Anleitung Zweifluchtpunktperspektive

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anleitung Zweifluchtpunktperspektive"

Transkript

1 Anleitung Zweifluchtpunktperspektive Schritt 1 Als erstes positioniert man einen Körper, z.b. ein Gebäude, auf der (grün). Um euch die Theorie der Zweifluchtpunktperspektive zu veranschaulichen, nehme ich einen simplen Kubus(rot). Die Perspektive ist im Massstab 1:100 gezeichnet, der Kubus hat die Abmessungen 3x4cm, real hätte er demnach eine Fläche von 3x4m. ACHTUNG: Alle Beispielskizzen sind Massstabslos! Standort Der Kubus ist um 60 gedreht, dies ist jedoch frei wählbar. Der Standort ist der Punkt, von dem wir unseren Körper anschauen. Von ihm sollte man einen interessanten Blick auf den Kubus haben, damit die Perspektive spannender wird. Schritt 2 Um die Fluchtpunkte zu definieren, ziehen wir zwei Gerade durch den Standort, welche parallel zu den Seiten des Kubus verlaufen (grün). An den Punkten, bei denen sich die Parallelen mit der kreuzen, entstehen Fluchtpunkt 1 und Fluchtpunkt 2 ( und FP2, rot). Standort FP21 Alexandra Ledermann, Oliver Heiniger, Michael Kienast 1

2 Schritt 3 Unterhalb des Grundrisses konstruieren wir die Perspektive. Dazu zeichnen wir die für die Perspektive (rot). Parallel darüber ziehen wir eine Linie, den Horizont (grün). Der Horizont ist unsere Augenhöhe. Wenn wir eine Augenhöhe von ca. 1.80m annehmen, wäre der Horizont im Massstab 1:100 demnach 1.8cm von der entfernt. Die Fluchtpunkte auf der im Grundriss ziehen wir senkrecht runter auf den Horizont. Der Schnitt A-A (violett), zeigt uns die wahre Höhe des Kubus, nämlich 3.00m. Horizont Standort FP2 Schnitt A-A FP2 Schritt 4 Im Grundriss haben wir eine Ecke, welche auf der steht (hellblauer Kreis, oben). Von diesem Punkt ziehen wir eine senkrechte Linie bis auf die der Perspektive (rot, Bild unten). Dies ist die Ecke, welche auf der steht, und somit der einzige Punkt, an dem wir alle wahren Höhen abtragen können. Als erstes tragen wir die Höhe unseres Kubus, im Massstab 1:100 sind das 3cm, ab. Nun haben wir die Linie oben und unten begrenzt, und von diesen Punkten ziehen wir nun jeweils eine Linie in den Fluchtpunk 1 und 2 (grün und violett). Damit haben wir die Höhe unseres Kubus definiert und wissen, wie er sich in die Flucht verkleinert. Höhe Kubus (3cm) Schnitt A-A Horizont FP2 Alexandra Ledermann, Oliver Heiniger, Michael Kienast 2

3 Schritt 5 Nun wollen wir das Volumen des Kubus festlegen. Dazu verbinden wir im Grundriss die beiden in der Perspektive sichtbaren Ecken des Kubus mit dem Standort (rot). Die beiden Linien kreuzen sich an einem Punkt mit der (hellblaue Kreise). Von diesen Punkten ziehen wir je eine Gerade senkrecht durch unsere Perspektive (violett), wodurch sich das Volumen des Kubus seitlich begrenzt. Nach diesem Schema ermitteln wir ALLE Längen und Breiten unserer Perspektive. Schnitt A-A Horizont Um das Ganze etwas anschaulicher zu gestalten, kann man durch Schattierung und Andeutung eines Bodens den Kubus räumlicher darstellen, damit es nicht den Anschein erweckt, als würde er in der Luft schweben. Schnitt A-A Alexandra Ledermann, Oliver Heiniger, Michael Kienast 3

4 Schritt 6 Um unseren Kubus lebhafter zu gestalten, bauen wir noch eine Gartenmauer(violett) und ein Fenster(orange) ein. Wie bei Schritt 5 ziehen wir auch hier von allen Ecken, dessen Positionen wir in der Perspektive definieren müssen, eine Linie zum Standort (grün, rot und orange). Da das vordere Ende der Gartenmauer vor der liegt, wird eine Linie vom Standort durch die beiden Ecken bis zur gezogen (rot). Durch die Schnittpunkte dieser Linien mit der, ziehen wir je eine Linie senkrecht zu unserer Perspektive gezogen (grün, rot und orange), womit wir die Länge unserer Gartenmauer und die Breite unseres Fensters definiert hätten. Um die Höhe unseres Fensters zu zeichnen, müssen wir diese zuerst annehmen. Brüstungshöhe: 1.20m (1.2cm) Fensterhöhe: 1.30m (1.3cm) Diese Höhen können wir nun auf der Ecke abtragen, welche auf der steht (gelb), und von den Punkten je eine Linie in den Fluchtpunkt zwei ziehen (orange). So haben wir die Fensteröffnung perspektivisch gezeichnet (hellblaue Ellipse). Horizont Standort Alexandra Ledermann, Oliver Heiniger, Michael Kienast 4

5 Schritt 7 Nun definieren wir die Höhe unserer Stützmauer. Da die Stützmauer nicht auf der selben Flucht wie der Kubus liegt, ist es etwas kniffliger, da wir die wahre Höhe über mehrere Ecken projizieren müssen. Damit wir in der Perspektive diesen 0.50m Vorsprung der Gartenmauer zum Kubus darstellen können, müssen wir im Grundriss diesen Vorsprung auf die Flucht des Kubus projizieren (rot und orange). Durch den Schnittpunkt dieses Vorsprungs ziehen wir vom Standort eine Linie, bis diese die schneidet (hellblauer Kreis). Von dort ziehen wir nun senkrecht eine Linie zu unserer Perspektive. Nehmen wir eine Höhe von 1.20m (1.2cm) für unsere Gartenmauer an und tragen diese an der Ecke des Kubus ab, welche auf der steht (gelb). Dann ziehen wir vom Fluchtpunkt 1 (FP 1) je eine Linie durch den Boden und die eben abgetragene Höhe (orange). Die Linien ziehen wir bis sich die Höhe der Gartenmauer mit der roten Linie schneidet, welche wir zuvor definiert haben (hellblaue Kreise). Vom Fluchtpunkt 2 (FP 2) ziehen wir nun je eine Linie durch diese Schnittpunkte (violett), bis sich diese mit dem vorderen Ende der Gartenmauer (grün) kreuzen. Nun wissen wir wie sich die Gartenmauer über die vergrössert, da sie näher beim Standort steht als der Kubus. Da wir nun die Höhe, den Anfang und das Ende definiert haben, können wir die Mauer in der Perspektive zeichnen(schwarz gestrichelt). Da unsere Gartenmauer sich näher beim Standort befand als unser Kubus, mussten wir ihre Höhe über zwei Ecken projizieren. Alexandra Ledermann, Oliver Heiniger, Michael Kienast 5

6 Schritt 8 Mit einem Baum(violettes Kreuz) wollen wir dem Kubus noch eine Umgebung geben. Wie bei der Gartenmauer müssen wir auch hier die Höhe des Baumes um mehrere Ecken projizieren. Dafür müssen wir die Distanz des Baumes zum Kubus(1.30m) auf die Flucht des Kubus zeichnen, dies ergibt einen Schnittpunkt (gelb). Vom Standort ziehen wir nun eine Linie zu diesem gelben Schnittpunkt (orange) und eine zum Standort des Baumes (rot). Vom Schnittpunkt dieser Linien mit der (hellblaue Kreise) ziehen wir eine Gerade senkrecht zu unserer Perspektive (rot und orange), somit haben wir den Standort des Baumes definiert. Jetzt müssen wir noch die Höhe herausfinden. Standort Baum Baumhöhe: 6.00m (6cm) Die Baumhöhe tragen wir wie alle Höhen immer auf der Ecke, welche auf der steht, ab. Von dort ziehen wir anschliessend eine Linie zum Fluchtpunkt 2 (grün), bis sich diese mit der orangen Senkrechte schneidet. Von diesem Schnittpunkt ziehen wir eine weitere Linie in den Fluchtpunkt 1 (grün), bis sich diese mit der roten Senkrechte, dem Standort des Baumes, schneidet. Nun wissen wir, wo unser Baum steht und wie hoch er über den Kubus ragt (violett gestrichelt). Alexandra Ledermann, Oliver Heiniger, Michael Kienast 6

7 Nun haben wir unsere Perspektive fertiggestellt. Damit sie realistischer wirkt, habe ich sie noch etwas bearbeitet. Ich habe meinen Kubus als Haus dargestellt und ihm eine Nachbarschaft gegeben. Mittels Farben habe ich die Umgebung kreiert, wodurch mein Kubus auf dem Boden in einer festen Umgebung steht. Da dieses Beispiel meiner Fantasie entspringt, war ich in der Gestaltung völlig frei. Die Theorie des Konstruierens einer solchen Perspektive wäre somit erklärt. Natürlich war dies ein sehr einfaches Beispiel, aber eine Zweifluchtpunktperspektive konstruiert man immer auf dieselbe Weise. Alexandra Ledermann, Oliver Heiniger, Michael Kienast 7

8 Dies ist die Untersicht einer Decke mit mehreren Stützen. Dargestellt mittels einer freihand Zweifluchtpunktperspektive. Das heisst, diese Decke wurde vor Ort skizziert. Dazu muss man jedoch genau gleich seinen Horizont definieren. Gezeichnet wird in keinem Massstab, die Skizze sollte Proportional dennoch korrekt sein. Man muss einschätzen, wo die Fluchtpunkte ungefähr liegen und wie sich das Gebäude in die Fluchtpunkte verzieht. Dies definiert man in der Regel von Augenmass, oder man misst gewisse Distanzen, in dem man seinen Arm streckt und mit einem Stift die ungefähren Längen und Grössen des Gebäudes misst, womit man es einfacher proportional zeichnen kann. Alexandra Ledermann, Oliver Heiniger, Michael Kienast 8

D a r s t e l l u n g s g r u n d l a g e n a m L e h r s t u h l G D A Perspektive konstruieren

D a r s t e l l u n g s g r u n d l a g e n a m L e h r s t u h l G D A Perspektive konstruieren D a r s t e l l u n g s g r u n d l a g e n a m L e h r s t u h l G D A Perspektive konstruieren T u t o r i u m s h e f t N o. I I Technische Universität Dortmund Lehrstuhl Grundlagen der Architektur

Mehr

01 Räumlich zeichnen lernen 03 Räumlich zeichnen lernen info Blicklinien info Blickwinkel und Größe im Bild

01 Räumlich zeichnen lernen 03 Räumlich zeichnen lernen info Blicklinien info Blickwinkel und Größe im Bild 01 Räumlich zeichnen lernen 03 Räumlich zeichnen lernen info Blicklinien info Blickwinkel und Größe im Bild Frage: Was sind Blicklinien? Glasscheibe: Meine Lehrer sind der Architekt Leon Battista Alberti

Mehr

Darstellende Geometrie Übungen Institut für 0Irchitektur und IIIedien. Tutorial 02. Zentralperspektive Rekonstruktion

Darstellende Geometrie Übungen Institut für 0Irchitektur und IIIedien. Tutorial 02. Zentralperspektive Rekonstruktion Darstellende Geometrie Übungen Institut für 0Irchitektur und IIIedien Tutorial 02 Zentralperspektive Rekonstruktion Um ein perspektives Bild zu rekonstruieren, dh. die realen Abmessungen eines dreidimensionalen

Mehr

Geometrie-Dossier Kreis 2

Geometrie-Dossier Kreis 2 Geometrie-Dossier Kreis 2 Name: Inhalt: Konstruktion im Kreis (mit Tangenten, Sekanten, Passanten und Sehnen) Grundaufgaben Verwendung: Dieses Geometriedossier orientiert sich am Unterricht und liefert

Mehr

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Prüfungsfach: Darstellende Geometrie Termin: 2. September 2015 Prüfungsbeginn: Prüfungsende: zugel. Hilfsmittel: Hinweis: 9.00 Uhr 10.00 Uhr Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Wir

Mehr

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Prüfungsfach: Methoden der Darstellung Termin: 13. September 2013 Prüfungsbeginn: Prüfungsende: zugel. Hilfsmittel: Hinweis: 10.30 Uhr 11.30 Uhr Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Mehr

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Prüfungsfach: Darstellende Geometrie Termin: 29. Februar 2016 Prüfungsbeginn: Prüfungsende: zugel. Hilfsmittel: Hinweis: 13.30 Uhr 14.30 Uhr Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Wir

Mehr

8.Perspektive (oder Zentralprojektion)

8.Perspektive (oder Zentralprojektion) 8.Perspektive (oder Zentralprojektion) In unseren bisherigen Vorlesungen haben wir uns einfachheitshalber mit Parallelprojektionen beschäftigt. Das menschliche Sehen (damit meinen wir immer das Sehen mit

Mehr

Zeichnen in der Gartengestaltung

Zeichnen in der Gartengestaltung Daniel Nies Zeichnen in der Gartengestaltung 2., erweiterte Auflage 70 Das zweidimensionale Bild Lageplan-Grafik In diesem Teil befassen wir uns mit der zweidimensiona len Darstellung der Gestaltungsidee.

Mehr

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Prüfungsfach: Darstellende Geometrie Termin: 25. Februar 2015 Prüfungsbeginn: Prüfungsende: zugel. Hilfsmittel: Hinweis: 10.00 Uhr 11.00 Uhr Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Wir

Mehr

Termin: 9. September zugel. Hilfsmittel:

Termin: 9. September zugel. Hilfsmittel: Technische Universität München Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion Univ.-Prof. Dr.-Ing. Mike Sieder Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stefan Winter Methoden der Darstellung Prüfung Herbst 2011 Name: Matrikelnummer:

Mehr

Zeichnen und Skizzieren von Szenarien

Zeichnen und Skizzieren von Szenarien Zeichnen und Skizzieren von Szenarien 2. Anatomie 3. Komposition 4. Struktur und Kontraste 5. Abstraktion 6. Abgabe Körper im Raum. Perspektivisches Umdenken. Räumlichkeit & Perspektive. Räumlichkeit

Mehr

Unterrichtseinheit zum Thema Reverskragen

Unterrichtseinheit zum Thema Reverskragen Das virtuelle Bildungsnetzwerk für Textilberufe Unterrichtseinheit zum Thema Reverskragen Autor: Thema Konstruktion des Reverskragens Autoren / Quellen Hofenbitzer Datum 21.

Mehr

2 log. Aufgabe 1) a) Fassen Sie zu einem Logarithmus zusammen. (ohne Taschenrechner; Lösungsweg sichtbar) 0.5P

2 log. Aufgabe 1) a) Fassen Sie zu einem Logarithmus zusammen. (ohne Taschenrechner; Lösungsweg sichtbar) 0.5P Aufgabe 1) a) Fassen Sie zu einem Logarithmus zusammen. (ohne Taschenrechner; Lösungsweg sichtbar) 2 log 7 a 5 log 7 b b) Zerlegen Sie den Logarithmus in maximal viele Summanden. (ohne Taschenrechner;

Mehr

Unmögliche Figuren perspektivisches Zeichnen:

Unmögliche Figuren perspektivisches Zeichnen: Unmögliche Figuren perspektivisches Zeichnen: Kompetenzen: Die Schüler/innen sollen Ein quaderförmiges Werkstück in der Schrägbildperspektive darstellen und bemaßen können. Ein Werkstück mit veränderter

Mehr

Bild 1: Gegeben ist der in der Zentralperspektive zentrale Fluchtpunkt, der Distanzpunkt und der Grundriss des zu zeichnenden Vierecks.

Bild 1: Gegeben ist der in der Zentralperspektive zentrale Fluchtpunkt, der Distanzpunkt und der Grundriss des zu zeichnenden Vierecks. Bild 1: Gegeben ist der in der Zentralperspektive zentrale, der und der Grundriss des zu zeichnenden Vierecks. Die Breite des Vierecks trägt man auf der ab und verbindet die Schnittpunkte mit dem zentralen

Mehr

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Perspektive Perspektive mit zwei Fluchtpunkten (S. 1 von 8) / www.kunstbrowser.de Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Bei dieser Perspektivart wird der rechtwinklige Körper so auf die Grundebene

Mehr

G1.02 In jedes der drei Muster hat sich ein Fehler eingeschlichen. Kennzeichne diesen, indem du den Bereich mit roter Farbe einringelst!

G1.02 In jedes der drei Muster hat sich ein Fehler eingeschlichen. Kennzeichne diesen, indem du den Bereich mit roter Farbe einringelst! 1 Muster (Teil 1) G1.01 Vervollständige das Muster, sodass der gesamte Raster ausgefüllt ist! Verwende dazu ein Geodreieck und einen gespitzten Bleistift oder einen Druckbleistift mit einer 0,5 mm HB-Mine

Mehr

Darstellende Geometrie Übungen. Tutorial. Übungsblatt: Perspektive Rekonstruktion - FSI

Darstellende Geometrie Übungen. Tutorial. Übungsblatt: Perspektive Rekonstruktion - FSI Darstellende Geometrie Übungen Institut für 0Irchitektur und IIIedien Tutorial Übungsblatt: Perspektive Rekonstruktion - FSI Gegeben sind ein Foto ( mit lotrechter Bildebene ) von einem quaderförmigen

Mehr

Seiten 5 / 6. Lösungen Geometrie-Dossier Würfel und Quader

Seiten 5 / 6. Lösungen Geometrie-Dossier Würfel und Quader 1 a) c) d) Seiten 5 / 6 Lösungen eometrie-ossier Würfel und Quader Aufgaben Würfel (Lösungen sind verkleinert gezeichnet) Bei allen drei entsteht das gleiche Bild. ie Lösungsidee: 1. Zuerst anhand der

Mehr

Hochschule Heilbronn Mechatronik und Mikrosystemtechnik. Tutorial CATIA V5. Erstellen einer Karosserie für den ASURO mit dem CAD-Programm Catia V5

Hochschule Heilbronn Mechatronik und Mikrosystemtechnik. Tutorial CATIA V5. Erstellen einer Karosserie für den ASURO mit dem CAD-Programm Catia V5 Tutorial CATIA V5 Erstellen einer Karosserie für den ASURO mit dem CAD-Programm Catia V5 Prof. Dr. Jörg Wild 1/22 01.02.2010 1. Wir erzeugen eine neue Datei. Dazu gehen wir folgendermaßen vor. In der Menüleiste

Mehr

Winkel zeichnen. Hilfe. ACHTUNG! Achte immer genau darauf

Winkel zeichnen. Hilfe. ACHTUNG! Achte immer genau darauf Hilfe Winkel zeichnen 1. Zeichne einen Schenkel (die rote Linie) S 2. Lege das Geodreieck mit der Null am Scheitelpunkt an. (Dort wo der Winkel hinkommen soll) S 3. Möchtest du zum Beispiel einen Winkel

Mehr

Nach Lage der Winkel im Achsenkreuz wird unterschieden zwischen:

Nach Lage der Winkel im Achsenkreuz wird unterschieden zwischen: Darstellung In der Zeichnung gibt es verschiedene Möglichkeiten einen Körper darzustellen. Die echte perspektivische Darstellung ist gekennzeichnet, durch einen Fluchtpunkt in dem alle Linien, die in der

Mehr

Legt man die vom Betrachter aus gesehen vor den, wird die spätere Konstruktion kleiner als die Risse. Legt man die hinter das Objekt, wird die perspek

Legt man die vom Betrachter aus gesehen vor den, wird die spätere Konstruktion kleiner als die Risse. Legt man die hinter das Objekt, wird die perspek Gegeben ist ein und ein. Der wird auf eine gezeichnet, der unterhalb von dieser in einiger Entfernung und mittig. Parallel zur wird der eingezeichnet. Dieser befindet sich in Augenhöhe. Üblicherweise wird

Mehr

Seite 3/4 Körper skizzieren 1 a) b)

Seite 3/4 Körper skizzieren 1 a) b) Seite 3/4 Körper skizzieren 1 a) b) 2 a) b) 4 1 1 2 4 4 1 2 1 3 (0/1 2) 3 3 2 Der rot markierte Bereich ist fraglich und kann alle drei Varianten erfüllen. LoesungenGeometrie-Dossier 9 - Würfel und Quader

Mehr

Der Kühlturm Lehrerinformation

Der Kühlturm Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Material Die SuS lesen den Infotext. Anschliessend konstruieren sie gemäss Anleitung die Kühlturmform. Die SuS können die Bedeutung des Kühlturms im Hinblick auf

Mehr

Konstruktion von Kreistangenten

Konstruktion von Kreistangenten Konstruktion von Kreistangenten 1 Gegeben sind die Punkte A und B mit AB = 5cm Konstruiere die Geraden durch B, die von A den Abstand 3cm haben! 2 Eine Ecke einer Rasenfläche, an der die geraden Ränder

Mehr

SEK I - Geogebra Lösungen

SEK I - Geogebra Lösungen Einführung Algebrafenster, Menüleiste Eingabezeile Zeichenfenster Trennungslinie zwischen Algebra- und Zeichenfenster erkennst du dort? 12 Hier sind die und ihre Kurzbeschreibung etwas durcheinander geraten.

Mehr

Rotation eines Punktes um eine Achse allgemeiner Lage

Rotation eines Punktes um eine Achse allgemeiner Lage Rotation eines Punktes um eine chse allgemeiner Lage Es gibt eine allgemein, in der arstellenden Geometrie übliche Methode, dieses eispiele zu lösen: 1) chse in Wahrer Größe darstellen - ein weiterer Seitenriss

Mehr

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Prüfungsfach: Darstellende Geometrie Termin: 5. März 2018 Prüfungsbeginn: Prüfungsende: zugel. Hilfsmittel: Hinweis: 13.30 Uhr 14.30 Uhr Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Wir bitten

Mehr

Schulübung zur Wiederholung. für die 4. Schulaufgabe

Schulübung zur Wiederholung. für die 4. Schulaufgabe Schulübung zur Wiederholung für die 4. Schulaufgabe Aufgabe 1 Bestimmung der Burggrabenweite Man beginnt mit der Seite ST. Vorgehensweise: Man beginnt mit der Seite ST. Aufgabe 1 Bestimmung der Burggrabenweite

Mehr

Name: Bearbeitungszeitraum:

Name: Bearbeitungszeitraum: Meine Geomappe Name: Bearbeitungszeitraum: vom bis zum Aufgabe 1 Zeichne einen Kreis mit a) Radius 2 cm. b) Radius 3,5 cm. c) Radius 1,7 cm. Aufgabe 2 Zeichne einen Kreis mit einem Durchmesser von 5 cm

Mehr

Kragenformen mit Rückteilanlage `Schal- und Spatenkragen`

Kragenformen mit Rückteilanlage `Schal- und Spatenkragen` Das virtuelle Bildungsnetzwerk für Textilberufe Kragenformen mit Rückteilanlage `Schal- und Spatenkragen` Autor: Thema Autoren Konstruktion breiter Schalkragen / Spatenkragen

Mehr

Wo viel Licht ist, ist starker Schatten.

Wo viel Licht ist, ist starker Schatten. Wo viel Licht ist, ist starker Schatten. (Goethe; Götz von Berlichingen) Perspektive & Schatten Die senkrechte Parallelprojektion (Normalperspektive) Aufriss (Vorderansicht Blick von vorne) Seitenriss

Mehr

Raum.Stationen.zu.linearen.

Raum.Stationen.zu.linearen. Raum.Stationen.zu.linearen. Perspektiven Bearbeite die Stationen A bis K und mache dir Notizen im Hefter. Für die Übungen benutze bitte Zeichenpapier. Bsp.: (F) kannst du nur besuchen, wenn du (E) erledigt

Mehr

8 Gerundete Körper (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 2)

8 Gerundete Körper (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 2) Name: Geometrie-Dossier 8 Gerundete Körper (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 2) Inhalt: Der Kreiszylinder: Definition Berechnung des Volumens von Zylindern Berechnung von Mantelfläche und Oberfläche

Mehr

Die Ellipse, Zusammenhänge und Konstruktion

Die Ellipse, Zusammenhänge und Konstruktion ie Ellipse, Zusammenhänge und Konstruktion ie Ellipse hat eine große chse und eine kleine chse. Es lassen sich zwei Kreise bilden, einen mit dem großen urchmesser und einen dem kleinen urchmesser. In der

Mehr

Name: Bearbeitungszeitraum:

Name: Bearbeitungszeitraum: Meine Geomappe Name: Bearbeitungszeitraum: vom bis zum Aufgabe 1 Zeichne einen Kreis mit a) Radius 2 cm. b) Radius 3,5 cm. c) Radius 1,7 cm. Aufgabe 2 a.) Zeichne einen Kreis mit einem Durchmesser von

Mehr

Die Welt der Winkel Eine Anleitung zur Arbeit. Seite 1. Eine Anleitung zur Arbeit

Die Welt der Winkel Eine Anleitung zur Arbeit. Seite 1. Eine Anleitung zur Arbeit Seite 1 40 Seite 2 Seite 2 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 9 Seite 10 13 Seite 14 17 Seite 18 21 Seite 22 25 Seite 26 29 Seite 30 33 Seite 34 36 Seite 37 40 Seite 41 44 Seite 45 48 Seite 49 52 Seite 53

Mehr

Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern Prüfungsdauer: 50 Minuten bschlussprüfung 00 an den Realschulen in ayern Mathematik II Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: ufgabe Nachtermin.0 ie nebenstehende Skizze zeigt ein Schrägbild des Würfels

Mehr

Distanzen und Grössen Lehrerinformation

Distanzen und Grössen Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Die SuS schätzen Distanzen und kontrollieren ihre Annahmen auf Grund von Kartenmassstäben und den entsprechenden Berechnungen. Massstabgetreues Arbeiten Kenntnisse

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A b) Strecken Sie das Dreieck ABC (Streckfaktor: -1/ Streckzentrum Z) (3 Punkte)

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A b) Strecken Sie das Dreieck ABC (Streckfaktor: -1/ Streckzentrum Z) (3 Punkte) SAE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie A 2013 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner und Geometriewerkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60

Mehr

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Prüfungsfach: Darstellende Geometrie Termin: 25. August 2014 Prüfungsbeginn: Prüfungsende: zugel. Hilfsmittel: Hinweis: 16.00 Uhr 17.00 Uhr Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Wir bitten

Mehr

Abstand etwa 7cm. Zwei Waagerechten werden gezeichnet (parallel zum Blattrand). Abstand etwa 7cm. Seite 1

Abstand etwa 7cm. Zwei Waagerechten werden gezeichnet (parallel zum Blattrand). Abstand etwa 7cm. Seite 1 Um auf einem A4-Blatt einen Raum in der Einpunktperspektive zu zeichnen, werden zuerst die Flächen für den Fußboden, die Wände und die Decke festgelegt. Dazu sind folgende Schritte von Seite 1 bis Seite

Mehr

9 Würfel und Quader (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 1)

9 Würfel und Quader (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 1) Name: Geometrie-Dossier 9 Würfel und Quader (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 1) Inhalt: Körper untersuchen und skizzieren Einfache Schnittflächen in Würfel und Quader Schwierige Schnittflächen in

Mehr

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Prüfungsfach: Termin: 14. September 2012 Prüfungsbeginn: Prüfungsende: zugel. Hilfsmittel: Hinweis: 13.00 Uhr 14.00 Uhr Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Wir bitten vor Beginn der

Mehr

Bayerischer Mathematiktest an Realschulen 2006

Bayerischer Mathematiktest an Realschulen 2006 Jgst. 6 Aufgabe: 1.1 Die vier Grundrechenarten 1.0 Berechne: 1.1 73 3 22 + 30 = 37 Aufgabe 1.1 76,4% 23,6% Jgst. 6 Aufgabe: 1.2 Potenzen 1.0 Berechne: 1.2 2 2 2 5 4 + 3 = 18 Aufgabe 1.2 80,4% 19,6% - 2

Mehr

Geometrie Jahrgangsstufe 5

Geometrie Jahrgangsstufe 5 Geometrie Jahrgangsstufe 5 Im Rahmen der Kooperation der Kollegen, die im Schuljahr 1997/98 in der fünften Jahrgangstufe Mathematik unterrichteten, wurde in Gemeinschaftsarbeit unter Federführung von Frau

Mehr

iek Institut für Entwerfen und Konstruieren

iek Institut für Entwerfen und Konstruieren Grundlagen der Darstellung Institut für Entwerfen und Konstruieren Prof. José Luis Moro Heiko Stachel Matthias Rottner 1 Frontalperspektive 2 Frontalperspektive 3 Frontalperspektive 4 Frontalperspektive

Mehr

8.Kreisdarstellung in Perspektive

8.Kreisdarstellung in Perspektive 8.Kreisdarstellung in Perspektive Kegelschnitte durch fünf Punkte Wie wir bereits wissen, läßt sich ein Kegel grundsätzlich nach 4 verschiedenen Kurven schneiden: Kreis, Ellipse, Parabel oder Hyperbel.

Mehr

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Prüfungsfach: Darstellende Geometrie Termin: 20. März 2014 Prüfungsbeginn: Prüfungsende: zugel. Hilfsmittel: Hinweis: 13.00 Uhr 14.00 Uhr Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Wir bitten

Mehr

12 Ähnlichkeit und Streckung. a : b = a : b a : c = a : c b : c = b : c. Mathematik 2. Klasse Ivo Blöchliger. Ähnlichkeit.

12 Ähnlichkeit und Streckung. a : b = a : b a : c = a : c b : c = b : c. Mathematik 2. Klasse Ivo Blöchliger. Ähnlichkeit. Mathematik. Klasse 1 Ähnlichkeit und Streckung Definition 1 Stimmen zwei Dreiecke in zwei Winkeln überein, so sind diese ähnlich. Insbesondere sind entsprechende Seitenverhältnisse gleich. C A c α a C

Mehr

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Prüfungsfach: Methoden der Darstellung Termin: 7. März 2013 Prüfungsbeginn: Prüfungsende: zugel. Hilfsmittel: Hinweis: 11.30 Uhr 12.30 Uhr Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Wir bitten

Mehr

DG für Kunstpädagogik

DG für Kunstpädagogik DG für Kunstpädagogik Kreisdarstellung in Perspektive Kegelschnitte durch fünf Punkte Wie wir bereits wissen, läßt sich ein Kegel grundsätzlich nach 4 verschiedenen Kurven schneiden: Kreis, Ellipse, Parabel

Mehr

Die 3D-Parameter des Adjust-Fensters im Programm Apophysis 2.08 Beta 3D Hack

Die 3D-Parameter des Adjust-Fensters im Programm Apophysis 2.08 Beta 3D Hack Die 3D-Parameter des Adjust-Fensters im Programm Apophysis 2.08 Beta 3D Hack Perspective und Pitch Das Bild wurde mit 4 TF s, jede mit der Variation Sinusoidalxy, erstellt. Wenn Sinusoidalxy_height = 0

Mehr

Station Vermessungen. Hilfestellungen

Station Vermessungen. Hilfestellungen Station Vermessungen Hilfestellungen Hallo liebe Schülerinnen und Schüler! Ihr haltet nun das Hilfestellungen-Buch in der Hand. Dieses solltet ihr wirklich nur dann benutzen, wenn ihr bei einer Aufgabe

Mehr

Die Ellipse, Zusammenhänge und Konstruktionen

Die Ellipse, Zusammenhänge und Konstruktionen ie Ellipse, Zusammenhänge und Konstruktionen ie Ellipse hat eine große chse und eine kleine chse. Es lassen sich zwei Kreise bilden, einer mit dem großen urchmesser und einer dem kleinen urchmesser. In

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 DIE MERKWÜRDIGEN PUNKTE DES DREIECKS

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 DIE MERKWÜRDIGEN PUNKTE DES DREIECKS REITSLTT 14 1) Der Höhenschnittpunkt DIE MERKWÜRDIGEN PUNKTE DES DREIECKS Definition: Unter einer Höhe versteht man eine Normale auf eine Seite zum gegenüberliegenden Eckpunkt. Die Höhe h c steht also

Mehr

Darstellende Geometrie Übungen. Tutorial. Übungsblatt: Perspektive - Rekonstruktion

Darstellende Geometrie Übungen. Tutorial. Übungsblatt: Perspektive - Rekonstruktion Darstellende Geometrie Übungen Institut für Architektur und Medien Tutorial Übungsblatt: Perspektive - Rekonstruktion Gegeben sind ein Foto von einem quaderförmigen Objekt sowie die Abmessungen des Basisrechteckes.

Mehr

Übung 11. Fachwerkträger. Aufgabe 01: Aufgabe 02: Aufgabe 03: Aufgabe 04: Aufgabe 05: 170 m. 85 m SEE. E 160 m. x =? 4,4 m.

Übung 11. Fachwerkträger. Aufgabe 01: Aufgabe 02: Aufgabe 03: Aufgabe 04: Aufgabe 05: 170 m. 85 m SEE. E 160 m. x =? 4,4 m. Übung 11 Aufgabe 01: C D 170 m 85 m Aufgabe 02: E 160 m B SEE =? A Fachwerkträger 5 m 3 m 3 m 4,4 m Aufgabe 03: 10 40 36 z 15 25 Aufgabe 04: 4 13 18 10 Aufgabe 05: 7 3 Aufgabe 06: 4 m 1 m Aufgabe 07: Ein

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung 5 1 Zahlen 7 1.1 Zahlen und Zahlenmengen....................................... 7 1.2 Rechnen mit Zahlen und Termen....................................

Mehr

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Aufnahmeprüfung 016 für den Eintritt in das 9. Schuljahr eines Gymnasiums des Kantons Bern Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Bitte beachten: - Bearbeitungsdauer: 60 Minuten - Alle

Mehr

6.4.3 Frontalperspektive

6.4.3 Frontalperspektive 102 KAPITEL 6. ZENTRALPRJEKTIN 6.4.3 Frontalperspektive Wir wollen den Grundriss des in Abb. 6.26 in Frontalperspektive dargestellten U-förmigen Gebäudes bestimmen. Dabei nehmen wir wieder an, dass das

Mehr

5A. Von der Perspektive zu den projektiven Ebenen.

5A. Von der Perspektive zu den projektiven Ebenen. 5A. Von der Perspektive zu den projektiven Ebenen. Neben der Euklidischen Geometrie, wie sie im Buch von Euklid niedergelegt und wie wir sie im vorigen Abschnitt behandelt haben, gibt es noch weitere Geometrien.

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Objekte extrudieren Inhaltsverzeichnis Objekte extrudieren... 1 Inhaltsverzeichnis... 1 Was Sie wissen sollten... 1 Übersicht der Unterschiede zwischen Vektorextrusion und Bitmap-Extrusion... 2 Die Eigenschaftsleiste

Mehr

Lösungen zum Thema Geometrie. Lösungen zur Aufg. 0: a) Gib an, um welche besondere Linie im Dreieck es sich jeweils handelt.

Lösungen zum Thema Geometrie. Lösungen zur Aufg. 0: a) Gib an, um welche besondere Linie im Dreieck es sich jeweils handelt. Lösungen zum Thema Geometrie Lösungen zur Aufg. 0: a) Gib an, um welche besondere Linie im Dreieck es sich jeweils handelt. Höhe h c Winkelhalbierende w α Mittelsenkrechte ms c Seitenhalbierende s c b)

Mehr

Malen für Anfänger: Erste Grundlagen. Farbe

Malen für Anfänger: Erste Grundlagen. Farbe Malen für Anfänger: Erste Grundlagen Die unten angeführten ersten Grundlagen sind Ihnen bereits aus Ihrer Schulzeit bekannt. Bitte wiederholen Sie die Informationen. Die Arbeitsaufträge sind auszuführen

Mehr

Geometrie Strecke, Gerade, Halbgerade

Geometrie Strecke, Gerade, Halbgerade Für einige Aufgaben wird ein beschriftetes Gitternetz folgender Größe benötigt: Rechtsachse (x- Achse): 8 LE Hochachse (y- Achse): 8 LE 1 LE 1 cm 1. Zeichne ohne Gitternetz: a) Die Gerade g ist senkrecht

Mehr

Konstruktionen am Dreieck

Konstruktionen am Dreieck Winkelhalbierende Die Winkelhalbierende halbiert den jeweiligen Innenwinkel des Dreiecks. Sie agieren als Symmetrieachse. Dadurch ist jeder Punkt der Winkelhalbierenden gleich weit von den beiden Schenkeln

Mehr

Schema A Seite 2-4. Schema B Seite 5-7. Schema C Seite 8-10

Schema A Seite 2-4. Schema B Seite 5-7. Schema C Seite 8-10 Detailierte Anleitung: Lampenschirm Zeichnung/Abwicklung Schema A Seite 2-4 Möchten Sie eine Leuchte oder ein Gefäß selber entwerfen? Diese Anleitung hilft Ihnen bei der Zeichnung der einzelnen Glasflächen

Mehr

Parallelprojektion. Das Projektionszentrum liegt im Unendlichen. Projektionsebene. Projektionsrichtung. Quader. Bild des Quaders

Parallelprojektion. Das Projektionszentrum liegt im Unendlichen. Projektionsebene. Projektionsrichtung. Quader. Bild des Quaders Parallelprojektion Das Projektionszentrum liegt im Unendlichen. Projektionsebene Projektionsrichtung Quader Bild des Quaders Zentralprojektion Auge und Kamera Sowohl das Sehen mit dem Auge als auch das

Mehr

Thomae. Perspektive und Axonometrie

Thomae. Perspektive und Axonometrie Thomae. Perspektive und Axonometrie Reiner Thomae Perspektive und Axonometrie 7. Auflage Verlag W Kohlhammer Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Thomae, Reiner: Perspektive und Axonometrie/Reiner

Mehr

Körper erkennen und beschreiben

Körper erkennen und beschreiben Vertiefen 1 Körper erkennen und beschreiben zu Aufgabe 6 Schulbuch, Seite 47 6 Passt, passt nicht Nenne zu jeder Aussage alle Formen, auf die die Aussage zutrifft. a) Die Form hat keine Ecken. b) Die Form

Mehr

Geometrie. Grundkonstruktionen. Grundkonstruktionen

Geometrie. Grundkonstruktionen. Grundkonstruktionen Geometrie Grundkonstruktionen Sehr oft wird am Ende der Gymiprüfung eine Geometrieaufgabe gestellt. Diese kombiniert alle Techniken, die du in der Primarschule gelernt hast: Kreise zeichnen, parallel verschieben,

Mehr

Termin: 8. September zugel. Hilfsmittel:

Termin: 8. September zugel. Hilfsmittel: Technische Universität München Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Stefan Winter Methoden der Darstellung Prüfung Herbst 2010 Name: Matrikelnummer: Prüfungsfach: Methoden der Darstellung

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A 2014

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A 2014 SE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie 2014 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner und Geometriewerkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60 Für

Mehr

Ähnlichkeit, Strahlensatz

Ähnlichkeit, Strahlensatz Ähnlichkeit, Strahlensatz Aufgabe 1 Berechne die Strecken x und y. a) links b) rechts Aufgabe 2 Einem Dreieck wurde die Spitze abgeschnitten. Das Reststück in Form eines Trapezes hat Parallelen von 15

Mehr

Name und des Einsenders

Name und  des Einsenders Titel der Einheit Stoffgebiet Name und Email des Einsenders Ziel der Einheit Inhalt Voraussetzungen Konstruktion von Kegelschnitten Geometrie Andreas Ulovec Andreas.Ulovec@univie.ac.at Verwenden von Dynamischer

Mehr

Darstellende Geometrie Übungen. Tutorial 06. Übungsblatt: Schatten - Perspektive 04. Wohnhaus

Darstellende Geometrie Übungen. Tutorial 06. Übungsblatt: Schatten - Perspektive 04. Wohnhaus Darstellende Geometrie Übungen Institut für Architektur und Medien Tutorial 06 Übungsblatt: Schatten - Perspektive 04 Wohnhaus Fluchtpunkte und Fluchtspuren (Abb. 01) 1. Zuerst werden die fehlenden Fluchtpunkte

Mehr

!Utlt. Kantonsschule Zürcher Oberland Wetzikon. Wohnort:... Punkte: Note: Name:... Vorname:... Aufnahmeprüfung 2006 Mathematik schriftlich

!Utlt. Kantonsschule Zürcher Oberland Wetzikon. Wohnort:... Punkte: Note: Name:... Vorname:... Aufnahmeprüfung 2006 Mathematik schriftlich !Utlt Kantonsschule Zürcher Oberland Wetzikon Aufnahmeprüfung 26 Mathematik schriftlich Unterstufe 6 Minuten Name:... Vorname:... Allgemeine Hinweise Schreibe auf dieses erste Blatt deinen Namen, Vornamen

Mehr

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Prüfungsfach: Darstellende Geometrie Termin: 30. August 2017 Prüfungsbeginn: Prüfungsende: zugel. Hilfsmittel: Hinweis: 13.30 Uhr 14.30 Uhr Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Wir bitten

Mehr

Seiten 7 / 8 Aufgaben Punktmengen (Die Lösungen sind verkleinert gezeichnet) 1 a) Problemanalyse

Seiten 7 / 8 Aufgaben Punktmengen (Die Lösungen sind verkleinert gezeichnet) 1 a) Problemanalyse Seiten 7 / 8 Aufgaben Punktmengen (Die Lösungen sind verkleinert gezeichnet) 1 a) Problemanalyse k mam 1. näher bei M als bei A (Entfernung von 2 Punkten) 2. weniger als 35mm von A entfernt (Entf. von

Mehr

Schritt 15: Fenster-Komponente vervollständigen

Schritt 15: Fenster-Komponente vervollständigen 322 Basis-Workshop: Schritt 15 Fenster-Komponente vervollständigen Schritt 15: Fenster-Komponente vervollständigen Auch die Fenster wurden zunächst nur in einer einfachen Form erstellt (Abbildung links)

Mehr

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Aufnahmeprüfung 016 für den Eintritt in das 9. Schuljahr eines Gymnasiums des Kantons Bern Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Bitte beachten: - Bearbeitungsdauer: 60 Minuten - Alle

Mehr

9"+#5(00(),(& 7(8.(5+%(

9+#5(00(),(& 7(8.(5+%( !"#$%"&'%()*"+, 9"+#5(00(),(& 7(8.(5+%( -%)&'(*+.%/(0&12+&,"#&34(%5"1(06(+1"*+() Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 1. Darstellung im Zweitafelverfahren...7 2. Darstellung des Punktes...9 3. Darstellung der

Mehr

Ebene Geometrie; Kreis

Ebene Geometrie; Kreis Testen und Fördern Lösungen Name: Klasse: Datum: 1) Ordne die gemessenen Längenangaben den beschriebenen Objekten zu. 22 m 37 cm Tischdicke 22 mm Breite eines Turnsaals 2 m 45 cm Sitzhöhe 258 mm Raumhöhe

Mehr

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Prüfungsfach: Darstellende Geometrie Termin: 31. August 2016 Prüfungsbeginn: Prüfungsende: zugel. Hilfsmittel: Hinweis: 13.30 Uhr 14.30 Uhr Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Wir bitten

Mehr

Protokoll: Projekt gedeckter Tisch

Protokoll: Projekt gedeckter Tisch Protokoll: Projekt gedeckter Tisch Maßstab Meine Zeichnung ist im Maßstab 1:10 konstruiert, sprich 10cm in der Wirklichkeit entsprechen 1 Längeneinheit (LE). Der Tisch Zu Beginn konstruierte ich die Beine

Mehr

Lösungen Geometrie-Dossier Kreis 2 - Kreiskonstruktionen. Diese Aufgabe entspricht genau der Grundkonstruktion 2 (Genaueres kannst du dort nachlesen).

Lösungen Geometrie-Dossier Kreis 2 - Kreiskonstruktionen. Diese Aufgabe entspricht genau der Grundkonstruktion 2 (Genaueres kannst du dort nachlesen). Seiten 12-19 Aufgaben Kreiskonstruktionen (Achtung, Lösungen z.t. verkleinert gezeichnet) 1. 1. Mittelsenkrechte von PQ (Der Kreismittelpunkt muss auf der Mittelsenkrechten von zwei Kreispunkten liegen)

Mehr

Doc Baumann Perspektive Photoshop-Basiswissen Band 5 Edition DOCMA

Doc Baumann Perspektive Photoshop-Basiswissen Band 5 Edition DOCMA Doc Baumann Perspektive Photoshop-Basiswissen Band 5 Edition DOCMA Ebenen vorbereiten 5 9 Bevor Sie damit beginnen, Hilfslinien einzuzeichnen, machen Sie es sich möglichst zur Gewohnheit, dafür eine neue

Mehr

Qualiaufgaben Konstruktionen

Qualiaufgaben Konstruktionen Qualiaufgabe 2008 Aufgabengruppe I Trage in ein Koordinatensystem mit der Einheit 1 cm die Punkte A (-2/2) und C (1/3) ein. a) Zeichne das gleichseitige Dreieck AMC. b) Ein regelmäßiges Sechseck mit der

Mehr

Seite 10 Aufgaben Zentrische Streckung 1 a) Konstruktionsbericht (Vorschlag):

Seite 10 Aufgaben Zentrische Streckung 1 a) Konstruktionsbericht (Vorschlag): Seite 10 1 a) Konstruktionsbericht (Vorschlag): 1. Alle Eckpunkte mit Z verbinden 2. Die Strecke ZC halbieren (das entspricht der Streckung mit k 0.5) C 3. Parallelverschieben CB // durch C B 4. AB //

Mehr

Die Zentralprojektion

Die Zentralprojektion Perspektive Perspektivmodell (S. 1 von 6) / www.kunstbrowser.de Die Zentralprojektion Die Zentralprojektion eines Gegenstandes auf eine ebene Bildfläche ist das Grundprinzip, aus dem sich alle zentralperspektivischen

Mehr

DEMO für Abbildungen. Streckungen INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. 2. Teil: von Punkten und Kurven

DEMO für  Abbildungen. Streckungen INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.  2. Teil: von Punkten und Kurven Abbildungen 2. Teil: Streckungen von Punkten und Kurven Datei Nr. 21020 Stand: 8. August 2012 FRIEDRICH W. UCKEL INTERNETILIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK DEMO für 21020 Streckung von Punkten und Kurven 2 Vorwort

Mehr

Einerseits: Zentralperspektive

Einerseits: Zentralperspektive VOM RAUM IN DIE EBENE UND ZURÜCK Ebene Figuren wie Dreiecke, Vierecke, andere Vielecke, Kreise lassen sich auf einem Zeichenblatt entweder in wahrer Größe oder unter Beibehaltung ihrer Form! maßstäblich

Mehr

Physik-Prüfung. vom 24. November Reflexion, Brechung

Physik-Prüfung. vom 24. November Reflexion, Brechung Physik-Prüfung vom 24. November 2011 Reflexion, Brechung Hinweise und Modalitäten: - Beginnen Sie erst mit der Prüfung, wenn das Zeichen dafür gegeben wurde. - Erlaubte Hilfsmittel: Papier, Schreibzeug,

Mehr

Karten erstellen Lehrerinformation

Karten erstellen Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Selber Krokis / Pläne / Karten gestalten und mit der Herstellungsweise von professionellem Kartenmaterial vergleichen. Ziel Die SuS können räumliche Situationen (z.b.

Mehr