Funktionsstörungen des Kauorgans

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Funktionsstörungen des Kauorgans"

Transkript

1 Epidemiologie Ätiologie der funktionellen Störungen Befundungsunterlagen - Klinische Funktionsanalyse - Bildgebende Verfahren - Instrumentelle Funktionsanalyse - Modellanalyse / Relationsbestimmung 1

2 Epidemiologie Ätiologie der funktionellen Störungen Befundungsunterlagen - Klinische Funktionsanalyse - Bildgebende Verfahren - Instrumentelle Funktionsanalyse - Modellanalyse / Relationsbestimmung 2

3 Epidemiologie Prävalenz subjektiver Befunde Subjektive Symptome / Beschwerden Prävalenz (%) nein ja Schmerzen in der Gesichtsmuskulatur 98,7 1,3 Kiefergelenkschmerzen 97,3 2,7 Kiefergelenkgeräusche 91,2 8,8 Subjektive Symptome / Beschwerden insgesamt 89,3 10,7 SHIP-Studie n=4290 (Gesch et al. 2004, 2005) 3

4 Epidemiologie Prävalenz objektiver Befunde Objektive Symptome / Beschwerden Prävalenz (%) Druckempfindlichkeit / Schmerz bei Palpation der Kaumuskulatur Druckempfindlichkeit / Schmerz bei Palpation des Kiefergelenkes 17,5 Kiefergelenkgeräusche 29,2 MÖ < 40mm 9,1 Laterotrusion < 5mm 2,9 Deviation / Deflexion 28,4 Objektive Symptome / Beschwerden insgesamt 94 6,9 SHIP-Studie n=4290 (Gesch et al. 2004, 2005) 4

5 Epidemiologie Ätiologie der funktionellen Störungen Befundungsunterlagen - Klinische Funktionsanalyse - Bildgebende Verfahren - Instrumentelle Funktionsanalyse - Modellanalyse / Relationsbestimmung 5

6 Ätiologie + Zeit 6

7 Epidemiologie Ätiologie der funktionellen Störungen Befundungsunterlagen - Klinische Funktionsanalyse - Bildgebende Verfahren - Instrumentelle Funktionsanalyse - Modellanalyse /Relationsbestimmung 7

8 Befundungsunterlagen Vorgehen CMD Kurzbefund Klinische Funktionsanalyse Bildgebende Verfahren Instrumentelle Funktionsanalyse Modellanalyse 8

9 Epidemiologie Ätiologie der funktionellen Störungen Befundungsunterlagen - Klinische Funktionsanalyse - Bildgebende Verfahren - Instrumentelle Funktionsanalyse - Modellanalyse / Relationsbestimmung 9

10 Klinische Funktionsanalyse -Anamnese Anamnese Vorbehandlungen und aktuelle Beschwerden Vorgeschichte - Schmerzen - Beschwerden - weitere Beobachtungen Stressfaktoren 10

11 Klinische Funktionsanalyse Okklusopathie - Parafunktionelle Befunde Myopathie - Palpationsbefunde / Isometrie Arthropathie - Palpationsbefunde - Gelenkgeräusche - Mobilitätsbefunde 11

12 Klinische Funktionsanalyse Okklusopathie Parafunktionelle Befunde Statische Okklusion -Vorkontakte (ZKP, MI) -Nonokklusion -Parafunktion: Pressen Dynamische Okklusion -Laterotrusionskontakte - Hyperbalancen - Protrusionskontakte -Parafunktion: Knirschen 12

13 Funktionelle Anatomie des Kauorgans -Muskeln Elevatoren -m. masseter - m. temporalis - m. pterygoideus medialis Retraktoren - m. temporalis - m. digastricus - infra-, suprahyoidalemuskulatur Laterotraktoren - m. masseter pars prof. - m. digastricus - m. pterygoideuslateralis - Hilfsmuskulatur 13

14 Diagnosen -Myopathie Zusammenfassung Muskulatur Myopathie: - Elevatoren -Protraktoren -Laterotraktoren -Retraktoren - Hilfsmuskulatur - Inspektion -Palpation 10N - Isometrie 14

15 Klinische Funktionsanalyse -Arthropathie Palpationsbefund(5N) -präaurikulär -intraaurikulär Gelenkgeräusche -Knackgeräusch partielle / totale Diskusverlagerung mit Reposition Morphologie der Gelenkbahn (Osteophyt, knorpelige Veränderung) Kondylenhypermobilität - Reibegeräusch (Krepitation) Diskusperforation Osteoarthrose Mobilitätsbefunde - Mundöffnungsbewegung (Deviation, Deflexion) - Kieferöffnung /SKD - Links- / Rechtslateralbewegung, Protrusion / Retrusion 15

16 Diagnosen -Arthropathie Zusammenfassung Kiefergelenk Arthropathie: -Diskusverlagerung mit / ohne Reposition -Kondylenhypermobilität - Perforation, Arthrose aktiviert / inaktiv -Kapsulitis -Palpation 5N - Geräusche - Mobilität 16

17 Epidemiologie Ätiologie der funktionellen Störungen Befundungsunterlagen - Klinische Funktionsanalyse - Bildgebende Verfahren - Instrumentelle Funktionsanalyse - Modellanalyse / Relationsbestimmung 17

18 Bildgebende Verfahren Panoramaschichtaufnahme - P1 - P6 CT MRT 18

19 Bildgebende Verfahren Panoramaschichtaufnahme P1 Dargestellte Schicht 20mm -> Überlagerunseffekte und verringerte Zeichnungsschärfe Nur für Detektion deutlicher degenerativer Gelenkveränderungen (Abflachung, Erosionen, Proliferationen, Sklerosen). John M, Pullinger AG: Pantomographie- ein diagnostisches Verfahren für knöcherne Veränderungen des Kiefergelenkes? Dtsch Zahnärztl Z 52, 553 (1997) 19

20 Bildgebende Verfahren Panoramaschichtaufnahme P6 KG in statischer und Mundöffnungsposition Aussagen über Kontinuität der knöchernen Konturen (kondylär) und Kondylusmobilität Laterale und mediale Gelenkanteile werden nicht sicher abgebildet. Kordaß B, Hugger A: Bildgebende Untersuchungsverfahren. In: Ahlers MO, Jakstat Ha (Hrsg.) Klinische Funktionsanalyse. Hamburg: denta Concept Verlag GmbH, 2007;

21 Bildgebende Verfahren CT Schichtdicke 1mm ohne Überlagerung und Verwischungseffekte, dreidimensionale Rekonstruktion möglich Exzellentes Verfahren zur Beurteilung knöcherner Gelenkstrukturen (Knochenabnormalitäten, Frakturen, Dislokationen, Arthritiden, Ankylosen, Neoplasien). Zur Beurteilung weichgewebiger Strukturen (z.b. Diskusform, -position) nicht zuverlässig. Kordaß B, Hugger A: Bildgebende Untersuchungsverfahren. In: Ahlers MO, Jakstat Ha (Hrsg.) Klinische Funktionsanalyse. Hamburg: denta Concept Verlag GmbH, 2007;

22 Bildgebende Verfahren MRT Selektive Darstellung von Gewebe möglich (T1/T2 gewichtete Aufnahmen, fettgewebsunterdrückende Sequenzen) Fast Sequenzen zur Visualisierung dynamischer Sequenzen Keine Strahlenbelastung, detaillierte Weichteildarstellung Geringeres Auflösungsvermögen in Bezug auf knöcherne Konturen im Vergleich zum CT Kontraindikationen (Herzschrittmacher, impl. Defibrillator etc.) beachten Kordaß B, Hugger A: Bildgebende Untersuchungsverfahren. In: Ahlers MO, Jakstat Ha (Hrsg.) Klinische Funktionsanalyse. Hamburg: denta Concept Verlag GmbH, 2007;

23 Epidemiologie Ätiologie der funktionellen Störungen Befundungsunterlagen - Klinische Funktionsanalyse - Bildgebende Verfahren - Instrumentelle Funktionsanalyse - Modellanalyse 23

24 Instrumentelle Funktionsdiagnostik Axiographie - mechanisch - elektronisch Stützstiftaufzeichnung - nach Gerber - DIR 24

25 Instrumentelle Funktionsdiagnostik -Axiographie Axiographie - Berührungslose dreidimensionale Erfassung und Aufzeichnung der Bewegung des Unterkiefers insbesondere der Gelenke. - Artikulatorprogrammierung 25

26 Instrumentelle Funktionsdiagnostik -Stützstift Stützstiftregistrierung (Gerber / DIR) - Registrierung der Grenzbewegungen in der Horizontalebene (Aufzeichnung des neuromuskulären Musters) - Indiv. Gelenkwerte (Kondylenbahnwinkel, Bennetwinkel) durch Punkte auf Protrusions- und Laterotrusionsbahn 26

27 Epidemiologie Ätiologie der funktionellen Störungen Befundungsunterlagen - Klinische Funktionsanalyse - Bildgebende Verfahren - Instrumentelle Funktionsanalyse - Modellanalyse / Relationsbestimmung 27

28 Modellanalyse -Relationsbestimmung Relationsbestimmung Habituelle Okklusion gewohnheitsmäßig eingenommene statische Okklusion (MI) -> Fehler aus veränderter Kieferposition (Zahnfehlstellung, Attrition, Kondylus- Diskusverlagerung, orthopädische Störeinflüsse etc.) werden übernommen ZentrischeKondylenposition statische Okklusion in zentrischer Kondylenposition kranio-ventrale, nicht seitenverschobene Position beider Kondylen bei physiologischer Kondylus-Diskus-Relation und physiologischer Belastung der beteiligten Gewebestrukturen 28

29 Modellanalyse -Relationsbestimmung ZKP - manuell Führung in RKP anterosuperiore Führung (Dawson, Lauritzen) Führung in ZKP 29

30 Modellanalyse -Relationsbestimmung ZKP instrumentell - Gerber -DIR -System -Axiographie 30

31 Instrumentelle Funktionsdiagnostik -Stützstift Stützstiftregistrierung nach Gerber 31

32 Modellanalyse -Relationsbestimmung Vergleich MI, ZKP, DIR (EPA, semg) - Unterschiedliche Unterkieferpositionen beieinflußen die Kondylenposition (P=0.001) und muskuläre Symmetrie signifikant (P=0.03), die mittlere Muskelaktivität nur graduell. - Die ReproduzierbarkeitderKondylenpositionistmitder DIR-Methode am höchsten (P=0.03). Percentage Overlapping coefficient (%) anterior temporalis masseter Torque coefficient (%) ZKP (MW±SD) ± ± ±13.68 MI (MW±SD) ± ± ±8.59 DIR (MW±SD) ± ± ±

33 Fazit Vorgehen CMD Kurzbefund Klinische Funktionsanalyse Bildgebendes Verfahren Instrumentelle Funktionsanalyse Modellanalyse 33

Name: geb.: Pat.Nr.: Kiefergelenkgeräusche links. Schmerzen bei Palpation der Kaumuskulatur links (m. masseter, m. temporalis pars ant.

Name: geb.: Pat.Nr.: Kiefergelenkgeräusche links. Schmerzen bei Palpation der Kaumuskulatur links (m. masseter, m. temporalis pars ant. 9 ANHANG Screening-Bogen Name: geb.: Pat.Nr.: Screening ja nein eingeschränkte Mundöffnung Kiefergelenkgeräusche links rechts Schmerzen bei Palpation der Kaumuskulatur links (m. masseter, m. temporalis

Mehr

4 ème Congrès de la SOFMMOO

4 ème Congrès de la SOFMMOO Manuelle Medizin und temperomandibuläre Dysfunktion Pathologies de l`articulation temporo-maxillaire 4 ème Congrès de la SOFMMOO U.C. Smolenski Institut für Physiotherapie Friedrich-Schiller-Universität

Mehr

7. Ergebnisse Beschreibung der Stichprobe Demografie

7. Ergebnisse Beschreibung der Stichprobe Demografie 34 7. Ergebnisse 7.1. Beschreibung der Stichprobe 7.1.1. Demografie Tabelle 11 zeigt die demografische Situation in der Studienpopulation, die Altersverteilung bei männlichen und weiblichen Probanden war

Mehr

Prinzipien der manuellen Funktionsdiagnostik

Prinzipien der manuellen Funktionsdiagnostik Seite 1 von 7 Kieferorthopädie Kiefergelenkdysfunktion - Teil I Die manuelle Funktionsdiagnostik - ein praxisgerechtes Verfahren in Diagnose und Therapie von Dr. Aladin Sabbagh Inhalt Kiefergelenkdysfunktion

Mehr

10. Anhang. Dysfunktionsindex nach Helkimo (1974) I. Anamnestischer Dysfunktionsindex nach Helkimo

10. Anhang. Dysfunktionsindex nach Helkimo (1974) I. Anamnestischer Dysfunktionsindex nach Helkimo 10. Anhang Dysfunktionsindex nach Helkimo (1974) I. Anamnestischer Dysfunktionsindex nach Helkimo 3 Stufen werden unterschieden: - keine Dysfunktionen (A0): kein A1 oder A2 - milde Dysfunktion (A1): Positive

Mehr

Wie erkenne ich als Praktiker craniomandibuläre Dysfunktionen?

Wie erkenne ich als Praktiker craniomandibuläre Dysfunktionen? 30 Wie erkenne ich als Praktiker craniomandibuläre Dysfunktionen? Küpper C., Savvaidis S., Küpper H. Jena Lernziele Der Leser sollte nach Durcharbeiten des Beitrags sein Wissen über die Anatomie des Kiefergelenks

Mehr

Curriculum Physiotherapie bei CMD

Curriculum Physiotherapie bei CMD Curriculum Physiotherapie bei CMD Konzeption: Gemeinsames Curriculum Thema, Ziel und Zielgruppe Die Ursachen der craniomandibulären Dysfunktion sind vielfältig. Nach aktuellem Wissensstand tragen nicht

Mehr

Craniomandibuläre Dysfunktion Querschnittsstudie der Prävalenz im Einzugsbereich Tübingen (eine retrospektive Datenerhebung)

Craniomandibuläre Dysfunktion Querschnittsstudie der Prävalenz im Einzugsbereich Tübingen (eine retrospektive Datenerhebung) Aus der Universitätsklinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Tübingen Abteilung Poliklinik für Kieferorthopädie Ärztlicher Direktor: Professor Dr. Dr. G. Göz Craniomandibuläre Dysfunktion Querschnittsstudie

Mehr

NEUBESCHREIBUNG EINER PRÄVENTIONSORIENTIERTEN ZAHN-, MUND- UND KIEFERHEILKUNDE

NEUBESCHREIBUNG EINER PRÄVENTIONSORIENTIERTEN ZAHN-, MUND- UND KIEFERHEILKUNDE Gebiet: Funktionsanalytische und -therapeutische Leistungen Befund: Kraniomandibuläre Dysfunktion (Vorkontakte in der statischen und/oder dynamischen, Okklusopathie, Myopathie, Arthropathie) Diagnose:

Mehr

Definition der Untersuchungsvariablen und Ausführung der Untersuchung

Definition der Untersuchungsvariablen und Ausführung der Untersuchung 80 Anhang Definition der Untersuchungsvariablen und Ausführung der Untersuchung Allgemeine Hinweise Die Untersucher tragen Handschuhe. Der Patient sitzt aufrecht im Stuhl. Herausnehmbare kieferorthopädische

Mehr

Untersuchungen zur Evaluierung der Kondylenposition. bei unterschiedlichen Registrierverfahren

Untersuchungen zur Evaluierung der Kondylenposition. bei unterschiedlichen Registrierverfahren Untersuchungen zur Evaluierung der Kondylenposition bei unterschiedlichen Registrierverfahren Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Hohen Medizinischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität

Mehr

Kiefergelenkstherapie

Kiefergelenkstherapie Kiefergelenkstherapie Kraniomandibuläre Dysfunktion oder Craniomandibuläre Dysfunktion, CMD) ist ein Überbegriff für strukturelle, funktionelle, biochemische und psychische Fehlregulationen der Muskel

Mehr

Funktionelle Anatomie der Kiefergelenke

Funktionelle Anatomie der Kiefergelenke Funktionelle Anatomie der Kiefergelenke Gert Groot Landeweer Bewegungen des Unterkiefers Die funktionellen Bewegungen des Unterkiefers sind immer Kombinationsbewegungen. Irgendwie kennt unser Gehirn weder

Mehr

Funktionsdiagnostik. Wissenschaft und Fortbildung BZB Juli/August Ein Beitrag von Dr. Wolf-Dieter Seeher, München

Funktionsdiagnostik. Wissenschaft und Fortbildung BZB Juli/August Ein Beitrag von Dr. Wolf-Dieter Seeher, München Wissenschaft und Fortbildung BZB Juli/August 08 49 Funktionsdiagnostik Die Integration funktionsorientierten Handelns in der allgemeinzahnärztlichen Praxis anhand einiger Beispiele und einer kritischen

Mehr

PLANUNGSBEISPIEL. 6 mm 13 mm15 mm. A Checkliste Behandlungsplanung Prothetik Univ.-Klink ZMK

PLANUNGSBEISPIEL. 6 mm 13 mm15 mm. A Checkliste Behandlungsplanung Prothetik Univ.-Klink ZMK PLNUNSBEISPIEL 6 mm 13 mm15 mm Basisbefund Basisbefund llgemeine namnese Spezielle namnese esundheitsfragebogen Basisbefund llgemeine namnese: dient der Erfassung von llgemeinerkrankungen wegen möglicher

Mehr

Osteopathie Kiefergelenke & Seele

Osteopathie Kiefergelenke & Seele Osteopathie Kiefergelenke & Seele K O T H E Autoren: Michael Kothe M.Sc. Ost. D.O., Konstandinos Farandos Bilder: Michael Kothe M.Sc. Ost. D.O. Zeichnungen: Henning Lehrmann. Osteopathie Was hat das Kiefergelenk

Mehr

Degenerative Gelenkerkrankungen und Endoprothetik

Degenerative Gelenkerkrankungen und Endoprothetik Arthrose Degenerative Gelenkerkrankungen und Endoprothetik häufigste Erkrankung des älteren Menschen mit erheblicher volkswirtschaftlicher Bedeutung Univ.-Prof. Dr. med. H. R. Merk 250.000 Hüftprothesen/Jahr

Mehr

CMD PHYSIOTHERAPEUTISCHE BETRACHTUNG

CMD PHYSIOTHERAPEUTISCHE BETRACHTUNG CMD PHYSIOTHERAPEUTISCHE BETRACHTUNG Die Cranio Mandibuläre Dysfunktion verlangt von den Therapeuten ein Interdisziplinäres Denken. Zahnärzte, Kieferorthopäden, Neurologen, Psychotherapeuten, HNO Ärzte

Mehr

Jens C. Türp, Hans J. Schindler

Jens C. Türp, Hans J. Schindler Myoarthropathien des Kausystems V- Kiefergelenkgeräusche: Knacken und Reiben Jens C. Türp, Hans J. Schindler Abb. 1: Palpation der Kiefergelenke zur Erfassung von Gelenkgeräuschen. A: Ausgangsposition:

Mehr

College Sutherland. Das Kiefergelenk Zahnärztliche und osteopathische Methoden im interdisziplinären Austausch

College Sutherland. Das Kiefergelenk Zahnärztliche und osteopathische Methoden im interdisziplinären Austausch College Sutherland Das Kiefergelenk Zahnärztliche und osteopathische Methoden im interdisziplinären Austausch Eine systematische Literaturarbeit und ein Leitfaden für die osteopathische Praxis Verfasser:

Mehr

Indikationen manueller Funktionsanalysen vor, während und nach Kieferorthopädie unter forensischen Gesichtspunkten Teil 2

Indikationen manueller Funktionsanalysen vor, während und nach Kieferorthopädie unter forensischen Gesichtspunkten Teil 2 ABRECHNUNG UND FORENSISCHE KIEFERORTHOPÄDIE 1 Susanne Voigt, Robert A. W. Fuhrmann Indikationen manueller Funktionsanalysen vor, während und nach Kieferorthopädie unter forensischen Gesichtspunkten Teil

Mehr

Befunderhebung und prothetische Behandlungsplanung

Befunderhebung und prothetische Behandlungsplanung Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Universität zu Köln Zahnärztliche Prothetik Direktor: Univ.-Prof. Dr. W. Niedermeier Befunderhebung und prothetische Behandlungsplanung Patientenaufkleber

Mehr

Kiefergelenk: Pathologische Befunde im Schnittbild

Kiefergelenk: Pathologische Befunde im Schnittbild Kiefergelenk: Pathologische Befunde im Schnittbild Thomas J. Vogl, H. Soekamto, T. Lehnert, P. Ottl I D I R: Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Goethe Universität, Frankfurt am

Mehr

Therapie mit Aufbißschienen

Therapie mit Aufbißschienen Kursskript Schienentherapie OA Dr. Olaf Bernhardt Dr. Bernd Schwahn Der folgende Text ist im Wesentlichen identisch mit dem gleichnamigen Artikel n der Zeitschrift ZMK 7/8 (1999),432. Es wurden Kürzungen

Mehr

Funktionelle Gesichtspunkte d. Kauorgans u. kraniomandibuläre Dysfunktionserkrankungen

Funktionelle Gesichtspunkte d. Kauorgans u. kraniomandibuläre Dysfunktionserkrankungen Skript von www.ajsa.de; alle Angaben ohne Gewähr; Verbesserungsvorschläge bitte an webmaster@ajsa.de Funktionelle Gesichtspunkte d. Kauorgans u. kraniomandibuläre Dysfunktionserkrankungen 1 Allgemein:

Mehr

Schienenanfertigung A. Vehring, S. Diederichs, F. Bollmann

Schienenanfertigung A. Vehring, S. Diederichs, F. Bollmann Westfälische Wilhelms-Universität Münster Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde Direktor: Prof. Dr. Dr. L. Figgener Direktor i. R.: Prof. Dr. Dr. F. Bollmann Schienenanfertigung A.

Mehr

3 Material und Methode

3 Material und Methode 30 3 Material und Methode In den Jahren 1999 bis 2003 stellten sich insgesamt 798 Patienten in der Kiefergelenkssprechstunde der Abteilung für Zahnärztliche Prothetik und Altersmedizin des Zentrums für

Mehr

Immer häufiger begegnen wir dem Begriff CMD, der Fehlfunktion des Kiefergelenks.

Immer häufiger begegnen wir dem Begriff CMD, der Fehlfunktion des Kiefergelenks. Nacken - und Kopfschmerzen: Eine Fehlfunktion des Kiefergelenks wird häufig unterschätzt Immer häufiger begegnen wir dem Begriff CMD, der Fehlfunktion des Kiefergelenks. Er steht für Erkrankungen, die

Mehr

Untersuchungen zur Diskusverlagerung ohne Reposition am Kiefergelenk

Untersuchungen zur Diskusverlagerung ohne Reposition am Kiefergelenk 1 Aus dem Zentrum für Zahnmedizin der Medizinischen Fakultät Charité der Humboldt-Universität zu Berlin HABILITATION Untersuchungen zur Diskusverlagerung ohne Reposition am Kiefergelenk Zur Erlangung der

Mehr

Elektronische Messmethoden für r die zahnärztliche Funktionsdiagnostik

Elektronische Messmethoden für r die zahnärztliche Funktionsdiagnostik Elektronische Messmethoden für r die zahnärztliche Funktionsdiagnostik Der Weg zum optimalen Biss ICCMO Kongress Frankfurt 6.2.2011 Dr. Rainard Scheele Praxis für ganzheitliche und neuromuskuläre Zahnheilkunde

Mehr

Kopfschmerzen, Rückenschmerzen... Warum zum Zahnarzt?

Kopfschmerzen, Rückenschmerzen... Warum zum Zahnarzt? Kopfschmerzen, Rückenschmerzen... Warum zum Zahnarzt? Funktionsstörung und Kiefergelenkschmerz Situation, Beschwerdebild - wie kommt es, dass ich diese Broschüre in Händen halte Wenn Sie häufig Kopfschmerzen,

Mehr

Edited by: Mike T. John, University of Leipzig, Germany Christian Hirsch, Martin Luther University Halle-Wittenberg, Germany

Edited by: Mike T. John, University of Leipzig, Germany Christian Hirsch, Martin Luther University Halle-Wittenberg, Germany Research Diagnostic Criteria for Temporomandibular Disorders German Version (RDC/TMD-G) Edited by: Mike T. John, University of Leipzig, Germany Christian Hirsch, Martin Luther University Halle-Wittenberg,

Mehr

KIEFERGELENKS- BESCHWERDEN

KIEFERGELENKS- BESCHWERDEN Kleiner RATGEBER für die Hosentasche vom Aktiv-Punkt Team FÜR SIE: denn Sie liegen uns am Herzen! KIEFERGELENKS- BESCHWERDEN WENN S KNIRSCHT UND KNACKT aktiv-punkt.com aktiv-punkt.com Inhaltsübersicht

Mehr

Einfach und präzise - das neue Kiefer-Registriersystem von zebris

Einfach und präzise - das neue Kiefer-Registriersystem von zebris Einfach und präzise - das neue Kiefer-Registriersystem von zebris The World of Biomechanics Das zebris Kiefer-Registriersystem erfasst berührungslos alle Freiheitsgrade des Unterkiefers nach der Methode

Mehr

Der folgende Behandlungspfad

Der folgende Behandlungspfad Zahnmedizin Praxis Anwenderbericht CD-Diagnostik und -Therapie Dr. med. dent. ichael Hellmeister Dieser Bericht beschreibt einen zahnmedizinischen Wegweiser, den sogenannten Behandlungspfad, der jeden

Mehr

Curriculum. Funktionsdiagnostik Therapie Prothetik. Praxisorientierte Fortbildungsreihe mit Zertifikat FUNDAMENTAL. Wissenschaftliche Leitung:

Curriculum. Funktionsdiagnostik Therapie Prothetik. Praxisorientierte Fortbildungsreihe mit Zertifikat FUNDAMENTAL. Wissenschaftliche Leitung: FUNDAMENTAL Curriculum Funktionsdiagnostik Therapie Prothetik Praxisorientierte Fortbildungsreihe mit Zertifikat Das Curriculum Funktionsdiagnostik Therapie Prothetik wendet sich an Interessenten, die

Mehr

Diplomarbeit. Therapiemöglichkeiten der arthrogenen Dysfunktion. Denise Wagner. Doktorin der Zahnheilkunde (Dr. med. dent.)

Diplomarbeit. Therapiemöglichkeiten der arthrogenen Dysfunktion. Denise Wagner. Doktorin der Zahnheilkunde (Dr. med. dent.) Diplomarbeit Therapiemöglichkeiten der arthrogenen Dysfunktion Ein klinischer Vergleich zwischen der Effizienz von Schienentherapie, Manualtherapie und deren Kombination eingereicht von Denise Wagner Zur

Mehr

Untersuchung zur Evaluation der Muskelkraft des M. masseter und M. temporalis anterior bei unterschiedlichen Registrierverfahren

Untersuchung zur Evaluation der Muskelkraft des M. masseter und M. temporalis anterior bei unterschiedlichen Registrierverfahren Untersuchung zur Evaluation der Muskelkraft des M. masseter und M. temporalis anterior bei unterschiedlichen Registrierverfahren Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Hohen Medizinischen

Mehr

JMA SYSTEM. Einfach und präzise - das Kieferregistriersystem von zebris. Überreicht durch:

JMA SYSTEM. Einfach und präzise - das Kieferregistriersystem von zebris. Überreicht durch: Seite 1 Einfach und präzise - das Kieferregistriersystem von zebris Überreicht durch: Schütz Dental GmbH Dieselstrasse 5-6 D-61191 Rosbach/Germany Tel.: +49 (0) 60 03-814 - 0 Fax: +49 (0) 60 03-814 - 906

Mehr

Gefördert durch den GKV-Spitzenverband.

Gefördert durch den GKV-Spitzenverband. Impressum Herausgeber: Unabhängige Patientenberatung Deutschland Zahnärztliche Kompetenzstelle Heidelberg, Kurfürstenanlage 38-40 Redaktion: Cornelia Wagner (ViSdP), Dr. med. dent. Uwe Niekusch www.zahnaerztliche-patientenberatung.de

Mehr

Befund MRT nach Auswertung in der Praxis Douglas E. Toll (Bad Soden)

Befund MRT nach Auswertung in der Praxis Douglas E. Toll (Bad Soden) Ein Fallbericht: Der Einsatz von TENS-Geräten in der CMD-Therapie von Dr. Christian Köneke, Bremen Frau R., 32 Jahre alt, stellte sich am 21.11.2005 erstmalig in meiner CMD-Sprechstunde vor. Sie litt an

Mehr

2.1 Arthroossäre Strukturen

2.1 Arthroossäre Strukturen 18 2 Temporomandibulargelenk: Anatomische Strukturen mit klinischer Relevanz. Die darstellende, beschreibende Anatomie liefert nicht alle Erklärungen für klinische Symptome, kann aber helfen, über Funktionsketten

Mehr

Inhalt. Häufige Röntgenbefunde am Bewegungsapparat

Inhalt. Häufige Röntgenbefunde am Bewegungsapparat Häufige Röntgenbefunde am Bewegungsapparat Dominik Weishaupt Institut für Diagnostische Radiologie UniversitätsSpital Zürich Inhalt Die Fraktur, die auf dem ersten Blick im konventionellen Röntgenbild

Mehr

Diagnosespezifische Therapiekonzepte

Diagnosespezifische Therapiekonzepte Diagnosespezifische Therapiekonzepte OÄ Priv. Doz. Dr. I. Peroz CharitéCentrum 3 für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Okklusopathie Myopathie Arthropathie Gestörte statische Okklusion Parafunktion: Pressen

Mehr

Aus der. Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik. der Ludwig-Maximilians-Universität München. Direktor: Prof. Dr. med. dent. Dr. h. c.

Aus der. Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik. der Ludwig-Maximilians-Universität München. Direktor: Prof. Dr. med. dent. Dr. h. c. Aus der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik der Ludwig-Maximilians-Universität München Direktor: Prof. Dr. med. dent. Dr. h. c. Wolfgang Gernet Beurteilung des Kurzzeiteffektes transkutaner elektrischer

Mehr

CMD-Screening mit dem CMD-Kurzbefund

CMD-Screening mit dem CMD-Kurzbefund M. Oliver Ahlers, Holger A. Jakstat ZAHNHEILKUNDE ALLGEMEIN CMD-Screening mit dem CMD-Kurzbefund Online-Wissenstest zu diesem Beitrag siehe Seite 1507 Indizes Kraniomandibuläre Dysfunktion (CMD), Basisdiagnostik,

Mehr

FORTBILDUNG I 2014/2015. Zahnärzte. Vortragsveranstaltung I 20067fu Funktionsdiagnostik und -therapie

FORTBILDUNG I 2014/2015. Zahnärzte. Vortragsveranstaltung I 20067fu Funktionsdiagnostik und -therapie FORTBILDUNG I 2014/2015 Zahnärzte Vortragsveranstaltung I 20067fu Funktionsdiagnostik und -therapie Einleitung Im Juli 2014 bietet die Zahnärztekammer Hamburg erstmalig eine Vortragsveranstaltung mit dem

Mehr

Körperkunde - Der Gesundheitspodcast. Das Kiefergelenk. Aufbau

Körperkunde - Der Gesundheitspodcast. Das Kiefergelenk. Aufbau Das Kiefergelenk Aufbau 1 Funktionstest Normale Mundöffnung: 3 Finger übereinander zwischen die Zähne Harmonische Mundbewegung: Den Mund langsam Öffnen und Schließen und beobachten, ob der Unterkiefer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomische Grundlagen zur Therapie von CMD (nicht nur) für Physiotherapeuten... 1 Wolfgang Stelzenmüller

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomische Grundlagen zur Therapie von CMD (nicht nur) für Physiotherapeuten... 1 Wolfgang Stelzenmüller XII Inhaltsverzeichnis 1 Anatomische Grundlagen zur Therapie von CMD (nicht nur) für Physiotherapeuten... 1 Wolfgang Stelzenmüller 1.1 Zähne... 1 1.2 Zahnschema... 1 1.3 Aufteilung der Regionen und palpierbare

Mehr

Themen FUSS und HÜFTE beim Erwachsenen

Themen FUSS und HÜFTE beim Erwachsenen Themen FUSS und HÜFTE beim Erwachsenen Behandlungsmöglichkeiten in der Orthopädie 1. Keine Behandlung notwendig, Beratung, Aufklärung, Information 2. Medikamente: NSAR, Cortison, Hyaluronsäure für Gelenke

Mehr

NEUBESCHREIBUNG EINER PRÄVENTIONSORIENTIERTEN ZAHN-, MUND- UND KIEFERHEILKUNDE

NEUBESCHREIBUNG EINER PRÄVENTIONSORIENTIERTEN ZAHN-, MUND- UND KIEFERHEILKUNDE Gebiet: Prothetische Leistungen Befund: Inkongruenz zwischen Prothesenbasis und Prothesentegument Diagnose: Inkongruenz zwischen Prothesenbasis und Prothesentegument Zahnärztliche Leistung Nr. 1295 Indirekte

Mehr

MRT-Auswertung bei Kindern und Jugendlichen zwischen 7 und 21 Jahren

MRT-Auswertung bei Kindern und Jugendlichen zwischen 7 und 21 Jahren Aus dem CharitéCentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Abteilung für zahnärztliche Prothetik, Alterszahnmedizin und Funktionslehre Der medizinischen Fakultät Charite Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Mehr

Diagnosebezogene Schienentherapie

Diagnosebezogene Schienentherapie Dr. Theresia Asselmeyer, M.A. MH Hannover Klinik für Kieferorthopädie Dir. Prof. Dr. Rainer Schwestka-Polly Skriptum Diagnosebezogene Schienentherapie 1. Einführung 2. Klinisch manuelle Funktionsdiagnostik

Mehr

Einige relevante Auszüge von Gutachten und Facharztberichten hinsichtlich meines Hauptleidens von

Einige relevante Auszüge von Gutachten und Facharztberichten hinsichtlich meines Hauptleidens von Einige relevante Auszüge von Gutachten und Facharztberichten hinsichtlich meines Hauptleidens von 2006-2016 Facharztbericht Dr. med. M. P. (HNO/Nephrocare) 11.04.2007 Sie klagte, seit drei Monaten unter

Mehr

Alfons Hugger, Sybille Hugger, Hans J. Schindler, Jens C. Türp

Alfons Hugger, Sybille Hugger, Hans J. Schindler, Jens C. Türp Abb. 1: Sagittales Magnetresonanztomogramm des rechten Kiefergelenks eines Patienten mit lehrbuchhafter Lage des Discus articularis in habitueller Okklusion Myoarthropathien des Kausystems: XVI Diagnostik:

Mehr

B. A. Michel P. Brühlmann. Rheumatologie MUSTERSEITE. Klinische Untersuchung

B. A. Michel P. Brühlmann. Rheumatologie MUSTERSEITE. Klinische Untersuchung B. A. Michel P. Brühlmann Rheumatologie Klinische Untersuchung Vorwort Diagnostik und Verlaufsbeurteilung beruhen in der Rheumatologie hauptsächlich auf Anamnese und klinischer Untersuchung. Zusatzuntersuchungen

Mehr

Für Zahnärzte. CMD als Ursache von Kopf und Rückenschmerzen. Einleitung. Symptomatik. Anatomische Grundlagen 1/8

Für Zahnärzte. CMD als Ursache von Kopf und Rückenschmerzen. Einleitung. Symptomatik. Anatomische Grundlagen 1/8 Für Zahnärzte CMD als Ursache von Kopf und Rückenschmerzen Einleitung Folgen der Craniomandibulären Dysfunktion sind oftmals Kopf, Gesichts oder Rückenschmerzen. Diese Symptome lassen sich aus der Kenntnis

Mehr

Schulterluxation- Reposition im Rettungsdienst?

Schulterluxation- Reposition im Rettungsdienst? Schulterluxation- Reposition im Rettungsdienst? Ingmar Meinecke Park-Krankenhaus Leipzig Südost GmbH Schulterinstabilität = pathologischer Zustand mit der Unfähigkeit des Zentrierens des Humeruskopfes

Mehr

Funktionsdiagnostik und Therapie State of the Art

Funktionsdiagnostik und Therapie State of the Art Arbeitsgemeinschaft für Funktionsdiagnostik und Therapie Symposium der AFDT und der APW Funktionsdiagnostik und Therapie State of the Art Bad Homburg Maritim-Hotel 2.- 3. Dezember 2005 Diese Veranstaltung

Mehr

JMAnalyser. Reale Gelenk- und Bewegungsabläufe

JMAnalyser. Reale Gelenk- und Bewegungsabläufe + JMAnalyser Reale Gelenk- und Bewegungsabläufe Zahnersatz, der Ihrem Patienten wirklich passt mit Ihrem neuen + JMAnalyser! Artikulator war gestern heute nutzen Sie reale Patientenbewegungen! Gehen Sie

Mehr

1.1. Epidemiologie der CMD

1.1. Epidemiologie der CMD Inhalt 1. Definition... 2 1.1. Epidemiologie der CMD... 3 1.1. Ätiologie der CMD... 4 2. Hintergrund... 5 3. Einleitung... 6 3.1. Was ist Osteopathie?... 6 3.2. Zusammenhang zum Kiefer... 7 4. Beschreibende

Mehr

Link zum Titel: Krämer, Wirbelsäule und Sport, Deutscher Ärzte-Verlag Einleitung... 1

Link zum Titel: Krämer, Wirbelsäule und Sport, Deutscher Ärzte-Verlag Einleitung... 1 Link zum Titel: Krämer, Wirbelsäule und Sport, Deutscher Ärzte-Verlag 2005 IX 1 Einleitung................................................................. 1 2 Grundlagen...............................................................

Mehr

1. Seite /Deckblatt. Neue Seite A. ANAMNESE. 1. Spezielle Anamnese (Akutanamnese)

1. Seite /Deckblatt. Neue Seite A. ANAMNESE. 1. Spezielle Anamnese (Akutanamnese) AUFBAU DER KRANKENGESCHICHTE (Auskultant/Praktikant/Examen) Klinik und Poliklinik für Mund-Kiefer- und Gesichtschirurgie (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. Dr. S. Reinert) Universitätsklinikum Tübingen (Stand:

Mehr

Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Gutenbrunner

Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Gutenbrunner Manuelle Medizin Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Gutenbrunner Klinik für Rehabilitationsmedizin Koordinierungsstelle Angewandte Rehabilitationsforschung Medizinische Hochschule Hannover D-30625 Hannover

Mehr

Funktionsanalyse bei Craniomandibula ren Dysfunktionen

Funktionsanalyse bei Craniomandibula ren Dysfunktionen Ihre Organisation Datum des Newsletters Band 1, Ausgabe 1 Funktionsanalyse bei Craniomandibula ren Dysfunktionen Um eine craniomandibuläre Dysfunkon gut diagnoszieren zu können, ist es unabdinglich eine

Mehr

Der Weg zum optimalen Biss

Der Weg zum optimalen Biss Der Weg zum optimalen Biss Noninvasive Bestimmung der Bisslage in drei Dimensionen unter Berücksichtigung der muskulären Parameter in Echtzeit-Monitoring unter physiologischen Bedingungen 04.12.2009 Bad

Mehr

3 MATERIAL UND METHODE

3 MATERIAL UND METHODE 3 MATERIAL UND METHODE Die Studie wurde von der Ethikkommission der Charité Berlin genehmigt. 3.1 Auswahl der Patienten Im Rahmen der Tinnitussprechstunde des Tinnituszentrums der Charité wurden im Zeitraum

Mehr

Bildgebung beim Multiplen Myelom - MRT/ CT/ Röntgen Dr. Jens Hillengaß

Bildgebung beim Multiplen Myelom - MRT/ CT/ Röntgen Dr. Jens Hillengaß Bildgebung beim Multiplen Myelom - MRT/ CT/ Röntgen Dr. Jens Hillengaß Sektion Multiples Myelom Medizinische Universitätsklinik Heidelberg und Abteilung E010 Radiologie Deutsches Krebsforschungszentrum

Mehr

Fortschritte und Rückschläge von Diagnose und Therapie. Pferdeklinik Aschheim - Anja Schütte

Fortschritte und Rückschläge von Diagnose und Therapie. Pferdeklinik Aschheim - Anja Schütte Fortschritte und Rückschläge von Diagnose und Therapie Der hat sich ganz sicher den Hals verrissen : Oft auch chronische Vorderhandlahmheit, rezidivierende Sehnenprobleme Kissing Spines / und / oder ungeübter

Mehr

Aus der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik. der Ludwig-Maximilians-Universität München

Aus der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik. der Ludwig-Maximilians-Universität München Aus der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik der Ludwig-Maximilians-Universität München Direktor: Herr Prof. Dr. med. dent. Dr. h. c. Wolfgang Gernet Untersuchung zur Attrition von Zahnhartsubstanz durch

Mehr

Kraniomandibuläre Dysfunktionen

Kraniomandibuläre Dysfunktionen alle Rechte vorbehalten, kein Teil dieser Veröffentlichung darf reproduziert oder in einem Retrieval System gespeichert werden, in irgend einer Form oder auf irgend eine Art und Weise auf elektronischem,

Mehr

Die TMD gehören zur Gruppe der muskuloskelettalen. Schmerztherapeutische Prinzipien bei Diagnose und Therapie von TMD

Die TMD gehören zur Gruppe der muskuloskelettalen. Schmerztherapeutische Prinzipien bei Diagnose und Therapie von TMD Praxis Schmerztherapeutische Prinzipien bei Diagnose und Therapie von TMD Henning Madsen Thema, der die Ursache für die verschiedenen Formen der TMD in störenden antagonistischen Kontakten der Zähne vermutet

Mehr

Orthopädischer Untersuchungskurs (Praktikum) Obere Extremität. Dr. med. O. Steimer, Dr. med. M.Kusma. Orthopädische Universitäts- und Poliklinik

Orthopädischer Untersuchungskurs (Praktikum) Obere Extremität. Dr. med. O. Steimer, Dr. med. M.Kusma. Orthopädische Universitäts- und Poliklinik Orthopädischer Untersuchungskurs (Praktikum) Obere Extremität Dr. med. O. Steimer, Dr. med. M.Kusma Orthopädische Universitäts- und Poliklinik Direktor Prof. Dr. med. D. Kohn Schulter - Anatomie Schulter

Mehr

Craniomandibuläre Dysfunktionen

Craniomandibuläre Dysfunktionen 80 Kauorgan Funktionseinschränkungen Untersuchungsmethoden Behandlungsmöglichkeiten Craniomandibuläre Dysfunktionen Das Kauorgan (Fachbegriff: Craniomandibuläres System ) ermöglicht uns, durch geordnetes

Mehr

Erläuterungen zur Untersuchung und gegebenenfalls Therapie von CMD- bzw. Kiefergelenk-Patienten

Erläuterungen zur Untersuchung und gegebenenfalls Therapie von CMD- bzw. Kiefergelenk-Patienten Erläuterungen zur Untersuchung und gegebenenfalls Therapie von CMD- bzw. Kiefergelenk-Patienten Krefeld, den Patient: Versicherter:......, geboren.. Sehr geehrte Dame, Sehr geehrter Herr, Sie haben sich

Mehr

3 Material und Methode

3 Material und Methode 3 Material und Methode Grundlage der vorliegenden Studie ist eine Datenbank, in der die metrischen Analysewerte von MRT-Bildern menschlicher Kiefergelenke mittels des Programms FR-Win 6.10 (Firma Computer

Mehr

Ganzheitliche Vorbehandlung bei kraniomandibulärer Dysfunktion

Ganzheitliche Vorbehandlung bei kraniomandibulärer Dysfunktion Ganzheitliche Vorbehandlung bei kraniomandibulärer Dysfunktion und prothetischen Rekonstruktionen Praxisbericht von Jürgen Dapprich Vorbehandlung mit Tens-Gerät bei Verspannungen und Schmerzen Die Vorbehandlung

Mehr

Fortbildungen I Zahnärzte. Curriculum Funktionsdiagnostik und -therapie I 8306 FU Einleitung. Termine

Fortbildungen I Zahnärzte. Curriculum Funktionsdiagnostik und -therapie I 8306 FU Einleitung. Termine Curriculum Funktionsdiagnostik und -therapie I 8306 FU Einleitung Beginnend im Frühjahr 2015 bietet die Zahnärztekammer Hamburg das siebte Curriculum Funktionsdiagnostik und -therapie an. Dieses Curriculum

Mehr

Forschungsberichte. Heinrich Schieferstein. Experimentelle Analyse des menschlichen Kausystems

Forschungsberichte. Heinrich Schieferstein. Experimentelle Analyse des menschlichen Kausystems Forschungsberichte Band 180 Heinrich Schieferstein Experimentelle Analyse des menschlichen Kausystems herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. Michael Zäh Prof. Dr.-Ing. Gunther Reinhart Herbert Utz Verlag Forschungsberichte

Mehr

INAUGURAL-DISSERTATION. zur Erlangung des Doktorgrades für Zahnheilkunde der Medizinischen Fakultät der. Georg-August-Universität zu Göttingen

INAUGURAL-DISSERTATION. zur Erlangung des Doktorgrades für Zahnheilkunde der Medizinischen Fakultät der. Georg-August-Universität zu Göttingen Aus der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik (Prof. Dr. med. dent. R. Bürgers) im Zentrum Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen Retrospektive multivariate

Mehr

Neue Physiotherapie-Verordnungsrichtlinien für Zahnärzte. Gerne behandeln wir die CMD-Patienten die Sie uns mit folgenden Indikationen schicken:

Neue Physiotherapie-Verordnungsrichtlinien für Zahnärzte. Gerne behandeln wir die CMD-Patienten die Sie uns mit folgenden Indikationen schicken: Prais Fischer Spezialisten für Kiefer, Kopf und Wirbelsäule Christophstr.2 72072 Tübingen www.prais-f.de Neue Physiotherapie-Verordnungsrichtlinien für Zahnärzte Indikationen Gerne behandeln wir die CMD-Patienten

Mehr

10 Fragen zum Thema CMD

10 Fragen zum Thema CMD 10 Fragen zum Thema CMD Am häufigsten sind Schmerzen des Kiefergelenks sowie der Kiefermuskulatur beim Kauen, die durch Überlastung der Muskulatur hervorgerufen werden. 1) Herr Hamacher, was genau versteht

Mehr

Schmerzen, Knacken, Knirschen Kiefergelenksbeteiligung bei Rheuma Referentin: Kerstin Mahel

Schmerzen, Knacken, Knirschen Kiefergelenksbeteiligung bei Rheuma Referentin: Kerstin Mahel Referentin: Kerstin Mahel Physiotherapie-Praxis Mahel, Zähringer Strasse 349, 79108 Freiburg, www.praxis-mahel.de Fachreferentin für Rheuma Lehrkraft der Physiotherapieschule Emmendingen und Freiburg Mitausarbeitung

Mehr

Herzkrankheiten besser erkennen!

Herzkrankheiten besser erkennen! Herzkrankheiten besser erkennen! Magnetresonanztomographie und andere neue diagnostische Methoden Dr. Wolfgang Pistner Medizinische Klinik I Klinikum Aschaffenburg Herzsportgruppe TuS Leider, AOK Aschaffenburg

Mehr

KaVo EWL Gebißschädel G40 und G50. Bitte aufmachen. Der ausbildungsgerechte, künstliche Patient.

KaVo EWL Gebißschädel G40 und G50. Bitte aufmachen. Der ausbildungsgerechte, künstliche Patient. KaVo EWL Gebißschädel G40 und G50. Bitte aufmachen. Der ausbildungsgerechte, künstliche Patient. Ganz natürlich Die Gebißschädel G40 und G50 von KaVo EWL. Im Mittelpunkt zahnärztlicher Tätigkeit steht

Mehr

Dr. med. Rebecca Keßler Institut für Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie Universitätsmedizin Greifswald. MR-Defäkographie

Dr. med. Rebecca Keßler Institut für Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie Universitätsmedizin Greifswald. MR-Defäkographie Dr. med. Rebecca Keßler Institut für Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie Universitätsmedizin Greifswald MR-Defäkographie MR-Defäkographie Funktionelle Bildgebung Funktionelle MRT = Abbildung von

Mehr

GAK 173 10.September 2008. Dr. Galip Gürel, Istanbul

GAK 173 10.September 2008. Dr. Galip Gürel, Istanbul GAK 173 10.September 2008 Dr. Galip Gürel, Istanbul Interdisziplinärer Ansatz zu Adhäsivrestaurationen in der Frontzahnregion: Ästhetische Ergebnisse und vorhersagbare Behandlungsplanung bei okklusalen

Mehr

Schnarch- und Apnoe- Therapie mit intra- oralen Schienen

Schnarch- und Apnoe- Therapie mit intra- oralen Schienen Schnarch- und Apnoe- Therapie mit intra- oralen Schienen Dr. med Ch. Schenk Dr. med Ch. Schenk Schnarchen Atmungsaussetzer Die obstruktive Schlafapnoe Erschlaffung der Muskulatur in den Schlafphasen Unterkiefer

Mehr

Um eine MRT des Kiefergelenks korrekt auswerten zu können, sind Kenntnisse über dessen Aufbau und seine angrenzenden Strukturen unerlässlich.

Um eine MRT des Kiefergelenks korrekt auswerten zu können, sind Kenntnisse über dessen Aufbau und seine angrenzenden Strukturen unerlässlich. 2 Grundlagen 2.1 Anatomie des Kiefergelenks Um eine MRT des Kiefergelenks korrekt auswerten zu können, sind Kenntnisse über dessen Aufbau und seine angrenzenden Strukturen unerlässlich. Abb. 2.1: Übersicht

Mehr

Die Kiefergelenke - Was müssen wir als Praktiker wissen?

Die Kiefergelenke - Was müssen wir als Praktiker wissen? Die Kiefergelenke - Was müssen wir als Praktiker wissen? von Erich Wühr (2011) In der Kraniofazialen Orthopädie behandeln wir Patienten mit Muskel- und Gelenkschmerzen innerhalb und außerhalb des Kausystems.

Mehr

Statische und funktionelle Diagnostik des weiblichen Beckens und des Beckenbodens mittels 3D/4D-Sonographie

Statische und funktionelle Diagnostik des weiblichen Beckens und des Beckenbodens mittels 3D/4D-Sonographie Kos, 24.5.2012 Statische und funktionelle Diagnostik des weiblichen Beckens und des Beckenbodens mittels 3D/4D-Sonographie E. Merz Frauenklinik - Krankenhaus Nordwest Frankfurt/Main Gynäkologischer 3D/4D-Ultraschall

Mehr

METHODE NACH BUSQUET DIE PHYSIOLOGISCHEN KETTEN

METHODE NACH BUSQUET DIE PHYSIOLOGISCHEN KETTEN METHODE NACH BUSQUET DIE PHYSIOLOGISCHEN KETTEN GLOBALE LERNZIELE DER METHODE DER PHYSIOLOGISCHEN KETTEN Erlernen der gesunden Funktion des menschlichen Körpers Erlernen der Kompensationen Erlernen der

Mehr

31-40 Jahre Jahre Jahre Alter der Patienten in Dekaden. Alterszusammensetzung der Studienteilnehmer

31-40 Jahre Jahre Jahre Alter der Patienten in Dekaden. Alterszusammensetzung der Studienteilnehmer 4 ERGEBNISSE 4.1 Beschreibung des Patientenkollektivs Der Altersmedian der 59 Studienteilnehmer betrug 51 Jahre (Mittelwert 49 Jahre). Die Altersverteilung variierte von 12 bis 69 Jahre. 76% waren älter

Mehr

Instabilität der Halswirbelsäule Trainingstherapeutische Ansätze

Instabilität der Halswirbelsäule Trainingstherapeutische Ansätze 1 Instabilität der Halswirbelsäule Trainingstherapeutische Ansätze Fred-Joachim Günther 2 Instabilität der Wirbelsäule und der Extremitätengelenke ist eine der häufigsten Gründe für chronische Schmerzzustände

Mehr

http://www.springer.com/3-540-44021-6 IX 1 Einleitung 1 1.1 Der Ellenbogen 2 1.2 Ursachen für Ellenbogenbeschwerden 2 2 Anatomie 5 2.1 Anatomie des Ellenbogengelenkes 6 2.1.1 Art. humeroulnaris 8 2.1.2

Mehr

Bildgebende Abklärung des akuten Schmerzes im GI-Trakt. Hans-Jürgen Raatschen

Bildgebende Abklärung des akuten Schmerzes im GI-Trakt. Hans-Jürgen Raatschen Bildgebende Abklärung des akuten Schmerzes im GI-Trakt Hans-Jürgen Raatschen 4 Hauptursachen für ein akutes Abdomen Ileus (mechanisch/paralytisch) Organentzündung (Appendizitis, Adnexitis, Cholecystitis,

Mehr

Vergleich der MRT des Kiefergelenks zwischen 1,5 T und 3,0 T unter Verwendung von Oberflächenspulen

Vergleich der MRT des Kiefergelenks zwischen 1,5 T und 3,0 T unter Verwendung von Oberflächenspulen Aus der Klinik für Strahlenheilkunde der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Vergleich der MRT des Kiefergelenks zwischen 1,5 T und 3,0 T unter Verwendung von Oberflächenspulen

Mehr