Erstsemesterinformation 2017:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erstsemesterinformation 2017:"

Transkript

1 Erstsemesterinformation Sport - Hauptfach Erstsemesterinformation 2017: Endlich Sport (in Augsburg) studieren! Mittwoch, 11. Oktober 2017 Dr. Jürgen Hofmann - - Institut für Sportwissenschaft der Universität Augsburg

2 Begrüßung Prof. Dr. Stefan Künzell Professur Bewegungs- und Trainingswissenschaft & Stellvertretender Direktor der Instituts für Sportwissenschaft der Universität Augsburg Dr. Jürgen Hofmann Studiengangsleiter Sport als Hauptfach am Institut für Sportwissenschaft der Universität Augsburg Folie 2

3 Dr. Jürgen Hofmann Studium Sport/Sportwissenschaft an 63 sportwissenschaftlichen Hochschuleinrichtungen in Deutschland Info: Folie 3

4 Danke für die Wahl des Studienortes Augsburg! Folie 4

5 Studium in Bayern Lehramt Bachelor - Master Gymnasium Realschule Mittelschule Grundschule Berufsbild. Schulen Sonderpädagog. Einrichtungen Sportökonomie + Management (Bayreuth) Berufliche Bildung Metalltechnik (Bayreuth) Physical Activity and Health (Erlangen) Wiss. Grundlagen des Sports (München) Sportwissenschaft (München) Diagnostik und Training (München) Angewandte Bewegungswissenschaften (Regensburg) Gesundheit und Bewegungspädagogik (Würzburg) Folie 5

6 Sportrelevante Berufsfelder 1. Lehramtsstudiengänge Schule Pflichtsportstunden in der Stundentafel der Schularten Qualifikationsprofil Zusatzqualifikationen Altersstruktur/Schülerjahrgänge Akademische/nichtakad. Abschlüsse Qualitätsansprüche des Schulsports und seine Akzeptanz im Fächerspektrum der Schulen Folie 6

7 Abb. 1. Schülerprognosen in Bayern (aus Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, 2017)

8 Arbeitsmöglichkeiten für Sportberufe außerhalb der Schule Vereine Kommunen Bildungseinrichtungen (z. B. VHS) Kirchen Großunternehmen (z. B. Betriebssport) Kurkliniken (z. B. Rehabilitationsbereich) Folie 8

9 Arbeitsmöglichkeiten für Sportberufe außerhalb der Schule Bewegungs-, Fitness- und Therapiezentren Rehabilitationszentren Krankenkassen Tourismus/Hotel- und Fitnessanlagen (z. B. Animateur) Sportstudios Kommerzielle Sportschulen Folie 9

10 Studienrichtungen in Augsburg: Lehramt - Sport als Hauptfach (nicht vertieft) Grund- und Hauptschulen, Realschulen, berufliche Schulen Lehramt - Sport als Hauptfach (vertieft) Gymnasium N.B.: Voraussetzung im Hauptfach: Allg. Hochschulreife, ärztl. Attest, Bestehen der Sporteignungsprüfung Folie 10

11 Studienorte mit Fächerverbindungen Studienort nicht vertieft vertieft (Realschulen) (Gymnasium) Augsburg D, E, M, Mu D, E, M, R (ev/kath) Bayreuth D, E, M, Ww D, E Erlangen-Nürnb. D, E, M, Mu D, E, L, M, R (ev) München D, E, Ww D, E, L, M, R (ev/kath) Passau D, E, M, Ww D, E, M, R (kath) Regensburg D, E, M, Mu D, E, L, M, R (kath) Würzburg D, E, M, Mu D, E, L, M, R (kath) Folie 11

12 Dr. Jürgen Hofmann Wissenschaft & Lehre Befragung Folie 12

13 Welche Anforderungen stellt das Sportstudium? Verständnis für unterschiedliche Sinnorientierungen Neugier und Bereitschaft sich mit Problemen aus dem Sport wissenschaftlich auseinander zu setzen Breite und vielfältige sportpraktische Fähigkeiten Hohe Reflexionsfähigkeit gegenüber dem eigenen sportlichen Handeln Hohe gesundheitliche Anforderungen, deshalb: Sensibilität gegenüber der eigenen sportlichen Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit Folie 13

14 Welche Anforderungen stellt das Sportstudium? Theorie und Praxis durch selbständiges und eigenaktives Auseinandersetzen miteinander verbinden. Bereitschaft sich studienbegleitend und regelmäßig mit Fachliteratur auseinander zu setzen Sprachliche Ausdrucksfähigkeit, geistige Differenzierungsfähigkeit und Darstellungsvermögen Pädagogisches Verantwortungsbewusstsein Idealerweise Vorerfahrungen als Übungsleiter/in, Jugendbetreuer/in, Jugendtrainer/in u. ä. Folie 14

15 Welche Anforderungen stellt das Sportstudium? Das heißt also insgesamt: Rollenänderung vom Schüler zur Lehrkraft Kritische Reflexionsfähigkeit Wissenschaftlichkeit (Theorie und Fachtermini) Ziel ist Vermittlungskompetenz/Lehrkompetenz von Sport und Bewegung im schulischen Umfeld Folie 15

16 Situation in Augsburg Kollegium Sportstätten (Problem Hallenbad) Materialien Ausbildungspflicht in GT, Gy/T, LA, SW, BB, FB, HB, VB, Schneesport (Ski alpin mit Grundlagen Snowboard) Folie 16

17 Aufbau des Studiums in modularisierter Struktur in Augsburg (seit Wintersemester 2012/2013) Orientierung am Kompetenzmodell nach Weinert (2001) und an den Ergebnissen neuerer Schulsportforschung (z. B. SPRINT-Studie) Berücksichtigung aktueller Tendenzen im Sport Stärkere Theorie-Praxis-Verzahnung durch Modulstruktur Integration BA/MA-Studiengänge in die Lehramtsstudiengänge Folie 17

18 Aufbau des Studiums in modularisierter Struktur in Augsburg (seit Wintersemester 2015/16) Grundlagenmodule M 01 Sportwissenschaftliche Basiskompetenzen wissenschaftstheoretische und forschungsmethodologische Grundlagen M 02 Fachdidaktische Kompetenz Sportunterricht begründen, planen, durchführen und auswerten M 03 M 04 Sportpraktische Basiskompetenzen Sportpraxis durchführen und reflektieren Trainingswissenschaftliche Kompetenz Trainingsprozesse steuern 18 Folie 18

19 Aufbau des Studiums in modularisierter Struktur in Augsburg (seit Wintersemester 2015/16) Aufbaumodule M 11 Sportmedizinische Kompetenz Erarbeiten und Verstehen von sportmedizinischen Grundlagen in Sportanatomie und Sportphysiologie M 12 Gesundheit im Sport und durch Sport Gesundheit fördern M 13 Sportpädagogische Kompetenz Bildungs- und Erziehungsprozesse reflektieren, analysieren und gestalten M 14 Bewegungswissenschaftliche Kompetenz Bewegung vermitteln M 15 Erweiterte sportwissenschaftliche Kompetenz Erarbeiten von Grundlagen in weiteren Teilgebieten der Sportwissenschaft 19 Folie 19

20 Aufbau des Studiums in modularisierter Struktur in Augsburg (seit Wintersemester 2015/16) Vertiefungsmodule M 21 Diagnostische Kompetenz - Bewegung analysieren und fördern M 22 Fördern und Gestalten Sport und Bewegung fördern M 23 Führungs- und Organisationskompetenz Klassen leiten und begleiten M 24a Innovationen im Sport Trends bewerten und umsetzen M 24b Erlebnispädagogische Kompetenz Erleben und Lernen im Sport M 25 Sportwissenschaftliche Vertiefung 1 Sportwissenschaft an ausgewählten naturwiss. orientierten Themen vertiefen M 26 Sportwissenschaftliche Vertiefung 2 Sportwissenschaft an ausgewählten sozial- und verhaltenswiss. orientierten Themen vertiefen 20 Folie 20

21 Aufbau des Sportstudiums (Hauptfach) in modularisierter Struktur in Augsburg (seit Wintersemester 2015/2016) - Übersicht Gymnasiales Lehramt - Abb. 2. Modulstruktur des Studiengangs Sport für das gymnasiale Lehramt in Augsburg (aus dem Modulhandbuch, Institut für Sportwissenschaft der Universität Augsburg, 2017, S. XII)

22 Aufbau des Sportstudiums (Hauptfach) in modularisierter Struktur in Augsburg (seit Wintersemester 2015/2016) - Grundlagenmodule - Abb. 3. Modulstruktur des Studiengangs Sport für das gymnasiale Lehramt in Augsburg (aus dem Modulhandbuch, Institut für Sportwissenschaft der Universität Augsburg, 2017, S. XII)

23 Aufbau des Sportstudiums (Hauptfach) in modularisierter Struktur in Augsburg (seit Wintersemester 2015/2016) - Aufbaumodule - Nur gymnasiales Lehramt! Abb. 4. Modulstruktur des Studiengangs Sport für das gymnasiale Lehramt in Augsburg (aus dem Modulhandbuch, Institut für Sportwissenschaft der Universität Augsburg, 2017, S. XII)

24 Aufbau des Sportstudiums (Hauptfach) in modularisierter Struktur in Augsburg (seit Wintersemester 2015/2016) - Vertiefungsmodule - (25) Sportwiss. Vertiefung 1 Natwiss S 6 6 (26) Sportwiss. Vertiefung 2 Sozialwiss S 6 6 Nur gymnasiales Lehramt! Abb. 5. Modulstruktur des Studiengangs Sport für das gymnasiale Lehramt in Augsburg (aus dem Modulhandbuch, Institut für Sportwissenschaft der Universität Augsburg, 2017, S. XII)

25 Aufbau des Sportstudiums (Hauptfach) in modularisierter Struktur in Augsburg (seit Wintersemester 2015/2016) - Übersicht Lehramt Realschule - Abb. 6. Modulstruktur des Studiengangs Sport für das Lehramt an Realschulen in Augsburg (aus dem Modulhandbuch, Institut für Sportwissenschaft der Universität Augsburg, 2017, S. XII)

26 Anforderungen an Sportstudierende (Hauptfach) in Augsburg (seit Wintersemester 2015/2016) Folgende Arten von Prüfungen stehen an: Staatsexamensprüfungen (alle Sportarten, weitere Hinweise darauf in einer gesonderten Info-Veranstaltung zum Sommersemester 2017) Modulprüfungen und Studienleistungen in Form von Anwesenheit, Klausuren, Ausarbeitungen, praktischen Prüfungen, Portfolio, mündlichen Prüfungen Hinweise gibt auch das Modulhandbuch

27 Informationen zum Eislaufen (Fachgebietskoordinatorin: Sandra Korban) Ausrüstung (Helm, Handschuhe, Schlittschuhe) muss zum 1. Termin mitgebracht werden, zum ersten Termin ggfls. Knieschoner anlegen. Kein Materialverleih vor Ort! Passende Schlittschuhe zum Schnüren mit geschliffener rostfreier Stahlkufe (möglichst Eishockeyschlittschuhe) Kooperation mit Sweep Hockey, Haunstetter Straße 49 (Ecke Schertlinstraße). Dort bekommen Sportstudierende ca. 20 % Rabatt auf Schlittschuhe

28 Informationen zum Eislaufen (Fachgebietskoordinatorin: Sandra Korban) Eisstadion Haunstetten (Hau) Eisstadion Curt-Frenzel-Stadion (CF) Sportlereingang Nord, Zugang von der Senkelbachstraße, benutzen. Von der Straßenbahnhaltestelle kommend, am Ende des Gebäudes liegt rechter Hand eine asphaltierte Fläche. Diese queren und zur Rückseite des Gebäudes gehen. Linker Eingang = Umkleide, WCs, Eingang geradeaus = Zugang zur Eisfläche. Unterrichtsbeginn steht in Digicampus (Beginn auf dem Eis, nicht Ankunft in Umkleidekabine!)

29 Informationen zu Präsentationskompetenz und Sprecherziehung (Fachgebietskoordinatorin: Sandra Korban) Einzeltermin liegt am 05. November 2017 und der dazugehörige Blocktermin am 18. und 19. Dezember 2017, weitere Termine werden bekannt gegeben. Informationen zur Schneesportausbildung Ski alpin (Fachgebietskoordinator: Prof. Dr. Stefan Künzell) Voraussetzung ist sicheres Bewältigen eines mittelsteilen Geländes (rote Piste) in paralleler Skistellung. Anmeldung über Digicampus Vorbesprechung (verpflichtend!) am Mi um 17:00 Uhr HS SpoZe. Wahrscheinlich vor Weihnachten noch ein Tutorium im Allgäu (Information über Newsletter)

30 Stundenplan mit Sonderzeiten

31 Lageplan

32 Weitere Informationen stehen im Netz unter: a) Newsletter (sport-vnv) auf Homepage -> Studium b) Stundenpläne c) Modulhandbuch d) Aktuelles (Prüfungsanmeldung, Prüfungspläne, Informationen etc.)! Folie 32

33 Dr. Jürgen Hofmann Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Fragen? Folie 33

Schülerinformationstage 2014: Sport studieren

Schülerinformationstage 2014: Sport studieren Schülerinformation Sport Schülerinformationstage 2014: Sport studieren Dr. Jürgen Hofmann Institut für Sportwissenschaft der Universität Augsburg Samstag, 05. April 2014 Informations- und Beratungsveranstaltung

Mehr

Schülerinformation Sport

Schülerinformation Sport Schülerinformation Sport Career Night 2015 AKG Bensheim am Freitag, 06. Februar 2015 Sportwissenschaft studieren Von der Sportlehrkraft über den Sportinformatiker zum Sportwissenschaftler - und darüber

Mehr

Die Studiengänge an der Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaft

Die Studiengänge an der Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaft Die Studiengänge an der Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaft Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaft, Uptown München-Campus D, Georg-Brauchle-Ring 60/62, 80992 München Die Fakultät für

Mehr

Informationen über Prüfungen LPO-I modularisiert

Informationen über Prüfungen LPO-I modularisiert Informations- und Beratungsveranstaltung für Studierende mit dem Hauptfach Sport (vertieft/nicht vertieft) am Institut für Sportwissenschaft der Universität Augsburg Dienstag, 28. April 2015 Aufbau des

Mehr

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Bachelor Berufliche Bildung Metalltechnik Nebenfach Sport Modulhandbuch Übersicht Module LP Prüfungen BABB-NfSport-1: Wissenschaftliches Arbeiten im

Mehr

Die Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaft. SportWISSENSCHAFT studieren

Die Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaft. SportWISSENSCHAFT studieren Die Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaft SportWISSENSCHAFT studieren Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaft, Connollystraße 32, D-80809 München E-Mail: daniela.pfarr@tum.de Die Fakultäten

Mehr

Herzlich Willkommen zu den Infotagen 2014 Lehramtsstudiengänge mit dem Fach Sport

Herzlich Willkommen zu den Infotagen 2014 Lehramtsstudiengänge mit dem Fach Sport Institut für Sportwissenschaft und Sport Herzlich Willkommen zu den Infotagen 2014 Lehramtsstudiengänge mit dem Fach Sport Info zu den Lehramtstudiengängen Institut für Sportwissenschaft und Sport Lehramt

Mehr

Modulprüfungen Sport - Lehramt Gymnasium

Modulprüfungen Sport - Lehramt Gymnasium Modulprüfungen Sport - Lehramt Gymnasium Die Anmeldung zur Modulprüfung in den Theorieveranstaltungen und sportlichen Handlungsfeldern wird im Folgenden entsprechend der Einzelmodule näher erläutert. 1.

Mehr

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Lehramt Sport an Gymnasien gemäß 83 LPO I vom März 2008 Modulhandbuch Seite 1

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Lehramt Sport an Gymnasien gemäß 83 LPO I vom März 2008 Modulhandbuch Seite 1 Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Lehramt Sport an Gymnasien gemäß 8O I vom März 2008 Modulhandbuch Seite 1 Modul S-FW-1: Sportwissenschaftliche Grundkompetenz Modulverantwortlich Arbeitsbereich

Mehr

Sportwissenschaft - studieren -

Sportwissenschaft - studieren - Sportwissenschaft - studieren - Theorie und Praxis eines Faches Schwerpunkte des Studiengangs an der Uni Würzburg André Siebe Akademischar Rat Studiengangsleiter, Stellv. Institutsleiter Wege zum Sport

Mehr

Das Studium kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Aufbau und Gliederung des Studiums (vgl. Übersicht auf Seite 5)

Das Studium kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Aufbau und Gliederung des Studiums (vgl. Übersicht auf Seite 5) BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Dr. Lutz Kottmann - Akademischer Direktor - Fachbereich G Bildungswissenschaften - SPORTWISSENSCHAFTEN - Studienregelungen für das Studium des Faches Sport mit dem Abschluss

Mehr

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine DEU-M 420 1. Name des Moduls: Basismodul Fachdidaktik Deutsch (Dritteldidaktik) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur / Prof. Dr. Anita Schilcher 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Erstsemester WS 13/14. Studiengangsspezifische Beratung. Lehramt

Erstsemester WS 13/14. Studiengangsspezifische Beratung. Lehramt Erstsemester WS 13/14 Studiengangsspezifische Beratung Lehramt Fragen zum Studium?? Sprechstunden: Alexander Schurr Andreas Hoffmann Di. 11:00 12:00 Di. 14:00 15:00 Do. 14:00 15:00 A. Schurr Wilhelmstr.

Mehr

Herzlich willkommen. zur. Einführungsveranstaltung Lehramt an Gymnasien

Herzlich willkommen. zur. Einführungsveranstaltung Lehramt an Gymnasien Herzlich willkommen zur Einführungsveranstaltung Lehramt an Gymnasien Inhalte 1. Aufbau des Studiengangs Lehramt an Gymnasien 2. Praktika 3. Modulkatalog und Stundenplan 4. Zusätzlich nachzuweisende Sprachkenntnisse

Mehr

geändert durch Satzungen vom 31. März März März 2013

geändert durch Satzungen vom 31. März März März 2013 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Synopse. Sport L1/L2/L3/L5. I. In der Anlage 2 (Modulbeschreibungen) des Studiengangs L1 erhält das Modul 03

Synopse. Sport L1/L2/L3/L5. I. In der Anlage 2 (Modulbeschreibungen) des Studiengangs L1 erhält das Modul 03 Synopse 26. Beschluss des ZfL vom 10.02.2016 zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für die Studiengänge Lehramt an Grundschulen, Lehramt an Haupt- und Realschule, Lehramt an Gymnasien und Lehramt

Mehr

Studienordnung für das Fach Sport

Studienordnung für das Fach Sport Studiengänge Geistes-, Sprach, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts (B.A.) und Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich

Mehr

Leitfaden zur Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen im Unterrichts- und Didaktikfach SPORT (gemäß neue LPO I 2008)

Leitfaden zur Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen im Unterrichts- und Didaktikfach SPORT (gemäß neue LPO I 2008) Leitfaden zur Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen im Unterrichts- und Didaktikfach SPORT (gemäß neue LPO I 2008) Ablauf 1. Laden Sie den für Ihre Studienrichtung passenden Antrag herunter und

Mehr

Sonderpädagogik an der. Institut für Sonderpädagogik Wittelsbacherplatz Würzburg

Sonderpädagogik an der. Institut für Sonderpädagogik Wittelsbacherplatz Würzburg Sonderpädagogik an der Universität Würzburg Institut für Sonderpädagogik Wittelsbacherplatz 1 97074 Würzburg Sonderpädagogik heute in der Schule oder draußen im gemeinsamen Unterricht oder in außerschulischen

Mehr

Modulbeschreibungen für den Studiengang Master of Education im Fach Sportwissenschaft

Modulbeschreibungen für den Studiengang Master of Education im Fach Sportwissenschaft Modulbeschreibungen für den Studiengang Master of Education im Fach Sportwissenschaft 2.1 Master-Modul 1 Sportwissenschaft Modulkennziffer: MM SPO 1 werden im: 7. Semester (M.Ed. GYM; M.Ed. Sekundarschulen)

Mehr

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik Universität Augsburg APRIL 2009 Modulhandbuch Schulpädagogik im Rahmen der Erziehungswissenschaften für die Lehrämter Grund-, Haupt-, Realschule und Gymnasium Modulbeauftragter Prof. Dr. Dr. W. Wiater

Mehr

Modulhandbuch. für das Studium der Fachdidaktik Sozialkunde. sowie der Politik/Politischen Bildung

Modulhandbuch. für das Studium der Fachdidaktik Sozialkunde. sowie der Politik/Politischen Bildung Universität Augsburg Professur für Didaktik der Sozialkunde Modulhandbuch für das Studium der Fachdidaktik Sozialkunde sowie der Politik/Politischen Bildung für das Lehramt an Grundschulen, Hauptschulen,

Mehr

Mathematik studieren an der Universität Regensburg

Mathematik studieren an der Universität Regensburg Mathematik studieren an der Universität Regensburg Schülerinformationstag, 9. November 2011 Clara Löh Fakultät für Mathematik. Universität Regensburg Herzlich Willkommen in der Fakultät für Mathematik

Mehr

Modulkatalog Haupt- bzw. Mittelschulpädagogik und -didaktik modularisiertes Lehramt. Lehramt an. Haupt- bzw. Mittelschulen.

Modulkatalog Haupt- bzw. Mittelschulpädagogik und -didaktik modularisiertes Lehramt. Lehramt an. Haupt- bzw. Mittelschulen. Seite 1 von 10 Lehramt an Haupt- bzw. Mittelschulen Modulkatalog Haupt- bzw. Mittelschulpädagogik Inhaltsübersicht Seite 2 von 10 1 Begriffsbestimmung 2 Haupt- bzw. 3 Basismodul Hauptschulpädagogik und

Mehr

Modulbeauftragte Lehramt Sport & Bildungswissenschaften Bachelor, Master und LPO 03/StO 06

Modulbeauftragte Lehramt Sport & Bildungswissenschaften Bachelor, Master und LPO 03/StO 06 beauftragte Lehramt & BiWi beauftragte Lehramt Sport & Bildungswissenschaften Bachelor, Master und LPO 03/StO 06 A Bachelor Lehramt Sport... 2 BA Lehramt Sport - Förderschule... 2 BA Lehramt Sport - Grundschule...

Mehr

Mittwoch 24.09.2014. 24.09.2014 11:30 1101100001 Sportmedizin: Die Belastbarkeit des erwachsenen/älteren Menschen (internistisch) 1 VO

Mittwoch 24.09.2014. 24.09.2014 11:30 1101100001 Sportmedizin: Die Belastbarkeit des erwachsenen/älteren Menschen (internistisch) 1 VO Mittwoch 24.09.2014 24.09.2014 11:30 1038000002 Diagnostische und therapeutische Orthopädie in der Reha-Klinik 2 SE 24.09.2014 11:30 1100700001 Methodologie: Wahrscheinlichkeitstheorie und Inferenzstatistik

Mehr

Staatsinstitut Augsburg. Unsere Ausbildung. Ausbildung Bayern Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Staatsinstitut Augsburg. Unsere Ausbildung. Ausbildung Bayern Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Unsere Ausbildung Ausbildung Bayern Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Technik und Kunst Technik und Sport Technik Werken Technisches Zeichnen Informations- und

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Geschichte (Mittelschule) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Geschichte (Mittelschule) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Geschichte (Mittelschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN MITTELSCHULEN FACH GESCHICHTE 2. ABSCHLUSS: Staatsexamen 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

1. Begrüßung und Aufteilung der Kinder auf Betreuungsgruppen (Thomas Bauer)

1. Begrüßung und Aufteilung der Kinder auf Betreuungsgruppen (Thomas Bauer) Programm: 1. Begrüßung und Aufteilung der Kinder auf Betreuungsgruppen (Thomas Bauer) 2. Die verschiedenen Wege im bayerischen Schulsystem (Thea Tröger-Hartmann) 3. Berichte einer (ehemaligen) Schülerin

Mehr

Zusatzangebot Erlebnispädagogik

Zusatzangebot Erlebnispädagogik tand: 9.04.011 Institut für portwissenschaft portzentrum Universität Augsburg Zusatzangebot Erlebnispädagogik Modularisierte tudiengänge (Freier Bereich aller tudiengänge / Freier Bereich aller Lehramtsstudiengänge/

Mehr

Studiengangsspezifische Beratung. Lehramt

Studiengangsspezifische Beratung. Lehramt Erstsemester WS 06/07 Studiengangsspezifische Beratung Lehramt Fragen zum Studium?? Sprechstunden: Anja Klittich Andreas Hoffmann Vgl. Aushang Mi. 09:00 10:00 Do. 14:00 15:00 Büro A. Klittich A. Hoffmann

Mehr

Module des Masterstudiengangs Lehramt Sport an Gymnasien

Module des Masterstudiengangs Lehramt Sport an Gymnasien Module des Masterstudiengangs Lehramt Sport an Gymnasien M7 Modul Vertiefung: Theorie, Methodik und Didaktik der Sportarten M7 300 h 10 CP 7. und 8. Sem 2 Semester Schwerpunktsportart (SP) 4 SWS x 14h

Mehr

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche 1 Modulbezeichnung Modul Schulpädagogik I: Grundlagen (ab SS 2014) Nürnberg (N) und Erlangen (E) LA Grundschule; LA Mittelschule; LA Realschule; LA Gymnasium 2 Lehrveranstaltungen a) VL: Einführung in

Mehr

Allgemeines zum Studium des Faches Geographie im Rahmen eines Lehramtsstudiengangs (Nicht modularisiert Studienbeginn vor WS 2010/ 11)

Allgemeines zum Studium des Faches Geographie im Rahmen eines Lehramtsstudiengangs (Nicht modularisiert Studienbeginn vor WS 2010/ 11) Department für Geographie Allgemeines zum Studium des Faches Geographie im Rahmen eines Lehramtsstudiengangs (Nicht modularisiert Studienbeginn vor WS 2010/ 11) Lehramtstudiengänge mit Erdkunde / Geographie

Mehr

Die erziehungswissenschaftlichen Anteile im Lehramtsstudium

Die erziehungswissenschaftlichen Anteile im Lehramtsstudium Die erziehungswissenschaftlichen Anteile im Lehramtsstudium Hannes Niedermeier, ZLF O-Woche WiSe 2015/2016 Übersicht Übersicht EWS? Was ist das? Aufbau des Studium Passauer Besonderheiten im modularisierten

Mehr

Infos zu Studienplan Lehramt Bewegung und Sport

Infos zu Studienplan Lehramt Bewegung und Sport Infos zu Studienplan Lehramt Bewegung und Sport Hinweis: Der vorliegende Infofolder ersetzt NICHT das Lesen des offiziellen Curriculums Verstehen des Studienaufbaus und der Voraussetzungen bzgl. der Lehrveranstaltungsanmeldung.

Mehr

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

geändert durch Satzung vom 31. März 2010 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Sport

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Sport 08-004-0004 Lehrformen Fitness und Gesundheit fördern Supporting Fitness and Health 1. 2. Semester Professur für Prävention und Rehabilitation jedes Wintersemester Vorlesung "Gesundheitstraining I" (1

Mehr

Universität Bamberg Praktikumsamt für Lehrämter Kapuzinerstr. 25

Universität Bamberg Praktikumsamt für Lehrämter Kapuzinerstr. 25 Universität Bamberg Praktikumsamt für Lehrämter Kapuzinerstr. 25 Übersicht über die Praktika für die Qualifikation als Beratungslehrkraft nach 34 und 111 LPO I A. Allgemeine schulische Praktika (zuständig

Mehr

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011 Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Modul 13: Fachdidaktisches Arbeiten 120 4 3. - 4. Sem 1 Lehrveranstaltungen Kontaktzeit

Mehr

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Wege im bayerischen Schulsystem Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Inhalte des Vortrags Gelungene Lernprozesse als Voraussetzung für Schulerfolg Übertrittsphase Wege im Bayerischen Schulsystem

Mehr

Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften

Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften Einführungsveranstaltung für Drittsemester Didaktikfach Sport an Grund-, Mittel- und Förderschulen Wintersemester 2015/2016 Herzlich Willkommen an der

Mehr

- VORLÄUFIG - STAND 01. Juni

- VORLÄUFIG - STAND 01. Juni Fächerspezifische Bestimmung für das Unterrichtsfach Kunst zur Prüfungsordnung für den Lehramts-Bachelor-Studiengang für ein Lehramt für sonderpädagogische Förderung an der Technischen Universität Dortmund

Mehr

Lehramtsstudium in Bayern

Lehramtsstudium in Bayern Lehramtsstudium in Bayern Horizon 13. November 2011 Gudrun Adomat Gudrun Adomat, Zentrale Studienberatung Programm 1. Neigung und Eignung für den Lehrerberuf 2. Ablauf der Lehrerbildung in Bayern 3. Studiengänge

Mehr

Anmeldungen Samstag 29.03.2014

Anmeldungen Samstag 29.03.2014 Anmeldungen Samstag 29.03.2014 09:30 1100600000 Grundlagen der Bewegungswissenschaft 09:30 1100600001 Grundlagen der Biomechanik 09:30 1100800000 Lernen und Gedächtnis 10:00 1100800001 Einführung in die

Mehr

Studienregelungen für das Studium des Faches Sport mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den

Studienregelungen für das Studium des Faches Sport mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Dr. Lutz Kottmann - Akademischer Direktor - Fachbereich G Bildungswissenschaften - SPORTWISSENSCHAFTEN - Vorwort Studienregelungen für das Studium des Faches Sport mit dem

Mehr

Psychologie (EWS) für Lehramtsstudierende im modularisierten Lehramt (neue LPO I)

Psychologie (EWS) für Lehramtsstudierende im modularisierten Lehramt (neue LPO I) Psychologie (EWS) für Lehramtsstudierende im modularisierten Lehramt (neue LPO I) Prof. Dr. Barbara Drechsel Professur für psychologische Grundlagen in Schule und Unterricht Raum: M3N/1.28 barbara.drechsel@uni-bamberg.de

Mehr

Modulhandbuch B.A. Frankocom Nebenfach Deutsch als Fremdsprache. - Allgemeiner Teil -

Modulhandbuch B.A. Frankocom Nebenfach Deutsch als Fremdsprache. - Allgemeiner Teil - C VERTIEFUNGS MODUL B AUFBAU MODUL A BASISMODUL Modulhandbuch B.A. Frankocom Nebenfach DAF (PO von 014). Gültig: WiSe 014/15. Stand: 08.10.014 Modulhandbuch B.A. Frankocom Nebenfach Deutsch als Fremdsprache

Mehr

Informationen zu den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengängen an der Universität Augsburg

Informationen zu den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengängen an der Universität Augsburg Informationen zu den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengängen an der Universität Augsburg Stand: 28. Januar 2013 1. Allgemeine Informationen Ab dem Wintersemester 2010/11 haben Studierende der Universität

Mehr

Modulhandbuch LPO I neu

Modulhandbuch LPO I neu Modulhandbuch LPO I neu Didaktik Grundschule S. 2 Didaktik Hauptschule S. 6 Lehramt Grund-, Haupt- und Realschule ( 57) S. 11 Lehramt Gymnasium ( 83) S. 21 Veränderungen: 30.07.2009 Modul 8 Wintersport

Mehr

SCIENCES DU MOUVEMENT ET DU SPORT BEWEGUNGS- UND SPORTWISSENSCHAFTEN MOVEMENT AND SPORT SCIENCES

SCIENCES DU MOUVEMENT ET DU SPORT BEWEGUNGS- UND SPORTWISSENSCHAFTEN MOVEMENT AND SPORT SCIENCES SCIENCES DU MOUVEMENT ET DU SPORT BEWEGUNGS- UND SPORTWISSENSCHAFTEN MOVEMENT AND SPORT SCIENCES CURRICULUM BACHELOR & MASTER 6 ÈME CONGRÈS ANNUEL DE LA 4S - FRIBOURG 13 FÉVRIER 2014 Bewegungs- und Sportwissenschaften

Mehr

Studiengang Elementarbildung

Studiengang Elementarbildung Pädagogische Hochschule Weingarten Studiengang "Elementarbildung" mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Elementarbildung Studienverlauf Module, Veranstaltungen, Prüfungen und ECTS (Stand:

Mehr

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS 1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS 2 Lehrveranstaltungen (Erlangen) 3 Dozenten N.N. VL: Geschichte der Pädagogik VL od. SEM: Theorien der Erziehung, Werteerziehung, Medienerziehung, Bildungstheorien

Mehr

Die erziehungswissenschaftlichen Anteile im Lehramtsstudium

Die erziehungswissenschaftlichen Anteile im Lehramtsstudium Die erziehungswissenschaftlichen Anteile im Lehramtsstudium Hannes Niedermeier, ZLF SoSe 2015 Übersicht Übersicht EWS? Was ist das? Aufbau des Studium Passauer Besonderheiten im modularisierten Lehramt

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen 9/161 Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen Dritter Teil: Fächer Kapitel X:

Mehr

Informatik in den Lehramtsstudiengängen

Informatik in den Lehramtsstudiengängen Hochschulinformationstag 2015 Universität Bayreuth 12. Februar 2015 Informatik in den Lehramtsstudiengängen Dr. Matthias Ehmann Fon +49 921 55-7657 Fachgebiet Didaktik der Informatik email matthias.ehmann@uni-bayreuth.de

Mehr

modularisiertes Lehramt

modularisiertes Lehramt Seite 1 von 14 Lehramt an Grund- und Haupt- bzw. Mittelschulen Realschulen Gymnasien Vorläufiger Modulkatalog Ethik Inhaltsübersicht Modulkatalog Ethik Seite 2 von 14 1. Zulassungsvoraussetzungen 3 2.

Mehr

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Was erwartet Sie heute Abend? Ablauf der Übertrittsphase Wege im bayerischen Schulsystem Grundlegende Voraussetzungen Ihres Kindes Fragen Übertrittsphase 5. Klasse:

Mehr

Studienordnung für das Fach Sportwissenschaft im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Studienordnung für das Fach Sportwissenschaft im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 05.12.2008 Amtliche Mitteilungen / 27. Jahrgang 7/2008 757 Studienordnung für das Fach Sportwissenschaft im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg vom 06.12.2008

Mehr

Neuer Studienplan für die Lehramtsstudiengänge im Fach Geographie

Neuer Studienplan für die Lehramtsstudiengänge im Fach Geographie GEOGRAPHISCHES INSTITUT GEOWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Neuer Studienplan für die Lehramtsstudiengänge im Fach Geographie gültig für alle Studierenden, die ihr Lehramtsstudium ab dem WS 2007/2008 aufgenommen

Mehr

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1.

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt an Gymnasien 4.13.02/008 L3 Verwendbarkeit des Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1 2 Übungen Festigung und Vertiefung der vorhandenen im mündlichen und

Mehr

1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und. 9. Qualifikationsziele und Kompetenzen

1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und. 9. Qualifikationsziele und Kompetenzen 1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und Methodik des Lernbereichs Arbeit-Wirtschaft- Technik Arb LA M 01 3. Modulnummer 4. Verwendbarkeit Lehramt

Mehr

Erziehungswissenschaften im Lehramtsstudium. der Universität Bamberg

Erziehungswissenschaften im Lehramtsstudium. der Universität Bamberg an der Universität Bamberg, Dipl.-Päd. Studienberater für das erziehungswissenschaftliche Studium Lehrstuhl für Schulpädagogik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Erstsemestereinführungstage Herbst 2013

Mehr

Modulkatalog Sport modularisiertes Lehramt. Lehramt an

Modulkatalog Sport modularisiertes Lehramt. Lehramt an Stand: 02.10.2015 modularisiertes Lehramt Seite 1 von 149 Lehramt an Grund- und Mittelschulen Realschulen Gymnasien Dreierdidaktik Grundschule Dreierdidaktik Mittelschule Modulkatalog Sport Stand: 02.10.2015

Mehr

SPO-BA-M 01. *Die LP für das Modul werden erst nach Bestehen der Modulprüfung bzw. aller Modulteilprüfungen vergeben.

SPO-BA-M 01. *Die LP für das Modul werden erst nach Bestehen der Modulprüfung bzw. aller Modulteilprüfungen vergeben. SPO-BA-M 01 1. Name des Moduls: Sportwissenschaftliche Basiskompetenz 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Sportwissenschaften/Prof. Dr. Petra Jansen 3. Inhalte des Moduls: In diesem Modul werden die theoretischen

Mehr

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium ab dem Wintersemester 2010/2011 aufnehmen werden.

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium ab dem Wintersemester 2010/2011 aufnehmen werden. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Schulpädagogik. Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Nikolaus Schröck Einführungsveranstaltung für Erstsemester

Schulpädagogik. Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Nikolaus Schröck Einführungsveranstaltung für Erstsemester Schulpädagogik Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Nikolaus Schröck 09.10.2013 Einführungsveranstaltung für Erstsemester Das Team am Lehrstuhl Schulpädagogik (Campus Nürnberg) Sylvia Bauer Sekretariat Dr.

Mehr

Modularisierter Studiengang Lehramt an Hauptschulen. Didaktikfach Kunst. Universität Augsburg Lehrstuhl für Kunstpädagogik.

Modularisierter Studiengang Lehramt an Hauptschulen. Didaktikfach Kunst. Universität Augsburg Lehrstuhl für Kunstpädagogik. Modularisierter Studiengang Lehramt an Hauptschulen Didaktikfach Kunst Modulhandbuch (Gültig für alle Studierenden mit Studienbeginn von Sommersemester 010 bis Sommersemester 01) Modulübersicht Modulgruppe

Mehr

Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien. Ab Wintersemester 2012/13

Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien. Ab Wintersemester 2012/13 Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien Ab Wintersemester 2012/13 1. Modulhandbuch für Lehramt an Grund- und Hauptschule Modulübersicht: Modulgruppe

Mehr

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft gültig ab Wintersemester 2008/2009 bis Inhaltsverzeichnis Module M 01: Mediengeschichte 2 M 02: Medientheorie 4 M 03: Informationswissenschaftliche

Mehr

Elternabend. Natascha Schleff, April 2016. Studien- und Berufswahl

Elternabend. Natascha Schleff, April 2016. Studien- und Berufswahl Elternabend Natascha Schleff, April 2016 Studien- und Berufswahl Das bieten wir von Seiten der Agentur für Arbeit an: Berufsberatung für das Gymnasium: Beratungstermine in der Agentur für Arbeit Augsburg

Mehr

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im Studienordnung für den Studiengang POLITIKWISSENSCHAFT als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 16.10.2002 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Die sportbetonte Schule im

Die sportbetonte Schule im Die sportbetonte Schule im Info 4 sportorientierte Eingangsstufe in Klasse 5 und 6 Wahlpflichtfach Sport und Gesundheit ab Klasse 7 Bausteine auf dem Weg zur der Sportbewegten Schule sportorientierte Eingangsstufe

Mehr

Sportlehrer FH. Die Ausbildung für die Sportlehrer von morgen

Sportlehrer FH. Die Ausbildung für die Sportlehrer von morgen Sportlehrer FH Die Ausbildung für die Sportlehrer von morgen Qualifizierte Sportlehrer werden zunehmend gesucht. Durch das fundierte und anwendungsorientierte Zertifikat zum Sportlehrer (FH) durch Kompetenzvorsprung

Mehr

Bamberger Zentrum für Lehrerbildung Dr. Markus Heibler Untere Sandstraße /

Bamberger Zentrum für Lehrerbildung Dr. Markus Heibler Untere Sandstraße / Bamberger Zentrum für Lehrerbildung Dr. Markus Heibler Untere Sandstraße 30 0951/863-2454 abt1.bazl@uni-bamberg.de www.uni-bamberg.de/bazl Gliederung 1. Rechtlicher Rahmen der Lehramtsausbildung in Bayern

Mehr

Gemeinsam besser lernen: Sekundarschule in Datteln

Gemeinsam besser lernen: Sekundarschule in Datteln Gemeinsam besser lernen: 1 Wesentliche Ziele der aktuellen Schulentwicklungsplanung in Datteln 2 Das Leitbild der Vielfalt und Wertschätzung 3 Das Leitbild der Lernfreude und Leistung 4 Das Leitbild der

Mehr

Infoblatt Wirtschaftspädagogik. Doppelfach Sport Bachelor und Zweitfach Master. I Doppelfach Sport Bachelor:

Infoblatt Wirtschaftspädagogik. Doppelfach Sport Bachelor und Zweitfach Master. I Doppelfach Sport Bachelor: Universität Stuttgart Institut f. Sport- und Bewegungswiss. Allmandring 28 70569 Stuttgart Institut für Sport- und Bewegungswissenschaft Infoblatt Wirtschaftspädagogik Doppelfach Sport Bachelor und Zweitfach

Mehr

Chaos in der Lehrerbildung

Chaos in der Lehrerbildung Die gestuften Lehramtsstudiengänge in den Bundesländern Ziele des gestuften Studiensystems (Bologna-Erklärung 1998): Bessere Kompatibilität und Vergleichbarkeit der Hochschulabschlüsse Einführung eines

Mehr

Lehramtsstudium. in Bayern. Schwerpunkt: Lehramt am Gymnasium. P-Seminar: Studien- und Berufsorientierung. Lehramt am Gymnasium

Lehramtsstudium. in Bayern. Schwerpunkt: Lehramt am Gymnasium. P-Seminar: Studien- und Berufsorientierung. Lehramt am Gymnasium P-Seminar: Studien- und Berufsorientierung Lehramt am Gymnasium Lehramtsstudium in Bayern Schwerpunkt: Lehramt am Gymnasium 1 Inhalte der Präsentation 1. Lehramtsstudiengänge 2. Universitätsstudium 3.

Mehr

Einführungsveranstaltung der Facheinheit EWS. für Studierende aller Lehramtsstudiengänge

Einführungsveranstaltung der Facheinheit EWS. für Studierende aller Lehramtsstudiengänge Einführungsveranstaltung der Facheinheit EWS für Studierende aller Lehramtsstudiengänge Aufbau des Lehramtsstudiums Fach 1 Fach 2 EWS Erziehungswissenschaften Psychologie Allgemeine Pädagogik Schulpädagogik

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studiengang Master of Arts (M.A.) Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2013 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Erziehungswissenschaftliches Studium: Lehramt (neue LPO) am Institut für Pädagogik Erlangen

Erziehungswissenschaftliches Studium: Lehramt (neue LPO) am Institut für Pädagogik Erlangen Erziehungswissenschaftliches Studium: Lehramt (neue LPO) am Institut für Pädagogik Erlangen 1. Allgemeines Das erziehungswissenschaftliche Studium (EWS) in den Lehramtsstudiengängen soll zusammen mit den

Mehr

Modulhandbuch Master of Education Sozialkunde für Gymnasium, Realschule plus und berufsbildende Schulen

Modulhandbuch Master of Education Sozialkunde für Gymnasium, Realschule plus und berufsbildende Schulen Modulhandbuch Master of Education Sozialkunde für Gymnasium, Realschule plus und berufsbildende Schulen Modul 8: Politik und Politikvermittlung für Lehramt Realschule plus und berufsbildende Schulen 1200h

Mehr

Projektmodul Dr. Miriam Pott

Projektmodul Dr. Miriam Pott Projektmodul 2016 Infoveranstaltung BSc Biowiss. 5. FS. 2 Projekt-Modul Online-Modul-Handbuch Die Studierenden erwerben die notwendigen Kompetenzen, um im Team für eine theoretische Fragestellung eine

Mehr

- Traineeprogramm - - Masterstudiengang Medizinökonomie

- Traineeprogramm - - Masterstudiengang Medizinökonomie - Traineeprogramm - - Masterstudiengang Medizinökonomie Kooperation zwischen: Berufsbildungswerk Deutscher Krankenhäuser e.v. + Rheinische Fachhochschule Köln ggmbh Köln Rheinische Fachhochschule Köln

Mehr

Anforderungsprofil für Prüfungen und Abschlussarbeiten in der Neueren deutschen Literaturwissenschaft

Anforderungsprofil für Prüfungen und Abschlussarbeiten in der Neueren deutschen Literaturwissenschaft Anforderungsprofil für Prüfungen und Abschlussarbeiten in der Neueren deutschen Literaturwissenschaft Nicht-modularisierte Studiengänge: 1) Magister S. 2 2) Diplom S. 4 3) Lehramt S. 5 a. Vertieft studiert

Mehr

Modulehandbuch. B.A.-Studiengang Internationale Literaturen

Modulehandbuch. B.A.-Studiengang Internationale Literaturen Modulehandbuch B.A.-Studiengang Internationale Literaturen I. Module: Übersicht II.Modulbeschreibungen 2 I. Module: Übersicht Modul 1: Modul 2: Modul 3: Modul 4: Modul Grundlagen der Internationalen Literaturen

Mehr

Rijksuniversiteit Groningen

Rijksuniversiteit Groningen Rijksuniversiteit Groningen Kooperationsvertrag zwischen der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, der Universität Bremen und der Rijksuniversiteit Groningen Auf der Grundlage des Kooperationsvertrages

Mehr

Bachelorstudiengang Bildung an Grundschulen

Bachelorstudiengang Bildung an Grundschulen Bachelorstudiengang Bildung an Grundschulen Fach Sport Bernadette Giershausen & Doreen Braun-Reymann Folie 1 von 18 Anliegen des Sportunterrichts in der Grundschule Der Schulsport in der Grundschule soll

Mehr

Einführung DAF. Informationen zu den Studiengängen BA-NF und Zusatzzertifikat Deutsch als Fremdsprache

Einführung DAF. Informationen zu den Studiengängen BA-NF und Zusatzzertifikat Deutsch als Fremdsprache Einführung DAF Informationen zu den Studiengängen BA-NF und Zusatzzertifikat Deutsch als Fremdsprache Programm DaF-Studiengänge in Trier Studienziele und Inhalte BA-Studiengang Hintergrund BA DaF: Struktur

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Physik

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Physik Modulhandbuch für den Teilstudiengang Physik im Studiengang (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Fassung vom 20.05.2009 Modultitel: Basismodul 1 110251000 Ph1 Pfl. 9 jedes 2.

Mehr

Inhaltsübersicht. Anlage: Empfehlungen zum Studienablauf im Rahmen der Regelstudienzeit (Studienablaufplan)

Inhaltsübersicht. Anlage: Empfehlungen zum Studienablauf im Rahmen der Regelstudienzeit (Studienablaufplan) Studienordnung für das Kombinationsprofil mit dem ersten Hauptfach Sportwissenschaft und dem zweiten Hauptfach Betriebswirtschaftslehre im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Chemnitz Vom

Mehr

Studienordnung für das Haupt- und das Nebenfach Sportwissenschaft im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Chemnitz Vom 11.

Studienordnung für das Haupt- und das Nebenfach Sportwissenschaft im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Chemnitz Vom 11. Studienordnung für das Haupt- und das Nebenfach Sportwissenschaft im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Chemnitz Vom 11. März 2004 Aufgrund von 21 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik Stand: Juni 2016 Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im

Mehr

Fachbezogener Besonderer Teil. Deutsch. der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen

Fachbezogener Besonderer Teil. Deutsch. der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen Fachbezogener Besonderer Teil Deutsch der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen Neufassung Der Dekan des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaft hat in Ersatzvornahme

Mehr

Sport und Bewegungswissenschaften

Sport und Bewegungswissenschaften 1 Hennig Hagen Sport und Bewegungswissenschaften Grundstudium Modul 1 - Biologische und physikalische Grundlagen zum Verständnis von Bewegung und Training Anatomie und Physiologie des Menschen, Physikalische

Mehr

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Berufskollegs (BK)

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Berufskollegs (BK) Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Berufskollegs (BK) Zielsetzung: Das Masterstudium dient dem Erwerb wissenschaftlicher Grundlagen und orientiert sich an der Entwicklung grundlegender beruflicher

Mehr

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan Studienordnung für den Studiengang Soziologie als Ergänzungsfach im Bachelor-Kernfachstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 22.06.05 Aufgrund des 2 Abs. 4 und

Mehr

Übertrittselternabend

Übertrittselternabend Übertrittselternabend 22.11.2015 DIE REALSCHULE Die Realschule in Bayern Die Realschule vermittelt eine erweiterte Allgemeinbildung und unterstützt die Schülerinnen und Schüler bei der beruflichen Orientierung

Mehr

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik an der Universität Erlangen-Nürnberg Grundmodule für alle Lehramtsstudiengänge (GS, HS, RS, Gym) Modul 1a (DIDGEO) Grundlagen der Geographiedidaktik / Planung

Mehr