Amtsblatt. Yertivaltungsgemeinscha Unstrut-Hainichlei )!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtsblatt. Yertivaltungsgemeinscha Unstrut-Hainichlei )!"

Transkript

1 mmk WELTERBEREGION " WARTBURG.HAINICH Amtsblatt der Kinder- und familienfreundliche Kommune 4. im UNSTRUT-HAINICH-KREIS 31 Yertivaltungsgemeinscha Unstrut-Hainichlei )! Im Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Unstrut-Hainich" erfolgen amtliche und nicht amtliche Bekanntmachungen der Verwaltungsgemeinschaft Unstrut-Hainich" und der Mitgliedsgemeinden Altengottern, Flarchheim, Großengottern, Heroldishausen, Mülverstedt, Schönstedt/OT Alterstedt und Weberstedt. Jahrgang 24 Freitag, den 6. Mai 2016 Nummer 9 biztend Cgküfriddiebn 1r danstedierffingstges"eedaft 1141r unider Poliscgor Caden zum Samstag, 14. Mai 17:00 Uhr Aufstellen der Maie Danach gemütliches Beisammensein. eiinge:st - 4,w Sonntag, 15. Mai Für das Leibliche Wohl ist bestens gesorgt. 19:00 Uhr Einlass 20:00 Uhr Tanz mit Stefan Vox Band" Lasst uns zusammen das Tanzbein schwingen zu aktueller Tanzmusik. Diese Live Band spielt auf professionellem Niveau Charts der Neuzeit wie auch Walzer und Schlager. one (efilleadnei und jind lied dazu et` fl 1.7 Pfingstsamstag Uhr Stellen des Pfingstbaumes an der Gemeindeschenke Uhr Pfingstdisco auf dem Saal der Gemeindeschenke mit Magun, Schmidde, Florian Reinz & Philipp Huth Pfingstsonntag Uhr Frühschoppen auf dem Saal der Gemeindeschenke Uhr Pfingsttanz mit Yellow - Die Band" Kartenvorverkauf am 8.Mai, 10 Uhr, Saal Gemeindeschenke (8 ) Pfingstsonntag In den Vormittagsstunden Pfingstsingen des Volkschores Pfingstmontag Uhr Fußballspiel Pfingstburschen - Alte Herren nschliegendgemütliches geisammensein aufdem eortgatz Euer Heimatverein Flarchheim e.v. Die nächste Ausgabe erscheint am 20. Mai 2016, Redaktionsschluss: Dienstag, der 10. Mail 2016, bis Uhr

2 Unstrut-Hainich Nr. 9/2016

3 Unstrut-Hainich Nr. 9/2016

4 Unstrut-Hainich Nr. 9/2016 Hammelreiten in Großengottern Zur Info an unsere Einwohner: Liebe Gottersche! Samstag, den 7. Mai, finden Filmaufnahmen für den 2. Teil des Films Großengottern im Wandel der Zeiten an der Reitbahn statt. Wir werden mit dem Reiterhof Anhalt das Hammelreiten nachstellen und benötigen dazu auch viele Zuschauer, bitte möglichst entsprechend der 40er Jahre kleiden. Beginn: Uhr Wir freuen uns über viele Statisten! In diesem Sinne bis bald! Euer Filmteam Siegfried & Veronika Klein Einladung zum gemütlichen Familien-Nachmittag am Pfingstsonntag rund ums Feuerwehrgerätehaus Altengottern am 15. Mai, ab 15 Uhr, mit Bogenschießen, Hüpfburg und Feuerwehr-Aktionen für Kinder (z. B. Zielspritzen u.v.m.) Für Speisen und Getränke ist gut gesorgt. Ganz herzlich laden ein: Feuerwehr- & Schützenverein Altengottern

5 Unstrut-Hainich Nr. 9/2016 Sprech- und Öffnungszeiten Verwaltungsgemeinschaft Unstrut-Hainich mit Sitz in Großengottern Alle Ämter Montag Uhr Dienstag Uhr und Uhr Donnerstag Uhr Wir weisen darauf hin, dass das Einwohnermeldeamt jeden 3. Samstag in der Zeit von bis Uhr geöffnet hat, das nächste Mal am ! Es wird darum gebeten, die angebotenen Sprechzeiten zu nutzen. Gleichzeitig wird darauf hingewiesen, dass das Amt mittwochs geschlossen bleibt. Die Verwaltungsgemeinschaft Unstrut-Hainich ist unter folgender Rufnummer erreichbar: /942-0 Vorsitzender: Adresse: vorsitz@vg-unstrut-hainich.de Die einzelnen Ämter können direkt angewählt werden: Sekretariat Adresse: info@vg-unstrut-hainich.de Hauptamt: Adresse: hauptamt@vg-unstrut-hainich.de Ordnungsamt: Adresse: ordnungsamt@vg-unstrut-hainich.de Einwohnermeldeamt: Adresse: ema@vg-unstrut-hainich.de Standesamt/Steueramt: Adresse: standesamt@vg-unstrut-hainich.de Kämmerei: , oder Adresse: kaemmerei@vg-unstrut-hainich.de Kasse: Adresse: kasse@vg-unstrut-hainich.de Bauamt: oder Adresse: bauamt@vg-unstrut-hainich.de Darüber hinaus hält die Verwaltungsgemeinschaft in den Gemeinden wie folgt Sprechstunden ab: Gemeinde Altengottern... Tel jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat bis Uhr Frau Otto Gemeinde Flarchheim... Tel /30165 jeden 1. Donnerstag im Monat bis Uhr Frau Pohl Gemeinde Großengottern... Tel Mittwoch bis Uhr Frau Möhr Gemeinde Heroldishausen... Tel Donnerstag bis Uhr Frau Schmotz Gemeinde Mülverstedt... Tel Mittwoch bis Uhr Frau Schindler Gemeinde Schönstedt... Tel Donnerstag bis Uhr Frau Schenk Ortsteil Alterstedt... Tel / jeden 2. Dienstag im Monat bis Uhr Frau Schenk Gemeinde Weberstedt... Tel jeden 1. u. 3. Mittwoch im Monat bis Uhr Frau Ludewig Gemeinde Flarchheim Hauptstraße 7 in Flarchheim Bürgermeister Herr Dietmar Ohnesorge...Tel.: /30165 Donnerstag bis Uhr Gemeinde Großengottern Marktstraße 48 in Großengottern Bürgermeister Herr Thomas Karnofka...Tel.: /94214 Mittwoch bis Uhr nach telefonischer Vereinbarung bis Uhr Gemeinde Heroldishausen Dorfstraße 50 in Heroldishausen Bürgermeister Herr Uwe Zehaczek...Tel.: /96367 Donnerstag bis Uhr Gemeinde Mülverstedt Am Burghof 2 in Mülverstedt Bürgermeister Herr Manfred Müller...Tel.: /96231 Dienstag bis Uhr Gemeinde Schönstedt Hauptstraße 37 in Schönstedt Bürgermeister Herr Matthias Reinz...Tel.: /96601 Donnerstag bis Uhr Ortsteil Alterstedt Teichstraße 35 in Alterstedt Ortsteilbürgermeisterin Frau Christel Galek...Tel.: 03603/ jeden 2. und 4. Dienstag... von bis Uhr Gemeinde Weberstedt Am Schloß 11 in Weberstedt Bürgermeisterin Frau Simone Stiebling...Tel.: /98156 Montag bis Uhr Wir weisen darauf hin, dass die einzelnen Gemeindeämter nur zu den jeweiligen Sprechzeiten erreichbar sind. Die Möglichkeit, abweichende Gesprächstermine mit den Bürgermeistern bzw. der Verwaltung zu vereinbaren, bleibt unberührt. Kontaktbereichsbeamter (KoBB)...Tel Polizeihauptmeister Klaus-Dieter Müller Dienstag: bis Uhr Unsere Kindertagesstätten sind zu erreichen: Altengottern Regenbogen Tel.: Großengottern Sonnenschein Tel.: Mülverstedt Knirpsenhaus Tel.: Schönstedt Ringelwiese Tel.: Weberstedt Hainich-Wichtel Tel.: gez. Otto Gemeinschaftsvorsitzender Weitere Informationen Achtung, unsere nächste Ausgabe 10/2016 Redaktionsschluss für das nächste Amtsblatt ist Dienstag, der 10. Mai 2016 bis Uhr mit Erscheinungsdatum 20. Mai Sämtliche Beiträge müssen der Verwaltungsgemeinschaft spätestens zum oben genannten Redaktionsschluss vorliegen. Später eingehende Beiträge können aus technischen Gründen nicht berücksichtigt werden. Über Termine, Rahmen und Umfang der Veröffentlichung entscheidet der Herausgeber. Der Abdruck sämtlicher Bild- und Textbeiträge erfolgt für die Zwecke des Herausgebers ausnahmslos unentgeltlich, d. h. ohne Honorar für den/die Autor/en. Beachten Sie bitte unbedingt folgende technische Vorgaben: Texte mit Bildern sind zusammen in einer Text-Datei (.doc,.docx,.odt) per zu senden. Die Bilder sind gleich an entsprechender Textstelle passend einzufügen. Sprechzeiten der Bürgermeister/Beigeordneten in den jeweiligen Gemeindeämtern Gemeinde Altengottern Hauptstraße 46 in Altengottern Bürgermeister Herr Reinhard Frank...Tel.: /96346 Dienstag bis Uhr Im Amtsblatt finden Familienanzeigen und Danksagungen eine große Verbreitung, die wir für Sie in unserer Verwaltungsgemeinschaft - Sekretariat - unkompliziert entgegennehmen: Anzeigenaufnahme: Telefon: /94240 Telefax: / info@vg-unstrut-hainich.de

6 Unstrut-Hainich Nr. 9/2016 Polizei Wichtige Rufnummern Polizei-Notruf Polizeiinspektion Unstrut-Hainich Mühlhausen /4510 Polizeistation Bad Langensalza /8310 Kreisleitstelle für Brand- u. Katastrophenschutz Rettungsdienst /19222 Notruf Kontaktbereichsbeamter (KoBB)...Tel Herr Müller Dienstag: Uhr Feuerwehr Feuerwehr-Notruf Ortsbrandmeister Siegmar Otto, Altengottern Ortsbrandmeister Michael Kompst, Flarchheim / Ortsbrandmeister Enrico Hirt, Großengottern Ortsbrandmeister Lutz Schreiber, Heroldishausen Ortsbrandmeister Andreas Svoboda, Mülverstedt / Ortsbrandmeister Christian Hartung, Schönstedt / Wehrführer Ronny Ludwig, Alterstedt / Ortsbrandmeister Michael Rebell, Weberstedt Trink- und Abwasserzweckverbände Trinkwasserzweckverband Hainich für die Gemeinden Flarchheim, Großengottern, Heroldishausen, Mülverstedt und Weberstedt Telefon / Telefax / Bereitschaftsdienst bei Havarien: / / / Trinkwasserzweckverband Verbandswasserwerk Bad Langensalza für die Gemeinden Altengottern und Schönstedt mit OT Alterstedt Telefon /84070 Telefax / Bereitschaftsdienst bei Havarien / Abwasserzweckverband Mittlere Unstrut Bad Langensalza für die Gemeinde Schönstedt mit OT Alterstedt Telefon /84070 Telefax / Bereitschaftsdienst bei Havarien / Trink- und Abwasserzweckverband Notter, Bereich Abwasser für die Gemeinden Altengottern, Flarchheim, Großengottern, Heroldishausen, Mülverstedt und Weberstedt Telefon /9843 Telefax /98440 Bereitschaftsdienst bei Havarien / / Kassenärztlicher Notfalldienst Zahnärzte Margrit Hiese, Mülverstedt, Gottersche Str. 8 a Christine Koch, Schönstedt, Waldstedter Straße Ingo Rönick, Großengottern, Marktstr Tierarzt Dr. Thomas Gödicke, Großengottern, Obere Kirchstraße / Dr. Katharina Bergmann, Schönstedt, Hauptstraße Apotheke Andreas-Apotheke, Großengottern, Marktstr Öffnungszeiten Montag - Freitag bis Uhr Samstag bis Uhr Bereitschaftsdienste der Apotheken des Unstrut-Hainich -Kreises Information Apotheke Großengottern Tel /96315 Sonstige Loreen Schimpf, Physiotherapie Großengottern, Marktstr Carmen Ehrsam, Physiotherapie Altengottern, Mühlgasse Katy Weißenborn, Physiotherapie Großengottern, Marktstraße Adelheid Winterberg, Physiotherapie, Mülverstedt, Gottersche Str. 8 a VdK Sozialstation Großengottern, Bahnhofstr AWO Ortsverein Großengottern, Bahnhofstraße Gemeinde Weberstedt Bekanntmachung Der Gemeinderat der Gemeinde Weberstedt hat in seiner Sitzung am die Haushaltssatzung nebst Anlagen für das Haushaltsjahr 2016 beschlossen. Auf der Grundlage des 57 i. V. m. 21 Abs. 3 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung - ThürKO) sind sie der Rechtsaufsichtsbehörde des Unstrut-Hainich-Kreises vorgelegt worden. Mit Schreiben vom wurde die öffentliche Bekanntmachung zugelassen. Die Satzung enthält keine genehmigungspflichtigen Teile. Der Haushaltsplan 2016 liegt in der Zeit Dringender Hausbesuchdienst außerhalb der täglichen Arztsprechstunden Ärzte Dipl.-Med. Petra Bergmann, Schönstedt, Waldstedter Straße Dr. med. Bloß, Flarchheim, Hauptstraße /30693 Dr. med. Uta Dörre, Großengottern, Marktstr Dr. med. Ralf Müller, Großengottern, Bahnhofstr Mülverstedt, Gottersche Str. 8 a vom bis in der Verwaltungsgemeinschaft Unstrut-Hainich, Marktstraße 48, in Großengottern Zimmer 107 zu den Dienststunden öffentlich aus. Es besteht bis zur Entlastung und Beschlussfassung über die Jahresrechnung dieses Haushaltsjahres nach 80 Abs. 3 Satz 1 ThürKO, zu den Dienstzeiten in der Verwaltungsgemeinschaft die Möglichkeit der Einsichtnahme. Die Haushaltssatzung für das Jahr 2016 der Gemeinde Weberstedt wird nachstehend durch Veröffentlichung im Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Unstrut-Hainich Nr. 09/2016 öffentlich bekannt gemacht. Weberstedt, den Simone Stiebling Bürgermeisterin

7 Unstrut-Hainich Nr. 9/2016 Haushaltssatzung der Gemeinde Weberstedt für das Haushaltsjahr 2016 Auf Grund der 53 ff. der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung ( Thüringer Kommunalordnung -ThürKO) vom 16. August 1993 (GVBl. S. 501) in der zur Zeit gültigen Fassung erlässt die Gemeinde in ihrer Sitzung am folgende Haushaltssatzung: 1 Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2016 wird hiermit festgesetzt; er schließt im Verwaltungshaushalt in den Einnahmen und ,00 Ausgaben mit ,00 und im Vermögenshaushalt in den Einnahmen und ,00 Ausgaben mit ,00 ab. 2 Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen sind nicht vorgesehen. 3 Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden nicht festgesetzt. Beschlussnummer: Der Gemeinderat beruft für die Kommunalwahl am und einer gegebenenfalls stattfindenden Stichwahl am zum Wahlleiter Frau Claudia Paeck, zum Stellvertreter des Wahlleiters Frau Marlene Schmotz. Gemeinde Mülverstedt Der Gemeinderat der Gemeinde Mülverstedt hat in seiner Sitzung am , zu der die Mitglieder vorschriftsmäßig eingeladen waren, folgende Beschlüsse gefasst: Beschlussnummer: Der Gemeinderat genehmigt die Niederschrift der öffentlichen 9. Sitzung. Beschlussnummer: Der Gemeinderat beruft für die Kommunalwahl am und einer gegebenenfalls stattfindenden Stichwahl am zum Wahlleiter Frau Andrea Schindler, zum Stellvertreter des Wahlleiters Frau Martina Rathke. Beschlussnummer: Der Gemeinderat beschließt den Abschluss einer Zweckvereinbarung mit der Gemeinde Großengottern. Inhalt dieser ist die Gewährleistung des abwehrenden Brandschutzes und der Allgemeinen Hilfe durch die Freiwillige Feuerwehr Großengottern während der Arbeitstage in der Zeit von 6:00 bis 18:00 Uhr. Die Kostenerstattung erfolgt nach Maßgabe der Zweckvereinbarung. 4 Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Gemeindesteuer werden wie folgt festgesetzt: 1. Grundsteuer a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe 350 v.h. b) für die Grundstücke 400 v.h. 2. Gewerbesteuer 400 v.h. 5 Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf ,00 festgesetzt. 6 Es gilt als Anlage beigefügter Stellenplan. 7 Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 1. Januar 2016 in Kraft. Weberstedt, den Gemeinde Weberstedt - Siegel - Stiebling Bürgermeisterin Bekanntmachung der Beschlüsse aus dem öffentlichen Teil der Sitzungen der Gemeinden unserer Verwaltungsgemeinschaft Unstrut-Hainich Wir möchten darauf hinweisen, dass die in den Beschlüssen aufgeführten Anlagen, sofern sie nachfolgend nicht mit veröffentlicht sind, während der üblichen Sprechzeiten der Verwaltungsgemeinschaft im jeweiligen Fachamt eingesehen werden können. Die Bekanntmachung erfolgt vorbehaltlich der Genehmigung der Niederschrift durch die Gemeinschaftsversammlung und den jeweiligen Gemeinderat. Gemeinde Heroldishausen Der Gemeinderat der Gemeinde Heroldishausen hat in seiner Sitzung am , zu der die Mitglieder vorschriftsmäßig eingeladen waren, folgende Beschlüsse gefasst: Beschlussnummer: Der Gemeinderat genehmigt die Niederschrift der öffentlichen 4. Sitzung. Beschlussnummer: Der Gemeinderat genehmigt die Niederschrift der öffentlichen 6. Sitzung. Beschlussnummer: Der Gemeinderat beschließt, die Satzung über die Erhebung der Grundsteuer und Gewerbesteuer (Hebesatz-Satzung) der Gemeinde Heroldishausen für das Haushaltsjahr Öffentliche Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Kommunalwahlen am 5. Juni Die Wählerverzeichnisse für die Wahl der Bürgermeister in den Gemeinden Altengottern, Flarchheim, Großengottern, Heroldishausen, Mülverstedt und Schönstedt werden in der Zeit vom bis zum [20. bis 16. Tag vor der Wahl] während der allgemeinen Öffnungszeiten Montag und Donnerstag von 9.00 bis Uhr Dienstag von 9.00 bis Uhr und bis Uhr in der Verwaltungsgemeinschaft Unstrut-Hainich, in Großengottern, Marktstraße 48 - Einwohnermeldeamt - Zimmer 002, für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereitgehalten. Jeder Wahlberechtigte kann die Richtigkeit und Vollständigkeit der zu seiner Person im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten überprüfen. Sofern ein Wahlberechtigter die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Daten von anderen im Wählerverzeichnis eingetragenen Personen überprüfen will, hat er Tatsachen glaubhaft zu machen, aus denen sich eine Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses ergeben kann. Das Recht auf Überprüfung besteht nicht hinsichtlich der Daten von Wahlberechtigten, für die im Melderegister eine Auskunftssperre nach 51 Abs. 1 Bundesmeldegesetz eingetragen ist. Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren geführt. Die Einsichtnahme ist durch ein Bildschirmgerät möglich. 2. Jeder Wahlberechtigte, der das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann in der Zeit vom bis zum [20. bis 16. Tag vor der Wahl] Einwendungen gegen das Wählerverzeichnis erheben. Einwendungen können darauf gerichtet sein, eine neue Eintragung vorzunehmen oder eine vorhandene Eintragung zu streichen oder zu berichtigen. Die Einwendungen müssen bei der Verwaltungsgemeinschaft Unstrut-Hainich, in Großengottern, Marktstraße 48 schriftlich erhoben oder zur Niederschrift im - Einwohnermeldeamt - Zimmer 002 während der Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag von 9.00 bis Uhr Dienstag von 9.00 bis Uhr und bis Uhr erklärt werden; die vorgetragenen Gründe sind glaubhaft zu machen. Nach Ablauf der Einsichtsfrist sind Einwendungen nicht mehr zulässig. 3. Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein (hierzu unten Nr. 5) hat. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten bis spätestens zum 15. Mai 2016 [21. Tag vor der Wahl] eine Wahlbenachrichtigung. Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss rechtzeitig Einwendungen gegen das Wählerverzeichnis erheben, um nicht Gefahr zu laufen, sein Wahlrecht nicht ausüben zu können. 4. Wer einen Wahlschein hat, kann an den Kommunalwahlen im Wege der Briefwahl teilnehmen. 5. Einen Wahlschein erhält auf Antrag,

8 Unstrut-Hainich Nr. 9/2016 Öffentliche Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Kommunalwahlen am 5. Juni ) ein in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter oder 5.2.) ein nicht in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, a) wenn er nachweist, dass er ohne sein Verschulden die Frist zur Erhebung von Einwendungen versäumt hat, b) wenn die Voraussetzungen für seine Eintragung in das Wählerverzeichnis erst nach Ablauf der Frist zur Erhebung von Einwendungen eingetreten sind oder c) wenn das Wahlrecht aufgrund einer erhobenen Einwendung festgestellt wurde und dies der Gemeinde erst nach Abschluss des Wählerverzeichnisses bekannt wird. 6. Wahlscheine können von in das Wählerverzeichnis eingetragenen Wahlberechtigten bis zum 3. Juni 2016 [2. Tag vor der Wahl], bis Uhr, bei der Verwaltungsgemeinschaft Unstrut-Hainich, Marktstraße 48, Großengottern, Einwohnermeldeamt - Zimmer 002,Telefax- Nr.: /94231, ema@vg-unstrut-hainich.de; mündlich oder schriftlich beantragt werden. Eine telefonische Antragstellung ist unzulässig. Im Falle nachweislich plötzlicher Erkrankung, die ein Aufsuchen des Wahlraumes nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten möglich macht, kann der Antrag noch bis zum Wahltag, Uhr, gestellt werden. Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihm bis zum 4. Juni 2016 [ein Tag vor der Wahl], Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden. Nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtigte können aus den unter 5.2 Buchstaben a) bis c) angegebenen Gründen den Antrag auf Erteilung eines Wahlscheines noch bis zum Wahltag, Uhr, stellen. 7. Für den Fall, dass bei der Wahl am 5. Juni 2016 kein Bewerber mehr als die Hälfte der abgegebenen Stimmen erhält, findet am zweiten Sonntag nach der Wahl, am 19. Juni 2016 eine Stichwahl statt. Stimmberechtigt für die Stichwahl ist, wer bereits für die erste Wahl stimmberechtigt war, sofern er nicht in der Zwischenzeit sein Stimmrecht verloren hat. Wahlberechtigte, die nicht im Wählerverzeichnis eingetragen sind und für die erste Wahl am 5. Juni 2016 einen Wahlschein erhalten haben, erhalten von Amts wegen einen Wahlschein für die Stichwahl mit Briefwahlunterlagen. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, können bereits vor der Wahl am 5. Juni 2016 einen Wahlschein für die Stichwahl beantragen. Wahlscheine für die Stichwahl können bis zum 17. Juni 2016 [2. Tag vor der Stichwahl] bis Uhr bei der Verwaltungsgemeinschaft Unstrut-Hainich, Marktstraße 48, Großengottern, Einwohnermeldeamt - Zimmer 002,Telefax-Nr.: /94231, ema@ vg-unstrut-hainich.de; mündlich oder schriftlich beantragt werden. Eine telefonische Antragstellung ist unzulässig. Im Falle nachweislich plötzlicher Erkrankung, die ein Aufsuchen des Wahlraumes am Stichwahltag nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten möglich macht, kann der Antrag noch bis zum Stichwahltag, Uhr, gestellt werden. Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der beantragte Wahlschein für die Stichwahl nicht zugegangen ist, kann ihm bis zum 18. Juni [ein Tag vor der Stichwahl], bis Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden. 8. Wer den Wahlscheinantrag für einen anderen stellt, muss durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er dazu berechtigt ist. Ein hilfebedürftiger Wahlberechtigter kann sich bei der Antragstellung der Hilfe einer anderen Person bedienen. Mit dem Wahlschein erhält der Wahlberechtigte: - einen amtlichen Stimmzettel für jede Wahl, zu der er wahlberechtigt ist, - einen amtlichen Stimmzettelumschlag, - einen Wahlbriefumschlag, auf dem der Name der Gemeinde, die Anschrift der Verwaltungsgemeinschaft, die Nummer des Stimmbezirkes und des Wahlscheins angegeben ist, sowie - ein Merkblatt für die Briefwahl. Die Abholung von Wahlschein und Briefwahlunterlagen für einen anderen ist nur möglich, wenn die Berechtigung zur Empfangnahme der Unterlagen durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachgewiesen wird und die bevollmächtigte Person nicht mehr als vier Wahlberechtigte vertritt; dies hat sie der oben genannten Behörde vor Empfangnahme der Unterlagen schriftlich zu versichern. Auf Verlangen hat sich die bevollmächtigte Person auszuweisen. Bei der Briefwahl muss der Wähler den Wahlbrief so rechtzeitig an die auf dem Wahlbrief angegebene Stelle absenden, dass der Wahlbrief dort spätestens am Wahltag, dem 5. Juni 2016 bis 18 Uhr bzw. im Fall einer Stichwahl am Tag der Stichwahl, dem 19. Juni 2016 bis 18 Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann auch bei der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Stelle abgegeben werden. Nähere Hinweise über die Briefwahl sind dem Merkblatt für die Briefwahl zu entnehmen. Großengottern, den Bernhard Otto Gemeinschaftsvorsitzender Der Wahlausschuss der Gemeinde Altengottern hat in seiner Sitzung am 3. Mai 2016 folgende Wahlvorschläge für die Wahl des Bürgermeisters in der Gemeinde Altengottern als gültig zugelassen, die hiermit bekannt gegeben werden. Die Erklärung der Bewerber zur Frage, ob sie wissentlich als hauptamtliche oder inoffizielle Mitarbeiter mit dem Ministerium für Staatssicherheit, dem Amt für Nationale Sicherheit oder Beauftragten dieser Einrichtungen zusammen gearbeitet haben, ist in der Spalte Erklärung hinter jedem Bewerber mit ja oder nein gekennzeichnet. Listen- Nr. Kennwort der Partei, der Wählergruppe oder des Einzelbewerbers 1 Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) 2 Freie Wähler - Die Unabhängigen Altengottern, den Kerstin Otto Wahlleiterin der Gemeinde Altengottern Name, Vorname Tröstrum, Jan Frank, Reinhard Beruf Anschrift Erklärung ja nein 1982 Bauleiter Altengottern, Eichsfeld Diplom-Agraringenieur Altengottern, Kirchstraße 3 x x Öffentliche Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Kommunalwahlen am 5. Juni Der Wahlausschuss der Gemeinde Flarchheim hat in seiner Sitzung am 3. Mai 2016 folgenden Wahlvorschlag für die Wahl des Bürgermeisters in der Gemeinde Flarchheim als gültig zugelassen, der hiermit bekannt gegeben wird. Die Erklärung der Bewerber zur Frage, ob sie wissentlich als hauptamtliche oder inoffizielle Mitarbeiter mit dem Ministerium für Staatssicherheit, dem Amt für Nationale Sicherheit oder Beauftragten dieser Einrichtungen zusammen gearbeitet haben, ist in der Spalte Erklärung hinter jedem Bewerber mit ja oder nein gekennzeichnet. Geburtsjahr Listen- Nr. Kennwort der Partei, der Wählergruppe oder des Einzelbewerbers Name, Vorname 1 Ohnesorge Ohnesorge, Dietmar Geburtsjahr Beruf Anschrift Erklärung ja nein 1962 Automobilverkäufer Flarchheim, Wiesenstraße 15 x

9 Unstrut-Hainich Nr. 9/ Die Wahl wird als Mehrheitswahl ohne Bindung an einen vorgeschlagenen Bewerber durchgeführt. Der Wähler hat eine Stimme. Es ist ein gültiger Wahlvorschlag zugelassen worden, der auf dem amtlichen Stimmzettel vorgedruckt wird. Der Wähler kann seine Stimme vergeben, indem er den Bewerber des aufgedruckten zugelassenen Wahlvorschlags kennzeichnet oder eine wählbare Person mit Nachnamen, Vornamen und Beruf einträgt. Flarchheim, den Sabine Pohl Wahlleiterin der Gemeinde Flarchheim Öffentliche Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Kommunalwahlen am 5. Juni Der Wahlausschuss der Gemeinde Großengottern hat in seiner Sitzung am 3. Mai 2016 folgenden Wahlvorschlag für die Wahl des Bürgermeisters in der Gemeinde Großengottern als gültig zugelassen, der hiermit bekannt gegeben wird. Die Erklärung der Bewerber zur Frage, ob sie wissentlich als hauptamtliche oder inoffizielle Mitarbeiter mit dem Ministerium für Staatssicherheit, dem Amt für Nationale Sicherheit oder Beauftragten dieser Einrichtungen zusammen gearbeitet haben, ist in der Spalte Erklärung hinter jedem Bewerber mit ja oder nein gekennzeichnet. Listen- Nr. Kennwort der Partei, der Wählergruppe oder des Einzelbewerbers Name, Vorname 1 Karnofka Karnofka, Thomas Beruf Anschrift Erklärung ja nein 1954 Agraringenieur Großengottern, Entenlaich 5 2. Die Wahl wird als Mehrheitswahl ohne Bindung an einen vorgeschlagenen Bewerber durchgeführt. Der Wähler hat eine Stimme. Es ist ein gültiger Wahlvorschlag zugelassen worden, der auf dem amtlichen Stimmzettel vorgedruckt wird. Der Wähler kann seine Stimme vergeben, indem er den Bewerber des aufgedruckten zugelassenen Wahlvorschlags kennzeichnet oder eine wählbare Person mit Nachnamen, Vornamen und Beruf einträgt. Großengottern, den In Vertretung Gabriele Bode Stellvertretende Wahlleiterin der Gemeinde Großengottern Öffentliche Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Kommunalwahlen am 5. Juni Der Wahlausschuss der Gemeinde Heroldishausen hat in seiner Sitzung am 3. Mai 2016 folgenden Wahlvorschlag für die Wahl des Bürgermeisters in der Gemeinde Heroldishausen als gültig zugelassen, der hiermit bekannt gegeben wird. Die Erklärung der Bewerber zur Frage, ob sie wissentlich als hauptamtliche oder inoffizielle Mitarbeiter mit dem Ministerium für Staatssicherheit, dem Amt für Nationale Sicherheit oder Beauftragten dieser Einrichtungen zusammen gearbeitet haben, ist in der Spalte Erklärung hinter jedem Bewerber mit ja oder nein gekennzeichnet. Geburtsjahr Listen- Nr. Kennwort der Partei, der Wählergruppe oder des Einzelbewerbers Name, Vorname 1 Zehaczek Zehaczek, Uwe Geburtsjahr Beruf Anschrift Erklärung ja nein 1963 Dachdecker Heroldishausen, Dorfstraße 29 a 2. Die Wahl wird als Mehrheitswahl ohne Bindung an einen vorgeschlagenen Bewerber durchgeführt. Der Wähler hat eine Stimme. Es ist ein gültiger Wahlvorschlag zugelassen worden, der auf dem amtlichen Stimmzettel vorgedruckt wird. Der Wähler kann seine Stimme vergeben, indem er den Bewerber des aufgedruckten zugelassenen Wahlvorschlags kennzeichnet oder eine wählbare Person mit Nachnamen, Vornamen und Beruf einträgt. Heroldishausen, den In Vertretung Marlene Schmotz Stellvertretende Wahlleiterin der Gemeinde Heroldishausen Öffentliche Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Kommunalwahlen am 5. Juni Der Wahlausschuss der Gemeinde Mülverstedt hat in seiner Sitzung am 3. Mai 2016 festgestellt, dass für die Wahl des Bürgermeisters in der Gemeinde Mülverstedt kein Wahlvorschlag als gültig zugelassen werden kann, da keiner eingegangen ist. 2. Die Wahl wird als Mehrheitswahl ohne Bindung an einen vorgeschlagenen Bewerber durchgeführt. Der Wähler hat eine Stimme. Es ist kein gültiger Wahlvorschlag zugelassen worden. Der Wähler vergibt seine Stimme dadurch, dass er auf dem amtlichen Stimmzettel eine wählbare Person mit Nachnamen, Vornamen und Beruf einträgt. Mülverstedt, den Andrea Schindler Wahlleiterin der Gemeinde Mülverstedt x x

10 Unstrut-Hainich Nr. 9/2016 Öffentliche Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Kommunalwahlen am 5. Juni Der Wahlausschuss der Gemeinde Schönstedt hat in seiner Sitzung am 3. Mai 2016 folgenden Wahlvorschlag für die Wahl des Bürgermeisters in der Gemeinde Schönstedt als gültig zugelassen, der hiermit bekannt gegeben wird. Die Erklärung der Bewerber zur Frage, ob sie wissentlich als hauptamtliche oder inoffizielle Mitarbeiter mit dem Ministerium für Staatssicherheit, dem Amt für Nationale Sicherheit oder Beauftragten dieser Einrichtungen zusammen gearbeitet haben, ist in der Spalte Erklärung hinter jedem Bewerber mit ja oder nein gekennzeichnet. Listen- Nr. Kennwort der Partei, der Wählergruppe oder des Einzelbewerbers 1 Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) Name, Vorname Reinz, Matthias Geburtsjahr Beruf Anschrift Erklärung ja nein 1977 Berufssoldat Schönstedt, Hauptstraße Die Wahl wird als Mehrheitswahl ohne Bindung an einen vorgeschlagenen Bewerber durchgeführt. Der Wähler hat eine Stimme. Es ist ein gültiger Wahlvorschlag zugelassen worden, der auf dem amtlichen Stimmzettel vorgedruckt wird. Der Wähler kann seine Stimme vergeben, indem er den Bewerber des aufgedruckten zugelassenen Wahlvorschlags kennzeichnet oder eine wählbare Person mit Nachnamen, Vornamen und Beruf einträgt. Schönstedt, den In Vertretung Holger Wegerich Stellvertretender Wahlleiter der Gemeinde Schönstedt x Bekanntmachung Für die Schiedsstelle der Gemeinde Schönstedt wurde durch das Amtsgericht Mühlhausen am Frau Christel Galek als Schiedsperson berufen und verpflichtet. Die Amtszeit beträgt 5 Jahre. Großengottern, den Bekanntmachung für die Gemeinden Altengottern und Schönstedt mit Ortsteil Alterstedt Amtsblatt des Trinkwasserzweckverbandes Verbandswasserwerk Bad Langensalza, Nr. 4 vom 19. April 2016 Wir weisen daraufhin, dass das Amtsblatt des Trinkwasserzweckverbandes Verbandswasserwerk Bad Langensalza, Nr. 4 vom 19. April 2016 veröffentlicht wurde. Das Amtsblatt liegt während der Sprechzeiten bei der Geschäftsstelle Trinkwasserzweckverband Verbandswasserwerk Bad Langensalza, Hüngelsgasse 13 in Bad Langensalza in begrenzter Stückzahl zur kostenlosen Mitnahme bereit. Eine begrenzte Anzahl Exemplare liegt in den Gemeindeämtern zur Mitnahme aus. Kirchengemeinden Großengottern, Altengottern und Heroldishausen Gottesdienste in Großengottern Sonntag, 08. Mai Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in St. Martini Sonntag, 15. Mai Uhr Festgottesdienst zum Pfingstfest mit Taufe und Abendmahl in St. Martini Sonntag, 22. Mai Uhr Zug vors Korn von St. Walpurgis aus Gottesdienste in Altengottern Sonntag, 08. Mai Uhr Gottesdienst in St. Trinitatis Sonntag, 15. Mai Uhr Festgottesdienst zum Pfingstfest mit Taufe und Abendmahl in St. Trinitatis Sonntag, 22. Mai Uhr Gottesdienst zur Feier der Konfirmationsjubiläen mit Abendmahl in St. Wigberti Uhr Zug vors Korn von St. Wigberti aus Anschließend lädt der Trinitatisverein wieder zum traditionellen Trinitatisfest in und um die Trinitatiskirche ein. Gottesdienste in Heroldishausen Sonntag, 15. Mai Uhr Festgottesdienst zum Pfingstfest Krabbelgruppe Unsere Krabbelgruppe trifft sich wieder jede Woche am Mittwoch um 9.30 Uhr im Pfarrhaus. Natürlich sind wieder alle Kinder im Alter von 0 bis 2 Jahren eingeladen. Wir spielen, singen und essen gemeinsam und wollen eine Möglichkeit zum Austausch für die Eltern sein. Freude und Leid in unseren Gemeinden Am 11. April verstarb im Alter von 83 Jahren Herr Erhard Koch. In St. Martini zu Großengottern haben wir am 22. April von ihm Abschied genommen und ihn unter Gottes Wort und Segen beigesetzt. Gott nehme unsere Verstorbene auf in sein ewiges Reich und tröste alle, die um sie trauern.

11 Unstrut-Hainich Nr. 9/2016 Gemeindefrauen auf Reisen Ausflug des Frauenkreises Großengottern Am Mittwoch, dem 18. Mai, wollen wir uns wieder auf die Reise begeben. Dieses Mal erkunden wir Kloster Zella und finden uns anschließend zum Kaffeetrinken im Alten Bahnhof in Heyerode ein. In bewährter Weise werden wir mit dem Bus unterwegs sein. Abfahrt ist um Uhr an der Bushaltestelle am Rathaus. Wer es noch nicht getan hat, kann sich gern bei Doris Schwarzkopf oder im Pfarramt anmelden. Als Beitrag zu den Kosten des Ausfluges erbitten wir von jeder Teilnehmerin 10. Wir freuen uns auf einen schönen Nachmittag, zu dem alle Frauen herzlich eingeladen sind. Evangelische Kirchengemeinde Mülverstedt Gemeindefest und Jubelkonfirmation In diesem Jahr feiert die Ev. Kirchengemeinde Mülverstedt die Jubelkonfirmation zusammen mit dem Gemeindefest. Als großes Thema steht über beidem das Thema Segen. Unser Gottesdienst zum Start des Gemeindefestes findet am , ab 14 Uhr, in der Martini- Kirche zu Mülverstedt statt. Danach sind alle herzlich auf den Pfarrhof zu Kaffee und Kuchen, zu Geselligkeit und Unterhaltung, sowie zur späteren Stunde zum Grillen eingeladen. Da wir den Start zum Gemeindefest nicht übermäßig voll packen wollen, hat sich der Gemeindekirchenrat dafür ausgesprochen, bereits am Vorabend, Samstag, den 11.6., um 18 Uhr, mit den Jubilaren und der Gemeinde eine Abendmahlsandacht in der Kirche zu feiern. Wer möchte, kann also am Samstag um 18 Uhr zur Abendmahlsandacht und dann am Sonntag, um 14 Uhr, zum Einsegnungsgottesdienst zum Gemeindefest kommen. Mit unseren Jubelkonfirmanden wollen wir dann zum Gemeindefest feiern und hören, wie sich das Leben entwickelt hat. WICHTIG: Wer sich als Jubilar der Jahrgänge 1956 und 1966 noch zur Jubelkonfirmation anmelden möchte - alle Adressen haben wir leider nicht herausfinden können - der darf sich gerne im Pfarramt in Schönstedt melden. Geburtstagsglückwünsche Die Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Unstrut-Hainich senden herzliche Geburtstagsgrüße und wünschen allen Jubilaren Gesundheit, Wohlergehen und alles Gute! Altengottern zum 79. Geburtstag Frau Mayrich, Liselotte zum 62. Geburtstag Herrn Winter, Roland zum 63. Geburtstag Herrn Gehlert, Erwin zum 81. Geburtstag Herrn Herrmann, Helmut zum 77. Geburtstag Frau Matischok, Margit zum 66. Geburtstag Frau Raub, Reinhild zum 65. Geburtstag Herrn Hekele, Harry zum 62. Geburtstag Herrn Braun, Detlef zum 63. Geburtstag Frau Höfer, Erika zum 66. Geburtstag Herrn Bennecker, Roland Flarchheim zum 66. Geburtstag Frau Heinrich, Brigitte zum 78. Geburtstag Herrn Zeng, Hartwig zum 93. Geburtstag Frau Klippstein, Sophie zum 61. Geburtstag Herrn Braun, Gunter zum 69. Geburtstag Herrn Thilo, Jürgen Großengottern zum 73. Geburtstag Herrn Lange, Dietmar zum 81. Geburtstag Frau Reintanz, Ursula zum 81. Geburtstag Herrn Reintanz, Lothar zum 71. Geburtstag Herrn Schmidt, Rainer zum 63. Geburtstag Frau Dowideit, Inge zum 72. Geburtstag Herrn Metzner, Rainer zum 77. Geburtstag Herrn Schadeberg, Hartmut zum 65. Geburtstag Herrn Luther, Joachim zum 64. Geburtstag Herrn Stedefeld, Hans-Jürgen zum 91. Geburtstag Frau Dennstädt, Margot zum 75. Geburtstag Frau Ernst, Helene zum 61. Geburtstag Herrn Gebhardt, Gerd zum 79. Geburtstag Herrn Hill, Günter zum 62. Geburtstag Herrn Sommer, Karl-Heinz zum 60. Geburtstag Frau Hohmann, Heidelore zum 63. Geburtstag Herrn Petri, Hans-Jörgen zum 61. Geburtstag Herrn Daniel, Ralf-Gunter zum 66. Geburtstag Herrn Heß, Georg zum 75. Geburtstag Frau Krebs, Christa zum 79. Geburtstag Herrn Walter, Rolf zum 77. Geburtstag Frau Jessing, Friedlinde zum 74. Geburtstag Frau Klippstein, Erika zum 72. Geburtstag Frau Kümmel, Ute zum 73. Geburtstag Frau Klippstein, Gudrun Heroldishausen zum 73. Geburtstag Herrn Rotter, Helmut zum 74. Geburtstag Frau Faupel, Sigrid zum 65. Geburtstag Herrn Klinge, Rüdiger Mülverstedt zum 60. Geburtstag Frau Rahardt, Edda zum 67. Geburtstag Frau Dreßler, Brigitta zum 69. Geburtstag Frau Damköhler, Karola zum 75. Geburtstag Frau Eisel, Ruth zum 84. Geburtstag Frau Hartmann, Erika zum 83. Geburtstag Frau Thietz, Isolde Schönstedt zum 61. Geburtstag Frau Jäger, Christine zum 73. Geburtstag Herrn Keyser, Reinhard zum 76. Geburtstag Herrn Rönick, Friedebald zum 81. Geburtstag Herrn Schack, Günter zum 88. Geburtstag Frau Haßkerl, Elisabeth zum 72. Geburtstag Frau Voigt, Edith zum 67. Geburtstag Frau Rost, Anita zum 75. Geburtstag Herrn Stein, Burkhard zum 64. Geburtstag Herrn Sturm, Hans-Georg zum 61. Geburtstag Frau Kolberg, Ursula zum 83. Geburtstag Frau Bäume, Hannelore zum 60. Geburtstag Herrn Wehner, Egon zum 86. Geburtstag Herrn Zehaczek, Ernst Schönstedt OT Alterstedt zum 78. Geburtstag Herrn Hellmund, Achim zum 79. Geburtstag Frau Steinig, Margot Ihre Ev. Kirchengemeinde Mülverstedt Herzliche Einladung zum Gemeindefest und zur Jubelkonfirmation! Weberstedt zum 64. Geburtstag Herrn Marx, Joachim zum 89. Geburtstag Frau Pickardt, Magdalene zum 60. Geburtstag Herrn Reinz, Roland zum 90. Geburtstag Frau Kilian, Marianne zum 82. Geburtstag Herrn Engelhardt, Ulrich

12 Unstrut-Hainich Nr. 9/ zum 68. Geburtstag Herrn Schnürch, Jürgen zum 62. Geburtstag Frau Gierschik, Jutta zum 66. Geburtstag Frau Rosoli, Birgit zum 79. Geburtstag Frau Ludewig, Renate zum 66. Geburtstag Frau Ziegler, Edelgard Karnevalsverein St. Bock e. V. Großengottern Der Karnevalsverein St. Bock gratuliert seinen Mitgliedern zum Geburtstag und wünscht für das kommende Lebensjahr auch außerhalb der närrischen Zeit alles Gute: Andreas Gemein Patrick Blankenburg Franziska Meißner Hinweis: Bitte beachten Sie, dass die Liste auf Grund des Redaktionsschlusses bereits am 25. April 2016 erstellt wurde und danach keine Änderungen mehr möglich waren. Berücksichtigt wurden alle Geburtstage, die das 60. Lebensjahr vollendet und keinen Sperrvermerk im Melderegister eingetragen haben. Für Einwohner, die keine Veröffentlichung ihres Geburtstages wünschen, besteht nach 50 Abs. 5 i.v.m. 50 Abs. 2 BMG die Möglichkeit, eine Übermittlungssperre im Einwohnermeldeamt der VG einrichten zu lassen. Geburtstagsglückwünsche der Vereine Altengotterscher Carnevalsverein Der ACV gratuliert seinen Mitgliedern herzlich zum Geburtstag: Alexandra Krumbein Heike Heyer Landseniorenverein Altengottern Der Landseniorenverein übermittelt seinem Mitglied die herzlichsten Geburtstagsglückwünsche: Walter Spörke Schützenverein Altengottern Die Schützenkompanie St. Sebastian gratuliert ihrem Mitglied recht herzlich zum Geburtstag mit einem immer Gut Schuss! Erwin Gehlert Trinitatisverein Altengottern Der Trinitatisverein übermittelt seinem Mitglied die herzlichsten Geburtstagsglückwünsche: Margit Matischok Freiwillige Feuerwehr Flarchheim Die Freiwillige Feuerwehr Flarchheim gratuliert ihrem Kameraden mit den besten Wünschen für das neue Lebensjahr ganz herzlich zum Geburtstag: Reimund Pickel Arbeiterwohlfahrt Großengottern Die Arbeiterwohlfahrt Großengottern gratuliert ihren Mitgliedern herzlichst zum Geburtstag: Margot Dennstädt Friedlinde Jessing BdV Ortsverband Großengottern Die Ortsgruppe des Bundes der Vertriebenen gratuliert den Heimatvertriebenen recht herzlich zum Geburtstag und wünscht alles Gute, besonders Gesundheit: Dietmar Lange Ursula Reintanz Helene Ernst Freiwillige Feuerwehr Großengottern Die FFw Großengottern gratuliert ihren Kameradinnen und Kameraden herzlichst zum Geburtstag: Kerstin Petri Klaus Mußbach Melanie Dopleb Mike Vogelsberg Günter Hill Hans-Jörgen Petri Gudrun Klippstein Kleingartenanlage Einheit Großengottern e.v. Der Vorstand der Kleingartenanlage Einheit gratuliert seinen Mitgliedern zum Geburtstag recht herzlich und wünscht weiterhin viel Glück und Gesundheit: Rico Daniel Jacqueline Saager Janis Fritzlar Landfrauenverein Großengottern e.v. Der Landfrauenverein Großengottern gratuliert seiner Frau recht herzlich zum Geburtstag und wünscht Gesundheit und alles Gute: Ute Kümmel Rassegeflügelzüchterverein Großengottern e.v. Der Rassegeflügelzuchtverein Züchterfleiß gratuliert seinen Mitgliedern herzlich zum Geburtstag, mit den besten Wünschen für das neue Lebensjahr: Franziska Meißner Rudolf Leipert Reitclub St. Walpurgis Großengottern e.v. Wir gratulieren unserem Geburtstagskind und wünschen für das kommende Lebensjahr Gesundheit, Glück und sportliche Erfolge: Sophie Meißner Rock im Dorf e.v. Wir gratulieren unserem Mitglied ganz herzlich zum Geburtstag: Jaqueline Sterzik SC 1918 Großengottern e.v. Der Sportclub 1918 gratuliert seinen Fußballfreunden recht herzlich zum Geburtstag: Lothar Reintanz Klaus Fritzlar Hans-Jürgen Stedefeld Clemens Schütz Gerald Weidlich Nicolas Homer Lutz Hollerbuhl VdK Ortsverband Großengottern Der VdK-Ortsverband gratuliert seinem Mitglied ganz herzlich zum Geburtstag und wünscht alles Gute und viel Gesundheit: Roland Bennecker Hainicher Schützengilde 1991 e. V. Mülverstedt Wir gratulieren unserem Mitglied ganz herzlich zum Geburtstag, wünschen beste Gesundheit und sportliche Erfolge: Dietmar Schreck Motorsportverein Mülverstedt e.v. Der Motorsportclub Mülverstedt gratuliert seinen Sportfreunden recht herzlich zum Geburtstag: Stefan Volkhardt Gabi Volkhardt SG Rot-Weiß Mülverstedt Die Sportgemeinschaft Rot-Weiß gratuliert ihrer Keglerin mit einem dreifach Gut Holz ganz herzlich zum Geburtstag: Iris Schröter Freiwillige Feuerwehr Schönstedt Wir gratulieren unseren Kameradinnen und Kameraden mit einem dreifachen Gut Schlauch recht herzlich zum Geburtstag: Christian Hartung Darlin Hartung Freiwillige Feuerwehr Alterstedt Die Freiwillige Feuerwehr Alterstedt gratuliert ihrem Kameraden zum Geburtstag mit einem dreifachen Gut Schlauch : Pierre Monzer

13 Unstrut-Hainich Nr. 9/2016 SV Grün-Weiß 1920 e.v. Schönstedt - Frauensport Die Frauensportgruppe des SV Grün-Weiß Schönstedt gratuliert ihrem Mitglied recht herzlich zum Geburtstag: Gabriela Meng SV Grün-Weiß 1920 e. V. Schönstedt Der Sportverein Grün-Weiß Schönstedt gratuliert seinen Mitgliedern recht herzlich zum Geburtstag: Reinhard Keyser Jürgen Witt Clemes Schütz Dorfclub Weberstedt e.v. Unser Verein gratuliert seinen Mitgliedern ganz herzlich zum Geburtstag: Jeremi Schmalz Ingo Seeligmann Freibad Weberstedt e.v. Unser Verein gratuliert seiner Mitstreiterin ganz herzlich zum Geburtstag: Jeremi Schmalz Kultur- und Heimatverein Tor zum Hainich Weberstedt Unser Verein gratuliert seinen Geburtstagskindern auf das Herzlichste: Jutta Gierschik Birgit Rosoli Frank Stötzel - RFV Flarchheim Jonas Pfützenreuter - RFV Flarchheim Hinweis: Bitte beachten Sie, dass die Liste auf Grund des Redaktionsschlusses bereits am 25. April 2016 erstellt wurde und danach keine Änderungen mehr möglich waren. Für die Richtigkeit und Aktualisierung der Angaben sind ausschließlich die Vereine verantwortlich! KM Dressur Anka Anhalt - Großengottern KM Springreiten Peter Fiege Vorankündigung Einladung zum Familiennachmittag, Sonntag, 22. Mai, ca. 14 Uhr, in und um die Trinitatiskirche Altengottern Der Vorstand KM Springreiten Peter Fiege u. Eric Wollenhaupt Frühjahrs-Hallenreitturnier des Reit- und Fahrvereins Flarchheim 2016 Vom 2. bis 3. April veranstaltete der Reit- und Fahrverein Flarchheim, bei bestem Frühlingswetter (es war schon sehr sommerlich), wieder sein mittlerweile traditionelles Frühjahrsturnier. Das Turnier war bereits die 14. Auflage und ist schon lange ein fester etablierter Bestandteil des Turnierkalenders. Insgesamt 19 Dressur-, Spring- und Fahrprüfungen standen an den zwei Tagen Samstag und Sonntag auf auf dem Programm und lockten zahlreiche Besucher und Pferdesport-Begeisterte. Lutz Sieber RFV Flarchheim Mona Wetzstein RFV Flarchheim

14 Unstrut-Hainich Nr. 9/2016 Parcourbauer Rüdiger Klinge - Heroldishausen Siegerehrung Mona Wetzstein - RFV Flarchheim Sarah Kaeber - Zimmern Sieger KKJS Am Samstag stand der Vormittag ganz im Zeichen der Kreis-, Kinderund Jugendspiele. Zu Beginn des Pferdesportturnieres stellten die Reiter und Reiterrinnen ihr Können im Dressurwettbewerb der Klasse E unter Beweis. Dieser wurde siegreich durch Alina Müller (1. Platz) - RC Walpurgis Großengottern, Anna Schmidt (2. Platz) - RFV Flarchheim. Anschließend gelang Chiara Mülverstedt der Sieg im Dressurwettbewerb der Klasse A*. Ihr folgten auf den Plätzen zwei und drei die Vereinskollegen Lena Zwaka und Alina Müller aus Großengottern. Ebenfalls siegreich im Reiterwettbewerb war Annemarie Schliwinski, gefolgt von Lilly Dockhorn und Maja Mayrich vom RFV Drei Tannen Zimmern e.v.. In der Führzügelklasse schnitt Elena Moog vom RFV Flarcheim für den Kreis am Erfolgreichsten ab. Dazu von uns ein besonderer Glückwunsch. Es ist sehr erfreulich zu sehen, dass gerade im Nachwuchsbereich dieser Klassen erfolgversprechende Nachwuchsreiter den Pferdesport mit voller Hingabe betreiben. Nach dem Mittag kam es dann zum Springreiterwettbewerb unter den jungen Sportlern. Die Beste des Kreises kam in dieser Prüfung aus Großengottern und heißt Elisa Fritzlar. Im Stilspringwettbewerb der Klasse E setzte sich Maximilian Mönchgesang und Anna Schmidt vom Gastgeber als bester Vertreter des Kreises durch. Die Teilnehmer der KKJS im Reiten nahmen die Ehrungen und Preise mit Stolz und einem breiten Lächeln entgegen. Ihm folgte in der Stilspringprüfung der Klasse A Emely Keiler vom LRFV Sontra. Den vierten Platz Platz belegte Yves Bellstedt, den sechsten Platz belegte Karsten Stötzel für Flarchheim. Mit einem gehörigen Zeitverzug, jedoch immerfort gut gelaunten Organisatoren, nahm der Wettbewerb weiter an Fahrt auf und wurde durch Nancy Bothe (RSG Burgenland) als Sieger in der Springpferdeprüfung der Klasse L fortgesetzt. Erfolgreich auf zwei und drei folgten Laura Henning aus Bad Tennstedt und Peter Fiege. Die letzten drei Wettbewerbe standen im Zeichen der Dressur. Zuerst holte Melanie Keith aus Warza den Sieg in der Dressurpferdeprüfung der Klasse A. Helene Osterloh vom gastgebenden RFV Flarchheim belegte bei ihrem ersten Start dieser Art einen guten vierten Platz in dieser Prüfung. Die vorletzte Prüfung des Tages (Dressurklasse A*) schloss Franziska Köhmstedt aus Bellstedt am Erfolgreichsten ab. Der letzte Wettbewerb des Tages stand im Zeichen der Ermittlung des Kreismeisters im Dressurreiten, der im Rahmen einer Dressurprüfung der Klasse L, ermittelt wurde. Nicht unerwartet setzte sich hierbei Anka Anhalt (RC St. Walpurgis Großengottern) mit ihrem hervorragend eingestellten Pferd Nieblung in einem ausgeglichenen Wettbewerb durch und trägt somit 2016 erneut die Kreismeisterehre im Unstrut- Hainich-Kreis. Auf Platz zwei im Kreiswettbewerb folgte Linda Anhalt, ebenso Großengottern. Nachdem ein langer Wettkampftag hinter allen Teilnehmern lag und alle Helfer und Beteiligten eigentlich bis an die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit gegangen waren, wurde noch der Springparcour für den nächsten Tag vorbereitet, denn bereits am Sonntag, acht Uhr begann der nächste Wettkampf der Springreiter. Den Standardspringwettberwerb gewann der Lokalmatador Jonas Pfützenreuter vor Lena Zwaka und Mona Wetzstein (ebenso Flarchheim). Die Springpferdeprüfung der Klasse A entschied Patricia Wollenhaupt aus Zimmern mit einer Note von 7,7 für sich. Eine noch bessere Benotung konnten an diesem Tag in der Springpferdeprüfung der Klasse L Nancy Bothe (RSG Burgenland) als Siegerin mit 8,1 und auf den Plätzen folgend Laura Henning (Bad Tennstedt) mit 7,9 und Peter Fiege mit 7,7 erreichen. Peter Fiege konnte später auch noch mit einem Erfolg in der Punktespringprüfung Klasse L aufwarten. Zwischenzeitlich setzte sich Marcel Hüttig in der Springprüfung der Klasse A fulminant mit einem Vorsprung von 1,1 sek. fehlerfrei durch. Die Tagesbestnote von 8,4 im Stilspringen erzielte Laura Henning aus Bad Tennstedt in der Prüfung der Klasse A* und siegte mit knappem Abstand vor Lena Zwaka. Der Höhepunkt der Springreiter mit Ermittlung des Kreismeisters im Springreiten 2016 wurde als vorletzte Prüfung (Springprüfung der Klasse M mit Siegerrunde) des Tages ausgetragen. Den Titel Kreismeister des Jahres 2016 im Springreiten eroberte sich Peter Fiege vor Eric Wollenhaupt und Vanessa Sagert (Großengottern) Den Abschluss des Turniers bildeten die Gespannfahrer. Wie immer wurde dieser Wettbewerb mit Spannung erwartet und von den Zuschauern mit Begeisterung verfolgt. Die Gespannfahrer mussten ihre Fertigkeiten im Hindernisfahren unter Beweis stellen. Als Bester setzte sich Heiko Koch mit einer fehlerfreien Runde durch. Auf den zweiten und dritten Platz fuhren Jonas Pfützenreuter und Jürgen Schreiber mit ihren Gespannen, beide für Flarchheim. Dem in der Siegerrunde verunglückten Kutscherpaar Schreiber wünschen wir auf diesem Wege gute Besserung und hoffen, sie bald wieder in Aktion zu sehen. Während der gesamten Veranstaltung wurden Aktive und Gäste von den Frauen des RFV Flarchheim im Reiterstübchen kulinarisch bestens verwöhnt. Natürlich wurde wie immer fleißig Kuchen gebacken und Gegrilltes angeboten. Abgerundet durch das Angebot der Verkaufsstände im Außengelände durch den Reitartikelausstatter war das Turnier ein voller Erfolg für den Verein und das Vereinsleben. Ein besonders großer Dank gilt ebenso unserer Turniertierärztin Tina und allen weiteren nicht genannten rastlosen Unterstützern unseres Turniers. Das Reitturnier steht für großen Zuspruch bei den Reitern, Gästen und Zuschauern bei spannenden Wettkämpfen, angenehmer Atmosphäre und dem passenden Ambiente in der Reithalle in Flarchheim, die wieder bestens durch die Mitglieder des Vereins hergerichtet wurde. Dies wird auch der Anspruch für zukünftige Veranstaltungen sein. Der Reit- und Fahrverein Flarchheim bedankt sich für das zahlreiche Erscheinen seiner Gäste und wünscht weiterhin allen eine erfolgreiche Turniersaison. Ihr Reit- und Fahrverein Flarchheim

15 Unstrut-Hainich Nr. 9/2016 Ein Rechtsanwalt in der AWO Großengottern Zweiten Weltkrieges studierte sie Medizin in Greifswald, Potsdam, Heidelberg, Münster und Bonn, wo sie das Staatsexamen als Ärztin ablegte. Dienstag, den 5. April weilte der Rechtsanwalt Herr Schrodi aus Erfurt bei Während des Studiums bot ihr das Krankenhaus Ludmillenstift in Meppen immer Gelegenheit, sich praktisch zu bilden. Der Röntgenapparat, uns in der AWO. Er ist immer wieder ein gern gesehener Gast. Unsere Vorsitzende Ruth Berthold hieß ihn und alle Anwesenden herzlich willkommen. ka versandt, um dort seinen Dienst weiter zu verrichten. Am 16. August an dem sie in Meppen Erfahrungen sammelte, wurde später nach Afri schloss sie sich den Missionarsschwestern vom Heiligsten Herzen Jesu (MSC) in Hiltrup an und wurde zu Schwester Maria Franzseka. Im August 1955 kam sie in Mariental in Namibia an und arbeitete hier vier Monate. Im Januar 1956 wurde sie nach Pretoria, Südafrika, geschickt, um dort das Staatsexamen abzulegen, damit sie ihren Beruf als Ärztin in Namibia ausüben konnte. Nach dem Abschluss ihres Studiums an der Universität in Pretoria wurde sie nach Okatana versetzt und arbeitete hier 30 Jahre lang als Ärztin. Ihr Glaube war die Richtschnur ihres Handelns. Im Umgang mit den Patienten zeigte sie große Sorgfalt. Sprachschwierigkeiten hielten sie nicht davon ab, allen zu helfen, die medizinische Hilfe suchten. Sie wurde von ihren Patienten und allen, die wegen ärztlicher Hilfe zu ihr kamen, geliebt. Es wurden ihr zwei Namen gegeben: Dr. Fara, eine Abkürzung für Franzeska und Kanyanya, das bedeutet, dass sie immer in Bewegung war. Alle kannten sie als eine sehr fleißige, einsatzbereite Ärztin. Sie verrichtete ihre Arbeit mit Liebe und Aufopferung und konnte drei oder viermal in der Nacht ins Krankenhaus gerufen werden, ohne dass sie klagte. Sie liebte das afrikanische Volk sehr, ihre Aktivität und ihr Mut sind charakteristisch für sie. Die fremde Kultur machte sie sich mit Herz und Seele zu eigen und wurde von den Menschen in jeder Beziehung akzeptiert wegen der Art und Weise, wie sie ihr Missionarin- Sein lebte wurde sie wegen ihres Alters von Okatana nach Mariental versetzt, aber das Alter hinderte sie nicht daran, weiterhin bei den älteren Schwestern in St. Josef als Ärztin tätig zu sein. Seit Januar 2012 konnte sie sich aus Gesundheitsgründen nicht mehr frei bewegen, wie sie es gewohnt war. Sie war bettlägerig und musste gepflegt werden. Am 28. Juni 2012 verstarb Sie im Kreise ihrer Schwestern in Mariental in Namibia. Sie ist die Enkeltochter von Dr. Ernst Fabricius über den in der letzten Ausgabe berichtet wurde. Seine heutigen Themen lauteten Vollmacht, Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Besonderheiten im Zahlungsverkehr. Wenn z.b. der Ehemann verstirbt und das Konto steht nur auf seinen Namen, braucht die Ehefrau einen Erbschein oder ein notarielles Testament. Sind Kinder da, schreibt das Amtsgericht das Kind an, ob die Frau einen Erbschein bekommen soll. Es werden nur bankübliche Formulare anerkannt. Wenn eine Person nicht mehr selber entscheiden kann, wird ein Betreuer eingesetzt. Die Betreuungsverfügung muss dem Betreuer ausgehändigt werden. Vorsorgevollmacht gilt nur, wenn der Betreffende geschäftsunfähig ist. Sie muss nicht notariell beglaubigt sein. Wenn eine Vollmacht über den Tod hinaus gelten soll, muss es vorher festgelegt werden. Dem Bevollmächtigten kann eine Vergütung erstattet werden. Hierzu brauchen die Banken eine notarielle Vollmacht. Die Patientenrechte sind im bürgerlichen Gesetzbuch verankert. Der Patient hat verbriefte Rechte. Der behandelnde Arzt muss ihn über die genauen Kosten informieren. Er kann sich seine Behandlungsakte aushändigen lassen. Es gibt auch ein Schonungsgesetz, in dem es heißt:,,der Patient muss über seine Krankheit völlig aufgeklärt werden. Beim Tod haben die Erben und nächsten Angehörigen Einsicht in die Behandlungsakte. Für die Akte besteht eine 10-jährige Aufbewahrungsfrist. Zu den vielen Fragen gab Herr Schrodi gerne Auskunft. Im Namen aller Anwesenden bedankte sich Frau Berthold für die interessanten Ausführungen. Es war ein lehrreicher Nachmittag. Text: Marlies Klippstein Fotos: Christine Niedling Mit Gotterschen Wurzeln in der Welt von Manuel Heß Einladung zum Gemeindenachmittag für Frauen in Großengottern Am 13. April luden mich die Frauen zu ihrem Mittwochsnachmittag in den Gemeinderaum ins Pfarrhaus ein, um zu erfahren, wie mein Einsatz auf der Africa Mercy verlief. Von meiner ausführlichen Berichterstattung und der Filmvorführung zeigten sich die Frauen sehr begeistert, tief beeindruckt und starteten spontan eine Spendenhilfe. Deshalb möchte ich mich für die herzliche Einladung und das große Interesse gern auf diesem Weg bedanken. Im Namen der Mitarbeiter von Mercy Ship vom Verbindungszentrum im Allgäu sage ich ganz, ganz lieben Dank für die großzügige Spende von 160,00. Dieses Geld kommt da an, wo es dringend gebraucht wird! Cordula Breitbarth Sr. M. Franzeska MSC Schwester Maria Franzeska MSC wurde 1922 als Beate Fabricius in Münster geboren. Ihr Vater Ernst Fabricius ( ) war Oberstleutnant in Hannover. Ihre Mutter Marianne Meyer ( ) zog nach dem Selbstmord ihres Ehemanns mit der Tochter Beate wieder nach Münster. Später lebte Beate in Meppen mit ihren drei Halbgeschwistern (ihre Mutter heiratete 1934 erneut). Sie besuchte die Höhere Schule der Ursulinenschwestern in Haselünne, wo sie das Abitur erfolgreich bestand. Während des Sonstiges Planungsgemeinschaft Nordthüringen setzt Signal für Ortsumgehungen Der Strukturausschuss der Regionalen Planungsgemeinschaft Nordthüringen hat, im Rahmen seiner gestrigen Tagung ( ), einen wegweisenden Beschluss zum Entwurf des Bundesverkehrswegeplanes (BVWP) 2030 des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur gefasst. Dieses Resümee zog jetzt Landrat Harald Zanker, der als Mitglied des Strukturausschusses an der Sitzung teilnahm.

16 Unstrut-Hainich Nr. 9/2016 Im Rahmen der Anhörung zum Bundesverkehrswegeplan kamen die Beteiligten unter anderem einstimmig zu folgendem Ergebnis, das eine bedeutsame Passage zur Verkehrsentwicklung der Region darstellt: Die Planungsgemeinschaft Nordthüringen begrüßt die umfangreiche Berücksichtigung von Projekten zum Neubau von Ortsumgehungen und Ausbaumaßnahmen im bestehenden Bundesstraßennetz, verbunden mit der Einordung von Projekten der B247 in Nordthüringen. Neben der gemeinsamen Erklärung von Vertretern der Region in der vergangenen Woche, ist dies ein weiteres wichtiges Signal zum Thema des Ausbaus der B 247 bezüglich der Ortsumgehungen von Mühlhausen und Großengottern. Der Strukturausschuss der Planungsgemeinschaft Nordthüringen hat sich deutlich zu dem Projekt bekannt. Unser Landkreis begrüßt diese Entwicklung, verdeutlichte Zanker abschließend. Pressestelle LRA Unstrut-Hainich-Kreis Kirstin Freitag Unterwegs mit Überblick Fahrpläne und Touren für Wanderbus, Nationalparkbus & Co. im handlichen Format Eine Fahrt mit dem Bus oder Bahn ist entspannt, umweltfreundlich, sicher und zuverlässig. Die Welterberegion Wartburg Hainich lässt sich so besonders bequem entdecken. Die attraktiven Angebote fasst der neue, kostenlose Flyer Mobil in der Welterberegion - Fahrpläne & Touren 2016 zusammen. Weberstedt ( ). Gewichtig ist der Inhalt des neuen Flyers Mobil in der Welterberegion - Fahrpläne & Touren 2016, doch im Rucksack wird man ihn nicht mal spüren. Nur wenige Gramm und dennoch alle Informationen auf einen Blick: eine Übersichtskarte der Region mit allen touristisch relevanten Buslinien, Fahrpläne und geführte Wandertouren, Tipps für Ausflugsziele und Rundwanderungen, Ticketpreise und touristische Highlights an der Strecke auf einen Blick. So fährt nun von April bis Oktober an den Wochenenden auch der Nationalparkbus - Linie von Mühlhausen bis zum Baumkronenpfad - damit schließt er die Lücke des Wunderbaren Wanderbus - Linie 27a + ergänzend Linie der seit 2014 Eisenach, an den Wochenenden sogar ab der Wartburg, über das Wildkatzendorf Hütscheroda, den Baumkronenpfad mit Bad Langensalza verbindet. Natur- und Kulturfreunde werden sich für den Kulturerlebnis-Bus interessieren. Zweimal täglich pendelt die Regionalbuslinie 30 zwischen Eisenach, Hainich und Mühlhausen. So erreichen die Gäste Konzerte, Theatervorführungen, Ausstellungen, aber natürlich auch Wanderrouten und die Sehenswürdigkeiten der Region. Alle Rad- und Wanderbegeisterten, die das schöne Werratal erreichen möchten, finden hier Ihre Fahrplaninformationen der Linien , die Eisenach über Creuzburg mit Treffurt verbinden. Tipps zu geführten Wandertouren der Eisenacher Wanderwochen 2016 inklusive. Haltestellen, Abfahrtszeiten und Preise finden interessierte Gäste im neuen Flyer. Der Flyer ist ein übersichtliches Instrument mit allen relevanten Informationen rund um das Thema umweltfreundliche Mobilität in der Welterberegion Wartburg Hainich. Dank der mobilen Angebote erreichen Wanderer und Kulturfreunde ihr Ziel staufrei und ohne lästige Parkplatzsuche zu einem attraktiven Preis. Mobil in der Welterberegion - dafür brauchen Sie kein Auto. Alle Touristinformationen, die Nationalparkinformation, der Tourismusverband und viele Gastgeber der Region halten den Flyer für ihre Gäste bereit. Weitere Fragen beantworten wir gerne unter: Welterberegion Wartburg Hainich e.v. Am Schloß Weberstedt info@welterbe-wartburg-hainich.de /980836

17 Unstrut-Hainich Nr. 9/2016

18 Unstrut-Hainich Nr. 9/2016 Pfingsten in Weberstedt Freitag Uhr Disco im Bürgerhaus Weberstedt mit raabi, Moppel und Lucas Hill SaMStag Uhr aufstellen des Maibaumes mit den Wittlingen Uhr tanz auf dem Saal mit den Wittlingen reservierung bei Franziska Witt unter tel.: 0172 / Sonntag Uhr Frühshoppen vor dem Bürgerhaus Uhr Kindertanz dazu sind alle Kinder und eltern herzlich eingeladen. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Montag ab Uhr Ständchen Sonntag Uhr Feldgottesdienst (treffpunkt Kirche)

Das Amtsblatt der Stadt Schwerte wird nach dem Erscheinen im Rathaus I zur kostenlosen Abgabe bereitgehalten.

Das Amtsblatt der Stadt Schwerte wird nach dem Erscheinen im Rathaus I zur kostenlosen Abgabe bereitgehalten. 5/10 Amtsblatt der Stadt Schwerte 14.04.2010 Inhalt Seite 45. Bekanntmachung Aufgebot eines Sparkassenbuches 61 46. Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 26. Jahrgang Nr. 04 26. März 2018 ;..j~~ - y - s 4 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1701. Bekanntmachung Zugelassene Wahlvorschläge für die Bürgermeisterwahl

Mehr

Wählen kann nur, wer in die Wählerverzeichnisse für die Europawahl/Kommunalwahlen eingetragen ist oder einen Wahlschein für diese Wahlen hat.

Wählen kann nur, wer in die Wählerverzeichnisse für die Europawahl/Kommunalwahlen eingetragen ist oder einen Wahlschein für diese Wahlen hat. Gemeinde Allmendingen Alb-Donau-Kreis Öffentliche Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis für die Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und für die Wahl des Gemeinderats,

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 7 Jahrgang 55 Erscheinungstag 29.03.2017 Lfd. Nr. Inhalt Seite 17 Öffentliche Bekanntmachung der Geschäftsstelle des Umlegungsausschusses der Stadt Greven nach 71 Absatz

Mehr

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012 Amtsblatt Kommunales Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Oberes Sprottental Mitgliedsgemeinden sind: Heukewalde - Jonaswalde - Löbichau - Nöbdenitz - Posterstein - Thonhausen - Vollmershain -

Mehr

Das Wählerverzeichnis für die Gemeinden

Das Wählerverzeichnis für die Gemeinden Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag und für die Wahl des Ortsbürgermeisters der Ortsgemeinde

Mehr

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04.

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Juli 2010 Wahlscheinantrag Allgemeine Hinweise zum Wahlrecht

Mehr

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister Verbandsgemeindeverwaltung Annweiler am Trifels Bekanntmachung Nr.: 29/2009 Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in die Wählerverzeichnisse und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 03-21. Jahrgang 26. Februar 2015 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 24 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 41 Korrektur der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Bürgermeisters in der Stadt Leichlingen

Mehr

referat organisationsmanagement statistik und wahlen

referat organisationsmanagement statistik und wahlen Stadtverwaltung Kaiserslautern 67653 Kaiserslautern referat organisationsmanagement statistik und wahlen Dienstgebäude Rathaus, Willy-Brandt-Platz 1 Datum 16.01.2019 Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme

Mehr

Amtsblatt der Stadt Beckum

Amtsblatt der Stadt Beckum Amtsblatt der Stadt Beckum Jahrgang 2012 Beckum, den 11. April 2012 Nr.: 11 Inhaltsverzeichnis Lfd. Nr. Bezeichnung 1 Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 13. Mai 2012 Bekanntmachung über das Recht auf

Mehr

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS DER STADT LEICHLINGEN. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS DER STADT LEICHLINGEN. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 23 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 45 Einladung zur Sitzung des Wahlausschusses am 05.09.2013 um 17.30 Uhr im großen Sitzungssaal

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland)

AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Hessischen Landtag am 18.

über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Hessischen Landtag am 18. Gemeinsame Amtliche Bekanntmachung der Städte BAD AROLSEN, DIEMELSTADT, KORBACH, LICHTENFELS und der Gemeinden DIEMELSEE und WILLINGEN (UPLAND) über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2 für die Stadt Zossen 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 20. Februar 2013 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow,

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 19. Jahrgang Südlohn, 28.04.2014 Nummer 7 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. Satzung zur 4. Änderung der Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuer in der Gemeinde

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Vetschau/Spreewald

Amtsblatt für die Stadt Vetschau/Spreewald Amtsblatt für die Stadt Vetschau/Spreewald Neue Vetschauer Nachrichten Jahrgang 2019 Vetschau/Spreewald, den 13. März 2019 Nummer 3 Impressum Herausgeber: Stadt Vetschau/Spreewald, Schlossstraße 10, 03226

Mehr

NrKreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

NrKreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann NrKreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 11/2009 19. Jahrgang 08. Mai 2009 Inhaltsverzeichnis 29 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über das Recht

Mehr

D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N INHALT: Bekanntmachungen der Stadt Neukirchen-Vluyn Seite 189 Seite 192 Bekanntmachung der Gemeindebehörde über das Recht auf Einsicht

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 09/2013. Schleswig, 14. August 2013

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 09/2013. Schleswig, 14. August 2013 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 09/2013 Schleswig, 14. August 2013 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018

Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018 -1- Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018 1. Die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und die Abstimmungen über die vom Hessischen Landtag am

Mehr

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 10/2015 Ausgegeben zu Reken am:

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 10/2015 Ausgegeben zu Reken am: AMTSBLATT der Gemeinde Reken Nummer/Jahrgang: 10/2015 Ausgegeben zu Reken am: 17.08.2015 Inhalt: 1. Wahlbekanntmachung zur Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin der Gemeinde Reken am 13.09.2015 2.

Mehr

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtsblatt der Amtliches Bekanntmachungsblatt der Nr. 08/2017 Montag, 14.08.2017 1BInhaltsverzeichnis Nr. 29 30 31 Bekanntmachung der über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung

Mehr

der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 14. Mai

der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 14. Mai Amtsblatt der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 2017 ausgegeben am 12. April 2017 Nr. 5 Inhaltsverzeichnis Seite Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 7/2019. Schleswig, 29. April 2019

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 7/2019. Schleswig, 29. April 2019 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 7/2019 Schleswig, 29. April 2019 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2013 27.08.2013 Nr. 14 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

Amtsblatt. Stadt Schleswig

Amtsblatt. Stadt Schleswig Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 12/2009 Schleswig 2. September 2009 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 7. Einladung zur öffentlichen Sitzung des Stadtrates der Stadt Leinefelde-Worbis am

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 7. Einladung zur öffentlichen Sitzung des Stadtrates der Stadt Leinefelde-Worbis am Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis,

Mehr

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl am 26. Mai 2019 zum Europäischen Parlament und für die gleichzeitig stattfindenden

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 22/2009 19. Jahrgang 21. August 2009 Inhaltsverzeichnis 72 über die Einladung zur öffentlichen Sitzung des Kommunalwahlausschusses

Mehr

22. Jahrgang Nr Februar 2016

22. Jahrgang Nr Februar 2016 22. Jahrgang Nr. 2 1. Februar 6 ALLGEMEINE UND ÖFFENTLICHE INFORMATIONEN DER VG HANSTEIN-RUSTEBERG Nachruf Am 17.12.5 ist nach langer schwerer Krankheit unser ehemaliger Bürgermeister der Gemeinde Lindewerra,

Mehr

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt der Stadt Leverkusen Amtsblatt der Stadt Leverkusen _ 13. Jahrgang 18. April 2019 Nummer 11 Inhaltsverzeichnis Seite 40. Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Lärmaktionsplan- Entwurfes der Stufe 3 für die Stadt

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN Amtliches Verkündungsblatt 5. Jahrgang Dinslaken, 19.04.2012 Nr. 11 S. 1-4 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis und

Mehr

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener Bekanntmachung über die Auslegung des Wählerverzeichnisses und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zur Bremischen Bürgerschaft und für die Wahl zur Stadtverordnetenversammlung der Stadt Bremerhaven

Mehr

10. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 4. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister

10. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 4. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister Amtsblatt 10. Jahrgang Ausgabetag: 18.01.2017 Nummer: 4 Inhaltsverzeichnis 9. Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis (Verzeichnis der Eintragungsberechtigten) und auf

Mehr

Stadtverwaltung Netzschkau

Stadtverwaltung Netzschkau 1 Stadtverwaltung Netzschkau Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Netzschkau Ausgegeben in Netzschkau im Vogtland am 01.04.2019 Ausgabe 2019/05.. Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Netzschkau zugleich

Mehr

Jahrgang 4 Nr. 21. Inhalt:

Jahrgang 4 Nr. 21. Inhalt: 17.09.2015. Jahrgang 4 Nr. 21 Inhalt: 1. Wahlbekanntmachung über die Feststellung des Wahlergebnisses zur Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin der Stadt Witten vom 13.09.2015... 2 2. Wahlbekanntmachung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 01/2017 vom 18. Januar 2017 Inhaltsverzeichnis: Öffentliche über die Widerspruchsmöglichkeit gegen die Datenübermittlung gem. 36 Abs. 2 Bundesmeldegesetz (BMG) Widerspruch nach dem Bundesmeldegesetz

Mehr

G E M E I N D E E G E L S B A C H DER GEMEINDEVORSTAND

G E M E I N D E E G E L S B A C H DER GEMEINDEVORSTAND G E M E I N D E E G E L S B A C H DER GEMEINDEVORSTAND Wahlbekanntmachung 1. Am 18. Februar 2018 findet von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr die Direktwahl der Bürgermeisterin oder des Bürgermeister der Gemeinde

Mehr

rvvaltungsgemeinscha Unstrut-Hainiche

rvvaltungsgemeinscha Unstrut-Hainiche mih\zieurrnea2 Amtsblatt der Kinder- und familienfreundliche Kommune rvvaltungsgemeinscha Unstrut-Hainiche I I L UNSTRUT-HAINICH-KREIS Im Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Unstrut-Hainich" erfolgen

Mehr

Gemeinde Rieseby Der Gemeindewahlleiter B e k a n n t m a c h u n g über das Recht auf Einsichtnahme in das Abstimmungsverzeichnis und die Erteilung v

Gemeinde Rieseby Der Gemeindewahlleiter B e k a n n t m a c h u n g über das Recht auf Einsichtnahme in das Abstimmungsverzeichnis und die Erteilung v Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2015 03.02.2015 Nr. 01 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

AMTSBLATT Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

AMTSBLATT Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 02/2019 29. Jahrgang 22. Februar 2019 Inhaltsverzeichnis 4 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Wahlbekanntmachung für

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 27 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 25 Das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheine für die

Mehr

Yervvaltungsgemeinscha. Unstrut-Hainichl

Yervvaltungsgemeinscha. Unstrut-Hainichl Kinder- und familienfreundliche Kommune / " Amtsblatt WARTBURG.HAINICH UNSTRUT-HAINICH-KREIS der Yervvaltungsgemeinscha WELTERBEREGION Unstrut-Hainichl im Im Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Unstrut-Hainich"

Mehr

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: und des. Öffentliche Sitzung S-Bahn-Halte. hung / Herstel- 12.

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: und des. Öffentliche Sitzung S-Bahn-Halte. hung / Herstel- 12. Herausgabee Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 252 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortllich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 9/2017. Schleswig, 28. August 2017

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 9/2017. Schleswig, 28. August 2017 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 9/2017 Schleswig, 28. August 2017 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag,

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag, Amtsblatt für die Stadt Fürstenwalde/Spree 17. Jahrgang Nr. 15 Donnerstag, 06.04.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von

Mehr

Amtsblatt für die. Stadt Bad Lippspringe. 17. Jahrgang 19. Januar 2017 Nummer 02 / Seite 1. Inhaltsverzeichnis

Amtsblatt für die. Stadt Bad Lippspringe. 17. Jahrgang 19. Januar 2017 Nummer 02 / Seite 1. Inhaltsverzeichnis für die Stadt Bad Lippspringe Landesgartenschau Bad Lippspringe 2017 17. Jahrgang 19. Januar 2017 Nummer 02 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 02/2017 Bekanntmachung Nutzungszeit Wahlgrabstätte 2 03/2017

Mehr

für die Stadt Gronau (Westf.)

für die Stadt Gronau (Westf.) AMTSBLATT für die Stadt Gronau (Westf.) Jahrgang: 4 Datum: 18.01.2017 Ausgabe: 1/2017 Datum: Inhalt: Seite: 05.01.2017 Öffentliche Bekanntmachung Anmeldungen zu den weiterführenden Schulen der Stadt Gronau

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2010 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 26

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2010 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 26 Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2010 Heilbad Heiligenstadt, den 03.08.2010 Nr. 26 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Öffentliche Bekanntmachung nach 9

Mehr

Maßnahmen/Vorgang auf Gemeindeebene. Zuständige Stelle Fundstelle

Maßnahmen/Vorgang auf Gemeindeebene. Zuständige Stelle Fundstelle Terminkalender für die organisatorische Vorbereitung und Durchführung der Wahlen der ehrenamtlichen und ggf. hauptamtlichen Bürgermeister in den kreisangehörigen n am 5. Juni 2016 Für die Wahl des Bürgermeisters

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Vreden

Amtsblatt für die Stadt Vreden Amtsblatt für die Stadt Vreden 7. Jahrgang Ausgegeben zu Vreden am 19.01.2017 Nummer 01/2017 Datum: Inhalt: Seite: 02.01.2017 13.01.2017 13.01.2017 13.01.2017 Öffentliche Bekanntmachung über die Möglichkeit

Mehr

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen. am 28. Oktober 2018

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen. am 28. Oktober 2018 Marktflecken Villmar Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018 1. Die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und die Abstimmungen über die vom Hessischen

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 08 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 6 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 08 / 2011 ausgegeben am: 02.03.2011 Inhalt: Haushaltssatzung der für das Haushaltsjahr 2011 Seite: 1 Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 19. Jahrgang Ausgabetag: 17.01.2017 Nr. 02 Inhalt: Seite 1. Einladung zur Sitzung des Wahlprüfungsausschusses am 26.01.2017 um 18:00 Uhr im Sitzungssaal der Gemeinde

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern Ausgabe 07 Jahrgang 2017 vom 04.08.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Öffentliche Zahlungserinnerung der Stadtkasse Geldern als Vollstreckungsbehörde 2. Öffentliche

Mehr

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt Seite 95 Regierung der Oberpfalz Amtsblatt 73. Jahrgang Regensburg, 13. September 2017 Nr. 10 Inhaltsübersicht Kommunale Angelegenheiten und Soziales Bekanntmachung der zwischen dem Zweckverband Kommunale

Mehr

WAHLBEKANNTMACHUNGEN. zur Wahl des ehrenamtlichen Bürgermeisters Altenbeuthen. am 24. Juni In dieser Ausgabe

WAHLBEKANNTMACHUNGEN. zur Wahl des ehrenamtlichen Bürgermeisters Altenbeuthen. am 24. Juni In dieser Ausgabe 25.05.2012 Jahrgang 15, Ausgabe 170 Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Drognitz mit den Ortsteilen Lothra, Neidenberga, Neuenbeuthen, Reitzengeschwenda und der Gemeinde Altenbeuthen In dieser Ausgabe

Mehr

Wahlordnung der Stadt Langenhagen für die Wahl des Seniorenbeirates. vom

Wahlordnung der Stadt Langenhagen für die Wahl des Seniorenbeirates. vom Wahlordnung der Stadt Langenhagen für die Wahl des Seniorenbeirates vom 03.02.2014 Auf Grund der 10 und 11 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) in der Fassung vom 17. Dezember 2010

Mehr

Nr Inhaltsverzeichnis

Nr Inhaltsverzeichnis AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N INHALT: Bekanntmachungen der Stadt Neukirchen-Vluyn Seite 99 Seite 100 Seite 102 Instandsetzung vernachlässigter Grabstätten Wahlbekanntmachung

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2018 27.03.2018 Nr. 18 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 12.12.2017 Nr. 78 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

AMTSBLATT der Stadt Querfurt

AMTSBLATT der Stadt Querfurt AMTSBLATT der Stadt Querfurt 21. Jahrgang 20. 4. 2011 Nr. 6/2011 Inhalt Seite Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Querfurt 1 für das Haushaltsjahr 2011 Bekanntmachung des Wirtschaftsplanes 2011

Mehr

Haushalt 2018 HAUSHALT

Haushalt 2018 HAUSHALT HAUSHALT für das HAUSHALTSJAHR 2018 - unbesetzt Inhaltsübersicht Band I Seite Haushalt der Stadt Regensburg Gesamtübersicht zum Haushalt der Stadt Regensburg Haushaltssatzung der Stadt Regensburg X 1 ff

Mehr

Amtsblatt Nr. 10/2017 ausgegeben am: 15. April 2017

Amtsblatt Nr. 10/2017 ausgegeben am: 15. April 2017 Amtsblatt Nr. 10/2017 ausgegeben am: 15. April 2017 Nr. Gegenstand Seite 1 Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Landtagswahl am

Mehr

Datum Inhalt Seite Ersatzbestimmung für die ausgeschiedene Stadtverordnete Christel Wegmann...2

Datum Inhalt Seite Ersatzbestimmung für die ausgeschiedene Stadtverordnete Christel Wegmann...2 Werbung/Anzeigen $076%/$77 GHU6WDGW5KHGH +HUDXVJHEHU'HU% UJHUPHLVWHUGHU6WDGW5KHGH 2. Jahrgang Ausgabe 12/2005 Rhede,15.08.2005 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Amtliches. Mitteilungsblatt. Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt

Amtliches. Mitteilungsblatt. Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt Amtliches Mitteilungsblatt Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt bestehend aus den Mitgliedsgemeinden: Bad Tennstedt, Ballhausen, Blankenburg, Bruchstedt, Haussömmern, Hornsömmern, Kirchheilingen,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bildung, G9 jetzt! hier: Eintragungsstellen für das Volksbegehren

Inhaltsverzeichnis. Bildung, G9 jetzt! hier: Eintragungsstellen für das Volksbegehren 19. Januar 2017 Inhaltsverzeichnis Volksbegehren Abitur nach 13 Jahren an Gymnasien: Mehr Zeit für gute Bildung, G9 jetzt! hier: Einsicht in das Abstimmungsverzeichnis; Erteilung von Eintragungsscheinen

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVII/26. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVII/26. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 25.06.2018 Jahrgang/Nummer XXXXVII/26 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 21 0143.2 Sitzung des Schulausschusses

Mehr

AMTSBLATT für die GEMEINDE EICHWALDE

AMTSBLATT für die GEMEINDE EICHWALDE 19. Jahrgang Eichwalde, 09. September 2015 Nummer 09/15 AMTSBLATT für die GEMEINDE EICHWALDE Inhalt Amtlicher Bekanntmachungsteil Seite Bekanntmachung der Wahlbehörde vom 11.08.2015 1 für die Wahl der

Mehr

Haushalt 2019 HAUSHALT

Haushalt 2019 HAUSHALT HAUSHALT für das HAUSHALTSJAHR 2019 INHALTSÜBERSICHT Seite TEIL A Haushaltssatzung - Vorbericht Haushalt der Stadt Regensburg Übersicht zum Haushalt der Stadt Regensburg Haushaltssatzung der Stadt Regensburg

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt Amtsblatt für die Gemeinde Brieselang Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang Nummer 5/2016 24. März 2016 AMTLICHER TEIL Inhalt Wahlbekanntmachung für die Wahl der Landrätin/des Landrates im

Mehr

bestehend aus den Mitgliedsgemeinden Frohnsdorf, Jückelberg, Göpfersdorf, Ziegelheim und Langenleuba-Niederhain

bestehend aus den Mitgliedsgemeinden Frohnsdorf, Jückelberg, Göpfersdorf, Ziegelheim und Langenleuba-Niederhain bestehend aus den Mitgliedsgemeinden Frohnsdorf, Jückelberg, Göpfersdorf, Ziegelheim und Langenleuba-Niederhain mit amtlichen Bekanntmachungen für: Langenleuba-Niederhain, Ziegelheim, Frohnsdorf, Jückelberg

Mehr

Gemeinde Leupoldsgrün

Gemeinde Leupoldsgrün Gemeinde Leupoldsgrün Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am Freitag, 09.03.2018 in Leupoldsgrün. Alle 13 Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen. Hiervon waren 9 anwesend und 4 entschuldigt,

Mehr

8. Jahrgang Laufende Nummer: 01 Ausgabetag: 13. Januar 2010

8. Jahrgang Laufende Nummer: 01 Ausgabetag: 13. Januar 2010 Amtsblatt des Zweckverbandes mit dem Sitz in 99947, Hüngelsgasse 13 Amtsblatt des Zweckverbandes für sein Verbandsgebiet mit den Mitgliedsgemeinden Altengottern,, Bad Tennstedt, Ballhausen, Blankenburg,

Mehr

maßgebend ist der im Plan Nr. 309 dargestellte Geltungsbereich gemäß 9 (7) BauGB, der Bestandteil dieses Beschlusses ist,

maßgebend ist der im Plan Nr. 309 dargestellte Geltungsbereich gemäß 9 (7) BauGB, der Bestandteil dieses Beschlusses ist, AMTSBLATT der Stadt Meerbusch Nr. 18 vom 31. August 2017 10. Jahrgang Inhaltsverzeichnis Rubrik Seite Thema / Betreff 1 Bebauungsplan Nr. 309, Meerbusch-Langst-Kierst, Schützenstraße /Langster Straße 2

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Herausgegeben vom Landratsamt Salzburger Straße 64, 83435 Bad Reichenhall

Mehr

Jahrgang 44/2017 Dienstag, 15. August 2017 Nr. 39

Jahrgang 44/2017 Dienstag, 15. August 2017 Nr. 39 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Dienstag, 15. August 2017 Nr. 39 INHALTSVERZEICHNIS Seite Rhein-Erft-Kreis 217. Bekanntmachung 3 Bekanntmachung über die Ersatzbestimmung für ein Mitglied des Kreistages des

Mehr

Amtsblatt KEIMZEIT. Das musikalische Highlight im September 2016 im Stadthaus Hermsdorf HERMSDORF. Akustik Quintett

Amtsblatt KEIMZEIT. Das musikalische Highlight im September 2016 im Stadthaus Hermsdorf HERMSDORF. Akustik Quintett Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Hermsdorf Hermsdorf Mörsdorf Reichenbach Schleifreisen St. Gangloff Amtliches Mitteilungsblatt und Informationen der Verwaltungsgemeinschaft Hermsdorf Jahrgang 22

Mehr

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth B 11744 Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth mit Veröffentlichungen von Behörden, Gerichten und Gemeinden des Landkreises Nr. 21/22/23/24 Tirschenreuth, den 13.06.2016 72. Jahrgang Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont Wahlordnung des Integrationsrates Bad Pyrmont 1 Allgemeine Bestimmungen (1) Die Mitglieder des Integrationsrates werden in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt. (2) Gewählt

Mehr

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2009 HANNOVER, 07. MAI 2009 NR. 18 INHALT SEITE A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION

Mehr

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

59 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 05. September

59 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 05. September AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 27 DATUM : 24.08.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 59 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung

Mehr

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land 7. Jahrgang Nemsdorf-Göhrendorf, den 04. August 2016 Nr. 20 Inhalt Seite Impressum 1 Bekanntmachungen des Gemeindewahlleiters Bekanntmachung über die Möglichkeit

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 9/2009

AMTSBLATT. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 9/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 06.05.2009 Nr. 9/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 44 Bekanntmachung des Abwasserzweckverbandes Goldene Aue : HAUSHALTSSATZUNG

Mehr

Bekanntmachung der Ergebnisse Wahl zum Gemeinderat der Mitgliedsgemeinde Molauer Land vom 27. September 2009

Bekanntmachung der Ergebnisse Wahl zum Gemeinderat der Mitgliedsgemeinde Molauer Land vom 27. September 2009 Bekanntmachung der Ergebnisse Wahl zum Gemeinderat der Mitgliedsgemeinde Molauer Land vom 27. September 2009 Der Gemeindewahlausschuss für die Mitgliedsgemeinde Molauer Land hat in seiner öffentlichen

Mehr

Amtsbla tt. Ver,vvaltungsgemeinschaft Unstrut-Hainich" )1

Amtsbla tt. Ver,vvaltungsgemeinschaft Unstrut-Hainich )1 1019KWELTERBEREGION " " WARTBURG.HAINICH Kinder- und familienfreundliche Kommune Amtsbla tt irn UNSTRUT-HAINICH-KREIS der Ver,vvaltungsgemeinschaft Unstrut-Hainich" )1 Im Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar 2009 Nummer 8 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar 2009 Nummer 8 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 20. Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar Nummer 8 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Sitzung des Haushalts- und

Mehr

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim Nr. 11 vom 26.05.2017 Verleger: Landrat des Landkreises Kelheim Verlagsort: Kelheim Druck: Landratsamt Kelheim Verantwortlich für den Inhalt: Einsender bzw.

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 40. Jahrgang Nummer 7 08.05.2014 INHALTSVERZEICHNIS 30/2014 Wahlbekanntmachung über die am 25.05.2014 in der Bundesrepublik Deutschland stattfindenden Wahl zum

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG. der Stadt Schweinfurt für das Haushaltsjahr 2018

HAUSHALTSSATZUNG. der Stadt Schweinfurt für das Haushaltsjahr 2018 HAUSHALTSSATZUNG der Stadt Schweinfurt für das Haushaltsjahr 2018 Auf Grund der Art. 63 ff. der Gemeindeordnung erlässt die Stadt Schweinfurt folgende Haushaltssatzung: 1 (1) Der als Anlage beigefügte

Mehr

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes:

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes: AMTSBLATT Herausgegeben vom Landratsamt Schweinfurt Verantwortlich für den Inhalt: Der Landrat Verlag: Landratsamt Schweinfurt Telefon: 09721 / 55 0 E-Mail: amtsblatt@lrasw.de Schweinfurt, den 11.09.2017

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Stemwede

Amtsblatt der Gemeinde Stemwede Amtsblatt der Gemeinde Stemwede Stemwede, den 19. Januar 2017 Jahrgang 2017, Nr. 2 Sonderausgabe Inhalt A. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Stemwede 4 Erscheinungstermin der nächsten Ausgabe des

Mehr

Terminkalender für die organisatorische Vorbereitung und Durchführung der Wahlen der (Ober-) Bürgermeister und Landräte am 15.

Terminkalender für die organisatorische Vorbereitung und Durchführung der Wahlen der (Ober-) Bürgermeister und Landräte am 15. Terminkalender für die organisatorische Vorbereitung und Durchführung der Wahlen der (Ober-) Bürgermeister und Landräte am 15. April 2018 Für die Wahl des Bürgermeisters gelten nach 24 Abs. 1 Satz 2 die

Mehr

Wahlordnung für den Seniorenbeirat der Stadt Radevormwald

Wahlordnung für den Seniorenbeirat der Stadt Radevormwald - 1 - Wahlordnung für den Seniorenbeirat der Stadt Radevormwald Aufgrund des 7 Abs. 1 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) in der zur Zeit gültigen Fassung hat der Rat der Stadt

Mehr

der Y,_ervvaltungsgemeinscha

der Y,_ervvaltungsgemeinscha ImIlh\l/WBEuRkri213 Amtsblatt der Kinder- und familienfreundliche Kommune Y,_ervvaltungsgemeinscha \ Unstrut-Hainichl f14, 111 II im UNSTRUT-HAINICH-KREIS Im Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Unstrut-Hainich"

Mehr