BERICHT PROREKTORAT FORSCHUNG Prof. Dr.-Ing. Prof. E.h. mult. Rudolf Kawalla Prorektor Forschung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BERICHT PROREKTORAT FORSCHUNG Prof. Dr.-Ing. Prof. E.h. mult. Rudolf Kawalla Prorektor Forschung"

Transkript

1 BERICHT PROREKTORAT FORSCHUNG 2016 Prof. Dr.-Ing. Prof. E.h. mult. Rudolf Kawalla Prorektor Forschung

2 Forschung an der TU BAF 2016 Gliederung Profilierung: Berufungen und Bestellungen Projekte: Großforschung DFG; Bund, Land, EU Forschungskooperationen Drittmittel Geräteinvestitionen Gute wissenschaftliche Praxis Universitätsbibliothek Rechenzentrum Wissenschaftlicher Nachwuchs Patente und Erfindungen Freiberger Forschungsforum Gleichstellung und familiengerechte Hochschule TU Bergakademie Freiberg

3 Forschung an der TU BAF 2016 Gliederung Profilierung: Berufungen und Bestellungen Projekte: Großforschung DFG; Bund, Land, EU Forschungskooperationen Drittmittel Geräteinvestitionen Gute wissenschaftliche Praxis Universitätsbibliothek Rechenzentrum Wissenschaftlicher Nachwuchs Patente und Erfindungen Freiberger Forschungsforum Gleichstellung und familiengerechte Hochschule TU Bergakademie Freiberg

4 Profilierung: Berufungen und Bestellungen 2016 NEUBERUFUNGEN 2016 Prof. Hans-Jörg Starkloff Professur für Stochastik (Fakultät 1 - Mathematik und Informatik, Institut für Stochastik) Prof. Markus Valtiner Professur für Physikalische Chemie - Grenzflächen- und Kolloidchemie (Fakultät 2 - Chemie und Physik, Institut für Physikalische Chemie) Prof. Jörg Benndorf Professur für Geomonitoring und Markscheidewesen (Fakultät 3 - Geowissenschaften, Geotechnik und Bergbau, Institut für Markscheidewesen und Geodäsie) Prof. Dr. Christian Hasse Professur Numerische Thermofluiddynamik (Fakultät 4 - Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik, Institut für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen) 6

5 Profilierung: Berufungen und Bestellungen 2016 NEUBERUFUNGEN 2016 Prof. Rüdiger Schwarze Professor für Strömungsmechanik und Strömungsmaschinen (Fakultät 4 - Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik, Institut für Mechanik und Fluiddynamik) Prof. Björn Kiefer Professur für Technische Mechanik Festkörpermechanik (Fakultät 4 - Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik, Institut für Mechanik und Fluiddynamik) Prof. Liv Jaeckel Professur für Öffentliches Recht, insbesondere Technik- und Umweltrecht (Fakultät 6 - Wirtschaftswissenschaften) Prof. Jutta Stumpf-Wollersheim Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Internationales Management und Unternehmensstrategie (Fakultät 6 - Wirtschaftswissenschaften) 6

6 Profilierung: Berufungen und Bestellungen 2016 Gastprofessuren Fakultät Fak.2 Chemie und Physik Fak. 3 Geowissenschaften, Geotechnik und Bergbau Fak. 5 Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie Gebiet Solarmodultechnik und materialentwicklung (Verlängerung) Herr Dr. Ingo A. Schwirtlich Geomikrobiologie und Biokorrosion Herr Prof. Dr. Wolfgang Sand Geologie und Exploration von Kali- und Steinsalzund Lagerstätten (Verlängerung) Herr Dr. Silvio Zeisig Meeresbergbau/ Marine Mining Prof. Dr. Pavel Rybár Entwicklung auf dem Gebiet der umformbaren metallischen Leichtbauwerkstoffe (Verlängerung) Herr Dr. Hans-Peter Vogt Elektromagnetische Werkstoffe Herr Dr. Bernd Rellinghaus 6 6

7 Profilierung: Berufungen und Bestellungen 2016 Honorarprofessuren Fakultät Fak. 4 Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik Gebiet Feuerfeste Erzeugnisse in metallurgischen Prozessen Herr PD Dr. Helge Jansen Thermische Verfahrenstechnik Herr Prof. Dr. Jens-Uwe Repke TU BAF Forschung

8 Forschung an der TU BAF 2016 Gliederung Profilierung: Berufungen und Bestellungen Projekte: Großforschung DFG; Bund, Land, EU Forschungskooperationen Drittmittel Geräteinvestitionen Gute wissenschaftliche Praxis Universitätsbibliothek Rechenzentrum Wissenschaftlicher Nachwuchs Patente und Erfindungen Freiberger Forschungsforum Gleichstellung und familiengerechte Hochschule 8

9 Großforschung 2016 DFG-Projekte und Initiativen SFB 799 TRIP-Matrix-Composite 3. Förderphase (2016 bis 2020) in Begutachtung; vor-ort-begehung: 01./02.März 2016 SFB 920 Multifunktionale Filter für die Metallschmelzefiltration Abschluss 1. Förderphase, positive Zwischen-Begutachtung seit Juli 2015 in 2. Förderphase bis 2019 SPP 2045 MehrDimPart - Hochspezifische mehrdimensionale Fraktionierung von technischen Feinstpartikelsystemen erfolgreicher Antrag, Start 2017 Initiativen der TU BAF: - Antrag für weiteren SFB - Beteiligung an neuer Runde der Exzellenzinitiative und Innovative Hochschule 9

10 Projekte 2016 Förderung vom Bund/BMBF (Beispiele) R2RBattery Maßgeschneiderte Materialsysteme und Technologien für die Rolle-zu-Rolle- Fertigung elektrochemischer Energiespeicher auf flexiblen Trägern - Hochvalente Ionen für die Energiewende HotVeGas III Grundlegende Untersuchungen zur Entwicklung zukünftiger Hochtemperaturvergasungs- und -gasaufbereitungsprozesse für bedarfsgerechte Stromund Chemierohstofferzeugung (Fortführung bestehendes Projekt) ZIK Virtuhcon Phase II: Nachwuchsforschergruppe Mehrphasenmodelle u. Nachwuchsforschergruppe Stoff- und Prozessanalyse Kopernikus Erforschung, Validierung und Implementierung von "Power-to-X" Konzepten HydroGIn (Hydrogen-Generator für die Industrie) Entwicklung eines kompakten container- integrierten Wasserstoffgenerators in einer Leistungsklasse von 100 m³(n)/h für Industrie und Verkehr FOREL2 Forschungs- und Technologiezentrum für ressourceneffiziente Leichtbaustrukturen der Elektromobilität - Teilprojekt: Ressourceneffizientes Recycling für die Kreislaufführung von Leichtbauwerkstoffen PARFORCE-Technologie Auslegung und Bau einer Filtrationsanlage für die Gewinnung von Phosphorsäure aus industriellen Abfallströmen und schwermetallbelasteten Primärrohstoffen mit der PARFORCE-Technologie 10

11 Projekte 2016 Bund/BMBF (Beispiele) MagnetoRec - Recycling von Altmagneten mittels Feststoffchlorierung: Teilvorhaben 2: Verfahrensoptimierung und Reaktorentwicklung (KMUinnovativ Verbundvorhaben Ressourceneffizienz) r+impuls Technologietransferprojekt Teilvorhaben II: Wirkungsanalyse H2-Home - Dezentrale Energieversorgung mit Wasserstoff-Brennstoffzellen Erstellung und Validierung eines Gesamtenergiemodells sowie Evaluierung eines H2-BHKWPrototypen BakSolEx Nachwuchsforschergruppe: Bakterielle Metallophore für die Solventextraktion im Projekt r4 wirtschaftsstrategische Rohstoffe (Fortsetzungen 2016) 11

12 Projekte 2016 Land (Beispiele) hybcrash Seriennahe Technologien für hochbelastete hybride Multilayer- Crashstrukturen; Teilthema: Metallische Halbzeuge und Simulation der Umformung, DELTA Entwicklung eines tubularen Dampf-Elektrolyseurs mit integrierter Kohlenwasserstoffsynthese, Teilthema: Materialtechnische Entwicklung protonenleitender Festkörperelektrolyten und Teilprojekt: Auslegung, Durchführung und Optimierung des DELTA-Prozesses SYNKOPE-fle Ressourcenschonende Technologien zur stofflichen Nutzung heimischer Braunkohle, Synergetische Kopplung von Energieträgern für effiziente Prozesse HL-LEB Nutzbarmachung der Hochleistungs-Energiestrahltechnik mit exzellenten wirtschaftlich-technischen Potenzialen für den Einsatz in der zukunftsorientierten metallverarbeitenden Industrie; Teilprojekt: Potenziale einer Hochleistungs- Elektronenstrahl-Universalanlage mit superschneller Ablenkung für thermische Prozess DynMeth Entwicklung von Katalysatoren zur dynamischen CO2-Methanisierung für die Speicherung volatiler Energiequellen; Teilthema: Entwicklung von neuartigen nickelfreien Katalysatoren für die dynamische CO2-Methanisierung Krüger-Stiftung Biohydrometallurgisches Zentrum für strategische Elemente (BHMZ) seit Mai Professuren von 5 Fakultäten Kooperation mit HIF 12

13 EU-Verbundforschung 2016 Status Projekt Fak/ Institut Start months Start months Start months Start Monate Start Monate Start Monate Start Monate Start Monate SOCRATES European Training Network for the sustainable, zero-waste valorisation of (critical) metal containing industrial process residues CSI.interface A molecular interface science approach: Decoding single molecular reactions and interactions at dynamic solid/liquid interfaces MILDROLLING Ultrafine grained steel long products by Multi-Pass Warm Caliber Rolling Technology Flintstone 2020 Next generation of superhard non-crm materials and solutions in tooling Real Time Mining Real-time optimization of extraction and the logistic process in highly complex geological and selective mining settings BioMore New Mining Concept for Extracting Metals from Deep Ore Deposits using Biotechnology OptiMore Increasing yield on Tungsten and Tantalum ore production by means of advanced and flexible control on crushing, milling and separation process Start PEL-SKIN TU BAF Forschung A novel kind of surface coatings in aeronautics 36 Monate HORIZON 2020 BlueMining Breakthrough Solutions for the Sustainable Exploration and Extraction of Deep Sea Mineral Resources Fak. 5 Technologie der NE-Metalle und Werkstoffrecycling Fak. 2 Physikalische Chemie II Fak. 5 Metallformung Fak. 2 Anorganische Chemie Fak. 3 Bergbau und Spezialtiefbau Fak. 3/ Geotechnik Fak. 4 Aufbereitungsmaschinen Fak. 3 Bergbau und Spezialtiefbau Fak. 4 Wärmetechnik und Thermodynamik

14 Exzellenzstrategie Antragsvorbereitung für zwei Exzellenzcluster CEM² - Circular Economy of Materials and Components for E-Mobility (Sprecher: Prof. Peuker) Schwerpunkte: Recycling, Verfahrenstechnik, Materialentwicklung, Technische Chemie Gemeinsamer Antrag mit der TU Clausthal und dem HZDR/HIF, Antragsvolumen ca. 60 Mio. EUR insgesamt, davon ca. 35 Mio. EUR für TU BAF TRI-X - TRansport and Interface processes with extremely slow kinetics (Sprecher: Prof. Valtiner) Schwerpunkt: Entwicklung neuer Forschungsfelder durch die Kombination von Geo- und Materialwissenschaften) Antragsvolumen ca. 44,5 Mio. EUR Abgabe der Antragsskizzen am 3. April 2017, Erarbeitung der Vollanträge bis zum , geplante Laufzeit der Vorhaben:

15 Innovative Hochschule Antragsstellung für ein "Freiberger Innovations- und Transferzentrum FIT" in der Bund-Länder-Initiative "Innovative Hochschule" (Laufzeit , Antragsvolumen 7,5 Mio. EUR, 16 VZÄ) Förderentscheidung im Sommer 2017, Projektbeginn ggf. zum

16 Forschung an der TU BAF 2016 Gliederung Profilierung: Berufungen und Bestellungen Projekte: Großforschung DFG; Bund, Land, EU, TU BAF Forschungskooperationen Drittmittel Geräteinvestitionen Gute wissenschaftliche Praxis Universitätsbibliothek Rechenzentrum Wissenschaftlicher Nachwuchs Patente und Erfindungen Freiberger Forschungsforum Gleichstellung und familiengerechte Hochschule 16

17 Kooperation TU BAF HIF Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) Gründung 2011 als gemeinsame Einrichtung von TU BAF und HZDR, Förderung durch BMBF definierte Gebiete für Zusammenarbeit: - Ressourceneffizienz, - Verfahrensentwicklung - Analytik 2016: 125 Mitarbeiter Institutsgebäude Chemnitzer Straße 40 Bezug April 2016 Schwerpunkte der aktuellen gemeinsamen Forschung Geophysikalische Erkundung von mineralischen Rohstoffen Innovative Erzaufbereitung mit Biotechnologie Rückgewinnung strategischer Rohstoffe 17

18 Kooperation TUBAF HIF Internationale, nationale, regionale Vernetzung EIT KIC Raw Materials EU-gefördertes, langfristiges Netzwerk im Bereich Rohstoffe 115 Partner (Bildung, Forschung, Innovation), 22 Länder Beförderung von Forschung, Innovation, Unternehmertum HIF: Gesamtkoordination Antrag; TU BAF: Vollpartner Dez. 2014: Bewilligung; 2015: Etablierung der Strukturen; 2016: Eröffnung RegionalCenter GERRI nationales Koordinationszentrum für gemeinsame Forschung Thema: primäre u. sekundäre mineralische und metallische Rohstoffe HIF: Koordinator/TUBAF: Partner; Förderung BMBF: r4 Lobbyarbeit für künftige Forschungsprogramme Volumen: 200T p.a./ 5 Jahre Start: Freiberg Resource Technologies (FRT) Kompetenzcluster mit TUBAF, HIF UVR-FIA GmbH Thema: Aufbereitung von komplexen Erzen und Recyclingrohstoffen 18

19 Aktivitäten im EIT Raw Materials 2016 Am 20. Oktober 2016 Eröffnung des EIT RawMaterials Regional Center Freiberg (RCF) 2016: 20 EIT RawMaterials geförderte Projekte (5 Projekte von der TU BAF als Lead koordiniert) Drittmittelvolumen für EIT RawMaterials Projekte beträgt für den Zeitraum vom bis EUR 637 TEUR Im EIT RawMaterials Call 2016 (Projektstart 2017) 17 Projektideen eingereicht sechs Projekte bewilligt; Drittmittelvolumen EUR Mio EUR für den Zeitraum bis

20 Forschung an der TU BAF 2016 Gliederung Profilierung: Berufungen und Bestellungen Projekte: Großforschung DFG; Bund, Land, EU, TU BAF Forschungskooperationen Drittmittel Geräteinvestitionen Gute wissenschaftliche Praxis Universitätsbibliothek Rechenzentrum Wissenschaftlicher Nachwuchs Patente und Erfindungen Freiberger Forschungsforum Gleichstellung und familiengerechte Hochschule 20

21 Drittmittel 2016 gesamt / pro Professor 21

22 Zahlen, Daten, Fakten Drittmitteleinnahmen pro Professor deutschlandweit 2014* 1. RWTH AACHEN (Vergleich der Universitäten auf Bundesebene) 2.TU BERGAKADEMIE FREIBERG 789,8 882,2 3.TU MÜNCHEN 636,4 4. U STUTTGART 604,9 5.TU BERLIN 538,2 6. KIT 513,2 7. TU CHEMNITZ 482,4 8. TU DRESDEN 464,4 9. TU DARMSTADT 447,2 36. UNIVERSITÄT LEIPZIG 222, *Quelle: Statistisches Bundesamt

23 Drittmitteleinnahmen 2010 bis 2016 nach Drittmittelgebern Mio ,3 53,6 58,4 64,0 56,1 51, Bund DFG Gewerbl. Wirtsch. Land Sachsen Internat. Organisat. Stiftungen Sonst. öff. Bereiche Sonstige

24 Drittmitteleinnahmen nach einwerbenden Bereichen der TU BAF Fakultät 1 Fakultät 2 Fakultät 3 Fakultät 4 Fakultät 5 Fakultät 6 Zentr. Einr./Verw

25 Auswertung der Drittmittelstatistik 2016 Verteilung der Drittmitteleinnahmen auf die Fakultäten und Fördergeber Fakultät 5 21% Fakultät 6 3% Fakultät 1 1% Fakultät 2 16% Fakultät 3 19% Sächsische Wirtschaft 1% Sonstiges 2% Gew. Wirtschaft ohne Sachsen 16% Stiftungen 4% Sonst. öff. Bereiche 1% EU/ESF/EFRE 10% Bund 42% Fakultät 4 40% DFG 22% Sachsen 2% 25

26 Forschung an der TU BAF 2016 Gliederung Profilierung: Berufungen und Bestellungen Projekte: Großforschung DFG; Bund, Land, EU, TU BAF Forschungskooperationen Drittmittel Geräteinvestitionen Gute wissenschaftliche Praxis Universitätsbibliothek Rechenzentrum Wissenschaftlicher Nachwuchs Patente und Erfindungen Freiberger Forschungsforum Gleichstellung und familiengerechte Hochschule 26

27 Forschungsgroßgeräte > 200 TEUR Entwicklung bei Geräteanschaffungen der Fakultäten Bereiche 2012 (TEUR) 2013 (TEUR) 2014 (TEUR) 2015 (TEUR) 2016 (TEUR) Fakultät Fakultät , ,2 953,5 311, Fakultät 3 194,3 121, ,5 Fakultät , , , , Fakultät 5-881,6 477,8 489, ,6 Fakultät Zentr. Einr. 340, Gesamt 6.320, , , , ,6 27

28 Forschungsgroßgeräte > 200 TEUR Geräteanschaffungen 2016 > 200 TEUR 28

29 Forschung an der TU BAF 2016 Gliederung Profilierung: Berufungen und Bestellungen Projekte: Großforschung DFG; Bund, Land, EU, TU BAF Forschungskooperationen Drittmittel Geräteinvestitionen Gute wissenschaftliche Praxis Universitätsbibliothek Rechenzentrum Wissenschaftlicher Nachwuchs Patente und Erfindungen Freiberger Forschungsforum Gleichstellung und familiengerechte Hochschule 29

30 Gute wissenschaftliche Praxis Dokumente TU BAF / Förderer Ordnung zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis und zum Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten Ständige Kommission zur Untersuchung von Vorwürfen wissenschaftlichen Fehlverhaltens Grundsätze des Wissens- und Technologietransfers Intranet: Leitlinien für den Umgang mit geistigem Eigentum Intranet: Sicherheitsrelevante Forschung und ethische Aspekte der Forschung Wissenschaftsfreiheit und Wissenschaftsverantwortung: Empfehlungen zum Umgang mit sicherheitsrelevanter Forschung (Papier des Gemeinsamen Ausschusses von DFG und Leopoldina) Ethikleitfaden der EU-Kommission für Antragstellung Forschungsprojekte im Rahmenprogramm HORIZON 2020 (ethics self-assessment) TUBAF-Webseite: 30

31 DFG-Fachkollegien Amtsperiode Prof. Lothar Ratschbacher Fak. 3 Geologie, Ingenieurgeologie, Paläontologie Prof. Jörg Matschullat Fak.3 Geochemie, Mineralogie und Kristallographie Prof. Meinhard Kuna Fak.4 Mechanik Prof. Christos Aneziris Fak.4 Metallische u. Keramische Sinterwerkstoffe Prof. Monika Mazik Fak. 2 DFG-Vertrauensdozentin seit März

32 Forschung an der TU BAF 2016 Gliederung Profilierung: Berufungen und Bestellungen Forschungsprojekte: Großforschung, EU Forschungskooperationen Drittmittel Geräteinvestitionen Gute wissenschaftliche Praxis Universitätsbibliothek Rechenzentrum Wissenschaftlicher Nachwuchs Patente und Erfindungen Freiberger Forschungsforum Gleichstellung und familiengerechte Hochschule TU BAF Forschung

33 Universitätsbibliothek Schwerpunkte 2016 Ablösung DFG-geförderter Sondersammelgebiete durch Fachinformationsdienste (FID) Antrag auf Betreuung des FID Montan (Bergbau und Hüttenwesen) erfolgreich verteidigt, (Gesamtsumme ,00, Laufzeit: ) Digitalisierung der historischen Bestände im Rahmendes Landesdigitalisierungsprogrammes Weitere Serviceverbesserungen, technische Neuerungen Coffee lectures, IT-Nutzerberatung neu organisiert; IPad-Ausleihe ausgeweitet, Touchbare Konsole im Lesesaal für den JournalTouch-Dienst Vermittlung von Grundkenntnissen über die Bibliotheksnutzung rege Nutzung Geschwister-Scholl-Gymnasium Freiberg Außerdem: Schulungsangebote für Geschwister-Scholl-Gymnasium Freiberg 2 Ausstellungen, zahlreiche Veranstaltungen TU BAF Forschung

34 Forschung an der TU BAF 2016 Gliederung Profilierung: Berufungen und Bestellungen Forschungsprojekte: Großforschung, EU Forschungskooperationen Drittmittel Geräteinvestitionen Gute wissenschaftliche Praxis Universitätsbibliothek Rechenzentrum Wissenschaftlicher Nachwuchs Patente und Erfindungen Freiberger Forschungsforum Gleichstellung und familiengerechte Hochschule 34

35 Universitätsrechenzentrum Schwerpunkte 2016 Ausbau bzw. Umbau des Campusdatennetzes auf der Basis von Cisco- Technik Neuausrüstung bzw. Umstellung weiterer Gebäudekomplexe auf Cisco-VoIP- Telefonie Bedarfsgerechte Verbesserung der Performance zentraler IT- Infrastrukturkomponenten (zentrale Speichersysteme, Datacenter) Unterstützung des High Performance Computing (HPC) Fortsetzung laufender IT-bezogener Drittmittelprojekte Verbesserung der IT-Unterstützung von Geschäftsprozessen der Verwaltung Förderung des E-Learnings in akademischer Lehre (Medienzentrum) Erweiterung der technischen Voraussetzungen für den Einsatz von Multimediatechnik in Forschung und Lehre (Medienzentrum) - weitere Qualifizierung der Mitarbeiter des URZ - Weiterbildungen für Angehörige TU BAF 35

36 Forschung an der TU BAF 2016 Gliederung Profilierung: Berufungen und Bestellungen Forschungsprojekte: Großforschung, EU Forschungskooperationen Drittmittel Geräteinvestitionen Gute wissenschaftliche Praxis Universitätsbibliothek Rechenzentrum Wissenschaftlicher Nachwuchs Patente und Erfindungen Freiberger Forschungsforum Gleichstellung und familiengerechte Hochschule 36

37 Wissenschaftlicher Nachwuchs 2016 Erfolgreich abgeschlossene Promotionen Mathematik und Naturwissenschaften Geistes-,Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Ingenieurwissenschaften 37

38 7 Wissenschaftlicher Nachwuchs 2016 Erfolgreich abgeschlossene Habilitationen Mathematik und Naturwissenschaften Geistes-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Ingenieurwissenschaften 38

39 Wissenschaftlicher Nachwuchs 2016 Förderung durch ESF / Freistaat Sachsen Förderrunde 2016 Förderrunde 2017 (Stand März 2017) 2 Nachwuchsforschergruppen Innocrush Dynamische Verfahren der mechanischen Gesteinszerkleinerung und hohe Selektivität in Prozessketten bei der Gewinnung wirtschaftsstrategischer Primärrohstoffe in Sachsen Fakultät 3 / Institut für Bergbau und Spezialtiefbau, Formgebung - Ressourceneffiziente Formgebungsverfahren - Ganzheitliche Implementierung Fakultät / Lehrstuhl Industriebetriebslehre, Produktionswirtschaft, Logistik, Promotionen Start Herbst Landesinnovationspromotion 1 Industriepromotion Nachwuchsforschergruppen Förderpriorität der SAB für 3 Nachwuchsforschergruppen im Februar erteilt, CO2-Sil (Dr. Schwarzer, Fak. 2) GEOSax (Prof. Spitzer, Fak. 3) ARIDuA (Prof. Mischo, Fak. 3) Ausarbeitung der Vollanträge März/April Promotionen Weitergabe von 17 Skizzen an SAB am

40 Aktivitäten des Gründernetzwerkes Start SAXEED.Inkubator seit September 2016 Start des Inkubatorprogramms Laufzeit bis , ca. 250 TEUR Projektmittel bis zu 5 Forscher- u. Gründerteams werden in 6 Monaten durch ein strukturiertes Programm auf die Gründung vorbereitet Begleitete Projekte 2016: EXIST-Forschungstransfer (PARFORCE) EXIST-Gründerstipendium (DoubleSunBlock) 2 SAB-Technologiegründerstipendien (Opendriverslog / Freiberg Institut) 40

41 Aktivitäten des Gründernetzwerkes Betreute Ausgründungen 2016: Insgesamt 9 Ausgründungen davon 5 Kleingründungen und 4 Kapitalgesellschaften U.a. 41

42 Forschung an der TU BAF 2016 Gliederung Profilierung: Berufungen und Bestellungen Forschungsprojekte: Großforschung, EU Forschungskooperationen Drittmittel Geräteinvestitionen Gute wissenschaftliche Praxis Universitätsbibliothek Rechenzentrum Wissenschaftlicher Nachwuchs Patente und Erfindungen Freiberger Forschungsforum Gleichstellung und familiengerechte Hochschule 42

43 Patente deutsche Anmeldungen Auslandsanmeldungen

44 Erfindungen Erfindungsmeldungen 2011 der TU Bergakademie davon vertraglich 2014 gebunden an Drittmittelgeber

45 Forschung an der TU BAF 2016 Gliederung Profilierung: Berufungen und Bestellungen Forschungsprojekte: Großforschung, EU Forschungskooperationen Drittmittel Geräteinvestitionen Gute wissenschaftliche Praxis Universitätsbibliothek Rechenzentrum Wissenschaftlicher Nachwuchs Patente und Erfindungen Freiberger Forschungsforum Gleichstellung und familiengerechte Hochschule TU BAF Forschung

46 Freiberger Forschungsforum 67. Berg- und Hüttenmännischer Tag (BHT) Juni 2016 Thema: Schätze heben Innovative Methoden, Prozesse, Technologien 8 Kolloquien +PhD Konferenz / ca. 600 Teilnehmer / 24 Länder Nachhaltige Gewinnung und Speicherung von Geo-Energien Informationstechologien, Automation und Robotik im Bergwerk 9. Freiberger Geotechnik Kolloquium Numerical modelling of THMC coupled processes in geotechnical engineering applications Metallurgisches Kolloquium zu Ehren von Prof. Dieter Janke Freiberg PhD Conference: Moments of Finding Bio-Hydrometallurgy Symposium: Metal extraction from aqueous solution 11. Freiberg- St. Petersburger Kolloquium für junge Wissenschaftler Krügerkolloquium Arktiskonferenz

47 Forschung an der TU BAF 2016 Gliederung Profilierung: Berufungen und Bestellungen Forschungsprojekte: Großforschung, EU Forschungskooperationen Drittmittel Geräteinvestitionen Gute wissenschaftliche Praxis Universitätsbibliothek Rechenzentrum Wissenschaftlicher Nachwuchs Patente und Erfindungen Freiberger Forschungsforum Gleichstellung und familiengerechte Hochschule 47

48 Gleichstellung und Familienfreundlichkeit 2016 Forschungsorientierte Gleichstellungsstandards der DFG Beantwortung der Abfrage zu Kennzahlen 2015 Frauenanteil auf wissenschaftliche Karrierestufen: bei Promovendinnen; Schwachstelle: Habilitationen Zweiter von drei Jahresberichten an die berufundfamilie ggmbh positive Gesamteinschätzung für zielgerichtete Umsetzung der vereinbarten Maßnahmen u.a. konkrete Ermittlung des Bedarfs (Evaluationen, Befragungen, Diskussionen, Gespräche) gewährleistet wirksame Unterstützung der Mitarbeiter und Studierenden Studenten, die Kinder haben und diese in Freiberg betreuen, können bei Planung von Lehrveranstaltungen zeitliche Einschränkungen angeben Teilnahme an mehreren Arbeitstreffen und Jahrestreffen des Best Practice Clubs Familie in der Hochschule

49 Gleichstellung und Familienfreundlichkeit 2016 Maßnahmen/Aktivitäten an der TU BAF 2 Antragsrunden (März, September 2016) für Gleichstellungsmaßnahmen, für Stipendien zur Promotionsabschlussförderung (erstmalig im August 2016) und Mary Hegeler-Stipendium Förderung für 10 Maßnahmen in 6 Handlungsfeldern des Gleichstellungskonzepts Schwerpunkt: Promotionsvorhaben junger Wissenschaftlerinnen Vergabe eines Mary-Hegeler-Stipendiums (für Frauen in Habilitations bzw. Post Doc Phase) Problem: wenige bzw. keine Habilitationen von Frauen Stellenbesetzung bei Professoren 2016: 2 von 7 mit einer Frau Leitung der Rektoratskommission Gleichstellung durch den Rektor

50 Glück-Auf! TU BAF Forschung

Förderung von der EU: HORIZON 2020 /7. Forschungsrahmenprogramm

Förderung von der EU: HORIZON 2020 /7. Forschungsrahmenprogramm Project ID Acronym /Title HORIZON 2020 Programme/ Call Scientist TU BAF Contact Start Duration 754060 COALBYPRO Innovative management of COAL BYPROducts leading also to CO2 emissions reduction RFCS2016

Mehr

Förderung von der EU: HORIZON 2020 /7. Forschungsrahmenprogramm

Förderung von der EU: HORIZON 2020 /7. Forschungsrahmenprogramm Project ID Acronym /Title HORIZON 2020 Programme/ Call Scientist TU BAF Contact Start Duration 775971 759419 754060 SMARTEXPLORATION Sustainable mineral resources by utilizing new Exploration technologies

Mehr

BERICHT DES PROREKTORATS FÜR FORSCHUNG ÜBER DAS JAHR 2015. Prof. Dr. Rudolf Kawalla Prorektor Forschung

BERICHT DES PROREKTORATS FÜR FORSCHUNG ÜBER DAS JAHR 2015. Prof. Dr. Rudolf Kawalla Prorektor Forschung BERICHT DES PROREKTORATS FÜR FORSCHUNG ÜBER DAS JAHR 2015 Prof. Dr. Rudolf Kawalla Prorektor Forschung Forschung an der TU BAF 2015 Gliederung Profilierung: Berufungen und Bestellungen Projekte: Großforschung

Mehr

RESSOURCEN FÜR DIE ZUKUNFT STUDIUM UND FORSCHUNG AN DER BERGAKADEMIE. Freiberg 2017

RESSOURCEN FÜR DIE ZUKUNFT STUDIUM UND FORSCHUNG AN DER BERGAKADEMIE. Freiberg 2017 RESSOURCEN FÜR DIE ZUKUNFT STUDIUM UND FORSCHUNG AN DER BERGAKADEMIE Freiberg 2017 Campus Campus der kurzen Wege Leben, Wohnen, Studieren Lehrgebäude, Technika, Neue Mensa, Bibliothek, Wohnheime TU Bergakademie

Mehr

Aktuelles aus der DFG

Aktuelles aus der DFG Emmy Noether-Jahrestreffen 2016 1 Wissenschaftspolitik und Pakte 2 DFG-Förderung und Verfahren 3 Entwicklungen im Emmy Noether-Programm Wissenschaftspolitik und Pakte a) Exzellenzstrategie b) Pakt für

Mehr

RESSOURCEN FÜR DIE ZUKUNFT STUDIUM UND FORSCHUNG AN DER BERGAKADEMIE. Freiberg 2017

RESSOURCEN FÜR DIE ZUKUNFT STUDIUM UND FORSCHUNG AN DER BERGAKADEMIE. Freiberg 2017 RESSOURCEN FÜR DIE ZUKUNFT STUDIUM UND FORSCHUNG AN DER BERGAKADEMIE Freiberg 2017 Campus Das Tor zum Campus Karl-Kegel-Bau, Leipziger Str. TU Bergakademie Freiberg 2017 2 Campus STUDIEN-INFO-ZENTRUM SIZ

Mehr

r 4 Wirtschaftsstrategische Rohstoffe

r 4 Wirtschaftsstrategische Rohstoffe r 4 Wirtschaftsstrategische Rohstoffe PD Dr. Lothar Mennicken, BMBF BGR Rohstoffkonferenz 2013, 05.11.2013, Hannover Forschungspolitischer Hintergrund 2 Forschungsstrategische Ansätze der Projektförderung

Mehr

Fehlerbalkendiagramme und Rücklaufzahlen CHE-HochschulRanking Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen (Uni)

Fehlerbalkendiagramme und Rücklaufzahlen CHE-HochschulRanking Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen (Uni) Fehlerbalkendiagramme und Rücklaufzahlen CHE-HochschulRanking 2013 Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen (Uni) Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen (Uni)

Mehr

Erfahrungsberichte: Gemeinsam studieren und forschen. Broder Merkel Prorektor für Strategieentwicklung und Internationale Beziehungen

Erfahrungsberichte: Gemeinsam studieren und forschen. Broder Merkel Prorektor für Strategieentwicklung und Internationale Beziehungen Erfahrungsberichte: Gemeinsam studieren und forschen Broder Merkel Prorektor für Strategieentwicklung und Internationale Beziehungen TU Bergakademie Freiberg PERSÖNLICHKEITEN VON WELTRANG 1711-1765 Michail

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg der TU Bergakademie Freiberg Nr. 63, Heft 1 vom 28. November 2017 Dritte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Maschinenbau der TU Bergakademie Freiberg Nr. 63 vom 28. November

Mehr

BERICHT DES PROREKTORATS FÜR FORSCHUNG ÜBER DAS JAHR 2014. Prof. Dr. Broder Merkel Prorektor Forschung

BERICHT DES PROREKTORATS FÜR FORSCHUNG ÜBER DAS JAHR 2014. Prof. Dr. Broder Merkel Prorektor Forschung BERICHT DES PROREKTORATS FÜR FORSCHUNG ÜBER DAS JAHR 2014 Prof. Dr. Broder Merkel Prorektor Forschung Forschung an der TU BAF 2014 Gliederung Ø Profilierung: Berufungen und Bestellungen Forschungsprojekte:

Mehr

Composite in der Ingenieursausbildung

Composite in der Ingenieursausbildung Composite in der Ingenieursausbildung Dualer Studiengang an der Hochschule Magdeburg-Stendal 2/39 Quelle: http://www.mintzukunftschaffen.de/ 3/39 Der Duale Studiengang Maschinenbau/Composite-Technologien

Mehr

RWTH Aachen University. The Big Picture in Figures

RWTH Aachen University. The Big Picture in Figures Stand: Mai 2018 Studierende insgesamt 45.377 547 Professuren Internationale Studierende 9.651 9.496 Personal (VZÄ) Fachanfänger/ Fachanfängerinnen 10.866 948,0 Finanzvolumen insgesamt in Mio. Absolventen/

Mehr

Universität Bayreuth Erfahrungen bei der Etablierung von Kommissionen für Ethik sicherheitsrelevanter Forschung (KEF)

Universität Bayreuth Erfahrungen bei der Etablierung von Kommissionen für Ethik sicherheitsrelevanter Forschung (KEF) Universität Bayreuth Erfahrungen bei der Etablierung von Kommissionen für Ethik sicherheitsrelevanter Forschung (KEF) Univ.-Prof. Dr. Dr. rer. pol. habil. Klaus H. Nagels BERLIN, 14. APRIL 2016 Klaus Nagels

Mehr

Gießerei-Institut TU Bergakademie Freiberg.

Gießerei-Institut TU Bergakademie Freiberg. TU Bergakademie Freiberg www.gi.tu-freiberg.de Die Ressourcenuniversität im Überblick Campus und Universitätsstadt Freiberg Gründung 1162 vom Bergbau geprägt 40.300 Einwohner, 5.300 Studenten zentral in

Mehr

RWTH Aachen University. The Big Picture in Figures

RWTH Aachen University. The Big Picture in Figures Stand: Mai 2017 Studierende insgesamt 44.517 540 Professuren Internationale Studierende 8.556 9.264 Personal (VZÄ) Fachanfänger 10.819 900,0 Finanzvolumen insgesamt in Mio. Absolventen/ Absolventinnen

Mehr

Technische Universität Chemnitz - ein Überblick. Foto: Steve Conrad

Technische Universität Chemnitz - ein Überblick. Foto: Steve Conrad Technische Universität Chemnitz - ein Überblick Foto: Steve Conrad Chemnitz - Einordnung überdurchschnittliches Wirtschaftswachstum überdurchschnittliche innovative Arbeitsplätze überdurchschnittlicher

Mehr

Kohleforschung an der TU Bergakademie Freiberg

Kohleforschung an der TU Bergakademie Freiberg Kohleforschung an der TU Bergakademie Freiberg 1 Gliederung - Kohle im Weltmaßstab - Kohle im Profil der Universität - Internationales Kohleforschungszentrum 2 Kohle im Weltenergieverbrauch (Stand, Prognose

Mehr

Studienanfänger der TU Clausthal

Studienanfänger der TU Clausthal Statistik der Studienanfänger B.Sc. Energie- und Materialphysik 6 M.Sc. Energie- und Materialphysik 3 1 33,3 B.Sc. Physik 5 1 1 10 Dipl.Erg. Physik/Physikalische Technologien 2 1 Diplom Physik/Physikalische

Mehr

r³ Strategische Metalle und Mineralien Statusseminar und 5. URBAN MINING Kongress

r³ Strategische Metalle und Mineralien Statusseminar und 5. URBAN MINING Kongress r³ Strategische Metalle und Mineralien Statusseminar und 5. URBAN MINING Kongress PD Dr. Lothar Mennicken Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Messe Essen, 11.06.2014 Wirtschaftsstrategische

Mehr

TU9 führend bei der Drittmitteleinwerbung

TU9 führend bei der Drittmitteleinwerbung TU9 führend bei der Drittmitteleinwerbung Auswertung auf Grundlage der Daten des Statistischen Bundesamtes 2010 Drittmitteleinwerbung der 383 Hochschulen 2008 Die Summe der Drittmittel, welche 2008 von

Mehr

TUDAG. "Forschen mit der TU Dresden" Wissen vermarkten, Zukunft gestalten

TUDAG. Forschen mit der TU Dresden Wissen vermarkten, Zukunft gestalten Wissen vermarkten, Zukunft gestalten TUDAG "Forschen mit der TU Dresden" Tochtergesellschaft der GFF Gesellschaft von Freunden und Förderern der TU Dresden e.v. Auftrag der Hochschulen Lehre Forschung

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg der TU Bergakademie Freiberg Nr. 36 vom 22. August 2012 Ordnung für das Mary-Hegeler-Stipendium für Habilitandinnen und Postdoktorandinnen der TU Bergakademie Freiberg Auf der Grundlage von 13 Abs. 5 SächsHSG

Mehr

Informationen zu Promotionsförderung nach Richtlinie ESF Hochschule und Forschung. Freiberg,

Informationen zu Promotionsförderung nach Richtlinie ESF Hochschule und Forschung. Freiberg, Informationen zu Promotionsförderung nach Richtlinie ESF Hochschule und Forschung Freiberg, 06.12.2017 ESF-Förderung an der TU Bergakademie Freiberg 1 Einführung 2 Informationen zur Förderung und Hinweise

Mehr

Metallurgie und Werkstofftechnik Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ernst Schmachtenberg

Metallurgie und Werkstofftechnik Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ernst Schmachtenberg Metallurgie und Werkstofftechnik Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ernst Schmachtenberg Entwicklung der RWTH Aachen RWTH Aachen University WS 2014/15 Studierende insgesamt 42.298 538 Professuren Internationale Studierende

Mehr

Die Exzellenzinitiative aus Sicht der DFG

Die Exzellenzinitiative aus Sicht der DFG aus Sicht der DFG Aufbruch in eine neue Hochschullandschaft Genutzte Chancen und neue Kräftespiele? Inhalt Beobachtungen der DFG aus der ersten Runde der Exzellenzinitiative Beispiele genutzter Chancen

Mehr

Hochschulkooperationen am Beispiel der TU 9 German Institutes of Technology

Hochschulkooperationen am Beispiel der TU 9 German Institutes of Technology Hochschulkooperationen am Beispiel der TU 9 German Institutes of Technology 4. Osnabrücker Kolloquium zum Hochschul- und Wissenschaftsmanagement 8. März 2007 Nikolas Lange, Felix Horch, Venio Piero Quinque

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg der TU Bergakademie Freiberg Nr. 5 vom 18. Mai 2018 Zweite Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang International Master of Science in Advanced Mineral Resources Development vom

Mehr

Lage des Instituts für Umformtechnik. Geschichte der Universität Stuttgart. Geschichte der Universität Stuttgart. Campus Stuttgart-City

Lage des Instituts für Umformtechnik. Geschichte der Universität Stuttgart. Geschichte der Universität Stuttgart. Campus Stuttgart-City Lage des Instituts für Umformtechnik 1 Campus Stuttgart-City 1840 1876 1890 1900 1922 1944 Geschichte der Universität Stuttgart Geschichte der Universität Stuttgart 1829 2 Gründung als Vereinigte Realund

Mehr

RWTH Aachen DIE HOCHSCHULE FÜR TECHNOLOGIEORIENTIERTE GRÜNDUNGEN

RWTH Aachen DIE HOCHSCHULE FÜR TECHNOLOGIEORIENTIERTE GRÜNDUNGEN RWTH Aachen DIE HOCHSCHULE FÜR TECHNOLOGIEORIENTIERTE GRÜNDUNGEN Die RWTH Aachen ist eine der führenden technischen Hochschulen in Deutschland FORSCHUNG 514 Professuren, 262 Institute, 16 An-Institute,

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg der TU Bergakademie Freiberg Nr. 40, Heft 1 vom 20. Oktober 2017 Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Diplomstudiengang Verfahrenstechnik Auf der Grundlage von 13 Absatz 4 i. V. m. 36 Absatz

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg der TU Bergakademie Freiberg Nr. vom 9. März Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Geologie/Mineralogie der TU Bergakademie Freiberg Nr. vom 9. März Auf der Grundlage von

Mehr

Wissenschaftliches Studium in Kombination mit einer unternehmensorientierten Berufsausbildung

Wissenschaftliches Studium in Kombination mit einer unternehmensorientierten Berufsausbildung Transferkonzept Studium d im Praxisverbund b d UniKasselTransfer Wissenschaftliches Studium in Kombination mit einer unternehmensorientierten Berufsausbildung Studien- und Ausbildungsrichtungen Maschinenbau

Mehr

Prof. Dr. rer. nat. Detlev Doherr

Prof. Dr. rer. nat. Detlev Doherr Prof. Dr. rer. nat. Detlev Doherr Funktion Energiesystemtechnik ES, Studiendekan/in der Bachelor-Studiengänge Schwerpunkt Energietechnik, Programmverantwortliche/r Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Mehr

Hochschulinterne Forschungsförderung als Qualitätssicherung an der Universität Siegen

Hochschulinterne Forschungsförderung als Qualitätssicherung an der Universität Siegen Qualitätssicherung in der Wissenschaft Forschungsmanagement als integrativer Teil eines strategischen Qualitätsmanagements für Hochschulen Hochschulinterne Forschungsförderung als Qualitätssicherung an

Mehr

Forschung wirkt. PRODUKTION DER ZUKUNFT RÜCKBLICK, AKTUELLE ERGEBNISSE, AUSBLICK

Forschung wirkt. PRODUKTION DER ZUKUNFT RÜCKBLICK, AKTUELLE ERGEBNISSE, AUSBLICK PRODUKTION DER ZUKUNFT RÜCKBLICK, AKTUELLE ERGEBNISSE, AUSBLICK Stakeholder-Dialog BMVIT Vom Rohstoff zum Werkstoff 04.03.2016 DI Alexandra Kuhn Produktion & Nanotechnologie Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft,

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg der TU Bergakademie Freiberg Nr. 6 vom 18. Mai 2018 Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang International Master of Science in Advanced Mineral Resources Development vom

Mehr

Presseinformation II / 2017 Dresdner Forscher drucken die Welt von Morgen

Presseinformation II / 2017 Dresdner Forscher drucken die Welt von Morgen Presseinformation II / 2017 Dresdner Forscher drucken die Welt von Morgen In einem Festakt haben das Fraunhofer IWS Dresden und die Technische Universität Dresden am 7. Februar 2017 ihr gemeinsam betriebenes»zentrum

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg der TU Bergakademie Freiberg Nr. 52, Heft 1 vom 27. Oktober 2017 Zweite Satzung zur Änderung der Studienordnung für den viersemestrigen Masterstudiengang Umwelt-Engineering Auf der Grundlage von 13 Absatz

Mehr

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2009 Maschinenbau (2007)

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2009 Maschinenbau (2007) Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2009 Maschinenbau (2007) Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Dr. Mareike Hennings

Mehr

Fördergeschehen in der Elektrotechnik

Fördergeschehen in der Elektrotechnik Fördergeschehen in der Elektrotechnik Strukturen, Auswahlverfahren und einige Zahlen DFG-Karrieretag, TU Dortmund, 05. Oktober 2012 Dr.-Ing. Damian Dudek, Deutsche Forschungsgemeinschaft Ingenieurwissenschaften,

Mehr

Wirksamkeit der BTU für die mittelständische Wirtschaft Brandenburgs

Wirksamkeit der BTU für die mittelständische Wirtschaft Brandenburgs Prof. Dr.-Ing. Gerhard Lappus Vizepräsident für Forschung der BTU Cottbus Wirksamkeit der BTU für die mittelständische Wirtschaft Brandenburgs GFWW-Forum Die Rolle der Hochschulen beim Aufbau der Wirtschaftsstrukturen

Mehr

Drittmitteleinwerbung. Statistisches Bundesamt bestätigt: TU9 Universitäten werben im Jahr 2005 ein Fünftel aller Drittmittel ein

Drittmitteleinwerbung. Statistisches Bundesamt bestätigt: TU9 Universitäten werben im Jahr 2005 ein Fünftel aller Drittmittel ein TU9 führend bei Drittmitteleinwerbung Statistisches Bundesamt bestätigt: TU9 Universitäten werben im Jahr 2005 ein Fünftel aller Drittmittel ein 1 Was sind Drittmittel? Drittmittel sind solche Mittel,

Mehr

Personen je Fachsemester Abschlussprüfung > 12.

Personen je Fachsemester Abschlussprüfung > 12. Wintersemester 2017/2018 Stand 15.11.2017 Studierende nach Abschlusszielen (1. Studienfach) - Bildungsausländer/innen Angestrebte Personen je Fachsemester Abschlussprüfung 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10.

Mehr

Herzlich Willkommen an der Universität Karlsruhe

Herzlich Willkommen an der Universität Karlsruhe Herzlich Willkommen an der Universität Karlsruhe Sandra Hertlein Assoc. Director, International Office 11 Fakultäten an der Universität Karlsruhe Mathematik Physik Chemie und Biologie Geistes -und Sozialwissenschaften

Mehr

Möglichkeiten der kooperativen Forschung an der Fakultät Technik der DHBW Stuttgart

Möglichkeiten der kooperativen Forschung an der Fakultät Technik der DHBW Stuttgart Möglichkeiten der kooperativen Forschung an der Fakultät Technik der DHBW Stuttgart Technologietag Numerische Simulation 12.07.2012 Dipl.-Inf. Inna Avrutina Forschungsreferentin Fakultät Technik www.dhbw-stuttgart.de

Mehr

Susanne Schultz-Hector Else Kröner-Fresenius-Stiftung

Susanne Schultz-Hector Else Kröner-Fresenius-Stiftung Warum braucht der medizinische Fortschritt forschende Ärzte? Warum sind forschende Ärzte gute Ärzte? Susanne Schultz-Hector Else Kröner-Fresenius-Stiftung DFG Smposium Clinician Scientist Februar 2016

Mehr

AIT Bilanz-Pressekonferenz Presse-Charts, 15. Juni 2016

AIT Bilanz-Pressekonferenz Presse-Charts, 15. Juni 2016 AIT Bilanz-Pressekonferenz Presse-Charts, 15. Juni 2016 Rückfragen: Michael Hlava Head of Corporate and Marketing Communications Tel.: +43(0) 50550-4014, M +43 664 620 77 66 Michael.h.hlava@ait.ac.at,

Mehr

Finanz- und Stellenpläne der RWTH (Finanzierung von Forschung und Lehre)

Finanz- und Stellenpläne der RWTH (Finanzierung von Forschung und Lehre) Finanz- und Stellenpläne der RWTH (Finanzierung von Forschung und Lehre) Günter Flügge Saas Grund 24 Quelle Folie Nr. 1 HAUPTGEBÄUDE ENTWICKLUNG DER RWTH AACHEN BIS 23 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Schülerpraktikum Klasse 9 Schuljahr 2016/2017

Schülerpraktikum Klasse 9 Schuljahr 2016/2017 TU Bergakademie (Stand: 09.08.2016) Schülerpraktikum Klasse 9 Schuljahr 2016/2017 2 x HTML-Programmierung, Webseiten-Gestaltung Prüferstraße 1 Herr Prof. Dr. Hebisch 39-3187 Fakultät Mathematik und Informatik

Mehr

Career Service der TU Berlin 1/19. Der Career Service der Technischen Universität Berlin

Career Service der TU Berlin 1/19. Der Career Service der Technischen Universität Berlin der TU Berlin 1/19 Der Career Service der Technischen Universität Berlin 21.11. 2007, Career Services an Hochschulen Wettbewerb des Stifterverbandes, Deloitte, Hochschulrektorenkonferenz Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Personen je Fachsemester Abschlussprüfung > 12.

Personen je Fachsemester Abschlussprüfung > 12. Wintersemester 2016/2017 Stand 15.11.2016 Studierende nach Abschlusszielen (1. Studienfach) - Frauen Angestrebte Personen je Fachsemester Abschlussprüfung 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. > 12. Bachelor

Mehr

Personen je Fachsemester Abschlussprüfung > 12.

Personen je Fachsemester Abschlussprüfung > 12. Wintersemester 2016/2017 Stand 15.11.2016 Studierende nach Abschlusszielen (1. Studienfach) - Bildungsausländer/innen Angestrebte Personen je Fachsemester Abschlussprüfung 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10.

Mehr

Wie funktioniert die DFG? Marlis Hochbruck, Armin Krawisch Emmy Noether-Treffen 2016 Potsdam

Wie funktioniert die DFG? Marlis Hochbruck, Armin Krawisch Emmy Noether-Treffen 2016 Potsdam Wie funktioniert die DFG? Marlis Hochbruck, Armin Krawisch Emmy Noether-Treffen 2016 Potsdam Themenfelder Was passiert mit meinem Antrag nach der Einreichung? Was bedeutet eigentlich»wissenschaftliche

Mehr

IHRE NUMMER EINS FÜR INNOVATION UND TECHNIK

IHRE NUMMER EINS FÜR INNOVATION UND TECHNIK Willkommen IHRE NUMMER EINS FÜR INNOVATION UND TECHNIK MIT ERFAHRUNG UND SOLIDITÄT Gegründet 1978 Gesellschafter VDI GmbH, VDE e.v. Aufsichtsrat Prof. Dr.-Ing. Rainer Hirschberg (Vorsitz) Geschäftsführung

Mehr

Förder-Ranking 2006 Institutionen Regionen - Netzwerke

Förder-Ranking 2006 Institutionen Regionen - Netzwerke Deutsche Forschungsgemeinschaft Förder-Ranking 2006 Institutionen Regionen - Netzwerke Interinstitutionelle Zusammenarbeit in DFG-geförderten Kooperationsprogrammen: Identifikation von Forschungs-Clustern

Mehr

Personen je Fachsemester Abschlussprüfung > 12.

Personen je Fachsemester Abschlussprüfung > 12. Wintersemester 2017/2018 Stand 15.11.2017 Studierende nach Abschlusszielen (1. Studienfach) - Frauen Angestrebte Personen je Fachsemester Abschlussprüfung 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. > 12. Bachelor

Mehr

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) Das Team: Prof. Dr.-Ing. Joachim Hornegger, Vizepräsident für Forschung Prof. Dr.-Ing. habil. Marion Merklein, Dekanin der TechFak Prof. Dr. Uwe

Mehr

FTMV Fakultätentag Maschinenbau und Verfahrenstechnik

FTMV Fakultätentag Maschinenbau und Verfahrenstechnik Fakultätentag Maschinenbau und Verfahrenstechnik Umfrage zur Einführung von Bachelor-Master-Studiengängen an den Mitgliedsfakultäten des Wolfgang Marquardt 16. März 2004 Die Umfrage wurde vom Vorsitzenden

Mehr

Personen je Fachsemester Abschlussprüfung > 12.

Personen je Fachsemester Abschlussprüfung > 12. Wintersemester 2016/2017 Stand 15.11.2016 Studierende nach Abschlusszielen (1. Studienfach) - Ausländer/innen Angestrebte Personen je Fachsemester Abschlussprüfung 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12.

Mehr

Das Brasilien-Zentrum der WWU Münster

Das Brasilien-Zentrum der WWU Münster Das Brasilien-Zentrum der WWU Münster Dr. Ricardo Schuch 32. DAAD-Jahrestagung Ausländerstudium WWU 2008 Warum Brasilien? 2/20 Akademische und wissenschaftliche Fortschritt des Landes - Deutschlands Traditionspartner

Mehr

Technologiezentrum Neue Materialien und Prozesse Osnabrück-Emsland e.v. VEREINSGRÜNDUNG

Technologiezentrum Neue Materialien und Prozesse Osnabrück-Emsland e.v. VEREINSGRÜNDUNG Technologiezentrum Neue Materialien und Prozesse Osnabrück-Emsland e.v. VEREINSGRÜNDUNG Osnabrück Mittwoch, 19. Oktober 2016 KME G ermany G mbh & C o. KG TEAM Materialdesign und Werkstoffzuverlässigkeit

Mehr

Schülerpraktikum Klasse 9 Schuljahr 2016/2017

Schülerpraktikum Klasse 9 Schuljahr 2016/2017 TU Bergakademie (Stand: 27.09.2016) Schülerpraktikum Klasse 9 Schuljahr 2016/2017 2 x HTML-Programmierung, Webseiten-Gestaltung Prüferstraße 1 Herr Prof. Dr. Hebisch 39-3187 Fakultät Mathematik und Informatik

Mehr

Übersicht der Fakultäten

Übersicht der Fakultäten 3 Standorte Geisteswissenschaftliches Zentrum (K-Südstadt) 7.100 Studierende Ingenieurwissenschaftliches Zentrum (K-Deutz) 6.900 Studierende Campus Gummersbach 2.700 Studierende z. Zt. Neubau Bezug Okt.

Mehr

Neue Wege in der Diagnostik von Infektionen. Sprecher: Prof. Dr. Jürgen Popp Koordinator: Dr. Jens Hellwage

Neue Wege in der Diagnostik von Infektionen. Sprecher: Prof. Dr. Jürgen Popp Koordinator: Dr. Jens Hellwage Neue Wege in der Diagnostik von Infektionen Sprecher: Prof. Dr. Jürgen Popp Koordinator: Dr. Jens Hellwage Die 10 ausgewählten Forschungscampus Projekte Connected Living Open Hybrid LabFactory Digital

Mehr

Österreichische Schwerpunkte im EIT RawMaterials

Österreichische Schwerpunkte im EIT RawMaterials ESEE Österreichische Schwerpunkte im EIT RawMaterials FFG EU Networking - European Institute of Innovation & Technology (EIT) Aus dem Nähkästchen geplaudert: Österreichische Erfahrungen mit dem KIC EIT

Mehr

Inhalt. Leitbild Geschichte Studium und Lehre Fakultäten TUM-Standorte und Wissenschafts-Netzwerk

Inhalt. Leitbild Geschichte Studium und Lehre Fakultäten TUM-Standorte und Wissenschafts-Netzwerk Facts & Figures 01 Inhalt Leitbild Geschichte Studium und Lehre Fakultäten TUM-Standorte und Wissenschafts-Netzwerk in Bayern Internationalisierung Budget Forschung und Nachwuchsförderung Organisationsmodell

Mehr

Schülerpraktikum Klasse 9

Schülerpraktikum Klasse 9 TU Bergakademie (Stand: 28.07.2017) Hinweise zum Schülerpraktikum siehe letzte Seite! Schülerpraktikum Klasse 9 Schuljahr 2017/2018 2 x HTML-Programmierung, Webseiten-Gestaltung Herr Prof. Dr. Hebisch

Mehr

Mehr Mittelstandsinstrumente im EU-Forschungsprogramm Horizont 2020

Mehr Mittelstandsinstrumente im EU-Forschungsprogramm Horizont 2020 Mehr Mittelstandsinstrumente im EU-Forschungsprogramm Horizont 2020 Köln, 29.4.2015 Daniel Stürzebecher Nationale Kontaktstelle KMU PT DLR Agenda Horizont 2020 KMU Instrument Fasttrack to Innovation 2

Mehr

Informationsveranstaltung Technische Hochschule Mittelhessen, Olaf Kloppe, Marcus Rempe Projektkoordination bei der AiF F T K GmbH, Köln

Informationsveranstaltung Technische Hochschule Mittelhessen, Olaf Kloppe, Marcus Rempe Projektkoordination bei der AiF F T K GmbH, Köln Informationsveranstaltung Technische Hochschule Mittelhessen, 26.04.2012 Olaf Kloppe, Marcus Rempe Projektkoordination bei der AiF F T K GmbH, Köln Gliederung Die AiF Organisation der AiF-Gruppe AiF Forschung

Mehr

RWTH Aachen University 2015 The Big Picture in Figures

RWTH Aachen University 2015 The Big Picture in Figures Studierende im Wintersemester 14/15 42.298 13.483 32% 28.815 Studentinnen 68% Studenten Höchste Studierendenzahl in der Geschichte der RWTH: 10.000 Studierende mehr als vor vier Jahren Fast jeder 10. Studierende

Mehr

Fördermittel auf EU-Ebene: Schwerpunkte & Programme Borna,

Fördermittel auf EU-Ebene: Schwerpunkte & Programme Borna, Fördermittel auf EU-Ebene: Schwerpunkte & Programme 2014 2020 1 Überblick Aufbauwerk Region Leipzig GmbH Förderperiode 2014 2020 Horizon 2020 INTERREG V Projektentwicklung 2 Aufbauwerk Region Leipzig GmbH

Mehr

Förderinitiative Forschungscampus

Förderinitiative Forschungscampus Förderinitiative Forschungscampus Vorwort Die Innovationskraft Deutschlands stärken, indem Wissen und Ressourcen gebündelt werden das ist ein Ziel der Hightech-Strategie. Mit der Förderinitiative Forschungscampus

Mehr

Studienordnung für das Graduiertenstudium. an den Fakultäten. der Technischen Universität Bergakademie Freiberg

Studienordnung für das Graduiertenstudium. an den Fakultäten. der Technischen Universität Bergakademie Freiberg Studienordnung für das Graduiertenstudium an den Fakultäten der Technischen Universität Bergakademie Freiberg Entsprechend 3 des Gesetzes über das Graduiertenstudium im Freistaat Sachsen (Sächsisches Graduiertengesetz

Mehr

Die Zukunft exzellenter Ingenieurausbildung Next Generation Engineering Education ( )

Die Zukunft exzellenter Ingenieurausbildung Next Generation Engineering Education ( ) Die Zukunft exzellenter Ingenieurausbildung Next Generation Engineering Education (8.6.2011) Einige Gedanken zur Ingenieurausbildung Studienaufnahme Studium Beruf Kindheit & Jugend Schulische Bildung Wehr-

Mehr

Gießerei-Institut TU Bergakademie Freiberg.

Gießerei-Institut TU Bergakademie Freiberg. TU Bergakademie Freiberg www.gi.tu-freiberg.de Die Ressourcenuniversität im Überblick Campus und Universitätsstadt Freiberg Gründung 1162/70 vom Bergbau geprägt 40.300 Einwohner, 5.300 Studenten zentral

Mehr

Geschäftsbereich Technologie-Transfer

Geschäftsbereich Technologie-Transfer Geschäftsbereich Technologie-Transfer Beratung und Betreuung der Ausgründungsvorhaben am Forschungszentrum Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft 22. Januar 2015 Dr. Andrea Mahr Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

für die Abschlussberichte zur Umsetzung der Forschungsorientierten Gleichstellungsstandards

für die Abschlussberichte zur Umsetzung der Forschungsorientierten Gleichstellungsstandards Leitfaden und Muster für die Abschlussberichte zur Umsetzung der Forschungsorientierten Gleichstellungsstandards Formale Gestaltung: Der Bericht sollte einen Umfang von 15 Seiten nicht überschreiten. Verfassen

Mehr

Schülerpraktikum Klasse 9 Schuljahr 2014/2015

Schülerpraktikum Klasse 9 Schuljahr 2014/2015 TU Bergakademie (Stand: 02.09.2014) Schülerpraktikum Klasse 9 Schuljahr 2014/2015 2 x HTML-Programmierung, Herr Prof. Dr. 39-3187 Fakultät Mathematik und Webseiten-Gestaltung Prüferstraße 1 Hebisch Informatik

Mehr

EXIST Forschungstransfer: Anforderungen und Bewertungskriterien Peter Mende Dresden

EXIST Forschungstransfer: Anforderungen und Bewertungskriterien Peter Mende Dresden EXIST Forschungstransfer: Anforderungen und Bewertungskriterien Peter Mende 08.10.2013 Dresden EXIST - Forschungstransfer Förderung von herausragenden forschungsbasierten Gründungsvorhaben Zweistufiges

Mehr

Vorbereitung und Finanzierung einer Unternehmensgründung aus der Wissenschaft. EXIST- Gründerstipendium & EXIST- Forschungstransfer

Vorbereitung und Finanzierung einer Unternehmensgründung aus der Wissenschaft. EXIST- Gründerstipendium & EXIST- Forschungstransfer Vorbereitung und Finanzierung einer Unternehmensgründung aus der Wissenschaft EXIST- Gründerstipendium & EXIST- Forschungstransfer Rostock, 24.11.2010 "Finanzierung von Innovationen in Wirtschaft und Wissenschaft"

Mehr

Industrial Internet Umsetzungsstrategien, IT-Architekturen und Standardisierung

Industrial Internet Umsetzungsstrategien, IT-Architekturen und Standardisierung Industrial Internet Umsetzungsstrategien, IT-Architekturen und Standardisierung 8. PLM Future Tagung 2016 // Schlusswort Tagungszentrum "Brauhaus an der Gartenschau", Kaiserslautern // 05. Oktober 2016

Mehr

Karlsruhe University of Applied Sciences (HsKA) and Karlsruhe Institute of Technology (KIT)

Karlsruhe University of Applied Sciences (HsKA) and Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Panel IV: Cooperation between Universities and Universities of Applied Sciences Karlsruhe University of Applied Sciences (HsKA) and Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Prof. Dr. Karl-Heinz Meisel Hochschule

Mehr

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie Michael Monsberger AIT Austrian Institute of Technology Themenüberblick (2 Panels) Geothermie Oberflächennahe

Mehr

Technische Universität Berlin

Technische Universität Berlin Technische Universität Berlin TU Berlin Straße des 17. Juni 135 10623 Berlin Tel.: +49-30-314-0 www.tu-berlin.de Technische Universität Berlin Geschichte und Basics Geographische Lage Berlins Geschichte

Mehr

Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor. rund Studierende Tür an Tür mit der Wirtschaft über 200 Professorinnen und Professoren

Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor. rund Studierende Tür an Tür mit der Wirtschaft über 200 Professorinnen und Professoren Chemieingenieurwesen eine Mischung, in der die Chemie stimmt!!! Fakultät für Naturwissenschaften Chemieingenieurwesen Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor 4 Fakultäten: Medizin Naturwissenschaften

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg der TU Bergakademie Freiberg Nr. 27, Heft 1 vom 27.Oktober 2011 Erste Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Geoökologie vom 30. September 2009 Auf der Grundlage von 13 Absatz

Mehr

Polymerchemie & Kunststofftechnologien an der JKU

Polymerchemie & Kunststofftechnologien an der JKU Polymerchemie & Kunststofftechnologien an der JKU Polymer Chemistry & Polymer Technologies at the JKU Neue akademische Programme mit einzigartigen Stärken und Perspektiven Die besonderen Erfolgsmerkmale:

Mehr

Mitteilungen der Technischen Universität Clausthal - Amtliches Verkündungsblatt

Mitteilungen der Technischen Universität Clausthal - Amtliches Verkündungsblatt Mitteilungen der Technischen Universität Clausthal - Amtliches Verkündungsblatt Nr. 20 Jahrgang 2011 14. November 2011 INHALT Tag Seite 30.09.2011 Akkreditierungsurkunde der FIBAA (Foundation for International

Mehr

Antrag auf Mittel aus dem Investitionsfonds (Investment Fund)

Antrag auf Mittel aus dem Investitionsfonds (Investment Fund) Antrag auf Mittel aus dem Investitionsfonds (Investment Fund) I. Ziel der Förderung Die LMU verfolgt mit ihrem in der dritten Förderlinie der Exzellenzinitiative erfolgreichen Zukunftskonzept LMUexcellent

Mehr

Bremen, November 2018 ABHÄNGIG VON DRITTMITTELN?

Bremen, November 2018 ABHÄNGIG VON DRITTMITTELN? Bremen, November 2018? KOOPERATION UNTERNEHMEN HOCHSCHULEN. QUO VADIS? verlängerte Werkbank der Industrie? Elfenbeinturm? Gekaufte Forschungsergebnisse Keine Industriepromotion Stiftungsprofessuren FH

Mehr

Der Gemeinsame Ausschuss zum Umgang mit Sicherheitsrelevanter Forschung von DFG und Leopoldina

Der Gemeinsame Ausschuss zum Umgang mit Sicherheitsrelevanter Forschung von DFG und Leopoldina Der Gemeinsame Ausschuss zum Umgang mit Sicherheitsrelevanter Forschung von DFG und Leopoldina Frank Allgöwer Sprecher des Gemeinsamen Ausschusses zum Umgang mit Sicherheitsrelevanter Forschung 14. April

Mehr

Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht.

Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht. Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht. MINT Excellence Stipendien. Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht. MINT Excellence das Stipendienprogramm für den MINT-Nachwuchs. Jetzt bewerben und Unterlagen

Mehr

Kerndatensatz Forschung in Deutschland

Kerndatensatz Forschung in Deutschland 7. Konferenz für Sozial- und Wirtschaftsdaten Forum C Prozessdaten zur Forschung die Standardisierung von Forschungsinformationen 08. Februar 2017 Stefan Hornbostel 1 Kerndatensatz Forschung Quo vadis?

Mehr

Schülerpraktikum Klasse 9

Schülerpraktikum Klasse 9 TU Bergakademie (Stand: 09.08.2018) Hinweise zum Schülerpraktikum siehe letzte Seite! Schülerpraktikum Klasse 9 Schuljahr 2018/2019 2 x HTML-Programmierung, Webseiten-Gestaltung Herr Prof. Dr. Hebisch

Mehr

Fördermöglichkeiten der DFG. Dr. Claudia Althaus, Kiel, den 5. Oktober 2011

Fördermöglichkeiten der DFG. Dr. Claudia Althaus, Kiel, den 5. Oktober 2011 Fördermöglichkeiten der DFG Auftrag der DFG Förderung und andere Aufgaben Die DFG dient der Wissenschaft in allen ihren Zweigen Förderung im Jahr 2009 nach Wissenschaftsbereich (2,5 Mrd. ) fördert wissenschaftliche

Mehr

Gleichstellungsplan der Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik

Gleichstellungsplan der Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik Gleichstellungsplan der Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik Chancengleichheit 2020 Zugleich: Stellungnahme der Fakultät für

Mehr

Frank Schröter. Technologieförderung. Informationsveranstaltung am 24. März 2014 in der IHK Chemnitz Neue EU-Förderperiode

Frank Schröter. Technologieförderung. Informationsveranstaltung am 24. März 2014 in der IHK Chemnitz Neue EU-Förderperiode Frank Schröter Technologieförderung im Freistaat Sachsen 2014 bis 2020 Informationsveranstaltung am 24. März 2014 in der IHK Chemnitz Neue EU-Förderperiode 2014-2020 Technologieförderung ab 2014 Wo steht

Mehr

Angewandte Informatik B, M 14 Uhr MIB-1108. Angewandte Mathematik D 13 Uhr MIB-1113. Wirtschaftsmathematik B, M 13 Uhr MIB-1113

Angewandte Informatik B, M 14 Uhr MIB-1108. Angewandte Mathematik D 13 Uhr MIB-1113. Wirtschaftsmathematik B, M 13 Uhr MIB-1113 FACHBEZOGENE EINFÜHRUNGEN IN DEN FAKULTÄTEN Die fachbezogenen Einführungen finden am Montag, den 5. Oktober 2015 i.d.r. um in den Fakultäten statt. Fakultät 1, Mathematik und Informatik Einführungen zu

Mehr

Aufbau von Alumni-Netzwerken

Aufbau von Alumni-Netzwerken Aufbau von Alumni-Netzwerken 36. DAAD-Jahrestagung Ausländerstudium München 8.-10. März 2017 Alumnimanagement Technische Universität Clausthal 2 TU Clausthal - Lage Clausthal-Zellerfeld nahe Goslar (Niedersachsen)

Mehr