Projektförderung 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Projektförderung 2017"

Transkript

1 Projektförderung 2017 Dank der großzügigen Unterstützung unserer Spender konnten wir auch 2017 weltweit Flüchtlingen in Not helfen. Mit knapp 23 Millionen Euro förderten wir insgesamt 95 Projekte. 95 Prozent unserer Fördergelder flossen in UNHCR-Projekte. Zusätzlich wurden zwei Auslandsprojekte deutscher Träger mit Euro und 68 weitere Projektpartner innerhalb Deutschlands mit knapp 1.2 Millionen Euro unterstützt. Auslandsprojekte Nothilfe Nothilfe ist der wichtigste Förderbereich der UNO-Flüchtlingshilfe. Im Krisenfall sind die Flüchtlingslager des UNHCR für viele Flüchtlinge die erste sichere Anlaufstelle. Das Nothilfeteam von UNHCR kann innerhalb von 72 Stunden an jedem Ort der Welt sein und Erstversorgung leisten. So konnten wir 2017 UNHCR unter anderem bei der schnellen und effektiven Hilfe in Jemen, Somalia, Südsudan, Syrien, Jordanien, Bangladesch, der Demokratischen Republik Kongo oder auch in der Mittelmeerregion unterstützen. Insgesamt flossen gut 19 Millionen Euro in UNHCR-Nothilfeprogramme. Träger Projekt Fördersumme UNHCR Nothilfe in Jemen ,00 UNHCR Nothilfe in Somalia ,00 UNHCR Nothilfe für Somalische Flüchtlinge in Kenia ,00 Projektförderung_2017 Seite 1

2 UNHCR Nothilfe in Südsudan ,00 UNHCR Nothilfe Südsudan in Uganda ,00 UNHCR Unterkünfte in Südsudan ,00 UNHCR Nothilfe in Syrien ,38 UNHCR Unterkünfte in Syrien ,00 UNHCR Bargeldhilfen in Jordanien ,00 UNHCR Unterkünfte im Irak ,92 UNHCR Nothilfe im Irak ,00 UNHCR Nothilfe in der Demokratischen Republik Kongo ,00 UNHCR Nothilfe in Nigeria ,00 UNHCR Nothilfe in der Zentralafrikanischen Republik ,00 UNHCR Nothilfe in der Mittelmeerregion ,00 UNHCR Nothilfe in Bangladesch ,00 Projektförderung_2017 Seite 2

3 Beratung & Betreuung Eine unabhängige Beratung und Betreuung ist nicht nur in Deutschland wichtig. Auch an den EU-Außengrenzen und den angrenzenden Nachbarländern besteht eine akute Notwendigkeit. Im letzten Jahr haben wir in diesem Bereich Pro Asyl mit Euro gefördert. Träger Projekt Fördersumme Stiftung Pro Asyl Refugee Support Program Aegean ,00 UNHCR Programm in Kolumbien - Lösungsstrategie ,00 Bildung Recht auf Bildung ist ein Grundrecht und die Verwirklichung der allgemeinen Grundschulbildung eines der acht Millennium-Entwicklungsziele. Deshalb förderten wir Programme zur Grundschulbildung für Flüchtlingskinder. Im Zuge dieses Projekts konnten in den Ländern Südsudan und Tschad neue Klassenzimmer gebaut, Schulmaterial beschafft und Lehrer eingestellt werden. Insgesamt stellten wir rund Euro für Bildungsprogramme im Ausland zur Verfügung. Träger Projekt Fördersumme UNHCR Grundschulausbildung in Pakistan ,00 UNHCR Grundschulausbildung in Äthiopien ,00 UNHCR Grundschulausbildung im Tschad ,42 UNHCR Grundschulausbildung im Südsudan ,00 Projektförderung_2017 Seite 3

4 UNHCR Kenya Operation - Education ,00 UNHCR Libanon Operation - Education ,78 Ev. Kirchenkreis Jülich Berufsausbildungsprojekt des Comité d'entraide Inrernationale der Eglise Evangélique au Maroc für Flüchtlinge "sans papiers" in Marokko ,00 Rückkehr & Integration Insgesamt wurden Rückkehr- und Integrationsprojekte in Höhe von Euro gefördert. Träger Projekt Fördersumme UNHCR Existenzsicherung in der Türkei ,00 UNHCR Programm für Afghanistan ,00 Projektförderung_2017 Seite 4

5 Inlandsprojekte Beratung & Betreuung Unsere Projektförderung im Inland fokussierte sich unter anderem auf die Asylverfahrensberatung sowie auf die psychosoziale Betreuung von traumatisierten Flüchtlingen. Ein wichtiges Anliegen sind uns unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (UMF). Deshalb förderten wir verschiedene Projekte, in denen ehrenamtliche Vormünder ausgebildet wurden, die jugendliche Flüchtlinge betreuen. Des Weiteren unterstützten wir die politische Arbeit zahlreicher Flüchtlingsräte, die sich auf Landesebene für Flüchtlinge einsetzten. Insgesamt förderten wir den Bereich mit über einer Millionen Euro. Träger Projekt Fördersumme Niederdachsen Durchblick ,00 Caritasverband Rhein- Mosel-Ahr Psychosoziale Versorgung von traumatisierten Flüchtlingen im nördlichen Rheinland-Pfalz - Teil III ,00 Förderverein Bremen Perspektiven: Beratung und Begleitung schutzsuchender Flüchtlinge 9.500,00 iff-refugio München Kunst- und Musiktherapie für traumatisierte Flüchtlingskinder, - jugendliche und junge Erwachsene ,00 Hamburg Unterstützung von Flüchtlingen sowie solidarisch, kritisch und emanzipatorisch arbeitenden Flüchtlingsünterstützer*innen durch die Stabilisierung und den Ausbau 8.333,33 Projektförderung_2017 Seite 5

6 der im ersten Projektjahr aufgebauten unabhängigen, professionellen, rechtlichen Beratungsstrukturen für Migrant*innen und Flüchtlinge in Hamburg Sächsischer RETO - Öffentlichkeitsarbeit, Vernetzung und Beratung gegen rechts ,00 Psychosoziales Zentrum (PSZ) für Flüchtlinge Düsseldorf Kooperation und Koordination für eine bessere Versorgung traumatisierter Flüchtlinge ,00 Haus International REFUGIO Landshut, Kooperationsprojekt Traumatherapie ,00 St. Johannis ggmbh - Gemeinnützige Gesellschaft für soziale Dienstleistungen Psychosoziales Zentrum für Migrantinnen und Migranten in Sachsen-Anhalt ,00 Diakonie Ostthüringen ggmbh Qualifizierung der Erstorientierung und Beratung für Asylsuchende in der Region Ostthüringen ,00 Niedersachsen AMBA - Aufnahmemanagement und Beratung für Asylsuchende in Niedersachsen, 3. Jahr ,00 Bayerischer Diakonisches Werk Berlin Empower! ,00 Rechtsberaterkonferenz ,00 Projektförderung_2017 Seite 6

7 Psychologische Frauenberatung, Frauenberatungsstelle Bielefeld Traumareflexive Beratung, Stabilisierung und Empowerment für gewaltbetroffene Frauen (und Kinder) nach Flucht 8.287,00 KommMit - Für Migranten und Flüchtlinge Qualifizierungsprogramm der Kooperation für Flüchtlinge in Brandenburg ,20 DRK-Landesverband Saarland Hilfe bei der Orientierung & Psycho- Edukation: Therapie bei Integration, Neubeginn nach Traumatisierung (HOPE) ,00 Sachsen-Anhalt Landesinfostelle Flucht und Asyl ,00 (Förderverein) Hessischer Lagertour Unterbringung von Geflüchteten in Hessen: Monitoring, Unterstützung, Aufklärung und Sensibilisierung. Für die Rechte von Geflüchteten und gegen Ausgrenzung! ,00 BAfF Ist Gesundheit teilbar? Kapazität, Struktur und Qualität: Meilensteine eines ganzheitlichen Konzepts ,05 Inter Homines - Empowerment und Therapie mit politisch Verfolgten INTER HOMINES > BRANDENBURG 2017: Empowerment und Therapie für traumatisierte Geflüchtete im Bundesland Brandenburg ,00 AWO Kreisverband Berlin-Mitte Asylverfahrensberatung für geflüchtete und asylsuchende Menschen im Land Berlin 7.000,00 Projektförderung_2017 Seite 7

8 Diakonisches Werk an der Saar ggmbh KARIBUNI - Teil III ,00 Katholische Jugendagentur Köln ggmbh (KJA Köln) Nach der Traumaerfahrung - Ankommen und Fußfassen in Deutschland ,00 Medizinische Flüchtlingshilfe Bochum Psychosoziale Unterstützung für traumatisierte Flüchtlinge ,00 lifeline Vormundschaftsverein im Schleswig-Holstein Frische Brise Qualifizierung und Begleitung von Einzelvormündern für unbegleitete minderjährige Geflüchtete und Begleiter*innen für junge Volljährige ,00 ArrivalAid gug ArrivalAid Integrationsbegleitung ,00 Xenion - Psychosoziale Hilfen für politisch Verfolgte Beratung und psychotherapeutische Behandlung von besonders schutzbedürftigen Flüchtlingen ,00 pro familia NRW pro familia: Flüchtlinge im Blick - Förderung der Familiengesundheit vor Ort ,00 Rom Aufenthaltsrechtliche und psychosoziale Unterstützung für Roma aus Westbalkanstaaten mit gefährdetem (Ketten)duldungsstatus und Unterstützung der Initiative "Bleiberecht für langjährig geduldete Roma in Köln" ,00 Joliba ConAction Conference 1.000,00 Projektförderung_2017 Seite 8

9 Verein zur Förderung der Flüchtlingsarbeit in München Infobus für Flüchtlinge ,00 Hajusom Mentoren für Hajusoms Nachwuchsgruppen ,00 Niedersachsen Aufnahmemanagement und Beratung für Asylsuchende in Niedersachsen 2 (AMBA 2) ,00 Refugio Thüringen Sexualisierte Gewalt an geflüchteten Männern und Jungen - Versorgung, Vernetzung, Qualifizierung ,00 Flüchtlingshilfe Lippe BeStärkt - Beratung und Stärkung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen und ihrem Umfeld ,00 European Center for Constitutional and Human Rights (ECCHR) Juristische Intervention gegen die Rückschiebepraxis der "Push-Backs" ,00 ArrivalAid gug ArrivalAid Klagebegleitung ,00 Pfiff ggmbh - Fachdienst für Familien Patenschaften für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge ,36 Xenion - Psychosoziale Hilfen für politisch Verfolgte Beratung und psychotherapeutische Behandlung von besonders schutzbedürftigen Flüchtlingen ,00 Projektförderung_2017 Seite 9

10 Xenion - Psychosoziale Hilfen für politisch Verfolgte AKINDA Berlin - Ehrenamtliche Einzelvormundschaften für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge 3.000,00 Thüringen Beratung, Vernetzung, Qualifizierung ,00 Nordrhein-Westfalen Qualifiziert. Vernetzt. Stark. - Ehrenamtliches Engagement in der Flüchtlingsarbeit nachhaltig fördern ,00 Initiative Solidarische Welt Ilmenau (ISWI ) Ausbau und Verstetigung von Strukturen zur Integration von Menschen mit Fluchtund/ oder Migrationshintergrund in Ilmenau und Umgebung 6.603,56 Wir für Pänz Demokratie leben - mit allen Pänz! ,78 Münchner Save Me München ,00 DRK - Soziale Dienste in der Region Hannover gem. GmbH Neustart II - Ein Projekt zur Integration junger Geflüchteter im Alter von Jahren 9.537,66 AK Asyl Sozialarbeiterische Unterstützung im Psychosozialen Zentrum für traumatisierte Flüchtlinge (PSZ) - Bielefeld ,00 Evangelische Jugendhilfe Godesheim WeReporter - ein Projekt zur digitalen Partizipation und zur beruflichen Qualifizierung junger Geflüchteter, 2. Abschnitt ,00 Projektförderung_2017 Seite 10

11 Refugio München Kunst hilft! Kunsttherapie für traumatisierte Flüchtlingskinder, - jugendliche und junge Erwachsene ,00 MIG - Migrationund Integration Gemeinschaft Flüchtlingsinitiative: integrai.de Gemeinsam & Tolerant ,00 integraide - Job Coach ,00 Mecklenburg- Vorpommern Migrationsberatung in Mecklenburg/Vorpommern ,00 FATRA Behandlungsnetzwerk für Flüchtlinge: Psychotherapeutische Beratung, psychosoziale Unterstützung, Vermittlung und Fortbildung ,00 Psychosoziales Zentrum für Flüchtlinge Düsseldorf Traumatisierte Flüchtlinge erkennen, behandeln, schützen - trotz veränderter gesellschaftlicher Rahmenbedingungen ,00 Caritasverband Rhein- Mosel-Ahr Psychosoziale Versorgung von traumatisierten Flüchtlingen im nördlichen Rheinland-Pfalz ,00 Pfarramt für Ausländerarbeit Aktiv für Flüchtlinge in der Region Bad Kreuznach (Ehrenamtskoordinations- Projekt) ,00 ArrivalAid gug IntegrAid Career Day 1.000,00 Projektförderung_2017 Seite 11

12 Caritasverband Frankfurt Asylverfahrensberatung für ankommende Flüchtlinge am Flughafen Frankfurt am Main ,00 St. Johannis GmbH Psychosoziales Zentrum für Migrantinnen und Migranten in Sachsen-Anhalt ,00 Bildung & Integration Bildung und Integration im Bereich Flüchtlingsschutz ist wichtig. Wir unterstützen dabei, Helfer zu qualifizieren, Bewusstsein für die Flüchtlingsproblematik zu schaffen und Integration zu ermöglichen. So förderten wir 2017 zum Beispiel Schulprojekte, die Flüchtlingskindern bei der Integration in die deutsche Gesellschaft unterstützen und Lehrern eine bessere Qualifizierung im Umgang mit geflüchteten Schülern ermöglichen. Insgesamt stellten wir gut Euro für Weiterbildung und Qualifizierung zur Verfügung. Träger Projekt Fördersumme Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners Aufbau eines Informations-, Schulungsund Ausbildungszentrums (ISAZ) für Notfall- und Traumapädagogik mit einem Schwerpunkt in der Arbeit mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen ,00 International Rescue Committee Zufluchtsort Klassenzimmer ,00 Yezidisches Forum Veranstaltung: Nie wieder Opfer sein 1.000,00 Projektförderung_2017 Seite 12

13 Evangelische Akademie zu Berlin Verantwortungsteilung im Flüchtlingsschutz - Herausforderungen auf globaler, europäischer und nationaler Ebene Berliner Flüchtlingsschutzsymposium 4.000,00 TIDE ggmbh - Hamburgs Communitysender und Ausbildungskanal ANCHOR - ein multimediales Integrationsprojekt ,29 Landesjugendring Mecklenburg- Vorpommern Ferry to Humanity: Swedish-German Youth Exchange about Experiences on Refugee Inclusion 4.900,00 Evangelisches Erwachsenenbildungswerk Nordrhein Miteinander Lernen - Lehramtsstudierende fördern Schülerinnen und Schüler mit Fluchterfahrung und/oder Migrationshintergrund ,00 START Stiftung ggmbh START-Schülerstipendienprogramm für neuzugewanderte Jugendliche ,00 Thrive International Turning Tables - Integration. Arbeit. Kulturverständnis. Für Flüchtlinge in Bayern ,00 Projektförderung_2017 Seite 13

Projektförderung 2015

Projektförderung 2015 Projektförderung 2015 Dank der großzügigen Unterstützung unserer Spender konnten wir auch 2015 weltweit Flüchtlingen in Not helfen. Mit fast 19,5 Millionen Euro förderten wir insgesamt 78 Projekte. 95

Mehr

Projektförderung 2016

Projektförderung 2016 Projektförderung 2016 Dank der großzügigen Unterstützung unserer Spender konnten wir auch 2016 weltweit Flüchtlingen in Not helfen. Mit knapp 21 Millionen Euro förderten wir insgesamt 86 Projekte. 82 Prozent

Mehr

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

unbegleiteten minderjährigen

unbegleiteten minderjährigen Die gegenwärtige Situation von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen in Deutschland Tobias Klaus, Niels Espenhorst Zugangszahlen UMF 2010: 4.216 2011: 3.782 2012: 4.377 2013: 5.605 2014: 12.500 Inobhutnahmen

Mehr

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern BMNr Kennziffer Einheit Jahr Min/Max Städtevergleiche C-A-01 Arbeitslosenquote % 2001/2006 C-A-02 Arbeitslosenquote Frauen % 2004/2006 C-B-01

Mehr

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN 2009 Veränderung zum Anteil DSA zur 2008 Jugend Erwachsene Gesamt Vorjahr Bevölkerung des BL* Baden-Württemberg** 73.189 33.054 106.243 103.451 2.792 2,70% 0,99% Bayern 134.890 23.690 158.580 160.681-2.101-1,31%

Mehr

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Neue Bundesländer 255 von 255 Kommunen Stand: 01.01.2012 1.493 Spielhallenkonzessionen 1.108 Spielhallenstandorte 14.850 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

Migrationskonferenz 2014 Forum Interkulturelle Öffnung dddddddddddddddddddddddddddddd dddddddddddddddddddddddddddddd dddd

Migrationskonferenz 2014 Forum Interkulturelle Öffnung dddddddddddddddddddddddddddddd dddddddddddddddddddddddddddddd dddd Migrationskonferenz 2014 Forum Interkulturelle Öffnung 04.11.2014 dddddddddddddddddddddddddddddd dddddddddddddddddddddddddddddd dddd Volkssolidarität Jena 19.03.2015 "Um es gerecht zu machen, bekommt ihr

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Evangelische in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN SCHLESWIG- HOLSTEIN BADEN- WÜRTTEMBERG HESSEN HAMBURG NIEDERSACHSEN SACHSEN- ANHALT THÜ RINGEN

Mehr

Wir wollen Bildungserfolg und Teilhabe für Kinder und Jugendliche in Deutschland verbessern - besonders für diejenigen in Risikolagen.

Wir wollen Bildungserfolg und Teilhabe für Kinder und Jugendliche in Deutschland verbessern - besonders für diejenigen in Risikolagen. Wir wollen Bildungserfolg und Teilhabe für Kinder und Jugendliche in Deutschland verbessern - besonders für diejenigen in Risikolagen. Wir verbinden die Förderung von Projekten mit Fragen zur systemischen

Mehr

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Alte Bundesländer 1.377 von 1.385 Kommunen Stand: 01.01.2012 13.442 Spielhallenkonzessionen 8.205 Spielhallenstandorte 139.351 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Evangelische in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN SCHLESWIG- HOLSTEIN HESSEN HAMBURG NIEDERSACHSEN THÜ RINGEN SACHSEN- ANHALT MECKLENBURG-

Mehr

Jugendarbeit mit jungen Geflüchteten Fachtag des Landesjugendringes SH

Jugendarbeit mit jungen Geflüchteten Fachtag des Landesjugendringes SH Jugendarbeit mit jungen Geflüchteten Fachtag des Landesjugendringes SH in 23795 Mözen bei Bad Segeberg 19.09.2015 Krystyna Michalski Paritätischer Wohlfahrtsverband Schleswig-Holstein Dieses Projekt wird

Mehr

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen 2005 bis 2015 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Unternehmensgründungen 1) Anzahl Baden-Württemberg 52.169

Mehr

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern Gewerbeanmeldungen 2005 bis 2015 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Gewerbeanmeldungen 1) Anzahl Baden-Württemberg 111.044 109.218 106.566 105.476 109.124

Mehr

Entwicklung der Studierendenzahlen seit dem Wintersemester 1993/94

Entwicklung der Studierendenzahlen seit dem Wintersemester 1993/94 Entwicklung der Studierendenzahlen seit dem Wintersemester 1993/94 35000 30000 25000 20000 17462 18558 19876 21137 22833 23812 24485 25454 26553 27997 30170 31021 31173 29668 29021 28098 28596 28333 28125

Mehr

Flüchtlingskinder und ihre Rechte. Wege von Kindern auf der Flucht und ihr Ankommen in der Schweiz aus der Kinderrechtsperspektive

Flüchtlingskinder und ihre Rechte. Wege von Kindern auf der Flucht und ihr Ankommen in der Schweiz aus der Kinderrechtsperspektive Flüchtlingskinder und ihre Rechte Wege von Kindern auf der Flucht und ihr Ankommen in der Schweiz aus der Kinderrechtsperspektive Tagung DASSOZ, 23.09.2016 Aufbau 1. Flüchtlingszahlen und Fluchtgründe

Mehr

Die Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung: Auftrag, Schwerpunkte, Serviceangebote

Die Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung: Auftrag, Schwerpunkte, Serviceangebote Die Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung: Auftrag, Schwerpunkte, Serviceangebote Birger Hartnuß, Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung in der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz April 2017 Leitstelle

Mehr

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand:

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand: Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter und im stationären Bereich - Stand: 31.03.2002 - Jahr 1999 1999 1999 2000 2000 2000 Bundesland Baden-Württemberg 203

Mehr

Über unbegleitete minderjährige Flüchtlinge 2013 in Deutschland angekommen!

Über unbegleitete minderjährige Flüchtlinge 2013 in Deutschland angekommen! Über 5.500 unbegleitete minderjährige Flüchtlinge 2013 in Deutschland angekommen! Im Jahr 2013 sind 5.548 unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Deutschland durch die Jugendämter in Obhut genommen worden.

Mehr

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025 Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025 Bevölkerung insgesamt in Tausend 5.000 4.800 4.600 4.400 4.200 4.000 3.800 3.600 3.400 3.200 Bevölkerungsfortschreibung - Ist-Zahlen Variante

Mehr

Fluchtwege, individuelle Fluchterfahrung und Verarbeitung. Psychosoziale und therapeutische Betreuung. Nationale EMN Konferenz 2014

Fluchtwege, individuelle Fluchterfahrung und Verarbeitung. Psychosoziale und therapeutische Betreuung. Nationale EMN Konferenz 2014 Fluchtwege, individuelle Fluchterfahrung und Verarbeitung Psychosoziale und therapeutische Betreuung Nationale EMN Konferenz 2014 "Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge im Spannungsfeld zwischen Fluchterfahrung,

Mehr

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00% Bundesrepublik gesamt Anzahl der Kinderabteilungen Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00% Anzahl der Kinderbetten Kinderheilkunde -32,43% - davon

Mehr

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht 1.10.13 Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht Periode bzw. Jahr=2002-2012 ; Land Einheit Hauptbestand (auch Plenterwald) Unterstand Oberstand alle Bestandesschichten Baden-Württemberg

Mehr

Beschlussvorlage des Ausschusses für öffentliche Verantwortung (III)

Beschlussvorlage des Ausschusses für öffentliche Verantwortung (III) LS 2014 P21 Flüchtlingsproblematik an den EU-Außengrenzen (Drucksache 32) und Anträge der Kreissynoden Krefeld-Viersen und Moers betr. Flüchtlingsproblematik an den EU-Außengrenzen (Drucksache 12 Nr. 25

Mehr

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE ENTWICKLUNG DER JUGENDHILFERECHTLICHEN ZUSTÄNDIGKEITEN FÜR

Mehr

4. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich

4. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich Vereinbarung über die Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin gemäß Artikel 8 Abs. 2 GKV-SolG i.v.m. Artikel 10 Nr. 1 GKV-Gesundheitsreformgesetz 2000 4. Quartalsbericht 2001 für den stationären

Mehr

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE ENTWICKLUNG DER JUGENDHILFERECHTLICHEN ZUSTÄNDIGKEITEN FÜR

Mehr

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE ENTWICKLUNG DER JUGENDHILFERECHTLICHEN ZUSTÄNDIGKEITEN FÜR

Mehr

Integration von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte Förderung von Projekten

Integration von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte Förderung von Projekten Integration von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte Förderung von Projekten Haben Sie Fragen zu Möglichkeiten der Förderung von Projekten für die Integration von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte? Wenden

Mehr

Sanem Kleff. Eberhard Seidel. Leiterin. Geschäftsführer

Sanem Kleff. Eberhard Seidel. Leiterin. Geschäftsführer Sanem Kleff Leiterin Eberhard Seidel Geschäftsführer 1 Ein Rückblick auf zehn Jahre Kooperation zwischen XENOS und Eine produktive Partnerschaft Präsentation 1. Zahlen zum aktuellen Stand des Projektes

Mehr

Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement 12.April Initiative Flüchtlinge willkommen in Düsseldorf

Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement 12.April Initiative Flüchtlinge willkommen in Düsseldorf Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement 12.April 2016 Initiative Flüchtlinge willkommen in Düsseldorf 1 2 Initiativgründung im Dezember 2014 Anlass: fehlende Koordination der

Mehr

EHRENAMTSSTIFTUNG MV 1

EHRENAMTSSTIFTUNG MV 1 15.11.2017 EHRENAMTSSTIFTUNG MV 1 Anteile freiwillig Engagierter im Ländervergleich 2014 42,7 36,0 42,8 42,3 46,2 37,2 Quelle: Freiwilligensurvey 2014 Bundesland Engagementquote Rheinland-Pfalz 48,3 Baden-Württemberg

Mehr

Vom Recht auf (Schul- )Bildung

Vom Recht auf (Schul- )Bildung Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Flüchtlinge 15.06.2016 Lesezeit 4 Min. Vom Recht auf (Schul- )Bildung Auch wenn oft von einer Atempause die Rede ist die Asylbewerberzahlen

Mehr

Partnerkarten Bundesländer

Partnerkarten Bundesländer Partnerkarten Bundesländer Karten drucken und auf Pappe kleben oder laminieren dann in der Mitte knicken, so dass man die Karte wie ein Dach hinstellen kann zwei Kinder spielen zusammen (s. Spielanleitung

Mehr

Prüfung von deutschen Verteidigungs-, Stationierungs-, sonstigen öffentlichen Aufträgen und Zuwendungen in den Monaten Januar - Dezember 2016

Prüfung von deutschen Verteidigungs-, Stationierungs-, sonstigen öffentlichen Aufträgen und Zuwendungen in den Monaten Januar - Dezember 2016 BMWi - I B 6 - AZ: 2062/009#00 Anlage Prüfung von deutschen Verteidigungs-, Stationierungs-, sonstigen öffentlichen Aufträgen und Zuwendungen in den Monaten Januar - Dezember 206 Verordnung PR Nr. 0/5

Mehr

Zahlen in der Bundesrepublik Deutschland lebender Flüchtlinge zum Stand 31. Dezember 2016

Zahlen in der Bundesrepublik Deutschland lebender Flüchtlinge zum Stand 31. Dezember 2016 Deutscher Bundestag Drucksache 18/11388 18. Wahlperiode 07.03.2017 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Jelpke, Sevim Dağdelen, Frank Tempel, weiterer Abgeordneter und

Mehr

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Jelpke, Dr. André Hahn, Jan Korte und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 19/49

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Jelpke, Dr. André Hahn, Jan Korte und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 19/49 Deutscher Bundestag Drucksache 19/136 19. Wahlperiode 29.11.2017 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Jelpke, Dr. André Hahn, Jan Korte und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache

Mehr

Sprachförderung für Migrantinnen und Migranten

Sprachförderung für Migrantinnen und Migranten Sprachförderung für Migrantinnen und Migranten 1 Sprachförderangebote im Überblick Integrationskurse ESF-BAMF-Programm Berufsbezogene Deutschsprachförderung Zuständigkeit Bundesministerium des Innern Bundesministerium

Mehr

Migration in Ingolstadt

Migration in Ingolstadt Migration in Ingolstadt Wanderungsbewegungen Migration in Ingolstadt Zuzüge und Fortzüge Migration in Ingolstadt Stadtplanungsamt,, 4.11.214 2 von 29 Begriffserläuterungen Migration: Verlegung des Lebensmittelpunktes

Mehr

Europäischer Rückkehrfonds (Förderjahr 2008) Caritas Neckar-Odenwald-Kreis Mosbach CRF Neckar-Odenwald-Kreis ,50 24.

Europäischer Rückkehrfonds (Förderjahr 2008) Caritas Neckar-Odenwald-Kreis Mosbach CRF Neckar-Odenwald-Kreis ,50 24. Name des Endbegünstigten Ort Projektbezeichnung Zuwendungen aus der EU- Gemeinschaft staatliche, nationale Mittel Caritas Neckar-Odenwald-Kreis 74821 Mosbach CRF Neckar-Odenwald-Kreis 24.284,50 24.284,50

Mehr

Programmbereich 1 A Auf- und Ausbau von Handlungskompetenzen zur Stärkung demokratischer Praxis im Bereich der Vereins- und Verbandsarbeit

Programmbereich 1 A Auf- und Ausbau von Handlungskompetenzen zur Stärkung demokratischer Praxis im Bereich der Vereins- und Verbandsarbeit Bundesprogramm Zusammenhalt durch Teilhabe Übersicht über die geförderten Projekte Programmbereich 1 A Auf- und Ausbau von Handlungskompetenzen zur Stärkung demokratischer Praxis im Bereich der Vereins-

Mehr

Bewerbungsformular. Ja, wir wollen eine Modellkommune im Programm Qualität vor Ort werden! Angaben zur antragstellenden Kommune sowie Kontakt

Bewerbungsformular. Ja, wir wollen eine Modellkommune im Programm Qualität vor Ort werden! Angaben zur antragstellenden Kommune sowie Kontakt Bewerbungsformular Ja, wir wollen eine Modellkommune im Programm Qualität vor Ort werden! Mit diesem Bewerbungsformular beantragt die Kommune, am Programm Qualität vor Ort teilzunehmen. Diese Bewerbung

Mehr

Präsentation der regionalen BGF- Koordinierungsstelle Baden-Württemberg

Präsentation der regionalen BGF- Koordinierungsstelle Baden-Württemberg Präsentation der regionalen BGF- Koordinierungsstelle Baden-Württemberg 09. Oktober 2017 2. Karlsruher Zukunftstagung BGM im KIT, IFSS Gabriela Bartoldus Kooperationspartnerlogos Agenda 1. Ausgangsituation

Mehr

Herausforderungen und Chancen der Migrationsgesellschaft

Herausforderungen und Chancen der Migrationsgesellschaft Herausforderungen und Chancen der Migrationsgesellschaft 2. Coburger Demokratiekonferenz Stephan Simon, M.A., Universität Bamberg, Lehrstuhl für politische Soziologie S. 1 Agenda 1. Deutschland ist ein

Mehr

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag Drucksache 18/11388 18. Wahlperiode 07.03.2017 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Jelpke, Sevim Dağdelen, Frank Tempel, weiterer Abgeordneter und

Mehr

Integrationspakt kompakt

Integrationspakt kompakt Integration Integrationspakt kompakt Baden-Württemberg hat einen Pakt für Integration. Für 2017 und 2018 stehen insgesamt 320 Millionen Euro zur Verfügung. Davon gehen 180 Millionen über eine Pauschale

Mehr

INTEGRATIONSPROZESSE ASYLBERECHTIGTER FLÜCHTLINGE IN NORDRHEIN- WESTFÄLISCHEN STÄDTEN UND GEMEINDEN

INTEGRATIONSPROZESSE ASYLBERECHTIGTER FLÜCHTLINGE IN NORDRHEIN- WESTFÄLISCHEN STÄDTEN UND GEMEINDEN 07. April 2016 Düsseldorf INTEGRATIONSPROZESSE ASYLBERECHTIGTER FLÜCHTLINGE IN NORDRHEIN- WESTFÄLISCHEN STÄDTEN UND GEMEINDEN PROF. DR. CLAUS-C. WIEGANDT, DANIELA IMANI M.A., DR. STEFANIE FÖBKER (UNIVERSITÄT

Mehr

Kfz-Haftpflichtschäden nach Wohnort des Versicherungsnehmers. Oktober 2016

Kfz-Haftpflichtschäden nach Wohnort des Versicherungsnehmers. Oktober 2016 Kfz-Haftpflichtschäden nach Wohnort des Versicherungsnehmers Oktober 2016 CHECK24 2016 Agenda 1 Zusammenfassung 2 Methodik 3 Kfz-Haftpflichtschäden nach Bundesland 4 Kfz-Haftpflichtschäden nach Größe des

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern SCHLESWIG- HOLSTEIN MECKLENBURG- VORPOMMERN NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN BADEN- WÜRTTEMBERG Ku rhesse n- HAMBURG NIEDERSACHSEN SACHSEN- ANHALT THÜRINGEN

Mehr

ZA6609. Meinungen zur aktuellen Flüchtlingssituation in Europa und Deutschland. - Fragebogen -

ZA6609. Meinungen zur aktuellen Flüchtlingssituation in Europa und Deutschland. - Fragebogen - ZA6609 Meinungen zur aktuellen Flüchtlingssituation in Europa und Deutschland - Fragebogen - BPA Blitz Flüchtlinge n = 1000 FB final: Feldstart: Feldende: 08.05. (Freitag) 12.05. (Dienstag) 13.05. (Mittwoch)

Mehr

Bildungsintegration von Flüchtlingen - Ergebnisse des Bildungsmonitors Hauptausschusssitzung des Deutschen Vereins Anja Katrin Orth

Bildungsintegration von Flüchtlingen - Ergebnisse des Bildungsmonitors Hauptausschusssitzung des Deutschen Vereins Anja Katrin Orth - Ergebnisse des Bildungsmonitors 2016 Hauptausschusssitzung des Deutschen Vereins Anja Katrin Orth Schwerin, 28. September 2016 Der Bildungsmonitor 2016 Wo stehen die Bundesländer im Bildungscheck? Das

Mehr

Gründungsstatistik des IfM Bonn im gewerblichen Bereich

Gründungsstatistik des IfM Bonn im gewerblichen Bereich Gründungsstatistik des IfM Bonn im gewerblichen Bereich Gewerbliche Existenzgründungen 2015 und 2016 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Gewerbliche Existenzgründungen Übernahmen Unternehmensgründungen

Mehr

UNBEGLEITETE MINDERJÄHRIGE FLÜCHTLINGE UND DIE KINDER UND JUGENDHILFE

UNBEGLEITETE MINDERJÄHRIGE FLÜCHTLINGE UND DIE KINDER UND JUGENDHILFE UNBEGLEITETE MINDERJÄHRIGE FLÜCHTLINGE UND DIE KINDER UND Pädagogische Herausforderungen und was wir daraus für die Kinder und Jugendhilfe lernen können? stitut für Sozialpädagogische Forschung Mainz e.v.

Mehr

Situation der Erziehungs- und Familienberatung in Sachsen-Anhalt im Vergleich zum Bundesdurchschnitt. Stand:

Situation der Erziehungs- und Familienberatung in Sachsen-Anhalt im Vergleich zum Bundesdurchschnitt. Stand: Situation der Erziehungs- und Familienberatung in Sachsen-Anhalt im Vergleich zum Bundesdurchschnitt Stand: 31.12. Einwohner pro Beratungsstelle Bevölkerung zum 31.12. für Erziehungsberatun g pro Einrichtung

Mehr

Fachstelle und andere Angebote

Fachstelle und andere Angebote Fachstelle und andere Angebote für LSBTI* Geflüchtete Fachtag Deutsche AIDS Stiftung Flüchtlinge Migrant*innen und HIV/AIDS 18. Oktober 2016 Berlin Stephan Jäkel Abteilungsleitung HIV/STI-Prävention und

Mehr

Für junge Geflüchtete: Gastfamilien, Vormundschaften, Patenschaften

Für junge Geflüchtete: Gastfamilien, Vormundschaften, Patenschaften Für junge Geflüchtete: Gastfamilien, Vormundschaften, Patenschaften BUNDESWEITE MODELLPROJEKTE MIT TRÄGERN DER JUGENDHILFE - ALEXANDRA SZYLOWICKI KOMPETENZZENTRUM PFLEGEKINDER E.V. - CHRISTINA BELOW DIAKONIE

Mehr

Flüchtlinge, Armutszuwanderung und unbegleitete Minderjährige

Flüchtlinge, Armutszuwanderung und unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge, Armutszuwanderung und unbegleitete Minderjährige Arbeitstagung für Jugendamtsleitungen in Westfalen-Lippe 22. bis 23. September 2015 LWL-Bildungszentrum Jugendhof Vlotho 1 22./23.09.15 LWL-Landesjugendamt

Mehr

Zahlen in der Bundesrepublik Deutschland lebender Flüchtlinge zum Stand 31. Dezember 2017

Zahlen in der Bundesrepublik Deutschland lebender Flüchtlinge zum Stand 31. Dezember 2017 Deutscher Bundestag Drucksache 19/633 19. Wahlperiode 05.02.2018 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Jelpke, Dr. André Hahn, Gökay Akbulut, weiterer Abgeordneter und

Mehr

Für junge Geflüchtete: Gastfamilien, Vormundschaften, Patenschaften. Dr. Silke Betscher

Für junge Geflüchtete: Gastfamilien, Vormundschaften, Patenschaften. Dr. Silke Betscher Für junge Geflüchtete: Gastfamilien, Vormundschaften, Patenschaften Dr. Silke Betscher 20.3.2017 Vorarbeiten zum Modellprojekt bundesweites Screeening zu Erfahrungen, Ansätzen und Konzepten im Bereich

Mehr

Flüchtlinge in Stuttgart

Flüchtlinge in Stuttgart Flüchtlinge in Stuttgart Folie 1 Zahlen und Fakten Weltweit über 60 Mio. Menschen auf der Flucht, ein Jahr zuvor ca. 50 Mio. Menschen, vor zehn Jahren ca. 37 Mio. Menschen Fluchtursachen: Kriege, Bürgerkriege

Mehr

Flüchtlingssituation in Rodgau. Stand: Dezember 2014

Flüchtlingssituation in Rodgau. Stand: Dezember 2014 Flüchtlingssituation in Rodgau Stand: Dezember 2014 Aufnahme von Flüchtlingen in Deutschland insgesamt von Januar bis einschließlich September 2014: 136.039 Personen (Quelle BAMF) Verteilung auf die Bundesländer

Mehr

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28. Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28. März 2015 Zwischen der Tarifgemeinschaft deutscher Länder, vertreten

Mehr

ESF-Bundesprogramm Netzwerke wirksamer Hilfen für Alleinerziehende. Ziele, Konzeption, Programmumsetzung

ESF-Bundesprogramm Netzwerke wirksamer Hilfen für Alleinerziehende. Ziele, Konzeption, Programmumsetzung ESF-Bundesprogramm Netzwerke wirksamer Hilfen für Alleinerziehende Ziele, Konzeption, Programmumsetzung Herbert Düll Bundesministerium für Arbeit und Soziales Referat Ia 2 Beitrag in Workshop 3 - Netzwerke

Mehr

Frauen mit Behinderungen vor Gewalt schützen

Frauen mit Behinderungen vor Gewalt schützen Frauen mit Behinderungen vor Gewalt schützen Wir sind laute Frauen. Wir wissen, was wir wollen. Wir sind starke Frauen. Und wir sind viele Frauen. Deshalb heißt unser Projekt: Lauter starke Frauen. WARUM

Mehr

Die Situation begleiteter und unbegleiteter Flüchtlingskinder in Deutschland. Unterschiedliche Herausforderungen!

Die Situation begleiteter und unbegleiteter Flüchtlingskinder in Deutschland. Unterschiedliche Herausforderungen! Kooperationsfachtag: Junge Flüchtlinge und ihre Familien im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe Die Situation begleiteter und unbegleiteter Flüchtlingskinder in Deutschland. Unterschiedliche Herausforderungen!

Mehr

Sonderauswertung Kraftwagenklau in Bayern

Sonderauswertung Kraftwagenklau in Bayern Sonderauswertung Kraftwagenklau in Bayern Bamberg Amberg Fürth Regensburg Passau Coburg Weiden i.d. Opf. Rosenheim Nürnberg Bayreuth Hof Erlangen Augsburg Würzburg München Aschaffenburg Ingolstadt Straubing

Mehr

Millionen. Bürgerstiftungen in Zahlen. Gütesiegel Bürgerstiftungen gibt es in Deutschland.

Millionen. Bürgerstiftungen in Zahlen. Gütesiegel Bürgerstiftungen gibt es in Deutschland. in Zahlen Seite 1 in Zahlen 07 Gütesiegel gibt es in Deutschland. 1 von ihnen erhalten das Gütesiegel 2016 erstmals. 29.000 Bürgerstifterinnen und Bürgerstifter gibt es in Deutschland. 1.600 von ihnen

Mehr

OLOV - Netzwerktreffen Aktuelle Situation von Flüchtlingen/Asylbewerbern im Landkreis Fulda

OLOV - Netzwerktreffen Aktuelle Situation von Flüchtlingen/Asylbewerbern im Landkreis Fulda OLOV - Netzwerktreffen 01.10.2015 Aktuelle Situation von Flüchtlingen/Asylbewerbern im Landkreis Fulda Ulrich Nesemann Fachdienst Kommunaler Arbeitsmarkt Jahresentwicklung Asylanträge auf Bundesebene 300000

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, dass Sie an unserer Online Befragung teilnehmen und die BAGSO bei der Recherche von ambulanten Angeboten und Dienstleistungen auf kommunaler Ebene zur Förderung

Mehr

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1.

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1. 1 Übersicht der Grunddaten zu den en C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11 Einwohner (Statistisches Jahrbuch 2004) in 1.000 kontrollierte absolut kontrollierte prozentual Untersuchte

Mehr

I. Nach Deutschland fliehen

I. Nach Deutschland fliehen I. Nach Deutschland fliehen 1.)»15 % aller Erdenbürger leben nicht in ihrem Heimatland.«a) Das ist richtig. b) Das ist falsch. Nur 3 % der Weltbevölkerung, also 232 Millionen Menschen, leben außerhalb

Mehr

F.A.S.-Redaktionsspezial Weltwirtschaftsforum Davos. Erscheint am 15. Januar 2017

F.A.S.-Redaktionsspezial Weltwirtschaftsforum Davos. Erscheint am 15. Januar 2017 F.A.S.-Redaktionsspezial Weltwirtschaftsforum Davos F.A.S.-Redaktionsspezial Weltwirtschaftsforum Davos 2017 Redaktionelles Konzept: Wie entdecke ich die Elite von morgen? Kampf um die Talente Vom 17.

Mehr

Hochschulprogramme für Flüchtlinge Maßnahmen und Programme des DAAD

Hochschulprogramme für Flüchtlinge Maßnahmen und Programme des DAAD Hochschulprogramme für Flüchtlinge Maßnahmen und Programme des DAAD 35. Jahrestagung Ausländerstudium Dr. Christian Thimme, Leiter des Bereichs P1 Grundsatzfragen Projekte und Internationalisierung der

Mehr

Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge

Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge l i f e l i n e Vormundschaftsverein im Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein e.v. Sophienblatt 64a 24114 Kiel Tel.: 0431-240 58 28 Fax: 0431-240 58 29 e-mail: lifeline@frsh.de

Mehr

Marktüberwachung der Bundesländer in 2014 [Energieverbrauchskennzeichnung und Ökodesign] *

Marktüberwachung der Bundesländer in 2014 [Energieverbrauchskennzeichnung und Ökodesign] * - 1/5 - verhängt. verhängt. Bremen Senator für Umwelt, Bau und Verkehr 51 75 5 Netzteile s. o. PKW 10 10 Betriebe 5 Netzteile 9 Betriebe, 29 9 6,6 1,67 s. o. Reifen 47 47 Betriebe 2 Betriebe 2 Hessen Hessisches

Mehr

Flüchtlinge in Stuttgart

Flüchtlinge in Stuttgart Flüchtlinge in Stuttgart Stand: 30.03.2016 Folie 1 Zahlen und Fakten Weltweit über 60 Mio. Menschen auf der Flucht, ein Jahr zuvor ca. 50 Mio. Menschen, vor zehn Jahren ca. 37 Mio. Menschen Fluchtursachen:

Mehr

Umfrage Wohnungsvermittlung für Flüchtlinge (Stand: 25.08.2015)

Umfrage Wohnungsvermittlung für Flüchtlinge (Stand: 25.08.2015) Umfrage Wohnungsvermittlung für Flüchtlinge (Stand: 25.08.2015) Land der in normalen Brandenburg Eine zentrale Wohnraumvermittlungsstelle für Flüchtlinge wie in Bremen gibt es im Land Brandenburg nicht.

Mehr

Ausgabe: Dezember Tabellen Diagramme Erläuterungen.

Ausgabe: Dezember Tabellen Diagramme Erläuterungen. Aktuelle Zahlen zu Asyl Ausgabe: Dezember Tabellen Diagramme Erläuterungen www.bamf.de Inhalt Aktuelle Zahlen zu Asyl 1. Entwicklung der Asylantragszahlen Entwicklung der jährlichen Asylantragszahlen seit

Mehr

Aktuelle Bürgel Statistik: Unternehmen mit Führungskräften über 65 Jahre in Deutschland

Aktuelle Bürgel Statistik: Unternehmen mit Führungskräften über 65 Jahre in Deutschland Aktuelle Bürgel Statistik: Unternehmen mit Führungskräften über 65 Jahre in Deutschland 1 Hintergrund und Zielsetzung Führungskräftemangel, Frauenquoten und demografischer Wandel diese drei Begriffe werden

Mehr

Wider die Politik der Zäune

Wider die Politik der Zäune Wider die Politik der Zäune Flüchtlingspolitik in Deutschland und Europa: Was geschieht und was geschehen müsste Tagung der Dekanatssynode des Evangelischen Dekanates Gießen am 15. April 2016 Andreas Lipsch

Mehr

Aktuelle Statistiken aus der DCS Pflege

Aktuelle Statistiken aus der DCS Pflege Datenbestand Transparenzberichte in der DatenClearingStelle, Stand 13.09.2010 Gesamtübersicht Bezeichnung Aktuelle Statistiken aus der DCS Pflege Anzahl Anzahl Pflegeberichte 11908 Anzahl Registrierung

Mehr

Ausgabe: November Tabellen Diagramme Erläuterungen.

Ausgabe: November Tabellen Diagramme Erläuterungen. Aktuelle Zahlen zu Asyl Ausgabe: November Tabellen Diagramme Erläuterungen www.bamf.de Inhalt Aktuelle Zahlen zu Asyl 1. Entwicklung der Asylantragszahlen Entwicklung der jährlichen Asylantragszahlen seit

Mehr

Hausratversicherungen und Einbruchshäufigkeit 2014 & 2015

Hausratversicherungen und Einbruchshäufigkeit 2014 & 2015 Hausratversicherungen und Einbruchshäufigkeit 2014 & 2015 nach Wohnort, Wohnungsgröße und Versicherungsbeitrag Mai 2016 CHECK24 2016 Agenda 1 Zusammenfassung 2 Methodik 3 Hausratversicherung und Einbruchshäufigkeit

Mehr

Prof. Dr. phil. Falk Radisch UNIVERSITÄT ROSTOCK 1

Prof. Dr. phil. Falk Radisch UNIVERSITÄT ROSTOCK 1 04.06.2015 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK 1 Forum Bildung Empfehlungen I Frühe Förderung II Individuelle Förderung III Lebenslanges Lernen IV Lernen, Verantwortung zu übernehmen V Lehrende als Schlüssel für

Mehr

school finals 2015 in Osterburg

school finals 2015 in Osterburg Vorrunde Gruppe A Beginn Spiel Feld Mannschaften Endstand 08:00 Uhr 201 2 Dessau - Fischbek-Falkenberg Sachsen-Anhalt Hamburg ( 53 ) Ergebnisse der Sätze: 25 : 7 ; 25 : 16 08:50 Uhr 202 2 Berlin - Ronzelenstraße

Mehr

Block 1: Block 2: Block 3: Block 1:

Block 1: Block 2: Block 3: Block 1: Elternchance II - Kurse in 2016 Eitdorf bei Bonn (NRW) voll! Block 1: 01.03.2016 04.03.2016 Block 2: 07.06.2016 10.06.2016 Block 3: 26.09.2016 30.09.2016 Erkner (Brandenburg) Block 1: 04.03.2016 07.03.2016

Mehr

Aktuelle Statistiken aus der DCS Pflege

Aktuelle Statistiken aus der DCS Pflege Datenbestand Transparenzberichte in der DatenClearingStelle, Stand 04.07.2011 Gesamtübersicht Bezeichnung Aktuelle Statistiken aus der DCS Pflege Anzahl Anzahl Pflegeberichte 26108 Anzahl Registrierung

Mehr

Beantwortung der Anfrage

Beantwortung der Anfrage Nr. 162-BEA der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (4. Session der 15. Gesetzgebungsperiode) Beantwortung der Anfrage der Abg. Klubobmann Dr. Schnell, Essl, Rothenwänder,

Mehr

Deckungsumfang in der Kfz- Versicherung. Haftpflicht, Teil- und Vollkasko nach Wohnort des Versicherungsnehmers

Deckungsumfang in der Kfz- Versicherung. Haftpflicht, Teil- und Vollkasko nach Wohnort des Versicherungsnehmers Deckungsumfang in der Kfz- Versicherung Haftpflicht, Teil- und Vollkasko nach Wohnort des Versicherungsnehmers CHECK24 2015 Agenda 1 2 3 4 Zusammenfassung Methodik Deckungsumfang nach Bundesland Deckungsumfang

Mehr

IQB-BILDUNGSTREND 2015 HAMBURG IM LÄNDERVERGLEICH

IQB-BILDUNGSTREND 2015 HAMBURG IM LÄNDERVERGLEICH IQB-BILDUNGSTREND 2015 HAMBURG IM LÄNDERVERGLEICH Landespressekonferenz am 18.07.2017 Stichprobe Gesamtstichprobe Insgesamt 37.099 Schülerinnen und Schüler aus 1.714 Schulen Deutsch und Englisch: 33.110

Mehr

Statistik. der Deutschen Jugendfeuerwehr im Deutschen Feuerwehrverband für das Berichtsjahr 2014 DEUTSCHE JUGENDFEUERWEHR.

Statistik. der Deutschen Jugendfeuerwehr im Deutschen Feuerwehrverband für das Berichtsjahr 2014 DEUTSCHE JUGENDFEUERWEHR. Statistik der Deutschen Jugendfeuerwehr im Deutschen Feuerwehrverband für das Berichtsjahr 214 Andreas Huhn Entwicklung von Jugendfeuerwehren und Mitglieder seit 1964 245817 245351 1144 1434 1528 72252

Mehr

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1.

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1. Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1. März 2009 Zwischen der Tarifgemeinschaft deutscher Länder, vertreten

Mehr

UMFRAGE ZUM THEMA LÄNDLICHER RAUM. VKU-Umfrage 2018

UMFRAGE ZUM THEMA LÄNDLICHER RAUM. VKU-Umfrage 2018 UMFRAGE ZUM THEMA LÄNDLICHER RAUM VKU-Umfrage 2018 Informationen zur Umfrage Umfragezeitraum: 4. bis 14. Januar 2018 Zielgruppe: alle VKU Mitgliedsunternehmen Teilnahme insgesamt: 321 von 1.438 Kontakten

Mehr

Seminarreihe. Betreuung unbegleiteter minderjähriger Ausländer/-innen in der Jugendhilfe. Fort- und Weiterbildung

Seminarreihe. Betreuung unbegleiteter minderjähriger Ausländer/-innen in der Jugendhilfe. Fort- und Weiterbildung Fort- und Weiterbildung Seminarreihe Betreuung unbegleiteter minderjähriger Ausländer/-innen in der Jugendhilfe Für Fachpersonal in der Flüchtlingshilfe 5 Module Start am 12.05.2016 in Darmstadt (Mina-Rees-Str.

Mehr

Thüringer Landesamt für Statistik

Thüringer Landesamt für Statistik Thüringer Landesamt für Statistik Pressemitteilung 035/2011 Erfurt, 31. Januar 2011 Arbeitnehmerentgelt 2009: Steigerung der Lohnkosten kompensiert Beschäftigungsabbau Das in Thüringen geleistete Arbeitnehmerentgelt

Mehr

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Papier und Pappe verarbeitende Industrie Papier und Pappe verarbeitende Industrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 69.500 Beschäftigte. Zwei von 91 Vergütungsgruppen liegen zwischen 8,50 und 9,99. Alle anderen Gruppen liegen

Mehr

An Interessierte Knochenhauerstraße Bremen Tel. 0421/ Von Paul M. Schröder (Ansprechpartner) Fax 0421/

An Interessierte Knochenhauerstraße Bremen Tel. 0421/ Von Paul M. Schröder (Ansprechpartner) Fax 0421/ Bremer Institut für smarktforschung Arbeit und Jugend berufshilfe e.v. An Interessierte Knochenhauerstraße 2-25 28195 Bremen Tel. 421/3 23 8 Von Paul M. Schröder (Ansprechpartner) Fax 421/3 23 82 email:

Mehr

Arbeitsmarkt, Februar 2017

Arbeitsmarkt, Februar 2017 Gut beraten. Gut vertreten. Gut vernetzt. Arbeitsmarkt, Februar 2017 Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat Zahlen für den Arbeitsmarkt für Februar 2017 veröffentlicht. Dem Vorstandsvorsitzenden der BA,

Mehr

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Yvonne Ploetz, Ulla Jelpke, Jan Korte, weiterer Ageordneter und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 17/10894

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Yvonne Ploetz, Ulla Jelpke, Jan Korte, weiterer Ageordneter und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 17/10894 Deutscher Bundestag Drucksache 17/11014 17. Wahlperiode 17. 10. 2012 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Yvonne Ploetz, Ulla Jelpke, Jan Korte, weiterer Ageordneter und

Mehr