BESATZSTRATEGIE 2020 FISCHEREIBEZIRK VI

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BESATZSTRATEGIE 2020 FISCHEREIBEZIRK VI"

Transkript

1 Amt für Jagd und Fischerei Graubünden Ufficio per la caccia e la pesca dei Grigioni Uffizi da chatscha e pestga dal Grischun Loëstrasse 14, 7001 Chur Tel: , Fax: , info@ajf.gr.ch, Internet: Chur, Le Prese: Version: 1/14 BESATZSTRATEGIE 2020 FISCHEREIBEZIRK VI KONZEPT ZUR NEUAUSRICHTUNG FISCHEREILICHER BESATZMASSNAHMEN IN DEN GEWÄSSERN DES FISCHEREIBEZIRKES VI, VAL POSCHIAVO Autoren: Livio Costa, Fischereiaufseher Bezirk 6, Le Prese (livio.costa@ajf.gr.ch) Marcel Michel, Amt für Jagd und Fischerei, Chur (marcel.michel@ajf.gr.ch) W:\Transfer\Fischerei\ALLE\Besatzkonzept_2020\Regionale_Konzepte\Strategie_2020_FBZ6_Vers1_14.docx

2 1. Hintergrund & Vorgehen Im Rahmen der Evaluierung eines neuen Besatzkonzeptes und den damit verbundenen Austausch innerhalb des AJF aber auch mit Vertretern der Fischer, ist man zum Schluss gekommen, den regionalen fischereilichen und gewässerspezifischen Aspekten und Besonderheiten mehr Rechnung zu tragen. Es wurde der Beschluss gefasst, nebst einer übergeordneten, eher allgemein gehaltenen, kantonalen Besatzstrategie, auch sieben regionale Besatzkonzepte zu erarbeiten. Abgeleitet aus den Rahmenbedingungen der kantonalen Besatzstrategie 2020 erarbeitete der kantonale Fischereibiologe zusammen mit dem oder den Fischereiaufsehern der entsprechenden Region, regionale Bewirtschaftungsgrundsätze sowie einen Besatzplan. Als Grundlage dienten dazu, wie bei der Erarbeitung des kantonalen Besatzkonzeptes, Ergebnisse aus den Erfolgskontrollen und Fischfangstatistik, die Besatzgeschichte seit 1969 (siehe Kapitel 3.2), neue Erkenntnisse aus der Wissenschaft wie auch neue regionale Inputs von Fischereiaufsicht und Fischern. Es war ein Anliegen des AJF, aber auch Wunsch der Fischer, bei der Verabschiedung der regionalen Besatzstrategien mitzuwirken. Das AJF lud daher zu sieben regionalen Besatzworkshops bei denen sich mandatierte Vertreter der regionalen Fischereivereine aktiv einbringen konnten. Um den Austausch zwischen Verwaltung und Fischereivereinen bezüglich regionaler Besatzpolitik auch künftig aufrecht zu halten, wurden sieben regionale Besatzkommissionen gebildet (siehe Kapitel 2). 2. Regionale Besatzkommission,Oberengadin, Puschlav, Bergell Auf Grund der Gebietsgrösse fand für den Fischereibezirk 6 kein gesonderter Workshop statt, sondern wurde zusammen mit jenem des Fischereibezirkes 4 abgehalten. Am 8. Juli 2013 fand der erwähnte Workshop für die Regionen D1 (Oberengadin), F (Val Poschiavo) und G (Val Bregaglia) in Celerina statt. Von den zwei Fischereivereinen im Val Poschiavo nahmen nur Vertreter vom Fischereiverein Poschiavo am Anlass teil. Es waren dies: Name Vorname Fischereiverein Kommissionsmitglied Crameri Dario Poschiavo Crameri Mirko Poschiavo Sala Fabrizio Poschiavo X Den Teilnehmer wurde vorgängig der Entwurf der neuen kantonalen Besatzstrategie 2020, der provisorische Besatzplan für die Gewässer ihrer Region sowie ein Fragekatalog zugestellt. Am Workshop selber präsentierte das AJF nochmals die wesentlichen Elemente einer neuen kantonalen Besatzstrategie und man bereinigte im Gremium Unklarheiten und Fragen. Der Schwerpunkt des Workshops bildeten vier Diskussionsblöcke um die Themen Fischbesatz in Fliessgewässern, Fischbesatz in Seen, Bereitstellung von Besatzmaterial und Integration der Fischereivereine. Am Ende des Workshops wurden die künftigen Mitglieder der regionalen Besatzkommission (siehe Tabelle oben) sowie das weitere Vorgehen festgelegt. Den Fischereivertreter aus dem Puschlav wurden im Nachgang des Workshop durch den Fischereiaufseher nochmals die wichtigsten Elemente des Workshops in ihrer Muttersprache vermittelt. Nach der Einarbeitung der Ergebnisse aus dem Workshop und AJF interner Bereinigung, wurde das regionale Besatzkonzept den Workshop-Teilnehmern zugestellt (siehe Kapitel 11). Seite 2 von 20

3 3. Analyse Ist - Situation 3.1. Generelle Einschätzung Die Fliessgewässer der Region F (Val Poschiavo) zeichnen sich mehrheitlich durch stabile, gute Fänge bei relativ tiefem Befischungsdruck aus. Insbesondere das Hauptgewässer, der Poschiavino ist jedoch morphologisch als auch hydrologisch wesentlich beeinträchtigt. Mehrere Kleingewässer wurden in den letzten Jahren aber erfolgreich revitalisiert und auch der Oberlauf diverser Gewässer zeigt gute hydromorphologische Eigenschaften. Die Seenfischerei im Puschlav konzentriert sich fast ausschliesslich auf den Lago di Poschiavo, wo wegen den steigenden Seesaiblingsfängen (Herkunft aus illegalem Besatz) einen regelrechten Boom ausgelöst wurde. Diese Zunahme bei der fischereilichen Aktivität ist hauptsächlich bei der privaten Bootsfischerei zu erkennen. Die Bergeseefischerei ist wie in anderen Regionen eher eine Randerscheinung. In Folge des wohl grössten Kraftwerkprojektes im Kanton (Lago Bianco) werden sich in den nächsten Jahren spürbare Veränderungen bei der Hydrologie und Morphologie der Gewässer im Puschlav ergeben. Nebst den positiven Aspekten wie Schwall-Sunk Beseitigung, Gewässerentwicklungskonzept und erhöhte Restwassermengen sind aber auch negative Veränderungen im Lago di Poschiavo in Folge des Pumpspeicherbetriebes zu erwarten Besatz Fliessgewässer Im Anhang 1 sind die wesentlichsten Auswertungen zur Besatzgeschichte in den Fliessgewässern der Region F wiedergegeben. Als Basis der aktuellen Bewirtschaftung wurde das Jahr 2011 herangezogen. FSA = Fangstatistikabschnitt gemäss Gewässerkarte für die Fangstatistik. Einem abschliessenden Fazit vorauszuschicken ist, dass die Dokumentation über die Besatztätigkeit im Val Poschiavo sehr lückenhaft und teils wenig nachvollziehbar ist. a) Regionale Betrachtung Fazit: - Entgegen dem Muster in allen anderen Regionen ist die Besatzmenge und Besatzdichte in den 80-iger Jahren nicht gestiegen. Die Besatzmengen sind seit den 1970-iger Jahren massiv zurückgegangen. Der Tiefpunkt ist in den 90-iger Jahren festzustellen, wobei davon auszugehen ist, dass dieser tiefen Zahlen auf Grund fehlender Dokumentationen zu Stande gekommen sind. - Bei der kurzfristigen (mit Ausnahme des Jahres 2002 verlässlichen Zahlen) Entwicklung der Besatzmengen fällt die grosse Schwankung bei den jährlichen Besatzzahlen auf. Im Jahr 2006 hatten wir große Verluste an Fischen durch eine starke Costia Infektion in der alte Fischzuchtanstalt Cantone. Weitere Probleme liegen vor allem beim Neubau und Inbetriebnahme der FZA Le Prese begründet. In die Jahren verluste an Fischeier durch Kupfer ins Wasser in die Brutschräncke. - Obwohl in den beiden letzten Jahrzehnten viel weniger besetzt wurde als früher, entsprechen die Besatzdichten aktuell dem Empfehlungswert. Folglich ist vor allem für die 1970-iger Jahre von einem klaren Überbesatz auszugehen. - Trotz massiven Rückgängen bei den Besatzmengen zwischen 2004 und 2006 entwickelte sich der Fangerfolg nur leicht negativ. b) Gewässerspezifische Analysen Die Datengrundlage bezüglich Besatzentwicklung und Vergleich Besatzmenge versus Fangerfolg pro Gewässer ist den entsprechenden Pivot-Tabellen und Graphiken der Datenbank Vergleich_Besatz_Fangerfolg_FG.xlsx zu entnehmen. Seite 3 von 20

4 Fazit: - In der Region F wird aktuell die Mehrheit der Gewässer über der Menge nach Besatzempfehlung bewirtschaftet (65%). In den restlichen Gewässer liegt ein Unterbesatz vor und nur ein Gewässer (Varunasch, FSA 616) wird nach Empfehlung bewirtschaftet. - Für die Mehrheit der 17 Fliessgewässer besteht wegen der ungenügenden Datengrundlage noch Unklarheit zwischen der Wirkung des Besatzes auf den Fangerfolg. Für 5 Gewässer ist von keiner Wirkung des Besatzes auszugehen, für 1 Gewässer von einer negativen Wirkung und für 3 Gewässer kann von einer positiven Wirkung des Besatzes auf den Fangerfolg ausgegangen werden Besatz stehende Gewässer Im Anhang 2 sind die wesentlichsten Auswertungen zur Besatzgeschichte in den Seen der Region F wiedergegeben. Als Basis der aktuellen Bewirtschaftung wurde das Jahr 2011 herangezogen. FSA = Fangstatistikabschnitt gemäss Gewässerkarte für die Fangstatistik. Einem abschliessenden Fazit vorauszuschicken ist, dass die Dokumentation über die Besatztätigkeit im Val Poschiavo sehr lückenhaft und teils wenig nachvollziehbar ist. a) Regionale Betrachtung Fazit: - In der Region F waren sowohl die Besatzmenge und Besatzdichte in den 1970-iger Jahren massiv höher als in den folgenden Jahrzehnten. Der Tiefpunkt ist in den 90-iger Jahren festzustellen, wobei davon auszugehen ist, dass dieser tiefen Zahlen auf Grund fehlender Dokumentationen zu Stande gekommen sind. Die 1980-iger Jahre und die letzten 10 Jahre zeigen ähnliche Besatzaktivität. - Bei der kurzfristigen (mit Ausnahme des Jahres 2002 verlässlichen Zahlen) Entwicklung der Besatzmengen fällt die grosse Schwankung bei den jährlichen Besatzzahlen auf. Diese liegen vor allem bei Problemen beim Neubau und Inbetriebnahme der FZA Le Prese begründet. Seit 2010 sind die Besatzzahlen aber wieder gestiegen und auf dem Niveau vor dem Neubau der FZA. - Obwohl nach den 1970-iger Jahre viel weniger besetzt wurde, lagen und liegen die Besatzdichten immer noch über dem Empfehlungswert. Folglich ist vor allem für die iger Jahre von einem klaren Überbesatz auszugehen. - Trotz grossen Schwankungen und massiven Rückgängen bei den Besatzmengen zwischen 2004 und 2006 blieb der Fangerfolg mit Ausnahme kleineren Schwankungen stabil. b) Gewässerspezifische Analysen Die Datengrundlage bezüglich Besatzentwicklung und Vergleich Besatzmenge versus Fangerfolg pro Gewässer ist den entsprechenden Pivot-Tabellen und Graphiken der beiden Datenbanken BesatzProGewässer_Seen und Vergleich_Besatz_Fangerfolg_Seen.xlsx zu entnehmen. Fazit: - In der Region F wird aktuell die Mehrheit der Gewässer über der Menge nach Besatzempfehlung bewirtschaftet (54%). In den restlichen Gewässer liegt ein Unterbesatz vor und nur ein Gewässer (Lagh dal Teo, FSA 6010) wird nach Empfehlung bewirtschaftet. - Für rund die Hälfte der 13 Seen besteht wegen der ungenügenden Datengrundlage bzw. stark schwankenden Besatzmengen noch Unklarheit zwischen der Wirkung des Besatzes auf den Fangerfolg. Für 2 Gewässer ist von einer negativen Wirkung und für 4 Gewässer kann von einer positiven Wirkung des Besatzes auf den Fangerfolg ausgegangen werden. Seite 4 von 20

5 4. Elemente der Neuausrichtung im Überblick Die Besatzstrategie 2020 beinhaltet im wesentlich folgende neue bzw. gegenüber früher präzisierte Elemente: - Konsequentere Berücksichtigung der Naturverlaichung (Ist-Zustandserhebung) Entsprechende Beobachtungen und Befischungen durchführen wo Grad der Naturverlaichung nicht bekannt ist. - Stete Anpassung des Besatzes auf Grund sich verändernden Rahmenbedingungen aus dem Projekt Lago Bianco. - Potential für Null-Besatzgewässer gegeben - Berücksichtigung genetischer Sonderformen (Mediterrane Forelle? Puschlaver Forelle?) - Besatz mit Namaycush in Bergseen weiter ausbauen - Förderung der Groppe prüfen - Ausschliesslich offene Bewirtschaftung (Alternativen für Laichfischfang im See suchen) - Bereitstellen Besatzmaterial für die Region G (Bergell) - Integration Fischereivereine prüfen - Konsequente Einhaltung des Bewirtschaftungsplanes über Jahre - Offene Kommunikation der Bewirtschaftungsaktivitäten 5. Inputs regionaler Workshop Zu den am Workshop thematisierten Inhalten, (siehe Kapitel 2) wurden folgende, für die Region F relevanten Äusserungen seitens der Fischereivertreter eingebracht: a) Generelle Erwartungen an künftige Besatzstrategie - Nebst Fischbesatz sind die Probleme bei der Wurzel zu packen: Schwall/Sunk und Restwasser - Es sind den regionalen Gegebenheiten angepasste Besatzpläne zu erstellen - Differenziertere Fischereibetriebsvorschriften anstreben Regional angepasste Bestimmungen (Bsp. Fangmass) - Bessere Fischfänge können auch mit angepassten Bestimmungen bei der Fangzahl und Fangmass erreicht werden - Besserer Informationsaustausch und Transparenz Informationsnetzwerk schaffen b) Bewirtschaftung Fliessgewässer Die vom AJF festgelegten Besatzzahlen wurden mehrheitlich gutgeheissen bzw. bei unterschiedlicher Auffassung gemeinsam festgelegt. c) Bewirtschaftung Seen - Seefischerei ist attraktiver zu machen Entlastung der Fliessgewässer - Seebewirtschaftung mit älteren Fischen - Lago Bianco: Besatzversuch mit Regenbogenforellen Die vom AJF festgelegten Besatzzahlen und Fischarten wurden mehrheitlich gutgeheissen bzw. bei unterschiedlicher Auffassung gemeinsam festgelegt. d) Beschaffung Besatzmaterial Keine spezifischen Äusserungen oder Bedenken. Seite 5 von 20

6 e) Integration Fischereivereine - Verstärkte Zusammenarbeit zwischen den Fischereivereinen beim Fischbesatz Wie in Kapitel 2 erwähnt, fand im Nachgang des Workshops am 7. August 2013 eine weitere Aussprache zwischen Mitglieder des FV Poschiavo und dem örtlichen Fischereiaufseher statt. Dabei wurden insbesondere Informations- und Verständnislücken geschlossen, die auf Grund sprachlicher Probleme entstanden sind. Die Zustimmung zum Besatzkonzept und dem Besatzplan wurde dabei von den Fischereivertreten bestätigt. 6. Festlegen Besatzplan 6.1. Fliessgewässer Entsprechend den Ausführungen im Kapitel 4.2 & 4.3 der kantonalen Besatzstrategie wurden die Fliessgewässerabschnitte kategorisiert und einem Bewirtschaftungstyp zugeordnet (siehe Tabelle Anhang 3) Null- Besatzgewässer In folgenden Gewässerabschnitten (FSA-Nummer, ohne Kleingewässer) wird die Null- Besatzstrategie weitergeführt bzw. künftig kein Besatz mehr getätigt: 613, 614, 615, 616, 619 Zudem werden folgende Kleingewässer nicht bewirtschaftet (inkl. Aufzuchtsgewässer) : Val da Becal, Val Pedröl, Val Fileit, Acquasella, Parabogl, Val da Prada, Botul, Val da Cadera Besatzgewässer Der Besatzplan ab 2014 ist dem Anhang 4 zu entnehmen. Gegenüber dem 5-jährigen Mittel ( ) wird in folgenden Gewässerabschnitten (FSA- Nummer, ohne Kleingewässer) die Besatzmenge erhöht (Steigerung > 10%): 601, 606, 607, 611 (Valin da Terzana, Val Mera), 620 Gegenüber dem 5-jährigen Mittel ( ) wird in folgenden Gewässerabschnitten (FSA- Nummer, ohne Kleingewässer) die Besatzmenge reduziert (Senkung > 10%): 602, 604, 605, 617, 618 (Val Quadrada, Val Pedenal) In allen übrigen Gewässer bleibt der Besatz Gegenüber dem 5-jährigen Mittel ( ) mehr oder weniger unverändert (+/-10%). Zusammenfassend zeigt sich bezüglich künftiger Bewirtschaftung folgendes Bild: Null-Besatz Besatzsteigerung Besatzreduktion Anzahl Gewässerabschnitte 1) Prozentualer Anteil 2) 24% 29% 29% 1) Total Anzahl Gewässerabschnitte (ohne Kleingewässer):21 2) bezogen auf alle Gewässerabschnitte Seite 6 von 20

7 6.2. Stehende Gewässer Entsprechend den Ausführungen im Kapitel 4.2 & 4.3 der kantonalen Besatzstrategie wurden die Seen kategorisiert und einem Bewirtschaftungstyp zugeordnet (siehe Tabelle Anhang 5). Null- Besatzgewässer In folgenden Gewässern (FSA-Nummer) wird die Null-Besatzstrategie weitergeführt bzw. künftig kein Besatz mehr getätigt: Lago Braita (6002) Besatzgewässer Der Besatzplan ab 2014 ist dem Anhang 6 zu entnehmen. Gegenüber dem 5-jährigen Mittel ( ) wird in folgenden Gewässern (FSA-Nummer) die Besatzmenge erhöht (Steigerung > 10%): 6003, 6004, 6006, 6007, 6008, 6010, 6013 Gegenüber dem 5-jährigen Mittel ( ) wird in folgenden Gewässern (FSA-Nummer) die Besatzmenge reduziert (Senkung > 10%): 6001, 6005, 6009 In allen übrigen Gewässer bleibt der Besatz Gegenüber dem 5-jährigen Mittel ( ) mehr oder weniger unverändert (+/-10%). Zusammenfassend zeigt sich bezüglich künftiger Bewirtschaftung folgendes Bild: Null-Besatz Besatzsteigerung Besatzreduktion Anzahl Seen 1) Prozentualer Anteil 2) 8% 54% 23% 1) Total Anzahl Seen:13 2) bezogen auf alle Gewässerabschnitte 6.3. Versuchsgewässer Bei abweichenden Vorstellungen zwischen AJF und der Besatzkommission über eine sinnvolle fischereiliche Bewirtschaftung, soll die Möglichkeit geschaffen werden, bei Bedarf bei einzelnen Gewässern ein Bewirtschaftungskonzept nach Gutdünken der regionalen Besatzkommission anzuwenden. Voraussetzung ist, dass die vorgeschlagenen Bewirtschaftungsmassnahmen tierschutzkonform sind und mit nachvollziehbaren Argumenten aufgezeigt wird, wieso man vom Besatzplan des AJF klar abweichen möchte. Die Besatzkommission soll zudem das von ihnen ausgewählte Besatzexperiment zusammen mit dem AJF eng begleiten (Erfolgskontrolle). Aus der Sicht des AJF bieten sich folgende Gewässer für oben genannte Versuche an: Val d Ursè (FSA 617); Val Quadrada/Val Pedenal (FSA 618); Saent (FSA 620) Lago Campascio (FSA 6001); Lagh Dügüral (FSA 6003); Lagh da Saoseo (FSA 6005); Lagh da Roan (FSA 6006); Lago Ombra (FSA 6009); Lago Matt (FSA 6012); Lago Palü (FSA 6013) Der Fischereiverein Poschiavo (SPP) hat den Wunsch geäussert, von der Möglichkeit der Bewirtschaftung eines Versuchsgewässer Gebrauch zu machen. Gerne würden sie den Besatzplan für den Lagh Dügüral (FSA 6003) festlegen. Das AJF hat dem begründeten Antrag der Seite 7 von 20

8 SPP stattgegeben und kann sich mit dem Besatz von 200 Namaycush-Sömmerlinge alle 2 Jahre einverstanden erklären. Die ursprüngliche Null-Besatzstrategie des AJF gründete auf die Feststellung, dass es sich beim Lagh Dügüral um einen Grenzlebensraum handelt, welcher 8 Monate mit Eis bedeckt ist, wenig Lebensraumstruktur zeigt und nur ein dürftiges Nahrungsangebot hat. Das AJF hat nach wie vor Vorbehalte, dass die Namaycush ausreichend gedeihen können. Als Fischräuber werden sie ab einer bestimmten Grösse, falls sie diese je erreichen, ihre alle 2 Jahre besetzten Artgenossen arg dezimieren. Zusammen mit dem AJF soll die SPP nach 5 Jahren eine erste Bilanz über den Erfolg der Massnahme ziehen. Eine erste Wirkung des Besatzes ist jedoch nicht vor 3 Jahren zu erwarten. Die Mitglieder der SPP werden angehalten, ihre Fänge wenn möglich mit genauem Mass und Gewicht der Fische zu dokumentieren. 7. Erfolgskontrollen In einigen der Gewässern, wo die Besatzmenge gegenüber dem Staus Quo verändert wird, sollen die Besatzfische markiert werden, da die genaue Wirkung des Besatzes noch unklar ist. Genauere Angaben für die Durchführung von Erfolgskontrollen finden sich im Dokument Fischerei Fettflossenschnitt Poschiavino (FSA 606): Poschiavino (FSA 607): Saent (FSA 620): 800 Jährlinge 1000 Jährlinge 300 Jährlinge Besatzreduktion (laufende Untersuchungen) Poschiavino (FSA 604) Schrittweise Reduktion um 30%, nächste Reduktion 2017 Val d Ursé (FSA 617) Schrittweise Reduktion um 30%, nächste Reduktion Beschaffung von Besatzmaterial 8.1. Laichfischfang Die Bereitstellung von Besatzmaterial wird ausschliesslich durch offene Bewirtschaftung gewährleistet. Das Material für die Bewirtschaftung der ganzen Region (Fliessgewässer & Seen) wird vollumfänglich aus dem Laichfischfang im Lago di Poschiavo gewonnen. Der Fang der Laichtiere erfolgt wie bisher mit der sich bewährten Methodik der Zugnetzfischerei. Seite 8 von 20

9 Geschätztes jährliches Potential an zu gewinnendem Laichmaterial aus offener Bewirtschaftung (Schnitt der Jahre 2009 bis 2011): Rund Eier / benötig werden ca Eier 8.2. Muttertierhaltung Eine Muttertierhälterung ist zur Zeit nicht nötig. Ein diesbezügliches Potential, auch für die Nachzucht von Muttertieren, hat es eventuell in der Teichanlage des FV Brusio in Zalende und im Aufzuchtweiher Vitali in Poschiavo (ab 2013 durch FV Poschiavo bewirtschaftet). Auf Grund möglicher Veränderungen im Lago di Poschiavo und der geplanten Wiederherstellung der Durchgängigkeit mit dem Poschiavino (Projekt Lago Bianco), könnte sich die Situation bezüglich Beschaffung von Laichtieren massiv verändern. Hier sind im Zuge der Projektgenehmigung alternative Möglichkeiten zu erarbeiten. Dies beinhaltet allenfalls die Erstellung von Muttertier-Hälterungsmöglichkeiten für eine unbefristete Übergangszeit Aufzuchtsbäche und Abschöpfung Überbestände Wenig Potential bzw. Notwendigkeit Potential besteht in der Region F betreffend Heranziehen von Besatzfischen in Aufzuchtsbächen. Einzig der Botul würde sich bei Bedarf anbieten diesbezüglich zu Nutzen. Gewässer, wo aus natürlichen Überbeständen oder Austrocknungsgefahr Besatzmaterial abgeschöpft werden kann, gibt es im Puschlav keine. 9. Bedarf an Besatzmaterial Gestützt auf den festgelegten Besatzplan ergibt sich folgender jährlicher Bedarf an Besatzmaterial (umgerechnet in Sömmerlings-Einheiten SöE) Bach-/Seeforellen Namaycush Eier SöE Eier 1) SöE FG 1. Priorität FG 2. Priorität 0 Total FG Seen 1. Priorität Seen 2. Priorität Total Seen Gesamttotal FG = Fliessgewässer 1) Erbrütung in der FZA Rothenbrunnen Die Namaycush werden in der FZA Rothenbrunnen ausgebrütet, bis zum Vorsömmerling aufgezogen und danach zur weiteren Aufzucht an die FZA Trun geliefert und als Sömmerlinge ausgesetzt. Im FBZ 6 könnte auf Grund der Brutkapazität die Namaycush und Regenbogenforellen- Erbrütung für die Bezirke 4, 5 & 6 erfolgen. Über den Bedarf und Praktikabilität ist in den nächsten Jahren ein Entscheid zu fällen. Seite 9 von 20

10 10. Integration Fischereivereine: Mit einer Umfrage ermittelte das AJF den aktuellen Status und der künftige Bedarf der Mitwirkung der Fischereivereine bei der Bewirtschaftung der Gewässer. Dies umfasst primär die Integration bei der Aufzucht (Teichanlagen) aber auch die Mithilfe beim Ausbringen der Fische und beim Laichfischfang. Im Anhang 7 ist das Ergebnis der Umfrage zusammengefasst. Folgende Fischereivereine leisten künftig folgende Aufgaben im Rahmen der Bewirtschaftung der Gewässer der Region F: FV Poschiavo: Aufzucht von Bachforellen-Vorsömmerlingen aus der FZA Le Prese zu Sömmerlingen. Diese Bachforellen werden im Poschiavino (FSA 605) und im Lago di Poschiavo besetzt. Zudem übernimmt der FV Poschiavo die Bewirtschaftung folgender Seen: Lago Palü (FSA 6013), Lagh da Saoseo (FSA 6005), Lagh Dügüral (FSA 6003). Das dafür notwendige Besatzmaterial wird in der FZA Le Prese herangezogen. FV Brusio: Aufzucht von Bachforellen-Vorsömmerlingen aus der FZA Le Prese zu Jährlingen. Diese Bachforellen werden im Poschiavino bei Brusio besetzt. Dieser Jährlingsbesatz ist ein Versuch der bis 2015 läuft. Weiter werden Bachforellen-Vorsömmerlingen aus der FZA Le Prese zu Sömmerlingen herangezogen und im Poschiavino (FSA 606/607) und im Saent (FSA 620) und im Lago di Poschiavo besetzt. Der Fischereiverein Brusio hat weder am Besatzworkshop in Celerina teilgenommen noch Wünsche bezüglich künftiger Bewirtschaftung der Gewässer in ihrem Gebiet geäussert. 11. Inkraftsetzung Besatzstrategie Die Besatzkommission der Region Val Poschiavo (F) wurde am (deutsche Version) bzw. am (italienische Übersetzung) mit der mit der vom AJF überarbeiteten kantonalen sowie zugehörenden regionalen Besatzstrategie beliefert. Der Besatzkommission wurde die Möglichkeit gegeben, sich zur vorliegenden Besatzstrategie und dem Besatzplan zu äussern. Die Besatzkommission hat von dieser Möglichkeit kein Gebrauch gemacht und somit das Konzept ohne Änderungsantrag stillschweigend gutgeheissen. Vorliegende Besatzstrategie für die Region F wurde vom AJF und der regionalen Besatzkommission gemeinsam verabschiedet und per zur Umsetzung über 5 Jahre freigegeben. Für das AJF Für die Besatzkommission: Marcel Michel Fabrizio Sala Seite 10 von 20

11 Legende und Erklärungen für die Anhänge 1-6: FSA: REG: FBZ: CPUE: Fangstatistikabschnitt gemäss Gewässerkarte für die Fischfangstatistik Region Fischereibezirk Catch Per Unit Effort = Anzahl gefangener Fische pro Gang ans Gewässer Gewässerkategorie: I. hydromorphologisch intakte Gewässer mit a) selbsterhaltender Wildfischpopulation (mittlere bis gute Naturverlaichung) b) keine oder geringe Wildfischpopulation (keine bis geringe Naturverlaichung) II. hydromorphologisch gestörte Gewässer mit a) selbsterhaltender Wildfischpopulation (mittlere bis gute Naturverlaichung) b) keine oder geringe Wildfischpopulation (keine bis geringe Naturverlaichung) III. hydromorphologisch degenerierte Gewässer oder Grenzlebensräume ohne wesentlichen Fischbestand bzw. ausreichendem Lebensraumangebot Bewirtschaftungstyp: Siehe detaillierte Ausführungen im Kapitel 4.3 des kantonalen Besatzkonzeptes Sömmerlings-Einheit (SöE): Dies ist eine standardisierter Besatzwert unabhängig des Alters der besetzen Fische. Folgende Umrechnungsfaktoren gelten für die jeweiligen Alterstadien: Bsp.: Besatzplan 1'000 SöE 1 Brutfisch = 0.1 SöE 10'000 1 Vorsömmerling = 0.5 SöE 2'000 1 Sömmerling = 1.0 SöE 1'000 1 Jährling = 1.5 SöE jährige Fische = 3.0 SöE 333 Fischarten: BF = Bachforellen SF = Seeforellen RBF = Regenbogenforellen NC = Namaycush SS = Seesaibling Seite 11 von 20

12 Anhang 1: Besatzgeschichte Fliessgewässer (Bachforellen) Region F Fig. 1: Langfristige Besatzentwicklung Region F Fig. 2: Kurzfristige Besatzentwicklung Region F Seite 12 von 20

13 Fig. 3: Besatzdichten Region F Fig. 4: Abweichung Besatzdichten Region F von Empfehlung Seite 13 von 20

14 Fig. 5: Entwicklungen Besatzmenge und Fangerfolg Region F Seite 14 von 20

15 Anhang 2: Besatzgeschichte stehende Gewässer (alle Fischarten) Region F Fig. 1: Langfristige Besatzentwicklung Region F Fig. 2: Kurzfristige Besatzentwicklung Region F Seite 15 von 20

16 Fig. 3: Besatzdichten Region F Fig. 4: Abweichung Besatzdichten Region F von Empfehlung Seite 16 von 20

17 Fig. 5: Entwicklungen Besatzmenge und Fangerfolg Region F Seite 17 von 20

18 Anhang 3: Kategorisierung, Bewirtschaftungstyp und Besatzentscheid Fliessgewässer Anhang 4: Besatzplan Fliessgewässer und Veränderungen gegenüber dem 5-jährigen Mittel ( ) Seite 18 von 20

19 Anhang 5: Kategorisierung, Bewirtschaftungstyp und Besatzentscheid stehende Gewässer Anhang 6: Besatzplan stehende Gewässer und Veränderungen gegenüber dem 5-jährigen Mittel ( ) Seite 19 von 20

20 Anhang 7: Ergebnis Umfrage bezüglich Integration der Fischereivereine im Prozess der fischereilichen Bewirtschaftung Fischereiverein Bedürfnis nach künftiger Zusammenarbeit mit AJF Interesse und Mittel zur Ausübung folgender Tätigkeiten Welche Infrastrukturen müssten dafür neu erstellt Eigene Anregungen, Bemerkungen nicht vorhanden gering mittel gross Bemerkungen Sömmerlingsaufzucht Società pescatori Brusio x Fortführung der Fischaufzucht. Aufzucht Jährlinge Aufzucht mehrjähriger Fische Hälterung Muttertiere Andere oder saniert werden? zum Thema "Integration Fischereivereine in Besatztätigkeiten" x x Keine Keine Società pescatori Poschiavo x Im Hinblick auf eine zukünftige Strategie sind wir bereit mitzuarbeiten. x x Immer bereit und interessiert zu helfen und auch in Zunkunft den Fischbesatz zu gewährleisten. Aufzuchtteich in Brusio, Zalende muss ausgebaut/erweitert werden. Teich Vitali in Poschiavo muss saniert werden. Aufzuchtbecken SPP neu erstellt. Die Integration der FV ist sicher positiv. Ausserdem ist die Integration von Interesse für die SPP und ausserdem ein Thema, in das man die jungen Fischer miteinbeziehen sollte. Fischereiverein Aktuelle Unterstützung des AJF durch Verein Aufwand des Vereins (ca.) Zufriedenheit mit finanz. Entschädigung Infrastrukturen vorhanden? Ja Nein Falls Ja, welche? Nein Ja, regelmässig Ja, selten Falls Ja, welche Tätigkeiten? zeitlich (Manns-Std.) finanziell Ja Nein Falls Nein, welcher Umfang wäre gerechtfertigt? Società pescatori Brusio x Fischaufzucht. Flussbettreinigung des Flusses Poschiavino. Società pescatori Poschiavo x Mitarbeit bei der Realisierung des Teiches für Elritzen. In Zukunft Teilnahme oder Mitarbeit bei der Betreuung. nicht quantifizierbar SFr. 1' x Es wird nur ein Teil des Futters bezahlt. x Nie etwas erhalten. x x Fischzucht Zalende: 2 Becken und 1 "Lager" Seite 20 von 20

BESATZSTRATEGIE 2020 FISCHEREIBEZIRK IV

BESATZSTRATEGIE 2020 FISCHEREIBEZIRK IV Amt für Jagd und Fischerei Graubünden Ufficio per la caccia e la pesca dei Grigioni Uffizi da chatscha e pestga dal Grischun Loëstrasse 14, 7001 Chur Tel: 081 257 38 92, Fax: 081 257 21 89, E-Mail: info@ajf.gr.ch,

Mehr

FISCHFANGSTATISTIK 2016 & ENTWICKLUNGEN SEIT 2002

FISCHFANGSTATISTIK 2016 & ENTWICKLUNGEN SEIT 2002 Amt für Jagd und Fischerei Graubünden Ufficio per la caccia e la pesca dei Grigioni Uffizi da chatscha e pestga dal Grischun Loëstrasse 14, 71 Chur Tel: 81 257 38 92, Fax: 81 257 21 89, E-Mail: info@ajf.gr.ch,

Mehr

FISCHFANGSTATISTIK 2009 & ENTWICKLUNGEN SEIT 2002

FISCHFANGSTATISTIK 2009 & ENTWICKLUNGEN SEIT 2002 Amt für Jagd und Fischerei Graubünden Ufficio per la caccia e la pesca dei Grigioni Uffizi da chatscha e pestga dal Grischun Loëstrasse 14, 71 Chur Tel: 81 257 38 92, Fax: 81 257 21 89, E-Mail: info@ajf.gr.ch,

Mehr

FISCHFANGSTATISTIK 2012 & ENTWICKLUNGEN SEIT 2002

FISCHFANGSTATISTIK 2012 & ENTWICKLUNGEN SEIT 2002 Amt für Jagd und Fischerei Graubünden Ufficio per la caccia e la pesca dei Grigioni Uffizi da chatscha e pestga dal Grischun Loëstrasse 14, 71 Chur Tel: 81 257 38 92, Fax: 81 257 21 89, E-Mail: info@ajf.gr.ch,

Mehr

FISCHFANGSTATISTIK 2009 & ENTWICKLUNGEN SEIT 2002

FISCHFANGSTATISTIK 2009 & ENTWICKLUNGEN SEIT 2002 Amt für Jagd und Fischerei Graubünden Ufficio per la caccia e la pesca dei Grigioni Uffizi da chatscha e pestga dal Grischun Loëstrasse 14, 71 Chur Tel: 81 257 38 92, Fax: 81 257 21 89, E-Mail: info@ajf.gr.ch,

Mehr

FISCHFANGSTATISTIK 2014 & ENTWICKLUNGEN SEIT 2002

FISCHFANGSTATISTIK 2014 & ENTWICKLUNGEN SEIT 2002 Amt für Jagd und Fischerei Graubünden Ufficio per la caccia e la pesca dei Grigioni Uffizi da chatscha e pestga dal Grischun Loëstrasse 14, 7001 Chur Tel: 081 257 38 92, Fax: 081 257 21 89, E-Mail: info@ajf.gr.ch,

Mehr

FISCHFANGSTATISTIK 2009 & ENTWICKLUNGEN SEIT 2002

FISCHFANGSTATISTIK 2009 & ENTWICKLUNGEN SEIT 2002 Amt für Jagd und Fischerei Graubünden Ufficio per la caccia e la pesca dei Grigioni Uffizi da chatscha e pestga dal Grischun Loëstrasse 14, 71 Chur Tel: 81 257 38 92, Fax: 81 257 21 89, E-Mail: info@ajf.gr.ch,

Mehr

Bündner Fischfangstatistik 2002

Bündner Fischfangstatistik 2002 Bündner Fischfangstatistik 2002 Teil 4: Südbünden In dieser abschliessenden Berichterstattung zur Fischfangstatistik 2002 wenden wir uns den fischereilichen Aktivitäten und Erfolgen in den Regionen Südbündens

Mehr

JAHRESBERICHT FISCHEREI 2013

JAHRESBERICHT FISCHEREI 2013 Amt für Jagd und Fischerei Graubünden Uffizi da chatscha e pestga dal Grischun Ufficio per la caccia e la pesca dei Grigioni Loëstrasse 14, 7001 Chur Tel: 081 257 38 92, Fax: 081 257 21 89, E-Mail: info@ajf.gr.ch,

Mehr

Die Fischerei im Kanton Glarus. Departement Bau und Umwelt Jagd und Fischerei

Die Fischerei im Kanton Glarus. Departement Bau und Umwelt Jagd und Fischerei Die Fischerei im Kanton Glarus Die Fischerei im Kanton Glarus Andreas Zbinden Kantonaler Fischereiaufseher 2013 2 Inhalt Generelle Informationen zum Kanton Glarus Die Glarner Gewässer Überblick über die

Mehr

Die Bedeutung der Aquakultur für die Aufrechterhaltung der Biodiversität in heimischen Gewässern

Die Bedeutung der Aquakultur für die Aufrechterhaltung der Biodiversität in heimischen Gewässern Die Bedeutung der Aquakultur für die Aufrechterhaltung der Biodiversität in heimischen Gewässern Mag. Vinzenz Bammer, Fischereimeister Bundesamt für Wasserwirtschaft Institut für Gewässerökologie, Fischereibiologie

Mehr

Fischerei und Gewässerökologie

Fischerei und Gewässerökologie Auswertung der Besatz und Fangdaten der Binnenfischerei im Land Vorarlberg für das Jahr 2016 Michael Hellmair, M.Sc., Amt der Vorarlberger Landesregierung, Abt. Va, Fischerei und Gewässerökologie Für das

Mehr

JAHRESBERICHT FISCHEREI 2004

JAHRESBERICHT FISCHEREI 2004 Amt für Jagd und Fischerei Graubünden Uffizi da chatscha e pestga dal Grischun Ufficio per la caccia e la pesca dei Grigioni Loëstrasse 14, 7001 Chur Tel: 081 257 38 92, Fax: 081 257 21 89, E-Mail: info@ajf.gr.ch,

Mehr

Einblicke in die Bündner Fischfangstatistik 2002 Teil 1

Einblicke in die Bündner Fischfangstatistik 2002 Teil 1 Einblicke in die Bündner Fischfangstatistik 2002 Teil 1 Von Dr. Marcel Michel, Fischereibiologe AJF Allgemeine Betrachtungen Zu den unzähligen Utensilien, welche sich in und an einem Fischer-Gilet finden

Mehr

Fangmindestmasse wo, wann und warum

Fangmindestmasse wo, wann und warum Fangmindestmasse wo, wann und warum Fischereiinspektorat des Kantons Bern Das Fischereiinspektorat des Kantons Bern informiert: Fangmindestmasse wo, wann und warum Das Bundesgesetz über die Fischerei vom

Mehr

Die wichtigsten Fischarten im Chiemsee sind: Renke, Brachse, Aal, Seesaibling, Seeforelle, Barsch, Hecht und Zander.

Die wichtigsten Fischarten im Chiemsee sind: Renke, Brachse, Aal, Seesaibling, Seeforelle, Barsch, Hecht und Zander. Berufsfischerei auf dem Chiemsee Mit seiner Wasserfläche von über 84 qkm ist der Chiemsee der zweitgrößte, ganz auf deutschem Boden befindliche Binnensee, was ihm den Titel "Bayerisches Meer" eingebracht

Mehr

La regenza dal chantun Grischun

La regenza dal chantun Grischun Die Regierung des Kantons Graubünden La regenza dal chantun Grischun Il Governo del Cantone dei Grigioni Sitzung vom Mitgeteilt den Protokoll Nr. 30. August 2016 01. September 2016 763 Anpassung der kantonalen

Mehr

Konzept für die Bewirtschaftung der FVM Gewässer

Konzept für die Bewirtschaftung der FVM Gewässer Konzept für die Bewirtschaftung der FVM Gewässer 1 Agenda Bilder Gründe für ein neues Bewirtschaftungskonzept Bewirtschaftungsmethoden Ergebnisse Bestandsaufnahme Ill und Suggadin und Scheidsee Veränderungen

Mehr

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur Jahreskennzahlen Fischerei 2013

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur Jahreskennzahlen Fischerei 2013 Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur Jahreskennzahlen Fischerei 2013 Fischerei- und Jagdverwaltung Postfach 8090 Zürich Telefon +41 52 397 70 70 Telefax +41 52 397 70 80 E-Mail fjv@bd.zh.ch

Mehr

Fakten, Analysen, Massnahmen

Fakten, Analysen, Massnahmen SEESAIBLING-KRISE SILSERSEE!? Fakten, Analysen, Massnahmen Sils, 12. Juni 2009 Marcel Michel Amt für Jagd und Fischerei Graubünden INHALT Der Seesaibling Saiblinge im Silsersee Ein Rückblick Fangentwicklung

Mehr

Fischerei- und Jagdverwaltung Postfach 8090 Zürich Telefon Telefax

Fischerei- und Jagdverwaltung Postfach 8090 Zürich Telefon Telefax Fischerei- und Jagdverwaltung Postfach 8090 Zürich Telefon +41 52 397 70 70 Telefax +41 52 397 70 80 E-Mail fjv@bd.zh.ch Seite 3 A. Anzahl der ausgestellten Fischereiberechtigungen für die staatlichen

Mehr

Fischerei im Kanton Uri

Fischerei im Kanton Uri GESUNDHEITS-, SOZIAL- UND UMWELTDIREKTION Fischerei im Kanton Uri Lorenz Jaun, Fischereiverwalter SVFA 24. August 2017 Übersicht 1. Fischgewässer 2. Fischereigewässer- und patente 3. Schongewässer und

Mehr

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur. Jahreskennzahlen Fischerei 2014

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur. Jahreskennzahlen Fischerei 2014 Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur Jahreskennzahlen Fischerei 2014 Fischerei- und Jagdverwaltung Postfach 8090 Zürich Telefon +41 52 397 70 70 Telefax +41 52 397 70 80 E-Mail fjv@bd.zh.ch

Mehr

Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Wald. Lachsprojekt Kanton Aargau. Bericht Aarau, 8. Dezember 2006 Dr.

Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Wald. Lachsprojekt Kanton Aargau. Bericht Aarau, 8. Dezember 2006 Dr. Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Wald Lachsprojekt Kanton Aargau Bericht 2006 Junglachs (Sömmerling) aus dem Möhlinbach bei Hellikon Aarau, 8. Dezember 2006 Dr. Thomas Stucki - 2 - Ausgangslage

Mehr

Besatzmaterial: Seeforellen-Eier im Augenpunkt der Österreichischen Bundesforste AG aus dem Salzkammergut, Wildkultur Grundlsee - Seeforelle

Besatzmaterial: Seeforellen-Eier im Augenpunkt der Österreichischen Bundesforste AG aus dem Salzkammergut, Wildkultur Grundlsee - Seeforelle Nachhaltiges Bewirtschaftungskonzept zur Förderung der Seeforelle im Millstätter See Eine alternative und ökologische Form fischereilicher Bewirtschaftung. Dipl. Ing. Manuel Hinterhofer, Dipl. Ing. Georg

Mehr

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Abteilung Wald Jagd und Fischerei Fischereijahr 2014 Fischfangstatistik des Kantons Aargau 2014 Im Vergleich zu den letzten 10 Jahren und zum letzten Jahr Inhaltsverzeichnis

Mehr

Absender Bezeichnung, Bezeichnung

Absender Bezeichnung, Bezeichnung Absender Bezeichnung, Bezeichnung JAHRESKENNZAHLEN FISCHEREI 2012 Seite 1 Impressum Fischerei- und Jagdverwaltung Postfach 8090 Zürich Tel. 052 397 70 70 E-Mail: fjv@bd.zh.ch www.fjv.zh.ch Seite 2 A. Anzahl

Mehr

Gewässerentwicklungskonzept Valposchiavo Projekt Lagobianco

Gewässerentwicklungskonzept Valposchiavo Projekt Lagobianco Gewässerentwicklungskonzept Projekt Lagobianco 1 Inhalt 1. Ausgangslage 2. Projekt 3. Gewässerentwicklungskonzept (GEK) 4. Gesamtüberblick / Resumée 5. Fazit / «lessons learned» Stark verbaute Gewässer

Mehr

Fischbesatz im Spannungsfeld zwischen Ökologie, Erwartungen der Angler und Pachtpreisen Fallbeispiele von der Ybbs

Fischbesatz im Spannungsfeld zwischen Ökologie, Erwartungen der Angler und Pachtpreisen Fallbeispiele von der Ybbs Fischbesatz im Spannungsfeld zwischen Ökologie, Erwartungen der Angler und Pachtpreisen Fallbeispiele von der Ybbs Seite 2 Prolog - warum wird besetzt? Kompensationsbesatz Ertragsbesatz Initialbesatz Attraktivitätsbesatz

Mehr

Funktioniert der Fischbesatz in den Schweizer Seen?

Funktioniert der Fischbesatz in den Schweizer Seen? Funktioniert der Fischbesatz in den Schweizer Seen? Im letzten Jahrhundert beeinträchtigten hohe Nährstoffeinträge in die Schweizer Gewässer die natürliche Fortpflanzung von Felchen oder Seesaiblingen

Mehr

Die Eignung der in Österreich gezüchteten Bachforellen für Besatzmaßnahmen - abgeleitet aus den Ergebnissen einer Fischzüchterbefragung

Die Eignung der in Österreich gezüchteten Bachforellen für Besatzmaßnahmen - abgeleitet aus den Ergebnissen einer Fischzüchterbefragung Die Eignung der in Österreich gezüchteten Bachforellen für Besatzmaßnahmen - abgeleitet aus den Ergebnissen einer Fischzüchterbefragung Kurt Pinter 1 Untersuchungsgebiet Studiendesign Mündliche Befragung

Mehr

Fischbesatz in Seen - funktioniert es?

Fischbesatz in Seen - funktioniert es? Fischbesatz in Seen - funktioniert es? Felchen und Seesaiblinge sind wichtige Fische für die Berufs- und Angelfischerei in unseren Seen. Diese Fische laichen oft in recht grossen Tiefen und für eine erfolgreiche

Mehr

1.2 Anschrift der hegepflichtigen Person, des Vereins bzw. des Fischereibetriebes:

1.2 Anschrift der hegepflichtigen Person, des Vereins bzw. des Fischereibetriebes: Fischereilicher Hegeplan für Gewässer in Schleswig-Holstein 1 Grundlagendaten zum Gewässer: Gewässername: 1.1 Lage des Gewässers: Landkreis: Flusssystem: (Bitte fügen Sie immer eine Übersichtskarte als

Mehr

Teilrevision Gemeindeordnung

Teilrevision Gemeindeordnung Urs Waldispühl, Gemeindepräsident Orientierungsversammlung Weshalb bereits eine Teilrevision? (Erlassen am 22. Januar 2007, Inkraftsetzung 1. Januar 2008) Übergeordnete Gesetzesanpassungen Anpassung an

Mehr

Einbürgerung einer neuen Lippe - Forelle

Einbürgerung einer neuen Lippe - Forelle Einbürgerung einer neuen Lippe - Forelle ASV Lippstadt IG Hammer Angler Siegfried Kuss Nach den EU-WRRL sollen alle meldepflichtigen Fließgewässer bis 2027 einen guten ökologischen Zustand oder das gute

Mehr

Zu saubere Schweizer Seen

Zu saubere Schweizer Seen Zu saubere Schweizer Seen In vielen Seen ist das Wasser heutzutage wieder klar und sauber. Das war nicht immer so! In den 50-er Jahren des letzten Jahrhunderts war eine grosse zunehmende Verunreinigung

Mehr

(Stand 1. April 1970)

(Stand 1. April 1970) Nr. 7 Konkordat über die Fischerei im Zugersee vom. April 970* (Stand. April 970) Die Kantone Luzern, Schwyz und Zug, in Hinsicht auf Art. 4 des Bundesgesetzes betreffend die Fischerei vom. Dezember 888,

Mehr

Kurs für private Fischereiaufseher (pfa)

Kurs für private Fischereiaufseher (pfa) Kanton St.Gallen Kurs für private Fischereiaufseher (pfa) Christoph Birrer und Michael Kugler, 09. Mai 2015, Kirchberg Volkswirtschaftsdepartement Inhalt 1. Begrüssung / Tagesablauf / Aufgaben pfa 9.00

Mehr

Ergebnisse der Niederjagd 2010

Ergebnisse der Niederjagd 2010 Ergebnisse der Niederjagd 2010 Präsidentenversammlung BKPJV Thusis, 26. Februar 2011 AJF Bündner Niederjagd, auch 2010 ein gefragtes "Produkt" AJF Peter Vonov Anzahl Niederjäger Entwicklung der Niederjägerzahl

Mehr

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Amt für Gemeinden Graubünden Uffizzi da vischnancas dal Grischun Ufficio per i comuni dei Grigioni HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Praxisempfehlung Nr. 14 Geldflussrechnung

Mehr

HV Fischereiverein. Freitag, Restaurant Freudenberg 9050 Appenzell. Ueli Nef Jagd- und Fischereiverwalter

HV Fischereiverein. Freitag, Restaurant Freudenberg 9050 Appenzell. Ueli Nef Jagd- und Fischereiverwalter HV Fischereiverein Freitag, 27.01.2017 Restaurant Freudenberg 9050 Appenzell Ueli Nef Jagd- und Fischereiverwalter Gliederung Rückblick Bergseen 2016 Rückblick Fliessgewässer 2016 Überprüfung IFIKO durch

Mehr

Sihlsee. Fische für den

Sihlsee. Fische für den Fische für den Sihlsee Ich behaupte mal: Jeder aktive Fischer in der Schweiz kennt den Sihlsee. Denken Sie, ich habe recht, oder kennen ihn nur die Raubfischangler? Nun, ich muss gestehen, ich kenne den

Mehr

Saiblinge und Saiblingskreuzungen in der Forellenteichwirtschaft

Saiblinge und Saiblingskreuzungen in der Forellenteichwirtschaft Saiblinge und Saiblingskreuzungen in der Forellenteichwirtschaft - Attraktive Speisefische für Fischzüchter und Verbraucher - Die Gattung der Saiblinge spielt regional seit jeher eine beachtliche Rolle

Mehr

Bären im Kanton Graubünden 2014

Bären im Kanton Graubünden 2014 Amt für Jagd und Fischerei Graubünden Uffizi da chatscha e pestga dal Grischun Ufficio per la caccia e la pesca dei Grigioni Loëstrasse 14, 7001 Chur Tel: 081 257 38 92, Fax: 081 257 21 89, E-Mail: info@ajf.gr.ch,

Mehr

1.2 Anschrift der hegepflichtigen Person, des Vereins bzw. des Fischereibetriebes:

1.2 Anschrift der hegepflichtigen Person, des Vereins bzw. des Fischereibetriebes: Fischereilicher Hegeplan für Gewässer in Schleswig-Holstein 1 Grundlagendaten zum Gewässer: Gewässername: 1.1 Lage des Gewässers: Landkreis: Flusssystem: (Bitte fügen Sie immer eine Übersichtskarte als

Mehr

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Amt für Gemeinden Graubünden Uffizzi da vischnancas dal Grischun Ufficio per i comuni dei Grigioni HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Praxisempfehlung Nr. 10 Ausserordentliche

Mehr

Regenbogenforellen - Expertise

Regenbogenforellen - Expertise mit besonderer Berücksichtigung der Situation im Alpenrheingebiet zwischen Sargans und Bodensee Peter Rey Hydra Konstanz Oktober 2002 1. Fischökologische und fischereiliche Situation 2. Stellenwert der

Mehr

DIE SCHWEIZERISCHE FISCHEREI IM BODENSEE-OBERSEE IM JAHR 2004

DIE SCHWEIZERISCHE FISCHEREI IM BODENSEE-OBERSEE IM JAHR 2004 BUWAL Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft OFEFP Office fédéral de l'environnement, des forêts et du paysage UFAFP Ufficio federale dell'ambiente, delle foreste e del paesaggio UFAGC Uffizi federal

Mehr

Fischbesatz im Kanton Aargau

Fischbesatz im Kanton Aargau Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Wald Fischbesatz im Kanton Aargau Besatzkonzept 2. Februar 2011 1. Grundlagen 1.1 Situation In vielen Gewässern im Kanton Aargau ist die natürliche Fortpflanzung

Mehr

Leitfaden und Muster für einen Hessischen Hegeplan

Leitfaden und Muster für einen Hessischen Hegeplan Leitfaden und Muster für einen Hessischen Hegeplan Christoph Laczny, Regierungspräsidium Kassel, Obere Fischereibehörde Vortrag im Rahmen der Veranstaltung Grundlagen zur Erstellung eines Hegeplans für

Mehr

Anthropogene Einflüsse auf Bachforelle und Äsche und Bedeutung von Besatz und Migration

Anthropogene Einflüsse auf Bachforelle und Äsche und Bedeutung von Besatz und Migration Anthropogene Einflüsse auf Bachforelle und Äsche und Bedeutung von Besatz und Migration Claus Wedekind Department of Ecology and Evolution, Biophore, University of Lausanne, 1015 Lausanne, Switzerland

Mehr

BESATZ UND BEWIRTSCHAFTUNG VON ANGELTEICHEN

BESATZ UND BEWIRTSCHAFTUNG VON ANGELTEICHEN BESATZ UND BEWIRTSCHAFTUNG VON ANGELTEICHEN (Bedeutung der Angelfischerei in Teichen u. Baggerseen in NÖ) Günther Gratzl 24.04.2017 --- 1 --- EINLEITUNG Programmentwurf ÖKF-Tagung: Besatz von Teichen Kritisch

Mehr

Beschluss vom 14. September 2007 betreffend den Tarif A (SUISA)

Beschluss vom 14. September 2007 betreffend den Tarif A (SUISA) EIDG. SCHIEDSKOMMISSION FÜR DIE VERWERTUNG VON URHEBERRECHTEN UND VERWANDTEN SCHUTZRECHTEN COMMISSION ARBITRALE FEDERALE POUR LA GESTION DE DROITS D AUTEUR ET DE DROITS VOISINS COMMISSIONE ARBITRALE FEDERALE

Mehr

Jahresbericht 2015 über die Fischerei im Alpenrhein

Jahresbericht 2015 über die Fischerei im Alpenrhein Jahresbericht 215 über die Fischerei im Alpenrhein Zusammengestellt von Hydra AG St. Gallen, im Auftrag der Fischereifachstellen von St. Gallen, Graubünden, Liechtenstein und Vorarlberg, Mai 216. Der Bericht

Mehr

Kanton Zug Konkordat über die Fischerei im Zugersee

Kanton Zug Konkordat über die Fischerei im Zugersee Kanton Zug 933. Konkordat über die Fischerei im Zugersee Vom. April 970 (Stand. April 970) Die Kantone Luzern, Schwyz und Zug, in Hinsicht auf Art. 4 des Bundesgesetzes betreffend die Fischerei vom. Dezember

Mehr

Schonvorschriften wozu?

Schonvorschriften wozu? Andreas Hertig Schonvorschriften wozu? Auftrag der Kantone (Art. 3 BGF): Erhaltung der Fischbestände Sorgen für eine nachhaltige Fischerei (= keine Übernutzung) Falls notwendig, müssen zur Auftragserfüllung

Mehr

ÖSTERREICHISCHE BUNDESFORSTE Geschäftsfeld Fischerei. ÖVF-Symposium Dipl.-Ing. Andreas Haas

ÖSTERREICHISCHE BUNDESFORSTE Geschäftsfeld Fischerei. ÖVF-Symposium Dipl.-Ing. Andreas Haas 04 11 2011 ÖSTERREICHISCHE BUNDESFORSTE Geschäftsfeld Fischerei ÖVF-Symposium Dipl.-Ing. Andreas Haas 1 ÖBF-GEWÄSSER Von der Donau bis zu entlegenen Hochgebirgsseen > Rund 10% der Staatsfläche > Rund 15%

Mehr

Strategie-Fischereiverein Werdenberg

Strategie-Fischereiverein Werdenberg 9470 Buchs www.fischerweb.ch Strategie-Fischereiverein Werdenberg HE2002 Thema : Z(uk)ünftige Zusammenarbeit Region Werdenberg Ziel : gemeinsam pro Natur pro Gewässer pro Fisch Forderung: Naturschutz auch

Mehr

Fischbesatz die Lösung aller Probleme? Dr. Jan Baer

Fischbesatz die Lösung aller Probleme? Dr. Jan Baer Fischbesatz die Lösung aller Probleme? LAZBW, Fischereiforschungsstelle Argenweg 50/1 D-88085 Langenargen 0049 (0)7543 9308-314 Jan.Baer@lazbw.bwl.de Fischbesatz die Lösung aller Probleme? Wie erfolgreich

Mehr

Jahresbericht 2015 über die Fischerei im Alpenrhein

Jahresbericht 2015 über die Fischerei im Alpenrhein Jahresbericht 215 über die Fischerei im Alpenrhein Zusammengestellt von Hydra AG St. Gallen, im Auftrag der Fischereifachstellen von St. Gallen, Graubünden, Liechtenstein und Vorarlberg, Mai 216. Der Bericht

Mehr

CHLexML Stand und weitere Schritte

CHLexML Stand und weitere Schritte CHLexML Stand und weitere Schritte 3. April 2008 Ziel Ziel ist die Erarbeitung von Datenstrukturmodellen für schweizerische Rechtsdaten. Als Resultat liegt je ein XML Schema vor: für rechtsetzende Daten

Mehr

Zusammenfassung der Jahre

Zusammenfassung der Jahre h Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Wald Sektion Jagd und Fischerei Entfelderstrasse 22 5001 Aarau Tel. 062 835 28 52 Fax 062 835 28 59 FISCHFANGSTATISTIK Fischereijahr 2012 Zusammenfassung

Mehr

Übereinkunft zwischen der Schweiz und dem Land Baden-Württemberg über die Fischerei in den Stauhaltungen des Rheins beim Kraftwerk Rheinau

Übereinkunft zwischen der Schweiz und dem Land Baden-Württemberg über die Fischerei in den Stauhaltungen des Rheins beim Kraftwerk Rheinau Originaltext 0.923.413 Übereinkunft zwischen der Schweiz und dem Land Baden-Württemberg über die Fischerei in den Stauhaltungen des Rheins beim Kraftwerk Rheinau Abgeschlossen in Rheinau am 1. November

Mehr

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Abteilung Wald Jagd und Fischerei Fischereijahr 2013 Fischfangstatistik des Kantons Aargau 2013 Im Vergleich zu den letzten 10 en und zum letzten Inhaltsverzeichnis

Mehr

ENERGIESTRATEGIE 2020 ZWISCHENSTAND STATISTISCHE WERTE (STAND ENDE 2015)

ENERGIESTRATEGIE 2020 ZWISCHENSTAND STATISTISCHE WERTE (STAND ENDE 2015) 1 ENERGIESTRATEGIE 2020 ZWISCHENSTAND STATISTISCHE WERTE (STAND ENDE 2015) 2 INHALTSVERZEICHNIS Seite Zusammenfassung... 3 1. Zielsetzung der Energiestrategie 2020... 3 2. Methodik der Erfolgskontrolle...

Mehr

Konzept hinsichtlich der Bedarfsanalyse und des Anforderungskatalogs im Bereich der obligatorischen Lehrmittel

Konzept hinsichtlich der Bedarfsanalyse und des Anforderungskatalogs im Bereich der obligatorischen Lehrmittel Implementierung Lehrmittelpolitik 2014 Konzept hinsichtlich der Bedarfsanalyse und des Anforderungskatalogs im Bereich der obligatorischen Lehrmittel Beilage zum Beschluss durch den Bildungsrat am 17.

Mehr

Assessments vor der Freigabe von Grossprojekten in der Bundesverwaltung

Assessments vor der Freigabe von Grossprojekten in der Bundesverwaltung Assessments vor der Freigabe von Grossprojekten in der Bundesverwaltung Prozess, Werkzeuge und erste Erfahrungen HERMES 5 Forum, 1. September 2016 Überblick Definitionen und Auftrag Prozess und Beteiligte

Mehr

I.O. BUSINESS. Kompetenzfeld Personalinstrumente. Checkliste

I.O. BUSINESS. Kompetenzfeld Personalinstrumente. Checkliste I.O. BUSINESS Checkliste Strategisches Vergütungscontrolling: Ist-Soll Vergleich langfristige variable Vergütung ("Long Term Incentives LTI") Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Controlling Strategisches

Mehr

Begrüssung Foto: Gürbe

Begrüssung Foto: Gürbe Begrüssung Foto: Gürbe 1 2 Änderungen Gewässerschutzgesetz (GSchG) Am 11. Dezember 2009 haben die eidgenössischen Räte mit einer Änderung der Gewässerschutzgesetzgebung vom 24. Januar 1991 einen Gegenvorschlag

Mehr

I.O. BUSINESS. Kompetenzfeld Personalinstrumente. Checkliste

I.O. BUSINESS. Kompetenzfeld Personalinstrumente. Checkliste I.O. BUSINESS Checkliste Strategisches Vergütungscontrolling: Ist-Soll Vergleich kurzfristige variable Vergütung ("Short Term Incentives STI") Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Controlling Strategisches

Mehr

Projekt GZA: TP F2 Magenanalysen bei Gänsesäger und Graureiher Büro Aqua-Sana, April 2012 im Auftrag des Fischereiinspektorats des Kantons Bern

Projekt GZA: TP F2 Magenanalysen bei Gänsesäger und Graureiher Büro Aqua-Sana, April 2012 im Auftrag des Fischereiinspektorats des Kantons Bern Projekt GZA: TP F2 Magenanalysen bei Gänsesäger und Graureiher Büro Aqua-Sana, April 2012 im Auftrag des Fischereiinspektorats des Kantons Bern Büro Aqua-Sana Gewässerökologie und Fischereifragen Dr. med.

Mehr

Wanderfischprogramm Sachsen-Anhalt

Wanderfischprogramm Sachsen-Anhalt Projektstand 2014 Vortragender: Script: Ulrich Thiel (i.v.) Steffen Zahn (Institut für Binnenfischerei e.v. Potsdam-Sacrow; IfB) Kontaktdaten: steffen.zahn@ifb-potsdam.de Mobil: 0162-4044574 Internet:

Mehr

Das System des individuellen Bedarfs als Grundlage für ein kantonales Behindertenkonzept

Das System des individuellen Bedarfs als Grundlage für ein kantonales Behindertenkonzept Das System des individuellen Bedarfs als Grundlage für ein kantonales Behindertenkonzept INSOS-Tagung Damit Teilhabe gelingt! zum Konzept der Funktionalen Gesundheit 19. August 09 Michael Martig, Leiter,

Mehr

FISCHEREIFORSCHUNGSSTELLE DES LANDES BADEN-WÜRTTEMBERG bei der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt Aulendorf

FISCHEREIFORSCHUNGSSTELLE DES LANDES BADEN-WÜRTTEMBERG bei der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt Aulendorf FISCHEREIFORSCHUNGSSTELLE DES LANDES BADEN-WÜRTTEMBERG bei der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt Aulendorf Fischereiforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg Untere Seestraße 81. 8885 Langenargen

Mehr

interview Welchen Einfluss hat die Klima- erwärmung Wandel für die Fischerei? Kanton Bern der Fischbestand im Wandel

interview Welchen Einfluss hat die Klima- erwärmung Wandel für die Fischerei? Kanton Bern der Fischbestand im Wandel interview Welchen Einfluss hat die Klima- Kanton Bern der Fischbestand im erwärmung Wandel für die Fischerei? Ein Interview mit Andreas Dr. Thomas Hertig Vuille Thomas Vuille Dr.phil.nat in seinem Büro

Mehr

(Thema) Optimierung von künstlichen neuronalen Netzen zur Ausfallvorhersage mit Sensordaten. Masterarbeit

(Thema) Optimierung von künstlichen neuronalen Netzen zur Ausfallvorhersage mit Sensordaten. Masterarbeit (Thema) Optimierung von künstlichen neuronalen Netzen zur Ausfallvorhersage mit Sensordaten Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Wirtschaftsingenieur

Mehr

1 Ausgangslage. 2 Beteiligung. 2.1 Gemeinden. 2.2 Position innerhalb der Gemeinde FACHSTELLE E-GOVERNMENT AARGAU

1 Ausgangslage. 2 Beteiligung. 2.1 Gemeinden. 2.2 Position innerhalb der Gemeinde FACHSTELLE E-GOVERNMENT AARGAU FACHSTELLE E-GOVERNMENT AARGAU Gérald Strub Beauftragter Gemeindepersonal Fachverbände Niederlenzerstrasse 25, 5600 Lenzburg 079 622 73 55 gerald.strub@publis.ch www.egovernmentaargau.ch 1 Ausgangslage

Mehr

Nr. 441 Stans, 30. Juni 2009

Nr. 441 Stans, 30. Juni 2009 KANTON NIDWALDEN REGIERUNGSRAT PROTOKOLLAUSZUG Nr. 441 Stans, 30. Juni 2009 Parlamentarische Vorstösse. Justiz- und Sicherheitsdirektion. Motion von Landrat Walter Odermatt, Stans, und Mitunterzeichnenden

Mehr

Bauen im Wasser fischereirechtliche Rahmenbedingungen

Bauen im Wasser fischereirechtliche Rahmenbedingungen Eglisau, 3. November 2010 Bauen im Wasser fischereirechtliche Rahmenbedingungen Dr. Andreas Hertig, Fischereiadjunkt ALN Amt für Landschaft und Natur Fischerei und Jagdverwaltung Was erwartet Sie? Vorstellung

Mehr

Sachstandsbericht. Interoperable Servicekonten für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen

Sachstandsbericht. Interoperable Servicekonten für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen Sachstandsbericht Interoperable Servicekonten für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen Projektgruppe Strategie für eid und andere Vertrauensdienste im E-Government (PG eid-strategie) 05. Mai 2017 Inhalt

Mehr

Artikelserie Erfolgskontrollen Fischbesatz

Artikelserie Erfolgskontrollen Fischbesatz Artikelserie Erfolgskontrollen Fischbesatz Fischbesatz, das künstliche Erbrüten und Aussetzen von Fischen, ist in den meisten industrialisierten Ländern fester Bestandteil des Fischerei-Managements. Jahr

Mehr

Fischbesatz Rechtliche Erfordernisse in Nordrhein-Westfalen

Fischbesatz Rechtliche Erfordernisse in Nordrhein-Westfalen Fischbesatz Rechtliche Erfordernisse in Nordrhein-Westfalen Das Landesfischereigesetz verlangt Erhaltung der Artenvielfalt und Hegepflicht. Es fordert, einen der Größe und Beschaffenheit des Gewässers

Mehr

Digitale Demokratie: Chancen und Herausforderungen von sozialen Netzwerken. Bachelorarbeit

Digitale Demokratie: Chancen und Herausforderungen von sozialen Netzwerken. Bachelorarbeit Digitale Demokratie: Chancen und Herausforderungen von sozialen Netzwerken Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft der Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Nachaudit durchführen 5.4 Auditor nicht möglich bei Bedarf Korrekturmaßnahmen umsetzen und kontrollieren

Nachaudit durchführen 5.4 Auditor nicht möglich bei Bedarf Korrekturmaßnahmen umsetzen und kontrollieren 1. Zweck Mit dieser Verfahrensanweisung werden Einzelheiten zur Durchführung der internen Qualitätsaudits geregelt. Ziel der internen Qualitätsaudits ist es, Möglichkeiten für Verbesserungen zu erkennen

Mehr

Abschätzung der Bestandsgröße von Brassen und Karpfen im Dümmer

Abschätzung der Bestandsgröße von Brassen und Karpfen im Dümmer Dümmerforum 2016 II, Schäferhof, 30.11.2016 Abschätzung der Bestandsgröße von Brassen und Karpfen im Dümmer sowie Einschätzung der Notwendigkeit und Machbarkeit einer Bestandsreduzierung zur Begünstigung

Mehr

Unterschiedliche Perspektiven der Wasserkraftnutzung und der Gewässerökologie

Unterschiedliche Perspektiven der Wasserkraftnutzung und der Gewässerökologie 17. Workshop Fische der AGAW am 08. Oktober 2015 Innertkirchen (CH) Unterschiedliche Perspektiven der Wasserkraftnutzung und der Gewässerökologie Überlegungen zu einigen Themenbereichen Vito Adami Büro

Mehr

Teilnehmer an der Aktion in der kantonalen Verwaltung Teilnehmer an der Umfrage Rücklauf 32 % 64%

Teilnehmer an der Aktion in der kantonalen Verwaltung Teilnehmer an der Umfrage Rücklauf 32 % 64% Kantonale Verwaltung, Teilnahme an der Aktion bike to work 2015 Auswertung der Teilnehmerumfrage ZUSAMMENFASSUNG Im Juni 2015 nahmen über dreihundert Mitarbeiter der kantonalen Verwaltung an der schweizweit

Mehr

Tarifverbund Nordbünden. Ergebnisse der Vernehmlassung und weiteres Vorgehen

Tarifverbund Nordbünden. Ergebnisse der Vernehmlassung und weiteres Vorgehen Fachstelle ÖV Tarifverbund Nordbünden Ergebnisse der Vernehmlassung und weiteres Vorgehen Werner Glünkin Fachstelle Öffentlicher Verkehr Kanton Inhalt Fachstelle ÖV Ergebnisse der Vernehmlassung Schlussfolgerungen

Mehr

Sanierungsverfahren Duisburg-Homberg-Hochheide Vorbereitende Untersuchungen Anhang 1 Ergebnisse der Eigentümerbefragung inkl.

Sanierungsverfahren Duisburg-Homberg-Hochheide Vorbereitende Untersuchungen Anhang 1 Ergebnisse der Eigentümerbefragung inkl. ............................................................................ Stadtentwicklungsdezernat Sanierungsverfahren Duisburg-Homberg-Hochheide Vorbereitende Untersuchungen Anhang 1 Ergebnisse der

Mehr

Susanne Weiß, Dipl. Pflegewirtin (FH), Dozentin f. Pflege

Susanne Weiß, Dipl. Pflegewirtin (FH), Dozentin f. Pflege Expertenstandards Umsetzungsmöglichkeiten in der ambulanten Pflege Susanne Weiß, Dipl. Pflegewirtin (FH), Dozentin f. Pflege Weiß 2008 1 Gliederung des Vortrags Ziele der Umsetzung Voraussetzungen zur

Mehr

Molekulargenetische Suche nach ursprünglichen Forellenpopulationen in Westösterreich und Südtirol (Interreg-Projekt TroutExamInvest)

Molekulargenetische Suche nach ursprünglichen Forellenpopulationen in Westösterreich und Südtirol (Interreg-Projekt TroutExamInvest) Molekulargenetische Suche nach ursprünglichen Forellenpopulationen in Westösterreich und Südtirol (Interreg-Projekt TroutExamInvest) S. Baric, A. Meraner, A. Riedl & J. Dalla Via Fischereiliche Bewirtschaftung

Mehr

Beschluss vom 23. Oktober 2006 betreffend den Tarif A (SUISA)

Beschluss vom 23. Oktober 2006 betreffend den Tarif A (SUISA) EIDG. SCHIEDSKOMMISSION FÜR DIE VERWERTUNG VON URHEBERRECHTEN UND VERWANDTEN SCHUTZRECHTEN COMMISSION ARBITRALE FEDERALE POUR LA GESTION DE DROITS D AUTEUR ET DE DROITS VOISINS COMMISSIONE ARBITRALE FEDERALE

Mehr

Bericht über die Ergebnisse der Umfrage. Entschädigung von Ehrenamtlichen in den Kirchgemeinden

Bericht über die Ergebnisse der Umfrage. Entschädigung von Ehrenamtlichen in den Kirchgemeinden Bericht über die Ergebnisse der Umfrage Entschädigung von Ehrenamtlichen in den Kirchgemeinden Januar 13 Entschädigung von Ehrenamtlichen 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zweck der Umfrage 2 2. Ergebnisse der Umfrage

Mehr

MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes

MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes Abstract Titel: Analyse eines Change Prozesses Kurzzusammenfassung: Verfasser: Herausgeber: Publikationsformat: In der heutigen Zeit sind Unternehmen immer öfters einem sich stetig wandelnden Umfeld ausgesetzt.

Mehr

Fischbesatz in Fliessgewässern

Fischbesatz in Fliessgewässern Weitere Informationen und Auskünfte Schweizerische Fischereiberatung (FIBER) Seestrasse 79 6047 Kastanienbaum Telefon +41 41 349 21 71 Fax +41 41 349 21 62 fiber@eawag.ch www.fischereiberatung.ch Weitere

Mehr

E-Government Aargau Rahmenvereinbarung zwischen dem Kanton Aargau und den Gemeindepersonal-Fachverbänden des Kantons Aargau. Version 2.

E-Government Aargau Rahmenvereinbarung zwischen dem Kanton Aargau und den Gemeindepersonal-Fachverbänden des Kantons Aargau. Version 2. E-Government Aargau Rahmenvereinbarung zwischen dem Kanton Aargau und den Gemeindepersonal-Fachverbänden des Kantons Aargau Version.0 I. Einleitung Die Gemeindepersonal-Fachverbände und der Kanton erachten

Mehr

WILD: Die Volkszählung fürs Wild. Zensus Rebhuhn

WILD: Die Volkszählung fürs Wild. Zensus Rebhuhn D E U T S C H E R J A G D S C H U T Z - V E R B A N D E. V. V E R E I N I G U N G D E R D E U T S C H E N L A N D E S J A G D V E R B Ä N D E WILD: Die Volkszählung fürs Wild Zensus Rebhuhn Kommt die Sprache

Mehr

Aktuelle Projekte zur Fischgesundheit am FIWI

Aktuelle Projekte zur Fischgesundheit am FIWI Aktuelle Projekte zur Fischgesundheit am FIWI Thomas Wahli, Heike Schmidt-Posthaus, Beat von Siebenthal, Nicolas Diserens Zentrum für Fisch- und Wildtiermedizin (FIWI) TW/17 Aktuelle Projekte Proliferative

Mehr