab sofort per -Nachricht erhalten auf folgende Mail-Adresse: Oder eine mit Ihren Angaben an: Seite - 9 -

10 Aus der Primarschule Nenzlingen Die heiligen 3 Könige Es wurde nicht nur ein Lied oder Text geübt, denn die Rollen wurden täglich neu verteilt. So war man am einen Tag der Ochse und am nächsten die Maria oder strahlte als einer der 3 Könige. Mit viel Freude zeigten die Kindergartenkinder ihren Mamis das 3-Königs-Spiel, welches Sie unter der Leitung von Frau Keller eingeübt haben. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an Frau Keller, dass sie den Kindern die Freude am Theater und Schauspiel mit soviel Hingabe und Freude vermittelt. Michaela Schneider Veranstaltungsrückblick Bäumlischniede Vielen Dank Am führte der Nenzlinger Kulturverein das traditionelle Bäumlischniede bei schönem Wetter mit Sonnenschein und angenehmen Temperaturen, leider aber ohne Schnee durch. Dafür sah man über Nenzlingen das Nebelmeer und um Uhr sah man den Sonnenuntergang, es war einfach wieder traumhaft. Seite

11 Veranstaltungsrückblick Ab Uhr offerierte der Nenzlinger Kulturverein gratis eine währschafte Suppe mit Bauernbrot. Am Buffet konnten diverse Getränke gekauft werden. Dann ab Uhr hörte man die Motorsägen rattern und die Leute sagten, he, das ist ein schöner Weihnachtsbaum, komm schneid ihn ab, und nun wurden die Weihnachtsbäume geschnitten. Die Kinder erhielten vom Samichlaus auch dieses Jahr wieder ein Säcklein reich gefüllt mit feinen Sachen und es wurden auch Värsli aufgesagt. Auch Felix Nussbaumer, Vizepräsident des Gemeinderates, traf auf der Oberen Blatte ein. Ein Dankeschön an Felix für das Erscheinen am Bäumlischniede Die Kinder und die Erwachsenen hatten bei dem schönen Wetter ihre Freude, die Kinder konnten herumtollen, und die Erwachsenen diskutierten eifrig miteinander. Bedanken möchte sich der Nenzlinger Kulturverein bei allen Einwohnern / -innen, die am Bäumlischniede 2013 erschienen waren, und man hat auch wieder gesehen, dass der Anlass Bäumlischniede in dieser Jahreszeit nicht mehr wegzudenken ist. Ab Uhr wurden die Kinderaugen immer grösser, der Samichlaus und der Schmutzli mit den beiden Eseln machten auf der Oberen Blatte halt. Bedanken möchten wir uns bei Fam. Heinz und Elisabeth Meier- Maurer für die Klausensäckleinspende sowie bei allen Helferinnen und Helfern. Ohne diese Helferinnen und Helfer könnte dieser Anlass gar nicht mehr durchgeführt werden. Auch der Bürgergemeinde und der Einwohnergemeinde möchten wir für die gratis Weihnachtsbäume danken sowie allen Kuchenspendern. Bedanken möchten mir uns auch bei Stefan Bohrer und Beat Schneider für das Schneiden der Weihnachtsbäume. Und ein Dankeschön geht auch an den Samichlaus und an den Schmutzli in den Schwarzwald. Seite Und jetzt hofft der Kulturverein auf das nächste Bäumlischniede wieder mit schönem Wetter und mit Schnee, und dass wir es wieder auf der oberen Blatte durchführen können. Der Nenzlinger Kulturverein freut sich schon wieder auf das nächste Bäumlischniede am Moritz Stress, Präsident

12 Veranstaltungsrückblick Sternsingen 2014 Am Sonntag, 12. Januar 2014 durften die Sternsinger wieder einige Haustüren unserer Gemeinde mit dem Segensspruch 20*C+M+B+14 versehen, es wurden auch kurze Texte gelesen und gesungen. Dabei konnte die grossartige Summe von CHF für die missio (Kinder- und Jugendprojekte in aller Welt) gesammelt werden. Ein herzliches Dankeschön und Vergelt s Gott allen Spendern und den Kindern, die wieder mit viel Motivation dabei waren. Anita Stebler und Christine Bohrer für die Kirchgemeinde Nenzlingen Veranstaltungshinweise Datum Veranstaltung Veranstalter Samstag 01. Februar 2014 Lottomatch des Frauenvereins Liebe Einwohner von Nenzlingen und Lottofreunde Frauenverein Wir laden Sie herzlich zu unserem Lottomatch am 01. Februar 2014 ein. Verbringen Sie mit uns einen gemütlichen und spannenden Spielabend. Um Uhr starten wir mit unserem beliebten Kinderlotto. Ab ca Uhr warten dann viele schöne Preise auf Sie alle. Versuchen Sie Ihr Glück! Kuchenspenden nehmen wir mit grosser Freude entgegen. Die Gebäcke können Sie bereits ab Uhr im Schulhaus abgeben. Herzlichen Dank im voraus Ihr Frauenverein Nenzlingen Dienstag 11. Februar 2014 Mittagstisch für Senioren im Restaurant Linde Anmeldung bei Markus Blättler Telefon Frauenverein und Linde-Wirt Markus Blättler Freitag 28. Februar 2014 Fasnachtsumzug Fasnachtskomitee und Primarschule Nenzlingen Seite

13 Veranstaltungshinweise Seite

14 Diverses An meinem 80. Geburtstag wurde ich mit so vielen Glückwünschen und Gaben überrascht, darum möchte ich nochmals allen Gratulanten herzlich danken. Es war.sooo ein Tag. so wunderschön. Wir wünschen auch euch alles Gute und Gesundheit! Meinrad Cueni-Bohrer und Familie Neuer Kommandant der Zivilschutzorganisation Angenstein Patrick Jermann hat nach 5 Jahren als Kommandant der ZSO Angenstein bekannt gegeben, dass er aus beruflichen Gründen gezwungen ist, ins zweite Glied zurückzutreten. Er steht somit seit Anfang Jahr der ZSO Angenstein als Kdt Stv. zur Verfügung. Neuer Kommandant ist seit 1. Januar 2014, Matthias Mohler, welcher seit 2004 in verschiedenen Funktionen in der Zivilschutzorganisation tätig ist und im vergangen Jahr erfolgreich den Kommandantenkurs absolviert hat. Die Zivilschutzkommission ist überzeugt, dass mit Matthias Mohler eine kompetente Führungspersönlichkeit für die Nachfolge von Patrick Jermann gefunden wurde. Die Zivilschutzkommission dankt Patrick Jermann herzlich für die geleistete gute Arbeit als Kommandant der Zivilschutzorganisation Angenstein und wünscht seinem Nachfolger, Matthias Mohler, alles Gute für die verantwortungsvolle Aufgabe. Zivilschutzkommission ZSO Angenstein Messung der Stickstoff-Gesamtdeposition in der Schweiz In der Schweiz erhalten rund 90% der Waldökosysteme und rund 50% der empfindlichen Ökosysteme wie Moore, Magerwiesen und Trockenrasen zu hohe Stickstoffeinträge aus der Luft. Zur Verminderung der Einträge und Einhaltung der Grenzwerte hat der Bundesrat in dem im Jahr 2009 beschlossenen Luftreinhaltekonzept (LRK) weitere Emissionsreduktionen im Bereich Strassenverkehr und Landwirtschaft beschlossen. Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) und verschiedene Kantone führen im Jahr 2014 eine Messkampagne für die Bestimmung der Gesamtstickstoffdeposition durch. Für die Probenahme werden passive Systeme wie Bulk- Sammler für die nassen und staubförmigen Anteile sowie Stickstoffdioxid- und Ammoniak- Passivsammler für die gasförmigen Anteile eingesetzt. Die Probennahmen dauern vom Januar bis Dezember Die Messergebnisse werden in einem gemeinsamen Messbericht zusammengefasst. Ziel der Messungen ist es, eine räumliche Gesamtschau über die Stickstoffeinträge in der Schweiz zu erhalten und zeitliche Entwicklungen durch Wiederholung der Messungen an früher bereits beprobten Standorten, weiterzuverfolgen. In der Region Basel gibt es bis anhin derartige Messungen zur Bestimmung des Stickstoffeintrags in Wäldern. Mit der Aufnahme der Probenahme auf der Nenzlinger Weide als zusätzlicher Standort wird es möglich, eine Aussage über den Stickstoffeintrag in die empfindlichen Trocken- oder Halbtrockenrasen am Blauen-Südhang, zu machen. Ansprechperson: Markus Camenzind Lufthygieneamt beider Basel, Liestal Seite

15 Diverses Ausbildungsbeiträge (Stipendien und Ausbildungsdarlehen) Der Kanton Basel-Landschaft gewährt nach dem Grundsatz der Subsidiarität (d.h. die Kosten können weder durch Angehörige noch auf andere Weise aufgebracht werden) Ausbildungsbeiträge an folgende Ausbildungsrichtungen nach abgeschlossener obligatorischer Schulzeit und unter der Voraussetzung der Anerkennung der Ausbildungsstätte: Ausbildungsstätten für Geistliche; Berufslehren und Anlehren; Fachhochschulen; Fachschulen; Höhere Handels- und Verwaltungsschulen; Höhere technische und landwirtschaftliche Fachschulen; Maturitätsschulen; Schulen für Allgemeinbildung; Universitäten; Vollzeitberufsschulen. Folgende Kategorien von Personen können sich um Ausbildungsbeiträge bewerben, sofern sie im Kanton Basel-Landschaft stipendienrechtlichen Wohnsitz haben: Personen mit Schweizer Bürgerrecht einschliesslich Auslandschweizer und Auslandschweizerinnen mit Baselbieter Bürgerrecht; Personen ohne Schweizer Bürgerrecht mit einer kantonalen Niederlassung (Ausweis C); eine Aufenthaltsbewilligung (Ausweis B) genügt nicht. Ab dem Ausbildungsjahr 2014/15 mit Beginn nach dem gelten leicht geänderte Bedingungen (wir werden rechtzeitig im Amtsblatt informieren). Bewerbung / Formulare Gesuche um Ausrichtung von Ausbildungsbeiträgen sind auf einem besonderen Formular, das bei der Abteilung Ausbildungsbeiträge, Rosenstrasse 25, 4410 Liestal (Telefon: ), bezogen werden kann, vollständig ausgefüllt innerhalb der vorgeschriebenen Frist (s. Endtermine weiter unten) der Steuerbehörde bei der Wohnsitzgemeinde der Eltern des Bewerbers oder der Bewerberin einzureichen. Von dieser wird sie nach Kontrolle der Angaben auf der ersten Seite und Eintrag der elterlichen Steuerfaktoren auf der letzten Seite direkt an die erwähnte Adresse weitergeleitet. Aufgrund neuer Gesetzesbestimmungen wird für Ausbildungsjahre, die nach dem beginnen, die Berechnung von Stipendienberechtigung und -höhe angepasst. Die neuen Formulare können ab April 2014 unter obiger Telefonnummer angefordert werden. Beilagen Wer sich zum ersten Mal um Ausbildungsbeiträge bewirbt, hat dem Anmeldeformular das Zeugnis der zuletzt besuchten Schule oder das zuletzt erworbene Abschlusszertifikat oder - diplom beizulegen. Besteht ein Lehr- oder Ausbildungsvertrag, so ist davon ebenfalls eine Kopie mit einzureichen. Zwingend ist auf dem Anmeldeformular die seit 2009 gültige, 13- stellige Sozialversicherungsnummer ( neue AHV-Nummer ) anzugeben. Sind die Eltern der sich bewerbenden Person gerichtlich getrennt oder geschieden, so muss ein Auszug aus dem entsprechenden Urteil mit Angaben über eine allfällige Kindszusprechung sowie über die gerichtlich bestätigten Kindsalimente beigelegt werden. Personen ohne Schweizer Bürgerrecht müssen eine Kopie der Niederlassungsbewilligung beifügen, anerkannte Flüchtlinge eine Kopie des sie betreffenden Asylentscheids mit Angaben über die Kantonszuweisung. Bezieht sich das Erstgesuch auf eine Zweitausbildung, also eine Ausbildung in einer anderen als der angestammten Berufsrichtung, so ist dies zudem der Kommission für Ausbildungsbeiträge gegenüber schriftlich und belegt zu begründen. Seite

16 Diverses Eingabefristen Gestützt auf 16 Absatz 2 des Gesetzes über Ausbildungsbeiträge werden für die Einreichung der Gesuche folgende Termine festgesetzt, wobei der Zeitpunkt der Einreichung bei der Wohnsitzgemeinde der Eltern massgeblich ist: 1. Auf den haben Gesuche einzureichen: Schüler, Schülerinnen und Studierende, die ihre Ausbildung in den Monaten Januar, Februar, März oder April 2014 beginnen, oder bisherige Bewerber und Bewerberinnen, die in einem Vorjahr in diesen Monaten mit ihrer Ausbildung begonnen haben. 2. Auf den haben Gesuche einzureichen: Schüler, Schülerinnen und Studierende, die ihre Ausbildung in den Monaten Mai, Juni, Juli oder August 2014 beginnen, o- der bisherige Bewerber und Bewerberinnen, die in einem Vorjahr in diesen Monaten mit ihrer Ausbildung begonnen haben. 3. Auf den haben Gesuche einzureichen: Schüler, Schülerinnen und Studierende, die ihre Ausbildung in den Monaten September, Oktober, November oder Dezember 2014 beginnen, oder bisherige Bewerber und Bewerberinnen, die in einem Vorjahr in diesen Monaten mit ihrer Ausbildung begonnen haben. 4. Auf den haben Gesuche für das Lehrjahr 2013/14 einzureichen: Berufslernende, die ihre Lehre im Sommer 2013 angetreten haben, oder bisherige Bewerber und Bewerberinnen, die in einem Vorjahr ihre Lehre begonnen haben. 5. Auf den haben Gesuche für das Lehrjahr 2014/15 einzureichen: Berufslernende, die ihre Lehre im Sommer 2014 antreten werden. Bei den angegebenen Daten handelt es sich um Endtermine für die Abgabe des Formulars bei der Wohnsitzgemeinde der Eltern beziehungsweise des massgeblichen Elternteils; wir empfehlen dringend eine frühzeitige Einreichung. Bisherige Bezüger und Bezügerinnen von Ausbildungsbeiträgen Wer im vorangehenden Ausbildungsjahr Stipendien oder Darlehen bezogen hat, erhält das Formular zur Erneuerung des Antrags im kommenden April zugestellt, sofern die ununterbrochene Ausbildung noch mindestens ein Jahr andauert. Auskünfte und weitere Informationen Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an die Abteilung Ausbildungsbeiträge (Telefon: ), Rosenstrasse 25, 4410 Liestal. Weitere aktuelle Hinweise zu Stipendien und Ausbildungsdarlehen finden Sie im Internet unter: die Mailadresse lautet: stipendien@bl.ch. Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Amt für Berufsbildung und Berufsberatung Ausbildungsbeiträge Seite

17 Diverses Ferienplan der Schule Seite

18 Diverses Seite

19 Diverses Feldhasenzählung 2014 Seite

20 Spezialabfuhren Monat Februar 2014 Bioabfallsammlung Sammelstelle Dorfplatz In unserer Gemeinde wird auch Bioabfall/Küchenabfall gesammelt. Der Sammelcontainer steht bei der Sammelstelle auf dem Dorfplatz und ist jeden Tag während 24 Stunden offen, inkl. Samstag und Sonntag. Kein schöner Anblick für Einwohner wie für Ausflügler In letzter Zeit besteht beim Sammelcontainer eine grosse Unordnung: So liegen neben diesem Container häufig Gemüseresten usw. auf dem Boden. Einigen Benutzern des Sammelcontainers scheint nicht bewusst zu sein, dass die organischen Abfälle nur in den dafür vorgesehen Beuteln entsorgt werden dürfen. Wir bitten die fehlbaren Benutzer, sich an die korrekte Entsorgung zu halten. Und so funktioniert die Biomasse- Sammlung: Rüst- und Speisereste in Bio-Beuteln sammeln und vor dem Einwerfen verknoten. Bitte nur die offiziellen kompostierbaren Bio-Beutel mit den weissen Gitternetzlinien (keine Plastikbeutel) in die Container einwerfen. Niemals Rüst- und Speisereste ohne Bio-Beutel einwerfen. Regionales Entsorgungscenter Laufental-Thierstein AG Öffnungszeiten Montag bis Freitag Uhr Uhr Samstag Uhr Feiertage An folgenden Feiertagen bleibt das Entsorgungscenter geschlossen: Karfreitag* Freitag 18. April 2014* Karsamstag Samstag 19. April 2014 Ostermontag Montag 21. April 2014 Tag der Arbeit Donnerstag 01. Mai 2014 Auffahrt* Donnerstag 29. Mai 2014* Pfingstmontag Montag 09. Juni 2014 Bundesfeiertag* Freitag 01. August 2014* * am Vortag ab Uhr geschlossen KELSAG Liesberg Öffnungszeiten Private können im Dienstleistungszentrum der KELSAG in Liesberg Abfälle zu folgenden Zeiten anliefern: Mo - Do: Uhr Uhr Fr sowie vor Feiertagen: Uhr Uhr Zusätzlich zu den normalen Öffnungszeiten ist das Dienstleistungszentrum der KELSAG in Liesberg auch jeden letzten Samstag im Monat jeweils geöffnet von: Uhr bis Uhr Gewerbliche und industrielle Anlieferer können Abfälle im Dienstleistungszentrum der KELSAG in Liesberg zu folgenden Zeiten anliefern Die Wintereröffnungszeiten gelten bis 30. März 2014: Mo - Do: Uhr Uhr Fr sowie vor Feiertagen: Uhr Uhr Feiertage Geschlossen am: Freitag, 18. April 2014 Montag, 21. April 2014 Donnerstag, 01. Mai 2014 Donnerstag, 29. Mai 2014 Montag, 09. Juni 2014 Freitag, 01. Aug Donnerstag, 25. Dez Freitag, 26. Dez Donnerstag 01. Jan Freitag, 02. Jan Seite

Allgemeine Bekanntmachungen

Allgemeine Bekanntmachungen Amtsblatt Kanton Basel-Landschaft Nr. 03 vom 18. Januar 2018 1 Allgemeine Bekanntmachungen Ausbildungsbeiträge (Stipendien und Ausbildungsdarlehen) Der Kanton Basel-Landschaft gewährt nach dem Grundsatz

Mehr

Mittwoch, 24. März 2011 vor 8.00 Uhr

Mittwoch, 24. März 2011 vor 8.00 Uhr Rümlinger News Februar 2011 Gemeindeverwaltung Öffnungszeiten Dienstag 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr Freitag 09.00 Uhr bis 11.00 Uhr Telefonnummer 062 299 19 52 Fax 062 299 54 02 Email gemeinde@ruemlingen.bl.ch

Mehr

der Einwohnergemeinde Arisdorf

der Einwohnergemeinde Arisdorf Februar 2018 der Einwohnergemeinde Arisdorf www.arisdorf.ch Themen Gemeindeverwaltung Tageskarte Gemeinde Bushaltestelle Kreuz Termine Einwohnergemeindeversammlungen Stellungnahme der 78 Initiativgemeinden:

Mehr

MITTEILUNGEN DER GEMEINDE NUSSHOF

MITTEILUNGEN DER GEMEINDE NUSSHOF MITTEILUNGEN DER GEMEINDE NUSSHOF 3 2 Nr. 52 Anfangs Februar 2015 Copyright Niklaus Lang Aus dem Gemeinderat Ersatzwahl Gemeinderat Wie bereits im Mitteilungsblatt vom Dezember 2014 informiert wurde, hat

Mehr

Neues Vorgehen für die Anmeldung zur Arbeitsvermittlung (RAV)

Neues Vorgehen für die Anmeldung zur Arbeitsvermittlung (RAV) Rümlinger News Februar 2017 Gemeindeverwaltung Öffnungszeiten Dienstag 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr Freitag 09.00 Uhr bis 11.00 Uhr Telefonnummer 062 552 44 44 Fax 062 552 44 41 Email gemeinde@ruemlingen.ch

Mehr

Mitteilungsblatt Februar 2012 Gemeinde Diegten

Mitteilungsblatt Februar 2012 Gemeinde Diegten Mitteilungsblatt Februar 2012 Gemeinde Diegten Gemeindeverwaltung Zälghagweg 55 www.diegten.ch Tel: 061/ 976 12 12 Fax: 061/ 976 12 10 E-mail: gemeinde@diegten.bl.ch Öffnungszeiten Montag - Freitag Donnerstag

Mehr

Mitteilungsblatt Februar 2013 Gemeinde Diegten

Mitteilungsblatt Februar 2013 Gemeinde Diegten Mitteilungsblatt Februar 2013 Gemeinde Diegten Gemeindeverwaltung Zälghagweg 55 www.diegten.ch Tel: 061/ 976 12 12 Fax: 061/ 976 12 10 E-mail: gemeinde@diegten.bl.ch Öffnungszeiten Montag - Freitag Donnerstag

Mehr

Mitteilungsblatt Februar 2016 Gemeinde Diegten

Mitteilungsblatt Februar 2016 Gemeinde Diegten Mitteilungsblatt Februar 2016 Gemeinde Diegten Gemeindeverwaltung Zälghagweg 55 www.diegten.ch Tel: 061/ 976 12 12 Fax: 061/ 976 12 10 E-mail: gemeinde@diegten.bl.ch Öffnungszeiten Montag - Freitag Donnerstag

Mehr

Tel 061 976 12 12 / Fax 061 976 12 10 www.diegten.ch E-Mail: gemeinde@diegten.bl.ch. 09.30-11.00 Uhr 17.00-19.00 Uhr. Termine... 2

Tel 061 976 12 12 / Fax 061 976 12 10 www.diegten.ch E-Mail: gemeinde@diegten.bl.ch. 09.30-11.00 Uhr 17.00-19.00 Uhr. Termine... 2 Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Diegten Nr. 02/2010-4457 Diegten, Febr. 2010 Erscheint in der Regel Mitte des Monats Gemeindeverwaltung Zälghagweg 55 Öffnungszeiten: Montag Freitag Donnerstagnachmittag

Mehr

Vereinswochenende Grindelwald September 2015

Vereinswochenende Grindelwald September 2015 Ausgabe 28. Sept. 2015 Amtliches Publikationsorgan der Einwohnergemeinde Nenzlingen Berichte und Informationen aus dem, der Gemeindeverwaltung und der Bevölkerung - Wahltermine 2016 (Seite 3) - Vermietung

Mehr

der Einwohnergemeinde Arisdorf

der Einwohnergemeinde Arisdorf Februar 2017 der Einwohnergemeinde Arisdorf www.arisdorf.ch Themen Gemeindeverwaltung Aktuelles aus der Steuerverwaltung Aktuelles zu den Steuern Tageskarte Gemeinde Termine ordentliche Einwohnergemeindeversammlungen

Mehr

ORGANISATION DER GEMEINDE NENZLINGEN SEITE 1

ORGANISATION DER GEMEINDE NENZLINGEN SEITE 1 ORGANISATION DER GEMEINDE NENZLINGEN SEITE 1 Gemeinderat Gemeindepräsidentin Conrad Therese 741 33 23 Im Büünli 2 30.06.2020 Vizepräsident Nussbaumer Felix 751 59 07 361 71 70 Blauenweg 12 30.06.2020 Gemeinderätin

Mehr

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt Februar 2013. Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen. Redaktion:

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt Februar 2013. Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen. Redaktion: Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen Redaktion: Gemeindeverwaltung Hauptstrasse 18 4458 Eptingen Telefon: 062 299 12 62 Fax: 062 299 00 14 E-Mail: gemeinde@eptingen.ch Internet: www.eptingen.ch

Mehr

Mitteilungsblatt Februar 2014 Gemeinde Diegten

Mitteilungsblatt Februar 2014 Gemeinde Diegten Mitteilungsblatt Februar 2014 Gemeinde Diegten Gemeindeverwaltung Zälghagweg 55 www.diegten.ch Tel: 061/ 976 12 12 Fax: 061/ 976 12 10 E-mail: gemeinde@diegten.bl.ch Öffnungszeiten Montag - Freitag Donnerstag

Mehr

Dekret über die Erteilung von Stipendien und Studiendarlehen

Dekret über die Erteilung von Stipendien und Studiendarlehen 46.00 Dekret über die Erteilung von Stipendien und Studiendarlehen vom 6. August 98 Der Grosse Rat des Kantons Schaffhausen, ) gestützt auf Art. 9 und 89 des Schulgesetzes ) vom 7. April 98 und Art. 8

Mehr

Abstimmungsergebnisse (Seite 6) Neues aus der Schule (Seite 7-8) Veranstaltungshinweise (Seite 8)

Abstimmungsergebnisse (Seite 6) Neues aus der Schule (Seite 7-8) Veranstaltungshinweise (Seite 8) Gemeinderat - Workshop Schule/KG (Seite 3) - Hecken und Sträucher (Seite 4) Abstimmungsergebnisse (Seite 6) Neues aus der Schule (Seite 7-8) Veranstaltungshinweise (Seite 8) Bauverwaltung (Seite 10) Infos

Mehr

vom 14.00 bis 16.00 Uhr

vom 14.00 bis 16.00 Uhr Rümlinger News April 09 Gemeindeverwaltung Öffnungszeiten Dienstag 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr Freitag 09.00 Uhr bis 11.00 Uhr Telefonnummer 062 299 19 52 Fax 062 299 54 02 Email gemeinde@ruemlingen.bl.ch

Mehr

Gesuch Ausbildungsbeitrag 2006/07

Gesuch Ausbildungsbeitrag 2006/07 Erziehungsdirektion des Kantons Bern Abteilung Ausbildungsbeiträge Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 83 40 Telefax 031 633 83 55 www.erz.be.ch Gesuch Ausbildungsbeitrag 2006/07 Eingabefrist:

Mehr

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt Februar Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen. Redaktion:

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt Februar Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen. Redaktion: Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen Redaktion: Gemeindeverwaltung Hauptstrasse 18 4458 Eptingen Telefon: 062 299 12 62 Fax: 062 299 00 14 E-Mail: gemeinde@eptingen.ch Internet: www.eptingen.ch

Mehr

Fasnacht 2016 (Seite 7-8)

Fasnacht 2016 (Seite 7-8) Ausgabe 27. Febr. 2016 Amtliches Publikationsorgan der Einwohnergemeinde Nenzlingen Berichte und Informationen aus dem Gemeinderat, der Gemeindeverwaltung und der Bevölkerung Gemeinderat - Schulzimmer

Mehr

Öffnungszeiten Verwaltung (Seite 4) Hundehaltung (Seite 5) Weihnachten Frauenverein (Seite 7-9)

Öffnungszeiten Verwaltung (Seite 4) Hundehaltung (Seite 5) Weihnachten Frauenverein (Seite 7-9) Ausgabe 22. Dez. 2017 Amtliches Publikationsorgan der Einwohnergemeinde Nenzlingen Berichte und Informationen aus dem Gemeinderat, der Gemeindeverwaltung und der Bevölkerung Gemeinderat - Vereinskonferenz

Mehr

Gemeinderat - Ersatzwahl GRPK-Mitglied (Seite 4) Aus der Steuerverwaltung (Seite 7-8) Sternsinger (Seite 11) Weihnachtsfeier 2015 (Seite 8-9)

Gemeinderat - Ersatzwahl GRPK-Mitglied (Seite 4) Aus der Steuerverwaltung (Seite 7-8) Sternsinger (Seite 11) Weihnachtsfeier 2015 (Seite 8-9) Ausgabe 28. Jan. 2016 Amtliches Publikationsorgan der Einwohnergemeinde Nenzlingen Berichte und Informationen aus dem Gemeinderat, der Gemeindeverwaltung und der Bevölkerung Gemeinderat - Ersatzwahl GRPK-Mitglied

Mehr

Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen!

Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen! Schulleitung Gemeindeschulen Bergstrasse 8 6206 Neuenkirch 041 469 77 11 Liebe Eltern Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen! Mit der vorliegenden Schrift haben wir für

Mehr

Passbestellung - Neuwahl Gemeinderat. (Seite 9-10) (Seite 3) Veranstaltungshinweise - Neuzuteilung Melioration. TNW - Schülerabos

Passbestellung - Neuwahl Gemeinderat. (Seite 9-10) (Seite 3) Veranstaltungshinweise - Neuzuteilung Melioration. TNW - Schülerabos Ausgabe 30. März 2016 Amtliches Publikationsorgan der Einwohnergemeinde Nenzlingen Berichte und Informationen aus dem Gemeinderat, der Gemeindeverwaltung und der Bevölkerung GRPK / Gemeinderat Schliessung

Mehr

Reglement über Ausbildungsbeiträge

Reglement über Ausbildungsbeiträge Reglement über Ausbildungsbeiträge Reglement über Ausbildungsbeiträge Der Grosse Gemeinderat von Steffisburg, gestützt auf - Artikel 50 Absatz 1 der Gemeindeordnung - auf Antrag des Gemeinderates beschliesst:

Mehr

Stipendiengesuch Musikschule (gemäss Stipendienverordnung der Einwohnergemeinde Zollikofen vom 18. August 2008)

Stipendiengesuch Musikschule (gemäss Stipendienverordnung der Einwohnergemeinde Zollikofen vom 18. August 2008) Stipendiengesuch Musikschule (gemäss Stipendienverordnung der Einwohnergemeinde Zollikofen vom 8. August 2008) Bewerber/in (Schüler/in) Name / Vorname Adresse PLZ, Wohnort Geburtsdatum Instrument Eltern

Mehr

- Hundegebühren (Seite 4-5) Festtagswünsche (Seite 16) (Seite 3) - Aus der Primarschule (Seite 7)

- Hundegebühren (Seite 4-5) Festtagswünsche (Seite 16) (Seite 3) - Aus der Primarschule (Seite 7) Ausgabe 22. Dez. 2016 Amtliches Publikationsorgan der Einwohnergemeinde Nenzlingen Berichte und Informationen aus dem Gemeinderat, der Gemeindeverwaltung und der Bevölkerung Gemeinderat - Rückblick EGV

Mehr

VERHALTENSREGELN BEI EINEM EREIGNIS

VERHALTENSREGELN BEI EINEM EREIGNIS VERHALTENSREGELN BEI EINEM EREIGNIS Brandruine im Oberdorf, Brand vom 04. September 1979 Hochwasser vom 15. Oktober 2000, Einsatz der Feuerwehr GFSng-2011 Hochwasser 1 HÖREN Hören Sie Radio und folgen

Mehr

Verordnung über den Förderunterricht in Sprachentwicklung und Kommunikation

Verordnung über den Förderunterricht in Sprachentwicklung und Kommunikation 60.8 Verordnung über den Förderunterricht in Sprachentwicklung und Kommunikation Vom 9. November 00 (Stand. Januar 0) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf 7 Absatz der Verfassung

Mehr

Abgabe der Steuererklärung 140 Nr. 2

Abgabe der Steuererklärung 140 Nr. 2 Solothurner Steuerbuch Abgabe der Steuererklärung 40 Nr. Gesetzliche Grundlagen 40 StG I. Verfahrenspflichten. Mitwirkung des Steuerpflichtigen a) Steuererklärung Die Steuerpflichtigen werden alljährlich

Mehr

Tagesschulverordnung. Einwohnergemeinde Grindelwald

Tagesschulverordnung. Einwohnergemeinde Grindelwald Tagesschulverordnung Einwohnergemeinde Grindelwald Gültig ab 0. August 0 - - Gestützt auf - Volksschulgesetz vom 9. März 00 inkl. Änderung vom. August 008 - Volksschulverordnung vom 8. Mai 008 - Tagesschulverordnung

Mehr

Information zur Anmeldung in kantonale Brückenangebote

Information zur Anmeldung in kantonale Brückenangebote Information zur Anmeldung in kantonale Brückenangebote Die vollständige Anmeldung besteht aus: komplett ausgefülltes Formular, Unterschrift Schüler/in und Erziehungsberechtigte/r AHV-Nummer 13-stellig

Mehr

soweit diese vom Bundesrecht abweichende Vorschriften enthält.

soweit diese vom Bundesrecht abweichende Vorschriften enthält. VERORDNUNG über die Ausrichtung von Ausbildungsbeiträgen (Stipendienverordnung) (vom 11. Dezember 2002 1 ; Stand am 1. Januar 2016) Der Landrat des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 42 des Schulgesetzes

Mehr

Merkblatt Beiträge der Gemeinde an die familienergänzende Kinderbetreuung in Kindertagesstätten und Tagesfamilien

Merkblatt Beiträge der Gemeinde an die familienergänzende Kinderbetreuung in Kindertagesstätten und Tagesfamilien Merkblatt Beiträge der Gemeinde an die familienergänzende Kinderbetreuung in Kindertagesstätten und Tagesfamilien 2017 / 18 Die Gemeinde Binningen leistet Beiträge an Familien, die ihre Kinder bis zum

Mehr

definitiv 2015*

definitiv 2015* definitiv 2015* definitiv 2015* definitiv 2015* www.stipendien.tg.ch Amt für Mittel- und Hochschulen Bewerbung um einen staatlichen Ausbildungsbeitrag Stipendium und/oder Darlehen Bewerber/in Name Vorname

Mehr

n e Gemeinde- rn ü h Anzeiger e T d Thürnen ein em G

n e Gemeinde- rn ü h Anzeiger e T d Thürnen ein em G Gemeinde Thürnen Gemeinde- Anzeiger Thürnen Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 465 Freitag, 31. Januar 2014 Impressum Gemeinderat Präsident Hansjörg Hänggi Vizepräsident Remo Buess Gemeinderäte Salvatore Sama

Mehr

Kultur- und Sportdirektion Kanton Basel-Landschaft. Amt für Berufsbildung und Berufsberatung EINSCHREIBEN

Kultur- und Sportdirektion Kanton Basel-Landschaft. Amt für Berufsbildung und Berufsberatung EINSCHREIBEN Kultur- und Sportdirektion Bildungs-, Prüfungsleiterin Rosenstrasse 25, Postfach 4410 Liestal Telefon 061/552 28 50 Telefax 061/552 28 06 E-mail johanna.waeckerli@bl.ch Internet www.afbb.bl.ch EINSCHREIBEN

Mehr

Reglement der Evangelischen Synode des Kantons Thurgau über die Ausrichtung von kirchlichen Ausbildungsbeiträgen (Stipendienreglement)

Reglement der Evangelischen Synode des Kantons Thurgau über die Ausrichtung von kirchlichen Ausbildungsbeiträgen (Stipendienreglement) 87.9 Reglement der Evangelischen Synode des Kantons Thurgau über die Ausrichtung von kirchlichen Ausbildungsbeiträgen (Stipendienreglement) vom. Dezember 99 (Stand. Januar 99). Voraussetzungen für Ausbildungsbeiträge

Mehr

Gesetz über Ausbildungsbeiträge (Stipendiengesetz)

Gesetz über Ausbildungsbeiträge (Stipendiengesetz) 6. Gesetz über Ausbildungsbeiträge (Stipendiengesetz) vom 6. April 990 (Stand. August 0). Voraussetzungen für Ausbildungsbeiträge Grundsatz Staatliche Ausbildungsbeiträge werden an Personen ausgerichtet,

Mehr

Die Landsgemeinde des Kantons Appenzell A.Rh., gestützt auf Art. 27 Abs. 4 der Kantonsverfassung 1), Beitragsberechtigte Vor-, Aus- und Weiterbildung

Die Landsgemeinde des Kantons Appenzell A.Rh., gestützt auf Art. 27 Abs. 4 der Kantonsverfassung 1), Beitragsberechtigte Vor-, Aus- und Weiterbildung 45. Stipendiengesetz vom 4. April 988 (Stand. Januar 008) Die Landsgemeinde des Kantons Appenzell A.Rh., gestützt auf Art. 7 Abs. 4 der Kantonsverfassung ), beschliesst: Art. Grundsätze Der Kanton leistet

Mehr

Der Gemeinderat und die Gemeindeverwaltung wünscht allen ein gutes neues Jahr!

Der Gemeinderat und die Gemeindeverwaltung wünscht allen ein gutes neues Jahr! MITTEILUNGEN DER GEMEINDE NUSSHOF 3 2 Nr. 87 Mitte Januar 2017 Foto: Paul Richener Der Gemeinderat und die Gemeindeverwaltung wünscht allen ein gutes neues Jahr! Aus der Gemeindekanzlei Schalter vom 13.02.2017-17.02.2017

Mehr

Mitteilungsblatt Gemeinden Baldingen und Böbikon

Mitteilungsblatt Gemeinden Baldingen und Böbikon Mitteilungsblatt Gemeinden Baldingen und Böbikon BALDINGEN Auflage Baugesuch Gesuchsteller: Zimmerei Binder GmbH, Endingerstrasse 23, 5333 Baldingen Bauvorhaben: Vordachvergrösserung und zwei Lagerschuppen,

Mehr

Eptinger Februar 2005

Eptinger Februar 2005 Eptinger Februar 2005 Mitteilungs blatt Publikation der Gemeindebehörde und Gemeindeverwaltung Eptingen Redaktion: Telefon: Telefax: Infos über Eptingen im Internet: Gemeindeverwaltung 062 299 12 62 062

Mehr

Impressionen vom Zukunftsworkshop (11. Februar 2017)

Impressionen vom Zukunftsworkshop (11. Februar 2017) Ausgabe 24. Feb. 2017 Amtliches Publikationsorgan der Einwohnergemeinde Nenzlingen Berichte und Informationen aus dem Gemeinderat, der Gemeindeverwaltung und der Bevölkerung Gemeinderat Vorinformation

Mehr

2 Veranlagungsverfahren für die periodischen Steuern der natürlichen Personen *

2 Veranlagungsverfahren für die periodischen Steuern der natürlichen Personen * 66.5. Verordnung über das Veranlagungsverfahren * (VVV) vom 0.0.00 (Stand 0.0.06) Der Regierungsrat des Kantons Bern, gestützt auf Artikel 5 Buchstabe d des Steuergesetzes vom. Mai 000 (StG) ), auf Antrag

Mehr

Gesuch um Zulassung zum Qualifikationsverfahren für Erwachsene ohne Lehrvertrag nach Artikel 32 der BBV

Gesuch um Zulassung zum Qualifikationsverfahren für Erwachsene ohne Lehrvertrag nach Artikel 32 der BBV Gesuch um Zulassung zum Qualifikationsverfahren für Erwachsene ohne Lehrvertrag nach Artikel 32 der BBV Zur Lehrabschlussprüfung kann auch zugelassen werden, wer die notwendigen Qualifikationen ausserhalb

Mehr

An die Mitglieder der Ausgleichskasse für das schweizerische Bankgewerbe

An die Mitglieder der Ausgleichskasse für das schweizerische Bankgewerbe Mitteilung Nr. 200 An die Mitglieder der Ausgleichskasse für das schweizerische Bankgewerbe Zürich, im Dezember 2017 Informationen und Änderungen per 1. Januar 2018 Sehr geehrte Damen und Herren Nachstehend

Mehr

Gemeinde Maisprach KONZEPT MITTAGSTISCH. vom

Gemeinde Maisprach KONZEPT MITTAGSTISCH. vom Gemeinde Maisprach KONZEPT MITTAGSTISCH vom 04. November 2014 Konzept Mittagstisch Seite 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. AUSGANGSLAGE... 3 1.1 Grundlage... 3 1.2 Angebot... 3 1.3 Trägerschaft... 3 2. ZIELE UND

Mehr

definitiv 2015*

definitiv 2015* definitiv 2015* definitiv 2015* definitiv 2015* www.stipendien.tg.ch Amt für Mittel- und Hochschulen Bewerbung um einen staatlichen Ausbildungsbeitrag Stipendium und/oder Darlehen Bewerber/in Name Vorname

Mehr

Erwerb des Bürgerrechts der Gemeinde Kesswil oder Uttwil. Informationsbroschüre

Erwerb des Bürgerrechts der Gemeinde Kesswil oder Uttwil. Informationsbroschüre Erwerb des Bürgerrechts der Gemeinde Kesswil oder Uttwil Informationsbroschüre Inhaltsverzeichnis Seite 3 Die Idee 4-5 Verfahrensablauf 6 Fragen zum Verfahrensablauf 7 Hinweis auf Orientierungsversammlungen

Mehr

Schulordnung für die Höhere Fachschule ICT * (HF-ICT)

Schulordnung für die Höhere Fachschule ICT * (HF-ICT) 68. Schulordnung für die Höhere Fachschule ICT * (HF-ICT) Vom 9. Juli 00 (Stand. August 04) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf 4 des Gesetzes vom 0. Juni 985 ) über die Berufsbildung,

Mehr

Gesuch um Ermässigung der Einschreibegebühr aus sozialen Gründen für das akademische Jahr

Gesuch um Ermässigung der Einschreibegebühr aus sozialen Gründen für das akademische Jahr Gesuch um Ermässigung der Einschreibegebühr aus sozialen Gründen für das akademische Jahr 2017-2018 (Herbstsemester 2017 und Frühjahrssemester 2018) Gemäss Reglement vom 20. Januar 2009, die Ermässigung

Mehr

Schulblatt des Kindergartens und der Primarschule Freienwil Winter 2012/13

Schulblatt des Kindergartens und der Primarschule Freienwil Winter 2012/13 Schulblatt des Kindergartens und der Primarschule Freienwil Winter 2012/13 Liebe Leserin, Lieber Leser Mit dem Weihnachtsmarkt konnten wir das Jahr 2012 mit einem Höhepunkt (von vielen) abschliessen. Es

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE 4224 NENZLINGEN. Reglement über die Ausrichtung von Mietzinsbeiträgen

EINWOHNERGEMEINDE 4224 NENZLINGEN. Reglement über die Ausrichtung von Mietzinsbeiträgen EINWOHNERGEMEINDE 44 NENZLINGEN Reglement über die Ausrichtung von Mietzinsbeiträgen Beschlussfassung Einwohnergemeindeversammlung vom 3. Dezember 03 INHALTSVERZEICHNIS SEITE Zweck 3 Bezügerkreis 3 3 Jahreseinkommen

Mehr

Mitteilungsblatt Juni 2017 Gemeinde Diegten

Mitteilungsblatt Juni 2017 Gemeinde Diegten Mitteilungsblatt Juni 2017 Gemeinde Diegten Gemeindeverwaltung Zälghagweg 55 www.diegten.ch Tel: 061/ 976 12 12 Fax: 061/ 976 12 10 E-mail: gemeinde@diegten.bl.ch Öffnungszeiten Montag - Freitag Donnerstag

Mehr

Mitteilungsblatt Februar 2011 Gemeinde Diegten

Mitteilungsblatt Februar 2011 Gemeinde Diegten Mitteilungsblatt Februar 2011 Gemeinde Diegten Gemeindeverwaltung Zälghagweg 55 www.diegten.ch Gemeindepräsidentin Myrta Stohler Tel: 061/ 976 12 12 Fax: 061/ 976 12 10 E-mail: gemeinde@diegten.bl.ch Direktwahl:

Mehr

Familienname: Vorname: Geburtsdatum: Heimatort: erlernter Beruf: letzte berufliche Tätigkeit: Adresse Arbeitgeber:

Familienname: Vorname: Geburtsdatum: Heimatort: erlernter Beruf: letzte berufliche Tätigkeit: Adresse Arbeitgeber: F 1 Antrag auf Alimentenhilfe Eingangsdatum: Hinweise zum Ausfüllen der Anmeldung Der Antrag ist beim Sozialdienst Ebikon einzureichen. Die verlangten Unterlagen sind vollständig beizulegen. Fehlende Belege

Mehr

Informationsblatt Mittagstisch für Schüler und Schülerinnen für das Schuljahr 2016/2017

Informationsblatt Mittagstisch für Schüler und Schülerinnen für das Schuljahr 2016/2017 Verein Mittagstisch Obersiggenthal Informationsblatt Mittagstisch für Schüler und Schülerinnen für das Schuljahr 2016/2017 Auch im neuen Schuljahr 2016/17 bietet der Verein Mittagstisch Obersiggenthal

Mehr

Richtlinien für Hausaufgaben-Betreuung an der Schule Alpnach

Richtlinien für Hausaufgaben-Betreuung an der Schule Alpnach Tagesstrukturen Richtlinien für Hausaufgaben-Betreuung an der Schule Alpnach 1. Zweck der Richtlinien 1.1 Diese Richtlinien regeln die Hausaufgaben-Betreuung an der Schule Alpnach. 2. Grundsätze 2.1 Die

Mehr

EINBÜRGERUNGS-REGLEMENT GEMEINDE LIEDERTSWIL

EINBÜRGERUNGS-REGLEMENT GEMEINDE LIEDERTSWIL EINBÜRGERUNGS-REGLEMENT GEMEINDE LIEDERTSWIL INHALTSVERZEICHNIS Seite A Geltungsbereich Grundsatz... 3 B VORAUSSETZUNGEN ZUR EINBÜRGERUNG Wohnsitz... 3 3 Eignung... 4 4 Leumund... 4 C ANSPRUCH AUF EINBÜRGERUNG

Mehr

Standeskommissionsbeschluss über Ausbildungsbeiträge

Standeskommissionsbeschluss über Ausbildungsbeiträge 67 Standeskommissionsbeschluss über Ausbildungsbeiträge vom 5. Juli 99 Die Standeskommission des Kantons Appenzell I. Rh., gestützt auf Art. der Verordnung über Ausbildungsbeiträge vom 0. Juni 99, beschliesst:

Mehr

Verordnung zum Vollzug des eidgenössischen Arbeitsgesetzes

Verordnung zum Vollzug des eidgenössischen Arbeitsgesetzes 8.0 Verordnung zum Vollzug des eidgenössischen Arbeitsgesetzes Vom 5. April 005 (Stand. Januar 0) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf 74 Absatz der Verfassung des Kantons Basel-Landschaft

Mehr

Mitteilungsblatt Dezember 2015

Mitteilungsblatt Dezember 2015 Mitteilungsblatt Dezember 2015 Liebe Einwohnerinnen und Einwohner Die Ausgabe des Monats Dezember liegt vor und wir hoffen, dass auch diese Ihr Interesse findet. Dank an die Bevölkerung Baubewilligungen

Mehr

Gesuch um Erteilung einer Betriebsbewilligung zum Führen einer Apotheke im Kanton Basel-Stadt

Gesuch um Erteilung einer Betriebsbewilligung zum Führen einer Apotheke im Kanton Basel-Stadt Bewilligungen und Support Sabrina Stachl Gerbergasse 13 CH-4001 Basel Tel: +41 61 267 44 95 Fax: +41 61 267 95 29 E-Mail: sabrina.stachl@bs.ch www.medizinischedienste.bs.ch Gesuch um Erteilung einer Betriebsbewilligung

Mehr

Änderung des Pensums als Lehrperson

Änderung des Pensums als Lehrperson Änderung des Pensums als Lehrperson Information für Schulverwaltungen, Schulleitungen und Schulpflegen Grundsätzliches Lehrpersonen haben eine Anstellung in Wochenlektionen bzw. Stunden und Minuten pro

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE SUBINGEN. Stipendienreglement

EINWOHNERGEMEINDE SUBINGEN. Stipendienreglement EINWOHNERGEMEINDE SUBINGEN Stipendienreglement. August 009 Inhalt I. Zweck II. III. Anspruchsberechtigung Allgemeine Bestimmungen Anhänge: Berechnung der anrechenbaren Ausbildungs- und Lebenshaltungskosten

Mehr

Antrag auf Alimentenhilfe

Antrag auf Alimentenhilfe Versanddatum: Antrag auf Alimentenhilfe Eingangsdatum: Hinweise zum Ausfüllen Der Antrag ist bei der Regionalen Alimentenhilfe Sursee einzureichen. Die verlangten Unterlagen sind vollständig beizulegen.

Mehr

Gesetz über Ausbildungsbeiträge (Stipendiengesetz)

Gesetz über Ausbildungsbeiträge (Stipendiengesetz) Gesetz über Ausbildungsbeiträge (Stipendiengesetz) 9. Vom 0. Juni 985 (Stand. August 008) Der Kantonsrat von Solothurn gestützt auf Artikel Ziffer und Artikel 50 Absatz der Kantonsverfassung vom. Oktober

Mehr

Einwohnergemeinde Oensingen: Verordnung über die Ausrichtung von Betreuungsgutscheinen Seite 8 von 12

Einwohnergemeinde Oensingen: Verordnung über die Ausrichtung von Betreuungsgutscheinen Seite 8 von 12 Einwohnergemeinde Oensingen: Verordnung über die Ausrichtung von Betreuungsgutscheinen Seite 8 von 12 Anhang B: Antragsformular für Betreuungsgutscheine Das Gesuch ist vollständig ausgefüllt, gut leserlich

Mehr

STIFTUNG SCHWEIZERISCHER PRIVATSCHULEN FONDATION DES ÉCOLES PRIVÉES SUISSES

STIFTUNG SCHWEIZERISCHER PRIVATSCHULEN FONDATION DES ÉCOLES PRIVÉES SUISSES STIFTUNG SCHWEIZERISCHER PRIVATSCHULEN FONDATION DES ÉCOLES PRIVÉES SUISSES Auszug aus den Richtlinien der Stiftung Schweizerischer Privatschulen: - Es kann nur der jährlich anfallende Ertrag der Stiftung

Mehr

Reglement Schulergänzende Betreuung (Tagesstrukturen)

Reglement Schulergänzende Betreuung (Tagesstrukturen) Reglement Schulergänzende Betreuung (Tagesstrukturen) 1 Betreuungsgrundsätze Die Schule Pfungen unterstützt die Erziehungsberechtigten mit einem schulergänzenden Betreuungsangebot (Tagesstrukturen) im

Mehr

Reglement Schulergänzende Betreuung (Tagesstrukturen)

Reglement Schulergänzende Betreuung (Tagesstrukturen) Reglement Schulergänzende Betreuung (Tagesstrukturen) 1 Betreuungsgrundsätze Die Schule Pfungen unterstützt die Erziehungsberechtigten mit einem schulergänzenden Betreuungsangebot (Tagesstrukturen) im

Mehr

Einwohnergemeinde. Richtlinien Einbürgerungsverfahren. (Stand )

Einwohnergemeinde. Richtlinien Einbürgerungsverfahren. (Stand ) Einwohnergemeinde Richtlinien Einbürgerungsverfahren (Stand 0.0.008) Der Gemeinderat von Konolfingen, gestützt auf Art. 57 der Gemeindeordnung beschliesst: Zweck Art. Diese Richtlinien regeln ergänzend

Mehr

Vorname Vorname Geburtsdatum Geburtsdatum

Vorname Vorname Geburtsdatum Geburtsdatum Antrag für Betreuungsgutscheine Das Gesuch ist vollständig ausgefüllt, gut leserlich und unterschrieben an die Gemeinde Elgg, Sozialabteilung, Lindenplatz 4, 8353 Elgg, zu senden. Es muss sofort nach Vertragsunterzeichnung

Mehr

Gesuch 02/03. Meine Eltern wohnen im Kanton Bern und ich absolviere meine erste Ausbildung.

Gesuch 02/03. Meine Eltern wohnen im Kanton Bern und ich absolviere meine erste Ausbildung. Gesuch 02/03 Erziehungsdirektion Gesuch um einen Ausbildungsbeitrag des Kantons Bern Ausbildungsjahr 2002/2003 Abteilung Ausbildungsbeiträge Sulgeneckstrasse 70 Eingabefrist: innerhalb von 4 Monaten nach

Mehr

STIFTUNG MÜHLE GUTKNECHT

STIFTUNG MÜHLE GUTKNECHT Die Stiftung fördert die Aus- und Weiterbildung ehemaliger Schülerinnen und Schüler der öffentlichen Schulen von Kerzers, die sich ausweisen über besondere Begabungen oder besondere Leistungen Die Stiftung

Mehr

Anmeldung für das Tagesschulangebot der Schule Diemtigtal

Anmeldung für das Tagesschulangebot der Schule Diemtigtal 3753 Oey, 31. März 2015/mn An die Eltern der schulpflichtigen Kinder der Gemeinde Diemtigen Anmeldung für das Tagesschulangebot der Schule Diemtigtal Sehr geehrte Eltern Sie haben Kinder, die bereits oder

Mehr

Orientierungsveranstaltung betr. Übertritt in die Primarstufe

Orientierungsveranstaltung betr. Übertritt in die Primarstufe Schule An die Eltern der künftigen Erstklässlerinnen und Erstklässler im Schuljahr 2014/2015 der Schule Richterswil-Samstagern Orientierungsveranstaltung betr. Übertritt in die Primarstufe Ihr Kind wird

Mehr

GESUCH UM STUDIENBEIHILFE

GESUCH UM STUDIENBEIHILFE Akademische Direktion Dienststelle Uni-Social Rue Techtermann 8 1700 Fribourg Öffnungszeiten des Empfangs: Montag, Mittwoch und Donnerstag von 9h00 bis 11h T +41 26 300 71 60 F +41 26 300 97 66 uni-social@unifr.ch

Mehr

Neues Namensrecht (Seite 6-7) Neues aus der Schule (Seite 8) - Abstimmungsergebnisse (Seite 5)

Neues Namensrecht (Seite 6-7) Neues aus der Schule (Seite 8) - Abstimmungsergebnisse (Seite 5) Gemeinderat - GV Rückblick (Seite 3) - Vakanz im Wahlbüro (Seite 3) Bauinspektorat Laufen (Seite 5-6) Neues Namensrecht (Seite 6-7) Neues aus der Schule (Seite 8) - Abstimmungsergebnisse (Seite 5) Geburtstagssingen

Mehr

Reglement über die familienergänzende Kinderbetreuung im Frühbereich und im Primarschulbereich (Kindergarten und Primarschule)

Reglement über die familienergänzende Kinderbetreuung im Frühbereich und im Primarschulbereich (Kindergarten und Primarschule) Beilage Reglement über die familienergänzende Kinderbetreuung im Frühbereich und im Primarschulbereich (Kindergarten und Primarschule) vom Inhaltsverzeichnis A. Allgemeine Bestimmungen Zweck... Anspruchberechtigte

Mehr

Anmeldung für den betreuten Mittagstisch

Anmeldung für den betreuten Mittagstisch Schule Alpnach Schulleitung Anmeldung für den betreuten Mittagstisch Liebe Eltern Mit Beginn des neuen Schuljahres startet der betreute Mittagstisch bereits ins zehnte Betriebsjahr. Als Beilage erhalten

Mehr

Roggenburg News. Nr. 1 - Ausgabe Februar Wie kann ich mich gegen Einbruch schützen? 2

Roggenburg News. Nr. 1 - Ausgabe Februar Wie kann ich mich gegen Einbruch schützen? 2 Roggenburg News Nr. 1 - Ausgabe Februar 2014 Inhaltsverzeichnis Seite: 1. Wie kann ich mich gegen Einbruch schützen? 2 2. Vorinfo: Katzenkastration 6 3. Steuererklärung 2013 7 4. Lageraufenthalte in unserer

Mehr

Verordnung über die politischen Rechte der Auslandschweizer

Verordnung über die politischen Rechte der Auslandschweizer Verordnung über die politischen Rechte der Auslandschweizer 161.51 vom 16. Oktober 1991 (Stand am 1. Januar 2008) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 8 des Bundesgesetzes vom 19. Dezember

Mehr

Zivilstand gültig ab. noch keine Bewilligung

Zivilstand gültig ab. noch keine Bewilligung Freigabe: WTS/22.03.2007 Version: 020/01.01.2017 Seite 1/8 Personalien Institution Name Gruppe Vorname Adresse PLZ, Wohnort Beruf Konfession Tel. Privat Natel Privat E-Mail privat Geburtsdatum Zivilstand

Mehr

3. Sitzung des Gemeinderates Lüterswil-Gächliwil Montag, 21. März 2016, Uhr Gemeinderatszimmer Schulhaus Lüterswil

3. Sitzung des Gemeinderates Lüterswil-Gächliwil Montag, 21. März 2016, Uhr Gemeinderatszimmer Schulhaus Lüterswil Protokoll 3. Sitzung des Gemeinderates Lüterswil-Gächliwil Montag, 21. März 2016, 19.30 21.50 Uhr Gemeinderatszimmer Schulhaus Lüterswil Vorsitz: Mitglieder: Protokoll: Kurt Burkhalter Nadia Mollet, Daniela

Mehr

Verordnung über die Abschlussprüfungen der Fachmittelschule an den Gymnasien

Verordnung über die Abschlussprüfungen der Fachmittelschule an den Gymnasien GS 07.08 Verordnung über die Abschlussprüfungen der Fachmittelschule an den Gymnasien Änderung vom. März 07 Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft beschliesst: I. Der Erlass SGS 6. (Verordnung

Mehr

Gesuch um Erteilung einer Betriebsbewilligung zur Ausübung von medizinischen Ferndienstleistungen im Kanton Basel-Stadt

Gesuch um Erteilung einer Betriebsbewilligung zur Ausübung von medizinischen Ferndienstleistungen im Kanton Basel-Stadt Bewilligungen und Support Sabrina Stachl Gerbergasse 13 CH-4001 Basel Tel: +41 61 267 44 95 Fax: +41 61 267 95 29 E-Mail: sabrina.stachl@bs.ch www.medizinischedienste.bs.ch Gesuch um Erteilung einer Betriebsbewilligung

Mehr

Bewerbung zum Studium am Religionspädagogischen Institut (RPI) Erforderliche Zusatzinformationen zur Online-Anmeldung

Bewerbung zum Studium am Religionspädagogischen Institut (RPI) Erforderliche Zusatzinformationen zur Online-Anmeldung Theologische Fakultät Religionspädagogisches Institut RPI Bewerbung zum Studium am Religionspädagogischen Institut (RPI) Erforderliche Zusatzinformationen zur Online-Anmeldung Für welchen Studiengang haben

Mehr

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 01 vom 15. Januar Stefan Schneider, Gemeindepräsident

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 01 vom 15. Januar Stefan Schneider, Gemeindepräsident Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr Sitzung No 01 vom 15. Januar 2018 Vorsitz: Protokoll: Ort: Entschuldigt: Stefan Schneider, Gemeindepräsident Beatrice Fink Gemeinderatszimmer

Mehr

Elterninfo Schuljahr 2017 / 2018 Primarschule Gersag

Elterninfo Schuljahr 2017 / 2018 Primarschule Gersag Elterninfo Schuljahr 2017 / 2018 Primarschule Gersag Jahresschwerpunkte In diesem Schuljahr beginnen alle Schulen im Kanton Luzern mit der Umsetzung des Lehrplan 21 vom Kindergarten bis zur 5.Klasse. Am

Mehr

Einwohnergemeinde Laufen

Einwohnergemeinde Laufen Einwohnergemeinde Laufen Fassung: 2.010.2.001 Reglement Hauswirtschaftsschule 1993 Benützungs- und Gebührenordung für die Hauswirtschaftsschule Allmendweg 19 Inhaltsverzeichnis Art. 1 Art. 2 Art. 3 Art.

Mehr

Personalienblatt zur Bestimmung des zahlungspflichtigen Kantons (Erläuterungen siehe beiliegendes Blatt)

Personalienblatt zur Bestimmung des zahlungspflichtigen Kantons (Erläuterungen siehe beiliegendes Blatt) Personalienblatt zur Bestimmung des zahlungspflichtigen Kantons (Erläuterungen siehe beiliegendes Blatt) Fachhochschule/Hochschule oder Höhere Fachschule: Ausbildungs- bzw. Studiengang: GS1 Schweiz Vollzeit

Mehr

STEUERREGLEMENT DER GEMEINDE OBERWIL

STEUERREGLEMENT DER GEMEINDE OBERWIL STEUERREGLEMENT DER GEMEINDE OBERWIL 1 INHALTSVERZEICHNIS Seite 1 Gegenstand... 3 2 Steuerfuss und Steuersätze... 3 3 Steuerveranlagungen... 3 4 Verbindlichkeit der Veranlagung... 3 5 Gemeindesteuerrechnung...

Mehr

Betriebsreglement Schulergänzende Betreuung

Betriebsreglement Schulergänzende Betreuung Betriebsreglement Schulergänzende Betreuung Primarschule Rickenbach www.primarschule-rickenbach.ch 1 Zusammenfassung Das nachfolgende Regelwerk gibt umfassend Auskunft über Sinn, Zweck und Organisation

Mehr

Reglement Schulergänzende Betreuung (Tagesstrukturen)

Reglement Schulergänzende Betreuung (Tagesstrukturen) Schule Reglement Schulergänzende Betreuung (Tagesstrukturen) Betreuungsgrundsätze Das Betreuungsteam schafft ein anregendes und altersgerechtes Umfeld, welches vielfältige und sinnvolle Erfahrungen im

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE ZUNZGEN. Einbürgerungsreglement

EINWOHNERGEMEINDE ZUNZGEN. Einbürgerungsreglement EINWOHNERGEMEINDE ZUNZGEN Einbürgerungsreglement vom 0. Dezember 008 Die Bürgergemeindeversammlung Zunzgen beschliesst, gestützt auf 6 Abs. des Bürgerrechtsgesetzes vom. Januar 99 A. Geltungsbereich Grundsatz

Mehr

Erwerb des Ortsbürgerrechts

Erwerb des Ortsbürgerrechts Q:\Gemeindekanzlei Bettwil\Reglemente und Tarife\Ortsbürgergemeinde Einbürgerung Merkblatt Stand 29.11.2010.doc Erwerb des Ortsbürgerrechts Merkblatt Stand 29. November 2010 Seite 2 A) Allgemeines Die

Mehr

Prämienverbilligungen im Kanton Zug

Prämienverbilligungen im Kanton Zug AUSGLEICHSKASSE ZUG IV-STELLE ZUG Prämienverbilligungen im Kanton Zug Achtung! Eingabefrist 30. April 2008 Informationen Berechnungshilfen Adressen Inhalt Adressen 2 Inhalt Allgemeines und Formulare 3

Mehr