Echtzeit-Energiewirtschaft als Chance für Unternehmen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Echtzeit-Energiewirtschaft als Chance für Unternehmen"

Transkript

1 Institute for Energy Economics Echtzeit-Energiewirtschaft als Chance für Unternehmen 5/30/2017 Prof. Dr. Jens Strüker Süwag Stiftungslehrstuhl für Energiemanagement, Hochschule Fresenius Geschäftsführer des Instituts für Energiewirtschaft (INEWI), Frankfurt

2 Die Hochschule Fresenius Idstein, Im Taunus Frankfurt am Main, HOLM Düsseldorf, Campus der Ideen München, Infanteriestraße Köln, Im MediaPark Berlin, Gendarmenmarkt

3 Forschung: Verbundprojekt enera SINTEG Schaufenster INTelligente EnerGie; Digitale Agenda für die Energiewende des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie SCHAUFENSTER INTELLIGENTE ENERGIE

4 Einheit von Forschung und Lehre

5 Gesellschaftlicher Auftrag von Forschung

6 Verteilte Erzeugung Dezentrale Speicher Elektrifizierung des Wärmeund Transportsektors Digitalisierung...

7 Gegeben den heutigen Regelrahmen ist ein dezentrales Energiesystem mit hohem EE-Anteil extrem ineffizient. < Hoher Bedarf an Backup- Kraftwerken, Regelenergie < Enorme Redundanzen auf der Erzeugungsseite < Netzausbau und Netzbewirtschaftung entkoppelt von dezentralen Ressourcen

8 Dezentralisierung + Digitalisierung = Ökonomisierung?!

9 In einer stark fragmentierten Echtzeit-Energiewirtschaft < interagieren Millionen und Milliarden von Geräten aller Größe spontan und führen Mikrotransaktionen in Echtzeit durch, < optimieren Verbrauchs- und Erzeugungsentscheidungen gegen Knappheitssignale aus Netz und Markt, < erhöhen somit die Auslastung von existierenden Ressourcen < und geben wichtige Investitionssignale für Netz und Erzeugung.

10 In the same way that cloud computing and smartphones have revolutionized how consumers get and store information, smaller-scale generation and storage devices throughout the grid will make the system more efficient and resilient. Richard Kauffman Chairman of Energy & Finance for New York Source: How New York City Gets Its Electricity, NY Times Feb. 2017,

11 Voraussetzungen: Ø Ø Abschied von der Kupferplatte Konstruktive Integration statt Entsolidarisierung

12 Thesen zu einem Ordnungsrahmen für Dezentralität

13 Echtzeit-Energiewirtschaft: Nur Zukunftsvision?

14 Data is really the next form of energy. Instead of distributing power, we should think about distributing data. It s far easier and more efficient to store data than [it is to store] power. Christian Belady General Manager for Data Center Research, Microsoft

15 Software is Eating the World Marc Andreessen Optimization Predictive modeling Forecasting Predictive Analytics So what? Statistical analysis Alerts Query Ad hoc reports Descriptive Analytics What? Standard reports

16 Gemeinsamer Nenner?

17 Künstliche Intelligenz (AI) vor dem Durchbruch? < These: Machine Learning erreicht nächste Entwicklungsstufe (sog. Deep Learning) < Prognostiziert wird tiefgreifende Veränderung des Alltagslebens der Wertschöpfung im Wirtschaftsleben

18 Sam Altman & Elon Musk: Offener Zugang!

19 Voraussetzungen für eine Echtzeit-Energiewirtschaft Konvergierende Industrien wie Gebäudeautomation, Stromindustrie, Telekommunikation, Automotive etc.: Verfügbarkeit offener Standards Smart Energy Profile/SEP2.0 OpenADR 2.0b CTA-2045 Open FMB Last-Management und VPP erfordern heute Vernetzung mit Leitwarte IEC , IEC VHP-ready und mit der Anlage vor Ort Modbus, Profibus Industrial-Ethernet-Netzwerke

20 Konvergenz von Operation und Information Technology (OT/IT) Schneider Electric: How the Convergence of IT and OT Enables Smart Grid Development

21 Kleinteilige Nachfragesteuerung in Kalifornien <Demand Response Auction Mechanism (DRAM), pay-as-bid Auktion durchgeführt für > 40 MW aggregierte und lokale DERs (Ziel: 20 MW), erfolgreiches Pilotprojekt, realisierte Preise unbekannt, Platzierung am Day-Ahead Strommarkt (CAISO) <Distributed Energy Resource Provider (DERP), Betreiber oder Besitzer von DERs als neue Marktteilnehmer (am CAISO day-ahead, real-time und ancillary services markets ), 0,5 MW als minimum Kapazitätsanforderung

22 Echtzeit-Energiewirtschaft: Wie verändert sich das Wirtschaften?

23 Wenn kleinteilige Lasten, Batterien und Erzeugungsanlagen IP-Adresse erhalten... Quelle: John Matherly, Shodan

24 ... dann werden Maschinen zu Kunden: Bsp. Auto Source: Dr. C. Stöcker, innogy SE

25 ... und die Wertschöpfungskette kehrt sich um! Generation Transmission Distribution Ratepayer Früher: Ort der Wertschöpfung Generation Transmission Distribution Customer Zukunft: Ort der Wertschöpfung Prof. Dr. Jens Strüker, Managing Director of the Institute of Energy Economics (INEWI)

26 Auf dem Weg in die (kleinteilige) Echtzeit-Energiewirtschaft Mieterstrom echte Grünstromzertifizierung Solar-Dachziegel SolarCity/Tesla Quartierskraftwerke Lichtblick virtuelle Communities Sonnen Süwag

27 Blockchain als fehlendes Glied einer Echtzeit-Energiewirtschaft

28 Definition of Blockchain A Byzantine-Fault-Tolerant decentralized singleton fixed-function state-transition system Dr. Gavin Wood

29 Die Blockchain macht etwas Einfaches sehr kompliziert < Speicherung von Transaktionen auf allen Rechnern eines Netzwerkes < Sicherstellung der Unveränderlichkeit von Einträgen

30 Blockchain-Technologie: Das Versprechen < Senkung von Transaktionskosten < Gleichzeitigkeit von Leistungs- und Zahlungsflüssen < Bessere Ressourcen-Auslastung sowie preisgesteuerte Ein- und Ausspeisungen < Handel von Energiemengen und ihre Verteilung rücken näher zusammen < Spontaner Wechsel zwischen Energiemärkten und Eigenverbrauch durch Authentifizierung von Geräten

31 Blockchain: Neue Freiheitsgrade für das Marktdesign Markets Grids Consumer Aggregation P2P Trading Prosumer kwh

32 Koordination und Dimensionen Source: Harvard Business Manager

33 Voraussetzung: Nachhalten von Mikro-Transaktionen und Authentifizierung von Geräten Quelle:

34 Echtzeit-Energiemanagement

35 Nur Zukunftsmusik? Echtzeit-Energieunternehmen - die StromDAO Deutschlandweiter Stromanbieter im Endkundengeschäft (virtuelles Unternehmen) Stromkonto erlaubt Abrechnung und Bilanzierung in Echtzeit Unternehmensorganisation über Ethereum Blockchain: Beteiligung von Stromkunden über Stimmrechte an allen Produkt- und Unternehmensentscheidungen (auch Versorger) Lizensierung z.b. des Stromkontos möglich Ziel: Entwicklung neuer Stromtarife und Produkte Aufschlüsselung des Gesamtverbrauchs des Kunden in einen Grünstrom- und einen Graustromanteil mittels GrünStromJetons Quelle:

36 Strombezug 4.0: Automatisiertes und transparentes Mikrobilanzkreismanagement Blockchain Blockchain Smart Contract

37 Energiemanagement & Wertschöpfung IoT-Plattformen Middleware

38 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Geteilte Energie ist doppelte Freude!

Geteilte Energie ist doppelte Freude! Geteilte Energie ist doppelte Freude! Frankfurt, 22.1.2014 Prof. Dr. Jens Strüker Süwag Stiftungslehrstuhl für Energiemanagement, Hochschule Fresenius Geschäftsführer des Instituts für Energiewirtschaft

Mehr

Die Ökonomisierung der Energiewende: Eine Sharing Energy Economy als Leitbild?

Die Ökonomisierung der Energiewende: Eine Sharing Energy Economy als Leitbild? Die Ökonomisierung der Energiewende: Eine Sharing Energy Economy als Leitbild? Berlin, 23.6.2015 Prof. Dr. Jens Strüker Süwag Stiftungslehrstuhl für Energiemanagement, Hochschule Fresenius Geschäftsführer

Mehr

Eine Open Source Plattform für Smart Micro Grids

Eine Open Source Plattform für Smart Micro Grids 05.10.2017 IoTcamp Eine Open Source Plattform für Smart Micro Grids Dr. Markus Duchon fortiss GmbH Forschungsinstitut des Freistaats Bayern Gemeinnütziges Forschungs- und Transferinstitut (für softwareintensive

Mehr

Smart Market Idee und Status quo eines energiewirtschaftlichen Zukunftskonzepts

Smart Market Idee und Status quo eines energiewirtschaftlichen Zukunftskonzepts Smart Market Idee und Status quo eines energiewirtschaftlichen Zukunftskonzepts BICCtalk Smart Market, Garching, 04.11.2015 Vortrag von Oliver D. Doleski 1 Spannungsfeld Energiemarkt Das Energieversorgungssystem

Mehr

VISION. Innogy Praxisbericht eines Energieprojekts auf der Blockchain! innogy SE Kerstin Eichmann 27. Januar

VISION. Innogy Praxisbericht eines Energieprojekts auf der Blockchain! innogy SE Kerstin Eichmann 27. Januar Innogy Praxisbericht eines Energieprojekts auf der Blockchain! innogy SE Kerstin Eichmann 7. Januar 07 VISION Wir demokratisieren Energie! Einedigitalisierte und verteilte Sharing Economy, an deren Energiewende

Mehr

Energiemanagement auf Basis einer Vertrauensinfrastruktur von Schutzprofilen zu innovativen Geschäftsmodellen in der Energiewirtschaft

Energiemanagement auf Basis einer Vertrauensinfrastruktur von Schutzprofilen zu innovativen Geschäftsmodellen in der Energiewirtschaft Energiemanagement auf Basis einer Vertrauensinfrastruktur von Schutzprofilen zu innovativen Geschäftsmodellen in der Energiewirtschaft Thomas Weisshaupt, Business Development Smart Energy Energiewende

Mehr

Paving the way to the Smart Grid

Paving the way to the Smart Grid Paving the way to the Smart Grid Landis+Gyr und Smart Grid Energie Network-Lunch zum Thema Intelligente Stromversorgung für Elektrofahrzeuge Oct-10 2 - Landis+Gyr - Intelligente Stromversorgung für Elektrofahrzeuge

Mehr

Dezentrale Erzeugung Zentraler Erfolgsfaktor der Smarten Welt?

Dezentrale Erzeugung Zentraler Erfolgsfaktor der Smarten Welt? E.ON Ihr Partner für Energiewende und Dezentralisierung Dezentrale Erzeugung Zentraler Erfolgsfaktor der Smarten Welt? Potsdam, 13. November 2014 Uwe Kranz, E.ON Energie Deutschland GmbH Viel erreicht

Mehr

Was Big Data mit uns macht Wie die Vernetzung die Welt verändert und was das für die Immobilienwirtschaft bedeuten kann.

Was Big Data mit uns macht Wie die Vernetzung die Welt verändert und was das für die Immobilienwirtschaft bedeuten kann. Was Big Data mit uns macht Wie die Vernetzung die Welt verändert und was das für die Immobilienwirtschaft bedeuten kann. saschalobo.com saschalobo.com Effizienzmaschine Digitalisierung Die Kraft der Vernetzung.

Mehr

Architektur aus der Geschäftsmodell-Idee

Architektur aus der Geschäftsmodell-Idee Die Ableitung der richtigen IT/OT- Architektur aus der Geschäftsmodell-Idee Timothy Kaufmann Business Development IoT Die Wertschöpfung und die Geschäftsmodelle verändern sich Neue Marktteilnehmer Neue

Mehr

Advanced Analytics for Making Smart Decisions Faster

Advanced Analytics for Making Smart Decisions Faster Advanced Analytics for Making Smart Decisions Faster Mainz, 5. Oktober 2016 Shayan Faghfouri Managing Partner IT Verantwortliche in heutigen Zeiten Industrielle Revolution? What the Fourth Industrial

Mehr

21.April 2015. - Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung.» 6. Innovation Forum Digitalisierung

21.April 2015. - Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung.» 6. Innovation Forum Digitalisierung 21.April 2015 - Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung» 6. Innovation Forum Digitalisierung Was ist ein virtuelles Kraftwerk? Ein virtuelles Kraftwerk ist die Zusammenschaltung dezentraler

Mehr

Big-Data and Data-driven Business KMUs und Big Data Imagine bits of tomorrow 2015

Big-Data and Data-driven Business KMUs und Big Data Imagine bits of tomorrow 2015 Big-Data and Data-driven Business KMUs und Big Data Imagine bits of tomorrow 2015 b Wien 08. Juni 2015 Stefanie Lindstaedt, b Know-Center www.know-center.at Know-Center GmbH Know-Center Research Center

Mehr

Smart Energy für NRW FuE-Initiativen auf Landesebene

Smart Energy für NRW FuE-Initiativen auf Landesebene Smart Energy für NRW FuE-Initiativen auf Landesebene Vorstellung der neuen Forschungsgruppe SmartEnergy für NRW Prof. Dr.-Ing. Dipl. Wirt.-Ing. Thorsten Schneiders Technische Hochschule Köln Prof. Dr.

Mehr

Digitalisierung. Dematerialisierung. Die Neuverteilung der Welt in Zeiten des digitalen Darwinismus.. Berlin - 23/05/2017

Digitalisierung. Dematerialisierung. Die Neuverteilung der Welt in Zeiten des digitalen Darwinismus.. Berlin - 23/05/2017 Digitalisierung Dematerialisierung Die Neuverteilung der Welt in Zeiten des digitalen Darwinismus.. Berlin - 23/05/2017 Welche Ausmaße wird die Digitalisierung annehmen? Alles, Alles, Alles, was digitalisiert

Mehr

Blockchain in der Energiewirtschaft: Hype oder Revolution? Christoph Flath SAEE Jahrestagung 2017

Blockchain in der Energiewirtschaft: Hype oder Revolution? Christoph Flath SAEE Jahrestagung 2017 Blockchain in der Energiewirtschaft: Hype oder Revolution? Christoph Flath Und täglich grüßt der Bitcoin-Kurs Google Trends Unser Thema heute Christoph Flath 2 Christoph Flath 3 Agenda 1 Motivation 2 Blockchain

Mehr

Flexibilisierung Das Geschäft einer flexiblen Stromnachfrage

Flexibilisierung Das Geschäft einer flexiblen Stromnachfrage Flexibilisierung Das Geschäft einer flexiblen Stromnachfrage Energy-Transition-Forum, 7.2.2017, E-world in Essen Björn Spiegel Leiter Strategie & Politik ARGE Netz GmbH & Co. KG ARGE Netz - Energie 4.0

Mehr

Viktor Kaplan Lecture Neue Geschäftsmodelle für sauberen Strom

Viktor Kaplan Lecture Neue Geschäftsmodelle für sauberen Strom OESTERREICHS ENERGIE FACHHOCHSCHULE TECHNIKUM WIEN EINLADUNG ZUR VIKTOR KAPLAN-LECTURE Viktor Kaplan Lecture Neue Geschäftsmodelle für sauberen Strom Dienstag, 7. November 2017 Hemma Bieser, avantsmart

Mehr

Achte Niedersächsische Energietage Digitalisierung Notwendigkeit und Herausforderungen des Wandels in der Energiewirtschaft

Achte Niedersächsische Energietage Digitalisierung Notwendigkeit und Herausforderungen des Wandels in der Energiewirtschaft Achte Niedersächsische Energietage Digitalisierung Notwendigkeit und Herausforderungen des Wandels in der Energiewirtschaft Jens Külper, Executive Director, Power & Utilities Unser internationales Netzwerk

Mehr

Was in aller Welt ist: Digitalisierung der. Energiewirtschaft?

Was in aller Welt ist: Digitalisierung der. Energiewirtschaft? 101100100010111010111001011001000100101110101001100000101110101110001100001111111110000011011100110100110001111111010100000011101110100011000110101001010111000001 010011000100111100001101111101101100101001101001110011011101111110101100000111110010011000010100010101001111011100111110111110101011101001001111011010001001111110

Mehr

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz Die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung in der zukünftigen Energieversorgung Freiburg, 21.03.2013 Dipl. Ing. Christian Neumann Energieagentur Regio Freiburg

Mehr

Disruptiver technologischer Wandel - und was dies für die Zukunft bedeutet

Disruptiver technologischer Wandel - und was dies für die Zukunft bedeutet Disruptiver technologischer Wandel - und was dies für die Zukunft bedeutet FuturistGerd.com (ENG) DerFuturist.com (DE) @gleonhard (ENG) @derfuturist (DE) http://en.wikipedia.org/wiki/internet_of_things

Mehr

Virtuelle Kraftwerke Von der Vernetzung der Erzeugung zur Vernetzung des Verbrauchs

Virtuelle Kraftwerke Von der Vernetzung der Erzeugung zur Vernetzung des Verbrauchs Virtuelle Kraftwerke Von der Vernetzung der Erzeugung zur Vernetzung des Verbrauchs Jan Aengenvoort netconomica Bonn, 29.09.2015 1 Agenda Ein Virtuelles Kraftwerk aus über 2.000 Anlagen ein Praxisbericht

Mehr

Digitalisierung als Innovationstreiber von Technologien und Geschäftsmodellen Dr. Stefan Hartung, Geschäftsführer Robert Bosch GmbH

Digitalisierung als Innovationstreiber von Technologien und Geschäftsmodellen Dr. Stefan Hartung, Geschäftsführer Robert Bosch GmbH Digitalisierung als Innovationstreiber von Technologien und Geschäftsmodellen Dr. Stefan Hartung, Geschäftsführer Robert Bosch GmbH 1 Robert Bosch GmbH Vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions Industrial

Mehr

Microsofts Cloud Strategie

Microsofts Cloud Strategie Was Microsoft von den anderen Cloud-Anbietern unterscheidet 7.12.12 Swiss Cloud Day Christof Zogg, Director Developer & Platform Group Microsofts Cloud-Strategie Cloud Computing ist keine weiterer #1/5

Mehr

Wie intelligente Dienste Kunden zu emobility Fans machen

Wie intelligente Dienste Kunden zu emobility Fans machen Wie intelligente Dienste Kunden zu emobility Fans machen Stefan von Dobschütz Senior Vice President emobility innogy SE 5. Kompetenztreffen Elektromobilität in NRW 16. November 2017 Köln innogy als führender

Mehr

WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN

WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN Bosch-Definition for Industry 4.0 Our Seven Features Connected Manufacturing Connected Logistics Connected Autonomous and Collaborative

Mehr

Technologien, Medien, Erlebnisse Digitale Trends

Technologien, Medien, Erlebnisse Digitale Trends Adobe Customer Experience Webinars Technologien, Medien, Erlebnisse Digitale Trends Hartmut König, 22.05.2017 2017 Content Is King Poll 1: Wer hat den Satz Content is King prominent geprägt? Steve Jobs

Mehr

Impulse für eine smarte Energiewende!

Impulse für eine smarte Energiewende! Impulse für eine smarte Energiewende Energy Talks Ossiach 2014 Prof. Dr. Jens Strüker Süwag Stiftungslehrstuhl für Energiemanagement, Hochschule Fresenius Geschäftsführer des Instituts für Energiewirtschaft

Mehr

Office 365 Dynamics 365 Azure Cortana Intelligence. Enterprise Mobility + Security Operations Mgmt. + Security

Office 365 Dynamics 365 Azure Cortana Intelligence. Enterprise Mobility + Security Operations Mgmt. + Security Office 365 Dynamics 365 Azure Cortana Intelligence Enterprise Mobility + Security Operations Mgmt. + Security API Application Availability Bottomless Storage Identity Management Full hybrid

Mehr

Überblick sonnen GmbH

Überblick sonnen GmbH Überblick sonnen GmbH sonnen Europäischer Marktführer für Lithium-Speichersysteme» Pionier für intelligente Lithium- Speichersysteme für Anwendungen im Residential und Commercial-Segment» Markterfahrung

Mehr

Dezentrales Energiemanagement: Virtuelle Kraftwerke als zentrales Standbein der zukünftigen Energiewirtschaft

Dezentrales Energiemanagement: Virtuelle Kraftwerke als zentrales Standbein der zukünftigen Energiewirtschaft 1 Dezentrales Energiemanagement: Virtuelle Kraftwerke als zentrales Standbein der zukünftigen Energiewirtschaft 14. November 2012 2 Cleantech und Kommunikationstechnologie führen zu einem Paradigmenwechsel

Mehr

Dezentral, digital, rational: Energiewende aus sächsischer Sicht. 23. März 2017 Bautzen

Dezentral, digital, rational: Energiewende aus sächsischer Sicht. 23. März 2017 Bautzen Dezentral, digital, rational: Energiewende aus sächsischer Sicht 23. März 2017 Bautzen Energiewende und Digitalisierung Herausforderung und Chance politische Zielvorgaben (EE-Ausbau, CO2-Reduktion, Breitbandausbau

Mehr

Forum neue Energiewelt Wie tickt der Prosumer? Impulsvortrag neue Welt

Forum neue Energiewelt Wie tickt der Prosumer? Impulsvortrag neue Welt Forum neue Energiewelt Wie tickt der Prosumer? Impulsvortrag neue Welt DE[NK]ZENTRALE ENERGIE GmbH www.denkzentrale energie.de Markus Lohr Geschäftsführer lohr@denkzentrale energie.de Hintergrund und Datenquelle

Mehr

Forum neue Energiewelt Wie tickt der Prosumer? Impulsvortrag neue Welt

Forum neue Energiewelt Wie tickt der Prosumer? Impulsvortrag neue Welt Forum neue Energiewelt Wie tickt der Prosumer? Impulsvortrag neue Welt DE[NK]ZENTRALE ENERGIE GmbH www.denkzentrale-energie.de Markus Lohr Geschäftsführer lohr@denkzentrale-energie.de Hintergrund und Datenquelle

Mehr

Das Internet der Dinge als Beschleuniger der Digitalisierung - Status Quo und Ausblick -

Das Internet der Dinge als Beschleuniger der Digitalisierung - Status Quo und Ausblick - Das Internet der Dinge als Beschleuniger der Digitalisierung - Status Quo und Ausblick - Nils Herzberg Global Head of IoT Go-To-Market Strategy - SAP SE Bildquelle: Hagleitner Bildquelle: Kaeser Kompressoren

Mehr

Optimize the power industry Smart Energy Day, 14. September 2012 Dr. Karl Werlen. Foto: WB/ZVG 24.01.2011

Optimize the power industry Smart Energy Day, 14. September 2012 Dr. Karl Werlen. Foto: WB/ZVG 24.01.2011 Optimize the power industry Smart Energy Day, 14. September 2012 Dr. Karl Werlen Foto: WB/ZVG 24.01.2011 Die zentrale Rolle von Speichern und Netzen für die sichere Stromversorgung Produktion und Import

Mehr

Smarte Daten Energiedaten wertvoller als Energie?

Smarte Daten Energiedaten wertvoller als Energie? Smarte Daten Energiedaten wertvoller als Energie? VBEW-Zählerfachgespräch Nürnberg, 07. Dezember 2016 Thesen Innovative Services drängen auf den (Energie-)Markt und benötigen Daten Kosten für die Verarbeitung,

Mehr

Wie die Digitalisierung die Energiewelt (r)evolutioniert

Wie die Digitalisierung die Energiewelt (r)evolutioniert Wie die Digitalisierung die Energiewelt (r)evolutioniert Berlin, 24. Februar 2016 Matthias Karger Leiter Business Development 2 Digitalisierung wirkt als Treiber und Enabler von Veränderungen in allen

Mehr

Exkursion zu Capgemini Application Services Custom Solution Development. Ankündigung für Februar 2013 Niederlassung Stuttgart

Exkursion zu Capgemini Application Services Custom Solution Development. Ankündigung für Februar 2013 Niederlassung Stuttgart Exkursion zu Capgemini Application Services Custom Solution Development Ankündigung für Februar 2013 Niederlassung Stuttgart Ein Nachmittag bei Capgemini in Stuttgart Fachvorträge und Diskussionen rund

Mehr

Systemintegration der energiewirtschaftlichen Wertschöpfungsprozesse

Systemintegration der energiewirtschaftlichen Wertschöpfungsprozesse Systemintegration der energiewirtschaftlichen Wertschöpfungsprozesse Chancen und Optionen der IKT in der Energiewirtschaft Detlef Schumann Münchner Kreis E-Energy / Internet der Energie 2009 Die Vision

Mehr

Implementierungsansätze für das Ampelmodel in Österreich und Deutschland Dr. Rolf Apel, Energy Management Division, Siemens AG

Implementierungsansätze für das Ampelmodel in Österreich und Deutschland Dr. Rolf Apel, Energy Management Division, Siemens AG Smart-Grids-Woche 2015 - Mainz / Oktober 2015 Implementierungsansätze für das Ampelmodel in Österreich und Deutschland Dr. Rolf Apel, Energy Management Division, Siemens AG Einstmals einfache Energiewelt

Mehr

Das tägliche Leben eines (Big) Data Scientist - Wie man Big Data Projekte erfolgreich steuern kann? Big Data Everywhere Nadiem von Heydeband

Das tägliche Leben eines (Big) Data Scientist - Wie man Big Data Projekte erfolgreich steuern kann? Big Data Everywhere Nadiem von Heydeband 1 Das tägliche Leben eines (Big) Data Scientist - Wie man Big Data Projekte erfolgreich steuern kann? Big Data Everywhere Nadiem von Heydeband München, den 11. Mai 2016 Die Alexander Thamm GmbH und meine

Mehr

Wie entstehen digitale Geschäftsmodelle? Technologie als Basis für nachhaltige Wettbewerbsvorteile. istock.com/pixtum

Wie entstehen digitale Geschäftsmodelle? Technologie als Basis für nachhaltige Wettbewerbsvorteile. istock.com/pixtum Wie entstehen digitale Geschäftsmodelle? Technologie als Basis für nachhaltige Wettbewerbsvorteile istock.com/pixtum Intern Unrestricted Siemens AG AG 2017 Seite Page 2 2017-04-25 Istock.com/ViewApart,

Mehr

shutterstock DIGITALISIERUNG & ENERGIE PERSPEKTIVEN SCHWEIZ

shutterstock DIGITALISIERUNG & ENERGIE PERSPEKTIVEN SCHWEIZ shutterstock 197778194 DIGITALISIERUNG & ENERGIE PERSPEKTIVEN SCHWEIZ SAEE JAHRESTAGUNG MATTHIAS GALUS NOVEMBER 2017 DIGITALISIERUNG WELTWEITE PERSPEKTIVEN Quelle: McKinsey 2015. Unlocking the Potential

Mehr

Dezentralisierung der Stromversorgung: Was ist darunter zu verstehen?

Dezentralisierung der Stromversorgung: Was ist darunter zu verstehen? Dezentralisierung der Stromversorgung: Was ist darunter zu verstehen? 4. Göttinger Tagung zu aktuellen Fragen zur Entwicklung der Energieversorgungsnetze: Dezentralisierung und Netzausbau 22. März 2012

Mehr

Perspektiven von Smart Energy in zukünftigen Energiewelten. Michael Paulus, Leiter Technik und Berufsbildung Asut Member Apéro, 8.

Perspektiven von Smart Energy in zukünftigen Energiewelten. Michael Paulus, Leiter Technik und Berufsbildung Asut Member Apéro, 8. Perspektiven von Smart Energy in zukünftigen Energiewelten Michael Paulus, Leiter Technik und Berufsbildung, 8. September 2016 Smart Energy Das intelligente Netz der Zukunft Heute? Smart Energy? 2 Agenda

Mehr

KnowEsis, die e-science-solutions von FIZ Karlsruhe. 10. InetBib-Tagung 10. April 2008, Würzburg

KnowEsis, die e-science-solutions von FIZ Karlsruhe. 10. InetBib-Tagung 10. April 2008, Würzburg KnowEsis, die e-science-solutions von FIZ Karlsruhe 10. InetBib-Tagung 10. April 2008, Würzburg Agenda FIZ Karlsruhe e-science escidoc KnowEsis Aufbau einer Community Seite 2 10. InetBib-Tagung, Würzburg,

Mehr

Software für Versorger und Industrie. Das Projekt BaSys 4.0. Karl M. Tröger Business Development Manager

Software für Versorger und Industrie. Das Projekt BaSys 4.0. Karl M. Tröger Business Development Manager Software für Versorger und Industrie Das Projekt BaSys 4.0 Karl M. Tröger Business Development Manager WWW.BASYS40.DE 2 BaSys Scope& Projekt Virtuelle Middleware Entwicklung eines Basissystems für Produktionsanlagen,

Mehr

Intelligent Energy Management Connected Energy Solutions von Bosch Software Innovations

Intelligent Energy Management Connected Energy Solutions von Bosch Software Innovations Intelligent Energy Management Connected Energy Solutions von 1 Our Company Überblick Industrie Lösungen Utilities, Financial Services, Manufacturing, Retail & Logistics, Public, Telco, Insurance Technologien

Mehr

ICT - Enabler für Smart Energy & Smart Grids. Gabriele Riedmann de Trinidad, Leiterin Konzerngeschäftsfeld Energie

ICT - Enabler für Smart Energy & Smart Grids. Gabriele Riedmann de Trinidad, Leiterin Konzerngeschäftsfeld Energie ICT - Enabler für Smart Energy & Smart Grids. Gabriele Riedmann de Trinidad, Leiterin Konzerngeschäftsfeld Energie Klimawandel Marktliberalisierung Umweltbewusstsein Der Energie Sektor im Wandel. Atomausstieg

Mehr

Technical integration of RES: First results from the E-Energy project RegModHarz. Berlin, 19. November 2010

Technical integration of RES: First results from the E-Energy project RegModHarz. Berlin, 19. November 2010 Technical integration of RES: First results from the E-Energy project RegModHarz Berlin, 19. November 2010 Florian Schlögl IWES Berlin 15.12.2010 Introduction Manufacturing costs go down when electricity

Mehr

Blockchain-basiertes Föderiertes Identity Management am Beispiel von Ethereum Smart Contracts

Blockchain-basiertes Föderiertes Identity Management am Beispiel von Ethereum Smart Contracts Blockchain-basiertes Föderiertes Identity Management am Beispiel von Ethereum Smart Contracts 24. DFN-Konferenz Sicherheit in vernetzten Systemen 14.02.2017 Michael Grabatin Wolfgang Hommel Gliederung

Mehr

Swisscom Dialog Arena Augmented Reality empowering your digital journey

Swisscom Dialog Arena Augmented Reality empowering your digital journey Swisscom Dialog Arena Augmented Reality empowering your digital journey 3. November 2016, Sonja Betschart, Matthew Butcher, Lukas Zimmerli, Stéphane Mingot Agenda 1 Was kommt nach Pokémon Go? 2 Use Case

Mehr

Netzwerkkompetenz für BEEN-i Technologietransfer für Unternehmen

Netzwerkkompetenz für BEEN-i Technologietransfer für Unternehmen Netzwerkkompetenz für BEEN-i Technologietransfer für Unternehmen Smart Gid Grids Institut t für Informationssysteme t Hochschule h Hof Anne-Christine Habbel, Adrian Wöltche IT-Forschungsinstitut mit 7

Mehr

8. IoT Talks Salzburg. Salzburg

8. IoT Talks Salzburg. Salzburg 8. IoT Talks Salzburg Salzburg 04.05.2017 Mag. (FH) Reinhard Mayr Produkt Manager (seit 2006) Im Unternehmen seit 1998 Strategische Produktplanung Operations Forschungsprojekte Technische Kooperationen

Mehr

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen smartenergyautomation Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen Reutlingen, 22.02.2016 Dipl.-Ing. Heinz Hagenlocher Leitung Energy Automation Solutions AVAT

Mehr

Demand Response Intelligentes Lastmanagement für den deutschen Regelleistungsmarkt

Demand Response Intelligentes Lastmanagement für den deutschen Regelleistungsmarkt Demand Response Intelligentes Lastmanagement für den deutschen Regelleistungsmarkt Dr. Jürgen Neubarth :: Dr. Markus Henle :: Stuttgart, 6. Nov. 2012 Demand Response intelligentes Lastmanagement als virtueller

Mehr

Swiss Competence Center for Energy Research (SCCER, Efficiency) Prof. Matthias Sulzer Dozent Energie- & Gebäudetechnik Deputy Leader SCCER - FEEB&D

Swiss Competence Center for Energy Research (SCCER, Efficiency) Prof. Matthias Sulzer Dozent Energie- & Gebäudetechnik Deputy Leader SCCER - FEEB&D Swiss Competence Center for Energy Research (SCCER, Efficiency) Prof. Matthias Sulzer Dozent Energie- & Gebäudetechnik Deputy Leader SCCER - FEEB&D Horw, 12. November 2014 Forschen für die Energiewende

Mehr

Technology meets Strategy Digitale Trends Hartmut König Director Specialist Sales Marketing Cloud

Technology meets Strategy Digitale Trends Hartmut König Director Specialist Sales Marketing Cloud Technology meets Strategy Digitale Trends 2017 Hartmut König Director Specialist Sales Marketing Cloud 12 Monate 7 8 9 11 12 13 15 Nein, nicht länger kann ichs lassen; will ihn fassen. Das ist Tücke!

Mehr

Analysieren, Verstehen und Handeln mit DCIM Gestalten Sie Ihr Data Center kontrolliert und effizient.

Analysieren, Verstehen und Handeln mit DCIM Gestalten Sie Ihr Data Center kontrolliert und effizient. Analysieren, Verstehen und Handeln mit DCIM Gestalten Sie Ihr Data Center kontrolliert und effizient. Ulrik Pedersen, Head of Service, Schneider Electric IT Business DCIM? Google suche von was bedeutet

Mehr

HPE Synergy & Composable Infrastructure Office Tour

HPE Synergy & Composable Infrastructure Office Tour HPE Synergy & Composable Infrastructure Office Tour Einführung in die Composable Infrastructure Albrecht Munz Digitalisierung 3 Digitalisierung für die IT => 3. Generation an IT-Plattformen 4 Nutzen der

Mehr

Energiebranche: Mit Daten Werte schaffen

Energiebranche: Mit Daten Werte schaffen Energiebranche: Mit Daten Werte schaffen Keyfacts über Energiebranche - Digitalisierung bietet Chancen für Energiesektor - Energiemarkt wird kleinteiliger, vielseitiger und digitaler - Smart Grid bringt

Mehr

Bosch Software Innovations

Bosch Software Innovations : Auf dem Weg zu offenen, intelligenten und dezentralen Energiesystemen Dr. Stefan Ferber Auftaktveranstaltung der Smart Grids-Plattform Baden-Württemberg, Fellbach, 29.11.2012 1 Public INST/BUD 29.11.2012

Mehr

Dr. Daniel Fasel, CEO DATEN, DAS WERTSCHÖPFENDE GUT FÜR DIE DIGITALISIERUNG

Dr. Daniel Fasel, CEO DATEN, DAS WERTSCHÖPFENDE GUT FÜR DIE DIGITALISIERUNG Dr. Daniel Fasel, CEO DATEN, DAS WERTSCHÖPFENDE GUT FÜR DIE DIGITALISIERUNG End 2 End Big Data Services Platform Engineering & DevOps Analytics Solutions Proof of Concept Architecture & Strategy Machbarkeitsstudien

Mehr

Die digitale Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft - die nächsten 5 Jahre

Die digitale Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft - die nächsten 5 Jahre Die digitale Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft - die nächsten 5 Jahre www.futuristgerd.com www.gerdleonhard.de www.gerdtube.com www.gerdcloud.com @gleonhard ENG @derfuturist DE Wir sind am

Mehr

Ergebnisse der Online-Umfrage Kompetenzen für eine digitale Souveränität. Berlin, Februar 2017

Ergebnisse der Online-Umfrage Kompetenzen für eine digitale Souveränität. Berlin, Februar 2017 Ergebnisse der Online-Umfrage Kompetenzen für eine digitale Souveränität Berlin, Februar 2017 Untersuchungsdesign Befragungszeitraum 20. Januar - 01. Februar 2017 Methode Online-Umfrage Befragte Relevante

Mehr

Blockchain as an institutional technology: A real Sharing Economy at last?

Blockchain as an institutional technology: A real Sharing Economy at last? Blockchain as an institutional technology: A real Sharing Economy at last? Kirsten Hasberg IT University of Copenhagen & BlockchainHub Berlin @energydemocracy KIC Inno Energy: Digitalisation of the energy

Mehr

Die Konvergenz von Mensch und Machine - und was dies für die Zukunft von Gesellschaft und Business bedeutet

Die Konvergenz von Mensch und Machine - und was dies für die Zukunft von Gesellschaft und Business bedeutet www.futuristgerd.com www.gerdtube.com @gleonhard on Twitter Die Konvergenz von Mensch und Machine - und was dies für die Zukunft von Gesellschaft und Business bedeutet Mein neues Buch Technology vs Humanity

Mehr

Die Bedeutung Virtueller Kraftwerke für eine erfolgreiche Energiewende

Die Bedeutung Virtueller Kraftwerke für eine erfolgreiche Energiewende Andreas Keil Die Bedeutung Virtueller Kraftwerke für eine erfolgreiche Energiewende 10 Jahre Expertentreffen / Netzwerk Energie und Umwelt Leipzig, 05.12.2016 Das Unternehmen Energy2market Unabhängiges

Mehr

Versorgungssicherheit auf Basis erneuerbarer Energien. Hauke Großer ARGE Netz GmbH & Co. KG

Versorgungssicherheit auf Basis erneuerbarer Energien. Hauke Großer ARGE Netz GmbH & Co. KG Versorgungssicherheit auf Basis erneuerbarer Energien Hauke Großer ARGE Netz GmbH & Co. KG Klima- und Energiekonferenz SHGT, Kronshagen 12.10.2016 ARGE Netz: Eines der führenden Unternehmen der Erneuerbaren-Branche

Mehr

M2M-Kommunikation_. Der Erfolgsfaktor für Industrie 4.0 und das Internet der Dinge

M2M-Kommunikation_. Der Erfolgsfaktor für Industrie 4.0 und das Internet der Dinge M2M-Kommunikation_ Der Erfolgsfaktor für Industrie 4.0 und das Internet der Dinge Kurs auf ein neues Zeitalter_ 2005 2013 Unser leistungsstarkes Netz_ 20 Mrd. Investitionen in Telefónica Deutschland bis

Mehr

Neue Dienstleistungen für Energieversorgungsunternehmen (EVU) Saarbrücken, 19. November 2014 Dr. Ralf Levacher

Neue Dienstleistungen für Energieversorgungsunternehmen (EVU) Saarbrücken, 19. November 2014 Dr. Ralf Levacher Neue Dienstleistungen für Energieversorgungsunternehmen (EVU) Saarbrücken, 19. November 2014 Dr. Ralf Levacher Vorstellung der Stadtwerke Saarlouis GmbH Wir versorgen mit 85 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern

Mehr

Präsentationsvorlage IT+Energy partnering in Green Business für Herrn Pollert, stv. HGF

Präsentationsvorlage IT+Energy partnering in Green Business für Herrn Pollert, stv. HGF Präsentationsvorlage IT+Energy partnering in Green Business für Herrn Pollert, stv. HGF ITandENERGY Von BigData zu SmartData Die Informations- und Diensteplattform für die Bayerische Wirtschaft Auf dem

Mehr

Landwirtschaft 4.0 rückt näher, dank der individuellen und herstellerübergreifenden Datenaustauschplattform

Landwirtschaft 4.0 rückt näher, dank der individuellen und herstellerübergreifenden Datenaustauschplattform 30.09.2016 Dr. Johannes Sonnen Landwirtschaft 4.0 rückt näher, dank der individuellen und herstellerübergreifenden Datenaustauschplattform 1 / 20 DKE-Founding 2 / 20 Customers have precise Datamanagement

Mehr

Das Smart Energy Projekt ie-services Verbund-Forschungsförderung

Das Smart Energy Projekt ie-services Verbund-Forschungsförderung Das Smart Energy Projekt ie-services Verbund-Forschungsförderung Projektleiter & Data Scientist Alexander.Fritz@olt-dss.com www.omegalambdatec.com 2. Münchner Kompetenzrunde Smart Data 23. Februar 2017

Mehr

KI, Blockchain, Platform Economy Wahn oder Wirklichkeit im Tourismus? ITB Berlin etravel Lab Day März 2018 von

KI, Blockchain, Platform Economy Wahn oder Wirklichkeit im Tourismus? ITB Berlin etravel Lab Day März 2018 von KI, Blockchain, Platform Economy Wahn oder Wirklichkeit im Tourismus? ITB Berlin 2018 - etravel Lab Day 2 08. März 2018 von 13.00-13.30 Uhr 0 Plattformökonomie 1.0 1 Plattformökonomie 2.0 2 80 Mobile IoT

Mehr

Unternehmensporträt. Geschichte des Unternehmens

Unternehmensporträt. Geschichte des Unternehmens Unternehmensporträt Cumulocity ist die führende IoT-Device-Management- und Application-Enablement-Plattform und ein Unternehmen der Software AG. Globale Marken, darunter die Deutsche Telekom, Paypal und

Mehr

Intelligente Netze in Deutschland: Überblick, Herausforderungen & Status Quo. Sascha Boden, , Minsk

Intelligente Netze in Deutschland: Überblick, Herausforderungen & Status Quo. Sascha Boden, , Minsk Intelligente Netze in Deutschland: Überblick, Herausforderungen & Status Quo Sascha Boden, 10.10.2017, Minsk Gliederung 1. Überblick: Deutsches Stromnetz & Strommix 2. Netzintegration Erneuerbarer Energien

Mehr

Energiegenossenschaften und andere Formen der bürgerschaftlichen Energiewende

Energiegenossenschaften und andere Formen der bürgerschaftlichen Energiewende Energiegenossenschaften und andere Formen der bürgerschaftlichen Energiewende Energeno- Symposium Berlin, 29. Juni 2015 MARKUS HANISCH HUMBOLDT- UNIVERSITÄT ZU BERLIN Division of Economics of Agricultural

Mehr

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10. Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10. April 2014 Agenda 1 Stromversorgungssystem im Wandel 2 Vom klassischen

Mehr

Bosch Software Innovations

Bosch Software Innovations : Auf dem Weg zu offenen, intelligenten und dezentralen Energiesystemen Dr. Stefan Ferber Auftaktveranstaltung der Smart Grids-Plattform Baden-Württemberg, Fellbach, 29.11.2012 1 Kampf der Systeme: Historische

Mehr

Die digitale Revolution in Industrie und Dienstleistung Was können Energieversorger von den Erfahrungen anderer Branchen lernen?

Die digitale Revolution in Industrie und Dienstleistung Was können Energieversorger von den Erfahrungen anderer Branchen lernen? Die digitale Revolution in Industrie und Dienstleistung Was können Energieversorger von den Erfahrungen anderer Branchen lernen? Rainer Weissert, CDO Unite Partner Connection Das Unternehmensprofil Gründungsjahr

Mehr

BIG ANALYTICS AUF DEM WEG ZU EINER DATENSTRATEGIE. make connections share ideas be inspired. Wolfgang Schwab SAS D

BIG ANALYTICS AUF DEM WEG ZU EINER DATENSTRATEGIE. make connections share ideas be inspired. Wolfgang Schwab SAS D make connections share ideas be inspired BIG ANALYTICS AUF DEM WEG ZU EINER DATENSTRATEGIE Wolfgang Schwab SAS D Copyright 2013, SAS Institute Inc. All rights reserved. BIG DATA: BEDROHUNG ODER CHANCE?

Mehr

Bericht aus dem Fachforum 3: Dezentrale Erzeugung und Energiemanagement

Bericht aus dem Fachforum 3: Dezentrale Erzeugung und Energiemanagement Bericht aus dem Fachforum 3: Dezentrale Erzeugung und Energiemanagement Bernd Engel TU Braunschweig Institut für Hochspannungstechnik und Elektrische Energieanlagen elenia Sebastian Lehnhoff OFFIS Institut

Mehr

Mit BTC gut informiert!

Mit BTC gut informiert! Energie- Prozessmanagement Mit BTC gut informiert! AUGUST DEZEMBER 2017 Veranstaltungen & NetWork Casts in der Energiewirtschaft Know-how über die gesamte Wertschöpfungskette Die BTC AG verfügt über umfangreiches

Mehr

Technologische Markttrends

Technologische Markttrends Technologische Markttrends Dr. Andreas Häberli, Chief Technology Officer, Kaba Group 1 Umfrage unter Sicherheitsexperten 2 Technologische Markttrends > Ausgewählte Trends und deren Bedeutung für Kaba >

Mehr

Die Evolution der Cyber-Security: Die Konvergenz von IT und OT

Die Evolution der Cyber-Security: Die Konvergenz von IT und OT Die Evolution der Cyber-Security: Die Konvergenz von IT und OT NEW YORK 2013 New Yorker Staudamm DEUTSCHLAND 2014 Deutsches Stahlwerk UKRAINE 2015 Stromnetz DAS DIGITALE WIRD GENUTZT UM DAS PHYSISCHE ANZUGREIFEN

Mehr

Cloud Computing - die Lösung der Zukunft

Cloud Computing - die Lösung der Zukunft Cloud Computing - die Lösung der Zukunft Agenda: 08:30 08:40 Begrüssung Herr Walter Keller 08:40 09:00 Idee / Aufbau der Cloud Herr Daniele Palazzo 09:00 09:25 Definition der Cloud Herr Daniele Palazzo

Mehr

Thementisch Anwendungsgebiete und

Thementisch Anwendungsgebiete und Thementisch Anwendungsgebiete und b Erfolgsgeschichten KMUs und Big Data Wien 08. Juni 2015 Hermann b Stern, Know-Center www.know-center.at Know-Center GmbH Know-Center Research Center for Data-driven

Mehr

19.Februar Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung

19.Februar Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung 19.Februar 2015 - Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung Industrielle Erzeugung Die hoch verfügbare Kommunikationsplattform der BHKW Ortsnetz-Transformatoren Leitstelle Verteilnetzbetreiber/Stromvertrieb

Mehr

Industrie 4.0 Predictive Maintenance. Kay Jeschke SAP Deutschland AG & Co. KG., Februar, 2014

Industrie 4.0 Predictive Maintenance. Kay Jeschke SAP Deutschland AG & Co. KG., Februar, 2014 Industrie 4.0 Predictive Maintenance Kay Jeschke SAP Deutschland AG & Co. KG., Februar, 2014 Anwendungsfälle Industrie 4.0 Digitales Objektgedächtnis Adaptive Logistik Responsive Manufacturing Intelligenter

Mehr

SAFE HARBOR STATEMENT

SAFE HARBOR STATEMENT SAFE HARBOR STATEMENT The following is intended to outline our general product direction. It is intended for information purposes only, and may not be incorporated into any contract. It is not a commitment

Mehr

Vorhersagetechniken für zukünftiges Verhalten von Kunden

Vorhersagetechniken für zukünftiges Verhalten von Kunden IBM 360 Grad-Sicht auf den Kunden: Vorhersagetechniken für zukünftiges Verhalten von Kunden Sven Fessler, sven.fessler@de.ibm.com Solution Architect, IBM Germany Business Analytics & Optimization Das Spektrum

Mehr

JONATHAN JONA WISLER WHD.global

JONATHAN JONA WISLER WHD.global JONATHAN WISLER JONATHAN WISLER WHD.global CLOUD IS THE FUTURE By 2014, the personal cloud will replace the personal computer at the center of users' digital lives Gartner CLOUD TYPES SaaS IaaS PaaS

Mehr

Vielfalt als Zukunft Instandhaltung

Vielfalt als Zukunft Instandhaltung 10.02.2016, 13.00 13.30 CET Dr. Franziska Hasselmann Studienleitung CAS Managing Infrastructure Assets Maintenance Schweiz 2016 Vielfalt als Zukunft Instandhaltung Einladungstext zum Vortrag... Täglich

Mehr

Smart Grid:Johann Strama Informatik Institut Fu-Berlin. Smart Grid Intelligente Netzwerke. Johann Strama

Smart Grid:Johann Strama Informatik Institut Fu-Berlin. Smart Grid Intelligente Netzwerke. Johann Strama Smart Grid:Johann Strama Informatik Institut Fu-Berlin Smart Grid Intelligente Netzwerke Johann Strama Gliederung 1.Motivation 2.Was ist ein Smart Grid 3.Definition eines Smart Grid 4.Technologien 5.Beispiele

Mehr

Arnold Picot Karl-Heinz Neumann Herausgeber. E-Energy. Wandel und Chance durch das Internet der Energie. 4y Springer

Arnold Picot Karl-Heinz Neumann Herausgeber. E-Energy. Wandel und Chance durch das Internet der Energie. 4y Springer Arnold Picot Karl-Heinz Neumann Herausgeber E-Energy Wandel und Chance durch das Internet der Energie 4y Springer Inhalt 1 Eröffnung 1 Prof. Dr. Jörg Eberspächer, Technische Universität, München 2 Begrüßungsansprache

Mehr

Alpiq InTec Gruppe. Was können dezentrale Energiesysteme leisten? Marcel Morf Powertage in Zürich, 1. Juni 2016

Alpiq InTec Gruppe. Was können dezentrale Energiesysteme leisten? Marcel Morf Powertage in Zürich, 1. Juni 2016 Alpiq InTec Gruppe Was können dezentrale Energiesysteme leisten? Marcel Morf Powertage in Zürich, 1. Juni 2016 Agenda Transformation der Energiebranche Entwicklung der neuen Energiewelt Mögliche neue Geschäftsfelder

Mehr

ANWENDUNGSSZENARIEN UND REFERENZARCHITEKTUR IN DER INDUSTRIE 4.0 ESK

ANWENDUNGSSZENARIEN UND REFERENZARCHITEKTUR IN DER INDUSTRIE 4.0 ESK ANWENDUNGSSZENARIEN UND REFERENZARCHITEKTUR IN DER INDUSTRIE 4.0 ESK IT2Industry, München, 11. November 2015 Fraunhofer-Institut für Eingebettete Systeme und Kommunikationstechnik ESK Prof. Dr.-Ing. Rudi

Mehr