Neue Aspekte der Untersuchung des Studienabbruchs. DZHW-Projekt zu den Ursachen des Studienabbruchs

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neue Aspekte der Untersuchung des Studienabbruchs. DZHW-Projekt zu den Ursachen des Studienabbruchs"

Transkript

1 Neue Aspekte der Untersuchung des Studienabbruchs DZHW-Projekt zu den Ursachen des Studienabbruchs 69. Sitzung der Kommission für Statistik, Saarbrücken, 18. Juni 2015

2 Studienabbruchprojekt Studienabbruchprojekt Fakultäten/ Fachbereiche Studienabbruchquote Theorieentwicklung Exmatrikulierte Beratungsinstanzen Auftraggeber: - BMBF - MWK, MFW Baden-Württemberg - Stiftung Mercator 2

3 Studienabbruchprojekt Studienabbruchprojekt Fakultäten/ Fachbereiche Studienabbruchquote Theorieentwicklung Exmatrikulierte Beratungsinstanzen Fortführung: - Zweitbefragung - Analyse Studiensituation besonderer Studierendengruppen (Bildungsausländer) 3

4 Studienabbruchquoten Bezugsgruppe: Absolventen 2012, Angaben für Bachelor: Studienanfänger 2008/2009 Master: Studienanfänge 2010, in Prozent Dt. Bachelor Uni 33 Dt. Bachelor FH 23 Bildungsausländer BA Bildungsinländer BA Dt. Master Uni 11 Dt. Master FH 7 Bildungsausländer Master 9 4

5 Studienabbruchprojekt Studienabbruchprojekt Fakultäten/ Fachbereiche Studienabbruchquote Theorieentwicklung Exmatrikulierte Beratungsinstanzen 5

6 Modell des Studienabbruchprozesses I Studienvorphase Herkunft - soziale Bildung - Bildungsherkunft - Migrationshintergrund Persönlichkeit (Big Five) - Offenheit - Extraversion - Gewissenhaftigkeit Bildungssozialisation - besuchte Schularten - Berufsausbildung, Übergangstätigkeiten - fachliche Studienvoraussetzungen Aktuelle Studiensituation Studienentscheidungen - Fach- und Hochschulartwahl - Studienerwartungen 6

7 Modell des Studienabbruchprozesses II Aktuelle Studiensituation individueller Studienprozess Studienbedingungen - Betreuung - Lehrqualität - Anforderungen Studienverhalten - Integration - Lernstil - Zeitmanagement Studienmotivation - Nutzen des Studiums - Fachidentifikation - Berufsperspektive Lebensbedingungen - Finanzierung - Familie - Wohnsituation Information - institutionelle Beratung - Eltern - Peer-Groups Studienleistungen - Leistungsfähigkeit - Leistungsbereitschaft psych./phys. Ressourcen - Eigenaktivität - Stressresistenz - Gesundheit Alternativen - Fachwechsel - Berufsausbildung - Übergangstätigkeiten Entscheidung individuelle Studienabbruchmotivation Entscheidung für oder gegen Studienabbruch 7

8 Studienabbruchprojekt Studienabbruchprojekt Fakultäten/ Fachbereiche Studienabbruchquote Theorieentwicklung Exmatrikulierte Beratungsinstanzen 8

9 Studienabbruchtyp I Studienvorphase: - schulische Defizite/schlechte Abiturnote - mangelnde Kenntnis der Studienanforderungen - extrinsische Studienfachwahl Studiensituation: - ungenügende Betreuung - didaktische Mängel Studiensituation: - fachliche Überforderung - Prüfungsversagen Studienabbruch aus Leistungsgründen 9

10 Studienabbruchtyp II Studienvorphase: - falsche Erwartungen/ Studieninhalte/ Berufsbild - kein Wunschfach - extrinsische Studienfachwahl Studiensituation: - keine motivierende Betreuung - fehlender Praxisbezug Studiensituation: - nachlassendes Fachinteresse - sinkende Leistungsbereitschaft - Zweifel an Studieneignung Studienabbruch aus motivationalen Gründen/ berufliche Neuorientierung 10

11 Studienabbruchtyp III Studienvorphase: - ungesicherte Studienfinanzierung - lange Übergangsdauer zum Studium Studiensituation: - Finanzierung durch BAföG/Erwerbstätigkeit - Intensive Erwerbstätigkeit Studiensituation: - mangelnde Integration - Kollision Studienanforderungen mit Erwerbstätigkeit Studienabbruch aus finanziellen Gründen 11

12 Gründe des Studienabbruchs im Bachelorstudium In ausgewählten Fächergruppen, Angaben in Prozent Insgesamt Sprach- und Kulturwissenschaften Mathematik und Naturwissenschaften Leistung / Prüfung finanzielle Probleme familiäre Probleme / Krankheit Studienmotivation / Neuorientierung Studienbedingungen Quelle: HIS-HF Studienabbruchuntersuchung

13 Gravierende Defizite zu Studienbeginn Angaben in Prozent Abbrecher Absolventen Mathematik Naturwiss. Zeitmanagement Technik wiss. Arbeitens Computerkenntnisse Quelle: Studienabbruchuntersuchung

14 Besuch von Leistungskursen in der Oberstufe Angaben in Prozent Mathematik Physik Mathematik/Naturwissenschaften Absolventen Ingenieurwissenschaft Studienabbrecher Absolventen 61 Studienabbrecher Maschinenbau Absolventen Studienabbrecher Quelle: Studienabbruchuntersuchung

15 Schulart bei Erwerb der Hochschulreife Angaben in Prozent Universität Fachhochschule Absolventen Abbrecher Absolventen Abbrecher Gymnasium Fachgymnasium Gesamtschule Abendgymnasium Studienkolleg Fachoberschule anderer Bildungsweg Quelle: Studienabbruchuntersuchung

16 Ausreichender Informationsstand der Studienabbrecher zu Studienbeginn Angaben in Prozent berufliche Ausrichtung 52 persönliche Voraussetzung 47 fachliche Inhalte 39 Studienanforderungen 31 Studienbedingungen 28 Quelle: HIS-HF Studienabbruchstudie

17 Schwierigkeiten bei der Wahl des nachschulischen Werdegangs Studienberechtigte 2012 ein halbes Jahr vor Schulabschluss, Angaben in Prozent die nur schwer überschaubare Zahl der Möglichkeiten 43 die nur schwer absehbare Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt 37 die Unklarheit über meine Interessen 33 die Unklarheit über meine Eignung/meine Fähigkeiten 32 die Schwierigkeit abzuschätzen, welche Qualifikationen und Kompetenzen wichtig sein werden 30 die unbefriedigende Vorbereitung auf die Ausbildungswahlentscheidung in der Schule 24 die Schwierigkeit, für mich hilfreiche Informationen einzuholen 16 Quelle: DZHW-Studie Studienberechtigte

18 Studienabbruchprojekt Studienabbruchprojekt Fakultäten/ Fachbereiche Studienabbruchquote Theorieentwicklung Exmatrikulierte Beratungsinstanzen 18

19 Durchschnittliche Schätzung: Aktuelle und für vertretbar gehaltene Schwundquote Angaben in Prozent Aktuelle Schwundquote Vertretbar Aktuell >vertretbar Universitäten Fachhochschulen BWL Germanistik Physik BWL Informatik Quelle: DZHW-Studienabbruchuntersuchung 2015: Qualitätssicherung 19

20 Zielsetzungen nach Studienbereichen Angaben auf einer Skala von 1= in hohem Maße bis 5= überhaupt nicht, Angaben 1+2 in Prozent Universitäten Fachhochschulen BWL Germanistik Physik BWL Informatik Internationalisierung Forschungsleistung erhöhen Lehrqualität verbessern Studierbarkeit erhöhen Studienabbruch senken Quelle: DZHW-Studienabbruchuntersuchung 2015: Qualitätssicherung 20

21 Begriffsverständnis Studienerfolg Angaben in Prozent Universitäten Fachhochschulen BWL Germanistik Physik BWL Informatik fachliche Fähigkeiten Studienzufriedenheit gute Noten niedriger Studienabbruch Quelle: DZHW-Studienabbruchuntersuchung 2015: Qualitätssicherung 21

22 Einschätzungen der Lehrenden in Bezug auf Ihre Studierenden I Angaben auf einer Skala von 1= in hohem Maße bis 5= überhaupt nicht, Angaben 1+2 in Prozent Die Studienanfänger besitzten eine zu geringe Studierfähigkeit. Informatik FH 75 BWL FH 71 Germanistik Uni 60 Physik Uni 53 BWL Uni 51 Quelle: DZHW: Studienabbruch Qualitätssicherung 22

23 Einschätzungen der Lehrenden in Bezug auf Ihre Studierenden II Angaben auf einer Skala von 1= in hohem Maße bis 5= überhaupt nicht, Angaben 1+2 in Prozent In den Bachelorstudiengängen fehlt den Studienanfängern mindestens ein Semester zur Anpassung an die hochschulspezifischen Anforderungen. Informatik FH 57 Germanistik Uni 52 BWL FH 47 Physik Uni 46 BWL Uni 40 Quelle: DZHW: Studienabbruch Qualitätssicherung 23

24 Einschätzungen der Lehrenden in Bezug auf Ihre Studierenden III Angaben auf einer Skala von 1= in hohem Maße bis 5= überhaupt nicht, Angaben 1+2 in Prozent Die Studierenden investieren zu wenig Zeit in das Studium. Informatik FH 76 BWL FH 65 BWL Uni 54 Germansitik Uni 46 Physik Uni 27 Quelle: DZHW: Studienabbruch Qualitätssicherung 24

25 Lehr- und Betreuungsangebote im Studienverlauf(Auswahl) Angaben in Prozent Universitäten Fachhochschulen BWL Germanistik Physik BWL Informatik Tutorien Mentoren Verpflichtende Beratung didaktische Weiterbildung Zielvereinbarungen mit Lehrenden Quelle: DZHW-Studienabbruchuntersuchung 2015: Qualitätssicherung 25

26 Hohe Nützlichkeit bestimmter Lehr- und Betreuungsangebote aus Sicht der Lehrenden Angaben auf einer Skala von 1= sehr nützlich bis 5= überhaupt nicht nützlich, Stufe 1 in Prozent BWL Uni Germanistik Uni 29 Physik Uni BWL FH Informatik FH Brückenkurse Mentoren Quelle: DZHW: Studienabbruch Qualitätssicherung 26

27 Situation der Erfolgssicherung Angaben in Prozent Universitäten Fachhochschulen BWL Germanistik Physik BWL Informatik Großes Engagement äußerer Zwang zur Qualitätssicherung Qualitätssicherung hält von der eigentlichen Arbeit ab Studienabbruch ist vorrangiges Thema Quelle: DZHW-Studienabbruchuntersuchung 2015: Qualitätssicherung 27

28 Probleme bei der Sicherung des Studienerfolgs in BWL an Universitäten und Fachhochschulen Angaben in Prozent Personal Finanzen 62 Lehre Administration Studienorganisation Universitäten Fachhochschulen Quelle: DZHW: Studienabbruch Qualitätssicherung 28

Daten und Fakten zum Studienabbruch und zum beruflichen Verbleib von Studienabbrechern. Bildungsweichen Pilotregion Karlsruhe

Daten und Fakten zum Studienabbruch und zum beruflichen Verbleib von Studienabbrechern. Bildungsweichen Pilotregion Karlsruhe Daten und Fakten zum Studienabbruch und zum beruflichen Verbleib von Studienabbrechern 29. Juni 2015 Studienabbruch: Begriff Studienabbruch = endgültiges Verlassen des Hochschulsystems ohne Abschluss.

Mehr

Schulische Vorbereitung und Studienabbruch. Fachtagung Mathematik zwischen Schule und Hochschule Übergang zum Studium gestalten

Schulische Vorbereitung und Studienabbruch. Fachtagung Mathematik zwischen Schule und Hochschule Übergang zum Studium gestalten Fachtagung Mathematik zwischen Schule und Hochschule Übergang zum Studium gestalten Esslingen, 9. 11. Februar 2015 Studienabbruchquoten in den natur- und ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen des Bachelorstudiums

Mehr

Umfang und Gründe des Studienabbruchs. Befunde aus DZHW-Exmatrikuliertenuntersuchungen

Umfang und Gründe des Studienabbruchs. Befunde aus DZHW-Exmatrikuliertenuntersuchungen Umfang und Gründe des Studienabbruchs Befunde aus DZHW-Exmatrikuliertenuntersuchungen KOAB-Jahrestagung, TH Wildau, 27. Februar 2015 Studienabbruchquoten im Bachelorstudium an Universitäten und Fachhochschulen

Mehr

Guter Studienstart Studieren mit Erfolg. Gesprächskreis Schule-Hochschule-Arbeitsagentur

Guter Studienstart Studieren mit Erfolg. Gesprächskreis Schule-Hochschule-Arbeitsagentur Guter Studienstart Studieren mit Erfolg FH Südwestfalen, Meschede, 28. Januar 2015 Entwicklung der Studienabbruchquoten nach Abschlussart Angaben in Prozent 30 25 28 28 25 35 33 39 19 23 7 10 11 13 Bachelor

Mehr

Studienabbruch: Umfang, Mechanismen und Perspektiven

Studienabbruch: Umfang, Mechanismen und Perspektiven Studienabbruch: Umfang, Mechanismen und Perspektiven Arbeitstagung der Koordinierungsstelle Studieninformation und -beratung Bremen, 28.4.2016 Sören Isleib Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung

Mehr

Studienabbruch: Umfang, Ursachen, Perspektiven

Studienabbruch: Umfang, Ursachen, Perspektiven Bildungskongress der JU Niedersachsen, 18.2.2017 in Hannover Sören Isleib Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) Projekt: Studienabbruch Umfang und Motive isleib@dzhw.eu Agenda

Mehr

Umfang und Ursachen des Studienabbruchs. Tagung Berufsbegleitendes Studium im Trialen Modell

Umfang und Ursachen des Studienabbruchs. Tagung Berufsbegleitendes Studium im Trialen Modell Tagung Berufsbegleitendes Studium im Trialen Modell Universität Bremen, 20. Februar 2015 Studienabbruchquoten im Bachelorstudium an Universitäten und Fachhochschulen nach Fächergruppen Bezugsgruppe: Studienanfänger

Mehr

Workshop Guter Studienstart. Guter Studienstart Studieren mit Erfolg

Workshop Guter Studienstart. Guter Studienstart Studieren mit Erfolg Workshop Guter Studienstart Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und Künste Düsseldorf, 30. Juni 2014 1 Gesamtstudiendauer bis zum Studienabbruch Mittelwert der Hochschulsemester Diplom 7,6

Mehr

Kurswechsel: Die Studienabbrecher(innen) Zahlen, Motive und beruflicher Verbleib

Kurswechsel: Die Studienabbrecher(innen) Zahlen, Motive und beruflicher Verbleib Kurswechsel: Die Studienabbrecher(innen) Zahlen, Motive und beruflicher Verbleib Fachtag Neue Horizonte nach Studienabbruch Wege zur dualen Berufsausbildung!? Leipzig, 17. September 2015 Studienabbruchquoten

Mehr

Studienabbruch Umfang, Ursachen und Potenziale. Fachtag Der Arbeitsmarkt für Akademikerinnen und Akademiker in Deutschland

Studienabbruch Umfang, Ursachen und Potenziale. Fachtag Der Arbeitsmarkt für Akademikerinnen und Akademiker in Deutschland Studienabbruch Umfang, Ursachen und Potenziale Fachtag Der Arbeitsmarkt für Akademikerinnen und Akademiker in Deutschland Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg, 24. März 2015 Studienabbruchquoten im Bachelorstudium

Mehr

Heterogenität der Studierenden Ursachen des Studienabbruchs

Heterogenität der Studierenden Ursachen des Studienabbruchs Heterogenität der Studierenden Ursachen des Studienabbruchs Hochschule Harz, 16. Januar 2015 Aspekte der Heterogenität I Geschlecht familiäre Situation soziale Herkunft Hochschulberechtigung/ Weg zur Hochschule

Mehr

Neue Theorieströmungen zum Studienabbruch

Neue Theorieströmungen zum Studienabbruch Neue Theorieströmungen zum Studienabbruch Herkunft, Genese und Potenziale für die Studienabbruch- und Hochschulforschung Kassel, 10.4.2015 Gliederung 1. Definition/Häufigkeit/Relevanz 2. Spezifische und

Mehr

4. Qualitätsdialog Ingenieurausbildung Hannover, 09./10. September 2013

4. Qualitätsdialog Ingenieurausbildung Hannover, 09./10. September 2013 Gründe des Studienabbruchs und Stand der Qualitätssicherung im Maschinenbau- und Elektrotechnikstudium 4. Qualitätsdialog Ingenieurausbildung Hannover, 09./10. September 2013 1 Entwicklung der Studienabbruchquoten

Mehr

Daten und Fakten zum Studienabbruch und zum beruflichen Verbleib von Studienabbrechern

Daten und Fakten zum Studienabbruch und zum beruflichen Verbleib von Studienabbrechern und zum beruflichen Verbleib von Studienabbrechern Bundeskonferenz Chance Beruf Zukunft der beruflichen Bildung gestalten Berlin, 02. Juli 2014 Studienabbruchquoten im Bachelorstudium an Universitäten

Mehr

Schulische und herkunftsbestimmte Determinanten des Studienabbruchs

Schulische und herkunftsbestimmte Determinanten des Studienabbruchs Schulische und herkunftsbestimmte Determinanten des Studienabbruchs Vortragsreihe Empirische Methoden in der Forschungspraxis an der Universität Kassel Sören Isleib, DZHW 21.06.2017 Gliederung 1. Thematische

Mehr

Studium an Hochschulen

Studium an Hochschulen Studium an Hochschulen Erfolg, Schwund und Abbruch Ausgangslage: Hochschulen in Zahlen (HRK 2013) Hochschulen (staatliche) insgesamt : 392 Universitäten: 121 Fachhochschulen: 215 Kunst- und Musikhochschulen:

Mehr

Erwerb der Studienberechtigung und Studienerfolg

Erwerb der Studienberechtigung und Studienerfolg Erwerb der Studienberechtigung und Studienerfolg Vortrag im Symposium Alternative Bildungswege zur Studienberechtigung: Chance oder Sackgasse? Tagung der Arbeitsgruppe für empirische pädagogische Forschung

Mehr

Kurzfassung der DZHW-Studie zum Studienabbruch in BW

Kurzfassung der DZHW-Studie zum Studienabbruch in BW Qualitätsmanagement Studium und Lehre Margit Buschle Kurzfassung der DZHW-Studie zum Studienabbruch in BW Im Frühjahr 2015 wurden Exmatrikulierte (ausschließlich des Erststudiums) des SS14 an den Hochschulen

Mehr

Studienerfolg an Fachhochschulen

Studienerfolg an Fachhochschulen Hochschul-Informations-System Studienerfolg an Fachhochschulen Sonderauswertung aus der HIS-Studienabbruchstudie 2002 Zusammengestellt von Dr. J. Ederleh zur 33. Jahrestagung des Bad Wiesseer Kreises vom

Mehr

URSACHEN DES STUDIEN ABBRUCHS BEI STUDIERENDEN MIT MIGRATIONS HINTERGRUND ZENTRALE ERGEBNISSE

URSACHEN DES STUDIEN ABBRUCHS BEI STUDIERENDEN MIT MIGRATIONS HINTERGRUND ZENTRALE ERGEBNISSE URSACHEN DES STUDIEN ABBRUCHS BEI STUDIERENDEN MIT MIGRATIONS HINTERGRUND ZENTRALE ERGEBNISSE EINLEITUNG Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Stiftung Mercator hat

Mehr

Studienerfolg und beruflicher Verbleib ausländischer Studierender

Studienerfolg und beruflicher Verbleib ausländischer Studierender Studienerfolg und beruflicher Verbleib ausländischer Studierender Arbeitsgruppe Hochschule und Region Hannover, 2. Juni 2015 1 Bildungsausländer an Universitäten nach Abschlussart Angaben in totalen Zahlen

Mehr

Studienabbruchstudie 2002 Die Studienabbrecherquoten in den Fächergruppen und Studienbereichen der Universitäten und Fachhochschulen

Studienabbruchstudie 2002 Die Studienabbrecherquoten in den Fächergruppen und Studienbereichen der Universitäten und Fachhochschulen Auswertung der Veröffentlichungen: Studienabbruchstudie 2002 Die Studienabbrecherquoten in den Fächergruppen und Studienbereichen der Universitäten und Fachhochschulen (Hrsg.: HIS GmbH 07/2002) Ursachen

Mehr

Wie erklären sich die Abbrecherquoten vor allem im MINT-Bereich an den Hochschulen?

Wie erklären sich die Abbrecherquoten vor allem im MINT-Bereich an den Hochschulen? LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/4788 17.01.2014 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1828 vom 13. Dezember 2013 der Abgeordneten Angela Freimuth und Ingola Schmitz

Mehr

September Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung

September Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung Ulrich Heublein/Christopher Hutzsch/Nancy Kracke/ Carolin Schneider Die Ursachen des Studienabbruchs in den Studiengängen des Staatsexamens Jura Eine Analyse auf Basis einer Befragung der Exmatrikulierten

Mehr

Bildungsketten. BESTOR. Volker Oechsle, Stuttgarter Fachtagung zur Berufs- und Studienorientierung,

Bildungsketten. BESTOR. Volker Oechsle, Stuttgarter Fachtagung zur Berufs- und Studienorientierung, Bildungsketten. BESTOR. Volker Oechsle, Stuttgarter Fachtagung zur Berufs- und Studienorientierung, 05.10.2017 Grundlagen. Berufs- und Studienorientierung BW. Folie 2 VwV Berufliche Orientierung. 03. August

Mehr

Umfang und Bedeutung von Praxiserfahrung im Studium. Andreas Sarcletti

Umfang und Bedeutung von Praxiserfahrung im Studium. Andreas Sarcletti Umfang und Bedeutung von Praxiserfahrung im Studium Andreas Sarcletti 1 Gliederung 1. Annahmen zur Wirkung von Praxiserfahrung auf den Berufseinstieg 2. Verbreitung von Praktika und studentischer Erwerbstätigkeit

Mehr

Bewertung des Studiums und der im Studium erworbenen Kompetenzen. Maike Reimer

Bewertung des Studiums und der im Studium erworbenen Kompetenzen. Maike Reimer Bewertung des Studiums und der im Studium erworbenen Kompetenzen Maike Reimer 1 Gliederung 1. Kompetenzen: Definition und Eingrenzung 2. Kompetenzniveau: Ergebnisse 3. Beitrag des Studiums zum Kompetenzerwerb:

Mehr

Projekt Queraufstieg Berlin Beratungsnetzwerk Berufsbildung für Studienaussteiger/innen

Projekt Queraufstieg Berlin Beratungsnetzwerk Berufsbildung für Studienaussteiger/innen Projekt Queraufstieg Berlin Beratungsnetzwerk Berufsbildung für Studienaussteiger/innen Befunde und Konsequenzen Berlin 10.11. 2016 Andrea Mohoric Fachtagung Gliederung 1. Studienabbruch : Zahlen, Motive,

Mehr

Unterstützungsangebote für nicht-traditionelle Studieninteressierte: eine Bestandsaufnahme

Unterstützungsangebote für nicht-traditionelle Studieninteressierte: eine Bestandsaufnahme Unterstützungsangebote für nicht-traditionelle Studieninteressierte: eine Bestandsaufnahme Ulf Banscherus & Johannes Geffers Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Erziehungswissenschaften Abteilung

Mehr

9. thimm-stärken-schwächen-analyse

9. thimm-stärken-schwächen-analyse 9. thimm-stärken-schwächen-analyse mit anknüpfender Studien- und Berufsorientierung Projektvorstellung für die Q1 Städtische Gymnasium in Kamen am 27. September 2015 um 19.30 Uhr thimm Institut für Bildungs-

Mehr

Studierende ohne Abitur sind gleichermaßen erfolgreich wie andere Studierendengruppen

Studierende ohne Abitur sind gleichermaßen erfolgreich wie andere Studierendengruppen Presseinformation Studienveröffentlichung Studierende ohne Abitur sind gleichermaßen erfolgreich wie andere Studierendengruppen Nicht-traditionelle Studierende, die mit einer beruflichen Qualifizierung

Mehr

Studienaussteiger/innen für eine Berufsausbildung gewinnen Workshop für Akteure der Regionen Oberfranken und Unterfranken

Studienaussteiger/innen für eine Berufsausbildung gewinnen Workshop für Akteure der Regionen Oberfranken und Unterfranken Studienaussteiger/innen für eine Berufsausbildung gewinnen Workshop für Akteure der Regionen Oberfranken und Unterfranken 14.04.2016, Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Programm

Mehr

Einflussmöglichkeiten der Hochschule auf den Studienerfolg

Einflussmöglichkeiten der Hochschule auf den Studienerfolg Einflussmöglichkeiten der Hochschule auf den Studienerfolg Vortrag auf der LOB-Tagung 2014, Johannes Gutenberg Universität Mainz, 30. September 2014 Dr. Andreas Ortenburger Ausgangslage Heterogenität und

Mehr

Herkunftsspezifische Unterschiede im Bildungsverlauf - Ausgewählte Ergebnisse aus den HIS-Studienberechtigtenbefragungen

Herkunftsspezifische Unterschiede im Bildungsverlauf - Ausgewählte Ergebnisse aus den HIS-Studienberechtigtenbefragungen Herkunftsspezifische Unterschiede im Bildungsverlauf - Ausgewählte Ergebnisse aus den HIS-Studienberechtigtenbefragungen Vortrag im Rahmen der Workshopreihe Wissenschaft hat viele Gesichter. Vielfalt gestalten

Mehr

Ergebnisse der Studieneingangsbefragung Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften Bachelor WS 2015/2016. Markus Uloth Fachhochschule Dortmund

Ergebnisse der Studieneingangsbefragung Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften Bachelor WS 2015/2016. Markus Uloth Fachhochschule Dortmund Ergebnisse der Studieneingangsbefragung WS 2015/2016 Markus Uloth Fachhochschule Dortmund Inhalt 1. Rücklauf 2. Persönliche Angaben 3. Bildungsfinanzierung 4. Zuwanderungsgeschichte 5. Bildungsgeschichte

Mehr

Wo sind die Studienabbrecher heute und wie sehen sie ihr Studium?

Wo sind die Studienabbrecher heute und wie sehen sie ihr Studium? Gerhard Vowe, Tobias Nolting & Marco Dohle Wo sind die Studienabbrecher heute und wie sehen sie ihr Studium? Ergebnisse einer Befragung von Hochschulabgängerinnen und Hochschulabgängern ohne Abschluss

Mehr

Motive und Ursachen des Studienabbruchs an baden-württembergischen Hochschulen und beruflicher Verbleib der Studienabbrecherinnen und Studienabbrecher

Motive und Ursachen des Studienabbruchs an baden-württembergischen Hochschulen und beruflicher Verbleib der Studienabbrecherinnen und Studienabbrecher Ulrich Heublein/Julia Ebert/Christopher Hutzsch/Sören Isleib/ Richard König/Johanna Richter/Andreas Woisch Motive und Ursachen des Studienabbruchs an baden-württembergischen Hochschulen und beruflicher

Mehr

V. STUDIENABBRUCH-GRÜNDE ZUSAMMENFASSUNG BEIDER FACHBEREICHE

V. STUDIENABBRUCH-GRÜNDE ZUSAMMENFASSUNG BEIDER FACHBEREICHE V. STUDIENABBRUCH-GRÜNDE ZUSAMMENFASSUNG BEIDER FACHBEREICHE Im Projekt Genderanalyse von Studienabbruchgründen in Ingenieurwissenschaften wurden Studienabbruchgründe identifiziert. Auf der Basis der identifizierten

Mehr

thimm-schülerpotenzialanalyse

thimm-schülerpotenzialanalyse thimm-schülerpotenzialanalyse mit anknüpfender Studien- und Berufsorientierung Eine Projektvorstellung für das Hermann-Vöchting-Gymnasium in Blomberg am 30. Januar 2013 um 13.30 Uhr Mit Unterstützung der

Mehr

2. thimm-stärken-schwächen-analyse mit anknüpfender Studien- und Berufsorientierung

2. thimm-stärken-schwächen-analyse mit anknüpfender Studien- und Berufsorientierung 2. thimm-stärken-schwächen-analyse mit anknüpfender Studien- und Berufsorientierung Projektvorstellung für die gymnasiale Oberstufe des Gymnasium Nonnenwerth Initiiert und gefördert von der Ahrweiler,

Mehr

Ursachen früher Studienabbrüche an Universitäten

Ursachen früher Studienabbrüche an Universitäten Ursachen früher Studienabbrüche an Universitäten Martin Unger, IHS (unger@ihs.ac.at) Hochschuldialog, AF 4, 17.2.2010 Institute for advanced Studies Stumpergasse 56 A-1060 Wien Tel: +43 1 59991-0 www.ihs.ac.at

Mehr

Ergebnisse der Studienabschlussbefragung Hochschule Hannover

Ergebnisse der Studienabschlussbefragung Hochschule Hannover Ergebnisse der Studienabschlussbefragung Hochschule Hannover Zielgruppe Bachelorabsolventen/innen ohne Abschluss im Sommersemester 2012 Befragungszeitpunkt Februar/März 2013 1 Gliederung Angaben zur Stichprobe...

Mehr

1. thimm-stärken-schwächen-analyse (FIBIDO) mit anknüpfender Studien- und Berufsorientierung

1. thimm-stärken-schwächen-analyse (FIBIDO) mit anknüpfender Studien- und Berufsorientierung 1. thimm-stärken-schwächen-analyse (FIBIDO) mit anknüpfender Studien- und Berufsorientierung Projektvorstellung für das Waltrop, 04. April 2017 um 19.30 Uhr thimm Institut für Bildungs- und Karriereberatung

Mehr

Studienbezogene Auslandsmobilität deutscher Studierender

Studienbezogene Auslandsmobilität deutscher Studierender Projektleitertagung Internationale Studien und Ausbildungsparternerschaften Studienbezogene Auslandsmobilität deutscher Studierender Umfang Wirkung Probleme Berlin, den 23. September 2013 Dr. Ulrich Heublein

Mehr

Befragung der AbgängerInnen und WechslerInnen Exmatrikulation ohne Abschluss

Befragung der AbgängerInnen und WechslerInnen Exmatrikulation ohne Abschluss Befragung der AbgängerInnen und WechslerInnen 2015 Exmatrikulation ohne Abschluss Abgegebene Fragebögen: 202 Exmatrikulation ohne Abschluss 32 Erläuterungen zur Visualisierung 1. Die blauen Balken stellen

Mehr

Studienabbrecherquoten in MINT-Fächern. und Maßnahmen zu ihrer Reduzierung

Studienabbrecherquoten in MINT-Fächern. und Maßnahmen zu ihrer Reduzierung Studienabbrecherquoten in MINT-Fächern und Maßnahmen zu ihrer Reduzierung Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangssituation 2. Bewerbersituation Nachfrage nach Studienplätzen Leistungsverteilung 3. Defizite bei

Mehr

IHK-Region Stuttgart Mit Praxis zum Erfolg. Wege für Studienabbrecher in betriebliche Aus- und Weiterbildung

IHK-Region Stuttgart Mit Praxis zum Erfolg. Wege für Studienabbrecher in betriebliche Aus- und Weiterbildung IHK-Region Stuttgart 23.11.2105 Mit Praxis zum Erfolg. Wege für Studienabbrecher in betriebliche Aus- und Weiterbildung Auf die richtige Weichenstellung kommt s an! Studienabbruch vermeiden Studienabbrecher

Mehr

Studienabbrecher: Vom Hörsaal in die Ausbildung

Studienabbrecher: Vom Hörsaal in die Ausbildung Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Studium 04.08.2017 Lesezeit 4 Min. Studienabbrecher: Vom Hörsaal in die Ausbildung Derzeit bricht fast ein Drittel aller Bachelorstudenten in

Mehr

Studienbedingungen und Lehrkultur im Bachelor-Studium

Studienbedingungen und Lehrkultur im Bachelor-Studium Chancen und Risiken gestufter Studiengänge Studienbedingungen und Lehrkultur im Bachelor-Studium Ausgewählte Befunde aus aktuellen HIS-Untersuchungen HIS Fachtagung Studienqualität Hannover 25. / 26.03.2009

Mehr

Studieneinstieg, aber richtig!

Studieneinstieg, aber richtig! Herzlich willkommen! Studieneinstieg, aber richtig! Hans-Werner Rückert 1 Präsentation im Internet www.fu-berlin.de/studienberatung/team/hwr/index.html Kontakt: hwr@zedat.fu-berlin.de 2 Inhaltsverzeichnis,

Mehr

Aller Anfang ist schwer!? Univ.-Prof. Dr. Uwe Schmidt Berlin 2017

Aller Anfang ist schwer!? Univ.-Prof. Dr. Uwe Schmidt Berlin 2017 Aller Anfang ist schwer!? Univ.-Prof. Dr. Uwe Schmidt Berlin 2017 Inhalt 1. Anfänge und Übergänge 2. Warum befassen wir uns mit der Studieneingangsphase? 3. Maßnahmen 4. Studieneingangsphase und Studienerfolg

Mehr

Die Entwicklung der Studienabbruchquote an den deutschen Hochschulen

Die Entwicklung der Studienabbruchquote an den deutschen Hochschulen Ulrich Heublein/Robert Schmelzer/Dieter Sommer Die Entwicklung der Studienabbruchquote an den deutschen Hochschulen Ergebnisse einer Berechnung des Studienabbruchs auf der Basis des Absolventenjahrgangs

Mehr

Kein junger Mensch darf verloren gehen

Kein junger Mensch darf verloren gehen Kongress Jugendbeschäftigung 2025 I München, 14.10.2016 Ulrike Sommer Fachbereichsleiterin Markt und Integration Jugendliche I RD Bayern Kein junger Mensch darf verloren gehen Der Handlungsansatz der Bundesagentur

Mehr

Von außen und doch mittendrin Erfahrungen aus der begleitenden Evaluation des Modellversuchs Gestufte Lehrerausbildung in NRW

Von außen und doch mittendrin Erfahrungen aus der begleitenden Evaluation des Modellversuchs Gestufte Lehrerausbildung in NRW Von außen und doch mittendrin Erfahrungen aus der begleitenden Evaluation des Modellversuchs Gestufte Lehrerausbildung in NRW Bologna 2010: Die Reform der Lehramtstudiengänge Eine Herausforderung für deutsche

Mehr

AACHENER MENTORING MODELL FAKULTÄT FÜR BAUINGENIEURWESEN

AACHENER MENTORING MODELL FAKULTÄT FÜR BAUINGENIEURWESEN AACHENER MENTORING MODELL SS 2015 WS 2015/16 FAKULTÄT FÜR BAUINGENIEURWESEN AUSWERTUNG Impressum Herausgegeben im Auftrag des Rektors vom Dezernat Planung, Entwicklung und Controlling (6.0) der Rheinisch-Westfälischen

Mehr

Studienabbruch in den Fachbereichen Maschinenbau und Elektrotechnik

Studienabbruch in den Fachbereichen Maschinenbau und Elektrotechnik Studienabbruch in den Fachbereichen Maschinenbau und Elektrotechnik Sekundarauswertung aus dem HIS-Studienqualitätsmonitor 2007-2011 Maschinenhaus die VDMA Initiative für Studienerfolg HIS Bericht 1/4

Mehr

Informatik studieren an der htw saar

Informatik studieren an der htw saar Informatik studieren an der htw saar Prof. Dr. Helmut G. Folz Studienleiter Praktische Informatik 2 Die htw saar im Überblick 6 Standorte im Saarland: Campus Alt-Saarbrücken Campus Rotenbühl Campus Rastpfuhl

Mehr

Vorschläge zur Analyse und Bewertung von Modellansätzen für die Gestaltung der Studieneingangsphase:

Vorschläge zur Analyse und Bewertung von Modellansätzen für die Gestaltung der Studieneingangsphase: Vorschläge zur Analyse und Bewertung von Modellansätzen für die Gestaltung der Studieneingangsphase: Erste Anregungen aus dem Fachgutachten Werkstattbericht Dr. Christian Berthold & Olivia Key 3. nexus-wintertagung,

Mehr

Grundauswertungen des Studierendenmonitors. für die Fakultät. Philologie. Ergebnisse der Einschreibungsbefragung vom. Wintersemester 2009/2010

Grundauswertungen des Studierendenmonitors. für die Fakultät. Philologie. Ergebnisse der Einschreibungsbefragung vom. Wintersemester 2009/2010 Grundauswertungen des Studierendenmonitors für die Fakultät Philologie Ergebnisse der Einschreibungsbefragung vom Wintersemester 2009/2010 Bearbeitung: Zentrum für interdisziplinäre Regionalforschung (ZEFIR)

Mehr

Ursachen des studienabbruchs bei studierenden mit migrationshintergrund

Ursachen des studienabbruchs bei studierenden mit migrationshintergrund Ursachen des studienabbruchs bei studierenden mit migrationshintergrund Julia Ebert/Ulrich Heublein Studienabbruch bei Studierenden mit Migrationshintergrund Eine vergleichende Untersuchung der Ursachen

Mehr

Die Zukunft exzellenter Ingenieurausbildung Next Generation Engineering Education ( )

Die Zukunft exzellenter Ingenieurausbildung Next Generation Engineering Education ( ) Die Zukunft exzellenter Ingenieurausbildung Next Generation Engineering Education (8.6.2011) Einige Gedanken zur Ingenieurausbildung Studienaufnahme Studium Beruf Kindheit & Jugend Schulische Bildung Wehr-

Mehr

Nürnberg, 5. November 2012 Dr. Christian Kerst

Nürnberg, 5. November 2012 Dr. Christian Kerst Fachkräftesicherung in den Ingenieurwissenschaften Studienfachwahl, Studienverlauf und Durchlässigkeit von der beruflichen Bildung zur Hochschule als Ansatzpunkte Nürnberg, 5. November 2012 Dr. Christian

Mehr

Bildung in Berlin und Brandenburg 2010

Bildung in Berlin und Brandenburg 2010 Bildung in Berlin und Brandenburg 2010 Konzeption Einige wichtige Ergebnisse im Überblick Ausblick: Aktivitäten im Bildungsmonitoring Prof. Dr. Ulrike Rockmann Präsidentin Dr. Wolfgang Wendt Leiter (komm.)

Mehr

URSACHEN DES STUDIENABBRUCHS BEI STUDIERENDEN MIT MIGRATIONSHINTERGRUND

URSACHEN DES STUDIENABBRUCHS BEI STUDIERENDEN MIT MIGRATIONSHINTERGRUND URSACHEN DES STUDIENABBRUCHS BEI STUDIERENDEN MIT MIGRATIONSHINTERGRUND Julia Ebert/Ulrich Heublein Ursachen des Studienabbruchs bei Studierenden mit Migrationshintergrund Eine vergleichende Untersuchung

Mehr

Methodik und Ergebnisdarstellung des CHE Rankings

Methodik und Ergebnisdarstellung des CHE Rankings CHE - unabhängig, kreativ und umsetzungsorientiert Methodik und Ergebnisdarstellung des CHE Rankings Gero Federkeil, CHE Centrum für Hochschulentwicklung Fachtagung des Hochschulstatistikausschusses Amtliche

Mehr

Befragung der AbgängerInnen und WechslerInnen Berufseinstieg nach BA-Abschluss

Befragung der AbgängerInnen und WechslerInnen Berufseinstieg nach BA-Abschluss Befragung der AbgängerInnen und WechslerInnen 2015 Berufseinstieg nach BA-Abschluss Abgegebene Fragebögen: 202 Berufseinstieg nach BA-Abschluss 24 Erläuterungen zur Visualisierung 1. Die blauen Balken

Mehr

STUDIERENDENMONITORING STECKBRIEF DER JURISTISCHEN FAKULTÄT

STUDIERENDENMONITORING STECKBRIEF DER JURISTISCHEN FAKULTÄT STUDIERENDENMONITORING STECKBRIEF DER JURISTISCHEN FAKULTÄT STUDIENEINGANGSBEFRAGUNG WS 11/12 März 2012 Inhaltsverzeichnis Der Bochumer Studierendenmonitor Steckbriefe für die Fakultäten... 3 1. Eckdaten

Mehr

Befragung der AbgängerInnen und WechslerInnen Wechsel der Hochschule bei gleichem Studienfach

Befragung der AbgängerInnen und WechslerInnen Wechsel der Hochschule bei gleichem Studienfach Befragung der AbgängerInnen und WechslerInnen 2015 Wechsel der Hochschule bei gleichem Studienfach Abgegebene Fragebögen: 202 Wechsel der Hochschule bei gleichem 4 Studienfach Erläuterungen zur Visualisierung

Mehr

Ergebnisüberblick zur bundesweiten Befragung von Exmatrikulierten. Studienerfolg erhöhen Ingenieurnachwuchs sichern

Ergebnisüberblick zur bundesweiten Befragung von Exmatrikulierten. Studienerfolg erhöhen Ingenieurnachwuchs sichern Ergebnisüberblick zur bundesweiten Befragung von Exmatrikulierten Studienerfolg erhöhen Ingenieurnachwuchs sichern Konzeption Hartmut Rauen Carola Feller Stefan Röger Design und Layout VDMA DesignStudio

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Kulturwissenschaften. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Kulturwissenschaften. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS Kulturwissenschaften Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. Kulturwissenschaften 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN

Mehr

Berufseinstieg mit Bachelorabschluss

Berufseinstieg mit Bachelorabschluss Berufseinstieg mit Bachelorabschluss Gregor Fabian Berlin, 15. April 2013 Berufseinstieg mit Bachelorabschluss 0 Gliederung Stand der Beschäftigung von Bachelorabsolvent(inn)en Einflussdimensionen für

Mehr

Flexible Studieneingangsphase. Prof. Dr. Norbert Bahlmann Studiendekan

Flexible Studieneingangsphase. Prof. Dr. Norbert Bahlmann Studiendekan Flexible Studieneingangsphase Prof. Dr. Norbert Bahlmann Studiendekan Agenda 1 2 3 4 Hochschule Osnabrück Das Gute besser machen Konzept der Flexiblen Studieneingangsphase Ausblick 2 HOCHSCHULE OSNABRÜCK

Mehr

Erste Sächsische Absolventenstudie Übergang vom Studium in den Beruf

Erste Sächsische Absolventenstudie Übergang vom Studium in den Beruf Erste Sächsische Absolventenstudie Übergang vom Studium in den Beruf Dresden, 05.02.2010 Relevanz der Daten zum Übergang vom Studium in den Beruf - Aussagen zu Arbeitsmarktchancen von Hochschulabsolvent/inn/en

Mehr

Technomathematik. Bachelor of Science. Fakultät für Mathematik, Physik und Informatik

Technomathematik. Bachelor of Science. Fakultät für Mathematik, Physik und Informatik Technomathematik Bachelor of Science Fakultät für Mathematik, Physik und Informatik Neben der fachlichen Qualität fördern wir in Bayreuth insbesondere Abstraktionsvermögen, Präzision, Problemlösungskompetenz,

Mehr

Ergebnisse der Studienabschlussbefragung Hochschule Hannover

Ergebnisse der Studienabschlussbefragung Hochschule Hannover Ergebnisse der Studienabschlussbefragung Hochschule Hannover Zielgruppe Bachelorabsolventen/innen mit Abschluss im Sommersemester 2012 Befragungszeitpunkt Februar/März 2013 1 Gliederung Angaben zur Stichprobe...

Mehr

STUDIERENDENMONITORING

STUDIERENDENMONITORING STUDIERENDENMONITORING Steckbrief Juristische Fakultät Studieneingangsbefragung WS 10/11 Inhaltsverzeichnis 1. Eckdaten der Befragung Wintersemester 2010/11... 3 2. Situation vor Studienbeginn... 5 2.1

Mehr

Befragung zum Abbruch eines Bildungsangebotes an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Fakultät Gesundheit

Befragung zum Abbruch eines Bildungsangebotes an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Fakultät Gesundheit Befragung zum Abbruch eines Bildungsangebotes an der stfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Fakultät Gesundheit Liebe/r Teilnehmende/r der stfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Fakultät

Mehr

AACHENER MENTORING MODELL

AACHENER MENTORING MODELL AACHENER MENTORING MODELL SS 2015 WS 2015/16 FACHGRUPPE FÜR MATERIALWISSENSCHAFT UND WERKSTOFFTECHNIK AUSWERTUNG Impressum Herausgegeben im Auftrag des Rektors vom Dezernat Planung, Entwicklung und Controlling

Mehr

Institut für Psychologie Pädagogische Psychologie. Assessment von Studierenden

Institut für Psychologie Pädagogische Psychologie. Assessment von Studierenden Assessment von Studierenden 1 Gründe für Studierendenauswahl Kosten für ein Studienplatz sehr hoch: ca. 11.000 pro Student pro Jahr Abbruchquoten sind sehr hoch: ca. 1/3 aller Bachelor- Studierenden brechen

Mehr

AACHENER MENTORING MODELL

AACHENER MENTORING MODELL AACHENER MENTORING MODELL SS 2015 WS 2015/16 FACHGRUPPE CHEMIE AUSWERTUNG Impressum Herausgegeben im Auftrag des Rektors vom Dezernat Planung, Entwicklung und Controlling (6.0) der Rheinisch-Westfälischen

Mehr

KOMPASS DAS ORIENTIERUNGSSEMESTER

KOMPASS DAS ORIENTIERUNGSSEMESTER STUDIEREN ERLEBEN INHALTE KENNEN LERNEN KOMPASS DAS ORIENTIERUNGSSEMESTER DAS PROJEKT Es ist bekannt, dass sich Studieninteressierte das Studium einer technisch-naturwissenschaftlichen Disziplin oftmals

Mehr

Anschlussmöglichkeiten für Studienaussteiger/innen: Übergang vom Studium in die berufliche Bildung

Anschlussmöglichkeiten für Studienaussteiger/innen: Übergang vom Studium in die berufliche Bildung Anschlussmöglichkeiten für : Übergang vom Studium in die berufliche Bildung - Herausforderungen - 19. Hochschultage Berufliche Bildung Universität Köln Bernhard Gschrey Ostbayerische Technische Hochschule

Mehr

Unentdeckte Talente Herausforderung und Chance zugleich

Unentdeckte Talente Herausforderung und Chance zugleich Unentdeckte Talente Herausforderung und Chance zugleich Gemeinsame Talentförderung von Schulen und Hochschule MEINE TALENTFÖRDERUNG Einsteigen. Durchsteigen. Aufsteigen. HERKUNFT = ZUKUNFT? Es gibt keinen

Mehr

Befragung der AbgängerInnen und WechslerInnen Weiteres Master-Studium an anderer Hochschule

Befragung der AbgängerInnen und WechslerInnen Weiteres Master-Studium an anderer Hochschule Befragung der AbgängerInnen und WechslerInnen 2015 Weiteres Master-Studium an anderer Hochschule Abgegebene Fragebögen: 202 Weiteres Master-Studium an anderer 50 Hochschule Erläuterungen zur Visualisierung

Mehr

STUDIERENDENMONITORING STECKBRIEF DER FAKULTÄT FÜR GEOWISSENSCHAFTEN STUDIENEINGANGSBEFRAGUNG WS 11/12

STUDIERENDENMONITORING STECKBRIEF DER FAKULTÄT FÜR GEOWISSENSCHAFTEN STUDIENEINGANGSBEFRAGUNG WS 11/12 STUDIERENDENMONITORING STECKBRIEF DER FAKULTÄT FÜR GEOWISSENSCHAFTEN STUDIENEINGANGSBEFRAGUNG WS 11/12 März 2012 Inhaltsverzeichnis Der Bochumer Studierendenmonitor Steckbriefe für die Fakultäten... 3

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Physik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B. SC. PHYSIK 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

AACHENER MENTORING MODELL FAKULTÄT FÜR MASCHINENWESEN

AACHENER MENTORING MODELL FAKULTÄT FÜR MASCHINENWESEN AACHENER MENTORING MODELL SS 2015 WS 2015/16 FAKULTÄT FÜR MASCHINENWESEN AUSWERTUNG Impressum Herausgegeben im Auftrag des Rektors vom Dezernat Planung, Entwicklung und Controlling (6.0) der Rheinisch-Westfälischen

Mehr

Bericht zur Befragung zum Studienbeginn WiSe 2012/13

Bericht zur Befragung zum Studienbeginn WiSe 2012/13 Bericht zur Befragung zum Studienbeginn WiSe 2012/13 Bachelor und 1. Juristische Prüfung Juli 2013 Studierenden Panel E Mail: panel@uni potsdam.de WWW: http://pep.uni potsdam.de/ Universität Potsdam Zentrum

Mehr

Anforderungen an Hochschulen und Studentenwerke in der Studieneingangsphase Beispiel Münster

Anforderungen an Hochschulen und Studentenwerke in der Studieneingangsphase Beispiel Münster Anforderungen an Hochschulen und Studentenwerke in der Studieneingangsphase Beispiel Münster Prof. Dr.-Ing. Richard Korff Vizepräsident für Lehre, Forschung und Weiterbildung der Fachhochschule Münster

Mehr

Auswertung der Studieneingangsbefragung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg im WiSe 2012/13

Auswertung der Studieneingangsbefragung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg im WiSe 2012/13 Auswertung der Studieneingangsbefragung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg im WiSe 2012/13 Veranstaltung: Studieneingangsbefragung WiSe 2012/13 Abgegebene Fragebögen: 698 Filter: Fach-Bachelor

Mehr

Einführung und Zielsetzung

Einführung und Zielsetzung Dezernat 1.1 Hochschulplanung Befragung der Beruflich Qualifizierten an der FernUniversität Ute Rossié Fl204 Telefon:4246 Telefax: E-Mail:ute.rossie@fernuni-hagen.de Az.:1.1 - UR Dokument1 Datum: 18.08.2011

Mehr

technische universität dortmund Doppelter Abiturjahrgang 2013 So bereitet sich Technische Universität Dortmund vor

technische universität dortmund Doppelter Abiturjahrgang 2013 So bereitet sich Technische Universität Dortmund vor Doppelter Abiturjahrgang 2013 So bereitet sich Technische Universität Dortmund vor Auf einen Blick Gegründet 1968 300 Professorinnen und Professoren 27.000 Studierende 3.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Mehr

Lebenslanges Lernen als hochschuldidaktische Herausforderung

Lebenslanges Lernen als hochschuldidaktische Herausforderung Lebenslanges Lernen als hochschuldidaktische Herausforderung Dr. Ulf Banscherus Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt Magdeburg, 28. September 2017 HET-LSA QPL-Regionalworkshop Gliederung 1.

Mehr

Erläuterungen zum Antrag auf Rückmeldung Inhaltsverzeichnis

Erläuterungen zum Antrag auf Rückmeldung Inhaltsverzeichnis Erläuterungen zum Antrag auf Rückmeldung Inhaltsverzeichnis 1 Angaben zur Person... 2 2 Kursbelegung... 2 3 Beantragte Änderungen... 2 3.1 Die Änderung meines Hörerstatus... 2 3.2 Die Änderung meines Studienganges...

Mehr

Ulrich Heublein/Johanna Richter/Robert Schmelzer/ Dieter Sommer. Die Entwicklung der Studienabbruchquoten an den deutschen Hochschulen

Ulrich Heublein/Johanna Richter/Robert Schmelzer/ Dieter Sommer. Die Entwicklung der Studienabbruchquoten an den deutschen Hochschulen Ulrich Heublein/Johanna Richter/Robert Schmelzer/ Dieter Sommer Die Entwicklung der Studienabbruchquoten an den deutschen Hochschulen Statistische Berechnungen auf der Basis des Absolventenjahrgangs 12

Mehr

Hochschule Offenburg Offenburg university

Hochschule Offenburg Offenburg university Hochschule Offenburg Offenburg university Das Einstiegssemester starting an der Hochschule Offenburg Prof. Dr. Tobias Felhauer 12.09.2016 Prof. Dr. T. Felhauer Hochschule Offenburg Hochschule für Technik,

Mehr

Das Jura Studium im kritischen Rückblick der Absolventinnen und Absolventen

Das Jura Studium im kritischen Rückblick der Absolventinnen und Absolventen Das Jura Studium im kritischen Rückblick der Absolventinnen und Absolventen Auswertung der INCHER-Absolventenbefragungen Harald Schomburg, INCHER-Kassel Juristenausbildung heute: Impulse für Studium und

Mehr

Studienabbruch Was nun? Innopunkt-Initiative Mehr Durchlässigkeit in der Berufsbildung Brandenburg für Europa

Studienabbruch Was nun? Innopunkt-Initiative Mehr Durchlässigkeit in der Berufsbildung Brandenburg für Europa Studienabbruch Was nun? Innopunkt-Initiative Mehr Durchlässigkeit in der Berufsbildung Brandenburg für Europa Fachhochschule Brandenburg (FHB), Fachbereich Wirtschaft Dipl.-Kffr. (FH) Ursula Schwill Dipl.-Betriebsw.

Mehr

Vorstellung der WIWI Fachrichtung

Vorstellung der WIWI Fachrichtung Vorstellung der WIWI Fachrichtung 1 die Versorgung der Menschen mit gewünschten Gütern und Dienstleistungen vor dem Hintergrund knapper Ressourcen, die Organisation von Arbeit, die Gestaltung der sozialen

Mehr