Grenzüberschreitendes Wissen für Politik und Praxis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grenzüberschreitendes Wissen für Politik und Praxis"

Transkript

1 Institute for Transnational and Euregional cross border cooperation and Mobility / ITEM Kurze Informationsbroschüre Grenzüberschreitendes Wissen für Politik und Praxis 1

2 Grenzüberschreitende Zusammenarbeit Die Herausforderungen, vor denen die Mitgliedstaaten der Europäischen Union aufgrund der zunehmenden wirtschaftlichen Globalisierung und gesellschaftlichen Internationalisierung heute und zukünftig stehen bzw. stehen werden, sind groß. Grenzüberschreitende Arbeitsmobilität, internationale Dienstleistungsangebote und die Stärkung des Investitions- und Standortklimas gelten daher als die Hauptprioritäten in der Europäischen Union und insbesondere auch in der Benelux-Region. Um den genannten Herausforderungen begegnen zu können, ist die internationale und regionale Zusammenarbeit über Grenzen hinweg von entscheidender Bedeutung. Probleme lösen Grenzüberschreitende Zusammenarbeit im öffentlichen Sektor gestaltet sich wegen der verschiedenen Gesetzgebungen und Zuständigkeiten oftmals schwierig. Auch Arbeitnehmer und Unternehmen erfahren diese Hindernisse, wenn sie grenzüberschreitend tätig sind. Die jedes Jahr von Arbeitsmigranten an die Europäische Kommission gerichteten Beschwerden belegen, dass es noch immer viele Barrieren gibt, die der optimalen Nutzung grenzüberschreitender Rechte und Möglichkeiten im Weg stehen. Unterschiede bei der Steuer- und Sozialversicherungsgesetzgebung, langsame Verfahren bei der Anerkennung von Berufsqualifikationen sowie Unterschiede hinsichtlich der Umsetzung von EU-Richtlinien, der Zuständigkeitsverteilungen und Verwaltungsstrukturen sorgen für zusätzlichen Verwaltungsaufwand und behindern dadurch das Wirtschaftswachstum. Darüber hinaus ist die Euregio angesichts der demografischen Entwicklung gefordert, schnell gute und attraktive Regelungen für die Anwerbung von ausländischen Wissensarbeitern und deren Familien zu treffen. Zudem müssen Angebot und Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt aufeinander abgestimmt werden. Ein guter Informationsaustausch zwischen den verschiedenen Akteuren des öffentlichen und privaten Sektors ist daher unverzichtbar. Koordinierter Ansatz Nach Ansicht der Euregio Maas-Rhein bedarf es eines koordinierten Ansatzes in der Euregio, um die Abstimmung von Angebot und Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern, um Aus- und Weiterbildungskapazitäten besser zu nutzen und um Unterschiede bei der Steuer-, Sozialversicherungs- und Rentengesetzgebung abzubauen und, sofern möglich, ganz abzuschaffen (EMR2020). In der Euregio gibt es für grenzüberschreitende Angelegenheiten bereits eine Reihe von Beratungsorganen, die nachgewiesenermaßen schon Erfolge verzeichnen konnten. Die vorhandene Fachkenntnis ist jedoch zu weit gestreut und so werden Bürger mit ihren Anliegen regelmäßig von A nach B geschickt oder Fragen werden gar nicht erst beantwortet. Auch in den Bereichen Gesundheit, Umwelt, Raum ordnung und Kultur tun sich im Hinblick auf die grenzüberschreitende Abstimmung immer wieder Probleme auf, die dringend gelöst werden müssen. Ausführungsinstanzen Informationserhebung und Informationsdatenbank Versuchsverfahren Analyse zu Grenzwirkungen Expatdesks/Infopunkte Abbildung 1: Arbeitsstruktur von ITEM Schwachstellen beheben Um in der Euregio Wirtschaftswachstum anzuregen, müssen die genannten Probleme ergründet werden, müssen Lösungen entwickelt und muss schnell mit der Behebung von Schwachstellen begonnen werden. Das breite Fachwissen und Dienstleistungen müssen in einem Fachzentrum gebündelt werden. Dort können alle Partner voneinander lernen und es wird kontinuierlich neues, relevantes Fachwissen aufgebaut. Zudem können im Zentrum, das seinen Output mit Beratungsorganen teilt, die in direktem Kontakt zu Bürgern/Arbeitnehmern stehen, die für Bürgeranliegen wichtigen Informationen zielgerichtet bereitgestellt werden. Verwaltungsinstanzen Grundlagenforschung Fragen aus der Praxis Wissenseinrichtungen ITEM / Geschäftsstelle Interessenorganisationen Angewandte (Vertrags-)Forschung Thinktanks Fachzentrum ITEM Im 2015 gegründeten Institute for Transnational and Euregional cross border cooperation and Mobility (im Folgenden: ITEM oder Fachzentrum) werden Forschung, Beratung, Wissensaustausch und Fortbildungsmaßnahmen zum Thema grenzüberschreitende Mobilität und Zusammenarbeit zusammenlaufen. Unternehmen Dialog Wissensaustausch Bildung 2 Institute for Transnational and Euregional cross border cooperation and Mobility / ITEM 3

3 Unterstützung und Förderung Zweck von ITEM ist die Unterstützung und Förderung der grenzüberschreitenden und internationalen Funktionsfähigkeit der euregionalen Gesellschaft. Zunächst einmal bedeutet dies, dass die Entwicklung eines gut funktionierenden grenzüberschreitenden Agglomerationsraums unterstützt wird. Darüber hinaus geht es um die Förderung der internationalen Positionierung der Euregio in einer zunehmend globalisierten Weltwirtschaft. Abbau von Grenzbarrieren Mit ITEM wird im Hinblick auf die Ziele der Euregio Maas-Rhein, ihrer Partnerregionen und von Benelux in Zusammenarbeit mit Nordrhein-Westfalen (NRW) der Entwicklung eines internationalen und grenzüberschreitenden Arbeitsmarktes besondere Bedeutung beigemessen. Voraussetzung für die Entwicklung und den weiteren Ausbau der euregionalen Zusammenarbeit ist ein transparenter und attraktiver euregionaler Arbeitsmarkt mit möglichst wenigen grenzbedingten Barrieren. Der Abbau dieser Grenzbarrieren spielt auch auf europäischer Ebene und auf Ebene von Drittstaaten außerhalb Europas eine Rolle. ITEM wendet sich der grenzüberschreitenden Problematik daher nicht nur aus euregionalem Blickwinkel zu, sondern nimmt auch eine transnationale Perspektive ein. Aktivitäten Die Aktivitäten von ITEM richten sich aus juristischer, wirtschaftlicher, kultureller und verwaltungstechnischer Perspektive auf die Vereinfachung grenzüberschreitender Mobilität und Zusammenarbeit. Die Stärke von ITEM liegt in seinem wissenschaftlichen, interdisziplinären Ansatz, mit dem konkrete praktische Lösungen für Beratungsgremien, die Politik und Interessierte entwickelt werden. In diesem Sinne setzt ITEM die folgenden Aktivitäten um: - (Grundlagen- und angewandte) Forschung zu aktuellen Themen; - Durchführung von Versuchsverfahren zwecks Lieferung eines konkreten Beitrags zur Aufhebung der durch die Grenzen verursachten Hemmnisse; - Anregung der internationalen wissenschaftlichen und politischen Diskussion zu grenzüberschreitenden Angelegenheiten, indem die Faktenlage dargestellt wird und Lösungsvorschläge unterbreitet werden; - (dauerhafte(r)) Beratung und Austausch von Informationen mit bestehenden Grenzinformationspunkten, Expatdesks, den Büros für belgische und deutsche Angelegenheiten der Sociale Verzekeringsbank (Ausführungsbehörde der niederländischen Volksversicherungen) und anderen Einrichtungen, Unternehmen und Beratungsorganen; - Organisation von Konferenzen, Fortbildungsveranstaltungen und Workshops, um die lokalen, regionalen und internationalen Partner zusammenzubringen; - Einrichtung einer Datenbank mit Informationen zu Gesetzgebung, Rechtsprechung und Best Practices; - Analyse der Grenzwirkungen und Weiterentwicklung des euregionalen Arbeitsmarktes (in Zusammenarbeit mit den Benelux-Ländern und der Euregio Maas-Rhein). Partner ITEM ist eine Initiative der Universität Maastricht (UM), des Niederländischen Fach- und Innovationszentrums für gesellschaftliche Auswirkungen des demografischen Wandels (Nederlands Expertise en Innovatiecentrum Maatschappelijke Effecten Demografische krimp, NEIMED; Teil der Zuyd Hogeschool), der Stadt Maastricht, der Euregio Maas-Rhein (EMR) und der Provinz Limburg (NL). Das Fachzentrum ITEM geht in erster Linie aus der Fakultät für Rechtswissenschaften der Universität Maastricht hervor. Im Bereich der Forschung arbeiten die Fakultät für Kunst und Sozialwissenschaften, die Fakultät für Science and Engineering (FSE; dabei insbesondere die School of Governance / UNU-Merit) und die School of Business and Economics (dabei insbesondere das Forschungszentrum für Bildung und Arbeitsmarkt (ROA)) zusammen. Durch diese Kooperation ist die Interdisziplinarität des ITEM gewährleistet. Darüber hinaus gehören die Forscher der Universität Maastricht großen internationalen Forschungsnetzwerken an. Diese Vernetzung besteht insbesondere im Rahmen großer EU-Forschungsprojekte in den Bereichen Migration, Arbeitsmobilität und soziale Sicherheit, Staatsbürgerschaft, Sicherheit und Entwicklung. Zu den Partnereinrichtungen gehören Universitäten, Forschungsinstitute und Thinktanks in der Euregio und der EU, aber auch in Asien, Afrika, Australien, Kanada und den Vereinigten Staaten. Diese internationalen und regionalen Kontakte können beim Aufbau und bei der Weiterentwicklung des ITEM als Fachzentrum genutzt werden. Auch die gute Zusammenarbeit mit den Benelux-Staaten und den Verwaltungsbehörden in Deutschland ist für die Effektivität und die Zukunft des ITEM sehr wichtig. ITEM hat neben den genannten Partnern eine Anzahl von Organisationen, mit denen auf Basis spezifischen Fachwissens und Know-hows aktiv zusammengearbeitet wird. ITEM wird unter anderem mit dem niederländischen Statistikamt (Centraal Bureau voor de Statistiek, CBS) zusammenarbeiten. Arbeit auf dem neusten Stand der Forschung ITEM baut auf der Forschungsarbeit des MACIMIDE, dem interfakultären Maastricht Centre for Citizenship, Migration and Development der Universität Maastricht auf. Im Rahmen von MACIMIDE forschen Wissenschaftler verschiedener Fakultäten gemeinsam zu den Themen Migration und Entwicklung, Staatsbürgerschaft, Nationalität und Integration, internationale Familienbeziehungen, europäisches und internationales Einwanderungs- und Asylrecht, Arbeitsmobilität, soziale Sicherheit, Steuer- und Rentenrecht. Zweck von ITEM ist die Unterstützung und Förderung der grenzüberschreitenden und internationalen Funktionsfähigkeit der euregionalen Gesellschaft. 4 Institute for Transnational and Euregional cross border cooperation and Mobility / ITEM 5

4 Auf der Grundlage des bestehenden und über viele Jahre sich ITEM auch an internationalen Netzwerken im Fakultäten der Universität Maastricht und bei NEIMED Das Fachzentrum legt den Grundstein für die Schaffung hinweg aufgebauten Fachwissens in den beteiligten kann das Fachzentrum sofort damit beginnen, konkrete aktuelle Forschungsprojekte auf den Weg zu bringen, die Datenbank einzurichten und mit Informationen zu füllen, Kontakte zu Wissenseinrichtungen in der Euregio Bereich der sogenannten Border Studies beteiligen. einer Region ohne Grenzen, in der Investitionen für Privatpersonen, Unternehmen und den öffentlichen Sektor einfacher und attraktiver sind. und zu Verwaltungsbehörden in den Benelux-Ländern Von der Lösung grenzüberschreitender Probleme vertretern wie Unternehmen, Informationspunkten, vor allem auch der öffentliche Sektor, Unternehmen und in Deutschland/NRW und zu anderen InteressenExpatzentren und Beratungsorganen zu knüpfen. Forschungsthemen Auf Grundlage der Dialoge mit Interessenträgern sind die folgenden zehn Forschungsthemen für die ersten werden nicht nur einzelne Arbeitsmigranten, sondern sowie Bildungs- und Forschungseinrichtungen und damit auch die Wirtschaft und die Gesellschaft insgesamt profitieren. Dies wird sich auch auf die Euregio Maas-Rhein auswirken. Die Dienstleistungen von ITEM kommen darüber hinaus auch den Benelux-Staaten und deren Nachbarländern zu Gute. vier Jahre (gerechnet ab 2015) priorisiert worden: Kurz und bündig formuliert liegt der Fokus des Fach 2. Grenzüberschreitende Arbeit und Widersprüche im Lösungen. 1. Anerkennung von (Teil-)Qualifikationen Kollisionsrecht 3. Grenzüberschreitende Kettenhaftung (Outsourcing/ Leiharbeit) 4. Qualifikationsproblematik: zwischen sozialer zentrums auf regionalen Problemen und internationalen Finanzierung Sicherheit und zusätzlicher Pension ITEM erhält einen dauerhaften Charakter und soll sich Wissensarbeiter: Stärken und Schwächen der eigener Kraft tragen. Einkünfte sollen dann über 5. Die Attraktivität Limburgs für internationale europäischen und nationalen Einwanderungspolitik für internationale Wissensarbeiter 6. Arbeit, Lebenssituation und die Bindung der Immigranten an Limburg 7. Formelle und informelle Sicherheit über die Grenzen hinweg 8. Limburg: Versuchsfeld für nachhaltige Beschäftigung und neue Formen der Arbeit 9. Aktive Jugend, an die Region gebunden 10. Die Effekte des verwaltungsorientierten Ansatzes zur schweren Kriminalität in Limburg und in der Euregio Maas-Rhein. Wirkung ohne Grenzen nach Ablauf der Zuschüsse von der Provinz (2025) aus Forschungsmittel (auf Basis verschiedener nationaler und europäischer Programme unter anderem NWO, FWO, Deutsche Forschungsgesellschaft, Interreg und Horizon 2020), Abonnements für Dienstleistungen und die zugrunde liegende Datenbank, Vergütungen für Vertragsforschung und Studien/Bewertungen sowie über Teilnehmerbeiträge für Fortbildungs- und Dialo- gaktivitäten gewonnen werden. Für die kommenden 10 Jahre (ab 2015) ist ein Investitionsvolumen von 20,6 Millionen EUR vorgesehen, zu dem als Hauptsponsoren zunächst die Universität Maastricht 43% und die Provinz Limburg (NL) 33% beitragen. Darüber hinaus beteiligen sich die Zuyd Hogeschool, die Gemeinde Maastricht und die EMR jeweils mit Geld- oder Naturalleistungen. Die restlichen Mittel sollen über Dritte generiert werden. ITEM liefert nicht nur auf euregionaler, sondern auch auf internationaler Ebene einen Beitrag zur Lösung grenzüberschreitender Angelegenheiten. Deshalb wird 6 Institute for Transnational and Euregional cross border cooperation and Mobility / ITEM 7

5 Kolophon Design Zuiderlicht Mai 2018 Version (Deutsch) Bouillonstraat 1-3, 6211 LH Maastricht Postbus 616, 6200 MD Maastricht T / item@maastrichtuniversity.nl 8 Institute for Transnational and Euregional cross border cooperation and Mobility / ITEM

Interreg als Förderinstrument für europäische Kooperationsprojekte in Rheinland-Pfalz: die Förderung in der Großregion

Interreg als Förderinstrument für europäische Kooperationsprojekte in Rheinland-Pfalz: die Förderung in der Großregion Interreg als Förderinstrument für europäische Kooperationsprojekte in Rheinland-Pfalz: die Förderung 2014-2020 in der Großregion Judith Rupp Referat Europäische Strukturpolitik (EFRE, INTERREG A) Ministerium

Mehr

INTERREG Programme Düsseldorf, 20. Februar 2015

INTERREG Programme Düsseldorf, 20. Februar 2015 INTERREG Programme 2014 2020 Düsseldorf, 20. Februar 2015 1 Informationsveranstaltung Düsseldorf, 20. Februar 2015 Inhalte Was ist INTERREG? Eine erste Einsortierung Was heißt das für die Förderphase 2014

Mehr

Schlusserklärung des Donaugipfels am 6. Mai 2009 in Ulm

Schlusserklärung des Donaugipfels am 6. Mai 2009 in Ulm Schlusserklärung des Donaugipfels am 6. Mai 2009 in Ulm Präambel Gemäß dem Übereinkommen über die Zusammenarbeit zum Schutz und zur verträglichen Nutzung der Donau (Donauschutzübereinkommen 29. Juni 1994)

Mehr

Stark mit europäischen Förderprogrammen INTERREG HORIZON 2020

Stark mit europäischen Förderprogrammen INTERREG HORIZON 2020 Stark mit europäischen Förderprogrammen INTERREG HORIZON 2020 Stephanie Koch Transferagentur Fachhochschule Münster GmbH Hüfferstrasse 27 48149 Münster Tel. 0251-8364603 koch@ta.fh-muenster.de INTERREG

Mehr

TeTRRA FüR Menschen MiT ideen

TeTRRA FüR Menschen MiT ideen TeTRRA Für Menschen mit Ideen Huy Hasselt Diepenbeek Oupeye Liège Heerlen Heinsberg Aywaille Aachen Eupen Düren Monschau Euskirchen Daun TeTRRA und die Euregio Maas-Rhein Die Euregio Maas-Rhein (EMR) -

Mehr

Berufliche Anerkennung erklärt: Richtlinie 2005/36/EG wie geändert durch Richtlinie 2013/55/EU

Berufliche Anerkennung erklärt: Richtlinie 2005/36/EG wie geändert durch Richtlinie 2013/55/EU Berufliche Anerkennung erklärt: Richtlinie 2005/36/EG wie geändert durch Richtlinie 2013/55/EU Prof. Dr. Hildegard Schneider Dr. Alexander Hoogenboom Lavinia. Kortese, LL.M September 2017 Berufliche Anerkennung

Mehr

Informationen und Portrait

Informationen und Portrait Informationen und Portrait Harald Fehde EURES-Berater Agentur für Arbeit Würzburg Geschäftsstelle Kitzingen Friedenstr. 5 97318 Kitzingen Telefon: 09321 9161 36 Telefax: 09321 9161 88 Email: harald.fehde@arbeitsagentur.de

Mehr

Kurzfassung. Operationelles Programm für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen in den Jahren 2007 bis 2013

Kurzfassung. Operationelles Programm für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen in den Jahren 2007 bis 2013 Kurzfassung Operationelles Programm für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen in den Jahren 2007 bis 2013 Stand: 26. September 2007 EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds

Mehr

Auf dem Weg zu einer patientenorientierten Gesundheitsversorgung in Europa: Beispiele aus den EUREGIOS

Auf dem Weg zu einer patientenorientierten Gesundheitsversorgung in Europa: Beispiele aus den EUREGIOS Auf dem Weg zu einer patientenorientierten Gesundheitsversorgung in Europa: Beispiele aus den EUREGIOS Copyright EPECS 2009 Klaus Bremen (Jg. 1951) Vorsitzender der EPECS Stiftung Mitglied der Geschäftsleitung

Mehr

Moers Blick Richtung Westen unentdeckte Möglichkeiten

Moers Blick Richtung Westen unentdeckte Möglichkeiten Euregio Rhein-Waal Euregio Rijn-Waal Moers Blick Richtung Westen unentdeckte Möglichkeiten Sjaak Kamps, Geschäftsführer Euregio Rhein-Waal: das Gebiet Fläche 8.663 km² Einwohner: 4.2 Mio. 300.000 Unternehmen

Mehr

Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung

Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung Im Auftrag des Durchgeführt von Deutscher Städtetag Sabine Drees Gereonstraße 18 32, 50670 Köln +49 (0) 221 3771 214 sabine.drees@staedtetag.de

Mehr

AGEG Jahreskonferenz

AGEG Jahreskonferenz AGEG Jahreskonferenz 27./28. November 2003 in Karlovy Vary, Euregio Egrensis, Tschechische Republik GRENZÜBERGREIFENDER ARBEITSMARKT UND QUALIFIZIERUNG Schlusserklärung 1 1. Erfahrungen: - Erst mit dem

Mehr

Rechtliche Grundlagen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in der Raumordnung

Rechtliche Grundlagen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in der Raumordnung Rechtliche Grundlagen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in der Raumordnung Bertram Keller Dez. 32, Regionalentwicklung www.brd.nrw.de 08.04.1960 Grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der Raumordnung

Mehr

Liste der Problempunkte: Anerkennung zum

Liste der Problempunkte: Anerkennung zum 1. Ungünstiger Beginn der Frist für sverfahren für Absolventen Studenten / Berufsanfänger / Personen, die als erwerbstätig werden Das Verfahren zur von Zeugnissen darf maximal 4 Monate dauern, kann jedoch

Mehr

FINANZIERUNG VON WISSENSCHAFT SYSTEM UND BEDINGUNGEN UND INNOVATION IN POLEN

FINANZIERUNG VON WISSENSCHAFT SYSTEM UND BEDINGUNGEN UND INNOVATION IN POLEN FINANZIERUNG VON WISSENSCHAFT UND INNOVATION IN POLEN SYSTEM UND BEDINGUNGEN ul. Hoża 20 \ ul. Wspólna 1/3 \ 00-529 Warszawa \ tel. +48 (22) 529 27 18 \ fax +48 (22) 628 09 22 www.nauka.gov.pl INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Ideenpapier JugendpolitikTag 22. September 2015

Ideenpapier JugendpolitikTag 22. September 2015 Ideenpapier JugendpolitikTag 22. September 2015 Unter dem Motto Wir Gemeinsam Grenzen überwinden: Niederländische und deutsche Jugendliche für Europa Wij Samen grenzen overwinnen: Nederlandse en Duitse

Mehr

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014 URBACT III Nationaler Infotag Deutschland Essen, 15. September 2014 URBACT III Nach URBACT I (2002-2006) und URBACT II (2007-2013) Europäisches Programm der territorialen Zusammenarbeit 2014-2020 Finanziert

Mehr

Indikatorensystem Interreg Deutschland-Danmark Entwurf: Stand Dezember 2014

Indikatorensystem Interreg Deutschland-Danmark Entwurf: Stand Dezember 2014 ensystem Interreg Deutschland-Danmark Entwurf: Stand Dezember 2014 Priorität 1- Innovation: Spezifisches Ziel: Steigerung der Produkt-, Prozess- und Sozialinnovationen in den für das Programmgebiet identifizierten

Mehr

Die Zukunft der Kohäsionspolitik nach 2013

Die Zukunft der Kohäsionspolitik nach 2013 Die Zukunft der Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Henning Arp Regionalvertretung der Europäischen Kommission in MünchenM 1 I. Fünfter Bericht über den wirtschaftlichen, sozialen und territorialen Zusammenhalt,

Mehr

Europäische Projekte Chancen für Aus- und Weiterbildung

Europäische Projekte Chancen für Aus- und Weiterbildung Europäische Projekte Chancen für Aus- und Weiterbildung Klaus Fahle, Nationale Agentur Bildung für Europa beim BIBB Inhalt Rückblick und Bilanz Zukunft der EU-Bildungspolitik: relevante Initiativen und

Mehr

NEUE PROGRAMME FÜR DEN MITTELSTAND: FÖRDERUNGEN AUS EU UND BADEN-WÜRTTEMBERG. INNOVATIONEN - INTERNATIONALISIERUNG - FINANZIERUNG - FACHKRÄFTE

NEUE PROGRAMME FÜR DEN MITTELSTAND: FÖRDERUNGEN AUS EU UND BADEN-WÜRTTEMBERG. INNOVATIONEN - INTERNATIONALISIERUNG - FINANZIERUNG - FACHKRÄFTE 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 NEUE PROGRAMME FÜR DEN MITTELSTAND: FÖRDERUNGEN AUS EU UND BADEN-WÜRTTEMBERG. INNOVATIONEN - INTERNATIONALISIERUNG - FINANZIERUNG - FACHKRÄFTE 13.11.2013, Stuttgart Das

Mehr

Responsable : Serge Rangoni Contact : Jonathan Thonon tel.: +32 (0)

Responsable : Serge Rangoni Contact : Jonathan Thonon tel.: +32 (0) 1 Responsable : Serge Rangoni Contact : Jonathan Thonon j.thonon@theatredeliege.be tel.: +32 (0)478 21 42 40 Sciences/Technologies/Arts Crossing the borders, knowing each other s In einer Zeit, in der

Mehr

Probleme der grenzüberschreitenden Rettung in der EU am Beispiel der Aachener Region im Dreiländereck Niederlande / Belgien / Deutschland

Probleme der grenzüberschreitenden Rettung in der EU am Beispiel der Aachener Region im Dreiländereck Niederlande / Belgien / Deutschland Katastrophenschutz des Kreises Aachen, NRW Probleme der grenzüberschreitenden Rettung in der EU am Beispiel der Aachener Region im Dreiländereck Niederlande / Belgien / Deutschland Probleme grenzüberschreitender

Mehr

Erster Aufruf Soziale Innovation Art. 9 ESF-VO

Erster Aufruf Soziale Innovation Art. 9 ESF-VO Erster Aufruf Soziale Innovation Art. 9 ESF-VO Europäischer Sozialfonds Bayern 2014-2020 München, 25. Februar 2015 Georg C. Moser E S F I N B A Y E R N I n v e s t i t i o n i n I h r e Z u k u n f t Neue

Mehr

Management-Summary der Onlinekonsultation

Management-Summary der Onlinekonsultation Management-Summary der Onlinekonsultation Potenziale und Herausforderungen der Digitalisierung für die Dienstleistungswirtschaft Konferenz, 28. April 2015, Berlin Teilnehmer und Firmengröße der Studienteilnehmer

Mehr

Inter-regionale Zusammenarbeit: Notwendigkeit und Herausforderung für informelle EE-Regionen

Inter-regionale Zusammenarbeit: Notwendigkeit und Herausforderung für informelle EE-Regionen (De)zentrale Energiewende Wirklichkeiten, Widersprüche und Visionen - Konferenz des Leibnitz-Forschungsverbundes Energiewende am 30.6.2016 Inter-regionale Zusammenarbeit: Notwendigkeit und Herausforderung

Mehr

Die Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union (1997)

Die Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union (1997) Die Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union (1997) Diese Deklaration wurde von allen Mitgliedern des Europäischen Netzwerkes für betriebliche Gesundheitsförderung

Mehr

Internationale Zusammenarbeit. (6. Herausforderung) Nationale Kontaktstelle

Internationale Zusammenarbeit. (6. Herausforderung) Nationale Kontaktstelle Internationale Zusammenarbeit (6. Herausforderung) Nationale Kontaktstelle Horizont 2020 (2014 2020), das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation der Europäischen Union, bietet vielfältige Kooperationschancen

Mehr

Psychische Belastung. HR- und Gesundheitsmanagement. Kompetenz. Work-Life-Balance Industrie 4.0

Psychische Belastung. HR- und Gesundheitsmanagement. Kompetenz. Work-Life-Balance Industrie 4.0 Netzwerke Motivation Gesundheit Psychische Belastung Digitalisierte Arbeitswelt HR- und Gesundheitsmanagement Kompetenz Work-Life-Balance Industrie 4.0 Führung Demografischer Wandel Maßnahmen und Empfehlungen

Mehr

«Horizon 2020» ein Gewinn für die Schweiz

«Horizon 2020» ein Gewinn für die Schweiz Area Board «Horizon 2020» ein Gewinn für die Schweiz European Research and Area Board Dr. Dr. h. c. Barbara Haering Co-Chair ERIAB der EC Disclaimer: This presentation does not necessarily reflect the

Mehr

Neue Verbindungen schaffen

Neue Verbindungen schaffen Neue Verbindungen schaffen Zukunft gestalten heißt auch, dass wir alle über unseren Tellerrand hinausschauen. Ein funktionsfähiges Gemeinwesen braucht neue, grenzüberschreitende Soziale Kooperationen,

Mehr

Wichard Woyke. Nordrhein-Westfalen und die Europäische Gemeinschaft

Wichard Woyke. Nordrhein-Westfalen und die Europäische Gemeinschaft Wichard Woyke Nordrhein-Westfalen und die Europäische Gemeinschaft Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 1990 Der Autor: Dr. Wichard Woyke, Professor für Politikwissenschaft an der Universität Münster ISBN

Mehr

Vorsitzwechsel 2016 Rückblick und Ausblick

Vorsitzwechsel 2016 Rückblick und Ausblick Vorsitzwechsel 2016 Rückblick und Ausblick WIRTSCHAFT UND INNOVATION Auf Einladung der Stichting kamen Vertreter von Wissenseinrichtungen, Entwicklungsgesellschaften und Innovationszentren sowie aus der

Mehr

Gemeindekooperation in Südböhmen

Gemeindekooperation in Südböhmen 16. Tagung der oö. Gemeinden Gemeindekooperation in Südböhmen Mgr. Dalibor Carda Bürgermeister der Stadt Český Krumlov Gemeindekooperation durch freiwillige Vereine und Bunden in verschiedenen Bereiche

Mehr

Zukunft in Bayern Europäischer Sozialfonds. Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung

Zukunft in Bayern Europäischer Sozialfonds. Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung Zukunft in Bayern Europäischer Sozialfonds Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung 2007-2013 Inhalt 1. Hintergründe und Fakten zum ESF 2. Das bayerische ESF Programm 3. So funktioniert der ESF

Mehr

Internationale Tätigkeiten im Gesundheitswesen International Activities in Health Care Gesundheit ohne Grenzen Kick-Off,

Internationale Tätigkeiten im Gesundheitswesen International Activities in Health Care Gesundheit ohne Grenzen Kick-Off, Gesundheit ohne Grenzen Kick-Off, 14.03.2012 NÖ Landeskliniken-Holding 1 Hebt man den Blick, so sieht man keine Grenzen! (Japanisches Sprichwort) Überblick Projektaktivitäten healthacross & Healthacross

Mehr

Leitbild. der Gesundheitswirtschaft Hamburg GmbH (GWHH)

Leitbild. der Gesundheitswirtschaft Hamburg GmbH (GWHH) Leitbild der Gesundheitswirtschaft Hamburg GmbH (GWHH) 1 Vorwort Hamburg hat nicht nur in Deutschland, sondern auch international einen hervorragenden Ruf als Gesundheitsstandort. Dieses Renommee soll

Mehr

5776/17 bba/bb/dp 1 DGG 3C

5776/17 bba/bb/dp 1 DGG 3C Rat der Europäischen Union Brüssel, den 10. Februar 2017 (OR. en) 5776/17 IND 18 MI 82 COMPET 58 FISC 27 PI 9 VERMERK Absender: Empfänger: Betr.: Vorsitz Ausschuss der Ständigen Vertreter/Rat Vorbereitung

Mehr

Instrumente, Prozesse und Wirkungen im Übergangsmanagement der StädteRegion Aachen

Instrumente, Prozesse und Wirkungen im Übergangsmanagement der StädteRegion Aachen Instrumente, Prozesse und Wirkungen im Übergangsmanagement der StädteRegion Aachen Kein Abschluss ohne Anschluss - Übergang Schule Beruf in NRW Tagung Übergang Schule-Beruf: Frühe Wege zur Fachkräftesicherung

Mehr

commercial vehicle cluster NFZ-Cluster Südwest

commercial vehicle cluster NFZ-Cluster Südwest Präsentation commercial vehicle cluster NFZ-Cluster Südwest - die Kommunikationsplattform für NFZ-spezifische Themen aller beteiligten Organisationen 1 Ziele Spitzenstellung in der europäischen NFZ-Kompetenz

Mehr

Hamburg dialawgue/ Verein Rechtsstandort Hamburg e.v. Hamburger Landesvertretung Berlin 23. September 2014, 18:30 Uhr

Hamburg dialawgue/ Verein Rechtsstandort Hamburg e.v. Hamburger Landesvertretung Berlin 23. September 2014, 18:30 Uhr Seite 1 von 8 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung Zweite Bürgermeisterin Hamburg dialawgue/ Verein Rechtsstandort Hamburg e.v. Hamburger Landesvertretung Berlin 23. September

Mehr

Praxisbeispiel: freie Träger

Praxisbeispiel: freie Träger Praxisbeispiel: freie Träger Beratungsstelle für Angehörige von Inhaftierten in Nürnberg Fachtagung zur Arbeit mit Angehörigen von Inhaftierten am 09.12.2016 Ein Verein zwischen den Stühlen Fokus auf Familie

Mehr

Innovative Ansätze für gesellschaftliche Veränderungsprozesse. Dr. Steffi Ober Forschungswende / VDW e. V.

Innovative Ansätze für gesellschaftliche Veränderungsprozesse. Dr. Steffi Ober Forschungswende / VDW e. V. Innovative Ansätze für gesellschaftliche Veränderungsprozesse Dr. Steffi Ober Forschungswende / VDW e. V. Wer gestaltet unsere Zukunft? 09.11.2015 Forschungswende 2 Neue Herausforderungen Von Antworten

Mehr

Rede der Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Svenja Schulze

Rede der Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Svenja Schulze Rede der Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Svenja Schulze anlässlich der Veranstaltung "Grand Challenges: Answers from North Rhine-Westphalia" Biotechnology:

Mehr

Migration und Gesundheit Auftrag aus dem Kommunalen Integrationskonzept im Kreis Herford

Migration und Gesundheit Auftrag aus dem Kommunalen Integrationskonzept im Kreis Herford Migration und Gesundheit Auftrag aus dem Kommunalen Integrationskonzept im Kreis Herford Dr. Angela Heiler Gesundheitskonferenz Kreis Herford und Mirjam Bibi Kommunales Integrationszentrum Kreis Herford

Mehr

ESF-Richtlinie Soziale Innovation

ESF-Richtlinie Soziale Innovation Irgendwas 4.0 Arbeitswelt im Wandel ESF-Richtlinie Soziale Innovation 1 Grundlage Der demografische und gesellschaftliche Wandel in Niedersachsen stellt neue Anforderungen an die Arbeitswelt und Daseinsvorsorge

Mehr

Das neue EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport - Stand der Verhandlungen - Fachforum Europa Bonn, Februar 2013

Das neue EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport - Stand der Verhandlungen - Fachforum Europa Bonn, Februar 2013 Das neue EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport - Stand der Verhandlungen - Fachforum Europa Bonn, Februar 2013 Vorschlag der EU-Kommission (23.11.2011) Stellungnahme des Wirtschaft-

Mehr

Berliner Europa-Forum. 25. Mai 2013

Berliner Europa-Forum. 25. Mai 2013 Berliner Europa-Forum 25. Mai 2013 Bürgererklärung Bezirk Reinickendorf Eine Veranstaltung mit freundlicher Unterstützung durch das Land Berlin Wir, Bürgerinnen und Bürger Reinickendorfs, haben uns am

Mehr

Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Abgeordnete, meine Damen und Herren,

Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Abgeordnete, meine Damen und Herren, 16 Beitrag der gemeinsamen niederländischen Provinzen zur Anhörung des Landtags NRW zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit am 3. Juni 2016 von Dr. Michiel Scheffer, Minister der Provinz Gelderland und

Mehr

Stellungnahme zum 8. Rahmenprogramm der EU. Wien, im August 2010

Stellungnahme zum 8. Rahmenprogramm der EU. Wien, im August 2010 Stellungnahme zum 8. Rahmenprogramm der EU Wien, im August 2010 Stellungnahme zum 8. Rahmenprogramm der EU Ausgangslage Rahmenprogramme (RP) sind die wichtigsten Finanzierungsinstrumente, mit denen die

Mehr

Leistungen verbessern, Bedürfnisse erfüllen, Wirksamkeit sichtbar machen

Leistungen verbessern, Bedürfnisse erfüllen, Wirksamkeit sichtbar machen Leistungen verbessern, Bedürfnisse erfüllen, Wirksamkeit sichtbar machen Europäische Qualität im Sozialsektor www.equass.de Willkommen bei equass Deutschland Ethik und Ergebnisorientierung Lebensqualität

Mehr

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Grußwort Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen 2. Jahrestreffen des am Deutschen Diabetes-Zentrum (DDZ) angesiedelten Regionalen Innovationsnetzwerks

Mehr

LOKALE AKTIONSGRUPPE HUNSRÜCK

LOKALE AKTIONSGRUPPE HUNSRÜCK LOKALE AKTIONSGRUPPE HUNSRÜCK Was bedeutet LEADER? LEADER = Liaison entre actions de développement de l'économie rurale ( Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft ) Ansatz

Mehr

Entwurf der Empfehlung des Benelux - Ministerkomitees zur grenzüberschreitenden Arbeitsmobilität M (2014)

Entwurf der Empfehlung des Benelux - Ministerkomitees zur grenzüberschreitenden Arbeitsmobilität M (2014) Entwurf der Empfehlung des Benelux - Ministerkomitees zur grenzüberschreitenden Arbeitsmobilität M (2014) Das Benelux - Ministerkomitee empfiehlt in Anbetracht des Artikels 6, Abschnitt 2, Unterabschnitt

Mehr

VDI/VDE Innovation + Technik GmbH damit Hightech zum Erfolg wird.

VDI/VDE Innovation + Technik GmbH damit Hightech zum Erfolg wird. VDI/VDE Innovation + Technik GmbH damit Hightech zum Erfolg wird. Innovation + Technik Unser Profil Wir sind ein führender Dienstleister für Fragen rund um Innovation und Technik Wir unterstützen und beraten

Mehr

EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH

EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH PERSPEKTIVE 2030 Wohin kann sich die sächsische Industrie entwickeln?

Mehr

Schwachstellen des Gemeinsamen strategischen Rahmens aus der Länder

Schwachstellen des Gemeinsamen strategischen Rahmens aus der Länder Schwachstellen des Gemeinsamen strategischen Rahmens aus der Länder Arbeitsdokument der Europäischen Kommission zum Gemeinsamen strategischen Rahmen (GSR) I. Auftrag der Kohäsionspolitik Reduktion der

Mehr

EU Programme Quo vadis? Themen und Strukturen, Finanzen und Termine

EU Programme Quo vadis? Themen und Strukturen, Finanzen und Termine EU Programme Quo vadis? Themen und Strukturen, Finanzen und Termine 1 Leistungsprofil des EPC Programminformationen und technische Hilfe zu europäischer Projekt- und Programmarbeit für Thüringer Unternehmen,

Mehr

Internationalisierung der deutschen Hochschulen Status quo und Herausforderungen

Internationalisierung der deutschen Hochschulen Status quo und Herausforderungen Deutscher Akademischer Austausch Dienst German Academic Exchange Service Internationalisierung der deutschen Hochschulen Status quo und Herausforderungen Professor Dr. Joybrato Mukherjee, Präsident, Justus-Liebig-Universität

Mehr

Die Erklärung von Cork eine neue Stimme für den ländlichen Raum

Die Erklärung von Cork eine neue Stimme für den ländlichen Raum Die Erklärung von Cork eine neue Stimme für den ländlichen Raum Martin Scheele Generaldirektion Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung Europäische Kommission Die Cork 2.0 Erklärung Für ein besseres Leben

Mehr

Vertretung des Freistaates Bayern bei der Europäischen Union in Brüssel

Vertretung des Freistaates Bayern bei der Europäischen Union in Brüssel Vertretung des Freistaates Bayern bei der Europäischen Union in Brüssel Europa-Bericht 01/2002 vom 11.01.2002 C II EUROPABERICHT Nr.: 01/02 Z u s a m m e n f a s s u n g PRIORITÄTEN DER SPANISCHEN PRÄSIDENTSCHAFT:

Mehr

Europäische Öffentlichkeit. EUROPA VERDIENT ÖFFENTLICHKEIT.

Europäische Öffentlichkeit. EUROPA VERDIENT ÖFFENTLICHKEIT. Europäische Öffentlichkeit. EUROPA VERDIENT ÖFFENTLICHKEIT. Thesenpapier zur Interdisziplinären Zukunftskreissitzung Politik und Wirtschaft / Medien und Kommunikation, 30.04.2012 Thesen in Zusammenarbeit

Mehr

Wo leben wir eigentlich? Die Behörde auf Facebook?

Wo leben wir eigentlich? Die Behörde auf Facebook? Wo leben wir eigentlich? Die Behörde auf Facebook? Renate Mitterhuber Leiterin Referat E-Government- und IT-Strategie Hamburg Konferenz Effizienter Staat, Forum XI Social-Media-Leitfäden für die Verwaltung

Mehr

Digitale Verwaltung V: Government Start-ups und Innovation Labs neue Ideen in der Verwaltungsmodernisierung

Digitale Verwaltung V: Government Start-ups und Innovation Labs neue Ideen in der Verwaltungsmodernisierung Digitale Verwaltung V: Government Start-ups und Innovation Labs neue Ideen in der Verwaltungsmodernisierung Berlin 9. Mai 2017 Christian Mohr Head of Innovation, KPMG Germany KPMG Innovation ONE Innovation

Mehr

European Center for Elastomeric Powders eucep

European Center for Elastomeric Powders eucep www.eucep.eu European Center for Elastomeric Powders eucep Partner und Projektförderung euregio rhein-maas-nord Grenzenlose Zusammenarbeit Die euregio rhein-maas-nord stimuliert das Zusammenleben bzw.

Mehr

Initiativen und Programme zur Arbeitsmarktintegration

Initiativen und Programme zur Arbeitsmarktintegration Initiativen und Programme zur Arbeitsmarktintegration Logistikkonferenz am 22.September 2016 Gliederung 1. Arbeitsmarktintegration ein Überblick 2. Zielgruppe Jugendliche 3. Zielgruppe Menschen mit Handicap

Mehr

Im Fokus Das URBACT II Projekt HerO - Heritage as Opportunity

Im Fokus Das URBACT II Projekt HerO - Heritage as Opportunity Im Fokus Das URBACT II Projekt HerO - Heritage as Opportunity HerO Heritage as Opportunity (Kulturerbe als Chance): Förderung von Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit historischer Stadtlandschaften in

Mehr

INTERREG EUROPE. Policy learning in support of the Europe 2020 Strategy. Berlin, 24. Juni 2014

INTERREG EUROPE. Policy learning in support of the Europe 2020 Strategy. Berlin, 24. Juni 2014 INTERREG EUROPE Policy learning in support of the Europe 2020 Strategy Europäische territoriale Zusammenarbeit Möglichkeiten der INTERREG Förderungen in Berlin Brandenburg 1. Rahmenbedingungen / Strukturfondsperiode

Mehr

Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft. Universität Passau April 2012

Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft. Universität Passau April 2012 Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft Universität Passau April 2012 Technik Plus Technik Plus steht für die Verbindung von mathematischtechnischen Wissenschaften mit den Rechts-, Wirtschafts-,

Mehr

Das EU-Projekt HELPS

Das EU-Projekt HELPS Das EU-Projekt HELPS Integrierte Wohn- und Pflegeansätze für ältere Menschen im Quartier Jonas Scholze Leiter Büro Brüssel Deutscher Verband für Wohnungswesen Städtebau und Raumordnung e.v. 3, rue du Luxembourg

Mehr

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Grußwort Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Deutsche Biotechnologietage 22. April 2015, Köln Es gilt das gesprochene Wort. (Verfügbare Redezeit:

Mehr

Kapitel 4.4 Stärkung der Wissenschaftsbasis Europas und des Europäischen Forschungsraums

Kapitel 4.4 Stärkung der Wissenschaftsbasis Europas und des Europäischen Forschungsraums Europas Zukunft gestalten Agenda für Innovation und Nachhaltigkeit im 8. EU-Forschungsrahmenprogramm Workshop [B2] Herausforderungen/ERA Beitrag des Gemeinsamen Strategischen Rahmens Zur Bewältigung gesellschaftlicher

Mehr

Bildung kommunal gestalten: Wie gestaltet man ein kommunales Bildungsmanagement?

Bildung kommunal gestalten: Wie gestaltet man ein kommunales Bildungsmanagement? Auftakt der Transferagentur Nord-Ost in Schleswig-Holstein: Kommunen gestalten Bildung Mit Daten Bildung managen Neumünster, Wilfried Lohre Bildung kommunal gestalten: Wie gestaltet man ein kommunales

Mehr

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001)

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001) Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001) Diese Erklärung wurde vom ENBGF auf dem Netzwerktreffen am 16. Juni 2001 verabschiedet und auf der anschließenden

Mehr

Netzwerke in aller Munde Chancen und Grenzen von Netzwerken. Pautzke in Schwerin 1

Netzwerke in aller Munde Chancen und Grenzen von Netzwerken. Pautzke in Schwerin 1 Netzwerke in aller Munde Chancen und Grenzen von Netzwerken Pautzke 26 06 2013 in Schwerin 1 03.06.2002: Bericht der Enquete-Kommission Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements : Was ist bürgerschaftliches

Mehr

Gewerkschaftliche Anforderungen an eine moderne und soziale Dienstleistungspolitik

Gewerkschaftliche Anforderungen an eine moderne und soziale Dienstleistungspolitik Fachtagung Dienstleistungen 4.0. Perspektiven und Herausforderungen Braunschweig, 24. Juni 2015 Gewerkschaftliche Anforderungen an eine moderne und soziale Dienstleistungspolitik Gliederung Deutschland

Mehr

Binnenmarktanzeiger Leistungsbewertung nach Governance-Instrument EURES

Binnenmarktanzeiger Leistungsbewertung nach Governance-Instrument EURES Binnenmarktanzeiger Leistungsbewertung nach Governance-Instrument EURES (Berichtszeitraum: 03/2012-02/2013) Hintergrundinformationen EURES informiert und berät Arbeitnehmer und Arbeitgeber und generell

Mehr

ERKLÄRUNG DER BUNDESSTAATEN UND REGIONALVERWALTUNGEN ZUM KLIMAWANDEL

ERKLÄRUNG DER BUNDESSTAATEN UND REGIONALVERWALTUNGEN ZUM KLIMAWANDEL ERKLÄRUNG DER BUNDESSTAATEN UND REGIONALVERWALTUNGEN ZUM KLIMAWANDEL 1. Im Bewusstsein, dass der Klimawandel ein dringendes, globales Problem ist, das eine koordinierte, gemeinschaftliche Antwort zur Verringerung

Mehr

FÖRDERMÖGLICHKEITEN < Lorenz Dik Marieke Maes

FÖRDERMÖGLICHKEITEN < Lorenz Dik Marieke Maes FÖRDERMÖGLICHKEITEN < 25.000 Lorenz Dik Marieke Maes INTERREG V! INTERREG DEUTSCHLAND NEDERLAND Ems Dollart Region EUREGIO Euregio Rhein- Waal Euregio Rhein- Maas-Nord Rahmenprojekt Bedeutung von Begegnungen,

Mehr

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 26. Mai 2004 (27.05) (OR. fr) 9758/1/04 REV 1 OJ/CONS 31 EDUC 123 JEUN 44 CULT 50 AUDIO 30

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 26. Mai 2004 (27.05) (OR. fr) 9758/1/04 REV 1 OJ/CONS 31 EDUC 123 JEUN 44 CULT 50 AUDIO 30 RAT R EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 26. Mai 2004 (27.05) (OR. fr) 9758/1/04 REV 1 OJ/CONS 31 EDUC 123 JEUN 44 CULT 50 AUDIO 30 VORLÄUFIGE TAGESORDNUNG für die 2585. Tagung des RATES R EUROPÄISCHEN UNION

Mehr

Der 7. Kohäsionsbericht als Auftakt zu Zukunft der Kohäsionspolitik

Der 7. Kohäsionsbericht als Auftakt zu Zukunft der Kohäsionspolitik Der 7. Kohäsionsbericht als Auftakt zu Zukunft der Kohäsionspolitik Erich Unterwurzacher STRAT.AT 2020 Forum Wien, 21. November 2017 Der 7. Kohäsionsbericht Der Bericht erfüllt zwei Anforderungen: Im Einklang

Mehr

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung Leitbild Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung Grundsätze Wir sind ein interdisziplinär arbeitendes, sozialwissenschaftliches

Mehr

Das Spezifische Programm Menschen : Die Marie Curie-Maßnahmen

Das Spezifische Programm Menschen : Die Marie Curie-Maßnahmen Das Spezifische Programm Menschen : Die Marie Curie-Maßnahmen Walter Denk Nationale Kontaktstelle Humanressourcen und Mobilität Alexander von Humboldt-Stiftung Tel.: 0228 / 833-147 E-Mail: mariecurie@avh.de

Mehr

Vision. Inhalt. «Es ist unser Ziel, in Birr eine hohe Lebensqualität zu schaffen und zu erhalten.»

Vision. Inhalt. «Es ist unser Ziel, in Birr eine hohe Lebensqualität zu schaffen und zu erhalten.» Leitbild Inhalt Vision 3 Vision 3 Verwaltung und Behörde 4 Ordnung und Sicherheit 5 Bildung 6 Kultur, Sport und Freizeit 7 Gesundheit 8 Soziales 9 Verkehr 10 Raumordnung und Umweltschutz 11 Volkswirtschaft

Mehr

Profil. Schweizerische Stiftung für technische Zusammenarbeit

Profil. Schweizerische Stiftung für technische Zusammenarbeit Profil Schweizerische Stiftung für technische Zusammenarbeit Wer wir sind Unsere Werte 1959 als unabhängige, private Schweizer Stiftung gegründet, fördern wir das nachhaltige wirtschaftliche Wachstum in

Mehr

Die Einbettung makroregionaler Strategien in die EU-Politik nach Positionspapier

Die Einbettung makroregionaler Strategien in die EU-Politik nach Positionspapier Die Einbettung makroregionaler Strategien in die EU-Politik nach 2020 Positionspapier ZENTRALE BOTSCHAFTEN Makroregionale Strategien (MRS) sind politisch etablierte Strukturen und zeigen einen klaren Mehrwert,

Mehr

Mastering Challenges of Life-Long Learning at Universities. Donau-Universität Krems. Die Universität für Weiterbildung.

Mastering Challenges of Life-Long Learning at Universities. Donau-Universität Krems. Die Universität für Weiterbildung. Mastering Challenges of Life-Long Learning at Universities Donau-Universität Krems. Die Universität für Weiterbildung. Krems ist DIE Universität für Weiterbildung. Eine der führenden europäischen Anbieterinnen

Mehr

Gesellschaftliche Transformation im Klimawandel: Herausforderungen für die Anpassungsforschung

Gesellschaftliche Transformation im Klimawandel: Herausforderungen für die Anpassungsforschung Gesellschaftliche Transformation im Klimawandel: Herausforderungen für die Anpassungsforschung Jörg Knieling HafenCity Universität Hamburg 0. Einführung Klimawandel führt zu fundamentalen Veränderungen

Mehr

Corporate Social Responsibility als strategische Notwendigkeit für Caritas-Unternehmen: Praxisbeispiele. Rechträgertagung, 12.,13.4.

Corporate Social Responsibility als strategische Notwendigkeit für Caritas-Unternehmen: Praxisbeispiele. Rechträgertagung, 12.,13.4. Corporate Social Responsibility als strategische Notwendigkeit für Caritas-Unternehmen: Praxisbeispiele Rechträgertagung, 12.,13.4.11, Weimar Vom Sponsoring zu CSR Warum mit Unternehmen zusammenarbeiten?

Mehr

Die Einwanderung im Rahmen der wirtschaftlichen Globalisierung, der sozialen Ausgrenzung und der Arbeitsbeziehungen in der Europäischen Union

Die Einwanderung im Rahmen der wirtschaftlichen Globalisierung, der sozialen Ausgrenzung und der Arbeitsbeziehungen in der Europäischen Union ERKLÄRUNG VON LISSABON In dem Hotel Travel Park in Lissabon Portugal fand vom 20. bis 22. Februar 2009 das internationale Seminar mit dem Thema statt. Die Einwanderung im Rahmen der wirtschaftlichen Globalisierung,

Mehr

Gute Vernetzungen zahlen sich aus

Gute Vernetzungen zahlen sich aus Gute Vernetzungen zahlen sich aus Sichern Sie sich Ihre Eintrittskarte in internationale Märkte! Globale Lösungen im Wassersektor Made in Germany German Water Partnership ist eine Gemeinschaft s- initiative

Mehr

LEADER-Strategietreffen 2017

LEADER-Strategietreffen 2017 LEADER-Strategietreffen 2017 Gebietskulisse Zusammensetzung LAG 4 Städte und 7 Ämter/ Gemeinden Landkreise MOL/ LOS 34 Gewerbetreibende 13 Private 29 Vereine/ Stiftungen Zusammensetzung Vorstand 2 kommunale

Mehr

Zu erwartende demografische Veränderungen in den Ländern der EU und politische Grundausrichtungen"

Zu erwartende demografische Veränderungen in den Ländern der EU und politische Grundausrichtungen Bausparen - mit Sicherheit zum Wohneigentum XV. Europakongress der Europäischen Bausparkassenvereinigung Zu erwartende demografische Veränderungen in den Ländern der EU und politische Grundausrichtungen"

Mehr

Deutschland, Juli 2016

Deutschland, Juli 2016 Internationale Fokusgruppe Deutscher Markt TURISMO DE PORTUGAL, I.P. Deutschland, 11. + 12. Juli 2016 1. ET 27: Was ist das? 2. Welche Herausforderungen? 3. Vorrangige Handlungsstrategien und richtlinien

Mehr

Learning for Jobs OECD Studien zur Berufsbildung

Learning for Jobs OECD Studien zur Berufsbildung Learning for Jobs OECD Studien zur Berufsbildung 57. IW-Studiengespräch Mainz-Budenheim, 23.-24. Mai 2011 Kathrin Höckel OECD Bildungsdirektorat Die Zielsetzung und Arbeitsweise der OECD International

Mehr

Die Integration ostdeutscher Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland durch Beruf und Qualifikation

Die Integration ostdeutscher Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland durch Beruf und Qualifikation Europäische Hochschulschriften. Reihe 31: Politikwissenschaft 599 Die Integration ostdeutscher Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland durch Beruf und Qualifikation Bearbeitet von Joon-Young Hur

Mehr

EOLE European Programme for Employee Ownership Learning & Education Europäisches Programm für Bildung und Training für Arbeitnehmerkapitalbeteiligung

EOLE European Programme for Employee Ownership Learning & Education Europäisches Programm für Bildung und Training für Arbeitnehmerkapitalbeteiligung EINLADUNG Wir freuen uns, Ihre Organisation einzuladen, sich einem neuen, innovativen und europaweiten Projekt zur Arbeitnehmerkapitalbeteiligung und finanzieller Beteiligung der Arbeiternehmer anzuschließen:

Mehr

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017) Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017) Die gemeinnützige Stiftung Haus der kleinen Forscher engagiert sich für gute frühe Bildung in den Bereichen Mathematik,

Mehr

Europäische Metropolregion München Organisation, Ziele und Inhalte einer neuen Kooperation. Anja Wilde Geschäftsführerin

Europäische Metropolregion München Organisation, Ziele und Inhalte einer neuen Kooperation. Anja Wilde Geschäftsführerin Europäische Metropolregion München Organisation, Ziele und Inhalte einer neuen Kooperation Anja Wilde Geschäftsführerin Jung und dynamisch Wussten Sie schon, dass... mit 5,48 Mio. Bürgern etwa jeder 15.

Mehr

ARL-Kongress Karlsruhe, 26. Juni 2014 Dipl.-Jur. Alexander Milstein Zentralinstitut für Raumplanung an der Universität Münster

ARL-Kongress Karlsruhe, 26. Juni 2014 Dipl.-Jur. Alexander Milstein Zentralinstitut für Raumplanung an der Universität Münster Zentrale Vorgaben und dezentrale Bedürfnisse Der normative Gehalt des territorialen Kohäsionsziels ARL-Kongress Karlsruhe, 26. Juni 2014 Dipl.-Jur. Alexander Milstein Zentralinstitut für Raumplanung an

Mehr