Dr. iur. Marc Schwenninger Manuel Senn, lic. iur. Andre Thalmann, lic. iur. Rechtsanwälte in Zürich. Werberecht. Kommentierte Textausgabe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dr. iur. Marc Schwenninger Manuel Senn, lic. iur. Andre Thalmann, lic. iur. Rechtsanwälte in Zürich. Werberecht. Kommentierte Textausgabe"

Transkript

1 Dr. iur. Marc Schwenninger Manuel Senn, lic. iur. Andre Thalmann, lic. iur. Rechtsanwälte in Zürich Werberecht Kommentierte Textausgabe Herausgegeben von Dr. iur. Lucas M. David, Rechtsanwalt orell f üssli Verlag AG

2 Inhaltsverzeichnis Vorwort des Herausgebers 15 Abkürzungen 17 I. Allgemeine Normen zum Werberecht 25 A. Einführung 25 B. Schutz von Treu und Glauben Grundlagen Erläuterungen Spezialtatbestände zum Schutz von Treu und Glauben 41 C. Nachahmungsschutz Grundlagen Erläuterungen 47 D. Vergleichende und anlehnende Werbung Grundlagen Erläuterungen 54 a. Allgemeines 54 b. Konkurrenzvergleiche 55 c. Eigen vergleiche 62 d. Folgen 66 E. Lockvogelwerbung und Zugaben..' Grundlagen Erläuterungen 6 7 F. Preisbekanntgabepflicht Grundlagen Erläuterungen 79 G. Deklarationspflichten Grundlagen Erläuterungen 93

3 H. Persönlichkeitsschutz Grundlagen Erläuterungen Jugendschutz Grundlagen Erläuterungen 104 J. Tierschutz Grundlagen Erläuterungen 107 II. Normen für einzelne Medien (Mittel der Werbung) A. Aussenwerbung Grundlagen Erläuterungen 1 13 B. Direktmarketing Grundlagen Erläuterungen 122 C. Werbung in Printmedien Grundlagen Erläuterungen 128 D. Radio- und Fernsehwerbung Grundlagen : Erläuterungen 13 4 E. Transportmittelvverbung Grundlagen Erläuterungen 143 F. Werbefahrten Grundlagen Erläuterungen 146

4 III. Normen für einzelne Branchen (Gegenstand der Werbung) 14 9 A. Alkoholische Getränke Grundlagen Erläuterungen 152 B. Anlagefonds Grundlagen Erläuterungen 164 C. Anwälte und Notare Grundlagen Erläuterungen 17 1 D. Finanzinstitute (Banken, Effektenhändler) Grundlagen Erläuterungen 176 E. Gastgewerbe Grundlagen Erläuterungen 183 F. Gebrauchsgegenstände Grundlagen Erläuterungen 186 G. Gifte Grundlagen Erläuterungen 197 H. Heilmittel Grundlagen Erläuterungen 21 1 I. Konsumkredite und Teilzahlungsgeschäfte Grundlagen Erläuterungen 238

5 J. Konzessionspflichtige Erzeugnisse Grundlagen Erläuterungen 242 K. Kosmetika Grundlagen Erläuterungen 246 L. Lebensm ittel Grundlagen Erläuterungen 262 M. Lehrinstitute Grundlagen Erläuterungen 267 N. Nachschlagewerke Grundlagen Erläuterungen Partner- und Heiratsvermittlung Grundlagen Erläuterungen 269 P. Periodika Grundlagen Erläuterungen 271 Q. Schmuck und Edelmetalle Grundlagen Erläuterungen 277 R. Tabakwaren Grundlagen Erläuterungen S. Uhren Grundlagen Erläuterungen 296 8

6 T. Versicherungen Grundlagen Erläuterungen 299 IV. Nonnen für Werbung mit bestimmten Argumenten (Inhalt der Werbung) 301 A. Werbung mit diskriminierenden Argumenten Grundlagen Erläuterungen B. Werbung mit Gewinnspielen Grundlagen Erläuterungen 308 C. Werbung mit Gutachten, Testimonials und Testunterlagen Grundlagen Erläuterungen 321 D. Werbung mit Herkunftsangaben Grundlagen Erläuterungen 333 E. Werbung mit Zeichen internationaler Organisationen Grundlagen Erläuterungen 343 F. Werbung mit mehrdeutigen Qualitätsangaben Grundlagen Erläuterungen 346 G. Werbung mit dem Zeichen des Roten Kreuzes Grundlagen Erläuterungen 354 H. Werbung mit Rückgabemöglickeiten Grundlagen Erläuterungen 357 9

7 I. Werbung mit akademischen und beruflichen Titeln Grundlagen Erläuterungen 362 J. Werbung mit Umweltargumenten Grundlagen Erläuterungen 369 K. Werbung mit Wappen und anderen öffentlichen Zeichen Grundlagen Erläuterungen 379 V. Register A. Register der wiedergegebenen Bestimmungen Alkoholgesetz (AlkG, Bundesgesetz über die. gebrannten Wasser vom , SR 680) Alkoholverordnung (AlkV, Verordnung zum Alkohol- und Hausbrennereigesetz vom , SR ) Anlagefondsgesetz (Bundesgesetz über die Anlagefonds vom , SR ) Anlagefondsverordnung (AFV, Verordnung über die Anlagefonds vom , SR ) Auslandbankenverordnung (ABV, Verordnung über die ausländischen Banken in der Schweiz vom , SR ) Bankengesetz (BankG, Bundesgesetz über Banken und Sparkassen vom , SR 952.0) Bankenenverordnung (BankV, Verordnung über die Banken und Sparkassen vom , SR ) Bio-Verordnung (Verordnung über die biologische Landwirtschaft und die entsprechende Kennzeichnung der pflanzlichen Erzeugnisse und Lebensmittel vom , SR )

8 9. Börsengesetz (BEHG, Bundesgesetz über die Börsen und den Effektenhandel vom , SR 954.1) Börsenverordnung (BEHV, Verordnung über die Börsen und den Effektenhandel vom , SR ) Deklarationsverordnung, (DV, Verordnung über das Abmessen und die Mengendeklaration von Waren in Handel und Verkehr vom , SR ) Edelmetallkontrollgesetz (EMKG, Bundesgesetz über die Kontrolle des Verkehrs mit Edelmetallen und Edelmetallwaren vom , SR ) Edelmetallkontrollverordnung (EMKV, Verordnung über die Kontrolle des Verkehrs mit Edelmetallen und Edelmetallwaren vom 8. Mai 1934) Ehrenkodex VSV (Ehrenkodex des Verbands Schweizerischer Vermögensverwalter vom ) EMPA-Verordnung (EMPA-V, Verordnung über die Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt vom 13. I. 1993, SR ) Fernmeldeanlagenverordnung (FAV, Verordnung über die Fernmeldanlagen vom , SR l) Gebrauchsgegenständeverordnung (GebrV, Verordnung über Gebrauchsgegenstände vom , SR ) Getränkeverpackungen (VGV, Verordnung über Getränkeverpackungen vom , SR ) Giftverordnung (GV, Giftverordnung vom , SR ) Grundsätze (Grundsätze der Schweiz. Lauterkeitskommission, Fassung vom ) Handelsreisendenverordnung (HRV, Vollziehungsverordnung zum Bundesgesetz über die Handelsreisenden vom , SR )

9 22. Handelsregisterverordnung (HRegV, Handelsregisterverordnung vom , SR ) Heilmittelgesetz (HMG, Entwurf zu einem Bundesgesetz über Arzneimittel und Medizinprodukte) IHK-Richtlinien (1HK-RL, Internationale Richtlinien für die Werbepraxis der Intemationaelen Handelskammer, 1987) IHK-Verhaltensregeln für die Umweltwerbung (1991) IKS-Werberichtlinien (IKS-WerbeRL, Richtlinien der IKS über die Heilmittelwerbung vom ) IKV-Regulativ (Regulativ über die Ausführung der interkantonalen Vereinbarung über die Kontrolle der Heilmittel vom ) Immunbiologische Erzeugnisse (Verordnung über immunbiologische Erzeugnisse vom , SR ) IPR-Gesetz (IPRG, Bundesgesetz über das Internationale Privatrecht vom , SR291) Krankenversicherungsverordnung (KW, Verordnung über die Krankenversicherung vom , SR ) Lebensmittelgesetz (LMG, Bundesgesetz über Lebensmittel und Gebrauchsgegenstände vom , SR817.0) Lebensmittelverordnung (LMV vom , SR ) Lotteriegesetz (LG, Bundesgesetz betreffend die Lotterien und gewerbsmässigen Wetten vom , SR ) Lotterieverordnung (LV, Vollziehungsverordnung zum Bundesgesetz über die Lotterien und die gewerbsmässigen Wetten vom , SR )

10 35. Markenschutzgesetz (MSchG, Bundesgesetz über den Schutz von Marken und Herkunftsangaben vom , SR ) Medizinprodukteverordnung (MepV, Medizinprodukteverordnung vom , SR ) Obligationenrecht (OR, Bundesgesetz betr. die Ergänzung des ZGB vom , SR 220) Pharma-Fachwerbungs-Kodex (PFK, Kodex über die Promotion und Werbung für Arzneimittel der Humanmedizin gegenüber Medizinalpersonen vom , revidiert am ) Preisbekanntgabeverordnung (PBV, Verordnung über die Bekanntgabe von Preisen vom , SR ) Radio- und Fernsehgesetz (RTVG, Bundesgesetz über Radio und Fernsehen vom , SR ) Radio- und Fernsehverordnung (RTVV, Radio- und Fernsehverordnung vom , SR ) Rot-Kreuz-Gesetz (RKG, Gesetz betreffend den Schutz des Zeichens und des Namens des Roten Kreuzes vom , SR ) SAV-Richtlinien (Richtlinien des Schweizerischen Anwaltsverbandes für die Pflichten-Codices der kantonalen Anwaltsverbände) Signalisationsverordnung (SSV, Verordnung über die Strassensignalisation vom , SR ) Spielbankengesetz (SBG) vom 18. Dezember 1998, SR Stoffverordnung (StoV, Verordnung über umweltgefährdende Stoffe vom , SR ) Strassenverkehrseesetz (SVG, Bundesgesetz über den Strassenverkehr vom , SR ) Strafgesetzbuch (StGB, Schweizerisches Strafgesetzbuch vom , SR311.0) 394

11 49. Swiss-made-Verordnung (Swiss-made-V, Verordnung über die Benutzung des Schweizer Namens für Uhren vom , SR ) Tabakverodnung (TabV, Verordnung über Tabak und Tabakerzeugnisse vom , SR ) Technische Anforderungen an Strassenfahrzeuge (VTS, Verordnung über die technischen Anforderungen an Strassenfahrzeuge vom , SR ) Tierschutzgesetz (TSchG vom , SR 455) Tierschutzverordnung (TSchV vom , SR 455.1) UNO-Gesetz (UNO-G, Gesetz zum Schutz von Namen und Zeichen der Organisation der Vereinten Nationen und anderer zwischenstaatlicher Organisationen vom , SR ) Wappenschutzgesetz (WSchG, Bundesgesetz zum Schutz öffentlicher Wappen und anderer öffentlicher Zeichen vom , SR 232.2) Wettbewerbsgesetz (UWG, Bundesgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb vom , SR241) ZAV-Reglement VI (Reglement VI des Zürcher Anwaltsverbandes: «Anwalt und Öffentlichkeit») Zivilgesetzbuch (ZGB, Schweiz. Zivilgesetzbuch vom , SR 210) Zürcher Anwaltsgesetz (ZH AnwG, Gesetz über den Rechtsanwaltsberuf des Kt. Zürich vom , ZGS 215.1) 397 B. Stichwortregister

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5... 7 Abkürzungsverzeichnis... 13 Literaturverzeichnis... 19 I. Werbung und Lauterkeitsrecht... 23 A. Einführung... 23 Nr. 1 Auszug aus dem Bundesgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG)...

Mehr

Nicolas Schwarz. Werberecht. Ein Leitfaden für Praktiker

Nicolas Schwarz. Werberecht. Ein Leitfaden für Praktiker Nicolas Schwarz Werberecht Ein Leitfaden für Praktiker Über den Autor Der Autor praktiziert als Rechtsanwalt mit eigener Kanzlei in Zürich und berät und vertritt vornehmlich Unternehmen unter anderem auch

Mehr

Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis... XI

Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis... XI Vorwort Ein rascher und verständlicher Überblick über die Bestimmungen des Immaterialgüterrechts ist eine notwendige Voraussetzung für die Rechtsanwendung auf diesem Gebiet. Die Herausforderung der Gesetzessystematik

Mehr

Vorwort Abkürzungen. Internationales Recht Internationaler Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte... 3

Vorwort Abkürzungen. Internationales Recht Internationaler Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte... 3 Vorwort Abkürzungen V XIII Internationales Recht 1 11. Internationaler Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte... 3 I 2. Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte 6 I

Mehr

SR Lebensmittel- und Gebrauchsgegenständeverordnung (LGV) (externer Link, neues Fenster)

SR Lebensmittel- und Gebrauchsgegenständeverordnung (LGV) (externer Link, neues Fenster) Schweizer Recht Die Schweizerische Alkoholpolitik stützt sich auf eine Reihe von Rechtsbestimmungen. In erster Linie werden die Produktsicherheit, die Herstellung und der Handel geregelt. Darüber hinaus

Mehr

Verordnung über die Mitteilung kantonaler Strafentscheide

Verordnung über die Mitteilung kantonaler Strafentscheide Verordnung über die Mitteilung kantonaler Strafentscheide (Mitteilungsverordnung) 312.3 vom 10. November 2004 (Stand am 7. Dezember 2004) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 265 Absatz 1

Mehr

der Bundesgesetzgebung über Lebensmittel und Gebrauchsgegenstände,

der Bundesgesetzgebung über Lebensmittel und Gebrauchsgegenstände, 972. Verordnung über den Vollzug der Bundesgesetzgebung über Lebensmittel und Gebrauchsgegenstände (Lebensmittelverordnung) Vom 27. Mai 997 (Stand. Juli 2004) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft,

Mehr

01 / 2014 ALTERSGRENZEN. Inhaltsübersicht. 1. Rechtsquellen. 2. Altersgrenzen

01 / 2014 ALTERSGRENZEN. Inhaltsübersicht. 1. Rechtsquellen. 2. Altersgrenzen ALTERSGRENZEN Inhaltsübersicht 1. Rechtsquellen 2. Altersgrenzen 1 1. Rechtsquellen Bund - Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 29. Mai 1874 (BV) SR 101 - Schweizerisches Zivilgesetzbuch

Mehr

Schweizerisches Obligationenrecht

Schweizerisches Obligationenrecht OR Schweizerisches Obligationenrecht und Nebenerlasse Herausgegeben von Dr. iur. Hermann Schulin Assessor, ehemaliger Dozent an der Universität St. Gallen und ehemaliger Lehrbeauftragter an den Universitäten

Mehr

Verordnung über die Erhebung von Abgaben und Gebühren durch die Eidgenössische Bankenkommission

Verordnung über die Erhebung von Abgaben und Gebühren durch die Eidgenössische Bankenkommission Verordnung über die Erhebung von Abgaben und Gebühren durch die Eidgenössische Bankenkommission (EBK-Gebührenverordnung, EBK-GebV) Änderung vom 26. September 2003 Der Schweizerische Bundesrat verordnet:

Mehr

Rundschreiben 1/2014 über die interne Qualitätssicherung in Revisionsunternehmen (RS 1/2014)

Rundschreiben 1/2014 über die interne Qualitätssicherung in Revisionsunternehmen (RS 1/2014) Eidgenössische Revisionsaufsichtsbehörde RAB Rundschreiben 1/2014 über in Revisionsunternehmen (RS 1/2014) vom 24. November 2014 Inhaltsverzeichnis I. Ausgangslage Rz 1-2 II. Revisionsunternehmen mit der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Prolog 3 Vorwort 5

Inhaltsverzeichnis. Prolog 3 Vorwort 5 Prolog 3 Vorwort 5 Werbung und Recht 1. Das Urheberrecht 14 1.1 Grundvoraussetzungen und Werkarten 14 1.2 Wem steht das Urheberrecht zu? Wann entsteht es? 15 1.3 Inhalt des Urheberrechts 17 1.4 Die Leistungsschutzrechte

Mehr

Allgemeine Fragen zu kosmetischen Mitteln

Allgemeine Fragen zu kosmetischen Mitteln Inhaltsverzeichnis Vorwort Herausgeber und Autoren I Allgemeine Fragen zu kosmetischen Mitteln 1 Wie bringe ich ein Produkt auf den Markt? 1.1 Was sind kosmetische Mittel und erfüllt das Produkt die Voraussetzungen

Mehr

Nicolas Schwarz (Hrsg.) Erlasssammlung Medienrecht

Nicolas Schwarz (Hrsg.) Erlasssammlung Medienrecht Nicolas Schwarz (Hrsg.) Erlasssammlung Medienrecht Über den Herausgeber Der Herausgeber praktiziert als Rechtsanwalt mit eigener Kanzlei in Zürich und berät und vertritt Unternehmen und Privatpersonen

Mehr

Abgeschlossen durch Notenaustausch vom 11. Dezember 2001 Inkrafttreten: 1. Januar 2002

Abgeschlossen durch Notenaustausch vom 11. Dezember 2001 Inkrafttreten: 1. Januar 2002 0.812.101 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2001 Nr. 190 ausgegeben am 20. Dezember 2001 Notenaustausch zwischen dem Fürstentum Liechtenstein und der Schweiz betreffend die Geltung der schweizeri-

Mehr

Schweizerisches Wettbewerbsrecht

Schweizerisches Wettbewerbsrecht Dr. Lucas David Rechtsanwalt in Zürich Schweizerisches Wettbewerbsrecht Eine systematische Darstellung des neuen Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb und des neuen Kartellgesetzes sowie der wettbewerbsrechtlichen

Mehr

Verordnung über die Gebühren für die Edelmetallkontrolle

Verordnung über die Gebühren für die Edelmetallkontrolle Verordnung über die Gebühren für die Edelmetallkontrolle vom Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 18 Absatz 1, 19, 34 Absatz 2 und 37 Absatz 3 des Bundesgesetzes vom 20. Juni 1933 1 über

Mehr

WERBERECHT SCHWEIZERISCHE BESTIMMUNGEN MIT EINBEZUG DES HERKUNFTSLANDPRINZIPS. 11. Januar 2017

WERBERECHT SCHWEIZERISCHE BESTIMMUNGEN MIT EINBEZUG DES HERKUNFTSLANDPRINZIPS. 11. Januar 2017 WERBERECHT SCHWEIZERISCHE BESTIMMUNGEN MIT EINBEZUG DES HERKUNFTSLANDPRINZIPS 11. Januar 2017 HAFTUNGSAUSSCHLUSS Bitte beachten Sie, dass diese Präsentation nur als unverbindliche Information betreffend

Mehr

SIS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: SIS 0117

SIS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: SIS 0117 Internationale Norm: ISO/IEC 17020:2012 Schweizer Norm: SN EN ISO/IEC 17020:2012 Laboratorium der Urkantone Föhneneichstrasse 15 6440 Brunnen Briefadresse: Postfach 363 6440 Brunnen Leiter: MS-Verantwortlicher:

Mehr

sn MEDIA Programm Abkommen mit der Europäischen Gemeinschaft

sn MEDIA Programm Abkommen mit der Europäischen Gemeinschaft Ständerat Frühjahrssession 009 e-parl 6.0.009 - - :7 07.074 sn MEDIA Programm 007-0. Abkommen mit der Europäischen Gemeinschaft Entwurf des Bundesrates vom. September 007 Bundesbeschluss zur Genehmigung

Mehr

Inspektionsstelle (Typ A) für landwirtschaftliche Produktions-, Anbau- und Tierhaltungsformen

Inspektionsstelle (Typ A) für landwirtschaftliche Produktions-, Anbau- und Tierhaltungsformen Seite 1 von 6 Inspektionsstelle (Typ A) für landwirtschaftliche Produktions-, Anbau- und Tierhaltungsformen Qualinova AG Oberdorfstrasse 1 CH-6222 Gunzwil Zweigstelle: Qualinova AG Studenstrasse 15 CH-6078

Mehr

Rundschreiben 2008/10 Selbstregulierung als Mindeststandard. Von der Eidg. Finanzmarktaufsicht als Mindeststandard anerkannte Selbstregulierung

Rundschreiben 2008/10 Selbstregulierung als Mindeststandard. Von der Eidg. Finanzmarktaufsicht als Mindeststandard anerkannte Selbstregulierung Rundschreiben 2008/10 Selbstregulierung als Mindeststandard Von der Eidg. Finanzmarktaufsicht als Mindeststandard anerkannte Selbstregulierung Referenz: FINMA-RS 08/10 Selbstregulierung als Mindeststandard

Mehr

Übersicht über relevante Gesetze in der Informatik

Übersicht über relevante Gesetze in der Informatik Übersicht über relevante Gesetze in der Informatik Die Schweiz kennt kein eigentliches Informatikgesetz. Vielmehr stellt das Informatikrecht eine Querschnittsdisziplin dar, welche eine Vielzahl von Rechtsgebieten

Mehr

2. Sind Sie mit der vorgeschlagenen Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen einverstanden?

2. Sind Sie mit der vorgeschlagenen Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen einverstanden? Fragenkatalog im Vernehmlassungsverfahren zur Totalrevision des Alkoholgesetzes: Entwurf eines Spirituosensteuergesetzes und eines Alkoholgesetzes Zutreffendes bitte. Zusätzliche Bemerkungen bitte unterhalb

Mehr

Verordnung über das Inverkehrbringen von nach ausländischen technischen Vorschriften hergestellten Produkten

Verordnung über das Inverkehrbringen von nach ausländischen technischen Vorschriften hergestellten Produkten Verordnung über das Inverkehrbringen von nach ausländischen technischen Vorschriften hergestellten Produkten vom Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 16a Absatz Buchstabe e und 31 Absatz

Mehr

Medizin- und Gesühdheitsrecht

Medizin- und Gesühdheitsrecht Medizin- und Gesühdheitsrecht Schweizerisches und internationales Recht Textausgabe von Thomas Gächter Bernhard Rutsche Brigitte Tag Helbing Lichtenhahn Verlag Internationales Recht I 1 I 2 I 3 I 4 Internationaler

Mehr

Verfahrensrechtliche Bestimmungen der Ostschweizer BVG- und Stiftungsaufsicht (AVS)

Verfahrensrechtliche Bestimmungen der Ostschweizer BVG- und Stiftungsaufsicht (AVS) 1187 Ausserrhodische Gesetzessammlung 212.022 Verfahrensrechtliche Bestimmungen der Ostschweizer BVG- und Stiftungsaufsicht (AVS) vom 26. November 2010 Die Verwaltungskommission der Ostschweizer BVG- und

Mehr

- 1 - I Annahme und ausgedehnte Revision von Gesetzen. Die nachfolgenden Gesetze werden angenommen oder total revidiert:

- 1 - I Annahme und ausgedehnte Revision von Gesetzen. Die nachfolgenden Gesetze werden angenommen oder total revidiert: - 1-111.011 Gesetz über die zweite Etappe der Neugestaltung des Finanzausgleichs und der Aufgabenteilung zwischen Bund, Kanton und Gemeinden vom 15. September 2011 Der Grosse Rat des Kantons Wallis eingesehen

Mehr

List of EC Directives with CE marking according to the new approach

List of EC Directives with CE marking according to the new approach Area of application: basic principles List of EC Directives with CE marking according to the new approach Accredited Certification Body SCESp 008 Order no. CE96-7.e European notified body, Date of issue

Mehr

ermittelt auf der Basis der jährlichen Werbemarkt-Studie bei den Top750-Auftraggebern im Schweizer Werbemarkt Media.Research.Group

ermittelt auf der Basis der jährlichen Werbemarkt-Studie bei den Top750-Auftraggebern im Schweizer Werbemarkt Media.Research.Group Die durchschnittlichen Werbeinvestitionen in die einzelnen Medien und Kommunikationsmittel in 35 Branchen verglichen mit denjenigen des Gesamtmarktes 2016 ermittelt auf der Basis der jährlichen Werbemarkt-Studie

Mehr

Richtlinie R Anhang 1. Ethanol. Sektion Ethanol Februar 2018

Richtlinie R Anhang 1. Ethanol. Sektion Ethanol Februar 2018 Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Zollverwaltung EZV Sektion Ethanol Februar 2018 Richtlinie R-60-5.1 Anhang 1 Ethanol Bei Richtlinien handelt es sich um Ausführungsbestimmungen zum

Mehr

Nr. 843 Vollzugsverordnung zum Bundesgesetz über Lebensmittel und Gebrauchsgegenstände (kantonale Lebensmittelverordnung)

Nr. 843 Vollzugsverordnung zum Bundesgesetz über Lebensmittel und Gebrauchsgegenstände (kantonale Lebensmittelverordnung) Nr. 843 Vollzugsverordnung zum Bundesgesetz über Lebensmittel und Gebrauchsgegenstände (kantonale Lebensmittelverordnung) vom 5. Dezember 995* (Stand. Januar 008) Der Regierungsrat des Kantons Luzern,

Mehr

Zulässige Durchführung von Gewinnspielen im Schweizer und im deutschen Recht

Zulässige Durchführung von Gewinnspielen im Schweizer und im deutschen Recht Zulässige Durchführung von Gewinnspielen im Schweizer und im deutschen Recht Lukas Bühlmann, LL.M. Zürich Bühlmann Rechtsanwälte AG www.br-legal.ch Dr. Carsten Föhlisch, Köln Trusted Shops GmbH www.trustedshops.de

Mehr

SWISSNESS bei Lebensmitteln

SWISSNESS bei Lebensmitteln Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW SWISSNESS bei Lebensmitteln Luana Cresta Lehmann Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fachbereich Qualitäts-

Mehr

Versicherung. Regulierung und Selbstregulierung des Versicherungsgeschäfts in der Schweiz (Stand Januar 2006) Herausgegeben von.

Versicherung. Regulierung und Selbstregulierung des Versicherungsgeschäfts in der Schweiz (Stand Januar 2006) Herausgegeben von. Versicherung Regulierung und Selbstregulierung des Versicherungsgeschäfts in der Schweiz (Stand Januar 2006) Herausgegeben von Luc Thevenoz Professor an der Universität Genf Mitglied der Eidg. Bankenkommission

Mehr

Verordnung über die Mitteilung kantonaler Strafentscheide 1

Verordnung über die Mitteilung kantonaler Strafentscheide 1 Verordnung über die Mitteilung kantonaler Strafentscheide 1 312.3 vom 10. November 2004 (Stand am 1. Januar 2012) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 445 der Strafprozessordnung 2 (StPO),

Mehr

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz betreffend die Lotterien und die gewerbsmässigen Wetten (Kantonales Lotteriegesetz, klg)

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz betreffend die Lotterien und die gewerbsmässigen Wetten (Kantonales Lotteriegesetz, klg) 2. Lesung 932.1 Einführungsgesetz zum Bundesgesetz betreffend die Lotterien und die gewerbsmässigen Wetten (Kantonales Lotteriegesetz, klg) Änderung vom 1 Der Landrat von Nidwalden, gestützt auf Art. 60

Mehr

Verordnung über die Mitteilung kantonaler Strafentscheide

Verordnung über die Mitteilung kantonaler Strafentscheide Verordnung über die Mitteilung kantonaler Strafentscheide (Mitteilungsverordnung) 312.3 vom 10. November 2004 (Stand am 1. Juli 2010) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 265 Absatz 1 des

Mehr

Verordnung über die Mitteilung kantonaler Strafentscheide 1

Verordnung über die Mitteilung kantonaler Strafentscheide 1 Verordnung über die Mitteilung kantonaler Strafentscheide 1 312.3 vom 10. November 2004 (Stand am 1. Januar 2016) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 445 der Strafprozessordnung 2 (StPO),

Mehr

Verordnung der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht über die ausländischen Banken in der Schweiz

Verordnung der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht über die ausländischen Banken in der Schweiz Verordnung der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht über die ausländischen Banken in der Schweiz (Auslandbankenverordnung-FINMA, ABV-FINMA) 1 952.111 vom 21. Oktober 1996 Die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht

Mehr

Ausführungsbestimmungen Betriebs- und Sicherheitsausrüstung (ATS 01)

Ausführungsbestimmungen Betriebs- und Sicherheitsausrüstung (ATS 01) Baudirektion Tiefbauamt Vorschriften, Normen, Weisungen Ausführungsbestimmungen Betriebs- und Sicherheitsausrüstung (ATS 01) Allgemeine Technische Spezifikation (ATS) Version 1.2 / 30.12.2010 7T41_01_ATS_VNW_V01_2.doc

Mehr

Verordnung der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht über die ausländischen Banken in der Schweiz

Verordnung der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht über die ausländischen Banken in der Schweiz Verordnung der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht über die ausländischen Banken in der Schweiz (Auslandbankenverordnung-FINMA, ABV-FINMA) 1 952.111 vom 21. Oktober 1996 (Stand am 1. Januar 2009) Die Eidgenössische

Mehr

Verordnung der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht über die ausländischen Banken in der Schweiz

Verordnung der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht über die ausländischen Banken in der Schweiz Verordnung der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht über die ausländischen Banken in der Schweiz (Auslandbankenverordnung-FINMA, ABV-FINMA) 1 952.111 vom 21. Oktober 1996 Die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht

Mehr

Irreführende Geschäftspraktiken VI

Irreführende Geschäftspraktiken VI Irreführende Geschäftspraktiken VI Relevanz der Irreführung Veranlassung zu geschäftlicher Entscheidung Beispiele anlockende irreführende Werbung WS 2015 Univ.-Prof. Dr. Friedrich Rüffler Folie 41 Irreführende

Mehr

Verordnung der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht über die ausländischen Banken in der Schweiz

Verordnung der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht über die ausländischen Banken in der Schweiz Verordnung der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht über die ausländischen Banken in der Schweiz (Auslandbankenverordnung-FINMA, ABV-FINMA) 1 952.111 vom 21. Oktober 1996 (Stand am 1. Januar 2015) Die Eidgenössische

Mehr

Verordnung der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht über die ausländischen Banken in der Schweiz

Verordnung der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht über die ausländischen Banken in der Schweiz Verordnung der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht über die ausländischen Banken in der Schweiz (Auslandbankenverordnung-FINMA, ABV-FINMA) 1 952.111 vom 21. Oktober 1996 (Stand am 1. November 2012) Die

Mehr

Mitteilung der Offenlegungsstelle vom 18. April 2008 I/08. Ausnahmen für Banken und Effektenhändler

Mitteilung der Offenlegungsstelle vom 18. April 2008 I/08. Ausnahmen für Banken und Effektenhändler Mitteilung der Offenlegungsstelle vom 18. April 2008 I/08 Ausnahmen für Banken und Effektenhändler Zusammenfassung: Beteiligungspapiere gemäss Art. 16a BEHV-EBK umfassen nicht nur Aktien, sondern auch

Mehr

Prozessfluss-Diagramm für die Planung und Durchführung von Tierversuchen

Prozessfluss-Diagramm für die Planung und Durchführung von Tierversuchen Ethikkommission für Tierversuche der Akademien der Wissenschaften Schweiz Prozessfluss-Diagramm für die Planung und Durchführung von Tierversuchen Februar 2002, revidiert 2012 Inhalt 1. Vorwort Seite 1

Mehr

Recht für Marketing- und Verkaufsleiter 6. Wettbewerbsrecht und Lotteriegesetz

Recht für Marketing- und Verkaufsleiter 6. Wettbewerbsrecht und Lotteriegesetz K2 Recht für Marketing- und Verkaufsleiter 6. Wettbewerbsrecht und Lotteriegesetz a. Grundlagen b. UWG c. Unlautere Handlung d. Allgemeine Auslegungsregeln e. vs. Unlauter f. Kartelle g. Übertreibungen

Mehr

Verordnung zum Bundesgesetz betreffend die Lotterien und die gewerbsmässigen Wetten

Verordnung zum Bundesgesetz betreffend die Lotterien und die gewerbsmässigen Wetten Verordnung zum Bundesgesetz betreffend die Lotterien und die gewerbsmässigen Wetten (LV) 1 935.511 vom 27. Mai 1924 (Stand am 1. April 2012) Der Schweizerische Bundesrat, in Vollziehung des Bundesgesetzes

Mehr

Gliederungen des positiven Rechts

Gliederungen des positiven Rechts Gliederungen des positiven Rechts I. Gliederung aufgrund der Normenhierarchie 1. Verfassung 2. Gesetz (im formellen Sinn) 3. Verordnung II. III. IV. Gliederung aufgrund der Hierarchie der Gemeinwesen 1.

Mehr

Die Werberegelungen in RTVG und RTVV

Die Werberegelungen in RTVG und RTVV Die Werberegelungen in RTVG und RTVV neu seit 1.2. bzw. 1.4. 2010 Erkennbarkeit der Werbung Tabakwaren SRG-Fernsehprogramme (Werbeverbot im Radio) Konzessionierte Programme mit und ohne Gebührenanteil,

Mehr

Notariatsexamen. Liste über den Prüfungsstoff. 1. Öffentliches Recht 1.1 Eidgenössisches öffentliches Recht

Notariatsexamen. Liste über den Prüfungsstoff. 1. Öffentliches Recht 1.1 Eidgenössisches öffentliches Recht Commission d examen pour le notariat Notariatsprüfungskommission Sitten, Juni 2015 Notariatsexamen Liste über den Prüfungsstoff 1. Öffentliches Recht 1.1 Eidgenössisches öffentliches Recht 101 Bundesverfassung

Mehr

Reglement internationale Anleihen REGLEMENT FÜR DIE HANDELSZULASSUNG VON INTERNATIONALEN ANLEIHEN AN SIX SWISS EXCHANGE

Reglement internationale Anleihen REGLEMENT FÜR DIE HANDELSZULASSUNG VON INTERNATIONALEN ANLEIHEN AN SIX SWISS EXCHANGE Reglement internationale Anleihen REGLEMENT FÜR DIE HANDELSZULASSUNG VON INTERNATIONALEN ANLEIHEN AN SIX SWISS EXCHANGE Zulassung von Effekten SIX Exchange Regulation 07/09 Inhaltsverzeichnis Reglement

Mehr

Verordnung über technische Anforderungen an Traktoren und deren Anhänger

Verordnung über technische Anforderungen an Traktoren und deren Anhänger Verordnung über technische Anforderungen an Traktoren und deren Anhänger (TAFV 2) 741.413 vom 16. November 2016 (Stand am 15. Januar 2017) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 8 Absatz

Mehr

vom 24. November 2010 (Stand 1. Januar 2011) 1 Anwaltsprüfung 1 Grundsatz

vom 24. November 2010 (Stand 1. Januar 2011) 1 Anwaltsprüfung 1 Grundsatz Nr. 283 Richtlinie über die in der «Verordnung über das Anwaltspraktikum und die für die Ausübung des Anwaltsberufes erforderlichen Prüfungen» vorgesehenen Examen vom 24. November 200 (Stand. Januar 20)

Mehr

Repetitorium Grundzüge des Rechts Mittwoch 16:15 17:00 h Hörsaal D 5.2

Repetitorium Grundzüge des Rechts Mittwoch 16:15 17:00 h Hörsaal D 5.2 Repetitorium Grundzüge des Rechts 851-0708-00 Mittwoch 16:15 17:00 h Hörsaal D 5.2 Vorstellung - Professur für öffentliches Recht www.ruch.ethz.ch Prof. Dr. A. Ruch Caroline Aeberli lic. iur. Thomas Elmiger

Mehr

Verordnung über den Sport-Toto-Fonds

Verordnung über den Sport-Toto-Fonds Gesetzessammlung des Kantons St.Gallen 455.5 Verordnung über den Sport-Toto-Fonds vom 8. April 008 (Stand. Januar 04) Die Regierung des Kantons St.Gallen erlässt in Ausführung von Art. 4 ff. der Interkantonalen

Mehr

s Freizügigkeitsabkommen. Weiterführung sowie Ausdehnung auf Bulgarien und Rumänien

s Freizügigkeitsabkommen. Weiterführung sowie Ausdehnung auf Bulgarien und Rumänien Sondersession April 2008 e-parl 28.04.2008 - - 16:47 08.029 s Freizügigkeitsabkommen. Weiterführung sowie Ausdehnung auf Bulgarien und Rumänien Entwurf des es vom 14. März 2008 1 Beschluss des es vom 28.

Mehr

Verfahrensrechtliche Bestimmungen der Ostschweizer BVG- und Stiftungsaufsicht

Verfahrensrechtliche Bestimmungen der Ostschweizer BVG- und Stiftungsaufsicht Gesetzessammlung des Kantons St.Gallen 355. Verfahrensrechtliche Bestimmungen der Ostschweizer BVG- und Stiftungsaufsicht vom 6. November 00 (Stand. Januar 0) Die Verwaltungskommission der Ostschweizer

Mehr

Gewerbemerkblatt. Ville de Bienne. Stadt Biel. Erstellt in Zusammenarbeit: Gewerbepolizei Polizeiinspektorat. Zentralstrasse 60, 13.

Gewerbemerkblatt. Ville de Bienne. Stadt Biel. Erstellt in Zusammenarbeit: Gewerbepolizei Polizeiinspektorat. Zentralstrasse 60, 13. Stadt Biel Ville de Bienne Gewerbemerkblatt Erstellt in Zusammenarbeit: Fachstelle Integration Zentralstrasse 60, 13. OG Tel. 032 326 14 14 13 Nutzung öffentlichen Grund und Boden / Veranstaltungen Nutzungsarten

Mehr

a. die Zuschauerinnen und Zuschauer vielfältig und sachgerecht informieren;

a. die Zuschauerinnen und Zuschauer vielfältig und sachgerecht informieren; #ST# Konzession für RTL/ProSieben Schweiz (Konzession RTL/ProSieben Schweiz) vom 15. März 1999 Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf das Bundesgesetz vom 21. Juni 199l 1 über Radio und Fernsehen (RTVG)

Mehr

Wettbewerbsrecht, Markenrecht und Kartellrecht: WettbR

Wettbewerbsrecht, Markenrecht und Kartellrecht: WettbR Beck-Texte im dtv 5009 Wettbewerbsrecht, Markenrecht und Kartellrecht: WettbR Textausgabe Bearbeitet von Prof. Dr. Helmut Köhler 38. Auflage 2017. Buch. XXIX, 570 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 71565 5 Format

Mehr

Arbeitsgebiet: Grundlagen. Verzeichnis Europäische Richtlinien mit CE-Kennzeichnung nach dem "Neuen Konzept"

Arbeitsgebiet: Grundlagen. Verzeichnis Europäische Richtlinien mit CE-Kennzeichnung nach dem Neuen Konzept Arbeitsgebiet: Grundlagen Verzeichnis Europäische Richtlinien mit CE-Kennzeichnung nach dem "Neuen Konzept" Akkreditierte Zertifizierungsstelle SCESp 0008 Bestell-Nr. CE96-7.d Europäisch notifiziert, Kenn-Nr.

Mehr

Aggressive Geschäftspraktiken IX

Aggressive Geschäftspraktiken IX Aggressive Geschäftspraktiken IX Unzulässige Beeinflussung Abgrenzung zur Nötigung (psychisch) schwierig Auch hier zb Vorspannen von Autorität, Ausnutzen einer Zwangslage OGH 19. 1. 2010, 4 Ob 174/09f

Mehr

Verordnung über das Anwaltsregister

Verordnung über das Anwaltsregister Verordnung über das Anwaltsregister 7. Vom 5. September 000 (Stand. Juli 03) Der Regierungsrat des Kantons Solothurn gestützt auf 9 und 9 des Gesetzes über die Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen (Anwaltsgesetz)

Mehr

Verordnung über die Bewilligung von Lotterien und gewerbsmässigen Wetten

Verordnung über die Bewilligung von Lotterien und gewerbsmässigen Wetten 955.32 Verordnung über die Bewilligung von Lotterien und gewerbsmässigen Wetten vom 9. Mai 939 (Stand. Januar 995) Der Regierungsrat des Kantons Appenzell A.Rh., gestützt auf den Landsgemeindebeschluss

Mehr

Gewährsartikel: «Wildcard» für die Regulierung durch die FINMA?

Gewährsartikel: «Wildcard» für die Regulierung durch die FINMA? Gewährsartikel: «Wildcard» für die Regulierung durch die FINMA? Christoph B. Bühler Dr. iur., Rechtsanwalt, LL.M. Privatdozent für Schweizerisches und Internationales Handels- und Wirtschaftsrecht an der

Mehr

REGLEMENT FÜR DIE HANDELSZULASSUNG VON INTERNATIONALEN ANLEIHEN AN DER SWX SWISS EXCHANGE

REGLEMENT FÜR DIE HANDELSZULASSUNG VON INTERNATIONALEN ANLEIHEN AN DER SWX SWISS EXCHANGE Reglement für die Handelszulassung von internationalen Anleihen an der SWX Swiss Exchange REGLEMENT FÜR DIE HANDELSZULASSUNG VON INTERNATIONALEN ANLEIHEN AN DER SWX SWISS EXCHANGE Zulassung von Effekten

Mehr

Verordnung über die Benützung des Schweizer Namens für Uhren

Verordnung über die Benützung des Schweizer Namens für Uhren Verordnung über die Benützung des Schweizer Namens für Uhren 232.119 vom 23. Dezember 1971 (Stand am 1. Januar 2017) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 50 Absatz 2 des Markenschutzgesetzes

Mehr

die unter der Aufsicht des Bundes stehen (Art. 61 Abs. 2 BVG).

die unter der Aufsicht des Bundes stehen (Art. 61 Abs. 2 BVG). Zentralschweizer BVG- und Stiftungsaufsicht (ZBSA) Ausführungsbestimmungen über die berufliche Vorsorge (vom 16. September 2005 1 ; Stand am 1. Januar 2007) Der Konkordatsrat der Zentralschweizer BVG-

Mehr

Gegenstand und Geltungsbereich

Gegenstand und Geltungsbereich Verordnung über die Anerkennung von EU-Genehmigungen und über technische Anforderungen an Motorräder, Leicht-, Kleinund dreirädrige Motorfahrzeuge sowie Motorfahrräder (TAFV 3) vom 1. MMMM 016 Der Schweizerische

Mehr

in Ausführung des Bundesgesetzes vom 15. Dezember 2000 über den Schutz vor gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (Chemikaliengesetz;

in Ausführung des Bundesgesetzes vom 15. Dezember 2000 über den Schutz vor gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (Chemikaliengesetz; 84.80 Kantonale Chemikalienverordnung vom. April 008 Der Regierungsrat des Kantons Schaffhausen, in Ausführung des Bundesgesetzes vom 5. Dezember 000 über den Schutz vor gefährlichen Stoffen und Zubereitungen

Mehr

Broschüre Hilfsmittel

Broschüre Hilfsmittel Broschüre Hilfsmittel für die eidgenössischen Prüfungen in der Immobilienwirtschaft Taschenrechner: Für alle Berufsprüfungen sowie für die Höhere Fachprüfung darf nur dieses eine Modell verwendet werden:

Mehr

Wettbewerbsrechtliche Aspekte des Anwaltsrechts

Wettbewerbsrechtliche Aspekte des Anwaltsrechts Schweizer Schriften zum Handels und Wirtschaftsrecht Band 274 Herausgegeben von Prof. Dr. Peter Forstmoser Dr. iur. Silvan Hauser, Rechtsanwalt Wettbewerbsrechtliche Aspekte des Anwaltsrechts Inhaltsübersicht

Mehr

Swissness is in! Referat vom 6. März 2008 LIV Luzerner Industrie Vereinigung. Ursula Sury Rechtsanwältin und Professorin an der Hochschule Luzern

Swissness is in! Referat vom 6. März 2008 LIV Luzerner Industrie Vereinigung. Ursula Sury Rechtsanwältin und Professorin an der Hochschule Luzern Swissness is in! Referat vom 6. März 2008 LIV Luzerner Industrie Vereinigung Ursula Sury Rechtsanwältin und Professorin an der Hochschule Luzern Agenda Was ist Swissness? Was bedeutet Swissness? Wo wird

Mehr

Reduzierter Winterdienst Stadt Dübendorf

Reduzierter Winterdienst Stadt Dübendorf Reduzierter Winterdienst Stadt Dübendorf Geschichte Im 2010 hat der Stadtrat ein Postulat für einen ökologischen und sparsamen Winterdienst beantwortet. In der Antwort ist unter anderem festgehalten:

Mehr

Gesetzesbestimmungen zu Alkohol und Tabak Verkauf und Gratisabgabe Schutz vor Passivrauchen Bestimmungen für Schulen

Gesetzesbestimmungen zu Alkohol und Tabak Verkauf und Gratisabgabe Schutz vor Passivrauchen Bestimmungen für Schulen Gesetzesbestimmungen zu Alkohol und Tabak Verkauf und Gratisabgabe Schutz vor Passivrauchen Bestimmungen für Schulen PSP-07576_GDZH_Gesetzesbestimmungen.indd 0.05.7 08:05 Verkauf und Gratisabgabe von Alkohol

Mehr

Bundesgesetz über die Börsen und den Effektenhandel

Bundesgesetz über die Börsen und den Effektenhandel Bundesgesetz über die Börsen und den Effektenhandel (Börsengesetz, BEHG) 954.1 vom 24. März 1995 (Stand am 1. Januar 2016) Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gestützt auf die

Mehr

EBK-RS 92/1 Bewilligungs- und Meldepflichten Seite 1

EBK-RS 92/1 Bewilligungs- und Meldepflichten Seite 1 EBK-M. 12 (1999) Beilage 3 d EBK-RS 92/1 Bewilligungs- und Meldepflichten Seite 1 Rundschreiben der Eidg. Bankenkommission: Bewilligungs- und meldepflichtige Tatbestände bei Börsen, Banken, Effektenhändlern

Mehr

Verordnung. vom 16. November 2016 (Stand am 15. Januar 2017)

Verordnung. vom 16. November 2016 (Stand am 15. Januar 2017) Verordnung über die Anerkennung von EU-Genehmigungen und über technische Anforderungen an Motorräder, Leicht-, Klein- und dreirädrige Motorfahrzeuge sowie Motorfahrräder (TAFV 3) vom 16. November 2016

Mehr

KONZERN IM HANDELSREGISTER

KONZERN IM HANDELSREGISTER KONZERN IM HANDELSREGISTER KONZERN IM HANDELSREGISTER www.haeusermann.ch Seite 2 INHALTSÜBERSICHT Konzernbegriff Umstrukturierungen Cash-Pooling Zeichnungsberechtigung Zeichnungskonzept Ausblick: Das elektronische

Mehr

Preisbekanntgabe für Arzneimittel und Medizinprodukte. Verordnung vom 11. Dezember 1978 über die Bekanntgabe von Preisen (PBV)

Preisbekanntgabe für Arzneimittel und Medizinprodukte. Verordnung vom 11. Dezember 1978 über die Bekanntgabe von Preisen (PBV) Preisbekanntgabe für Arzneimittel und Medizinprodukte Verordnung vom 11. Dezember 1978 über die Bekanntgabe von Preisen (PBV) Informationsblatt vom 1. April 2012 Inhaltsverzeichnis 1. Rechtliche Grundlagen

Mehr

Verordnung betreffend die Aufsicht über die Stiftungen

Verordnung betreffend die Aufsicht über die Stiftungen . Verordnung betreffend die Aufsicht über die Stiftungen vom 7. November 978 Der Regierungsrat des Kantons Schaffhausen, in Ausführung von Art. 84 des Schweizerischen Zivilgesetzbuches ), der Art. 3 Abs.

Mehr

Textilien und textile Produkte 4 (einzig für ISO 9001:2015) Verlage 8 Druckereien 9 Chemikalien, chemische Produkte und Fasern

Textilien und textile Produkte 4 (einzig für ISO 9001:2015) Verlage 8 Druckereien 9 Chemikalien, chemische Produkte und Fasern Internationale Norm: ISO/IEC 17021-1:2015 Schweizer Norm: SN EN ISO/IEC 17021-1:2015 QS Zürich AG Postfach 6335 8050 Zürich QS Zürich AG Zweigstelle Basel Erlenstrasse 31 4106 Therwil Leiter: MS-Verantwortlicher:

Mehr

Inspektionsstelle (Typ C) für landwirtschaftliche Produktions- und Tierhaltungsformen

Inspektionsstelle (Typ C) für landwirtschaftliche Produktions- und Tierhaltungsformen Seite 1 von 6 Inspektionsstelle (Typ C) für landwirtschaftliche Produktions- und Tierhaltungsformen Kontrolldienst KUT Magdenauerstrasse 2 Postfach 151 9230 Flawil Leiter: QM-Verantwortlicher: Telefon:

Mehr

EU-Kartellrecht. Kommentar. von. Dr. Rainer Bechtold Rechtsanwalt in Stuttgart Honorarprofessor an der Universität Würzburg

EU-Kartellrecht. Kommentar. von. Dr. Rainer Bechtold Rechtsanwalt in Stuttgart Honorarprofessor an der Universität Würzburg EU-Kartellrecht Artikel 101 106 AEUV, EU-Kartell-VO 1/2003, Gruppenfreistellungsverordnungen Vertikalvereinbarungen (330/2010), Kraftfahrzeugsektor (461/2010), Technologietransfer (316/2014), Forschung

Mehr

Alkohol für Junge? Wir übernehmen Verantwortung

Alkohol für Junge? Wir übernehmen Verantwortung Alkohol für Junge? Wir übernehmen Verantwortung Empfehlungen von Gastro Zug und dem Amt für Gesundheit des Kantons Zug Amt für Gesundheit des Kantons Zug Aegeristrasse 56, 6300 Zug T 041 728 39 39, gesund@zg.ch

Mehr

«Swissness» kurz erklärt

«Swissness» kurz erklärt «Swissness» kurz erklärt Naturprodukte Dienstleistungen Grundsatz Die Herkunft eines Naturprodukts bestimmt sich nach einem der folgenden Kriterien: Mineralische Erzeugnisse. Darunter fallen nicht nur

Mehr

Dieses Gesetz regelt die Ausübung des Rechtsanwaltsberufes im Kanton Schwyz. 2

Dieses Gesetz regelt die Ausübung des Rechtsanwaltsberufes im Kanton Schwyz. 2 Kantonales Anwaltsgesetz (KAnwG) 80.0 (Vom 9. Mai 00) Der Kantonsrat des Kantons Schwyz, in Ausführung von Art. 4 des Bundesgesetzes über die Freizügigkeit der Anwältinnen und Anwälte vom. Juni 000, beschliesst:

Mehr

INTEGRITAS. VEREIN FÜR LAUTERE HEILMITTELWERBUNG e.v.

INTEGRITAS. VEREIN FÜR LAUTERE HEILMITTELWERBUNG e.v. INTEGRITAS VEREIN FÜR LAUTERE HEILMITTELWERBUNG e.v. Selbstkontrolle Selbstkontrolle Als Selbstkontrollorgan der pharmazeutischen Industrie wurde 1962 INTEGRITAS Verein für lautere Heilmittelwerbung e.v.

Mehr

vom 28. Mai 1997 (Stand am 23. Januar 2001)

vom 28. Mai 1997 (Stand am 23. Januar 2001) Verordnung über den Schutz von Ursprungsbezeichnungen und geographischen Angaben für landwirtschaftliche Erzeugnisse und verarbeitete landwirtschaftliche Erzeugnisse (GUB/GGA-Verordnung) 910.12 vom 28.

Mehr

Wettbewerbsrecht in der Apotheke

Wettbewerbsrecht in der Apotheke Wettbewerbsrecht in der Apotheke Marketing rechtssicher betreiben - Fallstricke vermeiden Bearbeitet von Christiane Köber 1. Auflage 2017. Buch. XI, 129 S. Softcover ISBN 978 3 7692 6975 8 Format (B x

Mehr

Vollziehungsverordnung zum Bundesgesetz über Lebensmittel und Gebrauchsgegenstände (Lebensmittelverordnung)

Vollziehungsverordnung zum Bundesgesetz über Lebensmittel und Gebrauchsgegenstände (Lebensmittelverordnung) 507.00 Vollziehungsverordnung zum Bundesgesetz über Lebensmittel und Gebrauchsgegenstände (Lebensmittelverordnung) Vom 8. Februar 995 (Stand. Januar 0) Gestützt auf Art. 9 des Bundesgesetzes über Lebensmittel

Mehr

Verordnung. vom 16. November 2016

Verordnung. vom 16. November 2016 Verordnung über die Anerkennung von EU-Genehmigungen und über technische Anforderungen an Motorräder, Leicht-, Klein- und dreirädrige Motorfahrzeuge sowie Motorfahrräder (TAFV 3) vom 16. November 2016

Mehr

Verordnung über die Börsen und den Effektenhandel

Verordnung über die Börsen und den Effektenhandel Verordnung über die Börsen und den Effektenhandel (Börsenverordnung, BEHV) Änderung vom 10. April 2013 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Börsenverordnung vom 2. Dezember 1996 1 wird wie folgt

Mehr

Verordnung über die Gebühren für die Lebensmittelkontrolle

Verordnung über die Gebühren für die Lebensmittelkontrolle Verordnung über die Gebühren für die Lebensmittelkontrolle (VGLek) 817.51 vom 1. März 1995 (Stand am 2. März 2004) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 45 Absatz 3 des Lebensmittelgesetzes

Mehr

Verordnung über die Verwendung der Bezeichnungen «Berg» und «Alp» für landwirtschaftliche Erzeugnisse und daraus hergestellte Lebensmittel

Verordnung über die Verwendung der Bezeichnungen «Berg» und «Alp» für landwirtschaftliche Erzeugnisse und daraus hergestellte Lebensmittel Verordnung über die Verwendung der Bezeichnungen «Berg» und «Alp» für landwirtschaftliche Erzeugnisse und daraus hergestellte Lebensmittel (Berg- und Alp-Verordnung, BAlV) vom 25. Mai 2011 (Stand am 1.

Mehr

Verordnung über die Benützung des Schweizer Namens für Uhren

Verordnung über die Benützung des Schweizer Namens für Uhren Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, welche in den Amtliche Sammlung veröffentlicht wird. 3.9 Verordnung über die Benützung des Schweizer Namens für Uhren Die Verordnung vom 3.

Mehr

Wozu dient Recht? Verhaltensregeln

Wozu dient Recht? Verhaltensregeln Wozu dient Recht? Wo Menschen zusammenleben, braucht es Regeln Ohne Verhaltensregeln wäre eine menschliche Gemeinschaft nicht möglich. Chaotische Zustände würden ständig zu Streit führen HB/08.04.03 Was

Mehr