An der Technischen Universität Dresden wird das Lehrfach vertreten durch:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "An der Technischen Universität Dresden wird das Lehrfach vertreten durch:"

Transkript

1 Hinweise zum Lehrfach Grundlagen der Werkzeugmaschinen (Stand: September 11) An der Technischen Universität Dresden wird das Lehrfach vertreten durch: Fakultät Maschinenwesen Institut für Werkzeugmaschinen und Steuerungstechnik Professur Werkzeugmaschinenentwicklung Inhaber: Herr Prof. Dr.-Ing. habil. K. Großmann Tel. (0351) Fax (0351) Ansprechpartner für Fernstudenten: Herr Dr.-Ing. A. Mühl Tel. (0351) Fax (0351) Sitz: Kutzbach-Bau, Helmholtzstraße 7a, Zimmer 107 Besucheranschrift *) Dresden, Helmholtzstr. 7a, Kutzbach-Bau, Zimmer 103 *) Für den Briefverkehr gilt die Postanschrift: Technische Universität Dresden, Fakultät Maschinenwesen, Institut für Werkzeugmaschinen und Steuerungstechnik, Professur für Werkzeugmaschinenentwicklung, Dresden

2 Inhaltsübersicht Die Lehrveranstaltung Grundlagen der Werkzeugmaschinen behandelt die Anforderungen an und die wesentlichen Gestaltungsmöglichkeiten von Werkzeugmaschinen. Lehrstoff Die Planung des Studienfaches sieht im Fernstudium folgenden Lehrstoff vor: Kapitel 1: Mechatronischer Systemcharakter von Werkzeugmaschinen und Handhabungseinrichtungen 1.1 Abgrenzung zwischen Handhabung und Bearbeitung 1.2 Bearbeitungsprozesse und maschinen Umformende Verfahren und Umformmaschinen Spanende Verfahren und spanende Werkzeugmaschinen 1.3 Handhabungsprozesse und -einrichtungen 1.4 Innovationspotenziale und mechatronischer Systemcharakter Kapitel 2: Typische Teilfunktionen und Komponenten von Werkzeugmaschinen 2.1 Antriebssysteme Hauptantrieb Hauptspindel Vorschubantrieb geführte Baugruppen 2.2 Steuerungssysteme Funktions- und Ablaufsteuerung (SPS) Bewegungssteuerung (CNC) 2.3 Kinematik- und Gestellsysteme Kinematik-Konzepte Gestellstrukturen Steifigkeitsorientierte Gestaltung Rechnerische Übungsaufgaben Die rechnerische Übungsaufgaben beschäftigen sich mit Fragen der Auslegung und Eigenschaften von Werkzeugmaschinen, die für Produktionstechniker von Bedeutung sind und sind zur Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung im Selbststudium gedacht. saufgabe Maschinenkunde Werkzeugaufnahmen bei Fräsmaschinen Lagerung von Hauptspindeln Kaskadierte Regelkreise von Vorschubachsen Serielle und parallele Kinematiken Fräsmaschinen Hauptantrieb einer Drehmaschine saufgabe Hauptantrieb und Hauptspindel Momenten- und Leistungskennlinien von Hauptantriebssträngen Drehzahlgeregelter Antrieb mit nachgeschaltetem Getriebe Direktantrieb Typische Lagerungen von Hauptspindeln saufgabe Vorschubantriebe Hochlaufverhalten

3 saufgabe Profilschienenführungen (PSF) Nachrechnung der Lebensdauer saufgabe Positioniervorgang einer Vorschubachse Abschätzung der kleinsten ausführbaren Schrittweite saufgabe Korrektur einer thermoelastischen Verformung an einem Bohrwerk Verformungsberechnung Transformation von Verformungen in die Wirkstelle Korrektur thermoelastischer Verformungen

4 Literaturempfehlung Die Ausbildung Grundlagen der Werkzeugmaschinen baut vor allem auf folgenden Materialien auf: Scripte für die Lehrstoffkapitel mit umfangreichem Bildmaterial, Kontrollfragen und Literaturverzeichnis (wird zur 1. Konsultation ausgegeben) Rechnerische Übungsaufgaben zum Lehrstoff Brecher, Ch.; Weck, M.: Werkzeugmaschinen und Fertigungssysteme. Springer-VDI- Verlag GmbH, Düsseldorf Hesse, St.: Umformmaschinen. Vogel Buchverlag Würzburg 1995 (Tschätz, H.: Werkzeugmaschinen der spanlosen und spanenden Formgebung. Carl Hanser Verlag München 7. Auflage 2000) (Conrad, K.-J.: Taschenbuch der Werkzeugmaschinen. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag 2002) Zeitplan des Faches Grundlagen der Werkzeugmaschinen Zwei Semester mit 9 Doppelstunden Präsenzveranstaltungen 1. Präsenzphase (2 DS) Kapitel Präsenzphase (1 DS) Kapitel 2.1 Besprechung Übungsaufgabe Maschinenkunde 3. Präsenzphase (2 DS) Fortsetzung Kapitel 2.1 Hauptantriebe und Hauptspindel 4. Präsenzphase (1 DS) Fortsetzung Kapitel 2.1 Vorschubantriebe Profilschienenführung 5. Präsenzphase (2 DS) Kapitel 2.2 Positioniervorgang einer Vorschubachse 6. Präsenzphase (1 DS) Kapitel 2.3 Thermoelastische Verformung

5 7. Prüfung Termin: i. d. R. gemeinsam mit Direktstudenten Prüfungsanforderungen und Prüfungsmodalitäten Die Klausur zum aufgeführten Lehrstoff erfolgt schriftlich mit den spezifischen Fachunterlagen (Mitschriften, ausgeteilte Scripte, Taschenrechner) über 2 Stunden. Die Klausurnote ist Teilnote im Fach Werkzeugmaschinenentwicklung und geht mit einer Wichtung von 70% in die Gesamtnote ein.

Hinweise zum Lehrfach Grundlagen der Energiemaschinen (Stand: Juli 09)

Hinweise zum Lehrfach Grundlagen der Energiemaschinen (Stand: Juli 09) Hinweise zum Lehrfach Grundlagen der Energiemaschinen (Stand: Juli 09) Das an der der TU Dresden angebotene Lehrfach Grundlagen der Energiemaschinen besteht aus den Teilfächern Grundlagen der Kolbenmaschinen

Mehr

Fakultät Maschinenwesen

Fakultät Maschinenwesen Fakultät Maschinenwesen TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Arbeitsgruppe Fernstudium TU Dresden. Fakultät Maschinenwesen/AG Fernstudium. 01062 Dresden Telefon: (0351) 463 33604 Telefax: (0351) 463 37717 Hinweise

Mehr

Hinweise zum Lehrfach Grundlagen der Mess und Automatisierungstechnik (Stand: September 2011)

Hinweise zum Lehrfach Grundlagen der Mess und Automatisierungstechnik (Stand: September 2011) Hinweise zum Lehrfach Grundlagen der Mess und Automatisierungstechnik (Stand: September 2011) Für den Studiengang Maschinenbau an der TU Dresden wird das Lehrfach vertreten durch: Fakultät Maschinenwesen

Mehr

Universität Dortmund. Konstruktive Gestaltung von Werkzeugmaschinen. Sommersemester 2011

Universität Dortmund. Konstruktive Gestaltung von Werkzeugmaschinen. Sommersemester 2011 Lehrstuhl für Umformtechnik Universität Dortmund Konstruktive Gestaltung von Werkzeugmaschinen Sommersemester 2011 0 0.1 Termine und Adressen zur Vorlesung Sommersemester 2011 Vorlesungsbeginn: 04.04.2011

Mehr

Übungsaufgaben Maschinenkunde

Übungsaufgaben Maschinenkunde Übungsaufgaben Maschinenkunde Allgemeines: Die Aufgaben sind bis zum 14.12.2012 zu beantworten und im Sekretariat Kutzbachbau, Zi. 103 bei Frau Häusler abzugeben. Die Antworten werden kontrolliert und

Mehr

Fakultät Maschinenwesen

Fakultät Maschinenwesen Fakultät Maschinenwesen TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Arbeitsgruppe Fernstudium TU Dresden. Fakultät Maschinenwesen/AG Fernstudium. 01062 Dresden Telefon: (0351) 463 33604 Telefax: (0351) 463 37717 Hinweise

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Inhaltsverzeichnis Vorwort... V 1 Grundlagen... 1 1.1 Definition... 1 1.2 Gebrauchswertparameter einer Werkzeugmaschine... 1 1.2.1 Produktivität P... 2 1.2.2 Arbeitsgenauigkeit/Maschinenfähigkeit... 2

Mehr

Skript zur Vorlesung. Technische Thermodynamik II Wärmeübertragung. Fakultät Maschinenwesen Fachgebiet Technische Thermodynamik

Skript zur Vorlesung. Technische Thermodynamik II Wärmeübertragung. Fakultät Maschinenwesen Fachgebiet Technische Thermodynamik Skript zur Vorlesung Technische Thermodynamik II Wärmeübertragung Fakultät Maschinenwesen Fachgebiet Technische Thermodynamik von Prof. Dr.-Ing. habil. H.-J. Kretzschmar Dr.-Ing. S. Herrmann Dipl.-Ing.

Mehr

Fertigungstechnik fur Wirtschaftsingenieure

Fertigungstechnik fur Wirtschaftsingenieure Reinhard Koether/Wolfgang Rau Fertigungstechnik fur Wirtschaftsingenieure Mit 300 Bildern und 30 Obungsaufgaben Carl Hanser Verlag Munchen Wien Inhalt 1 Grundlagen 10 1.1 Aufgaben der Fertigungstechnik

Mehr

Schrifttum. /1/ Stute, G. Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen. Manuskript zur Vorlesung /2/ Herold, H.H. MaBberg, W. Stute, G.

Schrifttum. /1/ Stute, G. Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen. Manuskript zur Vorlesung /2/ Herold, H.H. MaBberg, W. Stute, G. 92 Schrifttum /1/ Stute, G. /2/ Herold, H.H. MaBberg, W. Stute, G. /3/ Simon, W. /4/ Weck, M. /5/ Spur, G Weck, M. Stute, G. Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen. Manuskript zur Vorlesung 1977. Die

Mehr

Informatik 1. für Studiengänge Nachrichten-/Multimediatechnik und Mechatroniksysteme/Fahrzeugmechatronik. Wintersemester 2014/15

Informatik 1. für Studiengänge Nachrichten-/Multimediatechnik und Mechatroniksysteme/Fahrzeugmechatronik. Wintersemester 2014/15 Informatik 1 für Studiengänge Nachrichten-/Multimediatechnik und Mechatroniksysteme/Fahrzeugmechatronik Wintersemester 2014/15 Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe Fakultät Informatik / Mathematik Informatik-Ausbildung

Mehr

Informatik Teil 1. für Fernstudiengang der Fakultät Elektrotechnik. Sommersemester 2017

Informatik Teil 1. für Fernstudiengang der Fakultät Elektrotechnik. Sommersemester 2017 Informatik Teil 1 für Fernstudiengang der Fakultät Elektrotechnik Sommersemester 2017 Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe Fakultät Informatik / Mathematik Informatik Inhalte Teil 1 im Sommersemester 2017

Mehr

Fakultät Maschinenwesen

Fakultät Maschinenwesen Fakultät Maschinenwesen TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Arbeitsgruppe Fernstudium TU Dresden. Fakultät Maschinenwesen/AG Fernstudium. 01062 Dresden Telefon: (0351) 463 33604 Telefax: (0351) 463 37717 Hinweise

Mehr

Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik, Professur Fügetechnik und Montage

Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik, Professur Fügetechnik und Montage Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik, Professur Fügetechnik und Montage Einführung in die technische Vertiefung Voraussetzung für die Profillinien: - Produktentwicklung - Produktionstechnik

Mehr

Modul Fertigungstechnik. Vorlesung Werkzeugmaschinen Einführung Teil 1

Modul Fertigungstechnik. Vorlesung Werkzeugmaschinen Einführung Teil 1 Modul Fertigungstechnik Vorlesung Werkzeugmaschinen Einführung Teil 1 Folie 1 Organisation Vorlesung Werkzeugmaschinen-Einführung ist prüfungsrelevant. bei Fragen zur Organisation der Lehrveranstaltungen

Mehr

Studiengang Maschinenbau (berufsbegleitend)

Studiengang Maschinenbau (berufsbegleitend) Studiengang Maschinenbau (berufsbegleitend) Lehrveranstaltungs - Nr. Bezeichnung 80 051 Management Grundlagen Betriebswirtschaftslehre (80 501) Prof. Dr. Borgmeier Präsentationstechnik (80 502) - Reznicek

Mehr

Produktionstechnik und automatisierte Produktion

Produktionstechnik und automatisierte Produktion Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik Lehrveranstaltungen zum Nebenfach im Diplomstudiengang Informatik Produktionstechnik und automatisierte Produktion Prof. Dr.-Ing. habil. U. Füssel

Mehr

Produktionstechnik und automatisierte Produktion

Produktionstechnik und automatisierte Produktion Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik, Professur Fügetechnik und Montage Lehrveranstaltungen zum Nebenfach im Diplomstudiengang Informatik Produktionstechnik und automatisierte Produktion

Mehr

Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2015/16

Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2015/16 Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2015/16 Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe Fakultät Informatik / Mathematik Programmierung 1: Programmierung 1 - Ziele Vermittlung von Grundkenntnissen

Mehr

Andreas Hirsch. Werkzeugmaschinen. Grundlagen, Auslegung, Ausführungsbeispiele. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage

Andreas Hirsch. Werkzeugmaschinen. Grundlagen, Auslegung, Ausführungsbeispiele. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Werkzeugmaschinen Andreas Hirsch Werkzeugmaschinen Grundlagen, Auslegung, Ausführungsbeispiele 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Dr.-Ing. Andreas Hirsch TU Chemnitz Deutschland ISBN 978-3-8348-0823-3

Mehr

Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2017/18

Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2017/18 Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2017/18 Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe Fakultät Informatik / Mathematik Programmierung 1: Programmierung 1 - Ziele Vermittlung von Grundkenntnissen

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Chr. Glockner Klausur Fachbereich Maschinenbau CAM-Werkzeugmaschinen Fachhochschule Wiesbaden WS 2004/05 Seite 1. Name...

Prof. Dr.-Ing. Chr. Glockner Klausur Fachbereich Maschinenbau CAM-Werkzeugmaschinen Fachhochschule Wiesbaden WS 2004/05 Seite 1. Name... Fachhochschule Wiesbaden WS 2004/05 Seite 1 Name... Laborübungen durchgeführt Matrikelnr... Punkte Note Bitte die Klausur sofort nach Erhalt mit Namen versehen. Die Seiten sind zusammengeheftet zu lassen.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hans B. Kief. CNC-Handbuch 2009/2010

Inhaltsverzeichnis. Hans B. Kief. CNC-Handbuch 2009/2010 Inhaltsverzeichnis Hans B. Kief CNC-Handbuch 2009/2010 CNC, DNC, CAD, CAM, FFS, SPS, RPD, LAN, CNC-Maschinen, CNC-Roboter, Antriebe, Simulation, Fachwortverzeichnis ISBN: 978-3-446-41836-3 Weitere Informationen

Mehr

Electric Kiln Ceramics: A Guide To Clays And Glazes By Richard Zakin

Electric Kiln Ceramics: A Guide To Clays And Glazes By Richard Zakin Electric Kiln Ceramics: A Guide To Clays And Glazes By Richard Zakin 9783446218598: Taschenbuch der Werkzeugmaschinen. - AbeBooks - Taschenbuch der Werkzeugmaschinen. von Klaus-Jörg Conrad bei AbeBooks.de

Mehr

Studiengang Mechatronik (berufsbegleitend)

Studiengang Mechatronik (berufsbegleitend) Studiengang Mechatronik (berufsbegleitend) Lehrveranstaltungs - Nr. Bezeichnung 81 051 Management Grundlagen Betriebswirtschaftslehre (81 501) Prof. Dr. Borgmeier Präsentationstechnik (81 502) - Reznicek

Mehr

Produktionstechnik und automatisierte Produktion

Produktionstechnik und automatisierte Produktion Fakultät Maschinenwesen Institut für Formgebende Fertigungstechnik, Institut für Oberflächen- und Fertigungstechnik Lehrveranstaltungen zum Nebenfach im Diplomstudiengang Informatik Produktionstechnik

Mehr

Aufgabensammlung Fertigungstechnik

Aufgabensammlung Fertigungstechnik Aufgabensammlung Fertigungstechnik Ulrich Wojahn Aufgabensammlung Fertigungstechnik Mit ausführlichen Lösungswegen und Formelsammlung 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Unter Mitarbeit von Thomas

Mehr

Leseprobe. Taschenbuch der Antriebstechnik. Herausgegeben von Horst Haberhauer, Manfred Kaczmarek. ISBN (Buch):

Leseprobe. Taschenbuch der Antriebstechnik. Herausgegeben von Horst Haberhauer, Manfred Kaczmarek. ISBN (Buch): Leseprobe Taschenbuch der Antriebstechnik Herausgegeben von Horst Haberhauer, Manfred Kaczmarek ISBN (Buch): 978-3-446-42770-9 ISBN (E-Book): 978-3-446-43426-4 Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Mehr

Modul Fertigungstechnik. Vorlesung Werkzeugmaschinen Einführung Teil 2

Modul Fertigungstechnik. Vorlesung Werkzeugmaschinen Einführung Teil 2 Modul Fertigungstechnik Vorlesung Werkzeugmaschinen Einführung Teil 2 Quelle: Vorlesungsskript Prof. Dr.-Ing. habil. Knut Großmann, TU Dresden, 2014 VL WZM Entwicklung/Grundlagen Folie 1 Organisation Ablaufplan

Mehr

Software-Entwicklung mit Delphi

Software-Entwicklung mit Delphi Software-Entwicklung mit Delphi Eine systematische Einführung von Dieter Orlamünder, Rüdiger Liskowsky, Heinrich Hußmann 1. Auflage Software-Entwicklung mit Delphi Orlamünder / Liskowsky / Hußmann schnell

Mehr

Vorstellung des Anwendungsfachs Steuerungstechnik

Vorstellung des Anwendungsfachs Steuerungstechnik Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen Vorstellung des Anwendungsfachs Steuerungstechnik Prof. Dr.-Ing. Oliver Riedel ISW Universität Stuttgart ISW Universität

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen und Abkürzungen...

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen und Abkürzungen... Inhaltsverzeichnis Formelzeichen und Abkürzungen... XV 1 Einleitung... 1 1.1 Begriffsbestimmung mechatronische Systeme......... 1 1.2 Beispiele mechatronischer Produkte in Werkzeugmaschinen..... 2 1.3

Mehr

Erstsemestereinführung der Fakultät Maschinenwesen Hier steht der Titel der

Erstsemestereinführung der Fakultät Maschinenwesen Hier steht der Titel der Fakultät Maschinenwesen Arbeitsgruppe Fernstudium Erstsemestereinführung der Fakultät Maschinenwesen Hier steht der Titel der - Aufbaustudium - Fernstudium Power Point - Aufbaustudium Präsentation. - Präsenzstudium

Mehr

An der Technischen Universität Dresden wird das Lehrfach vertreten durch:

An der Technischen Universität Dresden wird das Lehrfach vertreten durch: Hinweise zum Lehrfach Maschinenelemente (Stand: August 08) An der Technischen Universität Dresden wird das Lehrfach vertreten durch: Fakultät für Maschinenwesen Institut für Maschinenelemente und Maschinenkonstruktion

Mehr

Modul Prfgs.-Nr. Modulfach

Modul Prfgs.-Nr. Modulfach Modul Prfgs.-Nr. Modulfach Kraftfahrzeugtechnik 95160 Kfz I - Längsdynamik 95170 Kfz II - Vertikal - und Querdynamik 95121 Kfz III - Berechnung und Konstruktion von Kraftfahrzeugen 95140 Elektronik und

Mehr

Mathematik für Informatiker: Diskrete Strukturen getting started

Mathematik für Informatiker: Diskrete Strukturen getting started Mathematik für Informatiker: Diskrete Strukturen getting started Jens Zumbrägel Institut für Algebra Fachbereich Mathematik TU Dresden WiSe 2016/17 12. Okt. 2016 Jens Zumbrägel (TU Dresden) Diskrete Strukturen

Mehr

Universitäres Technische Fernstudium (Dresdener Modell)

Universitäres Technische Fernstudium (Dresdener Modell) Fakultät Maschinenwesen Arbeitsgruppe Fernstudium Einsatz des Lehr- und Lernsystems ILIAS im universitären technischen Fernstudium an der TU Dresden Dr.-Ing. Angelika Körting Hamburg, 16. Juli 2010 Universitäres

Mehr

Schwerpunkt 38 Produktionssysteme

Schwerpunkt 38 Produktionssysteme Schwerpunkt 38 Produktionssysteme Prof. Dr.-Ing. habil. Volker Schulze Karlsruhe, 14.05.2014 wbk des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales

Mehr

Informatik 1. für Kommunikationstechniker, Mechatroniker. Teil 1 - Wintersemester 2012/13

Informatik 1. für Kommunikationstechniker, Mechatroniker. Teil 1 - Wintersemester 2012/13 Informatik 1 für Kommunikationstechniker, Mechatroniker Teil 1 - Wintersemester 2012/13 Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe Fakultät Informatik / Mathematik Dieser Foliensatz wurde z.t. von Herrn Prof. Grossmann

Mehr

Multimediales Modell des Zerspanprozesses 1

Multimediales Modell des Zerspanprozesses 1 Multimediales Modell des Zerspanprozesses 1 Dipl.-Ing. Jens Hoffmann Einleitung Entsprechend der Ausrichtung der Arbeitsgruppe PAZAT bildet die Lehre zu den spanenden Fertigungsverfahren einen wesentlichen

Mehr

1 Einleitung Begriffsdefinition Industrielle Bedeutung des Werkzeugmaschinenbaus 4

1 Einleitung Begriffsdefinition Industrielle Bedeutung des Werkzeugmaschinenbaus 4 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Begriffsdefinition 1 1.2 Industrielle Bedeutung des Werkzeugmaschinenbaus 4 2 Entwicklung der Produktionstechnik und der Werkzeugmaschinen 7 2.1 Die handwerkliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Werkzeugmaschinen in der Fertigung 25. Q Einführung 26

Inhaltsverzeichnis. Werkzeugmaschinen in der Fertigung 25. Q Einführung 26 Inhaltsverzeichnis Werkzeugmaschinen in der Fertigung 25 Q Einführung 26 1.1 Fertigung und Fertigungsverfahren 28 1.2 Einflussgrößen auf Maschinenkonzepte 30 1.3 Bezeichnungen der Werkzeugmaschinen 31

Mehr

Anhang II Modultabellen

Anhang II Modultabellen Anhang II Modultabellen Anbieter der Lehrveranstaltung UHH-BW Universität Hamburg, Fakultät für Betriebswirtschaft Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Fakultät Life Sciences, Department Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Leitung der Diskussion mit Partner zum eigenen Vortrag in der Gruppe (ca Minuten).

Leitung der Diskussion mit Partner zum eigenen Vortrag in der Gruppe (ca Minuten). Anforderungen Ausarbeitung eines schriftlichen Referates in der Gruppe (2 Studierende, Ausnahmen in Absprache möglich) im Umfang von mind. 10 Seiten je Studierendem (plus Bildmaterial). Aus der Arbeit

Mehr

Semester: Studiengang: Dozent: Termine:

Semester: Studiengang: Dozent: Termine: 1 Semester: Studiengang: Dozent: Termine: Winter 2011/12 Mathematik (Bachelor) Prof. Dr. Wolfgang Lauf Mo., 15:15 16:45 Uhr, E204 Di., 13:30 15:00 Uhr, E007 2 Erwartungen / Vorlesung Vorstellung Daten

Mehr

C$purJ$y^P^3. Beiträge zur Weiterentwicklung der Automatisierungstechnik UNIVERSITÄTSBIBUOTHEK HANNOVER 1MF0RMATI0MSBIBU0THEK

C$purJ$y^P^3. Beiträge zur Weiterentwicklung der Automatisierungstechnik UNIVERSITÄTSBIBUOTHEK HANNOVER 1MF0RMATI0MSBIBU0THEK Beiträge zur Weiterentwicklung der Automatisierungstechnik Vorträge anläßlich eines Kolloquiums im Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik/Institut für Werkzeugmaschinen und

Mehr

Studienprojekt ISW-Slicer

Studienprojekt ISW-Slicer Studienprojekt Stuttgart, den 13. Juli 2015 Mechatronische Systeme Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen ISW - Universität Stuttgart Seidenstraße 36 70174 Stuttgart

Mehr

Leitung der Diskussion mit Partner zum eigenen Vortrag in der Gruppe (ca Minuten).

Leitung der Diskussion mit Partner zum eigenen Vortrag in der Gruppe (ca Minuten). Anforderungen Ausarbeitung eines schriftlichen Referates in der Gruppe (2 Studierende, Ausnahmen nur in Absprache) im Umfang von mind. 10 Seiten reinem Text je Studierendem (ohne Verzeichnisse etc.). Dazu

Mehr

Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsamt

Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsamt Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik 10.02.2017 Prüfungsamt Prüfungsablaufplan WS 16/17 Studiengang Mechatronik Studienjahrgang 2012 9. Semester Prüfungsperiode vom 06.02.2017-04.03.2017 (vorbehaltlich

Mehr

Unsere Mission. Vertrauen schaffen Qualität und Kompetenz Menschen und Kulturen miteinander verbinden

Unsere Mission. Vertrauen schaffen Qualität und Kompetenz Menschen und Kulturen miteinander verbinden Unsere Mission Vertrauen schaffen Qualität und Kompetenz Menschen und Kulturen miteinander verbinden Drehen Fräsen Schleifen Service CONTUR Universal-Drehmaschinen der SJ-Reihe Die Champions für Ausbildung

Mehr

Vordiplom bzw. Bachelorexamen

Vordiplom bzw. Bachelorexamen Lehrfach: Oberflächentechnologie Dozent: Geiß LV-Nummer: 86-185 SWS: 2 V Credits: 3 Verfahren und Anwendungsbereiche der Veredelung technischer Oberflächen durch Beschichtungs- und Konversionsverfahren.

Mehr

Bewegungssteuerung durch geregelte elektrische Antriebe Übung & Praktikum

Bewegungssteuerung durch geregelte elektrische Antriebe Übung & Praktikum Bewegungssteuerung durch geregelte elektrische Antriebe Übung & Praktikum Thomas Huber Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik 1. Übung (09.11.2017) thomas.huber-haw-landshut@tum.de

Mehr

Wechselstromtechnik. Prof. Dr.-Ing. R. Koblitz Prof. Dr.-Ing. A. Klönne Prof. Dr.-Ing. H. Sapotta. Sommersemester 2014

Wechselstromtechnik. Prof. Dr.-Ing. R. Koblitz Prof. Dr.-Ing. A. Klönne Prof. Dr.-Ing. H. Sapotta. Sommersemester 2014 Wechselstromtechnik Prof. Dr.-Ing. R. Koblitz Prof. Dr.-Ing. A. Klönne Prof. Dr.-Ing. H. Sapotta Sommersemester 2014 14.03.2014, Prof. A. Klönne, Hochschule Karlsruhe, Moltkestr. 30, 76133 Karlsruhe; Tel.:

Mehr

Praktikum Simulation und Optimierung von mechatronischen Antriebssystemen

Praktikum Simulation und Optimierung von mechatronischen Antriebssystemen Praktikum Simulation und Optimierung von mechatronischen Antriebssystemen Julien Cordier Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik 25. April 2017 25. April 2017 Vorbesprechung PSOMA

Mehr

Praktikum Simulation und Optimierung von mechatronischen Antriebssystemen

Praktikum Simulation und Optimierung von mechatronischen Antriebssystemen Praktikum Simulation und Optimierung von mechatronischen Antriebssystemen Julien Cordier Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik 18. Oktober 2016 18. Oktober 2016 Vorbesprechung

Mehr

Mechanische fertigung

Mechanische fertigung www.metalock.de Mechanische fertigung > Reparaturen und Instandsetzungsarbeiten > Neuanfertigung von Maschinenteilen > Herstellung von Ersatzteilen > Aufarbeitung von Ersatzteilen Wir bieten Ihnen Sicherheit,

Mehr

Konstruktion 1. Modulbeschreibung

Konstruktion 1. Modulbeschreibung Seite 1 von 5 Titel des Moduls: Konstruktion 1 Englisch: Engineering Design 1 Verantwortlich für das Modul: Meyer, Henning E-Mail: dietmar.goehlich@tu-berlin.de; robert.liebich@tu-berlin.de; henning.meyer@tu-berlin.de

Mehr

Software-Verifikation

Software-Verifikation Hochschule Wismar Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Semesterarbeit (Arbeitsplan und Grobkonzeption) Software-Verifikation Fernstudiengang Master Wirtschaftsinformatik Modul: Formale Methoden Semester:

Mehr

GILDEMEISTER CTX 520 Linear CNC Drehmaschine

GILDEMEISTER CTX 520 Linear CNC Drehmaschine Seite 1/6 GILDEMEISTER CTX 520 Linear CNC Drehmaschine Angebotsdetails Artikelnummer: 119041 Hersteller: GILDEMEISTER Maschinenart: CNC Drehmaschinen Typ: CTX 520 Linear Baujahr: 2005 Artikelzustand: gut,

Mehr

amtliche mitteilungen

amtliche mitteilungen amtliche mitteilungen verkündungsblatt der universität paderborn am.uni.pb ausgabe 217.16 vom 29. september 2016 fünfte satzung zur änderung der prüfungsordnung für den bachelorstudiengang maschinenbaun

Mehr

Vorwort zur 5. Auflage

Vorwort zur 5. Auflage Vorwort zur 5. Auflage Neben Aktualisierungen, Korrekturen und Ergänzungen in mehreren Kapiteln wurde die fünfte Auflage im Kap. 7 erweitert um die Messtechnik in Systemen mit nichtsinusförmigen Strömen.

Mehr

Studienbrief Systemtheorie und regelungstechnik

Studienbrief Systemtheorie und regelungstechnik Studienbrief Systemtheorie und regelungstechnik Weiterbildender Masterstudiengang Sensorsystemtechnik der Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik mit dem Abschluss Master of Science (M. Sc.)

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA ANTRIEBSSYSTEME UND EXOSKELETTE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA ANTRIEBSSYSTEME UND EXOSKELETTE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA ANTRIEBSSYSTEME UND EXOSKELETTE MOTIVATION Mobilität ist eines der Grundbedürfnisse des Menschen und gerät durch den voranschreitenden

Mehr

Präzisions-Profis Die innovative CNC-Maschine WEILER DZ40

Präzisions-Profis Die innovative CNC-Maschine WEILER DZ40 Präzisions-Profis Die innovative CNC-Maschine WEILER DZ40 www.weiler.de Konventionelle/Servokonv. Drehmaschinen Zyklengesteuerte Drehmaschinen CNC-Drehmaschinen Radialbohrmaschinen Service WEILER DZ40:

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Antriebssysteme und Exoskelette

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Antriebssysteme und Exoskelette FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Produktionstechnik und Automatisierung IPA Antriebssysteme und Exoskelette MOTIVATION ANGEBOT Mobilität ist eines der Grundbedürfnisse des Menschen und gerät durch den voranschreitenden

Mehr

Firmenpräsentation Werkzeugmaschinen Service Maschinenbau Retrofitting Feinwerktechnik

Firmenpräsentation Werkzeugmaschinen Service Maschinenbau Retrofitting Feinwerktechnik Firmenpräsentation Werkzeugmaschinen Service Maschinenbau Retrofitting Feinwerktechnik Firmenphilosophie Durch immer höher werdende Anforderungen an die moderne Fertigung, immer engere Toleranzen und internationale

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Automatisierung und Robotics Modulnummer: DLBINGAUR Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Unterstützungsangebote in. Mathematik: Maßnahmen und Erkenntnisse

Unterstützungsangebote in. Mathematik: Maßnahmen und Erkenntnisse Unterstützungsangebote in Mathematik: Maßnahmen und Erkenntnisse Susanne Bellmer Februar 2015 Überblick 1. Problematik und Motivation 2. Maßnahmen und Erkenntnisse 3. Zusammenfassung und Fazit 2 1. Problematik

Mehr

Relationale Datenbanken und MySQL

Relationale Datenbanken und MySQL JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN ALLG. BWL UND WIRTSCHAFTSINFORMATIK UNIV.-PROF. DR. AXEL C. SCHWICKERT Informationen zur Lehrveranstaltung Relationale Datenbanken und MySQL Übung im Master-Modul Electronic

Mehr

K oordinatenmessgeräte von Carl Zeiss. MMZ Baureihe Anwendungsbeispiele

K oordinatenmessgeräte von Carl Zeiss. MMZ Baureihe Anwendungsbeispiele K oordinatenmessgeräte von Carl Zeiss MMZ Baureihe Anwendungsbeispiele MMZ 20 30 20 Druckmaschinenhersteller Im Einsatz seit Jahren zur Qualitätssicherung der Produktion von Druckmaschinenteilen. Gemessen

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348 Sitzung des Senats am verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348 Sitzung des Senats am verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 8 Sitzung des Senats am 5.07.05 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald Kasprik

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Maschinenbau

Studienordnung für den Diplomstudiengang Maschinenbau Technische Universität Dresden Fakultät Maschinenwesen Studienordnung für den Diplomstudiengang Maschinenbau Vom 02.09.2015 Aufgrund von 36 Abs. 1 des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im Freistaat

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Reinhard Koether, Wolfgang Rau. Fertigungstechnik für Wirtschaftsingenieure. ISBN (Buch):

Inhaltsverzeichnis. Reinhard Koether, Wolfgang Rau. Fertigungstechnik für Wirtschaftsingenieure. ISBN (Buch): Inhaltsverzeichnis Reinhard Koether, Wolfgang Rau Fertigungstechnik für Wirtschaftsingenieure ISBN (Buch): 978-3-446-43084-6 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43084-6

Mehr

Maschinenelemente-Skript Block A

Maschinenelemente-Skript Block A TUD-MB ME I / Block A Die neue Maschinenelemente- Lehre Prof.Dr.-Ing.H.Birkhofer Prof. Dr.-Ing. R. Nordmann Maschinenelemente-Skript Block A Fertigungstechnik Automobiltechnik Feinwerktechnik Aktoren Energiespeicher

Mehr

Fakultät. Studiengang Allgemeiner Maschinenbau. Modulkoordinator Prof. Dr. Wagner. Modul-Name Messen, Steuern, Regeln Modul-Nr : 59910

Fakultät. Studiengang Allgemeiner Maschinenbau. Modulkoordinator Prof. Dr. Wagner. Modul-Name Messen, Steuern, Regeln Modul-Nr : 59910 Fakultät Maschinenbau und Werkstofftechnik Studiengang Allgemeiner Maschinenbau Modulkoordinator Prof. Dr. Wagner Modulbeschreibung SPO 31 Modul-Name Messen, Steuern, Regeln Modul-Nr : 59910 CP SWS Workload

Mehr

Wir suchen Dich! Mechatroniker/in TECHNOLOGY FOR THE WELDER S WORLD.

Wir suchen Dich! Mechatroniker/in TECHNOLOGY FOR THE WELDER S WORLD. Mechatroniker/in Mechatroniker/innen bauen mechanische, elektrische und elektronische Komponenten, montieren sie zu komplexen Systemen, installieren Steuerungssoftware und halten die Systeme instand. Bei

Mehr

Formelzeichen nnd Ahkürzungen...

Formelzeichen nnd Ahkürzungen... Inhaltsverzeichnis Formelzeichen nnd Ahkürzungen................................ XV 1 Einleitnng................................................ 1 1.1 Begriffsbestimmung,,mechatronische Systeme"...............

Mehr

Hydrologie. Einführungsveranstaltung Assistenz. Einzugsgebiet der Maggia, Schweiz Prof. Dr. Paolo Burlando

Hydrologie. Einführungsveranstaltung Assistenz. Einzugsgebiet der Maggia, Schweiz Prof. Dr. Paolo Burlando Hydrologie Einzugsgebiet der Maggia, Schweiz Prof. Dr. Paolo Burlando Einführungsveranstaltung Assistenz Hydrologie: Einführungsveranstaltung Assistenz 19.09.2017 1 Kontaktdaten Maria Magdali magdali@ifu.baug.ethz.ch

Mehr

Theoretische Informatik

Theoretische Informatik Theoretische Informatik Sommersemester 2004 Christoph Kreitz Theoretische Informatik, Raum 1.18, Telephon 3060 kreitz@cs.uni-potsdam.de http://www.cs.uni-potsdam.de/ti/kreitz 1. Themen und Lernziele 2.

Mehr

Beitrag zur Vorgeschichte des Instituts für Maschinen- und Gerätekonstruktion

Beitrag zur Vorgeschichte des Instituts für Maschinen- und Gerätekonstruktion Dr.-Ing. habil. Manfred Meissner Dr.-Ing. Klaus Denecke Beitrag zur Vorgeschichte des Instituts für Maschinen- und Gerätekonstruktion 1. Die Zeit mit Instituts- und Fakultätsstrukturen Die Fachgebiete

Mehr

RUBeL Stabsstelle elearning. Evaluation der Lehrveranstaltung Japanisch Grundstufe I Grammatik Annette Hansen WS15/16 Erste Ergebnisse

RUBeL Stabsstelle elearning. Evaluation der Lehrveranstaltung Japanisch Grundstufe I Grammatik Annette Hansen WS15/16 Erste Ergebnisse RUBeL Stabsstelle elearning Evaluation der Lehrveranstaltung Japanisch Grundstufe I Grammatik Annette Hansen WS15/16 Erste Ergebnisse 0. Infos zur Lehrveranstaltung Bei dem evaluierten Kurs handelt es

Mehr

Differenzialgleichungen für Einsteiger

Differenzialgleichungen für Einsteiger Sybille Handrock-Meyer Differenzialgleichungen für Einsteiger Eine anwendungsbezogene Einführung für Bachelor-Studiengänge Sybille Handrock-Meyer Differenzialgleichungen für Einsteiger Sybille Handrock-Meyer

Mehr

Einführung in die Festigkeitslehre

Einführung in die Festigkeitslehre Einführung in die Festigkeitslehre Prof. Dr. rer. nat. Dr. h. c. Siegfried Schmauder Einführung in die Festigkeitslehre EFL1-1 EINFÜHRUNG IN DIE FESTIGKEITSLEHRE Termine: Donnerstags 8.00 bis 9.30 Uhr

Mehr

GRUNDLAGEN DER ANTRIEBSREGELUNG PRAXISRELEVANTE THEORIE

GRUNDLAGEN DER ANTRIEBSREGELUNG PRAXISRELEVANTE THEORIE GRUNDLAGEN DER ANTRIEBSREGELUNG PRAXISRELEVANTE THEORIE WERKZEUGMASCHINEN TECHNOLOGIESEMINAR 20. OKTOBER 2016 EINLEITENDE WORTE Die Inbetriebnahme von elektrischen Servoantrieben ist mehr als nur die Verkabelung

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik downloaded from by on August 7, For personal use only.

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik downloaded from  by on August 7, For personal use only. Michael Sachs Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Mathematik - Studienhilfen Herausgegeben von Prof. Dr. Bernd Engelmann Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) Fachbereich Informatik,

Mehr

Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit a) 2 SWS / 22,50 h. b) 2 SWS / 22,50 h. c) 2 SWS / 22,50 h

Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit a) 2 SWS / 22,50 h. b) 2 SWS / 22,50 h. c) 2 SWS / 22,50 h Technische Mechanik und Darstellung Kennnummer a) SSB 20059 b) SSB 10027 Workload 180 h Credits 6 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Semester Dauer 1 Semester 1 Lehrveranstaltungen a)

Mehr

Ausbildungsberuf: Elektroniker/-in für Betriebstechnik Standort: Torgau - Sachsen

Ausbildungsberuf: Elektroniker/-in für Betriebstechnik Standort: Torgau - Sachsen Ausbildungsberuf: Elektroniker/-in für Betriebstechnik Standort: Torgau - Sachsen ELEKTRONIKER/-IN FÜR BETRIEBSTECHNIK 1) Berufsbild 2) Voraussetzungen 3) 4) 5) Inhalt der Ausbildung 6) 7) 8) 2 / Elektroniker/-in

Mehr

Syllabus MEN1282 Einführung in die Konstruktionslehre WS 16/17

Syllabus MEN1282 Einführung in die Konstruktionslehre WS 16/17 Lehrveranstaltung: Einführung in die Konstruktionslehre für Wirtschaftsingenieure (MEN 1282) Deutsch, 3 SWS, 3 Credits Niveau: fortgeschritten Termin und Raum: siehe LSF Lehrende: Prof. Dr. Gerd Eberhardt

Mehr

Prof. Dr. Martin G. Möhrle Dipl.-Kffr. Sarah Röpke. Methodisches Erfinden

Prof. Dr. Martin G. Möhrle Dipl.-Kffr. Sarah Röpke. Methodisches Erfinden Prof. Dr. Martin G. Möhrle Methodisches Erfinden Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 2011 Impressum Autoren: Herausgeber: Redaktion: Layout, Gestaltung: Copyright: Prof. Dr. Martin G. Möhrle Carl

Mehr

Wintersemester 2016 / Bilanzierung

Wintersemester 2016 / Bilanzierung Wintersemester 2016 / 2017 Bilanzierung Modul l Grundlagen der Bilanzierung und der Kosten- und Leistungsrechnung (M8) Studiengang (Bachelor) l Kommunikations- und Multimediamanagement Dr. Michael Tschöpel

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben im Auftrage des Rektors von der Abteilung 1.1 des Dezernates 1.0 der RWTH Aachen, Templergraben 55, 52056 Aachen Nr. 638 Redaktion: I. Wilkening1 21.06.2001 S. 3486-3491

Mehr

Online-Simulation von steuer- und regelbaren Komponenten von Mehrachsfräsmaschinen 3

Online-Simulation von steuer- und regelbaren Komponenten von Mehrachsfräsmaschinen 3 Online-Simulation von steuer- und regelbaren Komponenten von Mehrachsfräsmaschinen 3 Dipl.-Ing. Jens Hoffmann 4 1 Einleitung Im Jahr 2011 legte die TU Dresden zum dritten Male einen Multimediafond auf.

Mehr

Werkzeugmaschinen - Einführung

Werkzeugmaschinen - Einführung Werkzeugmaschinen - Einführung 1. Was ist eine Werkzeugmaschine? 2. 3. Woraus besteht eine Werkzeugmaschine? 4. Wie verhält sich eine Werkzeugmaschine und was sind die Aufgaben des Konstrukteurs? Werkzeugmaschinen

Mehr

Produktionsautomatisierung. Produktionsautomatisierung, Grundlagen der SPS-Programmierung Wintersemester. Prof. Dr. Roos

Produktionsautomatisierung. Produktionsautomatisierung, Grundlagen der SPS-Programmierung Wintersemester. Prof. Dr. Roos 10.4 Formblatt Modulhandbuch Modulbezeichnung: Produktionsautomatisierung ggf. Kürzel AMT ggf. Untertitel ggf. Lehrveranstaltungen: Semester: Modulverantwortliche(r): Dozent(in): Sprache: Produktionsautomatisierung,

Mehr

Vorstellung Wahlpflichtprofil: MECHATRONIK IM MASCHINENBAU. Maschinenkonstruktion. Hydraulik / Pneumatik

Vorstellung Wahlpflichtprofil: MECHATRONIK IM MASCHINENBAU. Maschinenkonstruktion. Hydraulik / Pneumatik 2 Module METHODEN: Maschinenkonstruktion Hydraulik / Pneumatik 2 Module ANWENDUNGEN: Robotik 1 -aus -3 Mobile Arbeitsmaschinen Spezielle Fertigungsmethoden Bewegungsgeführte Maschinensysteme Profilverantwortlicher:

Mehr

14. Workshop -Mathematik in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen, FAU Erlangen-Nürnberg am

14. Workshop -Mathematik in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen, FAU Erlangen-Nürnberg am 14. Workshop -Mathematik in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen, FAU Erlangen-Nürnberg am 18.09.17 : Integrationstechniken mal anders - Erfahrungen und Ergebnisse aus einen Flipped- Classroom-Ansatz

Mehr

Beispiele für Prüfungsfragen zur Lehrveranstaltung Werkzeugmaschinen-Grundlagen

Beispiele für Prüfungsfragen zur Lehrveranstaltung Werkzeugmaschinen-Grundlagen Beispiele für Prüfungsfragen zur Lehrveranstaltung Werkzeugmaschinen-Grundlagen Stand: August 2015 Komplex: Einführung in das Themengebiet 1. Wie begründen Sie die Aussage Produktionstechnik ist ein bestimmender

Mehr

Echtzeitfähige energiesensitive Maschinensimulation

Echtzeitfähige energiesensitive Maschinensimulation Echtzeitfähige energiesensitive Maschinensimulation Dipl.-Ing. Marco Witt Technische Universität Chemnitz Institut für Werkzeugmaschinen und Produktionsprozesse Professur für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik

Mehr

Feedback Bogen. Informationssysteme SS 2002 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES ZU IHRER STUDIENSITUATION. ZUR VORLESUNG (bitte jeweils ankreuzen)

Feedback Bogen. Informationssysteme SS 2002 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES ZU IHRER STUDIENSITUATION. ZUR VORLESUNG (bitte jeweils ankreuzen) Informationssysteme SS 2002 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Prof. Dr.-Ing. G. Weikum Dipl.-Inform. J. Graupmann Feedback Bogen Wir sind daran interessiert, Ihre Meinung m bisherigen Verlauf der Lehrveranstaltung

Mehr

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Lehramt an beruflichen Schulen: Technik mit Vertiefungsrichtungen Elektrotechnik, Mechatronik, Metalltechnik. Studienplan zum Studium des Lehramts Technik

Mehr