Massstab: 1:10'000. Naturraum Rigi: Wertvolle Wiesen & Weiden Dokumentation Altschwändi

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Massstab: 1:10'000. Naturraum Rigi: Wertvolle Wiesen & Weiden Dokumentation Altschwändi"

Transkript

1 Massstab: 1:10'000 Naturraum Rigi: Wertvolle Wiesen & Weiden Dokumentation Altschwändi

2 Inhaltsverzeichnis Dokumentation Anhang 1: Perimeter Objekt Anhang 2: Gesamtartenliste Flora Anhang 3: Artenlisten Flora Teilflächen Anhang 4: Gesamtartenliste Fauna Anhang 5: Artenlisten Fauna Teilflächen Autoren Heinz Bolzern Elisabeth Danner Fotos Patrick Wiedemeier Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement Landwirtschaft und Wald (lawa) Centralstrasse 33 Postfach 6210 Sursee Telefon Telefax

3 NATURRAUM RIGI 2008 WEIDE mit WIESLAND Gemeinde: Greppen Begehungen Flora: 9.5. (ed/hb), (hb), (ed) ALTSCHWÄNDI Parzelle: 111 Begehungen Fauna: 9.5. (pw), (hb), (pw) Schlüsselblumen-Würfelfalter (Hamearis lucina) Stattliches Knabenkraut (Orchis mascula) Dokumentation Altschwändi 1 Bolzern / Danner / Wiedemeier 2008

4 Objektperimeter mit Teilflächen Die Weide- und Wiesenflächen in der Landschaft Terrain, Exposition, Höhe Das Untersuchungsgebiet zieht sich als schmales Band, etwa hangparallel zwischen 870 m und 940 m, über eine kleine Geländerippe in ein bewaldetes Tälchen. Der Teil nördlich der Rippe fällt ziemlich steil ab in Richtung Nordwest, südlich davon ist das Gelände südwest- bis westexponiert, zuerst recht steil, dann auslaufend in sanft geneigten Wiesengrund. Strukturierung/Umfeld (Wald, Fels, Tobel) Das untersuchte Grünland bildet eine reich strukturierte, trichterförmige Einstülpung ins Waldgebiet und mündet in einem kleinen Waldtobel. Die Weideflächen sind mit Feldgehölzen, Einzelbäumen und Nagelfluhblöcken recht engmaschig bestückt. Feuchte und trockene Abschnitte wechseln sich kleinräumig ab. Im zentralen Teil sind zungenförmig zwei kleine Hangriede eingelassen. Talseits wird das Offenland von einer schmalen Asphaltstrasse begrenzt. Dokumentation Altschwändi 2 Bolzern / Danner / Wiedemeier 2008

5 Altschwändi: Blick vom höchsten Punkt aus Richtung Süden. bisherige Nutzung (Wiese / Weide), weitere Eingriffe/Pflege (z.b. Gehölz), aktuelle Vertragsdaten Das Grünland wird überwiegend beweidet. Die Weideflächen sind in drei Koppeln gegliedert. Das flachste Stück im Süden wird im ersten Aufwuchs gemäht und erfährt im Herbst noch eine Nachweide. Im südlichen Weideteil ist kürzlich ein zusätzlicher Eingriff zur Bekämpfung des Adlerfarns erfolgt. Aktuelle Vertragsdaten: Es bestehen keine Naturschutz-Verträge. Dokumentation Altschwändi 3 Bolzern / Danner / Wiedemeier 2008

6 Weide- und Wiesenvegetation und Aspekte der Flora Wiesen-Verbände / Kerntypen und ihre Eigenheiten Die Grünlandvegetation ist kleinräumig sehr unterschiedlich. Sie lässt sich drei Kerntypen zuordnen, die wir vorläufig wie folgt benennen wollen: im Weidebereich als montane Sumpfkratzdistel- Kammgrasweide (feuchtes Cynosurion mit Calthion-Einschlag) und als montane saure Dost- Trespenweide (saures Mesobromion mit starkem Trifolion medii - Einschlag) sowie im Mähbereich als montane Kohldistel-Fromentalwiese (feuchtes Arrhenatherion). Die Kammgrasweide, dominant im nördlichen Teil, umschreibt die nährstoffreicheren Weideabschnitte. In ihr findet sich - bezeichnenderweise für das Gebiet - verbreitet die Sumpf- Kratzdistel (Cirsium palustre), welche die partielle Vernässung zum Ausdruck bringt. Die trocken-magere Trespenweide, tonangebend im zentralen Gebietsteil, zeichnet sich aus durch die starke Präsenz von Saum-Arten wie dem Dost (Origanum vulgare) oder dem Versauerung anzeigenden Salbei-Gamander (Teucrium scorodonia), andererseits durch viele weitere Säurezeiger, angefangen von unscheinbaren Gräsern wie dem Dreizahn (Danthonia decumbens) bis zu den unübersehbaren Beständen des Adlerfarns (Pteridium aquilinum). Die am Südrand gelegene Fromentalwiese schliesslich ist charakterisiert durch die Einmischung von Feuchtezeigern wie der Kohldistel (Cirsium oleraceum). Die beiden kleinen Hangmoore bestehen primär aus Davallseggenried (Caricion davalliane). Hie und da zeigen sich in den nassen Bereichen auch fragmentarische Bestände der Sumpfdotterblumenwiese (Calthion). Vereinzelt finden sich im Gebiet zudem Elemente der Feuchten Trittflur (Agropyro- Rumicion) und der Spierstaudenflur (Filipendulion). Blüh-Aspekte Im Frühjahr präsentiert sich das Offenland in einem vielfältigen Grün, über das sich weitmaschig ein vorwiegend gelbes Punktmuster legt, mit Hahnenfuss (Ranunculus acris aggr., R. tuberosus), Wald- Schlüsselblume (Primula elatior) und Löwenzahn (Taraxacum officinale). Einen besonderen Blickfang bieten kleine, im Weidegebiet verstreute Gruppen von Stattlicher Orchis (Orchis mascula) mit ihrem satten Purpurrot. Und in den Hangrieden sticht aus den weissen und rosa Blüten von Alpenmasslieb (Aster bellidiastrum) und Sumpf-Baldrian (Valeriana dioica) vereinzelt sogar Frühlings-Enzian (Gentiana verna) hervor. Bereits im frühen Sommer zeigt das Pflanzenkleid des Gebiets deutlich unterschiedliche Aspekte. In der Fromentalwiese blühen weiss die Margriten (Leucanthemum vulgare) mit gelben Tupfern von Pippau (Crepis biennis) und Klappertopf (Rhinanthus alectorolophus). Im pionierartigen Feuchtrasen an der Strassenböschung leuchtet der gelbe Hornklee (Lotus corniculatus), begleitet von Fuchs Knabenkraut (Dactylorhiza fuchsii). Zur gleichen Zeit ist die Trespenweide bereits geprägt von ausgebreitetem Adlerfarn und nur an offeneren Stellen setzen Blumen wie der gelbe Tormentill oder Blutwurz (Potentilla erecta) noch zarte Akzente. Im Farn-geprägten Weideteil kommen indessen die Hangried-Einschlüsse zu besonderer Geltung, mit den auffälligen weissen Schopfen des Breitblättrigen Wollgrases (Eriophorum latifolium) und den purpurnen Blütenköpfchen der Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre). Im Bereich der feuchten Kammgrasweide kontrastiert die hochstenglige Kratzdistel mit verschiedenen kleinwüchsigen Arten wie dem gelben Hain-Gilbweiderich (Lysimachia nemorum), dem Rot-Klee (Trifolium pratense) oder der blauvioletten Brunelle (Prunella vulgaris). Dokumentation Altschwändi 4 Bolzern / Danner / Wiedemeier 2008

7 Im Herbst tritt in den feuchteren Gebietsteilen die Herbstzeitlose (Colchicum autumnale) hervor, in der Fromentalwiese begleitet von den gelblichen Kohldisteln (Cirsium oleraceum). Im Hangried blühen schliesslich noch das weisse Sumpf-Herzblatt (Parnassia palustris) und der blauviolette Teufelsabbis (Succisa pratensis). Floristische Besonderheiten Zu den botanischen Attraktivitäten gehören verschiedene Orchideen, besonders auffällig das schon erwähnte Stattliche Knabenkraut (Orchis mascula), von dem 2008 um die 50 Individuen blühten. Besonders erwähnenswert sind auch zwei Orchideen-Arten, welche in Kleinstpopulationen nebeneinander in den Hangrieden gedeihen: die Mücken-Handwurz (Gymnadenia conopsea) und die Wohlriechende Handwurz (Gymnadenia odoratissima). Zu den bemerkenswerten Pflanzen zählt weiter etwa noch die im trockenen Weideteil gedeihende Schmalflüglige Kreuzblume (Polygala vulgaris oxyptera). Breitblättriges Wollgras (Eriophorum latifolium) Dreizahn (Danthonia decumbens) und Kreuzblume (Polygala oxyptera) Dokumentation Altschwändi 5 Bolzern / Danner / Wiedemeier 2008

8 Wohlriechende Handwurz (Gymnadenia odoratissima) Teufelsabbiss (Succisa pratensis) Herbstzeitlose (Colchicum autumnale) Frühlings-Enzian (Gentiana verna) Dokumentation Altschwändi 6 Bolzern / Danner / Wiedemeier 2008

9 Das Weide- und Wiesland im Lebensraumverbund Laterale Verbände Die Weideflächen sind in besonderem Masse charakterisiert durch die strukturelle Überprägung mit Nagelfluhblöcken und Feldgehölzen. Diese Kleinstrukturen mit ihren eigenen Pflanzengesellschaften verflechten sich mit dem Grünland zu einem interessanten und reizvollen Lebensraum-Mosaik. Auf den Nagelfluhblöcken wächst fragmentarisch die Wärmeliebende Kalkfels- Pionierflur (Alysso- Sedion) mit dem Weissen Mauerpfeffer (Sedum album). Daneben finden sich Elemente des Halbtrockenrasens (Mesobromion), wie etwa Wundklee (Anthyllis vulneraria) oder Skabiose (Scabiosa columbaria). An den Blöcken und in ihrem Umkreis gedeihen schliesslich und für das Gebiet besonders typisch zahlreiche Saum-Arten: einerseits aus dem Mesophilen Saum, mit Dost (Origanum vulgare) oder Rundblättriger Glockenblume (Campanula rotundifolia), andererseits auch aus dem Nährstoffreichen Saum (Aegopodion). Die Feldgehölze sind pflanzensoziologisch vielfältig zusammengesetzt: Sie bestehen aus Elementen des Trockenwarmen und Mesophilen Gebüschs (Berberidion / Pruno-Rubion), mit Berberitze (Berberis vulgaris) und Hunds-Rose (Rosa canina), aus typischen Arten des Vorwalds (Sambuco-Salicion), mit Wild-Kirsche (Prunus avium), Mehl- und Vogelbeere (Sorbus aria, S. aucuparia) sowie aus markanten Einzelbäumen als eigentlichen Wald-Abkömmlingen wie Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus). Das unmittelbare Umfeld des Weide- und Wieslandes ist überwiegend naturnah von verschiedenen Formen des montanen Buchenwaldes beherrscht. Am verbreitetsten ist der wechseltrockene Zahnwurz-Buchenwald (Lonicero-Fagenion). Daneben kommt auch Tannen-Buchenwald (Abieti- Fagenion) zur Ausprägung. Auf der trocken-flachgründigen Geländerippe findet sich kleinflächig noch Bergseggen-Buchenwald (zu den Orchideen-Buchenwäldern, Cephalanthero-Fagenion, gehörend). Die Waldformen reichen von ausklingender Schlagflur (Atropion) über ausgeprägte Vorwald- Gesellschaften (Sambuco-Salicion) bis zu Hochwald. Im überaus reich entwickelten Unterwuchs, mit vielen thermophilen Gebüschen, finden sich attraktive Arten wie die Alpen-Hagrose (Rosa pendulina) oder regionstypische Besonderheiten wie das hier häufige Breitblättrige Pfaffenhütchen (Euonymus latifolia). Dokumentation Altschwändi 7 Bolzern / Danner / Wiedemeier 2008

10 Weide mit Nagelfluh-Block Vorwald Dokumentation Altschwändi 8 Bolzern / Danner / Wiedemeier 2008

11 Aspekte der Fauna und Fauna-relevanter Strukturen Charakter-Arten Im relativ kleinen Untersuchungsraum Altschwändi zeigte sich eine beachtliche Vielfalt an Schmetterlingen und Heuschrecken: Im Verlauf der Begehungen 2008 konnten 25 Tagfalter-Arten (darunter 4 Dickkopffalter-Arten und 1 Widderchen) sowie 7 Heuschrecken-Arten nachgewiesen werden. Die beiden Artengruppen wirkten allerdings im Gebiet weitläufig nicht sehr präsent, da im Allgemeinen nur geringe Individuenzahlen festgestellt wurden. Im Frühjahr fielen im Gebiet die recht zahlreich fliegenden Aurorafalter (Anthocharis cardamines) auf. Unter den typischen Frühlingsfaltern fanden sich aber auch allgemein seltenere Arten wie der Kleine Würfel-Dickkopf (Pyrgus malvae), der Silberfleck-Perlmutterfalter (Boloria euphrosyne) und der Schlüsselblumen-Würfelfalter (Hamearis lucina). Im Sommer waren einzig das Schachbrett (Melanargia galathea) und das Ochsenauge (Maniola jurtina) etwas häufigere Falter. Besondes interessant für das Grünland-Gebiet ist das Vorkommen von zwei mittelgrossen, orange gefärbten Edelfaltern: dem Violetten Silberfalter (Brenthis ino) und dem Baldrian-Scheckenfalter (Melitaea diamina). Beide Arten leben als Raupe gemeinhin von Pflanzen, welche im Gebiet nur kleinflächig und verstreut an nässeren Stellen vorhanden sind: der Silberfalter von Spierstaude (Filipendula ulmaria), der Scheckenfalter von Baldrian-Arten (Valeriana dioica, V. officinalis). Als Nektarpflanzen für viele Falter der ersten Sommerhälfte von herausragender Bedeutung sind im Gebiet die Brunelle (Prunella vulgaris) und insbesondere die Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre). Strukturen Insgesamt charakteristisch für das Gebiet mit seinen engräumig wechselnden Standortsbedingungen ist das Nebeneinander von Feuchtgebiets-Arten wie der Säbel-Dornschrecke (Tetrix subulata) oder den erwähnten Edelfaltern (B. ino, M. diamina) und Trockenhabitat-Besiedlern wie dem Heide- Grashüpfer (Stenobothrus lineatus) oder dem Rundaugen-Mohrenfalter (Erebia medusa). Es ist ein weiteres Merkmal für das Gebiet, dass innerhalb des Schmetterlings-Spektrums die Waldund Saum-Falter besonders gut vertreten sind. Zur Gilde dieser Arten gehören in der Altschwändi, um nur die selteneren anzuführen, die schon oben erwähnten Silberfleck-Perlmutterfalter (B. euphrosyne) und Schlüsselblumen-Würfelfalter (H. lucina) sowie weiter der Gelbwürflige Dickkopf (Carterocephalus palaemon), das Braunauge (Lasiommata maera) oder der Ulmen-Zipfelfalter (Satyrium w-album). Das Potential dürfte angesichts der schön ausgeprägten Vorwald-Formationen noch höher sein, mit so vielen Tagfalter-relevanten Gebüschen und Weichhölzern wie Heckenkirsche (Lonicera xylosteum, L. alpigena), Sal-Weide (Salix caprea) oder Espe (Populus tremula). Als wichtige Revier- und Rendez-vous-Plätze vieler Falter erwiesen sich nebst den bergseitigen Waldsäumen interessanterweise auch die Strassenböschung sowie spezifisch die Wasserfassung des kleinen Tobelbachs. Dokumentation Altschwändi 9 Bolzern / Danner / Wiedemeier 2008

12 Baldrian-Scheckenfalter (Melitaea diamina) und an Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre) Gelbwürfliger Dickkopf (Carterocephalus palaemon) Silberfleck-Perlmutterfalter (Boloria euphrosyne) Kleiner Würfel-Dickkopf (Pyrgus malvae) Dokumentation Altschwändi 10 Bolzern / Danner / Wiedemeier 2008

13 Aurorafalter (Anthocharis cardamines) Heidegrashüpfer (Stenobothrus lineatus) Naturschutzfachliche Einschätzung der aktuellen Nutzung Der strukturellen Vielfalt des Gebiet entspricht das bestehende kleinräumige und extensive Nutzungsmosaik (Beweidung in Koppeln, Abschnitt mit Mahd) sehr gut. Eine Verfeinerung wäre naturschutzfachlich im zentralen Teil noch wünschbar: mit teilweisem Schnitt mähbarer Teile (im ersten Nutzungstermin); mit Auszäunung und Spätmahd der kleinen Hangried-Einschlüsse. Ein zentrales und dringliches Pflegeproblem bietet die teils flächige Verstaudung mit Adlerfarn und Brombeeren. Mit einer dauerhaften Reduktion dieser Bestände kann nicht nur der landwirtschaftliche, sondern auch der floristische und faunistische Wert des Gebiets erheblich gesteigert werden. Als nachhaltige Massnahme empfiehlt sich über ein paar Jahre hinweg ein selektives Ausrupfen des Adlerfarns (im Mai und anschliessend im Juli) sowie ein Sommer-Rückschnitt der Brombeeren. (sehr aufwändig evtl. Zivildienst-Einsatz?) Die Steinblock-Vegetation und die Feldgehölze sollen in ihrem Bestand unbedingt erhalten bleiben und nur etappenweise schonend gepflegt werden. Mit periodischen Auslichtungen im Umfeld (primär von Fichten und dominanten Hochwald- Bestandsarten) ist der partiell lichte Waldcharakter und der Reichtum an Vorwaldgehölzen beizubehalten. Dokumentation Altschwändi 11 Bolzern / Danner / Wiedemeier 2008

14 Anhang 1: Perimeter Altschwändi Datum: 1:2' C B GIS Kanton Luzern 212' '000 A Hintergrund: Orthophoto GIS Kanton Luzern

15 Anhang 2: Gesamtartenliste Flora Altschwändi Acer pseudoplatanus L Adenostyles glabra (Mill) DC Aegopodium podagraria L Ajuga reptans L Berg-Ahorn Grüner Alpendost Geissfuss Kriechender Günsel Alchemilla xanthochlora aggr sensu Landolt Allium ursinum L Alopecurus pratensis L Anemone nemorosa L Angelica sylvestris L Anthoxanthum odoratum L Anthyllis vulneraria L sl Aquilegia atrata W D J Koch Aster bellidiastrum (L) Scop Atropa bella-donna L Berberis vulgaris L Brachypodium sylvaticum (Huds) P Beauv Bärlauch Wiesen-Fuchsschwanz Busch-Windröschen Wilde-Brustwurz Ruchgras Dunkle Akelei Alpenmasslieb Tollkirsche Sauerdorn Wald-Zwenke Bromus erectus Huds sl Caltha palustris L Campanula rotundifolia L Carex caryophyllea Latourr Carex davalliana Sm Carex flacca Schreb Cardamine flexuosa With Carex hirta L Carex montana L Carex panicea L Carex paniculata L Cardamine pratensis L Dotterblume Rundblättrige Glockenblume Frühlings-Segge Davalls Segge Schlaffe Segge Wald-Schaumkraut Behaarte Segge Berg-Segge Hirse-Segge Rispen-Segge Wiesen-Schaumkraut Cerastium fontanum Baumg sl Chaerophyllum hirsutum L Cirsium oleraceum (L) Scop Cirsium palustre (L) Scop Cirsium vulgare (Savi) Ten Clematis vitalba L Clinopodium vulgare L Colchicum autumnale L Crepis biennis L Cynosurus cristatus L Dactylorhiza fuchsii (Druce) Soó Dactylis glomerata L Danthonia decumbens (L) DC Gebirgs-Kälberkropf Kohldistel Sumpf-Kratzdistel Lanzettblättrige Kratzdistel Gemeine Waldrebe Wirbeldost Herbstzeitlose Wiesen-Pippau Gemeines Kammgras Knäuelgras Dreizahn Seite 1 von 4

16 Anhang 2: Gesamtartenliste Flora Altschwändi Deschampsia cespitosa (L) P Beauv Equisetum palustre L Equisetum telmateia Ehrh Eriophorum latifolium Hoppe Euonymus latifolius (L) Mill Euphorbia stricta L Festuca rubra aggr Filipendula ulmaria (L) Maxim Fragaria vesca L Galium album Mill Galium pumilum Murray Gentiana asclepiadea L Gentiana verna L Geranium sylvaticum L Geum rivale L Gymnadenia conopsea (L) R Br Gymnadenia odoratissima (L) Rich Heracleum sphondylium L sl Holcus lanatus L Hypericum hirsutum L Hypochaeris radicata L Juncus effusus L Juncus inflexus L Lamium galeobdolon subsp montanum (Pers) Hayek Leucanthemum vulgare aggr auct helv Ligustrum vulgare L Lolium perenne L Lonicera alpigena L Lonicera xylosteum L Lotus corniculatus aggr Luzula campestris (L) DC Mentha aquatica L Mentha arvensis L Mentha longifolia (L) Huds Mercurialis perennis L Molinia arundinacea Schrank Molinia caerulea (L) Moench Nardus stricta L Orchis mascula (L) L sl Origanum vulgare L Phyteuma spicatum L Plantago lanceolata L Plantago media L Rasen-Schmiele Sumpf-Schachtelhalm Riesen-Schachtelhalm Breitblättriges Wollgras Breitblättriger Spindelstrauch Steife Wolfsmilch Rot-Schwingel Moor-Spierstaude Wald-Erdbeere Weisses Labkraut Niedriges Labkraut Schwalbenwurz-Enzian Frühlings-Enzian Wald-Storchschnabel Bach-Nelkenwurz Langspornige Handwurz Wohlriechende Handwurz Wolliges Honiggras Behaartes Johanniskraut Gewöhnliches Ferkelkraut Flatterige Binse Seegrüne Binse Berg-Goldnessel Liguster Englisches Raigras Alpen-Heckenkirsche Rote Heckenkirsche Gemeine Hainsimse Bach-Minze Acker-Minze Ross-Minze Ausdauerndes Bingelkraut Strand-Pfeifengras Blaues Pfeifengras Borstgras Dost Ährige Rapunzel Spitz-Wegerich Mittlerer Wegerich Seite 2 von 4

17 Anhang 2: Gesamtartenliste Flora Altschwändi Poa trivialis L sstr Polygala amarella Crantz Polygonum bistorta L Polygala chamaebuxus L Polygonatum verticillatum (L) All Polygala vulgaris subsp oxyptera (Rchb) Schübl & G Martens Populus tremula L Potentilla erecta (L) Raeusch Potentilla reptans L Potentilla sterilis (L) Garcke Primula elatior (L) L sstr Prunella vulgaris L Pteridium aquilinum (L) Kuhn Quercus robur L Ranunculus acris subsp friesianus (Jord) Syme Ranunculus tuberosus Lapeyr Rhinanthus alectorolophus (Scop) Pollich a sp Rosa arvensis Huds Rosa canina L Rosa pendulina L Rosa tomentosa Sm Rubus fruticosus aggr auct helv Rumex acetosa L Rumex obtusifolius L Salix caprea L Sambucus racemosa L Sanguisorba minor Scop sl Sanguisorba minor Scop sstr Scabiosa columbaria L sl Scirpus sylvaticus L Sedum album L Silene dioica (L) Clairv Solidago virgaurea L sstr Sorbus aria (L) Crantz Sorbus aucuparia L Stachys alpina L Stachys officinalis (L) Trevis sl Taraxacum officinale aggr Taxus baccata L Teucrium scorodonia L Thymus pulegioides L sstr Tragopogon pratensis subsp orientalis (L) Celak Gemeines Rispengras Bittere Kreuzblume Schlangen-Knöterich Buchsblättrige Kreuzblume Quirlblättrige Weisswurz Schmalflügelige Kreuzblume Zitter-Pappel Gemeiner Tormentill Kriechendes Fingerkraut Erdbeer-Fingerkraut Wald-Schlüsselblume Gemeine Brunelle Adlerfarn Stiel-Eiche Fries' Hahnenfuss Wald-Hahnenfuss Zottiger Klappertopf Rose Feld-Rose Hunds-Rose Alpen-Hagrose Filzige Rose Wiesen-Sauerampfer Stumpfblättriger Ampfer Sal-Weide Trauben-Holunder Kleiner Wiesenknopf Gemeine Skabiose Waldried Weisser Mauerpfeffer Rote Waldnelke Echte Goldrute Mehlbeerbaum Vogelbeerbaum Alpen-Ziest Gebräuchliche Betonie Löwenzahn Eibe Salbeiblättriger Gamander Arznei-Thymian Östlicher Bocksbart Seite 3 von 4

18 Anhang 2: Gesamtartenliste Flora Altschwändi Trisetum flavescens (L) P Beauv Trifolium pratense L sl Trifolium repens L sl Tussilago farfara L Urtica dioica L Valeriana dioica L Valeriana officinalis aggr Veratrum album subsp lobelianum (Bernh) Arcang Viburnum lantana L Viburnum opulus L Goldhafer Huflattich Grosse Brennessel Sumpf-Baldrian Gewöhnlicher Germer Wolliger Schneeball Gemeiner Schneeball Seite 4 von 4

19 Anhang 3: Artenlisten Flora Teilflächen Altschwändi Teilfläche: Altschwändi A Alchemilla xanthochlora aggr sensu Landolt Alopecurus pratensis L Anthoxanthum odoratum L dominant, Cardamine flexuosa With Carex hirta L Cardamine pratensis L Chaerophyllum hirsutum L dominant, Cirsium oleraceum (L) Scop Cirsium vulgare (Savi) Ten Crepis biennis L fruchtend Dactylorhiza fuchsii (Druce) Soó Dactylis glomerata L Equisetum palustre L Equisetum telmateia Ehrh Euphorbia stricta L Festuca rubra aggr dominant, Filipendula ulmaria (L) Maxim blühend Galium album Mill Geum rivale L Heracleum sphondylium L sl Holcus lanatus L Juncus effusus L Seite 1 von 8

20 Anhang 3: Artenlisten Flora Teilflächen Teilfläche: Altschwändi A Juncus inflexus L Leucanthemum vulgare aggr auct helv blühend Lotus corniculatus aggr blühend Mentha aquatica L Molinia arundinacea Schrank stellenweise, Molinia caerulea (L) Moench Plantago lanceolata L Potentilla erecta (L) Raeusch blühend Potentilla reptans L stellenweise, blühend Primula elatior (L) L sstr Prunella vulgaris L stellenweise, blühend Ranunculus acris subsp friesianus (Jord) Syme Rhinanthus alectorolophus (Scop) Pollich fruchtend a sp Rumex acetosa L dominant, Silene dioica (L) Clairv Taraxacum officinale aggr Trisetum flavescens (L) P Beauv Trifolium pratense L sl Tussilago farfara L Valeriana officinalis aggr Teilfläche: Altschwändi B Acer pseudoplatanus L Adenostyles glabra (Mill) DC Seite 2 von 8

21 Anhang 3: Artenlisten Flora Teilflächen Teilfläche: Altschwändi B Ajuga reptans L Allium ursinum L Anemone nemorosa L Angelica sylvestris L Anthoxanthum odoratum L Aster bellidiastrum (L) Scop Atropa bella-donna L Berberis vulgaris L Brachypodium sylvaticum (Huds) P Beauv Bromus erectus Huds sl Caltha palustris L Campanula rotundifolia L Carex caryophyllea Latourr Carex davalliana Sm Carex flacca Schreb Carex montana L Carex panicea L Carex paniculata L Cirsium palustre (L) Scop Clematis vitalba L Clinopodium vulgare L dominant, Colchicum autumnale L Danthonia decumbens (L) DC Deschampsia cespitosa (L) P Beauv Equisetum telmateia Ehrh Seite 3 von 8

22 Anhang 3: Artenlisten Flora Teilflächen Teilfläche: Altschwändi B Eriophorum latifolium Hoppe fruchtend Euonymus latifolius (L) Mill Festuca rubra aggr Filipendula ulmaria (L) Maxim Galium album Mill Gentiana asclepiadea L Gentiana verna L Geranium sylvaticum L Gymnadenia conopsea (L) R Br Gymnadenia odoratissima (L) Rich Hypericum hirsutum L Hypochaeris radicata L blühend Juncus inflexus L Lamium galeobdolon subsp montanum (Pers) Hayek Leucanthemum vulgare aggr auct helv Ligustrum vulgare L Lonicera alpigena L Lonicera xylosteum L Lotus corniculatus aggr Luzula campestris (L) DC Mentha aquatica L Mentha arvensis L Mentha longifolia (L) Huds blühend Mercurialis perennis L Seite 4 von 8

23 Anhang 3: Artenlisten Flora Teilflächen Teilfläche: Altschwändi B Molinia arundinacea Schrank Molinia caerulea (L) Moench Nardus stricta L Orchis mascula (L) L sl Origanum vulgare L Phyteuma spicatum L Plantago lanceolata L Plantago media L Polygala amarella Crantz Polygonum bistorta L Polygala chamaebuxus L Polygonatum verticillatum (L) All Polygala vulgaris subsp oxyptera (Rchb) Schübl & G Martens Populus tremula L Potentilla erecta (L) Raeusch blühend Potentilla reptans L blühend Potentilla sterilis (L) Garcke Prunella vulgaris L blühend Pteridium aquilinum (L) Kuhn dominant, Ranunculus tuberosus Lapeyr Rosa arvensis Huds Rosa pendulina L Rosa tomentosa Sm Rubus fruticosus aggr auct helv Rumex acetosa L Seite 5 von 8

24 Anhang 3: Artenlisten Flora Teilflächen Teilfläche: Altschwändi B Salix caprea L Sambucus racemosa L Sanguisorba minor Scop sl Sanguisorba minor Scop sstr Scirpus sylvaticus L Sedum album L Solidago virgaurea L sstr Sorbus aria (L) Crantz Sorbus aucuparia L Stachys alpina L Stachys officinalis (L) Trevis sl Taxus baccata L Teucrium scorodonia L Tragopogon pratensis subsp orientalis (L) Celak Trifolium repens L sl Valeriana dioica L Veratrum album subsp lobelianum (Bernh) Arcang Viburnum lantana L Viburnum opulus L Teilfläche: Altschwändi C Acer pseudoplatanus L Aegopodium podagraria L Anthoxanthum odoratum L dominant, Anthyllis vulneraria L sl Seite 6 von 8

25 Anhang 3: Artenlisten Flora Teilflächen Teilfläche: Altschwändi C Aquilegia atrata W D J Koch Bromus erectus Huds sl Campanula rotundifolia L Cardamine flexuosa With Cardamine pratensis L Cerastium fontanum Baumg sl Cirsium palustre (L) Scop blühend Cirsium vulgare (Savi) Ten Colchicum autumnale L blühend Cynosurus cristatus L Festuca rubra aggr Fragaria vesca L fruchtend Galium pumilum Murray Juncus effusus L Lolium perenne L dominant, Luzula campestris (L) DC Origanum vulgare L Plantago lanceolata L Poa trivialis L sstr dominant, Quercus robur L Ranunculus acris subsp friesianus (Jord) Syme Ranunculus tuberosus Lapeyr Rosa canina L Rubus fruticosus aggr auct helv Rumex acetosa L Seite 7 von 8

26 Anhang 3: Artenlisten Flora Teilflächen Teilfläche: Altschwändi C Rumex obtusifolius L Scabiosa columbaria L sl Sedum album L blühend Sorbus aria (L) Crantz Taraxacum officinale aggr Teucrium scorodonia L Thymus pulegioides L sstr Urtica dioica L Seite 8 von 8

27 Anhang 4: Gesamtartenliste Fauna Altschwändi Heuschrecken Chorthippus parallelus Gomphocerippus rufus Metrioptera roeselii Omocestus viridulus Pholidoptera griseoaptera Stenobothrus lineatus Tetrix subulata Gemeiner Grashüpfer Rote Keulenschrecke Roesels Beissschrecke Bunter Grashüpfer Gewöhnliche Strauchschrecke Heidegrashüpfer Säbeldornschrecke Libellen Libellula depressa Plattbauch Nachtfalter Aglia tau Buchenwald-Schmuckspinner Tagfalter Anthocharis cardamines Aurorafalter Aphantopus hyperantus Brauner Waldvogel Boloria euphrosyne Veilchenperlmutterfalter Brenthis ino Violetter Silberfalter Carterocephalus palaemon Gelbwürfliger Dickkopffalter, Bunter - Coenonympha pamphilus Kleines Wiesenvögelchen Erebia medusa Rundaugenmohrenfalter, Blutgrasfalter Hamearis lucina Frühlingsscheckenfalter Inachis io Tagpfauenauge Lasiommata maera Braunauge Lasiommata petropolitana Braunscheckauge Maniola jurtina Grosses Ochsenauge Melitaea diamina Silberscheckenfalter Melanargia galathea Schachbrettfalter Ochlodes venatus Mattfleckiger Dickkopffalter, Ockengelber - Pararge aegeria Waldbrettspiel Pieris brassicae Grosser Kohlweissling Pieris napi Rapsweissling Polyommatus semiargus Violetter Waldbläuling Pyrgus malvae Kleiner nördlicher Würfelfalter, Gewöhnlicher Satyrium w-album Ulmen Zipfelfalter Thymelicus sylvestris Braunkolbiger Braundickkopffalter Vanessa atalanta Admiral Zygaena filipendulae Gewöhnliches-Widderchen Seite 1 von 1

28 Anhang 5: Artenlisten Fauna Teilflächen Altschwändi Art Datum Grössenklasse Bemerkungen Teilfläche: Altschwändi Heuschrecken Omocestus viridulus vereinzelt (2-5) Mahd-Feucht-Arrhenaterion und ganze Weide Tagfalter Aphantopus hyperantus vereinzelt (2-5) Mahd-Feucht-Arrhenaterion / Agropyro-Rumicion und Weide-Agropyro-Rumicion / Cynosurion, saugt an Potentilla reptans L Erebia medusa vereinzelt (2-5) Mahd-Feucht-Arrhenaterion und Feucht-Cynosurion Melitaea diamina vereinzelt (2-5) v.a. an Strassenböschung (Calthion / Molinion) und an Hangfuss von Weide-Caricion davallianae regelmässig Streifflüge längs Hangfuss und Strassenböschung, saugt an Cirsium palustre (L) Scop Ochlodes venatus vereinzelt (2-5) Strassenböschung (Calthion / Molinion), Mahd-Feucht-Arrhenaterion und Hangfuss Weide-Caricion dav. Auch Revierverhalten, oft Flugkämpfe, saugt an Prunella vulgaris L, saugt an Cirsium palustre (L) Scop Teilfläche: Altschwändi A Heuschrecken Chorthippus parallelus mehrere (6-20) Metrioptera roeselii vereinzelt (2-5) eins (1) Mahd-Feucht-Arrhenaterion Omocestus viridulus mehrere (6-20) Pholidoptera griseoaptera vereinzelt (2-5) Tetrix subulata eins (1) Tagfalter Anthocharis cardamines vereinzelt (2-5) Aphantopus hyperantus eins (1) Boloria euphrosyne vereinzelt (2-5) im Randbereich von Mahd-Feucht-Arrhenaterion: an Strassenböschung, Feldweg- Pionierrasen (Agropyro-Rumicion, Polygonion), Waldrand / Vorwald, saugt an Prunella vulgaris L, saugt an Lotus corniculatus aggr, saugt an Trifolium pratense L sl Brenthis ino vereinzelt (2-5) Seite 1 von 4

29 Anhang 5: Artenlisten Fauna Teilflächen Teilfläche: Altschwändi A Art Datum Grössenklasse Bemerkungen Carterocephalus palaemon vereinzelt (2-5) Bachfassung an südlichem Vorwald / Waldrand u.a. Revierwarte auf Metallrohr der Wasserfassung Coenonympha pamphilus vereinzelt (2-5) Hamearis lucina eins (1) Inachis io mehrere (6-20) Lasiommata maera vereinzelt (2-5) Vorwald / Waldrand Abieti-Fagenion mit Störstellen / Pionierrasen (Agropyro-Rumicion / Polygonion) regelmässig Streifflüge längs Waldrand; Ruhestellen auf Asphalt und an Störstellen, saugt an Prunella vulgaris L Lasiommata petropolitana eins (1) bei Wasserfassung am südlichen Waldrand Maniola jurtina eins (1) Melanargia galathea vereinzelt (2-5) Pieris napi eins (1) bei Wasserfassung am südlichen Vorwald / Waldrand, saugt an Geranium robertianum L sl Polyommatus semiargus vereinzelt (2-5) Mahd-Feucht-Arrhenaterion / Böschung Strassenrand (Calthion-Molinion) Thymelicus sylvestris eins (1) in mager-blumigem Abschnitt des Mahd-Arrhenaterions vereinzelt (2-5) Zygaena filipendulae eins (1) Teilfläche: Altschwändi B Heuschrecken Chorthippus parallelus viele (> 20) Gomphocerippus rufus vereinzelt (2-5) Metrioptera roeselii vereinzelt (2-5) Omocestus viridulus viele (> 20) Pholidoptera griseoaptera mehrere (6-20) Stenobothrus lineatus eins (1) Kaefer Seite 2 von 4

30 Anhang 5: Artenlisten Fauna Teilflächen Teilfläche: Altschwändi B Art Datum Grössenklasse Bemerkungen Libellen Libellula depressa eins (1) am östlichen Waldrand / Vorwald Abieti-Fagenion Nachtfalter Aglia tau vereinzelt (2-5) Tagfalter Argynnis sp eins (1) Anthocharis cardamines mehrere (6-20) Aphantopus hyperantus eins (1) Boloria euphrosyne eins (1) Coenonympha pamphilus eins (1) Maniola jurtina mehrere (6-20) Melanargia galathea mehrere (6-20) Pararge aegeria eins (1) Pieris brassicae eins (1) Pyrgus malvae eins (1) Satyrium w-album eins (1) Thymelicus sylvestris eins (1) Teilfläche: Altschwändi C Heuschrecken Chorthippus parallelus mehrere (6-20) Omocestus viridulus vereinzelt (2-5) Pholidoptera griseoaptera vereinzelt (2-5) Tagfalter Anthocharis cardamines eins (1) Inachis io vereinzelt (2-5) Maniola jurtina vereinzelt (2-5) Seite 3 von 4

31 Anhang 5: Artenlisten Fauna Teilflächen Teilfläche: Altschwändi C Art Datum Grössenklasse Bemerkungen Melanargia galathea eins (1) Feucht-Cynosurion-Weide, saugt an Cirsium palustre (L) Scop Vanessa atalanta eins (1) Seite 4 von 4

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried 3. Juni / 1. Juli 2014 Terminologie gemäss Synonymie-Index der Schweizer Flora und der Angrenzenden Gebiete (SISF), 2005 Legende Fett, mit dom. beschriftet Blaue Schrift,

Mehr

Anhang. Beschriebe Stichprobenflächen Rohdaten Wirkungskontrolle Auslichtungen Potentialstandorte Wirkungskontrolle

Anhang. Beschriebe Stichprobenflächen Rohdaten Wirkungskontrolle Auslichtungen Potentialstandorte Wirkungskontrolle Auslichtungen Potentialstandorte Wirkungskontrolle 2007 Anhang Beschriebe Stichprobenflächen Rohdaten Wirkungskontrolle 2007 26. Januar 2008 Adrienne Frei Urs Rutishauser Heiri Schiess 1 mittlere von drei

Mehr

Was sagt der Pflanzenbestand über den Zustand meiner Wiese aus?

Was sagt der Pflanzenbestand über den Zustand meiner Wiese aus? Was sagt der Pflanzenbestand über den Zustand meiner Wiese aus? Dr. Zeigerpflanzen im Wirtschaftsgrünland Zeigerpflanzen sind Arten (Bioindikatoren), deren Vorkommen oder Fehlen Zu- oder Abnahme in einem

Mehr

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV)

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV) Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Direktionsbereich Direktzahlungen und Ländliche Entwicklung Januar 2014 Weisungen nach Artikel 59

Mehr

Zeigerpflanzen-Gruppen: Schlüsselarten

Zeigerpflanzen-Gruppen: Schlüsselarten Zeigerpflanzen-Gruppen: Schlüsselarten Gruppe A Wissenschaftlicher Name Blechnum spicant Luzula multiflora Deutscher Name Rippenfarm Vielblüt. Hainsimse Zeigereigenschaften der Artengruppe Starker Säurezeiger

Mehr

11 Vordere Wasserfallen, Waldenburg

11 Vordere Wasserfallen, Waldenburg 11 Vordere Wasserfallen, Waldenburg Höhe : 1000 X-Koord: 620 Y-Koord : 247 Ausgedehnte, nord- bis süd(west)exponierte Wiesen und Weiden im Gebiet der Vorderen Wasserfallen. Besonders wertvoll sind die

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Schwaz Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 2625-101/19 interner Key: 926_26251_19 Biotopname: Feuchtflächen bei der Pirchneraste Biotoptypen: Kleinseggenrieder (FKS) Fläche

Mehr

ND-Nr.: 65 FND Jungingen. Bisher gültige Verordnung: Fläche (qm): 8.299

ND-Nr.: 65 FND Jungingen. Bisher gültige Verordnung: Fläche (qm): 8.299 ND-Nr.: 65 FND Jungingen Halbtrockenrasen im Gewann Hagener Tal Bisher gültige Verordnung: 30.06.83 Fläche (qm): 8.299 TK Flurkarte Rechtswert Hochwert 7525 SO 0661 3573208 5369934 Flurnummer 486 Gewann

Mehr

Massstab: 1:10'000. Naturraum Rigi: Wertvolle Wiesen & Weiden Dokumentation Stotzigweid

Massstab: 1:10'000. Naturraum Rigi: Wertvolle Wiesen & Weiden Dokumentation Stotzigweid Massstab: 1:10'000 Naturraum Rigi: Wertvolle Wiesen & Weiden Dokumentation Stotzigweid Inhaltsverzeichnis Dokumentation Anhang 1: Perimeter Objekt Anhang 2: Gesamtartenliste Flora Anhang 3: Artenlisten

Mehr

Hieracium pilosella 1 2 Verbuschung 1 Nährstoffeintrag. Hypericum perforatum 2 Lotus corniculatus 2 1 Verbrachung

Hieracium pilosella 1 2 Verbuschung 1 Nährstoffeintrag. Hypericum perforatum 2 Lotus corniculatus 2 1 Verbrachung Stand der Nachführung: 3..4 59 Strasse Aufnahmedatum.08.4 ) Handlungsbedarf 0 Grstk Nr 4330 Waldegg (Wintersingerstrasse) Link Geoviewer Koordinate 63093 6096

Mehr

Am Lohwiesengraben. Botanische Erfassung zweier Ökokonto-Flächen der Stadt Puchheim

Am Lohwiesengraben. Botanische Erfassung zweier Ökokonto-Flächen der Stadt Puchheim Am Lohwiesengraben Botanische Erfassung zweier Ökokonto-Flächen der Stadt Puchheim Umweltbeirat 4.7.2017 Toni Schmid Ökokonto Grundsätzlich dienen Ökokonto-Flächen als Kompensationsmaßnahmen (Ausgleichs-

Mehr

Massstab: 1:10'000. Naturraum Rigi: Wertvolle Wiesen & Weiden Dokumentation Matt

Massstab: 1:10'000. Naturraum Rigi: Wertvolle Wiesen & Weiden Dokumentation Matt Massstab: 1:10'000 Naturraum Rigi: Wertvolle Wiesen & Weiden Dokumentation Matt Inhaltsverzeichnis Dokumentation Anhang 1: Perimeter Objekt Anhang 2: Gesamtartenliste Flora Anhang 3: Artenlisten Flora

Mehr

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben Graben 1a Auf der Westseite Gärten angrenzend (Ufer stark verbaut),

Mehr

Zur Erarbeitung eines Naturschutzinventars hat sich folgendes Vorgehen bewährt: Naturschutzkommission: Projektvorbereitung, -planung

Zur Erarbeitung eines Naturschutzinventars hat sich folgendes Vorgehen bewährt: Naturschutzkommission: Projektvorbereitung, -planung Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur Fachstelle Naturschutz Erarbeitung eines kommunalen Inventars Kommunale Naturschutzinventare dokumentieren und erfassen die schutzwürdigen Biotope

Mehr

Artenvielfalt auf der Pferdeweide

Artenvielfalt auf der Pferdeweide Artenvielfalt auf der Pferdeweide Grünland erkennen Zeigerpflanzen deuten 1. Auflage Dr. Renate Ulrike Vanselow 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 3 1 Vorwort 4 2 Vegetationstypen der Weiden und Wiesen

Mehr

Massstab: 1:10'000. Naturraum Rigi: Wertvolle Wiesen & Weiden Dokumentation Mätzli

Massstab: 1:10'000. Naturraum Rigi: Wertvolle Wiesen & Weiden Dokumentation Mätzli Massstab: 1:10'000 Naturraum Rigi: Wertvolle Wiesen & Weiden Dokumentation Mätzli Inhaltsverzeichnis Dokumentation Anhang 1: Perimeter Objekt Anhang 2: Gesamtartenliste Flora Anhang 3: Artenlisten Flora

Mehr

Massstab: 1:10'000. Naturraum Rigi: Wertvolle Wiesen & Weiden Dokumentation Gletti

Massstab: 1:10'000. Naturraum Rigi: Wertvolle Wiesen & Weiden Dokumentation Gletti Massstab: 1:10'000 Naturraum Rigi: Wertvolle Wiesen & Weiden Dokumentation Gletti Inhaltsverzeichnis Dokumentation Anhang 1: Perimeter Objekt Anhang 2: Gesamtartenliste Flora Anhang 3: Artenlisten Flora

Mehr

Im feuchten Wiesengrunde Heulager um Biela Tal DVL Veranstaltung gemeinsam Natur erleben und erhalten im Ost-Erzgebirge

Im feuchten Wiesengrunde Heulager um Biela Tal DVL Veranstaltung gemeinsam Natur erleben und erhalten im Ost-Erzgebirge gemeinsam Natur erleben und erhalten im Ost-Erzgebirge Wo ist denn dieses Bielatal? Der Nabel des Naturschutzes? Ost Erzgebirge: südlich von Dresden u. Freiberg; ca. ¾ der Fläche auf sächsischem, ¼ auf

Mehr

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV)

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV) August 2014 Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV) vom 23. Oktober 2013, SR 910.13 Extensiv genutzte Wiesen,

Mehr

Kräuter. Stand

Kräuter. Stand Kräuter Gartenkräuter 1. Oregano (Origanum vulgare) 2. Sandthymian (Thymus serphyllum) 3. Silber-Salbei (Salvia officinalis) 4. Wermut (Artemisia absinthium) 5. Zitronenmelisse (Melissa officinalis) 6.

Mehr

Näher betrachtet: Natur im Park unter der Lupe

Näher betrachtet: Natur im Park unter der Lupe Näher betrachtet: Natur im Park unter der Lupe Schmetterlinge im Schönbuch (III): Augenfalter von Ewald Müller In diesem Beitrag möchte ich Vertreter der Augenfalter (Satyridae) im Schönbuch vorstellen.

Mehr

6.1.4 Fraxinion Eschen-Auenwald. Lebensraumbeschrieb

6.1.4 Fraxinion Eschen-Auenwald. Lebensraumbeschrieb Lebensraum 6.1.4 Fraxinion Eschen-Auenwald Lebensraumbeschrieb PLZ, Ort Flurname Koordinaten Höhe Exposition Datum der Aufnahme Ausprägung und Ökologie Geologie, Bodenkunde und Entstehung Nutzung, Störung

Mehr

Kooperationsprojekt Charakteristische Arten von Lebensraumtypen nach FFH-RL

Kooperationsprojekt Charakteristische Arten von Lebensraumtypen nach FFH-RL Kooperationsprojekt Charakteristische Arten von Lebensraumtypen nach FFH-RL Im Rahmen einer Kooperation mit dem Land Schleswig-Holstein sollen in den nächsten Jahren schwerpunktmäßig bestimmte charakteristische

Mehr

Alpen-Massliebchen. Mai August Quellfluren, lichte Bergwälder, bis weit über 2000 m Alpen, Gebirge Mittel- und Südeuropa

Alpen-Massliebchen. Mai August Quellfluren, lichte Bergwälder, bis weit über 2000 m Alpen, Gebirge Mittel- und Südeuropa Zum Blumenweg Alpen-Massliebchen Aster bellidiastrum Korbblütler Mai August Quellfluren, lichte Bergwälder, bis weit über 2000 m Alpen, Gebirge Mittel- und Südeuropa Trollblume Trollins europaeus Hahnenfussgewächs

Mehr

Floristische Untersuchung der Wiesen in den Wasserwerken Flehe und Am Staad mit Pflegehinweisen

Floristische Untersuchung der Wiesen in den Wasserwerken Flehe und Am Staad mit Pflegehinweisen Floristische Untersuchung der Wiesen in den Wasserwerken Flehe und Am Staad mit Pflegehinweisen November 2010 Auftraggeber Ersteller Projektleitung Stadtwerke Düsseldorf Biologische Station Haus Bürgel

Mehr

Der Blauschillernde Feuerfalter. Rur & Kall Lebensräume im Fluss

Der Blauschillernde Feuerfalter. Rur & Kall Lebensräume im Fluss Der Blauschillernde Feuerfalter (Lycaena helle) im LIFE+ Projekt Rur & Kall Lebensräume im Fluss Bernhard Theißen Das LIFE+ Projekt Rur & Kall Lebensräume im Fluss Projektträger: Biologischen Station des

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Roppen Bezirk: Imst Biotopnummer: 1923-100/38 1924-103/11 interner Key: 216_19230_38 216_19243_11 Biotopname: Hecken und Feldgehölze Biotoptypen: Feldgehölze (MFG);

Mehr

Gemeinde Oberderdingen

Gemeinde Oberderdingen Gemeinde Oberderdingen Bewertung der Aufwertung einer Wiese im Ortsteil Flehingen zur Einbuchung in das gemeindeeigene baurechtliche Ökokonto Auftraggeber: Gemeinde Oberderdingen Amthof 13 75038 Oberderdingen

Mehr

Hamburger Naturdach Pflanzenliste für die extensive Dachbegrünung mit regionalen Arten 1

Hamburger Naturdach Pflanzenliste für die extensive Dachbegrünung mit regionalen Arten 1 Hamburger Naturdach Pflanzenliste für die extensive Dachbegrünung mit regionalen Arten Durchwurzelbare Aufbaudicke: 8-15 cm Stand: 1.4.2016 Das extensive Hamburger Naturdach" bietet viel Raum für eine

Mehr

Auszug aus dem Fachbuch Waldgesellschaften des Kantons Zug (2014) Kanton Zug, Direktion des Inneren, Amt für Wald und Wild. 4.1 Laubholzanteil...

Auszug aus dem Fachbuch Waldgesellschaften des Kantons Zug (2014) Kanton Zug, Direktion des Inneren, Amt für Wald und Wild. 4.1 Laubholzanteil... 1 Auszug aus dem Fachbuch Waldgesellschaften des Kantons Zug (2014) Kanton Zug, Direktion des Inneren, Amt für Wald und Wild Teil D - Tabellen 4.1 Laubholzanteil...2 4.2 Forstwirtschaftl. der Waldgesellschaten.3

Mehr

Objektblatt Waldrand R 2

Objektblatt Waldrand R 2 Objektblatt Waldrand R 2 Objektnummer: R 2 Objekttyp: Waldrand Flurname: Holdenweid Bewertung: sehr wertvoll Koordinaten: 625'723 / 253'978 Fläche: 30 Länge x Breite (m): 1497 x 20 Exposition: SW Höhe

Mehr

Turbenmoos Enzenau (HM Obj. 444: Westlich Etzel)

Turbenmoos Enzenau (HM Obj. 444: Westlich Etzel) FAUNISTISCHE AUFNAHME Turbenmoos Enzenau (HM Obj. 444: Westlich Etzel) Gemeinde Feusisberg (SZ) Bearbeitete Organismengruppen: Libellen Heuschrecken Tagfalter Reptilien Auftrag: Pro Natura Schwyz (durch

Mehr

Liste einheimischer Heckenpflanzen

Liste einheimischer Heckenpflanzen Liste einheimischer Heckenpflanzen Dornbüsche Weissdorn Crataegus sp. 4 5 m Heckenrose canina Gewöhnliche Berberitze Stachelbeere Ribes uvacrispa Purgier- Kreuzdorn Schwarzdorn Feld-Rose Hecken-Rose Wein-Rose

Mehr

NSG-ALBUM. Magerwiesen am Eulenkopf NSG (A. Stanula)

NSG-ALBUM. Magerwiesen am Eulenkopf NSG (A. Stanula) NSG-ALBUM Magerwiesen am Eulenkopf NSG 7335-058 (A. Stanula) NSG-ALBUM Magerwiesen am Eulenkopf Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung Naturschutzgebiet

Mehr

Stauden, einheimisch, mehrjährig (nach Nektar- und Pollenwert)

Stauden, einheimisch, mehrjährig (nach Nektar- und Pollenwert) Zeichenerklärung: Licht: s = sonnig, h = halbschattig, d = schattig; Boden: s = sandig, l = lehmig, k = kalkhaltig, sr = sauer Feuchte: t = trocken, m = mäßig feucht, f = feucht D = geeignet für Dachbegrünung

Mehr

Stauden, einheimisch, mehrjährig (alphabetisch)

Stauden, einheimisch, mehrjährig (alphabetisch) Zeichenerklärung: Licht: s = sonnig, h = halbschattig, d = schattig; Boden: s = sandig, l = lehmig, k = kalkhaltig, sr = sauer Feuchte: t = trocken, m = mäßig feucht, f = feucht D = geeignet für Dachbegrünung

Mehr

Die Winterhärte ist unterschiedlich zu beurteilen und dem regionalen Klima anzupassen.

Die Winterhärte ist unterschiedlich zu beurteilen und dem regionalen Klima anzupassen. Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Blütenfarbe/ Nadelfarbe Höhe Blütezeit empfohlene Substratstärke Anemone nemorosa BuschWindröschen weiß 1015 35 20 cm Anemone sylvestris WaldWindröschen weiß 2530

Mehr

Teil B - Zeigerpflanzen

Teil B - Zeigerpflanzen 1 Auszug aus dem Fachbuch Waldgesellschaften des Kantons Zug (2014) Kanton Zug, Direktion des Inneren, Amt für Wald und Wild Teil B - Zeigerpflanzen Zeigerpflanzen... 4 Moose Torfmoos (Sphagnum sp.)...

Mehr

dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus

dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus Tabelle 2: Artenliste konventionell bewirtschafteter Getreidefelder dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus Gemeiner Windhalm Apera spica venti Große Klette Arctium lappa Kornblume Centaurea cyanus Ackerwinde

Mehr

Hochstaudenfluren mit Senecio cacaliaster

Hochstaudenfluren mit Senecio cacaliaster Hochstaudenfluren mit Senecio cacaliaster Tall-herb communities with Senecio cacaliaster Dietmar Brandes, Braunschweig An den Nordhängen der Karnischen Alpen fallen im Bereich der Plöckenpaßstraße sehr

Mehr

Von waren diese Pflanzen im Haltergraben beschriftet

Von waren diese Pflanzen im Haltergraben beschriftet Ahorn, Berg- Acer pseudoplatanus Ahorn, Spitz- Acer platanoides Alpenglöckchen, Gemeines Soldanella alpina Ampfer, Krauser Rumex crispus Ampfer, Sauer Rumex acetosa - Apfelbaum Pirus malus Bachbunge Samolus

Mehr

Landschaftsinventar Oberrohrdorf

Landschaftsinventar Oberrohrdorf 2.1.1 Artenreiche Heuwiese Fuchsloch / Scheibenstand 827 / 836 / 1313 Feldschützengesellschaft Oberrohrdorf-Staretschwil (Parz.-Nr. 836 / 1313) Josef Schürmann Rüslerstrasse 7 5452 Oberrohrdorf Magere,

Mehr

Exkursion Uni Tübingen Alp Flix Juni 2012

Exkursion Uni Tübingen Alp Flix Juni 2012 Pflanzen sind im Gebirge extremen Bedingungen ausgesetzt. Mit zunehmender Höhe ändern sich neben den biotischen Faktoren wie Fressfeinden und Parasiten auch die abiotischen Faktoren drastisch, was auf

Mehr

Beweidungsversuch Föhrenwald Feldhübel Gemeinde Unterbözberg, Kanton Aargau. Erfolgskontrolle Zwischenbericht 2003 und 2004.

Beweidungsversuch Föhrenwald Feldhübel Gemeinde Unterbözberg, Kanton Aargau. Erfolgskontrolle Zwischenbericht 2003 und 2004. Beweidungsversuch Föhrenwald Feldhübel Gemeinde Unterbözberg, Kanton Aargau Erfolgskontrolle Zwischenbericht 2003 und 2004 -Bözberg 2 Inhalt 1 Einleitung 3 2 Zum Beweidungsversuch 3 3 Versuchsablauf 4

Mehr

Kurzbericht 2011/2012. Monitoring auf dem Golfplatz. Sachbearbeiterin

Kurzbericht 2011/2012. Monitoring auf dem Golfplatz. Sachbearbeiterin Monitoring auf dem Golfplatz Kurzbericht 2011/2012 Sachbearbeiterin Sarah Marthaler Büro für ökologische Optimierungen GmbH Wilenstr. 133 8832 Wilen Tel: 043 844 49 51 E-Mail: info@oekobuero.ch Impressum

Mehr

Tagfaltermonitoring im Nationalpark Kellerwald- Edersee. Gefördert durch

Tagfaltermonitoring im Nationalpark Kellerwald- Edersee. Gefördert durch Tagfaltermonitoring im Nationalpark Kellerwald- Edersee Gefördert durch Ziele des Tagfalter-Monitorings 1) Evaluation des Managements von FFH-Lebensraumtypen in den Offenlandbereichen des Nationalparks

Mehr

KONZEPT SAMENMISCHUNGEN AN STRASSENBÖSCHUNGEN

KONZEPT SAMENMISCHUNGEN AN STRASSENBÖSCHUNGEN KONZEPT SAMENMISCHUNEN AN STRASSENBÖSCHUNEN Chur, 20. Januar 2013 Tiefbauamt raubünden Samenmischungen für Strassenböschungen 20.01.2013 Tiefbauamt raubünden Samenmischungen für Strassenböschungen Seite

Mehr

Rote Liste und Artenverzeichnis der Schmetterlinge (Lepidoptera) - Tagfalter (Diurna) - in Nordrhein-Westfalen

Rote Liste und Artenverzeichnis der Schmetterlinge (Lepidoptera) - Tagfalter (Diurna) - in Nordrhein-Westfalen 4. Fassung, Stand Juli 2010 Bearbeiter: Heinz Schumacher unter Mitarbeit der AG Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen 0 achine Lopinga 0 1891 A3 7315 77 34 0 Gelbringfalter 2 acteon Thymelicus 0 2 3

Mehr

Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld

Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld Natur- und Umweltschutzstelle Horw Pflanzenliste 2012 INHALTSVERZEICHNIS Ruderalflächen Definition.. 4 Lavendel...2 Hopfenklee...2 Gewöhnlicher Natterkopf...2

Mehr

Blühprotokoll _Blühprotokoll_Bienenstand.xlsx 1 von 9

Blühprotokoll _Blühprotokoll_Bienenstand.xlsx 1 von 9 Blühprotokoll Erle (Schwarzerle) Alnus glutinea Schneeglöckchen Galantus nivalis, Amarilidaceae Gänseblümchen Bellis perennis Märzenbecher Leucojum vernum, Amarilidaceae Krokus Crocus neapolitanus, Iridaceae

Mehr

Vegetationskundliche und floristische Kartierung auf einer Fläche am City-Hotel in Rheine Stadt Rheine. Entwurf. im Auftrag der.

Vegetationskundliche und floristische Kartierung auf einer Fläche am City-Hotel in Rheine Stadt Rheine. Entwurf. im Auftrag der. Vegetationskundliche und floristische Kartierung auf einer Fläche am City-Hotel in Rheine Stadt Rheine Entwurf im Auftrag der Stadt Rheine Bearbeitung: Dipl.-Geogr. U. Cordes Stand: 5. Juni 2009 Gesellschaft

Mehr

Tourismus Lenzerheide Bikeparcours Lenzerheide Alpenlattich-Fichtenwald mit Heidelbeere Homogyno-Piceetum vaccinetosum myrtilli

Tourismus Lenzerheide Bikeparcours Lenzerheide Alpenlattich-Fichtenwald mit Heidelbeere Homogyno-Piceetum vaccinetosum myrtilli Tourismus Lenzerheide Bikeparcours Lenzerheide Alpenlattich-Fichtenwald mit Heidelbeere Homogyno-Piceetum vaccinetosum myrtilli Objekt Nr.: 1 5 Flurname: Scharmoin Lebensraum Nr: 57V Höhenlage: 1700-1850

Mehr

GARTENPFLANZEN FÜR DAS GRÜNE BAND

GARTENPFLANZEN FÜR DAS GRÜNE BAND Landschaftsperlen für mehr Biodiversität GARTENPFLANZEN FÜR DAS GRÜNE BAND Mehr Biodiversität in der Siedlung 1 Vorwort Rheintaler sind Gartenfreunde Der Verein St.Galler Rheintal setzt sich für mehr Biodiversität

Mehr

Fam. Poaceae (Echte Gräser, Süssgräser)

Fam. Poaceae (Echte Gräser, Süssgräser) Fam. Poaceae (Echte Gräser, Süssgräser) Bedeutung: > 10ʼ000 Arten Hauptbestandteil von Grünland (Wiesen, Savannen, Steppen); Futterpflanzen für Tiere Wichtigste Familie für Welternährung (Kohlenhydrate,

Mehr

Pflanzeninventar 2008

Pflanzeninventar 2008 Pflanzeninventar 2008 Seewadel, 25019 Gemeinde Jona SG vom 21.05.2012 Pro Natura St. Gallen-Appenzell Walter Dyttrich (Schutzgebietsbeauftragter) Grubenstrasse 12 9500 Wil SG Spiranthes aestivalis (Sommer-Wendelähre)

Mehr

Biodiversitätsförderflächen (BFF) Zeigerpflanzen von artenreichen Grün- und Streueflächen im Sömmerungsgebiet

Biodiversitätsförderflächen (BFF) Zeigerpflanzen von artenreichen Grün- und Streueflächen im Sömmerungsgebiet Biodiversitätsförderflächen (BFF) Zeigerpflanzen von artenreichen Grün- und Streueflächen im Sömmerungsgebiet Impressum Herausgeberin Autorin Zusammenarbeit Fotos Illustrationen Layout Druck AGRIDEA Jordils

Mehr

Optgrün-Pflanzenliste: extensiv, schattig

Optgrün-Pflanzenliste: extensiv, schattig Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Blütenfarbe Höhe Blütezeit empfohlene Substratstärke Stauden: Ajuga reptans Kriechender Günsel blau -15 5-6 Allium schoenoprasum Schnittlauch rosa -40 6-8 15 Alchemilla

Mehr

Ökologische Standortbestimmung: Methodik zur Einschätzung des Ist- Zustandes im Rahmen des Kulturlandplans

Ökologische Standortbestimmung: Methodik zur Einschätzung des Ist- Zustandes im Rahmen des Kulturlandplans Ökologische Standortbestimmung: Methodik zur Einschätzung des Ist- Zustandes im Rahmen des Kulturlandplans Hintergrund Um sinnvolle und angemessene Naturschutzmaßnahmen für zukünftige Entwicklungen und

Mehr

MISTSTREUER BRINGT ARTENVIELFALT

MISTSTREUER BRINGT ARTENVIELFALT MISTSTREUER BRINGT ARTENVIELFALT AUS ACKER WIRD WIESE Ein Projekt in der Selkeaue am Ostharz DER PERSÖNLICHE BERICHT VON GOTTFRIED BÜRGER Mitte August 2017 draußen schwülwarme Luft. Drinnen schattiges

Mehr

Wildblumen- Samenmischungen. Inhalt. 1. Tipps für die Neuanlage aus Wildsamen-Mischungen. 2. Wildblumen-Samenmischungen im Shop.

Wildblumen- Samenmischungen. Inhalt. 1. Tipps für die Neuanlage aus Wildsamen-Mischungen. 2. Wildblumen-Samenmischungen im Shop. Wildblumen- Samenmischungen Inhalt 1. Tipps für die Neuanlage aus Wildsamen-Mischungen 2. Wildblumen-Samenmischungen im Shop Blumenrasen Blumenwiese Bunter Saum Fettwiese Feldblumen Schattsaum Schmetterlings-

Mehr

STANDORTGERECHTE GEHÖLZPFLANZEN Liste aus naturschutzfachlicher Sicht mit naturräumlicher Zuordnung Alle Angaben ohne Gewähr!

STANDORTGERECHTE GEHÖLZPFLANZEN Liste aus naturschutzfachlicher Sicht mit naturräumlicher Zuordnung Alle Angaben ohne Gewähr! STANDORTGERECHTE GEHÖLZPFLANZEN Liste aus naturschutzfachlicher Sicht mit naturräumlicher Zuordnung Alle Angaben ohne Gewähr! A V B deutscher Name wissenschaftlicher Name Gef. F W X X X Berg-Ahorn Acer

Mehr

3. Exkursion am Feldflur N Schöllbronn, 105 Minuten, 2,25 km (Th. Breunig)

3. Exkursion am Feldflur N Schöllbronn, 105 Minuten, 2,25 km (Th. Breunig) Kartierstand 3.6. 2012: 332 Sippen 1. Exkursion am 3.3. 2012, Watthalde, 75 Minuten, 0,6 km (Th. Breunig, U. Fessenbecker, H. Herwanger, N. Höll, R. Hofbauer, E. Koch, N. Leist, A. Rosenbauer, M. Sonnberger,

Mehr

Artenliste Farn- und Blütenpflanzen (Mai 2008)

Artenliste Farn- und Blütenpflanzen (Mai 2008) Artenliste Farn- und Blütenpflanzen (Mai 2008) Art RL Niedersachs en RL Deutschland Schutzst atus Nordmanntanne Abies nordmanniana - - - Feld-Ahorn Acer campestre - - - Spitz-Ahorn Acer platanoides - -

Mehr

Naturschutzstiftung. Landkreis Oldenburg Details zu den Pflanzenarten der Samentüte für die Artenvielfalt. Juni Oktober

Naturschutzstiftung. Landkreis Oldenburg Details zu den Pflanzenarten der Samentüte für die Artenvielfalt. Juni Oktober Naturschutzstiftung Landkreis Oldenburg Details zu den Pflanzenarten der Samentüte für die Artenvielfalt Kräuter Bezeichnung Blühzeit Anzahl profitierender Schmetterlinge/Beispiel Profitierende Bienenarten

Mehr

Exkursion im Nationalpark Altmühltal mit allen Arbeitsgruppen. Wandern um den Dollnstein

Exkursion im Nationalpark Altmühltal mit allen Arbeitsgruppen. Wandern um den Dollnstein Seite 1 Exkursion im Nationalpark Altmühltal mit allen Arbeitsgruppen Wandern um den Dollnstein Von Petra Wörle (erstellt im April 2015) Der Treffpunkt ist am Plärrer es ist ein warmer und sonniger Sonntag

Mehr

Schwellenkorporation Adelboden, Engstligenstrasse 12, 3715 Adelboden Projekt Hochwasserschutz Uelis Grabe, Adelboden Ökologisches Gutachten

Schwellenkorporation Adelboden, Engstligenstrasse 12, 3715 Adelboden Projekt Hochwasserschutz Uelis Grabe, Adelboden Ökologisches Gutachten Schwellenkorporation Adelboden, Engstligenstrasse 12, 3715 Adelboden Projekt Hochwasserschutz Uelis Grabe, Adelboden Ökologisches Gutachten Roland Teuscher, Fichtenweg 6, 3715 Adelboden Juni, August 2011

Mehr

NATURSCHUTZFACHLICHES GUTACHTEN ÖSTL. FA. SCHLEIFRING SOWIE SÜDLICH UND NÖRDLICH DER MAISACHER STRAßE

NATURSCHUTZFACHLICHES GUTACHTEN ÖSTL. FA. SCHLEIFRING SOWIE SÜDLICH UND NÖRDLICH DER MAISACHER STRAßE AVEGA Dipl.- Biol. Rüdiger Urban Dipl.- Biol. Astrid Hanak Puchheimer Weg 11 82223 Eichenau Tel/Fax 08141/82 373 Mobil 0170/29 73 090 0170/54 09 991 e-mail buero@avega-alpen.de 13.05.2014 NATURSCHUTZFACHLICHES

Mehr

Bedarfsliste für die Erstbepflanzung des Baumparks Rüdershausen

Bedarfsliste für die Erstbepflanzung des Baumparks Rüdershausen E R L Ä U T E R U N G Die Bepflanzung ist im Oktober 2012 vorgesehen (Liefertermin ab 42. KW) Gepflanzt werden generell einheimische Gehölze in Anlehnung an das bisher ausgewählte Sortiment der sog. Bäume

Mehr

Anlage 2 Kartierung der Maßnahmenflächen E 1

Anlage 2 Kartierung der Maßnahmenflächen E 1 Anlage 2 Kartierung der Maßnahmenflächen E 1 Erstaufforstung bei Alt Stahnsdorf Kartierung einer potentiellen Fläche für Ersatzmaßnahmen im Zuge des grundhaften Ausbaus der A 12 km 1+142 bis km 17+425

Mehr

Optigrün-Pflanzenliste Flachballenstauden in 5/6 cm Töpfen

Optigrün-Pflanzenliste Flachballenstauden in 5/6 cm Töpfen Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Blütenfarbe Höhe Blütezeit Achillea tomentosa Teppichschafgarbe gelb 20 6-7 Allium schoenoprasum Schnittlauch lila 30 6-7 Allium sphaerocephalon Kugelkopflauch lila

Mehr

Rahmenliste für autochthones Grünland-Saatgut von Thüringen (Gesamtliste) Acker-HL. BNatSchG. Kalk-HL. Auen RL-TH RL-D FFH.! Rosaceae A.

Rahmenliste für autochthones Grünland-Saatgut von Thüringen (Gesamtliste) Acker-HL. BNatSchG. Kalk-HL. Auen RL-TH RL-D FFH.! Rosaceae A. Herkunftsgebiet Schutzstatus Bemerkung Mittelgebirge Buntsandstein-HL 1 2 3 4 5 1 Achillea millefolium L. Gewöhnliche Schafgarbe!!!!! Asteraceae 2 Achillea ptarmica L. Sumpf-Schafgarbe Asteraceae Kalk-HL

Mehr

Dachbegrünung - Parkhaus Neue Messe Stuttgart: Trockenmagerrasen auf Oberbodensubstrat als ökologische Ausgleichsfläche

Dachbegrünung - Parkhaus Neue Messe Stuttgart: Trockenmagerrasen auf Oberbodensubstrat als ökologische Ausgleichsfläche Manuskript DRG-Rasenthema 09-2008 Dachbegrünung - Parkhaus Neue Messe Stuttgart: Trockenmagerrasen auf Oberbodensubstrat als ökologische Ausgleichsfläche Autor: Wolfgang Henle, RFH Hohenheim Die Region

Mehr

Zeigerpflanzen Gemäss Vorgaben Biodiversitätsförderflächen Qualitätsstufe II

Zeigerpflanzen Gemäss Vorgaben Biodiversitätsförderflächen Qualitätsstufe II Zeigerpflanzen Gemäss Vorgaben Biodiversitätsförderflächen Qualitätsstufe II Biodiversitätsförderflächen (bisher ökologische Ausgleichsfläche) können im Punktesystem Biodiversität mehrmals angegeben werden,

Mehr

01.2/2 Wiesenfuchsschwanz-Kriechhahnenfußwiese; Wiese links der Ill in der Flur In der Au" zwischen Urexweiler und Hirzweiler.

01.2/2 Wiesenfuchsschwanz-Kriechhahnenfußwiese; Wiese links der Ill in der Flur In der Au zwischen Urexweiler und Hirzweiler. Anhang Pflanzen Beschreibung der Aufnahmeflächen I N T E N S IV G R Ü N L AN D (ANNO 1993), ZIE L: EX T E N S IV IE R U N G 01.2/1 Wiesenfuchsschwanz-Kriechhahnenfußwiese; Wiese links der Ill in der Flur

Mehr

Kanäle als Sekundärlebensraum für die biologische Vielfalt der Flussauen: eine Fallstudie

Kanäle als Sekundärlebensraum für die biologische Vielfalt der Flussauen: eine Fallstudie Kanäle als Sekundärlebensraum für die biologische Vielfalt der Flussauen: eine Fallstudie Biodiversität an Bundeswasserstraßen Auenökologischer Workshop 04. April 2014 Sarah Harvolk, Lars Symmank, Andreas

Mehr

Heimische Bäume, Sträucher und Stauden für den vogelfreundlichen Garten (Lebensraum und Nahrung oder besonders insektenfreundlich)

Heimische Bäume, Sträucher und Stauden für den vogelfreundlichen Garten (Lebensraum und Nahrung oder besonders insektenfreundlich) Gärtnern mit der Natur LBV-Empfehlungen für einen naturfreundlichen Garten Heimische Bäume, Sträucher und Stauden für den vogelfreundlichen Garten (Lebensraum und Nahrung oder besonders insektenfreundlich)

Mehr

Die Glatthaferwiese von Hof Sackern

Die Glatthaferwiese von Hof Sackern Die Glatthaferwiese von Hof Sackern Hans-Christoph Vahle Inhalt Seite Hof Sackern: Zukünftiger Modellhof der regionalen Artenvielfalt... 2 Lichtvegetation... 3 Ein Acker wird zur Wiese... 3 Das erste Jahr:

Mehr

in den Gewannen Buchbrunnenhalde, Dreierberg, Raite, Roter Berg und Schan

in den Gewannen Buchbrunnenhalde, Dreierberg, Raite, Roter Berg und Schan 76: Erfassungsunterlage E, Stand 6. September 2012 / Anlage 5 der Verordnung ND-Nr.: 76 FND Gemarkung Ulm U lm, Flur Söflingen >>Dolinen in den Gewannen Buchbrunnenhalde, Dreierberg, Raite, Roter Berg

Mehr

Die Artenvielfalt der Pflanzen am Weissensee. von Detlev Wiesner

Die Artenvielfalt der Pflanzen am Weissensee. von Detlev Wiesner Die Artenvielfalt der Pflanzen am Weissensee von Detlev Wiesner Vorwort Die vorliegende Broschüre über die vielfältigen, seltenen Pflanzen am Weissensee soll bei unseren Gästen das Interesse an diesem

Mehr

Feld-Ahorn. Acer campestre. Wuchshöhe: 15 m. Blütezeit: Mai Blütenfarbe: gelb. Bemerkung: Bienenweide, Blattschmuck, Rindenschmuck.

Feld-Ahorn. Acer campestre. Wuchshöhe: 15 m. Blütezeit: Mai Blütenfarbe: gelb. Bemerkung: Bienenweide, Blattschmuck, Rindenschmuck. Inhalt LEK Sattel Landschaftsentwicklungskonzept Ahorn Berg- Ahorn Feld- Ahorn Spitz- Akelei Dunkle Aster Alpen- Baldrian Berg- Baldrian Sumpf- Berberitze Gewöhnliche Betonie Gebräuchliche Bibernelle Grosse

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Waidring Bezirk: Kitzbühel interne ID: 1837 Biotopnummer: 4028-102/10 4028-103/10 interner Key: 419_40282_10 419_40283_10 Biotopname: Hecken und Bachgehölze zwischen Unterwasser und Strub Biotoptypen:

Mehr

Projektarbeit von. Katharina Fries, Franziska Marty, Tom Bischof & Lorenz Stricker

Projektarbeit von. Katharina Fries, Franziska Marty, Tom Bischof & Lorenz Stricker ZÜRCHER HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFTEN DEPARTMENT LIFE SCIENCES UND FACILITY MANAGEMENT IUNR Vegetationsanalyse eines sauren und basischen Buchenwaldbodens Projektarbeit von Katharina Fries,

Mehr

NSG-ALBUM. Hangbrücher bei Morbach. Teilgebiet Rehbruch FFH NSG (M. Scholtes)

NSG-ALBUM. Hangbrücher bei Morbach. Teilgebiet Rehbruch FFH NSG (M. Scholtes) NSG-ALBUM Hangbrücher bei Morbach Teilgebiet Rehbruch FFH-6106-303 07-NSG-7231-055 (M. Scholtes) NSG-(FFH-/ ND-)ALBUM Hangbrücher bei Morbach Teilgebiet Rehbruch Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der

Mehr

Bestimmungshilfe Gütersloher Schmetterlingssommer

Bestimmungshilfe Gütersloher Schmetterlingssommer Bestimmungshilfe Gütersloher Schmetterlingssommer Umweltberatung Gütersloh www.schmetterlinge.guetersloh.de Bestimmungshilfe Schmetterlinge in Gütersloh In dieser Bestimmungshilfe sind ausschließlich die

Mehr

Bestellliste für Garten- und Heckenpflanzen

Bestellliste für Garten- und Heckenpflanzen Seite 1/7 Bestellliste für Garten- und Heckenpflanzen Garten- und Heckenpflanzen- für: Firma: Name: Strasse: PLZ: Telefon: Ort: Vorname: Datum: Anmerkungen zur : Die ist zu senden an: info@frwd.ch oder

Mehr

Artenliste des UFA-Samensortimentes. Fettwiese

Artenliste des UFA-Samensortimentes. Fettwiese e Achillea erba-rotta Moschus-Schafgarbe x Achillea macrophylla Grossblättrige Schafgrarbe x x x Achillea millefolium Wiesen-Schafgarbe x x Achillea ptarmica -Schafgarbe x x Acinos alpinus Alpen-Steinquendel

Mehr

Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei)

Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei) Dietmar Brandes (2007): Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei) 1/5 Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei) Some notes to the spontaneous flora of

Mehr

Zur Flora des Bahnhofs Halberstadt

Zur Flora des Bahnhofs Halberstadt S.1/5 Zur Flora des Bahnhofs Halberstadt Dietmar Brandes Halberstadt (ca. 41.500 Einwohner) hatte als ein wichtiges Zentrum im nordöstlichen Harzvorland auch eine wesentliche Bedeutung als Eisenbahnknotenpunkt.

Mehr

Anhang. Abbildung 1: Triesting. Abbildung 2: Triesting

Anhang. Abbildung 1: Triesting. Abbildung 2: Triesting Anhang Abbildung 1: Triesting Abbildung 2: Triesting Abbildung 3: Triesting mit Stromschnellen unterhalb des Kleinkraftwerkes; UKW6 + 7 Abbildung 4: Angeschwemmtes und umgefallenes Totholz mit Stromschnellen;

Mehr

Biotop-Nr. A A A A

Biotop-Nr. A A A A Biotop-Nr. A-0154-001 A-0154-002 A-0154-003 A-0154-004 Datum 29.08.1992 22.04.2003 Fläche [m²] 190836 (A-0154-001) 5945 (A-0154-002) 6420 (A-0154-003) 23946 (A-0154-004) Schutztyp 30 / Art. 23 Beschreibung

Mehr

Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien, Prov. Udine)

Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien, Prov. Udine) Dietmar Brandes (2009): Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien) 1/5 Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien, Prov. Udine) Spontaneous Flora of the Fortifications

Mehr

Quelle, Bach, Halbtrockenrasen/ Graben Acker

Quelle, Bach, Halbtrockenrasen/ Graben Acker 1 Acer campestre Feldahorn x 2 Acer platanoides Spitzahorn x x 3 Acer pseudoplatanus Bergahorn x x 4 Achillea millefolium Gewöhnliche Schafgarbe x x x x 5 Actaea spicata Christophskraut x 6 Adonis aestivalis

Mehr

PREISE Einzelsaaten STAND 2018

PREISE Einzelsaaten STAND 2018 Achillea millefolium agg. - Schafgarbe 55,00 Achillea ptarmica - Sumpf-Schafgarbe 325,00 Actaea spicata - Christophskraut Aegopodium podagraria - Giersch 140,00 Agrimonia eupatoria - Gewöhnlicher Odermennig

Mehr

PREISE Einzelsaaten STAND 2017

PREISE Einzelsaaten STAND 2017 Achillea millefolium agg. - Schafgarbe 55,00 Achillea ptarmica - Sumpf-Schafgarbe 325,00 Actaea spicata - Christophskraut 650,00 Aegopodium podagraria - Giersch 140,00 Agrimonia eupatoria - Gewöhnlicher

Mehr

a adventiv (angesät, angepflanzt oder verwildert), f nur ältere Angaben bekannt (vor 1960), u unsichere Angabe

a adventiv (angesät, angepflanzt oder verwildert), f nur ältere Angaben bekannt (vor 1960), u unsichere Angabe Artenliste Pflanzen Familien, Reihenfolge und Namen meist nach Flora Helvetica (4. Auflage) a adventiv (angesät, angepflanzt oder verwildert), f nur ältere Angaben bekannt (vor 1960), u unsichere Angabe

Mehr

AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v. Rhön-Exkursion 2011 Liste der gefundenen Pflanzenarten

AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v. Rhön-Exkursion 2011 Liste der gefundenen Pflanzenarten AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v. Rhön-Exkursion 2011 Liste der gefundenen Pflanzenarten Zusammengestellt von: Gerd-Uwe Kresken, Hans-Ulrich Piontkowski, Dieter Wiedemann. Ergänzungen

Mehr

Exkursionsführer für die

Exkursionsführer für die Exkursionsführer 1 Exkursionsführer für die Besichtigung der Versuchsflächen an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein Juni 2015 Dr. Wilhelm Graiss & Dr. Bernhard Krautzer Einführung Neben der Reproduktion von

Mehr

Sommerexkursion der POLLICHIA-Gruppe Bad Kreuznach Pflanzenlisten

Sommerexkursion der POLLICHIA-Gruppe Bad Kreuznach Pflanzenlisten Sommerexkursion der POLLICHIA-Gruppe Bad Kreuznach Pflanzenlisten zusammengestellt von Hans Reichert, Otto Schmidt und Wolfgang Steigner Endbearbeitung von Hans Reichert. Die von Wolfgang Steigner in der

Mehr

16 mit Gesetz Hinweise

16 mit Gesetz Hinweise Rahmenliste für autochthones Saat- und Pflanzgut für Grünland-Lebensräume (einschließlich kurzlebige Pionierarten und Waldsaumpflanzen; Stand März 2012) In allen Ursprungsgebieten Bayerns einsetzbare Artenauswahl

Mehr

Bestandssituation des Hochmoor- Perlmuttfalters (Boloria aquilonaris) in Rheinland-Pfalz und Bericht über einen Wiedereinbürgerungsversuch

Bestandssituation des Hochmoor- Perlmuttfalters (Boloria aquilonaris) in Rheinland-Pfalz und Bericht über einen Wiedereinbürgerungsversuch Workshop für Populationsbiologie und Larvalökologie von Tagfaltern und Widderchen Leipzig 27.02.2015 Steffen Caspari Bestandssituation des Hochmoor- Perlmuttfalters (Boloria aquilonaris) in Rheinland-Pfalz

Mehr