BERICHT DES PROREKTORATS FÜR FORSCHUNG ÜBER DAS JAHR Prof. Dr.-Ing. Michael Stelter Prorektor Forschung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BERICHT DES PROREKTORATS FÜR FORSCHUNG ÜBER DAS JAHR 2013. Prof. Dr.-Ing. Michael Stelter Prorektor Forschung"

Transkript

1 BERICHT DES PROREKTORATS FÜR FORSCHUNG ÜBER DAS JAHR 2013 Prof. Dr.-Ing. Michael Stelter Prorektor Forschung

2 Forschung an der TU BAF 2013 Gliederung Ø Profilierung: Berufungen und Bestellungen Forschungsprojekte: Großforschung, EU Forschungskooperationen Drittmittel Geräteinvestitionen Vertreter in DFG-Gremien Universitätsbibliothek Rechenzentrum Wissenschaftlicher Nachwuchs Patente und Erfindungen Freiberger Forschungsforum Gleichstellung und familiengerechte Hochschule Die Ressourcenuniversität. Seit

3 Profilierung: Berufungen und Bestellungen 2013 (1) Neuberufungen Professor für Aufbereitungsmaschinen, Holger Lieberwirth - Professor für Wissenschaftliches Rechnen, Oliver Rheinbach - Professor für Strukturforschung mit dem XFEL und Synchrotronstrahlung, Serguei Molodtsov - Professor für Biomineralogie und Extreme Biomimetik, Hermann Ehrlich - Junior-Professor für Anorganische Chemie, Gero Frisch - Professorin für Metallurgie und Recycling von Hochtechnologiemetallen Christiane Scharf - außerplanmäßiger Professor für Internationale Ressourcenpolitik und Entwicklungsökonomik, Johannes Stephan - außerplanmäßige Professorin für Harmonische Analysis und ihre Anwendungen, Swanhild Bernstein TU 3

4 Profilierung: Berufungen und Bestellungen 2013 (2) Honorarprofessuren / Gastprofessuren Fakultät Fak.2 Chemie und Physik Fak.3 Geowissenschaften, Geotechnik und Bergbau Fak.4 Maschinenbau, Verfahrensund Energietechnik Gebiet Dr. Georg Prinz zur Lippe Weinbau und Kellerwirtschaft (Honorarprofessur) Dr. Peter Fischer Angewandtes Markscheidewesen Bergbaufolgen (Gastprofessur) Dr. Stephan Weise Isotopenhydrogeologie (Gastprofessur) Dr. Foppe Visser Tertiäre Maßnahmen der Erdölgewinnung (Gastprofessur) Dr. Ulrich Roger Formgebungsprozesse in der Glasindustrie (Gastprofessur) Dr. Hartmut Krause Industrielle Gasanwendung und Gasversorgung (Honorarprofessur) Prof. Dr.-Ing. Dimosthenis Trimis Gas- und Wärmetechnische Anlagen (Honorarprofessur) Dr. Helge Jansen Feuerfeste Erzeugnisse in Metallurgischen Prozessen (Gastprofessur) Dr. Matthias Klingner Systemtheorie in der Anwendung (Honorarprofessur) TU Bergakademie Freiberg

5 Forschung an der TU BAF 2013 Gliederung Profilierung: Berufungen und Bestellungen Ø Forschungsprojekte: Großforschung, EU Forschungskooperationen Drittmittel Geräteinvestitionen Vertreter in DFG-Gremien Universitätsbibliothek Rechenzentrum Wissenschaftlicher Nachwuchs Patente und Erfindungen Freiberger Forschungsforum Gleichstellung und familiengerechte Hochschule Die Ressourcenuniversität. Seit

6 Großforschung Ausgewählte Projekte DFG GEO MAT EN UM SFB 799 TRIP-Matrix-Composite Veredelung/ Erkundung Gewinnung SFB 920 Multifunktionale AufbereitungFilter für Recycling GEO MAT EN UM Verarbeitung die Metallschmelzefiltration - Fortführung GEO MAT EN UM GEO MAT EN BMBF GEO MAT EN GEO MAT EN Landesexzellenz GEO MAT EN UM UM UM UM Virtual High Temperature Conversion Processes (Virtuhcon) - Fortführung Funktionales Strukturdesign neuer Hochleistungswerkstoffe durch Atomares Design und Defekt-Engineering (ADDE) - Fortführung Industrie / Stiftungen / Sonstige GEO MAT EN UM GEO MAT EN UM Biohydrometallurgisches Zentrum Neu 2013 GEO MAT EN UM TU Bergakademie Freiberg

7 EU-Forschung 2013 Status 2013 Thema Fak. / Institut Laufend CEREXPRO Ceramic Heat exchangers with enhanced materials properties Fak. 4 / IWTT Laufend PROMINE Fak. 3 / Geol. Nano-particle products from new mineral resources in Europe Laufend MagPro²Life Advanced Magnetic nanoparticles deliver smart Processes and Products for Fak. 4 / MVTAT Life Laufend CHANGEHABITATS 2 Network for Habitat Monitoring by Airborne-supported Field Fak. 2 / Biowiss. Laufend FC DISTRICT New µ-chp network technologies for energy efficient and sustainable districts Fak. 4 / IWTT Laufend BIOCORIN NEW BIOCOATING FOR CORROSION INHIBITION IN METAL SURFACES Fak. 2 / Anorg. Chemie Laufend DAPhNE Development of adaptive ProductioN systems for Eco-efficient firing processes Fak. 4 / IWTT Neu BioRobur Biogas robust processing with combined catalytic reformer and trap Fak. 4 / IWTT Neu PEL-SKIN A novel kind of surface coatings in aeronautics Fak. 4/ IMFD Neu BlueMining Breakthrough Solutions for the Sustainable Exploration and Extraction of Deep Sea Mineral Resources Die Ressourcenuniversität. Seit Fak.3 / MABB 7 7

8 TU Bergakademie Freiberg Beantragung von Projekten Hydrogen Power Storage & Solutions East Germany (HYPOS) Beteiligung am Verbundantrag im Rahmen der BMBF-Ausschreibung Zwanzig20-Partnerschaft für Innovation ; u.a. Mitwirkung im Initialkonsortium, Wahrnehmung von Regional- und Themenfeldverantwortung, Mitgliedschaft im erweiterten Lenkungskreis Ziel: Herstellung grünen Wasserstoffs als Energieträger aus erneuerbarem Strom im großtechnischen Maßstab Bewilligung des Verbundantrags (18. Juli 2013) HYPOS-Konsortium: 55 Unternehmen/Verbände, 37 Forschungseinrichtungen Antragstellung Zentrum für effiziente Hochtemperatur-Stoffwandlung Forschungsbau nach Art. 91b Abs. 1 Nr. 3 GG incl. Großgeräte erfolgreiche Antragsskizze TU Bergakademie Freiberg

9 Forschung an der TU BAF 2013 Gliederung Profilierung: Berufungen und Bestellungen Forschungsprojekte: Großforschung, EU Ø Forschungskooperationen Drittmittel Geräteinvestitionen Vertreter in DFG-Gremien Universitätsbibliothek Rechenzentrum Wissenschaftlicher Nachwuchs Patente und Erfindungen Freiberger Forschungsforum Gleichstellung und familiengerechte Hochschule Die Ressourcenuniversität. Seit

10 Forschungskooperationen Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologien / Entscheidung des BMBF zum Ressourcentechnologie- Institut Unterzeichnung Kooperationsvertrag HZDR-TUBAF Begutachtung durch HGF Kommission sowie Zustimmung durch den Senat der HGF Feierliche Gründung unter Anwesenheit von BM Schavan und MP Tillich 49 Mitarbeiter, Ausbau der Infrastruktur Bezug des Gebäudes Chemnitzer Str. 40: Frühjahr 2014 geplant Leitung Direktor: Herr Prof. Gutzmer mit Leitungsstab Abteilungen Erkundungstechnologien Gewinnungstechnologien Aufbereitungstechnologien Metallurgie und Recycling Modellierung u. Bewertung Ressourcenanalytik Projektgruppen Fernerkundung Robotik / Automation Geobiotechnologie Pyro- / Hydro- Metallurgie Ressourcenwirtschaft Ionenstrahlanalytik 1: Kommissarisch Die Ressourcenuniversität. Seit

11 Gemeinsame Forschung 2013 Themenbereiche: Ressourceneffizienz Gewinnung von Germanium, Gallium, Seltenen Erden, Indium, Zinn und weiterer Wertstoffe aus Bergbauhalden sowie aus Reststoffen der Industrie und der Landwirtschaft Bioleaching von Kupferschiefer Verfahrensentwicklung Elektrodialyse Pyrometallurgie beschichteter Gläser BioLeaching Erkundung mittels luftgestützter Seismik und Elektromagnetik Potential Mapping (Geoinformatik) Ausbau Forschungsbergwerk Analytik Austausch von Proben Isotopenmessung Radionuklide Überprüfung von Messergebnissen gegenseitige Nutzung der Analytik (z.b. Nutzung Röntgenpulverdiffraktometer am HIF durch TU BAF) Die Ressourcenuniversität. Seit

12 Forschungskooperationen Helmholtz-Institut für Ressourcentechnologien (HIF) Gemeinsame Projekte 2013 mit Bundesförderung r³ - Innovative Technologien für Ressourceneffizienz Strategische Metalle und Mineralien SMSB Gewinnung strategischer Metalle und anderer Mineralien aus sächsischen Bergbauhalden Kooperation TU BAF-HIF in BMBF- Programmen PhytoGerm Koordination durch Helmholtz-Institut Freiberg im Integrations- und Transferprojekt INTRA r3+ Gemeinsame Vorbereitung von Anträgen für 2014: "r4 - Innovative Technologien für Ressourceneffizienz - Forschung zur Bereitstellung wirtschaftsstrategischer Rohstoffe Client Seltene Erden in Vietnam Die Ressourcenuniversität. Seit

13 Forschungskooperationen Helmholtz-Institut für Ressourcentechnologien (HIF) Weitere gemeinsame Projekte 2013 E³-Projekt: Geophysikalische Befliegung und Erkundung ausgewählter Vorkommen im Erzgebirge Projekt zum Recycling von Gallium (Finanzierung Industrie) TFT-Recycling (Indium) und Bioleaching von Kupferschiefer (Finanzierung HIF) Studie zu Mineralogie und Aufbereitung Seltener Erden (Finanzierung Industrie) In Vorbereitung für Antragstellung 2014 Antrag im EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation HORIZON 2020: Verbundprojekt BioMore Seltene Erden in Canada (DFG, Kooperation mit Industrie) Forschungshalde Freiberg Die Ressourcenuniversität. Seit

14 Forschungskooperationen Intensivierte Kooperationen mit außeruniversitären Einrichtungen Deutsches Elektronensynchrotron Hamburg, Aufbau Beamline European XFEL Hamburg Fraunhofer THM Berliner Elektronenspeicherring-Gesellschaft für Synchrotronstrahlung (Helmholtz-Zentrum Berlin); Aufnahme als Partner des Russisch-Deutschen Labors Kurt-Schwabe-Institut für Mess- und Sensortechnik Meinsberg e.v. Forschungsinstitut für Leder und Kunststoffbahnen Freiberg TU Bergakademie Freiberg

15 Forschung an der TU BAF 2013 Gliederung Profilierung: Berufungen und Bestellungen Forschungsprojekte: Großforschung, EU Forschungskooperationen Ø Drittmittel Geräteinvestitionen Vertreter in DFG-Gremien Universitätsbibliothek Rechenzentrum Wissenschaftlicher Nachwuchs Patente und Erfindungen Freiberger Forschungsforum Gleichstellung und familiengerechte Hochschule Die Ressourcenuniversität. Seit

16 Drittmittel 2013: gesamt / pro Professor Mio T T ,1 50,3 53,6 58, ,4 46, ,0 18,4 22,8 22, Drittmittel gesamt Drittmittel pro Professor (T ) Die Ressourcenuniversität. Seit

17 Drittmitteleinnahmen nach Drittmittelgebern ,1 46,1 50,3 53,6 58,4 Drittmittel in Mio , Bund DFG Gewerbl. Wirtschaft Stiftungen Land Sachsen Sonstige Die Ressourcenuniversität. Seit

18 Drittmitteleinnahmen nach einwerbenden Bereichen an der TU BAF Drittmittel in T Fakultät 1 Fakultät 2 Fakultät 3 Fakultät 4 Fakultät 5 Fakultät 6 Zentr.Einr./Verw. Die Ressourcenuniversität. Seit

19 Forschung an der TU BAF 2013 Gliederung Profilierung: Berufungen und Bestellungen Forschungsprojekte: Großforschung, EU Forschungskooperationen Drittmittel Ø Geräteinvestitionen Vertreter in DFG-Gremien Universitätsbibliothek Rechenzentrum Wissenschaftlicher Nachwuchs Patente und Erfindungen Freiberger Forschungsforum Gleichstellung und familiengerechte Hochschule Die Ressourcenuniversität. Seit

20 Geräteinvestitionen 2013 T Fakultät 1 Fakultät 2 Fakultät 3 Fakultät 4 Fakultät 5 Fakultät 6 Zentr.Einr./Verw. Die Ressourcenuniversität. Seit

21 Geräteanschaffungen 2013 > Fakultät Gerät Quelle Röntgenphotoelektronenspektrometer Drittmittel Fakultät 2 Diffraktometersystem Drittmittel Röntgeneinkristalldiffraktometer Drittmittel Röntgendiffraktometer Drittmittel Fakultät 3 Autom. Spaltspurendatierungssystem Kohlevergasungsanlage Drittmittel; Formkanalstempelpresse Drittmittel; Röntgenanalysesystem Drittmittel; Fakultät 4 Schlackebadvergasungsanlage Drittmittel; Rasterelektronenmikroskop Drittmittel; FEG-Rasterelektronenmikroskop Drittmittel; Hochdruck-Mikrowaage Ultraschallprüfmaschine Fakultät 5 Hochtemperatur-Vakuum-Materialprüfmaschine Servohydraulisches Axial-Torsional-Prüfsystem Die Ressourcenuniversität. Seit

22 Forschung an der TU BAF 2013 Gliederung Profilierung: Berufungen und Bestellungen Forschungsprojekte: Großforschung, EU Forschungskooperationen Drittmittel Geräteinvestitionen Ø Vertreter in DFG-Gremien Universitätsbibliothek Rechenzentrum Wissenschaftlicher Nachwuchs Patente und Erfindungen Freiberger Forschungsforum Gleichstellung und familiengerechte Hochschule Die Ressourcenuniversität. Seit

23 DFG-Fachkollegien Amtsperiode 2012 bis 2015 Aktuell: 48 Fachkollegien (insgesamt 594 Mitglieder, die 203 Fächer vertreten) Aus TU BAF sind vertreten Herr Prof. Klaus Spitzer (Fak.3) - Physik des Erdkörpers Herr Prof. Meinhard Kuna (Fak.4) - Mechanik Herr Prof. Christos Aneziris (Fak.4) - Metallische und Keramische Sinterwerkstoffe Herr Prof. Horst Biermann (Fak.5) - Verbundwerkstoffe Herr Prof. Broder Merkel (Fak.3) - DFG-Vertrauensdozent bis März 2014 Frau Prof. Monika Mazik (Fak.2) - DFG-Vertrauensdozentin ab März 2014 Die Ressourcenuniversität. Seit

24 Forschung an der TU BAF 2013 Gliederung Profilierung: Berufungen und Bestellungen Forschungsprojekte: Großforschung, EU Forschungskooperationen Drittmittel Geräteinvestitionen Vertreter in DFG-Gremien Ø Universitätsbibliothek Rechenzentrum Wissenschaftlicher Nachwuchs Patente und Erfindungen Freiberger Forschungsforum Gleichstellung und familiengerechte Hochschule Die Ressourcenuniversität. Seit

25 Universitätsbibliothek Schwerpunkte Fortführung e-only-strategie bei Medienbeschaffung - Einführung benutzergesteuerte Erwerbung von e-books - Ausbau Dresdner Erwerbungsmodell: weitere Einführung von Approval Plans in Instituten und Einspielungen von Rechnungsdaten in Bibliothekssystem - Freischaltung neuer Katalog mit integriertem kommerziellen Index - zweiter Selbstverbuchungsautomat, Einführung Rückgabefunktion - weitere Feedback-Möglichkeiten für Nutzer: Blog & Feedbackboxen - Erneuerung Beleuchtung in Öffentlichkeitsbereichen 25 25

26 Universitätsbibliothek Schwerpunkte 2013 Veranstaltungen u. a.: o Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten o Comedy-Lesung mit Comedian Markus Barth o Historisches Kolloquium Leipziger Völkerschlacht, Lesung mit Sabine Ebert o Ausstellung Freiberg in der Zeit der Befreiungskriege (bis 30.April im Lesesaal!) 26 26

27 Forschung an der TU BAF 2013 Gliederung Profilierung: Berufungen und Bestellungen Forschungsprojekte: Großforschung, EU Forschungskooperationen Drittmittel Geräteinvestitionen Vertreter in DFG-Gremien Universitätsbibliothek Ø Rechenzentrum Wissenschaftlicher Nachwuchs Patente und Erfindungen Freiberger Forschungsforum Gleichstellung und familiengerechte Hochschule Die Ressourcenuniversität. Seit

28 IT-Struktur der TU Bergakademie Freiberg Aufbau eines modernen Campusdatennetzes Aufbau eines neuen Campus-Core-Datennetzes auf der Basis modernster Cisco-Datentechnik mit zwei redundanten, räumlich getrennten Nexus 7000 und der schrittweisen Installation einer neuen redundant angebundenen Verteilungsebene in den Gebäudekomplexen (2x10GE) Aufbau eines Kernnetzknotens im Deutschen Forschungsnetz XWiN an der TU Bergakademie Freiberg in Zusammenarbeit mit dem DFN e.v. sowie dem Dezernat Technik - eine Voraussetzung für die Einbindung unserer TU in ein zukünftiges sächsisches Hochgeschwindigkeits-Hochschuldatennetz Beginn des schrittweisen Aufbaus eines neuen IP-Telefonie-Systems auf der Basis von Cisco-Technik gemäß der Vorgaben des Sächsischen Verwaltungsnetzes (SVN)

29 IT-Struktur der TU Bergakademie Freiberg Förderung des Multimediaeinsatzes in der Lehre Koordinationsstelle E-Learning in der Abteilung Medienzentrum unter Leitung von Frau Bergert Übernahme des Supports für das Bildungsportal OPAL Aktive Unterstützung von Lehrenden bei der Ausarbeitung von elektronischen Bildungsinhalten Entwicklung von best-practice Beispielen mit ausgewählten Wissenschaftlern dadurch Erhöhung der Akzeptanz bei den Lehrenden und Studierenden (Nutzungsgrad bei über 90 % der Studierenden) Beteiligung an weiteren E-Learning-Projekten (virtuelle Fakultät, E- Portfolio u.a.m.) Unterstützung von Events mit Multimediatechnik Weiterer Ausbau der Multimediaausstattungen in den Lehrräumen Neueinbau und Ersatz veralteter Projektoren Fertigstellung des mediengestützten Gruppenarbeitsraumes für die Lehre (URZ R. 2.04)

30 IT-Struktur der TU Bergakademie Freiberg Weitere IT-Projekte Aufbau eines Webteams unter Leitung des neuen Webkoordinators, Herrn Winterstein zur Unterstützung des Neuaufbaus der Webpräsentationen auf der Basis des neuen CMS-Systems durch die Fakultäten und die Institute Realisierung eines Projektes zur Einführung eines neuen, zukunftsfähigen und sicheren Chipkartensystems für die Mitarbeiter und Studenten der Universität in Zusammenarbeit mit dem Institut für Wirtschaftsinformatik (Prof. Felden, Herr Stanja) Konzipierung und Start eines Projektes zur Einführung eines universitätsweiten Identitätsmanagementsystems in Kooperation mit der TU Dresden und der Universität Leipzig (Herr Stanja)

31 IT-Struktur der TU Bergakademie Freiberg Weitere IT-Projekte (Fortsetzung) Einsatz des Microsoft System Center für das Endpoint-Management der PC-Arbeitsplätze in der Verwaltung (Herr Seltmann), Übernahme dieser Technik für die UB (Herr Reichelt) Schaffung der IT-Voraussetzungen für die Einführung des SEPA- Lastschriftverfahrens in der Verwaltungs-IT (Herr Pietzsch, Frau Bicher) Weiterer bedarfsgerechter Ausbau der W-LAN-Infrastruktur Erweiterung des zentralen Speichersystems (zfs) um drei weitere Shelfs mit insgesamt 216 Tbyte (brutto) Nutzung vor allem zur Erhöhung der Datensicherheit

32 IT-Struktur der TU Bergakademie Freiberg Aktuelle Entwicklungen in der HPC-Anwendung im Jahr 2013 Zweites produktives Jahr auf der zentralen HPC-Technik ist absolviert durchschnittliche occupation rate liegt weiterhin bei 85 % kein hard- oder softwarebedingter Ausfall des HPC-Cluster URZ Erweiterung des Cluster um 2.36 TFlop/s (256 Cores) durch Mittel des Institutes für Experimentelle Physik Design zweite Erweiterung um 3.74 TFlop/s (360 Cores) durch Mittel des IWTT; Umsetzung 01/2014 hat begonnen Nutzung des zentralen HPC-Clusters in der Lehre (Prof. Ernst, Prof. Rheinbach)

33 IT-Struktur der TU Bergakademie Freiberg - Entwicklungen - Entwicklung der Kooperation mit anderen sächsischen Hochschulrechenzentren Diskussion der Kooperationskonzepte mit den anderen sächsischen Rechenzentren unter Leitung des SMWK Abschluss eines gemeinsamen Microsoft-Campus- Lizenzvertrages aller sächsischen Universitäten und Hochschulen Entwicklung eines Konzeptes für die Einrichtung eines sachsenweiten Backup- und Archivdienstes gemeinsam mit der TU Dresden unter Einbeziehung eines Untertagerechenzentrums im Forschungs- und Lehrbergwerk der TU Bergakademie Abschluss des 100GB/400GB- und des Flexpod Center of Excellence-Projektes mit der TU Dresden und Industriepartnern

34 Forschung an der TU BAF 2013 Gliederung Profilierung: Berufungen und Bestellungen Forschungsprojekte: Großforschung, EU Forschungskooperationen Drittmittel Geräteinvestitionen Vertreter in DFG-Gremien Universitätsbibliothek Rechenzentrum Ø Wissenschaftlicher Nachwuchs Patente und Erfindungen Freiberger Forschungsforum Gleichstellung und familiengerechte Hochschule Die Ressourcenuniversität. Seit

35 Wissenschaftlicher Nachwuchs 2013 Erfolgreich abgeschlossene Qualifizierungen 120 Promotionen Habilitationen Anzahl Jahr (Stichtag d. J.) Anzahl Jahr (Stichtag d. J.) Mathematik/Naturwissenschaften Ingenieurwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Gesamt Die Ressourcenuniversität. Seit

36 Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ESF-Nachwuchsforschergruppen 2013 TITEL Status 2013 GetGeoWeb Genomik und Transkriptomik in Geobiotechnologie und Weißer Biotechnologie Laufend Fakultät/ Institut Fak. 2 / Biowiss. Promotionen 3 CompGlass Glasfaserverstärkte Verbundmaterialien Laufend Fak. 4/ IKGB 3 PyroConvert Pyroelektrische Funktionsmaterialien für Energie- und Stoffwandlung Laufend Fak. 2 / Exp.Physik 2 (+ 3 geplant) BIOREDKAT Alternative biogene Kraftstoffe für Motoren Laufend Fak. 4 / IEC, IWTT 10 AnWAN - Anorganische nichtmetallische Wärmedämmstoffe mit angepassten Strahlungseigenschaften Neu ab Februar 2013 Fak. 4 / IWTT 9 DynMo - Untersuchungen zur Dynamik der Bildung und katalysierten Reduktion von Schadstoffen Neu ab Oktober 2013 Fak. 4 / IEC 2 TexLes Textilbeschichtete Leichtbauschalen in ressourceneffizienter GFU-Verbundbauweise für organische geformte Innen- und Außenhüllen von Bauwerken Neu ab Oktober 2013 Fak. 3 /BB 2 (geplant) CoreCon - Einsatz von Abfällen zur Verbesserung der mechanischchemischen Eigenschaften von Baustoffen Neu ab Dezember 2013 Fak. 4 / IKGB 1 36

37 Forschung an der TU BAF 2013 Gliederung Profilierung: Berufungen und Bestellungen Forschungsprojekte: Großforschung, EU Forschungskooperationen Drittmittel Geräteinvestitionen Vertreter in DFG-Gremien Universitätsbibliothek Rechenzentrum Wissenschaftlicher Nachwuchs Ø Patente und Erfindungen Freiberger Forschungsforum Gleichstellung und familiengerechte Hochschule Die Ressourcenuniversität. Seit

38 Patente Patente - deutsche Anmeldungen Patente- Auslandsmeldungen Die Ressourcenuniversität. Seit

39 Erfindungen Erfindungen davon vertraglich gebunden an Drittmittelgeber Die Ressourcenuniversität. Seit

40 Forschung an der TU BAF 2013 Gliederung Profilierung: Berufungen und Bestellungen Forschungsprojekte: Großforschung, EU Forschungskooperationen Drittmittel Geräteinvestitionen Vertreter in DFG-Gremien Universitätsbibliothek Rechenzentrum Wissenschaftlicher Nachwuchs Patente und Erfindungen Ø Freiberger Forschungsforum Gleichstellung und familiengerechte Hochschule Die Ressourcenuniversität. Seit

41 Freiberger Forschungsforum/BHT 2013 Fachkolloquien und Rahmenkolloquien FK1/SC1 Freiberger Siliciumtage FK1.1/ Freiberger Sawing Symposium SC1.1 FK2/SC2 Symposium Umweltgeotechnik; Freiberger Geotechnik-Kolloquium 6th/ FK3/SC3 Atomares Design und Defekt-Engineering FK4/SC4 Energiewende ohne Ende Stand der Forschung zur Akzeptanz von Energie- und Ressourcentechnologien FK5/SC5 Freiberg-St. Petersburger Kolloquium junger Wissenschaftler FK6/SC6 Tagebautechnisches Kolloquium FK7/SC7 Tiefer, präziser, effektiver neueste Trends und Entwicklungen der Tiefbohrtechnik Die Ressourcenuniversität. Seit

42 Forschung an der TU BAF 2013 Gliederung Profilierung: Berufungen und Bestellungen Forschungsprojekte: Großforschung, EU Forschungskooperationen Drittmittel Geräteinvestitionen Vertreter in DFG-Gremien Universitätsbibliothek Rechenzentrum Wissenschaftlicher Nachwuchs Patente und Erfindungen Freiberger Forschungsforum Ø Gleichstellung und familiengerechte Hochschule Die Ressourcenuniversität. Seit

43 Gleichstellung und familiengerechte Hochschule 2013 Aufnahme der TU BAF in das Professorinnenprogramm II des Bundes und der Länder: BMBF finanziert zwei Professorenstellen für Frauen bei Erstberufung bis Ende 2014 Höherstufung der TU BAF von Stufe 2 auf 3 (von 4) für Umsetzung der Forschungsorientierten Gleichstellungsstandards der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) Aktuell: Auditierung für das Zertifikat familiengerechte hochschule (Erteilung März 2014) Gestaltung der Arbeits- und Studienbedingungen zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf Die Ressourcenuniversität. Seit

44 Gleichstellungsmaßnahmen 2013 H 1 H 2 H 3 H 4 Handlungsbereich gemäß Konzept Erhöhung des Anteils von Frauen in wissenschaglichen Spitzenposi;onen Karriere- und Personalentwicklung für NachwuchswissenschaGlerinnen Gewinnung weiblicher Studierender/ NachwuchswissenschaGlerinnen Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Studium/Beruf Ak;onen 2013 (Auswahl) 2 x Vergabe Mary- Hegeler- S1pendium 6x Überbrückungsfinanzierung bei Promo1on Girls Night /Girls Day Universitätsweite empirische Untersuchung zur Familienfreundlichkeit und Gleichstellungsarbeit H 5 Erhöhung des Anteils von Frauen in Gremien und Führungsposi;onen Förderung junger Doktorandinnen im Erfolgsteam "Junge Frauen an die Spitze" H 6 Stärkung der Gleichstellungsarbeit Stellenanteil Koordinierung Gleichstellungsarbeit Die Ressourcenuniversität. Seit

BERICHT DES PROREKTORATS FÜR FORSCHUNG ÜBER DAS JAHR 2014. Prof. Dr. Broder Merkel Prorektor Forschung

BERICHT DES PROREKTORATS FÜR FORSCHUNG ÜBER DAS JAHR 2014. Prof. Dr. Broder Merkel Prorektor Forschung BERICHT DES PROREKTORATS FÜR FORSCHUNG ÜBER DAS JAHR 2014 Prof. Dr. Broder Merkel Prorektor Forschung Forschung an der TU BAF 2014 Gliederung Ø Profilierung: Berufungen und Bestellungen Forschungsprojekte:

Mehr

BERICHT DES PROREKTORS FÜR FORSCHUNG DER TU BERGAKADEMIE FREIBERG ÜBER DAS JAHR 2012. Prof. Dr.-Ing. Michael Stelter Prorektor Forschung

BERICHT DES PROREKTORS FÜR FORSCHUNG DER TU BERGAKADEMIE FREIBERG ÜBER DAS JAHR 2012. Prof. Dr.-Ing. Michael Stelter Prorektor Forschung BERICHT DES PROREKTORS FÜR FORSCHUNG DER TU BERGAKADEMIE FREIBERG ÜBER DAS JAHR 2012 Prof. Dr.-Ing. Michael Stelter Prorektor Forschung Profilierung / Berufungen Fak. 2 Solarmodultechnik und Materialentwicklung

Mehr

BERICHT DES PROREKTORATS FÜR FORSCHUNG ÜBER DAS JAHR 2015. Prof. Dr. Rudolf Kawalla Prorektor Forschung

BERICHT DES PROREKTORATS FÜR FORSCHUNG ÜBER DAS JAHR 2015. Prof. Dr. Rudolf Kawalla Prorektor Forschung BERICHT DES PROREKTORATS FÜR FORSCHUNG ÜBER DAS JAHR 2015 Prof. Dr. Rudolf Kawalla Prorektor Forschung Forschung an der TU BAF 2015 Gliederung Profilierung: Berufungen und Bestellungen Projekte: Großforschung

Mehr

Gemeinsame Absichtserklärung. zwischen dem. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. der Bundesrepublik Deutschland.

Gemeinsame Absichtserklärung. zwischen dem. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. der Bundesrepublik Deutschland. Gemeinsame Absichtserklärung zwischen dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie der Bundesrepublik Deutschland und dem Bergbauministerium der Republik Chile über die Zusammenarbeit im Bereich

Mehr

Einfach. Innovativ. Ihr schneller Weg zum Forschungspartner. Additive Fertigungsverfahren: Industrieller 3D-Druck

Einfach. Innovativ. Ihr schneller Weg zum Forschungspartner. Additive Fertigungsverfahren: Industrieller 3D-Druck Einfach. Innovativ. Ihr schneller Weg zum Forschungspartner Additive Fertigungsverfahren: Industrieller 3D-Druck 24. November 2015 Additive Fertigungsverfahren: Industrieller 3D-Druck Unter dem Stichwort

Mehr

Akademische Personalentwicklung

Akademische Personalentwicklung Akademische Personalentwicklung Herausforderungen und Chancen für FHs/HAWs Prof. Dr. Christiane Fritze Vizepräsidentin für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs Inhalt Ausgangssituation Personalentwicklungskonzepte

Mehr

Sächsische Hochschulleistungsbezügeverordnung SächsHLeistBezVO. Verordnung

Sächsische Hochschulleistungsbezügeverordnung SächsHLeistBezVO. Verordnung Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Gewährung von Leistungsbezügen sowie Forschungs- und Lehrzulagen an Hochschulen (Sächsische Hochschulleistungsbezügeverordnung

Mehr

Drittmittelförderung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Franziska Kreuchwig Soft Skills 06.11.2012

Drittmittelförderung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Franziska Kreuchwig Soft Skills 06.11.2012 Drittmittelförderung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Franziska Kreuchwig Soft Skills 06.11.2012 Gliederung Drittmittel DFG Förderungsprogramme Einzelförderung Koordinierte Programme Von der Ausschreibung

Mehr

Schülerpraktikum Klasse 9. Schuljahr 2015/2016

Schülerpraktikum Klasse 9. Schuljahr 2015/2016 TU Bergakademie (Stand: 23.09.2015) Schülerpraktikum Klasse 9 Schuljahr 2015/2016 2 x HTML-Programmierung, Webseiten-Gestaltung Prüferstraße 1 Herr Prof. Dr. Hebisch 39-3187 Fakultät Mathematik und Informatik

Mehr

Patent- und Verwertungsstrategie

Patent- und Verwertungsstrategie Patent- und Verwertungsstrategie der Universität zu Köln Exzellente Forschung zum Nutzen der Gesellschaft Die Universität zu Köln ist eine international anerkannte forschungsstarke Hochschule, die in einem

Mehr

Studienordnung für das Graduiertenstudium. an den Fakultäten. der Technischen Universität Bergakademie Freiberg

Studienordnung für das Graduiertenstudium. an den Fakultäten. der Technischen Universität Bergakademie Freiberg Studienordnung für das Graduiertenstudium an den Fakultäten der Technischen Universität Bergakademie Freiberg Entsprechend 3 des Gesetzes über das Graduiertenstudium im Freistaat Sachsen (Sächsisches Graduiertengesetz

Mehr

Lernraum-Entwicklung am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Lernraum-Entwicklung am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Lernraum-Entwicklung am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Dipl.-Ing. Friederike Hoebel Prof. Dr. Michael Mönnich KIT-BIBLIOTHEK KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

DFG-Vordruck 52.14 10/11 Seite 1 von 3. Chancengleichheitsmaßnahmen in Forschungsverbünden

DFG-Vordruck 52.14 10/11 Seite 1 von 3. Chancengleichheitsmaßnahmen in Forschungsverbünden DFG-Vordruck 52.14 10/11 Seite 1 von 3 Modul Chancengleichheitsmaßnahmen in Forschungsverbünden Die Beantragung eines Moduls ist nur im Rahmen eines entsprechenden Programms möglich. I. Ziel Die Förderung

Mehr

Satzung zur Organisation und Nutzung des gemeinsamen Instituts für Medizintechnologie der Universität Heidelberg und der Hochschule Mannheim

Satzung zur Organisation und Nutzung des gemeinsamen Instituts für Medizintechnologie der Universität Heidelberg und der Hochschule Mannheim Seite 529 Satzung zur Organisation und Nutzung des gemeinsamen Instituts für Medizintechnologie der Universität Heidelberg und der Hochschule Mannheim Zur Verbesserung ihrer Zusammenarbeit und zur gemeinsamen

Mehr

Strategie- und Leitbildentwicklung für die Technische Universität Braunschweig Vorlage zur Senatssitzung am 25. September 2013

Strategie- und Leitbildentwicklung für die Technische Universität Braunschweig Vorlage zur Senatssitzung am 25. September 2013 Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Strategie- und Leitbildentwicklung für die Technische Universität Braunschweig Vorlage zur Senatssitzung am 25. September 2013 Platzhalter

Mehr

Das KMU-Instrument in Horizon 2020

Das KMU-Instrument in Horizon 2020 Das KMU-Instrument in Horizon 2020 Nina Gibbert-Doll, Hessen Trade & Invest GmbH, Enterprise Europe Network Hessen Informationsveranstaltung: Horizon 2020 EU-Förderung für Forschungs- und Innovationsprojekte

Mehr

Die Hochschule Bremen stellt sich Ihnen vor

Die Hochschule Bremen stellt sich Ihnen vor Die Hochschule Bremen stellt sich Ihnen vor Netzwerkveranstaltung Gutachternetzwerk 22./23.10.2009 Hochschule Bremen Prof. Dr. rer. pol. Karin Luckey Rektorin Die Hochschule Bremen stellt sich Ihnen vor

Mehr

mnst-broker Prof. Dr. Martin Hoffmann

mnst-broker Prof. Dr. Martin Hoffmann mnst-broker Vernetzung zwischen Forschung und Industrie: Eine Transferplattform zum Verbund von Wirtschaft und Wissenschaft: Mit Mikro- und Nano-System System-Technik zu Innovation und Wachstum in Thüringen

Mehr

elearning Programme der Universität Stuttgart

elearning Programme der Universität Stuttgart elearning Programme der Universität Stuttgart Barbara Burr Rechenzentrum Universität Stuttgart 27.2.2004 Überblick Medienstrategie der Universität Stuttgart Programm 100-online Programm self-study online

Mehr

Institutsordnung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Fakultät Informatik Institut für Software- und Multimediatechnik (SMT)

Institutsordnung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Fakultät Informatik Institut für Software- und Multimediatechnik (SMT) TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Fakultät Informatik Institut für (SMT) Institutsordnung Die Institutsordnung wurde vom Fakultätsrat der Fakultät Informatik in seiner Sitzung am 16.04.2012 bestätigt. Ordnung

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 01.06.2002 2.00.90 Nr. 1 Kooperationsvereinbarung über den Betrieb eines der Justus-Liebig-Universität Gießen der Fachhochschule Gießen-Friedberg

Mehr

Informationen für Wissenschaftlerinnen in Deutschland FORSCHUNG

Informationen für Wissenschaftlerinnen in Deutschland FORSCHUNG Die Kontaktstelle Frauen in die EU-Forschung Informationen für Wissenschaftlerinnen in Deutschland FORSCHUNG FiF - Frauen in die EU-Forschung FiF steht für Frauen in die EU-Forschung. Die Kontaktstelle

Mehr

Internationalisierung im Handlungsfeld Forschung und Entwicklung. Prof. Dr.-Ing. Christiane Fritze Vizepräsidentin für Forschung und Entwicklung

Internationalisierung im Handlungsfeld Forschung und Entwicklung. Prof. Dr.-Ing. Christiane Fritze Vizepräsidentin für Forschung und Entwicklung Internationalisierung im Handlungsfeld Forschung und Entwicklung Vizepräsidentin für Forschung und Entwicklung Berlin, 30.09.2010 Die Hochschule München in Zahlen Über 14.700 Studierende Über 470 ProfessorInnen

Mehr

Qualitätsmanagement an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Treffen der Qualitätsmanagementbeauftragten

Qualitätsmanagement an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Treffen der Qualitätsmanagementbeauftragten Oldenburg, 05.06.2013 Qualitätsmanagement an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Treffen der Qualitätsmanagementbeauftragten (1) Aktuelles Konzept (2) Stand der Teilprojekte Tops des heutigen

Mehr

IKT DER ZUKUNFT 2. AUSSCHREIBUNG 2013

IKT DER ZUKUNFT 2. AUSSCHREIBUNG 2013 IKT DER ZUKUNFT 2. AUSSCHREIBUNG 2013 Georg Niklfeld (Programmleitung), Christian Barnet (Projektaudit und Revision) Auftaktveranstaltung 23.10.2013, Wien ECKDATEN ZUR 2. AUSSCHREIBUNG 2013 Budget gesamt

Mehr

Das Patentverwertungskonzept NRW

Das Patentverwertungskonzept NRW Praxisseminar Patente in der Forschung 20.11. 2007, Universität Duisburg-Essen Dipl.-Phys.-Ing. Rolf Klingelberger Programm 14. Juni 2007, Universität Duisburg-Essen Begrüßung und Vorstellung PROvendis

Mehr

Studientag Materiawissenschaft und Werkstofftechnik e. V.

Studientag Materiawissenschaft und Werkstofftechnik e. V. Studientag Materiawissenschaft und Werkstofftechnik e. V. Der Studientag Materialwissenschaft und Werkstofftechnik e. V. (StMW): ist ein gemeinnütziger Verein, gegründet 2007 versteht sich als Fakultätentag

Mehr

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie: Foto: Andreas Arnold Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die

Mehr

Förderung von der EU: HORIZON 2020 /7. Forschungsrahmenprogramm

Förderung von der EU: HORIZON 2020 /7. Forschungsrahmenprogramm Project ID Acronym /Title HORIZON 2020 Programme/ Call Scientist TU BAF Contact Start Duration 754060 COALBYPRO Innovative management of COAL BYPROducts leading also to CO2 emissions reduction RFCS2016

Mehr

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien Kompetenzzentrum E-Learning Lehren und Lernen mit Neuen Medien Das Kompetenzzentrum E-Learning fördert das Lehren und Lernen mit Neuen Medien an der Pädagogischen Hochschule des Kantons St.Gallen (PHSG).

Mehr

Forschung und Forschungsförderung rderung im internationalen Vergleich: Herausforderungen und Chancen

Forschung und Forschungsförderung rderung im internationalen Vergleich: Herausforderungen und Chancen Deutsche Forschungsgemeinschaft Wintersemester 2008/2009 Kolloquium: Forschung und Forschungsförderung rderung im internationalen Vergleich: Herausforderungen und Chancen Dr. Reinhard Grunwald Speyer,

Mehr

Hochschule Emden/ Leer

Hochschule Emden/ Leer Hochschule Emden/ Leer Interne Forschungsförderung - für Erstantragsteller Matthias Schoof 1 Interne Fondsmittel 2 Interne Förderung durch Forschungskommission und/oder das Präsidium 3 Interne Förderung

Mehr

Effizienzfabrik- Innovationsplattform Ressourceneffizienz in der Produktion

Effizienzfabrik- Innovationsplattform Ressourceneffizienz in der Produktion Effizienzfabrik- Innovationsplattform Ressourceneffizienz in der Produktion Berlin, 28. November 2011 Dr. Claudia Rainfurth, VDMA In Deutschland Fortschritt produzieren Effizienzfabrik Innovationsplattform

Mehr

Koordination und Abstimmung von Innovationspolitik auf verschiedenen Politikebenen am Beispiel des Freistaates Sachsen

Koordination und Abstimmung von Innovationspolitik auf verschiedenen Politikebenen am Beispiel des Freistaates Sachsen Koordination und Abstimmung von Innovationspolitik auf verschiedenen Politikebenen am Beispiel des Freistaates Sachsen Mark O. Sellenthin Department of Industrial Economics and International Management

Mehr

Die Rolle der Universitäten bei der Umsetzung der Energiewende

Die Rolle der Universitäten bei der Umsetzung der Energiewende Die Rolle der Universitäten bei der Umsetzung der Energiewende Agendakongress des Forschungsforums Energiewende Prof. Dr. Hans Jürgen Prömel Präsident der Technischen Universität Darmstadt und Präsident

Mehr

Vereinbarung zur Zusammenarbeit der Sächsischen Staatsregierung und der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit in Sachsen

Vereinbarung zur Zusammenarbeit der Sächsischen Staatsregierung und der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit in Sachsen Anlage 4 Zusammenarbeit zwischen dem Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst und der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit in Sachsen sowie den sächsischen Agenturen für Arbeit

Mehr

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften/Sozialökonomie Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Public Management

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften/Sozialökonomie Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Public Management Fakultät/Fachbereich: Seminar/Institut: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften/Sozialökonomie Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Public Management Ab dem 01.01.2015 oder später ist die Stelle

Mehr

Der diesjährige Life Sciences Day widmet sich dem Thema der nachhaltigen Verfahrenstechniken von der Energiegewinnung bis zur Verwendung.

Der diesjährige Life Sciences Day widmet sich dem Thema der nachhaltigen Verfahrenstechniken von der Energiegewinnung bis zur Verwendung. 7. Life Sciences Day in Bergedorf Thema: "Nachhaltige Verfahrenstechniken von der Energiegewinnung bis zur Verwendung" 14. November 2013 17.00-20.00 Uhr Einführung Als Fortsetzung der bereits in den letzten

Mehr

Vorgehensweise bei einer

Vorgehensweise bei einer Vorgehensweise bei einer Masterarbeit (MA) Inhalt 1. Vorbemerkungen 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise bei einer wissenschaftlichen MA 4. Vorgehensweise bei einer praxisbezogenen MA im Unternehmen 5.

Mehr

SeminareKunstOberstufeG8 Chancen und Strukturen

SeminareKunstOberstufeG8 Chancen und Strukturen SeminareKunstOberstufeG8 Chancen und Strukturen Markus Schlee Kunst Stundentafel G8 G9 12/1 12/2 13/1 13/2 GESAMT GK 3 x 2 3 x 2 16 LK 1 x 5 1 x 5 1 x 5 1 x 5 20 36 G8 11/1 11/2 12/1 12/2 GESAMT Fach 4

Mehr

Marketing (elektronischer Ressourcen an wissenschaftlichen Bibliotheken)

Marketing (elektronischer Ressourcen an wissenschaftlichen Bibliotheken) Marketing (elektronischer Ressourcen an wissenschaftlichen Bibliotheken) (Nikolai Mileck, UB Heidelberg) 1 Marketing ist die umfassende Philosophie und Konzeption des Planens und Handelns, bei der alle

Mehr

Horizon 2020: Das KMU-Instrument EU-Förderung für marktnahe Innovationen

Horizon 2020: Das KMU-Instrument EU-Förderung für marktnahe Innovationen Horizon 2020: Das KMU-Instrument EU-Förderung für marktnahe Innovationen Nina Gibbert-Doll Hessen Trade & Invest GmbH Enterprise Europe Network Hessen 3. Juli 2015 Wetzlar Innovationskette KMU-Instrument

Mehr

KOOPERATIONSVEREINBARUNG

KOOPERATIONSVEREINBARUNG KOOPERATIONSVEREINBARUNG ÖFFENTLICH-RECHTLICHER VERTRAG ZWISCHEN DER LANDESHAUPTSTADT ERFURT UND DER INTERNATIONALEN HOCHSCHULE BAD HONNEF BONN STUDIENORT ERFURT Landeshauptstadt Erfurt vertreten durch

Mehr

Förderung von der EU: HORIZON 2020 /7. Forschungsrahmenprogramm

Förderung von der EU: HORIZON 2020 /7. Forschungsrahmenprogramm Project ID Acronym /Title HORIZON 2020 Programme/ Call Scientist TU BAF Contact Start Duration 775971 759419 754060 SMARTEXPLORATION Sustainable mineral resources by utilizing new Exploration technologies

Mehr

Erfolgreich internationalisieren! Internationalität von Hochschulen erheben, bewerten und weiterentwickeln

Erfolgreich internationalisieren! Internationalität von Hochschulen erheben, bewerten und weiterentwickeln Erfolgreich internationalisieren! Internationalität von Hochschulen erheben, bewerten und weiterentwickeln Gewinnung von internationalem Personal an deutschen Hochschulen ewinnung von internationalem Personal

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der Universität Vechta Nr. 21/2015

Amtliches Mitteilungsblatt der Universität Vechta Nr. 21/2015 2 Amtliches Mitteilungsblatt der Universität Vechta Nr. 21/2015 INHALT: Organisation und Verfassung der Hochschule Seite Richtlinie zur Verwendung der Studienqualitätsmittel an der Universität Vechta 3

Mehr

Zukunftsoffensive Elektromobilität Bayern

Zukunftsoffensive Elektromobilität Bayern Zukunftsoffensive Elektromobilität Bayern Armin Rudolph Ziele der Zukunftsoffensive Elektromobilität Die Bayerische Staatsregierung (Beschluss vom 25.11.2008) will (1) das Thema Elektromobilität als zukunftsweisende

Mehr

Einladung. zur Inbetriebnahme am 15. Oktober 2015 Weltweit kompakteste und effizienteste Power to Gas-Anlage startet in Hamburg

Einladung. zur Inbetriebnahme am 15. Oktober 2015 Weltweit kompakteste und effizienteste Power to Gas-Anlage startet in Hamburg Einladung zur Inbetriebnahme am 15. Oktober 2015 Weltweit kompakteste und effizienteste Power to Gas-Anlage startet in Hamburg Sehr geehrte Damen und Herren, Strom aus Wind und Sonne ist nicht immer verfügbar

Mehr

Kurzinformation Wirtschaft

Kurzinformation Wirtschaft Mit dem Zuschuss Nachhaltige Stadtentwicklung fördert die ILB kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im Land Brandenburg gemäß der Richtlinie des Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft. Ziel

Mehr

www.ihk-trier.de Beratung für Innovation und Technologietransfer (BITT)

www.ihk-trier.de Beratung für Innovation und Technologietransfer (BITT) www.ihk-trier.de Beratung für Innovation und Technologietransfer (BITT) Technologieberatung ist eine gemeinsame Einrichtung der rheinland- pfälzischen Industrie- und Handelskammern und Handwerkskammern

Mehr

RAHMENVEREINBARUNG III: VERLÄSSLICHE FINANZIERUNG UND ZUKUNFTSFÄHIGE STRUKTUREN FÜR DIE THÜRINGER HOCHSCHULEN

RAHMENVEREINBARUNG III: VERLÄSSLICHE FINANZIERUNG UND ZUKUNFTSFÄHIGE STRUKTUREN FÜR DIE THÜRINGER HOCHSCHULEN Erfurt, 20. Dezember 2011 RAHMENVEREINBARUNG III: VERLÄSSLICHE FINANZIERUNG UND ZUKUNFTSFÄHIGE STRUKTUREN FÜR DIE THÜRINGER HOCHSCHULEN Mit der Unterzeichnung der Rahmenvereinbarung zwischen den Thüringen

Mehr

Bericht an den Gemeinderat

Bericht an den Gemeinderat Bericht an den Gemeinderat BerichterstatterIn: BearbeiterIn: DI Günther Lorber GZ: A10/6-033238/2012 Graz, 25.04.2013 GIP.at_Erweiterungen: Zusammenführung der GIP Datenbanken der Stadt Graz und Land Steiermark

Mehr

Neues Finanzierungsmodell für die privaten Krippen

Neues Finanzierungsmodell für die privaten Krippen Neues Finanzierungsmodell für die privaten >Was will das Sozialdepartement mit dem neuen Finanzierungsmodell? (Monika Stocker, Vorsteherin des Sozialdepartements) >Eckpunkte des neuen Finanzierungsmodells,

Mehr

FÖRDERANGEBOT TECHNOLOGIEFÖRDERUNG

FÖRDERANGEBOT TECHNOLOGIEFÖRDERUNG FÖRDERANGEBOT TECHNOLOGIEFÖRDERUNG Förderung ESF Grundlage Richtlinie SMWA vom Antragsstelle Bewilligungsstelle SAB Sächsische AufbauBank SAB Sächsische AufbauBank e I. InnoExpert a. Innovationsassistent

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Technische Universität Dresden. Fakultät Wirtschaftswissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Wirtschaftswissenschaften Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Volkswirtschaftslehre (Eignungsfeststellungsordnung) Vorläufige, vom Fakultätsrat

Mehr

Ordnung des Centrum für Entrepreneurship, Innovation und Mittelstand CENTIM

Ordnung des Centrum für Entrepreneurship, Innovation und Mittelstand CENTIM Präsidium/CENTIM Ordnung des Centrum für Entrepreneurship, Innovation und Mittelstand CENTIM Aufgrund des 29 Absatz 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein- Westfalen vom 31. Oktober 2006

Mehr

Ziele, Ansätze, Vorgehensweisen und Erfahrungen bei der Zusammenlegung zweier Hochschulrechenzentren. Hans-Dieter Weckmann hd.weckmann@uni-due.

Ziele, Ansätze, Vorgehensweisen und Erfahrungen bei der Zusammenlegung zweier Hochschulrechenzentren. Hans-Dieter Weckmann hd.weckmann@uni-due. Ziele, Ansätze, Vorgehensweisen und Erfahrungen bei der Zusammenlegung zweier Hochschulrechenzentren Hans-Dieter Weckmann hd.weckmann@uni-due.de ZKI-Herbsttagung 2005 TU Ilmenau 13.9.2005 01.01.2003 01.10.2003

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD vom 19. November 2009 in der Fassung vom 6. Juli 2011

Mehr

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm.

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm. Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm. IT Managers Lounge präsentiert: Top-Trend Cloud Computing. Flexibilität, Dynamik und eine schnelle Reaktionsfähigkeit

Mehr

Angewandte Informatik B, M 14 Uhr MIB-1108. Angewandte Mathematik D 13 Uhr MIB-1113. Wirtschaftsmathematik B, M 13 Uhr MIB-1113

Angewandte Informatik B, M 14 Uhr MIB-1108. Angewandte Mathematik D 13 Uhr MIB-1113. Wirtschaftsmathematik B, M 13 Uhr MIB-1113 FACHBEZOGENE EINFÜHRUNGEN IN DEN FAKULTÄTEN Die fachbezogenen Einführungen finden am Montag, den 5. Oktober 2015 i.d.r. um in den Fakultäten statt. Fakultät 1, Mathematik und Informatik Einführungen zu

Mehr

Pressemitteilung der Universität Kassel

Pressemitteilung der Universität Kassel Pressemitteilung der Universität Kassel 112/11-26. Juli 2011 Open-Innovation für Universitäten nutzbar machen Kassel. Von der Fastfood-Kette bis zum Automobilhersteller: Große Unternehmen lassen heute

Mehr

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Studium Generale an der Hochschule Aalen an der Hochschule Aalen Warum? Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements Umsetzung der Anforderungen des Bologna Prozesses Stärkung der Sozialkompetenzen und Softskills Teamfähigkeit Selbständigkeit

Mehr

- 1 - aus Tgr. 60 - Sonstige institutionell geförderte Einrichtungen im Bereich Bildung und Forschung

- 1 - aus Tgr. 60 - Sonstige institutionell geförderte Einrichtungen im Bereich Bildung und Forschung Titel Funktion Z w e c k b e s t i m m u n g Wettbewerbsfähigkeit des Wissenschafts und Innovationssystems 00 00 Ausgaben aus Tgr. 0 Sonstige institutionell geförderte Einrichtungen im Bereich Bildung

Mehr

Ordnung zur Verleihung des Christlieb-Ehregott- Gellert-Preises an der TU Bergakademie Freiberg

Ordnung zur Verleihung des Christlieb-Ehregott- Gellert-Preises an der TU Bergakademie Freiberg Ordnung zur Verleihung des Christlieb-Ehregott- Gellert-Preises an der TU Bergakademie Freiberg Inhaltsübersicht 1 Stiftung des Preises... 2 2 Geltungsbereich... 2 3 Auszeichnungskriterien... 2 4 Antragsverfahren...

Mehr

Die Hochschule hat in der Fakultät Technologie und Bionik am Campus Kleve zum 01.09.2015 folgende Position zu besetzen:

Die Hochschule hat in der Fakultät Technologie und Bionik am Campus Kleve zum 01.09.2015 folgende Position zu besetzen: Die Hochschule Rhein-Waal in Kleve und Kamp-Lintfort bietet Ihnen ein innovatives und internationales Umfeld, verbunden mit hoher Qualität der Lehre in interdisziplinären Bachelor- und Masterstudiengängen,

Mehr

Das Rosenheimer Modell neue Verzahnungsmöglichkeiten von Theorie und Praxis. Arbeitstreffen hochschule dual H. Ernst 4. Dezember 2008 1 von 13

Das Rosenheimer Modell neue Verzahnungsmöglichkeiten von Theorie und Praxis. Arbeitstreffen hochschule dual H. Ernst 4. Dezember 2008 1 von 13 Das Rosenheimer Modell neue Verzahnungsmöglichkeiten von Theorie und Praxis Arbeitstreffen hochschule dual H. Ernst 4. Dezember 2008 1 von 13 Agenda 1 Die Hochschule Rosenheim 2 Das Rosenheimer Modell

Mehr

Projekt Schulungen Elektromobilität im Elektro-/IT-Handwerk

Projekt Schulungen Elektromobilität im Elektro-/IT-Handwerk Projekt Schulungen Elektromobilität im Elektro-/IT-Handwerk k Name: Ralf W. Markscheffel Datum: 04.02.201602 2016 Ort: 3. Jahrestagung, München Veranstaltung: Schaufenster Bayern-Sachsen ELEKTROMOBILITÄT

Mehr

Fakultätsübergreifende Ordnung zur Regelung des Teilzeitstudiums an der Universität Leipzig

Fakultätsübergreifende Ordnung zur Regelung des Teilzeitstudiums an der Universität Leipzig 13/65 Universität Leipzig Fakultätsübergreifende Ordnung zur Regelung des Teilzeitstudiums an der Universität Leipzig Vom 26. Februar 2013 Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im Freistaat

Mehr

Faszination Materialwissenschaft und Werkstofftechnik Informationen für Lehrkräfte

Faszination Materialwissenschaft und Werkstofftechnik Informationen für Lehrkräfte Faszination Materialwissenschaft und Werkstofftechnik Informationen für Lehrkräfte Faszination Materialien und Werkstoffe Wie müssen Werkstoffe gestaltet sein, um starkem Druck in der Tiefsee standzuhalten?

Mehr

Mitteilungen der Technischen Universität Clausthal - Amtliches Verkündungsblatt

Mitteilungen der Technischen Universität Clausthal - Amtliches Verkündungsblatt Mitteilungen der Technischen Universität Clausthal - Amtliches Verkündungsblatt Nr. 1 Jahrgang 2011 13. Januar 2011 INHALT Tag Seite 02.09.2010 Einrichtung des Bachelor-Studiengangs Rohstoff-Geowissenschaften

Mehr

Herzlich willkommen zur emo-veranstaltung EU-weite, nationale, regionale Förderprogramme zur Elektromobilität

Herzlich willkommen zur emo-veranstaltung EU-weite, nationale, regionale Förderprogramme zur Elektromobilität Herzlich willkommen zur emo-veranstaltung EU-weite, nationale, regionale Förderprogramme zur Elektromobilität 12.11.2014 Aktuelle Förderprogramme Elektromobilität Projektmanagement und Unterstützung bei

Mehr

Grund- und Strukturdaten 2012/2013

Grund- und Strukturdaten 2012/2013 Grund- und Strukturdaten 2012/2013 Hochschuleinrichtungen Zahl der Hochschulen insgesamt 453 mit insgesamt 1.676.900 Studierenden (2013) davon: 132 öffentliche (1.207.400 Studierende/326.700 Absolventen

Mehr

Projekt Elbe Atlas Projekt INGE Software Projekt Hochwasserrisikomanagementplan Weiße Elster

Projekt Elbe Atlas Projekt INGE Software Projekt Hochwasserrisikomanagementplan Weiße Elster Impulsreferat Verbesserte fachliche Grundlagen für den gemeinsamen HW-Schutz Beispiele aus den EU Projekten ELLA und LABEL Verbesserte fachliche Grundlagen für den gemeinsamen HW-Schutz Mehrwert transnationale

Mehr

In dieser Ordnung gelten maskuline Personenbezeichnungen gleichermaßen für Personen weiblichen und männlichen Geschlechts.

In dieser Ordnung gelten maskuline Personenbezeichnungen gleichermaßen für Personen weiblichen und männlichen Geschlechts. Ordnung der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig (HGB) über die Gewährung von Leistungsbezügen sowie Forschungs- und Lehrzulagen an Professoren sowie hauptamtliche Leiter und Mitglieder von Leitungsgremien

Mehr

STUDIUM UND FORSCHUNG AN DER TU BERGAKADEMIE FREIBERG. Freiberg 2018

STUDIUM UND FORSCHUNG AN DER TU BERGAKADEMIE FREIBERG. Freiberg 2018 STUDIUM UND FORSCHUNG AN DER TU BERGAKADEMIE FREIBERG Freiberg 2018 Campus Das Tor zum Campus Karl-Kegel-Bau, Leipziger Str. TU Bergakademie Freiberg 2018 2 Campus STUDIEN-INFO-ZENTRUM SIZ In der Innenstadt

Mehr

WAS WIR VONEINANDER LERNEN KÖNNEN: Perspektiven der gemeinsamen Projekten und Programmen aus rechtlicher Sicht

WAS WIR VONEINANDER LERNEN KÖNNEN: Perspektiven der gemeinsamen Projekten und Programmen aus rechtlicher Sicht WAS WIR VONEINANDER LERNEN KÖNNEN: Perspektiven der gemeinsamen Projekten und Programmen aus rechtlicher Sicht GRICENKO ELENA, PROF.DR., STAATSUNIVERSITÄT ST.PETERSBURG FRAGEN A. Formen der Kooperation

Mehr

I NFORMATIONSVERANSTALTUNG M ASTERARBEIT AM LEHRSTUHL FÜR MARKETING 8. FEBRUAR 2011

I NFORMATIONSVERANSTALTUNG M ASTERARBEIT AM LEHRSTUHL FÜR MARKETING 8. FEBRUAR 2011 I NFORMATIONSVERANSTALTUNG M ASTERARBEIT AM LEHRSTUHL FÜR MARKETING 8. FEBRUAR 2011 Universität Erlangen- Nürnberg Lehrstuhl für Marke9ng Prof. Dr. Andreas Fürst www.marke9ng.wiso.uni- erlangen.de Agenda

Mehr

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr. 00095232. Bereich. Studienangebot Hochschule

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr. 00095232. Bereich. Studienangebot Hochschule Mechatronik (Master) in Zittau Angebot-Nr. 00095232 Bereich Angebot-Nr. 00095232 Anbieter Studienangebot Hochschule Termin Permanentes Angebot Hochschule Zittau/Görlitz 3 Semester Tageszeit Ganztags Ort

Mehr

MERGE Technologiefusion für multifunktionale Leichtbaustrukturen

MERGE Technologiefusion für multifunktionale Leichtbaustrukturen EXZELLENZCLUSTER MERGE Technische Universität Chemnitz MERGE Technologiefusion für multifunktionale Leichtbaustrukturen Spitzenforschung für internationale Wettbewerbsfähigkeit >> Metallintensive Technologien

Mehr

Richtlinien zur Verwendung von Studienzuschüssen Selbstverpflichtung der studentischen Vertreter in den Studienzuschusskommissionen

Richtlinien zur Verwendung von Studienzuschüssen Selbstverpflichtung der studentischen Vertreter in den Studienzuschusskommissionen UNIVERSITÄT BAYREUTH Richtlinien zur Verwendung von Studienzuschüssen Selbstverpflichtung der studentischen Vertreter in den Studienzuschusskommissionen 22.01.2014 I. ALLGEMEINES Nach Art. 5a BayHSchG

Mehr

KURZANLEITUNG FÜR DIE ANMELDUNG DER MASTERARBEIT FORMBLÄTTER 1-5

KURZANLEITUNG FÜR DIE ANMELDUNG DER MASTERARBEIT FORMBLÄTTER 1-5 KURZANLEITUNG FÜR DIE ANMELDUNG DER MASTERARBEIT FORMBLÄTTER 1-5 Studiengang Systems and Project Management (berufsbegleitend) Formblatt Anmeldung und Bewertung der Masterarbeit und Ablauf der Anmeldung

Mehr

Competence Center für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz

Competence Center für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Competence Center für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz CC4E Das Competence Center für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz an der HAW Hamburg Die Ressourcen fossiler Energieträger schwinden,

Mehr

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG beschlossen auf der Mitgliederversammlung am 26. November 1994 in Bonn. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins (1) Der Verein trägt den

Mehr

Hier werden Beschlüsse für den Senat vorbereitet, die das Studium und die Lehre betreffen.

Hier werden Beschlüsse für den Senat vorbereitet, die das Studium und die Lehre betreffen. 5.1 Studienausschuss Hier werden Beschlüsse für den Senat vorbereitet, die das Studium und die Lehre betreffen. Koordinierung von Lehr- und Studienangelegenheiten z. B. Prüfungsordnungen, Studienordnungen,

Mehr

ENERGIEWIRTSCHAFT IM WANDEL CHANCEN NUTZEN! Strategische Unternehmensberatung RG Energy GmbH Eching am Ammersee Juli 2014

ENERGIEWIRTSCHAFT IM WANDEL CHANCEN NUTZEN! Strategische Unternehmensberatung RG Energy GmbH Eching am Ammersee Juli 2014 ENERGIEWIRTSCHAFT IM WANDEL CHANCEN NUTZEN! Strategische Unternehmensberatung RG Energy GmbH Eching am Ammersee Juli 2014 ENERGIEWIRTSCHAFT IM WANDEL CHANCEN NUTZEN! Der Umbau der Energieversorgung in

Mehr

Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ermöglicht die sektorenübergreifende Energiewende

Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ermöglicht die sektorenübergreifende Energiewende Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ermöglicht die sektorenübergreifende Energiewende H2Mobility Kongress Oliver Weinmann Vattenfall Europe Innovation GmbH 12. April 2016 Anteil Eerneuerbare Energien

Mehr

Multi-Agent Systems. Agentensysteme. Industry 4.0 Machine Learning. Energy and Smart Grids

Multi-Agent Systems. Agentensysteme. Industry 4.0 Machine Learning. Energy and Smart Grids Multi-Agent Systems VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik (GMA) Fachausschuss 5.15 Agentensysteme Industry 4.0 Machine Learning Material Handling Energy Management Production Control Operations

Mehr

Kurzvorstellung Netzwerk CyberDatenSouveränität

Kurzvorstellung Netzwerk CyberDatenSouveränität Kurzvorstellung Netzwerk CyberDatenSouveränität Neue Technologien für mehr Transparenz, Vertrauen und Akzeptanz in komplexen Netzwerken Industrie 4.0 1 Unsere Ziele Konstituierung eines länderübergreifenden

Mehr

Nationaler Kodex für das Ausländerstudium an deutschen Hochschulen

Nationaler Kodex für das Ausländerstudium an deutschen Hochschulen Nationaler Kodex für das Ausländerstudium an deutschen Hochschulen Praxisbeispiel: Universität Mannheim Dr. Christian Queva, Leiter Dezernat für Studienangelegenheiten Begrüßung / Kurzvorstellung Christian

Mehr

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick 12. März 2012 in Bratislava, Slowakei Antje Kramer, eclareon GmbH Management Consultants im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie

Mehr

Die Relevanz von Gleichstellung für die Hochschulen

Die Relevanz von Gleichstellung für die Hochschulen Die Relevanz von Gleichstellung für die Hochschulen Ergebnisse der bundesweiten Online-Befragungen von Hochschulleitungen und Gleichstellungsbeauftragten Konferenz des am 19. Februar 2013 in Berlin -Projektes

Mehr

Ich freue mich, heute gemeinsam mit Ihnen den Spatenstich zum Ersatzneubau für das Institut für Anorganische Chemie vorzunehmen.

Ich freue mich, heute gemeinsam mit Ihnen den Spatenstich zum Ersatzneubau für das Institut für Anorganische Chemie vorzunehmen. Sperrfrist: 12.6.2015, 14.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim Spatenstich für einen Ersatzneubau

Mehr

Namenskonventionen für E-Mail-Adressen und

Namenskonventionen für E-Mail-Adressen und Namenskonventionen für E-Mail-Adressen und Webseiten 1 E-Mail-Adressen Mitarbeiter erhalten grundsätzlich vom Universitätsrechenzentrum (URZ) ein Uni-Login mit E-Mail-Postfach. Die E-Mail-Adresse entspricht

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 19/3523 19. Wahlperiode 14.07.09 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Peter Tschentscher (SPD) vom 08.07.09 und Antwort des Senats

Mehr

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Studienziele Bachelor-Studium Im Bachelorstudium (BSc) wird den Studierenden solides wissenschaftliches Grundlagenwissen mit Schwerpunkt Geographie vermittelt. Zusätzlich soll die Fähigkeit zu methodisch-wissenschaftlichem

Mehr

Warum sollte ich morgen Mitglied im AK Software des Silicon Saxony e.v. werden?

Warum sollte ich morgen Mitglied im AK Software des Silicon Saxony e.v. werden? Warum sollte ich morgen Mitglied im AK des Silicon Saxony e.v. werden? Wer wir sind. Saxony ist die Sparte im Hightech-Cluster Silicon Saxony e.v. 23 Mitglieder im AK 280 Mitglieder im Silicon Saxony e.v.

Mehr

RESSOURCEN FÜR DIE ZUKUNFT STUDIUM UND FORSCHUNG AN DER BERGAKADEMIE. Freiberg 2017

RESSOURCEN FÜR DIE ZUKUNFT STUDIUM UND FORSCHUNG AN DER BERGAKADEMIE. Freiberg 2017 RESSOURCEN FÜR DIE ZUKUNFT STUDIUM UND FORSCHUNG AN DER BERGAKADEMIE Freiberg 2017 Campus Das Tor zum Campus Karl-Kegel-Bau, Leipziger Str. TU Bergakademie Freiberg 2017 2 Campus STUDIEN-INFO-ZENTRUM SIZ

Mehr

Kurz-CV. Akademischer Rat / Oberrat am. Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik I

Kurz-CV. Akademischer Rat / Oberrat am. Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik I Baars, Henning Dr. Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik I Keplerstr. 17 70174 Stuttgart 10.1991 04.1997 Studium des Fachs Wirtschaftsinformatik an der Universität zu Köln 04.1997 Diplom im Fach

Mehr

Forschungsprofil des Lehrstuhls Technologie- und Innovationsmanagement

Forschungsprofil des Lehrstuhls Technologie- und Innovationsmanagement Forschungsprofil des Lehrstuhls Technologie- und Innovationsmanagement Geschäftsmodellinnovationen Embedded Systems Wahrnehmung von Technologien Neue Medien im Innovationsmanagement E-Mobility Lehrstuhl

Mehr

Ihr Rechenzentrum: hochverfügbar und zertifizierfähig

Ihr Rechenzentrum: hochverfügbar und zertifizierfähig Ihr Rechenzentrum: hochverfügbar und zertifizierfähig Gewerkübergreifende Beratung und Bewertung für mehr Sicherheit und Effizienz. EN 50600 TÜV SÜD Industrie Service GmbH Machen Sie Ihr Rechenzentrum

Mehr