Jubiläumsausstellung Adolf Frohner

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jubiläumsausstellung Adolf Frohner"

Transkript

1 PRESSEINFORMATION kleine galerie, Kundmanngasse 30, 1030 Wien Wien, März 2014 Jubiläumsausstellung Adolf Frohner Malerei, Druckgrafik, Zeichnung Vernissage: Begrüßung: Eröffnung: Mittwoch, 9. April 2014, 19 Uhr Gemeinderat Ernst Woller, Vorsitzender des Gemeinderatsausschusses für Kultur und Wissenschaft Dr. Michael Ludwig, Amtsführender Stadtrat für Wohnen, Wohnbau und Stadterneuerung Die Ausstellung ist bis Mittwoch, den 30. April 2014 zu sehen. kleine galerie 1030 Wien, Kundmanngasse 30 Tel.: Fax: office@kleinegalerie.at Öffnungszeiten: Di. Fr Uhr, Samstag nach Vereinbarung Barrierefreier Zugang, WC für RollstuhlfahrerInnen. kleine galerie ganz groß 66 Jahre im Zeichen der Kunst

2 Zur Ausstellung Text von Prof. Ulricht Gansert, Der Körper des Menschen, seine lebendige Gestalt ist das magistrale Thema der Malerei von Adolf Frohner. Und es sind fast immer Frauenfiguren, gefesselt und gequält, aber manchmal auch selbstsicher die Bilder füllend, allein oder zu spannungsvollen Situationen gruppiert und mit großer konzeptioneller Klarheit und expressivem Zugriff ins Bild setzt. Dabei formen die Figuren in ihrer Gestik, Dramatik und Verzerrung eine eigene authentische Emblematik, weit jenseits von allen konventionellen Vorstellungen von Schönheit, wie sie in Medien und Konsumwerbung zwanghaft unausgesetzt verbreitet sind. Und gerade damit wird ein wahres Bild von Begehren, Lust, Ekstase oder Gewalt, Schmerz und Qual sichtbar. Frohner zeigt ein vollkommen ungeschöntes Bild vom Menschen, von menschlichen Beziehungen und den wahren gesellschaftlichen Verhältnissen. Damit gehört das künstlerische Werk Adolf Frohners zu den einflussreichsten und maßgeblichsten Beiträgen zur österreichischen Malerei der letzten Jahrzehnte. Seine malerische und geistige Auseinandersetzung mit der Situation und der Existenz des Menschen in der Gesellschaft seiner Zeit, mit allen Leidenschaften, Verzerrungen und Repressionen bildet eine der wichtigen Markierungen im Prozess der kritischen Selbstvergewisserung, sie ist präzis treffend und hat auch heute nichts von ihrer Aktualität verloren. Die Pole seiner Thematik reichen von konflikthafter Spannung des Schmerzes, der Aggression und Verletzung bis zu Bildern des Selbstbewusstseins und der integralen Harmonie. Meist fast unbekleidet in ausgesetzter Nacktheit ist das Fleisch des Menschen dem Blick preisgegeben. Es ist das Bild der Frau in immer anderen Situationen, oft entblößt, mit wenigen Wäschestücken, gefoltert oder mit Fesseln malträtiert. Gewalt und Unterdrückung, die quälende Beziehung zwischen Tätern und Opfern ist sichtbar, wobei in Frohners Bildern die Täter immer Männer sind, gelegentlich mit den unverkennbaren Zügen des Selbstportraits des Künstlers. Doch gibt es auch Bilder von Frauen in Posen der entspannten Selbstsicherheit, in bequemen Sesseln sitzend, in typisch erfasster Interaktion. Wie im Gespräch begriffen, formatfüllend und damit dicht vor den Betrachter gerückt, instinktsicher in leichter Untersicht, nehmen sie machtvoll den Bildraum ein. Die Köpfe ragen wie Fetische mit den dunklen Silhouetten ihrer Frisuren über die Körper. Der stärkste Eindruck jedoch geht aus von der enormen Vitalität und Selbstsicherheit vieler Figuren. Die Energie, das Empowerment ist es, was Frohner trotz aller Problematik seinen Figuren gibt. In Auseinandersetzung mit den progressiven Bestrebungen seiner Zeit entwickelte er seine eigene Form einer zeitgemäßen figuralen Malerei. Immer spürbar ist die komplexe Problematik des menschlichen Lebens und der vorurteilslose Blick auf die gesellschaftlichen Verhältnisse, frei von allen Konventionen und tradierten Auffassungen von Körperdarstellungen. Nach einer wichtigen Auseinandersetzung mit Formen und Strategien im Umkreis des Wiener Aktionismus der sechziger Jahre mit seinem Aufbruch und seinem gesellschaftskritischem Potential entwickelte Adolf Frohner seine Form einer realistischen Malerei jenseits aller etablierten Erwartungshaltungen. Ausgehend von formatfüllenden, furiosen Zeichnungen des Körpers in temperamentvollen Schraffuren auf großen Leinwänden, entstehen jene prägnanten Serien von Frauenfiguren, realisiert mit sicherem Instinkt für anatomische Situationen und daraus sich ergebenden Perspektiven und Verzerrungen jenseits aller Konventionalität. Davon ausgehend verstärkt sich im Verlaufe seiner künstlerischen Entwicklung die Rolle der Farbe in den Bildern immer mehr bis hin zu ganzen Zyklen mit Körperbildern in einem wie glühenden, zugleich an Feuer und Blut erinnernden Rot.

3 Die kleine galerie kann nun eine spannende Auswahl aus dem Oeuvre des Künstlers präsentieren, in der sowohl wichtige Arbeiten aus seiner frühen Schaffensperiode, als auch solche aus dem ungemein farbigen Spätwerk enthalten sind. Gezeigt werden zahlreiche Bilder, Zeichnungen sowie Radierungen aus seinem graphischen Werk. Im Zentrum der Ausstellung stehen jene wichtigen frühen Arbeiten zur Thematik der Fesselung und Folter, die den Maler immer wieder beschäftigt hat. Besondere Höhepunkte sind aber auch einige späte starkfarbige Bilder in der Ausstellung, mit denen der Künstler eine singulare Ebene seiner Auffassung des Menschenbildes und eine sprühende Lebendigkeit der malerischen Textur mit ihrer Expressivität und Coloristik erreicht hat. Prof. Ulrich Gansert

4 Adolf Frohner Text anlässlich der Ausstellung Wild und ungezähmt Der Basler Kunsthistoriker Georg Schmidt schrieb 1959: Realistisch Malerei ist eine Malerei, der es im weitesten Sinn um Erkenntnis der Wirklichkeit geht, und zwar nicht nur der äußeren sichtbaren, sondern auch der inneren, unsichtbaren Wirklichkeit.. Realisimus ist das Sehen und Aussprechen der Widersprüche in der gesellschaftlichen Struktur einer Zeit zu deren Überwindung. Adolf Frohner war ein Realist, ein kritischer Realist. Er war nie ein Maler, der sich um Schönheitsideale scherte, er war einer, der die Welt so malte wie er sie empfand mit all den Widersprüchen, mit einem Blick in die menschliche Seele und ihre Abgründe. Einer Realität, die viel wirklicher und wahrer ist als das oberflächlich Sichtbare. In seinen Bildern wird der menschliche Körper als Projektionsfläche verwendet, auf der auch all das zu sehen ist, was so gerne unter den Tisch gekehrt wird. Seine Frauenbildnisse konfrontieren uns mit moralischer Scheinheiligkeit ebenso wie mit erlebter Unterdrückung und gesellschaftlichen Zwängen. Die visualisierten Deformationen zeigen den Druck der auf der Seele lastet, erzählen von der Unterdrückung (der Frauen) in aller Welt. Frohner überschritt bewusst Grenzen. Er entlarvte erbarmungslos unsere heile Welt, löste Tabus auf. Kein Wunder, dass seine Arbeiten viele beunruhigten und verstörten, und es heute noch tun konfrontiert er uns doch mit der ungeschminkten Wirklichkeit. Seine Frauenbilder sind nicht schön im herkömmlichen Sinn. Doch sie haben ihren ganz eigenen Reiz, sind sinnlich, echt, verletzlich, herausfordernd und auf ihre besondere Art schön. Die Ausstellung Wild und ungezähmt zeigt Frohner in seiner ganzen Bandbreite mit Arbeiten aus mehreren Jahrzehnten seines künstlerischen Schaffens aus den Bereichen Malerei, Druckgrafik und Zeichnung.

5 Die Unruhe oder der doppelte Boden Text von Dr. Waltraud Schwarzhappel, Kunsthistorikerin, anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der kleinen galerie Wer, wenn ich schriee, hörte mich denn aus der Engel Ordnungen? und gesetzt selbst, es nähme einer mich plötzlich ans Herz: ich verginge von seinem stärkeren Dasein. Denn das Schöne ist nichts als des Schrecklichen Anfang, den wir noch grade ertragen... Ein jeder Engel ist schrecklich. Und so verhalt ich mich denn und verschlucke den Lockruf dunkelen Schluchzens...Jeder Engel ist schrecklich. Und dennoch, weh mir, ansing ich euch, fast tödliche Vögel der Seele, wissend um euch... (Rainer Maria Rilke) Auf die qualitätsvolle Ausstellung der Werke von Günter Grass mit dem Titel Der Schatten setzt die kleine galerie als unmittelbaren Kontrapunkt einen der höchst ausgezeichneten Künstler Österreichs, welcher sich im Gegensatz zu Günter Grass` eher ruhig und meditativ von außen beobachteten und säuberlich dargestellten Schatten, diesem schonungslos, wild, rückhaltslos und identifizierend mit all seiner künstlerischen Persönlichkeit ausgeliefert hat, jenen Abgründen des menschlichen Geistes und damit der Seele, wo die Gespenster des Bösen und der Grausamkeit ihr Unwesen treiben, wo die Dämonen von Unbewusstheit, Zerstörung, Vernichtung und Tod hocken, nämlich Adolf Frohner. Adolf Frohner, am 12. März 1934 im niederösterrreichischen Groß-Inzersdorf geboren, arbeitete zunächst als Werbegrafiker und besuchte in der Nachkriegszeit den Abendakt bei Herbert Boeckl. Als Künstler war er als Autodidakt ab 1961 freischaffend tätig. Adolf Frohnerbegann zunächst mit Objekten aus Fundstücken und Abfallmaterial zu experimentieren. Gemeinsam mit Herman Nitsch und Otto Mühl veröffentlichte er nach ihrer legendären Einmauerungsaktion das Manifest die Blutorgel und gilt damit als Mitbegründer des Wiener Aktionismus aus dem er sich jedoch herauslöste um zu einer eigenständigen expressiv-gestischen, graphisch-malerischen Figuration zu kommen. Mit nationalen und internationalen Preisen überhäuft, war Adolf Frohnerbis zuletzt Lehrer und Prorektor an der Hochschule für Angewandte Kunst. Nach der Eröffnung des Frohner-Forums in Krems starb er 2007 in Wien. Aus seinem großzügigen Atelier unweit der kleinen galerie in der Radezkystraße hat der Sohn des Künstlers, Stefan Frohner speziell für die kleine galerie 150 Arbeiten aus den letzten Jahren des Künstlers zur Verfügung gestellt. Der elementaren Aufforderung vom Apollotempel in Delphi... Erkenne dich selbst und der essentiellen Frage daraus, Wer bin ich und was ist der Mensch? antwortete der bereits in seiner Kindheit den Gräueln des Krieges ausgesetzte Adolf Frohner künstlerisch mit Hobbes` Homo hominilupusest. - Der Mensch ist des Menschen Wolf. Seine tiefe Empfindung der Verwundbarkeit, Verletzbarkeit und Vergänglichkeit von allem Lebendigen, allem Inkarnierten, also Fleischgewordenem, führte konsequenterweise zu einem Gestaltungs-und Bewusstseinsprozess welcher sich leidenschaftlich mit dem Grundmaterial unseres Lebens verband, der Materie, der Basis des Lebens, dem Körper, und im Besonderen dem weiblichen Körper, welcher als Gefäß und Träger des biologischen Schöpfungsprozesses für dem Künstler das Symbol für den Menschen schlechthin bildete. Zu dieser Verkörperung gehört unabdingbar der Eros dazu, die Sexualität, das formende, kreative Prinzip. Damit verbunden sind Sinnlichkeit, Üppigkeit, Leidenschaft und Triebhaftigkeit, daher sieht man Frohners weibliche Körper in der ausgestellten Graphik vorwiegend in Strapsen, großen hängenden Brüsten, schweren Bäuchen und dicken Schenkeln.

6 Das Drama zeigt sich in ihren Verzerrtheiten, ihrer Gesichtslosigkeit, ihren offenen Körperformen, in welche das Umfeld eindringen und sich ihrer bemächtigen kann und es zeigt sich durch wild gefüllte Flächen, Grenzensprengend, Konturenmissachtend, sehr bewegt, aufwühlend, ausufernd, unruhig, abgründig und zerrissen. Die Werke werden nicht mehr selektiert in gut-gelungen oder nicht- denn es ist gleichgültig, alles ist Realität...da kann man nicht auswählen ob der eine Abgrund ausgelassen werden soll oder nicht, man muss alles nehmen, sich allem stellen - dem ganzen Leben. Der Künstler arbeitet sich in die Seelenabgründe hinein, in die Qual, in die Hässlichkeit, in den Aufschrei des gequälten Fleisches (und Geistes). Eros, die Liebes,-und Aufstiegsenergie und Thanatos, die Zerstörungs-und Abstiegsenergie ergießen sich im Werk Adolf Frohners eruptiv, aus einem seelischen Überdruck heraus, als Lebensnotwendigkeit und Überlebensstrategie. Für die Ausstellung wurde ein Block von handlichen, kleinformatigen Werken gewählt, welche in spontaner Niederschrift das Drama des Menschen als malerisch-graphische Spur wiedergeben. Der Künstler bleibt auch im Malerischen graphisch, denn er ist ständig in heftiger Bewegung. Die innere Unruhe (so lautet auch der Titel der Ausstellung) treibt die motorische Energie, welche aber nicht allein auf die innerseelischen Impulse reagiert, sondern auch auf die psychologischen Forderungen der Farben des Bildes selbst. Wuchtig, machtvoll, kraftvoll in monumental-abstrahierender Gestik pulsiert in den rot-schwarzweißen Werken der mächtige Atem des Blutes und des Abgründigen. Das Rot zwingt dem Künstler eine vehement-aggressive Dynamik auf, das Schwarz eine abgründige Düsternis, beides wird ganz aus der Regie der Farbe heraus entwickelt, welche den Künstler leidenschaftlich erfasst und in den Gestaltungsprozess hineinzieht. Schwarz ist dichteste, konzentrierteste Energie. In Schwarz verschwinden alle Farben. Schwarz ist die Farbe der Wandlung, dort geschieht die Umkehr der Pole. Weiß- Rot- Schwarz sind die 3 heiligen Symbolfarben und stehen für Werden- Sein- und Vergehen. Die Werke sind haltlos. Sie werden einzig durch den Rahmen gehalten In den graphisch-malerischen Arbeiten sieht man keine schützende Haut mehr, nur mehr bloßes Fleisch, das gänzlich Innere, die Innereien, das Seelenfleisch im Röntgenblick und die geballten Abgründe. So wie der Schmerz in unseren Eingeweiden wühlt, so wühltfrohner in der Farbe. Er formuliert heftig, exzessiv in wilder Gestik, leidenschaftlich, rasant, männlich und kraftvoll die totale Verletzbarkeit und die Vergänglichkeit alles Geschaffenen wobei das Kunstwerk selbst hierbei nicht ausgenommen wird. Die Kunst fordert uns immer wieder auf, unsere Schatten zu integrieren, in diesem Fall die tief in uns schlummernde Grausamkeit, verbunden mit dem Willen andere zu beherrschen. In der Einfühlung, im Verstehen und Erkennen, offenbart sich die Schönheit des Schrecklichen und die zarte, verwundbare Ästhetik des Lebendigen. (Dr. Waltraud Schwarzhappel, Kunsthist., Wien, März 2010)

7 Adolf Frohner 12. März Jänner März: Adolf Frohner wird in Groß-Inzersdorf in Niederösterreich geboren 1946 Besuch des Gymnasiums des Zisterzienserstifts Zwettl 1948 Besuch des Piaristengymnasiums in Krems (bis 1952) 1952 Übersiedlung nach Wien 1953 Frohner besucht eine Fachschule für Wirtschaftswerbung (bis 1955) 1954 Gasthörer an der Akademie der bildenden Künste in Wien, besucht den Abendakt bei Herbert Boeckl; als Künstler ist Frohner Autodidakt 1955 Frohner arbeitet als Werbegrafiker beim Verband der Elektrizitätswerke (bis 1959); nach autodidaktischen Malereien, orientiert an Paul Cézanne, Pablo Picasso, Juan Gris, Fernand Léger, Oskar Schlemmer und Paul Klee, kommt Frohner zur frei gestikulierenden Malerei, dem Tachismus sowie der Aktionsmalerei nun so genannt nach dem Aktionismus, in den sie später mündet 1959 Frohner ist als Kunstkritiker für zwei ideologisch gegensätzliche Zeitungen tätig: Volksblatt und Volksstimme, in der Volksstimme unter dem Pseudonym Georg Hart 1961 Frohner arbeitet als freier Maler und Grafiker; UNESCO-Stipendium für Paris, veranlasst durch Herbert Boeckl; Frohner knüpft dort Kontakte zur Gruppe NouveauxRéalistes um Pierre Restany 1962 Dreitägige Einmauerung zusammen mit Otto Muehl und Hermann Nitsch; diese führt zu Schwierigkeiten mit den Behörden sowie mit Zivilpersonen; ab diesem Zeitpunkt spricht man vom Wiener Aktionismus ; nach der Einmauerung verweigert Frohner jede Art eines bürgerlichen Berufs 1964 Auftrag der Gemeinde Wien für 16 Sgraffitoflächen für eine städtische Wohnhausanlage in Wien

8 1967 Teilnahme an der Biennale des JeunesArtistes in Paris (gemeinsam mit Walter Pichler und Richard Kriesche); nachdem Frohner das Bild Die Flucht Jean Dubuffet widmet, kommt es zur ersten Begegnung der beiden; ein reger Briefwechsel und zahlreiche Besuche sind die Folge 1969 Frohner nimmt an der Biennale von São Paulo teil, die ihm große internationale Beachtung bringt 1970 Personale auf der Biennale von Venedig (21 großformatige Ölbilder); ab diesem Zeitpunkt kommt es zur Zusammenarbeit mit renommierten Galerien 1972 Berufung als außerordentlicher Hochschulprofessor für Aktzeichnen an die Hochschule für angewandte Kunst in Wien; Austritt aus der Künstlervereinigung Secession und Präsident der neu gegründeten Gegensecession, die von der Vereinspolizei wieder aufgelöst wird, da sie völlig untätig ist und nicht einmal Amtsbriefe beantwortet 1976 Frohner wird Ordentlicher Hochschulprofessor an der Hochschule für angewandte Kunst in Wien; Mitglied der Hörer- und Sehervertretung und des Kuratoriums im ORF für die Sparte Kunst (bis 1980); Auftrag für zwei Wandbilder für das Internationale Zentrum (UNO-City) in Wien; Besuch bei GuylaHalászBrassaï in Paris 1979 Leiter der Abteilung Allgemeine Kunstlehre und Kunsterziehung an der Hochschule für angewandte Kunst in Wien (bis 1981) 1985 Frohner wird Leiter der Meisterklasse für Malerei an der Hochschule für angewandte Kunst in Wien 1987 Leiter der Abteilung Bildende Kunst an der Hochschule für angewandte Kunst in Wien (bis 1999) 1989 Stellvertretender Rektor an der Hochschule für angewandte Kunst in Wien (bis 1991) 1990 Öffentlicher Auftrag für den Brunnen vor dem Bundesamtsgebäude im 19. Wiener Gemeindebezirk 1993 Auftrag der Wiener Linien zur Gestaltung einer 40 Meter langen Wand in der U-Bahnpassage am Wiener Westbahnhof: 55 Schritte durch Europa 1995 Wandbild am Flughafen Wien-Schwechat: Der ewige Traum vom Menschen 1996 Prorektor an der Hochschule für angewandte Kunst in Wien

9 1998 Ordentlicher Universitätsprofessor für Malerei an der Universität für angewandte Kunst in Wien 1999 Leiter des Instituts für Bildende Kunst an der Universität für angewandte Kunst in Wien (bis 2004) 2002 Emeritierung als Institutsvorstand am Institut für Bildende Kunst an der Universität für angewandte Kunst in Wien; Frohner ist als Emeritus weiterhin Teil des Lehrkörpers und betreut die Meisterklasse für Malerei weitere drei Jahre (bis 2005) Jänner: Gemeinsam mit dem Niederösterreichischen Landeshauptmann Erwin Pröll erfolgt der Spatenstich zum Forum Frohner, ein Neubau im Gebäudekomplex des neu adaptierten ehemaligen Minoritenklosters Krems-Stein 24. Jänner: Adolf Frohner stirbt völlig unerwartet 29. September: Eröffnung Forum Frohner im ehemaligen Minoritenkloster Krems-Stein

10 Geschichte und Konzept der kleinen galerie, Wien Die kleine galerie ist eine der ältesten Galerien Österreichs. Sie wurde 1947, kurz nach dem 2. Weltkrieg in der Zeit von Kulturstadtrat Matejka, von Karl Gerstmayer gegründet. Dem Einsatz dieser beiden Männer verdanken wir diese äußerst wichtige Einrichtung der Wiener Volksbildung, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, möglichst viele Menschen mit aktueller Kunst in Kontakt zu bringen. Im ersten Domizil der kleinen galerie, in der Neudeggergasse 8 im achten Bezirk von Wien, lag der inhaltliche Schwerpunkt der Galerie auf zeitgenössisch-sozialkritischer und alternativer Kunst. Ab dem Umzug 1997 in die Kundmanngasse 30 im dritten Wiener Gemeindebezirk wird die kleine galerie die Druckgrafik-Galerie Nummer 1, berichtete in ihren Publikationen über druckgrafische Ausstellungen, Technik, Geschichte, Druckgeschichte und Ästhetische Theorie. Eine Zusammenarbeit mit der Wiener Kunstschule entsteht und die in Ausstellungen präsentierte Druckgrafik wird international. Die kleine galerie nimmt zu dieser Zeit auch an der Estampa Madrid, der bedeutendsten Druckgrafikmesse in Europa teil. Der Robert-Schmitt-Preis wird gemeinsam mit dem Verband Österreichischer Gewerkschaftlicher Bildung, der Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien, der MA 13 und dem Verband Wiener Volksbildung ins Leben gerufen, zur Erinnerung an den Künstler, Volksbildner, Gewerkschafter und Kulturmanager Robert Schmitt. In mehr als sechs Jahrzehnten präsentierten sich hunderte Künstlerinnen und Künstler in der kleinen galerie und einige von ihnen etablierten sich in der Kunstszene. Die kleine galerie wurde 60 Jahre von der Gesellschaft für Kunst- und Volksbildung, einem Verein der Wiener Volksbildung, geführt. Mit der Umgestaltung und Renovierung im Jahr 2008 ist es der kleinen galerie gelungen, Faek Rasul als Leiter der neuen kleinen galerie zu gewinnen. Unter seiner Führung wurde die kleine galerie zu einem Fixpunkt in der Wiener Kulturlandschaft. Das neue Konzept der kleinen galerie umfasst vor allem Kunst nach 1945 mit einem Schwerpunkt auf österreichische bzw. in Wien ansässige KünstlerInnen. Gezeigt werden Malerei, Druckgrafik und Skulpturen. Neben etablierten österreichischen KünstlerInnen wie Prof. Adolf Frohner, Prof. Gerda Fassel, Prof. Herwig Zens, Fritz Martinz, Valentin Oman, Johannes Haider u.v.m. zeigt die kleine galerie auch Kunstwerke von jungen aufstrebenden KünstlerInnen aus Österreich. Doch auch Größen der europäischen Kunstszene wie Günter Grass, Horst Janssen, Otto Dix u.v.m. sind vertreten. Mit ihren rund 200 m² Ausstellungsfläche ist die kleine galerie heute eine der schönsten und erfolgreichsten Galerien in Wien und aus der Kunstszene in Wien nicht mehr wegzudenken. kleine galerie 1030 Wien, Kundmanngasse 30 Tel.: office@kleinegalerie.at

Erotik : Moral Adolf Frohner

Erotik : Moral Adolf Frohner PRESSEINFORMATION kleine galerie, Kundmanngasse 30, 1030 Wien Wien, März 2017 Die kleine galerie lädt zur Ausstellung Erotik : Moral Adolf Frohner Vernissage: Begrüßung: Eröffnung: Mittwoch, 03.05.2017,

Mehr

kleine galerie ganz groß kleine galerie, Kundmanngasse 30, 1030 Wien Wien, Januar 2015 PRESSEINFORMATION

kleine galerie ganz groß kleine galerie, Kundmanngasse 30, 1030 Wien Wien, Januar 2015 PRESSEINFORMATION PRESSEINFORMATION kleine galerie, Kundmanngasse 30, 1030 Wien Wien, Januar 2015 Das pralle Leben Adolf Frohner und Übermalungen von Peter Dwořak, Ulrich Gansert, Udo Hohenberger, Wolfgang Horwath, Saša

Mehr

DIE WELT IST NUR EIN PINSELSTRICH Roman Scheidl Bilder, Zeichnungen, Keramik

DIE WELT IST NUR EIN PINSELSTRICH Roman Scheidl Bilder, Zeichnungen, Keramik PRESSEINFORMATION kleine galerie, Kundmanngasse 30, 1030 Wien Wien, Jänner 2018 Die kleine galerie lädt zur Ausstellung DIE WELT IST NUR EIN PINSELSTRICH Roman Scheidl Bilder, Zeichnungen, Keramik Vernissage:

Mehr

PINGO ERGO SUM ICH MALE ALSO BIN ICH Herwig Zens

PINGO ERGO SUM ICH MALE ALSO BIN ICH Herwig Zens PRESSEINFORMATION kleine galerie, Kundmanngasse 30, 1030 Wien Wien, Februar 2017 Die kleine galerie lädt zur Ausstellung PINGO ERGO SUM ICH MALE ALSO BIN ICH Herwig Zens Vernissage: Begrüßung: Eröffnung:

Mehr

Energie und Leidenschaft Robert Weber

Energie und Leidenschaft Robert Weber PRESSEINFORMATION kleine galerie, Kundmanngasse 30, 1030 Wien Wien, April 2015 Energie und Leidenschaft Robert Weber Vernissage: Begrüßung: Eröffnung: Mittwoch, 6. Mai 2015, 19 Uhr Gemeinderat Ernst Woller,

Mehr

Kurator der Landesgalerie Niederösterreich

Kurator der Landesgalerie Niederösterreich PRESSEINFORMATION kleine galerie, Kundmanngasse 30, 1030 Wien Wien, Februar 2017 Die kleine galerie lädt zur Ausstellung Peter Pongratz Vernissage: Eröffnung: Mittwoch, 29.03.2017, 19 Uhr Günther Oberhollenzer,

Mehr

INFORMATION FÜR LEHRENDE

INFORMATION FÜR LEHRENDE INFORMATION FÜR LEHRENDE FOKUS FROHNER SEHR GEEHRTE PÄDAGOGINNEN UND PÄDAGOGEN, LIEBE LEHRERINNEN UND LEHRER, Adolf Frohners Ort des Austauschs und der Kommunikation, das Forum Frohner, feiert seinen zehnten

Mehr

gerha rd berger eu ros Galerie Michael Radowitz

gerha rd berger eu ros Galerie Michael Radowitz gerha rd berger eu ros Galerie Michael Radowitz gerha rd berger eu ros Galerie Michael Radowitz euros ZUR AUSSTELLUNG VON Gerhard Berger Bei meinen Besuchen im Atelier des Künstlers Gerhard Berger hatte

Mehr

P R E S S E M A P P E. Johannes Rochhausen

P R E S S E M A P P E. Johannes Rochhausen P R E S S E M A P P E Johannes Rochhausen KUNSTVEREIN MÜNSTERLAND e.v. 26.03.2017 21.05.2017 INHALT 1. INFORMATIONEN ZUR AUSSTELLUNG 2. HINTERGRUNDINFORMATIONEN 2.1. Einführungstext 3. KUNSTVEREIN MÜNSTERLAND

Mehr

GÜNTER GRASS in Wien Druckgrafiken, Skulpturen und Aquarelle

GÜNTER GRASS in Wien Druckgrafiken, Skulpturen und Aquarelle PRESSEINFORMATION kleine galerie, Kundmanngasse 30, 1030 Wien Wien, September 2016 Die kleine galerie lädt zur Ausstellung GÜNTER GRASS in Wien Druckgrafiken, Skulpturen und Aquarelle Vernissage: Begrüßung:

Mehr

Direktor des MUSA und Kunstreferent der Stadt Wien

Direktor des MUSA und Kunstreferent der Stadt Wien PRESSEINFORMATION kleine galerie, Kundmanngasse 30, 1030 Wien Wien, April 2016 Die kleine galerie lädt zur Ausstellung Papierwelten Jean Dubuffet, Peter Dworak, Georg Eisler, Tone Fink, Adolf Frohner,

Mehr

Lyonel Feininger. Ausstellung aus den Beständen der Sammlung

Lyonel Feininger. Ausstellung aus den Beständen der Sammlung RÜCKBLICK AUSSTELLUNGEN 1986 2013 1986 17.01.86 29.06.86 05.07.86 28.09.86 04.10.86 30.12.86 Expressionisten in Deutschland / Lyonel Feininger. Weg und Wirkung seiner Kunst 1987 01.02.87 24.05.87 Peter

Mehr

Ist als freischaffende Malerin in Wien tätig, sowie in wechselnden Sommerateliers in Niederösterreich und im Burgenland.

Ist als freischaffende Malerin in Wien tätig, sowie in wechselnden Sommerateliers in Niederösterreich und im Burgenland. Galerie Lehner Wien Getreidemarkt 1/8 Mezzanin, A-1060 Wien t: +43-1-5854623/23 / f: +43-1-5854623/30 e: wien@galerielehner.at Öffnungszeiten: Di - Fr: 14h-18h, Sa: 10h-13h DIANA CHESHAM 1943 in Sheffield

Mehr

Weiblicher Akt / Öl auf Platte / 86 x 87 cm /

Weiblicher Akt / Öl auf Platte / 86 x 87 cm / Galerie Lehner Wien Getreidemarkt 1/8 Mezzanin, A-1060 Wien t: +43-1-5854623/23 / f: +43-1-5854623/30 e: wien@galerielehner.at Öffnungszeiten: Di - Fr: 14h-18h, Sa: 10h-13h FRANZ ECKER 1943 in Bad Hall

Mehr

Italienische Adria / Pastell / 27,5 x 37,5 cm / 1966

Italienische Adria / Pastell / 27,5 x 37,5 cm / 1966 Galerie Lehner Wien Getreidemarkt 1/8 Mezzanin, A-1060 Wien t: +43-1-5854623/23 / f: +43-1-5854623/30 e: wien@galerielehner.at Öffnungszeiten: Di - Fr: 14h-18h, Sa: 10h-13h HANS FRANTA Geboren 1893 in

Mehr

BETTINA ZIMMERMANN FIGUR UND TANZ PINSELZEICHNUNGEN AUF PAPIER UND KERAMIK

BETTINA ZIMMERMANN FIGUR UND TANZ PINSELZEICHNUNGEN AUF PAPIER UND KERAMIK BETTINA ZIMMERMANN BETTINA ZIMMERMANN FIGUR UND TANZ PINSELZEICHNUNGEN AUF PAPIER UND KERAMIK 3 Meine Pinselzeichnungen (Tusche auf Papier, meistens 80 x 60 und 70 x 50) sind zum größten Teil während

Mehr

Für Gerda Fassel Skulpturen, Zeichnungen, Bilder Gerda Fassel, Monika Verhoeven, Robert Schmitt

Für Gerda Fassel Skulpturen, Zeichnungen, Bilder Gerda Fassel, Monika Verhoeven, Robert Schmitt PRESSEINFORMATION kleine galerie, Kundmanngasse 30, 1030 Wien Wien, September 2015 Die kleine galerie lädt zur Austellung Für Gerda Fassel Skulpturen, Zeichnungen, Bilder Gerda Fassel, Monika Verhoeven,

Mehr

annex 14 Irene Schubiger Walter und Margrit Linck <Rencontres>

annex 14 Irene Schubiger Walter und Margrit Linck <Rencontres> annex 14 Irene Schubiger Walter und Margrit Linck Haus Linck, Schlossmattweg 7 und Atelier Schubiger, Reichenbachstrasse 76 30.6. und 1.7.2018 Vernissage 29.6.2018 annex14 Raum für aktuelle

Mehr

atlas. axis. eine subtile kommunikation Ein Kunstprojekt von Sylvia Kummer

atlas. axis. eine subtile kommunikation Ein Kunstprojekt von Sylvia Kummer Ein Kunstprojekt von Sylvia Kummer 1 von 7 Donnerstag, 27. April 2017 Aufstellung der Skulpturen 1010 Wien, Freyung, Graben (27. April -7. Mai 2017) um 10 Uhr Pressekonferenz Freyung Eröffnung durch RA

Mehr

Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache

Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache Zentrum Paul Klee Klee ohne Barrieren Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache 2 Die frühen Jahre Paul Klee Paul Klee ist 1879 in Bern geboren. Hier verbringt er seine Kindheit und Jugend. Seine

Mehr

Ab 2003 erste firmenbezogene Bilder für Wüstenrot & Württembergische AG 2004 Zusammenarbeit mit Caritas 2010 Neues Atelier in Steinenbronn

Ab 2003 erste firmenbezogene Bilder für Wüstenrot & Württembergische AG 2004 Zusammenarbeit mit Caritas 2010 Neues Atelier in Steinenbronn Projekt1 29.09.2013 22:23 Uhr Seite 1 Ve r w a n d l u n g i m He r ze n Impressionen von Gundula E T E R N I T Y Kern Gundula Kern in Stuttgart geboren 1990 Abschluss als Graphische Zeichnerin 1992 Beginn

Mehr

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Predigt zu Johannes 14, 12-31 Predigt zu Johannes 14, 12-31 Liebe Gemeinde, das Motto der heute beginnenden Allianzgebetswoche lautet Zeugen sein! Weltweit kommen Christen zusammen, um zu beten und um damit ja auch zu bezeugen, dass

Mehr

Im Fluss der Zeiten. Zygmunt Gajewski (II) Fotografien von. Stadtarchiv Linz Sept Katharinenhof Linz

Im Fluss der Zeiten. Zygmunt Gajewski (II) Fotografien von. Stadtarchiv Linz Sept Katharinenhof Linz Im Fluss der Zeiten (II) Fotografien von Zygmunt Gajewski Stadtarchiv Linz 9.-17. Sept. 2017 Katharinenhof Linz 9.-24. Sept 2017 1 Katalog zur Ausstellung Im Fluss der Zeiten (II) Fotografien von Zygmunt

Mehr

Alfonso Mannella Rhythmus, Bewegung und Linie: Inspiration Großstadt Kaltnadelradierung, Aquarell, Malerei

Alfonso Mannella Rhythmus, Bewegung und Linie: Inspiration Großstadt Kaltnadelradierung, Aquarell, Malerei Alfonso Mannella Rhythmus, Bewegung und Linie: Inspiration Großstadt Kaltnadelradierung, Aquarell, Malerei Dauer der Ausstellung: 21. Juni bis 1. August 2015 Gemeinsam mit dem Künstler laden wir Sie sehr

Mehr

Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw.

Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw. Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar 2010 Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw. 8 und 9: Fragenkreis 1. Die dem Selbst Körper Leib Seele Freiheit ( obligatorisch)

Mehr

HELGA SCHOLLER

HELGA SCHOLLER Galerie Lehner Wien Getreidemarkt 1/8 Mezzanin, A-1060 Wien t: +43-1-5854623/23 / f: +43-1-5854623/30 e: wien@galerielehner.at Öffnungszeiten: Di - Fr: 14h-18h, Sa: 10h-13h HELGA SCHOLLER 1938-2012 1954-1956

Mehr

Provence, Stromschnelle an der Fontaine de Vaucluse / Öl auf Leinwand / 60 x 73 cm / 1977

Provence, Stromschnelle an der Fontaine de Vaucluse / Öl auf Leinwand / 60 x 73 cm / 1977 Galerie Lehner Wien Getreidemarkt 1/8 Mezzanin, A-1060 Wien t: +43-1-5854623/23 / f: +43-1-5854623/30 e: wien@galerielehner.at Öffnungszeiten: Di - Fr: 14h-18h, Sa: 10h-13h ROLAND LADWIG 1935 in Wedel

Mehr

Galerie Schlichtenmaier

Galerie Schlichtenmaier Ernst Wilhelm Nay Organismus der Farben und Formen Stuttgart, Kleiner Schlossplatz Galerie Schlichtenmaier GS Weiße Rhythmen, 1950 Öl auf Leinwand, 100 x 135 cm Scheibler 502 Zur Eröffnung der Ausstellung

Mehr

ZUR SOFORTIGEN VERÖFFENTLICHUNG

ZUR SOFORTIGEN VERÖFFENTLICHUNG ZUR SOFORTIGEN VERÖFFENTLICHUNG Die Hall Art Foundation freut sich, für ihren Standort Schloss Derneburg eine Ausstellung des renommierten deutschen Künstlers anzukündigen. Diese bedeutende und umfangreiche

Mehr

editionbaden editionbaden editionbaden

editionbaden editionbaden editionbaden editionbaden Die poetisch anmutenden Publikationen der editionbaden zeichnen sich durch eine besonders bibliophile Gestaltung aus. Inhaltlicher Schwerpunkt des Programms ist einerseits die Reihe Neue Kunst

Mehr

Bewegung in der Wiener Stadthalle: Wander Bertonis Stahlplastik Die Bewegung hat einen neuen Standort

Bewegung in der Wiener Stadthalle: Wander Bertonis Stahlplastik Die Bewegung hat einen neuen Standort Bewegung in der Wiener Stadthalle: Wander Bertonis Stahlplastik Die Bewegung hat einen neuen Standort Mit der Errichtung der Wiener Stadthalle wurden im Rahmen der Initiative Kunst am Bau Werke von bedeutenden

Mehr

WILD WEST BERLIN BARBARA QUANDT VILLA KÖPPE PRESSEMITTEILUNG VILLA KÖPPE PRÄSENTIERT. Vernissage. Einführende Worte. Dauer der Ausstellung

WILD WEST BERLIN BARBARA QUANDT VILLA KÖPPE PRESSEMITTEILUNG VILLA KÖPPE PRÄSENTIERT. Vernissage. Einführende Worte. Dauer der Ausstellung VILLA KÖPPE PRESSEMITTEILUNG VILLA KÖPPE PRÄSENTIERT BARBARA QUANDT WILD WEST BERLIN Vernissage Donnerstag, 19. Februar 2015, 19 21 h Einführende Worte Dr. Sabine Hannesen, Kunsthistorikerin (19:45 h)

Mehr

Die Ausstellung wird am Sonntag, 29. März, um 11 Uhr eröffnet. Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag 13 Uhr - 17 Uhr, Sonntag Uhr

Die Ausstellung wird am Sonntag, 29. März, um 11 Uhr eröffnet. Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag 13 Uhr - 17 Uhr, Sonntag Uhr Presseinformation Galerie Schrade Schloß Mochental 18.03.2015 29. März bis 10. Mai 2015 Ralf Klement Fernweh - Heimweh Einladung zur Eröffnung und zum Besuch der Ausstellung Die Ausstellung wird am Sonntag,

Mehr

New York, 8th Ave & W 17th St / Öl auf Leinwand / 80 x 60 cm / 1999

New York, 8th Ave & W 17th St / Öl auf Leinwand / 80 x 60 cm / 1999 Galerie Lehner Wien Getreidemarkt 1/8 Mezzanin, A-1060 Wien t: +43-1-5854623/23 / f: +43-1-5854623/30 e: wien@galerielehner.at Öffnungszeiten: Di - Fr: 14h-18h, Sa: 10h-13h ROBERT HAMMERSTIEL 1933 in Werschetz,

Mehr

Bestandskatalog 2016 DIETER GOLTZSCHE. Landschaft mit dem Pferd, 1984 Lithografie, 25x44cm, WVZ Euro.

Bestandskatalog 2016 DIETER GOLTZSCHE. Landschaft mit dem Pferd, 1984 Lithografie, 25x44cm, WVZ Euro. Bestandskatalog 2016 DIETER GOLTZSCHE Landschaft mit dem Pferd, 1984 Lithografie, 25x44cm, WVZ 528 200.- Euro www.galerie-weise.de aus der Robert Schumann Suite Lithografie, 43x32cm 130.- Euro Dieter Goltzsche

Mehr

zum jubiläum & eröffnung der ausstellung

zum jubiläum & eröffnung der ausstellung zum jubiläum & eröffnung der ausstellung Sonntag, 5. Juni 2016, 11.00 Uhr Moderation Begrüßung Dr. Rainer Rosenberg, Ö1 Marion Koller Standortmanagerin des museum gugging 10 Jahre museum gugging Prof.

Mehr

STIFTER x 3 Die Künstlerfamilie Alfred, Georg und Wolfgang Stifter

STIFTER x 3 Die Künstlerfamilie Alfred, Georg und Wolfgang Stifter Museen der Stadt Linz NORDICO Museum der Stadt Linz Pressemappe STIFTER x 3 Die Künstlerfamilie Alfred, Georg und Wolfgang Stifter 7. Mai bis 29. August 2010 DVR-Nummer 0002852 NORDICO Museum der Stadt

Mehr

AKADEMIE FÜR KUNST UND DESIGN 90 JAHRE

AKADEMIE FÜR KUNST UND DESIGN 90 JAHRE AKADEMIE FÜR KUNST UND DESIGN INFO HEFT 90 JAHRE S T U D I E N A N G E B O T E BASISSTUDIUM Das Basisstudium bietet eine grundlegende Ausbildung in allen maßgeblichen Techniken und Darstellungsformen der

Mehr

MONIKA BOCK SCHÖNHEIT

MONIKA BOCK SCHÖNHEIT MONIKA BOCK SCHÖNHEIT 28.09.2017-29.03.2018 Jedes Kunstwerk handelt von Schönheit; jedes positive Werk verkörpert und verherrlicht sie. Alle negative Kunst protestiert gegen den Mangel an Schönheit in

Mehr

Jahresprogramm Galerie im Schlosspavillon Schloßstraße 1 Leitung: Gisela Hesse. 4. März bis 3. April

Jahresprogramm Galerie im Schlosspavillon Schloßstraße 1 Leitung: Gisela Hesse. 4. März bis 3. April Jahresprogramm 2016 Galerie im Schlosspavillon Schloßstraße 1 Leitung: Gisela Hesse 4. März bis 3. April Kalina Svetlinski Malerei Kalina Svetlinski studierte bildende Künste und Pädagogik. Ihre Werke

Mehr

Fritz Winter Am 22. September als erstes von acht Kindern eines Bergmannes in Altenbögge/Westfalen geboren.

Fritz Winter Am 22. September als erstes von acht Kindern eines Bergmannes in Altenbögge/Westfalen geboren. Fritz Winter 1905-1976 1905 Am 22. September als erstes von acht Kindern eines Bergmannes in Altenbögge/Westfalen geboren. 1919 Beginn einer Elektrikerlehre. 1924 Erste zeichnerische und malerische Anfänge.

Mehr

K U N S T I N D E R G L A S H A L L E

K U N S T I N D E R G L A S H A L L E K U N S T I N D E R G L A S H A L L E 2009 Maria Heyer-Loos Manfred Martin Dietmar Schönherr Monica Pérez Michael Salten Heike Rambow CHC Geiselhart Renate Scherg www.kreis-tuebingen.de Sehr geehrte Damen

Mehr

PRESSEINFORMATION Hilden,

PRESSEINFORMATION Hilden, PRESSEINFORMATION Hilden, 25.01.2019 Hofstraße 6, 40723 Hilden Ausstellung vom 01. bis 03. Februar 2019 Das QuARTett zeigt Gemälde im H6. Die neuen Mitglieder stellen aus. Öffnungszeiten: Freitag 16 bis

Mehr

Graphic Landscapes Malerei und Zeichnung von Kwanyoung Jung

Graphic Landscapes Malerei und Zeichnung von Kwanyoung Jung Graphic Landscapes Malerei und Zeichnung von Kwanyoung Jung Am 21. April 2016 wird in der Galerie Christine Knauber eine Werkschau des südkoreanischen Künstlers Kwanyoung Jung eröffnet. Labyrinthische

Mehr

Presseinformation. Hermann Nitsch arena - werk aus dem werk Sammlung Museo Nitsch Neapel

Presseinformation. Hermann Nitsch arena - werk aus dem werk Sammlung Museo Nitsch Neapel Presseinformation Hermann Nitsch arena - werk aus dem werk Sammlung Museo Nitsch Neapel Ausstellungsdauer: 28. September 2014 29. März 2016 nitsch museum, Mistelbach arena - werk aus dem werk Die Ausstellung

Mehr

Ein Bericht im Bayerischen Rundfunk aus Anlass des 75. Geburtstages von Georg Baselitz titelte letztes Jahr etwas reißerisch:

Ein Bericht im Bayerischen Rundfunk aus Anlass des 75. Geburtstages von Georg Baselitz titelte letztes Jahr etwas reißerisch: Sperrfrist: 18. September 2014, 18.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung der

Mehr

SAMMLUNG LEOPOLD VORSCHAU SONDERAUSSTELLUNGEN. Die größte EGON SCHIELE Sammlung der Welt

SAMMLUNG LEOPOLD VORSCHAU SONDERAUSSTELLUNGEN. Die größte EGON SCHIELE Sammlung der Welt SAMMLUNG LEOPOLD Die größte EGON SCHIELE Sammlung der Welt WIEN 1900 MEISTERWERKE VON GUSTAV KLIMT UNIKATE DES WIENER JUGENDSTILS VORSCHAU SONDERAUSSTELLUNGEN MELANCHOLIE UND PROVOKATION Das Egon Schiele-Projekt

Mehr

PICASSO - LETZTE BILDER. TEXTCOLLAGE ZU EINER PICASSO-AUSSTELLUNG IN BIELEFELD Tatjana Kadegge

PICASSO - LETZTE BILDER. TEXTCOLLAGE ZU EINER PICASSO-AUSSTELLUNG IN BIELEFELD Tatjana Kadegge PICASSO - LETZTE BILDER. TEXTCOLLAGE ZU EINER PICASSO-AUSSTELLUNG IN BIELEFELD Tatjana Kadegge...wenn wir wollen und nicht mehr können: das ist etwas Schreckliches! (Picasso) Man durchbohrte mich, als

Mehr

ROBERT HAMMERSTIEL - HOLZSCHNITTE

ROBERT HAMMERSTIEL - HOLZSCHNITTE Galerie Lehner Wien Getreidemarkt 1/8 Mezzanin, A-1060 Wien t: +43-1-5854623/23 / f: +43-1-5854623/30 e: wien@galerielehner.at Öffnungszeiten: Di - Fr: 14h-18h, Sa: 10h-13h ROBERT HAMMERSTIEL - HOLZSCHNITTE

Mehr

Michael Bauch. Malerei. 12. Februar 27. März 2010

Michael Bauch. Malerei. 12. Februar 27. März 2010 Malerei 12. Februar 27. März 2010 Limmatstrasse 214 CH-8005 Zürich t. +41 (0)43 205 2607 f. +41 (0)43 205 2608 info@lullinferrari.com www.lullinferrari.com Pressemitteilung Wir freuen uns sehr, Ihnen neue

Mehr

siguna Wiehr cher ami Galerie Michael Radowitz

siguna Wiehr cher ami Galerie Michael Radowitz siguna Wiehr cher ami Galerie Michael Radowitz siguna wiehr cher ami Galerie Michael Radowitz Kunst gibt nicht das Sichtbare wieder, sondern macht sichtbar. Paul Klee CHer Ami zur ausstellung von SIGUNA

Mehr

BODO ROTT. Hortus Convulsus PRESS RELEASE KÖPPE CONTEMPORARY. Vernissage h

BODO ROTT. Hortus Convulsus PRESS RELEASE KÖPPE CONTEMPORARY. Vernissage h PRESS RELEASE KÖPPE CONTEMPORARY BODO ROTT Hortus Convulsus ALS WIR ALLE NOCH GEHEIMNISSE HATTEN 2016, 120 x 140 cm, Öl / Lw Vernissage 13.10.2016 19-22 h Ausstellung 14.10.-12.11.2016 Bodo Rott Bodo Rott

Mehr

Kathrin Gordan - Reiner Kemmler - Otto Schaffner

Kathrin Gordan - Reiner Kemmler - Otto Schaffner Ausstellung vom 24. Juni bis 8. Juli 2018 INFORMATIONEN ZUR AUSSTELLUNG Die Kommunale Galerie Mörfelden-Walldorf freut sich darauf die nächste Ausstellung zu präsentieren. Vom 24. Juni bis 8. Juli 2018

Mehr

Delta Pädagogik. Der Geist UND die vier Leitsätze. Eine Zusammenfassung auf 13 Seiten

Delta Pädagogik. Der Geist UND die vier Leitsätze. Eine Zusammenfassung auf 13 Seiten Delta Pädagogik Der Geist UND die vier Leitsätze Eine Zusammenfassung auf 13 Seiten Hanspeter Diboky Delta Pädagogik Der Geist UND die vier Leitsätze Eine Zusammenfassung auf 13 Seiten Delta Dynamik 1.

Mehr

Das Bild spricht. Verena Peter, Marianne Müller-Morgen Bilder Valeriu Turcan Ikonen

Das Bild spricht. Verena Peter, Marianne Müller-Morgen Bilder Valeriu Turcan Ikonen Einladung Das Bild spricht Verena Peter, Marianne Müller-Morgen Bilder Valeriu Turcan Ikonen Ausstellung 2. März bis 13. April 2014 Während den Geschäftsöffnungszeiten Vernissage Sonntag, 2. März von 14

Mehr

ISBN : Text: Donald Wigal Überstzung: Karin Akler

ISBN : Text: Donald Wigal Überstzung: Karin Akler KLEE Text: Donald Wigal Überstzung: Karin Akler Layout: Baseline Co Ltd 127-129A Nguyen Hue Fiditourist 3 rd Floor District 1, Ho Chi Minh City Vietnam Sirrocco, London, UK Confidential Concepts, worldwide,

Mehr

Insel Verlag. Leseprobe. Köpnick, Gloria / Stamm, Rainer Die Bauhaus-Postkarten

Insel Verlag. Leseprobe. Köpnick, Gloria / Stamm, Rainer Die Bauhaus-Postkarten Insel Verlag Leseprobe Köpnick, Gloria / Stamm, Rainer Die Bauhaus-Postkarten Herausgegeben von Gloria Köpnick und Rainer Stamm Mit farbigen Abbildungen Insel Verlag Insel-Bücherei 1463 978-3-458-19463-7

Mehr

Camill Leberer. Stuttgart, Kleiner Schlossplatz. Galerie Schlichtenmaier

Camill Leberer. Stuttgart, Kleiner Schlossplatz. Galerie Schlichtenmaier Camill Leberer Stuttgart, Kleiner Schlossplatz Galerie Schlichtenmaier GS Obwohl er nicht mit klassischen, formbaren Materialien arbeitet, sieht sich Camill Leberer als»bildhauer«. Für den Stuttgarter

Mehr

Günther Hladisch, Apfel, 2016 galerie gugging

Günther Hladisch, Apfel, 2016 galerie gugging Günther Hladisch, Apfel, 2016 galerie gugging PRESSEMITTEILUNG: gehirngefühl.! kunst aus gugging von 1970 bis zur gegenwart PRESSEFÜHRUNG: Donnerstag, 25. April 2018, 10.00 Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG: Donnerstag,

Mehr

Veranstaltungen von Michael Lingner an der FH / HAW (Fb: Gestaltung)

Veranstaltungen von Michael Lingner an der FH / HAW (Fb: Gestaltung) Veranstaltungen von Michael Lingner an der FH / HAW (Fb: Gestaltung) 1985-2008 Wintersemester 1985/1986 Wahrnehmungstheoretische und philosophische Grundlagen der Rezeptionsästhetik Ihre Bedeutung für

Mehr

Galerie Michael Radowitz

Galerie Michael Radowitz Stefan Kleinhanns vis-a-vis Galerie Michael Radowitz Stefan Kleinhanns vis-a-vis Galerie Michael Radowitz Ich will Kunst als Poesie. Poesie! Kunst ist Poesie! Jean-Christophe Ammann Vis-A-vis ZUR AUSSTELLUNG

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Vorgabe zu einer Philosophie 17

Inhaltsverzeichnis. A. Vorgabe zu einer Philosophie 17 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Zum Geleit 13 A. Vorgabe zu einer Philosophie 17 a) Philosophie als Ärgernis 17 Die Einheit alles Seienden bedeutet die Wahrheit schlechthin.. 20 Offener oder versteckter

Mehr

GLÜCKS PILZ CHRISTIAN AWE FAHNEMANN PROJECTS

GLÜCKS PILZ CHRISTIAN AWE FAHNEMANN PROJECTS GLÜCKS PILZ CHRISTIAN AWE FAHNEMANN PROJECTS GLÜCKS PILZ CHRISTIAN AWE FAHNEMANN PROJECTS 4 6 VORWORT Liebe Kunstfreunde, mehr als 300 Kunstwerke befinden sich in der Sammlung von WestLotto. Darunter

Mehr

Jutta Vogeler Kunstkatalog

Jutta Vogeler Kunstkatalog Jutta Vogeler Kunstkatalog Pelikanviertel Hannover Willkommen in meiner ArtBox! Reise ins Ungewisse I -VII Die Bilder sind in traditionellen Schichten aufgebaut. Die Oberfläche ist die Addition der

Mehr

Beate Debus. Holzskulptur, Relief, Zeichnung, Graphik

Beate Debus. Holzskulptur, Relief, Zeichnung, Graphik BEATE DEBUS Maskenblick. 2009, Relief, Holz farbig gefasst Beate Debus Holzskulptur, Relief, Zeichnung, Graphik Im Zentrum ihrer Gestaltungsabsichten steht das Hindeuten der bildhauerischen Form auf menschliche

Mehr

o.l.: Hanno Metzler o.m.: Anton Moosbrugger o.r.: Albrecht Zauner u.l.: Mariella Scherling Elia

o.l.: Hanno Metzler o.m.: Anton Moosbrugger o.r.: Albrecht Zauner u.l.: Mariella Scherling Elia o.l.: Hanno Metzler o.m.: Anton Moosbrugger o.r.: Albrecht Zauner u.l.: Mariella Scherling Elia Künstlerliste Skulpturale ADLASSNIGG Roland ALBRECHT Herbert BECHTOLD Albert FRANK Peter HOOR Gert KRESSER

Mehr

E I N H A U S F Ü R Z E R O. Hüttenstraße 104

E I N H A U S F Ü R Z E R O. Hüttenstraße 104 E I N H A U S F Ü R Z E R O Hüttenstraße 104 Ein Haus für ZERO: Hüttenstraße 104 Das unscheinbare Hinterhaus in der Hüttenstraße 104 in Düsseldorf- Friedrichstadt ist ein besonderer Ort, an dem das Wirken

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene Kompetenzen

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene Kompetenzen Zeitraum: 1. Halbjahr Klasse 7 Inhaltsbereich: Bild des Menschen Kerninhalt: Figurative Plastik - Beispiel: Figurenplastik - entwickeln und gestalten figurative Plastiken oder Skulpturen im Spannungsfeld

Mehr

DAS VOLLE POTENTIAL LEBEN - HIER UND JETZT!

DAS VOLLE POTENTIAL LEBEN - HIER UND JETZT! DAS VOLLE POTENTIAL LEBEN - HIER UND JETZT! Schatten erkennen, ansprechen, wandeln und das Leben leben.. Mit Walter Urbanek, Günter Enzi und Ruth Wafler Themen-Abend am 27.August 2013 im Rahmen des ErlebnisZyklus

Mehr

Alle Texte und Abbildungen dieser Publikation sind urheberrechtlich geschützt für Künstler, Autor und Herausgeber 2010 ISSN

Alle Texte und Abbildungen dieser Publikation sind urheberrechtlich geschützt für Künstler, Autor und Herausgeber 2010 ISSN 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 lex-art-webkat.de IMPRESSUM Titelabb.: Dörfliche Landschaft von Peter Ahrens Konzeption der Publikationsreihe und Autor: Axel-Alexander Ziese et al. Alle Texte und Abbildungen

Mehr

DELTA PÄDAGOGIK DER GEIST UND DIE VIER LEITSÄTZE. Eine Zusammenfassung und entsprechende Erlebnisse

DELTA PÄDAGOGIK DER GEIST UND DIE VIER LEITSÄTZE. Eine Zusammenfassung und entsprechende Erlebnisse DELTA PÄDAGOGIK DER GEIST UND DIE VIER LEITSÄTZE Eine Zusammenfassung und entsprechende Erlebnisse Hanspeter Diboky DELTA PÄDAGOGIK DER GEIST UND DIE VIER LEITSÄTZE Eine Zusammenfassung und entsprechende

Mehr

Pressemitteilung, AUF PAPIER. Zeichnungen von Künstler_innen der Galerie Pfefferle und aus den Ateliers der PLATFORM

Pressemitteilung, AUF PAPIER. Zeichnungen von Künstler_innen der Galerie Pfefferle und aus den Ateliers der PLATFORM Pressemitteilung, 07.03.2016 AUF PAPIER Zeichnungen von Künstler_innen der Galerie Pfefferle und aus den Ateliers der Eröffnung am 21. April 2016, 19:00 Uhr 21:00 Uhr in der Galerie Pfefferle Ausstellungdauer:

Mehr

Jahresüberblick Galerie im Schlosspavillon Schloßstraße Ismaning. Telefon:

Jahresüberblick Galerie im Schlosspavillon Schloßstraße Ismaning. Telefon: Galerie im Schlosspavillon Schloßstraße 1 85737 Ismaning Telefon: 0 89 96 68 52 Homepage: www.galerie-schlosspavillon.de E-Mail: info@galerie-schlosspavillon.de Jahresüberblick 2018 2. März 6. Mai 2018

Mehr

zur Ausstellung vom 05. bis 13. September 2015 zur Begrüßung spricht Urszula L. Gordon Öffnungszeiten:

zur Ausstellung vom 05. bis 13. September 2015 zur Begrüßung spricht Urszula L. Gordon Öffnungszeiten: 40723 Hilden, den 30. August 2015 INFO hofstrasse6.de nur per e-mail/homepage zur Ausstellung vom 05. bis 13. September 2015 Vernissage am Samstag, den 05. 09. um 15:30 Uhr zur Begrüßung spricht Urszula

Mehr

JUST COWS. Thomas C. Jutz 28 Arbeiten auf Papier 2014

JUST COWS. Thomas C. Jutz 28 Arbeiten auf Papier 2014 JUST COWS Thomas C. Jutz 28 Arbeiten auf Papier 2014 2 3 Impressum Kontakt Herausgeber: Thomas C. Jutz Konzept: heinzle&partner corporate communication / Wien Werkfotos: Thomas C. Jutz Layout: Markus Mair

Mehr

DONALD MARTINY Pinselstriche

DONALD MARTINY Pinselstriche DONALD MARTINY Pinselstriche Ausstellungsansicht 2014 Galerie Klaus Braun DONALD MARTINY Pinselstriche GALERIE KLAUS BRAUN 02.02. bis 17.03.2018 PINSELSTRICHE - in Gemälden gefangene Tänze Unsere Erwartung

Mehr

Erica Golling. Westenhellweg 52 (Eingang Mönchenwordt) Dortmund Telefon

Erica Golling. Westenhellweg 52 (Eingang Mönchenwordt) Dortmund Telefon Künstlerische Vita 1947 geboren und aufgewachsen in Hamburg, entdeckte ich schon früh meine Leidenschaft für das Malen. Die Freude, mit Farben und Formen umzugehen, hat mich später auch zu einem kreativen

Mehr

Nachdem sich die Premiere vor zwei Jahren Vanity Flair Luxus und Vergänglichkeit

Nachdem sich die Premiere vor zwei Jahren Vanity Flair Luxus und Vergänglichkeit Sperrfrist: 7. August 2015, 18.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung der 2.

Mehr

dietrich Pusch malerei zeichnung plastik Wienand

dietrich Pusch malerei zeichnung plastik Wienand dietrich Pusch malerei zeichnung plastik Wienand 2 3 dietrich pusch eine begegnung Dietrich Pusch begegnete ich zunächst in seiner alltäglichen Tätigkeit des Hals-Nasen-Ohren-Arztes, als einem äußerst

Mehr

GÜTERSDIE LOHERVISION VERLAGSEINER HAUSNEUENWELT

GÜTERSDIE LOHERVISION VERLAGSEINER HAUSNEUENWELT GÜTERSDIE LOHERVISION VERLAGSEINER HAUSNEUENWELT 3. Auflage_DD Bonhoeffer Felger SATZ_04.11.indd 2 17.02.2017 13:13:21 Dietrich Bonhoeffer VON GUTEN MÄCHTEN WUNDERBAR GEBORGEN Mit Aquarellen von Andreas

Mehr

Isabella Trimmel. Works. selection

Isabella Trimmel. Works. selection Isabella Trimmel Works selection Objekte aus Draht Tusche auf Papier Photoprint und Tusche auf Leinen Tusche auf Leinen Mixed Media multiple personality Gesichter? Antlitze?

Mehr

Karl Gamper. Die Inneren Helfer. Mit den Kräften des Kosmos zu einem erfüllten Leben

Karl Gamper. Die Inneren Helfer. Mit den Kräften des Kosmos zu einem erfüllten Leben Karl Gamper Die Inneren Helfer Mit den Kräften des Kosmos zu einem erfüllten Leben Inhaltsverzeichnis Die Reise beginnt 9 Über die Seele 15 Verschiedene Wege der Erkenntnis 18 Die Verbindung mit der Seele

Mehr

Kunst und Geheimnis Vier Graphiken von Martin Schwarz. Andreas Urs Sommer

Kunst und Geheimnis Vier Graphiken von Martin Schwarz. Andreas Urs Sommer Kunst und Geheimnis Vier Graphiken von Martin Schwarz Andreas Urs Sommer 1. Punkte Martin Schwarz ist ein Künstler des Elementaren. Und was wäre elementarer als ein Punkt, den die Geometer als einen nicht

Mehr

Figurativ modern Anna Bocek, Petra Kaindel

Figurativ modern Anna Bocek, Petra Kaindel PRESSEINFORMATION kleine galerie, Kundmanngasse 30, 1030 Wien Wien, Juli 2015 Figurativ modern Anna Bocek, Petra Kaindel Vernissage: Begrüßung: Eröffnung: Mittwoch, 9. September 2015, 19 Uhr Gemeinderat

Mehr

Katalog verfügbarer Arbeiten GERHARD KLAMPÄCKEL. geb / gest o.t Zeichnung, 73x102,5cm Euro.

Katalog verfügbarer Arbeiten GERHARD KLAMPÄCKEL. geb / gest o.t Zeichnung, 73x102,5cm Euro. Katalog verfügbarer Arbeiten GERHARD KLAMPÄCKEL geb. 1919 / gest. 1998 o.t. 1991 Zeichnung, 73x102,5cm 1200.- Euro www.galerie-weise.de Ich hatte bedenken 1977 Zeichnung, 73x102,5cm 1200.- Euro Gerhard

Mehr

12 POSITIONEN 8 MALER 8 BILDHAUER.

12 POSITIONEN 8 MALER 8 BILDHAUER. Ausstellung vom 23. März bis zum 8. April 2012 PRESSEMITTEILUNG im März 2012 Sehr geehrte Damen und Herren, die Kommunale Galerie der Stadt Mörfelden-Walldorf präsentiert ihre erste Ausstellung in diesem

Mehr

ANDREAS GRUNERT Schattengießen. Galerie Valentien Stuttgart

ANDREAS GRUNERT Schattengießen. Galerie Valentien Stuttgart Galerie Valentien Stuttgart ANDREAS GRUNERT Schattengießen Imke Valentien Andreas Grunert gießt die Schatten seiner Bilder. Die Galerie Valentien gießt, unter neuer Leitung, die Schatten der langen Geschäftsführung

Mehr

PORTFOLIO. Maria Juen

PORTFOLIO. Maria Juen PORTFOLIO Maria Juen MARIA JUEN geboren in Zams bei Landeck, Tirol lebt und arbeitet in Salzburg adresse Ignaz-Harrer-Strasse 55/24, 5020 Salzburg telefon +43 650 70 41 071 mail maria.juen@yahoo.com 2000-2007

Mehr

ADK Werkschau 2017 im

ADK Werkschau 2017 im ADK Werkschau 2017 im online-katalog Sechs Mitglieder des AdK Arbeitskreis der Künstler Bergisch Gladbach e.v. laden ein zur Vernissage am Sonntag, 5. November 2017, um 11.30 Uhr Christine Burlon Heike

Mehr

Johannes Rose Klasse 11a Juni Kunst

Johannes Rose Klasse 11a Juni Kunst Johannes Rose Klasse 11a Juni 2003 Kunst Referat über Francis Bacon 1 Gliederung: I. Biografie S. 3 II. Neoexpressionismus S. 4 III. Technik S. 5 IV. Beispielbilder S. 6 V. Quellen S. 8 2 I. Biografie

Mehr

Zahlreiche Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen, u.a. sechs Einzelausstellungen in der Galerie Lehner zwischen 1992 und 2002.

Zahlreiche Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen, u.a. sechs Einzelausstellungen in der Galerie Lehner zwischen 1992 und 2002. Galerie Lehner Wien Getreidemarkt 1/8 Mezzanin, A-1060 Wien t: +43-1-5854623/23 / f: +43-1-5854623/30 e: wien@galerielehner.at Öffnungszeiten: Di - Fr: 14h-18h, Sa: 10h-13h SUSANNE PURVIANCE Geboren 1954

Mehr

Vorwort. Peter Casagrande betitelt seine Gemälde nicht zu Recht. So gestattet er dem Betrachter größtmögliche Interpretationsfreiheit.

Vorwort. Peter Casagrande betitelt seine Gemälde nicht zu Recht. So gestattet er dem Betrachter größtmögliche Interpretationsfreiheit. 6 Foto: Ingrid Joas Vorwort Mit der Ausstellung von Peter Casagrande Das große Format gelingt es erstmals seit der Eröffnung der Kunsthalle Schweinfurt, den größten Raum im ehemaligen Ernst-Sachs-Bad,

Mehr

Guten Abend meine Damen und Herren ich begrüße Sie herzlich im Namen der Künstlerin: A n n a G o s c h i n.

Guten Abend meine Damen und Herren ich begrüße Sie herzlich im Namen der Künstlerin: A n n a G o s c h i n. Vorstellung der Künstlerin Anna Goschin O p e n i n g (Saxophon im Vorspann) Vielen Dank Steffen Walter für die saxophonische Vitalisierung unserer Sinne. Das Saxophon ist ein besonderes Instrument es

Mehr

Bildnerisches Gestalten

Bildnerisches Gestalten Anzahl der Lektionen Bildungsziel Bildnerische Gestaltung ist Teil der Kultur. Sie visualisiert und verknüpft individuelle und gesellschaftliche Inhalte. Sie ist eine Form der Kommunikation und setzt sich

Mehr

Meister der Lichtdramatik

Meister der Lichtdramatik RICKERT Meister der Lichtdramatik KÖPPE CONTEMPORARY BERLIN CHRISTIAN RICKERT Meister der Lichtdramatik Zeichnungen und Fotografien In den 1960er bis 1980er Jahren machte Christian Rickert Schlagzeilen.

Mehr

ANNA PREIS DER SCHULZ-STÜBNER-STIFTUNG

ANNA PREIS DER SCHULZ-STÜBNER-STIFTUNG ANNA PREIS DER SCHULZ-STÜBNER-STIFTUNG 2016 KUNST SICHTBAR MACHEN Prof. Martin Rennert Präsident der Universität der Künste Berlin Im Sommersemester 2016 vergab die Schulz-Stübner-Stiftung zum zehnten

Mehr

UNTERHALTSAM LERNEN IN DER OTMAR ALT STIFTUNG KUNST-PROGRAMME FÜR KINDERGÄRTEN, SCHULKLASSEN UND FERIENKINDER

UNTERHALTSAM LERNEN IN DER OTMAR ALT STIFTUNG KUNST-PROGRAMME FÜR KINDERGÄRTEN, SCHULKLASSEN UND FERIENKINDER UNTERHALTSAM LERNEN IN DER OTMAR ALT STIFTUNG KUNST-PROGRAMME FÜR KINDERGÄRTEN, SCHULKLASSEN UND FERIENKINDER NACHWUCHS FÖRDERN, KUNST BEWAHREN ENTDECKEN. ERLEBEN. GESTALTEN. Kunst heißt: ein Zeichen setzen.

Mehr

HOTTE. Horst Wilhelm Breuer STONES

HOTTE. Horst Wilhelm Breuer STONES HOTTE Horst Wilhelm Breuer STONES Hotte - Steine im Zentrum der Malerei In der Malerei von Hotte dreht sich vieles um steinerne Fundstücke vom Strand in Florida, wohin er regelmäßig über Jahre zurückkehrte.

Mehr