Eisfischen als neues touristisches Angebot?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eisfischen als neues touristisches Angebot?"

Transkript

1 Heute mit Marathon-News 27 AZ 7500 St. Moritz 124. Jahrgang Samstag, 4. März 2017 Amtliches Publikationsorgan der Region Maloja und der Gemeinden Sils, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina, Samedan, Bever, La Punt Chamues-ch, Madulain, Zuoz, S-chanf, Zernez und Scuol. Informationsmedium der Regionen Bergell, Oberengadin, Engiadina Bassa, Samnaun und Val Müstair. Bergbahnen Scuol Nach 15 Jahren Tätigkeit als Direktor der Bergbahnen Scuol AG verlässt Egon Scheiwiller das Unternehmen per Ende November. Seite 6 Ausgehtipp Wie die Leserinnen und Leser der «Engadiner Post/Posta Ladina» am Wochenende ihre Freizeit verbringen können? Vorschläge gibt es auf Seite 12 Kolumne Wer und was ist wichtig, wer und was gar unwichtig? Mit solcherlei Fragen beschäftigt sich das heutige PS die nicht immer bierernste Kolumne der EP. Seite 16 Die Idee vom See Seit Kurzem sammelt die Pro Ftan via Crowdfunding Geld für einen neuen Badesee in Ftan. Wobei die Idee nicht ganz neu ist. SELINA BISAZ Petri Heil auch im Winter? Ein Eisfischer auf dem Silsersee, wo zurzeit ein Pilotprojekt stattfindet. Eisfischen als neues touristisches Angebot? Seit gut einem Monat läuft auf dem Silsersee ein Pilotprojekt Eisfischen auf dem Silsersee ist seit diesem Winter erlaubt. Allerdings nur in beschränktem Umfang und mit strengen Auflagen. Ziel des Pilotprojektes, für welches der Fischereiverein Silsersee die Bewilligung erhalten hat, ist die Reduktion der Namaycush-Bestände. Vor allem die ganz grossen Exemplare sollen gefangen werden, sie könnten mitverantwortlich sein für den massiven Rückgang an Seesaibling-Fängen in den letzten Jahren. Vor einer Woche hat der Fischereiverein Silsersee zu einer Begehung und einer Information eingeladen. In den verschiedenen Kurzreferaten kam zum Ausdruck, dass mit dem Eisfischen durchaus auch andere Ziele verfolgt werden. Antonio Walther, Präsident des Fischereivereins, erhofft sich, zusätzlich ein touristisches Nischenprodukt schaffen zu können. Er möchte am liebsten den See zwischen Januar und März für alle Personen zum Eisfischen freigeben, sofern sie im Besitz eines Tagespatentes sind. «Die Nachfrage ist da, vor allem auch von Feriengästen», hat der Hotelier festgestellt. Für den kantonalen Fischereibiologen Marcel Michel wird die Eisfischerei in den kantonalen Gewässern, sprich vor allem in den vielen Bergseen, Foto: Reto Stifel auch in Zukunft kein Thema sein. Ob für privatrechtliche Gewässer wie die Oberengadiner Talseen, den Davoserund Arosersee in Zukunft Sonderbewilligungen erteilt werden, will Michel heute noch nicht beantworten. Für diesen Entscheid sollen zuerst die Resultate des Pilotprojektes ausgewertet werden. Die EP/PL hat sich unter die Eisfischer begeben. (rs) Seite 3 2Der Verein Pro Ftan, der sich aus dem früheren Tourismusverein enwickelt hat, hat das Ziel, für das Wohler - gehen der Dorfge - mein schaft zu sorgen. Der Hotelier Balser Derungs ist Präsident von Pro Ftan und hat die nicht ganz neue Idee von einem Badesee in Ftan vorangetrieben. «Es ist Nostalgie», erzählt er. Bereits von 1935 bis 1980 bestand in Ftan der Lai Padnal. «Die Ftaner erinnerten sich noch daran.» Für Derungs wäre der Badesee eine Attraktion für Einheimische wie Gäste. Nun soll das Projekt Badesee reaktiviert werden. Die Idee dazu entstand vor 15 Jahren. Aber zuerst mussten die Grundstücke umgezont und Abklärungen getroffen werden. Die Umzonung sei letztes Jahr erfolgt, wie Derungs sagt. Nun ist das Dorf im Besitz vom Land, und man könne den See erstellen, sofern das Geld aufgetrieben werde. In einer Konzeptstudie rechnet der Verein mit Kosten von Franken für das Projekt. Das Interesse sei breit abgestützt. Sowohl die Gemeinde Scuol als auch der Verein haben je ein Drittel der benötigten Mittel gesprochen. Mittels Crowdfunding soll nun das restliche Geld beschafft werden. Für das Crowdfunding ist Laila Tobler zuständig. Mehr im romanischen Teil auf Seite 5 BILING Uffants han giodü runal fat da sua Uffizi da construcziun bassa fa nouva basa Wissenswertes zu den Langlaufklassikern Entscheidung im allerletzten Spiel 9 20 ons duos linguas üna cultura üna regiun üna gazetta Lavin Quista stagiun d inviern han uffants da Lavin pudü giodair üna nouva spüerta. I s tratta dad ün runal da skis per uffants, fabrichada dad üna sua stabla. Üna gruppa da mammas vaiva rablà a fin cha l cumün da Zernez ha sustgnü ad ellas pro ün proget da runal da skis. Il cumün da Zernez ha deliberà il credit necessari davo la seguonda proposta da las iniziantas. Co cha las respunsablas dischan, es la spüerta gnüda dovrada fich bain. Ils uffants han pudü ir culs skis, cul bob, baiver, far marenda e giovar. Eir ils genituors han gnü plaschair da la pussibiltà dad inscuntrar ad otras famiglias. Uossa es la dumonda scha l runal po restar in cumün e co chi va inavant. Fabian Schorta, coordinatur pel turissem da Zernez, es landervia a far ün concept per sclerir il bsögn. (sbi) Pagina 4 Zernez Per garantir ün mantegnimaint e servezzan sün via efficiaint ed economic prevezza l Uffizi da construcziun bassa dal chantun Grischun da fabrichar a Zernez üna nouva basa. Ils cuosts approximativs s amuntan a 6,3 milliuns francs. Per mantgnair la via d Engiadina e las vias sur ils Pass dal Fuorn e dal Flüela stan a disposiziun als stradins dal district 4 da l Uffizi da construcziun bassa chantunal eir duos basas. Üna as rechatta a Susch al pè dal Flüela e l otra ad Ova Spin sper la via dal Fuorn. Quellas duos basas sun però veglias e stessan planet gnir sanadas. Quels cuosts ha decis l Uffizi da construcziun bassa da spargnar e dad investir invezza a Zernez in üna nouva basa plü centrala e plü moderna. Pel mumaint es il proget expost in chasa cumünala da Zernez. (anr/fa) Pagina 5 Marathon-News Am Sonntag starten gut 1000 Frauen zum 18. Mal zum Engadiner Frauenlauf, eine Woche später findet das Hauptrennen, der 49. Engadin Skimarathon von Maloja nach S-chanf statt. Dazwischen sorgen verschiedene Veranstaltungen für Zerstreuung, und auf der Loipe werden der Jugendsprint, der erste Engadin Nachtlauf und der 37. Engadin-Skimarathon Nachtsprint ausgetragen. In der inte grierten Sonderbeilage «Marathon-News» finden sich dazu Informationen und Hintergrundbe - richte. So etwa ein Interview mit dem neuen Geschäftsführer des Engadin Skima rathons, Menduri Kasper, der zu Herausforderungen und Motivation Stellung nimmt. Bereits fünf Jahre zeichnet hingegen Thomas Pinchera für die Infrastruktur im Zielgelände verantwortlich. (jd) Seiten 9 bis 11 Eishockey Heute Samstag finden die letzten Abstiegsspiele statt: Der CdH Ascona muss in Ascona antreten, der EHC Lenzerheide-Valbella empfängt den SC Küsnacht. In der Tabelle liegt Küsnacht zwei Punkte vor Engiadina. Wenn Küsnacht also in Lenzerheide gewinnt, muss Engiadina zurück in die 3. Eishockey-Liga. Falls Lenzerheide-Val - bella gewinnt, können die Unterengadiner mit einem Sieg im Tessin die Küsnachter noch überholen und das Ziel Ligaerhalt erreichen. Engiadina ist also auf die Hilfe vom EHC Lenzerheide-Valbella angewiesen wieder einmal. Bereits am Mittwochabend profitierte Engiadina davon, dass Lenzerheide- Valbella mit einer Minimalbesetzung angetreten ist. Und trotzdem hatte Engiadina Mühe, den Sieg über die Runden zu bringen. (nba) Seite 13

2 2 Leserforum Samstag, 4. März 2017 Baugesuch Hiermit wird das vorliegende Baugesuch öffentlich bekannt gegeben: Baugesuch Nr.: Parz. Nr.: 1738 Zone: Objekt: DKZ Garten, Via Chantun Sur Bauvorhaben: Neubau Pergola Bauherr: Grundeigentümer: Projektverfasser: Auflage: Baugesuch Hiermit wird das vorliegende Baugesuch öffentlich bekannt gegeben: Baugesuch Nr.: Parz. Nr.: 1709 Zone: Publicaziun ufficiala Cumün da Zernez Dumonda da fabrica Patrun Kulczyk Grazyna da fabrica: Maria, Bügl Sura 76, 7559 Tschlin Proget da fabrica: Lö: AZ: 0.3 Objekt: WZ 2 A Gian Saratz, Chesa Melna, Via Chantun Sur 10, 7504 Pontresina Gian Saratz, Chesa Melna, Via Chantun Sur 10, 7504 Pontresina Markus Gemmet, Holzbau, Chesa Arnica, Via d Arövens 20, 7504 Pontresina 4. März 2017 bis 24. März 2017 Die Baugesuchsunterlagen liegen während der Einsprachefrist zur Einsichtnahme auf der Gemeindekanzlei auf. Einsprachen gegen das Bauvorhaben können während der Auflagefrist beim Gemeindevorstand Pontresina eingereicht werden. Pontresina, 4. März 2017 Chesa Piz Alv und Piz Cotschen, Via Maistra 72, 74, 76, 78 Bauvorhaben: Energetische Dachsanierung und neue Dachflächenfenster Bauherr: Grundeigentümer: Projektverfasser: Auflage: Amtliche Anzeigen Gemeinde Pontresina STWEG Park-Roseg, c/o Morell Treuhandbüro, Bügl da la Nina 5, 7503 Samedan STWEG Park-Roseg, 7504 Pontresina Schwab Bauleitungen, Vegl Mulin, 7504 Pontresina 4. März 2017 bis 24. März 2017 Die Baugesuchsunterlagen liegen während der Einsprachefrist zur Einsichtnahme auf der Gemeindekanzlei auf. Einsprachen gegen das Bauvorhaben können während der Auflagefrist beim Gemeindevorstand Pontresina eingereicht werden. Pontresina, 4. März 2017 reconstrucziun ex-chasa Vital Susch Surpunt, Susch Parcella: 2127, 2517 Zona: da cumün Ils plans sun exposts ad invista i l uffizi da fabrica cumünal. Recuors da dret public sun d inoltrar in scrit a la suprastanza cumünala infra 20 dis daspö la publicaziun illa Posta Ladina. Zernez, ils 7 marz 2017 La suprastanza cumünala XZX Gemeinde Pontresina XZX Gemeinde Pontresina XZX Amtliche Anzeigen Gemeinde Sils/Segl Einladung zur 1. Gemeindeversammlung von Freitag, 17. März 2017, Uhr im Schulhaus Champsegl Traktanden 1. Protokoll der Gemeindeversammlung vom 25. November Einräumung einer Sondernutzungskonzession an die Repower AG zur Nutzung von öffentlichem Grund und Boden 3. Erlass gesetzliche Grundlage zur Belastung «Abgabe zur Sondernutzung von öffentlichem Grund und Boden» durch Stromnetzbetreiber (Gesetz über die Abgabe zur Sondernutzung von öffentlichem Grund und Boden) 4. Revision Bestattungs- und Friedhofsordnung Gemeinde Sils i.e./ Segl und Verabschiedung des angepassten Gestaltungskonzeptes der Friedhöfe Baselgia und Fex Crasta 5. Ermächtigung zum Abschluss einer Leistungsvereinbarung zwischen den Gemeinden im Oberengadin und der Stiftung Engadiner Museum 6. Varia Sils Maria, 4. März 2017 Amtliche Anzeigen Gemeinde St. Moritz Volksabstimmung vom 26. März 2017 Kommunale Vorlage Nachtragskredit über CHF für Anpassungen im Verwaltungstrakt von St. Moritz Energie Kreis Oberengadin Verpflichtungskredit von CHF 8.5 Mio. für Investitionen in die Infrastruktur des Regionalflughafens Samedan Betreffend Urnenaufstellung und Öffnungszeiten der Urnen wird auf die Rückseite des Zustellcouverts verwiesen. Stimmbürgerinnen und Stimmbürger, die bis Mittwoch, 22. März 2017 kein Stimm- und Wahlmaterial erhalten haben, können dieses auf der Gemeindekanzlei (Büro Nr. 1) nachbeziehen. St. Moritz, 4. März 2017 Anzeige Der Gemeindevorstand XZX Im Auftrag der Baubehörde Bauamt St. Moritz XZX Die Druckerei der Engadiner info@gammeterdruck.ch Veranstaltungen Pontresina Am Donnerstag, 9. März geben Edelmais im Rondo in Pontresina ihre neue Show «... einmal Meer» zum Besten. Mit ihren ersten beiden Bühnen-Programmen hat das Comedy-Duo über Zuschauer erreicht. Die beiden Protagonisten René Rindlisbacher und Sven Furrer von Edelmais starten zur Leserforum Medienanalyse 2016 der Tourismusorganisation Engadin St. Moritz aktuell übersichtlich informativ benutzerfreundlich Neue Trägerschaft Spital/Pflegeheime Tourismusreport Engadin St. Moritz Lesung von Rainer Moritz St. Moritz Am Dienstag, 7. März findet eine Lesung von Rainer Moritz im Hotel Reine Victoria statt. Ab Uhr stellt der Autor sein Buch «Die Überlebensbibliothek Bücher für alle Lebenslagen» vor. Rainer Moritz, 1958 in Heilbronn geboren, ist ein deutscher Germanist, Literaturkritiker und Autor. Nach dem Abitur am Robert-Mayer-Gymnasium Heilbronn im Jahr 1977 studierte er an der Universität Tübingen Germanistik, Philosophie und Romanistik promovierte er mit einer literaturwissenschaftlichen Arbeit über Hermann Lenz. «einmal Meer!» skurrilen Kreuzfahrt mit einer Crew von beliebten, altbekannten und auch neuen Figuren. Im neuen Stück setzen ihr ureigenes Genre fort, welches in der einheimischen Comedy-Szene prägende Einflüsse hinterlassen hat. Sei es durch die effektvoll inszenierte Rahmenhandlungen oder die hun- Bis Ende 2017 müssen die neuen Trägerschaften für alle heutigen Aufgaben des Kreises beschlossen sein, also auch für das Spital und die Pflegeheime. Die fortschrittlichen und vom Kanton als vorbildlich bezeichneten Regionen haben das Gesundheitswesen unter einem Dach organisiert, das heisst, in einer einzigen Trägerschaft vereinigt. Dies ergibt übersichtliche Strukturen und kurze administrative Wege. Schlanke Strukturen sind auch finanziell effizient. Mit dem eingeschlagenen Weg mit zwei Pflegeheimen wird sowohl für die oberen wie für die unteren Gemeinden des Oberengadins die teurere Variante angestrebt. Beim Bau werden die allgemeinen Räume doppelt gebaut und unter 70 Pflegebetten wird der Betrieb teurer. Umso wichtiger ist die Einbindung aller Dienstleister der Region in die gleiche Organisation. Nun werden verschiedene Trägerschaften für das Spital und die Pflege - heime vorgeschlagen. Die oben erwähn ten Nachteile bei mehreren Trägerschaften liegen auf der Hand. An der Kreisratssitzung vom letzten Dezember konnten die Gemeindepräsidenten keine Vorteile für diese Lösung nennen. Nachdem die Öffentlichkeit seit der Farkas-Abstimmung vor drei Jahren kaum mehr über die Entwicklung der Pflegeheime informiert wurde, ist nun ein Informations- und Diskussionsabend dringend nötig. Die Bevölkerung soll über die im Kreisrat vorgestellte Studie Fanzun orientiert werden. Darin wird zum dritten Mal aufgezeigt, dass in Promulins alle benötigten Betten für das Oberengadin gebaut werden können und dass es dafür mehrere, modulare Lösungen gibt. Daneben soll der Stand der Planung für die beiden Pflegeheime aufgezeigt werden. Auch über die Vor- und Nachteile von verschie - denen Trägerschaften muss informiert und darüber diskutiert werden. Mit der neuen politischen Struktur bereiten die Gemeindepräsidenten die Geschäfte vor, und nach einer Vernehmlassung entscheiden die Gemeindeversammlungen. Diese können nur noch ja oder nein sagen, eine politische Debatte mit Änderungsanträgen ist nicht mehr möglich. Umso wichtiger ist es, wenigstens an einem öffentlichen Anlass die Diskussion führen zu können. Jost Falett, Bever Die Tourismusorganisation Engadin St. Moritz hatte im Jahr 2016 insgesamt 3631 Print- und 3492 Onlineartikel aus lokalen, nationalen und internationalen Medien, welche im Zusammenhang mit der Ferienregion stehen. Besonders häufig wurden Themen aus den Bereichen Ski und Snowboard, Hotellerie, Gastronomie sowie Top-Events publiziert. Insgesamt hatten die Artikel (Print und Online) eine Reichweite von über 1.3 Milliarden Personen. Die Reichweite gibt die Zahl der Personen an, die durch einen Artikel in der Zeitung, einem Magazin oder im Internet erreicht werden können. Daraus resultierten Berichterstattungen in den Medien (Print und Online) mit einem Werbeäquivalenzwert von ca. 3.3 Millionen CHF. Die Tourismusorganisation hat mit der Betreuung von knapp 400 Medienschaffenden zu diesem Medienecho beigetragen. Der monatliche Media Coverage ist auf der Webseite von Engadin St. Moritz einsehbar unter: Seit 2005 leitet er das Literaturhaus Hamburg. In seiner Überlebensbibliothek schreibt Rainer Moritz über Romane, welche die Macht haben, das Leben zu verändern und in jeglichen Situationen den besten Freund oder Therapeuten ersetzen können. (Einges.) derttausendfach angeklickten Youtube-Sketches von «Edelmais & Co». Der Mix aus Stand-up-Comedy, Parodie und Persiflage sowie schräger Satire garantiert Unterhaltung mit hohem Lachfaktor. (pd) Karten sind erhältlich unter Post und allen Starticket-Vorverkaufsstellen. Generalanzeiger für das Engadin Redaktion St. Moritz: Tel , redaktion@engadinerpost.ch Redaktion Scuol: Tel , postaladina@engadinerpost.ch Inserate: Publicitas AG St. Moritz, Tel stmoritz@publicitas.ch Verlag: Gammeter Druck und Verlag AG Tel , verlag@engadinerpost.ch Erscheint: Dienstag, Donnerstag und Samstag Auflage: 7838 Ex., Grossauflage Ex. (WEMF 2016) Im Internet: Herausgeberin: Gammeter Druck und Verlag AG Via Surpunt 54, 7500 St. Moritz Telefon , Fax info@gammeterdruck.ch, Postcheck-Konto Verlegerin: Martina Flurina Gammeter Verlagsleitung: Myrta Fasser Redaktion St. Moritz: Via Surpunt 54, 7500 St. Moritz Telefon , Fax redaktion@engadinerpost.ch Redaktion Stradun 404, 7550 Scuol Telefon , Fax postaladina@engadinerpost.ch Reto Stifel, Chefredaktor (rs) Engadiner Post: Jon Duschletta (jd); Marie-Claire Jur (mcj), abw. Liwia Weible (lw); Alexandra Wohlgensinger (aw), abw. Produzent: Nicolo Bass Technische Redaktion: Liwia Weible (lw) Posta Ladina: Nicolo Bass, Chefredaktor-Stellvertreter (nba), Selina Bisaz (sbi) Freie Mitarbeiter: Ursa Rauschenbach-Dallmaier (urd), Stephan Kiener (skr), Erna Romeril (ero), Katharina von Salis (kvs) Korrespondenten: Susanne Bonaca (bon), Eduard Hauser (eh), Giancarlo Cattaneo (gcc), Claudio Chiogna (cch), Gerhard Franz (gf), Marina Fuchs (muf), Othmar Lässer (ol) Ismael Geissberger (ig), Heini Hofmann (hh), Benedict Stecher (bcs), Martina Tuena-Leuthardt (mtl) Agenturen: Schweizerische Depeschenagentur (sda) Sportinformation (si) Agentura da Noviteds rumauntscha (ANR) Inserate: Publicitas AG, Via Surpunt 54, 7500 St. Moritz Telefon , Fax stmoritz@publicitas.ch Verantwortlich: Andrea Matossi Abo-Service: Meinrad Schlumpf, Telefon abo@engadinerpost.ch Abonnementspreise Print: Inland: 3 Mte. Fr Mte. Fr Mte. Fr Schnupperabo für 1 Monat Fr. 20. Einzelverkaufspreis: Fr Abonnementspreise Ausland: 3 Mte. Fr Mte. Fr Mte. Fr Abonnementspreise EPdigital Inland: 3 Mte. Fr Mte. Fr Mte. Fr Schnupperabo für 1 Monat Fr. 20. Abonnementspreise Kombi (EPdigital und Print): Inland: 3 Mte. Fr Mte. Fr Mte. Fr Schnupperabo für 1 Monat Fr. 30. Abonnementspreise Ausland: 3 Mte. Fr Mte. Fr Mte. Fr alle Preise inkl. MwSt. Ferienumleitungen innerhalb der Schweiz sind gratis, ins Ausland mit Portoverrechnung. Aboverlängerung ab einer Abwesenheit von einem Monat. Die in dieser Zeitung publizierten Inserate dürfen von Dritten weder ganz noch teilweise kopiert, bearbeitet oder sonstwie verwendet werden. Ausgeschlossen ist insbesondere auch eine Einspeisung auf Online-Dienste, unabhängig davon, ob die Inserate zu diesem Zweck bearbeitet werden oder nicht. Jeder Verstoss gegen dieses Verbot wird vom Verlag rechtlich verfolgt.

3 Samstag, 4. März Eisfischen ist Entschleunigung hoch drei Vergessen Sie Meditation, Yoga und autogenes Training Ärger zu Hause, Stress im Geschäft oder Überforderung im Alltag? Wer eine dieser Fragen mit Ja beantworten muss, sollte sich ein Eisfisch-Patent auf dem Silsersee kaufen. Und eine Por - tion Geduld mitbringen. RETO STIFEL Probleme gibt es an diesem Tag nur eines zu lösen. Wo bohre ich mein Loch in die Eisdecke? Ein zugeschneiter, gefrorener See sieht überall so uniform aus wie ein weisses Blatt Papier. Aber wo halten sich die Kapitalen auf? Die Namaycush, die nur darauf warten, meine Ice-Jigs zu jagen? Genau hier? Oder nicht besser 20 Meter weiter links? Oder 30 Meter näher zum Seeufer? Etwas viele Fragen an einem kalten Samstagmorgen. Der Pragmatismus siegt über die Theorie, und das Loch wird dort gebohrt, wo die ersten Sonnenstrahlen dieses Tages zu erwarten sind. Verflucht wird die eigene Bequemlichkeit, die kurze Rute mit Spule, Schnur und Köder nicht bereits zu Hause in der warmen Wohnung vorbereitet zu haben. Mit klammen Fingern eine 0,285 Millimeter dünne Schnur durch eine stecknadelgrosse Öse zu ziehen und zu verknoten, ist in etwa so anspruchsvoll, wie die Durchquerung der Sahara ohne Wasser. Nach langem Üben baumelt der erst kürzlich erworbene Ice-Jig an der Schnur. Und mit den Vorschusslorbeeren des Produktbeschriebs «Ice-Jigs zum Eisfischen sind im hohen Norden Alaskas sowie in den Tiefen Russlands und der Mongolei wahre Legenden», versinkt die Köderfischimitation in den Tiefen des Silsersees. Und dann passiert sieben lange Stunden gar nichts. Einfach sitzen. Die Rute in den Händen, zwischendurch ein paar Zupfbewegungen und sonst nichts. Ausser den eigenen Gedanken nachzuhängen. Sich zu fragen, ob nicht gerade jetzt eine dieser gewal - tigen kanadischen Seeforellen unter den Füssen und dem Eis ihre Runden dreht auf der Suche nach Futter. Und zu überlegen, ob der in Alaska und Russland erfolgreiche Ice Jig wohl auch in Sils fängig ist. Eine Frage die soviel sei hier schon verraten auch am Ende des Tages mit Nein beantwortet werden muss. Ähnlich geht es in etwa allen Petri- Jüngern, die sich an diesem Tag auf dem See zum Eisfischen versammelt haben. Zuerst stehen sie, motiviert und in der freudigen Erwartung, dass in jedem Moment einer anbeissen könnte. Später sitzen sie auf ihren Klappstühlen in der Hoffnung, irgend einmal könnte sich ein Fisch in Richtung Köder verirren. Später liegen sie schlafend auf ihrer Isoliermatte die Sonne heizt ein und träumen vom Fisch des Lebens. Diesen fängt am Ende des Tages niemand. Basil Erne aus Samedan beispielsweise, der nach zwei Tagen Eisfischen immerhin einen Biss hatte und sich einfach freut, dass die Sonne scheint und die langen sechs Monate ohne Fischen so etwas kürzer werden. Oder Fabian Denoth, der gerade davon erzählt, wie er im Sommer in Dänemark den Meerforellen nachstellen wird, als unvermittelt tatsächlich ein Fisch anbeisst. Ein Seesaibling von 28 Zentimetern. Weit weg vom kapitalen Namaycush, aber immerhin. Fazit nach einem Tag Eisfischen: Wer Entschleunigung und Ruhe dem Stress und der Betriebsamkeit vorzieht, ist beim Eisfischen genau richtig. Der Aufregungsfaktor ist niedrig, der Erholungswert hoch. Und: Ice-Jigs mögen in Alaska und Russland Legenden sein. Im Silsersee sind sie nicht für den Fisch, sondern für die Katz. Eisfischer Basil Erne: «Schön, bei dieser Sonne hier zu sitzen und zu warten, ob etwas passiert». Und wenn nichts passiert, sorgt eine gemütliche Fondue-Runde für Abwechslung. Fotos: Reto Stifel Fischereibiologe Marcel Michel: «Wir sehen den Bedarf nicht» Der Kanton ist skeptisch gegenüber dem Eisfischen Die einen sehen im Eisfischen ein neues touristisches Angebot. Die anderen sagen, dass es aus fischereilicher Sicht keinen Grund für das Eisfischen gibt. Die Resultate des zweijährigen Pilotversuchs dürften über die Zukunft entscheiden. RETO STIFEL Für Antonio Walther ist klar: «Das Eisfischen kann ein touristisches Nischenprodukt sein. Wir müssen etwas versuchen.» Walther ist nicht nur Präsident des Fischereivereins Silsersee, ihm gehören auch das Hotel und das Restaurant Plaun da Lej, direkt an der gleichnamigen Bucht gelegen. Von dort aus sieht er, wie im Mai und Juni noch höchstens 10 bis 15 Fischerboote pro Tag auf dem See sind. «Früher waren es nahezu 100», sagt Walther. Seitdem erheblich weniger Seesaiblinge im Silsersee gefangen werden, ist auch die Anzahl der Fischer drastisch zurückgegangen. Strenge Auflagen Neue Hoffnung setzt der Hotelier deshalb aufs Eisfischen. Viele Jahre schon versucht er eine Bewilligung dafür zu erhalten, jetzt hat es geklappt. Wenn auch nur für eine zweijährige Testphase mit strengen Auflagen. So darf nur an bestimmten Wochenenden zwischen Januar und März gefischt werden. Maximal 30 Tagespatente gibt es zu kaufen, die Plätze, an denen gefischt werden darf, sind ebenso klar definiert wie die Art der Köder. Zudem dürfen nur Personen, die Mitglied eines Bündner Fischereivereins sind, ein Patent erwerben. Marcel Michel ist als Fischereibiologe beim kantonalen Amt für Jagd und Fischerei angestellt. Bei einer kürzlich erfolgten Begehung am Silsersee machte er kein Geheimnis daraus, dass der Kanton eine zurückhaltende Meinung vertritt. «Wir sehen den Bedarf nicht», sagt Michel. Für den Kanton müssten die fischereilichen Interessen im Vordergrund stehen und Fabian Denoth aus Zernez zeigt Jost Falett von der Pro Lej da Segl einen gefangenen Seesaibling. Foto: Reto Stifel nicht die touristischen. Ziel des Pilotversuchs ist es, die grossen kanadischen Seeforellen (Namaycush) zu fangen. Denn eine von verschiedenen Hypo - thesen geht davon aus, dass der Rückgang der Seesaiblingfänge mit dem gefrässigen Namaycush zusammen - hängt. «Am Ende des Pilotprojektes müssen wir ehrlich sein und uns fragen, ob dieses Ziel erreicht worden ist oder nicht», sagt Michel. Lehrgeld bezahlen Matthias Escher hat 30 Jahre Erfahrung im Eisfischen, vor allem im Kanton Bern. Er begleitet das Projekt am Silsersee aus wissenschaftlicher Sicht. Unabhängig von der Zielsetzung des Pilotprojektes ist für ihn der Silsersee geradezu prädestiniert für das Eisfischen. Allerdings sei der See sehr gross und die Erfahrung, wo die Fische im Winter stehen und auf welche Köder sie ansprechen, fehle noch. Dass bis vor einer Woche lediglich 20 Fische gefangen worden sind, rund 50 Prozent Namaycush und davon erst ein wirklich kapitaler, will er nicht überbewerten. «Das ist das Lehrgeld, welches man am Anfang zahlen muss.» Er ist überzeugt, dass mit einer Anpassung der Vorschriften der Fangerfolg gesteigert werden kann. Dann, wenn mithilfe von Echolot beobachtet wird, wo die grossen Namaycush im Winter tatsächlich stehen und solche Gebiete für die Fischerei zusätzlich freigegeben werden. Oder wenn in Zukunft auch Naturköder zugelassen werden. Für Escher ist klar, dass an der ursprünglichen Zielsetzung, grosse Namaycush zu fangen, festgehalten werden muss. «Es darf nicht sein, dass der Fangdruck auf die Saiblinge erhöht wird.» Das sieht auch Jost Falett von der Schutzorganisation Pro Lej da Segl (PLS) so. Wenn nun auch noch im Winter Seesaiblinge befischt würden, mache das wenig Sinn. Andere Bedenken der PLS wie die, dass zu viele Aktivitäten auf dem See stattfänden oder es zu Konflikten zwischen Langläufern und Fischern käme, würden sich aber nicht bestätigen, sagte Falett am Samstag. «Das läuft hier sehr geordnet und ruhig ab.» Eine Einschätzung, die bei der Begehung auch Marcel Michel teilte: «Der Betrieb selber läuft sehr gut, da gibt es nichts einzuwenden.» Antonio Walther hofft, dass auf den Pilotversuch dereinst die definitive Einführung erfolgt. Er könnte sich vorstellen, dass das Eisfischen vom 20. Januar bis am 20 März für jedermann möglich sein sollte, wenn die Person im Besitz eines Tagespatentes ist. Das könnte gemäss Walther den Fischerei- Tourismus wieder etwas beleben. Dieser Einschätzung kann sich Matthias Escher anschliessen. «Am Oeschinensee im Berner Oberland ist das Eisfischen zu einem wichtigen touristischen Angebot geworden.»

4 4 POSTA LADINA Sanda, 4 marz 2017 Nouva spüerta d inviern sto gnir evaluada Runal per uffants a Lavin d eira ün success Quista stagiun d inviern es gnüda introdütta üna nouva spüerta a Lavin. Üna gruppa da mammas vaiva pisserà cha l cumün da Zernez sustegna ad ellas pro ün proget da runal per uffants. SELINA BISAZ Il cumün da Zernez ha deliberà l on passà il credit necessari per far la nouva spüerta dad ün runal da skis a Lavin. I s trattaiva da var francs per ün runal per uffants, fabrichà cun üna sua stabla, co cha Katrin Cuonz, chi ha güdà ad organisar la spüerta, ha quintà. Implü sun gnüts miss a disposiziun ün vagun da Foffa Conrad ed üna pitschna tenda da festa. Tenor Cuonz haja tuot cumanzà cun üna gruppa da mammas chi s inscuntran mincha marcurdi. «Eu n ha fat üna glista da servezzan cun voluntaris pel runal», ha la dit. Madlaina Stecher es ün inizianta da la spüerta, insembel cun Ursina Davaz. «Nus laivan spordscher alch als blers uffants da Lavin», ha dit Stecher. Tuot s haja sviluppà tras aigna iniziativa. Uschè han tuot ils uffants da Lavin pudü giodair üna nouva spüerta quista stagiun d inviern. Il credit deliberà d eira collià cun diversas cundiziuns. Per exaimpel, cha üna società surpiglia ils cuosts e la sgüranza. «Nus vain gnü la furtüna cha l Club da sport Macun d eira subit pront da surtour quella lezcha», disch Katrin Cuonz. Montascha e cuosts Il runal, chi d es fat dad üna sua speciala, han montà divers genituors a Tanter Muglins. Il club da sport Macun ha eir Ils uffants da Lavin han giodü quist inviern la nouva spüerta dad ün runal da skis a Lavin. güdà cun material, sco cabels e spinas da contact. Tenor Cuonz vessan las entradas da l abunamaint da stagiun, chi ha cuostü 20 francs, da cuvrir ils cuosts. «Il runal es giò pro üna costa ün pa protetta, dasper l En ed in vicinanza da la giardineria», declera Cuonz. Cun üna gruppa da Whatsapp han tuots organisà las fatschendas, uschè sun adüna rivats avuonda genituors a güdar. «Üna vouta ha ün bap dafatta grillà», s algordan las organisaturas. Ils cuosts pel runal surpiglia il cumün da Zernez per part, per exaimpel eir la forza electrica. Eir la preparaziun da la pista surpiglia il cumün, co cha Cuonz ha dit. Implü ha il club da sport Macun güdà culla rait da sgürezza. In tuot s ingaschan plü o main desch fin quindesch mammas o famiglias per la spüerta. Idea da nostalgia Cun discuorrer da temps vegls s han algordadas Madlaina Stecher ed Ursina Davaz chi daiva fingià üna jada ün runal da skis a Lavin. Pels blers uffants da Lavin laivan ellas darcheu pussibiltar quai. Ma davo la prüma proposta al cu- fotografia: Fabian Schorta mün haja dat üna sconfitta. Tenor Stecher es quai stat eir causa ils cuosts. «Il prüm proget d eira bel, ma massa grond, quai d eira cler eir a nus», disch Stecher. Uschè han las respunsablas elavurà üna nouva proposta e survgni sustegn dad otras mammas da Lavin. Cur cha ün concept grob d eira fini, ha Stecher invià quel al cumün da Zernez. Quista vouta cun daplü success. Quai ha eir confermà Fabian Schorta, il coordinatur da turissem per Zernez. El vaiva tut incunter l idea dal runal e sviluppà l idea dad ün «pajais per uffants», cun aspect turistic. Ma a la fin varà il cumün refüsà quella versiun causa dals cuosts, suppuona Schorta. Uschè s ha sviluppada üna varianta plü pitschna dal prüm concept. La proposta d eira lura da far ir ün singul runal. «Nus vain eir guardà illas otras fracziuns da Zernez per lös adattats. Ma a Zernez nu paraiva la dumonda grond avuonda», ha l manzunà. «Fin avant cuort d eira nempe là ün lift, ma quel es gnü vendü. Ed a Brail e Susch nu daiva lös adattats», ha l declerà. La situaziun da la naiv La sporta ha funcziunà bain, mincha di d avertüra ha qualchün oter guardà cha tuot saja in uorden. «In tuot han var 20 uffants profità il davomezdi da la spüerta», ha quintà Katrin Cuonz. Il lift giraiva marcurdi, sonda e dumengia. Duos jadas saja gnüda eir la scoulina ed haja giodü il temp. «I mancaiva be amo la naiv», ha dit Cuonz riond. «Il cumün da Zernez nu d eira pront da surtuor la producziun da naiv e nus vain badà chi nun es uschè simpel». Pervi da la mancanza da naiv han las respunsablas decis da finir culla spüerta dal lift la mità da favrer. Ma il runal es gnü dovrà bain. Co chi va inavant nun es cler. «Nus sperain cha l runal resta. Ma scha quai nu vess da funcziunar pudain dar inavo il runal», decler la. «Nus stuvessan lura pajar il fit da l on chi d importa plü o main francs.» Eir schi d eira al cumanzamaint greiv da chattar glieud chi güda, s haja quai müdà cul ir dal temp. «Id es bel scha tuots güdan e piglian part», disch Cuonz cun spranza da pudair cuntinuar culla spüerta l inviern chi vain. Quai spera eir Fabian Schorta. El es landervia ad elavurar ün concept per l avegnir e per cumprovar la necessità dal runal. Il cumün deciderà lura in üna da sias sezzüdas co chi cuntinua. Arrandschamaint «Il chavrer» illa Chasa Rumantscha Cuoira In marcurdi, ils 8 marz, preschainta la Lia Rumantscha il cudesch «Igl tgavrer / Il capraio / Der Geisshirt» da Gion Antona Candreia illa Chasa Rumantscha a Cuoira. L autur Linard Candreia prelegia passaschas dal cudesch cha l Uniun Rumantscha Grischun Central ha edi in üna versiun trilingua rumantsch-tudais-ch-talian. Davo la prelecziun offra la Lia Rumantscha ün aperitiv. Gion Antona Candreia ( ) raquinta in «Il tgavrer» davart sia lavur e sias aventüras sco puob chi perchüraiva las chavras dal cumün dürant il temp da la prüma guerra mundiala. L Uniun Rumantscha Grischun Central ha publichà il cudesch sco ediziun in las linguas chantunalas ufficialas. La traducziun taliana ha fat il Bregagliot Gian Andrea Walther. Las illustraziuns derivan da Ludwig Demarmels. L idea da render accessiblas las istorgias va inavo sün Gion Peder Thöni. Scuvert per casualità il raquint na publichà ha il magister ed autur Linard Candreia. (protr.) Val Müstair La Regenza ha approvà il proget per sanar il repar da la Val Schais in Val Müstair cun tschertas cundiziuns sco eir cullas permissiuns specialas. Quai vain scrit in üna comunicaziun da pressa. La Confederaziun ed il Chantun as partecipeschan a la finanziaziun cun contribuziuns per la correcziun dals cuors d aua. La contribuziun federala Il repar da la Val Schais vain sanà importa francs e la contribuziun chantunala francs. Supplementarmaing as partecipescha il Chantun cun üna contribuziun per la construcziun da vias da francs. Tras la Val Schais cuorra ün torrent chi po chaschunar boudas e chi periclitescha insembel culla Muranzina il territori dal cumün da Sta. Maria cun aua gronda. Il cuors natüral da l aual da la Val Schais es fingià gnü svià in direcziun nordvest. Quist sviamaint dal cuors da l aual s ha cumprovà da princip. Il chanal da sviamaint artificial es i l fratemp gnü donnagià da las boudas chi sun adüna darcheu gnidas giò. Perquai ha il cumün da Val Müstair l intenziun da sanar quist repar. (pl) Imprender meglder rumantsch die Verwandtschaft la parantella der, die Enkel, -in l abiedi, abiedgia / abiadi, abiadia der, die Enkel, -in il niclain, niclaina entfernte Verwandte paraints da dalöntsch entfernte Verwandte paraints d Adam ed Eva die Familie la famiglia die Familie la schlatta die Familie la stirpa die Familie la brajeda / brajada die Fünflinge ils quintimels der Gatte l hom, il marid die Gattin la duonna, la muglier die Gebrüder ils frers / frars der Gemahl l hom, il marid die Gemahlin la duonna, la muglier die Geschwister ils fradgliuns die Geschwister frers e sours / frars e sours La scoula cumünela da Samedan es üna da pochas scoulas populeras Svizras, chi sun da fuonz insü bilinguas. Da la scoulina fin in nouvevla classa vegnan nossas scolaras e noss scolars instruieus in rumauntsch puter e tudas-ch tenor il princip da l immersiun. Per cumpletter nos team tscherchains nus pel cumanzamaint da l an scolastic 2017/18 ad üna magistra primara/ün magister primar (ca %) Nus spordschains üna scoula mneda moderna cun buna infrastructura, cundiziuns da basa actuelas ed ün team svaglio. Ella/El ho la cumpetenza da s-chaffir situaziuns d imprender chi animeschan da svilupper las fermezzas e cumpenser lur deblezzas. Ella/El es pront(a) d entrer illas confruntaziuns da mincha di culs iffaunts e d esser per els üna persuna da referimaint cumpetenta. Ella/El ho absolt üna scolaziun arcuntschida da magister e dispuona da fich bunas cugnuschentschas da la lingua rumauntscha. Vainsa svaglio Sieu interess? Nos mneder da scoula, sar Robert Cantieni, do gugent ulteriuras infurmaziuns: tel ubain schulleitung@scoulasamedan.ch. Infurmaziuns generelas davart nossa scoula chatta Ella/El suot Sch Ella/El vuless accepter quista sfida professiunela, schi ch Ella/El trametta Sia annunzcha fin als 17 marz 2017 a: Robert Cantieni, mneder da scoula, Puoz 2, 7503 Samedan ubain a schulleitung@scoulasamedan.ch

5 Sanda, 4 marz 2017 POSTA LADINA 5 Il Lai Padnal a Ftan dess esser ün lö da recreaziun per giasts ed indigens. Unicamaing il mür da crap regorda als temps passats da l oriund Lai Padnal. illustraziun/fotografia: To Hariyo Freiraumgestaltung La renaschentscha dal lai per nodar Il Lai Padnal a Ftan vain reactivà cun agüd da Crowdfunding La Pro Ftan prevezza da reactivar il lai per nodar a Padnal. Intant chi vegnan amo fats ils ultims sclerimaints davart prescripziuns e drets tscherchan ils iniziants donatuors per finanziar il proget. Bognar in lais natürals e giodair la quietezza illa natüra es ün desideri da giasts ed indigens. Bainbod pudess dvantar quai realtà eir a Ftan. L organisaziun Pro Ftan s ingascha per reactivar il Lai Padnal situà suot l Institut Otalpin Ftan in direcziun d Ardez. Uossa han ils iniziants pudü preschantar il stüdi da concept e til han inoltrà a l uffizi chantunal correspundent. Ils iniziants sun eir in tschercha da donatuors per cha l lai per nodar possa gnir realisà amo dürant quist on. Il böt dals iniziants es d inaugurar da prümavaira da l on 2018 il Lai Padnal. L intent da la Pro Ftan es d augmantar l attractività da las spüertas per giasts ed indigens in ed intuorn il cumün. «Nus vulain eir promouver la spüerta dürant la stà. E là tocca pro eir l idea d ün lai per ir a nodar», declera Balser Derungs, commember e president da la Pro Ftan e hotelier. Il Lai Padnal d eira gnü fabrichà da l on 1935 dals respunsabels da l Institut Otalpin Ftan e serviva a las scolaras per nodar e s trategner dürant il temp liber. Quist lai idillic d eira situà in üna foppa e zoppà davo il Mot Padnal. Il lai da las serps, sco ch el gniva eir nomnà, es stat bod 50 ons in funcziun ed es gnü serrà i ls ons 1980 pervi da motivs da sgürezza e mancanza d aua. «Il lai perdaiva aua e tuot es uossa creschü aint. Hoz as preschainta quist lö in ün stadi schlaschà», constata Balser Derungs. Unicamaing ün mür da crap regorda amo als temps nostalgics dal lai per nodar a Ftan. Mantgnair la topografia particulara Culla meglioraziun es il terrain da Padnal rivà in possess da l anteriur cumün da Ftan. Per realisar l intent d ün lai per nodar haja fat dabsögn d ün müdamaint dal plan da zonas. «Quist müdamaint in üna zona da sport e da temp liber es gnü acceptà dal Chantun», disch Balser Derungs. «Tuot quista procedura ha dürà fich lönch. Plünavant haja fat dabsögn da müdar divers terms da la meglioraziun.» Pel mumaint s esa landervia a far ils sclerimaints bsögnaivels a reguard ils drets da fabrica. Eir spettan ils respunsabels amo la resposta dal Chantun che prescripziuns chi valan per installar ils indrizs igienics e quels per tgnair net l aua da bognar. «Subit cha nus vain las respostas da tuot ils uffizis pudaina far ils prossems pass», disch Derungs. Tenor il stüdi da concept esa da far quint cun cuosts da var francs per reactivar il Lai Padnal. Il proget prevezza da nu far gronds müdamaints dal terrain, quai eir per mantgnair la topografia particulara da quista regiun. Cun quai cha l lai as rechatta sün ün otezza da 1600 meters sur mar as faja quint cun ün cuort temp dürant la stà ingio chi d es pussibel da bognar. Perquai esa previs da spordscher eir otras spüertas sco ün föcler e bancs per giodair la quietezza e l chod dal sulai. D inviern pudess il lai gnir dovrà sco plazza per ir culs patins. L acziun da crowdfunding Tenor Balser Derungs s haja previs da scumpartir ils cuosts per la reactivaziun dal Lai Padnal: «Ün terz dals cuosts sur- piglia la Pro Ftan, ün terz il cumün da Scuol ed ün terz provaina da ramassar munaida.» Previs esa cha las prestaziuns dal cumün dessan esser in fuorma da material e lavur ed eir la Pro Ftan prestess aigna lavur. D incuort s haja activà la contribuziun per ramassar la munaida bsögnaivla sülla pagina d internet da «lokalhelden.ch». «Quist es üna plattafuorma da la Banca Raiffeisen», declera Derungs. «Els han il prüm examinà nos proget e decis cha tal es degn da gnir sustgnü eir sün lur pagina da crowdfunding.» Per activar la procedura per cumanzar a ramassar raps per lur proget douvran ils iniziants dal lai per nodar a Ftan almain 100 fans. Infra trais dis s han registradas fingià passa 80 persunas. «La fasa da finanziaziun cumainza in quel mumaint cha la 100avla persuna s ha registrada per sustgnair nos proget», disch l hotelier Balser Derungs. (anr/afi) In venderdi, ils 17 da marz, ha lö a l Institut Otalpin a Ftan ün infuormaziun publica davart il proget dal Lai Padnal. Ulteriuras infuormaziuns pel crowdfunding as chatta sülla pagina d internet La Pro Ftan s ingascha activamaing La Pro Ftan s ingascha activamaing per nouvas spüertas pels giasts e ls indigens. Cumanzà vaivan ils iniziants cun ramassar suottascripziuns per trais differents progets. Intant s haja pudü realisar la plazza da glatsch immez cumün e la senda da peduns tanter Prui e Ftan es sün buna via per gnir realisada quist on. Intant s haja pudü far il müdamaint dal plan da zonas per la regiun da Padnal e tuot ils sclerimaints bsögnaivels culs uffizis chantunals e las instanzas cumünalas. Il Lai Padnal d eira gnü fabrichà da l on 1935 dals respunsabels da l Institut Otalpin Ftan cun l intenziun da spordscher a lur scolaras ün lö per nodar e passantar il temp liber. Il stüdi da concept prevezza da mantgnair la particularità da la cuntrada e da fabrichar il lai i l lö oriund. (anr/afi) Our da duos fa l uffizi da construcziun bassa üna Nouva basa dal Chantun a Zernez A Susch e sü Ova Spin as rechattan actualmaing las basas da l uffizi da construcziun bassa chantunal pel mantegnimaint da las vias sur ils pass. La basa chi vain fabrichada a Zernez rimplazzarà quistas duos basas. In tuot las regiuns dal Grischun ha l Uffizi da construcziun bassa chantunal (UCB) basas pel mantegnimaint da las vias. Quistas basas cuntegnan per regla garaschas pels veiculs, d inviern eir ils farguns e schlavazzuns, silos cul sal per sterner d inviern süllas vias, locals pels stradins ed oter plü. Il district 4 da l UCB culla centrala a Plattas sper Scuol es respunsabel pel mantegnimaint da las vias in Engiadina Bassa, da Samignun fin Brail, da la via fin sün l ospiz dal Pass dal Flüela, da la via dal Pass dal Fuorn e da la via in Val Müstair cun l Umbrail. A Susch al pè dal Flüela as rechatta üna da quistas basas pel mantegnimaint da la via ed ün otra sü dal Pass dal Fuorn, ad Ova Spin. Quistas duos La nouva basa da l Uffizi da construcziun bassa chantunal gnarà fabrichà a l ur dal cumün da Zernez. fotografia: mad basas servan al mantegnimaint da las vias sur il Flüela e sur il Fuorn. Siond cha quai sun duos vias relativmaing pretensiusas vegnan las basas a Susch e sü Ova Spin dovradas intensivamaing dals stradins. Ellas nu sun però plü las plü nouvas, da maniera chi stessan gnir bainbod sanadas. Invezza dad investir illa sanaziun ha decis l UCB da fabrichar a Zernez üna nouva basa. Al pè dal pass dal Fuorn Sco chi infuormescha Elia Lardi, chi maina ils servezzans centrals da l Uffizi da construcziun bassa chantunal, servirà la basa pel mantegnimaint e l servezzan süls 55 kilometers rait da via chantunala. I s tratta da la via d Engiadina, da Susch fin sün l ospiz dal Flüela, la via da Zernez sur il Fuorn ed ils circa tschinch kilometers vias da colliaziun Guarda e Lavin. «La basa gnarà fabrichada dadaint il cumün da Zernez, al pè dal Pass dal Fuorn», disch Lardi. Il Chantun ha cumprà qua üna parcella da la vart schnestra da la via vers il pass, güst davo ils edifizis da l impraisa da fabrica Foffa Conrad SA. Dals 27 da favrer fin als 27 da marz es expost quist proget ill administraziun cumünala in chasa cumünala da Zernez. La nouva basa da l UCB a Zernez consistarà per gronda part da garaschas pels veiculs necessaris pella lavur sü dal Fuorn e Flüela e sülla via d Engiadina, d ün magazin e d ün implant per lavar ils veiculs. «Ils locals daspera, per exaimpel üna stüvetta pels stradins, la gardaroba, tualetta e duscha, ma eir ils locals pella tecnica e l magazin, fuormaran ün spazi i l spazi», disch el, «las paraids e mürs exteriurs dal stabilimaint ed üna ventila- ziun controllada pussibiltaran da ragiundscher per quista part dal stabel il standard minergia.» A l extern vain fabrichà ultra da quai eir amo ün implant pels silos ed üna plazza per entrar e sortir culs veiculs. Basas vnalas a Susch ed Ova Spin Il grond avantag da la nouva basa a Zernez sarà tenor Elia Lardi ch ella vain fabrichada in ün lö central e da maniera cumpacta, cun tuot quai chi douvra per garantir ün servezzan sün via chi d es svelt, efficiaint ed eir economic. Quista basa cuostarà tenor il preventiv var 6,3 milliuns francs. «Pel mumaint es il proget amo expost publicamaing», manzuna Lardi. «Cumanzar a fabrichar as poja dimena pür cur cha l Uffizi da construcziun bassa chantunal es in possess dal permiss da fabrica», declera l. «Il plü bod sarà quai d utuon da quist on. Illa prüm etappa gnaran fabrichadas la via d access, il mür da sustegn al nord e l implant cul silo pel sal.» Las duos anteriuras basas a Susch ed ad Ova Spin chi nu vegnan plü dovradas gnaran, sco cha l manader dals servezzans interns da l UCB conclüda, vendüdas. (anr/fa)

6 6 Samstag, 4. März 2017 Egon Scheiwiller verlässt den Berg Erfolgreicher ÖV-Start über den Albulapass Scuol Per Ende November und nach 15 Jahren Tätigkeit als Direktor der Bergbahnen Scuol AG verlässt Egon Scheiwiller die Unternehmung auf eigenen Wunsch. Dies teilte der Verwaltungsrat der Bergbahnen Scuol AG am Donnerstagabend in einer Medienmitteilung mit. Wie der 59-jährige Egon Scheiwiller gegenüber der «Engadiner Post/ Posta Ladina» ausführte, sei für ihn nun der richtige Zeitpunkt für eine persönliche Veränderung gekommen und auch die Gelegenheit, sich «neu zu orientieren und neue Wege einzuschlagen». Scheiwiller bestätigte weiter, dass er weder eine andere Stelle in Aussicht habe noch konkrete Zukunftspläne hege. «Ich bin aktuell auch nicht auf der Suche nach einer neuen Stelle», so der scheidende Bergbahndirektor. Keinerlei Einfluss auf seinen Entschluss habe ferner der kürzlich erfolgte personelle Wechsel in der Führung der Tourismusdestination Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG (TESSVM) gehabt. Während den letzten 15 Jahren und unter der Führung Egon Scheiwillers wurden auf dem Unterengadiner Skiberg Motta Naluns rund 75 Millionen Die Suche nach einem Nachfolger für Egon Scheiwiller läuft bereits. Foto: z. Vfg Franken in die Infrastruktur investiert. Unter anderem in den Speichersee Naluns, in die Sechser-Sesselbahnen Naluns und Prui, die Zubringerbahnen von Scuol und Ftan und in den Ausbau der Beschneiungsanlagen im Skigebiet. Der Verwaltungsratpräsident der Bergbahnen Scuol AG, Andri Lansel, bedauert im Namen des Verwaltungsrats den Entschluss des langjährigen Direktors. «Zumal die Unternehmung gut aufgestellt ist, die anstehenden Projekte gut aufgegleist und deren Finan zierung grösstenteils auch schon gesichert ist.» Andri Lansel will nun sofort tätig werden und die vakante Direktorenstelle neu ausschreiben. «Wir wollen unbedingt alle möglichen Chancen nutzen und die Suche nach einem möglichen Nachfolger noch während der laufenden Wintersaison starten.» Auch vom Tourismusforum der Alpenländer, welches Ende März im österreichischen Ötztal stattfindet, verspricht sich Andri Lansel dahinge - hend einiges. «Wir sind alles andere als ein Sanierungsfall, ich rechne daher mit zahlreichen Stellenbewerbungen und bin zuversichtlich, dass wir die Stelle schon bald wieder besetzen können.» Wenn er es sich aussuchen könnte, so würde er sich natürlich eine einheimische Person für die Direktionsstelle der Bergbahnen wünschen, verriet Andri Lansel. (jd) Graubünden Im Jahr 2015 als saisonaler «AlbulaBUS» getestet, im Sommer 2016 erstmals fahrplanmässig unter dem Dach des Vereins Bus alpin betrieben, ist das ÖV-Angebot von La Punt über den Albulapass nach Bergün ein grosser Erfolg. Das Fernziel von 1000 transportierten Gästen rückt schon sehr nahe. Gemäss Medienmitteilung wurden mit dem «AlbulaBUS» im Sommer 2015 rund 400 Fahrgäste auf der Albula-Passstrasse zwischen La Punt im Engadin und Bergün im Albulatal transportiert. Aufgebaut wurde das Angebot von den Gemeinden und Tourismus Bergün und La Punt sowie dem Parc Ela und dem Kanton Graubünden. Der Erfolg des ersten Testjahres bestärkte die Träger darin, eine langfristige Lösung für den Betrieb zu suchen. Dank dem Programm Innotour vom Staatssekretariat für Wirtschaft SECO konnte das Netzwerk Schweizer Pärke die Projektentwicklung mitfinan zie ren. Die Unterstützung der Schweizer Berghilfe ermöglichte es den lokalen Akteuren zudem, im Hinblick auf die Sommersaison 2016 wichtige Investi tionen zu tätigen, etwa die Eröffnung und Ausstattung der neun Haltestellen an der Albulapassstrasse. Die Finan zierung des Betriebs konnte dank Zusicherungen der verschiedenen Partner zudem längerfristig gesichert werden. Auf dieser soliden Grundlage wurde der Fahrplan für den Bus alpin Bergün-Albulapass wie das Angebot neu heisst für die Sommersaison 2017 im offiziellen Kursbuch sowie für den SBB-Fahrplan eingegeben. Im Sommer 2016 wurde das Rufbusangebot bereits von über 700 Personen genutzt. Dies freut auch das Amt für Energie und Verkehr des Kantons Graubünden. Der Leiter der Abteilung Öffentlicher Verkehr, Werner Glünkin: «Als Bedingung für die kantonale Unterstützung haben wir das langfristige Ziel von 1000 Fahrgästen formuliert. Dass die Initianten bereits nach zwei Jahren so nah am Ziel sind, freut uns sehr.» Glünkin ist überzeugt, dass das Busangebot diesen Sommer noch stärker genutzt wird, wenn der Fahrplan auf allen wichtigen Plattformen abrufbar ist. Die Region Bergün wurde im Juni 2013 offiziell im nationalen Bus alpin-verbund für die ÖV-Erschliessung touristischer Ausflugsziele im Schweizer Berggebiet aufgenommen. (pd) Chalandamarz-Wahlen ohne Spannung Klavierkonzert mit Dmitry Mayboroda Zuoz Traditionsgemäss am Chalanda - marz-tag hat die Bevölkerung von Zuoz die Gemeindebehörde gewählt. Alle Kandidaten wurden im ersten Wahlgang gewählt. Einsitz im Gemeinderat nimmt Ramun Ratti (erhaltene Stimmen: 144 Stimmen), Christian Florin (140 Stimmen) und Lucian Schucan (123 Stimmen). Die Beteiligung lag bei 31,5 Prozent, das absolute Mehr für den Gemeinderat betrug 106 Stimmen. Stefan Metzger wurde mit 145 Stimmen in die Baubehörde von Zuoz gewählt. Die meisten Stimmen erhielt Jachen Delnon. Er wurde mit 198 Stimmen von 206 gültigen Stimmen in die Geschäftsprüfungskommission gewählt. Roman Grossrieder wurde mit 139 Stimmen Mitglied der Schulbehörde. (nba) Sils Der junge russische Pianist Dmitry Mayboroda ist international bereits etabliert und spielt mit berühmten Dirigenten. Mit einem vielfältigen Programm tritt er am Mittwoch, 8. März, um Uhr in der Offenen Kirche Sils Maria auf. Nach dem traumhaften Nocturne von Frédéric Chopin folgt das filigrane Figurenwerk der Sonate Nr. 2 von Sergei Rachmaninow und zwei Ausschnitte aus der Suite «Goyescas» des Spaniers Enrique Granados. Zum Abschluss spielt Mayboroda ein pianistisches Feuerwerk mit «La Valse» von Maurice Ravel. (Einges.) Anzeige IGNISIEREND! NEW SUZUKI IGNIS DER ERSTE MICRO SUV BEREITS FÜR Fr * oder ab Fr /Monat NETTO-NETTO-PREISE neu auf allen Modellen 7 INNOVATIONEN IN DER MICRO-SUV-KLASSE: IGNISIERENDE INNERE WERTE: Intelligentes Dual Camera Break Support Assistenzsystem inkl. Spurhalteassistent und Schlingerwarnsystem 4x4-Technologie mit ALLGRIP Multifunktions-Touch-Screen mit Navigationssystem, Rückfahrkamera und Smartphone-Einbindung (Apple CarPlay, Android Auto, MirrorLink) Bis zu 514 Liter Kofferraumvolumen Tiefer Verbrauch (4.3l/100km; 97g CO₂/km) dank Smart Hybrid Vehicle System (SHVS) 5 Sterne (Bestnote) beim EURO NCAP Crashtest Hervorragendes Preis-/Leistungsverhältnis Modernste Technik im Cockpit. Stilvolles Design und der Multifunktions-Touch-Screen sorgen für ein perfektes Fahrerlebnis. 3.70m Kompakt und komfortabel zugleich. Die erhöhte Sitzposition und das flexibel gestaltbare Raumangebot überzeugen. (Kofferraumvolumen bis zu 514 Liter) 4 x 4 Leistung und Sicherheit in perfektem Einklang. ALLGRIP 4x4 ermöglicht eine optimale Kontrolle bei allen Strassen- und Fahrbedingungen. Ihr offizieller Suzuki Fachhändler unterbreitet Ihnen gerne ein individuell auf Sie zugeschnittenes Leasingangebot für den Suzuki Ihrer Wahl. Leasing-Konditionen: 48 Monate Laufzeit, km pro Jahr, effektiver Jahreszins 3.97%, Vollkaskoversicherung obligatorisch, Sonderzahlung: 30% vom Nettoverkaufspreis, Kaution: 5% vom Nettoverkaufspreis, mindestens Fr Die Laufzeit und Kilometerleistung sind variabel und können Ihren persönlichen Bedürfnissen angepasst werden. Finanzierung und Leasing: Sämtliche Preisangaben verstehen sich als unverbindliche Preisempfehlung inkl. MwSt. *New Ignis Unico, 5-Gang man., 5-türig, Fr , Treibstoff-Normverbrauch: 4.6l/100km, Energieeffizienz-Kategorie: E, CO₂-Emission: 104g/km; CO₂-Emissionen aus Treibstoff- und/oder Strombereitstellung: 23g/km; Abbildung: New Ignis Compact Top 4x4, 5-Gang man., 5-türig, Fr , Exterior Kit Fr. 390., Treibstoff-Normverbrauch: 5.0l/100km, Energieeffizienz-Kategorie: F, CO₂-Emission: 114g/km; CO₂-Emissionen aus Treibstoff- und/oder Strombereitstellung: 25g/km; Durchschnittswert CO₂-Emission aller in der Schweiz immatrikulierten Fahrzeugmodelle: 134g/km.

7 <wm>10cfxkoq6amaye4sfqcu3wdmoszc0igp8han5fmxciyy_u671qwle1bufbk4pdkknyytwyhzstjzh7ryti_be2zfdn-uokhkkwxkoibblsljtehivcfv4pj6nw_3eaaaa=</wm> <wm>10cfxkkw6aqaxf0rv18trstqgsjcmigh9d0oxf8xgiq-5zlrscr7mte9uswdupmjpkktcyrgpi8votwi7pn9gaojv_ojkdcvtxeityow9ki5n2cc3xcd6oquntcqaaaa==</wm> <wm>10casnsjy0mdq307uwsdsztaaarvuccq8aaaa=</wm> <wm>10casnsjy0mdq307uwsdq1ngiaiopgeq8aaaa=</wm> Zu Gast im Via Rosatsch 18 Montag und Dienstag, Uhr HIDDEN FIGURES Drama um eine Gruppe afroamerikanischer weiblicher Mathegenies, die die NASA unterstützt. Mittwoch und Donnerstag, Uhr BAILEY Ein Hund fürs Leben! Freitag bis Sonntag, Uhr DIE GÖTTLICHE ORDNUNG Schweizer Filmjuwel! Freitag bis Sonntag, Uhr MOONLIGHT Bester Film 2017! Der grosse OSCAR GEWINNER! Alle Filme auf engadinerpost Die Klinik Gut ist eine etablierte Privatklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie. Unsere nationale und internationale Kundschaft betreuen wir an den Klinikstandorten St. Moritz und Fläsch (Bündner Herrschaft). Zur Ergänzung unseres Pflegeteams in St. Moritz mit Eintritt per sofort oder nach Vereinbarung sind die folgenden Stellen zu besetzen: Dipl. Pflegefachfrau/-mann % und Fachfrau/-mann Gesundheit % Mit Ihrer Ausbildung bringen Sie das nötige Fachwissen und die Freude am Pflegeberuf mit. Als zukünftiges Mitglied der Klinik Gut gewährleisten Sie eine angemessene und individuelle Pflegequalität am Patienten und bringen einen ausgeprägten Servicegedanken mit. Jede Fremdsprache ist ein weiterer Pluspunkt. Die Zusammenarbeit mit unseren Chef- und Belegärzten setzt viel Selbständigkeit und Flexibilität voraus. Ihre hohe Fach- und Sozialkompetenz sowie ein professioneller Kommunikationsstil runden Ihr Profil ab. Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gerne Frau Livia Fanconi oder Frau Milena Landtwing, Leitung Pflege, unter der Telefonnummer: Wir bieten Ihnen ein abwechslungsreiches Arbeitsgebiet in einem dynamischen und leistungsorientierten Unternehmen. Daneben geniessen Sie im Oberengadin eine Vielzahl von Freizeit- und Sportaktivitäten. Wenn Sie gerne in einem kleinen und familiären Team arbeiten und es gewohnt sind, eigenverantwortlich zu handeln und auch im hektischen Alltag einen kühlen Kopf bewahren dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbungsunterlagen. KLINIK GUT ST. MORITZ FLÄSCH CHUR Personaldienst Via Arona St. Moritz CINEMA REX Pontresina Samstag, 4. - Freitag, 10. März Sa 14 So Fr 16 D ab 6/4J Bibi&Tina-Tohuwabohu total Sa 16 D ab 12/10J. Willkommen bei den Hartmanns Sa 18 E/d ab 10/8J. Premiere The Beatles: 8 Days a night Sa/Mi So E/df ab 14/12J La La Land So Do Dial ab 12/10J. Unerhört Jenisch So 13 Mi 14 D ab 6/4J. Sing 2D So D ab 12/10J. Egon Schiele: Tod und Mädchen So/Mo D ab 14/12J. Premiere Patriots Day Mo 14 Do D ab 8/6J. Wendy Mo 16 E/df ab 12/10J. Florence Foster Jenkins Mo 18 E/df ab 12/10J. Hidden figures Di 14 Do D ab 6/4J. Mein Leben als Zucchini Di 15 Dial ab 10/8J. Einfach leben Di D Mi 16 F/d ab 12/10J. Demain tout commmence Di D ab 12/10J. Sully Di D ab 16/14J Lion Mi 18 E/df ab 12/10J Jackie Mi Do 18 D ab 14/12J Fifty shades darker Do 18 Dial ab 10/8J. Premiere Im Bann des Föhns Do Fr 18 Dial ab 12/10J. Prem Die göttliche Ordnung Fr E/d ab 14/12J. Premiere Moonlight Tel , ab 20h In der winterlichen Stille des Schweizerischen Nationalparks sind unsere Köche besonders kreativ, ein Besuch lohnt sich. 9. bis 12. März 2017 Wildspezialitäten 16. bis 19. März 2017 Käsespezialitäten 23. bis 26. März 2017 Fischspezialitäten Lassen Sie sich überraschen. Wir freuen uns auf Ihre Reservation. Hotel Parc Naziunal, Il Fuorn, 7530 Zernez Tel. +41 (0) , info@ilfuorn.ch, b+s treuhand vermietet ab 1. April 2017 in St. Moritz-Bad Schauen Sie den neuen TV-Sender Die Neue Zeit auf Astra! Wer hat einen Schlüssel gefunden? sonniges Studio (unmöbliert) Dusche/WC, kl. Küche, Dachterrasse Miete Fr pro Monat inkl. NK, nur an Dauermieter Auskunft und Besichtigung: Frau Madeleine Schmid, Hauswartung: mobile b + s treuhand peter & claire brodmann Treuhand, Verwaltungen, Steuern Via Maistra Celerina phone brodmann-treuhand@bluewin.ch Berghilfe-Projekt Nr.8960: Neuer Barfussweg sorgt für mehr Touristen. PK Er hängt an einem grünen Band, das mit dem BCCM- Logo bedruckt ist und ein kleiner Schlüssel ist dabei. Verloren gegangen ist er am Montagmittag, vermutlich in St. Moritz oder Umgebung. Bei Auffinden bitte melden unter Tel Mit kleinem Finderlohn Mitreden Die Zeitung der Region Die Hosang Sanitär AG Ihr Ansprechpartner für Badplanung, Badgestaltung und Badsanierung ist seit mehr als 60 Jahren eine erfolgsorientierte Firma, welche Fachkompetenz und überdurchschnittlichen Service stets in den Vordergrund stellt. Um unser Unternehmen langfristig zu verstärken, suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung erfahrene Berufsleute. Sanitär-/Heizungsmonteur Bauleitender Monteur S+H Sanitär- und Heizungsinstallationen in anspruchsvollen Badumbauten, kleineren Umbauprojekten und Servicearbeiten im gesamten Haustechnikbereich erwarten Sie bei uns. Selbständiges, genaues und effizientes Arbeiten gehören bereits heute zu Ihren Stärken. Ihre Kundenorientiertheit, Teamfähigkeit und Belastbarkeit runden Ihr Profil ab. Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit Entwicklungsmöglichkeiten sowie zeitgemässen Anstellungsbedingungen und Entlöhnung an. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Roger Tremp, Geschäftsinhaber, steht Ihnen für Fragen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre schriftliche Bewerbung per Post oder . Hosang Sanitär AG Roger Tremp Gewerbehaus Islas 7524 Zuoz Tel info@hosang-zuoz.ch Inserate-Annahme stmoritz@publicitas.ch

8 <wm>10cfxkqw6euawfwc_qzenptlaqnziyyoo_hqd5f8xdicbnspq3pl7zb53_pdahzergwtg8cyhizgnqwubeyvl1dxnury8euar6fqqmyfcvn1h2dlzj20-r1sfrcgaaaa==</wm> <wm>10casnsjy0mdq307uwsdsznayazyzong8aaaa=</wm> Der neue Zyklus startet am 28. Juni 2017! Führungskompetenz entwickeln in der Region für die Region! terry kronenstübli Mit Terry Giacomello (1 Michelin Stern) vom Ristorante Inkiostro in Parma heissen wir vom März einen wahren Künstler im Grand Hotel Kronenhof willkommen. Aufbauend auf seinen Erfahrungen im Restaurant El Bulli unter Ferran Adrià verzaubert er auch bei uns seine Gäste unter dem Motto besondere Kreationen gegen kulinarische Langeweile. Grand Hotel Kronenhof 7504 Pontresina T info@kronenhof.com Führen von Menschen ist eine Disziplin, die erlernt werden kann. Das praxisnahe Leadership-Programm über 3 x 3 Tage fokussiert die Kernbereiche Persönliche Weiterentwicklung Mitarbeiter- und Teamführung Gesprächsführungs- und Konfliktkompetenz inkl. Methodenkompetenz sowie wertvolle Instrumente Lust auf mehr Leadership?! und Werkzeuge für die eigene Führungspraxis Leitung: Monica Glisenti und Beat Hostettler, Führungsentwicklung Pontresina Informationen: oder Tel Montag, 6. März 2017 Lesung mit Rainer Moritz «Der schönste Aufenthalt der Welt» Beginn um Uhr Eintritt CHF 15 Donnerstag, 9. März 2017 Freestyle Lesung mit Arno Camenisch Beginn um Uhr Eintritt CHF 15 Für das Romantik Hotel Muottas Muragl auf m.ü.m. mit der schönsten Aussicht auf das Oberengadiner Seenplateau suchen wir per Juni oder nach Vereinbarung in Jahresanstellung einen CHEF DE SERVICE (100%, m/w) In dieser spannenden Position sind Sie für den reibungslosen Ablauf im Servicebereich und die Betreuung unserer Gäste zuständig. Sie führen ein Team von bis zu sechs Personen. Sie sind teamfähig, belastbar und verfügen über ein freundliches, gepflegtes und gewinnendes Auftreten. Gute mündliche Deutsch- und Italienischkenntnisse erforderlich. Sind Sie neugierig geworden? Romantik Hotel Muottas Muragl Frau Silvia Bieri, Punt Muragl 3, 7503 Samedan, Telefon: , silvia.bieri@mountains.ch. Weitere Informationen finden Sie unter: und unter 3. März bis 19. März 2017 LAGERVERKAUF % % % % Via Maistra Pontresina Cordon-bleu Festival Mit 11 verschiedenen Füllungen und Varianten Z.B. Cordon bleu Original, Bündner Art, Toskana, al Gorgonzola, Walliser Art, Elsässer Art und viiiiele mehr. Welcome-Drink! Gegen Vorweisung dieses Inserates, offerieren wir Ihnen zum Cordon-bleu unseren Haus-Apero. Inserat ausschneiden und mitbringen! Übrigens: Wird auch mittags angeboten. Tisch Reservation unter Tel.: empfehlenswert. Gasthaus & Hotel Berninahaus, Bernina Suot 3, 7504 Pontresina Recycling Diese Zeitung ist aus Schweizer Altpapier hergestellt eingesammelt direkt vor Ihrer Haustüre. FRISCHE KOCH-IDEE VON IHREM VOLG Das heutige Rezept: «Red hot chili chicken» Pasta mit Chilisauce Zutaten für 4 Personen 500 g Penne Rigate 1 EL Bratbutter 600 g Pouletgeschnetzeltes 10 g Butter 1 Stk. Zwiebel, fein gehackt 2 Stk. Peperoncini, entkernt, fein geschnitten 0.5 dl Weisswein 1.5 dl Gemüsebouillon 3 dl Vollrahm 1 EL Peterli, gehackt Salz, Pfeffer, Muskat Zubereitung Penne in reichlich Salzwasser al dente kochen. Bratbutter in der Bratpfanne erhitzen, Pouletgeschnetzeltes darin scharf anbraten und beiseite stellen. In einem kleinen Topf Butter erhitzen, die Zwiebeln und die Peperoncini darin andünsten. Mit Weisswein ablöschen, etwas einreduzieren. Gemüsebouillon dazu giessen und ca. 10 Min. kochen. Rahm beigeben und die Sauce nochmals ca. 15 Min. einreduzieren. Mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Das Pouletgeschnetzelte in die Sauce geben und erhitzen. Die Penne mit der Sauce mischen, auf Teller verteilen, mit Peterli garnieren und servieren. Zubereitung 40 Min. Freitag, 10. März 2017 Jazzkonzert Dani Felber Quartett feat. Lisa Doby Beginn um 21 Uhr Eintritt CHF 25 Wir bitten bei allen Veranstaltungen um Voranmeldung T F mail@waldhaus-sils.ch IT Techniker Metelcom AG ist eine stetig wachsende und führende IT Unternehmung im Engadin. Zur Ergänzung unseres Teams sowie zur Ausweitung unseres Tätigungsfeldes in die Bereiche Cloud Services (Dynamic Computer Services/ Dynamic Data Center sowie Microsoft Office 365) suchen wir einen motivierten IT- Fachmann. Dies sind, nach einer entsprechenden Einarbeitungszeit, Ihre Hauptaufgaben: Unterstützung unserer Kunden bei strategisch wichtigen IT- Projekten Sie übernehmen Beratungen bei unseren Kunden und erstellen Offerten Evaluation, Konzeption und Implementation von Systemlösungen im Cloud, Netzwerk und Telekom Bereich Im Team führen Sie technische Installationen und Migrationen durch Das bringen Sie mit: Abgeschlossene Informatiklehre, Fachrichtung Systemtechnik und erste Berufserfahrung (nicht zwingend) Gute Kenntnisse in Windows Server und Windows Client, Virtualisierungstechnologien, Backuplösungen Kenntnisse im Bereich Netzwerk von Vorteil Erfahrung im 2 nd - und 3 rd -Level Support (nicht zwingend) Kundenorientiertes und überzeugendes Auftreten Bereitschaft zur vertieften Weiterbildung in den aufgeführten Bereichen Bereitschaft zum Pikettdienst (ca. 8 mal pro Jahr) Wir bieten: Modernen Arbeitsplatz in einem dynamischen Unternehmen Aufgestelltes Team und flache Führungsstrukturen Umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten (IT, Netzwerk, Telekommunikation, Gebäudeautomation) Martin Merz oder Mario Vincenti stehen Ihnen jederzeit für weitere Auskünfte zur Verfügung. Metelcom AG, Cho d Punt 57, 7503 Samedan, info@metelcom.ch, jobs.engadin.online Der Stellenmarkt der Engadiner Spitex Oberengadin/Engiadin Ota Job suchen Mitarbeiter suchen Stöbern und vergleichen Inserat aufgeben Ein Portal aus unserem Haus

9 Samstag, 4. März Marathon-News Sonderbeilage der «Engadiner Post/Posta Ladina» «Läufer sollen den Wechsel nicht spüren» Premiere für Menduri Kasper: Erstmals zeichnet er als Geschäftsführer für die verschiedenen Rennen beim Engadin Skimarathon verantwortlich. Was ihn beschäftigt und was ihn antreibt, beantwortet er im folgenden Interview. Reto Stifel Engadiner Post: Menduri Kasper, in gut einer Woche ist es soweit. Der Engadin Skimarathon startet erstmals unter Ihrer Ägide als Geschäftsführer. Wie ist Ihre Gefühlslage? Menduri Kasper: Sehr gut! Es ist ein herausfordernder Job, gerade jetzt mit der speziellen Schneesituation, die zu Mehrarbeit führt. Aber anhand unserer Checklisten sind wir gut unterwegs, und schlaflose Nächte kenne ich noch nicht. Einmal mehr scheint das Wetter respektive die geringe Schneemenge die Organisatoren auf Trab zu halten. Wie laufen die Vorbereitungen? Entscheidend ist der Streckenteil durch den Stazerwald. Dort macht sich bemerkbar, dass es in diesem Winter extrem wenig geschneit hat. Wir haben mit den Gemeinden St. Moritz und Celerina die Situation analysiert und mögliche Alternativen besprochen. Zum Glück konnten wir entscheiden, dass wir auf der Originalstrecke laufen und punktuell Schnee zuführen. Auf der anderen Seite sind die Seen sehr gut gefroren und bestens präpariert. Vor allem nach dem Neuschnee vom Dienstag werden die Loipen in einem hervorragenden Zustand sein. In den letzten Tagen und Wochen sind immer wieder Voluntari gesucht worden. Hat es zu wenige freiwillige Helferinnen und Helfer? Das Problem ist, dass es kein strukturiertes Voluntari-System gibt. Wir kennen unsere Voluntari und deren Bedürfnisse zu wenig. Die einzelnen Ressorts melden ihren Bedarf und suchen in Zusammenarbeit mit den Skiclubs nach Helfern. Das hat in den letzten bald 50 Jahren auch gut funktioniert. Jetzt spüren wir, dass die Leute immer mehr engagiert sind. Gerade nach der Ski-WM, bei der viele Voluntari bereits lange im Einsatz standen und jetzt nicht noch einmal Lust und Zeit haben, wieder Stunden für die Freiwilligenarbeit zu investieren. Dank dem Inserat und der über Voluntari Engiadina haben wir die vakanten Stellen mehr oder weniger besetzen können. Für die Zukunft müssen wir einen Weg finden, die benötigte Anzahl an Freiwilligen sicherzustellen. Da sprechen wir von immerhin etwa 1200 Personen. Menduri Kasper hat im Frühjahr 2016 die Funktion des Geschäftsleiters des Engadin Skimarathons übernommen. Mit dem Nachtlauf ist die Angebotspalette erweitert worden. selbst aber nie aktiv Langlaufwettkämpfe bestritten. Ein Vor- oder ein Nachteil? Weder noch. Beim Engadin Skimarathon geht es primär darum, einen Anlass zu organisieren. Ob es sich dabei nun um ein Ski alpin-, ein Pferde- oder ein Langlaufrennen handelt, ist sekundär, die Grundaufgaben bleiben die gleichen. Sicher ist es von Vorteil, wenn jemand sein persönliches Know-how einbringen kann. Auf der anderen Seite ist es auch möglich, entsprechende Profis für spezifische Fragen hinzuzuziehen. Bei uns sind das beispielsweise die Mitglieder der Geschäftsleitung. Entscheidend für mich ist eine gute Mischung des Teams. Übrigens, bis ich 17 war, habe ich auch aktiv an Langlaufwettkämpfen teilgenommen! Foto: Reto Stifel spürt. Er soll sich auf sein Sporterlebnis konzentrieren können, was vereinsintern gelaufen ist, soll ihn nicht tangieren. Selbstverständlich machen wir uns Gedanken, wie sich der Marathon weiterentwickeln kann. Die grösste spürbare Änderung ist sicher die Einführung des Nachtlaufs, welcher dieses Jahr erstmals stattfindet und zwar am Donnerstag vor dem Marathon. Was wird damit bezweckt? Es ist ein touristischer Gedanke. Wir wollen den Teilnehmern die Möglichkeit bieten, länger im Engadin zu bleiben und einen zusätzlichen Wettkampf zu bestreiten. So können wir den Gemeinden und dem Tourismus etwas zurückgeben für den ganzen Aufwand, den sie für den Marathon betreiben. Sie sind mit dem Anmeldestand sehr gut auf Kurs. Was macht den Engadin Skimarathon aus Ihrer Sicht so erfolgreich? Es ist das Gesamterlebnis. Die Natur, der Langlaufsport, der seit einiger Zeit schon boomt, und dann ist es das persönliche Erlebnis. Man ist nervös vor dem Start, leidet und schwitzt während dem Lauf, und im Ziel ist man stolz auf die persönliche Leistung. Dank der eher flachen Topographie können das auch Personen erleben, die sonst nicht so viel auf den Langlaufskiern stehen. Sie stammen zwar aus einer Langlauffamilie, haben Der Übergang vom alten zum neuen Vorstand war von einigen Misstönen begleitet. Hat sich das in der Zwischenzeit gelegt? Ja. Wir können auf sehr viele Details zurückgreifen, die das alte Team noch vorbereitet hat. Dafür sind wir sehr dankbar. Schnittstellen zur alten Crew aber gibt es heute keine mehr. Ein neues Team will einem Anlass den eigenen Stempel aufdrücken. Wird sich die 49. Ausgabe des Engadin Skimarathons stark von jener der Vorjahre unterscheiden? Unser Ziel war es immer, dass der Läufer den Wechsel nicht 2018 findet der Engadin Skimarathon zum 50. Mal statt. Können Sie uns bereits sagen, was Spezielles geplant ist? Verschiedene Dinge sind angedacht, spruchreif ist momentan noch nichts. Wir wären in der Planung gerne etwas weiter als wir heute sind, das muss ich so sagen. Was muss passieren, damit Sie am Abend des Marathon- Sonntag sagen können, das war ein guter Einstand? Keine Unfälle, zufriedene Läufer und Voluntari, Sonnenschein und gute Loipenverhältnisse. S-chanf Schneesorgen und haufenweise Arbeit. Der Zielchef des Engadin Skimarathon, Thomas Pinchera, ist auf verschiedenen Fronten gefordert. Seite 10 Frauenlauf Die 17 Kilometer lange Strecke ist in einem guten Zustand. Die Teilnehmerinnen dürfen sich auf eine Überraschung im Ziel freuen. Seite 11 Dario Cologna Der Olympiasieger verzichtet auf das Klassisch-Rennen in Oslo und nimmt dafür am 49. Engadin Skimarathon teil. Seite 11

10 10 Marathon-News Samstag, 4. März 2017 Auf der Suche nach Schnee Thomas Pinchera steht als Verantwortlicher für die Infrastruktur im ESM-Zielgelände während drei Wochen im Einsatz. Seine grosse Sorge gilt in diesem Jahr vor allem der äusserst dürftigen Schneesituation. Jon Duschletta Die orangefarben leuchtende Daunenjacke fällt im Schneetreiben sofort auf. Thomas Pinchera überquert den frisch verschneiten Platz zwischen dem Einsatzgebäude der Flab und dem Zielgelände des Engadin Skimarathons in schnellen Schritten. Beim späteren Zielstrich kappen zwei Arbeiter der Zuozer Baufirma Rocca + Hotz mit elektrischem Gerät Dachlatten auf die gewünschte Länge und verschrauben diese zu quadratischen Rahmen. Einige solcher Rahmen liegen im Schnee unter dem Baugerüst des Zieleinlaufs. Später, wenn die Holzrahmen am Gerüst montiert sind, werden darauf die Werbetafeln der Sponsoren geschraubt, und auch die Uhr, welche den Läuferinnen und Läufern ihre Laufzeit angibt, wird noch prominent platziert. Dieser Zielbogen mit der wuchtigen Traverse wird erst seit drei Jahren und seit Einführung des neuen Sponsoringkonzepts gebaut. Auf die tatkräftige Hilfe von insgesamt sieben Bauarbeitern kann der Zielchef des ESM, Thomas Pinchera, zählen. «Sie erstellen die Grobinfrastruktur», sagt er und durchschreitet den Zielbogen. «Sieben Arbeiter der Holzbaufirma Uffer stellen am Rand des Einlaufs einen hölzernen Quadrin auf, welchen wir als VIP-Gebäude nutzen können. Ab Donnerstag stehen uns dann noch 25 Zivilschutzleistende für die Feinarbeiten zur Verfügung», ergänzt er. Voluntari-Laufbahn: Vom Wurstbrater zum Zielchef Seit fünf Jahren zeichnet Pinchera für die Zielinfrastruktur verantwortlich. Er winkt bescheiden ab und sagt: «Ich habe mich in ein gemachtes Nest setzen können, mein Vorgänger Ludwig Denoth hat während den 16 Jahren zuvor die eigentliche Vorarbeit geleistet.» Thomas Pinchera hat den Marathon selber noch nie bestritten. «Ich bin früher Skirennen gefahren und eigentlich durch den Skiclub Zuoz in die Rolle des Helfers gerutscht.» Tatsächlich stand der heutige Elektromeister und Leiter der Samedner Filiale der Elektrofirma Koller anfänglich als Voluntari am Grill und hat dort für das leibliche Wohl von Teilnehmern und Besuchern gesorgt. Neben seiner Aufgabe als Verantwortlicher der Zielinfrastruktur für den Frauenlauf und den Skimarathon obliegt Pinchera auch die gesamte Infrastruktur des Klassisch-Langdistanzrennens der La Diagonela. Während der alpinen Ski-WM war er zudem als Pistenchef in Zuoz im Einsatz. Drei Wochen ist Pinchera für den Frauenlauf und den Skimarathon im Dauereinsatz. Grösstenteils als Voluntari. Thomas Pinchera ist seit fünf Jahren für die Zielinfrastruktur des Frauenlaufs und des Engadin Skimarathons verantwortlich. «Abgesehen von ein paar Sitzungen gibt diese Aufgabe durchs Jahr hindurch eigentlich wenig zu tun. Vieles ist Routine, die Arbeiter sind jedes Jahr die gleichen, und auch die Helfer wissen eigentlich ganz genau, was zu tun ist.» In diesem Jahr müssen sogar Schneekanonen her Bis zum Start des Frauenlaufs müssen laut Pinchera auch rund 80 Prozent der Infrastruktur für das Hauptrennen stehen. Die einzige und gleichzeitig aktuell grösste Sorge Pincheras ist aber die Schneedecke. Er stochert mit dem rechten Fuss hinein und sagt: «Wir haben hier zehn, vielleicht fünfzehn Zentimeter Schnee. Das könnte für die rund 1000 Frauen des Foto: Jon Duschletta Frauenlaufs noch knapp genügen, aber für die x-tausend Läuferinnen und Läufer des Hauptrennens ist das viel zu wenig.» Seiner Einschätzung nach fehlen rund 30 bis 40 Zentimeter Schnee für die perfekte Unterlage. Er hält sein Gesicht ins Schneetreiben, blinzelt gegen die Schneeflocken und sagt: «Das, was hier fällt, nützt leider nichts, da kommt viel zu wenig.» Deshalb hat er schon reagiert. Für den nächsten Morgen werden zwei Schneekanonen aus Zuoz im Zielgelände in S-chanf erwartet. Nur mit der zusätzlichen technischen Beschneiung können heuer im Zielgelände und übrigens auch an anderen neuralgischen Stellen die Qualität der Loipe, die Sicherheit der einzelnen Läuferin, des einzelnen Läufers und für alle Teilnehmer möglichst reguläre Verhältnisse garantiert werden. In den letzten Jahren ist auch im Zielgelände die Handschrift Thomas Pincheras erkennbar geworden. Wo früher hohe Gitterabschrankungen die seitliche Sicht auf den Zieleinlauf verhinderten, schichtet heute ein Bauarbeiter mit schwerem Gerät einen kleinen Schneewall auf. «Wir montieren hier nur noch halbhohe Abschrankungen hin, damit die Zuschauer den Zieleinlauf hautnah erleben und für entsprechende Stimmung sorgen können.» Dass zum Schluss von all den ganzen Vorbereitungen nicht viel zu sehen ist, geht für Thomas Pinchera absolut in Ordnung, «wichtig ist einzig, dass die Rennen gut ablaufen». Am Engadin Skimarathon transportieren wir die persönlichen Effekten der Sportler. Aber unsere Leistungen sind immer sportlich! TRANSPORTE GEBR. KUONI TRANSPORTE AG Cho d Punt, 7503 Samedan Tel , Fax

11 Samstag, 4. März 2017 Marathon-News 11 Frauenlauf mit Extras MARATHONBRUNCH 12. MÄRZ 2017 Grosses Brunchbuffet von 8 12 Uhr Panoramarestaurant 3303 m Preis: CHF 80 Kinder (bis 12 J.) CHF 40 inklusive Bergbahnticket Preis: CHF 45 Kinder (bis 12 J.) CHF 20 nur Brunch Erste Bergfahrt: 7.10 Uhr ACHTUNG! Zufahrtsstrasse zur Talstation Surlej von Uhr gesperrt Brunch-Reservation unter oder GUARDAVAL IMMOBILIEN ZUOZ Via Maistra Zuoz Tel (0) Fax 0041 (0) guardaval@bluewin.ch IHR IMMOBILIEN-PARTNER IM ENGADIN! VERKAUF VON EIGENTUMSWOHNUNGEN + ENGADINERHÄUSERN Der Frauenlauf über 17 Kilometer erfreut sich enormer Beliebtheit. Die Strecke ist in einem guten Zustand, und die Teilnehmerinnen dürfen sich auf eine Überraschung im Ziel freuen. Zum Start des 18. Frauenlaufs am 5. März dürfen gut 1000 Läuferinnen begrüsst werden. Mit dem Projekt «Go 4 Frauenlauf» werden 38 Viererteams gemeinsam die Strecke unter die Skier nehmen. Dabei zeigen die Frauen ein grosses soziales Engagement, denn die Mitglieder der neun «Mascha Rösa»-Teams (Rätoromanisch für pink ribbon) setzen mit ihrer pinken Bekleidung nicht nur ein Zeichen der Solidarität mit an Brustkrebs erkrankten Frauen, sondern rufen damit auch zum Spenden für Projekte zur Brustkrebsprävention und Gesundheitsförderung auf. Der in dieser Woche gefallene Neuschnee sorgt auf den Loipen zwischen Samedan und S-chanf für optimale Bedingungen, sodass sich die Teilnehmerinnen am Sonntag tolle Loipenverhältnisse freuen können. Die gesamte Strecke kann auch für Trainingszwecke genutzt werden. Im Ziel dürfte noch mehr Feststimmung aufkommen, denn alle Teilnehmerinnen werden zum Apéro ins QUADRIN eingeladen. Die Teammitglieder «Go 4 Frauenlauf» erwartet eine zusätzliche Überraschung. Die beliebte Pasta-Party und die Siegerehrungen werden wieder in der Marathon-Festhalle durchgeführt. Heute Samstag, 4. März, findet die Eröffnungsfeier der «Engadiner-Woche» in der Promulins-Arena in Samedan statt. Die Gemeinde Samedan und der Engadin Skimarathon mit seinen Sponsoren laden die Teilnehmerinnen des Frauenlaufs, alle Teilnehmenden des Engadin Skimarathons und Engadin Nachtlaufs sowie alle Langlaufbegeisterten ein. Eröffnet wird die Feier durch eine offiziellen Ansprache des Geschäftsführers Menduri Kasper, zugleich wird sie mit verschiedenen Attraktionen abgerundet. Anmeldungen zum 18. Frauenlauf sind bis heute Samstag, 4. März, Uhr direkt bei der Startnummernausgabe in der Promulins-Arena in Samedan möglich. (pd) Die Anmeldung zum 18. Frauenlauf ist bis heute Samstag um Uhr möglich. Foto: swiss-image.ch/andy Mettler VERMIETUNG VON FERIENWOHNUNGEN IN WOCHENMIETE WOHNUNGEN IN SAISON- UND JAHRESMIETE Wollen auch Sie Ihre Wohnung verkaufen oder professionell vermieten lassen? Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne! NICOLE FORRER & CHRISTOPH ZÜGER 1. Engadin Nachtlauf Donnerstag, 9. März Uhr Sils Pontresina, 17 km Teilnehmende seit Helfer für die Verpflegung Dario Cologna am Engadin Skimarathon 2017 Der Schweizer Spitzenlangläufer Dario Cologna nimmt am 49. Engadin Skimarathon teil. Wie im letzten Winter, verzichtet er auf klassische Rennen und kommt dafür ins Engadin. Dario Cologna gewann den Engadin Skimarathon 2007 und 2010; 2016 kam es in aussichtsreicher Position kurz vor dem Ziel zu einem Stockbruch. Wegen muskulärer Probleme in der linken Wade hat Dario Cologna bereits auf die WM-Rennen im klassischen Stil verzichtet. Neben dem Staffelrennen wird er einzig am Sonntag über die 50-Kilometer-Skating-Strecke am Start sein. Nach der WM wird er dann auch auf die 50 Kilometer klassisch in Oslo verzichten. Dass Dario Cologna momentan nicht an klassischen Rennen teilnimmt, ist für den Engadin Skimarathon ein Glücksfall. Der Olympiasieger und Weltmeister demonstrierte schon im letzten Jahr, dass er den «Engadiner» unbedingt ein drittes Mal gewinnen will. (pd) Musikalische Unterhaltung entlang der Strecke Sils: Engadiner Band Engatone Silvaplana: S-chelleders La Margna und Alphorn Ensemble Engiadina St. Moritz St. Moritz Marathon-Village: Engadiner Folk-Rock der Rebels Stazerwald: Jazziges vom «En sur 5tet» RADIO MARATON , 08:00 12:00 RTR rapporta live dal Maraton da skis engiadinais. Online-Anmeldung: Presenting-Sponsor: Hauptsponsoren: al puls dal Grischun

12 Ausgeh-Tipp Täglich ab 16.00h HOTEL DONATZ SAMEDAN GROTTINO DIE NEUE HÜTTE IN ST. MORITZ-BAD! Täglich geöffnet glühwein ab Uhr T Sternstunden Literatur und Musik zum Abendausklang Fabian Lau und Ludger Wannenmacher Zwei Gitarren und feiner Swing untermalt mit Kabarett-Texten. Erleben Sie unsere letzte Sternstunden in dieser Saison! 6. und 8. März, Uhr, Eintritt frei Ab Uhr: 3-Gang Sternstunden-Dîner à CHF 69. inkl. Apéritif. Reservation erwünscht. Tel , WWW. HOTEL PONTRESINA PIZZA PASTA CARNE Ristorante Nostra Pizzeria AUCH TAKE AWAY.COM Restaurantleiter Thomas Jankowski und sein Team Täglich warme Küche / Uhr Pizza bis Uhr freuen sich Sie bei uns zu begrüssen Ausgeh-Tipp? Gehen sie dort aus wo der Wein nicht ausgeht... und man auch fein Essen kann! Festa da Chalandamarz Zu schön, um nur am 1. März zu feiern. Geniessen Sie das traditionelle Winteraustreiben bis zum 19. März bei Engadiner Spezialitäten im Colani Stübli. Mittags und abends. Tischreservation: Pontresina In der gemütlichen DONATZ WINE BAR in Samedan kann ihr Gaumen diesen Ausgeh-Tipp auf 10 Länder und unzählige Regionen ausweiten. Die regionale Vielfalt der 525 Flaschen umfassenden, sorgfältig zusammengestellten Weinselektion ist nur eines der vielen Kriterien, mit denen sich René Donatz Weinkarte den Best of Award of Excellence des Wine Spectators verdient hat - eine rare Auszeichnung in der Schweiz. Nebst exzellenten Wine Snacks bietet die WINE BAR CUISINE auch ein kleines aber dennoch variantenreiches Menu mit Vorspeisen (z.b. Angus Beef Tatar), Pasta & Risotto (z.b. Risotto Gorgonzola), diverse Fleisch- und Fisch-Hauptgerichte (vom Donatz Cheesburger bis zum Tournedos Padella mit Trüffel) oder als Wine Bar Special: Trippa alla Milanese (Kutteln nach Mailänder Art), sowie feine Desserts. Ein Besuch lohnt sich also nicht nur für Weinnasen! ALPINE HOTELS & RESTAURANTS hospitality since 1999 DONATZ WINE BAR, Plazzet 15, Samedan. Neu: offen täglich ab 16 Uhr. Weinkarte, Cuisine Menu und weitere Infos finden sie auf

13 Samstag, 4. März Nachtslalom ein Spass für jedermann Pontresina Am dritten Nachtslalom 2017 haben 58 Teilnehmerinnen und Teilnehmer teilgenommen. Nachdem für viele die WM-Emotionen schon zu verblassen begonnen haben, konnten gleiche Glücksgefühle noch einmal wiedererweckt werden. An einem spannenden Rennen liessen vereinzelte Teilnehmer es sich nicht nehmen, sich wie ihr WM-Idol zu verkleiden und den Lauf so zu bewältigen ein Spass für jedermann. Erfolgreich durchgesetzt haben sich: Kat. Mädchen U12: Ursina Grass; Kat. Knaben U12: Mik Seibert; Kat. Mädchen U16: Zali Sutton; Kat. Knaben U16: Joel Crameri; Kat. Master Ü40: Fabian Erny; Kat. Damen: Ladina Rominger; Kat. Herren: Simon Koch. Am Freitagabend (nach Redaktionsschluss) hat der letzte Nachtslalom für dieses Jahr stattgefunden. (Einges.) Freeski World Cup Corvatsch 2017 Freeski Am Donnerstag, 2. März ging die Qualifikation der Männer und Frauen beim Freeski World Cup Corvatsch in Silvaplana bei St. Moritz im Engadin über die Bühne. Über 100 Freeskier, darunter sämtliche Topfavoriten der Weltrangliste, gaben sich auf dem perfekt präparierten Slopestyle-Parcours im Corvatsch-Park die Ehre. Wieder einmal spielte der Schweizer Andri Ragettli seinen Heimvorteil aus und übernahm nach der Qualifikation die Führung. Bei den Ladys erreichte die Norwegerin Johanne Killi die höchste Punktzahl. Das grosse Finale des AFP- Platinum-Events war mit insgesamt Franken dotiert. Aufgrund der schlechten Wettervorhersage hat das Finale der besten 16 Männer und acht Ladys bereits am Freitag (nach Redaktionsschluss) und nicht, wie vorgesehen, heute Samstag, stattgefunden. (pd) Egal wie Engiadina holt drei Punkte und wahrt die Chance zum Ligaerhalt. Die Entscheidung fällt heute Samstag: Die Unterengadiner müssen gegen Ascona gewinnen und erneut auf Lenzerheide-Valbella hoffen. NICOLO BASS Bereits vor dem Auswärtsspiel am Mittwochabend gegen den CdH Engiadina war klar, dass der EHC Lenzerheide-Valbella den Ligaerhalt erreicht hatte. Deshalb reiste Lenzerheide-Valbella mit dem Mindestbestand nach Scuol. Mit nur neun Spielern, davon einige Senioren und Junioren, trat Lenzerheide- Valbella gegen die Unterengadiner an. Die Favoritenrolle lag also klar beim CdH Engiadina. Die Unterengadiner nahmen diese Chance dankend an: Nach zweieinhalb Minuten lag Engiadina bereits mit 2:0 in Führung. Die Treffer erzielten Adrian Müller und Sascha Gantenbein. Auch die jungen Unterengadiner nutzten die Möglichkeiten: In der 15. Minute lancierte Simon Schlatter einen Steilpass zum 16-jährigen Dario Schmidt, und dieser erhöhte mit einer feinen Einzelleistung auf 3:0. Kurz vor Drittelsende konnte Dario Lütscher auf 1:3 verkürzen. Von der Überlegenheit der Unterengadiner war im Mittelabschnitt leider nichts mehr zu sehen. Anstatt das Spiel vorzeitig zu entscheiden, passten sich die Unterengadiner dem tiefen Niveau an. Das Spiel war verkrampft und verdient keine weiteren Worte. «Wir spielen zuhause schlimmer als auswärts», sucht der Engiadina-Trainer Oldrich Jindra nach Erklärungen. Auch der letzte Abschnitt war nicht besser. Zwar konnte Andri Riatsch in der 43. Minute auf 4:1 erhöhen. Was danach geschah, Trotz schwacher Leistung gesiegt Engiadina gewinnt gegen Lenzerheide-Valbella mit 5:3 (3:1, 0:0, 2:2) Der 16-jährige Dario Schmidt (rechts) bedankte sich für das Aufgebot des CdH Engiadina mit einem wichtigen Treffer zum 3:1 Zwischenstand. Foto: Marco Ritzmann grenzt an Spielverweigerung. Innerhalb von drei Minuten konnte Yves Koch zweimal einige erfahrene Unter - engadiner wie Statisten umkurven und seine Skorer-Qualitäten unter Beweis stellen. Plötzlich stand es nur noch 4:3 für Engiadina, und das Spiel wurde unnötig spannend. Mit dem 5:3 sorgte Diego Dell Andrino in der 56. Minute für die Entscheidung. Das war bereits der neunte Treffer von Dell Andrino in der Abstiegsrunde. «Egal wie wichtig sind nur die drei Punkte», so Jindra nach dem Spiel. Hätte Engiadina gegen einen stark dezimierten EHC Lenzerheide-Valbella am Mittwoch verloren, hätten die Unterengadiner definitiv nichts mehr in der 2. Eishockey-Liga verloren. Trotz schwacher Leistung und einem Minimalistensieg wahrt der CdH Engiadina die Möglichkeit zum Liga- erhalt. Die Entscheidung fällt heute Samstag: Die Unterengadiner müssen zum letzten Saison- und Abstiegsspiel nach Ascona reisen. Die Tessiner haben bisher kein einziges Spiel in der Abstiegsrunde gewinnen können. Die letzte Niederlage gab es am Donnerstagabend auswärts gegen den SC Küsnacht. Bis zur zweiten Drittelpause war das Spiel ausgeglichen. In den letzten 20 Minuten erzielten die Küsnachter sechs Tore zum 7:2-Endresultat. Damit liegt Küsnacht vor der Schlussrunde zwei Punkte vor Engiadina. Auch wenn Engiadina heute Samstag gegen Ascona gewinnen würde, müssen die Unterengadiner wieder auf Lenzerheide-Valbella hoffen. Damit Engiadina in der 2. Eishockey-Liga bleiben kann, muss Lenzerheide-Valbella gegen Küsnacht gewinnen. CdH Engiadina EHC Lenzerheide-Valbella 5:3 (3:1, 0:0, 2:2) Eishalle Gurlaina Scuol 113 Zuschauer SR: Jörg/Fausch. Tore: 1. Müller (Roner) 1:0, 3. Sascha Gantenbein (Domenic Tissi) 2:0, 15. Dario Schmidt (Schlatter) 3:0, 19. Lütscher (Spörri) 3:1, 43. Andri Riatsch (Dell Andrino, Müller) 4:1, 43. Koch 4:2, 46. Koch 4:3, 56. Dell Andrino (Müller, Andri Riatsch) 5:3. Strafen: 3 Mal 2 Minuten gegen Engiadina; 6 Mal 2 Minuten gegen Lenzerheide-Valbella. Engiadina: Siegenthaler (Spiller); Pult, Roner, Noggler, Bott, Campos, Schlatter; Müller, Andri Riatsch, Dell Andrino, Domenic Tissi, Ritzmann, Sascha Gantenbein, Crüzer, Dario Schmidt, Schorta. Lenzerheide-Valbella: Collet (Kindschi); Florinet, Agha, Willi, Koch; Salis, Spörri, Janik Ehinger, Lütscher, Bochè. Bemerkungen: Engiadina ohne Fabio Tissi, Felix (beide verletzt), à Porta, Linard Schmidt, Pinösch. 1. EHC Lenzerheide : SC Küsnacht : CdH Engiadina : HC Ascona :28 0 Dienstag, 7. März 2017 Print EP / PL Jeden Dienstag, Donnerstag und Samstag in Ihrem Briefkasten. engadinerpost.ch/abo EPdigital Morgens um Uhr bereits die News aus dem Engadin lesen? Ja! engadinerpost.ch/digital AYURVEDA BASIS SEMINAR in Pontresina Tauchen Sie ein in das Jahrtausend alte Wissen und lernen Sie sich und andere besser kennen! Mit MARINA STEFANIDIS, Ayurvedische Ernährungsberaterin MI 11. und 12. März 2017 Samstag, bis 18 Uhr Sonntag, bis 12 Uhr Anmeldung und INFO: shambhalaling@gmail.com oder Social Media Für die Region ORGEL-KONZERT Facebook facebook.com/engadinerpost Twitter engadinerpost.ch/digital Instagram engadinerpost Mit der «Engadiner Post / Posta Ladina» sind Sie immer gut informiert über politische, wirtschaftliche, soziale und sportliche Themen aus dem Engadin. engadinerpost.ch Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Oberengadin Für Adressänderungen und Umleitungen: Tel oder Tel , abo@engadinerpost.ch Medizinische Hilfe aus der Luft. Jetzt Gönnerin oder Gönner werden: oder Jederzeit abflugbereit Dank Ihrer Unterstützung Wir begleiten Querschnittgelähmte. Ein Leben lang.

14 14 Samstag, 4. März 2017 Info-Seite Notfalldienste Ärzte-Wochenendeinsatzdienst Falls der Haus- oder nächste Ortsarzt nicht erreichbar ist, stehen im Notfall folgende Ärzte zur Verfügung: Samstag/Sonntag, 4./5. März Region St. Moritz/Silvaplana/Sils Samstag, 4. März Dr. med. Richter Tel Sonntag, 5. März Dr. med. Hasler Tel Region Celerina/Samedan/Pontresina/ Zuoz/Cinuos-chel Samstag/Sonntag, 4./5. März Dr. med. Grattarola Tel Region Zernez, Scuol und Umgebung Samstag/Sonntag, 4./5. März Dr. med. Steller Tel Der Wochenenddienst für die Regionen St. Moritz/Silvaplana/Sils und Celerina/Samedan/Pontresina/Zuoz dauert von Samstag, 8.00 bis Montag, 8.00 Uhr. Wochenenddienst der Zahnärzte Telefon 144 Notfalldienst Apotheken Oberengadin Telefon 144 Rettungs- und Notfalldienste Sanitätsnotruf Telefon 144 Hausärztlicher Bereitschaftsdienst St. Moritz, 24 h Tel Hausärztlicher Bereitschaftsdienst Scuol und Umgebung, 24 h Tel Schweizerische Rettungsflugwacht Rega, Alarmzentrale Zürich Telefon 1414 Selbsthilfegruppen Al-Anon-Gruppe Engadin (Angehörige von Alkoholikern) Tel Anonyme-Alkoholiker-Gruppe OE Auskunft Tel Lupus Erythematodes Vereinigung Schweizerische Lupus Erythematodes Vereinigung Selbsthilfegruppe Region Graubünden Auskunft: Barbara Guidon Tel Internet: Parkinson Infos: Daniel Hofstetter, Pontresina hofidek@bluewin.ch Tel Anzeige Spitäler Klinik Gut, St. Moritz Tel Samedan Spital OE Tel Scuol Tel Sta. Maria, Val Müstair Tel Dialyse-Zentrum Oberengadin Samedan Tel Opferhilfe Notfall-Nr. Tel Tierärzte Dr. med. vet. A.S. Milicevic, Sils Tel Dr. med. vet. F. Zala-Tannò und Dr. med. vet. M. Vattolo, Samedan Tel Clinica Alpina, Tiermedizinisches Zentrum 7550 Scuol Tel Dres. med. vet. Wüger Charlotte und Caviezel- Ring Marianne, Scuol Tel Pratcha Veterinaria Jaura, Müstair Tel Auto-Pannenhilfe und Unfalldienst Engadin und Südtäler Castasegna Sils Tel Julier Silvapl. Champfèr Tel Champfèr St. Moritz Tel Celerina Zuoz, inkl. Albula und Bernina bis Hospiz Tel S-chanf Giarsun inkl. Flüela- und Ofenpass bis Il Fuorn Tel Guarda Vinadi Tel Samnaun Tel Val Müstair bis Il Fuorn Tel Puschlav Bernina Hospiz Tel VASK-Gruppe Graubünden Vereinigung Angehöriger von Schizophrenie-/ Psychisch-Kranken, Auskunft: Tel Veranstaltungshinweise oder im «Silser Wochenprogramm», «St. Moritz Aktuell», «St. Moritz Cultur», «Allegra», «Agenda da Segl» und Beratungsstellen Beratungsstelle Alter und Pflege OE Karin Vitalini, Mo Do, Uhr Tel info@alterundpflege.ch Beratungsstelle für Lebens- und Partnerschaftsfragen Markus Schärer, Peidra viva, Straglia da Sar Josef 3, Celerina Tel Beratungsstelle Schuldenfragen Steinbockstrasse 2, Chur Tel BIZ/Berufs- und Laufbahnberatung für Jugendliche und Erwachsene Sekretariat: Plazzet 16, Samedan Tel Oberengadin/Poschiavo/Bergell: Francesco Vassella Tel / Ober-/Unterengadin/Samnaun/Val Müstair: Jacqueline Beriger-Zbinden Tel / Chüra d uffants Engiadina Bassa Canorta Villa Milla, Chasa Central, Bagnera 171, 7550 Scuol Tel canorta.villamilla@gmail.com CSEB Beratungsstelle Chüra Pflege und Betreuung, Sandra Niklaus, Via dals Bogns 323, Scuol, beratungsstelle@cseb.ch Tel Ergotherapie Rotes Kreuz Graubünden, Samedan Tel Heilpädagogischer Dienst Graubünden Heilpädagogische Früherziehung Engadin, Val Müstair: Silvana Dermont und Lukas Riedo Puschlav, Bergell: Manuela Moretti-Costa Schul- und Erziehungsberatungen St. Moritz und Oberengadin: francoise.monigatti@avs.gr.ch Tel Unterengadin und Val Müstair: Tel antonio.preziuso@avs.gr.ch Psychomotorik-Therapie Oberengadin, Bergell, Puschlav: Claudia Nold Unterengadin, Val Müstair, Plaiv: Anny Unternährer Samedan, Surtuor 2 Tel Scuol, Chasa du Parc Tel Prada, Li Curt Tel Mediation Professionelle Vermittlung und Unterstützung in privaten oder öffentlichen Konflikten: Lic. iur. Charlotte Schucan, Zuoz schucan@vital-schucan.ch Tel Kinder- und Jugendpsychiatrie Graubünden Kinder- und Jugendpsychiatrie, Engadin und Südtäler, Cho d Punt 11, Samedan W. Egeler, F. Pasini, M. Semadeni Tel Krebs- und Langzeitkranke Verein Avegnir: Beratung für Kranke und Angehörige Tel Beraterinnen: Karin Barta und Franca Nugnes-Dietrich Krebsliga Graubünden: Beratung, Begleitung und finanzielle Unterstützung für krebskranke Menschen. Persönliche Beratung nach telefonischer Vereinbarung. info@krebsliga-gr.ch Tel Mütter-/Väterberatung Bergell bis Samnaun Angelina Grazia/Judith Sem Tel /-45 Val Müstair, Silvia Pinggera Tel Opferhilfe, Notfall-Nummer Tel Palliativnetz Oberengadin info@palliativnetz-oberengadin.ch Koordinationsstelle Spitex OE Tel Prevento, Pflege, Begleitung, Betreuung Engadin, engadin@prevento.ch Tel Chur, engadin@prevento.ch Tel Private Spitex Hausbetreuungsdienst für Stadt und Land. Betreuung, Haushalt und Pflege zu Hause Tel Kinotipp Kino Scala St. Moritz, Tel Hidden Figures Drama um eine Gruppe afroamerikanischer weiblicher Mathegenies, die die NASA unterstützt. Cinema Scala, St. Moritz: Montag und Dienstag, 6. und 7. März, Moonlight Dieser Film läuft in beiden Kinos Die göttliche Ordnung Nora ist eine junge Hausfrau und Mutter, die 1971 mit ihrem Mann und zwei Söhnen in einem beschaulichen Schweizer Dorf lebt. Hier ist wenig von den gesellschaftlichen Umwälzungen der 68er-Bewegung zu spüren. Der Dorf- und Familienfrieden kommt jedoch gehörig ins Wanken, als Nora beginnt, sich für das Frauenstimmrecht einzusetzen... «Die göttliche Ordnung» ist der erste Spielfilm über das Schweizer Frauenstimmrecht und dessen späte nationale Einführung Drehbuchautorin und Regisseurin Petra Volpe («Traumland», Drehbuch von Bailey Ein Freund fürs Leben Komödie aus der Sicht eines Hundes, der immer wiedergeboren wird uns seinem Herrchen zum treuen Lebensbegleiter wird. Cinema Scala St. Moritz: Mittwoch und Donnerstag, 8. und 9. März, Uhr Herausragendes, Oscar-prämiertes US-Drama, das mit einer eindringlichen Charakterstudie den Werdegang eines Jugendlichen in Miami thematisiert. Cinema Scala, St. Moritz: Freitag bist Sonntag, 10. bis 12. März, Uhr «Heidi») nimmt das Publikum mit auf eine emotionale Reise in die ländliche Schweiz der 70er Jahre und diese bahnbrechende Zeit. «Die göttliche Ordnung» setzt all den Menschen ein Denkmal, die damals für gleiche politische Rechte gekämpft haben, sowie all jenen, die sich auch heute für Gleichberechtigung und Selbstbestimmung engagieren. Cinema Scala St. Moritz: Freitag bis Sonntag, 10. bis 12. März, Uhr Cinema Rex Pontresina: Donnerstag, 9. März, Uhr und Freitag, 10. März, Uhr, Premiere Kontakt Pontresina Tourist Information Kongress- und Kulturzentrum T Via Maistra 133, Pontresina F PONTRESINA WOCHENTIPP Edelmais «einmal Meer» im Kongresszentrum Pontresina Am Donnerstag, 9. März 2017, vor dem Engadin Skimarathon werden im Kongress- und Kulturzentrum Pontresina die Lachmuskeln trainiert. René Rindlisbacher und Sven Furrer laden um Uhr zur skurrilen Kreuzfahrt mit einer Crew von beliebten, altbekannten und auch neuen Figuren. Der überraschungsreiche Mix von frecher Stand up Comedy, witzigen Parodien und Persiflagen sowie schräger Satire garantiert für temporeiche Unterhaltung mit hohem Lachfaktor. Tickets und weitere Informationen erhalten Sie bei der Pontresina Tourist Information unter T oder unter 1. Engadin Nachtlauf Am Donnerstag, 9. März 2017, wird zum 1. Engadin Nachtlauf gestartet. Die Marathonloipe zwischen Sils und Pontresina wird unter besonderen Lichtverhältnissen zu einem einzigartigen Erlebnis. Für Unterhaltung entlang der Strecke ist gesorgt und sowohl Teilnehmende als auch Zuschauer kommen in den Genuss von verschiedenen musikalischen Einlagen. Im Zielgelände in Pontresina ist ebenfalls für musikalische Unterhaltung und Verpflegung gesorgt. Läuferinnen und Läufer können sich noch bis zum 8. März 2017 anmelden. Weitere Informationen erhalten Sie direkt beim Engadin Skimarathon unter T Marathonwoche in Pontresina Der Engadin Skimarathon erfreut sich grosser Beliebtheit. Die 42 Kilometer lange Strecke von Maloja bis S-chanf oder die Halbmarathonstrecke von Maloja bis Pontresina bieten ein unvergleichliches Langlauf-Erlebnis durch das wunderschöne Oberengadin. Eine Woche vor dem grossen Lauf können sich Gäste und Einheimische vom 5. bis 12. März 2017 in Pontresina perfekt darauf vorbereiten: Die Pontresiner Langlaufschulen bieten spezielle Vorbereitungstrainings an. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Pontresina Tourist Information unter T pontresina@estm.ch Procap Grischun Bündner Behinderten-Verband Beratungsstelle Engadin/Südbünden Tel Quadratscha 1, Samedan, Di/Do , Uhr Pro Infirmis Beratungsstelle für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige; Ralf Pohlschmidt Tel Altes Spital, Samedan Fax Bauberatung: roman.brazerol@bauberatungsstelle.ch Pro Juventute Oberengadin Tel Engiadina Bassa Tel Pro Senectute Oberengadin: Via Retica 26, 7503 Samedan Engiadina Bassa: Suot Plaz, 7542 Susch RAV, Regionales Arbeitsvermittlungszentrum A l En 4, Samedan Tel Rechtsauskunft Region Oberengadin Am 1. Samstag im Monat, von bis Uhr, in St. Moritz (Altes Schulhaus, Plazza da Scoula) Regionale Sozialdienste Oberengadin/Bergell: Sozial- und Suchtberatung Franco Albertini, Andreas Vogel, Claudia Vondrasek, Giulia Dietrich, Carlotta Ermacora Tel A l En 2, Samedan Fax Bernina: Sozial- und Suchtberatung Franco Albertini, Carlotta Ermacora Tel Via dal Poz 87, Poschiavo Fax Unterengadin/Val Müstair: Sozial- und Suchtberatung C. Staffelbach, Giulia Dietrich, S. Caviezel Tel Stradun 403 A, Scuol Fax Rotkreuz-Fahrdienst Oberengadin Montag bis Freitag, Tel Schweizerische Alzheimervereinigung Beratungsstelle Oberengadin, Spital Oberengadin, 3. Stock, Büro 362, Samedan Tel Beratungsstelle Unterengadin, Via dals Bogn 323, Scuol Tel Spitex Oberengadin: Via Nouva 3, Samedan Tel CSEB Spitex: Bagnera 71, Scuol, spitex@cseb.ch Tel Stiftung KiBE Kinderbetreuung Oberengadin Geschäftsstelle Tel Kinderkrippe Chüralla, Samedan Tel Kinderkrippe Libella, Samedan Tel Kinderkrippe Muntanella, St. Moritz Tel Kinderkrippe Randulina, Zuoz Tel info@kibe.org Systemische Beratung/Therapie für Paare, Familien und Einzelne DGSF/systemis.ch Rita Jenny, Sotvi, 7550 Scuol Tel TECUM Begleitung Schwerkranker und Sterbender Koordinationsstelle Oberengadin Tel info@alterundpflege.ch Weitere Adressen und Infos: Cinema Rex Pontresina, Tel Patriots Day Boston, 15. April 2013 Wie jedes Jahr zieht es tausende Läufer und Zuschauer aus aller Welt an die Strecke des beliebten Bostoner Marathons. Doch die Feierlichkeiten verstummen schlagartig, als zwei Sprengsätze an der Zielgeraden detonieren. Noch ist unklar, ob den Explosionen weitere folgen werden. Aber Police Sergeant Tommy Saunders (Mark Wahlberg) versucht einen klaren Kopf Im Bann des Föhns zu bewahren und die ersten Rettungseinsätze zu koordinieren obwohl seine Frau Carol (Michelle Monaghan) beinahe selbst den Detonationen zum Opfer gefallen wäre. Für die Ermittler beginnt ein packender Wettlauf gegen die Zeit und eine der nervenaufreibendsten Grossfahndungen in der Geschichte Amerikas nimmt seinen Lauf Cinema Rex Cinema Rex Pontresina: Sonntag und Montag, 5. und 6. März, Uhr, Premiere Eine Bergbauernfamilie, ein Segelflieger, ein Meteorologe und ein Kapuzinerpfarrer. Sie leben alle im Urner Reusstal, wo der Föhn ein fester Bestandteil ihres Lebens ist. Seiner Kraft und seinen Tücken sind sie ausgesetzt, aber jeder erlebt ihn anders. Ein Atmosphärenphysiker beobachtet diesen stürmischen warmen Südwind seit Jahrzehnten auch er kann ihn nicht restlos erklären. Der neue Film von Theo Stich ist die Hommage an ein Mysterium der Alpen. Cinema Rex Pontresina: Donnerstag, 9. März, Uhr, Premiere

15 Samstag, 4. März Gottesdienste Evangelische Kirche Sonntag, 5. März Maloja 17.00, it/d, Pfr. Peter Wydler Samedan, Dorfkirche 10.00, Pfr. Michael Landwehr, Regio-Gottesdienst ökumenisch Lavin 11.00, d/r, Pfr. Magnus Schleich Guarda siehe Kirchgemeinde Ardez Ardez 17.00, r, ökumenischer Weltgebetstag Ftan siehe Kirchgemeinde Ardez Scuol 10.00, d, Pfr. Martin Pernet, mit Kirchenkaffee Sent, San Lurench 10.00, r, Pfr. Rolf Nünlist, mit Kirchenkaffee Fuldera 11.00, r/d, Pfr. Stephan Bösiger, ökumenischer Suppentaggottesdienst Ospidal Sielva Samstag, 4. März, 16.30, r/d Katholische Kirche Samstag, 4. März Silvaplana St. Moritz-Bad Celerina Pontresina Samedan 18.30, italienisch Zuoz Zernez Scuol Valchava Ospidal Sielva 16.30, r/d Sonntag, 5. März Sils St. Moritz St. Mauritius, Dorf; St. Moritz-Suvretta; St. Karl, Bad, italienisch; St. Karl, Bad, portugiesisch Celerina 17.00, italienisch Pontresina Samedan Zuoz 09.00, italienisch Scuol Tarasp Ardez Fuldera 11.00, r/d, Pfr. Stephan Bösiger, ökumenischer Suppentaggottesdienst Müstair Evang. Freikirche FMG, Celerina und Scuol Sonntag, 5. März Celerina Gottesdienst Scuol (Gallaria Milo) Gottesdienst Ekklesia Engiadina Sonntag, 5. März Samedan, Hotel Des Alpes Thema: Kultur und Ehre Janett Marugg, Scuol, Necrolog Als 30 da schner es mort Janett Marugg, nat als 14 october 1938 sco terz uffant da Susanna e Richard Marugg-Balzer. Sia infanzia ha l passantà insembel cun tschinch fradgliuns in üna famiglia da paur. No vain imprais a lavurar, quai chi nun ha fat don. El ha frequentà las scoulas da cumün. Sorti da scoula, ha el fat il giarsunadi da seller e tapezier pro Vidal Cajos. La recrutta ha l fat pro las truppas da reparatura sco seller, ingio ch el s ha pudü perfecziunar. Quist manster til ha accumpagnà tuot sia vita, uschè ha l cumodà e fat indombrablas tschintas, buschas, chavazzinas, comats, tschintas da s-chellas e perfin s-charpas. Quantas clappas vara l montà vi da s-charpas d inviern? Dal 1960 s ha l maridà ed els han gnü trais uffants. Ils prüms ons ha l lavurà sün seis manster. Davo e l entrà in plazza pro nos pin Thomas sco fargunist. Pro el ha l imprais ad ir cul auto e cul camiun e d eira bler in viadi. Dal 1965 ha gnü Janett ün greiv accidaint our in staziun. Cun s-chargiar ün vagun es el gnü in contact culla forza electrica da la Retica. Las greivas feridas til han lià per mais vi dal let da l ospidal. Grazia a sia buna constituziun es el guari, restadas sun las nattas. Davo ha el lavurà inavant sco scha nüglia nu füss. Cur cha pin Thomas es i in pensiun ha l surtut l affar ad agen quint. Dal 1971 vain nus duos surtut las chasas da nos genituors. In seguit ha l fabrichà oura il tablà sco garascha e la stalla sco magazin per las auas. Insembel cun sia duonna ed ün agüdont han els manà l affar dürant 19 ons. Janett ha adüna lavurà, bod di e not! El d eira qua per tuot e per tuots. I s vaiva be da clomar e Janett gniva cun gas, bavrondas, charbun, laina pressada, müdadas e transports, e quai lavurdis e dumengias, forsa gnanca per grazcha fich. Tras seis manster cugnuschaiva el tuot la glieud da Scuol fin oura Martina e d eira dapertuot bainvis, da quai ha dat perdütta il grond accumpagnamaint al funaral. Il plü grond plaschair e satisfacziun vaiva Janett cun far sots e musica. Dürant blers ons ha l manà las gruppas da sots, es i a bleras festas ed ha muossà cun savüda e pazienza a ballar. Uschè ha l passantà üna blerüra dad uras allegraivlas in cumpagnia. Insè d eira Janett ün hom alleger e da la cumpagnia Gottesdienst mit Mittagessen, Davo ch el es stat pensiunà s ha l occupà cun far, resgiar e sfender laina per tuot sias famiglias cun 10 abiadis e 4 bisabiadis. Quants fessels vara l gnü per mans? Minch utuon giaiva Janett a cleger gialüdras sü dal Flüela, sü Carolina ed aint in S-charl per tuot las famiglias e paraints. Daspö quist utuon as vezzaiva ch el d eira stanguel e vaiva fadia, mo Janett nu laiva esser quel chi nu d eira bun. Sia greiva malatia, forsa zoppada daspö lönch, til ha manà a l ospidal chantunal. Tuotta fadia dals meidis nun ha güdà. El ha vuglü tuornar, sia brama s ha accumplida cul retuorn a l ospidal da Scuol. La malatia nun ha l pudü survendscher ed el s ha indurmanzà quaidamaing. Janett, tü am mancast. Richard Marugg Sonntagsgedanken Weniger ist mehr Gehören Sie zu jenen Menschen, die die Fasten- oder Passionszeit zum Anlass nehmen, um aus ihren Konsumgewohnheiten auszubrechen? Gibt es etwas, das Sie schon lange ändern möchten, worauf Sie verzichten können? Nicht wahr, die Fülle an Angeboten und der ständige Konsum bedeuten für uns manchmal auch eine Belastung: Der Überfluss stumpft uns ab. Er entsinnlicht unser Leben. Oft hetzten und rennen wir atemlos Vorstellungen, Verpflichtungen und Aktivitäten hinten nach. Gross ist die Gefahr, dass wir uns dabei verlieren. Wir pflegen einen aufwendigen Lebensstil und scheuen beim Konsumverhalten vor nichts zurück. Wir beuten die Schöpfung aus und leben von den Ressourcen, die allen zustehen. Wer bezahlt den Preis dafür, dass wir über unsere Verhältnisse leben? In der Fasten- oder Passionszeit ist eine andere Rechnung angesagt: «Weniger ist mehr.» Dem Schlagwort «Geiz ist geil» hält Jesus die Botschaft «Wer gibt, dem wird gegeben» entgegen. Die 40 Tage vor Ostern sind eine Einladung zum bewussteren Leben in vielerlei Hinsicht. Ideen sind gefragt, um den Blick fürs Wesentliche zu schärfen. Wenn ich auf das schaue, was wirklich gut tut, werde ich aufmerksam für die Bedürfnisse und Nöte der anderen. Wofür auch immer wir uns entscheiden: Mit einem einfacheren Leben, mit Verzicht hin und wieder entlasten wir nicht nur uns selbst, sondern auch unseren Planeten. Und wir tragen dazu bei, dass es in Zukunft für alle genug hat, für die Menschen im Süden ebenso wie für unsere Kinder, Enkel und die nachkommenden Generationen. Der Zeitraum vor Ostern, eine Zeit also zum Entschlacken und Entrümpeln und den Blick freizube - kommen für unsere Nächsten hier und in der Ferne. Wenn ich weniger tue, weniger nehme, verlange oder vergeude, haben andere mehr. Und wenn ich dabei erlebe, dass es mir trotzdem an nichts mangelt, ja im Gegenteil, dass ich mich reicher fühle, dann können mir die Augen und das Herz aufgehen und es rücken wieder diejenigen Dinge ins Zentrum, die wirklich wichtig sind im Leben. Hanspeter Kühni, Sozialdiakon, Samedan Veranstaltung Wege durchs Leben Foto: Jon Duschletta Regionaler Gottesdienst Unter dem Motto der diesjährigen ökumenischen Kampagne «Geld gewonnen, Land zerronnen» gestaltet Pfarrer Michael Landwehr am Sonntag, 5. März, einen regio-nalen Gottesdienst, bei dem das Inputtheater «Gier: Monolog über Palmöl und Land Grabbing» eine zentrale Rolle spielt. Die Philippinin Mayumi Balmer, gespielt von Meryl Marty, kam als Kind in die Schweiz und ist hier aufgewachsen. Im Stück kehrt sie zurück von einem Aufenthalt auf Kalimantan, dem indonesischen Teil von Borneo, und sortiert ihre Eindrücke. Sie nahm dort an der Hochzeit einer Cousine teil. Was Mayumi gesehen hat, entspricht so gar nicht den Bildern, die ihre Eltern ihr einst zeigten. Kein unberührter Wald, dafür verbrannte Erde. Feuer, Rauch und Smog umgeben die Menschen, die ihr Land für Ölpalmplantagen verkauft haben. Der regionale Gottesdienst «Wege durchs Leben» der evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Oberengadin findet am Sonntag, 5. März um Uhr, in der Dorfkirche Samedan statt. (Einges.)

16 Uns gibt es auch so. Folgen Sie uns! Mit der RhB zum Puck HCD-Play-off-Spiele Der beliebte Extrazug nach den Abend-Heimspielen des HC Davos wird auch in den Play-offs (erstes Heimspiel am Dienstag, 7. März) geführt. Abfahrt ist jeweils 30 Minuten nach Spielschluss; allfällige Verlängerungen und Penaltyschiessen werden abgewartet. Bei Samstags-Heimspielen haben Match-Besucher aus dem Unterengadin in Klosters um Uhr Anschluss an den letzten Zug nach Scuol- Tarasp. Ab allfälligen Halbfinal-Abend- Heimspielen (Daten noch offen) bietet die Rhätische Bahn (RhB) zusätzlich auch den Besuchern aus dem Oberengadin einen Anschlusszug an den Extrazug in Klosters an. Dieser fährt via Vereina Susch Zernez nach Samedan, mit Halt an den Unterwegsstationen. Für motorisierte Match-Besucher aus dem Engadin besteht nach jedem Heimspiel des HCD die Möglichkeit, den letzten Autoverlad in Selfranga um Uhr zu nutzen. Zuschauer, die mit der RhB an- und abreisen, profitieren von einer Ermässigung von 20 Prozent. Tickets für die Spiele können im Vorverkauf an jedem bedienten Bahnhof sowie bei den Stationshaltern Zuoz und Celerina gelöst werden. (pd) Online Was gibt es auf engadinerpost.ch? Aktuell Am kommenden Wochen - ende entscheidet sich, ob der CdH Engiadina in der nächsten Saison weiterhin in der 2. Eishockey-Liga spielen darf oder ob die Unterengadiner zurück in die 3. Liga müssen. Die Resultate der letzten Abstiegsrunde finden Sie online auf post.ch. engadin.online Das Portal der Engadiner inklusive Pisten Motta Naluns Motta Naluns Scuol 25 von 35 offen Donnerstag, 19. Januar 2017, Zustand: Uhr Motta Naluns offen WETTERLAGE Die Alpen liegen an einem Tief in einer markanten Südströmung, mit der an der Alpennordseite stürmischer Südföhn ausgelöst wird. An der Alpensüdseite stauen sich kompakte Niederschlagswolken an. PROGNOSE ENGADIN UND SÜDTÄLER FÜR HEUTE SAMSTAG Südföhn Südstau! Über den Südtälern und dem Oberengadin lagert von der Früh weg eine kompakte Wolkendecke. Gegen das Unterengadin zu hingegen kann der teils auch im Tal stürmisch-böig auflebende Südföhn am Vormittag für ein paar sonnige Auflockerungen sorgen. Hier bleibt es bis Mittag niederschlagsfrei, während sich in den Südtälern und auch im Oberengadin nasse Wetterverhältnisse einstellen. Die Schneefallgrenze sinkt im Tagesverlauf von 1600 auf 1000 Meter ab. Der Niederschlag greift am Nachmittag auf das Unterengadin über. BERGWETTER Jugendliche aus 13 Ländern lernten Südbünden kennen In diesem Jahr feiert die internationale Lions-Bewegung ihr 100-jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass haben sich die rund 1,4 Millionen Mitglieder in 210 Ländern ein herausforderndes Ziel gesetzt: getreu ihrem Motto «we serve» soll weltweit 100 Millionen Menschen in den Bereichen Jugend, Augenlicht, Hunger und Umwelt geholfen werden. Mitglieder der Lions Clubs Oberengadin, Engiadina Bassa, Val Müstair, Poschiavo und St. Moritz zeigten deshalb am 16. Februar Jugendlichen, die im Rahmen der FIS Ski-Weltmeisterschaften 2017 im Engadin waren, ihre Heimat. Begleitet von Kevin Im Gebirge herrscht starker, hin zur Silvretta auch stürmisch-böiger Südwind vor. Der Wind sowie von Süden herandrängende Niederschlagswolken sorgen allgemein für ungünstige Wetterbedingungen im Hochgebirge. Vor allem in den Staulagen der Bernina kann es bis zum Sonntagmorgen mitunter einen halben Meter Neuschnee geben N S 11 Rampa und Sandro Dönz, beide Mitglieder im Jugend-OK, reisten am 16. Februar 17 Jugendliche nach Scuol, wo sie von einer Delegation der Lions Clubs Oberengadin und Engiadina Bassa empfangen wurden. Mit der Seilbahn ging es ins Skigebiet Motta Naluns, wo zunächst kräftig gespeist wurde, bevor eine circa halbstündige Winterwanderung nach Prui ob Ftan unter nom men wurde. Die anschliessende Schlittenfahrt nach Ftan war für alle Teilnehmer ein Novum und entschädigte für den von einzelnen nicht unbedingt geschätzten Fussmarsch. Foto: z. Vfg AUSSICHTEN FÜR DIE KOMMENDEN TAGE (SCUOL) Sonntag Montag Dienstag C 0 2 Temperaturen: min./max. St. Moritz 1 / 2 C C Zernez 2 /3 Scuol 4 /6 Sta. Maria 4 /5 VIP und VUP II JON DUSCHLETTA Sie erinnern sich, werte Leserinnen und Leser, VUPs, das sind die im Vergleich zu den allseits bekannten VIPs sogenannte «Very Unimportant Person». Zugegeben, ein undankbares Thema, so kurz nach der schillernden Partynacht der Oscar- Verleihung in Los Angeles. Doch was heisst hier schillernd? Die diesjährige Trendfarbe der PaK (Promis aller Klassen) scheint ja dezentes gold-beige bei den werten Damen und ödes dunkelschwarz bei den Herren zu sein. Schon komisch, wenn im Glamour-Zirkus namens Hollywood ein einfacher roter Teppich das farbigste aller Teile ist. Doch zurück zu unseren Alltagsproblemchen. Ein typischer Schweizer VUP ist bei allem Respekt Markus G. Er ist jung, bescheiden, freundlich und beflissen. Markus G. ist Angestellter eines grossen Schweizer Unternehmens im Energiesektor und dort als Automechaniker und Chauffeur eines der Konzernleitungsmitglieder angestellt. Im Februar darf er seinen Vorgesetzten jeweils ins ferne Engadin an eine wichtige Veranstaltung fahren. Der Zufall wollte es, dass ich ihm an drei aufein - an derfolgenden Jahren beim anschliessenden Mittagessen gegenübersass. Nicht lange allerdings. Markus G. hob jedes Mal, wenn das Servierpersonal mit dem teuren Rotwein an seiner Seite stand, freundlich, aber bestimmt ablehnend die Hand. Stattdessen nippte er am stillen Mineralwasser und warf fast schon anteilslos einen kurzen Blick auf die Menukarte. Denn kaum hatte er jeweils Messer und Gabel auf den leeren Vorspeisenteller gelegt und sich den Mund mit der Serviette abgewischt, blickte er schon entschuldigend in die Runde und sagte jeweils: «Ich muss los, das Auto holen, mein Chef wartet.» Mit einem freundlichen «en guete wiiterhi», stand er dann immer auf und zog von dannen. Dass es auch anders gehen kann, hat Bundesrat Johann Schneider-Ammann 2013 in Guarda bewiesen. Wegen einer Helikopterpanne hielt er damals seine stark verkürzte 1.-Augustrede zu sehr später Stunde. «Liebe Leute», sagte er abschliessend, «bitte entschuldigt mich, aber ich muss los. Ich habe meinem Helikopterpiloten nämlich versprochen, spätestens um halb wieder von hier abzufliegen». Sehen Sie, das verstehe ich unter einem wahren VIP. jon.duschletta@engadinerpost.ch Derby (Talabfahrt Scuol) geschlossen Ftan offen Prasüras (Talabfahrt Ftan) geschlossen Naluns offen Planta offen Natèas offen Schlivera offen Snowpark Motta Naluns offen Jonvrai offen DIE TEMPERATUREN GESTERN UM UHR Sils-Maria (1803 m) 14 Sta. Maria (1390 m) 3 Corvatsch (3315 m) 10 Buffalora (1970 m) 12 Samedan/Flugplatz (1705 m) 11 Vicosoprano (1067 m) 0 Scuol (1286 m) 3 Poschiavo/Robbia (1078 m) 2 Motta Naluns (2142 m) 3 Castasegna 5 /4 AUSSICHTEN FÜR DIE KOMMENDEN TAGE (ST. MORITZ) Sonntag Montag Dienstag C C 5 3 Poschiavo 6 /3 9 4 C 10 5 «Danke, dass Sie mir Ihr Vertrauen schenken» Irma Boving, Beraterin Telefon Chat helpline@krebsliga.ch

Kritischer Blick auf die Gemeindefinanzen

Kritischer Blick auf die Gemeindefinanzen 139 121. Jahrgang www.engadinerpost.ch Donnerstag, 27. November 2014 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils/Segl, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina, Samedan,

Mehr

Wasserversorgung Scuol

Wasserversorgung Scuol GEMEINDE SCUOL Information zum Trinkwasser Scuol, im Februar 2017 Trinkwasserqualität 2016 Versorgte Einwohner 2473 Einwohner + ca. 6000 Gäste (Hochsaison) = total ca. 8500 Hygienische Beurteilung Es werden

Mehr

Pro Idioms wird proaktiv

Pro Idioms wird proaktiv 0. Jahrgang www.engadinerpost.ch Samstag,. Juni 0 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils/Segl, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina, Samedan, Bever, La Punt

Mehr

Wird die Tourismusorganisation zur AG?

Wird die Tourismusorganisation zur AG? 10cfxkqw6amawf0c_qctvrdqoszc0igp8hap5f8xci407voqmfpa1724lbblqgihasoce5poq0mqyqxma6s4gfqfr7pazkylyhuak-2agglwge03wcnxvlkrpyaaaa 10casnsjy0mdq307uwmdiymgmavi5y3q8aaaa= Heute mit Beilage

Mehr

Il mas-chalch da Sent

Il mas-chalch da Sent CUMÜN DA SENT Il mas-chalch da Sent Publicaziuns ufficialas. Cumpara seguond bsögn. 2006/2008 no. 61 7554 Sent, 14 october 2008 / mw Radunanza cumünala La radunanza es gnüda fixada sün lündeschdi, 20 october

Mehr

Il mas-chalch da Sent

Il mas-chalch da Sent CUMÜN DA SENT Il mas-chalch da Sent Publicaziuns ufficialas. Cumpara seguond bsögn. 2009/2011 no. 13 7554 Sent, 24 settember 2009 / bmr Radunanza cumünala (Bannida) La radunanza es gnüda fixada sün mardi,

Mehr

Bitte beachten Sie, dass die meisten Betriebe während der Zwischensaison per oder Telefon erreichbar sind.

Bitte beachten Sie, dass die meisten Betriebe während der Zwischensaison per  oder Telefon erreichbar sind. Öffnungszeiten Hotels & Scuol Zwischensaison Herbst 2017 Bitte beachten Sie, dass die meisten Betriebe während der Zwischensaison per E-Mail oder Telefon erreichbar sind. Hotels Ferienregion Engadin Scuol

Mehr

7554 Sent, 16 mai 2007 / mw. Gestützt auf Art. 89 des Baugesetzes der Gemeinde Sent werden öffentlich aufgelegt:

7554 Sent, 16 mai 2007 / mw. Gestützt auf Art. 89 des Baugesetzes der Gemeinde Sent werden öffentlich aufgelegt: CUMÜN DA SENT Il mas-chalch da Sent Publicaziuns ufficialas. Cumpara seguond bsögn. 2006/2008 no. 31 Gemeinde Sent Plan da quartier Flüs / Quartierplan Flüs Annunzcha publica / Öffentliche Auflage 7554

Mehr

Bitte beachten Sie, dass die meisten Betriebe während der Zwischensaison per oder Telefon erreichbar sind.

Bitte beachten Sie, dass die meisten Betriebe während der Zwischensaison per  oder Telefon erreichbar sind. Öffnungszeiten Hotels & Scuol Zwischensaison Herbst 2017 Bitte beachten Sie, dass die meisten Betriebe während der Zwischensaison per E-Mail oder Telefon erreichbar sind. Hotels Ferienregion Engadin Scuol

Mehr

7554 Sent, 20 december 2007 / mw

7554 Sent, 20 december 2007 / mw CUMÜN DA SENT Publicaziuns ufficialas. Cumpara seguond bsögn. 2006/2008 no. 44 Publicaziun da fabrica 7554 Sent, 20 december 2007 / mw Reguarda: Chasa d abitar nouva e fouras geotermicas, Costa dad Archas,

Mehr

Wie geht es weiter mit der Tour de Ski?

Wie geht es weiter mit der Tour de Ski? 01 AZ 7500 St. Moritz 124. Jahrgang www.engadinerpost.ch Dienstag, 3. Januar 2017 Amtliches Publikationsorgan der Region Maloja und der Gemeinden Sils, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina, Samedan,

Mehr

Fünfjahreskredit bewilligt

Fünfjahreskredit bewilligt AZ 7500 St. Moritz www.engadinerpost.ch 49 119. Jahrgang Donnerstag, 26. April 2012 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils/Segl, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina,

Mehr

Cumün da Val Müstair Tel. Nr. 081 / Forum Fax. Nr. 081 / Müstair

Cumün da Val Müstair Tel. Nr. 081 / Forum Fax. Nr. 081 / Müstair Cumün da Val Müstair Tel. Nr. 081 / 851 62 00 Forum Fax. Nr. 081 / 851 62 01 7537 Müstair E-Mail administraziun@cdvm.ch Protocol da la radunanza cumünala dal cumün da Val Müstair 4. radunanza cumünala

Mehr

Mia Engiadina - Your first Third Place FTTH Conference Jon Erni 18. August 2016

Mia Engiadina - Your first Third Place FTTH Conference Jon Erni 18. August 2016 Mia Engiadina - Your first Third Place FTTH Conference 2016 Jon Erni 18. August 2016 Neue Lebens- und Arbeitsmodelle Mia Engiadina goes live! mia Engiadina Community gegründet Erste gratis Public WLAN

Mehr

Rettungsanker Stromdeal

Rettungsanker Stromdeal 45 120. Jahrgang www.engadinerpost.ch Donnerstag, 18. April 2013 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils/Segl, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina, Samedan,

Mehr

Foto: Franco Furger. erst kurz vor der berühmten Abstimmung

Foto: Franco Furger. erst kurz vor der berühmten Abstimmung AZ 7500 St. Moritz www.engadinerpost.ch 81 119. Jahrgang Donnerstag, 12. Juli 2012 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils/Segl, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina,

Mehr

Schul-Blog_ August 2015

Schul-Blog_ August 2015 Schul-Blog_14-15 24. August 2015 Liebe Schülerinnen, Schüler und Eltern Alles Gute und viel Erfolg im neuen Schuljahr wünscht die Lehrerschaft und Schulleitung der Schule Val Müstair 30. Juni 2015 Schöne

Mehr

Erstwohnungen finden teilweise neue Käuferschaft

Erstwohnungen finden teilweise neue Käuferschaft 24 122. Jahrgang www.engadinerpost.ch Donnerstag, 26. Februar 2015 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina, Samedan, Bever,

Mehr

La Vouta Il lö da cultura La Vouta a Lavin ha cumanzà seis 18avel on cultural culla radunanza generala e cun ün toc teater poetic-musical.

La Vouta Il lö da cultura La Vouta a Lavin ha cumanzà seis 18avel on cultural culla radunanza generala e cun ün toc teater poetic-musical. 104 122. Jahrgang www.engadinerpost.ch Dienstag, 8. September 2015 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina, Samedan, Bever,

Mehr

AZ 7500 St. Moritz 115. Jahrgang Nr. 57 Samstag, 17. Mai 2008

AZ 7500 St. Moritz 115. Jahrgang Nr. 57 Samstag, 17. Mai 2008 AZ 115. Jahrgang Nr. 57 Samstag, 17. Mai 2008 Heute mit Engadiner Woche Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Stampa/Maloja, Sils/Segl, Silvaplana, St. Moritz, Celerina,

Mehr

GUARDA. Scuol Tarasp-Vulpera Sent Ftan Guarda Ardez Lavin Susch Ramosch-Vnà Tschlin Samnaun Val Müstair

GUARDA. Scuol Tarasp-Vulpera Sent Ftan Guarda Ardez Lavin Susch Ramosch-Vnà Tschlin Samnaun Val Müstair Öffnungszeiten Hotels & Restaurants Scuol Zwischensaison Frühling 2018 Bitte beachten Sie, dass die meisten Betriebe während der Zwischensaison per E-Mail oder Telefon erreichbar sind. ARDEZ Hotel Aurora

Mehr

«Voices on Top» der Name ist Programm

«Voices on Top» der Name ist Programm 120 120. Jahrgang www.engadinerpost.ch Dienstag, 15. Oktober 2013 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils/Segl, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina, Samedan,

Mehr

Protocol da la radunanza cumünala dal cumün da Val Müstair

Protocol da la radunanza cumünala dal cumün da Val Müstair Cumün da Val Müstair Tel. Nr. 081 / 851 62 00 Forum Fax. Nr. 081 / 851 62 01 7537 Müstair E-Mail administraziun@cdvm.ch Protocol da la radunanza cumünala dal cumün da Val Müstair 3. radunanza cumünala

Mehr

16 neue Erstwohnungen für Pontresina

16 neue Erstwohnungen für Pontresina AZ 7500 St. Moritz www.engadinerpost.ch 35 117. Jahrgang Donnerstag, 25. März 2010 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils/Segl, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina,

Mehr

FinePrint Software, LLC 16 Napier Lane San Francisco, CA 94133 Tel: 415-989-2722 Fax: 209-821-7869 www.fineprint.com

FinePrint Software, LLC 16 Napier Lane San Francisco, CA 94133 Tel: 415-989-2722 Fax: 209-821-7869 www.fineprint.com FinePrint Software, LLC 16 Napier Lane San Francisco, CA 94133 Tel: 415-989-2722 Fax: 209-821-7869 www.fineprint.com Pled da la presidenta Charas alpinistas, chars alpinists Bel e trid, allegria e tristezza,

Mehr

Maloja Pontresina und Chamues-ch Zernez

Maloja Pontresina und Chamues-ch Zernez Maloja Pontresina und Chamues-ch Zernez Fahrplan 9. Dezember 2012 bis 14. April 2013 Linie 1 Linie 2 Linie 4 Linie 5 Linie Linie 7 Corvatsch St. Moritz Bad / Bahnhof Pontresina (Samedan) Maloja Sils St.

Mehr

Quietezza dürant la not

Quietezza dürant la not Heute Grossauflage 37 120. Jahrgang www.engadinerpost.ch Donnerstag, 28. März 2013 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils/Segl, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina,

Mehr

Im Dienste von Landwirtschaft, Natur und Gemeinwesen

Im Dienste von Landwirtschaft, Natur und Gemeinwesen 125 AZ 7500 St. Moritz 123. Jahrgang www.engadinerpost.ch Dienstag, 25. Oktober 2016 Amtliches Publikationsorgan der Region Maloja und der Gemeinden Sils, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina,

Mehr

Hirn anstatt Taschenrechner ist gefragt

Hirn anstatt Taschenrechner ist gefragt 08 121. Jahrgang www.engadinerpost.ch Dienstag, 21. Januar 2014 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils/Segl, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina, Samedan, Bever,

Mehr

Protocol da la radunanza generela dals 20 november 2009. Restaurant Convict, Zuoz

Protocol da la radunanza generela dals 20 november 2009. Restaurant Convict, Zuoz Club da skiunzs Zuoz Protocol da la radunanza generela dals 20 november 2009 Restaurant Convict, Zuoz Preschaints: S-chüsos: 26 comembras e comembers Andrea Godly, Martina Pauchard, Gian Paul Derungs,

Mehr

Der Ball rollt wieder

Der Ball rollt wieder 94 120. Jahrgang www.engadinerpost.ch Donnerstag, 15. August 2013 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils/Segl, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina, Samedan,

Mehr

Kulm und Palace opponieren

Kulm und Palace opponieren 66 AZ 7500 St. Moritz 124. Jahrgang www.engadinerpost.ch Donnerstag, 8. Juni 2017 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina,

Mehr

Ferienregion Engadin Scuol

Ferienregion Engadin Scuol Scuol Tarasp-Vulpera Sent Ftan Guarda Ardez Lavin Susch Ramosch-Vnà Tschlin Val Müstair Tourismus Engadin Scuol Val Müstair AG (TESSVM) Stradun, CH-7550 Scuol info@engadin.com MwSt-Nr. 765 179 Tel. +41

Mehr

St. Moritz erhält auf die WM einen «neuen» Bahnhof

St. Moritz erhält auf die WM einen «neuen» Bahnhof 34 121. Jahrgang www.engadinerpost.ch Samstag, 22. März 2014 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils/Segl, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina, Samedan, Bever,

Mehr

Soll Pontresina Samedan Geld leihen?

Soll Pontresina Samedan Geld leihen? Heute Grossauflage 129 122. Jahrgang www.engadinerpost.ch Donnerstag, 5. November 2015 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina,

Mehr

1. Organe 3. 2. Mitgliedschaften des Hochalpinen Instituts Ftan 5. 3. Jahresberichte Geschäftsjahr 2014/2015 6

1. Organe 3. 2. Mitgliedschaften des Hochalpinen Instituts Ftan 5. 3. Jahresberichte Geschäftsjahr 2014/2015 6 101. Geschäftsbericht Geschäftsjahr 2014/2015 101. avel rapport da gestiun On da gestiun 2014/2015 Inhaltsverzeichnis 1. Organe 3 2. Mitgliedschaften des Hochalpinen Instituts Ftan 5 3. Jahresberichte

Mehr

Foto: swiss-image.ch/andy Mettler

Foto: swiss-image.ch/andy Mettler AZ 7500 St. Moritz www.engadinerpost.ch 109 119. Jahrgang Samstag, 15. September 2012 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils/Segl, Silvaplana, St. Moritz, Celerina,

Mehr

Flablager: Zukünftig für Militär und Sport genutzt?

Flablager: Zukünftig für Militär und Sport genutzt? 0. Jahrgang www.engadinerpost.ch Samstag,. September 0 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils/Segl, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina, Samedan, Bever, La

Mehr

da las OEE SA per la montascha d ün seguond transfuormatur. Pagina 7

da las OEE SA per la montascha d ün seguond transfuormatur. Pagina 7 150 AZ 7500 St. Moritz 123. Jahrgang www.engadinerpost.ch Donnerstag, 22. Dezember 2016 Amtliches Publikationsorgan der Region Maloja und der Gemeinden Sils, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina,

Mehr

Schweizer Nationalfeiertag 1. August 2011

Schweizer Nationalfeiertag 1. August 2011 Schweizer Nationalfeiertag 1. August 2011 Festlichkeiten im Rahmen des Feiertags in Engadin Maloja Infostelle Maloja 21.00 22.00 am Ufer des Silsersees (Maloja-Bucht) 21:00 Kinder-Lampionumzug 22:00 (beim

Mehr

Armut gibt es auch im Engadin

Armut gibt es auch im Engadin 0. Jahrgang www.engadinerpost.ch Samstag,. September 0 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils/Segl, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina, Samedan, Bever, La

Mehr

Gelebte Biodiversität

Gelebte Biodiversität 107 120. Jahrgang www.engadinerpost.ch Samstag, 14. September 2013 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils/Segl, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina, Samedan,

Mehr

Der Kampf um den St. Moritzer Gästekuchen

Der Kampf um den St. Moritzer Gästekuchen AZ www.engadinerpost.ch 138 117. Jahrgang Donnerstag, 25. November 2010 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils/Segl, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina, Samedan,

Mehr

Foto: Marie-Claire Jur. gezwungen, auf den Winter hin zusätzliches Futter für sein Vieh einzukaufen.

Foto: Marie-Claire Jur. gezwungen, auf den Winter hin zusätzliches Futter für sein Vieh einzukaufen. AZ 7500 St. Moritz www.engadinerpost.ch Heute mit Engadiner Woche 61 117. Jahrgang Samstag, 29. Mai 2010 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils/Segl, Silvaplana, St.

Mehr

60 Jahre Bergschule Avrona 60 ons scoula d Avrona

60 Jahre Bergschule Avrona 60 ons scoula d Avrona 60 Jahre Bergschule Avrona 60 ons scoula d Avrona 1 INHALT Grussbotschaft Stiftungsrat, Sandra Eicher 5 Grussbotschaft Regierungsrat, Martin Jäger 7 Grussbotschaft Regierungsrat, Dr. Jon Domenic Parolini

Mehr

Foto: Marie-Claire Jur. Ruschhang in Mitleidenschaft gezogen, der auf die bergseitig liegenden Häuser, aber auch auf die Strasse einwirkt.

Foto: Marie-Claire Jur. Ruschhang in Mitleidenschaft gezogen, der auf die bergseitig liegenden Häuser, aber auch auf die Strasse einwirkt. AZ 00 St. Moritz www.engadinerpost.ch. Jahrgang Samstag,. Februar 0 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils/Segl, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina, Samedan,

Mehr

Pendicularas Motta Naluns Scuol-Ftan-Sent SA Bergbahnen Motta Naluns Scuol-Ftan-Sent AG

Pendicularas Motta Naluns Scuol-Ftan-Sent SA Bergbahnen Motta Naluns Scuol-Ftan-Sent AG Pendicularas Motta Naluns Scuol-Ftan-Sent SA Bergbahnen Motta Naluns Scuol-Ftan-Sent AG 59avel rapport da gestiun 2013/2014. 59. Geschäftsbericht 2013/2014. Impressum Herausgeberin / Editura Bergbahnen

Mehr

Einkaufen wann immer man möchte?

Einkaufen wann immer man möchte? 111 121. Jahrgang www.engadinerpost.ch Dienstag, 23. September 2014 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils/Segl, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina, Samedan,

Mehr

INFURMAZIUNS DA LA SCOULA SEGL INFORMATIONEN DER GEMEINDESCHULE SILS

INFURMAZIUNS DA LA SCOULA SEGL INFORMATIONEN DER GEMEINDESCHULE SILS INFURMAZIUNS DA LA SCOULA SEGL INFORMATIONEN DER GEMEINDESCHULE SILS 1 CHALANDAMARZ IN SILS Sicher haben sich viele von Ihnen schon gefragt, was ist Chalandamarz und wie sollen wir unseren Kindern das

Mehr

Ostergeschenk für grosse und kleine Schneehasen

Ostergeschenk für grosse und kleine Schneehasen 122 121. Jahrgang www.engadinerpost.ch Samstag, 18. Oktober 2014 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils/Segl, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina, Samedan,

Mehr

Kirchenruine sorgt weiter für Unruhe

Kirchenruine sorgt weiter für Unruhe 49 AZ 7500 St. Moritz 124. Jahrgang www.engadinerpost.ch Donnerstag, 27. April 2017 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina,

Mehr

Surrende Ohren und rote Backen

Surrende Ohren und rote Backen 26 AZ 7500 St. Moritz 124. Jahrgang www.engadinerpost.ch Donnerstag, 2. März 2017 Amtliches Publikationsorgan der Region Maloja und der Gemeinden Sils, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina, Samedan,

Mehr

Mozarts «Figaro» in einer packenden Inszenierung

Mozarts «Figaro» in einer packenden Inszenierung AZ 7500 St. Moritz www.engadinerpost.ch 74 117. Jahrgang Dienstag, 29. Juni 2010 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils/Segl, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina,

Mehr

Rapport annual 2013 Jahresbericht 2013. Bogn Engiadina Scuol (BES) SA

Rapport annual 2013 Jahresbericht 2013. Bogn Engiadina Scuol (BES) SA Rapport annual 2013 Jahresbericht 2013 Bogn Engiadina Scuol (BES) SA Cuntgnü / impressum Inhaltsverzeichnis / Impressum Cuntgnü / Inhaltsverzeichnis Organs da l intrapraisa 3 Organe der Unternehmung 3

Mehr

AZ 7500 St. Moritz 116. Jahrgang Nr. 85 Donnerstag, 23. Juli 2009

AZ 7500 St. Moritz 116. Jahrgang Nr. 85 Donnerstag, 23. Juli 2009 AZ 7500 St. Moritz 116. Jahrgang Nr. 85 Donnerstag, 23. Juli 2009 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Stampa/Maloja, Sils/Segl, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina,

Mehr

Foto: Jon Duschletta. Silva Semadeni und Martin Candinas kreuzen in einem Streitgespräch die Klingen. Seiten 3 und 5

Foto: Jon Duschletta. Silva Semadeni und Martin Candinas kreuzen in einem Streitgespräch die Klingen. Seiten 3 und 5 10cfxkiq6amawf0bn1-b9bu0elmsmigp8hao6vcdjec29dwxi-s9-ovgfb6lkncu2dlhmqq1toxs1avqvtzkejivrvizmqgfeeauv1sahcra0n0n1ed7klyqvyaaaa 10casnsjy0mdq30zw3tdswmaiadcezca8aaaa= 28 122. Jahrgang

Mehr

Mehr Landschaftsqualität

Mehr Landschaftsqualität Heute Grossauflage 68 120. Jahrgang www.engadinerpost.ch Donnerstag, 13. Juni 2013 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils/Segl, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina,

Mehr

Es gibt keinen typischen Vermisstenfall

Es gibt keinen typischen Vermisstenfall 24 AZ 7500 St. Moritz 124. Jahrgang www.engadinerpost.ch Samstag, 25. Februar 2017 Amtliches Publikationsorgan der Region Maloja und der Gemeinden Sils, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina, Samedan,

Mehr

Lingua Microsoft Svizra ha lantschà nouv üna versiun dal program da correctura rumantsch grischun chi d es cumpatibla cun Office 2010.

Lingua Microsoft Svizra ha lantschà nouv üna versiun dal program da correctura rumantsch grischun chi d es cumpatibla cun Office 2010. AZ 7500 St. Moritz www.engadinerpost.ch 149 118. Jahrgang Dienstag, 20. Dezember 2011 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils/Segl, Silvaplana, St. Moritz, Celerina,

Mehr

dass der Lohn nebst privaten Ausgaben auch für Steuern und Abgaben reichen müsse, sagt der Leiter des Betreibungsamtes.

dass der Lohn nebst privaten Ausgaben auch für Steuern und Abgaben reichen müsse, sagt der Leiter des Betreibungsamtes. AZ 7500 St. Moritz www.engadinerpost.ch 03 120. Jahrgang Dienstag, 8. Januar 2013 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils/Segl, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina,

Mehr

Hotel Misani plant Umbau

Hotel Misani plant Umbau 30 AZ 7500 St. Moritz 124. Jahrgang www.engadinerpost.ch Samstag, 11. März 2017 Amtliches Publikationsorgan der Region Maloja und der Gemeinden Sils, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina, Samedan,

Mehr

Wenig spektakuläre Ausgangslage im Kanton acht Bewerber aus dem Engadin. Heiss begehrte Nationalratssitze

Wenig spektakuläre Ausgangslage im Kanton acht Bewerber aus dem Engadin. Heiss begehrte Nationalratssitze AZ 7500 St. Moritz 114. Jahrgang Nr. 104 Donnerstag, 6. September 2007 Heute Grossauflage Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Stampa/Maloja, Sils/Segl, Silvaplana, St.

Mehr

Punt Schlattain ade und was jetzt?

Punt Schlattain ade und was jetzt? Heute uflage Grossa 127 120. Jahrgang www.engadinerpost.ch Donnerstag, 31. Oktober 2013 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils/Segl, Silvaplana, St. Moritz, Celerina,

Mehr

Das Engadin (Ober- und Unterengadin) Landschaft, Geomorphologie, Hydrologie und Tourismus

Das Engadin (Ober- und Unterengadin) Landschaft, Geomorphologie, Hydrologie und Tourismus Das Engadin (Ober- und Unterengadin) Landschaft, Geomorphologie, Hydrologie und Tourismus 7 N 8 3 2 6 5 Schweizer Luftwaffe, 995 Lej da Segl 2 Lej da Silvaplana 3 Sils/Segl i.e. Isola - Halbinsel 5 Grevasalvas

Mehr

Heute Grossauflage. der Schüler beim Lernen einer zweiten Fremdsprache in der Primarschule. La giuventüm til sta a cour

Heute Grossauflage. der Schüler beim Lernen einer zweiten Fremdsprache in der Primarschule. La giuventüm til sta a cour Heute Grossauflage 44 122. Jahrgang www.engadinerpost.ch Donnerstag, 16. April 2015 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina,

Mehr

Ski alpin Sandro Viletta und die Samnauner steigen auf, Marc Berthod hingegen wird zurückversetzt. Ski-Kader-Nominierungen.

Ski alpin Sandro Viletta und die Samnauner steigen auf, Marc Berthod hingegen wird zurückversetzt. Ski-Kader-Nominierungen. AZ 7500 St. Moritz www.engadinerpost.ch 47 119. Jahrgang Samstag, 21. April 2012 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils/Segl, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina,

Mehr

Das Engadin (Ober- und Unterengadin) Landschaft, Geomorphologie, Hydrologie und Tourismus

Das Engadin (Ober- und Unterengadin) Landschaft, Geomorphologie, Hydrologie und Tourismus Das Engadin (Ober- und Unterengadin) Landschaft, Geomorphologie, Hydrologie und Tourismus 7 N 8 3 2 6 5 Schweizer Luftwaffe, 995 Lej da Segl 2 Lej da Silvaplana 3 Sils/Segl i.e. Isola - Halbinsel 5 Grevasalvas

Mehr

Einen Blick über die Grenze wagen

Einen Blick über die Grenze wagen 0. Jahrgang www.engadinerpost.ch Samstag, 0. Juli 0 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils/Segl, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina, Samedan, Bever, La Punt

Mehr

Still sitzen war gestern, heute bewegt die Schule wirklich!

Still sitzen war gestern, heute bewegt die Schule wirklich! 124 120. Jahrgang www.engadinerpost.ch Donnerstag, 24. Oktober 2013 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils/Segl, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina, Samedan,

Mehr

Der Flugplatz muss für eine halbe Million Franken Schengen-kompatibel gemacht werden

Der Flugplatz muss für eine halbe Million Franken Schengen-kompatibel gemacht werden AZ 7500 St. Moritz 115. Jahrgang Nr. 59 Donnerstag, 22. Mai 2008 Heute Grossauflage Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Stampa/Maloja, Sils/Segl, Silvaplana, St. Moritz,

Mehr

Pontresina Maloja und Zernez Chamues-ch

Pontresina Maloja und Zernez Chamues-ch Pontresina Maloja und Zernez Chamues-ch Fahrplan 9. Dezember 2012 bis 14. April 2013 Linie 1 Linie 2 Linie 4 Linie 5 Linie Linie 7 (Samedan) Pontresina St. Moritz Bahnhof / Bad Corvatsch Pontresina Celerina

Mehr

Die Olympiaschanze wird von der Mehrheit der Gemeindepräsidenten nicht als regionales Projekt wahrgenommen. Promouver contacts

Die Olympiaschanze wird von der Mehrheit der Gemeindepräsidenten nicht als regionales Projekt wahrgenommen. Promouver contacts 83 123. Jahrgang www.engadinerpost.ch Dienstag, 19. Juli 2016 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina, Samedan, Bever, La

Mehr

Die fünf Sterne verpflichten

Die fünf Sterne verpflichten Heute Grossauflage 99 AZ 7500 St. Moritz 123. Jahrgang www.engadinerpost.ch Donnerstag, 25. August 2016 Amtliches Publikationsorgan der Region Maloja und der Gemeinden Sils, Silvaplana, St. Moritz, Celerina,

Mehr

ÖFFENTLICHE URKUNDE. Vermögensübertragungsvertrag. gemäss Art. 69 und 99 Abs. 2 FusG. zwischen

ÖFFENTLICHE URKUNDE. Vermögensübertragungsvertrag. gemäss Art. 69 und 99 Abs. 2 FusG. zwischen Abstimmungsvorlage 31. März 2017 ÖFFENTLICHE URKUNDE Vermögensübertragungsvertrag gemäss Art. 69 und 99 Abs. 2 FusG zwischen Infrastrukturunternehmung Regionalflughafen Samedan (selbständige öffentlich-rechtliche

Mehr

Enzler Der Appenzeller Kabarettist Simon Enzler unterhielt zusammen mit Daniel Ziegler die La Punter. Ein höchst vergnüglicher Abend.

Enzler Der Appenzeller Kabarettist Simon Enzler unterhielt zusammen mit Daniel Ziegler die La Punter. Ein höchst vergnüglicher Abend. 24 121. Jahrgang www.engadinerpost.ch Donnerstag, 27. Februar 2014 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils/Segl, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina, Samedan,

Mehr

Willkommen am Bahnhof Pra Dadora

Willkommen am Bahnhof Pra Dadora 112 AZ 7500 St. Moritz 123. Jahrgang www.engadinerpost.ch Samstag, 24. September 2016 Amtliches Publikationsorgan der Region Maloja und der Gemeinden Sils, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina,

Mehr

Gegen weitere Schutzzonen im Engadin

Gegen weitere Schutzzonen im Engadin 11 AZ 7500 St. Moritz 123. Jahrgang www.engadinerpost.ch Donnerstag, 28. Januar 2016 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina,

Mehr

buntschlin.ch Il cour da las alps! Ideen, Produkte und Geschichten aus Tschlin Strada Martina Ideas, prodots ed istorgias da Tschlin Strada Martina

buntschlin.ch Il cour da las alps! Ideen, Produkte und Geschichten aus Tschlin Strada Martina Ideas, prodots ed istorgias da Tschlin Strada Martina Il cour da las alps! Ideen, Produkte und Geschichten aus Tschlin Strada Martina Ideas, prodots ed istorgias da Tschlin Strada Martina Bun Tschlin CH-7559 Tschlin Tel. +41 (0)81 866 33 03 buntschlin.ch

Mehr

FISCHFANGSTATISTIK 2009 & ENTWICKLUNGEN SEIT 2002

FISCHFANGSTATISTIK 2009 & ENTWICKLUNGEN SEIT 2002 Amt für Jagd und Fischerei Graubünden Ufficio per la caccia e la pesca dei Grigioni Uffizi da chatscha e pestga dal Grischun Loëstrasse 14, 71 Chur Tel: 81 257 38 92, Fax: 81 257 21 89, E-Mail: info@ajf.gr.ch,

Mehr

150 Jahre Wintertourismus: Das Original zieht

150 Jahre Wintertourismus: Das Original zieht 01 122. Jahrgang www.engadinerpost.ch Samstag, 3. Januar 2015 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina, Samedan, Bever, La

Mehr

ÖFFNUNGSZEITEN. Your guide to Engadin St. Moritz

ÖFFNUNGSZEITEN. Your guide to Engadin St. Moritz ÖFFNUNGSZEITEN Your guide to Engadin St. Moritz Engadin St. Moritz hat bei jeder Jahreszeit und jedem Wetter eine einzigartige Vielfalt zu bieten. Diese Übersicht informiert Sie, welche Einrichtung in

Mehr

St. Moritzer WM-Bemühungen sollen nicht einschlafen

St. Moritzer WM-Bemühungen sollen nicht einschlafen Heute Grossauflage 110 AZ 124. Jahrgang www.engadinerpost.ch Donnerstag, 21. September 2017 Amtliches Publikationsorgan der Region Maloja und der Gemeinden Sils, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina,

Mehr

ÖSTERREICH ITALIEN. Unterengadin. Münstertal. Oberengadin. Puschlav Soglio Promotogno

ÖSTERREICH ITALIEN. Unterengadin. Münstertal. Oberengadin. Puschlav Soglio Promotogno 5 Samnaun 8 Das Engadin Drei-Wasser-Scheide und Tafelwasser Schloss Tarasp Allegra! Friedrich Nietzsche in Sils Maria Saumpfade und ursprüngliche Dörfer Bernina- und Glacier-Express Ältester Nationalpark

Mehr

Banca Raiffeisen Engiadina Val Müstair Unsere Bank. Wir machen den Weg frei

Banca Raiffeisen Engiadina Val Müstair Unsere Bank. Wir machen den Weg frei Banca Raiffeisen Engiadina Val Müstair Unsere Bank Wir machen den Weg frei 01 Unsere Bank Banca Raiffeisen Engiadina Val Müstair Gerne überreichen wir Ihnen die Broschüre Unsere Bank. Darin stellen wir

Mehr

HOCHALPINES INSTITUT OTALPIN FTAN ENGADIN

HOCHALPINES INSTITUT OTALPIN FTAN ENGADIN HOCHALPINES INSTITUT OTALPIN FTAN ENGADIN 96. Geschäftsbericht Geschäftsjahr 2009/2010 96 Avel rapport da gestiun On da gestiun 2009/2010 96 Avel rapport da gestiun on da gestiun 2009/2010 96. Geschäftsbericht

Mehr

INFORMATIONSVERANSTALTUNG «BERGBAHNEN INKLUSIVE FÜR FERIENWOHNUNGEN»

INFORMATIONSVERANSTALTUNG «BERGBAHNEN INKLUSIVE FÜR FERIENWOHNUNGEN» INFORMATIONSVERANSTALTUNG «BERGBAHNEN INKLUSIVE FÜR FERIENWOHNUNGEN» Eine gemeinsame Veranstaltung von: Vertretern IGs für Ferienwohnungen Engadin St. Moritz Mountain Pool Tourismusorganisation Engadin

Mehr

Keine Freude über St. Moritzer Fitnesstrilogie

Keine Freude über St. Moritzer Fitnesstrilogie 109 AZ 7500 St. Moritz 124. Jahrgang www.engadinerpost.ch Dienstag, 19. September 2017 Amtliches Publikationsorgan der Region Maloja und der Gemeinden Sils, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina,

Mehr

Der Naturschnee fehlt kein Grund zur Panik

Der Naturschnee fehlt kein Grund zur Panik 148 122. Jahrgang www.engadinerpost.ch Samstag, 19. Dezember 2015 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina, Samedan, Bever,

Mehr

Beste Musik zum Nulltarif

Beste Musik zum Nulltarif 86 121. Jahrgang www.engadinerpost.ch Samstag, 26. Juli 2014 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils/Segl, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina, Samedan, Bever,

Mehr

Sichere Landeplätze für Uhu und Co.

Sichere Landeplätze für Uhu und Co. 136 122. Jahrgang www.engadinerpost.ch Samstag, 21. November 2015 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina, Samedan, Bever,

Mehr

Volg. Im Dorf daheim. In Remigen AG zuhause. Tolle Leistung der ganzen Region. Glückwünsche allenthalben. Kanton erhält Preis

Volg. Im Dorf daheim. In Remigen AG zuhause. Tolle Leistung der ganzen Region. Glückwünsche allenthalben. Kanton erhält Preis 102 121. Jahrgang www.engadinerpost.ch Dienstag, 2. September 2014 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils/Segl, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina, Samedan,

Mehr

FISCHFANGSTATISTIK 2012 & ENTWICKLUNGEN SEIT 2002

FISCHFANGSTATISTIK 2012 & ENTWICKLUNGEN SEIT 2002 Amt für Jagd und Fischerei Graubünden Ufficio per la caccia e la pesca dei Grigioni Uffizi da chatscha e pestga dal Grischun Loëstrasse 14, 71 Chur Tel: 81 257 38 92, Fax: 81 257 21 89, E-Mail: info@ajf.gr.ch,

Mehr

Ungewisse Aussichten wegen Franken und Wetter

Ungewisse Aussichten wegen Franken und Wetter AZ 7500 St. Moritz www.engadinerpost.ch Heute Grossauflage 90 118. Jahrgang Donnerstag, 4. August 2011 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils/Segl, Silvaplana, St. Moritz,

Mehr

Innovative Angebote für Gesundheitstourismus

Innovative Angebote für Gesundheitstourismus 130 120. Jahrgang www.engadinerpost.ch Donnerstag, 7. November 2013 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils/Segl, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina, Samedan,

Mehr

Mahnmal für den endlichen Wasserspeicher

Mahnmal für den endlichen Wasserspeicher 33 AZ 7500 St. Moritz 124. Jahrgang www.engadinerpost.ch Samstag, 18. März 2017 Amtliches Publikationsorgan der Region Maloja und der Gemeinden Sils, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina, Samedan,

Mehr