Natur, Mensch, Gesellschaft Kompetenzaufbau 2. Zyklus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Natur, Mensch, Gesellschaft Kompetenzaufbau 2. Zyklus"

Transkript

1 Natur, Mnsh, Gsllshat Komptnzaubau. Zyklus Erzihunsirktion s Kantons Brn

2 Elmnt s Komptnzaubaus Imprssum Hrausbr: Erzihunsirktion s Kantons Brn Zu ism Dokumnt: Lhrplan ür i Volksshul s Kantons Brn Titlbil: Iwan Rashl Copyriht: All Rht lin bi r Erzihunsirktion s Kantons Brn Intrnt: b.lhrplan.h

3 Fahbrihslhrplan Natur, Mnsh, Gsllshat Inhalt Inhalt.1 Intität, Körpr, Gsunhit - sih knnn un sih Sor tran. Tir, Planzn un Lbnsräum rkunn un rhaltn 5.3 Sto, Enri un Bwunn bshribn, untrsuhn un nutzn 9.4 Phänomn r blbtn un unblbtn Natur rorshn un rklärn 11.5 Thnish Entwiklunn un Umstzunn rshlissn, inshätzn un anwnn 14.6 Arbit, Prouktion un Konsum - Situationn rshlissn 16.7 Lbnswisn un Lbnsräum von Mnshn rshlissn un vrlihn 19.8 Mnshn nutzn Räum - sih orintirn un mitstaltn.9 Zit, Daur un Wanl vrsthn - Gshiht un Gshihtn untrshin 6.10 Gminshat un Gsllshat - Zusammnlbn staltn un sih nairn 8.11 Grunrahrunn, Wrt un Normn rkunn un rlktirn 31.1 Rliionn un Wltsihtn bnn Kanton Brn

4 Fahbrihslhrplan Natur, Mnsh, Gsllshat Komptnzaubau.1 Intität, Körpr, Gsunhit - sih knnn un sih Sor tran 1. Di Shülrinnn un Shülr könnn sih un anr wahrnhmn un bshribn. Ih bin ih.1.1 könnn ihr Fähikitn rkunn un sih slbr haraktrisirn. könnn von ihrm bishrin Lbn rzähln un abi Vränrunn un Glihblibns rknnn. könnn Vorstllunn ür ihr Zukunt ntwikln un avon rzähln (z.b. Shulwahl, Bruswunsh, Hobbys, Lbnswis). Naholn Komptnzn: ERG.5.1. Di Shülrinnn un Shülr könnn Mitvrantwortun ür Gsunhit un Wohlbinn übrnhmn un könnn sih vor Gahrn shützn. EZ - Wahrnhmun () BNE - Gsunhit EZ - Körpr, Gsunhit un Motorik (1) Gsunhit un Wohlbinn.1. könnn in konkrtn Situationn (z.b. aus m Allta, aus Gshihtn, Filmn) n Gra s Wohlbinns un n Gsunhitszustan von Mnshn rknnn. knnn Mölihkitn, Gsunhit zu rhaltn un Wohlbinn zu stärkn (z.b. Bwun, Shla, Ernährun, Körprpl, Frunshatn). könnn sxull Übrri (z.b. sprahlih Anzülihkitn, taxirn Blik, Brührunn, Gstn) un sxull Gwalt rknnn, wissn wi si sih an whrn un wo si Hil holn könnn. knnn prävntiv Vorkhrunn zur Erhaltun r Gsunhit un könnn is umstzn (z.b. Hyinmassnahmn, Körprpl, Ernährun, Bwun). könnn Mrkmal von Abhänikitn un Suht bshribn un Mölihkitn r Prävntion rknnn. BNE - Gsunhit Naholn Komptnz: NT.7.4, WAH Kanton Brn

5 3 Fahbrihslhrplan Natur, Mnsh, Gsllshat Komptnzaubau 3. Di Shülrinnn un Shülr könnn Zusammnhän von Ernährun un Wohlbinn rknnn un rläutrn. BNE - Gsunhit Ernährun, Lbnsmittl.1.3 könnn in Grunzün i Butun von Wassr un Nährston ür in auswon Ernährun bshribn. könnn in Vorstllunn zur Ernährun mit Molln vrlihn sowi i Funktion von Molln im Allta inornn (z.b. Ernährunsshib, Ernährunspyrami). könnn i Hrkunt von auswähltn Lbnsmittln untrsuhn un übr n Uman nahnkn (z.b. lokal, saisonal Proukt; sparsamr/vrshwnrishr Uman mit Lbnsmittln). Lbnsmittlvrshwnun, Footprint könnn Mrkmal zum sahrhtn Uman mit Lbnsmittln bshribn (z.b. Hyin, Haltbarkit, Larun, Konsrvirun). Naholn Komptnz: RZG.3., WAH.4., WAH.4.3, WAH.4.4, WAH Di Shülrinnn un Shülr könnn n Aubau s inn Körprs bshribn un Funktionn von auswähltn Orann rklärn. EZ - Körpr, Gsunhit un Motorik (1) Aubau un Funktion s mnshlihn Körprs.1.4 könnn Vorän un Funktionn im inn Körpr bobahtn un im Zusammnhan von Oransystmn bshribn (z.b. Bwun-Muskulatur un Skltt; Vrauun-Kauapparat un Vrauunsoran). könnn Raktionn im Körpr au Grun von Bau un Funktion inzlnr Oran rknnn un Folrunn ablitn (z.b. shwitzn, rrötn, Shutz n Sonnnbran). Bau un Funktion r Haut könnn Zusammnhän zwishn Bau un Funktion s mnshlihn Körprs rklärn. Aurhtr Gan: Skltt, Muskln; Blutkrislau: Hrz, Vnn, Artrin könnn Grunlan ür i Gsunrhaltun s Körprs nnnn un ntsprhn hanln. Körprunktionn: Bwlihkit, Glihwiht, Krat, Ausaur Naholn Komptnz: NT.7.1, NT Kanton Brn 1

6 4 Fahbrihslhrplan Natur, Mnsh, Gsllshat Komptnzaubau 5. Di Shülrinnn un Shülr könnn Wahstum un Entwiklun s mnshlihn Körprs wahrnhmn un vrsthn. Wahstum un Entwiklun s mnshlihn Körprs.1.5 b könnn Untrshi im Körprbau von Mähn un Knabn mit anmssnn Wörtrn bnnnn. könnn übr i zukünti Entwiklun zu Frau un Mann sprhn. rhaltn i Mölihkit, Fran un Unsihrhitn bzülih Sxualität zu äussrn. könnn Vränrunn s Körprs mit anmssnn Brin bnnnn. Stimmbruh, Mnstruation vrsthn Inormationn zu Gshlhtsorann, Zuun, Bruhtun, Vrhütun, Shwanrshat un Gburt. Bau un Funktion r Gshlhtsoran könnn untr Anlitun i Qualität von auswähltn Inormationsqulln zu Sxualität vrlihn un inshätzn. h knnn psyhish Vränrunn in r Pubrtät (z.b. vrstärkt Sham un Bannhit, vränrt Einstllun zum inn Körpr, rwahns sxulls Intrss) un wissn, ass is zur normaln Entwiklun hörn. MI.1.. Naholn Komptnz: ERG.5.3, NT Di Shülrinnn un Shülr könnn Gshlht un Rolln rlktirn. EZ - Lrnn un Rlxion (7) BNE - Gshlhtr un Glihstllun Gshlht un Rolln.1.6 b könnn vilälti Gshlhtrrolln bshribn (z.b. in Bru, Famili, Sport) un wissn, ass Mähn/Fraun un Junn/Männr islbn Rht habn. vrwnn im Zusammnhan mit Gshlht un Rolln in sahlih un wrtshätzn Sprah. könnn Gshlhtrrolln (z.b. Mrkmal, Strotypn, Vrhaltn) bshribn un hintrran sowi Vorurtil un Klishs in Allta un Min rknnn. MI.1.. Naholn Komptnz: ERG.5., ERG Kanton Brn

7 5 Fahbrihslhrplan Natur, Mnsh, Gsllshat Komptnzaubau. Tir, Planzn un Lbnsräum rkunn un rhaltn 1. Di Shülrinnn un Shülr könnn Tir un Planzn in ihrn Lbnsräumn rkunn un okumntirn sowi as Zusammnwirkn bshribn. BNE - Natürlih Umwlt un Rssourn Tir, Planzn, Lbnsräum..1 könnn nahln Lbnsräum un rn Lbwsn rkunn (z.b. mit Massstab, Flsthr, Lup, Bstimmunsbuh) un ihr Forshunsrsultat protokollirn sowi as Zusammnlbn bshribn. könnn rklärn, wlh Tir or Planzn voninanr abhäni sin un Vrmutunn übr Whslwirkunn zwishn Lbwsn anstlln (z.b. Wihr: Amphibin, Rihr, Süsswassrish, Mükn; Nahrunskttn). könnn zu Whslwirkunn in Lbnsräumn Inormationn sammln un shmatish arstlln (z.b. Nahrunsntz, Räubr-But Bzihun). Naholn Komptnz: NT.9.1, NT.9., NT.9.3, RZG.3.1. Di Shülrinnn un Shülr könnn i Butun von Sonn, Lut, Wassr, Bon un Stinn ür Lbwsn rknnn, arübr nahnkn un Zusammnhän rklärn. EZ - Zusammnhän un Gstzmässikitn (5) BNE - Natürlih Umwlt un Rssourn Natürlih Grunlan ür Lbwsn.. könnn an Bispiln in r inn Umbun Anpassunn von Planzn un Tirn an i natürlihn Grunlan rkunn un untrsuhn, Erbniss ornn sowi kommntirn (z.b. Frühblühr, Tir am un im Wassr, Planzn an vrshinn Stanortn). könnn typish Mrkmal un as Vorkommn von Gstinn, Bon, Wassr in r inn Umbun rkunn, Vrlih zwishn auswähltn Stanortn un Lbnsräumn anstlln un Erbniss okumntirn (z.b. an Gwässrn, in inr Kisrub, im Wal). könnn Einlüss von Sonn/Liht, Lut, Wärm, Wassr, Bon au as Wahstum un i Lbnswis von Planzn un Tirn untrsuhn, Bobahtunn übr länr Zit vornhmn, Erbniss sthaltn un arstlln. könnn vrshin Phänomn un Mrkmal zu Sonn/Liht, Lut, Wärm, Wassr, Bon, Gstin in Bzihun stlln un strukturirn sowi Erknntniss araus rklärn un inornn. Phänomn un Mrkmal: Umwanlun, Lihtstrahlun, Wärmstrahlun, Erwärmun un Abkühlun, Vrunstun un Konnsation; Wassr un Wassrkrislau; Aubau von Bonshihtn könnn auswähltn Fran zu Einlüssn un Zusammnhänn von Naturrunlan au i Lbnswis von Tirn, Planzn un Mnshn nahhn, Inormationn azu rshlissn, Fahprsonn bran sowi Erbniss un Erknntniss ornn, haraktrisirn un rklärn. Naholn Komptnz: NT.9.1, NT.9., NT.9.3, RZG.1.4, RZG Kanton Brn

8 6 Fahbrihslhrplan Natur, Mnsh, Gsllshat Komptnzaubau 3. Di Shülrinnn un Shülr könnn Wahstum, Entwiklun un Fortplanzun bi Tirn un Planzn bobahtn un vrlihn. Wahstum, Entwiklun, Fortplanzun..3 könnn bi Tirn Bsonrhitn zur Sihrun s Fortbstans rknnn, vrlihn un Untrshi bshribn (z.b. Entwiklun im Ei-shlüpn, Entwiklun im Butl, Entwiklun im Tirlib-lbnbärn). könnn Inormationn zur Bstäubun von Planzn rshlissn un arstlln sowi Samnkimun, Wahstum un Vrbritun bi Planzn rorshn (z.b. Vrbritunsartn: Win, Tir, Wassr, Mnsh). Staubbutl, Polln, Fruhtknotn, Stmpl, Narb, Fruht, Samn, Kimun könnn Inormationn zu Wahstum, Entwiklun un Fortplanzun von Säutirn rshlissn un sthaltn (z.b. in Stkbrin). könnn i Fortplanzun, as Wahstum un i Entwiklun von Tirn bobahtn un bshribn. Entwiklun r Amphibin von r Kaulquapp zum Frosh; Entwiklun von r Kimnatmun zur Lunnatmun Naholn Komptnz: NT.8., NT Di Shülrinnn un Shülr könnn i Artnvilalt von Planzn un Tirn rknnn un si katorisirn. Artnvilalt un Ornunssystm..4 könnn Gminsamkitn un Untrshi von Planzn un Tirn (z.b. Sinvöl, Wassrvöl, Grivöl, Euln; Zuvöl/Stanvöl) mit intn Instrumntn untrsuhn (z.b. Lup, Flsthr, Bstimmunsbuh), Vrlih anstlln sowi Inormationn azu suhn un wirbn. könnn Mrkmal von Planzn un Tirn bshribn, i isn rlaubn, in inm bstimmtn Lbnsraum zu lbn (z.b. Fll s Maulwurs ist an as Lbn in Grabänn anpasst). könnn Planzn, Pilz or Tir inn Ornunssystmn zuornn un i vrwntn Kritrin brünn. Kritrin von Ornunssystmn; Mrkmal von Planzn: Blattormn, Blütnaubau, Wuhsormn; anatomish Mrkmal von Tirn könnn bräuhlih Ornunssystm nutzn (z.b. krauti/holzi Planzn; Insktn: Shmttrlin, Amisn, Hushrkn, Liblln, Kär, Flin, Wspn). Kanton Brn

9 7 Fahbrihslhrplan Natur, Mnsh, Gsllshat Komptnzaubau 5. Di Shülrinnn un Shülr könnn Vorstllunn zur Gshiht r Er un r Entwiklun von Planzn, Tirn un Mnshn ntwikln. Ershiht..5 b könnn Vrmutunn zur Entwiklun un Vränrun von Lbwsn anstlln un im Austaush Vorstllunn ür sih klärn un ntwikln. könnn in Vorstllunn zur Gshiht r Er un von Lbwsn n Darlunn un Darstllunn nübrstlln (z.b. in Sahbührn, in Musn) un Erknntniss araus sowi zitlih Dimnsionn azu bshribn un rläutrn. MI.1.3. könnn ral un iktional Darlunn zur Gshiht r Er un von Lbwsn (z.b. in Sahbührn, Filmn, Comis) anhan von vorbnn Kritrin vrlihn un untrshin sowi abi übr i Hrkunt un Vrlässlihkit von Inormationn nahnkn. MI.1.. MI - Rhrh un Lrnuntrstützun könnn Inormationn zu Entwiklunn un Vränrunn r Er un r Lbwsn zitlih inornn un mollarti Vorstllunn zu zitlihn Dimnsionn sowi zu Prozssn strukturirn. Epohn r Ershiht, Entwiklun un Vränrun von Lbwsn BNE - Natürlih Umwlt un Rssourn könnn Spurn r Entwiklun r Lanshat un von Lbwsn in r Wohnrion rkunn sowi is räumlih un zitlih inornn (z.b. Prozss, Vränrun, Abol). 6. Di Shülrinnn un Shülr könnn Einlüss s Mnshn au i Natur inshätzn un übr in nahhalti Entwiklun nahnkn. BNE - Natürlih Umwlt un Rssourn Bzihunn Natur - Mnsh..6 könnn bim Anbau von Planzn un bi r Haltun von Himtirn Auabn un Mitvrantwortun übrnhmn (z.b. Tirhaltun un Planznanbau in r Shul). könnn in Lbnsräumn r Wohnrion rkunn un okumntirn, wi Mnshn i Lbnswis un i Lbnsräum von Planzn un Tirn staltn, nutzn un vränrn. könnn in Hanluns- un Vrhaltnswisn (z.b. im Uman mit Haustirn, bi Frizitaktivitätn im Wal, am un im Wassr) n Lbnsbürnissn von Planzn un Tirn nübrstlln un inshätzn. könnn untrshilih Bzihunn un Vrhaltnswisn von Mnshn zu Planzn, Tirn un natürlihn Lbnsräumn bshribn un vrlihn un aus vrshinn Prspktivn btrahtn. könnn Shutz- un Vrhaltnsrln zu Planzn un Tirn anwnn. Rln zum Shutz r Tir, shützt Planzn, Vrhaltn in Naturshutzbitn Kanton Brn

10 8 Fahbrihslhrplan Natur, Mnsh, Gsllshat Komptnzaubau h könnn übr n Nutzn von Planzn un Tirn ür i Mnshn nahnkn (ökonomish, ästhtish, ür Gsunhit un Wohlbinn). könnn zu Einlüssn s Mnshn au i Natur mölih Foln abshätzn, Erknntniss azu ornn un übr in Vrhaltns- un Hanlunswisn nahnkn. Kanton Brn

11 9 Fahbrihslhrplan Natur, Mnsh, Gsllshat Komptnzaubau.3 Sto, Enri un Bwunn bshribn, untrsuhn un nutzn 1. Di Shülrinnn un Shülr könnn Erahrunn mit Bwunn un Krätn bshribn un inornn. EZ - Lrnn un Rlxion (7) Bwunn un Krät.3.1 könnn vrshin Hblwirkunn ausprobirn un Erahrunn austaushn (z.b. am inn Körpr, bi inr Wipp, Baumshr, Nussknakr, Zan). könnn i Funktionswis von Hbln rläutrn un im Allta zilt anwnn (z.b. twas Shwrs anhbn, nah am Körpr transportirn). könnn Zitn un Strkn mssn un arstlln sowi Mssnauikitn inshätzn (z.b. Strknmssun: Anzahl Shritt vs. Mssban). MA.3.A.. könnn Gshwinikitn bstimmn un vrlihn (z.b. Shnk, Bah, Vlo; Vrlih mithil von Zit-W-Diarammn) sowi Gshwinikitsänrunn bshribn. MA.3.A.3. h könnn as Zusammnspil von Gröss un Rihtun von Krätn rknnn un an alltasnahn Bispiln rläutrn (z.b. Zihn ins shwrn Shlittns mit kurzr Shnur, Flubahn bim Ballwur). TTG..B.1.4 TTG..B.1.4 TTG..B.1.4b Naholn Komptnzn: NT.5.1. Di Shülrinnn un Shülr könnn i Butun von Enri un Enriumwanlunn im Allta rknnn, bshribn un rlktirt hanln. EZ - Zusammnhän un Gstzmässikitn (5) Enri un Enriumwanlunn.3. könnn vrshin Enriormn (z.b. Bwuns-, La-, lktrish, thrmish, hmish Enri) bnnnn un bstimmtn Enriträrn or Anwnunn im Allta zuornn (z.b. Win, Wassr, Sonnnstrahlun, Holz, Eröl, Nahrun). TTG..B.1.5 könnn Inormationn zu Artn r Britstllun un Spihrun von Enri rshlissn un vrarbitn (z.b. Photovoltaikanla, Battri, Staus). TTG..B.1.5 könnn Enriwanlr rknnn un rn Wirkun ohn nau Knntnis von Bau un Funktion rläutrn (z.b. Gnrator wanlt Bwunsnri in lktrish Enri um). TTG..B.1.5 könnn nribwussts Vrhaltn bshribn un is brünn (z.b. lktrish Enri: Lit-Trpp, Hizun-Kliun, Stan-by vs. Grät anz ausshaltt). Naholn Komptnz: NT.4.1, NT.4., RZG Kanton Brn 3

12 10 Fahbrihslhrplan Natur, Mnsh, Gsllshat Komptnzaubau 3. Di Shülrinnn un Shülr könnn Sto im Allta un in natürlihr Umbun wahrnhmn, untrsuhn un ornn. EZ - Wahrnhmun () Sto un Stoinshatn.3.3 könnn Objkt un Sto aus r Alltaswlt sammln un nah Matrial, Gstalt, Bshanhit, Farb un Vrwnunszwk ornn (z.b. Spilzu, Wrkzu, Haushaltnstän, Baumatrialin). könnn mit Objktn un Ston laborirn un ihr Erknntniss sthaltn (z.b. Vrhaltn nübr Mant, Vrhaltn im Wassr: shwimmn, sinkn; Wärmlitähikit, lktrish Litähikit). könnn Inormationn zu Ston rshlissn (z.b. urh in Untrsuhunn, mithil von Min) un könnn i Erbniss okumntirn (z.b. Stkbri zu Ston: Farb, Glanz, Härt, Vrormunn, Gröss, Litähikit, Tmpratur, Aratzustan). Stoinshatn könnn Einshatn von Ston mithil von Analoin or inahn Molln rläutrn un vranshaulihn (z.b. Aratzustän mit m Moll r klinstn Tilhn rklärn; Mantisirun mit m Moll r Elmntarmant zin). TTG..C.1 MI.1.. Naholn Komptnz: NT..1, RZG Di Shülrinnn un Shülr könnn Sto barbitn, vränrn un nutzn. EZ - Zusammnhän un Gstzmässikitn (5) Stobarbitunn un Stovränrunn.3.4 könnn nutzbar Sto aus m Bon or m Wassr urh inah Trnnvrahrn winnn (z.b. sibn, aushlämmn, simntirn, iltrirn, vrunstn). könnn Stovränrunn als Vrahrn bshribn un rn Nutzun im Allta rklärn (z.b. brnnn, vrbrnnn, vrkohln; Zukr shmlzn, in Wassr aulösn; Brn zu Konitür vrarbitn; Salzwassr auskristallisirn). Naholn Komptnz: NT.., NT.3.1, NT.3. 3 Kanton Brn

13 11 Fahbrihslhrplan Natur, Mnsh, Gsllshat Komptnzaubau.4 Phänomn r blbtn un unblbtn Natur rorshn un rklärn 1. Di Shülrinnn un Shülr könnn Sinal, Sinn un Sinnslistunn rknnn, vrlihn un rläutrn. EZ - Körpr, Gsunhit un Motorik (1) Sinal, Sinn, Sinnslistunn.4.1 könnn auswählt Sinal s Körprs un Raktionn arau wahrnhmn, inshätzn un ntsprhn hanln (z.b. Gänshaut, rirn, warm anzihn; Gahr rknnn, brmsn, Brmsw; stark Sonnninstrahlun, blinzln, Sonnnbrill tran). könnn Sinal, Rizbarkit un Raktionn von Planzn un Tirn rknnn (z.b. Hinwnun zur Sonn, Raktion bi Brührun, tarnn, warnn). könnn Inormationn zu Mölihkitn un Grnzn von Sinnslistunn rshlissn (z.b. Fattnaun; Gruhssinn un Ghör s Huns) un Foln von Binträhtiunn abshätzn (z.b. shlht or ar niht hörn/shn, Gbärnsprah, Braillshrit). könnn Bsonrhitn, Untrshi un Zusammnhän vrshinr Sinnslistunn un Sinal bobahtn, bshribn un rklärn (z.b. Zusammnhän zwishn rihn, shn, shmkn; rst siht man n Blitz, ann hört man n Donnr). Naholn Komptnzn: NT.6.1. Di Shülrinnn un Shülr könnn akustish Phänomn vrlihn un untrsuhn. EZ - Wahrnhmun () MU..A.1 Akustish Phänomn, Ohr.4. b könnn In ür Shutzmassnahmn n laut un anhaltn Gräush ntwikln un rn Wirkun inshätzn (z.b. Kophörr, Ohrstöpsl, Lärmshutzwän). könnn n Zusammnhan zwishn Shwinunn un Tönn rorshn un bshribn (z.b. Lutbwun mit lakrnr Krz vor shwinnr Mmbran bi r Lautsprhrbox). könnn Mrkmal s Ohrs bnnnn sowi i jwilin Vorän un Funktionn bshribn. Ohr: Ohrmushl, Ghöran, Trommlll könnn akustish Phänomn rorshn sowi inah Gstzmässikitn auzin un rklärn (z.b. Shallausbritun: Eho bnötit Zit; Vrstärkun: Shalltrihtr; Dämmun: Vorhan, Tppih). MU.4.C.1. könnn n Zusammnhan zwishn intnsivr Ghörblastun (Daur, Lautstärk) un Hörshän hrstlln un an konkrtn Bispiln im Allta auzin. BNE - Gsunhit MU..C.1.b BNE - Gsunhit MU..C.1.a Naholn Komptnzn: NT Kanton Brn 4

14 1 Fahbrihslhrplan Natur, Mnsh, Gsllshat Komptnzaubau 3. Di Shülrinnn un Shülr könnn optish Phänomn rknnn un untrsuhn. EZ - Zusammnhän un Gstzmässikitn (5) Optish Phänomn, Au.4.3 könnn i äussrn Mrkmal s Aus bnnnn un i jwilin Vorän un Funktionn bshribn. Au: Aunbrau, Aunli mit Wimprn, Trännlüssikit, Hornhaut, Binhaut könnn Hanlup, Binokularlup un Flsthr in vrshinn Situationn zilt instzn un vrwnn. könnn n prinzipilln Aubau s Aus bshribn un in inahs Aunmoll hrstlln (z.b. Lohkamra). könnn optish Phänomn untrsuhn un bshribn (z.b. Spilbilr, Lihtbrhun: Übran Wassr-Lut, Prisma, Abbilunn in r Lohkamra). könnn optish Phänomn mithil s Molls s Lihtstrahls bzw. Lihtbünls arstlln. Moll s Lihtstrahls bzw. Lihtbünls Naholn Komptnz: NT.6., NT Di Shülrinnn un Shülr könnn Wttrphänomn bobahtn, sih übr Naturriniss inormirn sowi ntsprhn Phänomn un Sahvrhalt rklärn. EZ - Lrnn un Rlxion (7) Wttr un Wittrun könnn inah Wttrphänomn bobahtn un untrshin un abi in Erknntniss sthaltn un arstlln (z.b. Bwölkun, Win, Nirshla). 1 könnn Wttrphänomn un typish Mrkmal azu bshribn, vrshinn Jahrszitn zuornn sowi mit inn Erahrunn un Bobahtunn vrbinn (z.b. Wolkn, Win, Nirshlasormn, Tmpraturvränrunn). 1 könnn Bobahtunn, Mssunn un Vrsuh zu Wttrlmntn urhührn, Erbniss ornn, Mssrbniss in Diarammn arstlln sowi Sahvrhalt azu sthaltn un kommntirn. Wttrlmnt: Tmpratur, Bwölkun, Nirshla, Win, Lutruk MI - Prouktion un Präsntation 1 könnn Wttrpronosn lsn, Mrkmal zu Wttrlan inornn un ür i Planun inr Vorhabn nutzn (z.b. Frizit, Shulris). könnn Vrhaltnsrln bi untrshilihr Wittrun anwnn (z.b. Shutz vor Blitzshla, Hal, Sturmwin). MI - Rhrh un Lrnuntrstützun 1 könnn auswähltn Fran, Mrkmaln un inahn Zusammnhänn zu Wttr un Wittrun nahhn, Erbniss strukturirn un inornn sowi Vorstllunn azu mollarti arstlln (z.b. zu Wttrrontn, Gwittr). Kanton Brn

15 13 Fahbrihslhrplan Natur, Mnsh, Gsllshat Komptnzaubau Naturriniss un Naturahrn.4.4 könnn Spurn von Naturrinissn in r inn Umbun btrahtn un rknnn, azu Vrmutunn anstlln, was sih rint hat sowi inshätzn, was Mnshn ährn un shützn kann. könnn in Vorstllunn un Erahrunn mit Inormationn un Brihtn zu Naturrinissn in Vrbinun brinn un araus Mrkmal un Prozss bi Naturrinissn rknnn un bnnnn. Übrshwmmunn, Lawinn, Sturmwttr, Vränrunn urh Naturriniss rühr un hut könnn Shutz- un Vrhaltnsrln im Zusammnhan mit Naturrinissn inornn, inshätzn un in ntsprhnn Situationn anwnn. Vrhaltnsrln bi BNE - Gsunhit Gwittrn, bim Ban, Skiahrn, untrws in n Brn Naholn Komptnz: RZG.1., RZG Di Shülrinnn un Shülr könnn Ershinunn au r Er un Bwunn von Himmlskörprn wahrnhmn, bshribn un rklärn. EZ - Zusammnhän un Gstzmässikitn (5) Er un Univrsum.4.5 könnn Fran zur Er als Plant un zu Himmlskörprn barbitn un klärn, Inormationn azu rshlissn sowi Erbniss arstlln (z.b. zu Ta- un Nahtvrtilunn an vrshinn Ortn au r Er, zu Phänomnn un Einshatn von auswähltn Himmlskörprn un rn Bwunn). könnn Bobahtunn zum Ta- un Nahthimml übr länr Zit vornhmn un Erbniss azu ornn un strukturirn (z.b. Ta un Naht, Jahrszitn, Monphasn, auälli Strn). könnn Phänomn zu Er, Mon, Plantn, Sonn un Strn au inah Moll übrtran un abi Mrkmal un Zusammnhän zu Bwunn sowi räumlihn un zitlihn Situationn bshribn, rklärn un vrknüpn. Moll: Bwunn r Er, Er im Sonnnsystm, Dimnsionn s Univrsums könnn zu auswähltn Fran zu Er, Himmlskörprn un Univrsum Inormationn rshlissn, Sahvrhalt untrsuhn sowi Erknntniss zusammnstlln, ornn un arstlln (z.b. zu Galaxin, Strnn, Strnbilrn, Plantn, Komtn, zu Raum un Zit im Univrsum, zu butnn Astronominnn un Astronomn). Kanton Brn MI

16 14 Fahbrihslhrplan Natur, Mnsh, Gsllshat Komptnzaubau.5 Thnish Entwiklunn un Umstzunn rshlissn, inshätzn un anwnn 1. Di Shülrinnn un Shülr könnn Alltasrät un thnish Anlan untrsuhn un nahkonstruirn. Funktion von Grätn un Anlan.5.1 könnn Alltasrät untrsuhn un abi inah naturwissnshatlih un thnish Prinzipin rknnn un rläutrn (z.b. Glihwiht bi Wipp, Balknwaa, Stabilität bi Brükn, Türmn, Maurn, Hbl bi Shr, Zan, Hammr). könnn zntral Elmnt von Konstruktionn bi Bautn un thnishn Grätn un Anlan ntkn, mollarti nahkonstruirn un arstlln (z.b. Winkl-, Zikzak- un U-Proil aus Papir un Karton, Umlnkrolln mit Fanspuln, Auslihswiht bi Barrirn, Zubrükn, Fallshirm, Hisslutballon). könnn zu auswähltn Grätn, Mashinn, Bautn un Anlan Inormationn übr Konstruktionswisn von rühr un hut rshlissn, Entwiklunn vrlihn un inornn (z.b. mhanishr Antrib-lktrishr Antrib, Dampmashinmornr Vrbrnnunsmotor; Lohkamra-mornr Fotoapparat). TTG..B.1.4 TTG..B.1.4 könnn bi thnishn Grätn, Bautn un Anlan naturwissnshatlih un thnish Prinzipin rknnn, i Funktionswisn bshribn un rklärn (z.b. Konstruktionswisn bi Fahrra, Kran, Rurboot, Barrir). Hbl, Umlnkroll, Kil, shi TTG..B.1.4 TTG..B.1.4 TTG..B.1.4b Ebn, Glihwiht, Stabilität, Bwun Naholn Komptnzn: NT.1.. Di Shülrinnn un Shülr könnn lktrish un mantish Phänomn sowi rn thnish Anwnunn untrsuhn. EZ - Zusammnhän un Gstzmässikitn (5) Elktrish Phänomn un thnish Anwnunn b könnn inah Stromkris aubaun un i inzlnn Bstantil bnnnn. 1 könnn lktrishn Strom als bwt klinst Tilhn bshribn un i Analoi zu strömnm Wassr hrstlln un rklärn. 1 könnn vrzwit Stromkris als Sri- or Paralllshaltun aubaun, ausprobirn, i Bautil bnnnn un an Alltasrätn wir rknnn (z.b. bi Spilrätn, Bluhtun). Sri- un Paralllshaltun von Stromkrisn TTG..B könnn Stromkris shmatish arstlln sowi inah Shaltplän lsn un umstzn. Stromkris könnn mithil ins inahn Stromkriss xprimntll zin, wlh Matrialin lktrish litn un wlh niht. lktrish Litähikit TTG..B könnn untrsuhn un arstlln, wi sih Vränrunn in Stromkrisn auswirkn (z.b. shwähr Battri, zwi statt in Lämphn, in Sri statt paralll). TTG..B.1.5 Kanton Brn TTG..B.1.5a TTG..B.1.5b

17 15 Fahbrihslhrplan Natur, Mnsh, Gsllshat Komptnzaubau Mantish Phänomn un thnish Anwnunn.5. könnn i Wirkun von Mantn au vrshin Matrialin untrsuhn (z.b. mssn, bi wlhm Abstan in Büroklammr anzon wir; mantish Türshlissr un Trakrat von mantishn Hakn prün). mantish Anzihun, Abstossun; Whslwirkun von Mantn untrinanr könnn inah Elktromant untr Anlitun baun un anwnn (z.b. Shraub mit Draht umwikln un an Battri anshlissn). Elktromant könnn Anwnunn von Mantn un Elktromantn im Allta rknnn un rklärn (z.b. Kompass rairt au Mantl r Er, Inuktionskohl). Naholn Komptnz: NT.5., NT Di Shülrinnn un Shülr könnn Butun un Foln thnishr Entwiklunn ür Mnsh un Umwlt inshätzn. TTG..B.1 Butun un Foln von thnishn Entwiklunn.5.3 b könnn vrmutn, wi s zu Erinunn un Entwiklunn von Grätn kommn ist (z.b. Bakon, Mixr, Bülisn, Rnshirm, Kulshribr, mhanish un lktrish Grät). könnn i Butun von thnishn Entwiklunn von Grätn un Anlan ür as Lbn im Allta hut rknnn un inshätzn (z.b. Armbanuhr, lktrish Zahnbürst, Gshirrspülr, Silbahnn, Baumashinn, Intrnt). BNE - Natürlih Umwlt un Rssourn TTG.3.A..b könnn Inormationn zu Erinrinnn un Erinrn un ihrn thnishn Entwiklunn rshlissn un arstlln (z.b. Maroni - Raio; Franklin Blitzablitr). MI.1.3. TTG.3.A..b könnn Phänomn un Din in r Natur als Vorbil ür thnish Entwiklunn rknnn, vrlihn un zuornn (z.b. Bionik: Vollül - Fluzulül, Klttn Klttvrshluss, Kält- un Wärmshutz bi Planzn un Tirn un bi thnishn Grätn). könnn thnish Anwnunn von rühr un hut vrlihn, inornn un inshätzn, was sih aurh im Allta ür i Mnshn un i Umwlt vränrt hat (z.b. Bluhtun, Hizun, Baun, Vrkhr, Kommunikationsmölihkitn). Butun BNE - Natürlih Umwlt un Rssourn TTG.3.A..b thnishr Entwiklunn ür as Alltaslbn könnn anlitt Inormationn zur Butun ins ür i Naturwissnshatn wihtin Gräts rhrhirn un okumntirn (z.b. Entwiklunn in r Mizin urh as Mikroskop, Vränrunn s Bils zu Er un Univrsum urh as Frnrohr). MI - Rhrh un Lrnuntrstützun TTG.3.A..b Naholn Komptnz: NT.1.1, NT Kanton Brn 5

18 16 Fahbrihslhrplan Natur, Mnsh, Gsllshat Komptnzaubau.6 Arbit, Prouktion un Konsum - Situationn rshlissn 1. Di Shülrinnn un Shülr könnn untrshilih Arbitsormn un Arbitsplätz rkunn. EZ - Lrnn un Rlxion (7) BNE - Wirtshat un Konsum Butun r Arbit, Arbitswltn.6.1 könnn Arbitstilun anlitt oranisirn sowi übr as Rsultat un i Vrtilun r Arbit nahnkn (z.b. Shulst, Vrkausstan). könnn Arbitn von Fraun un Männrn vrlihn, Untrshi bnnnn un Übrlunn zur Bsitiun von Unrhtikitn iskutirn (z.b. unlih Wahlmölihkitn un Chann). könnn Arbitsormn un Arbitszitmoll an auswähltn Arbitsplätzn rkunn un Untrshi bshribn (z.b. Han-, Kop-, Mashinnarbit, Dinstlistun bzw. Voll-, Tilzitarbit, Arbit au Abru). Arbit als Tätikit, Arbit als Erbnis knnn Grün ür Erwrbslosikit un mölih Foln ür n Einzlnn un i Famili (z.b. Vränrunn brulihr Anorrunn).. Di Shülrinnn un Shülr könnn Bruswltn rkunn un Bru nah auswähltn Kritrin bshribn. BNE - Gshlhtr un Glihstllun BNE - Wirtshat un Konsum Brulih Orintirun.6. 6 könnn in Intrssn ür Bru bshribn un sih übr Traumbru sowi Rollnbilr austaushn (z.b. Männr- un Fraunbru). könnn Fraun un Männr zu ihrr Brusarbit bran un i Butun r Brusarbit ür as amiliär Lbn rknnn. könnn anhan von Kritrin auswählt Bru vrlihn un i Ausbilunsw zu isn Brun bshribn (z.b. Tätikitn, Anorrunn, Laubahn, Witrbilun). Kanton Brn

19 17 Fahbrihslhrplan Natur, Mnsh, Gsllshat Komptnzaubau 3. Di Shülrinnn un Shülr könnn i Prouktion un n W von Gütrn bshribn. Vrarbitun von Rohston, Prouktion von Gütrn.6.3 könnn Inormationn zu Rohston rshlissn un übr rn Butun ür Mnshn nahnkn (z.b. Eröl, Glas, Mtall). könnn an Bispiln n Prouktionsprozss von Gütrn bshribn un arstlln (z.b. vom Eröl zum Lostin). Rohstokrislau, Wrtshöpun könnn Inormationn zum W von Gütrn sammln un vrlihn (z.b. Kartoln, Shokola, T-Shirt, Hany) sowi Arbitsprozss bshribn. könnn Prouktions- un Dinstlistunsbtrib r nahn Umbun rkunn un typish Abläu un Prouktionsvrahrn okumntirn (z.b. Warnström, Prouktionsvrahrn, Auabn un Zil s Btribs). BNE - Natürlih Umwlt un Rssourn 4. Di Shülrinnn un Shülr könnn Taushbzihunn untrsuhn un inah wirtshatlih Rln rknnn. Rolln un Rln bim Kaun, Taushn, Vrkaun.6.4 könnn Einshatn von Taushmittln rklärn (z.b. bhrt, knapp, portionirbar, haltbar, ht) un i Funktion von Gl in Taushshätn rknnn. könnn Gütr vrkaun (z.b. ür in Shulprojkt) un n Prozss nah wirtshatlihn Gsihtspunktn plann, urhührn un rlktirn (z.b. Einkaus-, Matrialauwan, Stükzahln, Vrkauspris, Wrbun, Gwinnmar). könnn an alltälihn Bispiln untrsuhn, wi sih Pris biln un vränrn (z.b. rosss Anbot-tir Pris, klins Anbot-hohr Pris). knnn as Moll s inahn Wirtshatskrislaus in Grunzün. Taush von Gütrn, Arbitskrat un Gl zwishn Untrnhmn un Haushaltn könnn n Hanl als Binli zwishn Prouktion un Konsum rknnn. h könnn an Bispiln (z.b. Bsuh ins Lanwirtshats-Gwrbbtribs, Minbriht) inah wirtshatlih Rln un Zusammnhän rknnn (z.b. Prouktionskostn, Qualität, Vrkauspris). BNE - Wirtshat un Konsum Naholn Komptnz: WAH..1, WAH.., WAH..3, WAH.3.1, WAH Kanton Brn 6

20 18 Fahbrihslhrplan Natur, Mnsh, Gsllshat Komptnzaubau 5. Di Shülrinnn un Shülr könnn Rahmnbinunn von Konsum wahrnhmn sowi übr i Vrwnun von Gütrn nahnkn. BNE - Wirtshat un Konsum Wünsh, Bürniss, Konsum.6.5 könnn an Bispiln n Wanl von Konsumwohnhitn untrsuhn sowi Auswirkunn au n Allta auzin (z.b. Shulutnsilin). könnn Grunbürniss von Mnshn nah Drinlihkit ornn un Wünsh von übrlbnswihtin Bürnissn untrshin (z.b. Nahrun, Wohnn vrsus Spilsahn, Auslü). könnn Konsumütr als Statussymbol un als Zihn r Zuhörikit or Abrnzun von Gruppn rknnn. könnn an Bispiln Konsumntshiunn untr Brüksihtiun r inanzilln Mölihkitn prün sowi Altrnativn r Bürniskun iskutirn (z.b. slbr hrstlln). h könnn an Bispiln i Vrtilun von Gütrn analysirn un Grün ür i Untrshi rknnn. Wohlstan, Armut Naholn Komptnz: WAH..3, WAH.3.1, WAH.3., WAH Kanton Brn

21 19 Fahbrihslhrplan Natur, Mnsh, Gsllshat Komptnzaubau.7 Lbnswisn un Lbnsräum von Mnshn rshlissn un vrlihn 1. Di Shülrinnn un Shülr könnn untrshilih Lbnswisn bshribn un rknnn, was Mnshn ihr Hrkunt un Zuhörikitn butn. BNE - Kulturll Intitätn un intrkulturll Vrstäniun Vrshin Lbnswisn.7.1 könnn wahrnhmn, was Hrkunt un Zuhörikitn (z.b. Famili, Sprah, Vrin, Hrkuntslan, Rliion) Mnshn butn. könnn ihr Vorstllunn übr wni vrtraut Lbnswisn in ihrr Alltaswlt anhan von Inormationn un inn Erkununn rwitrn (z.b. kulturll Mrkmal, Gminshatsormn, rliiöss Lbn). könnn Strotypn un Vorurtil übr Mnshn mit anrn Lbnswisn hintrran (z.b. au m Pausnplatz, in Min, Politik). MI.1.1. MI.1.. Naholn Komptnz: ERG.5.5, RZG... Di Shülrinnn un Shülr könnn Vorstllunn zu Lbnswisn von Mnshn in rnn Gbitn r Er bshribn, vrlihn un ntwikln. EZ - Sprah un Kommunikation (8) BNE - Kulturll Intitätn un intrkulturll Vrstäniun Lbnswisn in rnn Gbitn.7. könnn zu auswähltn Thmn r Alltasstaltun un Lbnswis von Mnshn in rnn Gbitn r Er Fran stlln, anlitt Inormationn rshlissn, ornn un arübr brihtn (Wohnn, Sih-Ernährn, Zusammnlbn, Arbitn, Untrws-Sin). könnn Mrkmal r Lbnswis von Mnshn in rnn Gbitn r Er vrlihn, i Vilalt un Einart von Lbnswisn rknnn un inornn (z.b. Lbnswisn in kaltn, hissn, troknn, shr uhtn Gbitn, am Mr/im Gbir, Stat/Lan). könnn Inormationn un Briht in Min zu Lbnssituationn un aktulln Erinissn in rnn Gbitn r Er vrarbitn, Fran stlln un im Austaush mit anrn Sahvrhalt klärn un inornn. MI.1.. könnn in Vorstllunn zu Lbnswisn un Lbnsräumn in rnn Gbitn r Er mit Inormationn un Darstllunn vrlihn (z.b. in Sahbührn, Filmn, Atlantn). könnn okumntirn, wi sih ihr Vorstllunn un as in Wissn zu Lbnswisn in rnn Gbitn ntwikln un vränrn. MI.1.3. könnn in Einshätzunn un Einstllunn zur Lbnswis von un nübr Bvölkrunsruppn in rnn Gbitn r Er bwusst mahn, vrlihn un abi In ntwikln, wi man mit mölihn Strotypn un Vorurtiln umhn kann. FS3I.6.C.1. Naholn Komptnz: ERG.5.5, RZG Kanton Brn 7

22 0 Fahbrihslhrplan Natur, Mnsh, Gsllshat Komptnzaubau 3. Di Shülrinnn un Shülr könnn Formn s Untrws-Sins von Mnshn, Gütrn un Nahrihtn rkunn sowi Nutzn un Foln s Untrws-Sin ür Mnsh un Umwlt abshätzn. Mobilität, Vrkhr, Transport.7.3 könnn aushn von inn Gwohnhitn i Butun s Untrws-Sins un s Vrkhrs ür as tälih Lbn bshribn un inshätzn. könnn an auswähltn Bispiln as Untrws-Sin von Mnshn, Gütrn un Nahrihtn in r Umbun un übr wit Strkn au r Er anlitt rhrhirn un Erbniss ornn un arstlln. könnn aurun von Brihtn as Untrws-Sin von Mnshn nahrzähln (z.b. Risn, Auswanrun, Wohnortwhsl, Fluht), in Vorstllunn un Erahrunn azu bshribn sowi in Untrws- un Risshihtn zusammntran un okumntirn. könnn Vrlih zur Mobilität un zum Vrkhr rühr un hut anstlln, Vränrunn bshribn sowi Bispil von Nutzn un Foln ür i Lbnsqualität r Mnshn un ür i Natur inshätzn. h könnn In un Prspktivn ür i Mobilität un ür Formn s Untrws-Sins in r Zukunt ntwikln sowi mölih Hanlunswisn übrnkn un inshätzn. MI - Rhrh un Lrnuntrstützun Naholn Komptnz: RZG..1, RZG..4, RZG..5, WAH.. 4. Di Shülrinnn un Shülr könnn Zusammnhän un Abhänikitn zwishn Lbnswisn un Lbnsräumn von Mnshn wahrnhmn, inshätzn un sih als Til r inn Wlt inornn. EZ - Zusammnhän un Gstzmässikitn (5) BNE - Global Entwiklun un Frin BNE - Kulturll Intitätn un intrkulturll Vrstäniun Zusammnhän un Abhänikitn zwishn Räumn könnn bshribn, wlh Fran un Thmn si zu unsrr Wlt un zum Zusammnlbn von Mnshn au r Er bshätin, isn nahhn un ür sih un im Austaush mit anrn klärn un inornn. könnn sih bwusstmahn, bshribn un inshätzn, was aus ihrr Siht ür as Zusammnlbn von Mnshn in vrshinn Gbitn un ür i Zukunt au r Er wihti ist. könnn sih mit Fran zu Untrshin un Unlihhitn au r Er (z.b. Shul, Arbit von Kinrn, Wassrvrsorun, Ernährun) ausinanrstzn, Vrmutunn übr Grün un Ursahn isr Untrshi anstlln un si inshätzn un inornn. stzn sih mit Formn von Bnunn un Konliktn zwishn Bvölkrunsruppn in vrshinn Gbitn r Er in rührn Zitn un hut ausinanrstzn un könnn Foln ür i Lbnswis r Mnshn inshätzn (z.b. Entkunn, Erobrunn, aktull Bispil). Kanton Brn

23 1 Fahbrihslhrplan Natur, Mnsh, Gsllshat Komptnzaubau könnn zu aktulln Thmn übr i Situation un i Entwiklun in vrshinn Gbitn r Er in Vorstllunn un Übrlunn arln, Fran stlln un Sahvrhalt klärn (z.b. Entwiklun r Bvölkrun, Armut, Nahrunssihrhit). Naholn Komptnz: ERG.5.5, RZG..1, RZG.., RZG..3, RZG Kanton Brn 7

24 Fahbrihslhrplan Natur, Mnsh, Gsllshat Komptnzaubau.8 Mnshn nutzn Räum - sih orintirn un mitstaltn 1. Di Shülrinnn un Shülr könnn räumlih Mrkmal, Strukturn un Situationn r natürlihn un bautn Umwlt wahrnhmn, bshribn un inornn. EZ - Lrnn un Rlxion (7) Räum, Raumwahrnhmun.8.1 könnn zusammntran un ornn, wlh untrshilihn Raumlmnt (z.b. Bautn, Anlan, Gwässr, Wälr) in r natürlihn un bautn Umwlt vorkommn un rn Anornun im Raum haraktrisirn un okumntirn (z.b. mit Skizzn, Plänn, Fotos). könnn übr in Wahrnhmunn, Vorstllunn un Bwrtunn zu prsönlih butsamn Räumn am Wohnort un in r Wohnrion nahnkn, is bshribn un mit r Einshätzun anrr Kinr vrlihn (z.b. prsönlih wihti Ort, shön Ort, Ort wo ih ot bin, ährlih Ort, Ort, wo s mir ar niht ällt). könnn rkunn, ornn un okumntirn, wi in vrshinn Gbitn r nährn un witrn Umbun räumlih Mrkmal (z.b. Bautn ür vrshin Zwk, Anlan ür Vrkhr, Frizit, Vr- un Entsorun) mitinanr in Bzihun sthn un vrlohtn sin. könnn Mrkmal r natürlihn un bautn Umwlt in untrshilihn Räumn haraktrisirn un typish Mrkmal in vrshinn Räumn r Shwiz, im Jura, im Mittllan un im Alpnraum vrlihn un inornn. typish Mrkmal von Räumn in Stätn, Alomrationn, länlihn Gbitn, Brbitn könnn sih mit Bshribunn un Zushribunn zu Räumn un Bvölkrunsruppn in r Wohnrion un in r Shwiz ausinanrstzn, sih azu inormirn, Vrlih vornhmn sowi Aussan übrprün un inshätzn (z.b. Was ist typish? Was ist anrs? Zushribunn, Klishs, Ralitätn). Naholn Komptnzn: RZG..3 8 Kanton Brn

25 3 Fahbrihslhrplan Natur, Mnsh, Gsllshat Komptnzaubau. Di Shülrinnn un Shülr könnn i untrshilih Nutzun von Räumn urh Mnshn rshlissn, vrlihn un inshätzn un übr Bzihunn von Mnshn zu Räumn nahnkn. EZ - Sprah un Kommunikation (8) BNE - Natürlih Umwlt un Rssourn Raumnutzun Mnsh - Raum.8. könnn anhan von Bispiln in r inn Umbun rhrhirn un arln, wi Mnshn untrshilih Räum un Raumlmnt nutzn (z.b. Bautn, Anlan, Gwässr, Wälr) un was si n Mnshn im Allta rmölihn. Nutzunsormn: Wohnn, Arbitn, Einkaun, Frizit, Vrkhr, Wassrvrsorun könnn zusammntran un vrlihn, wlh Butun vrshin Räum ür i Nutzun vrshinr Mnshn habn un übr ihr in Ansprüh an Räum nahnkn (am Wohnort, in r Wohnrion, in r Stat, an Frizit- un Frinortn). könnn sih mithil von Bilrn, Txtn, Kartn übr Untrshi un i Vilalt von Nutzunsormn r Mnshn in vrshinn Lanshatn inormirn, is vrlihn un inornn. Vilalt von Nutzunsormn in r Stat, in r Alomration, in länlihn Gbitn, MI.1.. in Brbitn, in Tälrn, an Sn, in bnn Gbitn 3. könnn in vrshinartin Räumn in r nährn un witrn Umbun rkunn un rhrhirn, wlh Nutzunsansprüh vrshin Mnshn habn sowi vrmutn un inshätzn, wlh Nutzunskonlikt abi ntsthn könnn (z.b. Lanwirtshat - Baun, Wohnn - Vrkhr, Frizit/Tourismus Naturshutz). Di Shülrinnn un Shülr könnn Vränrunn in Räumn rknnn, übr Foln von Vränrunn un i künti Gstaltun un Entwiklun nahnkn. BNE - Natürlih Umwlt un Rssourn Raumvränrunn, Raumntwiklun b könnn wahrnhmn, bshribn un arübr nahnkn, wi Mnshn z.b. urh as Wohnn, i Prouktion von Nahrunsmittln, as Untrws-Sin, i Frizitstaltun unsr Umbun un unsrn Lbnsraum staltn un vränrn. könnn ür i Gstaltun s Lbnsraums in Wünsh un Anlin bnnnn, In un Prspktivn ntwikln un azu Stllun nhmn (z.b. au m Shulhausaral, in r Wohnumbun, Vorhabn zur Sihrhit im Vrkhr, zur Gstaltun von Friziträumn, Shutz von Naturräumn). könnn aushn von Spurn im Raum sowi von Inormationn (z.b. Bilr, Briht, Gspräh mit ältrn Mnshn) Vränrunn in r inn Wohnumbun rassn un Vrlih zwishn rühr un hut anstlln. könnn übr i Auswirkunn von Vränrunn im Raum ür i Mnshn un i Natur nahnkn (z.b. im Vrkhr, bi Frizitanlan, an Gwässrn) un übr Gstaltuns- un Vrhaltnsmölihkitn in r Zukunt nahnkn. Kanton Brn 8

26 4 Fahbrihslhrplan Natur, Mnsh, Gsllshat Komptnzaubau 4. Di Shülrinnn un Shülr könnn Elmnt un Mrkmal von Räumn in Darstllunsmittln auinn sowi raumbzon Orintirunsrastr aubaun un anwnn. EZ - Räumlih Orintirun (4) Räumlih Orintirunsmittl un -rastr.8.4 könnn räumlih Orintirunspunkt vrortn un ür i in Orintirun im Raum anwnn (z.b. Himmlsrihtunn, markant Bautn, Anlan in r Umbun). könnn Ort un Gbit au Kartn, Lutbilrn un au m Globus auinn (z.b. Flüss, Sn, Gbir, Ort, wihti Stät, Vrkhrslinin). könnn räumlih Ornunsrastr haraktrisirn un rklärn (z.b. Grosslanshatn r Shwiz, La un Vrtilun r Mr un Kontinnt, Vrtilun r Bvölkrun). könnn räumlih Grössn, Vrhältniss un Dimnsionn in Bzihun zuinanr stzn (z.b. Einornun von Wohnort, Rion, Kanton, Shwiz, Europa, Kontinnt, Wlt; auswählt Vorstllunn zu Distanzn un Flähn in r Rion, in r Shwiz un wltwit). könnn aushn von Inormationn zu aktulln Erinissn (z.b. Naturriniss, Konlikt zwishn Bvölkrunsruppn) räumlih Bzü in Orintirunsmittln auinn un Inormationn zu räumlihn Situationn inornn. Naholn Komptnz: RZG.4.1, RZG Di Shülrinnn un Shülr könnn sih in ihrr nährn un witrn Umbun orintirn, sihr bwn un abi Orintirunsmittl nutzn un anwnn. EZ - Räumlih Orintirun (4) Räumlih Orintirun im Glän könnn räumlih Situationn (z.b. ins Zimmr, Shulzimmr, Spilplatz) mit inn Skizzn un Plänn arstlln un is anrn Prsonn rklärn. könnn in r Umbun vrtraut räumlih Elmnt mithil von Kartn, bzw. Objkt im Glän in Kartn auinn un abi Darstllunsormn lsn un anwnn (z.b. Massstabs- un Rihtunsanabn, auswählt Sinaturn). könnn in inahn Kartn un Molln räumlih Situationn r natürlihn un bautn Umwlt proportional anmssn arstlln un rklärn. MA..C.4. könnn mit Vlo un öntlihm Vrkhr slbststäni in r Wohnrion untrws sin un abi au i Sihrhit im Vrkhr ahtn un Rln inhaltn. BNE - Gsunhit BS h könnn sih mithil untrshilihr Orintirunsmittl im Raum orintirn (z.b. Ortsplan, OL-Kartn, toporaphishn Kartn, Vrkhrsntzplan r Rion). könnn auswählt Ort im Glän auinn sowi bann W un wahrnommn Objkt in Kartn intran. MA..C.4. MI - Rhrh un Lrnuntrstützun BS.1.A.1.3 Kanton Brn

27 5 Fahbrihslhrplan Natur, Mnsh, Gsllshat Komptnzaubau i könnn untrshilih Orintirunsmittl (z.b. Kartn, Kompass, GPS) im Glän anwnn un mithil von Lnn Anabn aus Orintirunsmittln hrauslsn un räumlih Situationn haraktrisirn. Kanton Brn MI - Rhrh un Lrnuntrstützun 8

28 6 Fahbrihslhrplan Natur, Mnsh, Gsllshat Komptnzaubau.9 Zit, Daur un Wanl vrsthn - Gshiht un Gshihtn untrshin 1. Di Shülrinnn un Shülr könnn Zitbri aubaun un korrkt vrwnn, Zit als Konzpt vrsthn un nutzn sowi n Zitstrahl anwnn. EZ - Zitlih Orintirun (3) MA.3.A.1 Zit un Zitkonzpt.9.1 könnn lihblibn un variirn Tasstrukturn untrshin un is vrlihn. könnn Zitaur von Hanlunn shätzn, mssn un raish arstlln. könnn in Entwiklun (z.b. in Famili) übr ri Gnrationn au inm Zitstrahl inornn. könnn Epohn r Gshiht au inm Zitstrahl inornn. Zitstrahl Stinzit, Antik, Mittlaltr, Nuzit h könnn auswählt historish Eriniss or Vränrunn au inm Zitstrahl inornn (z.b. Erinun r Shrit, Bunsbri 191).. Di Shülrinnn un Shülr könnn Daur un Wanl bi sih sowi in r inn Lbnswlt un Umbun rshlissn. D..B.1. Daur un Wanl.9. könnn historish Bilr aus r Umbun mit r hutin Situation vrlihn. Was ist lih? Was ist anrs? (z.b. Häusr, Strassn in r inn Umbun). könnn rühr un hut vrlihn. Was ist lih blibn? Was hat sih änrt? (z.b. kinlih Lbnswltn, Wohnn, Fur mahn in r Altstinzit, Gshlhtrvrhältniss). Altstinzit könnn n Wanl mnshlihr Kultur in inr rührn Epoh bshribn (z.b. von r Alt- zur Junstinzit, von r Antik zum Mittlaltr). Junstinzit Naholn Komptnz: RZG.5.1, RZG.5., RZG Kanton Brn

29 7 Fahbrihslhrplan Natur, Mnsh, Gsllshat Komptnzaubau 3. Di Shülrinnn un Shülr könnn vrsthn, wi Gshiht aus Vrannhit rkonstruirt wir. EZ - Zitlih Orintirun (3) EZ - Fantasi un Krativität (6) Gshiht als Rkonstruktion von Vrannhit.9.3 könnn sih aus Gshihtn, Erzählunn, Bilrn in Bil übr in vrann Kultur mahn (z.b. China, Alts Äyptn, Römishs Imprium). MI.1.. könnn sih aus Sahtxtn, Kartn, Qulln in irnzirts Bil inr historishn Epoh rarbitn. Sahtxt, Kart, Qull MI.1.. könnn vrsthn, ass man in historishs Erinis in untrshilihr Wis rzähln kann (z.b. Erobrun r Waat, Erobrun Amrikas). könnn vrsthn, ass untrshilih Sihtwisn von Vrannhit mit aktulln Intrssn in Zusammnhan sthn (z.b. Alt Einossnshat). 4. Di Shülrinnn un Shülr könnn Gshiht un Gshihtn voninanr untrshin. Gshiht un Gshihtn.9.4 könnn rklärn, aurun wlhr Mrkmal sih iktiv Gshihtn von raln Gshihtn untrshin. iktiv/ral Gshihtn könnn i Absihtn von San un Mythn rklärn (z.b. Sa von Wilhlm Tll). könnn Kritrin litt San un Mythn von shihtlihn Darstllunn untrshin (z.b. San r Shwiz). könnn n Gbrauh von San un Mythn in r aktulln Gnwart kritish rlktirn un rn Vrwnun in r politishn Diskussion rknnn. D.6.C.1. Naholn Komptnz: RZG.7.1, RZG.7., RZG Kanton Brn 9

30 8 Fahbrihslhrplan Natur, Mnsh, Gsllshat Komptnzaubau.10 Gminshat un Gsllshat - Zusammnlbn staltn un sih nairn 1. Di Shülrinnn un Shülr könnn au anr inhn un Gminshat mitstaltn. BNE - Politik, Dmokrati un Mnshnrht EZ - Einstänikit un sozials Hanln (9) Gminshat un Konlikt.10.1 könnn minshatsörrn Aktivitätn in r Klass vorshlan un umstzn sowi Mitvrantwortun ür as Wohlrhn allr übrnhmn (z.b. Ornun im Klassnzimmr, wrtshätznr Uman mitinanr). lrnn, Konlikt in r Grupp air zu lösn un könnn vrshin Stratin anwnn (z.b. Shlihtun, Abstimmun, Konsns). könnn sih in anr Mnshn hinin vrstzn un rn Gühl, Bürniss un Rht rspktirn un sih ür si instzn (z.b. bi Strit, Mobbin). Naholn Komptnz: ERG.5.4, ERG.5.6. Di Shülrinnn un Shülr könnn Frunshat un Bzihunn pln un rlktirn. EZ - Sprah un Kommunikation (8) EZ - Einstänikit un sozials Hanln (9) Frunshat.10. könnn Frunshat auh in Konliktsituationn un bi nläuin Intrssn staltn (z.b. sih vrsöhnn, vrshin Intrssn brüksihtin). könnn Qualitätn von Frunshat un Lib bshribn (z.b. Zuniun, Vrtraun, Glihbrhtiun). stzn sih mit m Zusammnhan von Frunshat, Lib un Sxualität ausinanr. Naholn Komptnzn: ERG Kanton Brn

31 9 Fahbrihslhrplan Natur, Mnsh, Gsllshat Komptnzaubau 3. Di Shülrinnn un Shülr könnn runln Funktionn öntlihr Institutionn vrsthn. Öntlih Institutionn.10.3 könnn öntlih Institutionn un Einrihtunn in r Gmin bnnnn un rn Funktion vrsthn (z.b. Spital, Shul, Furwhr, Aballntsorun, Griht). könnn n Untrshi zwishn privatr un öntlihr Sphär bshribn (z.b. Untrshi zwishn Rln in r Famili un Gstzn wi in Fahrvrbot). öntlih un privat Sphär könnn zustäni Stlln ür Fran un Anlin intiizirn (z.b. i Lhrprson, i Shullitun, r/i Shulhauswart/-in, i Gminbhör). könnn auswählt Auabn inr Gmin n Rssorts inr Gmin zuornn un rn Zusammnspil rklärn (z.b. Shnräumun, Wassrvrsorun). Rssort, Gmin könnn as Zusammnwirkn von vrshinn Tilbrihn s Staats an inm Bispil rklärn (z.b. Polizi un Griht). Naholn Komptnzn: RZG Di Shülrinnn un Shülr könnn as Vrhältnis von Maht un Rht in Gnwart un Vrannhit vrsthn. BNE - Politik, Dmokrati un Mnshnrht EZ - Einstänikit un sozials Hanln (9) Maht un Rht.10.4 könnn anhan von xmplarishn Situationn (z.b. aus Gshihtn, aus Märhn, aus m Allta) rknnn, wr Maht ausübt un wi Mahtmissbrauh bnt wir. Maht könnn Sanktionn in Zusammnhan mit vorhr bkanntn Rln brinn. Prinzip: Stra ür in Übrtrtun soll vorhr bkannt sin könnn übr Sanktionn bi Rlvrltzunn hinsihtlih ihrr Vrhältnismässikit nahnkn. Prinzip r Vrhältnismässikit könnn i Vrtilun von Maht an inm shihtlihn Bispil rklärn (z.b. Alts Äyptn, Römishs Imprium, Zuntvrassun) un Moll von Maht untrshin. Monarhi, Dmokrati könnn n W von inr amilinrhtlihn Gsllshat zu inm Trritorialrht mit rhtstaatlihn Ansätzn rknnn (z.b. Innrshwizr Einossnshat). Bunsbri 191 h könnn as Entsthn von staatlihn Strukturn an inm Bispil nahvollzihn. Einossnshat im Jahrhunrt i könnn as Ininanrrin von Wirtshat, Politik un Rht an inm Bispil rknnn (z.b. Alt Einossnshat un Alpnpäss). Naholn Komptnz: RZG.5.1, RZG.8.1, RZG.8., RZG Kanton Brn 10

32 30 Fahbrihslhrplan Natur, Mnsh, Gsllshat Komptnzaubau 5. Di Shülrinnn un Shülr könnn in Anlin inbrinn sowi politish Prozss rknnn. BNE - Politik, Dmokrati un Mnshnrht EZ - Einstänikit un sozials Hanln (9) Politish Hanlunskomptnz.10.5 b könnn sih stllvrtrtn ür i Intrssn anrr instzn (z.b. im Shülrrat). Prinzip r Dlation könnn politish Prozss an inm aktulln Bispil nahvollzihn. könnn an inm politishn Prozss aus m Nahraum i Phasn un i Mölihkitn r Mitwirkun rknnn. Problminition, Minunsbilun, Lösunssuh, Entshi, Bwrtun könnn Rht un Plihtn von Iniviun in unsrr Gsllshat nnnn. Shulpliht, Kinrrht Naholn Komptnz: ERG.5.6, RZG.3.3, RZG.8.1, RZG Kanton Brn

33 31 Fahbrihslhrplan Natur, Mnsh, Gsllshat Komptnzaubau.11 Grunrahrunn, Wrt un Normn rkunn un rlktirn 1. Di Shülrinnn un Shülr könnn mnshlih Grunrahrunn bshribn un rlktirn. Mnshlih Grunrahrunn.11.1 b könnn bshribn, wi Mnshn mit mnshlihn Grunrahrunn umhn un aran Antil nhmn. (z.b. Erol, Nirla, Krankhit, Gburt, To, Abshi). könnn an Bispiln bshribn, wi Rliionn mnshlih Grunrahrunn ritull staltn (z.b. Uman mit Gburt, Erwahsnwrn un To). könnn mnshlih Grunrahrunn aus untrshilihn Prspktivn btrahtn un vrlihn (z.b. vrshin Kulturn, Gnrationn, Gshlht). BNE - Gshlhtr un Glihstllun BNE - Kulturll Intitätn un intrkulturll Vrstäniun Naholn Komptnzn: ERG.1.1. Di Shülrinnn un Shülr könnn philosophish Fran stlln un übr si nahnkn. EZ - Lrnn un Rlxion (7) Philosophirn.11. nhmn zu philosophishn Fran vrshin Prspktivn in un biln sih in in Minun. Naholn Komptnzn: ERG Di Shülrinnn un Shülr könnn Wrt un Normn rläutrn, prün un vrtrtn. EZ - Sprah un Kommunikation (8) Wrt un Normn.11.3 könnn bshribn, woür sih Mnshn nairn un rlktirn, wlh Motiv un Wrt arin zum Ausruk kommn. Grhtikit, Mnshlihkit, Soliarität könnn im inn Hanln Wrt rknnn un bshribn, wi si Vrantwortun übrnhmn könnn (z.b. Rssournnutzun, zwishnmnshlihr Uman). könnn Wrt un Normn vrshinr Gnrationn vrlihn (z.b. Ghorsam, Butun matrillr Gütr, Frizit). könnn Wrt, i in ihrm Lbn butsam sin, bshribn, vrtrtn un mit nn von anrn vrlihn. Naholn Komptnzn: ERG Kanton Brn 11

34 3 Fahbrihslhrplan Natur, Mnsh, Gsllshat Komptnzaubau 4. Di Shülrinnn un Shülr könnn Situationn un Hanlunn hintrran, thish burtiln un Stanpunkt brünt vrtrtn. Ethish Urtilsbilun.11.4 könnn Inormationn zu thish problmatishn Situationn rshlissn un Mölihkitn zur Vrbssrun r Situation rwän (z.b. Kri, Ausbutun, Sxismus, Fortshritt). könnn thish problmatish Situationn aus vrshinn Prspktivn btrahtn un inn Stanpunkt innhmn. Naholn Komptnzn: ERG.. 11 Kanton Brn

35 33 Fahbrihslhrplan Natur, Mnsh, Gsllshat Komptnzaubau.1 Rliionn un Wltsihtn bnn 1. Di Shülrinnn un Shülr könnn rliiös Spurn in Umbun un Allta rknnn un rshlissn. Rliiös Spurn.1.1 könnn in r Umbun un in Min rliiös Spurn ntkn, Inormationn azu rshlissn un arstlln. Friho, rliiös Gbäu, Gnstän, Symbol könnn in r Sprah (z.b. Ausrük, Rwnunn) rliiös Motiv intiizirn un ihr Butun rshlissn. MI.1.3. Naholn Komptnz: ERG.3.1, ERG.3.. Di Shülrinnn un Shülr könnn Inhalt, Sprahorm un Gbrauh rliiösr Txt rläutrn. EZ - Sprah un Kommunikation (8) Txt un Lhrn.1. könnn rläutrn, wi rliiös Txt un Shritn traitionll vrwnt wrn. Bibl, Torah, Koran, Pali-Kanon, Vn; Gbt, Gottsinst, Fst; Erzähln, Vortran, Kalliraphirn, Mmorirn könnn in Txtn vrshinr Rliionn rliiös Vorstllunn rknnn (z.b. Jnsitsvorstllunn, Gbot, Wunr, Gstaltn). könnn rliiös Sprahormn rknnn un von shihtlihn Darstllunn un naturwissnshatlihn Erknntnissn untrshin. Shöpunsmythn, Lnn, Glihniss D.6.C.1. Naholn Komptnzn: ERG Di Shülrinnn un Shülr könnn rliiös Praxis im lbnswltlihn Kontxt bshribn. Ritual un Bräuh.1.3 könnn anhan von Gbäun Ritual un Bräuh in Rliionn bshribn. könnn zu Bräuhn (z.b. Fastn, Kliun) un auswähltn Ritualn im Lbnslau (z.b. Gburtsritual, Hohzit, Bräbnis) Hintrrunwissn rshlissn un si n ntsprhnn Rliionn zuornn. könnn Ritual un Bräuh r Rliionn mitinanr vrlihn un Untrshi in r Praxis bshribn (z.b. rional un konssionll Untrshi). Naholn Komptnzn: ERG Kirh, Mosh, Synao, Tmpl; Gbt, Gottsinst, Sn Kanton Brn 1

36 34 Fahbrihslhrplan Natur, Mnsh, Gsllshat Komptnzaubau 4. Di Shülrinnn un Shülr könnn Fsttraitionn haraktrisirn. Fsttraitionn.1.4 könnn Hauptst s hristlihn Kirhnjahrs, Brauhtum un Fstzitn vrshinr Rliionn anhan ihrr Bräuh un Erzählunn rläutrn un mitinanr vrlihn. Wihnahtn, Ostrn, Fasnaht, Pssah, Ramaan, Holi, Divali könnn säkular Gnkanläss un Firta bshribn un ihr Butun rläutrn (z.b. Bunsir, Ta r Arbit, Ta r Mnshnrht, rional Fst). 5. Di Shülrinnn un Shülr könnn sih in r Vilalt rliiösr Traitionn un Wltanshauunn orintirn un vrshinn Übrzuunn rspktvoll bnn. BNE - Kulturll Intitätn un intrkulturll Vrstäniun Wltanshaulih un kulturll Vilalt.1.5 könnn untrsuhn, wi Mnshn mit ihrn rliiösn un säkularn Vorstllunn, Übrzuunn un Ausrukswisn ihr Lbn staltn un si könnn ihnn rspktvoll bnn. könnn vrshin Rliionn un Konssionn bnnnn un anhan lmntarr Mrkmal bshribn un untrshin (z.b. Fst, Gbäu, Gnstän, Gshihtn, Lhrn). könnn Gminsamkitn un Bzü zwishn Juntum, Christntum un Islam an Bispiln rläutrn. Naholn Komptnz: ERG.4.4, ERG Powr by TCPDF ( Kanton Brn

Menschen nutzen Räume - sich orientieren und mitgestalten

Menschen nutzen Räume - sich orientieren und mitgestalten Fhrihslhrpln Ntur, Mnsh, Gsllsht Komptnzuu. Mnshn nutzn Räum - sih orintirn un mitstltn. Di Shülrinnn un Shülr könnn räumlih Mrkml, Strukturn un Situtionn r ntürlihn un utn Umwlt whrnhmn, shrin un inornn.

Mehr

Natur, Mensch, Gesellschaft. Kompetenzaufbau 2. Zyklus

Natur, Mensch, Gesellschaft. Kompetenzaufbau 2. Zyklus Natur, Mnsc, Gsllscat Komptnzaubau. Zyklus Elmnt s Komptnzaubaus Witr Inormationn zu n Elmntn s Komptnzaubaus sin im Kapitl Übrblick un Anlitun zu inn. Imprssum Hrausbr: Dutscscwizr Erziunsirktorn-Konrnz

Mehr

Tiere, Pflanzen und Lebensräume erkunden und erhalten

Tiere, Pflanzen und Lebensräume erkunden und erhalten Fhrihslhrpln Ntur, Mnsh, Gsllsht Komptnzuu NMG. Tir, Plnzn un Lnsräum rkunn un rhltn. Di Shülrinnn un Shülr könnn Tir un Plnzn in ihrn Lnsräumn rkunn un okumntirn sowi s Zusmmnwirkn shrin. BNE - Ntürlih

Mehr

Lebensweisen und Lebensräume von Menschen erschliessen und vergleichen

Lebensweisen und Lebensräume von Menschen erschliessen und vergleichen Frislrpln Ntur, Mns, Gsllst Komptnzuu. Lnswisn un Lnsräum von Mnsn rslissn un vrlin. Di Sülrinnn un Sülr könnn von si, irr Hrkunt un irn Zuörikitn rzäln. Di Sülrinnn un Sülr... könnn ir Alltswlt (z.b.

Mehr

Wirtschaft, Arbeit, Haushalt. mit Hauswirtschaft Kompetenzaufbau

Wirtschaft, Arbeit, Haushalt. mit Hauswirtschaft Kompetenzaufbau Wirtshft, Arit, Hushlt mit Huswirtshft Komptnzufu Elmnt s Komptnzufus Witr Informtionn zu n Elmntn s Komptnzufus sin im Kpitl Ürlik un Anlitung zu finn. Imprssum Hrusgr: Dutshshwizr Erzihungsirktorn-Konfrnz

Mehr

Medien und Informatik. Kompetenzaufbau

Medien und Informatik. Kompetenzaufbau Min un Inormatik Komptnzauau Elmnt s Komptnzauaus Imprssum Hrausgr: Dutshshwizr Erzihungsirktorn-Konrnz (D-EDK) D-EDK Gshätsstll, Zntralstrass 18, CH-6003 Luzrn Zu ism Dokumnt: Lhrplan 1 - von r D-EDK

Mehr

Natur, Mensch, Gesellschaft. Kompetenzaufbau 1./2. Zyklus

Natur, Mensch, Gesellschaft. Kompetenzaufbau 1./2. Zyklus Ntur, Mnsh, Gsllsht Komptnzuu./. Zyklus Elmnt s Komptnzuus Imprssum Hrusgr: Dutshshwizr Erzihungsirktorn-Konrnz (D-EDK) D-EDK Gshätsstll, Zntrlstrss 8, CH-6003 Luzrn Zu ism Dokumnt: Lhrpln - von r D-EDK

Mehr

Natur, Mensch, Gesellschaft

Natur, Mensch, Gesellschaft Lhrpln Volksshul Thurgu Ntur, Mnsh, Gsllsht Komptnzuu./. Zyklus Elmnt s Komptnzuus Imprssum Hrusgr: Amt ür Volksshul s Kntons Thurgu, 850 Frunl (Dzmr 06) Titlil: Iwn Rshl Copyright: All Rht lign im Knton

Mehr

Natur, Mensch, Gesellschaft. Kompetenzaufbau

Natur, Mensch, Gesellschaft. Kompetenzaufbau Ntur, Mns, Gsllst Komptnzuu Elmnt s Komptnzuus Witr Inormtionn zu n Elmntn s Komptnzuus sin im Kpitl Ürlik un Anlitun zu inn. Imprssum Hrusr: Dutsswizr Erziunsirktorn-Konrnz (D-EDK) D-EDK Gsätsstll, Zntrlstrss

Mehr

Natur, Mensch, Gesellschaft Kompetenzaufbau 1./2. Zyklus

Natur, Mensch, Gesellschaft Kompetenzaufbau 1./2. Zyklus Ntur, Mnsh, Gsllsht Komptnzuu./. Zyklus Erzihungsirktion s Kntons Brn Elmnt s Komptnzuus Imprssum Hrusgr: Erzihungsirktion s Kntons Brn Zu ism Dokumnt: Lhrpln ür i Volksshul s Kntons Brn Titlil: Iwn Rshl

Mehr

Natur, Mensch, Gesellschaft. Kompetenzaufbau 1. und 2. Zyklus

Natur, Mensch, Gesellschaft. Kompetenzaufbau 1. und 2. Zyklus Ntur, Mnsh, Gsllshft Komptnzufu. un. Zyklus Elmnt s Komptnzufus Imprssum Hrusgr: Bilungsirktion s Kntons Niwln Zu ism Dokumnt: Lhrpln für i Volksshul s Kntons Niwln. Brinigt Fssung vom 9.0.06 Titlil: luxingjin47/istok/thinkstok

Mehr

können einen vorgegebenen Forschungsauftrag mit eigenen Fragen erweitern oder das vorstrukturierte Material mit eigenen Beispielen konkretisieren.

können einen vorgegebenen Forschungsauftrag mit eigenen Fragen erweitern oder das vorstrukturierte Material mit eigenen Beispielen konkretisieren. 1 Fachbrichslhrplan utsch Komptnzaubau. A Vrahrn un Probn i Schülrinnn un Schülr könnn Sprach rorschn un Sprachn vrlichn. azu könnn si sprachlichs Matrial sammln, ornn un vrlichn. c könnn inn vorbnn Forschunsautra

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler verstehen und verwenden Begriffe und Symbole.

Die Schülerinnen und Schüler verstehen und verwenden Begriffe und Symbole. Fhrihslhrpln Mthmtik Komptnzuu. Form un Rum A Oprirn un Bnnnn...A. könnn Linin uzihnn un ornn (z.b. kurz, ln, r, wllt Linin). könnn Kris, Drik, Rhtk, Qurt, Würl un Kul nnnn. könnn Strkn, Kris, Drik, Qurt,

Mehr

Kannst du ein großes A bezahlen? Spiele mit Zahlen und Buchstaben. Dr. H. Schneider, Wien. Buchstabenrätsel mit zwei Vorgaben

Kannst du ein großes A bezahlen? Spiele mit Zahlen und Buchstaben. Dr. H. Schneider, Wien. Buchstabenrätsel mit zwei Vorgaben Spil mit Zhln un Buhstn Einzlmtril 87 Klss 6 is 8 S Knnst u in großs A zhln? Spil mit Zhln un Buhstn Dr. H. Shnir, Win M Buhstnrätsl mit zwi Vorgn Brhn i Blknsumm nhn von zwi Vorgn! Di Zhln, 2,, 4 un sin

Mehr

Medien und Informatik

Medien und Informatik Min un Informtik Elmnt s Komptnzufus Witr Informtionn zu n Elmntn s Komptnzufus sin im Kpitl Ürlik zu finn. Imprssum Hrusr: Dutshshwizr Erzihunsirktorn-Konfrnz (D-EDK) D-EDK Gshäftsstll, Zntrlstrss 8,

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler verstehen und verwenden Begriffe und Symbole zu Grössen, Funktionen, Daten und Zufall.

Die Schülerinnen und Schüler verstehen und verwenden Begriffe und Symbole zu Grössen, Funktionen, Daten und Zufall. Fhrihslhrpln Mthmtik Komptnzuu. Grössn, Funktionn, Dtn un Zull A Oprirn un Bnnnn...A. EZ - Lrnn un Rlxion (7) NMG.9. Di Shülrinnn un Shülr... könnn Gnstän un Situtionn mit ln/kurz (zitlih un räumlih) shnll/lnsm,

Mehr

Lektion 11 Test. 2 Modalverben: Präsens oder Präteritum? Was ist richtig? Kreuzen Sie an.

Lektion 11 Test. 2 Modalverben: Präsens oder Präteritum? Was ist richtig? Kreuzen Sie an. Lktion 11 Tst Lktion 11 Grmmtik 1 Prätritum r Molvrn: Eränzn Si. Bispil: Ih immr Stätrisn (mhn wolln). Ih _wollt immr Stätrisn _mhn_. Als Kin ih Tirplr (wrn wolln). u im Zoo i Bärn (üttrn ürn)? Von 2009

Mehr

4 Bäume und Minimalgerüste

4 Bäume und Minimalgerüste 4. Bäum un Wälr Charaktrisirung von Minimalgrüstn 4 Bäum un Minimalgrüst Dfinition 4.1. Es in G = (V, E) in zusammnhängnr Graph. H = (V, E ) hißt Grüst von G gw. wnn H in Baum ist un E E gilt. Bmrkung

Mehr

Querverweise Die Schülerinnen und Schüler können naturwissenschaftliche Grössen messen, vergleichen und darstellen.

Querverweise Die Schülerinnen und Schüler können naturwissenschaftliche Grössen messen, vergleichen und darstellen. . Pänomn r ltn un unltn Ntur rorsn un rklärn. Di Sülrinnn un Sülr könnn nturwissnstli Grössn mssn, vrlin un rstlln. könnn uswält Grössn nlitt untrsun un inornn (z.b. Körprröss: rössr or klinr; Anzl Tir,

Mehr

Mathematik. Kompetenzaufbau 2. Zyklus

Mathematik. Kompetenzaufbau 2. Zyklus Matmatik Komptnzaubau. Zyklus Elmnt s Komptnzaubaus Imprssum Hrausbr: Dpartmnt Bilun un Kultur s Kantons Glarus Zu ism Dokumnt: Glarnr Lrplan ür i Volksscul; 10. Novmbr 015 Titlbil: Alxy Klmntiv/Hmra/Tinkstock

Mehr

Mathematik. Kompetenzaufbau 2. Zyklus

Mathematik. Kompetenzaufbau 2. Zyklus Matmatik Komptnzaubau. Zyklus Elmnt s Komptnzaubaus Imprssum Hrausbr: Dutscscwizr Erziunsirktorn-Konrnz (D-EDK) D-EDK Gscätsstll, Zntralstrass 18, CH-6003 Luzrn Zu ism Dokumnt: Lrplan 1 - von r D-EDK Plnarvrsammlun

Mehr

herb kraus die ultimative klavier- und keyboardschule

herb kraus die ultimative klavier- und keyboardschule hrb kraus i ultimativ klavir- un kyboarshul mit CD Di in ism Buh nthaltnn Oriinallir, Txtuntrlunn, Fassunn un Übrtraunn sin urhbrrhtlih shützt Nahruk nur mit ausrüklihr Gnhmiun r Vrüunsbrhtitn All Rht

Mehr

Vorschlag des Pädagogischen Beirats für IKT Angelegenheiten im SSR für Wien zur Umsetzung der "Digitalen Kompetenzen" am Ende der Grundstufe II

Vorschlag des Pädagogischen Beirats für IKT Angelegenheiten im SSR für Wien zur Umsetzung der Digitalen Kompetenzen am Ende der Grundstufe II Vorschlag ds Pädagogischn Birats für IKT Anglgnhitn im SSR für Win zur Umstzung dr "Digitaln Komptnzn" am End dr Grundstuf II Dis Komptnzlist ntstand untr Vrwndung dr "Digitaln Komptnzn für di 8. Schulstuf"

Mehr

Mathematik. Kompetenzaufbau 2. Zyklus

Mathematik. Kompetenzaufbau 2. Zyklus Matmatik Komptnzaubau. Zyklus Elmnt s Komptnzaubaus Witr Inormationn zu n Elmntn s Komptnzaubaus sin im Kapitl Übrblick un Anlitun zu inn. Imprssum Hrausbr: Dutscscwizr Erziunsirktorn-Konrnz (D-EDK) D-EDK

Mehr

Körper und gesunde Ernährung 1/

Körper und gesunde Ernährung 1/ t i z r h c Fo r s rnährung E d n u s g d n u r rp Kö 1/2 931.931 Auszug Inhalt Einführung Das bin ich 3 KV 1 KV 2 Jdr ist bsondrs 4 KV 3 1 Unsr Körpr Unsr Körpr 5 6 Unsr Körprtil 7 KV 4 Unsr Skltt 8 9

Mehr

Beispielfragen QM9(3) Systemauditor nach ISO 9001 (1 st,2 nd party)

Beispielfragen QM9(3) Systemauditor nach ISO 9001 (1 st,2 nd party) QM9(3) Systmuitor nh ISO 9001 (1 st,2 n prty) Allgmin Hinwis: Es wir von n Tilnhmrn rwrtt, ss usrihn Knntniss vorhnn sin, um i Frgn 1.1 is 1.10 untr Vrwnung r ISO 9001 innrhl von 20 Minutn zu ntwortn (Slsttst).

Mehr

Made by M.I.E. Die Acryl-Wanne

Made by M.I.E. Die Acryl-Wanne Ma y M.I.E. Di Aryl-Wann Körprormawann Empohln A- un Ürlauarnitur: (hansroh) Flxaplus altrnativ Exaill 58140-18 Grunst 58125-18 Grunst 58185-.. (ntspr. Farnummr) 58127-.. (ntspr. Farnummr) Empohlnr Wannnuß:

Mehr

Lektion 14 Test. Obwohl Herr Stuber gern in der Stadt arbeiten / er einen Bauernhof haben möchten

Lektion 14 Test. Obwohl Herr Stuber gern in der Stadt arbeiten / er einen Bauernhof haben möchten Lktion 14 Grmmtik 1 Ws ist rihtig? Kruzn Si n. Lktion 14 Tst Bispil: Niht X jr j js jn jm Arzt möht Notrzt sin. Jr J Js Jn Jm Pilot ruht vil Erhrung. Glust u, ss jr j js jn jm Angymnsium gut ist? Wir kommn

Mehr

Kommentierung zum Prüfungsnachweis JAR - FCL - PPL(A)

Kommentierung zum Prüfungsnachweis JAR - FCL - PPL(A) Vrwnts Fluzumustr (Zulssun ür i Ausilun urh i zustäni Luthrthör) sih Anhn 1 zu JAR-FCL 1.125 Sihrhitsstlunn Vorhrst Bon- un Flusiht min. 8 km, Huptwolknuntrrnz min. 2000 t, Di im Fluhnuh nn, monstrirt

Mehr

wahlzeit! warum wählen?

wahlzeit! warum wählen? wahlzit! warum wähln? Spil im Untrricht Kartnspil 1 Hrausbrin: Bunszntral ür politisch Bilun / bpb Vrantwortlich Rakturin: Iris Möckl Graisch Konzption / Illustrationn: www.litwrk.com Bstllunn: www.bpb.

Mehr

ICT und Medien. Kompetenzaufbau

ICT und Medien. Kompetenzaufbau ICT un Min Komptnzuu Elmnt s Komptnzuus Witr Inormtionn zu n Elmntn s Komptnzuus sin im Kpitl Ürlik un Anlitun zu inn. Imprssum Hrusr: Dutsswizr Erziunsirktorn-Konrnz (D-EDK) D-EDK Gsätsstll, Zntrlstrss

Mehr

Lektion 14 Test Lösungen

Lektion 14 Test Lösungen Lktion 14 Grmmtik 1 Ws ist rihtig? Kruzn Si n. Lktion 14 Tst Lösungn X Jr J Js Jn Jm Pilot ruht vil Erhrung. Glust u, ss jr j X js jn jm Angymnsium gut ist? Wir kommn jr j js X jn jm Mont pünktlih unsr

Mehr

Französisch 1. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Französisch 1. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 3. Zyklus Französish Frmsprah Komptnzaufbau. Zyklus Elmnt s Komptnzaufbaus Witr Informationn zu n Elmntn s Komptnzaufbaus sin im Kapitl Übrblik un Anlitung zu finn. Imprssum Hrausgbr: Dutshshwizr Erzihungsirktorn-Konfrnz

Mehr

1 Ergänzen Sie. der Zug das Taxi der Bus die U-Bahn das Flugzeug die Straßenbahn das Auto das Fahrrad ... ... das Taxi das Fahrrad das Auto

1 Ergänzen Sie. der Zug das Taxi der Bus die U-Bahn das Flugzeug die Straßenbahn das Auto das Fahrrad ... ... das Taxi das Fahrrad das Auto Lktion 11: In r Stt untrwgs 11 A Si müssn mit r U-Bhn hrn. A2 1 Ergänzn Si. r Zug s Txi r Bus i U-Bhn s Flugzug i Strßnhn s Auto s Fhrr r Bus........................ A2 2 Ergänzn Si. r Zug mit m Zug r

Mehr

Senkbrems-/Lasthalteventile

Senkbrems-/Lasthalteventile Senkbrems-/Lasthalteventile Seite V.06.00.00 PO ART. HAUPTAUA ISR VNTIL IST S, I URH NATIV LASTN WIRKTN KOLNWUNN ZU STURN. URH I LKRI AUSÜHRUN WIR I LAST IN JR LIIN STLLUN STHALTN, WÄHRN AS RUKRNZUNSVNTIL

Mehr

Lehrplan Volksschule Thurgau. Mathematik. Kompetenzaufbau 1./2. Zyklus

Lehrplan Volksschule Thurgau. Mathematik. Kompetenzaufbau 1./2. Zyklus Lhrpln Volksshul Thuru Mthmtik Komptnzuu./. Zyklus Elmnt s Komptnzuus Imprssum Hrusr: Amt ür Volksshul s Kntons Thuru, 850 Frunl (Dzmr 06) Titlil: Alxy Klmntiv/Hmr/Thinkstok Copyriht: All Rht lin im Knton

Mehr

Fachoberschule für Wirtschaft, Grafik und Kommunikation WFO: Verwaltung, Finanzwesen und Marketing

Fachoberschule für Wirtschaft, Grafik und Kommunikation WFO: Verwaltung, Finanzwesen und Marketing Fach: WIRTSCHAFTSGEOGRAPHIE Fachspzifisch Komptnzn 1. di Struktur und dn Wandl dr Wirtschaft analysirn, di Mrkmal dr Wirtschaftssktorn in untrschidlichn Räumn rknnn, vrglichn und vrsthn 2. Auswirkungn

Mehr

Englisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Englisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 3. Zyklus English 2. Frmsprah Komptnzaufbau. Zyklus Elmnt s Komptnzaufbaus Witr Informationn zu n Elmntn s Komptnzaufbaus sin im Kapitl Übrblik un Anlitung zu finn. Imprssum Hrausgbr: Dutshshwizr Erzihungsirktorn-Konfrnz

Mehr

1 or-2. 1 or-3. Abbildung 1: Verschaltung von fünf ODER Gattern

1 or-2. 1 or-3. Abbildung 1: Verschaltung von fünf ODER Gattern Grunlgn igitlthnik - Augn Til 4 - Lösung Aug 1 i in Ailung 1 rgstllt Shltung ist us Or Gttrn ugut. Js isr Gttr ht in Vrzögrungszit von t p = 5ns. i Vrzögrung ist ür stign un lln Signl glih (t plh = t phl

Mehr

Einführung in die Philosophie: Kausalität. Thomas Krödel

Einführung in die Philosophie: Kausalität. Thomas Krödel Einführung in i Philosophi: Kausalität Thomas Kröl 1 Rlata r Kausalität x vrursaht y. Kausal- Rlation 2 Artn von Rlata Typish Kausalaussagn: i. Dr Stinwurf hat as Zrbrhn r Fnstrshib vrursaht. ii. iii.

Mehr

Entry Voice Mail für HiPath-Systeme. Bedienungsanleitung für Ihr Telefon

Entry Voice Mail für HiPath-Systeme. Bedienungsanleitung für Ihr Telefon Entry Voic Mail für HiPath-Systm Bdinunsanlitun für Ihr Tlfon Zur vorlindn Bdinunsanlitun Zur vorlindn Bdinunsanlitun Dis Bdinunsanlitun richtt sich an di Bnutzr von Entry Voic Mail und an das Fachprsonal,

Mehr

Vorbereitung. Geometrische Optik. Stefan Schierle. Versuchsdatum: 22. November 2011

Vorbereitung. Geometrische Optik. Stefan Schierle. Versuchsdatum: 22. November 2011 Vorbritung Gomtrisch Optik Stfan Schirl Vrsuchsdatum: 22. Novmbr 20 Inhaltsvrzichnis Einführung 2. Wllnnatur ds Lichts................................. 2.2 Vrschidn Linsn..................................

Mehr

Spektralbilder einer Oktav-Tonleiter in C-Dur

Spektralbilder einer Oktav-Tonleiter in C-Dur Spktrlbilr inr Oktv-Tonlitr in C-Dur (Zum Tm Tonlitr vl. u i Ausürunn zu Tonlitr Quint -- un i usürlin Txt zum lin Tm u r Sit Hörbispil - Tonlitr) ' (us Hörbispil Tonlitr Tl-8 5'57) Im Untrsi zu n Spktrlbilrn

Mehr

Nützliche Tastenkombinationen

Nützliche Tastenkombinationen Nützlich Tastnkombinationn Nützlich Tastnkombinationn Nutzn von Tastnkombinationn Tastnkombinationn könnn Si vrwnn, um Winows 10 schnllr zu binn. Wichtig Systmprogramm zigt Winows 10 an, wnn Si rückn.

Mehr

Deutsch. Kompetenzaufbau Zyklus

Deutsch. Kompetenzaufbau Zyklus utsh Komptnzuu. -. Zyklus Elmnt s Komptnzuus Imprssum Hrusr: Erzihunsirktion s Kntons Friur Zu ism okumnt: Lhrpln ür n utshsprhin olitorishn Untrriht Titlil: Cluio Minutll Copyriht: All Rht lin i r Erzihunsirktion

Mehr

können die Aufmerksamkeit auf sprechende Personen richten. können die Aufmerksamkeit auf den gesprochenen und gehörten Beitrag richten.

können die Aufmerksamkeit auf sprechende Personen richten. können die Aufmerksamkeit auf den gesprochenen und gehörten Beitrag richten. Fhrihslhrpln utsh Komptnzuu. A Grunrtikitn. i Shülrinnn un Shülr könnn Lut, Siln, Stimmn, Gräush un Tön whrnhmn, inornn un vrlihn. Si könnn ihrn rzptivn Wortshtz ktivirn un rwitrn. EZ - Whrnhmun EZ - Räumlih

Mehr

Lektion 4 Test. Lektion 4. Grammatik

Lektion 4 Test. Lektion 4. Grammatik Lktion 4 Grmmtik 1 Ergänzn Si i Formn von wshn, hrn un sprhn. Bispil: In spriht gut Dutsh. Min Sohn sin Hr immr m Morgn. u Dutsh? Dr Bus hut niht. ihr s By m Morgn or m An? Wir lir kin Frmsprhn. Du zu

Mehr

Biologie der Zelle. Tierische Zelle

Biologie der Zelle. Tierische Zelle Biologi Nirshsn Tst Biologi r Zll Tirish Zll Wähln Si ür i rgstlltn Orgnlln un Zllstntil mit n Zirn is i rihtign Bzihnungn us. Zllkrn Zllkrn i-box Biologi Nirshsn signu - Fotoli.om Golgi-pprt mit Golgi-Vsikln

Mehr

INTERNET- UND IT-LÖSUNGEN FÜR GESCHÄFTSKUNDEN Individuelle Produkte und Dienstleistungen

INTERNET- UND IT-LÖSUNGEN FÜR GESCHÄFTSKUNDEN Individuelle Produkte und Dienstleistungen INTERNET- UND IT-LÖSUNGEN FÜR GESCHÄFTSKUNDEN Individull Produkt und Dinstlistunn NICHT THEORIE, SONDERN PRAXIS ntclusiv ist IT mit IQ und Srvic. Unsr Hrzn schlan für Innovation. Unsr Köpf stckn vollr

Mehr

SALES COACH. Master und Professional - Lehrgänge 2013/2014. Puzzeln Sie Ihre Ausbildung

SALES COACH. Master und Professional - Lehrgänge 2013/2014. Puzzeln Sie Ihre Ausbildung SALES COACH Mastr und Profssional - Lhrgäng 2013/2014 Puzzln Si Ihr Ausbildung Coach Profssional Coach Stlln Si sich Ihr ganz prsönlichs Qualifizirungskonzpt Profssional Coach Mastr zusammn! kt Ab inr

Mehr

EBA SERIE 2/2 INFORMATION KOMMUNIKATION IKA ADMINISTRATION SCHULISCHES QUALIFIKATIONSVERFAHREN SCHLUSSPRÜFUNG 2012 BÜROASSISTENTIN UND BÜROASSISTENT

EBA SERIE 2/2 INFORMATION KOMMUNIKATION IKA ADMINISTRATION SCHULISCHES QUALIFIKATIONSVERFAHREN SCHLUSSPRÜFUNG 2012 BÜROASSISTENTIN UND BÜROASSISTENT SCHLUSSPRÜFUNG 2012 BÜROASSISTENTIN UND BÜROASSISTENT SCHULISCHES QUALIFIKATIONSVERFAHREN 1 EBA INFORMATION KOMMUNIKATION IKA ADMINISTRATION SERIE 2/2 Kandidatnnummr Nam Vornam Datum dr Prüfung PUNKTE

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler können ihre Umwelt hörend differenziert wahrnehmen und das Gehörte in einen Bezug zu sich selber setzen.

Die Schülerinnen und Schüler können ihre Umwelt hörend differenziert wahrnehmen und das Gehörte in einen Bezug zu sich selber setzen. . Hörn un Sih Orintirn A Akustish Orintirung. Di Shülrinnn un Shülr könnn ihr Umwlt hörn iffrnzirt whrnhmn un s Ghört in inn Bzug zu sih slr stzn. EZ - Whrnhmung könnn ihr Aufmrksmkit uf kustish Klngqulln

Mehr

Deutsch. Kompetenzaufbau

Deutsch. Kompetenzaufbau utsh Komptnzuu Elmnt s Komptnzuus Imprssum Hrusr: Biluns- un Kulturprtmnt s Kntons Luzrn Zu ism okumnt: Lhrpln ür i Volksshul s Kntons Luzrn. Titlil: Iwn Rshl Copyriht: All Rht lin im Bilunsprtmnt s Kntons

Mehr

:19 1/5 Sexualaufklärung und Sexualpädagogik

:19 1/5 Sexualaufklärung und Sexualpädagogik 29.09.2017 06:19 1/5 Sxualaufklärung Sxualpädagogik LANDKREIS AUGSBURG (DRUCKANSICHT) SEXUALAUFKLÄRUNG UND SEXUALPÄDAGOGIK Sx uali tät ist in ws ntl ich Kra ft xis tn zill s Gru ndb dü rfni s in s jd n.

Mehr

Produkte und Anwendungen

Produkte und Anwendungen Produkt und Anwndungn AGRO POWER AGRO POWER Kilrimn Kraftband Rippnband Britkilrimn Inhabr sämtlichr Urhbr- und Listungsschutzrcht sowi sonstigr Nutzungs- und Vrwrtungsrcht: Arntz OPTIBELT Untrnhmnsgrupp,

Mehr

können durch vielfältige Aktivitäten ihre Feinmotorik weiterentwickeln. können eine günstige Körperhaltung beim Zeichnen und Schreiben einnehmen.

können durch vielfältige Aktivitäten ihre Feinmotorik weiterentwickeln. können eine günstige Körperhaltung beim Zeichnen und Schreiben einnehmen. Fhrihslhrpln utsh Komptnzuu. Shrin A Grunrtikitn..A. i Shülrinnn un Shülr könnn in inr prsönlihn Hnshrit lsrlih un läui shrin un i Tsttur läui nutzn. Si ntwikln in usrihn Shrilüssikit, um nün Kpzität ür

Mehr

Musik. Kompetenzaufbau 2. Zyklus

Musik. Kompetenzaufbau 2. Zyklus Musik Komptnzaufbau. Zyklus Elmnt s Komptnzaufbaus Imprssum Hrausgbr: ilungs- un Kulturpartmnt s Kantons Obwaln Zu ism Dokumnt: Lhrplan für i Volksschul s Kantons Obwaln. Titlbil: Clauio Minutlla Copyright:

Mehr

Musik. Kompetenzaufbau 2. Zyklus

Musik. Kompetenzaufbau 2. Zyklus Musik Komptnzaufbau. Zyklus Elmnt s Komptnzaufbaus Imprssum Hrausgbr: Dutschschwizr Erzihungsirktorn-Konfrnz (D-EDK) D-EDK Gschäftsstll, Zntralstrass 18, CH-6003 Luzrn Zu ism Dokumnt: Lhrplan 1 - von r

Mehr

Einstiegs-Test Bin ich der Typ für die Arbeit mit Menschen?

Einstiegs-Test Bin ich der Typ für die Arbeit mit Menschen? Einstigs-Tst Bin ih r Typ ür i Arit mit Mnshn? In ism Tst ght s rum hruszuinn, ws ir im Ln wihtig ist un wi u mit nrn Mnshn umghst. Er soll ir i hln, ih slst inzushätzn. Bitt ntwort i Frgn hrlih un spontn.

Mehr

Medien und Informatik. Kompetenzaufbau Zyklus

Medien und Informatik. Kompetenzaufbau Zyklus Min un Inormtik Komptnzuu. - 3. Zyklus Elmnt s Komptnzuus Imprssum Hrusgr: Bilungs-, Kultur- un Sportirktion Knton Bsl-Lnsht Erlssn vom Bilungsrt Bsl-Lnsht m 6. Novmr un 7. Dzmr 04. Sih Systmtish Gstzssmmlung

Mehr

Natur, Mensch, Gesellschaft

Natur, Mensch, Gesellschaft Ntur, Mnsh, Gsllshft Elmnt s Komptnzufus Witr Informtionn zu n Elmntn s Komptnzufus sin im Kpitl Ürlik un Anlitung zu finn. Imprssum Hrusgr: Dutshshwizr Erzihungsirktorn-Konfrnz (D-EDK) D-EDK Gshäftsstll,

Mehr

Mathematik. Kompetenzaufbau 1. Zyklus

Mathematik. Kompetenzaufbau 1. Zyklus Mthmtik Komptnzufu. Zyklus Elmnt s Komptnzufus Imprssum Hrusgr: Dutshshwizr Erzihungsirktorn-Konfrnz (D-EDK) D-EDK Gshäftsstll, Zntrlstrss 8, CH-6003 Luzrn Zu ism Dokumnt: Lhrpln 2 - von r D-EDK Plnrvrsmmlung

Mehr

Kalorimetrie. Grundpraktikum I. Gabath Gerhild Matr. Nr Mittendorfer Stephan Matr. Nr.

Kalorimetrie. Grundpraktikum I.  Gabath Gerhild Matr. Nr Mittendorfer Stephan Matr. Nr. Grunpratiu I Kaloritri /8 Übungsatu: 04..000 Abgabtrin:..000 Grunpratiu I Kaloritri grhil.gabath@ris.at stphan@funus.org Gabath Grhil atr. Nr. 98054 ittnorfr tphan atr. Nr. 9956335 Grunpratiu I Kaloritri

Mehr

Die günstige Alternative zur Kartenzahlung. Sicheres Mobile Payment. Informationen für kesh-partner. k sh. smart bezahlen

Die günstige Alternative zur Kartenzahlung. Sicheres Mobile Payment. Informationen für kesh-partner. k sh. smart bezahlen Di günstig Altrnativ zur Kartnzahlung Sichrs Mobil Paymnt Informationn für ksh-partnr k sh Bargldlos. Schnll. Sichr. Was ist ksh? ksh ist in Smartphon-basirts Bzahlsystm dr biw Bank für Invstmnts und Wrtpapir

Mehr

SEMINARKATALOG LEITEN UND FÜHREN. Liebe InteressentInnen, liebe Teilnehmende, liebe KollegInnen,

SEMINARKATALOG LEITEN UND FÜHREN. Liebe InteressentInnen, liebe Teilnehmende, liebe KollegInnen, SEMINARKATALOG SEMINARKATALOG LEITEN UND FÜHREN Lib IntrssntInnn, lib Tilnhmnd, lib KollgInnn, ich fru mich, dass Si sich in dism Augnblick dn ZitRaum nhmn, um sich inn Übrblick übr min Coaching-Angbot

Mehr

Donauer&Mörwald 2000/2001_Seite 1. Der Rechenspion Schriftliche Addition ZR_1000_ohne Überschreitung

Donauer&Mörwald 2000/2001_Seite 1. Der Rechenspion Schriftliche Addition ZR_1000_ohne Überschreitung 138m 211m Ein Shnirin kauft Stoff für zhn Klir. Si brauht 138m rotn un 211m glbn Stoff. F: Wi vil Mtr (m) Stoff bkommt si? A: Si bkommt... 349m 594m 105m A: Si bkommt 349m Stoff. Ein Shnirin kauft Stoff

Mehr

Beispielprüfung für Re-Qualifizierung ISOTS 16949 Interner Auditor Vertraulich PRÜFUNGSUNTERLAGEN. erforderlich) Mindestpunktzahl

Beispielprüfung für Re-Qualifizierung ISOTS 16949 Interner Auditor Vertraulich PRÜFUNGSUNTERLAGEN. erforderlich) Mindestpunktzahl Bispilprüfung für R-Qulifizirung ISOTS 16949 Intrnr Auitor Vrtrulih PRÜFUNGSUNTERLAGEN Bitt shrin Si Ihrn Nmn un Dtum in n Frirum: DIE FELDER DER TABELLE SIND NUR FÜR DEN PRÜFER VORGESEHEN Sktion Prüfr

Mehr

Querverweise Die Schülerinnen und Schüler verstehen und verwenden Begriffe und Symbole.

Querverweise Die Schülerinnen und Schüler verstehen und verwenden Begriffe und Symbole. Frslrpln Mtmtk Komptnzuu. Form un Rum A Oprrn un Bnnnn. D Sülrnnn un Sülr vrstn un vrwnn Br un Symol. D Sülrnnn un Sülr... könnn untrsl Lnn un -vrläu uznn un ornn (z.b. kurz, ln, r, wllt Lnn). könnn Krs,

Mehr

Mal- und Spielebuch Hämophilie

Mal- und Spielebuch Hämophilie Mal- und Spilbuch Hämophili Vrfar: Dr. Kim Chilman-Blair (BSc, MBChB) & Shawn dloach Bratnd Fachkranknpflgr: Robyn Shomark (CNC) & Stphn Matthw (CNC) Hi! Wir ind di Mdikidz! Wir lbn auf Mdiland inm Plantn,

Mehr

Bürger-Energie für Schwalm-Eder. Bürger-Energie für Schwalm-Eder! Die FAIR-Merkmale der kbg! Leben. Sparen. Dabeisein. Einfach fair. h c.

Bürger-Energie für Schwalm-Eder. Bürger-Energie für Schwalm-Eder! Die FAIR-Merkmale der kbg! Leben. Sparen. Dabeisein. Einfach fair. h c. Di FAIR-Mrkmal dr kbg! Bürgr-Enrgi für Schwalm-Edr! Unsr Stromtarif transparnt, günstig, fair! Di kbg ist in in dr Rgion sit 1920 vrwurzlt Gnossnschaft mit übr 1.400 Mitglidrn und in ihrm Wirkn fri von

Mehr

Thema 9: Die Klassenarbeit

Thema 9: Die Klassenarbeit Thm 9: Di Klssnrit Hör ml! 1 Knnst u? shwimmn ritn Tnnis spiln Klvir spiln Dutsh sprhn Ski hrn X X X X 2 Dr ih hir? rlut rlut niht rlut rlut niht rlut 3 Ih knn niht! Ih muss Anrs, shwimmn ghn, Husugn mhn

Mehr

Lehrplan Volksschule Thurgau. Musik. Kompetenzaufbau 2. Zyklus

Lehrplan Volksschule Thurgau. Musik. Kompetenzaufbau 2. Zyklus Musik Komptnzaufbau. Zyklus Elmnt s Komptnzaufbaus Imprssum Hrausgbr: mt für Volksschul s Kantons Thurgau, 8510 Fraunfl (Dzmbr 016) Titlbil: Clauio Minutlla Copyright: ll Rcht lign bim Kanton Thurgau.

Mehr

0.5 16 25 ka 30 ka 20 40 20 ka 20 ka 50, 63 15 ka 15 ka PLSM-B(C)...(/...) 0.5 16 25 ka 30 ka. 50, 63 15 ka 15 ka

0.5 16 25 ka 30 ka 20 40 20 ka 20 ka 50, 63 15 ka 15 ka PLSM-B(C)...(/...) 0.5 16 25 ka 30 ka. 50, 63 15 ka 15 ka 10/106 Projktirn Litungsshutz, Bkup-Shutz NZM1, NZM2, NZM3 Mollr HPL0211-2007/2008 http://tlog.mollr.nt Listungsshltr, Lsttrnnshltr Shutz von PVC-isolirtn Litungn ggn thrmish Übrlstung bi Kurzshluss Nh

Mehr

Medien und Informatik. Kompetenzaufbau Zyklus

Medien und Informatik. Kompetenzaufbau Zyklus Min un Inormtik Komptnzuu. -. Zyklus Elmnt s Komptnzuus Imprssum Hrusr: Biluns- un Kulturprtmnt s Kntons Luzrn Zu ism Dokumnt: Lhrpln ür i Volksshul s Kntons Luzrn. Titlil: Iwn Rshl Copyriht: All Rht lin

Mehr

können mit ganz einfachen Worten Kontakt aufnehmen und sich verständigen (z.b. sich begrüssen, verabschieden, bedanken, etwas bestellen).

können mit ganz einfachen Worten Kontakt aufnehmen und sich verständigen (z.b. sich begrüssen, verabschieden, bedanken, etwas bestellen). Fhrihslhrpln Frnzösish. Frmsprh Komptnzufu FSF. Sprhn A Dilogishs Sprhn FSF..A.1 Di Shülrinnn un Shülr... könnn mit gnz infhn Wortn Kontkt ufnhmn un sih vrstänign (z.b. sih grüssn, vrshin, nkn, tws stlln).

Mehr

Musik. Kompetenzaufbau 1./2. Zyklus

Musik. Kompetenzaufbau 1./2. Zyklus Musik Komptnzufu./. Zyklus Elmnt s Komptnzufus Imprssum Hrusgr: ilungs- un Kulturprtmnt s Kntons Luzrn Zu ism Dokumnt: Lhrpln für i Volksshul s Kntons Luzrn. Titlil: Cluio Minutll Copyright: ll Rht lign

Mehr

Musik. Kompetenzaufbau 1./2. Zyklus

Musik. Kompetenzaufbau 1./2. Zyklus Musik Komptnzufu./. Zyklus Elmnt s Komptnzufus Imprssum Hrusgr: ilungsirktion s Kntons Niwln Zu ism Dokumnt: Lhrpln für i Volksshul s Kntons Niwln. rinigt Fssung vom 9.0.06 Titlil: Cluio Minutll Copyright:

Mehr

Lektion 29 Test. Beispiel: die Sonnenenergie / über Unterwasserleitungen / nach Europa / kommen /.

Lektion 29 Test. Beispiel: die Sonnenenergie / über Unterwasserleitungen / nach Europa / kommen /. Lktion 29 Grmmtik 1 Shrin Si i Formn im Futur I wi im Bispil. Bispil: hörn + ih ih wr hörn sin + ihr sih rsirn + r hn + si (Sg.) gn + u rrihn + wir ruhn + Si 2 Shin Si Sätz im Futur I wi im Bispil. Bispil:

Mehr

Musik. Kompetenzaufbau 1./2. Zyklus

Musik. Kompetenzaufbau 1./2. Zyklus Musik Komptnzufu./. Zyklus Elmnt s Komptnzufus Imprssum Hrusgr: Dutshshwizr Erzihungsirktorn-Konfrnz (D-EDK) D-EDK Gshäftsstll, Zntrlstrss 8, CH-6003 Luzrn Zu ism Dokumnt: Lhrpln - von r D-EDK Plnrvrsmmlung

Mehr

Heizlastberechnung Seite 1 von 5. Erläuterung der Tabellenspalten in den Heizlast-Tabellen nach DIN EN 12831

Heizlastberechnung Seite 1 von 5. Erläuterung der Tabellenspalten in den Heizlast-Tabellen nach DIN EN 12831 Hizlastbrchnung Sit 1 von 5 Erläutrung dr Tabllnspaltn in dn Hizlast-Tablln nach DIN EN 12831 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 3x4x5 6-7 12 + 13 8 x 11 x 14 15 x Θ Orintirung Bautil Anzahl Brit Läng

Mehr

Medien und Informatik. Kompetenzaufbau Zyklus

Medien und Informatik. Kompetenzaufbau Zyklus Min un Inormtik Komptnzuu. -. Zyklus Elmnt s Komptnzuus Imprssum Hrusrin: Bilunsirktion s Kntons Zürih Zu ism Dokumnt: Lhrpln ür i Volksshul s Kntons Zürih u r Grunl s Lhrplns, vom Bilunsrt s Kntons Zürih

Mehr

Deutsch. Kompetenzaufbau

Deutsch. Kompetenzaufbau utsh Komptnzuu Elmnt s Komptnzuus Witr Inormtionn zu n Elmntn s Komptnzuus sin im Kpitl Ürlik un Anlitun zu inn. Imprssum Hrusr: utshshwizr Erzihunsirktorn-Konrnz (-EK) -EK Gshätsstll, Zntrlstrss 8, CH-600

Mehr

Kontaktlinsen Sehminare Visualtraining. Die neue Dimension des Sehens

Kontaktlinsen Sehminare Visualtraining. Die neue Dimension des Sehens Kontaktlinsn Shminar Visualtraining Di nu Dimnsion ds Shns Willkommn in dn Shräumn Erlbn Si in nu Dimnsion ds Shns. Mit dn Shräumn rwitrn wir unsr Angbot rund um das Aug bträchtlich. Wir bitn anspruchsvolln

Mehr

Informatische Bildung. Kompetenzaufbau Zyklus

Informatische Bildung. Kompetenzaufbau Zyklus Inormtish Bilun Komptnzuu. -. Zyklus Elmnt s Komptnzuus Imprssum Hrusr: Dprtmnt ür Bilun un Kultur s Kntons Solothurn Zu ism Dokumnt: Lhrpln ür i Volksshul Titlil: Iwn Rshl Copyriht: All Rht lin im Dprtmnt

Mehr

Medien und Informatik. Kompetenzaufbau Zyklus

Medien und Informatik. Kompetenzaufbau Zyklus Min un Inormtik Komptnzuu. -. Zyklus Elmnt s Komptnzuus Imprssum Hrusr: Bilunsprtmnt s Kntons Shwyz Zu ism Dokumnt: Lhrpln ür i Volksshul s Kntons Shwyz Titlil: Iwn Rshl Copyriht: All Rht lin im Bilunsprtmnt

Mehr

Die indialogum GmbH stellt sich vor

Die indialogum GmbH stellt sich vor r ä w n i t s n i E v i t a l r h c u a n n i s n h o, n s w g. r r h l h t a M Di indialogum GmbH stllt sich vor Übr indialogum Prsonal, Bratung, Entwicklung Grn bitn wir Ihnn in dn dri Thmnfldrn Prsonal,

Mehr