Was ist Kick Kultur? Schülerinnen und Schüler aus ganz. auf die UEFA EURO Fußball- Europameisterschaft ein.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Was ist Kick Kultur? Schülerinnen und Schüler aus ganz. auf die UEFA EURO Fußball- Europameisterschaft ein."

Transkript

1

2 Was ist Kick Kultur? Schülerinnen und Schüler aus ganz Österreich stimmen sich in Kulturprojekten auf die UEFA EURO Fußball- Europameisterschaft ein.

3 Wer konnte mitmachen? Schulklassen im Alter von 10 bis 14 Jahren

4 Schülerinnen und Schüler der 4b- Klasse der Praxishauptschule der Pädagogischen Hochschule Kärnten Projektleitung: DI Christine Aldrian-Schneebacher Prof. Peter Bleiweis

5 DI Christine Aldrian Schneebacher Prof. Peter Bleiweis

6 Bruckmayer Patricia Hafner Barbara Oblak Bernadette Pecar Manuel Rauch Julia Sima Pamela Thaler Philip Wallner Anja Zechner Jasmin Flatschacher Michael, Hedenik Natascha, Liendl Markus, Media Robert, Wölbitsch Christian

7 Dialogprojekt von ARCHITEKTUR_SPIEL_RAUM_KÄRNTEN RAUM KÄRNTEN und der PRAXISHAUPTSCHULE der Pädagogischen Hochschule Kärnten Größenvergleiche zwischen Stadien- und Fußballräumen auf der einen und Flächen des alltäglichen Lebens auf der anderen Seite...

8 Wie viel Platz benötigt der Fußball wirklich? Anhand von Größenvergleichen mit vertrauten Elementen der Architektur wurde die Bedeutung des Fußballs in unserer Gesellschaft in Relation zu anderen Flächen und Räumen des täglichen Lebens untersucht.

9 Erster Termin: In der Klasse

10 Erster Termin: In der Klasse

11 Erster Termin: In der Klasse

12 Leonardo da Vinci: Der vitruvianische Mensch 1492

13

14 Zweiter Termin: Im Stadion

15 Zweiter Termin: Im Stadion

16 Zweiter Termin: Im Stadion

17 Zweiter Termin: Im Stadion

18 Zweiter Termin: Im Stadion

19 Zweiter Termin: Im Stadion

20 Zweiter Termin: Im Stadion

21 Zweiter Termin: Im Stadion

22 Zweiter Termin: Im Stadion

23 Zweiter Termin: Im Stadion

24 Zweiter Termin: Im Stadion

25 Zweiter Termin: Im Stadion

26 Zweiter Termin: Im Stadion

27 Zweiter Termin: Im Stadion

28

29 Dritter Termin: Im Informatikraum

30 Dritter Termin: Im Informatikraum

31 Dritter Termin: Im Informatikraum

32 Dritter Termin: Im Informatikraum

33 Dritter Termin: Im Informatikraum

34 Dritter Termin: Im Informatikraum

35 Dritter Termin: Im Informatikraum

36

37 Vierter Termin: Im Informatikraum

38 Vierter Termin: Im Informatikraum

39 Vierter Termin: Im Informatikraum

40 Vierter Termin: Im Informatikraum

41 FUSS_BALL_PLATZ ein projekt im rahmen von kickkultur hs der ph kärnten prof. peter bleiweis di christine aldrian-schneebacher jänner-mai 2008 M1: m M1:100 1m M1:50 1cm 1m Maßstab in der Plandarstellung Bildnachweis: casch cm am Plan : M 1 : x cm in Wirklichkeit

42 FUSS_BALL_PLATZ ein projekt im rahmen von kickkultur hs der ph kärnten prof. peter bleiweis di christine aldrian-schneebacher jänner-mai Grundriss Der Grundriss ist ein waagrechter (horizontaler) Schnitt durch ein Gebäude und zeigt die Größe der Räume und deren Lage im Zusammenhang. Stadionpläne mit freundlicher Genehmigung der Landeshauptstadt Klagenfurt, Projektgesellschaft Sportpark Klagenfurt und Architekturbüro Wimmer ZTGmbH, Wien Bildnachweis: Bauen Wohnen Gestalten, Amt der NÖ Landesregierung

43 FUSS_BALL_PLATZ ein projekt im rahmen von kickkultur hs der ph kärnten prof. peter bleiweis di christine aldrian-schneebacher jänner-mai Schnitt Der Schnitt ist die senkrechte (vertikale) Darstellung eines durchgeschnittenen Gebäudes. Man erkennt die Höhe der Räume und des gesamten Gebäudes. Stadionpläne mit freundlicher Genehmigung der Landeshauptstadt Klagenfurt, Projektgesellschaft Sportpark Klagenfurt und Architekturbüro Wimmer ZTGmbH, Wien Bildnachweis: Bauen Wohnen Gestalten, Amt der NÖ Landesregierung

44 FUSS_BALL_PLATZ ein projekt im rahmen von kickkultur hs der ph kärnten prof. peter bleiweis di christine aldrian-schneebacher jänner-mai (Aufriss) Ansicht Die Ansicht oder der Aufriss ist wie ein Schnitt außerhalb des Gebäudes. Man stellt die Fassade eines Gebäudes aus allen sichtbaren Himmelsrichtungen dar. Stadionpläne mit freundlicher Genehmigung der Landeshauptstadt Klagenfurt, Projektgesellschaft Sportpark Klagenfurt und Architekturbüro Wimmer ZTGmbH, Wien Bildnachweis: Bauen Wohnen Gestalten, Amt der NÖ Landesregierung

45 FUSS_BALL_PLATZ ein projekt im rahmen von kickkultur hs der ph kärnten prof. peter bleiweis di christine aldrian-schneebacher jänner-mai (Draufsicht) Lageplan Die Draufsicht zeigt die Sicht des Gebäudes von oben. Sie wird meist in Zusammenhang mit dem Lageplan verwendet, der die Lage des Gebäudes am Grundstück zeigt. Stadionpläne mit freundlicher Genehmigung der Landeshauptstadt Klagenfurt, Projektgesellschaft Sportpark Klagenfurt und Architekturbüro Wimmer ZTGmbH, Wien Bildnachweis: Bauen Wohnen Gestalten, Amt der NÖ Landesregierung casch

46 FUSS_BALL_PLATZ ein projekt im rahmen von kickkultur hs der ph kärnten prof. peter bleiweis di christine aldrian-schneebacher jänner-mai (Schrägriss) Perspektive Die Perspektive und der Schrägriss projizieren das dreidimensionale Gebäude auf eine Bildebene. Bei der Perspektive werden die Linien dazu realistisch verzerrt. Stadionsimulation: Google Earth Bildnachweis: Bauen Wohnen Gestalten, Amt der NÖ Landesregierung

47 FUSS_BALL_PLATZ ein projekt im rahmen von kickkultur hs der ph kärnten prof. peter bleiweis di christine aldrian-schneebacher jänner-mai (virtual flight) Computersimulation CAD-Programme ermöglichen nicht nur Planerstellungen am Computer, sondern auch einen virtuellen Spaziergang oder Flug durch ein ungebautes Gebäude. Stadionsimulation: Google Earth

48 Vierter Termin: Im Informatikraum

49 Vierter Termin: Im Informatikraum

50 Vierter Termin: Im Informatikraum

51 Vierter Termin: Im Informatikraum

52 Vierter Termin: Im Informatikraum

53

54 Die Elle ist ein altes Längenmaß. Eine Elle misst den Abstand zwischen Ellbogen und Mittelfingerspitze. Die Einheit war besonders unter Schneidern verbreitet. Wegen der Einheit sagt man auch ellenlang wenn man etwas lang findet. Elle von Bernadette Oblak: 44 cm

55 Anja Wallner: 1 Fuß = 26 cm Der Fuß ist eines der ältesten Längenmaße. Ein Fuß ist die durchschnittliche Länge eines Männerfußes, gemessen von der Ferse bis zur Zehenspitze. Das sind ungefähr 30 cm.

56 Haaresbreite Dieses Wort wird normalerweise nur in der Redewendung um Haaresbreite verwendet. Extrem kurze Distanz (wortwörtlich: die Breite eines Haares) Um Haaresbreite = fast; sehr knapp Philip Thaler

57 Barbara Hafner: 1 Schritt = 78 cm Ein Fuß wird wie zum Gehen aus dem Stand einmal nach vorn gesetzt. Der Abstand zwischen der Fußspitze des einen und der Ferse des anderen Fußes wird gemessen.

58 Der Klafter gelegentlich auch als Armspanne bezeichnet wird als Länge zwischen den Mittelfingerspitzen der waagerecht ausgestreckten Arme gemessen. Patricia Bruckmayer und Julia Rauch

59 Julia Rauch Spanne: 17cm Patricia Bruckmayer Spanne: 18cm Eine Spanne ist ein altes Längenmaß,das vom Abstand zwischen Daumen- und Kleinfingerspitze bei gespreizter (ausgespannter) Hand abgeleitet wurde: die große Spanne.

60 City Arkaden

61 Turnsaal

62 Garderobe

63 Innenhöfe

64 Klasse

65

66

67

68

69

70

71 Präsentation des Projektes

72 Präsentation in der Aula

73 Präsentation in der Aula

74 Präsentation in der Aula

75 .für gewaltfreie Meisterschaften! Peter Bleiweis

Axonometrie. FG Borrego - TU Berlin Architekturdarstellung und Gestaltung Collaborative Design Laboratory

Axonometrie. FG Borrego - TU Berlin Architekturdarstellung und Gestaltung Collaborative Design Laboratory Axonometrie Rem Koolhaas mit Zoe Zenghelis: Die Stadt des gefangenen Globus, Projekt, New York City, Axonometrische Ansicht von oben, 1972 2 / 35 Parallelprojektion >> Isometrie >> Grundrissaxonometrie

Mehr

AXONOMETRIE. TU Berlin FG Borrego Architekturdarstellung und Gestaltung Collaborative Design Laboratory

AXONOMETRIE. TU Berlin FG Borrego Architekturdarstellung und Gestaltung Collaborative Design Laboratory AXONOMETRIE Rem Koolhaas mit Zoe Zenghelis: Die Stadt des gefangenen Globus, Projekt, New York City, Axonometrische Ansicht von oben, 1972 2 / 65 Parallelprojektion >> Isometrie >> Grundrissaxonometrie

Mehr

Die Zentralprojektion

Die Zentralprojektion Perspektive Perspektivmodell (S. 1 von 6) / www.kunstbrowser.de Die Zentralprojektion Die Zentralprojektion eines Gegenstandes auf eine ebene Bildfläche ist das Grundprinzip, aus dem sich alle zentralperspektivischen

Mehr

DER VITRUVIANISCHE MENSCH

DER VITRUVIANISCHE MENSCH DER VITRUVIANISCHE MENSCH Diese Arbeit wurde angefertigt von: Bosco Servatius Guillermo Rebollo de Garay Betreuung: Axel Stöcker 2 Inhalt 1. Kurzfassung.... 4 2.Material und Methoden. 5 3.Ergebnisse....

Mehr

Wo viel Licht ist, ist starker Schatten.

Wo viel Licht ist, ist starker Schatten. Wo viel Licht ist, ist starker Schatten. (Goethe; Götz von Berlichingen) Perspektive & Schatten Die senkrechte Parallelprojektion (Normalperspektive) Aufriss (Vorderansicht Blick von vorne) Seitenriss

Mehr

Anleitung Zweifluchtpunktperspektive

Anleitung Zweifluchtpunktperspektive Anleitung Zweifluchtpunktperspektive Schritt 1 Als erstes positioniert man einen Körper, z.b. ein Gebäude, auf der (grün). Um euch die Theorie der Zweifluchtpunktperspektive zu veranschaulichen, nehme

Mehr

6.4.3 Frontalperspektive

6.4.3 Frontalperspektive 102 KAPITEL 6. ZENTRALPRJEKTIN 6.4.3 Frontalperspektive Wir wollen den Grundriss des in Abb. 6.26 in Frontalperspektive dargestellten U-förmigen Gebäudes bestimmen. Dabei nehmen wir wieder an, dass das

Mehr

ÜBERSICHT PROJEKTE 2012

ÜBERSICHT PROJEKTE 2012 2 0 1 2 ARCHITEKTUR_SPIEL_RAUM_KÄRNTEN engagiert sich seit über sechs Jahren intensiv in der Vermittlung von Architektur und Baukultur an Kinder und Jugendliche in Kärnten. In Zusammenarbeit mit Schulen,

Mehr

RATHKE Architekten BDA Wuppertal Berlin GbR.

RATHKE Architekten BDA Wuppertal Berlin GbR. BDA Wuppertal www.rathke-architekten.de Markus Rathke BDA Städtebauliches Konzept BDA Städtebauliches Konzept Haus 5 Zufahrt Tiefgarage Lebensmittel- Vollsortimentsmarkt VK 1.500 qm P Stadthaus 1 Arkade

Mehr

Zeichnen in der Gartengestaltung

Zeichnen in der Gartengestaltung Daniel Nies Zeichnen in der Gartengestaltung 2., erweiterte Auflage 70 Das zweidimensionale Bild Lageplan-Grafik In diesem Teil befassen wir uns mit der zweidimensiona len Darstellung der Gestaltungsidee.

Mehr

Umgebungslärm-Aktionsplan Österreich Teil A2 Zusammenfassende Darstellung der Daten

Umgebungslärm-Aktionsplan Österreich Teil A2 Zusammenfassende Darstellung der Daten Umgebungslärm-Aktionsplan Österreich 2008 Teil A2 Zusammenfassende Darstellung der Daten IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft

Mehr

Krafttraining für Läufer Bereich Oberschenkelmuskulatur

Krafttraining für Läufer Bereich Oberschenkelmuskulatur Krafttraining für Läufer Bereich Oberschenkelmuskulatur Oberschenkelmuskulatur Du stellst dich leicht nach vorne gebeugt auf und hältst dich zum Beispiel an einer Wand fest. Der Fuß des Standbeines stellst

Mehr

Projekte 01/15 01/15 01/15 02/15 02/15 02/15 03/15 04/15 04/15 04/15 02/ /15 05/15 05/ /15 05/15 06/15 06/15

Projekte 01/15 01/15 01/15 02/15 02/15 02/15 03/15 04/15 04/15 04/15 02/ /15 05/15 05/ /15 05/15 06/15 06/15 2 0 1 5 2015 Projekte 01/15 01/15 01/15 03/15 05 10/15 03-06/15 06/15 06/15 09/15 09/15 10/15 10/15 10/15 10-11/15 11/15 Gute Luft... Pluskurs Architektur... Zeitungspapier und Raum... Bilder am Eis Freiluftgalerie

Mehr

# 1 Hip Crossover. Ausgangslage. Durchführung

# 1 Hip Crossover. Ausgangslage. Durchführung Rumpf # 1 Hip Crossover Lege dich mit dem Rücken auf den Boden und halte dich mit den Armen an einer stabilen Verankerung fest (z.b. Sprossenwand, ). Winkle die Beine und das Becken durch verdrehen des

Mehr

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Perspektive Perspektive mit zwei Fluchtpunkten (S. 1 von 8) / www.kunstbrowser.de Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Bei dieser Perspektivart wird der rechtwinklige Körper so auf die Grundebene

Mehr

FC Basel 1893 Beweglichkeitstraining

FC Basel 1893 Beweglichkeitstraining FC Basel 1893 Beweglichkeitstraining Mobilisation: möglichst vor jedem Training (5 10 min). WICHTIG: beim Ausholen einatmen, bei der Bewegungsausführung durch den Mund ausatmen. Ausholen Bewegung Beschreibung

Mehr

Projektionen und Perspektive

Projektionen und Perspektive Projektionen und Perspektive 2 Beim räumlichen Zeichnen geht es um das Problem, dreidimensionale Objekte auf einer meist ebenen Zeichenfläche darzustellen. Allgemein wird diese Tätigkeit (bzw. deren Ergebnis)

Mehr

iek Institut für Entwerfen und Konstruieren

iek Institut für Entwerfen und Konstruieren Darstellende Geometrie Institut für Entwerfen und Konstruieren Prof. José Luis Moro Matthias Rottner Heiko Stachel 1 Modul Grundlagen der Darstellung und Konstruktion Termine Grundlagen der Darstellung

Mehr

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1 1

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1 1 Zeit Organisation Beschreibung Material 24 Ort: Halle / Gelände Organisation: Übungsabfolge; eine Übung nach der anderen Ausführung: Einzelarbeit Anzahl Übungen: 12 o Oberkörper: 2 o Körpermitte: 5 o Unterkörper:

Mehr

Programm Sparkling Science Facts & Figures

Programm Sparkling Science Facts & Figures Programm Sparkling Science Facts & Figures Stand Dezember 2014 Programmlaufzeit: 2007 bis 2017 Eckdaten zu den ersten fünf Ausschreibungen Zahl der Forschungsprojekte: 202 Fördermittel: insgesamt 28,2

Mehr

3D Visualisierung im Internet - Global und Lokal

3D Visualisierung im Internet - Global und Lokal 3D Visualisierung im Internet - Global und Lokal Sebastian Königshofer 1 Inhalt Globale 3D Visualisierungen Google Earth Microsoft Live Maps Erweiterbarkeit durch den Benutzer Lokale 3D Visualisierungen

Mehr

Orientierung: Wo ist der Ball? Immer dem Ball nachschauen und gleichzeitig wissen, wo ich den Ball hinspielen muss.

Orientierung: Wo ist der Ball? Immer dem Ball nachschauen und gleichzeitig wissen, wo ich den Ball hinspielen muss. Lehrgang für die VolleyballerInnen vom STV Eschenbach Kapitel 1 / 6 Oberes Zuspiel: Orientierung: Wo ist der Ball? Immer dem Ball nachschauen und gleichzeitig wissen, wo ich den Ball hinspielen muss. Gelenke

Mehr

Normalprojektion. Verlaufen die Projektionsstrahlen s einer Parallelprojektion normal zur Bildebene π, so spricht man von einer Normalprojektion.

Normalprojektion. Verlaufen die Projektionsstrahlen s einer Parallelprojektion normal zur Bildebene π, so spricht man von einer Normalprojektion. 4. Der dreidimensionale Raum 4.5 Hauptrisse Normalprojektion Verlaufen die Projektionsstrahlen s einer Parallelprojektion normal zur Bildebene π, so spricht man von einer Normalprojektion. Zum Beispiel:

Mehr

Übungen für Bauch, Beine und Po

Übungen für Bauch, Beine und Po en für Bauch, Beine und Po Der Ausfallschritt Der Seitenlift Stellen Sie sich aufrecht hin und stützten Sie die Hände in die Hüften. Machen Sie nun mit einem Bein einen Ausfallschritt nach vorn. Der andere

Mehr

ATHLETIKHAUSAUFGABEN TEIL 1 MUSKELAUFBAU

ATHLETIKHAUSAUFGABEN TEIL 1 MUSKELAUFBAU ATHLETIKHAUSAUFGABEN TEIL 1 MUSKELAUFBAU 1.) Rumpfmuskulatur (Bauch und Rücken) a. 1 x Supersatz Bauchmuskulatur 3*15 langsam 3*15 schnell 30 sec halten Crunches b. 3 x 15 Scheibenwischer in Rückenlage,

Mehr

Math-Champ M7 Klasse: Datum: Name:

Math-Champ M7 Klasse: Datum: Name: Math-Champ M7 Klasse: Datum: Name: 1) Die Abbildung zeigt den unvollständigen Schrägriss eines Würfels. Vervollständige die Figur richtig. Verwende dein Geo-Dreieck. 2) In der Grafik ist der Grundriss

Mehr

Die zehn Aufwärmübungen (Movement Preps)

Die zehn Aufwärmübungen (Movement Preps) Die zehn Aufwärmübungen (Movement Preps) Übung 2: Skorpion Pro Übung 6-15 Wdh. Dann Schwierigkeit erhöhen oder zügigeres Tempo bei sauberer Ausführung.!!SAUBERE AUSFÜHRUNG VOR TEMPO!! Übung 1: Hüftrollen

Mehr

technik bewegt 2015 in Kärnten

technik bewegt 2015 in Kärnten technik bewegt 2015 in Kärnten Workshops für SchülerInnen ab der 8. Schulstufe Kärntner ZiviltechnikerInnen stellen in der Workshopreihe technik bewegt persönlich ihre Arbeit vor und Jugendliche können

Mehr

Zeichner EFZ Fachrichtung Architektur QV 2016

Zeichner EFZ Fachrichtung Architektur QV 2016 Zeichner EFZ Fachrichtung Architektur QV 2016 gemäss Bildungsverordnung und Bildungsplan vom 28. September 2009 QUALIFIKATIONSVERFAHREN / ABSCHLUSSPRÜFUNGEN DES KANTONS BASELLAND VORNAME:.. NAME:... Kandidatennummer:

Mehr

PLANUNGSGRUNDLAGE UNTERRICHTSVORBEREITUNG

PLANUNGSGRUNDLAGE UNTERRICHTSVORBEREITUNG PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN Institut für Schulpraktische Studien APS 1100 Wien, Grenzackerstraße 18 (Einfahrt Daumegasse) Tel.: +43 1 601 18-3400~ Fax: +43 1 601 18-3402 Web: www.phwien.ac.at ~ E-Mail:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Unser Körper. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Unser Körper. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt Unser Körper Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 3.-6. Schuljahr Sandra Noa Lernwerkstatt Unser

Mehr

Die besten Übungen gegen Bauchbeschwerden

Die besten Übungen gegen Bauchbeschwerden Die besten Übungen gegen Bauchbeschwerden Die Schulterbrücke: In Rückenlage auf den Boden legen, die Beine aufstellen und tief einatmen. Beim Ausatmen den Oberkörper nach oben bewegen bis Oberschenkel,

Mehr

ACG-Projekt FH Campus Wien Patricia Matanovic, 7A. ACG-Projekt Patricia Matanovic FH Campus Wien

ACG-Projekt FH Campus Wien Patricia Matanovic, 7A. ACG-Projekt Patricia Matanovic FH Campus Wien ACG-Projekt Patricia Matanovic FH Campus Wien Grundriss Ideenfindung: Ich hab mich für den FH Campus Wien entschieden, da ich finde, dass es ein sehr gelungenes Projekt ist. Das Gebäude ist sehr groß,

Mehr

Klagenfurt, 02. September bis 08. September 2012

Klagenfurt, 02. September bis 08. September 2012 Pädagogische Hochschule Kärnten Fortbildungsseminar für DeutschlehrerInnen an höheren Schulen in Italien Klagenfurt, 02. September bis 08. September 2012 MINISTERO DELL ISTRUZIONE DELL UNIVERSITÀ E DELLA

Mehr

Projektion. FG Borrego - TU Berlin Architekturdarstellung und Gestaltung Collaborative Design Laboratory

Projektion. FG Borrego - TU Berlin Architekturdarstellung und Gestaltung Collaborative Design Laboratory Projektion Unterscheidung nach Lage des Projektionszentrums im Unendlichen im Endlichen Parallelprojektion Zentralprojektion Projektionszentrum Z R R Q Q R P R Z' P Q Q Bildebene P Bildebene P Parallelität

Mehr

Kurzanleitung Google Earth: Die wichtigsten Schritte

Kurzanleitung Google Earth: Die wichtigsten Schritte Kurzanleitung Google Earth: Die wichtigsten Schritte 1. Was ist Google Earth? Grundlegend ist Google Earth ein virtueller, digitaler Globus. Die gesamte Oberfläche weltweit ist mit Luftbildern und Höhendaten

Mehr

VAUDE GRÖSSENTABELLE. Herren Bekleidung 44/XXS 46/XS 48/S 50/M 52/L 54/XL 56/XXL 58/XXXL 60/XXXXL

VAUDE GRÖSSENTABELLE. Herren Bekleidung 44/XXS 46/XS 48/S 50/M 52/L 54/XL 56/XXL 58/XXXL 60/XXXXL VAUDE GRÖSSENTABELLE Herren Bekleidung Größen 44/XXS 46/XS 48/S 50/M 52/L 54/XL 56/XXL 58/XXXL 60/XXXXL cm cm cm cm cm cm cm cm cm Körpergröße 173-178 174-179 175-180 176-181 177-182 178-183 179-184 180-185

Mehr

Perspektive Vertiefung

Perspektive Vertiefung Perspektive Vertiefung Hans-Peter Schröcker Arbeitsbereich Geometrie und CAD, Universität Innsbruck Wintersemester 2007/08 Teil I Einleitung Organisatorisches Perspektive Vertiefung Seminar, 2 Std. Donnerstag,

Mehr

Stabilisationsprogramm

Stabilisationsprogramm Stabilisationsprogramm Nachwuchs-Nationalteams Frauen 2006 Alle Rechte vorbehalten. Markus Foerster Eidg. dipl. Trainer Leistungssport CH-3053 Münchenbuchsee In Zusammenarbeit mit Swiss Volley und der

Mehr

Fachwissenschaft FWBABS 1.4: Leistungsnachweis

Fachwissenschaft FWBABS 1.4: Leistungsnachweis Fachwissenschaft FWBABS 1.4: Leistungsnachweis Leistungsnachweis: Zeitpunkt: Leitung: Workload: Ort: Bewertung: Praktische Prüfung jeweils im HS, während dem Semester Professur für Sport und Sportdidaktik

Mehr

Durchschnittspreise Objektkategorie/Bundesland Durchschnitt Durchschnitt BAUGRUNDSTüCKE. Veränderung %

Durchschnittspreise Objektkategorie/Bundesland Durchschnitt Durchschnitt BAUGRUNDSTüCKE. Veränderung % Durchschnittspreise Objektkategorie/Bundesland BAUGRUNDSTüCKE Burgenland 81,06 79,60-1,80 Kärnten 84,14 85,97 2,17 Niederösterreich 109,88 116,95 6,43 Oberösterreich 93,28 96,57 3,53 Salzburg 296,93 317,98

Mehr

Bauakademie Lehrbauhof Kärnten, Koschutastraße 4, 9020 Klagenfurt , 9 Abende Mo, Mi Uhr Kursnummer:

Bauakademie Lehrbauhof Kärnten, Koschutastraße 4, 9020 Klagenfurt , 9 Abende Mo, Mi Uhr Kursnummer: Ausbildungsangebot CAD-Kurse Winter/ Frühjahr 2017 für Branchenbereiche Bau/ Holz - AutoCAD Version 2016/ 17 Grund- und Aufbaukurse - CAD-3D-Darstellung AutoCAD Version 2016/ 17 - ArchiCAD Version 19/

Mehr

Christine Aldrian-Schneebacher Sonja Hohengasser Peter Nigst Raffaela Lackner Lena Uedl-Kerschbaumer Jasmin J. Kindler Gerhard Kopeinig Helga Rauter

Christine Aldrian-Schneebacher Sonja Hohengasser Peter Nigst Raffaela Lackner Lena Uedl-Kerschbaumer Jasmin J. Kindler Gerhard Kopeinig Helga Rauter Christine Aldrian-Schneebacher Sonja Hohengasser Peter Nigst Raffaela Lackner Lena Uedl-Kerschbaumer Jasmin J. Kindler Gerhard Kopeinig Helga Rauter Sabrina Obereder Guntram Müller Margarethe Oitzinger-Lässer

Mehr

technik bewegt 2016 in Kärnten

technik bewegt 2016 in Kärnten technik bewegt 2016 in Kärnten Workshops für SchülerInnen ab der 8. Schulstufe Kärntner ZiviltechnikerInnen stellen in der Workshopreihe technik bewegt persönlich ihre Arbeit vor und Jugendliche können

Mehr

ANHANG zum Antrag auf Sanierungsgenehmigung

ANHANG zum Antrag auf Sanierungsgenehmigung I. Fassade 1.) Maßnahme Putzfassade wird ausgebessert: Putzfassade wird erneuert: Straßenfassade Hoffassade Straßenfassade Hoffassade rechter Giebel linker Giebel rechter Giebel linker Giebel Fachwerk

Mehr

THE NORTH FACE GRÖSSENTABELLE. Herren Oberteile & Hosen. Herren Hosen

THE NORTH FACE GRÖSSENTABELLE. Herren Oberteile & Hosen. Herren Hosen THE NORTH FACE GRÖSSENTABELLE Herren Oberteile & Hosen US UK XS XS S S M M L L XL XL XXL XXL 3XL 3XL Zoll cm Zoll cm Zoll cm Zoll cm Zoll cm Zoll cm Zoll cm Brust 33-34 84-86 36-38 91-96 39-41 99-104 42-44

Mehr

Grundsätzliche Konstruktionshilfen:

Grundsätzliche Konstruktionshilfen: Grundsätzliche Konstruktionshilfen: Konstruktion des Netzes Seite 1 Wahre Größe von Flächen und Geraden Seite 1 Drehen in Hauptlage Seite 2 Wahre Größe durch weiteren Riss Seite 4 Sichtbarkeit Seite 5

Mehr

So messen Sie richtig!

So messen Sie richtig! So messen Sie richtig! Wichtig ist es, dass Sie nicht die Maße aus Ihrem alten Lederreitstiefel / Chaps übernehmen, da sich das Leder mit der Zeit setzen oder dehnen kann. Ein gut sitzender Reitstiefel

Mehr

Leica 3D Disto Schiffe und Boote

Leica 3D Disto Schiffe und Boote Leica 3D Disto Schiffe und Boote Inhalt Die ungewöhnliche und individuelle Geometrie von Schiffen und Booten stellt hohe Anforderungen an Einbauten und demit verbundene Aufmaße. Wir zeigen Ihnen an einigen

Mehr

architektur architecture A926 hotel mörwald team Dipl.-Ing. Werner Brand, Maria Enzersdorf AMiP - Industrial Engineering GmbH, Gießhübl

architektur architecture A926 hotel mörwald team Dipl.-Ing. Werner Brand, Maria Enzersdorf AMiP - Industrial Engineering GmbH, Gießhübl 1 2 architecture A926 hotel mörwald team project Nutzfläche: 1.330m² Grundstück: 2.665m² Terrassen: 122m² Wellnessbereich: 101m² Zimmergrößen: 30-92m² Fertigstellung: 06/2016 Standort: Kleine Zeile 13-17,

Mehr

Armwinkel 145,8 Grad Fusswinkel 2,8 Grad. Hüftwinkel 113,6 Grad Knie über Pedal 3,0 cm. Knie Winkel Max 144,3 Grad Kniewinkel Min 76,2 Grad

Armwinkel 145,8 Grad Fusswinkel 2,8 Grad. Hüftwinkel 113,6 Grad Knie über Pedal 3,0 cm. Knie Winkel Max 144,3 Grad Kniewinkel Min 76,2 Grad Winkel und Maße Armwinkel 145,8 Grad Fusswinkel 2,8 Grad Hüftwinkel 113,6 Grad Knie über Pedal 3,0 cm Knie Winkel Max 144,3 Grad Kniewinkel Min 76,2 Grad Körperrumpf Winkel Touring 35,3 Grad Schulterwinkel

Mehr

Im täglichen Leben und besonders auf Fahrt und Lager werden

Im täglichen Leben und besonders auf Fahrt und Lager werden Häuptlingsbuch 29.09.2005 23:51 Uhr Seite 273 Im täglichen Leben und besonders auf Fahrt und Lager werden wir oft vor die Aufgabe gestellt, einen Gegenstand, ein Gebäude oder eine Entfernung zu schätzen

Mehr

Baukonstruktion Technisches Zeichnen Darstellende Geometrie WS 2010/2011. Feuerwehrhaus Bedersdorf

Baukonstruktion Technisches Zeichnen Darstellende Geometrie WS 2010/2011. Feuerwehrhaus Bedersdorf Feuerwehrhaus Bedersdorf HTWdS Schule für Architektur Saar Prof. Ochs Georg Müller, M.Eng., Architekt AKS Inhaltsangabe: 1. Einleitung - Aufgabenstellung - Geographische Lage von Bedersdorf - Lage des

Mehr

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe 4. Quartal 2017 und KMU-Forschung Seite 1 KONJUNKTURBEOBACHTUNG BAUGEWERBE IV. Quartal 2017 Entwicklung deutlich positiv Die quartalsweise von der KMU-Forschung

Mehr

UNESCO Mittelschule Schulstraße Bürs, Österreich

UNESCO Mittelschule Schulstraße Bürs, Österreich 1/5 Schulstraße 4 6706 Bürs, Österreich Adolf Bereuter Aufgrund des schlechten baulichen Zustands der Schulgebäude aus den 1960er/70er Jahren war eine Sanierung notwendig geworden und die Gemeinde schrieb

Mehr

neubau wohnhaus paneelfassade detailschnitte - vertikal, horizontal bauherr: planer: architekten zt gmbh 4040 linz, schratzstr. 11 projekt: [-] 1:50

neubau wohnhaus paneelfassade detailschnitte - vertikal, horizontal bauherr: planer: architekten zt gmbh 4040 linz, schratzstr. 11 projekt: [-] 1:50 1:50 paneelfassade detailschnitte - vertikal, horizontal horizontalschnitt, m1:10 vertikalschnitt, m1:20 schnitt, m1:50 1:50 eingangsportale+vordach haus 1 ansicht, detailschnitte vertikalschnitt, m1:20

Mehr

Längenmaße, Flächenmaße, Maßstab

Längenmaße, Flächenmaße, Maßstab Längenmaße Merke Die Grundeinheit der Länge ist das Meter (m). 1 km = 1000 m 1 m = 10 dm Kilometer Meter Dezimeter Centimeter Millimeter 1 dm = 10 cm 1 cm = 10 mm Rettungsbeispiel Schreibe in cm an: 3

Mehr

Vorlesung Grundkurs Hochbau und Konstruktion Funktionalität DI Katharina Bayer

Vorlesung Grundkurs Hochbau und Konstruktion Funktionalität DI Katharina Bayer Vorlesung Grundkurs Hochbau und Konstruktion Funktionalität - 8.5.2009 - DI Katharina Bayer 1. Funktion: welche Bedürfnisse bestimmen die Funktionalität beim Wohnen der Mensch als Maßstab weitere Faktoren

Mehr

Poolabdeckung. Leica 3D Disto Tutorial

Poolabdeckung. Leica 3D Disto Tutorial Leica 3D Disto Tutorial Was muss gemessen werden? Sämtliche Poolmaße werden benötigt: Länge, Breite, Fläche, Bögen, Stufen, Ausschnitte. Übliche Methoden: Messung mit Bandmaß; bei unsymmetrischen Pools

Mehr

JACK WOLFSKIN GRÖSSENTABELLE. Herren Bekleidung - Normalgrößen. Größe EU/US/UK S M L XL UK Größe

JACK WOLFSKIN GRÖSSENTABELLE. Herren Bekleidung - Normalgrößen. Größe EU/US/UK S M L XL UK Größe JACK WOLFSKIN GRÖSSENTABELLE Herren Bekleidung - Normalgrößen Größe EU/US/UK S M L XL XXL XXXL UK 34 36 38 40 42 44 46 48 50 Größe 44 46 48 50 52 54 56 58 60 Zoll Zoll Zoll Zoll Zoll Zoll Zoll Zoll Zoll

Mehr

Tun Sie Ihren Venen etwas Gutes! 12 Gymnastik-Übungen für gesunde, schöne Beine

Tun Sie Ihren Venen etwas Gutes! 12 Gymnastik-Übungen für gesunde, schöne Beine Tun Sie Ihren Venen etwas Gutes! 12 Gymnastik-Übungen für gesunde, schöne Beine Ein Gesundheits-Service von Art.-Nr.: 307180 D512 Was kann Venen-Gymnastik bewirken? Was benötigen Sie für die Venen-Gymnastik?

Mehr

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1 Zeit Organisation Beschreibung Material 24 Ort: Halle / Gelände Organisation: Übungsabfolge; eine Übung nach der anderen Ausführung: Einzelarbeit Anzahl Übungen: 12 o Oberkörper: 1 o Körpermitte: 4 o Unterkörper:

Mehr

Dehnungsprogramm: Hüftschwung/Drehung zur Seite -Auf dem Rücken liegend, die Knie und Hüfte 90 anwinkeln/stellen 1.) 2.) 3.) 4.)

Dehnungsprogramm: Hüftschwung/Drehung zur Seite -Auf dem Rücken liegend, die Knie und Hüfte 90 anwinkeln/stellen 1.) 2.) 3.) 4.) Dehnungsprogramm: Was ich mit gutem Gewissen jedem empfehlen kann. Investieren Sie mindestens 3 x pro Woche eine halbe Stunde für Wohlbefinden und Entspannung. Jede der abgebildeten Übungen wiederholen

Mehr

Bilde die Quersumme! Wie heißen die Nachbarzehner? Wie heißen Nachbarhunderter? Wie heißen Nachbartausender?

Bilde die Quersumme! Wie heißen die Nachbarzehner? Wie heißen Nachbarhunderter? Wie heißen Nachbartausender? Arbeit mit der gelegten Zahl Bilde die Quersumme! Wie heißen die Nachbarzehner? Wie heißen Nachbarhunderter? Wie heißen Nachbartausender? Wie heißen Nachbarzehntausender? Wie heißen die Nachbarzahlen?

Mehr

Auswahl = Dies kann eine Auswahl aus der Region sein, Talente, oä. im Alter MU15 MU15 = männlich unter 15 Jahre MU17 = männlich unter 17 Jahre usw.

Auswahl = Dies kann eine Auswahl aus der Region sein, Talente, oä. im Alter MU15 MU15 = männlich unter 15 Jahre MU17 = männlich unter 17 Jahre usw. Leistungsdiagnostik: Inhalt: YoYo - Test Rumpfkraftausdauer Ventral Rumpfkraftausdauer Lateral Rumpfkraftausdauer Dorsal Medizinballwurf aus dem Stand, Medizinball 2kg Kugelschocker (vorwärts) aus dem

Mehr

AMT DER NÖ LANDESREGIERUNG LANDESHOCHBAU

AMT DER NÖ LANDESREGIERUNG LANDESHOCHBAU AMT DER NÖ LANDESREGIERUNG LANDESHOCHBAU ORT: BAUVORHABEN: SCHUL- UND TURNSAALNEUBAU INHALTSVERZEICHNIS: KOSTENZIEL PROJEKTSBESCHREIBUNG TERMINZIEL ERRICHTUNGSKOSTEN: PB.: 01.06.2009 8.350.000,-- o.ust.

Mehr

Anleitung DONATSCH WebShare V02

Anleitung DONATSCH WebShare V02 Anleitung DONATSCH WebShare V02 1. Einleitung Ihr von uns gescanntes Objekt kann auf Wunsch via Webbrowser abgerufen werden. Sämtliche Scans sind einsehbar und es können Messungen darin durchgeführt werden.

Mehr

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1 Zeit Organisation Beschreibung Material 24 Ort: Halle / Gelände Organisation: Übungsabfolge; eine Übung nach der anderen Ausführung: Einzelarbeit Anzahl Übungen: 12 o Oberkörper: 2 o Körpermitte: 3 o Unterkörper:

Mehr

Leica 3D Disto im Yacht- und Bootsbau

Leica 3D Disto im Yacht- und Bootsbau Leica 3D Disto im Yacht- und Bootsbau Inhalt Komplexe Geometrien im Yacht- und Bootsbau lassen sich bei der Fertigung von Einbauten mit klassischen Aufmaßmethoden kaum in den Griff bekommen. Deshalb werden

Mehr

G Z A K T U E L L. Klagenfurt 28. bis 30. September Werner Gems HTL Saalfelden PA/PH Salzburg.

G Z A K T U E L L. Klagenfurt 28. bis 30. September Werner Gems HTL Saalfelden PA/PH Salzburg. Klagenfurt 28. bis 30. September 2006 Werner Gems HTL Saalfelden PA/PH Salzburg wgems@sbg.at `kein der Geometrie Unkundiger trete unter mein Dach Platon 428 348 v.chr. GEMS, 2006 G E O M E T R I E ein

Mehr

Parallelprojektion. Das Projektionszentrum liegt im Unendlichen. Projektionsebene. Projektionsrichtung. Quader. Bild des Quaders

Parallelprojektion. Das Projektionszentrum liegt im Unendlichen. Projektionsebene. Projektionsrichtung. Quader. Bild des Quaders Parallelprojektion Das Projektionszentrum liegt im Unendlichen. Projektionsebene Projektionsrichtung Quader Bild des Quaders Zentralprojektion Auge und Kamera Sowohl das Sehen mit dem Auge als auch das

Mehr

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Prüfungsfach: Darstellende Geometrie Termin: 20. März 2014 Prüfungsbeginn: Prüfungsende: zugel. Hilfsmittel: Hinweis: 13.00 Uhr 14.00 Uhr Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Wir bitten

Mehr

Dachformen und Dachausmittlung

Dachformen und Dachausmittlung Dachformen und Dachausmittlung Manfred Blümel Reinhold Felzmann Anregungen Beispiele Arbeitsblätter 1. Lehrplanbezüge Dachformen und Dachausmittlung Manfred Blümel Reinhold Felzmann Fächerübergreifende

Mehr

STERNBURG BINGO STERNBURG BINGO UND SO FUNKTIONIERT S: MITMACHEN UND TOLLE PREISE GEWINNEN! RAUM FÜR EIGENE BEMERKUNGEN, GRÜSSE ETC.

STERNBURG BINGO STERNBURG BINGO UND SO FUNKTIONIERT S: MITMACHEN UND TOLLE PREISE GEWINNEN! RAUM FÜR EIGENE BEMERKUNGEN, GRÜSSE ETC. 85 61 19 27 78 52 90 45 03 39 54 88 89 76 21 69 15 94 22 10 24 18 62 79 53 Aufschrift befindet sich eine neue -Zahl. Wenn Sie eine -Zahl aus dem obigen Sobald Sie eine Reihe von 5 - -Zahlen horizontal,

Mehr

Abbruch und Neubau Kita Bärcheninsel Stuttgart

Abbruch und Neubau Kita Bärcheninsel Stuttgart Abbruch und Neubau Kita Bärcheninsel Stuttgart November 2014 Häuser für Kinder GmbH Luftbild Übersicht STEP Vaihingen Bf Kita Bärcheninsel Luftbild Übersicht Bushaltestelle Dürrlewang Erläuterung Gebäudenutzung

Mehr

Die 11+ Ein komplettes Aufwärmprogramm

Die 11+ Ein komplettes Aufwärmprogramm Die 11+ Ein komplettes Aufwärmprogramm Teil 1 & 3 A A }6m Teil 2 B A: Laufübungen B: Zurückrennen B! FELDVORBEREITUNG A: Running exercise B: Jog back 6 Markierungen sind im Abstand von ca. 5 6 m in zwei

Mehr

Sturzgefahr reduzieren: Zehn Übungen für Gleichgewicht und Kraft

Sturzgefahr reduzieren: Zehn Übungen für Gleichgewicht und Kraft 1/5 Sturzgefahr reduzieren: Zehn en für Gleichgewicht und Kraft Jährlich stürzen in der Schweiz 83 000 Menschen, die älter als 65 sind. Das hat oft Verletzungen zur Folge. Wer regelmässig trainiert, kann

Mehr

EINLADUNG der Kunstkommission Freiburg. Freiburg sucht Ideen

EINLADUNG der Kunstkommission Freiburg. Freiburg sucht Ideen EINLADUNG der Kunstkommission Freiburg Freiburg sucht Ideen Zurück in die Zukunft Das Siegesdenkmal kommt! Aber wie?...freiburg sucht Ideen Teil A - Anlass und Ziel S. 1 Teil B - Verfahren S. 2-3 Teil

Mehr

Unsichtbares wird sichtbar. Die Kloster-Basilika der Hl. Hildegard von Bingen

Unsichtbares wird sichtbar. Die Kloster-Basilika der Hl. Hildegard von Bingen Unsichtbares wird sichtbar Die Kloster-Basilika der Hl. Hildegard von Bingen 11/2016 Volkmar Berlin 55411 Bingen am Rhein Hafenstraße 41 volkmar.berlin@gmx.de Tel. 404617 Einführung Das Kloster der Hl.

Mehr

KAGIS Fachtagung D-Stadtmodell Klagenfurt

KAGIS Fachtagung D-Stadtmodell Klagenfurt KAGIS Fachtagung 2008 3D-Stadtmodell Klagenfurt Einsatzzwecke in der Kommunalverwaltung DI Koren Günter Klagenfurt, 4. Juni 2008 Anwendung Wer braucht das 3D Stadtmodell? Stadtplaner und Projektentwickler

Mehr

Reihenhäuser Werderreihe

Reihenhäuser Werderreihe Reihenhäuser Werderreihe Generalunternehmer Bunsen Bauausführung 10 Reihenhäuser mit Garten in Seenähe Lennéstr. 3, 19061 Schwerin Tel. 0385-591240 info@bunsen-bau.com Vertrieb Gerd Riesner Mecklenburgstr.

Mehr

Panoramastrasse. Marbacher Weg. Bestand Bauteil B. Erweiterung Kopfbaukörper. Bestand Bauteil A. Extensive Dachbegrünung.

Panoramastrasse. Marbacher Weg. Bestand Bauteil B. Erweiterung Kopfbaukörper. Bestand Bauteil A. Extensive Dachbegrünung. Bushaltestelle neu Erweiterung Kopfbaukörper Panoramastrasse Bauteil B Müll Bauteil A Extensive Dachbegrünung OK Attika Fahrradstellplätze unter Gebäude Fahrradstellplätze Oberer Pausenhof Bauteil D Mensa

Mehr

Eckdaten der Schaltsymbole. Schutzvermerk / Copyright-Vermerk

Eckdaten der Schaltsymbole. Schutzvermerk / Copyright-Vermerk Eckdaten der Schaltsymbole Schutzvermerk / Copyright-Vermerk Eckdaten der Schaltsymbole - Begriffserklärung Beispiel: Taster einfach Beispiel: N263 Binäreingang einpolig Seite 2 12.11.2009 Eckdaten der

Mehr

Bauakademie Lehrbauhof Kärnten, Koschutastraße 4, 9020 Klagenfurt , 9 Abende je Mo/Mi Uhr Kursnummer:

Bauakademie Lehrbauhof Kärnten, Koschutastraße 4, 9020 Klagenfurt , 9 Abende je Mo/Mi Uhr Kursnummer: Ausbildungsangebot CAD-Kurse Frühjahr 2018 für Branchenbereiche Bau/ Holz - AutoCAD Version 2017/ 18 Grund- und Aufbaukurse - CAD-3D-Darstellung AutoCAD Version 2017/ 2018 - ArchiCAD Version 20/ 21 Grundlehrgang

Mehr

Tankstelle. Entwurf Grundstudium Wintersemester 2016/2017 Baukonstruktion II und Entwerfen

Tankstelle. Entwurf Grundstudium Wintersemester 2016/2017 Baukonstruktion II und Entwerfen Tankstelle Entwurf Grundstudium Wintersemester 2016/2017 Baukonstruktion II und Entwerfen Thema Das Frankfurter Westend bilden zwei Stadtteile von Frankfurt am Main. Die Grenze zwischen den Stadtteilen

Mehr

Vermessung und Verständnis von FFT Bildern

Vermessung und Verständnis von FFT Bildern Vermessung und Verständnis von FFT Bildern Viele Auswertungen basieren auf der "Fast Fourier Transformation" FFT um die (ungewünschten) Regelmäßigkeiten im Schliffbild darzustellen. Die Fourier-Transformation

Mehr

r a t u Parametergleichung der Geraden durch den Punkt A mit dem Richtungsvektor u t R heisst Parameter

r a t u Parametergleichung der Geraden durch den Punkt A mit dem Richtungsvektor u t R heisst Parameter 8 3. Darstellung der Geraden im Raum 3.. Parametergleichung der Geraden Die naheliegende Vermutung, dass eine Gerade des Raumes durch eine Gleichung der Form ax + by + cz +d = 0 beschrieben werden kann

Mehr

2.3 Linienarten und Linienbreiten nach DIN 15 T1

2.3 Linienarten und Linienbreiten nach DIN 15 T1 Angebots- Zeichnung Fundament- Zeichnung Zeichnung zur Erläuterung einer Ausschreibung oder zur Abgabe eines Angebotes Enthält Angaben über die Fertigung des Fundamentes für die Aufstellung der Maschine

Mehr

Schätzen und Messen. 1. Der eigene Körper als Maß. 2. Entfernungen schätzen. a) mit Hilfe eines Dreiecks

Schätzen und Messen. 1. Der eigene Körper als Maß. 2. Entfernungen schätzen. a) mit Hilfe eines Dreiecks Schätzen und Messen Seite 1 von 4 Schätzen und Messen 1. Der eigene Körper als Maß Das beste Mittel gegen Sinnestäuschungen ist das Messen, Zählen und Wiegen Plato Messen heißt: aufgrund einer frei gewählten

Mehr

Schifffahrtsanlage der Wörthersee-Schifffahrt

Schifffahrtsanlage der Wörthersee-Schifffahrt 1/5 Friedelstrand 9020 Klagenfurt, Österreich Die Schifffahrtsanlage wurde als künstliche Insel Abmessungen ca. 25 x 60m konzipiert, um die Uferzone des Wörthersees im Bereich der Ostbucht durchgehend

Mehr

KRÄFTIGUNGSPROGRAMM DFB-STÜTZPUNKTE OSTBAYERN

KRÄFTIGUNGSPROGRAMM DFB-STÜTZPUNKTE OSTBAYERN Übung 1: Unterarmstütz bäuchlings Unterarmstütz mit Bauch zum Boden, gestreckte Beine mit Fußspitzen aufsetzen. Schulter, Hüfte und Sprunggelenke bilden eine Linie. Die Bauchmuskulatur wird während der

Mehr

Leica 3D Disto Veranda und Wintergarten

Leica 3D Disto Veranda und Wintergarten Leica 3D Disto Veranda und Wintergarten Worauf kommt es an? Was ist zu messen? 1) Position der Veranda 2) Höhe und Breite an der Fassade 3) Länge 4) Unebenheiten an der Fassade 5) Zustand des Untergrunds

Mehr

POSING TIPPS FÜR FOTOGRAFIE EINSTEIGER. Inhaber & Fotograf Peter Sturn ST. GALLEN ZÜRICH CHUR

POSING TIPPS FÜR FOTOGRAFIE EINSTEIGER. Inhaber & Fotograf Peter Sturn ST. GALLEN ZÜRICH CHUR 30 POSING TIPPS FÜR FOTOGRAFIE EINSTEIGER Inhaber & Fotograf Peter Sturn ST. GALLEN ZÜRICH CHUR Rücken gerade Ellenbogen leicht nach aussen Hände leicht auf die Hüften legen Wenn du frontal Menschen fotografierst,

Mehr

Sicher stehen sicher gehen

Sicher stehen sicher gehen Trainingslevel «light» Sicher stehen sicher gehen Trainieren können alle! Übungen spezifisch für Menschen mit Bewegungseinschränkungen oder Kraftdefiziten In Zusammenarbeit mit Weitere Informationen auf

Mehr

10 Übungen zur Kräftigung Ihrer Muskulatur

10 Übungen zur Kräftigung Ihrer Muskulatur 1 Für einen starken Rücken 1. Sie stehen in Schrittstellung, das rechte Bein steht vorn. Ihr Oberkörper ist so weit vorgebeugt, dass Ihr linkes Bein, Rücken und Kopf eine Linie bilden. Die Hände erfassen

Mehr

SV150. Die Abbildung stellt eine Ausstattungsvariante des von Ihnen gewählten Haustyps dar

SV150. Die Abbildung stellt eine Ausstattungsvariante des von Ihnen gewählten Haustyps dar Die Abbildung stellt eine Ausstattungsvariante des von Ihnen gewählten Haustyps dar Wichtiger Hinweis: Der Leistungsumfang der angebotenen Produkte wird durch die mit dem Anbieter geschlossenen Verträge

Mehr

Plandarstellung, Isometrie, Perspektive, Modell. Anna Furian Technische Universität Dresden Darstellungslehre Werkstatt 2014

Plandarstellung, Isometrie, Perspektive, Modell. Anna Furian Technische Universität Dresden Darstellungslehre Werkstatt 2014 Plandarstellung, Isometrie, Perspektive, Modell Anna Furian Technische Universität Dresden Darstellungslehre Werkstatt 2014 Inhalt 4 14 22 30 Plandarstellung Isometrie Perspektive Modell 2 3 4 Plandarstellung

Mehr

Grundrisse. K&S Seniorenresidenz Rodgau. Wohnen mit Service Limburger Straße Rodgau

Grundrisse. K&S Seniorenresidenz Rodgau. Wohnen mit Service Limburger Straße Rodgau Grundrisse K&S Seniorenresidenz Rodgau Wohnen mit Service Limburger Straße 1 63110 Rodgau Lageplan Das Grundstück befindet sich direkt neben der K&S Seniorenresidenz Rodgau. K&S Seniorenresidenz 25 Apartments

Mehr

Grundrisse. Wohnen mit Service. K&S Seniorenresidenz Marsberg An den Bleichen Marsberg

Grundrisse. Wohnen mit Service. K&S Seniorenresidenz Marsberg An den Bleichen Marsberg Grundrisse Wohnen mit Service K&S Seniorenresidenz Marsberg An den Bleichen 2 34431 Marsberg Ansichten der Gebäude (Computeranimation) Seniorenresidenz (Lillers-Straße 9) Seniorenresidenz (Lillers-Straße

Mehr