B.Eng. Ingenieurpädagogik 180 CP (BINGP - keine Vertiefungsrichtungen)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "B.Eng. Ingenieurpädagogik 180 CP (BINGP - keine Vertiefungsrichtungen)"

Transkript

1 B.Eng. Ingenieurpädagogik 180 CP (BINGP - Vertiefungsrichtungen) Name / CP Modul Modulinformation 1. Semester 30 cp 2. Semester 30 cp 3. Semester 30 cp Mathematik I (CP: 5) Verantwortung: Andreas Spillner Prüfungsform:-Prüfungsvorleistung durch erfolgreiche Teilnahme an den Übungen -Klausur Physik I (CP: 5) Verantwortung: Klaus-Vitold Jenderka Prüfungsform:- Prüfungsvorleistung durch erfolgreiches Abtestat zu den Praktika - Bestehen der Klausur (benotet) Grundlagen der Elektrotechnik I (CP: 5) Verantwortung: Jörg Scheffler Prüfungsform:- Klausur Chemistry (CP: 5) Verantwortung: Valentin Cepus Prüfungsform:oral examination (30 min.) Grundlagen der Berufs-, Betriebs- und Wirtschaftspädagogik (CP: 5) Verantwortung: HoMe Portal Prüfungsform: BA_Berufliche Fachrichtung I (CP: 5) Verantwortung: Bernhard Bundschuh Prüfungsform: Mathematik II (CP: 5) Verantwortung: Hartmut Kröner Prüfungsform:-Prüfungsvorleistung durch erfolgreiche Teilnahme an den Übungen -Klausur Messtechnik (CP: 5) Verantwortung: Peter Helm Prüfungsform:-Klausur 90 min -Zulassung zur Prüfung nur nach erfolgreicher Laborleistung Werkstofftechnik (CP: 5) Verantwortung: Julia Beate Langer Prüfungsform:-Klausur -Prüfungsvorleistung durch erfolgreiches Absolvieren des Praktikum Physik II (CP: 5) Verantwortung: Klaus-Vitold Jenderka Prüfungsform:Prüfungsvorleistung durch erfolgreiches Abtestat zu den Praktika Bestehen der Klausur (benotet) Schulisches Orientierungspraktikum (CP: 5) Verantwortung: HoMe Portal Prüfungsform: BA_Berufliche Fachrichtung I (CP: 5) Verantwortung: Bernhard Bundschuh Prüfungsform: Pädagogische Psychologie (CP: 5) Verantwortung: HoMe Portal Prüfungsform: BA_Berufliche Fachrichtung I (CP: 5) Verantwortung: Bernhard Bundschuh Prüfungsform: BA_Berufliche Fachrichtung I (CP: 5) Verantwortung: Bernhard Bundschuh Prüfungsform: BA_Berufliche Fachrichtung I (CP: 5) Verantwortung: Bernhard Bundschuh Prüfungsform: BA_Berufliche Fachrichtung II (CP: 5) Verantwortung: Bernhard Bundschuh Prüfungsform: BA_Berufliche Fachrichtung II (CP: 5) Verantwortung: Bernhard Bundschuh Prüfungsform: MT 1: Vorlesung (Mathematik I) SWS: 3 MT 2: Übung (Mathematik I) SWS: 2 Vorlesung (Physik I) SWS: 2 Übung (Physik I) SWS: 1 Praktikum (Physik I) SWS: 1 MT 1: Vorlesung (Grundlagen der Elektrotechnik I) SWS: 2 MT 2: Übung (Grundlagen der Elektrotechnik I) SWS: 2 Vorlesung (Lecture) SWS: 2 Übung (Exercises) SWS: 1 Praktikum (Lab-courses) SWS: 1 1: Vorlesung (Ihre Vorlesung/Seminar/Übung (bitte Bezeichnung und Daten anpassen)) SWS: 0 diverse Wahlpflichtfächer SWS: 0 Vorlesung (Mathematik II) SWS: 3 Übung (Mathematik II) SWS: 2 MT 1: Vorlesung (Messtechnik) SWS: 2 MT 2: Übung (Messtechnik) SWS: 1 MT 3: Praktikum (Messtechnik) SWS: 1 Vorlesung (Werkstofftechnik) SWS: 2 Übung (Werkstofftechnik) SWS: 1 Praktikum (Werkstofftechnik) SWS: 1 Vorlesung (Physik II) SWS: 2 Übung (Physik II) SWS: 1 Praktikum (Physik II) SWS: 1 1: Vorlesung (Ihre Vorlesung/Seminar/Übung (bitte Bezeichnung und Daten anpassen)) SWS: 0 diverse Wahlpflichtfächer SWS: 0 1: Vorlesung (Ihre Vorlesung/Seminar/Übung (bitte Bezeichnung und Daten anpassen)) SWS: 0 diverse Wahlpflichtfächer SWS: 0 diverse Wahlpflichtfächer SWS: 0 diverse Wahlpflichtfächer SWS: 0 diverse Wahlpflichtfächer SWS: 0 diverse Wahlpflichtfächer SWS: 0

2 Name / CP Modul Modulinformation 4. Semester 30 cp 5. Semester 30 cp 6. Semester 30 cp Grundlagen der beruflichen Fachdidaktiken (CP: 5) Verantwortung: HoMe Portal Prüfungsform: BA_Berufliche Fachrichtung I (CP: 5) Verantwortung: Bernhard Bundschuh Prüfungsform: BA_Berufliche Fachrichtung I (CP: 5) Verantwortung: Bernhard Bundschuh Prüfungsform: BA_Berufliche Fachrichtung I (CP: 5) Verantwortung: Bernhard Bundschuh Prüfungsform: BA_Berufliche Fachrichtung II (CP: 5) Verantwortung: Bernhard Bundschuh Prüfungsform: BA_Berufliche Fachrichtung II (CP: 5) Verantwortung: Bernhard Bundschuh Prüfungsform: Berufliche Didaktik (CP: 5) Verantwortung: HoMe Portal Prüfungsform: BA_Berufliche Fachrichtung II (CP: 5) Verantwortung: Bernhard Bundschuh Prüfungsform: BA_Berufliche Fachrichtung II (CP: 5) Verantwortung: Bernhard Bundschuh Prüfungsform: BA_Vertiefung (CP: 5) Verantwortung: Bernhard Bundschuh Prüfungsform: BA_Vertiefung (CP: 5) Verantwortung: Bernhard Bundschuh Prüfungsform: BA_Vertiefung (CP: 5) Verantwortung: Bernhard Bundschuh Prüfungsform: Betriebliche Bildung (CP: 5) Verantwortung: HoMe Portal Prüfungsform: BA_Berufliche Fachrichtung II (CP: 5) Verantwortung: Bernhard Bundschuh Prüfungsform: BA_Berufliche Fachrichtung II (CP: 5) Verantwortung: Bernhard Bundschuh Prüfungsform: Bachelorarbeit einschließlich Kolloquium (CP: 10) Verantwortung: Bernhard Bundschuh Prüfungsform: BA_Vertiefung (CP: 5) Verantwortung: Bernhard Bundschuh Prüfungsform: 1: Vorlesung (Ihre Vorlesung/Seminar/Übung (bitte Bezeichnung und Daten anpassen)) SWS: 0 diverse Wahlpflichtfächer SWS: 0 diverse Wahlpflichtfächer SWS: 0 diverse Wahlpflichtfächer SWS: 0 diverse Wahlpflichtfächer SWS: 0 diverse Wahlpflichtfächer SWS: 0 1: Vorlesung (Ihre Vorlesung/Seminar/Übung (bitte Bezeichnung und Daten anpassen)) SWS: 0 diverse Wahlpflichtfächer SWS: 0 diverse Wahlpflichtfächer SWS: 0 Seminar (diverse Wahlpflichtfächer) SWS: 0 diverse Wahlpflichtfächer SWS: 0 diverse Wahlpflichtfächer SWS: 0 1: Vorlesung (Ihre Vorlesung/Seminar/Übung (bitte Bezeichnung und Daten anpassen)) SWS: 0 diverse Wahlpflichtfächer SWS: 0 Seminar (diverse Wahlpflichtfächer) SWS: 0 MT 0: Seminar (Bitte erfassen!) SWS: 0 diverse Wahlpflichtfächer SWS: 0

3 Modul: Mathematik I 01/04 (IKS_B0004) 150 h 5.0 WS 1 Sem. MT 1 / Mathematik I / Vorlesung 3 SWS/45.0 h 45.0 h 40 MT 2 / Mathematik I / Übung 2 SWS/30.0 h 30.0 h 20 Die Studierenden kennen die Grundlagen der Algebra, insbesondere Mengen und Aussagen. Die Studierenden können mit komplexen Zahlen rechnen. Aufbauend auf den im Modul erworbenen Kenntnissen verbreitern und vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse und Fähigkeiten auf dem Gebiet der linearen Algebra und Differentialrechnung. Die Studierenden können die komplexen Zahlen sowie die Standardmethoden der linearen Algebra bei entsprechenden Problemen aus der Praxis (z.b. Berechnung elektrischer Netzwerke) einsetzen. Mengen und Abbildungen, Logik Die reellen Zahlen und die darin enthaltenen -Zahlenmengen Komplexe Zahlen Vektoren Analytische Geometrie Matrizen Funktionen einer Veränderlichen, Differentialrechnung mit diesen Funktionen Vorlesung Übung Immatrikulation im Studiengang Sicheres Beherrschen der Schulmathematik bis zur 10. Klasse Prüfungsvorleistung durch erfolgreiche Teilnahme an den Übungen Klausur Erfolgreiches Ablegen der Prüfung Benotung: 1,0 5, Kunststofftechnik dual - 1. Semester: Grundstudium Maschinenbau (BKT-7D) Chemie- und Umwelttechnik - 1. Semester: Orientierungsphase (BCUT-7) Ingenieurpädagogik - 1. Semester (BINGP) Maschinenbau/Mechatronik/Physiktechnik - 1. Semester: Orientierungsphase (BMMP-7) Wirtschaftsingenieurwesen (Dualer Studiengang) - 1. Semester: Grundstudium Chemietechnik / Umwelttechnik (BWIW-7) Automatisierungstechnik / Informationstechnik - 1. Semester: Grundstudium (Orientierungsphase) (BAIT-7) Kunststofftechnik - 1. Semester: Grundstudium Maschinenbau (BKT-7) Angewandte Informatik - 1. Semester (BAIN-7) Green Engineering - Gestaltung nachhaltiger Prozesse - 1. Semester (BGE) Modulverantwortung: Prof. Dr. Andreas Spillner Axel Kilian, Hartmut Kröner

4 Modul: Mathematik I Tafel Beamer Interaktive Mathematica Anwendungen Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler. Band 1und 2. Vieweg+Teubner Verlag Lothar Papula: Mathematische Formelsammlung für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Vieweg+Teubner (2009) Peter Stingl: Mathematik für Fachhochschulen: Technik und Informatik, Hanser Verlag 2009 Merkblätter und Skripte der Dozenten

5 Modul: Physik I 02/03/06 (INW_B0001) 150 h 5.0 WS 1 Sem. 1 / Physik I / Vorlesung 2 SWS/30.0 h 20.0 h / Physik I / Übung 1 SWS/15.0 h 30.0 h 20 3 / Physik I / Praktikum 1 SWS/15.0 h 40.0 h 15 Lernziele: Die Studierenden besitzen ein Grundverständnis von physikalischen Zusammenhängen. Die Studierenden sind in der Lage physikalische Problemstellungen in einer mathematischen Form auszudrücken. Kompetenzen: Die Studierenden kennen die Grundlagen zur Messung physikalischer Größen und sind in der Lage Messunsicherheiten abzuschätzen. Die Studierenden können einfache mechanische Systeme analysieren und die grundlegende Gesetze der Mechanik zur Lösung von Fragestellungen anwenden. Die Studierenden sind mit den thermodynamischen Zustands und Energiegrößen vertraut und können diese auf einfache Modellsysteme anwenden. Physikalische Größen, Fehlerrechnung Kinematik und Dynamik mechanische Schwingungen und Wellen Grundlagen der Hydrostatik und dynamik Grundlagen der Thermodynamik Vorlesung Übung Praktikum Immatrikulation in einem der benannten Studiengänge Schulkenntnisse in Mathematik und Physik (z.b. (Fach )Gymnasium, Fachoberschule) Prüfungsvorleistung durch erfolgreiches Abtestat zu den Praktika Bestehen der Klausur (benotet) Bestandene Klausur Kunststofftechnik dual - 1. Semester: Grundstudium Maschinenbau (BKT-7D) Chemie- und Umwelttechnik - 1. Semester: Orientierungsphase (BCUT-7) Ingenieurpädagogik - 1. Semester (BINGP) Maschinenbau/Mechatronik/Physiktechnik - 1. Semester: Orientierungsphase (BMMP-7) Wirtschaftsingenieurwesen (Dualer Studiengang) - 1. Semester: Grundstudium Chemietechnik / Umwelttechnik (BWIW-7) Automatisierungstechnik / Informationstechnik - 1. Semester: Grundstudium (Orientierungsphase) (BAIT-7) Kunststofftechnik - 1. Semester: Grundstudium Maschinenbau (BKT-7) Angewandte Informatik - 1. Semester (BAIN-7) Green Engineering - Gestaltung nachhaltiger Prozesse - 1. Semester (BGE) 2,4 % Modulverantwortung: Prof. Dr. Klaus-Vitold Jenderka Prof. Dr. Klaus-V. Jenderka Prof. Dr. Georg Hillrichs Dr. Matthias Wobst

6 Modul: Physik I merseburg.de/goto.php?target=crs_27039&client_id=il_hsm E. Hering, R. Martin, M. Stohrer: Physik für Ingenieure, Springer, 2007 Halliday Physik (BA-Edition), Wiley-VCH P.A. Tipler, G. Mosca: Physik, Springer, 2009 D. Meschede, H. Vogel: Gerthsen Physik, Springer, 2006 H. Stroppe: Physik für Studierende der Natur und Ingenieurwissenschaften, - Hanser Fachbuchverlag, 2011 H. Lindner: Physik für Ingenieure, Hanser Fachbuchverlag, 2010

7 Modul: Grundlagen der Elektrotechnik I MODULNUMMER Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer 03/04/05 (IKS_B0005) 120 h 5.0 WS 1 Sem. MT 1 / Grundlagen der Elektrotechnik I / Vorlesung MT 2 / Grundlagen der Elektrotechnik I / Übung 2 SWS/30.0 h 2 SWS/30.0 h 30.0 h h 20 Die Studierenden kennen die Grundlagen der Elektrotechnik Die Studierenden können Gleichstromkreise analysieren und mit verschiedenen Verfahren berechnen Aufbauend auf den im Modul erworbenen Kenntnissen verbreitern und vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse und Fähigkeiten auf dem Gebiet der Elektrotechnik Grundbegriffe elektrischer Stromkreise Berechnung von Gleichstromkreisen Grundbegriffe der Wechselstromtechnik Vorlesung Übung Klausur Erfolgreiches Ablegen der Prüfung Die Note entspricht der Note der Abschlussprüfung Kunststofftechnik dual - 1. Semester: Grundstudium Maschinenbau (BKT-7D) Ingenieurpädagogik - 1. Semester (BINGP) Maschinenbau/Mechatronik/Physiktechnik - 1. Semester: Orientierungsphase (BMMP-7) Wirtschaftsingenieurwesen (Dualer Studiengang) - 1. Semester: Grundstudium Mechatronik / Konstruktion und Fertigung (BWIW-7) Automatisierungstechnik / Informationstechnik - 1. Semester: Grundstudium (Orientierungsphase) (BAIT-7) Kunststofftechnik - 1. Semester: Grundstudium Maschinenbau (BKT-7) Angewandte Informatik - 1. Semester (BAIN-7) Green Engineering - Gestaltung nachhaltiger Prozesse - 1. Semester (BGE) Modulverantwortung: Prof. Dr. Jörg Scheffler Prof. Dr.-Ing. Jörg Scheffler, Dipl.-Ing. Gert Kilian Wandtafel Beamer Vorlesungsskript Schütt, R.: Elektrotechnische Grundlagen für Wirtschaftsingenieure, Springer, Lunze, K.: Einführung in die Elektrotechnik Lehrbuch, Verlag Technik, Berlin Weißgerber, W.: Elektrotechnik für Ingenieure Band 1 Gleichstromtechnik und elektromagnetisches Feld, Vieweg-Verlag

8 Modul: Chemistry 7/8 (INW_B0143) 150 h 5.0 WS 1 Sem. 1 / Lecture / Vorlesung 2 SWS/30.0 h 30.0 h 60 2 / Exercises / Übung 1 SWS/15.0 h 20.0 h 20 3 / Lab-courses / Praktikum 1 SWS/15.0 h 40.0 h 15 Students will acquire basics concerning the chemical structure and the physical properties of surfactants as well as their function and use in detergent products. After the course the students will: Understand the structure and function of surfactants and detergents Have an overview about typical surfactant systems in detergents Understand the ingredients of detergents and know how to get a clear view on their functions Basics: Surface tension Chemistry and physics of amphiphilic chemical compounds Chemical composition of: Anionic surfactants Cationic surfactants Non-ionic surfactants Polymeric surfactants Use of surfactants: Composition of detergents Other uses of surfactants Tests and analytics of surfactants: Physical properties Identification of surfactants Lab course: Production of soaps from plant oils Measurement of foam stability modeling, systems, status and process variables thermal equation of state, internal energy and enthalpy of the ideal Vorlesung Übung Praktikum none none oral examination (30 min.) Passing of laboratory course Passed examination

9 Modul: Chemistry Ingenieurpädagogik - 1. Semester (BINGP) PO Engineering - 3. Semester (BENG) 2,38% Modulverantwortung: Prof. Dr. Valentin Cepus Beate Langer Blackboard Beamer

10 Modul: Grundlagen der Berufs-, Betriebs- und Wirtschaftspädagogik MODULNUMMER Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer 05 (IKS_B0147) 0 h Sem. 1 / Ihre Vorlesung/Seminar/Übung (bitte Bezeichnung und Daten anpassen) / Vorlesung 0 SWS/0.0 h 0.0 h unbegrenzt Vorlesung Ingenieurpädagogik - 1. Semester (BINGP) Engineering - 3. Semester (BENG) Modulverantwortung: HoMe Portal Dietmar Frommberger Uni Magdeburg enerierter Text, bitte anpassen!

11 Modul: BA_Berufliche Fachrichtung I BF I 1.1 (IKS_MOD[004]) 0 h Sem. 0 / diverse Wahlpflichtfächer / 0 SWS/0.0 h 0.0 h unbegrenzt Ingenieurpädagogik - 1. Semester (BINGP) Modulverantwortung: Prof. Dr. Bernhard Bundschuh

12 Modul: Mathematik II 07/09 (IKS_B0009) 150 h 5.0 SS/WS 1 Sem. 1 / Mathematik II / Vorlesung 3 SWS/45.0 h 45.0 h 40 2 / Mathematik II / Übung 2 SWS/30.0 h 30.0 h 20 Die Studierenden können Differenzieren und integrieren. Die Studierenden kennen Differentialgleichungen. Die Studierenden können die Standardanwendungen der Differentiation/Integration von Funktionen einer und mehrerer Veränderlicher, problemorientiert bei der Lösung bei der Bearbeitung wissenschaftlich-technischer Fragestellungen selbständig einsetzen Integralrechnung einschließlich uneigentlicher Integrale, -Integrationsverfahren Anwendungen: Flächen- und Volumenberechnung, Normalverteilung, Mittelwerte Funktionen mehrerer Veränderlicher Einführung Differentialgleichungen Grundlagen der Statistik Vorlesung Übung Immatrikulation im Studiengang Sicheres Beherrschen der Schulmathematik bis zur 10. Klasse Prüfungsvorleistung durch erfolgreiche Teilnahme an den Übungen Klausur Erfolgreiches Ablegen der Prüfung Benotung: 1,0 5, Kunststofftechnik dual - 2. Semester: Grundstudium Maschinenbau (BKT-7D) Chemie- und Umwelttechnik - 2. Semester: Orientierungsphase (BCUT-7) Ingenieurpädagogik - 2. Semester (BINGP) Maschinenbau/Mechatronik/Physiktechnik - 2. Semester: Orientierungsphase (BMMP-7) Wirtschaftsingenieurwesen (Dualer Studiengang) - 2. Semester: Grundstudium Mechatronik / Konstruktion und Fertigung (BWIW-7) Automatisierungstechnik / Informationstechnik - 2. Semester: Grundstudium (Orientierungsphase) (BAIT-7) Kunststofftechnik - 2. Semester: Grundstudium Maschinenbau (BKT-7) Angewandte Informatik - 2. Semester (BAIN-7) Green Engineering - Gestaltung nachhaltiger Prozesse - 2. Semester (BGE) Modulverantwortung: Prof. Dr. Andreas Spillner, Hartmut Kröner Axel Kilian, Hartmut Kröner

13 Modul: Mathematik II Tafel Beamer Interaktive Mathematica Anwendungen Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler. Band 1und 2. Vieweg+Teubner Verlag Lothar Papula: Mathematische Formelsammlung für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Vieweg+Teubner (2009) Peter Stingl: Mathematik für Fachhochschulen: Technik und Informatik. Hanser-Verlag 2009 Merkblätter und Skripte der Dozenten

14 Modul: Messtechnik 24/25 (IKS_B0089) 149 h 5.0 SS 1 Sem. MT 1 / Messtechnik / Vorlesung 2 SWS/30.0 h 45.0 h 100 MT 2 / Messtechnik / Übung 1 SWS/15.0 h 22.0 h 25 MT 3 / Messtechnik / Praktikum 1 SWS/15.0 h 22.0 h 12 Die Studierenden sind in der Lage, für messtechnische Aufgabenstellungen geeignete Sensoren auszuwählen und auszulegen, sowie zu parametrieren. Ausbauend auf den im Modul erworbenen Kenntnissen verbreiter n und vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse und Fähigkeiten auf dem Gebiet der Messung nichtelektrischer Größen für die Au- tomatisierung von verfahrens- und fertigungstechnischen Prozessen. Sie sind in der Lage, verschiedene Interface-Anforderungen(Mes sumformer, Bussysteme,...) in der Realisierung der Aufgabenstellung zu berücksichtigen Grundlagen der Messung nichtelektronischer Größen Messungen und Messabweichung Messverfahren und Geräte der Prozessmesstechnik Messverfahren und Geräte der Fertigungsmechanik Spezielle Messtechnik und Sensoren in der Gebäudetechnik Interface und Kommunikationstechnik der industriellen Messtechnik Praktikumsversuche Vorlesung Übung Praktikum Module Physik I/II, Elektrotechnik Grundverständnis für Wandlungsprinzipien in der Messtechnik Klausur 90 min Zulassung zur Prüfung nur nach erfolgreicher Laborleistung Erfolgreiches Ablegen der Prüfung, Prüfungsvoraussetzung ist die vollständige Absolvierung des Praktikums und dessen Auswertung Benotung: 1,0 5, Ingenieurpädagogik - 2. Semester (BINGP) PO Engineering - 4. Semester (BENG) Maschinenbau/Mechatronik/Physiktechnik - 4. Semester: Pflichtmodule Maschinenbau (BMMP-7) Wirtschaftsingenieurwesen (Dualer Studiengang) - 4. Semester: Mechatronik (BWIW-7) Automatisierungstechnik / Informationstechnik - 4. Semester: Automatisierungstechnik (BAIT-7) Green Engineering - Gestaltung nachhaltiger Prozesse - 4. Semester (BGE) Modulverantwortung: Prof. Dr. Peter Helm Prof. Dr.-Ing. Peter Helm,

15 Modul: Messtechnik Wandtafel Beamer Overheadprojektor Hoffmann, J,: Handbuch der Messtechnik, Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2012, ISBN-13: Helm/Sokollik: ILIAS-Unterlage: Messtechnik Skript zur Vorlesung Freudenberger: Prozessmesstechnik, Vogel Business Media, 2000,ISBN-13: Parthier: Messtechnik, Vieweg+Teubner Verlag, 2011, ISBN-13: Schiessle: Industriesensorik, Vogel Business Media, 2010, ISBN-13:

16 Modul: Werkstofftechnik MODULNUMMER Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer 08/11 (INW_B0004) 150 h Sem. 1 / Werkstofftechnik / Vorlesung 2 SWS/30.0 h 2 / Werkstofftechnik / Übung 1 SWS/15.0 h 3 / Werkstofftechnik / Praktikum 1 SWS/15.0 h 30.0 h (Zeit für die Vertiefung der Vorlesungsinhalte und Arbeit mit den im HOME-Portal bereitgestellten Dateien) 20.0 h (Zeit für Vorbereitung auf die Übung durch Nacharbeiten des Vorlesungsstoffes und Vervollständigen der Lösungen der in den Übungen gestellten Aufgaben) 40.0 h (Zeit für die Vorbereitung auf die entsprechenden Versuche (Antestat) und Anfertigen der Versuchsprotokolle) x 6 Bedeutung der Werkstoffe als Wirtschaftsfaktor; Vermittlung der Grundlagen der Werkstoffwissenschaft unter gleichzeitiger Veranschaulichung von Aspekten der praktischen Anwendung von Werkstoffen; Erkennen des Zusammenhangs zwischen strukturellem Aufbau und den daraus resultierenden Werkstoffeigenschaften; Vermittlung eines Überblicks über die Werkstoffhauptgruppen und deren bevorzugte Anwendungsgebiete Durchführung und Auswertung einiger wichtiger Werkstoffuntersuchungsmethoden Die Studierenden sind sicher in der Anwendung des technischen Regelwerks zur Lösung von Aufgabenstellungen. Ihre Teamfähigkeit ist durch Gruppenarbeit gestärkt. Weiterhin sind die Studierenden sicher in der Anwendung von Grundregeln zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten. Geschichte /Einteilung der Werkstoffe Struktur der Werkstoffe Zustandsdiagramme Verformung und Festigkeitssteigerung von Metallen Langzeitverhalten von Metallen Korrosion Stahl und Gusseisen Nichteisenmetalle Polymere Anorganisch nichtmetallische Eigenschaften Vorlesung Übung Praktikum Kenntnisse zu Atomaufbau, Periodensystem der Elemente, Merkmale der Aggregatzustände, Rechenfertigkeiten Immatrikulation im entsprechenden Studiengang Klausur Prüfungsvorleistung durch erfolgreiches Absolvieren des Praktikum Erfolgreiches Ablegen der Prüfung, Prüfungsvoraussetzung ist die vollständige Absolvierung des Praktikums und dessen Auswertung Benotung: 1,0 5,0

17 Modul: Werkstofftechnik Technische Betriebswirtschaft - 2. Semester (BTBW-7) Kunststofftechnik dual - 2. Semester: Grundstudium Maschinenbau (BKT-7D) Chemie- und Umwelttechnik - 2. Semester: Orientierungsphase (BCUT-7) Ingenieurpädagogik - 2. Semester (BINGP) Maschinenbau/Mechatronik/Physiktechnik - 2. Semester: Orientierungsphase (BMMP-7) Wirtschaftsingenieurwesen (Dualer Studiengang) - 2. Semester: Grundstudium Mechatronik / Konstruktion und Fertigung (BWIW-7) Automatisierungstechnik / Informationstechnik - 2. Semester: Grundstudium (Orientierungsphase) (BAIT-7) Kunststofftechnik - 2. Semester: Grundstudium Maschinenbau (BKT-7) Modulverantwortung: Susanne Fiedler, Julia Beate Langer Tafel / Visualizer Beamer Experimente/ Schaustücke Bargel, Schulze: Werkstoffkunde,Springer, 2013,ISBN-13: Macherauch: Praktikum in Werkstoffkunde, Vieweg+Teubner, 2011,ISBN-13: Schatt:Werkstoffwissenschaft,Wiley-VCH, 2011,ISBN-13: Schumann: Metallografie, Wiley-VCH, 2007, ISBN-13: ausgewählte DIN Normen Arbeitsblätter

18 Modul: Physik II 08/12 (INW_B0008) 150 h 5.0 SS 1 Sem. 1 / Physik II / Vorlesung 2 SWS/30.0 h 20.0 h / Physik II / Übung 1 SWS/15.0 h 30.0 h 20 3 / Physik II / Praktikum 1 SWS/15.0 h 40.0 h 15 Lernziele: Die Studierenden können physikalische Zusammenhänge beschreiben. Die Studierenden sind in der Lage aus theoretischen Überlegungen die dazugehörigen Gleichungen herzuleiten und deren Gültigkeitsbereich zu interpretieren. Kompetenzen: Die Studierenden sind mit den Begriffen Feld und Potenzial vertraut und können diese auf einfache Modellsysteme anwenden. Die Studierenden können die verschiedenen Formen schwingungsfähiger Systeme analytisch beschreiben und deren Gesetzmäßigkeiten zur Lösung von Fragestellungen anwenden. Die Studierenden kennen die Phänomene der Wellenausbreitung und können diese mathematisch beschreiben. Elektrizität und Magnetismus elektrische Schwingungen und Wellen Grundbegriffe der Optik Grundbegriffe der Atom- und Kernphysik Vorlesung Übung Praktikum Physik und Mathematik Klasse 12 Prüfungsvorleistung durch erfolgreiches Abtestat zu den Praktika Bestehen der Klausur (benotet) Bestandene Klausur Kunststofftechnik dual - 2. Semester: Grundstudium Maschinenbau (BKT-7D) Ingenieurpädagogik - 2. Semester (BINGP) Maschinenbau/Mechatronik/Physiktechnik - 2. Semester: Orientierungsphase (BMMP-7) Automatisierungstechnik / Informationstechnik - 2. Semester: Grundstudium (Orientierungsphase) (BAIT-7) Kunststofftechnik - 2. Semester: Grundstudium Maschinenbau (BKT-7) Modulverantwortung: Prof. Dr. Klaus-Vitold Jenderka Prof. Dr. Klaus-V. Jenderka Prof. Dr. Georg Hillrichs, Dr. Matthias Wobst merseburg.de/goto.php?target=crs_22371&client_id=il_hsm E. Hering, R. Martin, M. Stohrer: Physik für Ingenieure, Springer, 2007 H. Stroppe: Physik für Studierende der Natur- und Ingenieurwissenschaften, Hanser Fachbuchverlag, 2011 D. Meschede, H. Vogel: Gerthsen Physik, Springer, 2006 H. Lindner: Physik für Ingenieure, Hanser Fachbuchverlag, 2010 P.A. Tipler, G. Mosca: Physik für Wissenschaftler und Ingenieure, Springer, 2009 D. Halliday, R. Resnick, J. Walker: Halliday Physik Bachelor-Edition, Wiley-VCH, 2013

19 Modul: Schulisches Orientierungspraktikum MODULNUMMER Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots 10 (IKS_B0148 ) 0 h 5.0 generierter Text, bitte anpassen! Dauer Sem. 1 / Ihre Vorlesung/Seminar/Übung (bitte Bezeichnung und Daten anpassen) / Vorlesung 0 SWS/0.0 h 0.0 h unbegrenzt Vorlesung Ingenieurpädagogik - 2. Semester (BINGP) Engineering - 4. Semester (BENG) Modulverantwortung: HoMe Portal Dietmar Frommberger enerierter Text, bitte anpassen!

20 Modul: BA_Berufliche Fachrichtung I BF I 2.1 (IKS_MOD[005]) 0 h Sem. 0 / diverse Wahlpflichtfächer / 0 SWS/0.0 h 0.0 h unbegrenzt Ingenieurpädagogik - 2. Semester (BINGP) Modulverantwortung: Prof. Dr. Bernhard Bundschuh

21 Modul: Pädagogische Psychologie MODULNUMMER Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots 11 (IKS_B0151) 0 h 5.0 generierter Text, bitte anpassen! Dauer 1 Sem. 1 / Ihre Vorlesung/Seminar/Übung (bitte Bezeichnung und Daten anpassen) / Vorlesung 0 SWS/0.0 h 0.0 h unbegrenzt Vorlesung Ingenieurpädagogik - 3. Semester (BINGP) Engineering - 5. Semester (BENG) Modulverantwortung: HoMe Portal Claudia Preuschhof enerierter Text, bitte anpassen!

22 Modul: BA_Berufliche Fachrichtung I BF I 3.1 (IKS_MOD[006]) 0 h Sem. 0 / diverse Wahlpflichtfächer / 0 SWS/0.0 h 0.0 h unbegrenzt Ingenieurpädagogik - 3. Semester (BINGP) Modulverantwortung: Prof. Dr. Bernhard Bundschuh

23 Modul: BA_Berufliche Fachrichtung I BF I 3.2 (IKS_MOD[007]) 0 h Sem. 0 / diverse Wahlpflichtfächer / 0 SWS/0.0 h 0.0 h unbegrenzt Ingenieurpädagogik - 3. Semester (BINGP) Modulverantwortung: Prof. Dr. Bernhard Bundschuh

24 Modul: BA_Berufliche Fachrichtung I BF I 3.3 (IKS_MOD[008]) 0 h Sem. 0 / diverse Wahlpflichtfächer / 0 SWS/0.0 h 0.0 h unbegrenzt Ingenieurpädagogik - 3. Semester (BINGP) Modulverantwortung: Prof. Dr. Bernhard Bundschuh

25 Modul: BA_Berufliche Fachrichtung II BF II 3.1 (IKS_MOD[012]) 0 h Sem. 0 / diverse Wahlpflichtfächer / 0 SWS/0.0 h 0.0 h unbegrenzt Ingenieurpädagogik - 3. Semester (BINGP) Modulverantwortung: Prof. Dr. Bernhard Bundschuh

26 Modul: BA_Berufliche Fachrichtung II BF II 3.2 (IKS_MOD[013]) 0 h Sem. 0 / diverse Wahlpflichtfächer / 0 SWS/0.0 h 0.0 h unbegrenzt Ingenieurpädagogik - 3. Semester (BINGP) Modulverantwortung: Prof. Dr. Bernhard Bundschuh

27 Modul: Grundlagen der beruflichen Fachdidaktiken MODULNUMMER Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots 12 (IKS_B0152 ) 0 h 5.0 generierter Text, bitte anpassen! Dauer Sem. 1 / Ihre Vorlesung/Seminar/Übung (bitte Bezeichnung und Daten anpassen) / Vorlesung 0 SWS/0.0 h 0.0 h unbegrenzt Vorlesung Ingenieurpädagogik - 4. Semester (BINGP) Engineering - 6. Semester (BENG) Modulverantwortung: HoMe Portal Klaus Jenewein enerierter Text, bitte anpassen!

28 Modul: BA_Berufliche Fachrichtung I BF I 4.1 (IKS_MOD[009]) 0 h Sem. 0 / diverse Wahlpflichtfächer / 0 SWS/0.0 h 0.0 h unbegrenzt Ingenieurpädagogik - 4. Semester (BINGP) Modulverantwortung: Prof. Dr. Bernhard Bundschuh

29 Modul: BA_Berufliche Fachrichtung I BF I 4.2 (IKS_MOD[010]) 0 h Sem. 0 / diverse Wahlpflichtfächer / 0 SWS/0.0 h 0.0 h unbegrenzt Ingenieurpädagogik - 4. Semester (BINGP) Modulverantwortung: Prof. Dr. Bernhard Bundschuh

30 Modul: BA_Berufliche Fachrichtung I BF I 4.3 (IKS_MOD[011]) 0 h Sem. 0 / diverse Wahlpflichtfächer / 0 SWS/0.0 h 0.0 h unbegrenzt Ingenieurpädagogik - 4. Semester (BINGP) Modulverantwortung: Prof. Dr. Bernhard Bundschuh

31 Modul: BA_Berufliche Fachrichtung II BF II 4.1 (IKS_MOD[014]) 0 h Sem. 0 / diverse Wahlpflichtfächer / 0 SWS/0.0 h 0.0 h unbegrenzt Ingenieurpädagogik - 4. Semester (BINGP) Modulverantwortung: Prof. Dr. Bernhard Bundschuh

32 Modul: BA_Berufliche Fachrichtung II BF II 4.2 (IKS_MOD[015]) 0 h Sem. 0 / diverse Wahlpflichtfächer / 0 SWS/0.0 h 0.0 h unbegrenzt Ingenieurpädagogik - 4. Semester (BINGP) Modulverantwortung: Prof. Dr. Bernhard Bundschuh

33 Modul: Berufliche Didaktik MODULNUMMER Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer 13 (IKS_B0153) 0 h Sem. 1 / Ihre Vorlesung/Seminar/Übung (bitte Bezeichnung und Daten anpassen) / Vorlesung 0 SWS/0.0 h 0.0 h unbegrenzt Vorlesung Ingenieurpädagogik - 5. Semester (BINGP) Engineering - 7. Semester (BENG) Modulverantwortung: HoMe Portal Dietmar Frommberger enerierter Text, bitte anpassen!

34 Modul: BA_Berufliche Fachrichtung II BF II 5.1 (IKS_MOD[016]) 0 h Sem. 0 / diverse Wahlpflichtfächer / 0 SWS/0.0 h 0.0 h unbegrenzt Ingenieurpädagogik - 5. Semester (BINGP) Modulverantwortung: Prof. Dr. Bernhard Bundschuh

35 Modul: BA_Berufliche Fachrichtung II BF II 5.2 (IKS_MOD[017]) 0 h Sem. 0 / diverse Wahlpflichtfächer / 0 SWS/0.0 h 0.0 h unbegrenzt Ingenieurpädagogik - 5. Semester (BINGP) Modulverantwortung: Prof. Dr. Bernhard Bundschuh

36 Modul: BA_Vertiefung VT 5.1 (IKS_MOD[020]) 0 h Sem. 0 / diverse Wahlpflichtfächer / Seminar 0 SWS/0.0 h 0.0 h unbegrenzt Seminar Ingenieurpädagogik - 5. Semester (BINGP) Modulverantwortung: Prof. Dr. Bernhard Bundschuh

37 Modul: BA_Vertiefung VT 5.2 (IKS_MOD[021]) 0 h Sem. 0 / diverse Wahlpflichtfächer / 0 SWS/0.0 h 0.0 h unbegrenzt Ingenieurpädagogik - 5. Semester (BINGP) Modulverantwortung: Prof. Dr. Bernhard Bundschuh

38 Modul: BA_Vertiefung VT 5.3 (IKS_MOD[022]) 0 h Sem. 0 / diverse Wahlpflichtfächer / 0 SWS/0.0 h 0.0 h unbegrenzt Ingenieurpädagogik - 5. Semester (BINGP) Modulverantwortung: Prof. Dr. Bernhard Bundschuh

39 Modul: Betriebliche Bildung MODULNUMMER Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots 14 (IKS_B0154 ) 0 h 5.0 generierter Text, bitte anpassen! Dauer Sem. 1 / Ihre Vorlesung/Seminar/Übung (bitte Bezeichnung und Daten anpassen) / Vorlesung 0 SWS/0.0 h 0.0 h unbegrenzt Vorlesung Ingenieurpädagogik - 6. Semester (BINGP) Engineering - 6. Semester (BENG) Modulverantwortung: HoMe Portal Michael Dick enerierter Text, bitte anpassen!

40 Modul: BA_Berufliche Fachrichtung II BF II 6.1 (IKS_MOD[018]) 0 h Sem. 0 / diverse Wahlpflichtfächer / 0 SWS/0.0 h 0.0 h unbegrenzt Ingenieurpädagogik - 6. Semester (BINGP) Modulverantwortung: Prof. Dr. Bernhard Bundschuh

41 Modul: BA_Berufliche Fachrichtung II BF II 6.2 (IKS_MOD[019]) 0 h Sem. 0 / diverse Wahlpflichtfächer / Seminar 0 SWS/0.0 h 0.0 h unbegrenzt Seminar Ingenieurpädagogik - 6. Semester (BINGP) Modulverantwortung: Prof. Dr. Bernhard Bundschuh

42 Modul: Bachelorarbeit einschließlich Kolloquium BP_286_16 (BP_286_16) 0 h Sem. MT 0 / Bitte erfassen! / Seminar 0 SWS/0.0 h 0.0 h unbegrenzt Seminar Ingenieurpädagogik - 6. Semester (BINGP) Modulverantwortung: Prof. Dr. Bernhard Bundschuh

43 Modul: BA_Vertiefung VT 6.1 (IKS_MOD[023]) 0 h Sem. 0 / diverse Wahlpflichtfächer / 0 SWS/0.0 h 0.0 h unbegrenzt Ingenieurpädagogik - 6. Semester (BINGP) Modulverantwortung: Prof. Dr. Bernhard Bundschuh

Name / CP Modul Modulteile 1. Semester: Grundstudium (Orientierungsphase) 30 cp

Name / CP Modul Modulteile 1. Semester: Grundstudium (Orientierungsphase) 30 cp BAIT-7: [01] Grundstudium und zentrales Abschlusssemester 60 CP (BAIT-7: Grundstudium) Version: BAIT-7: [01] Grundstudium und zentrales Abschlusssemester 60 CP (BAIT-7: Grundstudium), 1. Akkreditierungsfassung

Mehr

Name / CP Modul Modulinformation 1. Semester: Grundstudium Maschinenbau 30 cp

Name / CP Modul Modulinformation 1. Semester: Grundstudium Maschinenbau 30 cp B.Eng. Kunststofftechnik 60 CP (BKT-GS) Name / CP Modul Modulinformation 1. : Grundstudium Maschinenbau 30 cp 2. : Grundstudium Maschinenbau 30 cp Mathematik I (CP: 5) Verantwortung: Andreas Spillner Prüfungsform:-Prüfungsvorleistung

Mehr

BA_KONTO (Berufsfelder): Prozesstechnik I / Elektrotechnik II 150 CP (BENG-BFK-PT I / ET II) Name / CP Modul Modulinformation 3.

BA_KONTO (Berufsfelder): Prozesstechnik I / Elektrotechnik II 150 CP (BENG-BFK-PT I / ET II) Name / CP Modul Modulinformation 3. BA_KONTO (Berufsfelder): Prozesstechnik I / Elektrotechnik II 150 CP (BENG-BFK-PT I / ET II) Name / CP Modul Modulinformation 3. Semester 30 cp 4. Semester 30 cp Grundlagen der Berufs-, Betriebs- und Wirtschaftspädagogik

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Physik für das Lehramt an Gymnasien PO Version: GymPO I (2009)

Modulhandbuch Studiengang Physik für das Lehramt an Gymnasien PO Version: GymPO I (2009) Modulhandbuch Studiengang Physik für das Lehramt an Gymnasien PO Version: GymPO I (2009) Modul: Klassische Experimentalphysik I Prüfungsnummer: 101 Modul: Klassische Experimentalphysik II Prüfungsnummer:

Mehr

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Sommersemester 2009

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Sommersemester 2009 Lehramtstudium Physik für Gymnasien Modulhandbuch Sommersemester 2009 Unvollständiger Entwurf, 25.01.2009 Fachsemester 2 SS 2009 Experimentalphysik 2 1 EPL-2 (Lehramt für Gymnasien) 2 Lehrveranstaltungen

Mehr

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Lehramt an beruflichen Schulen: Mechatronik mit Vertiefungsrichtungen Elektrotechnik, Mechatronische Systeme, Metalltechnik. Studienplan zum Studium

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Mathematik" (zu Anlage II.28 der Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang) (Amtliche Mitteilungen

Mehr

Kaiserslautern, den Prof. Dr. Thomas Reiner Dekan des Fachbereiches Angewandte Ingenieurwissenschaften Hochschule Kaiserslautern

Kaiserslautern, den Prof. Dr. Thomas Reiner Dekan des Fachbereiches Angewandte Ingenieurwissenschaften Hochschule Kaiserslautern Zweite Änderungsordnung für die Prüfungsordnung der Bachelor-Studiengänge Elektrotechnik, Energieeffiziente Systeme, Maschinenbau, Mechatronik und Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Kaiserslautern

Mehr

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Lehramt an beruflichen Schulen: Technik mit Vertiefungsrichtungen Elektrotechnik, Mechatronik, Metalltechnik. Studienplan zum Studium des Lehramts Technik

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie MN-SEBS-MAT-LAAG (MN-SEGY-MAT-LAAG) (MN-BAWP-MAT-LAAG) Lineare Algebra und Analytische Geometrie Direktor des Instituts für Algebra n Die Studierenden besitzen sichere Kenntnisse und Fähigkeiten insbesondere

Mehr

Willkommen im Bachelor-Studiengang Informations- und Kommunikationstechnik

Willkommen im Bachelor-Studiengang Informations- und Kommunikationstechnik WS 2009/2010 Willkommen im Bachelor-Studiengang Informations- und Kommunikationstechnik Studienfachberater Prof. Dr.-Ing. Frank Gustrau Raum A526 0231 / 9112-646 Frank.Gustrau@fh-dortmund.de BA IuK, Gustrau

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Physik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B. SC. Physik 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Nr. 1/2012 vom Verkündungsblatt der Hochschule Hannover Seite 26 von 48

Nr. 1/2012 vom Verkündungsblatt der Hochschule Hannover Seite 26 von 48 Nr. 1/2012 vom 17.1.2012 Verkündungsblatt der Hochschule Hannover Seite 26 von 48 Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Studiengang Mechatronik mit dem Abschluss Bachelor of Engineering in der Fakultät

Mehr

Modulhandbuch. Bachelorstudiengangs. Ingenieurinformatik (13)

Modulhandbuch. Bachelorstudiengangs. Ingenieurinformatik (13) Modulhandbuch des Bachelorstudiengangs Ingenieurinformatik (13) der Universität Augsburg (Fassung vom 14. August 2013) Das Lehrangebot des Bachelorstudiengangs gliedert sich in folgende Bereiche: 1. Pflichtmodule...

Mehr

4.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Ingenieurpädagogik

4.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Ingenieurpädagogik Lesefassung SPO Bachelor für den Studiengang, SPO-Version, Seite von 5. Fakultät Grundlagen. Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Ingenieurpädagogik () In den Studiengängen der Ingenieurpädagogik

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Physik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B. SC. PHYSIK 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

BA_KONTO (Berufsfeld II): Metalltechnik II (BINGP-BF 2-MT)

BA_KONTO (Berufsfeld II): Metalltechnik II (BINGP-BF 2-MT) BA_KONTO (Berufsfeld II): Metalltechnik II (BINGP-BF 2-MT) Name / CP Modul Modulinformation 3. Semester: Berufliche Fachrichtung II (Metalltechnik) 0 cp 4. Semester: Berufliche Fachrichtung II (Metalltechnik)

Mehr

Experimentalphysik I Elektrizität und Magnetismus. Vorlesungsergänzung (VE), Wintersemester 2017 Modulnummern PTI 216 und PTI 416

Experimentalphysik I Elektrizität und Magnetismus. Vorlesungsergänzung (VE), Wintersemester 2017 Modulnummern PTI 216 und PTI 416 Experimentalphysik I Elektrizität und Magnetismus Vorlesungsergänzung (VE), Wintersemester 2017 Modulnummern PTI 216 und PTI 416 Experimentalphysik I - Elektromagnetismus, Inhalt Vorlesungsinhalte zum

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München. Übersicht Vorstudium

STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München. Übersicht Vorstudium STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München Übersicht Vorstudium Das erste Anwendungsgebiet im Grundstudium ist Physik (1. und 2. Sem.) Im 3. und 4. Sem.

Mehr

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Meteorologie Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Meteorologie Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle Bachelor of Science Meteorologie (Seite 1 von 5) Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Meteorologie Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle Modul und zugehörige Lehrveranstaltungen

Mehr

MT 2: Übung (Diskrete Mathematik) SWS: 2 Rechnerarchitektur (CP: 5) Vorlesung (Rechnerarchitektur) SWS: 2

MT 2: Übung (Diskrete Mathematik) SWS: 2 Rechnerarchitektur (CP: 5) Vorlesung (Rechnerarchitektur) SWS: 2 BA_KONTO (Berufsfeld II): Informationstechnik II (BINGP-BF 2-IT) Version: BA_KONTO (Berufsfeld II): Informationstechnik II (BINGP-BF 2-IT), 1. Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2015/16 Name / CP Modul

Mehr

Prüfungsanforderungen

Prüfungsanforderungen FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN - FACH MATHEMATIK 1. KERNCURRICULUM Pflichtmodule (45 C) Hinweis: Studierende, die das lehramtbezogene Profil wählen, ersetzen das Einführung in die außerschulische Fachdidaktik

Mehr

1 von :01

1 von :01 1 von 4 10.07.2015 07:01 Fakultät 1 Hochschuldozentur Optimierung Impressum Sitemap Kontakt Lageplan Suche Lehrstuhl Kontakt Lehre Forschung Links Personen Prüfungstermine Sprechzeiten Anschrift Lageplan

Mehr

41 Bachelorstudiengang Maschinenbau und Mechatronik

41 Bachelorstudiengang Maschinenbau und Mechatronik 41 Bachelorstudiengang Maschinenbau und Mechatronik ( 1 ) Im Studiengang Maschinenbau und Mechatronik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. ( 2 ) Der Gesamtumfang

Mehr

Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen ab dem WS 2015/16

Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen ab dem WS 2015/16 Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen ab dem WS 2015/16 2 Agenda 1. Aufbau des WING Studiengangs (Studienbeginn bis SS15) 2. Aufbau und Änderungen ab dem WS 2014/15 Bachelor 3. Aufbau und Änderungen

Mehr

Lehrveranstaltungen Geophysik II. Prüfungen Einführung in die Geophysik I 4 Einführung in die Geophysik II 4 kunde für 4. Notenbildung Bestehen

Lehrveranstaltungen Geophysik II. Prüfungen Einführung in die Geophysik I 4 Einführung in die Geophysik II 4 kunde für 4. Notenbildung Bestehen BSc Geophysik, SPO 2010: Prüfungen Tabelle: Geophysik Stand: 20.12.2011 12:48:25 Fach Geophysik und Geowissenschaften 45 CP Modul Allgemeine Geophysik 12 CP Übung zu Vermessungs Geophysik I die Geophysik

Mehr

Willkommen in Dortmund! und in der Physik

Willkommen in Dortmund! und in der Physik Willkommen in Dortmund! und in der Physik Vorlesung WS 2017/2018 Physik A2 Prof. Dr. Dieter Suter Fakultät Physik Donnerstags 8.15 9.45 Uhr HS1 / HGII 2 Struktur der Fakultät Physik Dekan, Fakultätsrat

Mehr

STUDIENGANG BACHELOR MASCHINENBAU BACHELOR OF ENGINEERING

STUDIENGANG BACHELOR MASCHINENBAU BACHELOR OF ENGINEERING STUDIENGANG BACHELOR MASCHINENBAU BACHELOR OF ENGINEERING DER STUDIENGANG Der Maschinenbau beschäftigt sich als eine der großen Ingenieurwissenschaften mit der Entwicklung, Konstruktion und Produktion

Mehr

Prüfungsordnung (PO1)

Prüfungsordnung (PO1) Prüfungsordnung (PO1) des Bachelor-Studiengangs Fahrzeugtechnik (B.Eng.) vom 1.03.2016 Vorbemerkung: Auf der Grundlage des Hessischen Hochschulgesetzes (zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom

Mehr

für nicht-physikalische Bachelorstudiengänge:

für nicht-physikalische Bachelorstudiengänge: Modulhandbuch der Physik-Lehrveranstaltungen für nicht-physikalische Bachelorstudiengänge: B.Sc. Chemie B.Sc. Biologie B.Sc. Geowissenschaften B.Sc. Umweltnaturwissenschaften B.Sc. Mikrosystemtechnik B.Sc.

Mehr

BSc Geophysik, SPO2008: Prüfungen Tabelle: Geowissenschaften Stand: :50:54 Fach Geowissenschaftliche Grundlagen 22 CP

BSc Geophysik, SPO2008: Prüfungen Tabelle: Geowissenschaften Stand: :50:54 Fach Geowissenschaftliche Grundlagen 22 CP BSc Geophysik, SPO2008: Tabelle: Geowissenschaften Stand: 0.04.2011 14:50:54 Fach Geowissenschaftliche Grundlagen 22 CP Modul Geowissenschaftliche Grundlagen I CP Geophysik I die Geophysik I (Allgemeine

Mehr

61 Bachelorstudiengang Industrial Materials Engineering

61 Bachelorstudiengang Industrial Materials Engineering 61 Bachelorstudiengang Industrial Materials Engineering (1) Im Studiengang Industrial Materials Engineering umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der

Mehr

Bemerkung: Termine und Orte für die einzelnen Lehrveranstaltungen sind dem Stundenplan zu entnehmen.

Bemerkung: Termine und Orte für die einzelnen Lehrveranstaltungen sind dem Stundenplan zu entnehmen. Allgemeine Modulbeschreibungen für das erste Semester Bachelor Informatik 1. Objektorientierte Programmierung Bestehend aus - Vorlesung Objektorientierte Programmierung (Prof. Zimmermann) - Übung zu obiger

Mehr

Regelstudien- und Prüfungsplan des Dualen Bachelor-Studiengangs Elektrotechnik

Regelstudien- und Prüfungsplan des Dualen Bachelor-Studiengangs Elektrotechnik Regelstudien- und Prüfungsplan des Dualen Bachelor-Studiengangs Elektrotechnik Nr. Pflichtmodule 1. Semester 2. Semester 3. Semester S (1. 3. S.) A SWS PVL PL C A SWS PVL PL C A SWS PVL PL C SWS C 1. Mathematik

Mehr

Präsenzzeit: 60 Stunden Selbststudium: 65 Stunden. Seminaristischer Unterricht. Klausur (90 Minuten)

Präsenzzeit: 60 Stunden Selbststudium: 65 Stunden. Seminaristischer Unterricht. Klausur (90 Minuten) Modulnummer/Code NEU Titel Naturwissenschaften 1 Modulverantwortliche oder Modulverantwortlicher Lehrende oder Lehrender Semesterwochenstunden (SWS) Creditpoints (CrP) 5 Workload Angestrebte Abschlüsse

Mehr

Sie können einen Bezug zu technischen Problemstellungen herstellen.

Sie können einen Bezug zu technischen Problemstellungen herstellen. Modulbeschreibung Physik für Ingenieure (GES) Lehrveranstaltungen: Titel Typ SWS Zeitraum Physik für Ingenieure (GES) Vorlesung 2 Wintersemester Physik für Ingenieure (GES) Gruppenübung 1 Wintersemester

Mehr

Im Nebenfach Mathematik können zwei Varianten studiert werden. Studiensemester. Kontaktzeit 56 h 28 h

Im Nebenfach Mathematik können zwei Varianten studiert werden. Studiensemester. Kontaktzeit 56 h 28 h Nebenfach Mathematik 1-Fach Bachelor of Science Geographie Im Nebenfach Mathematik können zwei Varianten studiert werden. Variante I: Analysis I Kennnummer Workload Leistungspunkte Studiensemester Häufigkeit

Mehr

MentoRing 4Beginners. Ingenieurwissenschaften WS 17/18 Gemeinsam lernen gemeinsam wachsen gemeinsam stark!

MentoRing 4Beginners. Ingenieurwissenschaften WS 17/18 Gemeinsam lernen gemeinsam wachsen gemeinsam stark! MentoRing 4Beginners Ingenieurwissenschaften WS 17/18 Gemeinsam lernen gemeinsam wachsen gemeinsam stark! 1 Inhalt Begriffe Grundstudium Hauptstudium Maschinenbau Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik

Mehr

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Wintersemester 2008/09

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Wintersemester 2008/09 Lehramtstudium Physik für Gymnasien Modulhandbuch Wintersemester 2008/09 Fachsemester 1 WS 2008/09 Experimentalphysik 1: Mechanik 1 EPL-1 (Lehramt für Gymnasien) 2 Lehrveranstaltungen Vorlesung Experimentalphysik

Mehr

Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Physik

Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Physik Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 7 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Physik Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Physik Fassung vom 12. August 2015 auf Grundlage der Prüfungs-

Mehr

Diplomstudium Technomathematik

Diplomstudium Technomathematik NK/BE Wegweiser Technomathe/Diplom Stand: 10. Mai 2006 Diplomstudium Technomathematik Studienplan 2006 Dieser Studienplan wurde von mir in Abstimmung mit Herrn Ernst erstellt und berücksichtigt die neuesten

Mehr

Composite in der Ingenieursausbildung

Composite in der Ingenieursausbildung Composite in der Ingenieursausbildung Dualer Studiengang an der Hochschule Magdeburg-Stendal 2/39 Quelle: http://www.mintzukunftschaffen.de/ 3/39 Der Duale Studiengang Maschinenbau/Composite-Technologien

Mehr

Konstruktion 1. Modulbeschreibung

Konstruktion 1. Modulbeschreibung Seite 1 von 5 Titel des Moduls: Konstruktion 1 Englisch: Engineering Design 1 Verantwortlich für das Modul: Meyer, Henning E-Mail: dietmar.goehlich@tu-berlin.de; robert.liebich@tu-berlin.de; henning.meyer@tu-berlin.de

Mehr

Amtliche Mitteilung 19/2012

Amtliche Mitteilung 19/2012 Amtliche Mitteilung 19/2012 Prüfungsordnung für den Studiengang Technische Chemie mit dem Abschlussgrad Bachelor of Science (B.Sc.) der Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften der Fachhochschule Köln

Mehr

Studienvariante Umweltsicherung: Nebenfächer

Studienvariante Umweltsicherung: Nebenfächer 13.09.2011 Studienvariante Umweltsicherung: Nebenfächer Wahlpflichtfach: 21 LP davon 6 LP verpflichtend im Fach Technik die e Verfahrenstechnik und Umweltschutz (AM2/TM3) und Energietechnik (AM2/TM4) Wahlpflichtfächer:

Mehr

Mathematik I. (für die Studiengänge Informatik, Elekrotechnik und Physik) Oliver Ernst. Wintersemester 2017/18. Professur Numerische Mathematik

Mathematik I. (für die Studiengänge Informatik, Elekrotechnik und Physik) Oliver Ernst. Wintersemester 2017/18. Professur Numerische Mathematik Mathematik I (für die Studiengänge Informatik, Elekrotechnik und Physik) Oliver Ernst Professur Numerische Mathematik Wintersemester 2017/18 Wir Vorlesung Prof. Oliver Ernst Mo 9:45 Do 11:30 Übungen/Praktika

Mehr

4.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Ingenieurpädagogik

4.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Ingenieurpädagogik Lesefassung SPO Bachelor für den Studiengang EIP, SPO-Version, Seite von 5. Fakultät rundlagen. emeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Ingenieurpädagogik () In den Studiengängen der Ingenieurpädagogik

Mehr

Studiengang der meisten Studenten: Bachelor Physik Fachsemester: Die meisten Studenten kamen aus dem 6. Semester, Mittelwert: 4.9

Studiengang der meisten Studenten: Bachelor Physik Fachsemester: Die meisten Studenten kamen aus dem 6. Semester, Mittelwert: 4.9 ausgewertete Bögen: 18 Auswertung der Evaluation von Übungen im SS 11 Vorlesung: Einführung in Quantenfeldtheorien Veranst.-Nr.: 5-23-2311 Dozent: PD Dr. Buballa, Michael Studiengang der meisten Studenten:

Mehr

Herzlich willkommen zum Schülertag 2016! Präsentiert von Sophia Mähler & Sebastian Sapper

Herzlich willkommen zum Schülertag 2016! Präsentiert von Sophia Mähler & Sebastian Sapper Herzlich willkommen zum Schülertag 2016! Präsentiert von Sophia Mähler & Sebastian Sapper Überblick Fachschaft Maschinenbau Was ist Maschinenwesen? Fächervorstellung Ablauf des Studiums Was ist zu tun?

Mehr

"Wirtschaftsingenieurwesen Logistik Bachelor"

Wirtschaftsingenieurwesen Logistik Bachelor Standardmäßige Anrechnung für den Studiengang "Wirtschaftsingenieurwesen Logistik Bachelor" bei einem Wechsel aus einem Bachelorstudiengang einer anderen Hochschule / eines anderen Studiengangs Mittwoch,

Mehr

Pflichtmodule Digitale Systeme 1 MP/KA (KA bei 5 und mehr Teilnehmern) 1 6 Grundlagen der Diskreten Mathematik und Algebra 1

Pflichtmodule Digitale Systeme 1 MP/KA (KA bei 5 und mehr Teilnehmern) 1 6 Grundlagen der Diskreten Mathematik und Algebra 1 der TU Bergakademie Freiberg Nr. 7 vom 27. Februar 2 Anlage : Prüfungsplan Bachelor Angewandte Informatik Modul Art der Prüfungsleistung und Prüfungsvorleistung Gewichtung innerhalb des Moduls Besondere

Mehr

Grundlagen der Experimentalphysik

Grundlagen der Experimentalphysik Faculty of Mathematics and Physics Grundlagen der Experimentalphysik III: Optik Sebastian Loth & Andreas Volkmer Vorlesung Wann: Dienstags 14:00 15:30 Freitags 11:30 13:00 Wo: Hörsaal V 57.01 Informationen

Mehr

Lehrveranstaltungen. Bachelor-Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Bachelor of Arts. PO-Version 3

Lehrveranstaltungen. Bachelor-Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Bachelor of Arts. PO-Version 3 Lehrveranstaltungen Bachelor-Studiengang Kommunikation und Medienmanagement Abschluss: Bachelor of Arts PO-Version 3 Stand: 09.11.2013 (V.15) Seite 1 von 9 Tabellen zum Studiengang Erläuterung der Spalteninhalte

Mehr

Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig

Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig 58/1 Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig Vom 26. November 2014

Mehr

Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig

Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig 58/1 Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig Vom 26. November 2014

Mehr

Regelstudienplan zum Bachelorstudiengang Maschinenbau Übersicht der Module, Teilmodule in Zuordnung zur empfohlenen Semesterlage.

Regelstudienplan zum Bachelorstudiengang Maschinenbau Übersicht der Module, Teilmodule in Zuordnung zur empfohlenen Semesterlage. Regelstudienplan zum Bachelorstudiengang Maschinenbau Übersicht der Module, Teilmodule in Zuordnung zur empfohlenen lage Pflichtmodule 99 Mathematik I 90 Höhere Mathematik I Technische 39 Grundlagen 30

Mehr

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec 50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec () Im Studiengang Industrial MedTec umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen

Mehr

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec 50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec () Im Studiengang Industrial MedTec umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen

Mehr

Prof.Dr.rer.nat.habil. Sauvigny, Friedrich. 1 Semester. jedes Wintersemester. Mathematik auf Abiturniveau.

Prof.Dr.rer.nat.habil. Sauvigny, Friedrich. 1 Semester. jedes Wintersemester. Mathematik auf Abiturniveau. Modulnummer 11116 Modultitel Einrichtung Verantwortlich Lehr- und Prüfungssprache Dauer Angebotsturnus Höhere Mathematik K Mathematics K Fakultät 1 - MINT - Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- und

Mehr

2003/2004 das Komma und die Zahlen 2004/2005 gestrichen.

2003/2004 das Komma und die Zahlen 2004/2005 gestrichen. 1 Satzung des Fachbereichs Maschinenbau und Wirtschaft der Fachhochschule Lübeck zur Änderung der Prüfungsordnung und der Studienordnung für den Online - Bachelor - Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

STUDIENGANG BACHELOR FAHRZEUGENTWICKLUNG BACHELOR OF ENGINEERING

STUDIENGANG BACHELOR FAHRZEUGENTWICKLUNG BACHELOR OF ENGINEERING STUDIENGANG BACHELOR FAHRZEUGENTWICKLUNG BACHELOR OF ENGINEERING DER STUDIENGANG Der 7-semestrige Bachelor Fahrzeugentwicklung ist ein Vollzeit-Studiengang, der sowohl fachlich als auch kompetenzorientiert

Mehr

42 Bachelorstudiengang Medical Engineering

42 Bachelorstudiengang Medical Engineering 42 Bachelorstudiengang Medical Engineering ( 1 ) Im Studiengang Medical Engineering umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. ( 2 ) Der Gesamtumfang der für

Mehr

Die FPSOender Beruflichen Bildung finden Sie unter

Die FPSOender Beruflichen Bildung finden Sie unter Eigene Einschätzung der fachlichen Eignung Die curriculare Analyse, die fachliche Eignung und die Prüfung erworbener Kompetenzen basiert auf Grundlagen der gewählten beruflichen Fachrichtung Grundlagen

Mehr

42 Bachelorstudiengang Medical Engineering

42 Bachelorstudiengang Medical Engineering 42 Bachelorstudiengang Medical Engineering ( 1 ) Im Studiengang Medical Engineering umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. ( 2 ) Der Gesamtumfang der für

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK

STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK an der Technischen Universität München gemäß FPO vom 12. Januar 2005 Es werden folgende Studienrichtungen angeboten: I W Ph N mit dem Nebenfach Informatik

Mehr

FACHBEREICH TECHNIK INTERNET OF THINGS DIGITALE AUTOMATION BACHELOR OF ENGINEERING

FACHBEREICH TECHNIK INTERNET OF THINGS DIGITALE AUTOMATION BACHELOR OF ENGINEERING FACHBEREICH TECHNIK INTERNET OF THINGS DIGITALE AUTOMATION BACHELOR OF ENGINEERING INTERNET OF THINGS DIGITALE AUTOMATION (B. ENG.) Dinge und Systeme, die über das Internet eigenständig miteinander kommunizieren

Mehr

Fachbereich 12 Elektrotechnik & Informatik. Fachbereich 12. Elektrotechnik und Informatik

Fachbereich 12 Elektrotechnik & Informatik. Fachbereich 12. Elektrotechnik und Informatik Fachbereich 12 Elektrotechnik und Informatik Duales Studium im Fachbereich 12 Elektrotechnik und Informatik Das Duale Studium verbindet eine berufspraktische Ausbildung im Betrieb mit einem wissenschaftlichen

Mehr

Vorläufiger Studienplan Berufsbildung Maschinentechnik Stand:

Vorläufiger Studienplan Berufsbildung Maschinentechnik Stand: Vorläufiger Studienplan Berufsbildung Maschinentechnik Stand: 0-006 Grundstudium Im Grundstudium werden die mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundlagenfächer und die Grundlagenfächer der Maschinentechnik

Mehr

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Maschinenbau (B. Eng.) IfV NRW

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Maschinenbau (B. Eng.) IfV NRW Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Maschinenbau (B. Eng.) IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 Maschinenbau (B. Eng.) SEITE 1 VON 40 Fach: Angewandte Statistik 527-775 Angewandte Statistik 7 17.12.2012

Mehr

WPM D: Integration und Erprobung mechatronischer Systeme 5) WPM E: Anwendungen 6) Modulnummer Lehrform/SWS Vorleistung Art/Dauer/Umfang

WPM D: Integration und Erprobung mechatronischer Systeme 5) WPM E: Anwendungen 6) Modulnummer Lehrform/SWS Vorleistung Art/Dauer/Umfang . Masterstudiengang Mechatronik PO 2008: Prüfungs- und Studienplan Sem. workload in 9 12 15 18 21 24 27 0 1 2 4 (Wahl-)Pflichtmodule Mechatronik 1) WPM B: Regelungstechnik ) WPM C: Komponenten mechatronischer

Mehr

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15 Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15 Im Bachelorstudiengang Mathematik wird besonderer Wert auf eine solide mathematische Grundausbildung gelegt, die die grundlegenden Kenntnisse

Mehr

Studiengang BaCHeLOR MaSCHinenBau BaCHeLOR OF engineering

Studiengang BaCHeLOR MaSCHinenBau BaCHeLOR OF engineering Studiengang BACHELOR Maschinenbau BACHELOr OF ENGINEERING DER STUDIENGANG Der Maschinenbau beschäftigt sich als eine der großen Ingenieurwissenschaften mit der Entwicklung, Konstruktion und Produktion

Mehr

Credits. Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit 4 SWS / 60 h 2 SWS / 30 h

Credits. Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit 4 SWS / 60 h 2 SWS / 30 h Modulhandbuch für den Lernbereich Mathematische Grundbildung im Studiengang Bachelor of Arts mit bildungswissenschaftlichem Anteil für die Studienprofile Lehramt an Grundschulen und Lehramt für sonderpädagogische

Mehr

vom Die Änderungen treten am Tag nach der Veröffentlichung im Amtlichen Mitteilungsblatt der TU Berlin in Kraft.

vom Die Änderungen treten am Tag nach der Veröffentlichung im Amtlichen Mitteilungsblatt der TU Berlin in Kraft. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Physik der Fakultät II - Mathematik und Naturwissenschaften der Technischen Universität Berlin *) vom 17.08.2016 Der Fakultätsrat

Mehr

Informationsleitfaden für das Lehramtsstudienfach Naturwissenschaft und Technik

Informationsleitfaden für das Lehramtsstudienfach Naturwissenschaft und Technik Informationsleitfaden für das Lehramtsstudienfach Naturwissenschaft und Technik in Kombination mit Biologie, Chemie, Geographie und Physik Zentrum für Lehrerbildung KIT Die Forschungsuniversität in der

Mehr

Formen aktiver Teilnahme. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Diskussionsbeiträge

Formen aktiver Teilnahme. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Diskussionsbeiträge 3c Chemie Modul: Grundlagen der Organische Chemie Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten sind mit den Grundlagen der Organischen Chemie vertraut. Sie besitzen Kenntnisse über Nomenklatur,

Mehr

Beherrschung der grundlegenden Begriffe, Fakten und Methoden der klassischen Mechanik und Thermodynamik.

Beherrschung der grundlegenden Begriffe, Fakten und Methoden der klassischen Mechanik und Thermodynamik. FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH PHYSIK 1. KERNCURRICULUM Pflichtmodule (Umfang 51 C): Modultitel Physik I B.phy.101 (Orientierungsmodul) Physik II B.phy.102 (Orientierungsmodul) Zugangsvoraussetzungen

Mehr

STUDIENVERLAUFSPLAN. Medizintechnik

STUDIENVERLAUFSPLAN. Medizintechnik STUDIENVERLAUFSPLAN für den Bachelor-Studiengang zur Bachelor-Prüfungsordnung vom 28. September 2010 unter Berücksichtigung der Änderungsordnungen vom 04. September 2012 und vom 30. September 2013 Fachhochschule

Mehr

Physik I Dynamik der Teilchen und Teilchensysteme

Physik I Dynamik der Teilchen und Teilchensysteme Westfälische Wilhelms-Universität Münster Wintersemester 2016/17 Physik I Dynamik der Teilchen und Teilchensysteme Peter Krüger, Alexander Kappes http://www.uni-muenster.de/physik.ft/studium/ aktuellessemester/physik1-116116.html

Mehr

INFO-Veranstaltung für MB 2008 zum Thema: Praktikum - Bachelorarbeit - Master

INFO-Veranstaltung für MB 2008 zum Thema: Praktikum - Bachelorarbeit - Master INFO-Veranstaltung für 2008 zum Thema: Praktikum - Bachelorarbeit - Master Prof. Dr.-Ing. habil. Bernhard Karpuschewski Dekan für Studium und Lehre der F IFQ - Lehrstuhl Zerspantechnik Magdeburg, 04. Juli

Mehr

Wahlmodulkataloge der Fächerkombination Mathematik-Chemie des Bachelor und Master Naturwissenschaftliche Bildung Stand

Wahlmodulkataloge der Fächerkombination Mathematik-Chemie des Bachelor und Master Naturwissenschaftliche Bildung Stand Wahlmodulkataloge der Fächerkombination Mathematik-Chemie des Bachelor und Master Naturwissenschaftliche Bildung Stand 09.02.2018 ausschusses gestellt werden. Liste der Mitglieder und Schriftführung: siehe

Mehr

Bachelor Maschinenbau Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13)

Bachelor Maschinenbau Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13) Bachelor Maschinenbau Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13) Bachelor Maschinenbau Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13) Seite 1 Struktur des Bachelor Maschinenbau Semester 1

Mehr

Anlage 1: Übersicht über die Module des Bachelor-Studiengangs Energie- und Umwelttechnik der Hochschule Kempten 1. Basisstudium Nr. Module (M) und Teilmodule (TM) M-ECTS- SWS Art der Lehrveranstaltung

Mehr

Modulbeschreibungen für

Modulbeschreibungen für Modulbeschreibungen für Chemie_als_NF_211111_f_Internet.doc Stand: 19.12.2011 Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie für Naturwissenschaftler und Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie

Mehr

Bachelormodule Zweitfach Mathematik a) Überblick

Bachelormodule Zweitfach Mathematik a) Überblick Bachelormodule Zweitfach Mathematik a) Überblick 1 Mathematik 2 2 Module im Pflichtbereich 1 3 Modul NAT-5541 4 Modul NAT-5542 Mathematik: Elemente der Analysis I (EdA I) (Zweitfach) (Elements of analysis

Mehr

Nr. 33 / 12 vom 25. Juli 2012

Nr. 33 / 12 vom 25. Juli 2012 Nr. 33 / 12 vom 25. Juli 2012 Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Technomathematik der Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik an der Universität

Mehr

Vorstellung der. MSc-Schwerpunkte. Prof. Böhlke Kontinuumsmechanik im Maschinenbau Institut für Technische Mechanik Juli 2017

Vorstellung der. MSc-Schwerpunkte. Prof. Böhlke Kontinuumsmechanik im Maschinenbau Institut für Technische Mechanik Juli 2017 Vorstellung der MSc-Schwerpunkte Prof. Böhlke Kontinuumsmechanik im Maschinenbau Institut für Technische Mechanik Juli 2017 Inhalt Der Bereich Kontinuumsmechanik Vollständiges Lehrangebot Schwerpunkte

Mehr

PL SL SWS Ba 1-01 Mathematik 1 K Ba 1-02 Physik 1 K Ba 1-04 Allgemeine Chemie Teil 1 K

PL SL SWS Ba 1-01 Mathematik 1 K Ba 1-02 Physik 1 K Ba 1-04 Allgemeine Chemie Teil 1 K Teilzeitstudium Studiengang Physikalische Technologien a WS 2011/12 (PO 11) Studienprogramm für das 1. und 2. Semester Ba 1-01 Mathematik 1 K2 6 90 120 210 7 Ba 1-02 Physik 1 K2 4 60 120 180 6 Ba 1-04

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Karlsruher Institut für Technologie Amtliche Bekanntmachung 2013 Ausgegeben Karlsruhe, den 12. August

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Mechatronik und Informationstechnik

Studienplan für den Bachelorstudiengang Mechatronik und Informationstechnik Studienplan für den Bachelorstudiengang Mechatronik und Informationstechnik Dieser Studienplan tritt zum 01.04.2014 in Kraft. Werden in den folgenden Tabellen keine Angaben über oder -dauer angegeben,

Mehr

Curriculum für das Bachelorstudium Technische Physik

Curriculum für das Bachelorstudium Technische Physik Curriculum für das Bachelorstudium Technische Physik (Version 2007/2008) gemäß dem Beschluss der Curriculakommission am 02.05.2007 Der Senat der Technischen Universität Graz erlässt auf Grund des Bundesgesetzes

Mehr

Fachrichtung Maschinenbau, Studiengang Konstruktion und Fertigung, Übersicht

Fachrichtung Maschinenbau, Studiengang Konstruktion und Fertigung, Übersicht Fachrichtung Maschinenbau, Studiengang Konstruktion und Fertigung, Übersicht 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Modulbezeichnung SWS C SWS C SWS C SWS C SWS C SWS C

Mehr

Fachgruppe Informatik. Anwendungsfächer. im Bachelor-Studiengang Informatik. Fachstudienberatung Bachelor Informatik Dr.

Fachgruppe Informatik. Anwendungsfächer. im Bachelor-Studiengang Informatik. Fachstudienberatung Bachelor Informatik Dr. Fachgruppe Informatik in der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften der RWTH Aachen Einführungsveranstaltung zur Wahl der Anwendungsfächer im Bachelor-Studiengang Informatik Fachstudienberatung

Mehr

Prüfungsordnung des Bachelor-Studiengangs Maschinenbau-Informatik vom 26. April 2013 (PO1)

Prüfungsordnung des Bachelor-Studiengangs Maschinenbau-Informatik vom 26. April 2013 (PO1) Prüfungsordnung des Bachelor-Studiengangs Maschinenbau-Informatik vom 26. April 2013 (PO1) - 1 - Prüfugnsordnung der Wilhelm Büchner Hochschule vom 26.04.2013 in der Fassung vom 17.10.2014 Vorbemerkung:

Mehr

Studienordnung für das Fach Physik

Studienordnung für das Fach Physik Studienordnung für das Fach Physik Master-Studiengang (M. Ed.) Lehramt an Grund- und Hauptschulen vom Fachbereichsrat am 13.5.2009 angenommene Fassung redaktioneller Stand: 1.5.2010 Universität Hildesheim

Mehr

STUDIENFÜHRER. Meteorologie BACHELOR OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Meteorologie BACHELOR OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Meteorologie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B. SC. METEOROLOGIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN

Mehr

Mathematik (T3CT1001)

Mathematik (T3CT1001) BadenWürttemberg Mathematik (T3CT00) Mathematik T3CT00 Prof. Dr. ArndtErik Schael für die Teilnahme. Stj. Eingesetzte Lehr und Prüfungsformen Vorlesung, Übung Lehrvortrag, Diskussion Klausur 20 0,0 72,0

Mehr

Prüfungsordnung. des Bachelorstudiengangs. Wirtschaftsingenieurwesen Produktion (PO2)

Prüfungsordnung. des Bachelorstudiengangs. Wirtschaftsingenieurwesen Produktion (PO2) Prüfungsordnung des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen Produktion (PO2) 24.03.2017 Vorbemerkung: Auf der Grundlage des hessischen Hochschulgesetzes (zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachbereich

Mehr

Prüfungen im SS Stand 13. März 2012

Prüfungen im SS Stand 13. März 2012 Fachhochschule Trier Fachbereich Bauingenieurwesen, Lebensmitteltechnik Versorgungstechnik, 6961 Bachelor-Studiengang Technische Gebäudeausrüstung und Versorgungstechnik Mertes/Zellner, 13. März 2012 Prüfungen

Mehr