Wirtschaftskrisen: Analysen und Geschichte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wirtschaftskrisen: Analysen und Geschichte"

Transkript

1 Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftstheorie, Prof. Dr. Dres. h.c. Bertram Schefold Wirtschaftskrisen: Analysen und Geschichte Blockseminar Proseminar in AVWL, Seminar im Schwerpunkt IW: Wirtschaftsentwicklung und internationale Wirtschaftsbeziehungen (sowie im Schwerpunkt OW) Wintersemester 2008/ Januar 2009 Allgemeine Informationen und Organisatorisches Vorbesprechung: 01. Juli, 12 Uhr c.t. im Hörsaal H9 (Campus Bockenheim). Auswahl: Bis zum Freitag, den 08. August, muss am Lehrstuhl ein Datenblatt (Name, Adresse, Telefon, , Matrikelnr., Fach, Fachsemester, Scheintyp, 3 präferierte Themen) und ein ca. dreiseitiges Exposé zum erstpräferierten Thema abgegeben werden (auch per E- Mail möglich, an Christian Schmidt). Die Themenverteilung per wird am Dienstag, den 12. August bekannt gegeben. Die Übernahme des Themas muß bis zum Freitag, den 15. August beim betreuenden Mitarbeiter bestätigt werden. Ort: Waldemar-Petersen-Haus, D Hirschegg, Kleinwalsertal, (Österreich), Oberseitestr. 38, Tel /5217, Anreise: bis 17:30 Uhr. Abreise: nach dem Frühstück. Teilnahme- Fristgemäße Einzahlung des Kostenbetrages und Zuteilung sowie fristgerechte Annahme bedingung: eines Themas. Leistung: Schriftliches Referat, mündliche Leistung und Klausur (Gewichtung in % 50/30/20). Scheine können für ein Proseminar in AVWL oder ein spezielles Seminar im Schwerpunkt IW oder OW ausgestellt werden. Kosten: Unterkunft, Verpflegung und Gästetaxe für 7 Tage: 195,- Euro. Zusätzlich für die Vervielfältigung der Referate: 5,- Euro. Nach Zuteilung eines Themas ist eine Anzahlung von 100,- Euro, die der Stornogebühr entspricht, bis zum 10. Oktober unter Angabe von Namen und Matrikelnummer auf das Konto *********** von Christian Schmidt bei der ********** *************** zu überweisen. Der Gesamtbetrag von 200,- Euro ist spätestens bis zum 10. Dezember zu überweisen. Referate: Abgabetermin für die fertigen Referate ist ebenfalls der 10. Dezember. Neben dem Exemplar des Originalreferats ist eine verkleinerte Kopiervorlage ohne Angabe der Matrikelnummer abzugeben. Dem Referat ist ein kurzer Lebenslauf (max. zwei Seiten) mit Photographie beizufügen. Die Präsentationen sind bis Mittwoch, den 17. Dezember, per an Christian Schmidt zu senden. Koordination: Ausgabe der vervielfältigten Referate und letzte Informationen: 17. Dezember, 12 Uhr c.t. in der Bibliothek des Lehrstuhls in der Schumannstr. 60, 2. OG. Sprechzeiten: Prof. Dr. Bertram Schefold, Di Uhr, Anmeldung Schumannstr. 60, Zi. 205, Tel. 069/ , schefold@wiwi.uni-frankfurt.de Thema 6: Christian Schmidt (CS), Schumannstr. 60, Zi. 204 Tel. 069/ , ch.schmidt@econ.uni-frankfurt.de Thema 2,3: Susanne Rühle (SR), Schumannstr. 60, Zi. 203 Tel. 069/ , ruehle@econ.uni-frankfurt.de Thema 1,4: Jens Reich (JR), Schumannstr. 60, Zi. 201 Tel. 069/ , jreich@wiwi.uni-frankfurt.de Thema 5: Johannes Zöphel (JZ), Schumannstr. 60, Sekretariat (z.hd. J. Zöphel), Tel. 069/ (App. Ch. Schmidt), Johannes.Zoephel@ .de Anschrift: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftstheorie, Prof. Dr. Bertram Schefold, J.W.G.-Universität, FB 02 (Fach 62), Frankfurt am Main,

2 Blockseminar : Wirtschaftskrisen: Analysen und Geschichte 1 Hinweise zum Referat Worauf kommt es in einem Referat an? Ihre Aufgabe besteht darin, die Argumentationen, Fakten, Modelle oder Theorien in den angegebenen Texten in eigenen Worten wiederzugeben. Stellen Sie sich vor, daß Sie diese Inhalte Ihren Kommilitonen verständlich und nachvollziehbar vermitteln wollen. Die Güte eines Referats hängt nicht von der Anzahl der Fußnoten, der Anzahl von Quellen oder Ähnlichem ab, sondern vom Grad des eigenständigen Durchdenkens des angegebenen Materials. Gibt es Formvorschriften? Ein Referat besteht aus einer Titelseite, einem Inhaltsverzeichnis, einem nach Seiten nummerierten Text und einem Literaturverzeichnis, zusammen mindestens 15 Seiten Umfang. Es soll einen Rand für Notizen aufweisen und mit einem Zeilenabstand von 1,5 geschrieben werden. Empfehlenswert sind Schriften mit 12 Punkt Schriftgröße (zum Beispiel Arial oder Times New Roman). Soweit sich eine Argumentation auf die Literatur abstützt, müssen Quelle und Seitenzahl eindeutig identifizierbar sein. Werde ich vortragen dürfen? Wir gestalten unsere Seminare so, dass jeder Teilnehmer die Möglichkeit erhält, vorzutragen. Wurden Themen von mehreren Referenten bearbeitet, wird der Vortrag in sinnvoller Weise aufgeteilt. Literaturrecherche und -verwendung Zur Literatursuche gehört heute meist auch eine Suche im Internet. Sie bringt oft interessante Ergebnisse zu Tage in der Form unvermuteter Querverbindungen zu Schriften, auf die man sonst vielleicht nicht aufmerksam geworden wäre. Aber das im Internet vorgefundene wissenschaftliche Material ist häufig drittklassig, weil es ohne die Strenge des wissenschaftlichen Ausleseverfahrens ins Internet gestellt wurde, das Zeitschriftenpublikationen durchlaufen müssen; seine Verwendung erfordert eine kritische Haltung, und es muss jedenfalls und unter allen Umständen ebenso sorgfältig und wahrheitsgemäß zitiert werden, wie andere wissenschaftliche Quellen, die man benutzt. Nicht ordnungsgemäßes Zitieren gilt als Täuschungsversuch und wird entsprechend geahndet. Empfehlenswert sind Literaturrecherchen über Econlit, Wiso, JSTOR und das HeBIS. Nähere Informationen finden sich auf der Seite der Fachbereichsbibliothek. Einige Datenbanken sind nur über PCs der Universität erreichbar (z.b. im PC-Pool oder über Zugang ins Internet über das HRZ von zuhause.) Seminarüberblick Ausgehend von der aktuellen Finanzkrise sollen zum Vergleich die markantesten Wirtschaftskrisen seit dem 19. Jahrhundert in ihren wirtschafts- und sozialgeschichtlichen Kontexten nachgezeichnet und die Versuche ihrer theoretischen Bewältigung behandelt werden. In Zusammenarbeit von Historikern (Professur für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Prof. Dr. Plumpe) und Ökonomen wird versucht, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede verschiedener historischer Krisenverläufe herauszuarbeiten; ihre Auswirkungen auf Gesellschaft, Politik und ökonomisches Denken werden untersucht. Aus wirtschaftstheoretischer Perspektive werden unter anderem einschlägige Passagen aus den Werken von Bernanke, Chandler, Juglar, Marx, Minsky, Müller-Armack, Röpke sowie Temin diskutiert. Der großen Wirtschaftskrise von 1929, den protokeynesianischen Theorien und dem Keynesianismus werden besondere Sitzungen gewidmet. Die Diskussion soll am Ende zur aktuellen Finanzkrise zurückgeführt werden.

3 Blockseminar : Wirtschaftskrisen: Analysen und Geschichte 2 Allgemeine einführende Literaturhinweise Friedman, M./ Schwartz, Anna J. 1965: The great contraction, Princeton, N.J.: Princeton Univ. Press. Kindleberger, Ch. P. 2000: Manias, panics, and crashes: a history of financial crises. 4. Aufl., New York [u.a.]: Wiley. Schefold, B. (Hrsg.) 1989: Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie VII/VIII. Berlin: Duncker & Humblot. Temin, P. 1976: Did monetary forces cause the Great Depression?. New York [u.a.]: Norton. Verschiedene aktuelle Konjunkturprognosen, die im Internet zugänglich sind: Seminarplan 1) Finanzkrisen: Ein postkeynesianischer Ansatz (JR) Emunds, B. (2000): Finanzsystem und Konjunktur. Ein postkeynesianischer Ansatz (Hochschulschriften 65), Marburg. Keen, S. (1995). Finance and economic breakdown: modelling Minsky's 'financial instability hypothesis'. Journal of Post Keynesian Economics, 17, King, J.E. (1996): Hyman Minsky: the making of a Post Keynesian, in: S. Pressman (Hg.), Interactions in Political Economy: Malvern after Ten Years, London: Routledge, Minsky, H.P. (1990): John Maynard Keynes. Finanzierungsprozesse, Investition und Instabilität des Kapitalismus (Postkeynesianische Ökonomie 5), Marburg. 2) Konjunkturzyklus: Juglar und Kondratiev (SR) Juglar, C. (1889): Des Crises commerciales et de leur Retour périodique en France, en Angleterre et aux Etats-Unis, 2. Aufl., Paris: Guillaumin et Cie. Juglar, C. (1893), A Brief History of Panics and their Periodical Occurrence in the United States, New York: GP Putman s Sons; London: The Knickerbocker Press. Kondratiev, N. (1998): The Works, Bd.1, London. Kromphardt, J., (1989): Konjunktur- und Krisentheorie der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: Schefold, Bertram (Hrsg.), Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie, Band 115/VII, Berlin 1989, Schefold, B. (1986): Schumpeter as a Walrasian Austrian and Keynes as a Classical Marshallian, in: Hans-Jürgen Wagener and Jan W. Drukker (Hg.), The Economic Law of Motion of Modern Society, A Marx-Keynes-Schumpeter Centennial, Cambridge: University Press, Schumpeter, J. A. (1927): Die goldene Bremse an der Kreditmaschine, in: Die Kreditwirtschaft, Erster Teil, Leipzig: Gloeckner,

4 Blockseminar : Wirtschaftskrisen: Analysen und Geschichte 3 3) Konjunkturtheorie: Röpke und Müller-Armack (SR) Müller-Armack, A. (1929): Konjunkturforschung und Konjunkturpolitik, in: Handwörterbuch der Sozialwissenschaften, 4. Aufl., hg. v. L. Elster, A. Weber, Erg. Bd. Jena: G. Fischer, Müller-Armack, A. (1932): Entwicklungsgesetze des Kapitalismus. Ökonomische, geschichtstheoretische und soziologische Studien zur modernen Wirtschaftsverfassung, Berlin: Junker und Dünnhaupt. Peukert, H. (1992): Das sozialökonomische Werk Wilhelm Röpkes, Teil 1, Frankfurt Insbes. S. 488 ff. Röpke, W. (1930/31): Geldtheorie und Weltkrisen, Der deutsche Volkswirt, Vol. 5, Röpke, W. (1932): Krise und Konjunktur, Leipzig. Schefold, B. (2004): Der Weg Alfred Müller-Armacks: Vom Interventionsstaat zur Sozialen Marktwirtschaft. In: ders., Vom Interventionsstatt zur Sozialen Marktwirtschaft: Der Weg Alfred Müller-Armacks. Kommentarband ("Vademecum") zur Faksimileausgabe in der Reihe 'Klassiker der Nationalökonomie'. Düsseldorf: Verlag Wirtschaft und Finanzen 1999, Auch abgedruckt in: ders., Beiträge zur ökonomischen Dogmengeschichte, Düsseldorf, ) Wicksell und Hayek: monetär-/kapitaltheoretische Konjunkturtheorie in der neoklassischen Theorie (JR) Hayek, F.A. (1931): Preise und Produktion, Wien. Holtfrerich, C.-L. (1989): Zur Entwicklung der monetären Konjunkturtheorien: Wicksell, Schumpeter, Hahn und Hayek. In B. Schefold (Hg.), Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie, Band 115/VIII, Berlin 1989, S Kurz, H.D. (1995): Über natürliche und künstliche Störungen des allgemeinen wirtschaftlichen Gleichgewichts: Friedrich August von Hayeks monetäre Überinvestitionstheorie in Preise und Produktion, in: Schefold, Bertram (Hg.) Vademecum zu einem Klassiker der Marktkoordination, Düsseldorf 1995, S Schefold, B. (2004): Knut Wicksells Geldzins und Güterpreise. In: Schefold, Bertram, Beiträge zur ökonomischen Dogmengeschichte, Düsseldorf 2004, Wicksell, K. (1969 [1913]): Vorlesungen über Nationalökonomie, (insbes. Band 2 Kap. III+IV), Aalen.

5 Blockseminar : Wirtschaftskrisen: Analysen und Geschichte 4 5) Die Real Bills -Doktrin und die Debatte der Banking-Currency School (JZ) Fetter, F.W. (1965): Development of British Monetary Orthodoxy , Cambridge: Harvard Univ. Press. Loyd, S.J. (Lord Overstone) (1858): Tracts and Other Publications on Metallic and Paper Currency, London. Ricardo, D. (1809): The High Price of Bullion, a Proof of the Depreciation of Bank Notes, London. Skagg, N. (1999): Changing Views: Twentieth-Century Opinion on the Banking School- Currency School Controversy. In: History of Political Economy, Thornton, H. (1802): An Enquiry Into the Nature and Effects of the Paper Credit of Great Britain. Hrsg. von F.A. von Hayek (1939) (Hg.), London. White, L. H. (1984): Free Banking in Britain: Theory, Experience, and Debate, , Cambridge University Press. 6) Die Krisentheorie von K. Marx (CS) Clarke, S. (1994): Marx s Crisis Theory, London and New York: Macmillan and St. Martin s. Marx, K. (1867, 1972) Das Kapital. Bd. 1, (MEW, Bd. 23), Berlin (insbes. Kapitel 23). Marx, K. (1894, 1973): Das Kapital. Bd. 3, (MEW, Bd. 25), Berlin, (Kapitel 1-3, 13-15). Nutzinger, H.G./ Wolfstetter, E. (1974) (Hg.): Die Marx sche Theorie und ihre Kritik. Eine Textsammlung zur Kritik der Politischen Ökonomie, Frankfurt: Herder & Herder. Preiser, E. (1970, [1924]): Das Wesen der Marx schen Krisentheorie. In: E. Preiser, Politische Ökonomie im 20. Jahrhundert. München: Beck sche Schwarze Reihe. Rolshausen, C. (1970) (Hg.): Kapitalismus und Krise. Eine Kontroverse um das Gesetz des tendenziellen Falls der Profitrate, Frankfurt. Schefold, B. (1976): Different forms of technical progress, The Economic Journal, Vol. 86, Schefold, B. (2004): Einführung. Der dritte Band: Herkunft und Wirkung, in: Karl Marx: Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Dritter Band. Hamburg Berlin: Akademie Verlag, MEGA II, 15: Karl Marx, Friedrich Engels, Gesamtausgabe. Zweite Abteilung: "Das Kapital" und Vorarbeiten, Bd. 15,

Krise und Geld / Crisis and Money

Krise und Geld / Crisis and Money Seminar SS/ST 2011 Krise und Geld / Crisis and Money CHRISTIAN SCHMIDT Christian.Schmidt.VII@uni-potsdam.de ULAŞ ŞENER Ulas.Sener@uni-potsdam.de Studiengang: Bereich: Modul: Master of Science VWL Wahlbereich

Mehr

Theorie der kapitalistischen Entwicklung

Theorie der kapitalistischen Entwicklung Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftstheorie, Prof. Dr. Dres. h.c. Bertram Schefold Theorie der kapitalistischen Entwicklung Blockseminar Seminar im Schwerpunkt IW: Wirtschaftsentwicklung

Mehr

Neuere Entwicklungen der Mikroökonomie

Neuere Entwicklungen der Mikroökonomie Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftstheorie Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Industrieökonomie Prof. Dr. Bertram Schefold Prof. Dr. Uwe Walz Neuere Entwicklungen der Mikroökonomie

Mehr

Instabilität und Kapitalismus

Instabilität und Kapitalismus Instabilität und Kapitalismus minima oeconomica herausgegeben von Joseph Vogl Hyman P. Minsky Instabilität und Kapitalismus Herausgegeben und mit einer Vorbemerkung von Joseph Vogl Aus dem Englischen von

Mehr

Max Weber als Nationalökonom und Wirtschaftshistoriker

Max Weber als Nationalökonom und Wirtschaftshistoriker Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftstheorie Prof. Dr. Dres h.c. Bertram Schefold Max Weber als Nationalökonom und Wirtschaftshistoriker Blockseminar mit Prof. Plumpe (FB08) und Dr. Schröder

Mehr

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten Wirtschaftsuniversität Wien Department für Finance, Accounting and Statistics Fachbereich: Finance Stand: Nov 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Arbeiten

Mehr

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht Gültig ab 1. März 2014 Ablauf: Die Bachelorarbeit ist im Rahmen eines Seminars zu verfassen. Der Ablauf eines

Mehr

Quantitative Methoden in der Wirtschaftsgeschichte - Cliometrie

Quantitative Methoden in der Wirtschaftsgeschichte - Cliometrie Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Wolf-Fabian Hungerland/Dr. Mark Jakob Blockseminar im Wintersemester 2012/13 Quantitative Methoden in der Wirtschaftsgeschichte - Cliometrie Vorbesprechung,

Mehr

Modularisierte Lehrveranstaltungen im Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaften WS 2005/2006

Modularisierte Lehrveranstaltungen im Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaften WS 2005/2006 TU Braunschweig Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften Modularisierte Lehrveranstaltungen im Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaften WS 2005/2006 Angaben zum Modul: Art und Bezeichnung

Mehr

Eliten und Demokratie

Eliten und Demokratie Eliten und Demokratie Marco Brehme E-Mail: brehme@soz.uni-frankfurt.de Sprechstunde: Dienstag 16-18 Uhr (Anmeldung per E-Mail) Raum: PEG 3.G168 (Sekretariat Professur Borchert) Hauptseminar: Eliten und

Mehr

Geschichte der Volkswirtschaftslehre

Geschichte der Volkswirtschaftslehre Geschichte der Volkswirtschaftslehre Dogmenhistorische Positionen des ökonomischen Denkens von Univ. Prof. Dr. Gerhard Kolb 2., überarbeitete und wesentlich erweiterte Auflage Verlag Franz Vahlen München

Mehr

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten Richtlinien und Hinweise für Seminararbeiten Lehrstuhl für VWL (Wirtschaftspolitik, insbes. Industrieökonomik) Ökonomie der Informationsgesellschaft Prof. Dr. Peter Welzel Gliederung Die folgenden Richtlinien

Mehr

Kontroversen in der Zeit der Klassik: Geldtheorie und Geldpolitik

Kontroversen in der Zeit der Klassik: Geldtheorie und Geldpolitik Geschichte ökonomischen Denkens I Kontroversen in der Zeit der Klassik: Geldtheorie und Geldpolitik 10.06.2009 Geld (2) 1 Monetäres Regime und geldpolitische Kontroversen Letzte Woche: Die Kontroverse

Mehr

Aspekte des institutionellen Rahmens der Entwicklungen im 19. Jahrhundert: Monetäres Regime und geldpolitische Kontroversen

Aspekte des institutionellen Rahmens der Entwicklungen im 19. Jahrhundert: Monetäres Regime und geldpolitische Kontroversen Wirtschafts- und Theoriegeschichte Aspekte des institutionellen Rahmens der Entwicklungen im 19. Jahrhundert: Monetäres Regime und geldpolitische Kontroversen 16. / 25. Juni 2008 Geld (2) 1 Monetäres Regime

Mehr

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester ,704: Wirtschaftskrisen historische und theoretische Perspektiven

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester ,704: Wirtschaftskrisen historische und theoretische Perspektiven Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester 2014 8,704: Wirtschaftskrisen historische und theoretische Perspektiven ECTS Credits: 3 Überblick Prüfung/en (Verbindliche Vorgaben siehe unten) Dezentral

Mehr

Busse Löwenstein Roos. Vorlesung Einführung in die Außenwirtschaft (Busse oder Roos, 2 SWS)

Busse Löwenstein Roos. Vorlesung Einführung in die Außenwirtschaft (Busse oder Roos, 2 SWS) Name des Moduls Verantwortliche Einheit Dozentin/Dozent Verwendbarkeit und Verwertbarkeit des Moduls Frequenz und Zeitmodus Lehrveranstaltungen Grundlagen der Außenwirtschaft und Entwicklungspolitik Lehrstuhl

Mehr

Formalia. I. Aufbau. Formatierung

Formalia. I. Aufbau. Formatierung Formalia I. Aufbau 1. Deckblatt (Muster für Hauptseminare siehe Anhang 1, für Diplomarbeiten siehe Anhang 2) 2. Abstract (englisch oder deutsch) 3. Gliederung (Systematik nach Belieben) 4. evtl. Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Die Österreichische Schule der Nationalökonomie

Die Österreichische Schule der Nationalökonomie Friedrun Quaas, Georg Quaas Die Österreichische Schule der Nationalökonomie Darstellung, Kritiken und Alternativen Metropolis-Verlag Marburg 2013 Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die

Mehr

(BA Geschichte, MA Wirtschafts- und Sozialgeschichte)

(BA Geschichte, MA Wirtschafts- und Sozialgeschichte) Wirtschaft und Gesellschaft 1000-2000 (BA Geschichte, MA Wirtschafts- und Sozialgeschichte) 11. Einheit, am 19. 1. 2011 Die Börsen- und Finanzkrisen 2000 und 2008 Markus Cerman Inst. f. Wirtschafts- und

Mehr

Curriculum Vitae. Seit 2010 Professor für Internationale Ökonomie an der Universität Erfurt

Curriculum Vitae. Seit 2010 Professor für Internationale Ökonomie an der Universität Erfurt Curriculum Vitae WERDEGANG Seit 2010 Professor für Internationale Ökonomie an der Universität Erfurt 2009 2010 Lehrstuhlvertreter der Professur für Internationale Ökonomie der Universität Erfurt 1999 2009

Mehr

Prof. Dr. Wolfgang Filc WS 2006/07 MAKROÖKONOMIE I: GELD, KREDIT, WÄHRUNG. Literaturhinweise. Zur kurz gefassten Information wird empfohlen:

Prof. Dr. Wolfgang Filc WS 2006/07 MAKROÖKONOMIE I: GELD, KREDIT, WÄHRUNG. Literaturhinweise. Zur kurz gefassten Information wird empfohlen: Prof. Dr. Wolfgang Filc WS 2006/07 MAKROÖKONOMIE I: GELD, KREDIT, WÄHRUNG Literaturhinweise I. Umfassende Begleitlektüre Zur kurz gefassten Information wird empfohlen: Kath, D., Geld und Kredit, in: Vahlens

Mehr

Referat und Ausarbeitung:

Referat und Ausarbeitung: Freie Universität Berlin Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften Wintersemester 2014/15 Prof. Dr. Arnd Bauerkämper Seminar: Theorie, Methodik und Geschichte (BA-Modul 1, jeweils Montag, 10.00

Mehr

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik Prof. Dr. Thomas Bienengräber Dipl.-Hdl. Verena Ulber Dipl.-Hdl. Gabriele Viedenz 6. Juni 2011 Agenda 1

Mehr

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Finanzrecht

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Finanzrecht Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Finanzrecht Gültig ab 1. Jänner 2014 Ablauf: Die Bachelorarbeit ist im Rahmen eines Seminars zu verfassen. Der Ablauf eines Seminars

Mehr

Kapitel 2 Grundprobleme der geldpolitischen Strategiewahl

Kapitel 2 Grundprobleme der geldpolitischen Strategiewahl Kapitel 2 Grundprobleme der geldpolitischen Strategiewahl 2.1 Dimensionen des geldpolitischen Strategiewahlproblems 2.2 Das Implementationsproblem der Geldpolitik 2.3 Das Planungszeitpunktproblem der Geldpolitik

Mehr

Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Institut für Allgemeine und Außenwirtschaftstheorie Direktor: Prof. Dr. Karlhans Sauernheimer

Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Institut für Allgemeine und Außenwirtschaftstheorie Direktor: Prof. Dr. Karlhans Sauernheimer Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Institut für Allgemeine und Außenwirtschaftstheorie Direktor: Prof. Dr. Karlhans Sauernheimer WS 2006 / 2007 Dozent Dieter Urban, Ph.D. Vorläufige Gliederung

Mehr

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Herbstsemester 2014 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Mi 10:15-12:00 Programm 17. September 2014: Einführung/Vorstellung des Programms

Mehr

SS 2000 Veranstaltungs-Nr Vorlesung Volkswirtschaftslehre IV: Entwicklung der Wirtschaftswissenschaften Di Uhr, C 9

SS 2000 Veranstaltungs-Nr Vorlesung Volkswirtschaftslehre IV: Entwicklung der Wirtschaftswissenschaften Di Uhr, C 9 Prof. Dr. Harald Spehl Volkswirtschaftslehre insbesondere Stadt- und Regionalökonomie SS 2000 Veranstaltungs-Nr. 4009 Vorlesung Volkswirtschaftslehre IV: Entwicklung der Wirtschaftswissenschaften Di 14-16

Mehr

GFS. Für Referat und schriftliche Arbeit bekommst du jeweils eine Note. Der Durchschnitt dieser beiden Noten ergibt dann die Endnote deiner GFS.

GFS. Für Referat und schriftliche Arbeit bekommst du jeweils eine Note. Der Durchschnitt dieser beiden Noten ergibt dann die Endnote deiner GFS. GFS 1. Was bedeutet GFS? GFS = Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen Gleichwertig, weil deine Note aus der GFS genauso viel zählt wie eine Klassenarbeit. Du hast somit eine weitere Note, welche

Mehr

Eine Einführung in die Geschichte des ökonomischen Denkens

Eine Einführung in die Geschichte des ökonomischen Denkens Hans-Werner Holub Eine Einführung in die Geschichte des ökonomischen Denkens Band IV, Teil 2: Die Ökonomik des 19. Jahrhunderts ohne Sozialisten LIT Inhaltsverzeichnis 10.5 Einige wichtige französische

Mehr

Neoliberalismus Ideengeschichte Umsetzung Alternativen

Neoliberalismus Ideengeschichte Umsetzung Alternativen Neoliberalismus Ideengeschichte Umsetzung Alternativen Ringvorlesung im Sommersemester 2011 Universität Bayreuth Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre V

Mehr

Wirtschaft, Kultur und Globalisierung

Wirtschaft, Kultur und Globalisierung Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftstheorie, Prof. Dr. Dres h.c. Bertram Schefold Wirtschaft, Kultur und Globalisierung Blockseminar Proseminar in AVWL, Seminar im Schwerpunkt IW: Wirtschaftsentwicklung

Mehr

Promotionskolleg Soziale Marktwirtschaft Grundlagen ordnungsökonomischen Denkens

Promotionskolleg Soziale Marktwirtschaft Grundlagen ordnungsökonomischen Denkens PROGRAMM BEGABTENFÖRDERUNG UND KULTUR PROMOTIONSFÖRDERUNG Promotionskolleg Soziale Marktwirtschaft Grundlagen ordnungsökonomischen Denkens Curriculum Termin: 9. bis 11. März 2012 Tagungsleitung: Lehrstuhl

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Arbeiten Sommersemester 2017 Steffi Nagel Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomie, Prof. Dr. Klaus Wälde Ziel der Veranstaltung Ziel des Seminars ist der Erwerb der

Mehr

Abschlussarbeiten Factsheet

Abschlussarbeiten Factsheet Abschlussarbeiten Factsheet Schriftart: Times New Roman, Calibri oder Arial (nur eine einzige Schrift ist zu verwenden) Schriftgröße: 12 Zeilenabstand: 1,5 Zeilen Format: Blocksatz Seitenränder: 2,5cm

Mehr

Leitfaden. für die Anfertigung. von. Abschlussarbeiten

Leitfaden. für die Anfertigung. von. Abschlussarbeiten FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Unternehmensrechnung und Controlling Lehrstuhlleiterin: Prof. Dr. Barbara Schöndube-Pirchegger Leitfaden für die Anfertigung

Mehr

Geschichte des modernen ökonomischen Denkens

Geschichte des modernen ökonomischen Denkens UTB S (Small-Format) 3747 Geschichte des modernen ökonomischen Denkens Große Ökonomen und ihre Ideen Bearbeitet von Toni Pierenkemper 1. Auflage 2012 2012. Taschenbuch. 224 S. Paperback ISBN 978 3 8252

Mehr

Gesellschaft im Wandel

Gesellschaft im Wandel Seminar Gesellschaft im Wandel Dipl.-Soz. Dirk Dalichau Sitzung am 15. April 2014 Sommersemester 2014 Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Goethe-Universität Frankfurt am Main 1 Module SOZ-BA-SP MA-SOZ-4

Mehr

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Politikwissenschaft

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Politikwissenschaft Universität Potsdam Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Politikwissenschaft Wintersemester 2013/2014 Modul: Schlüsselkompetenzen (PuV, PVO, PuW) (+ Selbstreflexion und Planung = 6 LP) Grundmodule

Mehr

Bibliothek des Eigentums. Im Auftrag der Deutschen Stiftung Eigentum herausgegeben von Otto Depenheuer Band 10

Bibliothek des Eigentums. Im Auftrag der Deutschen Stiftung Eigentum herausgegeben von Otto Depenheuer Band 10 Bibliothek des Eigentums Im Auftrag der Deutschen Stiftung Eigentum herausgegeben von Otto Depenheuer Band 10 Bibliothek des Eigentums Th. von Danwitz, O. Depenheuer, Ch. Engel Bd. 1, Bericht zur Lage

Mehr

Literatur MEW MEGA Autorenkollektiv Bischoff Steinitz Braun Krause Müller Bredl Horvath Weizsäcker Busch Busch Carchedi

Literatur MEW MEGA Autorenkollektiv Bischoff Steinitz Braun Krause Müller Bredl Horvath Weizsäcker Busch Busch Carchedi Literatur Die Werke von Marx, Engels, Lenin sind unter den Siglen MEW, MEGA und LW nachgewiesen: MEW Marx-Engels-Werke, Dietz-Verlag, Berlin 1956 ff. MEGA Marx-Engels-Gesamtausgabe, Dietz-Verlag, Berlin

Mehr

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009 Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009 Allgemeine Anforderungen an Seminararbeiten A) Zielsetzung Ziel einer Seminararbeit ist die vertiefte, eigenständige Auseinandersetzung mit dem gestellten

Mehr

Business administration and the quest for a theoretical framework for the observation of economic, political and social evolution

Business administration and the quest for a theoretical framework for the observation of economic, political and social evolution Business administration and the quest for a theoretical framework for the observation of economic, political and social evolution Abstract Vasilis Roussopoulos Dept. Of Accounting, T.E.I. of Larissa, GR

Mehr

Die Zukunft des Wachstums

Die Zukunft des Wachstums Fred Luks Die Zukunft des Wachstums Theoriegeschichte, Nachhaltigkeit und die Perspektiven einer neuen Wirtschaft 2., aktualisierte Auflage Metropolis Verlag Marburg 2013 Bibliografische Information Der

Mehr

Wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Entwicklungen im 19. Jahrhundert und ihr Einfluss auf die Volkswirtschaftslehre

Wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Entwicklungen im 19. Jahrhundert und ihr Einfluss auf die Volkswirtschaftslehre Wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Entwicklungen im 19. Jahrhundert und ihr Einfluss auf die Volkswirtschaftslehre Seminar zu Themen der Theorie- und Wirtschaftsgeschichte des 19. Jahrhunderts

Mehr

WS 1991/92, ab 01. Dezember 1991: AG zur Vorlesung 'Geldtheorie' (Grundstudium) AG zur Vorlesung 'Konjunkturtheorie' (Hauptstudium)

WS 1991/92, ab 01. Dezember 1991: AG zur Vorlesung 'Geldtheorie' (Grundstudium) AG zur Vorlesung 'Konjunkturtheorie' (Hauptstudium) Lehrtätigkeit: AG = Arbeitsgemeinschaft, SWS = Semesterwochenstunden WS 1991/92, ab 01. Dezember 1991: AG zur Vorlesung 'Geldtheorie' (Grundstudium) AG zur Vorlesung 'Konjunkturtheorie' SS 1992 (Ruhr-Universität

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten Professur für Finanzwirtschaft, insbes. Derivate Prof. Dr. Alexander Szimayer Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten Stand 18.06.2014 2 Allgemeine Anforderungen Sofern

Mehr

Überblick: Formale Anforderungen an die Hausarbeit

Überblick: Formale Anforderungen an die Hausarbeit Überblick: Formale Anforderungen an die Hausarbeit 0 Formales 0 Regeln für die Gliederung 0 Regeln für die Zitierweise/Erstellen eines Literaturverzeichnisses 05.11.2014 2 Formale Regeln für die Gestaltung

Mehr

Wettbewerbspolitik. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Semester: Sommersemester (I.) Wichtiges in Kürze: Dozent(in):

Wettbewerbspolitik. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Semester: Sommersemester (I.) Wichtiges in Kürze: Dozent(in): Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Semester: Sommersemester 2012 Wettbewerbspolitik Veranstaltungs-Nummer: B 15-2 (Business Economics) und P 16-2 (PPE) (I.) Wichtiges in Kürze: Prof. Dr. André Schmidt

Mehr

Einführungsveranstaltung B.Sc.-Thesis FSS 2014

Einführungsveranstaltung B.Sc.-Thesis FSS 2014 Einführungsveranstaltung B.Sc.-Thesis FSS 2014 Ablauf 1. Organisatorisches 2. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 3. Themenvorstellung 4. Abgabe der Themenpräferenzen 5. Literaturrecherchekurs

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master und. Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master und. Diplomarbeiten Prof. Dr. Alexander Szimayer Fakultät Wirtschafts-und Sozialwissenschaften Lehrstuhl für Derivate Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master und Diplomarbeiten Stand 21.12.2011 Seite 2/5

Mehr

Extract of the Annotations used for Econ 5080 at the University of Utah, with study questions, akmk.pdf.

Extract of the Annotations used for Econ 5080 at the University of Utah, with study questions, akmk.pdf. 1 The zip archives available at http://www.econ.utah.edu/ ~ ehrbar/l2co.zip or http: //marx.econ.utah.edu/das-kapital/ec5080.zip compiled August 26, 2010 have the following content. (they differ in their

Mehr

Konfliktmanagement in den internationalen Beziehungen Die Karibik-Krise von 1962

Konfliktmanagement in den internationalen Beziehungen Die Karibik-Krise von 1962 Prof. Dr. habil. Raimund Krämer Sommersemester 2017 Konfliktmanagement in den internationalen Beziehungen Die Karibik-Krise von 1962 Seminarplan 1. Sitzung (18.4.) Einführung in das Seminar, Erläuterung

Mehr

moodle-link: moodle-kennwort: makromakro (Übung mittwochs), makromakro (Übung dienstags)

moodle-link:  moodle-kennwort: makromakro (Übung mittwochs), makromakro (Übung dienstags) Einführung in die Makroökonomik Vorlesung, Übung und Tutorium Wintersemester 2016/17 Jakob Kapeller Lehrstuhl für Sozialökonomie jakob.kapeller@uni-due.de www.jakob-kapeller.org Inhalt und Ziele Ziel des

Mehr

Totalitäre und autoritäre Regime

Totalitäre und autoritäre Regime Prof. Dr. habil. Raimund Krämer Wintersemester 2012/13 Email rkraemer@uni-potsdam.de Seminar Totalitäre und autoritäre Regime freitags Ort: Griebnitzsee 3.01. S. 231 10.00 Uhr (c.t.) 1. Sitzung (19.10.)

Mehr

Die Finanzsphäre und ihre Systemrisiken Komponente Umsetzung

Die Finanzsphäre und ihre Systemrisiken Komponente Umsetzung CDE CENTRE FOR DEVELOPMENT AND ENVIRONMENT CAS Nachhaltige Entwicklung Die Finanzsphäre und ihre Systemrisiken Komponente Umsetzung Datum: Montag, 5. und Dienstag, 6. September 2016 Ort: Kurszentrum UniS,

Mehr

Wege zur Hausarbeit Aufbau und Inhalt

Wege zur Hausarbeit Aufbau und Inhalt Wege zur Hausarbeit Aufbau und Inhalt 1 Aufbau einer Hausarbeit 1. Deckblatt 2. Inhaltsverzeichnis 3. Einleitung 4. Hauptteil 5. Schluss 6. Literaturverzeichnis 7. Anhang (optional) 2 D E C K B L A T T

Mehr

Formatvorgaben für die Ausarbeitung

Formatvorgaben für die Ausarbeitung Formatvorgaben für die Ausarbeitung - Ihre Ausarbeitung sollte 7-10 Seiten (exklusive Titelblatt, Inhaltsverzeichnis und Literaturverzeichnis) umfassen. - Der Rand sollte beidseitig ca. 2,5 cm betragen.

Mehr

Zur Fundierung der monetären Krisentheorie und deren Philosophie

Zur Fundierung der monetären Krisentheorie und deren Philosophie Zur Fundierung der monetären Krisentheorie und deren Philosophie Marxsche epistemologishe Ambivalenzen der Finanzkrisentheorie Ein Versuch der Weiterentwicklung Als Dissertation am Fachreich Philosophie

Mehr

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht Gültig ab 1. Oktober 2012 Ablauf: Die Bachelorarbeit ist im Rahmen eines Seminars zu verfassen. Der Ablauf eines

Mehr

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften Arbeitsstelle Kommunikationspolitik / Medienökonomie Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten nach Umberto Eco Die Untersuchung behandelt einen erkennbaren

Mehr

Konfliktmanagement in den internationalen Beziehungen Die Karibik-Krise von 1962

Konfliktmanagement in den internationalen Beziehungen Die Karibik-Krise von 1962 Prof. Dr. habil. Raimund Krämer Wintersemester 2016 Konfliktmanagement in den internationalen Beziehungen Die Karibik-Krise von 1962 Seminarplan 1. Sitzung (14.4.) Einführung in das Seminar, Erläuterung

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten Fachbereich BW L Lehrstuhl für Derivate Prof. Dr. Alexander Szimayer UHH Lehrstuhl für Derivate Von-Melle-Park 5 20146 Hamburg Hamburg Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Mehr

vorläufiger Seminarplan

vorläufiger Seminarplan Universität Duisburg-Essen Fakultät für Gesellschaftswissenschaften Institut für Soziologie Dr. Sven Lewandowski Allgemeine Soziologie II: Gesellschaftsdiagnosen der Globalisierung Wintersemester 2010/11

Mehr

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Institut für Politikwissenschaft Lehrgebäude 40, Zschokkestr. 32, Magdeburg

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Institut für Politikwissenschaft Lehrgebäude 40, Zschokkestr. 32, Magdeburg Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Institut für Politikwissenschaft Lehrgebäude 40, Zschokkestr. 32, 39104 Magdeburg Postfach 41 20, 39016 Magdeburg Tel.: 0391-67-16572 / 16584 (Sekretariate) Veranstaltungsverzeichnis

Mehr

Ankündigungen für das Sommersemester 2010

Ankündigungen für das Sommersemester 2010 Ankündigungen für das Sommersemester 2010 Bachelor-Studiengang Hauptfach/Nebenfach VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE 08010 Geschichte der modernen Volkswirtschaft und ihrer Theorien 8 1246 Vorlesung: Die Entstehung

Mehr

Hinweise für die Anfertigung von Bachelorarbeiten an der Professur für Makroökonomie

Hinweise für die Anfertigung von Bachelorarbeiten an der Professur für Makroökonomie Philipps-Universität FB 02 Abteilung Makroökonomie 35032 Marburg Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Abteilung Makroökonomie Prof. Dr. Bernd Hayo Tel.: 06421 28-23091 Fax: 06421 28-28088 E-Mail: hayo@wiwi.uni-marburg.de

Mehr

Formale Hinweise für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit

Formale Hinweise für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit Lehrstuhl für BWL, Bank- und Kreditwirtschaft Formale Hinweise für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit Umfang der Arbeit (ausschließlich Textteil): Bachelorarbeit: 25 Seiten Bachelor-Seminararbeit:

Mehr

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung Vorlesung Corporate Finance Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung Einführung Corporate Finance Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung 1 Grundlagen der Corporate Finance

Mehr

An Introduction to Monetary Theory. Rudolf Peto

An Introduction to Monetary Theory. Rudolf Peto An Introduction to Monetary Theory Rudolf Peto 0 Copyright 2013 by Prof. Rudolf Peto, Bielefeld (Germany), www.peto-online.net 1 2 Preface This book is mainly a translation of the theoretical part of my

Mehr

Hilfe! Bald schreibe ich meine Bachelorarbeit

Hilfe! Bald schreibe ich meine Bachelorarbeit Hilfe! Bald schreibe ich meine Bachelorarbeit Auf welche formalen Dinge muss ich beim Schreiben achten? Schreibtipps Allgemein: Form wie an dem jeweiligen Lehrstuhl üblich, fragt bei Eurem Betreuer nach

Mehr

Soziologische Analysen der Globalisierung und Transnationalisierung

Soziologische Analysen der Globalisierung und Transnationalisierung Soziologische Analysen der Globalisierung und Transnationalisierung Sociological Analyses of Globalization and Transnationalization Lehramt BA 6. FS Sommersemester 2016, mittwochs 16-18 Uhr, Raum R12R

Mehr

Geld und Sprache: Die Auswirkungen der Catilinarischen Verschwörung in den Briefen Ciceros

Geld und Sprache: Die Auswirkungen der Catilinarischen Verschwörung in den Briefen Ciceros Geschichte Hannes Dölle Geld und Sprache: Die Auswirkungen der Catilinarischen Verschwörung in den Briefen Ciceros Bachelorarbeit Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften

Mehr

Alfred Schütz und Karl Mannheim - Ein Vergleich zweier wissenschaftlicher Perspektiven

Alfred Schütz und Karl Mannheim - Ein Vergleich zweier wissenschaftlicher Perspektiven Geisteswissenschaft Alfred Schütz und Karl Mannheim - Ein Vergleich zweier wissenschaftlicher Perspektiven Studienarbeit Hausarbeit im an der TU-Berlin Alfred Schütz und Karl Mannheim Ein Vergleich zweier

Mehr

Europäische Geld- und Währungspolitik. Einführung. Prof. Dr. Ansgar Belke Europäische Makroökonomik Geld- und Währungspolitik I Folie Folie 1 1

Europäische Geld- und Währungspolitik. Einführung. Prof. Dr. Ansgar Belke Europäische Makroökonomik Geld- und Währungspolitik I Folie Folie 1 1 Europäische Geld- und Währungspolitik Einführung Prof. Dr. Ansgar Belke Europäische Makroökonomik Geld- und Währungspolitik I Folie Folie 1 1 Kontaktdaten Univ.-Prof. Dr. Ansgar Belke Büro: R11 T06 D06

Mehr

Universität Bamberg Wintersemester 2006/07 Lehrstuhl für Soziologie II Prof. Dr. Richard Münch. Hauptseminar

Universität Bamberg Wintersemester 2006/07 Lehrstuhl für Soziologie II Prof. Dr. Richard Münch. Hauptseminar Universität Bamberg Wintersemester 2006/07 Lehrstuhl für Soziologie II Prof. Dr. Richard Münch Hauptseminar Gesellschaftstheorie: Ausgewählte Probleme Soziologische Gegenwartsdiagnosen Zeit: Montag 16-18

Mehr

Mikroökonomik I: Allokationstheorie und Wohlfahrtsökonomik

Mikroökonomik I: Allokationstheorie und Wohlfahrtsökonomik Prof. Dr. Harald Spehl WS 1999/2000 Volkswirtschaftslehre insbesondere Stadt- und Regionalökonomie Mikroökonomik I: Allokationstheorie und Wohlfahrtsökonomik Di 16-18 Uhr, HS 9 1. Einführung und Einordnung

Mehr

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung Vorlesung Corporate Finance Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung Einführung Corporate Finance Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung 1 Grundlagen der Corporate Finance

Mehr

Das Lapplandbild deutscher Reiseführer

Das Lapplandbild deutscher Reiseführer Eberhard-Karls-Universität Tübingen Philosophische Fakultät Das Lapplandbild deutscher Reiseführer Magisterarbeit im Fach Nordische Philologie Vorgelegt von Vorname Name Tübingen, 28. November 20.. Eberhard-Karls-Universität

Mehr

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler Umfang Formatierung 5-15 Seiten pro Schülerin/ Schüler ohne Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Quellenangaben und Bilder

Mehr

Soziale Institutionen: Herrschaft

Soziale Institutionen: Herrschaft Soziale Institutionen: Herrschaft Modifizierter Seminarplan WT 06 und FT 06 (29.1.2006) Prof. in A. Maurer Zeit: Donnerstag, 11.00 bis 12.30 Uhr Raum: 1205 Material: Textsammlung 1 Herrschaft: der soziologische

Mehr

Spezielle Probleme auf Märkten der Agrarund Ernährungswirtschaft (KF 4 M 260)

Spezielle Probleme auf Märkten der Agrarund Ernährungswirtschaft (KF 4 M 260) SS 2009 Spezielle Probleme auf Märkten der Agrarund Ernährungswirtschaft (KF 4 M 260) Prof. Dr. Jens-Peter Loy und Mitarbeiter Ansprechpartner: Friedrich Hedtrich Tel. 0431 880-1402 e-mail: fhedtri@ae.uni-kiel.de

Mehr

Zur ökologischen Vergesellschaftung bei Marx

Zur ökologischen Vergesellschaftung bei Marx Zur ökologischen Vergesellschaftung bei Marx Als Dissertation am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften an der Freien Universität Berlin vorgelegt von Jeong-Im Kwon 1. Gutachter: Prof. Dr. Wolfgang

Mehr

Globalisierung und soziale Ungleichheit. Einführung in das Thema

Globalisierung und soziale Ungleichheit. Einführung in das Thema Globalisierung und soziale Ungleichheit Einführung in das Thema Gliederung 1. Was verbinden Soziologen mit dem Begriff Globalisierung? 2. Gliederung des Seminars 3. Teilnahmevoraussetzungen 4. Leistungsnachweise

Mehr

Soziale Gerechtigkeit in Deutschland

Soziale Gerechtigkeit in Deutschland Carsten Dethlefs Soziale Gerechtigkeit in Deutschland Eine historische Analyse des kontraktualistischen Gerechtigkeitsverständnisses nach John Rawls in der deutschen Wissenschaft und Politik Metropolis-Verlag

Mehr

Ein analytischer Vergleich der Naturzustandtheorien von Hobbes und Locke

Ein analytischer Vergleich der Naturzustandtheorien von Hobbes und Locke Politik Juliane Dube Ein analytischer Vergleich der Naturzustandtheorien von Hobbes und Locke Studienarbeit Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Politikwissenschaft Ein analytischer Vergleich

Mehr

Seminar: Max Webers Wissenschaftslehre

Seminar: Max Webers Wissenschaftslehre Herbstsemester 2016 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Max Webers Wissenschaftslehre Mi 10.15 12.00 Auf die Frage, wer die Soziologie, ja die Sozialwissenschaften überhaupt in ihren theoretischen, begrifflichen

Mehr

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach)

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach) Modulhandbuch Master Politikwissenschaft Modulübersicht: Vertiefungsmodul: Politische Systeme Vertiefungsmodul: Politische Ökonomie Vertiefungsmodul: Politische Theorie und Ideengeschichte Vertiefungsmodul:

Mehr

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE I

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE I TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN WS 2009/10 Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre Di., 10.15 11.45 Uhr Univ.-Prof. Dr. Robert K. Frhr. von Weizsäcker Hörsaal: 2300 Dr. Marco Sahm, Zi. 2419 Tel.: 089/289-25707,

Mehr

Die Europäische Zentralbank: Kritische Betrachtung ihrer Geldpolitik und demokratischen Stellung

Die Europäische Zentralbank: Kritische Betrachtung ihrer Geldpolitik und demokratischen Stellung Politik Robert Rädel Die Europäische Zentralbank: Kritische Betrachtung ihrer Geldpolitik und demokratischen Stellung Studienarbeit Freie Universität Berlin Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften

Mehr

Pioniere der Informatik

Pioniere der Informatik Pioniere der Informatik Seminar im Wintersemester 2009/10 Martin Lange Institut für Informatik, LMU München 20. Oktober 2009 Pioniere der Informatik, M. Lange, IFI/LMU: Organisatorisches 1 Termine Seminar

Mehr

Kapitel 3 Positive Theorie des Zentralbankverhaltens

Kapitel 3 Positive Theorie des Zentralbankverhaltens Kapitel 3 Positive Theorie des Zentralbankverhaltens 3.1 Erklärungsgegenstand 3.2 Geldpolitik als Interaktionsproblem unter Sicherheit 3.3 Geldpolitik als Interaktionsproblem unter Unsicherheit 3.4 Wiederholte

Mehr

Empirische Wirtschaftsforschung

Empirische Wirtschaftsforschung Empirische Wirtschaftsforschung Organisatorisches Vorlesung Montags 15.45 17.15 Uhr HS I vorwiegend theoretischer Teil Computerübung Montags 17.30 19.00 Uhr Pool 2 HG Umsetzung der Theorie am Computer

Mehr

Take Home Klausur BA4

Take Home Klausur BA4 Take Home Klausur BA4 im Seminar 050382 Deontische Logik bei Robert Mill im WS 15/16 vom 18. Februar 2016 Abgabe: Spätestens am Montag, den 4.4.2016 im Hausarbeitenkasten des Philosphischen Seminars Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Arbeiten Gliederung Schreibberatung Allgemeine Informationen Arten wissenschaftlichen Schreibens Exzerpt Wissenschaftliche Hausarbeit Die wissenschaftliche Hausarbeit Themenfindung Deckblatt

Mehr

Profil Wirtschaft. Wie schreibe ich meine Facharbeit? Freitag, 24. Profil Wirtschaft - Herr Hensel / Herr Wagenknecht 1 Februar 2017

Profil Wirtschaft. Wie schreibe ich meine Facharbeit? Freitag, 24. Profil Wirtschaft - Herr Hensel / Herr Wagenknecht 1 Februar 2017 Profil Wirtschaft Wie schreibe ich meine Facharbeit? Profil Wirtschaft - Herr Hensel / Herr Wagenknecht 1 Termine 10.02.2017 Themenabgabe 10.03.2017 Abgabe der Facharbeit beim Abteilungsleiter Profil Wirtschaft

Mehr

Seminar. Nachhaltiger Konsum. Dipl.-Soz. Dirk Dalichau. Sitzung am 25. November Wintersemester 2014 / 2015

Seminar. Nachhaltiger Konsum. Dipl.-Soz. Dirk Dalichau. Sitzung am 25. November Wintersemester 2014 / 2015 Seminar Nachhaltiger Konsum Dipl.-Soz. Dirk Dalichau Sitzung am 25. November 2014 Wintersemester 2014 / 2015 Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Goethe-Universität Frankfurt am Main 1 Seminarplan C.

Mehr

Veranst.-Nr Mikroökonomik I: Allokationstheorie und Wohlfahrtsökonomik. Do 9-11 Uhr, HS 5 Beginn:

Veranst.-Nr Mikroökonomik I: Allokationstheorie und Wohlfahrtsökonomik. Do 9-11 Uhr, HS 5 Beginn: Prof. Dr. Harald Spehl WS 2002/2003 Volkswirtschaftslehre insbesondere Stadt- und Regionalökonomie Veranst.-Nr. 4099 Mikroökonomik I: Allokationstheorie und Wohlfahrtsökonomik Do 9-11 Uhr, HS 5 Beginn:

Mehr

Einführung in die neue Wirtschaftssoziologie

Einführung in die neue Wirtschaftssoziologie Einführung in die neue Wirtschaftssoziologie Introduction to the new economic sociology BA Modul 7 Spezielle Soziologien Sommersemester 2016, montags 12-14 Uhr, Raum LK062 Glaucia Peres da Silva Wirtschaftliche

Mehr

Weltbilder und Weltordnung

Weltbilder und Weltordnung Studienkurs Politikwissenschaft Gert Krell Weltbilder und Weltordnung Einführung in die Theorie der internationalen Beziehungen 4. überarbeitete und aktualisierte Auflage Nomos Der Studienkurs Politikwissenschaft

Mehr