Substanzen (Einführung) Weiterbildung Nightlife , Heitere Fahne

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Substanzen (Einführung) Weiterbildung Nightlife , Heitere Fahne"

Transkript

1 Substanzen (Einführung) Weiterbildung Nightlife , Heitere Fahne Roman Brunner & Anja Lischer Contact- Stiftung für Suchthilfe Jugendberatung Streetwork

2 Drogen, Definition und Wirkung Definition:Als "Droge" bezeichnet man jede Substanz, die das zentrale Nervensystem (Wahrnehmung, Gefühle, Emotionen, Motorik) beeinflusst und das Bewusstsein verändert (Suchtschweiz).

3 Wie wirken Drogen? Substanz gelangt über das Blut ins Hirn (Bluthirnschranke): Ausschüttung oder Wiederaufnahme von Botenstoffen Verknüpfung mit substanzbeeinflussten Erinnerungen Wirkung / Nebenwirkung, in Relation zu: Eingenommene Substanz und deren Zusammensetzung (Drug) Körperliche und psychische Voraussetzungen sowie aktuelles Befinden (Set) Ort an dem die Substanz eingenommen wird (Setting) Wirkung ist spürbar: Körperlich (Aktivierung / Beruhigung) Psychisch (Stimmung, Wahrnehmungsveränderung)

4 Konsumkompetenz Set (=Person) Körper & Psyche Erwartungshaltung Wünsche, Bedürfnisse Stimmung, Verfassung Veranlagung Erfahrungen, Geschichte Abhängigkeit Missbrauch Gebrauch Genuss Setting (=Umfeld) Rahmenbedingungen Umgebung Soziales Umfeld Lebensbedingungen Arbeitsbedingungen Kultureller Kontext Drug (=Droge) Wirkstoff(e), Dosierung(en) Alle Dinge sind Gift und nichts ist ohne Gift; allein die Dosis macht, dass ein Ding ein Gift ist. (Paracelsus)

5 Safer Use Vermeide Mischkonsum (auch mit Alkohol)! Vorsichtig dosieren! Nutze nach Möglichkeit Drug-Checking Teste in kleinen Mengen an und warte mindestens zwei Stunden, um die Wirkungen abschätzen zu können Bereite eine Partynacht gut vor und konsumiere nur dann psychoaktive Substanzen, wenn du körperlich und psychisch in guter Verfassung bist. Pausen machen, genügend alkoholfreie Getränke trinken Konsumiere nie alleine und achte auf deine Freunde und Freundinnen. Bei Problemen niemanden alleine lassen und im Notfall Sanität rufen. Sex nur mit Gummi! Hände weg vom Steuer unter Drogen und Alkoholeinfluss! Plane nach Party genug Zeit zum Ausruhen und Erholen ein. Achte auf eine gesunde Ernährung mit viel Vitaminen. Noch legal erhältliche Smart Drugs sind nicht legal, weil sie harmlos sind. Konsum, Erwerb, Besitz und Handel der meisten Drogen sind strafbar.

6 Merksatz zur Risikoreduktion Es gibt keinen Drogenkonsum ohne Risiko. Deshalb ist es immer besser, ganz auf den Konsum zu verzichten. Wenn du dennoch konsumieren willst, dann gilt: Informiere dich über Wirkungen und Risiken der verschiedenen Substanzen und lass dich beraten! Versuche die Risiken möglichst gering zu halten!

7 Alkohol: Substanz / Einnahme Substanz:Ethanol, gewonnen durch Vergärung von Zucker aus Früchten und Getreide Einnahme Wirkungseintritt Max. Wirkungsgrad Wirkdauer Oral Nach 30 Minuten Nach 60 Minuten Abbauvon 0.1 bis0.15 Promille/Stunde, 1 Promille= ca. 8 Stunden Wirkung

8 Alkohol: Wirkung / Risiken Wirkung: Enthemmung, Stimmungsverstärker, Redseligkeit, gesteigerte Lust auf Kontakt, Euphorisierend Nebenwirkungen: Aggression, Gleichgewichtsstörungen, Minderung der Selbstkontrolle, verminderte Reaktionsfähigkeit Kurzzeitrisiken: Kater, Übelkeit / Alkoholvergiftung (bereits ab 0.5 Promille), Selbstüberschätzung, verringertes Reaktionsvermögen Unfälle, Bewusstlosigkeit, Erstickungstod Langzeitrisiken: Alkohol ist ein Zellgift und schädigt sämtliche Organe, z.b. Leber und Gehirn, Psychische und körperliche Abhängigkeit

9 Rauschtrinken Definition: Alkoholaufnahme in sehr kurzer Zeit und in grossen Mengen Blutalkoholgehalt steigt schnell an kein Abbau möglich + volle Wirkung des Alkohol erst nach Min. spürbar Folgen des Rauschtrinkens Peinliches Auftreten wegen Enthemmung Erhöhtes Risiko für Unfälle wegen Selbstüberschätzung Grössere Gefahr einer Alkoholvergiftung, im schlimmsten Fall Koma / Tod Lebenswichtige Reflexe sind ausgeschaltet (Gefahr zu ersticken/erfrieren)

10 Hanfprodukte: Substanz / Einnahme Substanz: Cannabisprodukte werden aus der Hanfpflanze hergestellt. Marihuana (Blüte) und Haschisch (Harz) sind die häufigsten Erscheinungsformen. Produkte unterscheiden sich in ihrer Stärke, abhängig vom THC-Gehalt und anderen wie Cannabinoiden(CBD) Einnahme Wirkungseintritt Max. Wirkungsgrad Wirkdauer Geraucht Oral Nach wenigen Sekunden Nach 30 Minuten bis 2 Stunden NacheinpaarMinuten 2 bis 3 Stunden Nach1 bis 2 Stunden 8 bis14 Stunden

11 Hanfprodukte: Wirkung / Risiken Wirkung: Kann individuell sehr unterschiedlich sein, beeinflusst Stimmung und Wahrnehmung (Entspannung, Euphorie), Intensivierung der Gefühle (angenehme wie unangenehme), Intensivierung von Sinneseindrücken Kurzzeitrisiken: Verringert temporär das Konzentrations-und Reaktionsvermögen sowie die Gedächtnisleistung Bei hohen Dosen: Kreislaufprobleme,Angstzustände, Paranoia, Halluzinationen, Übelkeit Langzeitrisiken: Lungenschäden,kann negative Auswirkungen auf Entstehung sowie Verlauf psychischer Krankheiten haben

12 CBD-Hanfprodukte Substanz: CBD = Cannabidiol, Cannabisprodukte mit einem THC-Gehalt von weniger als 1 % CBD:Wenig erforschte Substanz, vielversprechend für therapeutische Zwecke (antioxidative, entzündungshemmende, antiepileptische, brechreizhemmende, angstlösende, antidepressive oder antipsychotische Effekte genannt) Wirkung / Rausch: keine psychoaktive Wirkung, Konsumenten berichten von beruhigender und stimmungsaufhellender Wirkung, CBD beeinflusst THC- Wirkung

13 CBD-Hanfprodukte Risiken / Nebenwirkungen: kaum bekannte Nebenwirkungen, während der Schwangerschaft kann CBD die Schutzfunktion der Plazenta reduzieren und ihre Eigenschaften verändern Langzeitrisiken: Lungenschäden Weitere Informationen: Vorsicht im Strassenverkehr(0.9 % THC); kann als Alternative bei Cannabis-Konsumreduktion sinnvoll sein; Produkte können ebenfalls mit Pestiziden, Düngerrückständen, Schimmel verunreinigt sein

14 MDMA / Ecstasy: Substanz / Einnahme Substanz:3,4-Methylendioxy-N-methylamphetamin (MDMA) ist ein synthetisches Amphetaminderivat; als Pillen aber auch in Pulver-oder Kristallform. Erstmals 1912 hergestellt, in den 70ern zu Therapiezwecken eingesetzt, seit den 80er als Partydroge verwendet. Konsumform: Geschluckt, selten geschnupft Dosierunge: Maximaldosis 1.3 mg (Frauen) / 1.5 mg (Männer) pro Kilogramm Körpergewicht, höhere Dosierungen führen zu stärkeren Nebenwirkungen; Pillen sind sehr unterschiedlich stark dosiert! Einnahme Wirkungseintritt Max. Wirkungsgrad Wirkdauer Geschnupft (selten) Nach wenigen Minuten Nach30 Minuten 4 bis 6 Stunden Oral Nach 30 Minuten Nach 1 Stunde 4 bis 6 Stunden

15 MDMA / Ecstasy: Wirkung / Risiken Wirkung: Euphorisierend,intensive Glücksgefühle, Empathie fördernd, Entaktogen, intensiviert Sinneseindrücke, Verbundenheitsgefühl mit der Umwelt Überdosierung: Kiefermahlen, Halluzinationen, Krampfanfälle, Serotonin- Syndrom Kurzzeitrisiken: Ecstasy-Kater (Down-Gefühl), Angstzustände, Überhitzung, Krämpfe, Dehydrierung, hohe Belastung von Herz, Nieren und Leber Langzeitrisiken: Hirnschäden sind möglich, noch nicht weitreichend erforscht; depressive Verstimmungen, gestörter Schlaf-/ Wachrhythmus

16 Amphetamin: Substanz / Einnahme Substanz: Amphetamin; synthetische Substanz; weisses, beiges oder rosafarbenes Pulver (selten Kapseln oder Pillen); meist mit Koffein gestreckt Konsumform: Geschnupft oder geschluckt Dosierung: aufgrund des unterschiedlichen Reinheitsgrades schwierig; Dosierungen über 25 mg reinem Amphetamin verstärken die negativen Effekte Einnahme Wirkungseintritt Max. Wirkungsgrad Wirkdauer Geschnupft Oral Nach wenigen Minuten Nach10 bis 20 Minuten 2 bis 10Minuten 4 bis 6 Stunden Nach30bis 40 Minuten 6 bis8 Stunden

17 Amphetamin: Wirkung / Risiken Wirkung: Erhöht die Konzentration der Neurotransmitter Dopamin und Noradrenalin im Gehirn; bewirkt v.a. eine sofortige Steigerung der Leistungsfähigkeit und mindert den Appetit und das Schlafbedürfnis, euphorisierend Überdosierung: Herz-Kreislauf-Zusammenbrüche, Halluzinationen (farbige Flecken), Krampfanfälle, Juckreiz Kurzzeitrisiken: Zittern, Unruhe, Herzrasen / Herzrhythmusstörungen, Überhitzung / Austrocknung, Schlafstörungen Langzeitrisiken: Psychische Abhängigkeit; körperliche Mangelerscheinungen ( Speedpickel ); psychische Störungen bis Realitätsverlust (Psychose); Neurotoxizität nachgewiesen

18 Kokain: Substanz / Einnahme Substanz: Gewinnung aus den Blättern des südamerikanischen Kokastrauches, weisses oder gelbliches Pulver, Kristall oder Stein, oft mit Medikamenten gestreckt Konsumform: Geschnupft, geraucht (Base, Crack), selten gespritzt (meist als Cocktail mit Heroin) Einnahme Wirkungseintritt Max. Wirkungsgrad Wirkdauer Geschnupft Nach wenigen Minuten Nach 10 Minuten 1 bis 1.5 Stunden Geraucht Sofort Nach 2-3 Minuten Bis zu 30 Minuten

19 Kokain: Wirkung / Risiken Wirkung: Gefühl von Leistungsfähigkeit, Stärke und Selbstvertrauen, erhöhte Risikobereitschaft (Dopamin, Noradrenalin) Überdosierung: Herz-Kreislauf-Zusammenbrüche, Krampfanfälle, Herzinfarkt oder Hirnschlag (selten) Kurzzeitrisiken:Unreinheit (Reinheitsgrad 5-90%), Streckmittel, Kombination mit Alkohol, Aggressivität, Paranoia, Craving(unbezwingbares Verlangen) Langzeitrisiken: psychische Abhängigkeit, Beeinträchtigung intellektueller und körperlicher Funktionen, Schädigung der Schleimhäute, Störung des Kurzzeitgedächtnisses, Psychosen (Angst, Depression)

20 LSD: Substanz / Einnahme Substanz:Lysergsäurediethylamid, 1938 erstmals von Albert Hofmann aus Mutterkorn extrahiert Konsumform: Meist als «Filz» auf Löschpapier oder Flüssig als Tropfen oral eingenommen Dosierung: Microdosing(5-20 µg), µg leichte Dosis (Partys), µg mittlere Dosis, ab 200 µg höchst intensive psychedelische Erlebnisse; Filz- Gehalt sehr unterschiedlich Einnahme Wirkungseintritt Max. Wirkungsgrad Wirkdauer Oral Nach20 bis 30 Minuten Nach 60 Minuten 8 bis 12 Stunden

21 LSD: Wirkung / Risiken Wirkung:Kann stark variieren, halluzinogen, selbstreflexiv, abrupte Änderung von Gefühlslagen, Veränderung von Raum-Zeit-Empfinden, Ich-Auflösung, Loslösung vom eigenen Körper, starke Verbundenheit mit Mitmenschen und Natur Kurzzeitrisiken:Bad Trip, Überforderung mit Sinneseindrücken, Schwankungen der Körpertemperatur, Orientierungsverlust Langzeitrisiken: Auslösen von latenten Psychosen, Realitätsverlust

22 GHB / GBL: Substanz / Einnahme Substanz: GHB: Narkotikum, kommt aber auch natürlich im menschlichen Körper vor. GHB (Gamma-Hydroxy-Buttersäure) ist eine geruchslose Lösung mit salzigem und seifigem Geschmack. GBL: häufig gebrauchtes Lösungsmittel, es wird im Körper zu GHB und zum wichtigsten hemmenden Neurotransmitter GABA (Gamma-Amino-Buttersäure) umgewandelt. Hat prinzipiell die gleiche Wirkung wie GHB, wirkt jedoch schneller und stärker. Im industriellen Grosshandel frei erhältlich. Riecht und schmeckt nach Lösungsmittel. Einnahme: Oral (Getrunken), Wirkungseintritt 10 bis 20 Minuten, Wirkdauer 1.5 bis 3 Stunden

23 GHB / GBL: Substanz / Einnahme Wirkung:Entspannung, Enthemmung, Euphorie, aphrodisierendewirkung, Wahrnehmungsintensivierung Nebenwirkungen: Übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerzen, leichter Schwindel bis Schläfrigkeit oder tiefem, komaähnlichem Schlaf, Bewusstlosigkeit Überdosierung: nicht weckbar, kein Lidreflex, komaähnlicher Schlaf, Bewusstlosigkeit mit Atemstillstand, Steh-Auf-Männchen, Zuckungen Langzeitrisiken: Regelmässiger Konsum kann zu Schlafstörungen führen, Abhängigkeit mit körperlichen Entzugserscheinungen

24 Codein: Substanz/Einnahme Substanz:Codein = Methylmorphin, im Opium aus Schlafmohn;Gemixt mit Sprite auch bekannt als Sizzurp, Lean, PurpleDrankoder Texas Tea;in Form von Tabletten, Brausetabletten, Sirup, Tropfen und Zäpfchen erhältlich;oftverwendung in hustenstillenden Mitteln, selten in Schmerzmedikamenten Dosis: 20 bis 200 mg Einnahme Wirkungseintritt Max. Wirkungsgrad Wirkdauer Oral Nach15bis 30 min. Ab 60min. 4 bis 6 Stunden Rektal Nach10 bis20 min. Ab 40 bis 60 min. 4 bis6 Stunden

25 Codein: Wirkung/Risiken Wirkung/Rausch:sehr individuell (nicht alle sprechen gleich auf die Substanz an),gelassenheit, Unbeschwertheit, Euphorie,z. T. Selbstbewusstseinssteigerung,Aufregung, Hitze im Kopf, Pulsbeschleunigung,bei höheren Dosen ( mg)Schlaf, Betäubungsgefühl Risiken/Nebenwirkungen:Mundtrockenheit, Kopfschmerzen, Erbrechen,Appetitlosigkeit, Senkung der Atemfrequenz,Schläfrigkeit Langzeitrisiken: Erhöhtes Abhängigkeitspotential/Toleranzentwicklung aufgrundpsychotroper Wirkung und infolge körperlicher Gewöhnung, Vermindertesexuelle Lust (bis zu Unfruchtbarkeit), Verstopfung, Schlafstörung/Ruhelosigkeit, etc.

26 Methamphetamin: Substanz/Einnahme Substanz: Methamphetamin(N- Methylamphetamin); als Pille(Thaipille, WY, Jaba, Shabu) oder Kristalle (Crystal Meth, Pico) Preise:Thaipille, ca. 40 Sfr/Pille; Crystal Meth ca. 300 Sfr/Gramm Nacheffekte bis zu 70 Stunden Einnahme Dosis Wirkungseintritt Max. Wirkungsgrad Wirkdauer Oral 5 bis 35mg 30 bis45 Min. 60 bis90 Min. 5bis 11 Stunden Nasal 5 bis 40mg 10 bis 20 Min. 30 bis 60 Min. 4 bis 10 Stunden Geraucht 5 bis 25mg Wenige Sek. wenige Min. 3 bis 7 Stunden Gespritzt 5 bis 15mg Mehrere Sek. mehrere Min. 6 bis 12 Stunden

27 Methamphetamin: Wirkung/Risiken Wirkung/Rausch: Psychostimulans, Noradrenalin wird freigesetzt, Selbstwertgefühl wird durch Dopamin gesteigert (ausgeprägter als bei Amphetamin), wirkt leistungs-und luststeigernd, enthemmend und schmerzstillend Risiken/Nebenwirkungen: Mundtrockenheit, Herzrasen, erhöhter Blutdruck, fehlende Risikoeinsicht, Zittern, Schlaflosigkeit (Insomnia) Langzeitrisiken: stark auszehrende Substanz mit hohem psychischen Abhängigkeitspotential, Akne, Aggressionen, Depressionen, Paranoia, Amphetaminpsychosen verstärkt durch Schlafentzug

28 Ritalin: Substanz/Einnahme Substanz:Wirkstoff: Methylphenidat(Gehört zu den Amphetaminen); Ärztlich verschriebenes Medikament (Tabletten) zur Behandlung von ADHS oder Narkolepsie Dosis: 2.5bis 20 mg (mehr als 10 mg können zu viel sein)

29 Ritalin: Wirkung/Risiken Wirkung/Rausch: Stoffwechsel im Gehirn wird beeinflusst, so dass Noradrenalin-und Dopaminmengeansteigt; Euphorie, Erregung, vermindertes Müdigkeitsgefühl Risiken/Nebenwirkungen: Schlafstörungen, Reizbarkeit, Appetitlosigkeit > Gewichtsverlust, Auslösen von Psychosen, Impotenz, nach längerer Anwendung und plötzlichem Absetzen kann es zu Depressionen kommen Bis heute gibt es keine Hinweise, dass Ritalin abhängig macht.

30 Pilze: Substanz/Einnahme Substanz:Psilocybin und Psylocin, frische oder getrocknete Pilze Dosierung:je nach Wirkstoffgehalt in den Pilzen (Hawaiianer = stärksten), Wirkstoffgehalt schwankt von Jahr zu Jahr Einnahme: Gegessen (vorher eine leichte Mahlzeit essen. Keinen Alkohol!), Getrunken (als Tee), selten geraucht (Verminderung der Wirkung) Einnahme Wirkungseintritt Wirkdauer Oral Nachca.30 min. 3 bis 6 Stunden

31 Pilze: Wirkung/Risiken Wirkung/Rausch: Verfremdung der Sinneswahrnehmungen, Stimmungsschwankungen, Traumartiges Eintauchen in fremdartige Welten Risiken/Nebenwirkungen: Blutdruckveränderung, Orientierungsverlust, Gleichgewichtsstörungen, Panikattacken Langzeitrisiken: Verlust der Realität, Vulnerable Psychosen können ausgelöst werden (Angst, Depression)

32 Ketamin: Substanz/Einnahme Substanz: Ketaminist ein Narkosemittel und gehört zu den dissoziativen Anästhetika, flüssig als Lösung oder weisses kristallines Pulver Dosierung:ist abhängig vom Verdünnungsgrad und von der Art der Einnahme, Ketaminist keine Partydroge und kann zu einer vollständigen Immobilität über Stunden führen Wirkdauer: je nach Dosis und Konsumform 30 min -3 h Einnahme Dosis Wirkungseintritt Oral 250 bis 400mg 15bis20 Min Nasal 50 bis 250mg 5 bis 10 Min. Gespritzt 70 bis 120mg 2 bis 5 Min.

33 Ketamin: Wirkung/Risiken Wirkung/Rausch: Schmerzunempfindlichkeit, Koordinationsstörungen, Bruchstückhafte Auflösung der Umwelt und des Körperempfindens, bei hohen Dosen Loslösung vom eigenen Körper Risiken/Nebenwirkungen: Übelkeit, Erbrechen, Schwindel; erhöhter Puls und Blutdruck, Herzrhythmusstörungen; in hohen Dosen Lähmungserscheinungen bis hin zur Narkose Langzeitrisiken: Gefahr von Funktionsstörungen im Gehirn, Gefahr einer psychischen Abhängigkeit, Depressive Verstimmungen, Ängstlichkeit

34 Heroin: Substanz/Einnahme Substanz: Heroin wird durch chemische Bearbeitung aus dem Rohopium, dem eingetrockneten Milchsaft des Schlafmohns, gewonnen. Weisses, crèmefarbenes, graues oder bräunliches Pulver. Der Reinheitsgrad von Heroin ist sehr unterschiedlich (Strassenheroin meist 5 50%) Einnahme: Die Dosis ist von der individuellen Toleranz gegenüber Heroin abhängig. Die tödliche Dosis liegt bei nichttoleranten Menschen bei ca. 60 mg! Wird gespritzt, geschnupft oder geraucht Wirkungseintritt: gespritzt und geraucht nach wenigen Sekunden, geschnupft nach einigen Minuten Wirkdauer:abhängig von Dosis und Qualität: 2 5 h

35 Heroin: Wirkung/Risiken Wirkung/Rausch: Euphorisierend zu Beginn; Schmerzlindernd, ausgleichend-beruhigend, angstlösend (Dopamin); Gleichgültigkeit, Gelassenheit, Selbstzufriedenheit Risiken/Nebenwirkungen: Geringer Spielraum zw. Verträglichkeit und toxischer Wirkung (goldener Schuss), Verlangsamung von Atmung und Puls, Blutdruckabfall, Übelkeit, Erbrechen, Juckreiz, Pupillenverengung, Harnverhaltung Langzeitrisiken: Rasche physische und psychische Abhängigkeit, Toleranzentwicklung, Entzugserscheinungen, schwere Folgeschäden körperlicher und sozialer Art

36 Medikamente -Beruhigungsmittel Valium, Temesta, Seresta, Xanax, Dormikum, Rohypnol, etc. Wirkstoffe = Benzodiazepin; wird auch auf dem Schwarzmarkt gehandelt; Dosierung nach Toleranz und Konsumverhalten Wirkung: Erregungs-und angstmindernd, Einschläfernd und muskelentspannend Risiken/Nebenwirkungen: Hohes Abhängigkeitspotential (Ceiling-Effekt), Müdigkeit, Störung der Gleichgewichts- und Bewegungskoordination (Ataxie) Gefahr einer psychischen Abhängigkeit Gefährlich zusammen mit Alkohol und GHB/GBL Gefahr einer Atemlähmung

37 Medikamente -Psychopharmaka Tofranil, Anafranil, Aponal, Citalopram, Fluctin, Treviloretc.: Verschiedene Wirkstoffe - Dosierung nur auf ärztliche Verordnung! Wirkung: Antriebsteigernd, eventuell auch beruhigend, löst Panik und Angstzustände Risiken/Nebenwirkungen, Dehydration (Austrocknen der Schleimhäute), Schwitzen, Schwindelgefühle, Kopfschmerzen, Bewegungs-und Akkomotationsstörungen, Blutdrucksenkung, Herzrhythmusstörungen, Störungen des Magen-/Darmtraktes und des Wasserlassens, Libidoverlust, Hormonstörungen (Regelblutungsstörung) Nicht mit psychoaktiven Substanzen mischen Gefahr einer Atemlähmung Bei MAO-Hemmern Gefahr von Blutdruckanstieg

38 Research Chemicals: Substanz Substanzen: Research Chemicals sind weitgehend unerforschte, synthetische Substanzen mit psychoaktiver Wirkung. Beispiele sind: Mephedron(4-MMC), Methylon("Neocor") oder 4-Fluoroamphetamin (4-FMP, "Flux"), 3-MMC Bezug sehr einfach über Internet, z.t. sehr günstig, verkauft als Pflanzendünger, Badesalz Meistens Pulver oder Pille, es gibt aber keine RC typische Form. Konsumform: meist geschnupft, geschluckt, selten geraucht oder sehr selten gespritzt

39 Research Chemicals: Wirkung Wirkungen: Da es sich um sehr unterschiedliche Substanzen handelt, ist ein sehr breites Wirkspektrum möglich, von stimulierend, entaktogen bis zu halluzinogen. Nebenwirkungen: Verschiedenste Nebenwirkungen sind möglich und nicht erforscht. Risiken: Es gibt kaum Infos zu diesen Substanzen, Legalität täuscht Ungefährlichkeit vor, Falschdeklaration etc. möglich Set und Setting beachten!

40 Synthetische Cannabinoide Substanzen: Synthetische Cannabinoidewerden als Räuchermischungen verkauft, gei Räuchermischungen handelt es sich um eine Zusammensetzung von unterschiedlichen pflanzlichen Bestandteilen und synthetischen Cannabinoiden Beispiele: Spice, Bonzai, Maya, Mind, Bomb Marley, Kushetc. Ob Substanzen legal oder illegal sind, sagt nichts über ihre möglichen gesundheitlichen Risiken aus!!! Wirkung/Rausch: Zufriedenheit, Entspannung, ein wohliges / wärmendes Grundgefühl, eine Veränderung akustischer, visueller und den Tastsinn betreffender Empfindungen, verändertes Raum-/ Zeiterleben. Synthetische Cannabinoide wirken viel stärker als Cannabis da sie Vollagonisten sind. Wirkungseintritt: innerhalb von wenigen Sekunden bis Minuten nach dem Rauchen. Wirkdauer: 3 6 h, in einigen Fällen länger

41 Synthetische Cannabinoide Risiken/Nebenwirkungen: Übelkeit / Erbrechen, Kopfschmerzen, Schweißausbrüche, aggressives Verhalten, Angstzustände, starke Unruhe, depressive Verstimmungen, Kreislaufprobleme, Gleichgewichtsstörungen, Herzrasen, Hypertonie (hoher Blutdruck), Herzrhythmusstörungen, Krampfanfälle, akutpsychotische oder komatöse Zustände Langzeitrisiken: Es existieren kaum gesicherte Informationen zu Langzeitfolgen. Stimmungsschwankungen, Schlafstörungen, Herz- Kreislauf-Probleme, Inhalation von krebsfördernden Stoffen, Abhängigkeitsentwicklung Häufig wird von starken Entzugserscheinungen nach dem Einstellen des Konsums berichtet: starkes Schwitzen, Erbrechen, Durchfall, Schüttelfrost, depressive Zustände, Schlaflosigkeit, innere Unruhe und Appetitlosigkeit. Einige dieser Symptome können über Wochen anhalten.

42 Literaturempfehlung: «Drogen MischKonsum» Das Wichtigste in Kürze zu den gängigsten Partydrogen Hans Cousto

43 Literaturempfehlung: «High Sein» Jörg Böckem Henrik Jungaberle Immanuel Jork

44 Danke für die Aufmerksamkeit! Kontakt und Infos: Anja Lischer, Roman Brunner,

AKTUELLE DRUG CHECKING ERGEBNISSE AUS INNSBRUCK

AKTUELLE DRUG CHECKING ERGEBNISSE AUS INNSBRUCK AKTUELLE DRUG CHECKING ERGEBNISSE AUS INNSBRUCK Jänner 2017 Als Speed (Pulver, Paste) zur Analyse gebracht: Amphetamin (661 mg/g = 66,1% Reinheit) Achtung hochdosiert!*, Koffein (226 mg/g), Methamphetamin

Mehr

Crystal Legal Highs GHB / GBL Tilidin Ketamin

Crystal Legal Highs GHB / GBL Tilidin Ketamin Neue Drogen Crystal Legal Highs GHB / GBL Tilidin Ketamin Crystal Meth Crystal Ice Pulver Piko Glass Meth Hard Pep Pervitin Yaba Crystal Speed Crystal Meth wird hergestellt aus... Pseudoephedrin Roter

Mehr

CHEMSEX & MSM Ein neues Phänomen? von Mag. Thomas Baumgartner, MA. AIDS HILFE WIEN Mariahilfer Gürtel Wien

CHEMSEX & MSM Ein neues Phänomen? von Mag. Thomas Baumgartner, MA. AIDS HILFE WIEN Mariahilfer Gürtel Wien Ein neues Phänomen? von Mag. Thomas Baumgartner, MA Inhalte Was ist MSM? Was ist Chemsex? Welche Drogen werden konsumiert? Was ist Slamming? Chemsex-Fragebogen - Ergebnisse Warum werden Chems konsumiert?

Mehr

AKTUELLE DRUG CHECKING ERGEBNISSE AUS INNSBRUCK

AKTUELLE DRUG CHECKING ERGEBNISSE AUS INNSBRUCK AKTUELLE DRUG CHECKING ERGEBNISSE AUS INNSBRUCK Juli 2016 Als Speed (Pulver, Paste) zur Analyse gebracht: Amphetamin (357 mg/g = 35,7% Reinheit) Achtung hochdosiert!*, Koffein (238 mg/g) Amphetamin (113

Mehr

AKTUELLE DRUG CHECKING ERGEBNISSE AUS INNSBRUCK

AKTUELLE DRUG CHECKING ERGEBNISSE AUS INNSBRUCK AKTUELLE DRUG CHECKING ERGEBNISSE AUS INNSBRUCK September 2016 Als Speed (Pulver, Paste) zur Analyse gebracht: Amphetamin (386 mg/g = 38,6% Reinheit) Achtung hochdosiert!*, Koffein (394 mg/g) Amphetamin

Mehr

Drug Checking in Zürich DIZ und Mobil , Jugendberatung Streetwork, Christian Kobel

Drug Checking in Zürich DIZ und Mobil , Jugendberatung Streetwork, Christian Kobel Drug Checking in Zürich DIZ und Mobil 14.05.2016, Jugendberatung Streetwork, Christian Kobel Inhalt Nightlife Angebote saferparty.ch Verteilung abgegebener Substanzen im DIZ 2015 Informationen zum Bezug

Mehr

AKTUELLE DRUG CHECKING ERGEBNISSE AUS INNSBRUCK

AKTUELLE DRUG CHECKING ERGEBNISSE AUS INNSBRUCK AKTUELLE DRUG CHECKING ERGEBNISSE AUS INNSBRUCK März 2018 Als Speed (Pulver, Paste) zur Analyse gebracht: Amphetamin (980 mg/g = 98,0% Reinheit) Achtung hochdosiert!* Amphetamin (837 mg/g = 83,7% Reinheit)

Mehr

AKTUELLE DRUG CHECKING ERGEBNISSE AUS INNSBRUCK

AKTUELLE DRUG CHECKING ERGEBNISSE AUS INNSBRUCK AKTUELLE DRUG CHECKING ERGEBNISSE AUS INNSBRUCK Dezember 2016 Als Speed (Pulver, Paste) zur Analyse gebracht: Amphetamin (785 mg/g = 78,5% Reinheit) Achtung hochdosiert!*, Koffein (186 mg/g) Amphetamin

Mehr

Verbreitete Drogen mit Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System

Verbreitete Drogen mit Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System SSB Folie 1 Verbreitete Drogen mit Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System Dr. med. Michael Feusier Überarbeitung: Dr. med. C.Trachsel SSB Folie 2 Lernziele Der Teilnehmer kann 7 gängige Drogen und

Mehr

FRAGEBOGEN NIGHTLIFE FREIZEITKONSUM V7 Kernmodul / 2018

FRAGEBOGEN NIGHTLIFE FREIZEITKONSUM V7 Kernmodul / 2018 FRAGEBOGEN NIGHTLIFE FREIZEITKONSUM V7 Kernmodul / 2018 Datum: Institutionscode: Drug Checking: Substanz?... Wo hast du die getestete Substanz bezogen? Gasse Privat (Bekanntenkreis etc.) Party/Veranstaltung

Mehr

AKTUELLE DRUG CHECKING ERGEBNISSE AUS INNSBRUCK

AKTUELLE DRUG CHECKING ERGEBNISSE AUS INNSBRUCK AKTUELLE DRUG CHECKING ERGEBNISSE AUS INNSBRUCK April 2016 Als Speed (Pulver, Paste) zur Analyse gebracht: Amphetamin (304 mg/g = 30,4 % Reinheit), Koffein (192 mg/g), 4-Methylamphetamin (189 mg/g), eine

Mehr

AKTUELLE DRUG CHECKING ERGEBNISSE AUS INNSBRUCK

AKTUELLE DRUG CHECKING ERGEBNISSE AUS INNSBRUCK AKTUELLE DRUG CHECKING ERGEBNISSE AUS INNSBRUCK September 2017 Als Speed (Pulver, Paste) zur Analyse gebracht: Amphetamin (527 mg/g = 52,7% Reinheit) Achtung hochdosiert!* Amphetamin (599 mg/g = 59,9%

Mehr

Begrüßung.

Begrüßung. Begrüßung Themenübersicht Einteilung Verbreitung & Anwendung Interaktionspotenzial Fallbeispiele & Diskussion Einteilung Bio-Drogen Synthetische Drogen Gesellschafts-Drogen Drogen in der medizinischen

Mehr

Größe: 175 cm / Gewicht: 63 kg Beginn des Alkoholkonsums: Uhr Ende des Alkoholkonsums: Uhr

Größe: 175 cm / Gewicht: 63 kg Beginn des Alkoholkonsums: Uhr Ende des Alkoholkonsums: Uhr A Einzelarbeit Berechne den Promillewert der folgenden Personen. Verwende den Online-Promillerechner im Internet unter http://promillerechner.net. Schreibe das Ergebnis auf. Person : LISA Größe: 75 cm

Mehr

Alles so schön bunt hier. Christian Kobel, Jugendberatung Streetwork

Alles so schön bunt hier. Christian Kobel, Jugendberatung Streetwork Alles so schön bunt hier Christian Kobel, Jugendberatung Streetwork Programm Einstieg: Alles so schön bunt hier Wer konsumiert wie viel? Konsumprävalenzen «Partydrogen», Medis, Neuroenhancement Was wird

Mehr

AKTUELLE DRUG CHECKING ERGEBNISSE AUS INNSBRUCK

AKTUELLE DRUG CHECKING ERGEBNISSE AUS INNSBRUCK AKTUELLE DRUG CHECKING ERGEBNISSE AUS INNSBRUCK Juni 2016 Als Speed (Pulver, Paste) zur Analyse gebracht: Amphetamin (310 mg/g = 31,0% Reinheit) Achtung hochdosiert!*, Koffein (495 mg/g) Amphetamin (281

Mehr

Fachtag K.O.cktail Fiese Drogen im Glas - Prävention - Hilfe. Vorkommen, Wirkungsweise und Nachweis von K.O. Tropfen

Fachtag K.O.cktail Fiese Drogen im Glas - Prävention - Hilfe. Vorkommen, Wirkungsweise und Nachweis von K.O. Tropfen Fachtag K.O.cktail Fiese Drogen im Glas - Prävention - Hilfe Vorkommen, Wirkungsweise und Nachweis von K.O. Tropfen Dr. med. Ulrike Böhm Fachärztin für Rechtsmedizin Sachverständigenbüro für Rechts- und

Mehr

AKTUELLE DRUG CHECKING ERGEBNISSE AUS INNSBRUCK

AKTUELLE DRUG CHECKING ERGEBNISSE AUS INNSBRUCK AKTUELLE DRUG CHECKING ERGEBNISSE AUS INNSBRUCK Juli 2015/ KW 27 Als XTC zur Analyse gebracht: MDMA 251 mg/tablette - Achtung hoch dosiert!* Darreichungsform: Tablette Bruchrille: nein Farbe: rosa Logo

Mehr

WHO - ASSIST V3.0 (Alcohol, Smoking & Substance Involvement Screening Test)

WHO - ASSIST V3.0 (Alcohol, Smoking & Substance Involvement Screening Test) WHO - ASSIST V3.0 (Alcohol, Smoking & Substance Involvement Screening Test) Anleitung: Vielen Dank dass Sie bereit sind, an dieser kurzen Befragung zu Alkohol, Tabak und anderen Suchtmitteln teilzunehmen.

Mehr

mischungen Krauter Info Booklet

mischungen Krauter Info Booklet Krauter Info Booklet Die geschichte Die geschichte Kräuter, Räucher, Legal Highs, Research Chemicals es gibt zahlreiche Bezeichnungen für diese neuartigen Drogen. In Europa traten sie etwa 2004 zum ersten

Mehr

Logo: Rolls Royce Rückseite: Bruchrille mg Farbe: orange Länge: 12,1 mm Dicke: 4 mm Inhaltsstoff: MDMA (222 mg)

Logo: Rolls Royce Rückseite: Bruchrille mg Farbe: orange Länge: 12,1 mm Dicke: 4 mm Inhaltsstoff: MDMA (222 mg) AKTUELLE WARNUNGEN UND BESONDERE ERGEBNISSE November 2016 Seit Anfang November haben wir eine Reihe an gesundheitlich besonders bedenklichen Substanzen analysiert. Neben einer Reihe an hoch dosierten Ecstasy-Tabletten

Mehr

Überblick. Resultate repräsentativer Erhebungen zum Gebrauch synthetischer Drogen in Deutschland sowie auf lokaler Ebene

Überblick. Resultate repräsentativer Erhebungen zum Gebrauch synthetischer Drogen in Deutschland sowie auf lokaler Ebene Dr. Bernd Werse Empirische Daten zum Konsum synthetischer Drogen in Deutschland allgemein und Resultate einer Erhebung unter Konsumenten neuer synthetischer Substanzen ( Legal Highs ) Überblick Resultate

Mehr

Die Entwicklung aus Sicht der Beratungsstelle

Die Entwicklung aus Sicht der Beratungsstelle Die Entwicklung aus Sicht der Beratungsstelle 1,5% 5,0% 10,0% 5,0% 5,8% 5,8% 7,4% 6,6% 8,8% 8,0% 7,0% 11,0% 22,0% 27,0% 58,0% 62,0% 63,8% 62,0% 70,0% 60,0% 50,0% 40,0% 30,0% 20,0% 10,0% 0,0% 2001 2003

Mehr

Kurzgefasster Überblick: Von Spice zu Badesalzen Neue psychoaktive Substanzen. Neue psychoaktive Substanzen

Kurzgefasster Überblick: Von Spice zu Badesalzen Neue psychoaktive Substanzen. Neue psychoaktive Substanzen Kurzgefasster Überblick: Von Spice zu Badesalzen Neue psychoaktive Substanzen Norbert Wodarz Neue missbrauchte psychoaktive Substanzen Neue psychoaktive Substanzen Grundlagen Spice & Co (synthet. Cannabinoide)

Mehr

Envitec-Wismar GmbH Alter Holzhafen Wismar. Tel: Fax: SmartClip by ENVITEC

Envitec-Wismar GmbH Alter Holzhafen Wismar.  Tel: Fax: SmartClip by ENVITEC Envitec-Wismar GmbH Alter Holzhafen 18 23966 Wismar www.envitec.com Tel: 0 38 41-360 - 1 Fax: 0 38 41-360 - 222 SmartClip by ENVITEC Handhabung des SmartClip Inhalt Anwendungsbereiche des SmartClip Allgemeines

Mehr

Kommentartext: Designerdrogen

Kommentartext: Designerdrogen 1. Kapitel: Aus dem Giftlabor Würdest du bei diesem Apotheker deine Medikamente kaufen? Oder diesem Arztlabor deine Gesundheit anvertrauen? Hier werden Drogen designt. Oder, besser gesagt, illegal zusammengemischt.

Mehr

Ecstasy und synthetische Drogen

Ecstasy und synthetische Drogen Ecstasy und synthetische Drogen Ecstasy fuehrt zwar nicht zur koerperlichen Abhaengigkeit, hat jedoch trotzdem ein nicht zu unterschaetzendes Suchtpotential im psychischen Bereich. Auszerdem besteht bei

Mehr

Gumpendorfer Straße 8, A 1060 Wien. AKTUELLE WARNUNGEN UND BESONDERE ERGEBNISSE November 2014

Gumpendorfer Straße 8, A 1060 Wien. AKTUELLE WARNUNGEN UND BESONDERE ERGEBNISSE November 2014 AKTUELLE WARNUNGEN UND BESONDERE ERGEBNISSE November 2014 Seit Anfang November haben wir eine Reihe an gesundheitlich bedenklichen Substanzen getestet. Neben einer Reihe an hoch dosierten Ecstasy-Tabletten,

Mehr

Gumpendorfer Straße 8, A 1060 Wien. AKTUELLE WARNUNGEN UND BESONDERE ERGEBNISSE November 2014

Gumpendorfer Straße 8, A 1060 Wien. AKTUELLE WARNUNGEN UND BESONDERE ERGEBNISSE November 2014 AKTUELLE WARNUNGEN UND BESONDERE ERGEBNISSE November 2014 Seit Anfang November haben wir eine Reihe an gesundheitlich bedenklichen Substanzen getestet. Neben einer Reihe an hoch dosierten Ecstasy-Tabletten,

Mehr

Substanzmarkt und Freizeitdrogenkonsum

Substanzmarkt und Freizeitdrogenkonsum Substanzmarkt und Freizeitdrogenkonsum Auswertung Substanzen DIZ und mobile Einsätze 2016 08.04.2017, Jugendberatung Streetwork / saferparty.ch, Matthias Humm Inhalt o Verteilung der abgegebenen Substanzen

Mehr

AKTUELLE DRUG CHECKING ERGEBNISSE AUS INNSBRUCK

AKTUELLE DRUG CHECKING ERGEBNISSE AUS INNSBRUCK AKTUELLE DRUG CHECKING ERGEBNISSE AUS INNSBRUCK Oktober 2017 Als Speed (Pulver, Paste) zur Analyse gebracht: Amphetamin (356 mg/g = 35,6% Reinheit) Achtung hochdosiert!*, Koffein (528 mg/g) Amphetamin

Mehr

Drug Checking in Innsbruck - 1. Zwischenbericht

Drug Checking in Innsbruck - 1. Zwischenbericht Drug Checking in Innsbruck - 1. Zwischenbericht November 2014 Seit Mitte März wurden im Rahmen der Pilotphase Drug Checking des MDA basecamp 60 Substanzen abgegeben, welche von der Gerichtsmedizin Innsbruck

Mehr

Let s talk about SPEED

Let s talk about SPEED Let s talk about SPEED Hallo, der Konsum von Speed (Amphetamin) bringt große Risiken mit sich. Diese Broschüre wendet sich an alle, die sich über die Wirkung von und die Gefährdung durch Speed informieren

Mehr

Medikamentenkunde Teil 2 Version 1.2

Medikamentenkunde Teil 2 Version 1.2 Medikamentenkunde Teil 2 Version 1.2 Medikamentenkunde neurologische Grundlagen PP für Abhängigkeiten und Einteilung in... Angstlösend Spannungslösend Schlaffördernd Benzodiazepine Non-Benzodiazepin- Barbiturate

Mehr

Logo: nicht erkennbar Rückseite: - Farbe: weiß Durchmesser: Bruchstück Dicke: Bruchstück Inhaltsstoffe: BZP + MeOPP + Koffein + TFMPP

Logo: nicht erkennbar Rückseite: - Farbe: weiß Durchmesser: Bruchstück Dicke: Bruchstück Inhaltsstoffe: BZP + MeOPP + Koffein + TFMPP AKTUELLE WARNUNGEN UND BESONDERE ERGEBNISSE Juli 2013 +43 1 4000 53 650 Seit Anfang Juli hat checkit! eine Reihe an gesundheitlich bedenklichen Substanzen getestet. Unter anderem wurde in vier vermeintlichen

Mehr

annabis Beim Verzehr von Cannabis setzen die Wirkungen im Gegensatz zum Rauchen langsamer ein, können aber mehrere Stunden anhalten.

annabis Beim Verzehr von Cannabis setzen die Wirkungen im Gegensatz zum Rauchen langsamer ein, können aber mehrere Stunden anhalten. annabis Beim Verzehr von Cannabis setzen die Wirkungen im Gegensatz zum Rauchen langsamer ein, können aber mehrere Stunden anhalten. cannabis Cannabis wird meist geraucht, seltener auch als Beimischung

Mehr

5_Arbeitsblatt_zum_Video_Kopie_neu.doc

5_Arbeitsblatt_zum_Video_Kopie_neu.doc Das folgende Arbeitsblatt erhalten die Schüler zum Film mit dem Titel Die physiologische Wirkung von Drogen. Dieser Film ist am LPM in Saarbrücken ausleihbar (4601025). Die im Arbeitsblatt enthaltene Abbildung

Mehr

Block 3. Medikamentenkunde Teil 2 !"#$%&'%()*(+(, -.82&5#/+(!7.0,9#'.&/+(,

Block 3. Medikamentenkunde Teil 2 !#$%&'%()*(+(, -.82&5#/+(!7.0,9#'.&/+(, Block 3 Medikamentenkunde Teil 2 Empfohlen als Ausbildungsstätte vom Fachverband Deutscher Heilpraktiker (FDH)!"#$%&'%()*(+(, Medikamentenkunde I -./01')1""23(,!%("1.4 ')&'%#5(+/+(, 617)&51'/+(, Medikamentenkunde

Mehr

Medikamentenkunde Teil 2 Version 1.2

Medikamentenkunde Teil 2 Version 1.2 Medikamentenkunde Teil 2 Version 1.2 Medikamentenkunde Medikamentenkunde I Antidepressiva Neuroleptika Psychostimulanzien neurologische Grundlagen Medikamentenkunde II Anxiolytika Hypnotika Antidementiva

Mehr

und Badesalz - Räucherwerk Highs als Herausforderung für r Drogenpolitik, Gesetzgebung und Praxis Legal Suchttherapietage Hamburg 2012

und Badesalz - Räucherwerk Highs als Herausforderung für r Drogenpolitik, Gesetzgebung und Praxis Legal Suchttherapietage Hamburg 2012 Räucherwerk und Badesalz - Legal Highs als Herausforderung für r Drogenpolitik, Gesetzgebung und Praxis Dr. Bernd Werse, Goethe-Universit Universität t Frankfurt a.m. Suchttherapietage Hamburg 2012 1 Legal

Mehr

Drogen. Autor: OA Dr.med. Gernot Rücker Leiter AG Notfallmedizinische Forschung

Drogen. Autor: OA Dr.med. Gernot Rücker Leiter AG Notfallmedizinische Forschung Drogen Autor: OA Dr.med. Gernot Rücker Leiter AG Notfallmedizinische Forschung Berlin, Entheo-Science Kongress, 15. September 2012 Konsumentengruppen Gruppendynamische Nutzung Differenzierte subkulturelle

Mehr

Logo: No.1 Rückseite: keine Bruchrille/ keine Prägung Farbe: grün Durchmesser: 8,62 mm Dicke: 3,62 mm Inhaltsstoffe: MDMA (112 mg) + PMMA (53 mg)

Logo: No.1 Rückseite: keine Bruchrille/ keine Prägung Farbe: grün Durchmesser: 8,62 mm Dicke: 3,62 mm Inhaltsstoffe: MDMA (112 mg) + PMMA (53 mg) AKTUELLE WARNUNGEN UND BESONDERE ERGEBNISSE Juli +43 1 4000 53 650 Seit Anfang Juli 2012 hat checkit! eine Reihe an gesundheitlich bedenklichen Substanzen getestet. Besonders gewarnt werden musste vor

Mehr

Workshop Amphetamine Katharina Hoffmann und Martina Gitschier bei Kreisdiakonieverband Rems-Murr-Kreis

Workshop Amphetamine Katharina Hoffmann und Martina Gitschier bei Kreisdiakonieverband Rems-Murr-Kreis Workshop Amphetamine Katharina Hoffmann und Martina Gitschier Synthetisch hergestellte Drogen Psychostimulantien Entaktogene - Halluzinogene Amphetamine, Speed, Methamphetamin XTC (MDMA) und Derivate LSD,

Mehr

Jugendamt OVERDOSED?

Jugendamt OVERDOSED? Jugendamt OVERDOSED? KRÄUTERMISCHUNGEN KLINGT HARMLOS? WARUM VERTEILEN WIR DIESEN FLYER? DER NAME TÄUSCHT! Diese Droge wird von vielen Konsumenten stark unterschätzt. Die Mischungen enthalten synthetische

Mehr

Amphetamin Streckmittel 2014

Amphetamin Streckmittel 2014 2014 wurden im DIZ 300 als Amphetamin deklarierte Proben zur Analyse abgegeben, 74 Proben mehr als 2013 (+24.7%). Risikoeinschätzung: Neben den bekannten Nebenwirkungen und dem psychischen Abhängigkeitspotential

Mehr

Crystal: Verbreitung. Fachvortrag Mehtamphetamin/ /Bad Kissingen Folie 21

Crystal: Verbreitung. Fachvortrag Mehtamphetamin/ /Bad Kissingen Folie 21 Crystal: Verbreitung Fachvortrag Mehtamphetamin/07.05.2015/Bad Kissingen Folie 21 Crystal in Deutschland auf dem Vormarsch Droge mit den größten Steigerungsraten in Deutschland V.a. alarmierender Anstieg

Mehr

Substanzkurs April 2015, Bern MA, Alexander Bücheli Projektmitarbeiter Safer Nightlife Schweiz Stadt Zürich Jugendberatung Streetwork

Substanzkurs April 2015, Bern MA, Alexander Bücheli Projektmitarbeiter Safer Nightlife Schweiz Stadt Zürich Jugendberatung Streetwork Substanzkurs 2015 18. April 2015, Bern MA, Alexander Bücheli Projektmitarbeiter Safer Nightlife Schweiz Stadt Zürich Jugendberatung Streetwork Inhalt Einleitung Konsum im Nachtleben Partydrogen «The Big

Mehr

Gumpendorfer Straße 8, A 1060 Wien. AKTUELLE WARNUNGEN UND BESONDERE ERGEBNISSE Februar 2013

Gumpendorfer Straße 8, A 1060 Wien. AKTUELLE WARNUNGEN UND BESONDERE ERGEBNISSE Februar 2013 AKTUELLE WARNUNGEN UND BESONDERE ERGEBNISSE Februar 2013 +43 1 4000 53 650 Seit Anfang Februar hat checkit! eine Reihe an gesundheitlich bedenklichen Substanzen getestet: darunter drei als Ecstasy verkaufte

Mehr

Gumpendorfer Straße 8, A 1060 Wien AKTUELLE WARNUNGEN UND BESONDERE ERGEBNISSE FEBRUAR 2017

Gumpendorfer Straße 8, A 1060 Wien AKTUELLE WARNUNGEN UND BESONDERE ERGEBNISSE FEBRUAR 2017 AKTUELLE WARNUNGEN UND BESONDERE ERGEBNISSE FEBRUAR 2017 Seit Anfang Februar 2017 haben wir eine Reihe an gesundheitlich besonders bedenklichen Substanzen getestet. Neben einigen hoch bis sehr hoch dosierten

Mehr

Allgemeines. Rechtliches

Allgemeines. Rechtliches ÜBERSICHT ALKOHOL Einleitung: Im April diesen Jahres fand im Augsburger Fanprojekt ein Präventionsvortrag zum Thema Alkohol & Drogen - Informationen, Sucht, Recht, Probleme, Grenzen statt. Dieser war Teil

Mehr

Drogen. 1. Kapitel: Drogen was soll das?

Drogen. 1. Kapitel: Drogen was soll das? Drogen 1. Kapitel: Drogen was soll das? Das ist Little Joe Er raucht Haschisch, schluckt Ecstasy, schnüffelt Klebstoff und isst Pilze. Damit ist sogar Schule cool und es lebt sich viel besser denkt Joe.

Mehr

Rauschmittel / Drogen

Rauschmittel / Drogen Zuletzt geändert: Seite 4 Kapitel 4.7 Rauschmittel Ausführliches Hintergrundwissen in: Aufsätze Drogen Rauschmittel / Drogen 4.7.1 Illegale Rauschmittel 4.7.1.1 Opiate Morphin, Heroin, (Methadon). 4.7.1.2

Mehr

Risiken. beim Cannabiskonsum. Cannabis. Rausch und Risiko. Lernüberprüfung. Cannabis, Rausch und Risiko > C 2. Prüfung zur Einheit. Themen.

Risiken. beim Cannabiskonsum. Cannabis. Rausch und Risiko. Lernüberprüfung. Cannabis, Rausch und Risiko > C 2. Prüfung zur Einheit. Themen. Rausch und Risiko Lernüberprüfung Risiken beim Cannabiskonsum C 2_P 1 Prüfung zur Einheit Cannabis, Rausch und Risiko > C 2 Themen Zeitbedarf > Die Wirkungen von Cannabis und die Risiken bei gelegentlichem

Mehr

Wichtige Informationen zu Ihrem neuen Arzneimittel

Wichtige Informationen zu Ihrem neuen Arzneimittel Wichtige Informationen zu Ihrem neuen Arzneimittel Wichtige Hinweise zur Behandlung Priligy wird zur Behandlung von vorzeitigem Samenerguss (vorzeitiger Ejakulation, Ejaculatio praecox, EP) bei Männern

Mehr

Partydroge GHB. Wirkung, Verbreitung, Prävention

Partydroge GHB. Wirkung, Verbreitung, Prävention Partydroge GHB Wirkung, Verbreitung, Prävention Die Substanz GHB Gamma-Hydroxybutyrat / Gammahydroxybuttersäure Geruchs- und farblose, salzig bzw. seifenartig schmeckende Flüssigkeit, selten als Pulver

Mehr

Neue Psychoaktive Substanzen - von Crystal zu Spice, Badesalzen & Co.

Neue Psychoaktive Substanzen - von Crystal zu Spice, Badesalzen & Co. Neue Psychoaktive Substanzen - von Crystal zu Spice, Badesalzen & Co. Norbert Wodarz Neue Psychoaktive Substanzen (NPS) ein kurzgefasster Überblick - Amphetamine-Type-Substances (ATS) - Legal Highs - Designer-Drogen

Mehr

neue Substanzklasse und Milliardengeschäft?

neue Substanzklasse und Milliardengeschäft? neue Substanzklasse und Milliardengeschäft? Internationale Presse 03.03.2011 Eine Flut von neuen Designer-Drogen ist für die Behörden weltweit immer schwieriger zu kontrollieren. Davor warnte das Drogen-Überwachungsgremium

Mehr

rauchen (Joints, Wasserpfeife, Blubber, Bong, Eimer, Pfeife), essen (Kekse, Kuchen), trinken (Tee, Kakao)

rauchen (Joints, Wasserpfeife, Blubber, Bong, Eimer, Pfeife), essen (Kekse, Kuchen), trinken (Tee, Kakao) GRUPPE: Typen/Erscheinungsform Konsumform Wirkungsdauer Effekte auf den Körper Haschisch, Marihuana, Haschischöl rauchen (Joints, Wasserpfeife, Blubber, Bong, Eimer, Pfeife), essen (Kekse, Kuchen), trinken

Mehr

Drogen. 1. Kapitel: Drogen was soll das?

Drogen. 1. Kapitel: Drogen was soll das? Drogen 1. Kapitel: Drogen was soll das? Das ist Little Joe Er raucht Haschisch, schluckt Ecstasy, schnüffelt Klebstoff und isst Pilze. Damit ist sogar Schule cool und es lebt sich viel besser denkt Joe.

Mehr

Schlaf- und Beruhigungsmittel

Schlaf- und Beruhigungsmittel S c h l a f- u n d l e t t i m s g n u g i h B e ru Schlaf- und Beruhigungsmittel Die Mehrzahl der in Luxemburg verschriebenen Schlaf- und Beruhigungsmittel sind Benzodiazepine und ähnliche Medikamente,

Mehr

Neues aus der Welt der Stoffe GBL (GHB) (BDO)

Neues aus der Welt der Stoffe GBL (GHB) (BDO) Neues aus der Welt der Stoffe GBL (GHB) (BDO) Eva Gebauer Straßensozialarbeit Karlsruhe Helmholtzstr. 1 76133 Karlsruhe Tel: 0721/1335064 eva-gebauer@web.de GHB Gamma-Hydroxy-Buttersäure Medizinische Verwendung:

Mehr

Herzlich willkommen! Sucht und Gehirn 17. Jan. 2007. PD Dr. Bernd Grünewald PD Dr. Petra Skiebe-Corrette

Herzlich willkommen! Sucht und Gehirn 17. Jan. 2007. PD Dr. Bernd Grünewald PD Dr. Petra Skiebe-Corrette Herzlich willkommen! Sucht und Gehirn 17. Jan. 2007 PD Dr. Bernd Grünewald PD Dr. Petra Skiebe-Corrette Wie wirken Drogen im Gehirn? http://www.gfs-ebs.de/index.htm PD Dr. Bernd Grünewald Institut für

Mehr

Konsum von psychoaktiven Substanzen in der Freizeit Auswertung von Befragungen von Konsumierenden

Konsum von psychoaktiven Substanzen in der Freizeit Auswertung von Befragungen von Konsumierenden Konsum von psychoaktiven Substanzen in der Freizeit Auswertung von Befragungen von Konsumierenden Alwin Bachmann, wissenschaftlicher Mitarbeiter Weiterbildung Nightlife vom 14. Mai 2016 Heitere Fahne Bern

Mehr

Let s talk about. Ecstasy

Let s talk about. Ecstasy Let s talk about Ecstasy Hallo, der Konsum von Ecstasy bringt große Risiken mit sich. Diese Broschüre wendet sich an alle, die sich über die Wirkung von und die Gefährdung durch Ecstasy informieren wollen.

Mehr

Let s talk about Sex & Drugs

Let s talk about Sex & Drugs Lukas Sarvari Let s talk about Sex & Drugs Substanzen & Konsummuster Drogentrendforschung Seit 2002: Monitoring System Drogentrends Frankfurt (MoSyD) Trendscout-Modul: Jährliche (qualitative, teils quantitative)

Mehr

Vom Genuss zur Abhängigkeit Prävention vor Therapie

Vom Genuss zur Abhängigkeit Prävention vor Therapie Vom Genuss zur Abhängigkeit Prävention vor Therapie jugend.gr 04.10.2016 Margrith Meier, Suchtexpertin MAS 1 KOMPETENT UND GEMEINSAM FÜR LEBENSQUALITÄT Genuss, Missbrauch, Gewöhnung, Abhängigkeit: Nicht

Mehr

Jahresfortbildung für den Schulsanitätsdienst in Bayern Erste Hilfe bei Notfällen durch Drogenkonsum

Jahresfortbildung für den Schulsanitätsdienst in Bayern Erste Hilfe bei Notfällen durch Drogenkonsum Jahresfortbildung für den Schulsanitätsdienst in Bayern Erste Hilfe bei Notfällen durch Drogenkonsum Torsten Lange und Felix Höpfl Leitung Ausbildung Malteser Hilfsdienst in Bayern und Thüringen Agenda

Mehr

Im Juni Cannabis. Biologiereferat

Im Juni Cannabis. Biologiereferat Im Juni 2011 Cannabis Jonas Jonas Johannes Cannabis Cannabis ist eine Gattung der Hanfgewächse mit psychoaktiven Wirkstoffen, die in Form von Haschisch oder Marihuana als Rauschmittel konsumiert werden.

Mehr

Sucht und Abhängigkeit

Sucht und Abhängigkeit www.herzwurm.ch Sucht und Abhängigkeit Was ist Sucht? Sucht ist die umgangssprachliche Bezeichnung für die Abhängigkeit von einer Substanz oder einem Verhalten. Der Betroffene hat keine Selbstkontrolle

Mehr

Organische Wirkungen von Legal highs auf den jugendlichen Organismus

Organische Wirkungen von Legal highs auf den jugendlichen Organismus Organische Wirkungen von Legal highs auf den jugendlichen Organismus Frank Maier Kinderklinik und Poliklinik Direktor: Prof. Dr. C. P. Speer 2 Keine einheitliche Substanzklasse Synthetische Cannabinoide

Mehr

Crystal Meth Wer konsumiert es?

Crystal Meth Wer konsumiert es? Crystal Meth Wer konsumiert es? Sascha Milin Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung (ZIS), Universität Hamburg 65.

Mehr

Gesundheit. DROGEN am Arbeitsplatz Clean ist clever

Gesundheit. DROGEN am Arbeitsplatz Clean ist clever Gesundheit am Arbeitsplatz Clean ist clever 2 Risiko Drogenkonsum Drogenkonsum ist grundsätzlich gefährlich, denn illegale Drogen sind in ihrer Wirkung größtenteils nicht kontrollierbar. Wer Drogen konsumiert,

Mehr

Dass Rauchen sehr schädlich ist, weiß jedes Kind! Warum nur fällt es so schwer damit aufzuhören? RAUCHEN Folie 1

Dass Rauchen sehr schädlich ist, weiß jedes Kind! Warum nur fällt es so schwer damit aufzuhören? RAUCHEN Folie 1 Dass Rauchen sehr schädlich ist, weiß jedes Kind! Warum nur fällt es so schwer damit aufzuhören? Folie 1 Folie 2 Rauchen verursacht körperliche Schädigungen durch: Nikotin beschleunigt den Herzschlag bei

Mehr

Möglichkeiten, Pharmakologie und Interpretation von Drogentests

Möglichkeiten, Pharmakologie und Interpretation von Drogentests Möglichkeiten, Pharmakologie und Interpretation von Drogentests Dr. Katja Schulz Institut für Rechtsmedizin der TU Dresden Betäubungsmittel Amphetamin/Methamphetamin/ Designerdrogen Cannabis Kokain Opiate...

Mehr

Spice, Badesalze, Research Chemicals

Spice, Badesalze, Research Chemicals Spice, Badesalze, Research Chemicals Einige Ergebnisse aus einer qualitativen Studie und einer Online-Befragung Dr. Bernd Werse, Frankfurt a.m. 1 Überblick/ Methoden Zahlen aus der MoSyD-Schülerbefragung

Mehr

Let s talk about Cannabis

Let s talk about Cannabis Let s talk about Cannabis Hallo, diese Broschüre wendet sich an alle, die sich über Wirkungen von und die Schädigungen durch Cannabis informieren möchten. Sie richtet sich auch an Leute, die ab und zu

Mehr

Neue Drogen. 1.12.2015 Abteilung 3, Psychosozialer Dienst: Suchtkoordination. Dr. Franz Schabus-Eder

Neue Drogen. 1.12.2015 Abteilung 3, Psychosozialer Dienst: Suchtkoordination. Dr. Franz Schabus-Eder Neue Drogen 1.12.2015 Abteilung 3, Psychosozialer Dienst: Suchtkoordination Dr. Franz Schabus-Eder Übersicht über das Thema Begriffe new drugs, recreational drugs, Designerdrogen, legal highs, research

Mehr

Neue Drogen - neue Herausforderungen?

Neue Drogen - neue Herausforderungen? Neue Drogen - neue Herausforderungen? Steinfurt, 15.05.2014 W. Terhaar Lengerich Was ist neu an Badesalz, Spice und Co? Wie wirken sich die neuen Drogen bei den Konsumenten/-innen aus? Welche Konsequenzen

Mehr

Amphetamine. Die Sucht und ihre Stoffe. Eine Informationsreihe über die gebräuchlichen Suchtstoffe

Amphetamine. Die Sucht und ihre Stoffe. Eine Informationsreihe über die gebräuchlichen Suchtstoffe Amphetamine 8 Die Sucht und ihre Stoffe Eine Informationsreihe über die gebräuchlichen Suchtstoffe Amphetamine/Ecstasy Amphetamine (Speed, Crystal, Glass) und Ecstasy (MDMA, XTC, Adam oder Cadillac) sind

Mehr

ILLEGAL HIGHS neue Drogen neue Vertriebswege neue Gefahren!?

ILLEGAL HIGHS neue Drogen neue Vertriebswege neue Gefahren!? ILLEGAL HIGHS neue Drogen neue Vertriebswege neue Gefahren!? B.A.D.S Der große Kick vor der flotten Tour 05. Dez. 2017 Ralf Wischnewski Drogenhilfe Köln Begriffsklärung NPS (neue psychoaktive Substanzen)

Mehr

Spice, Badesalze, Research Chemicals

Spice, Badesalze, Research Chemicals Spice, Badesalze, Research Chemicals Einige Ergebnisse aus sozialwissenschaftlichen Erhebungen Dr. Bernd Werse, Frankfurt a.m. Frühjahrstagung der DFPS e.v.2012, Marburg 1 Überblick: Legal Highs/ neue

Mehr

Is doch ganz einfach, eh. Eva nahm Adam und dann hat sie der liebe Gott voll ins Paradies geknallt. Voll cooler Satz, eh. vorsicht thema: Ecstasy

Is doch ganz einfach, eh. Eva nahm Adam und dann hat sie der liebe Gott voll ins Paradies geknallt. Voll cooler Satz, eh. vorsicht thema: Ecstasy Is doch ganz einfach, eh. Eva nahm Adam und dann hat sie der liebe Gott voll ins Paradies geknallt. Voll cooler Satz, eh. vorsicht thema: Ecstasy Adam, Empathy, E oder XTC sind einfach nur andere Bezeichnungen

Mehr

Patienteninformation Lamotrigin Desitin 04/2007

Patienteninformation Lamotrigin Desitin 04/2007 Information für Patientinnen und Patienten Lesen Sie diese Packungsbeilage sorgfältig, bevor Sie das Arzneimittel einnehmen bzw. anwenden. Dieses Arzneimittel ist Ihnen persönlich verschrieben worden und

Mehr

9.6 Atemstörungen bei Intoxikationen. 9.7 Kreislaufstörungen bei Intoxikationen. 9.8 Thermische Störung (Hypothermie, Hyperpyrexie) bei Intoxikationen

9.6 Atemstörungen bei Intoxikationen. 9.7 Kreislaufstörungen bei Intoxikationen. 9.8 Thermische Störung (Hypothermie, Hyperpyrexie) bei Intoxikationen 9 Intoxikationen 9.6 Atemstörungen bei Intoxikationen Atemstörungen können in Form von Hyperventilation sowie Atemdepression auftreten und werden symptomatisch behandelt (siehe nachfolgendes Kapitel 10

Mehr

Psychopharmaka - Definition

Psychopharmaka - Definition Psychopharmaka - Definition Medikamente, die auf das zentrale Nervensystem wirken und Gefühle, Denken und Verhalten verändern Wirkung durch Einfluss auf die Aktivität von Nervenzellen und Wirkung auf die

Mehr

Depression. Krankheitsbild und Ursachen. 1 Copyright by HEXAL AG, 2008

Depression. Krankheitsbild und Ursachen. 1 Copyright by HEXAL AG, 2008 Depression - Krankheitsbild und Ursachen 1 Copyright by HEXAL AG, 2008 Inhalt Grundlagen - Was versteht man unter einer Depression - Wer ist betroffen Krankheitsbild Verlauf der Depression Folgen der Depression

Mehr

Charakteristika und Konsummuster von Freizeitdrogenkonsumierenden in der Schweiz. Zahlen und Fakten. Larissa J. Maier

Charakteristika und Konsummuster von Freizeitdrogenkonsumierenden in der Schweiz. Zahlen und Fakten. Larissa J. Maier Charakteristika und Konsummuster von Freizeitdrogenkonsumierenden in der Schweiz Zahlen und Fakten Larissa J. Maier Weiterbildung Nightlife, Bern, 26.04.2014 ÜBERSICHT Teil I Teil II Teil III Freizeitdrogenkonsum

Mehr

Fachgespräch Cannabis , Stuttgart Cannabis: Führerscheinfragen und der Begriff der geringen Menge ( 31a BtMG) aus toxikologischer Sicht

Fachgespräch Cannabis , Stuttgart Cannabis: Führerscheinfragen und der Begriff der geringen Menge ( 31a BtMG) aus toxikologischer Sicht Fachgespräch Cannabis 26.04.2017, Stuttgart Cannabis: Führerscheinfragen und der Begriff der geringen Menge ( 31a BtMG) aus toxikologischer Sicht Prof. Dr. Volker Auwärter Institut für Rechtsmedizin, Universitätsklinikum

Mehr

Jugendliche und Drogen

Jugendliche und Drogen Jugendliche und Drogen Ratgeber für Eltern Ein Heft in Leichter Sprache Was steht in diesem Heft? Wie kommen Jugendliche an Drogen? 3 Alkohol 4 Rauchen 5 Andere Drogen zum Rauchen 6 Legal Highs 6 Marihuana

Mehr

Vorwort 10 Vorwort zur 2. Auflage 12 Vorwort zur 1. Auflage Geschichte der medizinischen Hanfanwendung 18

Vorwort 10 Vorwort zur 2. Auflage 12 Vorwort zur 1. Auflage Geschichte der medizinischen Hanfanwendung 18 Inhalt Vorwort 10 Vorwort zur 2. Auflage 12 Vorwort zur 1. Auflage 14 1. Geschichte der medizinischen Hanfanwendung 18 1.1 Grossbritannien 20 1.2 USA 22 1.3 Frankreich 24 1.4 Deutschland 24 1.5 Erste pharmazeutische

Mehr

Wie gut kenne ich mich aus?

Wie gut kenne ich mich aus? Wie gut kenne ich mich aus? Oberthema Idee / Ziele Zeit Methode Material Alter Lehrplan 21 Einordnung der Suchtlast sowie Wissen zu Substanzen gewinnen Konsumhäufigkeit diverser Drogen kennenlernen Erkennen,

Mehr