BERICHT DES PROREKTORATS FÜR FORSCHUNG ÜBER DAS JAHR Prof. Dr. Broder Merkel Prorektor Forschung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BERICHT DES PROREKTORATS FÜR FORSCHUNG ÜBER DAS JAHR 2014. Prof. Dr. Broder Merkel Prorektor Forschung"

Transkript

1 BERICHT DES PROREKTORATS FÜR FORSCHUNG ÜBER DAS JAHR 2014 Prof. Dr. Broder Merkel Prorektor Forschung

2 Forschung an der TU BAF 2014 Gliederung Ø Profilierung: Berufungen und Bestellungen Forschungsprojekte: Großforschung, EU Forschungskooperationen Drittmittel Geräteinvestitionen Vertreter in DFG-Gremien Universitätsbibliothek Rechenzentrum Wissenschaftlicher Nachwuchs Patente und Erfindungen Freiberger Forschungsforum Gleichstellung und familiengerechte Hochschule Die Ressourcenuniversität. Seit

3 Profilierung: Berufungen und Bestellungen 2014 (1) Neuberufungen 2014 Juniorprofessor für Experimentelle Physik: Kristallphysik - Dr. Roman Gumeniuk Professor für Angewandte Werkstoffwissenschaft - Prof. Dr. Andreas Leineweber Professor für Gießereitechnik - Prof. Dr. Gotthard Wolf Juniorprofessor "Geothermal Systems Analysis - Prof. Haibing Shao Professor für Hochleistungsrechnen in der Kontinuumsmechanik der Fakultät 1 - Prof. Oliver Rheinbach Professor für Allgemeine Volkswirtschaftslehre, insbesondere Rohstoffökonomik - Prof. Dirk Rübbelke TU 3

4 Profilierung: Berufungen und Bestellungen 2014 (2) Honorarprofessuren / Gastprofessuren Fakultät Gebiet Fak.2 Chemie und Physik Dr. Ingo Schwirtlich Gastprofessor für Solarmodultechnik und -materialentwicklung Fak.3 Geowissenschaften, Geotechnik und Bergbau Dr. rer. nat. Silvio Zeibig Gastprofessor für Geologie und Exploration von Kaliund Steinsalz-Lagerstätten Fak. 5 Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie Dr.-Ing. Hans-Peter Vogt Gastprofessor für Entwicklungen auf dem Gebiet der umformbaren, metallischen Leichtbauwerkstoffe TU Bergakademie Freiberg

5 Forschung an der TU BAF 2014 Gliederung Profilierung: Berufungen und Bestellungen Ø Forschungsprojekte: Großforschung, EU Forschungskooperationen Drittmittel Geräteinvestitionen Vertreter in DFG-Gremien Universitätsbibliothek Rechenzentrum Wissenschaftlicher Nachwuchs Patente und Erfindungen Freiberger Forschungsforum Gleichstellung und familiengerechte Hochschule Die Ressourcenuniversität. Seit

6 Großforschung Ausgewählte Projekte Projektgeber DFG Bund Land Sachsen Industrie/Stiftungen/Sonstige Projekt SFB 799 TRIP-Matrix-Composite 2. Förderphase 2013 bis 2016 SFB 920 Multifunktionale Filter für die Metallschmelzefiltration 1. Förderphase 2011 bis 2015 SPP 1418 Feuerfest - Initivative zur Reduzierung von Emissionen (FIRE) - 2. Förderphase 2012 bis 2015 Virtual High Temperature Conversion Processes (Virtuhcon) Antrag 2. Förderphase: Verteidigung am in Berlin Virtuhcon-ZIK HITECOM-High Temperature Conversion Optical Measurement Verbundprojekt mit ZIK Jena 2014 bis 2017 ECOMETALS deutsch-französische Kooperation 2014 bis 2017 Beteiligung FOREL Fertigungs- und Recyclingsstrategien für die Elektromobilität seit 2014 Robots in saxony: Mining Rox Serviceroboter im Bergbau 2014 bis 2015 Biohydrometallurgisches Zentrum (BMHZ) 2013 bis 2017 TU Bergakademie Freiberg

7 EU-Verbundforschung 2014: laufende und neue Projekte Status Projekt Ansprechpartner/ Institut 2014 bewilligt Geplant ab Monate Real Time Mining Real-time optimization of extraction and the logistic process in highly complex geological and selective mining settings Fak. 3/ Prof. Mischo (Bergbau und Spezialtiefbau) 2014 bewilligt seit Monate 2014 bewilligt seit Monate 2014 gestartet seit Monate BioMore New Mining Concept for Extracting Metals from Deep Ore Deposits using Biotechnology OptiMore Increasing yield on Tungsten and Tantalum ore production by means of advanced and flexible control on crushing, milling and separation process BlueMining Breakthrough Solutions for the Sustainable Exploration and Extraction of Deep Sea Mineral Resources PEL-SKIN A novel kind of surface coatings in aeronautics BioRobur Biogas robust processing with combined catalytic reformer and trap DAPhNE Development of adaptive ProductioN systems for Eco-efficient firing processes BIOCORIN NEW BIOCOATING FOR CORROSION INHIBITION IN METAL SURFACES FC DISTRICT New µ-chp network technologies for energy efficient and Die Ressourcenuniversität. sustainable Seit districts 7 Fak. 3/ Prof. Konietzky (Geotechnik) Fak. 4/ Prof. Lieberwirth (Aufbereitungsmaschin en) Fak. 3/ Prof. Mischo (Bergbau und Spezialtiefbau) Fak. 4/ Prof. Brücker (Mechanik und Fluiddynamik) Fak.4 /Prof. Trimis (Wärmetechnik und Thermodynamik) Fa.4/ Dr. Uhlig (Wärmetechnik und Thermodynamik) Fak.2 / Prof. Kroke (Anorganische Chemie) Fak.4 Prof. Trimis (Wärmetechnik und Thermodynamik) 7 7

8 Forschung an der TU BAF 2014 Gliederung Profilierung: Berufungen und Bestellungen Forschungsprojekte: Großforschung, EU Ø Forschungskooperationen Drittmittel Geräteinvestitionen Vertreter in DFG-Gremien Universitätsbibliothek Rechenzentrum Wissenschaftlicher Nachwuchs Patente und Erfindungen Freiberger Forschungsforum Gleichstellung und familiengerechte Hochschule Die Ressourcenuniversität. Seit

9 Europäisches Zentrum im Rohstoffbereich Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie 2014: 91 Mitarbeiter Bezug Institutsgebäude 11/2015 Kooperation HIF - TU BAF in Forschungsprojekten, u.a. Geophysikalische Erkundung von mineralischen Rohstoffen Innovative Erzaufbereitung mit Biotechnologie Strategische Rohstoffe aus Bergbauhalden KIC Raw Materials (Bewilligung 12/2014) europaweites, langfristig angelegtes Konsortium im Bereich Rohstoffe: 116 (!) Partner aus Bildung, Forschung, Industrie Gesamtkoordination: HIF (ca. 400 Mio. Gesamtbudget) TU Bergakademie Freiberg

10 Gemeinsame Forschung 2014 Themenbereiche: Ressourceneffizienz Gewinnung von Germanium, Gallium, Seltenen Erden, Indium, Zinn und weiterer Wertstoffe aus Bergbauhalden sowie aus Reststoffen der Industrie und der Landwirtschaft Bioleaching von Kupferschiefer Verfahrensentwicklung Elektrodialyse Pyrometallurgie beschichteter Gläser BioLeaching Erkundung mittels luftgestützter Seismik und Elektromagnetik Potential Mapping (Geoinformatik) Ausbau Forschungsbergwerk Analytik Austausch von Proben Isotopenmessung Radionuklide Überprüfung von Messergebnissen gegenseitige Nutzung der Analytik (z.b. Nutzung Röntgenpulverdiffraktometer am HIF durch TU BAF) Die Ressourcenuniversität. Seit

11 KIC Raw Materials EIT Raw Materials aims to, among others: Support and develop over 40 incubated ideas by 2018 By 2018 create 16 start-ups More than 1000 Masters and PhD EIT Label graduates by 2018 By 2022, EIT Raw materials aims to have commercialised already 70 patents EIT Raw Materials Co-location Centres EIT Raw Materials will set up six Co-location Centres: Baltic Sea Co-location Centre (in Espoo, Finland) Central Co-location Centre (in Metz, France) Eastern Co-location Centre (in Wroclaw, Poland) Nordic Co-location Centre (in Luleå, Sweden) Southern Co-location Centre (in Rome, Italy) Western Co-location Centre (in Leuven, Belgium) Die Ressourcenuniversität. Seit

12 Organisation und Inhalte des KIC Die Ressourcenuniversität. Seit

13 TU Bergakademie Freiberg Projekte Hydrogen Power Storage & Solutions East Germany (HYPOS) Beteiligung der Bergakademie am Verbundantrag im Rahmen der BMBF- Ausschreibung Zwanzig20-Partnerschaft für Innovation ; u.a. Mitwirkung im Initialkonsortium, Wahrnehmung von Regional- und Themenfeldverantwortung sowie Mitgliedschaft im erweiterten Lenkungskreis Ziel: Herstellung grünen Wasserstoffs als Energieträger aus erneuerbarem Strom im großtechnischen Maßstab Bewilligung des Verbundantrags, Beginn erster Projekte HYPOS-Konsortium: 55 Unternehmen/Verbände, 37 Forschungseinrichtungen Antragstellung Zentrum für effiziente Hochtemperatur-Stoffwandlung Forschungsbau nach Art. 91b Abs. 1 Nr. 3 GG incl. Großgeräte Erfolgreiche Antragsskizze TU Bergakademie Freiberg

14 Forschung an der TU BAF 2014 Gliederung Profilierung: Berufungen und Bestellungen Forschungsprojekte: Großforschung, EU Forschungskooperationen Ø Drittmittel Geräteinvestitionen Vertreter in DFG-Gremien Universitätsbibliothek Rechenzentrum Wissenschaftlicher Nachwuchs Patente und Erfindungen Freiberger Forschungsforum Gleichstellung und familiengerechte Hochschule Die Ressourcenuniversität. Seit

15 Drittmittel 2014: gesamt / pro Professor 2014 Die Ressourcenuniversität. Seit

16 Drittmitteleinnahmen 2009 bis 2014 nach Drittmittelgebern Die Ressourcenuniversität. Seit

17 Drittmitteleinnahmen nach einwerbenden Bereichen an der TU BAF Die Ressourcenuniversität. Seit

18 Forschung an der TU BAF 2014 Gliederung Profilierung: Berufungen und Bestellungen Forschungsprojekte: Großforschung, EU Forschungskooperationen Drittmittel Ø Geräteinvestitionen Vertreter in DFG-Gremien Universitätsbibliothek Rechenzentrum Wissenschaftlicher Nachwuchs Patente und Erfindungen Freiberger Forschungsforum Gleichstellung und familiengerechte Hochschule Die Ressourcenuniversität. Seit

19 Geräteinvestitionen , , , , , , , , , , ,00 0, Fakultät 1 Fakultät 2 Fakultät 3 Fakultät 4 Fakultät 5 Fakultät 6 Zentrale Einrichtungen Die Ressourcenuniversität. Seit

20 Geräteanschaffungen 2014 > Fakultät Gerät Quelle Fakultät 2 SiPRE Syst. zur Simultanbestimmung ESPro Syst. zur Echtzeitanalyse von solvensbasierten Prozessen FT-NMR Spektrometer ( ) Drittmittel Drittmittel Drittmittel Fakultät 3 Teststand für Gestein Drittmittel; Fakultät 4 Fakultät 5 Kohlevergasungsanlage Drittmittel; Magnetschwebewaage Drittmittel; Mikrowellenofen Drittmittel Formkanalstempelpresse Drittmittel; Schlackebadvergasungsanlage Drittmittel; Rasterelektronenmikroskop Drittmittel; Betriebsfestigkeitsprüffeld Ultraschallprüfmaschine Steuerung Kontiwarmwalzstraße Servohydraulisches Axial-Torsional-Prüfsystem Die Ressourcenuniversität. Seit

21 Forschung an der TU BAF 2014 Gliederung Profilierung: Berufungen und Bestellungen Forschungsprojekte: Großforschung, EU Forschungskooperationen Drittmittel Geräteinvestitionen Ø Vertreter in DFG-Gremien Universitätsbibliothek Rechenzentrum Wissenschaftlicher Nachwuchs Patente und Erfindungen Freiberger Forschungsforum Gleichstellung und familiengerechte Hochschule Die Ressourcenuniversität. Seit

22 DFG-Fachkollegien Amtsperiode 2012 bis 2015 Aktuell: 48 Fachkollegien (insgesamt 594 Mitglieder, die 203 Fächer vertreten) Aus TU BAF sind vertreten Herr Prof. Klaus Spitzer (Fak.3) - Physik des Erdkörpers Herr Prof. Meinhard Kuna (Fak.4) - Mechanik Herr Prof. Christos Aneziris (Fak.4) - Metallische und Keramische Sinterwerkstoffe Herr Prof. Horst Biermann (Fak.5) - Verbundwerkstoffe Herr Prof. Broder Merkel (Fak.3) - DFG-Vertrauensdozent bis März 2014 Frau Prof. Monika Mazik (Fak.2) - DFG-Vertrauensdozentin ab März 2014 Die Ressourcenuniversität. Seit

23 Forschung an der TU BAF 2014 Gliederung Profilierung: Berufungen und Bestellungen Forschungsprojekte: Großforschung, EU Forschungskooperationen Drittmittel Geräteinvestitionen Vertreter in DFG-Gremien Ø Universitätsbibliothek Rechenzentrum Wissenschaftlicher Nachwuchs Patente und Erfindungen Freiberger Forschungsforum Gleichstellung und familiengerechte Hochschule Die Ressourcenuniversität. Seit

24 Universitätsbibliothek Schwerpunkte 2014 Fortführung e-only-strategie bei Medienbeschaffung Ausbau Dresdner Erwerbungsmodell: weitere Einführung von Approval Plans, Lieferverzugsmeldungen Ausbau Katalog : Mein Konto; Inhalts-Tab; Kennzeichnung der Titel der Semesterapparate; Indoor Karte verbesserte Arbeitsbedingungen für Nutzer; Grundreinigung gesamter Öffentlichkeitsbereich (März 2014; Fensterabdichtung; Lichtschutz (Lesesaal, Agricolasaal), Dachabdichtung öffentliche PC-Arbeitsplätze: schnellere und leistungsfähigere Rechner; Erweiterung WLAN Access Points neu im Schulungsraum: Beamer, Laptop 2 digitale Info-Screens : Bestände, Standorte; Veranstaltungshinweise Vorbereitung Montanportal; Datenlieferung an die Deutsche Digitale Bibliothek u. Einpflegen in Europäisches Kulturportal Europeana Buchpatenaktion zur Beheben des Wasserschadens vom Einrichtung Kinderecke: Möbel, kindgerechte Literatur (aus Gleichstellungsförderung) 24 24

25 Forschung an der TU BAF 2014 Gliederung Profilierung: Berufungen und Bestellungen Forschungsprojekte: Großforschung, EU Forschungskooperationen Drittmittel Geräteinvestitionen Vertreter in DFG-Gremien Universitätsbibliothek Ø Rechenzentrum Wissenschaftlicher Nachwuchs Patente und Erfindungen Freiberger Forschungsforum Gleichstellung und familiengerechte Hochschule Die Ressourcenuniversität. Seit

26 IT-Struktur der TU Bergakademie Freiberg Aufbau eines modernen Campusdatennetzes Inbetriebnahme der Kernkomponenten (2 * Nexus 7000, 2 * Nexus 5000) des neuen Campus-Core-Datennetzes auf der Basis modernster Cisco-Datentechnik und Ablösung des bisherigen Datennetzkerns ( ) als produktives Datennetzes Inbetriebnahme der redundanten, Gebäudeanbindungen auf unterschiedlichen Wegen zu den Gebäudekomplexen: Formgebung, Standort Reiche Zeche, ZUV und Laborneubau Chemie mit redundaten Distributionsswitchen vom Typ Cisco 4516 auf der Basis von 10 Gigabeit- Ethernet Anbindung erster Gebäude an das neue Cisco IP-Telefonie-System (Haus Formgebung, Laborneubau Chemie), Virtualisierung der zentralen Cisco-Telefonie-Server in der Vmware-Infrastruktur des URZ

27 IT-Struktur der TU Bergakademie Freiberg Weitere Verbesserung der IT-Infrastruktur der TU Ausbau der Datacenter Infrastruktur, Ergänzung des veralteten Backupservers durch einen modernen Server (Dell Power Edge 720) Ersatz der defekten 60 kw USV durch ein modernes, modulares 100 kw Gerät zur Erhöhung der Service Continuity der zentralen IT-Dienste des URZ Beschaffung eines modernen Firewallsystems mit 10 GB Ethernet Netzwerkschnittstellen und entsprechendem Durchsatz aus Sondermitteln des SMWK zur Verbesserung der sachsenweiten Netzwerkinfrastruktur (Inbetriebnahme I. Quartal 2015)

28 IT-Struktur der TU Bergakademie Freiberg Förderung des Multimediaeinsatzes in Forschung und Lehre Ausbau der Koordinationsstelle E-Learning Lokaler Support für zentrale Anwendungen (OPAL, MAGMA, ONYX, Turnitin, Adobe Connect etc.) 36 Schulungen in den Bereichen Didaktik Technik Recht im Umgang mit digitalen Medien Begleitung von Best-Practice-Projekten (Wiki, E-Portfolio, E-Lecture etc.) Initiierung von Projekten zur Internationalisierung und Gleichstellungsförderung Systematische Auswertung OPAL-Nutzung und Impulse zur sachsenweiten Weiterentwicklung des Bildungsportals (Usability, Hilfesysteme, Videoplattform) Internationalisierung IT-Nutzerbetreuung (dt./engl./russ./arab./pol.) Unterstützung von Events mit Multimediatechnik Ausbau der Multimediaausstattungen in den Lehrräumen Pilotprojekt zur Barrierefreiheit Studentische Filmprojekte/Workshops Ausbau Bereiche Aufzeichnung/Streaming (Lehr-, Fest-, Tagungsveranstaltungen) Anfertigung mehrere Imagefilme (SOMP-Tagung, Chemie, Alumni, IFC-Konferenz etc.)

29 IT-Struktur der TU Bergakademie Freiberg Weitere IT-Projekte (Fortsetzung) Start eines Projektes zur Ablösung der derzeit genutzten HIS-Module durch eines komplett neues, modernes und sachsenweit hochschuleinheitliches ERP-System auf Intiative des SMWK (Projektleiter Herr Flade) Start des Projektes zur Archivierung und Nachnutzung von Forschungsdaten (Opara - Verbundprojekt mit der TU Dresden, Projektbearbeiterin Frau Dr. Budnitzki) Entwicklung und Umsetzung einer aktuellen technischen Backup- und Archivierungskonzeption (Bearbeiter Herr Lenk)

30 IT-Struktur der TU Bergakademie Freiberg Aktuelle Entwicklungen im High Performance Computing im Jahr 2014 Drittes produktives Jahr auf der zentralen HPC-Technik ist absolviert durchschnittliche occupation rate liegt weiterhin bei 85 % Ausführlicher Nutzungsbericht an die DFG wurde erfolgreich angenommen Umsetzung der zweiten Erweiterung um 3.74 TFlop/s (360 Cores) durch Mittel des IWTT; Erweiterung des parallelen Panasas-Filesystems um weitere 30 TB (1 Shelf) Design eines Upgrades der bestehenden Panasas-Shelfs auf aktuelle Modelle aus Haushaltsmitteln (Umsetzung in 2015) Anbindung des Login-Nodes mit 10 GB Ethernet (statt 1 GB Ethernet) Upgrade zahlreicher HPC-Anwendungen (z.b.: OpenFoam, COMSOL Multiphysics u.a.) Nutzung des zentralen HPC-Clusters in der Lehre (Prof. Rheinbach)

31 Forschung an der TU BAF 2014 Gliederung Profilierung: Berufungen und Bestellungen Forschungsprojekte: Großforschung, EU Forschungskooperationen Drittmittel Geräteinvestitionen Vertreter in DFG-Gremien Universitätsbibliothek Rechenzentrum Ø Wissenschaftlicher Nachwuchs Patente und Erfindungen Freiberger Forschungsforum Gleichstellung und familiengerechte Hochschule Die Ressourcenuniversität. Seit

32 Wissenschaftlicher Nachwuchs 2014 Erfolgreich abgeschlossene Qualifizierungen PromoAonen Mathema5k und Naturwissenscha@en Geistes-, Wirtscha@s- und Sozialwissenscha@en Ingenieurwissenscha@en Die Ressourcenuniversität. Seit

33 Wissenschaftlicher Nachwuchs 2014 Erfolgreich abgeschlossene Qualifizierungen Die Ressourcenuniversität. Seit

34 Forschung an der TU BAF 2014 Gliederung Profilierung: Berufungen und Bestellungen Forschungsprojekte: Großforschung, EU Forschungskooperationen Drittmittel Geräteinvestitionen Vertreter in DFG-Gremien Universitätsbibliothek Rechenzentrum Wissenschaftlicher Nachwuchs Ø Patente und Erfindungen Freiberger Forschungsforum Gleichstellung und familiengerechte Hochschule Die Ressourcenuniversität. Seit

35 Patente 2014 Die Ressourcenuniversität. Seit

36 Erfindungen Erfindungsmeldungen der TU Bergakademie davon vertraglich gebunden an DriRmiRelgeber Die Ressourcenuniversität. Seit

37 Forschung an der TU BAF 2014 Gliederung Profilierung: Berufungen und Bestellungen Forschungsprojekte: Großforschung, EU Forschungskooperationen Drittmittel Geräteinvestitionen Vertreter in DFG-Gremien Universitätsbibliothek Rechenzentrum Wissenschaftlicher Nachwuchs Patente und Erfindungen Ø Freiberger Forschungsforum Gleichstellung und familiengerechte Hochschule Die Ressourcenuniversität. Seit

38 65. Berg- und Hüttenmännischer Tag 2015 Georessourcen Juni 2014 Fachkolloquium Förderung und Speicherung von Erdöl, Erdgas und erneuerbaren Energien Robotik und Automation im Bergbau 9. Freiberg-St. Petersburger Kolloquium junger Nachwuchswissenschaftler Institut/Ansprechpartner Bohrtechnik und Fluidbergbau, Herr Prof. Amro Bergbau und Spezialtiefbau, Herr Prof. Drebenstedt Bergbau und Spezialtiefbau, Herr Prof. Drebenstedt ADDE- Kristallographie in der Praxis Metallformung, Frau Dr. Rensch Was werden? Wege aus der Hochschule mit Hilfe der Hochschule Saxeed, Herr Weber Die Ressourcenuniversität. Seit

39 Forschung an der TU BAF 2014 Gliederung Profilierung: Berufungen und Bestellungen Forschungsprojekte: Großforschung, EU Forschungskooperationen Drittmittel Geräteinvestitionen Vertreter in DFG-Gremien Universitätsbibliothek Rechenzentrum Wissenschaftlicher Nachwuchs Patente und Erfindungen Freiberger Forschungsforum Ø Gleichstellung und familiengerechte Hochschule Die Ressourcenuniversität. Seit

40 Gleichstellung und Familienfreundlichkeit 2014 (1) März 2014: Erteilung des Zertifikats familiengerechte hochschule Gestaltung der Arbeits- und Studienbedingungen zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf bis März 2015: erster Jahresbericht zur Umsetzung Mai 2014: Beitritt zum Best Practice Club familienorientierter deutscher Hochschulen (47 Mitglieder, Austausch auf Arbeitsebene) Dez. 2014: Antragstellung im Professorinnenprogramm II des Bundes und der Länder: Möglichkeit der Finanzierung von zwei Professorenstellen für Frauen bei Erstberufung bis Ende 2014 Die Ressourcenuniversität. Seit

41 Gleichstellung und Familienfreundlichkeit 2014 (2) H 1 H 2 H 3 H 4 H 5 Handlungsbereich gemäß Gleichstellungskonzept der TU BAF Erhöhung des Anteils von Frauen in wissenschatlichen SpitzenposiAonen Karriere- und Personalentwicklung für NachwuchswissenschaTlerinnen Gewinnung weiblicher Studierender/ NachwuchswissenschaTlerinnen Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Studium/Beruf Erhöhung des Anteils von Frauen in Gremien und FührungsposiAonen AkAonen 2014 (Auswahl) 3 x Vergabe Mary- Hegeler- Habilita5onss5pendium 11 x Schließung von Finanzierungslücken bei Promo5on Infomaterial ORTE, Girls Night /Girls Day Kinderprogramm bei Uni- Sommerfest Juli; Leseecke Unibibliothek; 5. Freiberger Frauen- und Männergespräch zu Diversity Management (Mai) Förderung junger Doktorandinnen im Erfolgsteam "Junge Frauen an die Spitze" H 6 Stärkung der Gleichstellungsarbeit Stellenanteil Koordinierung Gleichstellungsarbeit Die Ressourcenuniversität. Seit

42 Glück-Auf! Die Ressourcenuniversität. Seit

BERICHT DES PROREKTORATS FÜR FORSCHUNG ÜBER DAS JAHR 2015. Prof. Dr. Rudolf Kawalla Prorektor Forschung

BERICHT DES PROREKTORATS FÜR FORSCHUNG ÜBER DAS JAHR 2015. Prof. Dr. Rudolf Kawalla Prorektor Forschung BERICHT DES PROREKTORATS FÜR FORSCHUNG ÜBER DAS JAHR 2015 Prof. Dr. Rudolf Kawalla Prorektor Forschung Forschung an der TU BAF 2015 Gliederung Profilierung: Berufungen und Bestellungen Projekte: Großforschung

Mehr

BERICHT DES PROREKTORATS FÜR FORSCHUNG ÜBER DAS JAHR 2013. Prof. Dr.-Ing. Michael Stelter Prorektor Forschung

BERICHT DES PROREKTORATS FÜR FORSCHUNG ÜBER DAS JAHR 2013. Prof. Dr.-Ing. Michael Stelter Prorektor Forschung BERICHT DES PROREKTORATS FÜR FORSCHUNG ÜBER DAS JAHR 2013 Prof. Dr.-Ing. Michael Stelter Prorektor Forschung Forschung an der TU BAF 2013 Gliederung Ø Profilierung: Berufungen und Bestellungen Forschungsprojekte:

Mehr

Förderung von der EU: HORIZON 2020 /7. Forschungsrahmenprogramm

Förderung von der EU: HORIZON 2020 /7. Forschungsrahmenprogramm Project ID Acronym /Title HORIZON 2020 Programme/ Call Scientist TU BAF Contact Start Duration 754060 COALBYPRO Innovative management of COAL BYPROducts leading also to CO2 emissions reduction RFCS2016

Mehr

Förderung von der EU: HORIZON 2020 /7. Forschungsrahmenprogramm

Förderung von der EU: HORIZON 2020 /7. Forschungsrahmenprogramm Project ID Acronym /Title HORIZON 2020 Programme/ Call Scientist TU BAF Contact Start Duration 775971 759419 754060 SMARTEXPLORATION Sustainable mineral resources by utilizing new Exploration technologies

Mehr

www.unix-ag.uni-hannover.de Antrag auf finanzielle Förderung der UniX-AG An den Studentischen Rat der Leibniz Universität Hannover

www.unix-ag.uni-hannover.de Antrag auf finanzielle Förderung der UniX-AG An den Studentischen Rat der Leibniz Universität Hannover www.unix-ag.uni-hannover.de Antrag auf finanzielle Förderung der UniX-AG An den Studentischen Rat der Leibniz Universität Hannover Dezember 2011 Was ist die U n i X A G? Die Unix-AG fördert und berät Studenten

Mehr

Effizienzfabrik- Innovationsplattform Ressourceneffizienz in der Produktion

Effizienzfabrik- Innovationsplattform Ressourceneffizienz in der Produktion Effizienzfabrik- Innovationsplattform Ressourceneffizienz in der Produktion Berlin, 28. November 2011 Dr. Claudia Rainfurth, VDMA In Deutschland Fortschritt produzieren Effizienzfabrik Innovationsplattform

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der Universität Vechta Nr. 21/2015

Amtliches Mitteilungsblatt der Universität Vechta Nr. 21/2015 2 Amtliches Mitteilungsblatt der Universität Vechta Nr. 21/2015 INHALT: Organisation und Verfassung der Hochschule Seite Richtlinie zur Verwendung der Studienqualitätsmittel an der Universität Vechta 3

Mehr

Projekt Elbe Atlas Projekt INGE Software Projekt Hochwasserrisikomanagementplan Weiße Elster

Projekt Elbe Atlas Projekt INGE Software Projekt Hochwasserrisikomanagementplan Weiße Elster Impulsreferat Verbesserte fachliche Grundlagen für den gemeinsamen HW-Schutz Beispiele aus den EU Projekten ELLA und LABEL Verbesserte fachliche Grundlagen für den gemeinsamen HW-Schutz Mehrwert transnationale

Mehr

Sächsische Hochschulleistungsbezügeverordnung SächsHLeistBezVO. Verordnung

Sächsische Hochschulleistungsbezügeverordnung SächsHLeistBezVO. Verordnung Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Gewährung von Leistungsbezügen sowie Forschungs- und Lehrzulagen an Hochschulen (Sächsische Hochschulleistungsbezügeverordnung

Mehr

Gemeinsame Absichtserklärung. zwischen dem. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. der Bundesrepublik Deutschland.

Gemeinsame Absichtserklärung. zwischen dem. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. der Bundesrepublik Deutschland. Gemeinsame Absichtserklärung zwischen dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie der Bundesrepublik Deutschland und dem Bergbauministerium der Republik Chile über die Zusammenarbeit im Bereich

Mehr

Herzlich willkommen zur emo-veranstaltung EU-weite, nationale, regionale Förderprogramme zur Elektromobilität

Herzlich willkommen zur emo-veranstaltung EU-weite, nationale, regionale Förderprogramme zur Elektromobilität Herzlich willkommen zur emo-veranstaltung EU-weite, nationale, regionale Förderprogramme zur Elektromobilität 12.11.2014 Aktuelle Förderprogramme Elektromobilität Projektmanagement und Unterstützung bei

Mehr

Einladung. zur Inbetriebnahme am 15. Oktober 2015 Weltweit kompakteste und effizienteste Power to Gas-Anlage startet in Hamburg

Einladung. zur Inbetriebnahme am 15. Oktober 2015 Weltweit kompakteste und effizienteste Power to Gas-Anlage startet in Hamburg Einladung zur Inbetriebnahme am 15. Oktober 2015 Weltweit kompakteste und effizienteste Power to Gas-Anlage startet in Hamburg Sehr geehrte Damen und Herren, Strom aus Wind und Sonne ist nicht immer verfügbar

Mehr

Strategie- und Leitbildentwicklung für die Technische Universität Braunschweig Vorlage zur Senatssitzung am 25. September 2013

Strategie- und Leitbildentwicklung für die Technische Universität Braunschweig Vorlage zur Senatssitzung am 25. September 2013 Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Strategie- und Leitbildentwicklung für die Technische Universität Braunschweig Vorlage zur Senatssitzung am 25. September 2013 Platzhalter

Mehr

Technologie.Transfer.Anwendung.

Technologie.Transfer.Anwendung. Technologie.Transfer.Anwendung. Gute Ideen finanzieren Weitere Innovationsförderprogramme des Bundes SIGNO-Erfinderfachauskunft SIGNO-KMU-Patentaktion go-innovativ go-effizient KMU-innovativ Adolph Jetter

Mehr

Die neue Hanse handelt mit Wissen: Formen strategischer Nutzung von Wissen und Kreativität für die wirtschaftliche Regionalentwicklung.

Die neue Hanse handelt mit Wissen: Formen strategischer Nutzung von Wissen und Kreativität für die wirtschaftliche Regionalentwicklung. Wirtschaftsförderung Lübeck Die neue Hanse handelt mit Wissen: Formen strategischer Nutzung von Wissen und Kreativität für die wirtschaftliche Regionalentwicklung. Dr. Iris Klaßen IHK zu Lübeck Wir sind

Mehr

Zukunftsoffensive Elektromobilität Bayern

Zukunftsoffensive Elektromobilität Bayern Zukunftsoffensive Elektromobilität Bayern Armin Rudolph Ziele der Zukunftsoffensive Elektromobilität Die Bayerische Staatsregierung (Beschluss vom 25.11.2008) will (1) das Thema Elektromobilität als zukunftsweisende

Mehr

Die Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden beschreitet in hochschulpolitischen

Die Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden beschreitet in hochschulpolitischen Sperrfrist: 10. März 2016, 18.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der der Einweihung des

Mehr

Webinare als Format der internen und hochschulübergreifenden Weiterbildung

Webinare als Format der internen und hochschulübergreifenden Weiterbildung Webinare als Format der internen und hochschulübergreifenden Weiterbildung Quelle: Gerd Altmann/pixelio.de GML² 2014 - Der Qualitätspakt E-Learning im Hochschulpakt 2020 Birgit Wittenberg und Cornelia

Mehr

FÖRDERANGEBOT TECHNOLOGIEFÖRDERUNG

FÖRDERANGEBOT TECHNOLOGIEFÖRDERUNG FÖRDERANGEBOT TECHNOLOGIEFÖRDERUNG Förderung ESF Grundlage Richtlinie SMWA vom Antragsstelle Bewilligungsstelle SAB Sächsische AufbauBank SAB Sächsische AufbauBank e I. InnoExpert a. Innovationsassistent

Mehr

Company Presentation Der Spezialist für Ihr Rechenzentrum und Virtualisierung

Company Presentation Der Spezialist für Ihr Rechenzentrum und Virtualisierung Company Presentation Der Spezialist für Ihr Rechenzentrum und Virtualisierung 06/10 Ist Situation Das Unternehmen: Die BayCIX GmbH ist in Landshut ansässiges und im IT-Forum NdB. organisiertes Unternehmen.

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 8. September 2015 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Auftaktveranstaltung zur niedersächsischen EU-Strukturfondsförderung 2007-2013 am 9. Juli 2007 NIEDERSACHSEN. Lüneburg. Hannover Braunschweig

Auftaktveranstaltung zur niedersächsischen EU-Strukturfondsförderung 2007-2013 am 9. Juli 2007 NIEDERSACHSEN. Lüneburg. Hannover Braunschweig Auftaktveranstaltung zur niedersächsischen EU-Strukturfondsförderung 2007-2013 am 9. Juli 2007 NIEDERSACHSEN Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Weser-Ems Lüneburg Hannover Braunschweig Förderung

Mehr

Gender-Mainstreaming und Qualitätsmanagement in der betrieblichen Praxis

Gender-Mainstreaming und Qualitätsmanagement in der betrieblichen Praxis Gender-Mainstreaming und Qualitätsmanagement in der betrieblichen Praxis Ute Brammsen bequa Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft Flensburg mbh Inhalt bequa: Wer ist das? Entstehung und Struktur

Mehr

Industrie 4.0 Neues Verhältnis von Mensch und Maschine. Impulsreferat

Industrie 4.0 Neues Verhältnis von Mensch und Maschine. Impulsreferat Industrie 4.0 Neues Verhältnis von Mensch und Maschine Impulsreferat 8. IG Metall Fachtagung für Personal in der beruflichen Bildung Frankfurt a.m., 06.06.2013 Dr. Bernhard Rami Leiter der Unterabteilung

Mehr

Kurzinformation Wirtschaft

Kurzinformation Wirtschaft Mit dem Zuschuss Nachhaltige Stadtentwicklung fördert die ILB kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im Land Brandenburg gemäß der Richtlinie des Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft. Ziel

Mehr

Frauenförderplan an der Fakultät für Elektrotechnik/Informationstechnik

Frauenförderplan an der Fakultät für Elektrotechnik/Informationstechnik Frauenförderplan an der für Elektrotechnik/Informationstechnik Inhaltsverzeichnis I. Präambel II. III. IV. Zielsetzung Analyse des Ist-Zustandes Maßnahmen V. Geltungsdauer I. Präambel Die Umsetzung der

Mehr

WAS WIR VONEINANDER LERNEN KÖNNEN: Perspektiven der gemeinsamen Projekten und Programmen aus rechtlicher Sicht

WAS WIR VONEINANDER LERNEN KÖNNEN: Perspektiven der gemeinsamen Projekten und Programmen aus rechtlicher Sicht WAS WIR VONEINANDER LERNEN KÖNNEN: Perspektiven der gemeinsamen Projekten und Programmen aus rechtlicher Sicht GRICENKO ELENA, PROF.DR., STAATSUNIVERSITÄT ST.PETERSBURG FRAGEN A. Formen der Kooperation

Mehr

Zweisprachigkeit im Dokumentationsportal https://doc.itc.rwth-aachen.de

Zweisprachigkeit im Dokumentationsportal https://doc.itc.rwth-aachen.de Zweisprachigkeit im Dokumentationsportal https://doc.itc.rwth-aachen.de Inhalt Go Live des Dokumentations-Portals Wer pflegt die Dokumentation Zweisprachigkeit Eckdaten zum Projekt Bereichszahlen Ausblick

Mehr

Innovationsförderung im MW

Innovationsförderung im MW Innovationsförderung im MW Wie können KMU, Hochschulen und Verwaltung zur Förderung von Innovationen zusammenarbeiten 17.03.2014 Dr. Dagmar Linse Ziele der Landesregierung Absicherung und Verbesserung

Mehr

Koordination und Abstimmung von Innovationspolitik auf verschiedenen Politikebenen am Beispiel des Freistaates Sachsen

Koordination und Abstimmung von Innovationspolitik auf verschiedenen Politikebenen am Beispiel des Freistaates Sachsen Koordination und Abstimmung von Innovationspolitik auf verschiedenen Politikebenen am Beispiel des Freistaates Sachsen Mark O. Sellenthin Department of Industrial Economics and International Management

Mehr

Competence Center für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz

Competence Center für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Competence Center für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz CC4E Das Competence Center für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz an der HAW Hamburg Die Ressourcen fossiler Energieträger schwinden,

Mehr

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg Forschungsprojekt Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg Allgemeines zum USuS-Projekt Was ist USuS? ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt, das sich mit Studienverläufen und Faktoren für Studienerfolg

Mehr

Chemieingenieurwesen

Chemieingenieurwesen Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie Satzung zur Änderung der Prüfungsordnungen für den Bachelor- und den Masterstudiengang Chemieingenieurwesen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University

Mehr

Dienstag, 16. Juni 2015, 09:00 bis 16:30 Uhr Techcenter Linz-Winterhafen, Hafenstraße 47-51, 4020 Linz, Seminarzentrum, Raum B/C

Dienstag, 16. Juni 2015, 09:00 bis 16:30 Uhr Techcenter Linz-Winterhafen, Hafenstraße 47-51, 4020 Linz, Seminarzentrum, Raum B/C WIRTSCHAFTSIMPULSE VON FRAUEN IN FORSCHUNG UND TECHNOLOGIE Veranstaltungsreihe Im Fokus: Karriere Karriere braucht Klarheit über sich selbst Stärkung der Selbstführungskompetenz am Beispiel der eigenen

Mehr

EINFÜHRUNG DER erechnung

EINFÜHRUNG DER erechnung 1 EINFÜHRUNG DER erechnung DIE VORGEHENSWEISE IM ÜBERBLICK Martin Rebs Bereichsleiter Beratung Schütze Consulting AG 28.04.2016 Juliane Mannewitz Beraterin erechnung und epayment Schütze Consulting AG

Mehr

Solar Computing Lab Projekte und Ziele Prof. Dr. Frank U. Hamelmann Prof. Dr. Grit Behrens E-Mail: frank.hamelmann@fh-bielefeld.de Tel.

Solar Computing Lab Projekte und Ziele Prof. Dr. Frank U. Hamelmann Prof. Dr. Grit Behrens E-Mail: frank.hamelmann@fh-bielefeld.de Tel. Solar Computing Lab Projekte und Ziele Prof. Dr. Frank U. Hamelmann Prof. Dr. Grit Behrens E-Mail: frank.hamelmann@fh-bielefeld.de Tel. 0571-8385183 FH Bielefeld, Campus Minden Frank U. Hamelmann Professor

Mehr

Franziska Ackermann Kommunikations- und Informationszentrum (kiz) Open Data Pilot der EU & Forschungsdatenmanagement

Franziska Ackermann Kommunikations- und Informationszentrum (kiz) Open Data Pilot der EU & Forschungsdatenmanagement Franziska Ackermann Kommunikations- und Informationszentrum (kiz) Open Data Pilot der EU & Forschungsdatenmanagement Seite 2 Forschungsrahmenprogramme der EU FP 7 7. Forschungsrahmenprogramm (2007-2013)

Mehr

KONTAKTSTUDIUM ZERTIFIZIERTER STAS BI-DESIGNER

KONTAKTSTUDIUM ZERTIFIZIERTER STAS BI-DESIGNER KONTAKTSTUDIUM ZERTIFIZIERTER STAS BI-DESIGNER KARRIERE DURCH KOMPETENZ STAATLICH ANERKANNTE FACHHOCHSCHULE DER STUDIENGANG STARKE PARTNER SCHAFFEN KOMPETENZ IN KOOPERATION MIT DER STAS GMBH Die Ausbildung

Mehr

Nationaler Kodex für das Ausländerstudium an deutschen Hochschulen

Nationaler Kodex für das Ausländerstudium an deutschen Hochschulen Nationaler Kodex für das Ausländerstudium an deutschen Hochschulen Praxisbeispiel: Universität Mannheim Dr. Christian Queva, Leiter Dezernat für Studienangelegenheiten Begrüßung / Kurzvorstellung Christian

Mehr

MIMSAXONY MAKE IT IN MITTELSACHSEN. Dr. Kristina Wopat

MIMSAXONY MAKE IT IN MITTELSACHSEN. Dr. Kristina Wopat MIMSAXONY MAKE IT IN MITTELSACHSEN Dr. Kristina Wopat Make it in Mittelsachsen ein Beitrag im Rahmen von Study & Work 1 Einordnung des Projekts 2 Kurze Vorstellung des Projekts 3 Inneruniversitäre Partnerstrukturen

Mehr

Projekt Schulungen Elektromobilität im Elektro-/IT-Handwerk

Projekt Schulungen Elektromobilität im Elektro-/IT-Handwerk Projekt Schulungen Elektromobilität im Elektro-/IT-Handwerk k Name: Ralf W. Markscheffel Datum: 04.02.201602 2016 Ort: 3. Jahrestagung, München Veranstaltung: Schaufenster Bayern-Sachsen ELEKTROMOBILITÄT

Mehr

Weiterbildung. und Master-Absolventen

Weiterbildung. und Master-Absolventen Fit für die Bibliothek der Zukunft: Wo endet Ausbildung, wo (und wann) braucht es Fortbildung? Nach dem Studium ist vor der Weiterbildung Weiterbildungsbedarf von Bachelor- und Master-Absolventen Prof.

Mehr

Vorgehensweise bei einer

Vorgehensweise bei einer Vorgehensweise bei einer Masterarbeit (MA) Inhalt 1. Vorbemerkungen 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise bei einer wissenschaftlichen MA 4. Vorgehensweise bei einer praxisbezogenen MA im Unternehmen 5.

Mehr

Wege zum Breitbandausbau Moderne Kommunikationsinfrastruktur für den Wirtschaftsstandort Österreich

Wege zum Breitbandausbau Moderne Kommunikationsinfrastruktur für den Wirtschaftsstandort Österreich 1 Breitbandversorgung Österreich Wege zum Breitbandausbau Moderne Kommunikationsinfrastruktur für den Wirtschaftsstandort Österreich Breitbandstrategie und Breitbandversorgung in Österreich 2 Breitbandversorgung

Mehr

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und Abkommen zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Russischen Föderation über das Erlernen der deutschen Sprache in der Russischen Föderation und der russischen Sprache

Mehr

Grund- und Strukturdaten 2012/2013

Grund- und Strukturdaten 2012/2013 Grund- und Strukturdaten 2012/2013 Hochschuleinrichtungen Zahl der Hochschulen insgesamt 453 mit insgesamt 1.676.900 Studierenden (2013) davon: 132 öffentliche (1.207.400 Studierende/326.700 Absolventen

Mehr

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften/Sozialökonomie Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Public Management

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften/Sozialökonomie Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Public Management Fakultät/Fachbereich: Seminar/Institut: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften/Sozialökonomie Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Public Management Ab dem 01.01.2015 oder später ist die Stelle

Mehr

Laserschutzeinrichtung mit intelligenter Funktions- und Zustandsüberwachung

Laserschutzeinrichtung mit intelligenter Funktions- und Zustandsüberwachung Laserschutzeinrichtung mit intelligenter Funktions- und Zustandsüberwachung ZIM - Koop. KF (Kooperationsprojekt) FKZ: KF2886901UW1 01.09.1011 30.11.2013 Ausgangspunkt: Ergebnisse der Arbeiten aus dem Wachstumskern

Mehr

E-Learning als IT-Projekt

E-Learning als IT-Projekt E-Learning als IT-Projekt Beitrag für den Arbeitskreis E-Learning der Fachhochschulen für öffentliche Verwaltung FH Bund, Brühl, 26.06.03 P. Schilling Zielsetzung des Beitrages Projektziele Vorschlag für

Mehr

Dauer in min. Pflichtmodule. AP 1 (Referat) MP *B AP 2 (schriftliche Ausarbeit.) AP 1 (Referat) MP *B AP 2 (schriftliche Ausarbeit.

Dauer in min. Pflichtmodule. AP 1 (Referat) MP *B AP 2 (schriftliche Ausarbeit.) AP 1 (Referat) MP *B AP 2 (schriftliche Ausarbeit. Anlage zur Prüfungsordnung: Prüfungsplan Studienrichtung Lagerstättenlehre (Economic Geology) Modul Art der Prüfungsleistung und Prüfungsvorleistung Dauer in min Gewichtung innerhalb des Moduls Besondere

Mehr

Internet Ringversuche

Internet Ringversuche 1 Internet Ringversuche Dirk Illigen Patrick Schwarz INSTAND e.v. 2 Besteht Interesse an Internet Ringversuchen? Welche Möglichkeiten bieten Internet Ringversuche? Aktueller Stand Live Demo Blick in die

Mehr

Online-Befragung internationaler Doktorand_innen an der Universität zu Köln - Zusammenfassung der Ergebnisse -

Online-Befragung internationaler Doktorand_innen an der Universität zu Köln - Zusammenfassung der Ergebnisse - Online-Befragung internationaler Doktorand_innen an der - Zusammenfassung der Ergebnisse - Folie: 1 Online-Befragung: Allgemein Ziel Evaluation und Weiterentwicklung des existierenden Beratungs-,Betreuungs-

Mehr

Studienordnung für das Graduiertenstudium. an den Fakultäten. der Technischen Universität Bergakademie Freiberg

Studienordnung für das Graduiertenstudium. an den Fakultäten. der Technischen Universität Bergakademie Freiberg Studienordnung für das Graduiertenstudium an den Fakultäten der Technischen Universität Bergakademie Freiberg Entsprechend 3 des Gesetzes über das Graduiertenstudium im Freistaat Sachsen (Sächsisches Graduiertengesetz

Mehr

Beiratsordnung für den Weiterbildungsstudiengang Master Auditing, Finance and Taxation (MAFT) der Fachhochschule Münster vom 09.

Beiratsordnung für den Weiterbildungsstudiengang Master Auditing, Finance and Taxation (MAFT) der Fachhochschule Münster vom 09. Fachbereich Wirtschaft Beiratsordnung für den Weiterbildungsstudiengang Master Auditing, Finance and Taxation (MAFT) der Fachhochschule Münster vom 09. Mai 2012 Inhaltsübersicht Seite Präambel... 3 1 Zweck

Mehr

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien Kompetenzzentrum E-Learning Lehren und Lernen mit Neuen Medien Das Kompetenzzentrum E-Learning fördert das Lehren und Lernen mit Neuen Medien an der Pädagogischen Hochschule des Kantons St.Gallen (PHSG).

Mehr

Angewandte Informatik B, M 14 Uhr MIB-1108. Angewandte Mathematik D 13 Uhr MIB-1113. Wirtschaftsmathematik B, M 13 Uhr MIB-1113

Angewandte Informatik B, M 14 Uhr MIB-1108. Angewandte Mathematik D 13 Uhr MIB-1113. Wirtschaftsmathematik B, M 13 Uhr MIB-1113 FACHBEZOGENE EINFÜHRUNGEN IN DEN FAKULTÄTEN Die fachbezogenen Einführungen finden am Montag, den 5. Oktober 2015 i.d.r. um in den Fakultäten statt. Fakultät 1, Mathematik und Informatik Einführungen zu

Mehr

Prof. Dr. habil. Ralf Isenmann Nachhaltiges Zukunftsmanagement Fakultät Betriebswirtschaft Beauftragter der HM für BNE

Prof. Dr. habil. Ralf Isenmann Nachhaltiges Zukunftsmanagement Fakultät Betriebswirtschaft Beauftragter der HM für BNE Forschung für Nachhaltigkeit an der Hochschule München - Gesamtinstitutioneller Ansatz, Governance, Projekte, Praxisbeispiel Prof. Dr. habil. Ralf Isenmann Nachhaltiges Zukunftsmanagement Fakultät Betriebswirtschaft

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Europäisches Innovations Netzwerk. Integration von SOLAR Energie mit oberflächennaher GEO Thermie (und anderen Energiequellen)

Europäisches Innovations Netzwerk. Integration von SOLAR Energie mit oberflächennaher GEO Thermie (und anderen Energiequellen) Europäisches Innovations Netzwerk Integration von SOLAR Energie mit oberflächennaher GEO Thermie (und anderen Energiequellen) Effizientes Gesamtsystem Optimierte Komponenten Innovative Anwendungen in Gebäuden,

Mehr

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten. Pressenotiz vom 10. 09. 2007 Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten. Einen schönen guten Tag die Verlagsleitung

Mehr

Interdisziplinäre Forschungsnetzwerke bringen den Effizienzgewinn. Elvira Lutter, Klima- und Energiefonds Energytalks Ossiach, 6.

Interdisziplinäre Forschungsnetzwerke bringen den Effizienzgewinn. Elvira Lutter, Klima- und Energiefonds Energytalks Ossiach, 6. Interdisziplinäre Forschungsnetzwerke bringen den Effizienzgewinn Elvira Lutter, Klima- und Energiefonds Energytalks Ossiach, 6. Mai 2011 1_29.07.10 05.04.2011 Von Chaos und Ordnung in der vernetzten Welt

Mehr

DOCH. KARRIERECHANCE WISSENSCHAFT FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR FÜR DIE WISSENSCHAFT LEBEN UND GLEICHZEITIG DIE WIRTSCHAFT ANKURBELN GEHT NICHT.

DOCH. KARRIERECHANCE WISSENSCHAFT FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR FÜR DIE WISSENSCHAFT LEBEN UND GLEICHZEITIG DIE WIRTSCHAFT ANKURBELN GEHT NICHT. FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao KARRIERECHANCE WISSENSCHAFT FÜR DIE WISSENSCHAFT LEBEN UND GLEICHZEITIG DIE WIRTSCHAFT ANKURBELN GEHT NICHT. DOCH. Bei Fraunhofer ist genau

Mehr

Die Hochschule Bremen stellt sich Ihnen vor

Die Hochschule Bremen stellt sich Ihnen vor Die Hochschule Bremen stellt sich Ihnen vor Netzwerkveranstaltung Gutachternetzwerk 22./23.10.2009 Hochschule Bremen Prof. Dr. rer. pol. Karin Luckey Rektorin Die Hochschule Bremen stellt sich Ihnen vor

Mehr

Spitzenforschung im Mittelstand: KMU-innovativ- Eine Förderinitiative des BMBF

Spitzenforschung im Mittelstand: KMU-innovativ- Eine Förderinitiative des BMBF Spitzenforschung im Mittelstand: KMU-innovativ- Eine Förderinitiative des BMBF Alexandra Bender Förderung von Innovationen Bildungsakademie Singen, 24.02.2015 Das sind wir 24.02.2015 Die Förderberatung

Mehr

Wir bewegen Innovationen. ZENIT GmbH. die Innovations- und Europaagentur des Landes NRW. Doris Scheffler ZENIT GmbH. 23. September 2014, Düsseldorf

Wir bewegen Innovationen. ZENIT GmbH. die Innovations- und Europaagentur des Landes NRW. Doris Scheffler ZENIT GmbH. 23. September 2014, Düsseldorf Wir bewegen Innovationen ZENIT GmbH die Innovations- und Europaagentur des Landes NRW Doris Scheffler ZENIT GmbH 23. September 2014, Düsseldorf Daten und Fakten Zentrum für Innovation und Technik in Nordrhein-Westfalen

Mehr

IKT DER ZUKUNFT 2. AUSSCHREIBUNG 2013

IKT DER ZUKUNFT 2. AUSSCHREIBUNG 2013 IKT DER ZUKUNFT 2. AUSSCHREIBUNG 2013 Georg Niklfeld (Programmleitung), Christian Barnet (Projektaudit und Revision) Auftaktveranstaltung 23.10.2013, Wien ECKDATEN ZUR 2. AUSSCHREIBUNG 2013 Budget gesamt

Mehr

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen Detailauswertung Mitgliederbefragung Komplexität Großunternehmen vs. Kleinunternehmen Klein: bis 500 Mitarbeiter Groß: 500 bis über 10.000 Frage 1: Woraus ergibt sich in Ihrem Arbeitsbereich Komplexität?

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 22. Dezember 2015 (nach 10. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung

Mehr

Hintergrund. Main DC partners (6) Long-term DC university partnerships (21)

Hintergrund. Main DC partners (6) Long-term DC university partnerships (21) Medizinische Ausbildung auf allen Ebenen Gefördert durch: Durch Hochschulkooperationen nachhaltig die medizinischen Probleme in Entwicklungsländern lindern PD Dr. Michael Hoelscher Hintergrund BmZ / DAAD:

Mehr

Qualitätsmanagement im Kontext von Forschung und Interdisziplinarität

Qualitätsmanagement im Kontext von Forschung und Interdisziplinarität Qualitätsmanagement im Kontext von Forschung und Interdisziplinarität Qualitätsmanagement in der Forschung R. Urban Dekan Fachbereich Medizin Johannes Gutenberg-Universität Mainz Begriffe und Definitionen

Mehr

Aktueller Stand der Nutzung von eprocurement-tools in der Industrie

Aktueller Stand der Nutzung von eprocurement-tools in der Industrie Aktueller Stand der Nutzung von eprocurement-tools in der Industrie IB Universität Würzburg Lehrstuhl für Industriebetriebslehre Universität Würzburg Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik

Mehr

Starke Förderung in schwierigen Zeiten

Starke Förderung in schwierigen Zeiten Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Berufsbildung und Technologie BBT Förderagentur für Innovation KTI Förderagentur für Innovation KTI Starke Förderung in schwierigen Zeiten

Mehr

VDI-Initiative SACHEN MACHEN

VDI-Initiative SACHEN MACHEN VDI-Initiative SACHEN MACHEN Ideen made in Germany Unsere Ziele: NACHWUCHS BEGEISTERN SACHEN MACHEN begeistert Jugendliche für Technik und den Ingenieurberuf. INNOVATIONEN FÖRDERN SACHEN MACHEN fördert

Mehr

From Natural to Sustainable. April 2010, Dr. Ina Puscasu

From Natural to Sustainable. April 2010, Dr. Ina Puscasu From Natural to Sustainable April 2010, Dr. Ina Puscasu Das Drei-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit Das integrative Konzept von wirtschaftlichem Erfolg, sozialer Gerechtigkeit und dem Schutz der Umwelt (Weltbank/Serageldin,

Mehr

Future. Created in Hamburg. Das ZAL und die Landesinitiative Brennstoffzellenund Wasserstofftechnologie Hamburg laden ein: ZAL Diskurs

Future. Created in Hamburg. Das ZAL und die Landesinitiative Brennstoffzellenund Wasserstofftechnologie Hamburg laden ein: ZAL Diskurs ZAL Veranstaltungen Future. Created in Hamburg. Das ZAL und die Landesinitiative Brennstoffzellenund Wasserstofftechnologie Hamburg laden ein: ZAL Diskurs GruSSwort Senator Horch Senator Frank Horch Behörde

Mehr

Hier werden Beschlüsse für den Senat vorbereitet, die das Studium und die Lehre betreffen.

Hier werden Beschlüsse für den Senat vorbereitet, die das Studium und die Lehre betreffen. 5.1 Studienausschuss Hier werden Beschlüsse für den Senat vorbereitet, die das Studium und die Lehre betreffen. Koordinierung von Lehr- und Studienangelegenheiten z. B. Prüfungsordnungen, Studienordnungen,

Mehr

ppt. Landesinitiative Mobilität Niedersachsen Vers. 2.2 20130912 ITS-Maßnahmenplan, Inhalte und Ziele - Harry Evers 06.02.2014

ppt. Landesinitiative Mobilität Niedersachsen Vers. 2.2 20130912 ITS-Maßnahmenplan, Inhalte und Ziele - Harry Evers 06.02.2014 ITS-Maßnahmenplan, Inhalte und Ziele - Harry Evers 06.02.2014 1 Mobilitätsland Niedersachsen Rund 5.800 Betriebe in der Mobilitätswirtschaft mit über 200.000 Beschäftigten Mehr als 700 Zuliefererunternehmen

Mehr

KURZANLEITUNG FÜR DIE ANMELDUNG DER MASTERARBEIT FORMBLÄTTER 1-5

KURZANLEITUNG FÜR DIE ANMELDUNG DER MASTERARBEIT FORMBLÄTTER 1-5 KURZANLEITUNG FÜR DIE ANMELDUNG DER MASTERARBEIT FORMBLÄTTER 1-5 Studiengang Systems and Project Management (berufsbegleitend) Formblatt Anmeldung und Bewertung der Masterarbeit und Ablauf der Anmeldung

Mehr

Wer ist Serviceplan?

Wer ist Serviceplan? 1 Wer ist Serviceplan? 2 SERVICEPLAN Agenturgruppe Kurzvorstellung Gegründet 1970 von Dr. Peter Haller und Rolf O. Stempel Deutschlands größte Inhabergeführte Agentur 977 Mitarbeiter Derzeit ca. 40 Spezialagenturen

Mehr

Maßnahmen zur Etablierung einer nachhaltigen Gründungskultur

Maßnahmen zur Etablierung einer nachhaltigen Gründungskultur Maßnahmen zur Etablierung einer nachhaltigen Gründungskultur Am Beispiel der Fraunhofer-Gesellschaft Gründungskulturen schaffen und gestalten Erfahrungswerte und Strategien von Hochschulen und Forschungseinrichtungen

Mehr

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE KOMPETENZ-COACHING

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE KOMPETENZ-COACHING angebote LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Seite 1 LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Lösungsfokussiertes Coaching aktiviert Ihre Ressourcen und ist für Sie als Führungskraft die effektivste Maßnahme, wenn Sie Ihre

Mehr

Hinweise für das Studium für Studierende des 5. Fachsemesters. Alles, was Schwarz geschrieben ist, gilt für alle Studierende.

Hinweise für das Studium für Studierende des 5. Fachsemesters. Alles, was Schwarz geschrieben ist, gilt für alle Studierende. Wie diese Folien zu lesen sind! Alles, was Schwarz geschrieben ist, gilt für alle Studierende. Alles, was Grüne geschrieben ist, gilt insbesondere für Studierende Diplom EIT Alles, was Rot geschrieben

Mehr

Leistungen Transfer Finanzierung

Leistungen Transfer Finanzierung Spinnovator Unterstützung und Finanzierung von Life-Science Start-Ups Ausgründungen im Life-Science Bereich Unterstützung und Finanzierung von Life-Science Start-Ups Ein Projekt der Ascenion GmbH gefördert

Mehr

Start-up-Service der ZukunftsAgentur Brandenburg

Start-up-Service der ZukunftsAgentur Brandenburg Start-up-Service der ZukunftsAgentur Brandenburg Research ZAB EXTRA, & Support Netzwerke Office November ZAB - November 13 13 Erstberatung und Orientierung Gemeinsam mit den Experten der ZAB-Service- und

Mehr

Industrie 4.0 Die vierte industrielle Revolution. Die Präsentation enthält Links zu den vorgestellten Förderprogrammen.

Industrie 4.0 Die vierte industrielle Revolution. Die Präsentation enthält Links zu den vorgestellten Förderprogrammen. Industrie 4.0 Die vierte industrielle Revolution Ein Informationsveranstaltung des Servicecenters Förderberatung Würzburg Die Präsentation enthält Links zu den vorgestellten Förderprogrammen. 1 Der Ablauf

Mehr

Mentoring, Weiterbildung & Vernetzung für Frauen

Mentoring, Weiterbildung & Vernetzung für Frauen Mentoring, Weiterbildung & Vernetzung für Frauen Hochschulabsolventinnen sind ausgezeichnet qualifiziert, leistungsbereit und innovativ. Trotzdem bleiben Frauen in Führungspositionen die Ausnahme. Unsichtbare

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 23. März 2011 Partner bei Elektromobilität und Energieeffizienz: Kreissparkasse Augsburg und Lechwerke starten gemeinsame Projekte in der Region Mit der offiziellen Inbetriebnahme einer Ladesäule

Mehr

Die - neue Struktur und Aufgaben

Die - neue Struktur und Aufgaben Die - neue Struktur und Aufgaben Dr. Frank-Michael Baumann, Titel Seit 1.1.2007 + Folie 2 Pressemeldung: Kräfte bündeln für mehr Energiebewusstsein und Energieeffizienz in NRW Die Energieagentur NRW und

Mehr

Förderlandschaften vs. Projektarchitektur. Mandy Keck & Ingmar Franke 21. Oktober 2011, Dresden Innovationsforum Technische Visualistik

Förderlandschaften vs. Projektarchitektur. Mandy Keck & Ingmar Franke 21. Oktober 2011, Dresden Innovationsforum Technische Visualistik Förderlandschaften vs. Projektarchitektur Mandy Keck & Ingmar Franke 21. Oktober 2011, Dresden Innovationsforum Technische Visualistik Gliederung Förderlandschaft Projektarchitektur Überblick Förderlandschaft

Mehr

Das neue INTERREG IV B Programm Mitteleuropa 2007 2013 Förderprioritäten

Das neue INTERREG IV B Programm Mitteleuropa 2007 2013 Förderprioritäten Das neue INTERREG IV B Programm Mitteleuropa 2007 2013 Förderprioritäten Jens Kurnol Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bonn Folie 1 Woher kommen wir Themen III B CADSES: 133 Projekte Folie 2 Woher

Mehr

Power to Gas Power to Fuel. Innovative Energiespeicherung durch stoffliche Nutzung von CO 2

Power to Gas Power to Fuel. Innovative Energiespeicherung durch stoffliche Nutzung von CO 2 Power to Gas Power to Fuel Innovative Energiespeicherung durch stoffliche Nutzung von CO 2 CO 2 RRECT Verwertung von CO 2 als Kohlenstoff-Baustein unter Verwendung überwiegend regenerativer Energie Dr.

Mehr

Vernetzte Kommunikation / Vernetzte Daten die Forschungsdaten-Infrastruktur der TU Berlin

Vernetzte Kommunikation / Vernetzte Daten die Forschungsdaten-Infrastruktur der TU Berlin Vernetzte Kommunikation / Vernetzte Daten die Forschungsdaten-Infrastruktur der TU Berlin Monika Kuberek, Universitätsbibliothek der TU Berlin Daten, nichts als Daten? VDB-Fortbildungsveranstaltung für

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD vom 19. November 2009 in der Fassung vom 6. Juli 2011

Mehr

Medizinische Informatik Homepage: http://www.meduniwien.ac.at/msi/einf_i_d_med_inf

Medizinische Informatik Homepage: http://www.meduniwien.ac.at/msi/einf_i_d_med_inf Bakkalaureat-Studium Medizinische Informatik Kooperation Einführung in die Medizinische Informatik Homepage: http://www.meduniwien.ac.at/msi/einf_i_d_med_inf Besondere Einrichtung für Medizinische Statistik

Mehr

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Eine Frage der Wirksamkeit? Qualitätssicherung als Impulsgeberin für Veränderungen am 9. und 10. Oktober 2014 in Wien Markus Seyfried

Mehr

Wir setzen Ideen um.

Wir setzen Ideen um. Wir setzen Ideen um. Die Projektfabrik Willkommen bei ict - der Projektfabrik! Wir, die ict AG sind ein Projektmanagement- und Consulting- Unternehmen. Unser Ursprung reicht auf ein 1966 in Deutschland

Mehr

Das Handlungsfeld Open Source

Das Handlungsfeld Open Source Das Handlungsfeld Open Source Das Handlungsfeld Open Source / Open Standards Michael Stamm Dieses Projekt der TSB Innovationsagentur Berlin GmbH wird aus Mitteln der Investitionsbank Berlin open source

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (1. ÄSa - StudO-BWM) vom.. 2009 Auf der Grundlage von

Mehr

Qualitätsmanagement an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Treffen der Qualitätsmanagementbeauftragten

Qualitätsmanagement an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Treffen der Qualitätsmanagementbeauftragten Oldenburg, 05.06.2013 Qualitätsmanagement an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Treffen der Qualitätsmanagementbeauftragten (1) Aktuelles Konzept (2) Stand der Teilprojekte Tops des heutigen

Mehr