Schülerinformationstage 2018: Sport studieren Dr. Jürgen Hofmann Institut für Sportwissenschaft der Universität Augsburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schülerinformationstage 2018: Sport studieren Dr. Jürgen Hofmann Institut für Sportwissenschaft der Universität Augsburg"

Transkript

1 Schülerinformation Sport Schülerinformationstage 2018: Sport studieren Dr. Jürgen Hofmann Institut für Sportwissenschaft der Universität Augsburg

2 Gliederung des Vortrags Vorstellung der eigenen Person Mein persönlicher Werdegang Sportwissenschaft studieren Wo kann man Sport/Sportwissenschaft studieren? Welche Ausrichtungen gibt es? Welche Anforderungen stellt das Sportstudium? Ein mögliches Ziel: Sportlehrer/in werden! Beantwortung von Fragen Folie 2

3 Gliederung des Vortrags Vorstellung der eigenen Person Mein persönlicher Werdegang Sportwissenschaft studieren Wo kann man Sport/Sportwissenschaft studieren? Welche Ausrichtungen gibt es? Welche Anforderungen stellt das Sportstudium? Ein mögliches Ziel: Sportlehrer/in werden! Beantwortung von Fragen Folie 3

4 Gliederung des Vortrags Vorstellung der eigenen Person Mein persönlicher Werdegang Sportwissenschaft studieren Wo kann man Sport/Sportwissenschaft studieren? Welche Ausrichtungen gibt es? Welche Anforderungen stellt das Sportstudium? Ein mögliches Ziel: Sportlehrer/in werden! Beantwortung von Fragen Folie 4

5 Studium Sport/Sportwissenschaft an 64 sportwissenschaftlichen Hochschuleinrichtungen in Deutschland Info: Folie 5

6 Sportwissenschaftliche Institute in Deutschland Hinweise zu den jeweiligen Sportinstituten und deren Studiengängen finden Sie bei der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs) unter

7 Gliederung des Vortrags Vorstellung der eigenen Person Mein persönlicher Werdegang Sportwissenschaft studieren Wo kann man Sport/Sportwissenschaft studieren? Welche Ausrichtungen gibt es? Welche Anforderungen stellt das Sportstudium? Ein mögliches Ziel: Sportlehrer/in werden! Beantwortung von Fragen Folie 7

8 Sportwissenschaft studieren - Ausrichtungen Sport Lehramt Prävention und Rehabilitation, Gesundheitssport Sportökonomie, Sportmanagement, Sportverwaltung Sportjournalistik, Sport und Medien Sportinformatik, Sport und Technik, Sportgeräte Freizeitsport Leistungssport, Training Folie 8

9 Vereine Kommunen Dr. Jürgen Hofmann Arbeitsmöglichkeiten für Sportberufe außerhalb der Schule Bildungseinrichtungen (z. B. VHS) Kirchen Großunternehmen (z. B. Betriebssport) Kurkliniken (z. B. Rehabilitationsbereich) Folie 9

10 Bewegungs-, Fitness- und Therapiezentren Rehabilitationszentren Krankenkassen Tourismus/Hotel- und Fitnessanlagen (z. B. Animateur) Sportstudios Arbeitsmöglichkeiten für Sportberufe außerhalb der Schule Kommerzielle Sportschulen Folie 10

11 Bsp.: Studium in Bayern Lehramt Bachelor - Master Gymnasium Realschule Haupt-/Mittelschule Grundschule Berufsbild. Schulen Sonderpädagog. Einrichtungen Sportökonomie + Management (Bayreuth) Physical Activity and Health (Erlangen) Wiss. Grundlagen des Sports (München) Sportwissenschaft (München) Diagnostik und Training (München) Angewandte Bewegungswissenschaften (Regensburg) Gesundheit und Bewegungspädagogik (Würzburg) Folie 11

12 Gliederung des Vortrags Vorstellung der eigenen Person Mein persönlicher Werdegang Sportwissenschaft studieren Wo kann man Sport/Sportwissenschaft studieren? Welche Ausrichtungen gibt es? Welche Anforderungen stellt das Sportstudium? Ein mögliches Ziel: Sportlehrer/in werden! Beantwortung von Fragen Folie 12

13 Welche Anforderungen stellt das Sportstudium? Die Sportwissenschaft ist eine Querschnittswissenschaft, die mit vielen Wissenschaftsdisziplinen vernetzt ist und die sich auf die Bereiche des Sports und der Bewegung mit all seinen Facetten bezieht. Das Studium ist sehr vielseitig! Daher finden sich im Sportstudium sportpraktische Inhalte ( Theorie und Praxis der Sportarten ), sportwissenschaftliche Inhalte (Vorlesungen, Seminare) und Praktika/berufspraktische Studien in unterschiedlichem Gewichtungsanteil. Folie 13

14 Gliederung des Vortrags Vorstellung der eigenen Person Mein persönlicher Werdegang Sportwissenschaft studieren Wo kann man Sport/Sportwissenschaft studieren? Welche Ausrichtungen gibt es? Welche Anforderungen stellt das Sportstudium? Ein mögliches Ziel: Sportlehrer/in werden! Beantwortung von Fragen Folie 14

15 Lehramtsstudiengänge Schule und Sportunterricht Abzudecken sind die Pflichtsportstunden in der Stundentafel der Schularten, vermehrt: Ganztagesangebote Zu beachten sind Altersstruktur/Schülerjahrgänge Es gibt akademische und nichtakademische Abschlüsse Allgemeines Qualifikationsprofil + Zusatzqualifikationen Qualitätsansprüche des Schulsports und seine Akzeptanz im Fächerspektrum der Schulen Folie 15

16 Abb. 1 Entwicklung der Schülerzahlen einzelner Schularten im Freistaat Bayern (aus Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, 2017)

17 Abb. 2 Berufsaussichten im Lehramt (Augsburger Allgemeine Zeitung, 2015)

18 Abb. 3 Berufsaussichten im Lehramt (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2018)

19 Lehramt - Sport als Nebenfach in Bayern Grund- und Hauptschulen (ohne Sporteignungsprüfung aber im Grundschulbereich NC-Fach) Lehramt - Sport als Hauptfach in Bayern (nicht vertieft) Grund- und Hauptschulen, Realschulen, berufliche Schulen Lehramt - Sport als Hauptfach in Bayern (vertieft) Gymnasium N.B.: Voraussetzung im Hauptfach: Allg. Hochschulreife, ärztl. Attest, Bestehen der Sporteignungsprüfung Folie 19

20 Fächerverbindungen mit Sport Lehramt Grundschule Didaktik der GS (3 Nebenfächer) Lehramt Hauptschule Didaktik der HS (3 Nebenfächer) Lehramt Realschulen Deutsch, Englisch, Mathematik, Musik, Wirtschaftswissenschaft Lehramt berufliche Schulen Agrarwirtschaft, Bautechnik, Elektrotechnik, Informationstechnik, Ernährungs- + Hauswirtschaftswissenschaft, Gesundheits- und Pflegewissenschaft, Sozialpädagogik, Metalltechnik Lehramt Gymnasium Deutsch, Englisch, Latein, Mathematik, Religion ev./kath. Folie 20

21 Studienorte mit Fächerverbindungen Sport Studienort nicht vertieft vertieft (Realschulen) (Gymnasium) Augsburg D, E, M, Mu D, E, M, R (ev/kath) Bayreuth D, E, M, Ww D, E Erlangen-Nürnb. D, E, M, Mu D, E, L, M, R (ev) München D, E, Ww D, E, L, M, R (ev/kath) Passau D, E, M, Ww D, E, M, R (kath) Regensburg D, E, M, Mu D, E, L, M, R (kath) Würzburg D, E, M, Mu D, E, L, M, R (kath) Folie 21

22 Warum sollte ich Sportlehrkraft werden? Sehr vielseitiges Fach (unterschiedliche Sportarten) Das Fach erzeugt viele Emotionen und Freude bei den Schüler/innen Schüler/innen vom Sinn und vom Spaß des Sports und von Bewegung überzeugen Über das Fach häufig hohe Beliebtheit bei den Schüler/innen Hobby zum Beruf machen (?) Organisationstalent zum Ausdruck bringen Folie 22

23 Welche Anforderungen stellt das Sportstudium? Verständnis für unterschiedliche Sinnorientierungen Neugier und Bereitschaft sich mit Problemen aus dem Sport wissenschaftlich auseinander zu setzen Breite und vielfältige sportpraktische Fähigkeiten Hohe Reflexionsfähigkeit gegenüber dem eigenen sportlichen Handeln Hohe gesundheitliche Anforderungen, deshalb: Sensibilität gegenüber der eigenen sportlichen Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit Folie 23

24 Welche Anforderungen stellt das Sportstudium? Theorie und Praxis durch selbständiges und eigenaktives Auseinandersetzen miteinander verbinden. Bereitschaft sich studienbegleitend und regelmäßig mit Fachliteratur auseinander zu setzen Sprachliche Ausdrucksfähigkeit, geistige Differenzierungsfähigkeit und Darstellungsvermögen Pädagogisches Verantwortungsbewusstsein Idealerweise Vorerfahrungen als Übungsleiter, Jugendbetreuer, Jugendtrainer u. ä. Folie 24

25 Welche Anforderungen stellt das Sportstudium? Das heißt also insgesamt: Rollenänderung vom Schüler zum Lehrer Kritische Reflexionsfähigkeit Wissenschaftlichkeit (Theorie und Fachtermini) Ziel ist Vermittlungskompetenz/Lehrkompetenz von Sport und Bewegung im schulischen Umfeld Folie 25

26 Aufbau des Studiums in modularisierter Struktur in Augsburg (seit Wintersemester 2012/2013) Orientierung am Kompetenzmodell nach Weinert (2001) und an den Ergebnissen der vergleichenden Schulsportforschung (z. B. SPRINT-Studie) Berücksichtigung aktueller Tendenzen im Sport Stärkere Theorie-Praxis-Verzahnung durch Modulstruktur Integration BA/MA-Studiengänge in die Lehramtsstudiengänge Folie 26

27 Aufbau des Studiums in modularisierter Struktur in Augsburg (seit Wintersemester 2015/16) Grundlagenmodule M 01 M 02 M 03 M 04 Sportwissenschaftliche Basiskompetenzen wissenschaftstheoretische und forschungsmethodologische Grundlagen Fachdidaktische Kompetenz Sportunterricht begründen, planen, durchführen und auswerten Sportpraktische Basiskompetenzen Sportpraxis durchführen und reflektieren Trainingswissenschaftliche Kompetenz Trainingsprozesse steuern Folie 27 27

28 Aufbau des Studiums in modularisierter Struktur in Augsburg (seit Wintersemester 2015/16) Aufbaumodule M 11 Sportmedizinische Kompetenz Erarbeiten und Verstehen von sportmedizinischen Grundlagen in Sportanatomie und Sportphysiologie M 12 M 13 M 14 M 15 Gesundheit im Sport und durch Sport Gesundheit fördern Sportpädagogische Kompetenz Bildungs- und Erziehungsprozesse reflektieren, analysieren und gestalten Bewegungswissenschaftliche Kompetenz Bewegung vermitteln Erweiterte sportwissenschaftliche Kompetenz Erarbeiten von Grundlagen in weiteren Teilgebieten der Sportwissenschaft Folie 28 28

29 Aufbau des Studiums in modularisierter Struktur in Augsburg (seit Wintersemester 2015/16) Vertiefungsmodule M 21 M 22 M 23 M 24a M 24b M 25 M 26 Diagnostische Kompetenz - Bewegung analysieren und fördern Fördern und Gestalten Sport und Bewegung fördern Führungs- und Organisationskompetenz Klassen leiten und begleiten Innovationen im Sport Trends bewerten und umsetzen Erlebnispädagogische Kompetenz Erleben und Lernen im Sport Sportwissenschaftliche Vertiefung 1 Sportwissenschaft an ausgewählten naturwiss. orientierten Themen vertiefen Sportwissenschaftliche Vertiefung 2 Sportwissenschaft an ausgewählten sozial- und verhaltenswiss. orientierten Themen vertiefen Folie 29 29

30 Aufbau des Sportstudiums (Hauptfach) in modularisierter Struktur in Augsburg (seit Wintersemester 2015/2016) - Übersicht Gymnasiales Lehramt- Abb. 4 Modulstruktur des Studiengangs Sport für das gymnasiale Lehramt in Augsburg (aus dem Modulhandbuch, 2015, S. XII)

31 Aufbau des Sportstudiums (Hauptfach) in modularisierter Struktur in Augsburg (seit Wintersemester 2015/2016) - Grundlagenmodule - Abb. 5 Modulstruktur des Studiengangs Sport für das gymnasiale Lehramt in Augsburg (aus dem Modulhandbuch, 2015, S. XII)

32 Aufbau des Sportstudiums (Hauptfach) in modularisierter Struktur in Augsburg (seit Wintersemester 2015/2016) - Aufbaumodule - Nur gymnasiales Lehramt! Abb. 6 Modulstruktur des Studiengangs Sport für das gymnasiale Lehramt in Augsburg (aus dem Modulhandbuch, 2015, S. XII)

33 Aufbau des Sportstudiums (Hauptfach) in modularisierter Struktur in Augsburg (seit Wintersemester 2015/2016) - Vertiefungsmodule - (25) Sportwiss. Vertiefung 1 6 Natwiss S 6 (26) Sportwiss. Vertiefung 2 6 Sozialwiss S 6 Nur gymnasiales Lehramt! Abb. 7 Modulstruktur des Studiengangs Sport für das gymnasiale Lehramt in Augsburg (aus dem Modulhandbuch, 2016, S. XII)

34 Situation in Augsburg Kollegium Sportstätten (Problem Hallenbad) Materialien Ausbildungspflicht in GT, Gy/T, LA, SW, BB, FB, HB, VB, Schneesport (Ski alpin mit Grundlagen Snowboard) Folie 34

35 Sporteignungsprüfung (Termine und Informationen) Zentrale Eignungsprüfung für fast alle Studiengänge Sport in Bayern Anmeldung bis 1. Juni 2018 (Ausschlussfrist) Haupttermin: 06./07. Juli 2018 (jeweils für Herren in München, für Damen in Erlangen) Nachtermin: 26./27. Juli 2018 (jeweils für Herren in München, für Damen in Erlangen) Informationen und Anmeldung unter: Folie 35

36 Tag 1 Dr. Jürgen Hofmann Sporteignungsprüfung (in Reihenfolge der Prüfungsteile) Gerätturnen (eine vorgeschriebene Übung am Reck, mind. Note 5!) Eine Ballsportart (VB, BB, FB, HB) 100 m-schwimmen Freistil kein Ausgleich möglich! Tag 2 Tanz (Kürübung, ca. 60 Sek.) bzw. eine weitere (noch nicht gewählte) Ballsportart (VB, BB, FB, HB) Leichtathletik: 60 m-lauf (fliegend, ca. 1 m Anlauf) Ballweitwurf (200 gr.) 3000m (Herren) bzw. 2000m-Lauf (Damen) kein Ausgleich möglich! Folie 36

37 Sporteignungsprüfung Informationen im Internet unter: Infoblatt für 2018 ist im Internet. Dort stehen auch die Anmeldeformalitäten sowie die Bedingungen. Alle Anerkennungsverfahren (EP von anderen Universitäten) laufen über das Portal, NICHT über die Universitäten! Folie 37

38 Zusätzliche Literatur: Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus. (2016). Entwicklung der Schülerzahlen einzelner Schularten im Freistaat Bayern. Online am unter: bayern.de\download\13142_regionalisierte_schueler_und_abso lventenprognose_2016.pdf Burk, V. & Fahrner, M. (Hrsg.) (2013). Einführung in die Sportwissenschaft. Schorndorf: Hofmann. Folie 38

39 Zusätzliche Literatur: Stumpf, S. & Vähning, K. (2004). Ausbildungs- und Studienführer Gesundheitswesen und Sportwissenschaften. Würzburg: Lexika-Verlag Zeit (2016). Über das Fach Sport/Sportwissenschaft. Online unter Folie 39

40 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Fragen? Folie 40

Schülerinformationstage 2017: Sport studieren

Schülerinformationstage 2017: Sport studieren Schülerinformation Sport Schülerinformationstage 2017: Sport studieren Dr. Jürgen Hofmann Institut für Sportwissenschaft der Universität Augsburg Gliederung des Vortrags Vorstellung der eigenen Person

Mehr

Schülerinformation Sport

Schülerinformation Sport Schülerinformation Sport Career Night 2015 AKG Bensheim am Freitag, 06. Februar 2015 Sportwissenschaft studieren Von der Sportlehrkraft über den Sportinformatiker zum Sportwissenschaftler - und darüber

Mehr

Schülerinformationstage 2014: Sport studieren

Schülerinformationstage 2014: Sport studieren Schülerinformation Sport Schülerinformationstage 2014: Sport studieren Dr. Jürgen Hofmann Institut für Sportwissenschaft der Universität Augsburg Samstag, 05. April 2014 Informations- und Beratungsveranstaltung

Mehr

Erstsemesterinformation 2017:

Erstsemesterinformation 2017: Erstsemesterinformation Sport - Hauptfach Erstsemesterinformation 2017: Endlich Sport (in Augsburg) studieren! Mittwoch, 11. Oktober 2017 Dr. Jürgen Hofmann - - Institut für Sportwissenschaft der Universität

Mehr

Die Studiengänge an der Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaft

Die Studiengänge an der Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaft Die Studiengänge an der Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaft Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaft, Uptown München-Campus D, Georg-Brauchle-Ring 60/62, 80992 München Die Fakultät für

Mehr

Herzlich Willkommen zu den Infotagen 2014 Lehramtsstudiengänge mit dem Fach Sport

Herzlich Willkommen zu den Infotagen 2014 Lehramtsstudiengänge mit dem Fach Sport Institut für Sportwissenschaft und Sport Herzlich Willkommen zu den Infotagen 2014 Lehramtsstudiengänge mit dem Fach Sport Info zu den Lehramtstudiengängen Institut für Sportwissenschaft und Sport Lehramt

Mehr

Die Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaft. SportWISSENSCHAFT studieren

Die Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaft. SportWISSENSCHAFT studieren Die Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaft SportWISSENSCHAFT studieren Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaft, Connollystraße 32, D-80809 München E-Mail: daniela.pfarr@tum.de Die Fakultäten

Mehr

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Bachelor Berufliche Bildung Metalltechnik Nebenfach Sport Modulhandbuch Übersicht Module LP Prüfungen BABB-NfSport-1: Wissenschaftliches Arbeiten im

Mehr

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Bachelor Berufliche Bildung Metalltechnik Nebenfach Sport Modulhandbuch Übersicht Module LP Prüfungen BABB-NfSport-1: Wissenschaftliches Arbeiten im

Mehr

Vom 22. März Die 5 bis 7 erhalten folgende Fassung:

Vom 22. März Die 5 bis 7 erhalten folgende Fassung: Dritte Satzung zur Änderung der Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sport im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vom 22. März 2013 Aufgrund von Art. 13

Mehr

Informationen über Prüfungen LPO-I modularisiert

Informationen über Prüfungen LPO-I modularisiert Informations- und Beratungsveranstaltung für Studierende mit dem Hauptfach Sport (vertieft/nicht vertieft) am Institut für Sportwissenschaft der Universität Augsburg Dienstag, 28. April 2015 Aufbau des

Mehr

Modulverantwortlich Arbeitsbereich 1

Modulverantwortlich Arbeitsbereich 1 Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Lehramt Sport an Realschulen gemäß 57 LPO I vom März 2008 Modulhandbuch Seite 1 Modul S-FW-1: Sportwissenschaftliche Grundkompetenz Modulverantwortlich

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sport im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sport im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sport im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Aleander-Universität Erlangen- Nürnberg Vom 1. April 2009 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2, Art. 58 Abs. 1,

Mehr

Mathematik studieren an der Universität Regensburg

Mathematik studieren an der Universität Regensburg Mathematik studieren an der Universität Regensburg Schülerinformationstag, 9. November 2011 Clara Löh Fakultät für Mathematik. Universität Regensburg Herzlich Willkommen in der Fakultät für Mathematik

Mehr

Schulsport und Sportunterricht leisten einen eigenständigen

Schulsport und Sportunterricht leisten einen eigenständigen Kontakt Institut für Sportwissenschaft Technische Universität Darmstadt Magdalenenstraße 27 64289 Darmstadt Telefon: 06151 16-3161 Telefax: 06151 16-3661 www.sport.tu-darmstadt.de www.tu-darmstadt.de Lageplan

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sport im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg Vom 1.

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sport im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg Vom 1. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Mathematikstudium in Regensburg

Mathematikstudium in Regensburg Mathematikstudium in Regensburg Herzlich Willkommen.. an der Fakultät für Mathematik der Universität Regensburg Die Mathematik an der Universität Regensburg Anfängerzahlen im Fach Mathematik im WS 2015/16

Mehr

STUDIENFÜHRER. Sport (Sonderpädagogik) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Sport (Sonderpädagogik) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Sport (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT SONDERPÄDAGOGIK IM FACH SPORT 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

STUDIENFÜHRER. Sport (Grundschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Sport (Grundschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Sport (Grundschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN IM FACH SPORT 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

STUDIENFÜHRER. Sport (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Sport (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Sport (Gymnasium) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS HÖHERE LEHRAMT AN GYMNASIEN IM FACH SPORT 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

Bachelor of Science (B.Sc.)

Bachelor of Science (B.Sc.) Institut für Sport und Sportwissenschaft Bachelor of Science (B.Sc.) Sportwissenschaft Bewegung und Gesundheit Pflichtbereich (85 Punkte) Wissenschaftliche Arbeits- und Forschungsmethoden (5 Punkte) Einführung

Mehr

STUDIENFÜHRER. Sport (Sonderpädagogik) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Sport (Sonderpädagogik) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Sport (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT SONDERPÄDAGOGIK IM FACH SPORT 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor

Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Institut für Sport und Sportwissenschaft Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Fach Sport Sportwissenschaftliche Theorie (25 ) Art P/WP SWS Wissenschaftliche Arbeits- und Forschungsmethoden (5 ) Einführung

Mehr

STUDIENFÜHRER. Sport (Grundschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Sport (Grundschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Sport (Grundschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN IM FACH SPORT 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor

Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Institut für Sport und Sportwissenschaft Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Fach Sport Sportwissenschaftliche Theorie (25 ) Art P/WP SWS Wissenschaftliche Arbeits- und Forschungsmethoden (5 ) Einführung

Mehr

MODULHANDBUCH LEHRAMTSSTUDIENGÄNGE FREIER BEREICH ERLEBNISPÄDAGOGIK

MODULHANDBUCH LEHRAMTSSTUDIENGÄNGE FREIER BEREICH ERLEBNISPÄDAGOGIK Universität Augsburg Institut für Sportwissenschaft - Sportzentrum - Arbeitsbereich Erlebnispädagogik - Institut für Sportwissenschaft Sportzentrum Universität Augsburg Arbeitsbereich Erlebnispädagogik

Mehr

Weiterentwicklung der Lehramtsstudiengänge in Baden-Württemberg

Weiterentwicklung der Lehramtsstudiengänge in Baden-Württemberg Weiterentwicklung der Lehramtsstudiengänge in Baden-Württemberg Mdgt Manfred Hahl Folie 1, Gliederung 1. Weiterentwicklung der Lehramtsstudiengänge für allgemein bildende Schulen Neues im Überblick 2.

Mehr

LEHRPLAN SEK II SEMESTRIERT BEWEGUNG UND SPORT

LEHRPLAN SEK II SEMESTRIERT BEWEGUNG UND SPORT LEHRPLAN SEK II SEMESTRIERT BEWEGUNG UND SPORT Bildungsstandard 01 Lehrplan 02 Gesellschaftliche Erwartungshaltung Standardisierung der Lernerwartungen. Erstellung kompetenz- und ergebnisorientierter Lehrpläne.

Mehr

Wesentliche Ziele der Studienreform. Wesentliche Ziele der Studienreform

Wesentliche Ziele der Studienreform. Wesentliche Ziele der Studienreform Wesentliche Ziele der Studienreform Wesentliche Ziele der Studienreform Höhere Durchlässigkeit: - Wechsel innerhalb der Lehramtsstudiengänge - Lehramt Ausserschulische Ausbildung - Ausserschulische Ausbildung

Mehr

geändert durch Satzungen vom 31. März März 2012

geändert durch Satzungen vom 31. März März 2012 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Wo kann ich Sport studieren?

Wo kann ich Sport studieren? Wo kann ich Sport studieren? Deutschland: Ansbach: Internationales Management für Spitzensportler Augsburg: Sport auf Bad Homburg: International Sports Management (Bachelor), Global Sports Management (Master)

Mehr

Erstsemester WS 13/14. Studiengangsspezifische Beratung. Lehramt

Erstsemester WS 13/14. Studiengangsspezifische Beratung. Lehramt Erstsemester WS 13/14 Studiengangsspezifische Beratung Lehramt Fragen zum Studium?? Sprechstunden: Alexander Schurr Andreas Hoffmann Di. 11:00 12:00 Di. 14:00 15:00 Do. 14:00 15:00 A. Schurr Wilhelmstr.

Mehr

Studienordnung für das Fach Sport

Studienordnung für das Fach Sport Studiengänge Geistes-, Sprach, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts (B.A.) und Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik 11/274 Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik Dritter Teil: Fächer Kapitel

Mehr

Sportwissenschaft. B.Sc. Bachelor of Science

Sportwissenschaft. B.Sc. Bachelor of Science Sportwissenschaft B.Sc. Bachelor of Science Auf einen Blick Abschluss: Bachelor of Science Studienbeginn: Wintersemester Erstsemesterplätze: 47 Lehrsprachen: Deutsch/Englisch Regelstudienzeit: 6 Semester

Mehr

Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Sport

Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Sport 08-004-0004 Pflicht Fitness und Gesundheit fördern Supporting Fitness and Health 1. 2. Semester Professur für Prävention und Rehabilitation Vorlesung "Gesundheitstraining I" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit

Mehr

55/17. Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät. Vom 28. September 2016

55/17. Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät. Vom 28. September 2016 55/17 Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät Vierte Änderungssatzung zur Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen,

Mehr

Die Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften

Die Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften Die Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften München, 18. Mai 2017 Stephanie Perschke (Dipl.-Sportwiss.) Iris Schüller LAssin Ablauf Vorstellung der Bachelorstudiengänge B. Sc. Sportwissenschaft

Mehr

geändert durch Satzungen vom 31. März März März 2013

geändert durch Satzungen vom 31. März März März 2013 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaft

Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaft Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaft Orientierungsphase Lehramt an der LMU 2013 Unterrichtsfach SPORT 24. September 2013 TOPs I. Wer sind wir? II. Wo sind wir? III. Informationen zum Lehramtsstudium

Mehr

STUDIENFÜHRER. Sportwissenschaft Diagnostik und Intervention im Leistungssport MASTER OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Sportwissenschaft Diagnostik und Intervention im Leistungssport MASTER OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung MASTER OF SCIENCE STUDIENFÜHRER Sportwissenschaft und Intervention im Leistungssport Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. MASTER SPORTWISSENSCHAFT DIAGNOSTIK UND INTERVENTION 2. ABSCHLUSS: Master

Mehr

Modularisierung der Lehrämter

Modularisierung der Lehrämter 01.10.2010 Studienpläne Sport Seite 1 von 8 Richtzahlen Sport nach 22 i.v.m. 36, 38, 57 und 83 LPO I Modularisierung der Lehrämter Teilgebiete LA GS LA HS LA RS LA GYM Sportwissenschaft 2 2 2 3 Sportpädagogik

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Sportwissenschaft. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Sportwissenschaft. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Sportwissenschaft Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. SPORTWISSENSCHAFT 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts (B.A.) 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN

Mehr

ERGÄNZUNGSFACH SPORT. Allgemeines Bildungsziel. Richtziele. Lerninhalte

ERGÄNZUNGSFACH SPORT. Allgemeines Bildungsziel. Richtziele. Lerninhalte KBW Lehrplan 1 ERGÄNZUNGSFACH SPORT A Allgemeines Bildungsziel Das Ergänzungsfach»Sport«vermittelt den Jugendlichen durch Verknüpfung von Theorie mit Praxis vertiefte Erkenntnisse in Bewegung und Sport.

Mehr

Lehrer/in Ein Beruf mit Zukunft?

Lehrer/in Ein Beruf mit Zukunft? Bild: Veer.com Lehrer/in Ein Beruf mit Zukunft? Dr. Ulrike Flierler (Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung der FAU) www.zfl.fau.de Berufsbild LehrerIn 2 LehrerInnenbildung in Bayern Studium Schulpraktika

Mehr

Staatsinstitut Augsburg. Unsere Ausbildung. Ausbildung Bayern Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Staatsinstitut Augsburg. Unsere Ausbildung. Ausbildung Bayern Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Unsere Ausbildung Ausbildung Bayern Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Technik und Kunst Technik und Sport Technik Werken Technisches Zeichnen Informations- und

Mehr

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Lehramt Sport an Gymnasien gemäß 83 LPO I vom März 2008 Modulhandbuch Seite 1

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Lehramt Sport an Gymnasien gemäß 83 LPO I vom März 2008 Modulhandbuch Seite 1 Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Lehramt Sport an Gymnasien gemäß 8O I vom März 2008 Modulhandbuch Seite 1 Modul S-FW-1: Sportwissenschaftliche Grundkompetenz Modulverantwortlich Arbeitsbereich

Mehr

Mittwoch 24.09.2014. 24.09.2014 11:30 1101100001 Sportmedizin: Die Belastbarkeit des erwachsenen/älteren Menschen (internistisch) 1 VO

Mittwoch 24.09.2014. 24.09.2014 11:30 1101100001 Sportmedizin: Die Belastbarkeit des erwachsenen/älteren Menschen (internistisch) 1 VO Mittwoch 24.09.2014 24.09.2014 11:30 1038000002 Diagnostische und therapeutische Orthopädie in der Reha-Klinik 2 SE 24.09.2014 11:30 1100700001 Methodologie: Wahrscheinlichkeitstheorie und Inferenzstatistik

Mehr

Modulprüfungen Sport - Lehramt Gymnasium

Modulprüfungen Sport - Lehramt Gymnasium Modulprüfungen Sport - Lehramt Gymnasium Die Anmeldung zur Modulprüfung in den Theorieveranstaltungen und sportlichen Handlungsfeldern wird im Folgenden entsprechend der Einzelmodule näher erläutert. 1.

Mehr

Lehrer/ Lehrer/-in werden mit Bachelor und Master

Lehrer/ Lehrer/-in werden mit Bachelor und Master Studienzentrum FB 12 Lehrer/ Lehrer/-in werden mit Bachelor und Master Die Lehramtsausbildung an der Universität Bremen Die Lehramtsausbildung in der konsekutiven Bachelor-Master-Studienstruktur 1. sechs

Mehr

EIN ROMANISTISCHES STUDIUM? I N F O R M A T I O N E N F Ü R S T U D I E N I N T E R E S S I E R T E

EIN ROMANISTISCHES STUDIUM? I N F O R M A T I O N E N F Ü R S T U D I E N I N T E R E S S I E R T E EIN ROMANISTISCHES STUDIUM? I N F O R M A T I O N E N F Ü R S T U D I E N I N T E R E S S I E R T E INTERESSEN Liebe zur Sprache zu Land und Leuten Freude an der Kommunikation mit anderen, an der Vermittlung

Mehr

STUDIENFÜHRER. Sportwissenschaft Diagnostik und Intervention im Leistungssport MASTER OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Sportwissenschaft Diagnostik und Intervention im Leistungssport MASTER OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung MASTER OF SCIENCE STUDIENFÜHRER Sportwissenschaft und Intervention im Leistungssport Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. MASTER SPORTWISSENSCHAFT DIAGNOSTIK UND INTERVENTION 2. ABSCHLUSS: Master

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Sportwissenschaft. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Sportwissenschaft. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Sportwissenschaft Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. SPORTWISSENSCHAFT 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts (B.A.) 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN

Mehr

STUDIENFÜHRER. Sportmanagement BACHELOR OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Sportmanagement BACHELOR OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.SC. SPORTMANAGEMENT 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Infoblatt für StudienanfängerInnen der Studienrichtung Bakkalaureat Sportwissenschaft

Infoblatt für StudienanfängerInnen der Studienrichtung Bakkalaureat Sportwissenschaft nfoblatt für Studienanfängernnen der Studienrichtung Bakkalaureat Sportwissenschaft Die vorliegende Studienplaninformation ist eine vereinfachte Version des offiziellen Studienplans und dient einem besseren

Mehr

Modulhandbuch LPO I neu

Modulhandbuch LPO I neu Modulhandbuch LPO I neu Didaktik Grundschule ( 36) S. 2 Didaktik Mittelschule ( 38) S. 6 Lehramt Grund-, Mittel- und Realschule ( 57) S. 11 Lehramt Gymnasium ( 83) S. 21 Seite 1 Modulhandbuch LPO I neu

Mehr

Modularisierung der Lehrämter

Modularisierung der Lehrämter 01.10.2010 Studienpläne Sport Seite 1 von 9 Richtzahlen Sport nach 22 i.v.m. 36, 38, 57 und 83 LPO I Modularisierung der Lehrämter Teilgebiete LA GS LA HS LA RS LA GYM Sportwissenschaft 2 2 2 3 Sportpädagogik

Mehr

Modularisierung der Lehrämter

Modularisierung der Lehrämter 01.10.2010 Studienpläne Sport Seite 1 von 8 Richtzahlen Sport nach 22 i.v.m. 36, 38, 57 und 83 LPO I Modularisierung der Lehrämter Teilgebiete LA GS LA HS LA RS LA GYM Sportwissenschaft 2 2 2 3 Sportpädagogik

Mehr

STUDIENFÜHRER. Sportmanagement MASTER OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Sportmanagement MASTER OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. SPORTMANAGEMENT 2. ABSCHLUSS: Master of Science (M.Sc.) 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE STUDIENBEGINN FÜR

Mehr

STUDIENFÜHRER. Sportmanagement BACHELOR OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Sportmanagement BACHELOR OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.SC. SPORTMANAGEMENT 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

STUDIUM DER ROMANISTIK FRANZÖSISCH ITALIENISCH SPANISCH I N F O R M A T I O N E N F Ü R S T U D I E N I N T E R E S S I E R T E

STUDIUM DER ROMANISTIK FRANZÖSISCH ITALIENISCH SPANISCH I N F O R M A T I O N E N F Ü R S T U D I E N I N T E R E S S I E R T E STUDIUM DER ROMANISTIK FRANZÖSISCH ITALIENISCH SPANISCH I N F O R M A T I O N E N F Ü R S T U D I E N I N T E R E S S I E R T E INTERESSEN Liebe zur Sprache zu Land und Leuten Freude an der Kommunikation

Mehr

Anmeldungen Samstag 29.03.2014

Anmeldungen Samstag 29.03.2014 Anmeldungen Samstag 29.03.2014 09:30 1100600000 Grundlagen der Bewegungswissenschaft 09:30 1100600001 Grundlagen der Biomechanik 09:30 1100800000 Lernen und Gedächtnis 10:00 1100800001 Einführung in die

Mehr

Studiengangsspezifische Beratung. Lehramt

Studiengangsspezifische Beratung. Lehramt Erstsemester WS 06/07 Studiengangsspezifische Beratung Lehramt Fragen zum Studium?? Sprechstunden: Anja Klittich Andreas Hoffmann Vgl. Aushang Mi. 09:00 10:00 Do. 14:00 15:00 Büro A. Klittich A. Hoffmann

Mehr

STUDIENFÜHRER. Sportmanagement BACHELOR OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Sportmanagement BACHELOR OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF SCIENCE STUDIENFÜHRER Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.SC. SPORTMANAGEMENT 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Modulkatalog Haupt- bzw. Mittelschulpädagogik und -didaktik modularisiertes Lehramt. Lehramt an. Mittelschulen. Modulkatalog

Modulkatalog Haupt- bzw. Mittelschulpädagogik und -didaktik modularisiertes Lehramt. Lehramt an. Mittelschulen. Modulkatalog Seite 1 von 11 Lehramt an Mittelschulen Modulkatalog Haupt- bzw. Mittelschulpädagogik Seite 2 von 11 Für weitere Informationen zu Ihrem Studium der jeweiligen Lehrämter, wenden Sie sich an das Zentrum

Mehr

Studium Kunstpädagogik. Universität Augsburg Lehrstuhl für Kunstpädagogik

Studium Kunstpädagogik. Universität Augsburg Lehrstuhl für Kunstpädagogik Studium Kunstpädagogik Universität Augsburg Lehrstuhl für Kunstpädagogik Informationen unter: www.philso.uni-augsburg.de/de/lehrstuehle/kunstpaed Kunstpädagogik Kunst Universitäten (Augsburg) Akademie

Mehr

Lehramt studieren an der Technischen Universität Dortmund Studienaufbau und Fächerangebot

Lehramt studieren an der Technischen Universität Dortmund Studienaufbau und Fächerangebot Lehramt studieren an der Technischen Universität Dortmund Studienaufbau und Fächerangebot 1 Lehrerbildung in Nordrhein-Westfalen Studium an einer Universität Schule, ZfsL Bachelor of Arts/Science (3 Jahre)

Mehr

STAATLICHE FOSBOS KAUFBEUREN. Technik

STAATLICHE FOSBOS KAUFBEUREN. Technik STAATLICHE FOSBOS AR Technik STAATLICHE FOSBOS Zwei Schulen unter einem Dach Staatl. Fachoberschule Kaufbeuren: Ausbildungsrichtungen Gesundheit Sozialwesen Technik Staatl. Berufsoberschule Kaufbeuren:

Mehr

Sportwissenschaft - studieren -

Sportwissenschaft - studieren - Sportwissenschaft - studieren - Theorie und Praxis eines Faches Schwerpunkte des Studiengangs an der Uni Würzburg André Siebe Akademischar Rat Studiengangsleiter, Stellv. Institutsleiter Wege zum Sport

Mehr

Lehramtsstudium in Bayern

Lehramtsstudium in Bayern Lehramtsstudium in Bayern Horizon 13. November 2011 Gudrun Adomat Gudrun Adomat, Zentrale Studienberatung Programm 1. Neigung und Eignung für den Lehrerberuf 2. Ablauf der Lehrerbildung in Bayern 3. Studiengänge

Mehr

Verordnung über den Zugang zu Lehrämtern (Lehramtszugangsverordnung LZVO) Vom 30. Juni 2014

Verordnung über den Zugang zu Lehrämtern (Lehramtszugangsverordnung LZVO) Vom 30. Juni 2014 Verordnung über den Zugang zu Lehrämtern (Lehramtszugangsverordnung LZVO) Vom 30. Juni 2014 Auf Grund des 5 Absatz 5 des Lehrkräftebildungsgesetzes vom 7. Februar 2014 (GVBl. S. 49) verordnet die Senatsverwaltung

Mehr

Einführungsveranstaltung WS 2016/2017

Einführungsveranstaltung WS 2016/2017 Einführungsveranstaltung WS 2016/2017 Iris Schüller Technische Universität München Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften München, Oktober 2016 TOPs I. Wer sind wir? II. Wo sind wir? III. Informationen

Mehr

FOSBOS Landshut-Schönbrunn

FOSBOS Landshut-Schönbrunn 22.02.2018 FOSBOS Landshut-Schönbrunn 22. Februar 2018 FOSBOS Landshut-Schönbrunn FOSBOS Landshut-Schönbrunn 22. Februar 2018 FOS GESUNDHEIT DIE NEUE AUSBILDUNGSRICHTUNG AN DER FACHOBERSCHULE LANDSHUT-SCHÖNBRUNN

Mehr

Artikel 1 Änderungen. 3. Anlage 1: Die Beispielstudienpläne für die Kombinationen Wirtschaft-Kernstudium-Sport und Wirtschaft-Kernstudium-Katholische

Artikel 1 Änderungen. 3. Anlage 1: Die Beispielstudienpläne für die Kombinationen Wirtschaft-Kernstudium-Sport und Wirtschaft-Kernstudium-Katholische Ordnung zur Änderung der Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspädagogik des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom 22. Mai 2013 Die Fachprüfungsordnung

Mehr

Schnupperstudium an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd

Schnupperstudium an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd Schnupperstudium an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd Wie und was kann man an der PH studieren? Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Damen und Herren, seit mehreren Jahren bietet die

Mehr

Hinweis: geändert mit Satzungen vom 17. Dezember September August Oktober 2016

Hinweis: geändert mit Satzungen vom 17. Dezember September August Oktober 2016 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Lehramt studieren an der Universität

Lehramt studieren an der Universität Lehramt studieren an der Universität Hamburg Eine für Schülerinnen und Schüler Verfasser/in Webadresse, E-Mail oder sonstige Referenz Ablauf allgemeine Orientierung Berufliche Orientierung Die Lehramtsstudiengänge

Mehr

Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften

Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften Orientierungsphase Lehramt an der LMU 2017 Unterrichtsfach SPORT 29. September 2017 TOPs I. Wer sind wir? II. Wo sind wir? III. Informationen zum Lehramtsstudium

Mehr

Modulhandbuch Sportdidaktik

Modulhandbuch Sportdidaktik Modulhandbuch Bereich Modul I - Angewandte (Mannschaftssportarten) LAMOD-112-27-01-002a Lehramt Hauptschule Pflichtmodul Studienempfehlung -- Kleine Spiele (m-d-s = methodisch-didaktisches Seminar)(1 SWS)(0,5

Mehr

Die Berufliche Oberschule in Bayern

Die Berufliche Oberschule in Bayern Die Berufliche Oberschule in Bayern FOSBOS Landshut-Schönbrunn 22. Februar 2018 FOSBOS Landshut-Schönbrunn FOSBOS Landshut-Schönbrunn 22. Februar 2018 FOS AGRARWIRTSCHAFT BIO- UND UMWELTTECHNOLOGIE (ABU)

Mehr

Universität Augsburg Professur für Politische Bildung und Politikdidaktik. Modulhandbuch. für das Studium der Fachdidaktik Sozialkunde

Universität Augsburg Professur für Politische Bildung und Politikdidaktik. Modulhandbuch. für das Studium der Fachdidaktik Sozialkunde Universität Augsburg Professur für Politische Bildung und Politikdidaktik Modulhandbuch für das Studium der Fachdidaktik Sozialkunde sowie der Politik/Politischen Bildung für das Lehramt an Grundschulen,

Mehr

Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen

Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen Marion Büscher Übersicht Angebote an der UDE Universität Duisburg-Essen Studieninhalte checken Zugang und Zulassung zum Studium Tipps und

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien 5/35 Universität Leipzig Erziehungswissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien Zweiter Teil: Bildungswissenschaften

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Gesamtschule Aspe

Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Gesamtschule Aspe Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Gesamtschule Aspe 20.12.2016 1 Übersicht und Ablauf 1. Motivation und Voraussetzungen 2. Aufbau und Abschlüsse 3. Unterrichtsangebot 4. Beratung und Unterstützung

Mehr

Katja Melzer, M.A. Studienberatung

Katja Melzer, M.A. Studienberatung Vorstellung lehramtsbezogene Bachelor-Studiengänge Katja Melzer, M.A. Studienberatung Programm Gliederung der Lehrerbildung Gemeinsamkeiten der lehramtsbezogenen Studiengänge B.A. Bildung im Primarbereich

Mehr

Philosophische Fakultät II

Philosophische Fakultät II 22. Jahrgang, Nr. 9 vom 11. September 2012, S. 26 Philosophische Fakultät II Ordnung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Studienfach Sport im Studiengang Lehramt an Gymnasien und im

Mehr

Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen

Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen Marion Büscher Übersicht Angebote an der UDE Universität Duisburg-Essen Studieninhalte checken Zugang und Zulassung zum Studium Tipps und

Mehr

LEHRPLAN SEK II SEMESTRIERT BEWEGUNG UND SPORT

LEHRPLAN SEK II SEMESTRIERT BEWEGUNG UND SPORT LEHRPLAN SEK II SEMESTRIERT BEWEGUNG UND SPORT Bildungsstandards 01 Lehrplan 02 Gesellschaftliche Erwartungshaltung Standardisierung der Lernerwartungen. Erstellung kompetenz- und ergebnisorientierter

Mehr

geändert durch Satzungen vom 7. Mai Oktober Mai März 2012

geändert durch Satzungen vom 7. Mai Oktober Mai März 2012 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Das Sportprofil am DG

Das Sportprofil am DG Das Sportprofil am DG Bewegung, Spiel und Sport Möglichkeiten und Grenzen des Sports in der modernen Gesellschaft 1 2 Ringen Raufen Verteidigen Wassersport betreiben Rollen Gleiten Schwimmen Sich fit halten

Mehr

Informationen zum Studienfach

Informationen zum Studienfach Informationen zum Studienfach Geographie als Nebenfach in den Studiengängen B.A. Geschichts- und Kulturwissenschaften B.A. Sprache, Literatur, Kultur Stand: Oktober 2012 Inhalt 1. Das Studienfach Geographie

Mehr

Katja Bestel Referentin für das Lehramt an berufsbildenden Schulen

Katja Bestel Referentin für das Lehramt an berufsbildenden Schulen Katja Bestel Referentin für das Lehramt an berufsbildenden Schulen Leibniz School of Education der Leibniz Universität Hannover Im Moore 17 c (Gebäude 1141) 30167 Hannover Telefon: 0511 / 762 19 762, Fax:

Mehr

Sonderpädagogik an der. Institut für Sonderpädagogik Wittelsbacherplatz Würzburg

Sonderpädagogik an der. Institut für Sonderpädagogik Wittelsbacherplatz Würzburg Sonderpädagogik an der Universität Würzburg Institut für Sonderpädagogik Wittelsbacherplatz 1 97074 Würzburg Sonderpädagogik heute in der Schule oder draußen im gemeinsamen Unterricht oder in außerschulischen

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik an der Leibniz Universität Hannover

Lehramt für Sonderpädagogik an der Leibniz Universität Hannover Lehramt für Sonderpädagogik an der Leibniz Universität Hannover Ihre Ansprechpartner Dipl. Päd. Jana Pflughoft Fachreferentin Lehramt für Sonderpädagogik Leibniz School of Education Im Moore 17c 30167

Mehr

Das Studium kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Aufbau und Gliederung des Studiums (vgl. Übersicht auf Seite 5)

Das Studium kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Aufbau und Gliederung des Studiums (vgl. Übersicht auf Seite 5) BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Dr. Lutz Kottmann - Akademischer Direktor - Fachbereich G Bildungswissenschaften - SPORTWISSENSCHAFTEN - Studienregelungen für das Studium des Faches Sport mit dem Abschluss

Mehr

Modularisierung der Lehrämter

Modularisierung der Lehrämter 01.10.2010 Studienpläne Sport Seite 1 von 8 Richtzahlen Sport nach 22 i.v.m. 36, 38, 57 und 83 LPO I Modularisierung der Lehrämter Teilgebiete LA GS LA HS LA RS LA GYM Sportwissenschaft 2 2 2 3 Sportpädagogik

Mehr

Allgemeines zum Studium des Faches Geographie im Rahmen eines Lehramtsstudiengangs (Nicht modularisiert Studienbeginn vor WS 2010/ 11)

Allgemeines zum Studium des Faches Geographie im Rahmen eines Lehramtsstudiengangs (Nicht modularisiert Studienbeginn vor WS 2010/ 11) Department für Geographie Allgemeines zum Studium des Faches Geographie im Rahmen eines Lehramtsstudiengangs (Nicht modularisiert Studienbeginn vor WS 2010/ 11) Lehramtstudiengänge mit Erdkunde / Geographie

Mehr

Nebenfachvereinbarung für den Bachelor-Studiengang Statistik mit dem

Nebenfachvereinbarung für den Bachelor-Studiengang Statistik mit dem Nebenfachvereinbarung für den Bachelor-Studiengang Statistik mit dem Nebenfach Sport vom 1.12.2012 Im Nebenfach Sport sind von den Studierenden des Bachelor-Studiengangs Statistik folgende Studien- und

Mehr

Erstsemestereinführungstage (WS 2016/17) Das Fach Geschichte

Erstsemestereinführungstage (WS 2016/17) Das Fach Geschichte Erstsemestereinführungstage (WS 2016/17) 13.10.2016 Das Fach Geschichte Die Professuren des Faches Prof. Dr. Hartwin Brandt (Alte Geschichte) Prof. Dr. Klaus van Eickels (Mittelalterliche Geschichte)

Mehr