Amtliches Bekanntmachungs- und Mitteilungsblatt für die Gemeinde Kressbronn

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtliches Bekanntmachungs- und Mitteilungsblatt für die Gemeinde Kressbronn"

Transkript

1 Einzelpreis,60 ZKZ Amtliches Bekanntmachungs- und Mitteilungsblatt für die Gemeinde Kressbronn Nummer 15 Herausgeber: Buch- und Offsetdruckerei Anton Kling Kressbronn Telefon April 2014 Kressbronner Wandertage am April wieder ab dem Rathausplatz Genau richtig zum Aufblühen der Obstbäume starten wieder die Kressbronner Wandertage am Samstag, 12. und Sonntag, 13. April ab dem Rathausplatz in die Frühlingssaison. Zusammen mit den Kressbronner Landfrauen und den rührigen Vereinsmitgliedern zur Erhaltung der Hofanlage Milz trägt die Tourist-Information inzwischen jedes Jahr diesen beliebten Saisonstart aus. Jeweils ab Uhr starten Wanderer, Radler, E-Biker und Nordic Walker ab dem Rathausplatz zu den geführten Touren. Jeder Teilnehmer erhält einen Wanderpass, den es am Hof Milz in Retterschen abzustempeln gilt. Außerdem besteht am Samstag auf dem Campingplatz Gohren und am Sonntag ab 9:00 Uhr auf dem Rathausplatz die Möglichkeit, sich mit Zubehör und Ausrüstung des Outdoor-Ausrüsters VAUDE zum Test auszustatten. Die Wanderer werden von Rudi Moosherr und Heinz Buchhalter geführt, die Radler von Hans und Elfriede Will, die E-Biker von Manfred Hertner und die Nordic Walker von Roland Aichele. Wer nicht an den geführten Touren teilnehmen will, kann auch unter beide Wanderungen als gpx-datei herunterladen oder ausdrucken und individuell losziehen. Ziel der Wanderungen ist an beiden Tagen die historische Hofanlage Milz in Retterschen, wo wieder die Landfrauen zum schwäbisch, deftigen Mittagessen einladen und musikalische Unterhaltung geboten wird. An beiden Tagen besteht die Möglichkeit für Kurzführungen durch die Hofanlage und es werden in der Scheuer Kurzfilme von Brigitte Schobinger gezeigt. Alle Wanderfreunde sind herzlich eingeladen an den Kressbronner Wandertagen mitzuwandern bzw. zu radeln oder zu walken - die Teilnahme ist natürlich kostenfrei! Bitte beachten: Am Sonntag ab 9:00 Uhr besteht auf dem Rathausplatz die Möglichkeit, sich von Radsport Senger ein E-Bike auszuleihen! Probieren Sie es aus es macht riesigen Spaß! Amtliche Bekanntmachungen EINLADUNG und Tagesordnung für die Sitzung des Gemeinderats Kressbronn a.b. am Mittwoch, 16. April 2014 um 16:30 Uhr Öffentlich im Rathaus (Sitzungssaal). 1. Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse 2. Bürgerfragestunde 3. Straßenbauarbeiten Fertigstellung Baugebiet Schlupfenbuch - Vergabe 4. Erweitertes Angebot der Jugendmusikschule "Baby- und Musikgarten" 5. Bodenseeuferrenaturierung vor der Ortslage Kressbronn - Bericht über den Stand des Verfahrens 6. Bürgermeisterwahl Festsetzung der formellen Voraussetzungen durch den Gemeinderat 7. Bauantrag -DaS Immobilien GmbH & Co.KG, Badan-Werft 23, Kressbronn Neubau von 3 Wohngebäuden mit gemeinsamer Tiefgarage (Bauabschnitt 1) Häuser D,E,F, auf Flst.Nr /10, Bodan- Werft 8. Verschiedenes Im Anschluss findet eine nichtöffentliche Sitzung statt. Mit freundlichen Grüßen Edwin Weiß, Bürgermeister

2 Nummer 15 Die kleine Seepost Seite 2 Gemeinde Kressbronn a.b. Landkreis Bodenseekreis Öffentliche Bekanntmachung der Wahlvorschläge zur Wahl des Gemeinderats am 25. Mai 2014 Zur Wahl des Gemeinderats am 25. Mai 2014 hat der Gemeindewahlausschuss die nachstehend aufgeführten Wahlvorschläge zugelassen. Bei Wahlvorschlägen von Parteien und Wählervereinigungen, die im Gemeinderat bereits vertreten sind, richtet sich die Reihenfolge nach ihren Stimmenzahlen bei der letzten regelmäßigen Wahl dieser Organe; bei Stimmengleichheit hat das Los entschieden. Die übrigen Wahlvorschläge folgen in der Reihenfolge ihres Eingangs; bei gleichzeitigem Eingang hat das Los entschieden ( 18 Abs. 4 KomWO). Bezeichnung der Wahl Wahlvorschlag (Name und ggf. Kurzbezeichnung der Partei oder Wählervereinigung, Kennwort) Bewerber / Bewerberin (Lfd.-Nr., Familiennamen, Vornamen, Beruf oder Stand, Jahr der Geburt, Anschrift - Hauptwohnung Gemeinderatswahl Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) 101 Bauer, Verena Hausfrau Kressbronn Berger Straße Bentele, Karl Verwaltungswirt Kressbronn Hüttmannsberg 3/1 103 Biggel, Thomas Kaufmann Kressbronn Hauptstraße Binzler, Wolfgang Schreinermeister Kressbronn Nonnenbacher Weg Bischof, Richard Elektromeister Kressbronn Krummensteg Büchele, Sonja Land- und Hausfrau Kressbronn Hüttmannsberg Damen, Annette Einzelhandelskauffrau Kressbronn Seestraße Dr. Gaedcke, Angelika Diplom-Chemikerin Kressbronn Säntisstraße 22/7 109 Günther, Tobias Pflegedienstleiter Kressbronn Alpenblickstraße Günthör, Christina Meisterin der ländlichen Kressbronn Kümmertsweiler 18 Hauswirtschaft 111 Großmüller, Reinhard Lehrer Kressbronn Alpenblickstraße Hiemer, Gebhard Betriebsleiter Kressbronn Pfänderstraße Klawitter, Klaus Sanitär- und Heizungsbauer Kressbronn Dorfstraße Rapp, Bernhard Architekt Kressbronn Mühlenweg Schnell, Alfons Postbeamter i.r Kressbronn Gottmannsbühl Schörkhuber, Christian Schüler, gelernter Bankkaufmann Kressbronn Säntisstraße 22/4 117 Segelbacher, Franz Finanzbeamter Kressbronn Heidachstraße 26/1 118 Wieland, Hermann Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht Kressbronn Goethestraße 13/1

3 Nummer 15 Die kleine Seepost Seite 3 Bezeichnung der Wahl Wahlvorschlag (Name und ggf. Kurzbezeichnung der Partei oder Wählervereinigung, Kennwort) Bewerber / Bewerberin (Lfd.-Nr., Familiennamen, Vornamen, Beruf oder Stand, Jahr der Geburt, Anschrift - Hauptwohnung Gemeinderatswahl Bürgerliche Wählervereinigung (BWV) 201 Eppler, Guido Krankenkassen-Betriebswirt Kressbronn Danziger Weg 3/3 202 Fehringer, Stefan Diplom-Ingenieur (FH), Kressbronn Ernst-Lehmann-Straße 3 Vermessung 203 Feuerer, Andreas Schornsteinfegermeister Kressbronn Pfänderstraße Fiegle, Werner Landwirt Kressbronn Zum Berger Weiher Günthör, Thomas Kriminalbeamter Kressbronn Betznauer Straße 1/1 206 Habelmann, Frank Technischer Oberlehrer Kressbronn Säntisstraße Heimpel, Ulrike Landwirtin Kressbronn Arensweiler Kramer, Silke Vermessungstechnikerin Kressbronn Tunau Kummer, Stephan Diplom-Kaufmann Kressbronn Ottenberghalde Mainberger, Dieter Landwirt Kressbronn Poppis Martin, Thomas Arbeitsplaner Kressbronn Schwalbenweg Matt, Alexander Realschullehrer Kressbronn Pfänderstraße Schanz, Ralf Diplom-Verwaltungswirt (FH) Kressbronn Riedäcker Schranz, Markus Chemielaborant Kressbronn Zehntscheuerstraße 18/1 215 Senger-Frey, Dieter Kfz- und Zweiradmechaniker Kressbronn Kirchstraße 19/1 216 Steinhauser, Klaus Entwicklungsingenieur Kressbronn Zimbaweg Wachter, Gerold Steinmetz- und Bildhauermeister Kressbronn Alpenblickstraße Zoll, Siegfried Gewährleistungssachverständiger Kressbronn Poppis 24 Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 301 Kolb, Martin Informatiker Kressbronn Säntisstraße 30/4 302 Wagner, Britta Bank- und Kressbronn Ernst-Lehmann-Straße Versicherungsfachwirtin 5/2 303 Vaupel, Bernd Kriminalbeamter Kressbronn Pfänderstraße 14/1 304 Kadgiehn, Karin Krankenschwester Kressbronn Fallenbachweg Schwaderer, Karl Alfred Oberstudienrat i.r Kressbronn Goethestraße Schaub, Susanne Diplom-Haushaltsökonomin Kressbronn Im Holzwinkel Armbruster, Sven Schreiner Kressbronn Beim Dorfbeck Dreher, Kirsten Büroangestellte Kressbronn Gattnauer Straße Schubert, Matthias Kfz-Mechatroniker Kressbronn Ernst-Lehmann-Straße 5/1 310 Kieble, Christina Krankenschwester i.r Kressbronn Alemannenstraße Parusel, Leonhard Physiotherapeut Kressbronn Hemigkofener Straße Göser, Anne Schneidermeisterin Kressbronn St.-Gallus-Straße Heinrich, Alfred Arzt Kressbronn Mühlenweg Kuttenberger, Christine Einzelhandelskauffrau Kressbronn Kanisfluhweg Schuh, Hubert Max Diplom-Kaufmann i.r Kressbronn Ottenberghalde Dr. Güde, Hans Diplom-Biologe Kressbronn Zehntscheuerstraße Weber, Hatto Reiseleiter Kressbronn Zehntscheuerstraße Dr. Rösch, Roland Fischereibiologe Kressbronn Schillerstraße 28

4 Nummer 15 Die kleine Seepost Seite 4 Bezeichnung der Wahl Wahlvorschlag (Name und ggf. Kurzbezeichnung der Partei oder Wählervereinigung, Kennwort) Bewerber / Bewerberin (Lfd.-Nr., Familiennamen, Vornamen, Beruf oder Stand, Jahr der Geburt, Anschrift - Hauptwohnung Gemeinderatswahl Gemeinschaft unabhängiger Bürgerinnen und Bürger (GUBB) 401 Knappert-Hiese, Martina Selbständige Kressbronn Altmannweg Witzigmann, Sabine Kauffrau Kressbronn Dorfstraße 60/1 403 Lang, Gerlinde Bürokauffrau i.r Kressbronn Weinbergstraße Zeller, Ursula Hausfrau Kressbronn Alpenblickstraße Uzundal, Niylifer Technische Assistentin Kressbronn Säntisstraße Dr. Hiese, Wolfgang Entwicklungsingenieur Kressbronn Altmannweg Netzker, Thomas Angestellter Kressbronn Kanisfluhweg Netzker, Heike Angestellte Kressbronn Kanisfluhweg Dr. Eitel, Jürgen Facharzt für Allgemeinmedizin Kressbronn Betznauer Straße Philipp, Dorothee Reallehrerin i.r Kressbronn Weinbergstraße Lebschi, Ute Sozialpädagogin Kressbronn Alpenblickstraße 1/5 412 Göbel, Marlene Hauswirtschafterin Kressbronn Öschweg 21 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE) 501 Dr. Queri, Silvia Diplom-Psychologin (Univ.), Kressbronn Seestraße 30/2 Professorin 502 Steitz, Hans Diplom-Verwaltungswirt (FH) Kressbronn Brühlstraße Heintz, Marc Ingenieur, Studienrat Kressbronn Bodanstraße Rother, Wolfgang Rentner Kressbronn Berger Halde Höger, Bernard Diplom-Ingenieur, Oberstudienrat Kressbronn Brühlstraße Pfrommer, Herbert Lehrer i.r Kressbronn Parkweg 8 Ort, Datum Kressbronn am Bodensee, Bürgermeisteramt Edwin Weiß Bürgermeister Unterschrift, Amtsbezeichnung

5 Nummer 15 Die kleine Seepost Seite 5 Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Kressbronn a.b. Anhörung im Planfeststellungsverfahren nach dem Allgemeinen Eisenbahngesetz (AEG) zur Elektrifizierung der Bahnstrecke Ulm - Friedrichshafen ( Südbahn ) und Friedrichshafen - Lindau ( Bodenseegürtelbahn ) im Planfeststellungsabschnitt 4 (PFA 4), der sich auf den Landkreis Bodenseekreis bezieht. Auf Antrag der DB Netz AG, vertreten durch die DB ProjektBau GmbH, Regionalbereich Südwest, führt das Eisenbahn-Bundesamt, Außenstelle Hannover, für den Planungsabschnitt 4 ein Planfeststellungsverfahren durch. Das Regierungspräsidium Tübingen ist dabei die Anhörungs- und Erörterungsbehörde. Es leitet hiermit die Anhörung auch nach dem Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) ein ( 18 ff AEG i.v.m. 73 Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG)). Für das Vorhaben besteht eine Verpflichtung zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung. Im Planfeststellungsabschnitt 4 werden für das Vorhaben Grundstücke beansprucht in Meckenbeuren, Gemarkungen Meckenbeuren und Kehlen, Friedrichshafen, Gemarkung Friedrichshafen, Eriskirch, Gemarkung Eriskirch, Langenargen, Gemarkung Langenargen und Kressbronn, Gemarkung Kressbronn. Der Planfeststellungsabschnitt 4 besteht aus zwei Teilbereichen. Der Abschnitt der Südbahn (Bahnstrecke 4500) beginnt im Norden an der Landkreisgrenze Ravensburg / Bodenseekreis auf Gemarkung Meckenbeuren ca. 600 m nördlich des Bahnüberganges im Zuge der Kreisstraße zwischen Untereschach und Brochenzell und verläuft auf einer Länge von ca. 12,7 km bis zum Bahnhof Friedrichshafen und etwas darüber hinaus bis etwa zur Querung der Schlossstraße (Bahnstrecke 4331). Der zweite Teilbereich ist ca. 15,1 km lang und gehört zur Bodenseegürtelbahn (Bahnstrecke 4530). Er erstreckt sich von Friedrichshafen bis zur Landesgrenze Baden-Württemberg / Bayern südlich von Kressbronn (ca. 270 m südlich der Ernst-Lehmann Straße / Grenzstraße). Die Fortsetzung in Bayern ist nicht Gegenstand dieses Verfahrens. Bis Friedrichshafen werden beide Richtungsgleise elektrifiziert, im Bereich der Bodenseegürtelbahn wird das vorhandene Gleis elektrifiziert. Darüber hinaus werden die Gleise des Bahnhofes Friedrichshafen inklusive der Gleise zum Hafenbahnhof (Bahnstrecke 4531) sowie die Bahnhofgleise von Eriskirch, Langenargen und Kressbronn elektrifiziert. Die Erstellung der Oberleitungsanlagen umfasst die Gesamtheit von Fundamenten, Masten, Auslegern mit Kettenwerken und Verstärkungsleitungen, sowie Umgehungs- und Speiseleitungen, die Rückstromführung und Erdung entlang der Strecke. Auf den freien Strecken sind Betonmaste und Stahlgittermaste als Trag- und Abspannmaste, an denen das Kettenwerk nachgespannt bzw. befestigt wird, vorgesehen. In den Bahnhöfen werden Stahlgitter und Stahlprofilmaste verwendet. Die Betonmaste werden in der Regel auf gerammte Stahlpfähle aufgesetzt. Die Oberleitungsmaste werden in der Regel in einem Abstand von 3,50 m bis 3,70 m von der Gleismitte errichtet. Entsprechend den örtlichen Gegebenheiten kann dieser Abstand auf 2,50 m reduziert, bzw. auf bis zu 5,00 m vergrößert werden. Alle Maststandorte variieren entsprechend dem Streckenverlauf i.d.r. zwischen 25 m bis 76 m. Der Neubau der Oberleitung erfolgt grundsätzlich im Gleisbereich auf Bahngrundstücken. In einzelnen Bereichen ist es erforderlich, die Maste außerhalb der Bahngrundstücke aufzustellen. Nur in diesen Fällen sind die Maststandorte in den Plänen dargestellt. Hier ist jeweils der Erwerb einer Teilfläche vorgesehen. Darunter fallen insbesondere folgende Grundstücke: Bereich Südbahn: Gemeinde Meckenbeuren, Gemarkung Mekkenbeuren: Flurstück Nr. 726/1, Gemarkung Kehlen: Flurstücke Nrn. 831 und 540; Bereich Bodenseegürtelbahn: Stadt Friedrichshafen, Gemarkung Friedrichshafen: Flurstücke Nrn. 129/8, 129/34, 129/4 und 130/56; Gemeinde/Gemarkung Eriskirch: Flurstück Nr. 1588; Gemeinde/Gemarkung Langenargen: Flurstücke Nrn.1120/2, 1611 und 1787; Gemeinde/Gemarkung Kressbronn: Flurstücke Nrn. 5236, 216, und 197/2.. Für das Baufeld bzw. für die Baueinrichtung ist die vorübergehende Inanspruchnahme folgender Grundstücke vorgesehen, die im Bereich der Bahnbrücke über die Argen (überwiegend südlich) liegen: Gemeinde/Gemarkung Langenargen: Flurstücke Nrn und 1949; Gemeinde/Gemarkung Kressbronn: Flurstücke Nrn. 236, 5486, 5182, 5183, 5187/1, 5184 und In Bereichen entlang der Bahnstrecken, in denen wegen eines Windes ausschwingenden Leitungen die Grundstücksgrenzen der Bahn zeitweise überschreiten könnten, kann es zur Sicherung von Bahnanlagen erforderlich sein, Aufwuchsbeschränkungen für Bäume und Sträucher vorzusehen. Diese sollen durch Eintragung von beschränkt persönlichen Dienstbarkeiten gesichert werden (dingliche Sicherung). Betroffen sind durch diesen Schwenkbereich insbesondere folgende Streckenabschnitte: Bereich Südbahn, Gemeinde/Gemarkung Meckenbeuren (von Norden her beschrieben): Grundstücke westlich der Bahnlinie vom nördlichen Baubeginn bis ca. 150 m südlich der Landkreisgrenze; Der Bereich Hasenwinkel beidseitig der Bahnlinie; Grundstücke ab ca. 200 m nördlich des Bahnüberganges Ecknerstraße/Bruggergasse bis einschließlich Grundstücks Schillerstraße Nr. 34 / Nr. 36 westlich der Bahnlinie (ab etwa Goetheweg auch östlich der Bahnlinie); Flächen westlich der Brücke über die Bahn im Zuge der Brochenzeller Straße und auf Höhe der Gebäude Pfänderstraße Nrn. 16 bis 20. Bereich Bodenseegürtelbahn, Stadt Friedrichshafen, Gemarkung Friedrichshafen: Nördlich der Bahnlinie auf Höhe der Konradinstraße bis etwa auf Höhe Steinbeisstraße Nr. 8; östlich der Bahnlinie auf Höhe des Sportgeländes; ab ca. 250 m nördlich und 70 m südlich der B 31-Brücke auf der östlichen Bahnseite und nördlich der Bahnlinie auf Höhe des Kretzerweges bis ca. 150 m südlich des Felchenweges; Gemeinde/Gemarkung Eriskirch: Ab der Gemeindegrenze zur Stadt Friedrichshafen einzelne Abschnitte nördlich der Bahnlinie auf einer Länge von etwa 500 m in Richtung Eriskirch; südlich von Eriskirch, etwa ab der Straße Im Lehen (nördlich der Kläranlage) westlich der Bahnlinie bis zur Gemeindegrenze gegen Langenargen. Gemeinde/Gemarkung Langenargen: Ab der Gemeindegrenze zu Eriskirch westlich bzw. südlich der Bahnlinie bis zur Straßenkreuzung Eisenbahnstraße / Friedrichshafener Straße; ab dem Bahnübergang Mühlesch südlich der Bahnlinie bis etwa zur Gemeindegenze gegen Kressbronn; Gemeinde/Gemarkung Kressbronn: Ab der Gemeindegrenze zu Langenargen ca. 450 m weit südlich der Bahnlinie; ca. 20 m westlich und 160 m östlich des Bahnüberganges Auenweg nördlich der Bahnlinie; an der Heidachstraße ca. 140 m östlich der Brücke der Langenargener Straße über die Bahn nördlich der Bahnlinie; nördlich der Bahnlinie zwischen Heidachstraße Nr. 74 und 54; südlich der Bahnlinie auf Höhe von Argenstraße Nr. 30 bis zum Bahnübergang Argenstraße ; ca. 90 m nordwestlich und 40 m südöstlich des Bahnüberganges Seestraße nördlich der Bahnlinie; ab ca. 250 m von der Landesgrenze gegen Bayern östlich der Bahnlinie.

6 Nummer 15 Die kleine Seepost Seite 6 Baulichen Anlagen entlang der zu elektrifizierenden Strecke müssen geschützt bzw. geerdet werden. Dabei müssen die sehr dicht an der Trasse stehenden Gebäude besonders geschützt werden (Zwei Betriebsgebäude der DB Netz AG im Bahnhof Friedrichshafen und das Gebäude Kressbronn, Seestraße 16). In Einzelfällen müssen Zäune und Geländer geerdet werden. Die Nachrüstung mit Oberleitungsanlagen erfordert i.d.r. eine lichte Höhe von 5,70 m. Soweit notwendig wird die lichte Höhe durch Absenken der Gleise gewährleistet. Auf Gemarkung Mekkenbeuren sind Gleisabsenkungen vorgesehen bis zu 23 cm im Bereich der Wegbrücke beim Gebäude Lohner 4 (Sauerweide) im Bahn-km 186,992 und um bis zu 15 cm bei der Brücke im Zuge der Brochenzeller Straße (Bahn-km 188,658). Die jeweilige Bauart der Brücke lässt eine Anhebung des Brückenüberbaues nicht zu. Auf Gemarkung Langenargen bzw. Kressbronn soll die denkmalgeschützte Eisenbahnbrücke über die Argen zurückgebaut und komplett erneuert werden. Bestehende Bahnübergänge müssen an die Elektrifizierung und die veränderte Geschwindigkeit angepasst werden, wenn diese den Anforderungen nicht genügen. Dies erfolgt im Regelfall durch Anpassung der technischen Ausrüstung. Auf der gesamten Strecke werden im Baubereich verlaufende / querende Gewässer und Leitungen gesichert und / oder an die neuen Bedürfnisse angepasst. Die Antragstellerin geht davon aus, dass die geplante Elektrifizierung (Bau und Betrieb) in diesem Bauabschnitt in keinem kausalen Zusammenhang mit mehr, schnellerem oder längerem Zugverkehr steht. Eine maßnahmenbedingte Erhöhung der Schallbelastung sei auszuschließen. Entsprechendes gelte bei der Betrachtung der Gesamtlärmbelastung (Schiene/Straße/Fluglärm). Aufgrund der Prognoseberechnungen sei keine wesentliche Zunahme der Erschütterungsimmisionen zu erwarten. Schalltechnische und erschütterungstechnische Untersuchungen seien durchgeführt worden. Die Grenzwerte der Verordnung über elektromagnetische Felder (26. BImSchV) für die elektrische und die magnetische Feldstärke würden selbst bei stark frequentierten elektrifizierten Strecken unmittelbar unter der Oberleitung eingehalten; in den angrenzenden Flächen seien sie deutlich unter-schritten. Eine gesundheitliche Beeinträchtigung durch betriebsbedingte elektromagnetische Felder der Bahnanlagen sei nicht zu befürchten. Zur Geologie, Hydrogeologie und zum Artenschutz liegen Fachbeiträge vor. Gegenstand der Unterlagen sind auch eine Umweltverträglichkeitsuntersuchung und eine FFH Verträglichkeitsprüfung. Landschaftspflegerische Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen: Zur Vermeidung bzw. Verminderung der Beeinträchtigungen und zur Kompensation unvermeidbarer Eingriffe sind insbesondere vorgesehen: Gemeinde Langenargen bzw. Kressbronn: Im Bereich der Eisenbahnüberführung über die Argen sollen die vorübergehend benötigten Flächen nach Abschluss der Baumaßnahme im Wesentlichen wieder hergestellt werden. Hier ist vorgesehen, in der Argenaue Ersatzquartiere für Fledermäuse bereitzustellen. Baumhecken sollen angepflanzt und ein uferbegleitender Krautsaum soll angelegt werden. Stadt Friedrichshafen, Gemarkung Friedrichshafen: Zwischen Seewiesen esch und dem Don Bosco Haus soll auf dem Flurstück Nr. 1261/1 das intensiv genutzte Grünland in extensives Feuchtgrünland umgewandelt werden. Nordöstlich davon soll nordöstlich entlang des Kretzerweges auf einer Länge von rd. 500 m eine Baumreihe angepflanzt werden (Bahneigenes Flurstück Nr. 1252). Bei den von landschaftspflegerischen Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen betroffenen Flurstücken sieht die Vorhabensträgerin in der Regel vor, dass die Flächen im bisherigen Eigentum verbleiben und es ausreicht, eine persönliche Dienstbarkeit zu ihren Gunsten im Grundbuch einzutragen. In Einzelfällen ist der Erwerb vorgesehen. Planauslegung / Anhörung: Der Plan (insbesondere Zeichnungen, Erläuterungen zur Maßnahme, Bauwerksverzeichnis, Verzeichnis der betroffenen Grundstücke, Schalltechnische-, Erschütterungstechnische Untersuchungen, Artenschutzrechtlicher Teil, Landschaftspflegerischer Begleitplan) und Unterlagen zur Prüfung der Umweltverträglichkeit liegen vom Dienstag, 22. April 2014 bis einschließlich Mittwoch, 21. Mai 2014 bei der Gemeinde Kressbronn a.b., Hauptstraße 19, Kressbronn a.b. (Rathaus, Dachgeschoss, Flur) während der Dienststunden zur allgemeinen Einsicht aus. 1. Jeder kann bis spätestens zwei Wochen nach Ablauf der Auslegungsfrist, das ist bis einschließlich Mittwoch, 04. Juni 2014, bei der Gemeinde Kressbronn a.b. oder beim Regierungspräsidium Tübingen, Referat 24-7, Konrad-Adenauer- Straße 20, Tübingen Einwendungen gegen den Plan schriftlich oder zur Niederschrift erheben. Die Einwendung muss innerhalb der Einwendungsfrist den geltend gemachten Belang und das Maß seiner Beeinträchtigung erkennen lassen. Nach Ablauf dieser Frist sind Einwendungen oder Äußerungen von Gesetzes wegen ausgeschlossen, soweit sie nicht auf besonderen privatrechtlichen Titeln beruhen. Bei Einwendungen, die von mehr als 50 Personen auf Unterschriftslisten unterzeichnet oder in Form vervielfältigter gleichlautender Texte eingereicht werden (gleichförmige Eingaben), ist auf jeder mit einer Unterschrift versehenen Seite ein Unterzeichner mit Namen, Beruf und Anschrift als Vertreter der übrigen Unterzeichner zu bezeichnen. Andernfalls können diese Einwendungen unberücksichtigt bleiben. 2. Die genannte Frist und der Einwendungsausschluss nach Verstreichen der Einwendungs-/ Äußerungsfrist gilt auch für die im Rahmen des 60 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) bzw. 67 Landesnaturschutzgesetz (LNatSchG) anerkannten Vereine sowie sonstige Vereinigungen, soweit diese sich für den Umweltschutz einsetzen und nach in anderen gesetzlichen Vorschriften zur Einlegung von Rechtsbehelfen in Umweltangelegenheiten vorgesehenen Verfahren anerkannt sind. Diese werden hiermit von der Auslegung des Plans gem. 18 a Nr. 2 AEG benachrichtigt. 3. Sofern die Anhörungsbehörde eine Erörterungsverhandlung für geboten hält, werden die rechtzeitig erhobenen Einwendungen bzw. Äußerungen sowie die Stellungnahmen der Behörden mit dem Träger des Vorhabens, den Behörden, den berührten anerkannten Vereinigungen, den Betroffenen sowie den Personen, die Einwendungen erhoben haben, in einem Termin erörtert, der noch ortsüblich bekannt gemacht wird. Die Behörden, der Träger des Vorhabens, die vorstehend unter 2. angesprochenen Vereinigungen und diejenigen, die Einwendungen erhoben haben, bzw. bei gleichförmigen Einwendungen der Vertreter, werden von diesem Termin gesondert benachrichtigt. Sind mehr als 50 Benachrichtigungen vorzunehmen, so können sie durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden. Die Vertretung durch einen Bevollmächtigten ist möglich. Die Bevollmächtigung ist durch eine schriftliche Vollmacht nachzuweisen, die zu den Akten der Anhörungsbehörde zu geben ist. Bei Ausbleiben eines Beteiligten in dem Erörterungstermin kann auch ohne ihn verhandelt werden. Das Anhörungsverfahren ist mit Abschluss des Erörterungstermins beendet. Der Erörterungstermin ist nicht öffentlich. 4. Durch die Einsichtnahme in die Planunterlagen, Erhebung von Einwendungen und Stellungnahmen, Teilnahme am Erörte-

7 Nummer 15 Die kleine Seepost Seite 7 rungstermin oder Vertreterbestellung entstehenden Kosten können nicht erstattet werden. 5. Entschädigungsansprüche, soweit über sie nicht in der Planfeststellung dem Grunde nach zu entscheiden ist, werden nicht in dem Erörterungstermin, sondern in einem gesonderten Entschädigungsverfahren behandelt. 6. Über die Einwendungen wird nach Abschluss des Anhörungsverfahrens durch die Planfeststellungsbehörde entschieden. Die Zustellung der Entscheidung (Planfeststellungsbeschluss) an die Einwender kann durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden, wenn mehr als 50 Zustellungen vorzunehmen sind. 7. Vom Beginn der Auslegung des Planes tritt die Veränderungssperre nach 19 AEG in Kraft. Darüber hinaus steht ab diesem Zeitpunkt dem Träger des Vorhabens ein Vorkaufsrecht an den vom Plan betroffenen Flächen zu ( 19 Abs. 3 AEG). 8. Die o.g. Nummern gelten für die Beteiligung der Öffentlichkeit zu den Umweltauswirkungen des UVP-pflichtigen Bauvorhabens nach 9 und 6 UVPG entsprechend. Der betroffenen Öffentlichkeit wird im Rahmen der Beteiligung Gelegenheit zur Äußerung gegeben. Weitere relevante Informationen sind erhältlich bzw. Äußerungen und Fragen können eingereicht werden beim Regierungspräsidium Tübingen - Referat 24 - Konrad-Adenauer-Straße 20, Tübingen innerhalb der Einwendungsfrist. Gemeinde Kressbronn a.b., gez. Edwin Weiß, Bürgermeister Gemeindenachrichten Sperrung K 7706 zwischen Langenargen und Oberdorf Ab Montag, 14. April 2014 wird die Kreisstraße K 7706 zwischen Langenargen und Oberdorf gesperrt. Fahrbahnsanierungsarbeiten machen die Vollsperrung für voraussichtlich neun Tage notwendig. Eine Umleitung erfolgt über die L 334 und die B 467. Die bestehende Fahrbahn weist vor und hinter der Brücke über der B 31 starke Fahrbahnschäden auf, die eine Sanierung erfordern. Die Fahrbahn wird auf einer Länge von etwa 500 Metern grundhaft erneuert. Das Straßenbauamt des Bodenseekreises bittet die Verkehrsteilnehmer um Verständnis. Schwimm mal wieder......im Hallenbad Kressbronn Öffnungszeiten: Dienstag: Uhr und Uhr Mittwoch: Uhr (Warmbadetag) Donnerstag: Uhr und Uhr Freitag: Uhr Samstag: Uhr Energieberatung der Energieagentur Bodenseekreis Nächster Termin: 17. April 2014 Am 17. April 2014 steht Ihnen Herr Hanser, Energieberater der Energieagentur Bodenseekreis, wieder für Beratungsgespräche im Rathaus zur Verfügung. Einen persönlichen Beratungstermin vereinbaren Sie bitte vorab mit Frau Fuchs oder Frau Wehr, Tel Innovative Bodenseeregion Parkschein per Handy Kressbronn am Bodensee führt mobile Parkraumbewirtschaftung ein Ab dem 11. April 2014 wird es den Besuchern und Einwohnern von Kressbronn am Bodensee möglich sein, ihre Parkgebühren bargeldlos per Mobiltelefon zu entrichten. Zum Lösen des Parktickets reicht dann eine SMS oder ein simpler Telefonanruf! Damit schließt sich Kressbronn der wachsenden Anzahl an Kommunen an, die das Handyparken als attraktive Alternative zum herkömmlichen Parkschein anbieten. Der Betreiber, Mobile City, arbeitet mit ca. 60 Städten in Deutschland, Österreich und Frankreich zusammen und zählt zu den führenden Unternehmen im Bereich der mobilen Zahlungsdienstleistungen für den kommunalen Sektor. In unmittelbarer Nähe Kressbronns bieten die Städte Friedrichshafen und Tettnang bereits seit einigen Jahren erfolgreich das sogenannte Handyparken an ebenfalls mit Mobile City. Wir freuen uns natürlich darüber, dass wir mit Kressbronn einen weiteren Ort in der Bodenseeregion für das Handyparken begeistern konnten, sagt Friederike Pazzi, Projektmanagerin bei Mobile City. Die lokale Nähe der Städte zueinander, die ein- und dasselbe Handyparksystem einsetzen, verspricht große Mehrwerte für den Nutzer. Befindet er sich in einer Stadt in der Nachbarschaft, so weiß der Nutzer bereits, wie das mobile Parksystem funktioniert das schafft Akzeptanz und erleichtert dem Nutzer das Leben ungemein. Zu den Vorteilen des Handyparkens zählt unter anderem, dass man seine Parkzeit nicht im Voraus festlegen muss und diese minutengenau abgerechnet wird. Eine SMS warnt den Nutzer vor Ablauf der Parkzeit, womit nicht nur die lästige Suche nach Kleingeld, sondern auch Strafzettel der Vergangenheit angehören dürften. Denn innerhalb der Höchstparkdauer dürfen Nutzer des mobilen Parksystems ihren Parkschein beliebig oft per SMS oder Anruf verlängern. So funktioniert s: Zum Handyparken reicht es, eine normale SMS an die Kurzwahl zu schicken. Im SMS-Text ist lediglich die entsprechende Parkzonennummer (findet sich auf Parkscheinautomaten bzw. der Parkzonenbeschilderung), das eigene KFZ-Kennzeichen und die gewünschte Parkdauer in Minuten mit einem vorangehenden Punkt anzugeben. Per SMS erhält der Kunde dann noch eine Bestätigung, die ihn über den Parkbeginn, das Parkende sowie den Tarif informiert. Die Abrechnung erfolgt über die Mobilfunkrechnung des jeweiligen Netzbetreibers. Prepaid-Kunden werden die Parkgebühren einfach von ihrem Guthaben abgebucht. Eine vorherige Registrierung oder Vertragsbindung ist für das Parken per SMS nicht notwendig. Wer sich dennoch auf registriert, der profitiert von Kosten- und Komfortvorteilen. Dann nämlich kann bequem per Anruf geparkt werden die Telefonnummer, die dazu notwendig ist, findet sich auf dem Parkscheinautomaten der entsprechenden Parkzone. Die Registrierung dauert lediglich wenige Minuten und ist kostenlos. Wer es noch komfortabler möchte, benutzt einfach die App von Mobile City, die kostenlos für iphone- und Android-Smartphones verfügbar ist.

8 Nummer 15 Die kleine Seepost Seite 8 Neues Führungsteam beim Regionalwerk Bodensee Nachdem Anfang des Jahres der bisherige Regionalwerk Geschäftsführer Enno Steffens angekündigt hat, sich beruflich zu verändern und auch der kaufmännische Leiter seinen Weggang bekannt gab, stand der Aufsichtsrat um seinen Vorsitzenden, Tettnangs Bürgermeister Bruno Walter, vor einer echten Herausforderung. Heute, nur wenige Monate später, kann man sagen: Diese wurde gut gemeistert, das neue Führungsteam steht. Wir haben im Aufsichtsrat für diese anspruchsvolle Aufgabe der Neubesetzung eine spezielle Arbeitsgruppe eingerichtet und das hat sich gelohnt, erläutert Bruno Walter. BÜRGERKONTAKT KRESSBRONN Ausstellung im Bürgerbüro Die Künstlerin Lydia Günthör aus Tettnang stellt im Büro von BürgerKontakt drei ihrer farbenfrohen und ansprechenden Acrylgemälde auf Leinwand aus. Gerne können Sie zu unseren Bürozeiten die Arbeiten bewundern. Bei Interesse stellen wir gerne den Kontakt mit Frau Günthör her. Vortrag Ins rechte Licht 14. April, 19 Uhr, Kapellenhof BürgerKontakt und die Gruppe 60er in Bewegung bieten einen Vortrag über das Bildbearbeitungsprogramm Lightroom an. Walter Zettler zeigt mit praktischen Beispielen, wie überraschend die Veränderungen sind, wenn man die digitalen Bilder vorher und nachher vergleicht. Herzliche Einladung an alle. PC-Kurs für blutige Anfänger Wer hat einen Laptop und noch nie damit gearbeitet? Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, die ersten Schritte unter fachkundiger Anleitung zu üben. Bitte melden Sie sich bei uns. Gemeinsam für eine gute und faire Energieversorgung in unserer Region. von links: Gabriele Laxander, Michael Hofmann, Dr. Claus Bulling, Bruno Walter, Torben Fries So wurde die kaufmännische Leitung mit Dr. Claus Bulling bereits zum 1. April neu besetzt und der Vertrag mit dem neuen Geschäftsführer ist ebenfalls in trockenen Tüchern. Mit Michael Hofmann konnte ein energie- und führungserfahrener Mann gewonnen werden, der spätestens ab 1. Oktober die Geschicke des Regionalwerks lenken wird. Bis dahin wird Gabriele Laxander, die 15 Jahre stellvertretende Geschäftsführerin der Stadtwerke Waldkirch war, als Interims-Geschäftsführerin agieren. Die Position des Vertriebsleiters hat seit dem 1. Februar 2014 Torben Fries inne, der zuvor für die Großkundenbetreuung zuständig war. Bruno Walter dazu: Wir haben fachlich und menschlich die richtigen Personen gewählt und damit die Grundlage geschaffen, den eingeschlagenen Weg konsequent und erfolgreich fortzusetzen. Das Regionalwerk ist ein junges Unternehmen mit einem sehr guten Entwicklungspotenzial, freut sich der designierte neue Geschäftsführer Michael Hofmann auf die neue Herausforderung. Die letzten 9 Jahre war der 49-jährige Diplom-Ingenieur als Geschäftsführer in Oberbayern bei den Stadtwerken Bad Tölz tätig. Nach früheren beruflichen Stationen in Stockach und Ravensburg sind ihm aber auch die Bodenseeregion und die hier lebenden Menschen sehr vertraut: Ich schätze die regionale Ausprägung und die Möglichkeit, persönliche Kontakte zu unseren Kunden zu pflegen. Textbeiträge an die Redaktion können auch per versendet werden an: seepost@kling-druck.de Texte im Word-,text- oder im jpeg, tif, oder eps-format Schachgruppe sucht weitere Mitspieler Treffpunkt jeden Montag, Uhr im Restaurant Kapelle und jeden Freitag, Uhr im Café in der Lände. Anfänger, Fortgeschrittene und Profis willkommen. BürgerKontakt Kressbronn, Friedhofweg 1, Tel.: , kontakt.kressbronn@t-online.de, Öffnungszeiten: Montag Uhr, Dienstag Uhr Leitungsteam, Donnerstag 9 11 Uhr Wir gratulieren Dannullis Annemarie, Kanisfluhweg 4 94 Jahre Kreisle Lydia, Friedhofweg 7 85 Jahre Fritsche Hartmut, Montfortstraße Jahre Häberle Heinz, Sonnenweg Jahre Niewerth Renate, Friedrichshafener Str Jahre Bentele Adeline, Beim Dorfbeck 8 81 Jahre Bentele Walter, Pfänderstraße Jahre Wirth Eberhard, Argenstraße Jahre Huber Alois, Wolfgalgenweg 9 70 Jahre Schall Ewald, Argenstraße Jahre Gorski Werner, Alpenblickstraße 25/1 73 Jahre Schiele Erna, Tunau 2 70 Jahre Ehejubilare 50 Jahre Norbert Wilhelm und Gertrud Amann, Martin-Luther-Straße 9 Den Jubilaren einen schönen Festtag und alles Gute, vor allem Gesundheit

9 Nummer 15 Die kleine Seepost Seite 9 Gottesdienste Kressbronn, St. Maria, Hilfe der Christen Samstag, 12. April 2014, 18.30, Sonntag-Vorabendmesse Sonntag, 13. April 2014, 10.15, Palmprozession und Familiengottesdienst 17.00, Konzert Stabat Mater Gründonnerstag, 17. April 2014, 18.30, Feier des Letzten Abendmahls für beide Gemeinden Gattnau, St. Gallus Sonntag, 13. April 2014, 9.00, Palmweihe und Prozession, anschl. Eucharistiefeier mit Happy Sound Kapelle Tunau Sonntag, 13. April 2014, 9.00, Eucharistiefeier Kapelle St. Konrad Sonntag, 13. April 2014, 10.15, Eucharistiefeier Evangelischer Gottesdienst Spruch der Woche: Der Menschensohn ist nicht gekommen, dass er sich dienen lasse, sondern dass er diene und gebe sein Leben zu einer Erlösung für viele. Matthäus 20,28 Donnerstag, , 15:00 Uhr, Seniorenkreis mit Pfr. Adt Uhr, Bibel für alle, s. Hinweise Freitag, , 15:00 Uhr Hits für Kids ist im Kath. Gemeindehaus Laimnau Bastle dir deine eigene Osterüberraschung 16:30 Uhr, Mädchenjungschar, Kressbronn 18:30 Uhr, Teen Challenge Palmsonntag, , 09:15 Uhr, Gebetskreis Gemeindehaus 10:00 Uhr, Gottesdienst, Pfr. Adt 10:00 Uhr, Kinderkirche Gründonnerstag, , 19:00 Uhr, Gottesdienst mit Abendmahl, Pfr. i.r. Henßler Karfreitag, , 10:00 Uhr, Gottesdienst mit Abendmahl, Pfr. Adt Christliche Gemeinde Kress bronn e.v. Heidachstraße 66 Sonntag, 13. April 2014, 10:00 Uhr, Gottesdienst Parallel Kindergottesdienst Neuapostolische Kirche Kressbronn Gottesdienste finden in Langenargen, Goethestraße 15 statt Sonntag, 9.30 Uhr, Gottesdienst, Donnerstag, Uhr, Gottesdienst Notdienste Ärztlicher Bereitschaftsdienst: Montag, Dienstag und Donnerstag von Uhr, Mittwoch von Uhr, Freitag von Uhr Samstag, Sonntag und Feiertage Uhr Notfallpraxis am Krankenhaus Tettnang (ohne Anmeldung): Samstag, Sonntag und Feiertage: 8.00 bis Uhr Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist nicht zu verwechseln mit dem Rettungsdienst/Notarzt, der in lebensbedrohlichen Fällen Hilfe leistet und unter der Notrufnummer 112 zu erreichen ist. Die Adressen und Öffnungszeiten der Notfallpraxen im Bodenseekreis: Friedrichshafen: Klinikum Friedrichshafen, Röntgenstraße 2, Friedrichshafen, Samstag, Sonn- und Feiertag von 8:00 bis 21:00 Uhr Tettnang: Klinik Tettnang, Emil-Münch-Str. 16, Tettnang, Samstag, Sonn- und Feiertag von 8:00 bis 21:00 Uhr Überlingen: HELIOS Spital, Härlenweg 1, Überlingen, Samstag, Sonn- und Feiertag von 8:00 bis 21:00 Uhr Rettungsdienst/Notarzt und Feuerwehr Notruf 112 Regionalwerk Bodensee Strom- und Gasstörung Störfall-Nr , Kundentel Apotheken-Bereitschaftsdienst Sa Rosen-Apotheke, Lindau-Aeschach, Friedrichshafener Straße 2a, Telefon 08382/22121 So Sonnen-Apotheke, Kressbronn, Hauptstraße 48, Telefon 07543/54983 Schloss-Apotheke, Tettnang, Karlstraße 14, Telefon 07542/93750 Mo Bahnhof Apotheke, Lindau-Reutin, Bregenzer Straße 51, Telefon 08382/5821 Di Möven-Apotheke, Kressbronn, Hemigkofener Straße 10, Telefon 07543/8641 Mi Insel Apotheke, Lindau (Insel), Zeppelinstraße 1, Telefon 08382/4441 Do St. Georgs-Apotheke, Wasserburg, Bahnhofstraße 7, Telefon 08382/ Stadt-Apotheke, Tettnang, Lindauer Straße 1, Telefon 07542/93700 Fr Montfort-Apotheke, Langenargen, Marktplatz 12, Telefon 07543/2357 zusätzlich von Uhr und Uhr: Marien-Apotheke, Eriskirch-Mariabrunn, Mariabrunnerstraße 73, Telefon 07541/82795 Der Apothekennotdienst beginnt samstags Uhr und endet sonntags 8.30 Uhr. An Sonn- und Feiertagen beginnt der Notdienst um 8.30 Uhr und endet am darauffolgenden Tag um 8.30 Uhr. Wochentags ist der Notdienst jeweils von Uhr bis Uhr und von Uhr bis 8.30 Uhr des darauffolgenden Tages. Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Freitag: von Uhr, Samstag und Sonntag sowie Feiertage: Uhr und Uhr, Kreis Bodensee: Telefon / (Festnetzpreis 14 Cent/Minute; Mobilfunkpreise maximal 42 Cent/Minute; Bandansage).

10 Nummer 15 Die kleine Seepost Seite 10 Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinde Kressbronn Familiengottesdienst am Palmsonntag Herzliche Einladung zur Feier des Palmsonntages am um Uhr in der Kath. Kirche Kressbronn. Gemeinsam wollen wir den Einzug Jesu nach Jerusalem feiern. Bei guter Witterung werden wir uns auf dem Kirchplatz treffen. Wir machen eine kleine Prozession um das Rathaus, begleitet werden wir von einem richtigen Esel. Wir freuen uns auf viele große und kleine Palmträger. Kirchenchor Gattnau schmückt Osterbrunnen in Gattnau und Ministranten laden zu kleinem Hock ein Bereits seit fünf Jahren wird auch in Gattnau ein Osterbrunnen feierlich geschmückt. Der Brunnen bei der Alten Schule in Gattnau wurde wieder von zahlreichen Helferinnen und Helfern des Kirchenchores St. Gallus Gattnau mit Buchsgirlanden und Ostereiern österlich dekoriert. Kuchenverkauf am Palmsonntag! Die Halleluja-Singers backen für Sie! Am Palmsonntag, , im Anschluss an den Familiengottesdienst, bieten die Sängerinnen und Sänger der Halleluja-Singers Kuchen gegen Spenden an. Die Einnahmen werden uns helfen, einige anstehende Änderungen bei unserer technischen Anlage zu finanzieren. Heute schon herzlichen Dank für Ihren Einkauf und Ihre Unterstützung. Ihre Hallelujas. Einladung zum Kinderkreuzweg am Karfreitag, Du bist ganz herzlich zu unserem Kinderkreuzweg eingeladen. Wir treffen uns um 9.30 Uhr in der katholischen Kirche um gemeinsam den Kinderkreuzweg zu begehen. Bitte bringe Dein Opferkässchen und Blumen oder einen blühenden Zweig mit. Wir freuen uns auf Euch. Das KiGo-Team, Palmsonntag, in Gattnau Am Palmsonntag, laden wir alle recht herzlich zum Kindergottesdienst ein. Gemeinsam wollen wir uns an den Einzug Jesu nach Jerusalem erinnern. Bitte denkt daran eure Palmen mitzubringen, damit wir ein kurzes Stück zur Kirche laufen können. Auch wenn die diesjährige Prozession, aus Sicherheitsgründen ohne unseren Esel stattfinden muss, werden wir bestimmt wieder einen schönen Gottesdienst miteinander feiern! Bei guter Witterung starten wir um 9.00 Uhr am Osterbrunnen unterhalb der Kirche, an der Alten Schule. Traditionell findet im Anschluss das Osterbrunnenfest des Kirchenchores Gattnau mit Bewirtung durch unsere großen Minis, die im August nach Rom fahren, statt. Bei schlechter Witterung feiern wir den gesamten Gottesdienst in der Kirche. Wir freuen uns auf euch und eure Familien! Impressum: Verlag Anton Kling, Buch- und Offsetdruckerei Im Heidach 9, Kressbronn Postfach 9161, Kressbronn Anzeigen-Annahme: Tel Telefax Die kleine See-Post erscheint wöchentlich. Verantwortlich: Andreas Kling. Für den amtlichen Teil: Gemeinde Kressbronn, Bürgermeister Weiß Redaktions- und Anzeigen-Annahmeschluss: Dienstag Uhr Anzeigenpreis: Euro 0,41 + Mehrwertsteuer pro mm/1-spaltig. Bezugspreis jährlich Euro 33, inclusive Zustellgebühr in Kressbronn. Bei Postbezug zuzüglich Postgebühren. Bei telefonisch aufgegebenen Anzeigen und Texten übernehmen wir keine Gewähr. Nach dem Gottesdienst und der Weihe am Palmsonntag, 13. April, veranstalten die Gattnauer Ministranten einen kleinen Hock am Osterbrunnen und laden hierzu ab Uhr herzlich ein und freuen sich auf Ihr Kommen. Evangelische Kirchengemeinde Kressbronn Bibel für alle Apostelgeschichte, Kapitel 29 Gibt es eine Fortsetzung der Apostelgeschichte? Lassen Sie sich an diesem Abend überraschen.erzliche einladung! Ostersonntag: Festgottesdienst mit Kinderprogramm und Warum gehören Ostereier zu Ostern? Herzliche Einladung! Kuchenverkauf am Palmsonntag! Die Halleluja-Singers backen für Sie! Am Palmsonntag, 13. April, im Anschluss an den Familiengottesdienst um Uhr in Kressbronn, bieten die Sängerinnen und Sänger der Halleluja- Singers Kuchen gegen Spenden an. Die Spenden helfen Anschaffungen in den Bereichen Noten und Technik zu finanzieren. Heute schon herzlichen Dank für Ihren Einkauf und Ihre Unterstützung. Ihre Hallelujas. Auch in Kressbronn Unter der einheitlichen Behördenrufnummer 115 erreichen Sie im Bodenseekreis ohne Vorwahl Ihr Rathaus, das Landratsamt und das Finanzamt. Montags bis freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr bekommen Sie hier Behördenauskünfte und den richtigen Ansprechpartner. Aus dem Festnetz zum Ortstarif und kostenlos bei Flatrate (auch bei vielen Mobilfunkanbietern).

11 Nummer 15 Die kleine Seepost Seite 11 Wo die Traube reift... Wo die Traube reift, wo der Kirschbaum blüht, ist meine Heimat, so lautet die erste Zeile des Kressbronner-Sängerspruch. Mit keinem passenderen Lied hätte der Männergesangverein Liederkranz Kressbronn seine zahlreich erschienenen Gäste zur musikalischen Weinprobe im Foyer der neuen Festhalle begrüßen können. Otto Dürr hat dieses fast hymnenartiges Lied im Jahre 1952 für den Chor bearbeitet. So hatte Ralph Kolars zu seiner Gäste-Begrüßung direkt den richtigen Einstieg. Die sich anschließende von Martin Steinhauser präsentierte Weinprobe des neuen Jahrgangs wurde interviewartig zwischen ihm und Ralph Kolars geführt. So erfuhren die Gäste manches Neue, unter anderem: dass in Deutschland ca. 36% Rotwein und zum größeren Teil 64% Weißwein angebaut werden. Klar auch, dass näher auf die am Bodensee angebauten Rebensorten eingegangen wurde und somit hat sich das Wissen für so manchen um einiges erweitert und der nächste Einkauf findet sicher unter einem anderen Gesichtspunkt statt. Dass zu einer musikalischen Weinprobe ausschließlich Weinlieder gesungen werden können, liegt an dem reichen Liederschatz den wir in unserem Lande dazu haben. Ohrwürmer, wie zum Beispiel Aus der Traube in die Tonne oder Ich weiß ein Fass in einem tiefen Keller dürfen einfach nicht fehlen und werden schließlich auch immer wieder gerne gehört. Entsprechender Beifall hat dies bestätigt. So wird der Komponist auch nichts dagegen haben, wenn eine seiner Liedzeilen in der 2. und 3. Strophe in ein frischer Bodenseewein umgeschrieben wurde. Quasi als Gegenleistung fließt ja der Bodensee als Rhein wieder ab und in der 1. Strophe bestätigte der Chor es ja ein alter Jahrgang ist's vom Rhein. Für eine professionell gekonnte Abwechslung innerhalb der Liederpalette sorgten die auch überregional bekannten Solisten der Gruppe MuT (Männer und Tenöre). Der MGV ist stolz darauf, diese Stimmen zu seinen Freunden zählen zu dürfen. Nun ist es aber nicht so, dass nur der MGV und die Gruppe Mut gesungen haben, nein, auch das volle Foyer musste mal ran, dazu hatte Chorleiter Anton Roth ein Liedprogramm zusammengestellt, welches er mit seiner Gitarre begleitete. So hat sich die therapeutische Wirkung des Gesanges nicht nur auf die eigene Ohrmuschel der Gäste ausgewirkt, sondern eben auch über die Stimmbänder auf deren Seele. Der MGV hat sich damit wenigstens ein klein wenig bei seinen zahlreich erschienen Gästen bedanken können. Allen hat es gut getan, das war zu spüren. Denn wer selbst Freude hat und verschenken kann, der ist in Wirklichkeit reich. Verschiedenes GUBB informiert Ab sofort bietet die Gemeinschaft unabhängiger Bürgerinnen und Bürger allen Interessierten die Gelegenheit, kommunalpolitische Themen unter nachzuverfolgen. Wer sich über Kressbronner Kommunalpolitik ein eigenes Bild machen möchte, ist herzlich eingeladen, die Webseite zu besuchen. Sie wird ständig aktualisiert und erweitert, um einen Einblick in die laufenden Entwicklungen zu bieten. Fragen, Kritik und Anregungen werden unter gerne entgegen genommen. Besuchern bietet die Kommentarfunktion zudem eine Möglichkeit, eigene Meinungen, Ansichten und Ergänzungen abzugeben. Kressbronn braucht eine öffentliche Diskussion über Themen, die sonst nur im Gemeinderat zur Sprache kommen. Mit der Kommunalwahl hat es die Bürgerschaft in der Hand, einer Fraktion den Einzug in den Gemeinderat zu ermöglichen, die jenseits von Parteipolitik für transparente, nachvollziehbare Entscheidungen auf der Basis geltenden Rechts sorgen wird. Der Kressbronner Arbeitskreis gentechnikfreieregion informiert: Ein großes Problem unserer Zeit ist die künstliche Veränderung der Gene von Pflanzen und Tieren. Von der Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt, haben sich Großkonzerne das Recht angeeignet, die Welt mit genveränderten Produkten zu versorgen. Das Ziel ist die Monopolisierung der Erzeugung jeglicher landwirtschaftlicher Produkte. Wenn wir nichts unternehmen, wird eines Tages die gesamte Landwirtschaft dieser Welt monopolisiert und patentiert sein. Das darf nicht geschehen. Der hiesige Arbeitskreis informiert die Bevölkerung im Rahmen einer Informationswoche vom Mai mit verschiedenen Angeboten über dieses hochaktuelle Thema. Abfuhrkalender Biomüll, am Montag, 14. April 2014

12 Nummer 15 Die kleine Seepost Seite 12 Förderverein der Jugendmusikschule gratuliert den Preisträgern Am vergangenen Wochenende trafen sich in Ludwigsburg die besten jungen Musiker vom Ländle und stellten sich erneut der Fachjury. Kressbronner Schulen von links: Franziska Klotzbücher, Sven Stahl, Luc Bagot, Sabrina Mayer, Jessica Radziwill, Anna Bentele, Theresa Vetter und Richard Teich Aus Kressbronn qualifizierten sich in der Solowertung Klavier Altersstufe II Jessica Radziwill und erreichte einen 2. Preis. Franziska Klotzbücher und Sven Stahl erreichten in der Kategorie Blechbläser gleiche Instrumente Altersstufe III einen 3. Preis. Das Klarinettenquartett Sabrina Mayer, Anna Bentele, Theresa Vetter und Richard Teich erreicht in der Altersstufe V einen 3. Preis. Luc Bagot hat im Regionalwettbewerb in der Altersstufe III einen 2 Preis erreicht. Den Musiklehrern Manuela Klöckner Marseglia, Attila Buzinszki und Karlheinz Vetter Herzlichen Dank für die intensive Vorbereitung der jungen Musiker. Die Vorsitzende Susanne Schaub vom Förderverein der Jugendmusikschule gratuliert allen beteiligten zu den Erfolgen und belohnt diese Leistungen mit einem Kressbronner Gutschein. Die Mixed Pickles spielen Die Mausefalle Die Mixed Pickles, die Theatergruppe der Kulturgemeinschaft Kressbronn, bringen ihr neues Stück, Die Mausefalle, im Mai auf die Bühne. Das Krimistück wurde von der berühmten englischen Autorin Agatha Christie zu Beginn der 1950iger Jahre geschrieben. Was seit rund 60 Jahren das Londoner Publikum jeden Abend in Atem hält, sollte sich so dachte sich die Gruppe auch für Kressbronn eignen. Der Tatort ist an folgenden Abenden nicht im Fernsehen sondern in der Aula der Nonnenbachschule: Freitag, 9. Mai, Samstag, 10. Mai, Freitag, 16. Mai und Samstag, 17. Mai 2014 jeweils um 20 Uhr. Am Muttertag, Sonntag 11. Mai, findet die Vorstellung bereits um 19 Uhr statt. Karten gibt es unter bei der Touristinfo Kressbronn, Tel und an der Abendkasse zu 10 (ermäßigt 8 ).In der Pause bewirten wir Sie gerne mit entspannenden Getränken und delikaten Häppchen. HMS Gemalte Augenblicke Aquarelle im Blue Marina Die Ausstellung Gemalte Augenblicke Aquarelle mit Bodenseemotiven der Langenargener Künstlerin Waltraud Wruck findet seit 1. April im Restaurant Blue Marina, Wassersportzentrum statt. Zu besuchen von Dienstag bis Sonntag während der Öffnungszeiten von 10 bis 22 Uhr (bis Ende Juni). Übergabe neues Hofspielzeug und ein mobiles E-Piano für die Grund- und Werkrealschule am BZP in Kressbronn Letzte Woche war es wieder einmal soweit. Das neue Spielzeug für den Außenbereich der Hofpausengestaltung war im Bildungszentrum Parkschule Kressbronn eingetroffen. Die Konrektorin der Grund- und Werkrealschule, Frau Teumer-Schwaderer, als auch der Rektor Reinhard Großmüller waren mit den Kindern ganz begeistert von der Neuanschaffung. Die Außen-Spielgeräte werden von den 7. Klassen der Werkrealschule betreut und beaufsichtigt. Die Schülerinnen und Schüler haben es sich laut Aussage von Frau Teumer-Schwaderer zur Aufgabe gemacht, in jeder großen Pause die Spielgeräte für die Grundschüler zu verteilen, am Ende wieder einzusammeln und zu versorgen. Sie haben sich auch überlegt, welche Spielgeräte noch sinnvoll wären und diese wurden bestellt. Diese Verantwortung ist nicht selbstverständlich. Dazu gehört Eigeninitiative, Selbstbewusstsein und die Bereitschaft, für andere Verantwortung zu übernehmen, sich für den guten Zweck aller Kinder einzusetzen. Das soll hier löblich erwähnt werden. Außerdem konnte der Förderverein, hier vertreten durch Monika Haase, 1. Vorstand des Fördervereins am BZPK, sich persönlich davon überzeugen, wie das neue E-Piano im Musikunterricht zum Einsatz kommt. Die Kinder als auch die Lehrerin sind sichtlich erfreut über das moderne mobile Musikinstrument. Dies ist bereits das zweite mobile E-Piano, was der Förderverein dem Bildungszentrum aus finanziellen Spenden zur Verfügung stellen konnte. Wir danken an dieser Stelle allen Mitgliedern, Spendern und Förderern des Fördervereins des BZPK, die sich durch Mitgliedschaft, durch Spenden, auch durch aktive Mitgestaltung im Fördervereinsleben wertvoll beteiligen und einen kleinen Teil dazu beitragen, dass diese notwendige Förderarbeit möglich wird zum Wohle unserer Kinder, aber auch zur Freude der Schüler und der Lehrkräfte am Bildungszentrum Parkschule Kressbronn. Nach dem Motto: Mit mehr Freude und Spaß am Lernen. MH im Namen des Fördervereins und des BZPK. Anzeigen bringen Erfolg

13 Nummer 15 Die kleine Seepost Seite 13 Kulturgemeinschaft Wortgefechte im Fugunt Lars Ruppel und Gäste im Poetry Slam Am Freitag moderiert Lars Ruppel einen Poetry-Slam der Extraklasse: acht Slampoeten treten gegeneinander an. Zu den geladenen Gästen zählt Hazel Brugger aus Zürich. Sie ist mit ihren skurrilen Geschichten schon im Schweizer Fernsehen aufgetreten und gilt als die Hoffnung der eidgenössischen Humorkultur. Dann treten an: Patrick Armbruster und Martina Huegi aus Winterthur echte Legenden der deutschsprachigen Spoken Word Szene! Julia Mendrok, Julia Kubick und Nick Salsflausen kommen vom Bodensee und erobern in ganz Deutschland die Poetry Slam Szene. Neu ist, dass mit zwei Teilnehmern des Slam-Workshops vom vergangenen Wochenende Wasserburg und Neukirch auf der Bühne vertreten sein werden. Freitag, ; um 20:00 Uhr, Café Bar Pension Fugunt, Betznauer Straße 23, Kressbronn a. B Karten in Tourist-Information am Bahnhof, an allen Reservix- Vorverkaufsstellen und unter Eintritt: Sitzplätze: 14,- / 12,- (KGM) oder 10,- Schüler u. Studenten, Stehplätze: 10,- / 8,- (KGM) und 6,- Schüler und Studenten Giovanni Battista Pergolesi: STABAT MATER Veronika Vetter, Sopran Lea Müller, Mezzosopran und das Kammerorchester Tettnang unter der Leitung von Manuela Klöckner-Marseglia Das STABAT MATER ist ein mittelalterliches Gedicht, das die Mutter Jesu in ihrem Schmerz um den Gekreuzigten besingt erhielt Giovanni Battista Pergolesi in Neapel den Auftrag, den Text neu zu vertonen. Die Komposition war zur Aufführung bei den Freitags- Gottesdiensten im März bestimmt, die eine adlige Bruderschaft von der schmerzensreichen Mutter in San Luigi di Palazzo zu feiern pflegte. Der Auftrag war nicht nur ehrenvoll, sondern auch riskant - immerhin würde die neue Komposition die direkte Nachfolge des Stabat Mater von Alessandro Scarlatti antreten, das bisher in den Andachten gerne gehört und hochrespektiert worden war. Pergolesi hatte sich als Repräsentant eines neuen Stils profiliert. Sein Stabat Mater erscheint als eine Folge von Bildern und Betrachtungen, die in ein aufregendes Wechselspiel gegensätzlicher musikalischer Beleuchtung getaucht sind. Dem Werk war sofort eine ungeheuer einschlägige, bis heute nicht verblassende Wirkungsgeschichte beschieden. Der Ruf des Stabat Mater drang sofort über die Andachten der neapolitanischen Bruderschaft hinaus und war wenige Jahre später in der ganzen musikalischen Welt bekannt, ungeachtet konfessioneller Grenzen. Mit Veronika Vetter und Lea Müller ist Pergolesis Passionsmusik für zwei Solisten und Orchester zwei sehr ergreifenden, jungen Stimmen anvertraut! Sonntag, 13. April 2014, um Uhr, Pfarrkirche Maria Hilfe der Christen, Rathausplatz Kressbronn, Eintritt frei Kollekte. Mit dem LUCAS ausgezeichneter Kinderfilm und Besonders wertvoll : Paulas Geheimnis Rundum gelungener Kinder- und Jugendkrimi in bester Pünktchen- und Anton -Tradition Die Eltern der 11-jährigen Paula haben verantwortungsvolle Berufe und wenig Zeit für ihre Tochter. Die fehlende Zeit nutzt Paula daher für Tagträume, in denen ein Märchenprinz die Hauptrolle spielt. Diese Träume vertraut sie ihrem Tagebuch an. Trotz allem ist sie Klassenbeste auf dem Gymnasium. Ihr Klassenkamerad Tobi lebt hingegen mit seinen Eltern in einfachen Verhältnissen. Da seine Versetzung gefährdet ist, muss er eine Nachprüfung ablegen, sonst muss er das Gymnasium verlassen. Eine Kinderband stiehlt eines Tages Paulas Tagebuch und andere Dinge, an denen sie hängt. Tobi, der Paula sehr verehrt, beobachtet die Tat und bietet Paula seine Hilfe an, stellt aber im Gegenzug die Bedingung, dass Paula ihm bei seiner Nachprüfung in Englisch behilflich ist. Da Paula und Tobi die Sommerferien zu Hause verbringen, schließen sie sich zusammen, um den Dieben auf die Spur zu kommen, diese Nähe zu Tobi fällt Paula allerdings nicht leicht. Dennoch begeben sie sich gemeinsam auf das Abenteuer der Tätersuche und erleben unglaubliche Dinge Donnerstag, 24. April 2014, um Uhr, Lände, Seestr. 24, Kressbronn, Eintritt: 3,00 Yellow Cake Die Lüge von der sauberen Energie Die atomare Umweltzerstörung beginnt nicht erst im Reaktor! Regie: Joachim Tschirner, Deutschland Der Anfang der nuklearen Kette ähnelt einer Terra incognita. Über dem Uranerzbergbau liegt seit 65 Jahren ein Geflecht aus Geheimhaltung und Desinformation. Weltweit und bis heute. Selbst in den jüngsten Debatten über die Atomkraft spielen die verheerenden Folgen des Uranerzbergbaus keine Rolle. Deutschland, einst drittgrößter Uranproduzent der Welt, hätte allen Grund zur Sensibilität. Doch die Regierung beschließt, die Laufzeit der Atomkraftwerke zu verlängern. In einer Zeit der neuen nuklearen Euphorie nimmt der Film den Zuschauer mit auf eine Reise, die von den ehemaligen ostdeutschen Uranprovinzen Thüringen und Sachsen zu den Uranminen der Welt in Namibia, Australien und Kanada führt. Donnerstag, 24. April 2014, um Uhr, Lände, Seestr. 24, Eintritt: 4,00 / 3,00 Bodenseefestival 2014: Van Baerle Trio - Klaviertrio Das niederländische Klaviertrio Van Baerle Trio ist Preisträger vieler nationaler und internationaler Wettbewerbe - vom Zuschauerliebling bis zum Talent des Jahres. Für die Spielzeit 2013/14 wurde das Trio für die Rising Star Tour auserlesen, die von der Organisation Europäischer Konzerthallen ins Leben gerufen wurde. Für diese Tour begibt sich das Trio nun in die großen Konzerthallen Wiens, Paris und Londons. In den Niederlanden und in Frankreich sind sie regelmäßiger Bestandteil des Radio - und Fernsehprogramms. Trio van Baerle - das sind: Hannes Minnaar (1984) Piano, Maria Milstein (1985) Violine und Gideon den Herder (1986) Cello Donnerstag, 5. Juni 2014, um Uhr, Festhalle Kressbronn, Hauptstr. 39, Kressbronn Eintritt: VVK 20,00 /18,00, AK: 22,00 /20,00 Kartenreservierung in der Tourist-Info Kressbronn, Im Bahnhof, Tel.: oder unter

14 Nummer 15 Die kleine Seepost Seite 14 Leserbrief Veröffentlichungen unter dieser Rubrik unterliegen nicht der Verantwortung der Schriftleitung. Kürzungen vorbehalten. Es besteht in keinem Fall Anrecht auf Veröffentlichungen. Uferrenaturierung Kressbronn Täuschung und Irrtum Die geplante Uferaufschüttung ist für das Kressbronner Seeufer ebenso schwerwiegend wie die Umgestaltung des Bodanwerftareals. Täuschung 1: Unserem Ufer geht es weitgehend gut mit seinen sauerstoffanreichernden feinen rollenden Kieseln in der Flachwasserzone (- schafft man schädliche Verbauungen im Wasser noch weg, saniert das Kressbachproblem und repariert Mauerschäden). Wenn aber tausende Lastwagenladungen Aufschüttungsmaterial darüber gekippt werden, kann es der Artenvielfalt, den dort lebenden Groppen und den Armleuchteralgen nur schlechter gehen. Dann ist alles Leben dort tot. Jede Aufschüttung hier kann nur Verschlechterung bedeuten. Der Begriff Uferrenaturierung dient hier als Etikettenschwindel für die Abschöpfung von Fördergeldern und Beschäftigung der Wasserbauwirtschaft, denn Wasserbauingenieure bauen nur unter Gesichtspunkten der Uferstabilität. Die aktuellen Gutachten des Seeenforschungsinstituts von 2007 und das Gutachten von Prof. Ostendorp und der AGBU (Arbeitsgruppe Bodenseeufer e.v.) von 2012 sagen klar: von Seeseite her besteht kein Renaturierungsbedarf. Täuschung 2: Schaden statt Nutzen. Auch unseren Ortsnachbarn wurde von Wasserwirtschaftämtern und Uferplanern die Mär von einer Ufer-Rückführung in einen naturähnlichen Zustand erzählt: Langenargen - ein Schreckensbeispiel mit seinen monumentalen Felsklötzen, bis diese schließlich entfernt werden mussten und feines Substrat angekarrt wurde. Wasserburg mit seinen Verzweiflungs-Betonrampen im renaturierten Gebiet des Freibads, nachdem die Badenden über den künstlich hergeschaffenen glitschigen Wacken ausgerutscht sind. Dort musste man den Eintritt zahlenden Badegästen entgegenkommen, in Kressbronn aber sollen solche Verhältnisse ja gerade Menschen am Baden im See hindern trauriger Niedergang von natürlichem, freudvollem Leben am Seeufer! Fragwürdigkeit: Unser Bürgermeister will mit einem Uferweg mehr Touristen anlocken. Dabei überquillt unser Seeufer und unser Freibad im Sommer von Besuchern schon jetzt. Und wollen wir dafür eine gesunde Bucht mit funktionierenden Biotopen, sowie ein schönes, historisch anmutendes Ufer, den stillen Seepark und unsere letzten natürlichen offen zugänglichen Badestrände opfern?! Dabei haben die Touristen offensichtlich doch gerade dies gern. Irrtum: Zu den Mauern: in den 80er-Jahren war eines der zentralen Renaturierungsziele die Beseitigung baulicher Anlagen, also der Mauern. Am gesamten Ufer östlich des Landungsstegs haben die Mauern die meiste Zeit im Jahr keine Wasserberührung. Die Gutachten bezeugen das. Es gibt außerdem keinen Nachweis über negative Einwirkungen der Kressbronner Ufermauern auf die Flachwasserzone. Zu wirklichen Uferschädigungen werden möglicherweise die großen Schiffe führen, wenn das Seeufer der Schiffsanlegestelle durch Aufschüttung deutlich näher gerückt sein wird. Veralteter Beschluss: Der Planfeststellungsbeschluss ist schon fast eine Generation alt und das wasserbauliche Konzept (B. Siessegger 80er-J., Grundlage für Kr. Planung) nachweislich heute veraltet. Es bestehen neue Erkenntnisse zu Uferrenaturierungen. Unsere Gemeinderäte sollten sich auf die neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse einlassen (z.b. AGBU, Ostendorp 2012,) in Verantwortung für unsere Uferlandschaft. Das Verwaltungsgericht Mannheim entschied juristisch und nicht sachbezogen, sowie ohne Einbeziehung der neuen Erkenntnisse. Bewusste Täuschung? Aus gut informierter Quelle ist zu hören, dass die Bezeichnung Uferrenaturierung künftig vermieden werden soll. Man will nur noch von Infrastrukturmaßnahmen sprechen. Sind die geplanten Maßnahmen doch zu wenig Renaturierung? Fließen dann die Fördergelder trotzdem? Wie kann dann der gewaltige Eingriff in die Kressbronner Bucht überhaupt noch gerechtfertigt werden? In diesem Fall läge die schwerwiegendste Täuschung der Öffentlichkeit vor. Wir Bürger erwarten jetzt persönliche, öffentliche Stellungnahmen aller Gemeinderäte, warum und weshalb jeder/ jede von ihnen den alten Planfeststellungsbeschluss heute noch gut findet. Es gibt viele Fragen von Seiten der Bürger nach ca. 16 Jahren. Das sog. Renaturierungskonzept stimmt als Ganzes nicht mehr. Eine Bürgerversammlung ist nötig. Wenn erst die nachgebesserten Pläne vorliegen, ist alles zu spät. Ein veralteter Beschluss muss nicht zwingend eine Durchführung zur Folge haben. Eine der schönsten Buchten des nördlichen Bodensees mit historischem Flair und mit einer bereits vorhandenen gesunden und erholsamen Uferzone ist ein hohes Gut, das es zu schützen gilt! Doris Möller Volkshochschule Bei folgenden Kursen der VHS Kressbronn, die in nächster Zeit beginnen, sind noch Plätze frei: Erste Hilfe für Hunde Ein Kurs für Hundebesitzer Dr. Heike Verbancic, Tierärztin, 1 Abend, Dienstag, 18:30-21:30 Uhr, Bildungszentrum Parkschule, Raum 121, EG, Maicherstr. 15, FA115500KR (kostenfreier Rücktritt bis eine Woche vor Kursbeginn) Asiatische Küche Yen-Hung Fang, Köchin, 1 Abend, Di, , 18:00-21:30 Uhr, Bildungszentrum Parkschule, Küche, Raum 018, UG, Maicherstr. 15, FA307240KR (kostenfreier Rücktritt bis eine Woche vor Kursbeginn) La Cucina Italiana Matteo Curatolo, Koch, 3 Abende Fr, , 18:00-21:00 Uhr, Fr, , 18:00-21:00 Uhr Fr, , 18:00-21:00 Uhr Bildungszentrum Parkschule, Küche, Raum 018, UG, Maicherstr. 15, FA307246KR (kostenfreier Rücktritt bis eine Woche vor Kursbeginn) Türkisch für Anfänger am Wochenende, Niveau A1 Andrea Braun, 4 Termine Fr, , 18:00-20:00 Uhr, Sa, , 10:00-12:00 Uhr Fr, , 18:00-20:00 Uhr Sa, , 10:00-12:00 Uhr Bahnhof, Lesesaal, Nonnenbacher Weg 30, FA424000KR (kostenfreier Rücktritt bis eine Woche vor Kursbeginn)

15 Nummer 15 Die kleine Seepost Seite 15 Aktuelle Wocche Do., :30, Dia-Abend mit Marcus Rasen: "Impressionen aus dem Tschad" (Eintritt: 3,- ), Lände, Seestr. 24 Fr., :30-09:15, QiGong am See - Frisch und energiegeladen in den Tag (Kosten: 2,00 ), Am Seegarten, Rita Gerlach-Bloecher Fr., :00 Uhr, Gehäkelte Minis in derlesb@r: Häkeln Sie unter Anleitung Ihren persönlichen Häkelmini. Material wird gestellt, Häkelnadeln bitte mitbringen. 20:00, Poetry Slam im Fugunt. Moderation: Lars Ruppel, Café Bar Pension Fugunt Sa.+ So., :00, Kressbronner Wandertage, Abmarsch: Rathausplatz Ausklang: Hof Milz So., :00, Pergolesi STABAT MATER mit den Gesangssolisten Veronika Vetter und Lea Müller - Eintritt frei! Kollekte, Pfarrkirche Maria Hilfe der Christen, Rathausplatz Mo., :30-9:15, QiGong am See - Frisch und energiegeladen in den Tag (Kosten: 2,00 ), Am Seegarten, Rita Gerlach-Bloecher 15:00, Montagstreff: Senioren planen gemeinsame Unternehmungen, Kapellenhof, Friedhofweg 1, Seniorenrat Kressbronn 15:00, Märchenstunde mit anschl. Basteln und Malen, Spielhäusle, Seestr. 17:00, "Fit im Gehirn" - Gedächtnistraining, Kapellenhof, Friedhofweg 1 19:00, Vortrag von Walter Zettler: "Ins rechte Licht" - über das Bildbearbeitungsprogramm "Lightroom", Kapellenhof, Friedhofweg 1, BürgerKontakt Di., :00, Nordic Walking mit Trainer Roland, Treffpunkt: Parkplatz hinter der Festhalle, TV-Kressbronn 09:00, "60-er in Bewegung": Tagestour Radfahren, Treffpunkt: Parkplatz hinter der Festhalle, TV-Kressbronn Mi., :30-09:15, QiGong am See - Frisch und energiegeladen in den Tag (Kosten: 2,00 ), Am Seegarten, Rita Gerlach-Bloecher 16:30, Gemeinderatssitzung, Rathaus-Sitzungssaal 17:00, Kindervorstellung: Anne Thaler spielt "Kleiner Teddy, hab dich lieb", Lände, Seestr. 24 Sa., :00, Osteraktion des Handels- und Gewerbeverein, Vorplatz Festhalle Ausstellung im Museum/Galerie Lände Blickfänger Fotografie zwischen Auftrag und Kunst Öffnungszeiten: Dienstag Sonntag von Uhr Ausstellungsdauer: : Führung mit Kees Tillema durch die Ausstellung: 27. April, um Uhr. Öffnungszeiten Park-Café Lände: sonntags von Uhr Spannung pur! Bücherei am Rathausplatz Leena Lehtolainen Das Nest des Teufels Das spektakuläre Finale der Leibwächterin-Trilogie. Leibwächterin Jilja Ilveskero begleitet eine wohlhabende junge Frau auf einen Skiurlaub in die Schweiz. Was sie nicht weiß: Zu Hause in Finnland steht ihr Vater, der Mörder ihrer Mutter, kurz vor einem Hafturlaub. Wird er ihre Familie erneut bedrohen? Völlig unerwartet begegnet Jilja derweil in der Schweiz ihrem ehemaligen Geliebten, dem Agenten David Stahl. Monatelang galt er als verschollen, doch wie sich herausstellt, musste er undercover ermitteln. Als die beiden voreinander stehen, wird ihnen klar, dass sie noch immer Gefühle füreinander haben. David ist seit Jahren einem weißrussischen Waffenhändler auf der Spur, der sich nun ebenfalls in den Alpen befindet. Ehe sie sich s versieht, ist Jilja erneut in einen gefährlichen Fall verstrickt Frank Schätzing Breaking News Wo immer die Welt brennt - Starreporter Tom Hagen ist an vorderster Front dabei, zu jedem Risiko bereit. Bis er in Afghanistan den Bogen überspannt. In einer einzigen mörderischen Nacht verliert er alles, Renommee, Geld, Zukunft. Drei Jahre später bietet sich in Israel die Gelegenheit zum Comeback. Doch was ein journalistischer Coup zu werden verspricht, entwickelt sich unversehens zu einer Hetzjagd durch die explosivste Region der Welt. Auf der Flucht vor Geheimagenten und Killern kämpft Hagen ums nackte Überleben - gegen eine Verschwörung, deren Anfänge ins koloniale Palästina zurückreichen, in eine von Mythen durchzogene Epoche, als die Saat für den Nahostkonflikt gelegt wurde... Friedrich Ani Die unterirdische Sonne Eine Insel. Ein Haus. Ein Keller. Fünf Jugendliche, die mit Gewalt darin festgehalten werden. kein Tageslicht. Und täglich wird einer von ihnen nach oben geholt. Doch niemand spricht über das, was dort geschieht. Denn wer spricht, stirbt, bekommen sie gesagt. Angst und Wut, Verzweiflung und Sehnsucht lassen die Jugendlichen angesichts ihrer aussichtslosen Lage beinahe verrückt werden. Bis ein neuer Junge zu ihnen gebracht wird, der nicht bereit ist, die Gewalt zu akzeptieren. Sebastian Fitzek Noah Er kennt seinen Namen nicht. Er hat keine Ahnung, woher er kommt. Er kann sich nicht erinnern, warum er in Berlin ist, seit wann er hier auf der Straße lebt. Die Obdachlosen, mit denen er umherzieht, nennen ihn Noah. Dieser Name ist in seinen rechten Handballen tätowiert. Für Noah wird die Suche nach seiner Identität zu einem Alptraum. Denn wie es scheint, ist er das wesentliche Schlüsselelement einer globalen Verschwörung, die bereits zehntausende Opfer gefordert hat und nun die gesamte Menschheit bedroht... Lars Kepler Der Sandmann Jurek Walter sitzt seit Jahren in Isolationshaft. Niemand darf ohne Aufsicht seine Zelle betreten. Als eines seiner letzten Opfer lebendig wieder auftaucht, steht für Kommissar Joona Linna fest, dass der Mörder einen Komplizen haben muss. Der Fall wird neu aufgerollt, und ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt: Die Schwester des geretteten Mannes war damals auch entführt worden - und ist womöglich noch am Leben... Unser Öffnungszeiten: Di und Uhr, Mi Uhr Do Uhr und Fr Uhr

16 Nummer 15 Die kleine Seepost Seite 16 Vereinsnachrichten Soldatenkameradschaft Kressbronn - Simon David bleibt neuer Chef Die Soldatenkameradschaft traf sich in im TV Heim Kressbronn zu ihrer Jahreshauptversammlung. Der erste Vorsitzende Simon David hieß die anwesenden Kameraden und Fördermitglieder recht herzlich willkommen. Danach fand die Neuwahl der gesamten Vorstandschaft statt. Wahlleiter Josef Günthör dankte im Namen der Versammlung für die geleistete Arbeit, und führte die Wahl zügig durch. Einstimmig wiedergewählt wurden als 1. Vorsitzender Simon David, 2.Vorsitzender Wolfgang Binzler, Schriftführer Walter Schmid, Kassier Antonia David, Beisitzer Hans Schmid, Harald Andritzke, Walter Stoppel und Karl-Heinz Dreher. Auch die Kassenprüfer wurden in ihrem Amt bestätigt. Im Anschluss konnte Walter Schmid für 15 Jahre, und Josef Günthör für 30 Jahre treue Mitgliedschaft geehrt werden. Danach ging ein besonderer Dank an den Liederkranz und den Musikverein Kressbronn, für die gute Zusammenarbeit. Und ein herzlicher Dank an die Familien Pichler und David, für die Pflege der Ehrenmale. Nach den Schlussworten des 1. Vorsitzenden endete die Versammlung in gemütlicher Runde. Narrenverein Griesebigger e. V. überreicht Spendenscheck an KTEP Der Narrenverein Griesebigger hat sich zum Zunftmeisterempfang des Kressbronner Fasnetsumzugs von den eingeladenen Vereinen gewünscht, dass diese an Stelle von Sachgeschenken einen Geldbetrag für einen wohltätigen Zweck mitbringen sollten. Ebenso verzichteten die Griesebigger ihrerseits bei Einladungen Bildunterschrift zum beigefügten Foto : Der 1. Vorsitzende der Soldatenkameradschat Simon David ehrt Josef Günthör für 30 Jahre, und Schriftführer Walter Schmid für 15 Jahre treue Mitgliedschaft In einer Schweigeminute gedachte man der Verstorbenen Erwin Jakob und Karl Stock. Der Verein wird sie in bleibender Erinnerung behalten. Die Soldatenkameradschaft besteht zur Zeit aus 43 Kameraden und 5 Fördermitgliedern. Darunter sind noch 6 Wehrmachtsoldaten. Die Gewinnung neuer Mitglieder aus der Bundeswehr bleibt deshalb eine der wichtigsten Aufgaben unseres Vereins. Nur so kann die gute Tradition der Soldatenkameradschaft weitergeführt werden. Der 1. Vorsitzende und der Schriftführer Walter Schmid berichteten danach über das abgelaufene Vereinsjahr. Besonders der frühe Tod unseres letzten 1. Vorsitzenden Egon David hinterließ eine große Lücke in die Reihen der Soldatenkameradschaft. 20 Jahre war er in der Vorstandschaft tätig und Motor der Soldatenkameradschaft. Am Soldaten- und Volkstrauertag, welchen er für die Gemeinde gestaltet und geleitet hat, war es ihm Ehrensache, in Uniform den Vereinsfahnen Geleit zu geben. Um diese Tradition fort zu setzen, wurde Simon David im letzten Oktober zum neuen Vorsitzenden gewählt. Er war bereit, in die großen Fußstapfen seines Vaters zu treten, und den Verein weiter zu führen. Die Haussammlung für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge führten im letzten Herbst 4 Kameraden durch. Insgesamt konnten 1830,- Euro an den Volksbund überwiesen werden. Der Rechenschaftsbericht von Kassier Antonia David zeigte ausgeglichene Finanzen. Die Kassenprüfer Hans Hiemer und Tobias Wörle bescheinigten eine ausgezeichnete Kassenführung und beantragten die Entlastung der Vorstandschaft, die einstimmig gewährt wurde. Reinhold und Aurora Kugel bekommen von Griesebiggerpräsident Jörg Matthäus und seinem Vizepräsidenten Dietmar Dreher den Spendenscheck überreicht (von links) Foto: ms darauf Sachen zu verschenken, mit dem Versprechen stattdessen Geld für wohltätige Zwecke zu spenden. Nun war es soweit, die Griesebigger konnten den Gründern von KTEP (Kressbronn- Toril Education Program), Aurora und Reinhold Kugel, einen Spendenscheck, der von den Griesebiggern grosszügig aufgerundet wurde, über 700 überreichen. Das Geld soll zur Anschaffung von Netzen dienen, ähnlich den bei uns verwendeten Hagelschutznetzen, um die biologisch bewirtschafteten Anbauflächen zu überspannen, damit die Pflanzen den starken Regenfällen nicht schutzlos ausgeliefert sind. Die Netze verhindern, dass schwere Regentropfen ungebremst auf die Nutzpflanzen niederprasseln, lassen andererseits aber genug Wasser zur Bewässerung durch. Außerdem dienen die Netze als Sonnenschutz, da die Sonnenstrahlen vor-ort eine enorme Wirkung haben. Einen weiteren Vorteil erhofft man sich mit dem Netzeinsatz bezüglich der Schadinsekten, denen der Zugang zu den Pflanzen unmöglich, auf jeden Fall aber erschwert wird. Um die Nutzpflanzen vor den häufig vorkommenden Überschwemmungen zu schützen erfolgt der Anbau bevorzugt in Hochbeeten. ms

17 Nummer 15 Die kleine Seepost Seite 17 Gerda Sirch und Arnold Müller Kressbronner Kegelmeister Als schönen Erfolg darf man wieder die diesjährigen 34. Kressbronner Einzel-Kegelmeisterschaften bezeichnen. Es stellten sich 152 Teilnehmer während der ganzen Woche dem Wettbewerb,der vom Veranstalter auf den Bahnen der TV-Gaststätte wieder tadellos organisiert und durchgeführt wurde. Die vielen Gastkegler aus Nah und Fern wurden gesondert gewertet. Dabei erzielten Steffan Markus aus Lauterach mit 269 Holz(neuer Meisterschafts-Rekord) und bei den Damen Elisabeth Giesinger aus Lauterach mit 224 Holz die besten Gäste-Ergebnisse. Seriensiegerin Gerda Sirch erhält aus den Händen von Armin Göhrig auch dieses Jahr wieder den Pokal Auch von den Kressbronnern wurden wieder gute Resultate erzielt. Arnold Müller wurde bei den Herren mit 198 Holz neuer und zum ersten Mal Kressbronner Kegelmeister.Vizemeister wurde Bernd Göhrig mit 197 Holz vor Bernd Steier mit 194 Holz. Bei den Damen wurde Gerda Sirch mit 204 Holz zum 8. Mal in Folge und bereits zum 14. Mal Kressbronner Kegelmeisterin.Vizemeisterin wurde Simone Calvet mit 200 Holz vor Helga Wachinger mit 173 Holz. Die Siegerehrung wurde im vollbesetztem Sport-Restaurant von Armin Göhrig vorgenommen. Die besten Platzierungen der Kressbronner Teilnehmer: Herren: 1. Arnold Müller, 198 Holz; 2. Bernd Göhrig 197; 3. Bernd Steier 194; 4. Wolfgang Wontke 192; 5. Anton Würtenberger 191; 6. Holger Brauchle 188; 7. Jürgen Göhrig 186; 8. Rainer Sirch 186; 9. Ludwig Butscher 183; 10. Erwin Sirch 182. Damen: 1. Gerda Sirch, 204 Holz; 2. Simone Calvet 200; 3. Helga Wachinger 173; 4. Beate Göhrig 169; 5. Jennifer Hoffmann 157; 6. Sigrid Meutzner 156; 7. Marlies Obermaier 155; 8. Roswitha Schwarz 155; 9. Sabine Alexi 146; 10. Inge Schröder 131. Jugend A: 2. Nicole Göhrig, 138 Holz; 4. Felix Hoffmann 133; 5. Martina Göhrig 123. Jugend B: 2. Vanessa Göhrig, 134 Holz; 3. Alexandra Göhrig 116; 5. Lukas Pfaff 96. Reparatur- und Putzwochenende am 25. und 26. April auf der Kressbronner Hütte Zur Erinnerung an alle Nutzer und Förderer der Kressbronner Hütte. Am 25. und 26. April ist das Putz- und Reparaturwochenende auf der Kressbronner Hütte. Über Helfer aus den Reihen der Mieter unserer Hütte freuen wir uns ganz besonders. Auch dieses Jahr werden am Freitag zunächst die Reparaturen durchgeführt und am Samstag wird dann geputzt. Somit bleibt der Sonntag frei. Abfahrt ist am Freitag um Uhr am Stellwerk, Samstag zum Putzen um Uhr am Engel. Für Verpflegung wird gesorgt. Anmeldung bei Mona Hornstein: Tel /7587 oder Thomas Fakler: Tel Wir freuen uns über jede helfende Hand! Der VDK Kressbronn fährt vom Mai nach Bamberg Es sind noch Plätze frei, Gäste sind herzlich willkommen. Als Bergstadt präsentiert sich Bamberg als das fränkische Rom, Zu den herausragendsten Bauwerken gehören die spätromanischfrühgotische Kaiserdom mit dem weltberühmten Bamberger Reiter oder auch das alte Brückenrathaus mitten in der Regnitz. Zahlreiche andere Freizeitmöglichkeiten und Ausflugsziele bietet Bamberg ebenfalls Hinfahrt über Ebrach mit Besichtigung des Kaisersaals der JVA (Osterbrunnen). Über Memmelsdorf in das Schlosskaffee. Ausflug mit Bähnlesfahrt und Stadtbesichtigung. Rückreise über Dinkelsbühl nach Gingen an der Brenz ins Steiff Museum zum Kaffee trinken. Hotel in zentraler Lage mit Frühstück und 3- Gänge Abend Menue. Anmeldung und Information bei der Vorstandschaft, Telefon 07543/ Sportnachrichten Kressbronnerinnen gewinnen Bezirkspokal Die Volleyballerinnen des TV Kressbronns haben zum ersten Mal den Bezirkspokal Süd gewonnen. Am Wochenende ( ) haben sich die TVK-Damen mit 3:0 gegen Hauerz und 3:1 gegen Friedrichshafen durchgesetzt und damit für den Landespokal qualifiziert. In der Endrunde des Bezirkspokals Süd trafen Friedrichshafen, Sieger der A-Klasse und damit Aufsteiger in die Bezirksliga, Hauerz, Tabellensechster der Bezirksliga und Kressbronn, Tabellendritter der Bezirksliga, aufeinander. Hauerz besiegte das junge Team des VfB knapp mit 3:2 und gab den Häflern einen Vorgeschmack auf die kommende Saison in der Bezirksliga. Die beiden Bezirksligisten Hauerz und Kressbronnzeigten in der anschließenden Partie spannende und um-

18 Nummer 15 Die kleine Seepost Seite 18 kämpfte Ballwechsel. Nachdem in der Liga Kressbronn im Hinund Rückspiel jeweils 1:3 gegen Hauerz verlor, konnten sie sich nun im Pokal revanchieren. Die TVK-Damen gewannen aufgrund der geringeren Fehlerquote und einer rundum starken Leistung mit 3:0. Auch im Spiel gegen die jungen Friedrichshäflerinnen zeigten die Kressbronnerinnen eine starke Block- und Abwehrleistung und konnten das Spiel so mit 3:1 für sich entscheiden. Nach diesen zwei Siegen darf Kressbronn den Bezirkspokal mit nach Hause nehmen und ist für den Landespokal qualifiziert. Info: Die nächste Saison für den TVK in der Bezirksliga startet im Herbst Turnwettkampf am Samstag 12. April in der Parkschulturnhalle Die Bezirksligamannschaft der Turner KTV-Oberschwaben trifft am Samstag 12.4 um 15:30 Uhr im letzten Ligawettkampf auf die WKG-Spaichingen. Die KTV besteht aus 5 Turner vom TV- Kressbronn, 6 Turner aus Ailingen und 1 Turner aus Wetzisreute. Bisher wurde ein Wettkampf gewonnen, was bereits den Klassenerhalt bedeutet. Der Gast am Samstag ist Tabellenführer, was gute Leistungen erwarten lässt. Die meist jugendlichen Nachwuchsturner der KTV werden versuchen, sich möglichst gut evt. mit wenigstens einem Gerätesieg zu präsentieren. Unsere selbst gebackenen Kuchen und Kaffee empfehlen wir den hoffentlich zahlreichen Zuschauern. Einladung zur Abteilungssitzung TVK Volleyball Zur Abteilungssitzung am Freitag, 11. April sind alle Volleyballer, Eltern und Trainer eingeladen. Beginn Uhr im Sportheim des TVK. Folgende Punkte sollen u. a. besprochen werden: Rückblick des vergangenen Jahres, Ausblick in die neue Saison und Meldung 2014, Freiluftturnier 2013/14 und Sporttage 2013/14 jeweils Ausund Rückblick. SPORTVEREIN KRESSBRONN Schwaches Spiel, trotzdem Punkt gegen den SV Amtzell Wurden wir Zuschauer in den letzten 2 Spielen von unseren Jungs verwöhnt, war dieses Wochenende Schluss mit Lustig. In einem unterirdischen Gekicke gab es ein 1:1 Untentschieden gegen den Tabellennachbarn aus Amtzell. Keine erwähnenswerte Situation in Halbzeit 1. Zwar kampfbetont und leidenschaftlich, aber keine drei Pässe die ankamen, keine Kombinationen, viel Krampf und Kampf, und dieses auf beiden Seiten. Halbzeit 2 startete mit einem Knaller. Unser Keeper Paul Kaschube mit einem langen Abschlag nach vorne, der Ball springt vor dem gegnerischen Libero auf und über den Abwehrspieler von Amtzell, Andre Bauer köpft diesen Ball ca. 22 Meter vor dem herausstürmenden Amtzeller Torwart und der Ball landet zum 1:0 für Kressbronn in den Maschen. Quasi ein Tor aus dem Nichts! In der 54. Minute dann die erste Großchance für Amtzell, doch Paul Kaschube (mal wieder bester SVK-Spieler) konnte klären. In der 60. Minute hatte Moggi Bihl die Entscheidung auf dem Fuß, sein Schuss aus 7 Meter landete aber genau in den Armen des Amtzeller Torwarts. Amtzell spielte zwar nicht überlegen, kam aber zu einigen gefährlichen Torschüssen. In der 68. Minute dann der letztendlich verdiente Ausgleich für Amtzell. Ein Schuss aus ca. 22 Meter landete unhaltbar im rechten oberen Winkel. Auch in den restlichen Minuten hatte Kressbronn noch einige gefährliche Situationen zu überstehen. Doch auch der Gegner überzeugte durch Unvermögen. In Amtzell wurden schonungslos unsere Schwächen aufgedeckt, oder formulieren wir es positiv, das Verbesserungspotential für die nächsten Spiele liegt zum einen in der Passgenauigkeit, zum anderen im Spiel nach vorne und wenn alte Leistungsträger wie Max Trautwein und Manuel Raaf wieder zu Ihrer alten Stärke finden würden, kann man den restlichen Begegnungen frohen Mutes ins Auge blicken. Zweite Mannschaft: Besser machten es die Jungs um Trainer Christoph Schneider. Die Predigt nach dem Spiel gegen Fronhofen muss wohl gefruchtet haben und der SV Amtzell wurde mit 3:2 geschlagen. Torschützen für den SVK: Daniel Hurst, Michael Fürst und Berthold Lang. Ausblick: Am Sonntag geht es Zuhause im Assbau-Stadion gegen den SV Haisterkirch. Haisterkirch hat zwar 2 Punkte weniger auf dem Konto, aber auch ein Spiel weniger und noch müssen beide Mannschaften nach Unten schauen. Mit einem harten Kampf ist also zu rechnen. Das Spiel der Zweiten beginnt um 13:15 Uhr, die Erste startet wie gewohnt um 15 Uhr. F.St. SVK-Damen mit Sieg und Niederlage Hochmotiviert und bei bestem Wetter trat die Damenmannschaft des SVK vergangenen Sonntag, den gegen den TSV Schlachters an. Bereits in der 5min. schoss Anna-Lena Philippin das erste Tor für den SVK. Beflügelt durch dieses frühe Tor waren die Damen nun gewillt die Führung noch weiter auszubauen, doch auch die gegnerische Mannschaft lies an Leistung nicht nach. Nach Anpfiff der zweiten Halbzeit ließen die Kräfte der Spielerinnen beider Mannschaften ein wenig nach. Dafür wurden sie in der 61.min. nach einem Abwehrfehler der gegnerischen Mannschaft mit einem Eigentor belohnt und konnten das Spiel so mit einem Ergebnis von 2:0 für sich entscheiden. Die Leistungen des vergangenen Wochenende konnten beim Spiel gegen die SG MBK leider nicht wiederholt werden. Nach einer sehr schwachen ersten Halbzeit lagen die Kressbronnerinnen bereits mit 2:0 Toren hinten. Trotz Leistungssteigerung in der zweiten Halbzeit mussten zwei weitere Gegentreffer hingenommen werden. Nächsten Sonntag um 10:30Uhr ist mit der Damenmannschaft des TSV Heimenkirch der Zweitplatzierte zu Gast im Assbau-Stadion. Bei diesem schweren Spiel gilt es das gesamte Potential der Mannschaft abzurufen. Auch weiterhin sucht die Damenmannschaft des SVK motivierte Spielerinnen ab dem Jahrgang Alle interessierten Mädels sind herzlich zum Training eingeladen! Die Trainingszeiten sind Dienstags von 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr und Freitags von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr. A1 gewinnt - A2 verliert Im Nachholspiel gegen den VFL Brochenzell konnten die SGM A-Junioren den ersten Auswärtssieg der Saison erzielen. Nach der Brochenzell 2:1 Halbzeitführung haben die deutlichen Worte der Trainer wohl Früchte getragen, denn das Team war in der 2.Halbzeit nicht wieder zu erkennen. Der Ausgleich gelang dann bereits in der 51.min nach einem Fernschuss von Marius Späth. Die erstmalige Führung in der 71.min, nach einem Freistoß von Marc Schmid verlängerte Chris Macht mit dem Kopf, Marius

19 Nummer 15 Die kleine Seepost Seite 19 Späth war zur richtigen Stelle und köpfte den Ball ins Tor. Marius Späth gelang mit seinem 3. Treffer ein lupenreiner Hattrick zum 4:2 Endstand. Auch im zweiten Heimspiel nach der Winterpause überzeugten die SGM Kr bronn/hege/n horn und gewann mit einer disziplinierten Leistung gegen die SGM Bad Wurzach/Arnach mit 2:1 Toren. Hatten zu Beginn des Spiels noch die Gäste leichte Feldvorteile und waren durch einige Eckbälle gefährlich, konnte mit zunehmender Spieldauer die Heimmannschaft das Kommando übernehmen. Marc Schmid konnte in der 61.min per Kopfball die verdiente Führung erzielen. Bad Wurzach gab sich aber nicht geschlagen und konnte nach einem Missverständnis zwischen Torwart Till Deschler und Armin Erhart den Ausgleich erzielen. Der Spielverlauf änderte sich deswegen aber nicht. Das Heimteam zeigte wie in den letzten Spielen eine gute Moral und konnte seinerseits nur 5min. später wieder zurückschlagen. Kapitän Marc Schmid verwandelte einen Freistoß aus 18m mit seinem zweiten Tor, zum am Schluss verdienten 2:1 Heimsieg. Die A-Junioren bleiben damit in der Rückrunde ungeschlagen und finden langsam Anschluss an die obere Tabellenhälfte. Im ersten Spiel der Rückrunde mussten die A-2 Junioren der SGM beim FC Dostluk Friedrichshafen antreten. In der Quali- Staffel wurde gegen denselben Gegner noch deutlich mit 1:7 Toren zu Hause verloren. Das Team zeigte eine gute Einstellung und konnte das Spiel bis kurz vor der Pause ausgeglichen gestalten. Als dann Innenverteidiger Johannes Metzenthin mit Nasenbluten kurzzeitig das Spielfeld verlassen musste, gelang Dostluk der Führungstreffer, dem dann kurz nach der Halbzeit der zweite Treffer folgte. Die A-2 Junioren kämpften tapfer weiter und kamen vereinzelt nach Standards zu eigenen Chancen. Auf Grund weniger Trainingseinheiten schwanden dann die Kräfte und Dostluk konnte noch 2 Tore zum 0:4 Endstand nachlegen. Insgesamt aber eine gute Leistung des Teams, mit der vielleicht doch die ein oder andere Überraschung gelingen könnte, wenn das Team weiter an sich, vor allem im Training, arbeitet. B1-Junioren erfolgreich gegen Tabellenletzten Schwerer als erwartet gestaltete sich für die Kressbronner B1- Junioren zunächst das Spiel gegen den Tabellenletzten. So verlief die erste Halbzeit überwiegend ohne große Höhepunkte, da sich vor allem der SVK nicht richtig durchsetzen konnte und so die Gäste vor keine allzu großen Probleme stellte. Umso erfreulicher war dann die 1:0 Führung durch den schnellen M. Bozaci, der nach Steilpass mit einem Schuss ins lange Eck erfolgreich war. Auch zu Beginn der 2. Halbzeit das gleiche Bild - die Spielgemeinschaft aus Mochenwangen/Wolpertswende kämpfte aufopferungsvoll und setzte den Kressbronnern mehr zu, als ihnen lieb war. Als dann aber nach einem Angriff über die rechte Seite das 2:0 durch F. Wieser fiel, war der Widerstand der Gäste gebrochen. Mit zwei Toren von Kapitän T. Eichhorn, und einem Tor von Mittelfeldspieler K. Zeybek, der sich energisch gegen 4 Gegenspieler durchsetzte, gelang auch in dieser Höhe ein verdienter 5:0 Heimsieg. B 2 verspielt 2:0 Führung Hochmotiviert gingen die B 2-Jungs ins Spiel gegen den SV Deuchelried. Mit großem Kampf wurde der Gegner in der 1. Halbzeit im Schach gehalten und zudem zwei schön herausgespielte Tore erzielt (Torschützen: Felix und Selim ). Kurz vor der Halbzeitpause kam der SV Deuchelried mit der 1. Chance nach einem Eckball zum 2:1 Anschlusstreffer. In der 1. Halbzeit wurde auf Seiten des SVK nicht mehr konsequent genug gearbeitet, die Konzentration ging verloren und die Bälle wurden zu leichtfertig hergeschenkt. Dadurch gaben die Jungs noch das Spiel aus der Hand und verloren in der Schlussminute noch mit 2:3. KAI-UWE GALLE ARZT FÜR ALLGEMEINMEDIZIN Hauptstraße 48, Kressbronn, Telefon Wir machen Oster-Urlaub vom Montag, 14. April bis Donnerstag, 17. April Vertretung durch Dr. Beck, Jaumann, Wefing, Wiedersheim Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir freundliche und zuverlässige Zimmermädchen Gästehaus Rosenhof Bodanstraße 2, Kressbronn, Telefon 6787 Jetzt Zweirad Deusch noch größer, noch toller, noch schöner! BIKES & MORE Tel /67 85 Bodanstraße 34, Kressbronn Häusliche Kranken- und Altenpflege Medizinische Nachsorge Hauswirtschaftliche Versorgung Betreuungsdienste Familienpflege Pflegedienst Gemeinsam den Alltag gestalten Wir betreuen Sie zu Hause! Tettnang, Schillerstr. Kirchstraße 14, 18, Tel. Tel / / 20 oder oder Funk Funk /

20 Wir haben renoviert! Wer bügelt mir jede Woche ein paar Hemden? Telefon Zu vermieten Neu renovierte 3-Zimmer-DG- Wohnung, 99 qm + Balkon, für mtl. 680, Euro kalt + NK ab 1. Juni. Garage auf Wunsch. Telefon abends ab Uhr Wir sind ein Privathaushalt und suchen zur Unterstützung eine/n liebevolle/n Kinderbetreuer/in mit Übernahme auch von Tätigkeiten im Haushalt. Ihre Aufgaben in dieser Vertrauensposition: Betreuung unserer 6- und 8-jährigen Kinder zwischen 12 und ca. 19 Uhr, 3 x in der Woche, Mithilfe im Haushalt, evtl. Kochen,... Familie Lienau, Obere Ebenhalde 1b, Wasserburg (Bodensee), lienaus@gmx.de, Anzeigen bringen Erfolg Z Zettler Immobilien Kressbronn, Riedweg 9 1A Immobilien Service Telefon / Über 20 Jahre Berufserfahrung Suchen im Kundenauftrag Wohnungen, Häuser und Grundstücke. Gerne sind wir Ihnen behilflich und freuen uns über ein unverbindliches Gespräch. Wir schätzen den Wert Ihrer Immobilie KOSTENLOS ein. Im Angebot am Freitag, 11. April und Samstag, 12. April 2014: Bärlauchsteak... kg i Lyoner... kg i Öffnungszeiten: Montag Donnerstag Uhr Freitag und Uhr Samstag Uhr samstag, 12. april uhr Wir Hopfen laden Sie herzlich trifft ein zu unserem Herd! Event Ein Haubenkoch, zwei junge Bierbrauer, besondere Zutaten und das alle gemixt im INTROextra,... An diesem Tag wird Haubenkoch helmut feuerlein neue Kreationen mitten im INTROextra zaubern. Und die jungen Bierbrauer brau:zeit laden zur Verkostung ihrer mit Leidenschaft gebrauten Biere ein. Auch haben wir für Sie besondere kochzutaten zusammengestellt und die neuen kochbücher unserer Verlage. Wir freuen uns auf Sie und Ihre Freunde! INTROx accessoires interior galerie Bahnhof Langenargen, extra Schlachters Telefon / Honda-Vertragspartner Ford-Service-Partner Reifenhotel 24-Stunden-Notdienst TÜV und AU im Haus Zustell-/Abholdienst gratis Wir starten wieder ab Samstag, 12. April 2014 Fischwoche bis einschließlich Karfreitag Lamm und andere Spezialitäten für die Osterfeiertage Bitte reservieren Sie für die Feiertage unter Tel Fam. Heilig, Kressbronn-Gohren Für die Pfingst- und Sommerferien sind noch Ferienjobs frei.

21 Wir brauchen Verstärkung! Mitarbeiter/in im Verkauf auf 450 I-Basis für sofort gesucht. Wenn Sie eine neue Herausforderung in einem netten Team suchen, flexibel, belastbar und Neuem aufgeschlossen sind, haben wir den richtigen Nebenjob für Sie. Weitere Voraussetzung sind gute Deutschkenntnisse, Eigenständigkeit, Loyalität, guter Umgang mit dem PC, freundliche Kundenbedienung sowie Diskretion. Arbeitszeiten sind 2-3 Mal die Woche vormittags und/oder nachmittags in Kressbronn. Wenn Sie sich angesprochen fühlen und an einer dauerhaften Anstellung bei guter Bezahlung interessiert sind, senden Sie ihre Bewerbung an: Stichwort Verstärkung, Postfach 9112 in Kressbronn Dr. med. Ludwig Fahrner Facharzt für Neurologie und Psychiatrie Kirchstraße Kressbronn Die Praxis ist geschlossen vom 14. April bis zum 17. April (Karwoche) UND!!! Bitte um Beachtung!!! vom 30. April bis zum 14. Mai 2014 FISCHEREI Roland Stohr Denken Sie rechtzeitig an Ihre Bestellung für die Osterfeiertage: Frische Lachsforellen- und Saiblingfilet; Kretzerfilet Bodenseefische auf Anfrage + Räucherfische Ein schönes Osterfest wünscht Ihnen Fam. Stohr Wasserburg-Hattnau 24 Tel / h Betreuung und Pflege zu Hause Ihr Ansprechpartner vor Ort: Ralf Petzold PROMEDICA PLUS Bodensee Ost Zum Jägerweiher Neukirch Tel info@bodensee-ost.promedicaplus.de EDV-SERVICE, E V E WEB & MEHR EDV - Support & Wartung Hard- und Software Netzwerke & Server Dorfstraße / Büro Kressbronn - Dorfstraße 72 Webdesign & CMS I n t e r n e t & WLAN Inh.: Ralf Wiesener e e Dipl. Informatiker (FH) info@dbf-systemhaus.de KREUZWORTRÄTSEL Lösung: Was findet am Wochenende in Kressbronn statt? Die Auflösung des Rätsels in der letzten Ausgabe war WAHLHELFER

22 3-fach-Punkte auf alle Kinderartikel Fam. Günthör Kirchstr. 9/1, Kressbronn Auch am Ostermontag findet bei uns ein Osterbrunch statt. Danach pausieren wir wieder bis Oktober. Das Radl Stadl-Team freut sich auf Euch. Gerne gestalten wir für Gruppen ab 15 Personen Grillabende: all you can eat KINDERMODE BADEMODE UNTERWÄCHE NACHTWÄCHE Der in Oberdorf sucht ab Mai Groß- Schirme GmbHÜber 1000 m2 Ausstellungsfläche RAVENSBURG Deisenfangstr. 61 Tel Spargelzeit Bojezeit Ab sofort servieren wir wieder täglich Tettnanger Spargel Täglich geöffnet Montag - Sonntag Uhr und ab Uhr Donnerstag Ruhetag markisen Geöffnet: Mo. Sa. seit 90 Jahren Kressbronn, Bodanstraße 36 Tel / Fax GmbH Aushilfen im Service Gerne auch Schüler & Studenten Gabriel Wenzler, Adlerstr. 7, Langenargen-Oberdorf Telefon / oder Die Gemeinde Kressbronn vermietet Wohnungen 4- Zimmer Wohnung in Kressbronn ab Die Gemeinde Kressbronn vermietet im Kressbronner Zentrum (Schulweg 10) eine 4- Zimmer-Wohnung im Erdgeschoss. Wohnfläche: 96,00 m², 4 Zimmer, separate Gästetoilette, Balkon, Gaszentralheizung, 1 Kellerraum. Kaltmiete inkl. 1 Carport mit Abstellraum und 1 Stellplatz im Freien beträgt: 670,00 T zzgl. 120,00 T Nebenkosten. Bewerbungsfristende: (einschließlich) Donnerstag, 17. April Zimmer-Wohnung in Kressbronn ab Die Gemeinde Kressbronn vermietet im Kressbronner Zentrum (Betznauer Str.16) eine 2 -Zimmer- Wohnung im Dachgeschoss. Wohnfläche: 46,5 m², 2 Zimmer, 1 Kellerraum, Gaszentralheizung, Gemeinschaftsgarten, Kaltmiete inkl. Stellplatz im Freien beträgt: 320,00 T zzgl. 80,00 T Nebenkosten. Es ist kein Aufzug vorhanden. Bewerbungsfristende: (einschließlich) Donnerstag, 17. April Die Wohnung wird nur in Verbindung mit der Hausmeistertätigkeit für die Wohnanlage Maräzweg 3 /Betznauer Str vermietet. Die Vergütung für die Hausmeistertätigkeit beträgt 1.560,00 T / Jahr (netto). Die Tätigkeit umfasst: Gartenarbeiten, Winterdienst und Typisches rund um die Wohnanlage. Den Bewerbungsbogen für die jeweilige Wohnung finden Sie auf der Internetseite: aktuelles. Diesen können Sie bei Frau Haag, Rathaus (2. OG im Büchereigebäude) abgegeben oder per an haag@kressbronn.de schicken. Ein Besichtigungstermin kann voraussichtlich nach Fristende stattfinden. Bewerber, die in der engeren Auswahl sind, werden benachrichtigt.

23 Haus in Kressbronn langfristig zur Miete gesucht Wir sind eine 4-köpfige, gebürtige Kressbronner Familie und erhoffen uns, auf diesem Weg zu unserem Ziel zu kommen. Es sollte die Möglichkeit bestehen, 1-2 Räume für medizinische Zwecke zu nutzen. Auf Ihre Zuschrift unter der Chiffre-Nummer 1501 freuen wir uns sehr! Sei nett zu Deinen Füßen... Fußpflege-Praxis Korrekturspangen oder Nagelprothesen bei eingewachsenen und deformierten Nägeln. Ute Marzini Kressbronn Seestraße 30/1 Telefon / 5150 mobil: Familie Göppinger Maicher Straße Kressbronn (bei der Seesporthalle) Tel Ab Samstag Spargel-Gerichte Über die Oster-Feiertage Spezialitäten von Fisch, Lamm und Spargel Unsere neuen Öffnungszeiten: Montag bis Samstag ab Uhr Sonn- und Feiertage Uhr und ab Uhr Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Gaby und Walter Göppinger Grabmale Wachter Die Kunst des Steins Grabmale und Bau Baienfurt Weingarten Kressbronn KEINE Maklerprovision! Markenqualität vom Spezialisten Küchenmodernisierung Geräte + Arbeitsplattentausch Möbel Türen Küchen J. Rechtsteiner Werkstätten für individuellen Innenausbau Sandgraben Wasserburg Telefon / Fax info@rechtsteiner.de Fliegen- und Schnakengitter liefert und montiert: gut und günstig Friedbert Blersch e.k. Carl-Benz-Str Laupheim-Obersulmetingen Telefon (07392) Fax (07392) Info@blersch-insektenschutz.de Muttertagsfahrt Ebbs/Tirol Ferienland Kufstein e 299, Muttertagsfahrt ins Blaue incl. Muttertags-Menü e 54, Schottische Highlands Edinburgh/Inveress/Glasgow e 877, ital. Blumenriviera Cote d Azur e 347, Wachau ein Blütentraum e 389, Rust EUROPAPARK incl. Eintritt e 65, Stuttgart Musical Tarzan + Mamma Mia incl. Eintritt ab e 99, Cinque Terre Portofino e 398, Masuren Land der 1000 Seen e 888, Bernina-Express incl. Zugfahrt, Panoramawagen e 115, Centovalli-Express e 196, Glacier-Express/Zermatt incl. Zugfahrt Panoramawagen e 419, Verona Opernfestspiele Maskenball & Aida incl. Eintritt e 329, Lavendelblüte in Südfrankreich Provence e 528, Mailand Shopping 4*-Stadthotel (Nähe Dom) e 127,00 Ausführliche Programmbeschreibungen in unserem Katalog. Rufen Sie an! Kressbronn / Tettnang 07542/ Unser Sonderangebot gültig Fr. 11. April und Sa. 12. April 2014 Schweineschnitzel, aus der Oberschale g 0,98 Rindersteak, von der Hüfte g 1,88 Hähnchenschlegel, frisch g 0,65 AUS EIGENER HERSTELLUNG: Wienerle g 0,98 Bierschinken, Aufschnitt g 1,18 Port.wurst ca. 300 g g 1,09 Delikatess-Leberwurst g 0,98 KRESSBRONN H a u p t g e s c h ä f t: Hemigkofener Str. 16 Filiale: Seestraße 23 Unser Mittagstisch: (nur gültig im Hauptgeschäft, Tel ) Montag, Schweinebraten vom Hals mit Knödel und Blaukraut.. 4,99 Dienstag, Junge Rinderleber, mit Püree und Bohnensalat... 4,69 Mittwoch, Hähnchenschlegel mit Gemüsereis... 4,39 Donnerstag, Linsen mit Spätzle und Wienerle... 4,39 Freitag, Feiertag Alle Speisen auch zum Mitnehmen!

24 ari Hausmann DER STOFFLADEN Änderungsschneiderei Holger Brauchle Gartenstraße Kressbronn grammel Kindermode Bademode Unterwäsche Nachtwäsche LANDGASTHOF-WEINGUT Frohe Aussicht FLEUROP-DIENST FIEGLE-MÜLLER GȦ. RTNEREI BLUMENHAUS HOTEL-RESTAURANT Gasthaus Pension zum Forst Touristik Restaurant meersalz Versicherungsbüro Manfred Brugger HGV Kressbronner Fachgeschäfte Osterhase ist im Anmarsch! Mit Spannung wird beim Handels- und Gewerbe - verein Kressbronn wieder der Osterhase erwartet. Zwar wird er keine Ostereier verteilen, aber ganz tolle Geschenke verlosen. Aber ohne Fleiss kein Preis deshalb muss jeder, der zu den glücklichen Gewinnern gehören will, zuerst einmal in einem der beteiligten Geschäfte eine Malvorlage holen und diese dann bunt bemalen. Die entstandenen Kunstwerke werden dann am Ostersamstag in die Lostrommel vor der neuen Festhalle geworfen. Oster- Mal-Aktion 2014 A. FILLEBÖCK Auto- Sitz- Felle Fitnessclub Sonnenhof SCHRÖDER Weinrädle küchen petra block BODENSEE-HOTEL SONNENHOF HOTEL GASTHOF Mathias Gruber Eisen-Haushaltwaren ITAL AUTO CENTRO Diese Preise sind zu gewinnen: 1. Preis: Feldmeier X-Tract ATB-Fahrrad 26 Zoll im Wert von 399, a, von Radsport Senger 2. Preis: Roller Powerslide Stunt Scooter Unity im Wert von 189, a, von Zweirad Deusch 3. Preis: Outdoor Netzschaukel im Wert von 80, a, von Gruber, Haushaltswaren 4. Preis: Kinderuhr im Wert von 50, a, von Uhren Schmuck Haist 5. Preis: Gutschein über 40, a, von Helmle, Gesunde Schuhe 6. Preis: Handtuchset mit Namen im Wert von 40, a, von Brugger, Raumausstattung 7. Preis: Wikinger Schach Super Kubb im Wert von 30, a, von Kunstgewerbe Friedrich 8. Preis: Gutschein im Wert von 25, a, von Eiscafé-Pizzeria Venezia 9. Preis: Fussball, von Allianz Zapf gebackene Osterhasen Preis: von den Bäckerein Berkmüller / Zeh / Straub HGV Verlosung: Ostersamstag, den 19. April 2014 gegen Uhr vor der neuen Festhalle in Kressbronn. Ab Uhr Abgabe der Bilder beim Osterhasen (jedes Kind bekommt eine Kleinigkeit vom Osterhasen) Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Kressbronner Fachgeschäfte Straub Bäckerei P A B PostShop am Bodensee ZIMMEREI ROHRSEITZ EGGER Ristorante Da Nico Allianz Agentur Martin Zapf Eiscafé Pizzeria La Veneziana Familie Carraro-dal Borgo IHR STARKES TEAM Autohaus Biggel SERVICE Nutzfahrzeug SERVICE KRESSBRONN

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Seite 1 von 11 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 33 / 2015 ausgegeben am: 26.08.2015 Inhalt: Bekanntmachung der Einladung zur 11. Sitzung des Gemeinderates der

Mehr

Nr. 34/ Dezember 2014

Nr. 34/ Dezember 2014 Nr.34/2014 17.Dezember2014 Inhaltsverzeichnis Bebauungsplanverfahren776/2 Clausewitzstraße1.Änderung; 2 Bebauungsplanverfahren506 Dieselstraße3.Änderung Bebauungsplanverfahren506 Dieselstraße4.Änderung/28.ÄnderungdesFNP;

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bergheim

Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bergheim Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bergheim Bekanntmachung Planfeststellung nach dem Straßen und Wegegesetz für das Land Nordrhein-Westfalen (StrWG NRW) i. V. m. dem Verwaltungsverfahrensgesetz für das

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom 18.11.2015 Planfeststellung nach dem Bundesfernstraßengesetz (FStrG) in Verbindung mit dem Verwaltungsverfahrensgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Nr. 09/2017. Bekanntmachung. Auf Veranlassung der Bezirksregierung Köln als Anhörungsbehörde wird bekannt gemacht:

Amtliche Bekanntmachung Nr. 09/2017. Bekanntmachung. Auf Veranlassung der Bezirksregierung Köln als Anhörungsbehörde wird bekannt gemacht: Amtliche Bekanntmachung Nr. 09/2017 Bekanntmachung Auf Veranlassung der Bezirksregierung Köln als Anhörungsbehörde wird bekannt gemacht: Planfeststellungsverfahren gem. 72 ff. Verwaltungsverfahrensgesetz

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g

B e k a n n t m a c h u n g B e k a n n t m a c h u n g Planfeststellung für den vierstreifigen Ausbau der Bundesstraße 207 zwischen Heiligenhafen und Puttgarden von Bau-km 0-180,6 (Anschluss an den zukünftigen Endpunkt der BAB A

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bonn

Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bonn Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bonn BUNDESSTADT BONN Der Oberbürgermeister Bekanntmachung Planfeststellung für den Neubau der Anschlussstelle Maarstraße A 59 Bonn- Beuel, von Betr.-km 28+ 325 bis

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln

Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Wasserrechtliche Erlaubnisverfahren gem. 8 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) ff. für die Förderung von Grundwasser auf dem Betriebsgelände der Firma Shell

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g

B e k a n n t m a c h u n g B e k a n n t m a c h u n g Planfeststellungsverfahren nach 43 ff des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) mit Umweltverträglichkeitsprüfung für den Neubau der 380-kV-Leitung Husum Nord - Niebüll Ost LH-13-321,

Mehr

Wesentliche Inhalte der Planänderung sind inhaltlich wie folgt zu beschreiben:

Wesentliche Inhalte der Planänderung sind inhaltlich wie folgt zu beschreiben: Planfeststellungsverfahren für die Errichtung und den Betrieb einer Mineralstoffdeponie (Deponieklasse DK I) in der Gemeinde Großenkneten und damit zusammenhängende Aufforstungsmaßnahmen in der Gemeinde

Mehr

Bekanntmachung. Die Förderung soll mittels 12 bestehender Tiefbrunnen D 32, D 33, D 35 bis D 39 und D 43 bis D 47 auf den Grundstücken

Bekanntmachung. Die Förderung soll mittels 12 bestehender Tiefbrunnen D 32, D 33, D 35 bis D 39 und D 43 bis D 47 auf den Grundstücken Bekanntmachung Az.: 54.1-1.2-(3.5)-2 Wasserrechtliches gehobenes Erlaubnisverfahren gem. 8 ff. Wasserhaushaltsgesetz (WHG) für die Förderung von Grundwasser der Wasserwerk Dirmerzheim GbR am Standort Dirmerzheim

Mehr

Bekanntmachungstext. S-Bahn Rhein-Neckar, 2. Baustufe Umbau Haltepunkt Laudenbach (Bergstraße)

Bekanntmachungstext. S-Bahn Rhein-Neckar, 2. Baustufe Umbau Haltepunkt Laudenbach (Bergstraße) Bekanntmachungstext S-Bahn Rhein-Neckar, 2. Baustufe Umbau Haltepunkt Laudenbach (Bergstraße) Auf Veranlassung des Regierungspräsidiums Karlsruhe als Anhörungsbehörde wird Folgendes bekanntgegeben: 1.

Mehr

S-Bahn-gerechter Neubau der Verkehrsstation Schwetzingen-Hirschacker

S-Bahn-gerechter Neubau der Verkehrsstation Schwetzingen-Hirschacker S-Bahn-gerechter Neubau der Verkehrsstation Schwetzingen-Hirschacker Auf Veranlassung des Regierungspräsidiums Karlsruhe als Anhörungsbehörde wird Folgendes bekanntgegeben: 1. Die Station&Service AG hat

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g

B e k a n n t m a c h u n g B e k a n n t m a c h u n g Planfeststellung für den Neubau der 110-/380-kV-Höchstspannungsfreileitung Niederrhein/Wesel - Pkt. Meppen, Bl. 4201, im Abschnitt Pkt. Borken Süd - Pkt. Nordvelen, und den

Mehr

Planfeststellung für den sechsstreifigen Ausbau der Bundesautobahn A 7 zwischen dem Autobahndreieck Bordesholm und der Landesgrenze zu Hamburg

Planfeststellung für den sechsstreifigen Ausbau der Bundesautobahn A 7 zwischen dem Autobahndreieck Bordesholm und der Landesgrenze zu Hamburg Amt Hanerau-Der Amtsvorsteher für die Gemeinde Tackesdorf B e k a n n t m a c h u n g Planfeststellung für den sechsstreifigen Ausbau der Besautobahn A 7 zwischen dem Autobahndreieck Bordesholm der Landesgrenze

Mehr

49. Jahrgang 30. August 2017 Nummer 40

49. Jahrgang 30. August 2017 Nummer 40 AMTSBLATT DER BUNDESSTADT BONN 49. Jahrgang 30. August 2017 Nummer 40 Inhalt (Kassen-und Steueramt) 14. Änderung zur Verbandssatzung des Zweckverbandes KDN Dachverband kommunaler IT- Dienstleister Ordnungsbehördliche

Mehr

Merkblatt. über den Zweck der Planfeststellung und das Planfeststellungsverfahren bei Bundesfernstraßen

Merkblatt. über den Zweck der Planfeststellung und das Planfeststellungsverfahren bei Bundesfernstraßen Unterlage 0 Merkblatt über den Zweck der Planfeststellung und das Planfeststellungsverfahren bei Bundesfernstraßen I. Rechtsgrundlagen und Inhalt der Planfeststellung 1. Die Planfeststellung ist im Bundesfernstraßengesetz

Mehr

Gemeindevorstand der Gemeinde Freigericht, den

Gemeindevorstand der Gemeinde Freigericht, den Gemeindevorstand der Gemeinde Freigericht, den 25.11.2014 (Gemeinde/Stadt) (Datum) Das Regierungspräsidium Darmstadt hat mich in seiner Funktion als zuständige Anhörungsbehörde gebeten, folgenden Bekanntmachungstext

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g

B e k a n n t m a c h u n g B e k a n n t m a c h u n g Planfeststellung für den Neubau der Bundesautobahn A 20 - Nord-West- Umfahrung Hamburg; Teilstrecke von der Bundesautobahn A 23 (nordöstlich des künftigen Autobahnkreuzes A20/A23)

Mehr

Waltroper Bekanntmachungen

Waltroper Bekanntmachungen Waltroper Bekanntmachungen - Das Amtsblatt der Stadt Waltrop - 41. Jahrgang / lfd. Nummer 7 vom 25.03.2010 I N H A L T 1. Bekanntmachung gem. 980 BGB über die Versteigerung von Fundsachen 2. Bekanntmachung

Mehr

27. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 9

27. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 9 Amtsblatt 27. Jahrgang Ausgabetag: 19.05.2011 Nummer: 9 Seite Bekanntgabe über die Auslegung der Unterlagen zum Planfeststellungsverfahren Änderung des Planfeststellungsbeschlusses vom 14.12.1998 hier:

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 73. Jahrgang 31. März 2016 Nr. 13 / S. 1 Inhaltsübersicht: Seite: 53/2016 Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Paderborn Straßenverkehrsamt

Mehr

12. Jahrgang Ausgabe 1/2015 Rhede,

12. Jahrgang Ausgabe 1/2015 Rhede, AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 12. Jahrgang Ausgabe 1/2015 Rhede, 25.02.2015 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Barbarossastadt Gelnhausen Bekanntmachung Nr

Amtliche Bekanntmachung der Barbarossastadt Gelnhausen Bekanntmachung Nr Amtliche Bekanntmachung der Barbarossastadt Gelnhausen Bekanntmachung Nr. 39-2014 Nachstehende Bekanntmachung des Regierungspräsidiums Darmstadt, 64278 Darmstadt, wird hiermit gemäß 6 der Hessischen Gemeindeordnung

Mehr

Bekanntmachung. der Gemeinde Jüchen,

Bekanntmachung. der Gemeinde Jüchen, Bekanntmachung der Gemeinde Jüchen Planfeststellung für den Neubau der Erdgasfernleitung ZEELINK, Abschnitt Düsseldorf (Station Hochneukirch bis Station Dämmerwald) der ZEELINK GmbH & Co. KG Die ZEELINK

Mehr

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG N o

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG N o ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG N o Planfeststellung gemäß 28 ff. Personenbeförderungsgesetz (PBefG) i. V. m. 72 ff. Hessisches Verwaltungsverfahrensgesetz (HVwVfG); Neubau der Regionaltangente West Planfeststellungsabschnitt

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung Nr. 083/2017

Öffentliche Bekanntmachung Nr. 083/2017 Öffentliche Bekanntmachung Nr. 083/2017 Planfeststellung gemäß 28 ff. Personenbeförderungsgesetz (PBefG) i. V. m. 72 ff. Hessisches Verwaltungsverfahrensgesetz (HVwVfG); Neubau der Regionaltangente West

Mehr

Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee)

Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee) Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee) Nr. 6/2017 Montag, 22. Mai 2017 Herausgeber und Druck: Anschrift: Landkreis Lindau (Bodensee), Stiftsplatz 4, 88131 Lindau (Bodensee) Postfach 3322, 88115 Lindau

Mehr

Satzung der Gemeinde Kressbronn am Bodensee über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung gemeindeeigener Parkplätze (Parkplatzgebührenordnung)

Satzung der Gemeinde Kressbronn am Bodensee über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung gemeindeeigener Parkplätze (Parkplatzgebührenordnung) 1 A 6/8 Satzung der Gemeinde Kressbronn am Bodensee über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung gemeindeeigener Parkplätze (Parkplatzgebührenordnung) Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg,

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln

Inhalt der Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Inhalt der Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Bekanntmachung gemäß 9 Abs. 2 UVPG im Planfeststellungsverfahren Neubau der Landesstraße 269 (L269n) Ortsumgehung Niederkassel - Mondorf/Rheidt Bezirksregierung

Mehr

Nummer 09. Verordnung zur Änderung der Verordnung der Stadt Passau über die Freigabe verkaufsoffener Sonntage

Nummer 09. Verordnung zur Änderung der Verordnung der Stadt Passau über die Freigabe verkaufsoffener Sonntage A M T S B L A T T DER STADT PASSAU P A S S A U Leben an drei Flüssen 22.03.2017 Nummer 09 INHALT Verordnung zur Änderung der Verordnung der Stadt Passau über die Freigabe verkaufsoffener Sonntage Vollzug

Mehr

Nr. 10 Brilon, 18. Dezember 2013 Jahrgang Bekanntmachung der Satzung vom zur Aufhebung

Nr. 10 Brilon, 18. Dezember 2013 Jahrgang Bekanntmachung der Satzung vom zur Aufhebung Amtsblatt der Stadt Brilon / Hochsauerland Amtliches Veröffentlichungsorgan der Stadt Brilon Herausgeber: Stadt Brilon, Der Bürgermeister, Am Markt 1, 59929 Brilon Das Erscheinen wird mit Inhaltsangabe

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Bekanntmachung. Die wesentlichen Maßnahmen sind:

Bekanntmachung. Die wesentlichen Maßnahmen sind: Bekanntmachung Planfeststellungsverfahren nach dem Allgemeinen Eisenbahngesetz (AEG) zur Umsetzung der Regionalstadtbahn Neckar-Alb im Modul 1; Elektrifizierung und teilweiser Ausbau der Bahnstrecke Tübingen

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g

B e k a n n t m a c h u n g B e k a n n t m a c h u n g über die Planauslegung im Planfeststellungsverfahren nach 18 Allgemeines Eisenbahngesetz (AEG) für das Vorhaben der AKN Eisenbahn AG Elektrifizierung der AKN-Strecke A1 / S21

Mehr

AMTSBLATT DER BUNDESSTADT BONN. 47. Jahrgang 18. November 2015 Nummer 50

AMTSBLATT DER BUNDESSTADT BONN. 47. Jahrgang 18. November 2015 Nummer 50 AMTSBLATT DER BUNDESSTADT BONN 47. Jahrgang 18. November 2015 Nummer 50 Inhalt Teileinziehung einer Verkehrsfläche - Stadtbezirk Hardtberg, Ortsteil Brüser Berg Öffentliche Auslegung des Planfeststellungsverfahrens

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Seite 1 von 11 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 09 / 2015 ausgegeben am: 04.03.2015 Inhalt: Bekanntmachung der Einladung zur 4. Sitzung des Haupt- und Vergabeausschusses

Mehr

Bekanntmachung der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr

Bekanntmachung der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Geschäftsbereich Oldenburg Bekanntmachung der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Planfeststellung für den Neubau und Betrieb

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 12. Jahrgang Zossen, Nr. 5

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 12. Jahrgang Zossen, Nr. 5 für die Stadt Zossen 12. Jahrgang Zossen, 27.04.2015 Nr. 5 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 27. April 2015 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow, Kallinchen,

Mehr

Planfeststellungsunterlagen. Anlage 9.1. Grunderwerbsverzeichnis

Planfeststellungsunterlagen. Anlage 9.1. Grunderwerbsverzeichnis Hällentalbahn Breisgau-S-Bahn 2020 Strecke 4300 - West Planfeststellungsunterlagen Breisgau-S-Bahn 2020 Freiburg - Titisee Anlage 9.1 Grunderwerbsverzeichnis Vorhabensträger: DB Netz AG, I.NVR-SW-A vertreten

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 11. Jahrgang Zossen, 15. Dezember 2014 Nr. 17

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 11. Jahrgang Zossen, 15. Dezember 2014 Nr. 17 für die Stadt Zossen 11. Jahrgang Zossen, 15. Dezember 2014 Nr. 17 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 15. Dezember 2014 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow,

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf

Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf Erscheint nach Bedarf Zu beziehen beim Landratsamt Deggendorf Einzelbezugspreis 1,00 Das Amtsblatt ist auch über das Internet unter www.landkreis-deggendorf.de

Mehr

Handyparken in Osterode

Handyparken in Osterode Information für Anwender Handyparken in Osterode Autofahrer können in Osterode am Harz ihre Parkgebühren nicht nur mit Münzen, sondern auch per App, Anruf oder SMS bezahlen. Für alle gebührenpflichtigen

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 73. Jahrgang 24. Februar 2016 Nr. 7 / S. 1 Inhaltsübersicht: Seite: 30/2016 Öffentliche Bekanntmachung der Sparkasse Paderborn-Detmold

Mehr

13. Juni 2017 Nummer Jahrgang Woche 24

13. Juni 2017 Nummer Jahrgang Woche 24 13. Juni 2017 Nummer 6 17. Jahrgang Woche 24 IMPRESSUM Amtsblatt der Gemeinde Großbeeren Herausgeber: Gemeinde Großbeeren, Der Bürgermeister, Am Rathaus 1, 14979 Großbeeren Verlag: Heimatblatt Brandenburg

Mehr

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 21. Juli 2016 Nr. 30/2016. INHALT Datum Titel Seite Öffentliche Zustellung von Bescheiden 289

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 21. Juli 2016 Nr. 30/2016. INHALT Datum Titel Seite Öffentliche Zustellung von Bescheiden 289 347 AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 21. Juli 2016 Nr. 30/2016 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 142 18.07.2016 Öffentliche Zustellung von Bescheiden 289 143 19.07.2016 Öffentliche Bekanntmachung gemäß

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Nottuln

Amtsblatt der Gemeinde Nottuln Amtsblatt der Gemeinde Nottuln Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Nottuln Erscheint in der Regel einmal monatlich. Bezugspreis jährlich 30 bei Bezug durch die Post. Einzelne Exemplare sind gegen

Mehr

RTW Planungsgesellschaft mbh Stiftstraße Frankfurt am Main Bekanntmachung

RTW Planungsgesellschaft mbh Stiftstraße Frankfurt am Main  Bekanntmachung Bekanntmachung Durchführung einer frühen Öffentlichkeitsbeteiligung für das Schieneninfrastrukturvorhaben Regionaltangente West Planfeststellungsabschnitt Nord Die RTW Planungsgesellschaft mbh plant die

Mehr

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 98 Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS REGEN Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt REGEN Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 Nr. 11 Regen, 28.05.2014 Inhalt:

Mehr

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt der Stadt Leverkusen Amtsblatt der _ 10. Jahrgang 20. Mai 2016 Nummer 18 Inhaltsverzeichnis Seite 71. Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln, hier: Planfeststellung gemäß 72 ff. Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) i. V.

Mehr

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 22 Dingolfing, 20.

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 22 Dingolfing, 20. A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau - 104 - Vollzug der Wassergesetze und des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung Wasserrecht;

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 01-21. Jahrgang 15. Januar 2015 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010 Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010 Nr. Gegenstand Seite 1 Einleitung der Umlegung für das Gebiet XVIII Brombeerenweg 51 Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Lünen Das Amtsblatt ist

Mehr

Amtsblatt der Stadt Voerde

Amtsblatt der Stadt Voerde Nummer 03/2017 Amtsblatt der Stadt Voerde Seite 1 Stadt Voerde (Niederrhein) Amtsblatt der Stadt Voerde Amtliches Verkündungsblatt Nummer 03 vom 03.02.2017 8. Jahrgang Auflage: 20 Inhaltsverzeichnis: 1

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 8 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 06 / 2015 ausgegeben am: 11.02.2015 Inhalt: Bekanntmachung der Einladung zur 4. Sitzung des Bau- und Planungsausschusses

Mehr

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 26 Dingolfing, 22.

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 26 Dingolfing, 22. A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau - 192 - Nr. 26 Dingolfing, 22. Oktober 2014 Erlaubnis zum Zutagefördern und Entnehmen von Grundwasser

Mehr

Nr März 2018 INHALT:

Nr März 2018 INHALT: - 35 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr

Wahl zum 17. Landtag Rheinland-Pfalz. Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin für die Wahlkreise 35 Ludwigshafen I und 36 Ludwigshafen II

Wahl zum 17. Landtag Rheinland-Pfalz. Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin für die Wahlkreise 35 Ludwigshafen I und 36 Ludwigshafen II Wahl zum 17. Landtag Rheinland-Pfalz Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin für die Wahlkreise 35 Ludwigshafen I und 36 Ludwigshafen II Aufforderung zur Einreichung von Wahlkreisvorschlägen Am Sonntag, dem

Mehr

Amtliche Bekanntmachung des Amtes Bargteheide-Land

Amtliche Bekanntmachung des Amtes Bargteheide-Land Amtliche Bekanntmachung des Amtes Bargteheide-Land Die nachstehende Bekanntmachung des Landesbetriebes Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein, Betriebssitz Anhörungsbehörde und Planfeststellungsbehörde

Mehr

Erdgasfernleitung NOWAL

Erdgasfernleitung NOWAL Erdgasfernleitung NOWAL Nord-West-Anbindungsleitung Rehden Drohne Netzkopplung Drohne Planfeststellungsabschnitt Niedersachsen Planänderung Nr. 1 Trassenverschiebung Hemsloh Antrag auf Planänderung gemäß

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren nach dem BImSchG

Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren nach dem BImSchG Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren Allgemeines Tierhaltungsanlagen sind in der Nr. 7.1 des Anhanges zur 4. BImSchV

Mehr

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 14 Dingolfing, 21.

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 14 Dingolfing, 21. A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU Herausgegeben vom - 68 - Vollzug der Wassergesetze und des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung Bekanntmachung der Haushaltssatzung des

Mehr

5. Jahrgang Mücheln, Nummer 11 I N H A L T

5. Jahrgang Mücheln, Nummer 11 I N H A L T Amtsblatt der Stadt Mücheln (Geiseltal) 5. Jahrgang Mücheln, 24.02.2014 Nummer 11 I N H A L T Mücheln (Geiseltal) Stadtrat - Sitzung des Ausschusses für Bau und Umwelt am 04.03.2014.. 1 Beschlüsse der

Mehr

Bezirksregierung Köln Az.: /15 Köln, den

Bezirksregierung Köln Az.: /15 Köln, den Bekanntmachung gemäß 9 Abs. 2 UVPG und 74 Abs. 5 VwVfG im Planfeststellungsverfahren für den Ausbau der Bundesautobahn A 1 sowie den Neubau der Leverkusener Brücke auf dem Gebiet der Städte Köln, Leverkusen

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

GEMEINDE KÖNGEN Landkreis Esslingen

GEMEINDE KÖNGEN Landkreis Esslingen GEMEINDE KÖNGEN Landkreis Esslingen Vorlage für den Gemeinderat Sitzungstag TOP Aktenzeichen Sachbearbeiter Datum 09.12.2013 4Ö 797.19 Herr Stoll 04.12.2013 Stellungnahme der Gemeinde Köngen als Trägerin

Mehr

I n f o r m a t i o n e n

I n f o r m a t i o n e n I n f o r m a t i o n e n zu dem Erörterungstermin im Planfeststellungsverfahren für die 110-/380-kV-Höchstspannungsfreileitung vom Punkt Friedrichsdorf (Bielefeld-Senne) bis zur Umspannanlage Bechterdissen

Mehr

Wahlvorschlag. Bürgermeisteramt Landratsamt. der. für die am 25. Mai 2014 stattfindende Wahl des/der. in der Stadt Reutlingen.

Wahlvorschlag. Bürgermeisteramt Landratsamt. der. für die am 25. Mai 2014 stattfindende Wahl des/der. in der Stadt Reutlingen. Einreichung der Wahlvorschläge frühestens am Tag nach der öffentlichen Bekanntmachung der Wahl beim zuständigen Bürgermeisteramt (bei Gemeindewahlen) oder Landratsamt (bei Kreistagswahlen) spätestens am

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g

B e k a n n t m a c h u n g - 73-35. Münster, den 21.11.2012 B e k a n n t m a c h u n g Die Bezirksregierung Münster hat gemäß 76 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) und 112 ff. Landeswassergesetz NRW (LWG) das gesetzliche Überschwemmungsgebiet

Mehr

Im Hotel steht auch bis zum ein Zimmerkontingent für Sie zur Verfügung.

Im Hotel steht auch bis zum ein Zimmerkontingent für Sie zur Verfügung. LVS Bayern Einladung Jahreshauptversammlung 2017 LVS Bayern e.v. Arcostrasse 5 80333 München An die Mitglieder im LVS Bayern Datum: 04. April 2017 Betreff: 68. Jahreshauptversammlung 2017 des LVS Bayern

Mehr

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1.

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Stadt Rheinböllen Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Änderung Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses nach 2 Abs. 1 BauGB Der Stadtrat der Stadt Rheinböllen hat in seiner öffentlichen Sitzung

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

I n f o r m a t i o n e n

I n f o r m a t i o n e n I n f o r m a t i o n e n zu dem Erörterungstermin in dem Planfeststellungsverfahren für den Neubau der A 33/B 61 Zubringer Ummeln am Mittwoch und Donnerstag, 10. und 11. April 2013 in der Aula des Gymnasiums

Mehr

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth B 11744 Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth mit Veröffentlichungen von Behörden, Gerichten und Gemeinden des Landkreises Nr. 33/34 Tirschenreuth, den 17.08.2015 71. Jahrgang Inhaltsverzeichnis Seite

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 105 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Vorbereitende Bauleitplanung der Stadt Deggendorf; Aufstellung des neuen Flächennutzungs- und Landschaftsplanes der Stadt Deggendorf; hier: frühzeitige Beteiligung der

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee)

Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee) Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee) Nr. 4/2018 Freitag, 20. April 2018 Herausgeber und Druck: Anschrift: Landkreis Lindau (Bodensee), Stiftsplatz 4, 88131 Lindau (Bodensee) Postfach 3322, 88115

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g

B e k a n n t m a c h u n g B e k a n n t m a c h u n g Münster, den 05.07.2011 Die Bezirksregierung Münster hat gemäß 76 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) 112 ff. Landeswassergesetz NRW (LWG) das gesetzliche Überschwemmungsgebiet für

Mehr

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 2. der nichtöffentlichen Sitzung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung Nr zur Veröffentlichung am

Öffentliche Bekanntmachung Nr zur Veröffentlichung am Öffentliche Bekanntmachung Nr. 60-005-2016 zur Veröffentlichung am 30.04.2016 Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 83 Wolfsacker der Stadt Eberbach Öffentliche Auslegung des Entwurfes gemäß 3 Abs. 2 Baugesetzbuch

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Nr. 12/2010 vom 17.09.2010 A Bekanntmachungen des Landkreises Hameln-Pyrmont 3 3 B Bekanntmachungen der kreisangehörigen Städte und Gemeinden 3 Stadt Hameln 3

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 19 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 39 Planaufstellung zur Maßnahme Betrieb der Wasserkraftanlage Auer Kotten in Solingen-Widdert

Mehr

Amtsblatt der Stadt Wesseling

Amtsblatt der Stadt Wesseling Amtsblatt der Stadt Wesseling 41. Jahrgang Ausgegeben in Wesseling am 15. September 2010 Nummer 16 Planfeststellung nach dem Energiewirtschaftsgesetz Auf Veranlassung der Bezirksregierung Köln gebe ich

Mehr

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 20 Dingolfing, 9.

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 20 Dingolfing, 9. A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau - 182 - Vollzug der Wassergesetze; Einleiten von vorgereinigtem Abwasser aus der erweiterten betriebseigenen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Bebauungsplan Nr. 129 Olpe-Mehrfamilienhäuser Biggestraße der Kreisstadt Olpe Beschluss über die öffentliche Auslegung des Planentwurfs Der Ausschuss Umwelt,

Mehr

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2008 25.11.2008 Nr. 27 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Regierungspräsidium Darmstadt Öffentliche Bekanntmachung Vorhaben der NWind GmbH, Haltenhoffstraße 50 A, 30167 Hannover hier: Errichtung und Betrieb von vier Windkraftanlagen (WKA) in 61200 Wölfersheim,

Mehr

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau Nr. 8/2009 Amtliche Bekanntmachungen und Informationen 10. März 2009 Inhaltsverzeichnis: 1. Bekanntmachung der Beschlüsse des Stadtrates der Stadt Leuna

Mehr

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Jahresrückblick 2009 in Bildern Jahresrückblick 2009 in Bildern Das Jahr 2009 begann mit dem Bürgerempfang am 24.01.2009 in der Turn- und Festhalle Großkuchen. Geehrt wurden an diesem Tag Elfriede Hafner und Renate Sommer für ihr bürgerliches

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 69. Jahrgang 28. März 2012 Nr. 14 / S. 1 Inhaltsübersicht: 37/2012 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die 1. Änderung

Mehr

Amtsblatt. 4. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 10 Seite 1

Amtsblatt. 4. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 10 Seite 1 für die Gemeinde Rangsdorf 4. Jahrgang Rangsdorf, 30.06.2006 Nr. 10 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse der Gemeindevertretung 2 3 2. Hinweis auf die Bekanntmachung der Verbandssatzung des Zweckverbandes

Mehr

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 24 Dingolfing, 1.

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 24 Dingolfing, 1. A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau - 179 - Wasserrecht und Wasserversorgung; Aufhebung der Wasserschutzgebietsverordnung vom 29.03.2000

Mehr

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover Jahrgang 2011 hannover, 29. September 2011 nr. 37 Inhalt Seite A) Satzungen, Verordnungen und Bekanntmachungen

Mehr