BA_KONTO (Berufsfelder): Prozesstechnik I / Elektrotechnik II 150 CP (BENG-BFK-PT I / ET II) Name / CP Modul Modulinformation 3.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BA_KONTO (Berufsfelder): Prozesstechnik I / Elektrotechnik II 150 CP (BENG-BFK-PT I / ET II) Name / CP Modul Modulinformation 3."

Transkript

1 BA_KONTO (Berufsfelder): Prozesstechnik I / Elektrotechnik II 150 CP (BENG-BFK-PT I / ET II) Name / CP Modul Modulinformation 3. Semester 30 cp 4. Semester 30 cp Grundlagen der Berufs-, Betriebs- und Wirtschaftspädagogik (CP: 5) Verantwortung: HoMe Portal Prüfungsform: Informatik I (CP: 5) Verantwortung: Klaus Rittmeier Prüfungsform:-Schriftliche Prüfung mit Benotung: -Lösung der saufgaben ist Voraussetzung für die Prüfungsteilnahme Einführung in die Verfahrenstechnik (CP: 5) Verantwortung: Thomas Martin Prüfungsform:- Abschlussklausur (90 Minuten), bei der der Inhalt des gesamten Moduls geprüft wird - sschein als Zulassung zur Klausur (mit bestandenen An- und Abtestaten und verpflichteter Teilnahme am ) Material Science (CP: 5) Verantwortung: Julia Beate Langer Prüfungsform:Written examination (90 min.) Chemistry (CP: 5) Verantwortung: Valentin Cepus Prüfungsform:oral examination (30 min.) Thermodynamics (CP: 5) Verantwortung: Dietmar Bendix Prüfungsform:written examination (90 min) Thermische Verfahrenstechnik I (CP: 5) Verantwortung: Thomas Martin Prüfungsform:Abschlussklausur (120 Minuten), bei der der Inhalt des gesamten Moduls geprüft wird sschein als Zulassung zur Klausur (mit bestandenen An- und Abtestaten und verpflichteter Teilnahme am ) Allgemeine Verfahrenstechnik (CP: 5) Verantwortung: Thomas Martin Prüfungsform:Abschlussklausur (120 Minuten), bei der der Inhalt des gesamten Moduls geprüft wird Jeder Modulteil (Prof. Martin / Prof. Staiger) je 60 min. sschein beider Teilmodule als Zulassung zur Klausur (mit bestandenen An- und Abtestaten und verpflichteter Teilnahme am ) Schulisches Orientierungspraktikum (CP: 5) Verantwortung: HoMe Portal Prüfungsform: Grundlagen der Elektrotechnik II (CP: 5) Verantwortung: Jörg Scheffler Prüfungsform:-Klausur -Prüfungsvoraussetzung ist die vollständige Absolvierung des s und dessen Auswertung Rechnerarchitektur (CP: 5) Verantwortung: Klaus Rittmeier Prüfungsform:-Klausur bzw. mündliche Prüfung 1: (Ihre /Seminar/Übung (bitte Bezeichnung und Daten anpassen)) SWS: 0 (Informatik I) SWS: 2 MT 2: (Informatik I) SWS: 2 (Einführung in die Verfahrenstechnik) SWS: 2 Übung (Einführung in die Verfahrenstechnik) SWS: 2 (Einführung in die Verfahrenstechnik) SWS: 1 (Lecture) SWS: 2 Übung (Tutorial) SWS: 1 (Laboratory course) SWS: 1 (Lecture) SWS: 2 Übung (Exercises) SWS: 1 (Lab-courses) SWS: 1 (lecture) SWS: 3 Übung (exercise course) SWS: 1 (laboratory course) SWS: 1 MT 1: (Thermische Verfahrenstechnik I) SWS: 2 MT 2: Übung (Thermische Verfahrenstechnik I) SWS: 1 MT 3: (Thermische Verfahrenstechnik I) SWS: 1 MT 1: (Verfahrenstechnik) SWS: 1 MT 2: Übung (Verfahrenstechnik) SWS: 1 (Verfahrenstechnik) SWS: 0 MT 4: (Messtechnik) SWS: 1 MT 5: Übung (Messtechnik) SWS: 1 (Messtechnik) SWS: 0 1: (Ihre /Seminar/Übung (bitte Bezeichnung und Daten anpassen)) SWS: 0 MT 1: (Grundlagen der Elektrotechnik II) SWS: 2 MT 2: Übung (Grundlagen der Elektrotechnik II) SWS: 1 MT 3: (Grundlagen der Elektrotechnik II) SWS: 1 (Rechnerarchitektur) SWS: 2 MT 2: (Rechnerarchitektur) SWS: 2

2 Name / CP Modul Modulinformation 5. Semester 30 cp 6. Semester 30 cp Messtechnik (CP: 5) Verantwortung: Peter Helm Prüfungsform:-Klausur 90 min -Zulassung zur Prüfung nur nach erfolgreicher Laborleistung Mechanische Verfahrenstechnik (CP: 5) Verantwortung: Thomas Martin Prüfungsform:Abschlussklausur (120 Minuten), bei der der Inhalt des gesamten Moduls geprüft wird sschein als Zulassung zur Klausur (mit bestandenen An- und Abtestaten und verpflichteter Teilnahme am ) Softwaretechnik (CP: 5) Verantwortung: Ronny Weinkauf Prüfungsform:Klausur (120 min) Einführung in die Steuerungs- und Regelungstechnik (CP: 5) Verantwortung: Peter Helm Prüfungsform:-schriftliche Klausur Elektrische Energietechnik (CP: 5) Verantwortung: Jörg Scheffler Prüfungsform:-Klausur 120 min Organische Chemie I (CP: 5) Verantwortung: Thomas Rödel Prüfungsform:Klausur 120 min Pädagogische Psychologie (CP: 5) Verantwortung: HoMe Portal Prüfungsform: Bauelemente und Schaltungen I (CP: 5) Verantwortung: Steffen Becker Prüfungsform:- Klausur 120 min Nachrichtenübertragungstechnik (CP: 5) Verantwortung: Rüdiger Klein Prüfungsform:-mündliche Prüfung (30 Minuten) Reaktionstechnik I (CP: 5) Verantwortung: Mathias Seitz Prüfungsform:- schriftliche Prüfung (120 Minuten) - mit An- und Abtestat und sprotokolle Die note des s geht zu 30% in die Modulnote ein. Grundlagen der beruflichen Fachdidaktiken (CP: 5) Verantwortung: HoMe Portal Prüfungsform: Betriebliche Bildung (CP: 5) Verantwortung: HoMe Portal Prüfungsform: BA_Wahlpflichtfach: Vertiefungsmodul aus 6. Semester (CP: 5) Verantwortung: HoMe Portal Prüfungsform: MT 1: (Messtechnik) SWS: 2 MT 2: Übung (Messtechnik) SWS: 1 MT 3: (Messtechnik) SWS: 1 MT 1: (Mechanische Verfahrenstechnik) SWS: 2 MT 2: Übung (Mechanische Verfahrenstechnik) SWS: 1 (Mechanische Verfahrenstechnik) SWS: 1 MT 1: (Software Engineering) SWS: 2 MT 2: (Software Engineering) SWS: 2 MT 1: (Einführung in die Steuerungs- und Regelungstechnik) SWS: 2 MT 2: Übung (Einführung in die Steuerungs- und Regelungstechnik) SWS: 1 MT 3: (Einführung in die Steuerungs- und Regelungstechnik) SWS: 1 SWS: 2 Übung SWS: 1 SWS: 1 () SWS: 3 Übung SWS: 2 1: (Ihre /Seminar/Übung (bitte Bezeichnung und Daten anpassen)) SWS: 0 MT 1: (Bauelemente und Schaltungen I) SWS: 2 MT 2: (Bauelemente und Schaltungen I) SWS: 2 (Nachrichtenübertragungstechnik) SWS: 2 Übung (Nachrichtenübertragungstechnik) SWS: 1 (Nachrichtenübertragungstechnik) SWS: 1 () SWS: 2 Übung (Aufgaben zur Reaktionstechnik) SWS: 2 (Reaktionstechniklabor) SWS: 1 1: (Ihre /Seminar/Übung (bitte Bezeichnung und Daten anpassen)) SWS: 0 1: (Ihre /Seminar/Übung (bitte Bezeichnung und Daten anpassen)) SWS: 0 diverse Vertiefungsmodule SWS: 0

3 Name / CP Modul Modulinformation 7. Semester 30 cp Berufliche Didaktik (CP: 5) Verantwortung: HoMe Portal Prüfungsform: BA_Wahlpflichtfach I: Vertiefungsmodul aus 5. Semester (CP: 5) Verantwortung: HoMe Portal Prüfungsform: BA_Wahlpflichtfach II: Vertiefungsmodul aus 5. Semester (CP: 5) Verantwortung: HoMe Portal Prüfungsform: BA_Wahlpflichtfach III: Vertiefungsmodul 5. Semester (CP: 5) Verantwortung: HoMe Portal Prüfungsform: Einführung in tutorielle Systeme (CP: 5) Verantwortung: Karsten Hartmann Prüfungsform:-Prüfungsvorleistung: Projektarbeit -Modulprüfung: mündliche Prüfung, 20 min Apparatetechnik (CP: 5) Verantwortung: Ulf Schubert Prüfungsform:Schriftliche Prüfung 90 Minuten Erfolgreich absolviertes Pumpen-, Anlagen- und Ventilkennlinien Erfolgreich absolvierte Übungen 1: (Ihre /Seminar/Übung (bitte Bezeichnung und Daten anpassen)) SWS: 0 diverse Wahlpflichtfächer SWS: 0 diverse Wahlpflichtfächer SWS: 0 diverse Wahlpflichtfächer SWS: 0 (Einführung in tutorielle Systeme) SWS: 2 Übung (Einführung in tutorielle Systeme) SWS: 2 (Apparatetechnik) SWS: 1 (Apparatetechnik) SWS: 3

4 Modul: Grundlagen der Berufs-, Betriebs- und Wirtschaftspädagogik MODULNUMMER Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer 05 (IKS_B0147) 0 h Sem. 1 / Ihre /Seminar/Übung (bitte Bezeichnung und Daten anpassen) / 0 SWS/0.0 h 0.0 h unbegrenzt Ingenieurpädagogik - 1. Semester (BINGP) Engineering - 3. Semester (BENG) Modulverantwortung: HoMe Portal Dietmar Frommberger Uni Magdeburg enerierter Text, bitte anpassen!

5 Modul: Informatik I MODULNUMMER Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer 02/03/06 (IKS_B0006) 150 h 5.0 WS 1 Sem. 1 / Informatik I / 2 SWS/30.0 h 45.0 h unbegrenzt MT 2 / Informatik I / 2 SWS/30.0 h 45.0 h 20 Die Studierenden erwerben folgende Kompetenzen: Die Studierenden sind in der Lage Probleme der Realität unter algorithmischen Gesichtspunkten zu analysieren, eine Lösung zu entwerfen und diese in der Programmiersprache um zu setzen. Sie sind in der Lage Algorithmen bezüglich ihrer Leistungsfähigkeit und Komplexität einzuschätzen. Die Studierenden haben die Fähigkeit erworben, auf der Basis ihres erworbenen Wissens auch andere Programmiersprachen selbstständig zu erlernen. Grundlagen des Aufbaus und der Funktionsweise eines Rechners Vom Problem zum Programm Analyse und Entwurf Grundlagen der Sprache C/C +: Datentypen, Variable, St Algorithmen und Programmierprinzipien: Iteration, Rekursion, Teile & Herrsche, Monte Carlo Algorithmen mit Containern: Suchen und Sortieren Komplexitätsanalyse Objektorientierter Entwurf Grundlagen der objektorientierten Programmierung Grundkenntnisse der Informatik Schriftliche Prüfung mit Benotung: Lösung der saufgaben ist Voraussetzung für die Prüfungsteilnahme Bestehen der schriftlichen Prüfung Benotung:1,0 5, Kunststofftechnik dual - 1. Semester: Grundstudium Maschinenbau (BKT-7D) Ingenieurpädagogik - 3. Semester: Berufliche Fachrichtung II (Elektrotechnik) (BINGP) Engineering - 3. Semester (BENG) Maschinenbau/Mechatronik/Physiktechnik - 1. Semester: Orientierungsphase (BMMP-7) Wirtschaftsingenieurwesen (Dualer Studiengang) - Konto: Nichttechnische Grundlagen II (BWIW-7) Automatisierungstechnik / Informationstechnik - 1. Semester: Grundstudium (Orientierungsphase) (BAIT-7) Kunststofftechnik - 1. Semester: Grundstudium Maschinenbau (BKT-7) Modulverantwortung: Klaus Rittmeier Dipl.-Chem. Klaus Rittmeier

6 Modul: Informatik I sskript Powerpoint Präsentation Tafel Live Demonstration am PC wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben

7 Modul: Einführung in die Verfahrenstechnik MODULNUMMER Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer 202 (INW_B0057) 150 h 5.0 WS 1 Sem. 1 / Einführung in die Verfahrenstechnik / 2 SWS/30.0 h 2 / Einführung in die Verfahrenstechnik / Übung 2 SWS/30.0 h 3 / Einführung in die Verfahrenstechnik / 1 SWS/15.0 h 15.0 h unbegrenzt 30.0 h unbegrenzt 30.0 h unbegrenzt Die Studierenden erlangen ein Grundverständnis über das Wesen der Verfahrenstechnik und einen Überblick über das Fachgebiet. Sie lernen die Grundoperationen (GO) der mechanischen und thermischen Verfahrenstechnik in Vogelschau kennen und können die zugrundeliegende physikalischen Prinzipien erklären. Die Anwendung von einzelnen Grundoperationen und deren Verknüpfungen lernen Anhand von großtechnischen Prozessen (Beispiel: Ammoniaksynthese, Ethylencracker) kennen und können darin einzelne GO und deren Funktion identifizieren. Sie können Grund- und Verfahrensfließbilder lesen, interpretieren und erstellen. Die Studierenden verstehen einfache Mol-, Masse- und Energiebilanzen und können diese aufstellen, interpretieren und berechnen (d.h. Einstoffbilanzen). Sie können die Ergebnisse nach Größenordnung kritisch einschätzen. Die Studierenden lernen Zusammensetzungsmaße von Mehrkomponentensystemen, wie Anteile oder Beladung, kennen und können damit umgehen. Diese sind die Grundlage von Mehrstoffbilanzen, die die Studierende erstellen und berechnen können. Sie können einfache stoffliche und energetische Netzwerke auswerten und die entsprechenden Bilanzen aufstellen und lösen. Die Studierenden entwickeln erste Fähigkeiten zur analytisch-wissenschaftlichen Problemlösung durch Anwenden der wissenschaftlichen Methodik (These-Experiment-Beweis). Die Studierenden erkennen und erfassen zunehmend komplexere verfahrenstechnische Zusammenhänge. Die Studierenden zeigen Verantwortungsbewusstsein für energetische und ökonomische Aspekte. Sie entwickeln ingenieurtechnische Denkansätze mit logischer Problemanalyse. Sie arbeiten selbstständig und verantwortungsbewusst und Übung (In der Übung werden die Themen der durch Lösen von Beispielaufgaben vertieft.) Einführung in das Fachgebiet Verfahrenstechnik Grundelemente einer verfahrenstechnischen Anlage Übersicht über verfahrenstechnische Grundoperationen Zeichnerische Darstellung von Verfahren durch Fließbilder mit seinen Elementen (Grundfließbild, Verfahrensfließbild) Analyse ausgewählter großtechnischer Prozesse Einfache Masse-, Stoff- und Energiebilanzen Zusammensetzungsmaße von Mehrkomponentensystemen (Anteil, Beladung, etc.) Stoff- und Energiebilanzen von Mehrkomponentensystemen Stoff- und Energiebilanzen von Anlagen mit mehreren Elementen Bilanzierung mit Hilfe von Matrizenrechnungen Die Studenten lernen typische Laborarbeiten kennen. Dabei stehen Methoden zur Bestimmung von Stoffdaten oder Konzentrationen immer mit dem Bezug zur LV im Vordergrund. Um den unterschiedlichen Voraussetzungen der Studenten Rechnung zu tragen wird ein Teil des s als Auswahl angeboten. Auswertung der praktischen Arbeiten am Computer, insbesondere der Umgang mit MS Excel. Übung Keine Keine Abschlussklausur (90 Minuten), bei der der Inhalt des gesamten Moduls geprüft wird sschein als Zulassung zur Klausur (mit bestandenen An und Abtestaten und verpflichteter Teilnahme am ) Bestandene Klausur

8 Modul: Einführung in die Verfahrenstechnik Chemie- und Umwelttechnik - 1. Semester: Orientierungsphase (BCUT-7) Ingenieurpädagogik - 1. Semester: Prozesstechnik 1 (BINGP) PO Engineering - 3. Semester (BENG) Wirtschaftsingenieurwesen (Dualer Studiengang) - 1. Semester: Grundstudium Chemietechnik / Umwelttechnik (BWIW-7) Green Engineering - Gestaltung nachhaltiger Prozesse - 1. Semester (BGE) Modulverantwortung: Prof. Dr. Thomas Martin Frank Ramhold Tafel, Projektor, Präsentationen, e learning Ignatowitz: Chemietechnik, Verlag Europa-Lehrmittel Haan-Gruiten Vauck, Müller: Grundoperationen Chemischer Verfahrenstechnik, Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Stuttgart Schnitzer: Grundlagen der Stoff- und Energiebilanzierung, Vieweg Verlag

9 Modul: Material Science MODULNUMMER Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer 7/10 (INW_B0142) 150 h 5.0 WS 1 Sem. 1 / Lecture / 2 SWS/30.0 h 30.0 h 60 2 / Tutorial / Übung 1 SWS/15.0 h 20.0 h 20 3 / Laboratory course / 1 SWS/15.0 h 40.0 h 15 Classification of the engineering materials concerning their structure and chemical composition Recognition and abstraction of the coherences between structure and properties of metals Knowledge and applicability of the coherences shown in the iron-carbon diagram Execution of basic test in the field of engineering material Handling with scientific literature during self-study Classification of engineering materials States of solid objects Ideal crystals Real crystals Classy state and state of super cooled melt Alloy formation Fe-C-alloys and the iron-carbon diagram Material testing Fundamental lab courses concerning materials engineering Übung none none Written examination (90 min.) Passed examination PO Engineering - 3. Semester (BENG) 2,38% Modulverantwortung: Julia Beate Langer Beate Langer Blackboard Beamer

10 Modul: Chemistry MODULNUMMER Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer 7/8 (INW_B0143) 150 h 5.0 WS 1 Sem. 1 / Lecture / 2 SWS/30.0 h 30.0 h 60 2 / Exercises / Übung 1 SWS/15.0 h 20.0 h 20 3 / Lab-courses / 1 SWS/15.0 h 40.0 h 15 Students will acquire basics concerning the chemical structure and the physical properties of surfactants as well as their function and use in detergent products. After the course the students will: Understand the structure and function of surfactants and detergents Have an overview about typical surfactant systems in detergents Understand the ingredients of detergents and know how to get a clear view on their functions Basics: Surface tension Chemistry and physics of amphiphilic chemical compounds Chemical composition of: Anionic surfactants Cationic surfactants Non-ionic surfactants Polymeric surfactants Use of surfactants: Composition of detergents Other uses of surfactants Tests and analytics of surfactants: Physical properties Identification of surfactants Lab course: Production of soaps from plant oils Measurement of foam stability modeling, systems, status and process variables thermal equation of state, internal energy and enthalpy of the ideal Übung none none oral examination (30 min.) Passing of laboratory course Passed examination

11 Modul: Chemistry Ingenieurpädagogik - 1. Semester (BINGP) PO Engineering - 3. Semester (BENG) 2,38% Modulverantwortung: Prof. Dr. Valentin Cepus Beate Langer Blackboard Beamer

12 Modul: Thermodynamics MODULNUMMER Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer 9 (INW_B0144) 150 h 5.0 WS 1 Sem. 1 / lecture / 3 SWS/45.0 h 15.0 h 60 2 / exercise course / Übung 1 SWS/15.0 h 15.0 h 20 3 / laboratory course / 1 SWS/15.0 h 45.0 h 15 The students can handle the basics of thermodynamics. The students are able to balance energies and losses caused by energy transfer processes. The students are able to apply the laws of thermodynamics to simple processes of energy conversion/ heat transfer and study basic engineering via analytical solving of equations by creating simple spreadsheets using the start value - Goal Seek by using diagrams in combination with reference books. modeling, systems, status and process variables thermal equation of state, internal energy and enthalpy of the ideal conservation of energy, heat, work reversible and irreversible processes, entropy, exergy transfer of heat by conduction, radiation and convection complex transfer of heat, heat transition, thermal resistance energy conversion, internal combustion and heat engines, steam - power - process, heat pumps with compressors thermodynamics of heating and cooling / air-conditioning / humid air Übung none none written examination (90 min) passing of the examination passing of laboratory courses PO Engineering - 3. Semester (BENG) 2,38% Modulverantwortung: Prof. Dr. Dietmar Bendix Dietmar Bendix Blackboard Visualizer Baehr, H. D., Kabelac, S.; Thermodynamik, Springer, Berlin, 2009 Baehr, H. D., Stephan, K.; Wärme- und Stoffübertragung, Springer, Berlin, 2006 Labuhn, D., Romberg, O.; Keine Panik vor Thermodynamik!, Vieweg, Wiesbaden, 2006 Elsner, N.; Dittmann, A.: Grundlagen der Technischen Thermodynamik, Akademie - Verlag Berlin, 1993 printouts of the lecturers

13 Modul: Thermische Verfahrenstechnik I MODULNUMMER Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer 114 (INW_B0075) 150 h 5.0 SS 1 Sem. MT 1 / Thermische Verfahrenstechnik I / MT 2 / Thermische Verfahrenstechnik I / Übung MT 3 / Thermische Verfahrenstechnik I / 2 SWS/30.0 h 1 SWS/15.0 h 1 SWS/15.0 h 30.0 h unbegrenzt 30.0 h unbegrenzt 30.0 h unbegrenzt Die Studierenden bekommen eine Übersicht über thermische Verfahren, z.b. Wärmeübertragung, Destillation und Trocknung. Sie können diese thermischen Verfahren modellieren und berechnen. Sie können die behandelten Apparate auslegen. Sie haben Einblick in die konstruktive Gestaltung und den Betrieb von Apparaten der thermischen Verfahrenstechnik. Sie erkennen Anforderungen an thermische Prozesse und können passende Verfahrensschritte auswählen. Sie können einschätzen, wie Proben vorbereitet werden müssen. Sie nehmen Messdaten auf und ziehen Proben, analysieren und interpretieren Messdaten und stellen diese dar. Die Studierenden entwickeln und stärken ihre Teamfähigkeit durch Gruppenarbeit im. Sie präsentieren s-ergebnisse vor ihrer Gruppe. Sie wenden die ingenieur-wissenschaftliche Methodik im durch Vergleich von Ergebnissen und Theorie an, und bewerten die Ergebnisse kritisch. und Übung (In der Übung werden die Themen der durch Lösen von Beispielaufgaben vertieft.) Grundlagen der thermischen Verfahrenstechnik: Wärmeübertragung (Wärmeleitung, -konvektion) Stoffübertragung (Diffusion, Konvektion) Anwendung der Grundprinzipien auf Apparate der thermischen Verfahrenstechnik mit deren Darstellung und Modellierung: Wärmeübertrager verschiedener Bauart ohne Phasenwechsel Verdampfung/Kondensation, Destillation, Rektifikation Trocknung Auslegung von Apparaten ausgewählter Verfahren Rektifikation: Trennung von Ethanol und Wasser Wärmeübertrager ohne und mit Phasenwechsel Trocknung von feuchtem Gut Übung Abschlussklausur (120 Minuten), bei der der Inhalt des gesamten Moduls geprüft wird sschein als Zulassung zur Klausur (mit bestandenen An und Abtestaten und verpflichteter Teilnahme am ) Chemie- und Umwelttechnik - 4. Semester: Chemietechnik (BCUT-7) Ingenieurpädagogik - 4. Semester: Prozesstechnik 3 (BINGP) PO Engineering - 4. Semester (BENG) Wirtschaftsingenieurwesen (Dualer Studiengang) - 4. Semester: Chemietechnik (BWIW-7) Green Engineering - Gestaltung nachhaltiger Prozesse - 4. Semester (BGE) Modulverantwortung: Prof. Dr. Thomas Martin

14 Modul: Thermische Verfahrenstechnik I Sebastian Lebioda Frank Ramhold Tafel, Projektor, Präsentationen, e learning Weiß, S.; Militzer, K.-E. und Gramlich, K.: Thermische Verfahrenstechnik, Dt. Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig/Stuttgart 1993, ISBN: Hemming, W. : Verfahrenstechnik, Vogel-Buchverlag, Würzburg 1999, ISBN: Sattler, K.: Thermische Trennverfahren (Grundlagen, Auslegung, Apparate), 3. Auflage, VCH Weinheim, New York, Basel, Cambridge, Tokyo 2001, ISBN: Schlünder, E.-U. und Turner, F.: Destillation, Absorption, Extraktion, Vieweg Verlag Brauschweig/ Wiesbaden 1995, ISBN:

15 Modul: Allgemeine Verfahrenstechnik MODULNUMMER Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer 112 (INW_B0073) 148 h 5.0 SS 1 Sem. MT 1 / Verfahrenstechnik / 1 SWS/15.0 h 7.0 h unbegrenzt MT 2 / Verfahrenstechnik / Übung 1 SWS/15.0 h 15.0 h unbegrenzt 3 / Verfahrenstechnik / 0 SWS/7.0 h 15.0 h unbegrenzt MT 4 / Messtechnik / 1 SWS/15.0 h 7.0 h unbegrenzt MT 5 / Messtechnik / Übung 1 SWS/15.0 h 15.0 h unbegrenzt 6 / Messtechnik / 0 SWS/7.0 h 15.0 h unbegrenzt *Teilmodul Verfahrenstechnik: Die Studierenden verstehen grundlegenden Zusammenhänge der chemischen Verfahrenstechnik und können damit Stoff- und Energieströmen bilanzieren. Sie können Bilanzen aufstellen und interpretieren, im Besonderen Bilanzen mit mehreren Elementen und Komponenten. Die Studierenden rechnen mit Mol-, Massen-, und Energieströmen, Beladungen und Molenbrüchen und wenden diese Berechnungen in realistischen verfahrenstechnischen Situation an. Sie haben einen Überblick über die Granulometrie und ihre Analysemethoden. Sie können Verteilungen von Partikelsystemen analysieren und zeichnerisch und rechnerisch darstellen. Die Studierenden zeigen Verantwortungsbewusstsein für energetische und ökonomische Aspekte. Sie entwickeln ingenieurtechnische Denkansätze mit logischer Problemanalyse. Sie arbeiten selbstständig und verantwortungsbewusst. *Teilmodul Messtechnik: Die Studierenden können die Grundlagen der Prozessmesstechnik anwenden und verstehen die Messmethoden des elektrischen Messens nichtelektrischer Größen für die Automatisierung verfahrenstechnischer Prozesse. Sie können die nach prozesstechnischen Gesichtspunkten passende Instrumentierung zusammenstellen und die durch das Messverfahren bedingten Anforderungen an die Instrumentierung und die Messumgebung bewerten sowie Messunsicherheiten bestimmen. Nach Abschluss des Moduls besitzt der Studierende die Fähigkeit, einen den Anforderungen der Messaufgabe genügenden Messaufbau zu planen und die passende Instrumentierung auszuwählen. Er ist in der Lage, das Messergebnis verfälschende Quereinflüsse zu erkennen, diese zu erfassen, auszuschalten oder ggf. das Messergebnis zu korrigieren. Dabei wird in hohem Maße interdisziplinäres Denken zu anderen Ingenieursdisziplinen (Strömungstechnik, Wärmetechnik, Elektrotechnik, Verfahrenstechnik und Mechanik) gefordert und gefördert. *Teilmodul Verfahrenstechnik: /Übung (In der Übung werden die Themen der durch Lösen von Beispielaufgaben vertieft.) Bilanzierung von Energie- und Stoffströmen mit mehreren Elementen und Strömen mit mehreren Komponenten Lösen von Bilanzen mit Hilfe von Matrizenrechnung allgemeine Vorgehensweise bei der Bilanzierung Einführung in die Granulometrie und ihrer Meßverfahren Übersicht über wichtige Partikelmerkmalsverteilungen Bilanzieren der Ströme in einem Windsichter mit Massenausgleich Siebanalyse mit Erstellen und Charakterisieren der Verteilung *Teilmodul Messtechnik /Übung Grundlagen Messtechnik, Messwerteerfassung Elektrisches Messen nichtelektrischer Größen, Messketten Wegmessung, Dehnungsmessung Kraftmessung, Drehmomentmessung, Leistungsbestimmung Füllstandsmessung Druckmessung Messunsicherheit, Ursache von Messfehlern, Fehlerfortpflanzung Kennzeichnung von Messstellen im RI Schema nach DIN ISO : Kalibrieren von Druckmessgeräten Kraft-; Drehmomentmessung (inkl. Kalibrieren), Leistungsbestimmung Übung Übung

16 Modul: Allgemeine Verfahrenstechnik Abschlussklausur (120 Minuten), bei der der Inhalt des gesamten Moduls geprüft wird Jeder Modulteil (Prof. Martin / Prof. Staiger) je 60 min. sschein beider Teilmodule als Zulassung zur Klausur (mit bestandenen An und Abtestaten und verpflichteter Teilnahme am ) Chemie- und Umwelttechnik - 2. Semester: Orientierungsphase (BCUT-7) Ingenieurpädagogik - 4. Semester: Berufliche Fachrichtung II (Prozesstechnik) (BINGP) PO Engineering - 4. Semester (BENG) Wirtschaftsingenieurwesen (Dualer Studiengang) - 2. Semester: Grundstudium Chemie- und Umwelttechnik (BWIW-7) Modulverantwortung: Prof. Dr. Thomas Martin Prof. Dr.-Ing. Martin Staiger Dipl.-Ing. Frank Ramhold Tafel, Projektor, Präsentationen, e learning Ignatowitz, Chemietechnik, Europa-Lehrmittel-Verlag Zogg, Einführung in die mechanische Verfahrenstechnik, Teubner-Verlag Freudenberger, A., Prozessmesstechnik, 1.Aufl., 2000 Bechtloff, J., Messtechnik, 1.Auflage 2011 Ausgegebe Arbeitsunterlagen des Dozenten

17 Modul: Schulisches Orientierungspraktikum MODULNUMMER Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots 10 (IKS_B0148 ) 0 h 5.0 generierter Text, bitte anpassen! Dauer Sem. 1 / Ihre /Seminar/Übung (bitte Bezeichnung und Daten anpassen) / 0 SWS/0.0 h 0.0 h unbegrenzt Ingenieurpädagogik - 2. Semester (BINGP) Engineering - 4. Semester (BENG) Modulverantwortung: HoMe Portal Dietmar Frommberger enerierter Text, bitte anpassen!

18 Modul: Grundlagen der Elektrotechnik II MODULNUMMER Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer 10/11/16/86 (IKS_B0011) 120 h 5.0 SS 1 Sem. MT 1 / Grundlagen der Elektrotechnik II / MT 2 / Grundlagen der Elektrotechnik II / Übung MT 3 / Grundlagen der Elektrotechnik II / 2 SWS/30.0 h 1 SWS/15.0 h 1 SWS/15.0 h 30.0 h h h 20 Die Studierenden kennen die Grundlagen der Elektrotechnik. Die Studierenden können Wechselstromkreise analysieren und mit verschiedenen Verfahren berechnen. Aufbauend auf den im Modul erworbenen Kenntnissen verbreitern und vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse und Fähigkeiten auf dem Gebiet der Elektrotechnik. Grundbegriffe sinusförmiger Zeitfunktionen Wechselstromverhalten von Bauelementen und Schaltungen Berechnung von Wechselstromnetzwerken im stationären Zustand Zeigerbilder und Ortskurven Leistung und Arbeit im Wechselstromkreis Spezielle Wechselstromschaltungen Übung Immatrikulation im genannten Studiengang Grundlagen Elektrotechnik Klausur Prüfungsvoraussetzung ist die vollständige Absolvierung des s und dessen Auswertung Erfolgreiches Ablegen der Prüfung Erfolgreiches Die Note entspricht der Note der Abschlussprüfung Ingenieurpädagogik - 2. Semester: Elektrotechnik 2 (BINGP) Engineering - 4. Semester (BENG) Wirtschaftsingenieurwesen (Dualer Studiengang) - 2. Semester: Grundstudium Informatik / Energietechnik (BWIW-7) Automatisierungstechnik / Informationstechnik - 2. Semester: Grundstudium (Orientierungsphase) (BAIT-7) Angewandte Informatik - 2. Semester (BAIN-7) Green Engineering - Gestaltung nachhaltiger Prozesse - 2. Semester (BGE) Modulverantwortung: Prof. Dr. Jörg Scheffler Prof. Dr.-Ing. Jörg Scheffler, Dipl.-Ing. Gert Kilian, Dipl.-Ing. (FH) Udo Steiger

19 Modul: Grundlagen der Elektrotechnik II Wandtafel Beamer smaterialien Schütt, R.: Elektrotechnische Grundagen für Wirtschaftsingenieure, Springer Lunze, K.: Einführung in die Elektrotechnik Lehrbuch, Verlag Technik, Berlin

20 Modul: Rechnerarchitektur MODULNUMMER Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer 08/90 (IKS_B0008) 150 h 5.0 SS/WS 1 Sem. 1 / Rechnerarchitektur / 2 SWS/30.0 h 45.0 h 40 MT 2 / Rechnerarchitektur / 2 SWS/30.0 h 45.0 h 20 Die Studierenden kennen den Aufbau und die Funktionsweise eines Mikrorechners nach der Von-Neumann-Architektur. Sie haben Befehlssatzarchitektur, Interruptsystem und Speicherverwaltung eines PC kennen gelernt. Sie kennen die Softwareschichten zwischen Hardware und Betriebssystem. Die Studierenden verstehen das Zusammenwirken der Hardware-Komponenten, sowohl auf elektrotechnischer als auch auf Software- Ebene. Die Studierenden lernen unterschiedliche Bussysteme kennen und verstehen die Zusammenhänge zwischen hardwaremäßiger Implementierung und Performance. Durch das selbständige Lösen obligatorischer Aufgaben zur Assemblerprogrammierung wird insbesondere das Verständnis der Arbeitsweise einer CPU und diverser Peripheriebausteine gefördert. Die Studierenden können Hardwarekomponenten auf Assemblerebene programmieren. Sie sind in der Lage, Geschwindigkeitsabschätzungen vorzunehmen. Sie können Schnittstellenanforderungen an Hardwareentwickler formulieren. Sie können Lösungen auf Assemblerebene mit denen in Hochsprachen vergleichen und Vor- und Nachteile beurteilen. Auf der Basis ihres erworbenen Wissens sind sie in der Lage, sich in Assemblersprachen für beliebige Prozessoren einzuarbeiten. Grundlagen der Codierung von numerischen und alphanumerischen Daten Aufbau und Funktionsweise eines Von-Neumann-Rechners Gegenüberstellung verschiedener Architekturen Aufbau einer x86-cpu; Registersatz, Maschinenbefehle, Speicherorganisation I/O-Mechanismen: Polling, Interrupt, DMA Mechanismus der Interruptbehandlung Speicherverwaltung, Speichermodelle Peripheriebausteine, Grafikadapter, Schnittstellen, Bussysteme Massenspeicher, Interfaces, Aufbau und Funktion eines Dateisystemes Immatrikulation im genannten Studiengang Programmier Grundkenntnisse, Elektrotechnik Grundkenntnisse Klausur bzw. mündliche Prüfung Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung ist die erfolgreiche Absolvierung des s. Voraussetzung für die Vergabe der Kreditpunkte ist die bestandene Prüfung. Benotung:1,0 5,0 Die Note entspricht der Note der Abschlussprüfung Ingenieurpädagogik - 4. Semester: Berufliche Fachrichtung II (Elektrotechnik) (BINGP) Engineering - 4. Semester (BENG) Wirtschaftsingenieurwesen (Dualer Studiengang) - 6. Semester: Informatik (BWIW-7) Angewandte Informatik - 2. Semester (BAIN-7) Technische Redaktion und E-Learning-Systeme - 4. Semester: Wahlpflichtmodule Ergänzungsfächer II / Informatik II (BTREL) Modulverantwortung: Klaus Rittmeier

21 Modul: Rechnerarchitektur Klaus Rittmeier Tafel Folien Computerpräsentationen Hardware Anschauungsobjekte Online Skripte R. Kelch: Rechnergrundlagen, Fachbuchverlag Leipzig Chr. Märtin: Rechnerarchitekturen, Fachbuchverlag Leipzig J. Erdweg: Assemblerprogrammierung, Vieweg H. P. Messmer: PC-Hardware, Addison-Wesley

22 Modul: Messtechnik MODULNUMMER Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer 24/25 (IKS_B0089) 149 h 5.0 SS 1 Sem. MT 1 / Messtechnik / 2 SWS/30.0 h 45.0 h 100 MT 2 / Messtechnik / Übung 1 SWS/15.0 h 22.0 h 25 MT 3 / Messtechnik / 1 SWS/15.0 h 22.0 h 12 Die Studierenden sind in der Lage, für messtechnische Aufgabenstellungen geeignete Sensoren auszuwählen und auszulegen, sowie zu parametrieren. Ausbauend auf den im Modul erworbenen Kenntnissen verbreiter n und vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse und Fähigkeiten auf dem Gebiet der Messung nichtelektrischer Größen für die Au- tomatisierung von verfahrens- und fertigungstechnischen Prozessen. Sie sind in der Lage, verschiedene Interface-Anforderungen(Mes sumformer, Bussysteme,...) in der Realisierung der Aufgabenstellung zu berücksichtigen Grundlagen der Messung nichtelektronischer Größen Messungen und Messabweichung Messverfahren und Geräte der Prozessmesstechnik Messverfahren und Geräte der Fertigungsmechanik Spezielle Messtechnik und Sensoren in der Gebäudetechnik Interface und Kommunikationstechnik der industriellen Messtechnik sversuche Übung Module Physik I/II, Elektrotechnik Grundverständnis für Wandlungsprinzipien in der Messtechnik Klausur 90 min Zulassung zur Prüfung nur nach erfolgreicher Laborleistung Erfolgreiches Ablegen der Prüfung, Prüfungsvoraussetzung ist die vollständige Absolvierung des s und dessen Auswertung Benotung: 1,0 5, Ingenieurpädagogik - 2. Semester (BINGP) PO Engineering - 4. Semester (BENG) Maschinenbau/Mechatronik/Physiktechnik - 4. Semester: Pflichtmodule Maschinenbau (BMMP-7) Wirtschaftsingenieurwesen (Dualer Studiengang) - 4. Semester: Mechatronik (BWIW-7) Automatisierungstechnik / Informationstechnik - 4. Semester: Automatisierungstechnik (BAIT-7) Green Engineering - Gestaltung nachhaltiger Prozesse - 4. Semester (BGE) Modulverantwortung: Prof. Dr. Peter Helm Prof. Dr.-Ing. Peter Helm,

23 Modul: Messtechnik Wandtafel Beamer Overheadprojektor Hoffmann, J,: Handbuch der Messtechnik, Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2012, ISBN-13: Helm/Sokollik: ILIAS-Unterlage: Messtechnik Skript zur Freudenberger: Prozessmesstechnik, Vogel Business Media, 2000,ISBN-13: Parthier: Messtechnik, Vieweg+Teubner Verlag, 2011, ISBN-13: Schiessle: Industriesensorik, Vogel Business Media, 2010, ISBN-13:

24 Modul: Mechanische Verfahrenstechnik MODULNUMMER Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer 203 (INW_B0074) 150 h 5.0 WS 1 Sem. MT 1 / Mechanische Verfahrenstechnik / MT 2 / Mechanische Verfahrenstechnik / Übung 2 SWS/30.0 h 1 SWS/15.0 h 3 / Mechanische Verfahrenstechnik / 1 SWS/15.0 h 30.0 h unbegrenzt 30.0 h unbegrenzt 30.0 h unbegrenzt Die Studierenden bekommen eine Übersicht über mechanische Verfahren, wie Stofftrennen (Filtration, Sedimentation), Stoffzerkleinern (Brechen, Mahlen), Stoffvereinigen (Rühren) oder Stoffvergrößern (Agglomerieren, Granulieren). Sie können diese mechanischen Verfahren modellieren und berechnen. Sie können Apparate der behandelten Verfahren auslegen. Sie haben Einblick in die konstruktive Gestaltung und den Betrieb von Apparaten der mechanischen Verfahrenstechnik. Sie erkennen Anforderungen an mechanische Prozesse und können passende Verfahrensschritte auswählen. Sie können einschätzen, wie Proben vorbereitet werden müssen. Sie nehmen Messdaten auf und ziehen Proben, analysieren und interpretieren Messdaten und stellen diese dar. Die Studierenden entwickeln und stärken ihre Teamfähigkeit durch Gruppenarbeit im. Sie präsentieren sergebnisse vor ihrer Gruppe. Sie wenden die ingenieur-wissenschaftliche Methodik im durch Vergleich von Ergebnissen und Theorie an, und bewerten die Ergebnisse kritisch. und Übung Grundlagen der mechanischen Verfahrenstechnik: Disperse Systeme, Kräfte auf Partikel Darstellung und Modellieren mechanischer Verfahren: Trennen (Sieben, Filtrieren, Sedimentation), Mischen (Rührtechnik), Zerkleinern (Brechen, Mahlen), Vergrößern (Agglomerieren, Granulieren, Pelletieren) Auslegung von Apparaten ausgewählter Verfahren Brechen und Mahlen von Gestein, Bestimmung der Leistungsaufnahme der Mühle, Mischzeit im Rührbehälter, Vakuum- und Druckfiltration Übung empfohlen: Einführung in die Verfahrenstechnik Allgemeine Verfahrenstechnik (Granulometrie) Abschlussklausur (120 Minuten), bei der der Inhalt des gesamten Moduls geprüft wird sschein als Zulassung zur Klausur (mit bestandenen An und Abtestaten und verpflichteter Teilnahme am ) bestandene Klausur Chemie- und Umwelttechnik - 3. Semester: Orientierungsphase (BCUT-7) Ingenieurpädagogik - 5. Semester: Berufliche Fachrichtung II (Prozesstechnik) (BINGP) Engineering - 5. Semester (BENG) Wirtschaftsingenieurwesen (Dualer Studiengang) - 3. Semester: Chemietechnik (BWIW-7) Green Engineering - Gestaltung nachhaltiger Prozesse - 3. Semester (BGE) Modulverantwortung: Prof. Dr. Thomas Martin Frank Ramhold

25 Modul: Mechanische Verfahrenstechnik Tafel, Projektor, Präsentationen, e learning Zogg, M.: Einführung in die Mechanische Verfahrenstechnik, B.G. Teubner Verlag Stuttgart, 1993, ISBN Stieß, M.: Mechanische Verfahrenstechnik 1,2, Springer Verlag Berlin, 1995, ISBN Hemming, W. : Verfahrenstechnik, Vogel-Buchverlag, Würzburg 1999, ISBN: Schubert,H.: Handbuch der Mechanischen Verfahrenstechnik, WILEY-VCH Verlag Weinheim/ Bergstraße 2003, ISBN:

26 Modul: Softwaretechnik MODULNUMMER Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer 01/02 (IKS_B0002) 150 h Sem. MT 1 / Software Engineering / 2 SWS/30.0 h 45.0 h unbegrenzt MT 2 / Software Engineering / 2 SWS/30.0 h 45.0 h unbegrenzt Die Studierenden kennen die Grundlagen des Projektmanagements und können diese auf Softwareprojekte anwenden und alle Phasen des Lebenszyklus der Software im Vorgehen berücksichtigen. Sie kennen die wesentlichen Konzepte und Modelle der Softwareentwicklung mit dem Schwerpunkt des objektorientierten Ansatzes. Die Studenten lernen Möglichkeiten und Grenzen des CASE anhand konkreter Anwendungsbeispiele kennen und beurteilen. Die Studierenden erwerben folgende Kompetenzen: Die Studierenden sind in der Lage Softwareprojekte selbständig zu planen und durchzuführen. Sie sind sicher im Betrieb von Softwareanwendungen, deren Wartung und Weiterentwicklung Qualitätsmanagement bildet dabei eine Querschnittsfunktion. Anforderungen an das Software Engineering Management von Softwareprojekten Vorgehensmodelle Anforderungsanalyse mit UML Entwurf mit UML Benutzerschnittstellen und dokumentation Validierung und Verifikation Qualitätsmanagement Klausur (120 min) Ingenieurpädagogik - 3. Semester: Berufliche Fachrichtung II (Elektrotechnik) (BINGP) PO Engineering - 5. Semester (BENG) Wirtschaftsingenieurwesen (Dualer Studiengang) - 5. Semester: Informatik (BWIW-7) Wirtschaftsinformatik - 5. Semester (BWI) Informatik und Kommunikationssysteme - 1. Semester (MIKS) Angewandte Informatik - 1. Semester (BAIN-7) Technische Redaktion und E-Learning-Systeme - 3. Semester: Wahlpflichtmodule Informatik I (BTREL) Modulverantwortung: Prof. Dr. Ronny Weinkauf Ronny Weinkauf

27 Modul: Softwaretechnik Arbeit am PC Sommerville: Software Engineering, Pearson Studium, 2012, ISBN-13: Grechenig: Softwaretechnik : mit Fallbeispielen aus realen Entwicklungsprojekten, Pearson Studium, 2009, ISBN-13: Kleukert: Grundkurs Software-Engineering mit UML : der pragmatische Weg, Vieweg Verlag, 2008, ISBN-13:

28 Modul: Einführung in die Steuerungs- und Regelungstechnik MODULNUMMER Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer 16/17 (IKS_B0082) 149 h 5.0 WS 1 Sem. MT 1 / Einführung in die Steuerungs- und Regelungstechnik / MT 2 / Einführung in die Steuerungs- und Regelungstechnik / Übung MT 3 / Einführung in die Steuerungs- und Regelungstechnik / 2 SWS/30.0 h 1 SWS/15.0 h 1 SWS/15.0 h 45.0 h h h 12 Die Studierenden erwerben grundlegende Fähigkeiten und Kompetenzen auf dem Gebiet der Steuerungs-,Regelungs- und Kommunikationstechnik. Auf der Basis ihres erworbenen Wissens sind die Studierenden in der Lage Grundbegriffe der Steuerungs- und Reglungstechnik darzulegen. Die Studierenden können verschiedene Grundprinzipien der binären Steuerungstechnik beschreiben und Grundlagen und Anwendungen der modernen Nachrichtentechnik darlegen. Sie können verschiedene Grundprinzipien der binären Steuerungstechnik beschreiben. Weiterhin können sie anhand von Vorgaben Hardware und Software für Speicherprogrammierbare Steuerungen konfigurieren und zur Lösung von Aufgaben einsetzen. Einführung in den Regelkreis Beschreibung dynamischer Systeme Einführung in die Methoden der Regler Bemessung Hard- und Software industrieller Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) Binäre Funktionen der Steuerungstechnik Einfache Verknüpfungslogik Einfache Ablaufsteuerungen Laborübungen Bussysteme der Automatisierungstechnik Übung Grundverständnis Elektrotechnik Module Elektrotechnik und Digitaltechnik schriftliche Klausur Bestandene Teilklausuren Benotung: 1,0 5,0 Die Note entspricht der Durchschnittsnote der Teilklausuren Ingenieurpädagogik - 3. Semester: Elektrotechnik 3 (BINGP) Engineering - 5. Semester (BENG) Maschinenbau/Mechatronik/Physiktechnik - 3. Semester: Pflichtmodule Physiktechnik (BMMP-7) Wirtschaftsingenieurwesen (Dualer Studiengang) - 5. Semester: Mechatronik (BWIW-7) Automatisierungstechnik / Informationstechnik - 3. Semester: Informations- und Medientechnik (BAIT-7) Green Engineering - Gestaltung nachhaltiger Prozesse - 3. Semester (BGE) Modulverantwortung: Prof. Dr. Peter Helm

29 Modul: Einführung in die Steuerungs- und Regelungstechnik Peter Helm Wandtafel Overheadprojektor Powerpoint Präsentationen Lange, Tatjana: ILIAS-Unterlage: Lehrbrief Automatisierungstechnik Föllinger: Regelungstechnik, Hüthig Verlag, 2008, ISBN-13: Helm, Peter:ILIAS-Unterlage: Einführung in die Steuerungstechnik Wellenreuther, Zastrow: Automatisieren mit SPS -Theorie und Praxis, Vieweg+Teubner Verlag, 2011, ISBN-13: TIA-Portal; Unterlagen der Fa. SIEMENS zum Programmiersystem S7-xxx, Siemens, 2013

30 Modul: Elektrische Energietechnik MODULNUMMER Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer 35/91 (IKS_B0099) 150 h 5.0 WS 1 Sem. 1 / / 2 SWS/30.0 h 45.0 h unbegrenzt 2 / / Übung 1 SWS/15.0 h 22.5 h 20 3 / / 1 SWS/15.0 h 22.5 h 9 Ziel: Vermitteln der Grundlagen des Aufbaus, der Funktion und der Berechnungen der elektrischen Energietechnik Kompetenzen: Umgang mit praxisrelevanten Netzwerken und Betriebsvorgängen, Kenntnis der Strukturen der elektrischen Energietechnik 1. Elektroenergieerzeugung 2. elektrische Netze und Anlagen 3. Berechnungen in der elektrischen Energietechnik Übung Modul 4, 9, 14, 15 Klausur 120 min Bestandene Prüfung Benotung: 1,0 5, Ingenieurpädagogik - 3. Semester: Elektrotechnik 3 (BINGP) Engineering - 5. Semester (BENG) Wirtschaftsingenieurwesen (Dualer Studiengang) - 5. Semester: Energietechnik (BWIW-7) Automatisierungstechnik / Informationstechnik - 5. Semester: Automatisierungstechnik (BAIT-7) Green Engineering - Gestaltung nachhaltiger Prozesse - 3. Semester (BGE) Modulverantwortung: Prof. Dr. Jörg Scheffler Prof. Dr.-Ing. Jörg Scheffler, Dipl.-Ing. (FH) Udo Steiger Wandtafel Beamer sskript Knies, Schierack: Elektrische Anlagentechnik, Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2012,ISBN-13:

31 Modul: Organische Chemie I MODULNUMMER Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer 99 (INW_B0060) 150 h Sem. 0 / / 3 SWS/45.0 h 45.0 h unbegrenzt 0 / / Übung 2 SWS/30.0 h 30.0 h unbegrenzt Die Studierenden kennen die Grundlagen der organischen Chemie und die Einteilung in die Funktionellen Gruppenund die Reaktionen der behandelten funktionellen Gruppen. Grundlagen der organischen Chemie Die Studierenden können grundlegende organische Begrifflichkeitender Inhalte einordnen und anwenden. Struktur und Bindung organischer Moleküle Struktur und Reaktivität: Säure und Basen, polare und unpolare Moleküle Die Reaktionen der Alkane Cyclische Alkane Stereoisomere Eigenschaften und Reaktionen der Halogenalkane Weitere Reaktionen der Halogenalkane Die Hydroxygruppe: Alkohole Weitere Reaktionen der Alkohole und Die Chemie der Ether Übung INHALTLICH: FORMAL: Klausur 120 min Bestandene Klausur Kunststofftechnik dual - 3. Semester: Kunststofftechnik (BKT-7D) Chemie- und Umwelttechnik - 3. Semester: Orientierungsphase (BCUT-7) Ingenieurpädagogik - 3. Semester: Berufliche Fachrichtung II (Prozesstechnik) (BINGP) Engineering - 5. Semester (BENG) Wirtschaftsingenieurwesen (Dualer Studiengang) - 5. Semester: Chemietechnik (BWIW-7) Kunststofftechnik - 3. Semester: Kunststofftechnik (BKT-7) Modulverantwortung: Prof. Dr. Thomas Rödel Thomas Rödel Tafel / Visualizer Beamer Vollhardt, K. P. C.; Schore, N. E; Organische Chemie; + Aufgabenbuch mit Lösungen, Wiley_VCH Verlag, ISBN Folienkopie: ILLIAS

32 Modul: Pädagogische Psychologie MODULNUMMER Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots 11 (IKS_B0151) 0 h 5.0 generierter Text, bitte anpassen! Dauer 1 Sem. 1 / Ihre /Seminar/Übung (bitte Bezeichnung und Daten anpassen) / 0 SWS/0.0 h 0.0 h unbegrenzt Ingenieurpädagogik - 3. Semester (BINGP) Engineering - 5. Semester (BENG) Modulverantwortung: HoMe Portal Claudia Preuschhof enerierter Text, bitte anpassen!

33 Modul: Bauelemente und Schaltungen I MODULNUMMER Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer 21 (IKS_B0085) 150 h 5.0 SS 1 Sem. MT 1 / Bauelemente und Schaltungen I / MT 2 / Bauelemente und Schaltungen I / 2 SWS/30.0 h 2 SWS/30.0 h 45.0 h h 20 Die Studierenden können Schaltungen einordnen und bewerten. Sie sind in der Lage, Schaltungen anzupassen und zu berechnen. Die Studierenden haben die Fähigkeit erworben Transistorschaltungen zu erkennen. Sie sind in der Lage, auf der Basis ihres erworbenen Wissens Funktionsweisen zu erkennen. Unipolartransistor Leistungshalbleiter Fotodetektor Fotoemitter Piezoelektrische Bauelemente Verstärker Grundlagen der Elektrotechnik Grundlagen der Elektronik Klausur 120 min /Komplexpraktikum I abgeschlossen Bestehen der Prüfung Ingenieurpädagogik - 4. Semester: Elektrotechnik 4 (BINGP) PO Engineering - 4. Semester (BENG) Automatisierungstechnik / Informationstechnik - 4. Semester: Informations- und Medientechnik (BAIT-7) 5/210 Modulverantwortung: Prof. Dr. Steffen Becker Prof. Steffen Becker ILIAS Rumpf: Bauelemente der Elektronik, 1988 (ISBN-13: ) Möschwitzer: Elektronische Schaltungen,Fachbuchverlag Leipzig, 1993(ISBN-13: ) Tietze/Schenk : Halbleiterschaltungstechnik,Springer, 2012, ISBN-13:

34 Modul: Nachrichtenübertragungstechnik MODULNUMMER Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer 27 (IKS_B0091) 150 h 5.0 SS 1 Sem. 1 / Nachrichtenübertragungstechnik / 2 SWS/30.0 h 2 / Nachrichtenübertragungstechnik / Übung 1 SWS/15.0 h 3 / Nachrichtenübertragungstechnik / 1 SWS/15.0 h 45.0 h h h 10 Die Studierenden können, aufbauend auf der Auswertung von Repräsentanten der Technikgeschichte, für die Vermittlung zeitinvarianter Prinzipien zur Lösung technischer Aufgabenstellungen ermitteln. Sie denken in Zusammenhängen und in Ursache-Wirkungs-Ketten. eiterhin sind sie in der Lage selbstständig wissenschaftlich zu arbeiten. Die Studierenden haben die Fähigkeit zur lehrgebietsübergreifenden Wissensaneignung erworben. Sie sind in der Lage, auf der Basis ihres erworbenen Wissens, sich in der Praxis selbstständig in die Planung, Bewertung und den Betrieb von TK-Systemen einzuarbeiten. Entwicklung der elektrischen Nachrichtentechnik aus Sicht invarianter Prinzipien und Methoden Anwendung der Messtechnik Darstellung von Ergebnissen Bewertung der Qualität analoger und digitaler Übertragungskanäle Übertragung der Sprach-, Ruf-und Wählinformation TF-Technik, Gruppierung, Übertragungsverfahren, Signalisierung, Hierarchiestufen A/D-Wandlung, Abtastung, Kompression, Übertragungsverfahren, Signalisierung Mehrfachausnutzung von Übertragungsmedien Vergleichende Darstellung Übung Grundlagen der Elektrotechnik mündliche Prüfung (30 Minuten) Bestandene mündliche Prüfung Benotung: 1,0 5, Ingenieurpädagogik - 4. Semester: Elektrotechnik 4 (BINGP) Engineering - 6. Semester (BENG) Automatisierungstechnik / Informationstechnik - 4. Semester: Informations- und Medientechnik (BAIT-7) 2.5/210 Modulverantwortung: Prof. Dr. Rüdiger Klein Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Klein

35 Modul: Nachrichtenübertragungstechnik Wandtafel Beamer (Powerpoint) Overheadprojektor Animationen Verzeichnis der Primärliteratur und Links im Netz zu Semesterbeginn Spezielle Unterlagen für die LV zum Download: Zielstellung, Gliederung FAQ-Sammlung zur zielgerichteten Vorbereitung auf die Prüfung

36 Modul: Reaktionstechnik I MODULNUMMER Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer 97 (INW_B0058) 150 h 5.0 SS 1 Sem. 1 / / 2 SWS/30.0 h 30.0 h unbegrenzt 2 / Aufgaben zur Reaktionstechnik / Übung 2 SWS/30.0 h 30.0 h 30 3 / Reaktionstechniklabor / 1 SWS/15.0 h 15.0 h 16 Die Studenten verstehen die komplexen chemischen und physikalischen Abläufe bei homogenen Reaktionen, so dass sie, für die in diesem Bereich vorkommenden Problemstellungen wirksame Lösungen erarbeiten können. Auf dieser Basis können sie geeignete Reaktionsapparate auszuwählen, berechnen, beurteilen und deren Umsatz und Selektivitätsverhalten interpretieren und gezielt modifizieren. Sie können damit das komplexe Verhalten von Reaktionen hinsichtlich Kinetik und den Einfluss des Reaktionsapparates beurteilen um Lösungsansätze zu finden. Die Studenten erwerben praktische Fertigkeiten durch sversuche und deren Auswertung und durch die wissenschaftlicher Interpretation. Dabei können sie numerische Versuchs- und Auswertewerkzeuge anwenden. Sie vertiefen damit Kenntnisse aus der anhand von theoretischen Aufgabenstellungen zur Versuchsvorbereitung und Versuchsdurchführung. Die Studenten sind in der Lage komplexen Aufgabenstellungen zu verstehen um kreative Lösungsansätze zu erarbeiten. Sie sind in der Lage wissenschaftliches Denken im durch die Bewusstmachung von Zusammenhängen und deren systematischen Untersuchung anzuwenden. Weiterhin können sie die Folgen ihres Handelns Verantwortungsbewusstseins für den Bereich Sicherheit/Umweltschutz beurteilen. physikalisch-chemische Grundlagen für homogene Reaktionen Stoff- und Wärmebilanz idealer Reaktoren Verweilzeitverteilung in idealen und realen Reaktoren Reaktionsführung bei komplexen Reaktionen Beispiele für chemische Reaktoren Übung schriftliche Prüfung (120 Minuten) mit An und Abtestat und sprotokolle Die note des s geht zu 30% in die Modulnote ein. bestandenes und bestandene Klausur Chemie- und Umwelttechnik - 4. Semester: Chemietechnik (BCUT-7) Ingenieurpädagogik - 4. Semester: Prozesstechnik 3 (BINGP) Engineering - 6. Semester (BENG) Wirtschaftsingenieurwesen (Dualer Studiengang) - 4. Semester: Chemietechnik (BWIW-7) Green Engineering - Gestaltung nachhaltiger Prozesse - 4. Semester (BGE) Modulverantwortung: Prof. Dr. Mathias Seitz Timo Stam-Creutz

B.Eng. Ingenieurpädagogik 180 CP (BINGP - keine Vertiefungsrichtungen)

B.Eng. Ingenieurpädagogik 180 CP (BINGP - keine Vertiefungsrichtungen) B.Eng. Ingenieurpädagogik 180 CP (BINGP - Vertiefungsrichtungen) Name / CP Modul Modulinformation 1. Semester 30 cp 2. Semester 30 cp 3. Semester 30 cp Mathematik I (CP: 5) Verantwortung: Andreas Spillner

Mehr

MT 2: Übung (Diskrete Mathematik) SWS: 2 Rechnerarchitektur (CP: 5) Vorlesung (Rechnerarchitektur) SWS: 2

MT 2: Übung (Diskrete Mathematik) SWS: 2 Rechnerarchitektur (CP: 5) Vorlesung (Rechnerarchitektur) SWS: 2 BA_KONTO (Berufsfeld II): Informationstechnik II (BINGP-BF 2-IT) Version: BA_KONTO (Berufsfeld II): Informationstechnik II (BINGP-BF 2-IT), 1. Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2015/16 Name / CP Modul

Mehr

Prozessleittechnik (CP: 5) Verantwortung: Andreas Ortwein Prüfungsform:-Klausur 90 min -Zulassung zur Prüfung nur nach erfolgreicher Laborleistung

Prozessleittechnik (CP: 5) Verantwortung: Andreas Ortwein Prüfungsform:-Klausur 90 min -Zulassung zur Prüfung nur nach erfolgreicher Laborleistung BA_KONTO (Wahlpflichtfächer Vertiefungsmodul 5. Semester): Engineering (BENG-WPF Vert. Mod. 5. Sem.) Name / CP Modul Modulinformation Vertiefungsmodul aus 5. Semester 0 cp Prozessleittechnik (CP: 5) Verantwortung:

Mehr

Name / CP Modul Modulteile 1. Semester: Grundstudium (Orientierungsphase) 30 cp

Name / CP Modul Modulteile 1. Semester: Grundstudium (Orientierungsphase) 30 cp BAIT-7: [01] Grundstudium und zentrales Abschlusssemester 60 CP (BAIT-7: Grundstudium) Version: BAIT-7: [01] Grundstudium und zentrales Abschlusssemester 60 CP (BAIT-7: Grundstudium), 1. Akkreditierungsfassung

Mehr

B.Eng. Engineering: Vertiefung Chemieingenieurwesen 150 CP (BENG-CIW)

B.Eng. Engineering: Vertiefung Chemieingenieurwesen 150 CP (BENG-CIW) B.Eng. Engineering: Vertiefung Chemieingenieurwesen 150 CP (BENG-CIW) Name / CP Modul Modulinformation 3. Semester 30 cp 4. Semester 30 cp Strömungslehre I (CP: 5) Verantwortung: Martin Staiger Prüfungsform:Schriftliche

Mehr

BA_KONTO (Berufsfelder): Informationstechnik I / Elektrotechnik II 150 CP (BENG-BFK-IT I / ET II) Name / CP Modul Modulinformation 3.

BA_KONTO (Berufsfelder): Informationstechnik I / Elektrotechnik II 150 CP (BENG-BFK-IT I / ET II) Name / CP Modul Modulinformation 3. BA_KONTO (Berufsfelder): Informationstechnik I / Elektrotechnik II 150 CP (BENG-BFK-IT I / ET II) Name / CP Modul Modulinformation 3. Semester 30 cp 4. Semester 30 cp 5. Semester 30 cp Grundlagen der Berufs-,

Mehr

Name / CP Modul Modulinformation 3. Semester: Automatisierungstechnik 30 cp

Name / CP Modul Modulinformation 3. Semester: Automatisierungstechnik 30 cp B.Eng. Automatisierungstechnik / Informationstechnik: Vertiefung Automatisierungstechnik 90 CP (BAIT-7-AT) Name / CP Modul Modulinformation 3. Semester: Automatisierungstechnik 30 cp Mathematik III / Informatik

Mehr

Endgeräte und Datennetze (CP: 5) Verantwortung: Rüdiger Klein Prüfungsform:Prüfungsvorleistung: Referat und Übungen Modulprüfung: Klausur, 120 min

Endgeräte und Datennetze (CP: 5) Verantwortung: Rüdiger Klein Prüfungsform:Prüfungsvorleistung: Referat und Übungen Modulprüfung: Klausur, 120 min BA_KONTO (Wahlpflichtfächer Elektrotechnik III): Technische Redaktion/ E-Learning / Engineering (BTREL/BENG-WPF-ET 3) Name / CP Modul Modulinformation 5. Semester: Wahlpflichtmodule Elektrotechnik III

Mehr

B.Eng. Engineering: Vertiefung Automatisierungstechnik 150 CP (BENG-AT) Name / CP Modul Modulinformation 3. Semester 30 cp

B.Eng. Engineering: Vertiefung Automatisierungstechnik 150 CP (BENG-AT) Name / CP Modul Modulinformation 3. Semester 30 cp B.Eng. Engineering: Vertiefung Automatisierungstechnik 150 CP (BENG-AT) Name / CP Modul Modulinformation 3. Semester 30 cp 4. Semester 30 cp Bascics of Electrical Engineering, Part II (CP: 5) Verantwortung:

Mehr

MT 1: Seminar (Spanisch I) SWS: 4

MT 1: Seminar (Spanisch I) SWS: 4 BA_KONTO (Wahlpflichtfächer Elektrotechnik I oder Ergänzungsfächer I / Informatik I): Technische Redaktion/E-Learning / Engineering (BENG-WPF ET 1 oder EG 1/IN 1) Name / CP Modul Modulinformation WPF ET

Mehr

Rechnerarchitektur (CP: 5) Verantwortung: Klaus Rittmeier Prüfungsform:-Klausur bzw. mündliche Prüfung

Rechnerarchitektur (CP: 5) Verantwortung: Klaus Rittmeier Prüfungsform:-Klausur bzw. mündliche Prüfung BA_KONTO (Berufsfeld II): Informationstechnik II (BINGP-BF 2-IT) Name / CP Modul Modulinformation 3. Semester: Berufliche Fachrichtung II (Informationstechnik) 0 cp 4. Semester: Berufliche Fachrichtung

Mehr

3 Pflichtmodule. 3.1 Pflichtmodul 1: Numerik und Informatik Numerik und Informatik Nummer M u. M Studiensemester 1./2. Sem.

3 Pflichtmodule. 3.1 Pflichtmodul 1: Numerik und Informatik Numerik und Informatik Nummer M u. M Studiensemester 1./2. Sem. 3 Pflichtmodule 3.1 Pflichtmodul 1: Numerik und Informatik Numerik und Informatik Nummer M.105.9440 u. M.079.0103 Workload 240 h Credits 8 Studiensemester 1./2. Sem. Häufigkeit des Angebots Jedes Jahr

Mehr

B.Sc. Angewandte Informatik (2014) 60 CP (BAIN-7(2014)-GS) Name / CP Modul Modulinformation 1. Semester 30 cp

B.Sc. Angewandte Informatik (2014) 60 CP (BAIN-7(2014)-GS) Name / CP Modul Modulinformation 1. Semester 30 cp B.Sc. Angewandte Informatik (2014) 60 CP (BAIN-7(2014)-GS) Name / CP Modul Modulinformation 1. Semester 30 cp 2. Semester 30 cp Grundlagen der Elektrotechnik I (CP: 5) Verantwortung: Jörg Scheffler Prüfungsform:-

Mehr

4. Semester 30 cp. 5. Semester 30 cp

4. Semester 30 cp. 5. Semester 30 cp BA_KONTO (Berufsfelder): Elektrotechnik I / Metalltechnik II 150 CP (BENG-BFK-ET I / MT II) Name / CP Modul Modulinformation 3. Semester 30 cp 4. Semester 30 cp 5. Semester 30 cp Grundlagen der Berufs-,

Mehr

Das Praktikum mit Seminar vertieft die in der Vorlesung erworbenen Fähigkeiten in theoretischer und praktischer Hinsicht:

Das Praktikum mit Seminar vertieft die in der Vorlesung erworbenen Fähigkeiten in theoretischer und praktischer Hinsicht: 66/2006 vom 13.10.2006 FU-Mitteilungen Seite 25 e. Module affiner Bereiche Modul: Chemie für Physiker Aneignung der Grundlagen der Chemie mit Ausnahme der organischen Chemie sowie Erlangung eines Allgemeinwissens

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Ingenieurpädagogik

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Ingenieurpädagogik Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Ingenieurpädagogik 1 Einleitung Der Bachelorstudiengang Ingenieurpädagogik hat eine Studiendauer von sechs Semestern und schließt mit dem Grad Bachelor of Engineering

Mehr

Studiengang Mechatronik (berufsbegleitend)

Studiengang Mechatronik (berufsbegleitend) Studiengang Mechatronik (berufsbegleitend) Lehrveranstaltungs - Nr. Bezeichnung 81 051 Management Grundlagen Betriebswirtschaftslehre (81 501) Prof. Dr. Borgmeier Präsentationstechnik (81 502) - Reznicek

Mehr

BA_KONTO (Wahlpflichtfächer Maschinenbau II): Engineering (BENG-WPF-MB 2) Name / CP Modul Modulinformation WPF MB2 0 cp

BA_KONTO (Wahlpflichtfächer Maschinenbau II): Engineering (BENG-WPF-MB 2) Name / CP Modul Modulinformation WPF MB2 0 cp BA_KONTO (Wahlpflichtfächer Maschinenbau II): Engineering (BENG-WPF-MB 2) Name / CP Modul Modulinformation WPF MB2 0 cp Anlagentechnik / Sicherheitstechnik (CP: 5) Verantwortung: Ulf Schubert Prüfungsform:Schriftliche

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Automatisierung und Robotics Modulnummer: DLBINGAUR Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Name / CP Modul Modulinformation 1. Semester: Grundstudium Maschinenbau 30 cp

Name / CP Modul Modulinformation 1. Semester: Grundstudium Maschinenbau 30 cp B.Eng. Kunststofftechnik 60 CP (BKT-GS) Name / CP Modul Modulinformation 1. : Grundstudium Maschinenbau 30 cp 2. : Grundstudium Maschinenbau 30 cp Mathematik I (CP: 5) Verantwortung: Andreas Spillner Prüfungsform:-Prüfungsvorleistung

Mehr

Studiengang Maschinenbau (berufsbegleitend)

Studiengang Maschinenbau (berufsbegleitend) Studiengang Maschinenbau (berufsbegleitend) Lehrveranstaltungs - Nr. Bezeichnung 80 051 Management Grundlagen Betriebswirtschaftslehre (80 501) Prof. Dr. Borgmeier Präsentationstechnik (80 502) - Reznicek

Mehr

B.Sc. Angewandte Informatik (2015) 90 CP (BAIN-7(2015)-GS) Name / CP Modul Modulinformation 1. Semester 30 cp

B.Sc. Angewandte Informatik (2015) 90 CP (BAIN-7(2015)-GS) Name / CP Modul Modulinformation 1. Semester 30 cp B.Sc. Angewandte Informatik (2015) 90 CP (BAIN-7(2015)-GS) Name / CP Modul Modulinformation 1. Semester 30 cp 2. Semester 30 cp 3. Semester 30 cp Grundlagen der Elektrotechnik I (CP: 5) Verantwortung:

Mehr

Hochschule München - Sommersemester Dipl.-Kfm Felix Höpfl

Hochschule München - Sommersemester Dipl.-Kfm Felix Höpfl Hochschule München - Sommersemester 2010 Methoden und Konzepte der Wirtschaftsinformatik: Veranstaltungskonzept und Terminübersicht Dipl.-Kfm Inhalt und Ziele der Vorlesung erklären, wie Computer funktionieren

Mehr

Internationale Studienoptionen Elektrotechnik und Informationstechnik Plus Mechatronik Plus, Wirtschaftsingenieur Plus

Internationale Studienoptionen Elektrotechnik und Informationstechnik Plus Mechatronik Plus, Wirtschaftsingenieur Plus Internationale Studienoptionen Elektrotechnik Informationstechnik Plus Mechatronik Plus, Wirtschaftsingenieur Plus Aufbauend auf den Studiengängen Elektrotechnik Informationstechnik, Mechatronik Wirtschaftsingenieur

Mehr

Universität Stuttgart Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik

Universität Stuttgart Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik Ilona Heurich Inhalt Worum geht es in der Informatik? Überblick über das Studium Was wird im Studium gelehrt (und was nicht)? Welche Voraussetzungen

Mehr

MA_KONTO (Technische Wahlpflichtfächer Informatik): Informatik und Kommunikationssysteme (MIKS-3-TWPF-I)

MA_KONTO (Technische Wahlpflichtfächer Informatik): Informatik und Kommunikationssysteme (MIKS-3-TWPF-I) MA_KONTO (Technische Wahlpflichtfächer Informatik): Informatik und Kommunikationssysteme (MIKS-3-TWPF-I) Name / CP Modul Modulinformation 1. Semester 0 cp 2. Semester 0 cp Roboter in der künstlichen Intelligenz

Mehr

Kaiserslautern, den Prof. Dr. Thomas Reiner Dekan des Fachbereiches Angewandte Ingenieurwissenschaften Hochschule Kaiserslautern

Kaiserslautern, den Prof. Dr. Thomas Reiner Dekan des Fachbereiches Angewandte Ingenieurwissenschaften Hochschule Kaiserslautern Zweite Änderungsordnung für die Prüfungsordnung der Bachelor-Studiengänge Elektrotechnik, Energieeffiziente Systeme, Maschinenbau, Mechatronik und Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Kaiserslautern

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Grundlagen der objektorientierten Programmierung mit Java Modulnummer: DLBINGOPJ Modultyp: Pflicht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150

Mehr

II. Fachspezifische Bestimmungen für die berufliche Fachrichtung Elektrotechnik für das Lehramt an Berufskollegs. 11 Studien- und Qualifikationsziele

II. Fachspezifische Bestimmungen für die berufliche Fachrichtung Elektrotechnik für das Lehramt an Berufskollegs. 11 Studien- und Qualifikationsziele Elektrotechnik (BK) 1 II. Fachspezifische Bestimmungen für die berufliche Fachrichtung Elektrotechnik für das Lehramt an Berufskollegs (Stand: 2.9.2009) 11 Studien- und Qualifikationsziele Durch das Studium

Mehr

Informatik 1. für Kommunikationstechniker, Mechatroniker. Teil 1 - Wintersemester 2012/13

Informatik 1. für Kommunikationstechniker, Mechatroniker. Teil 1 - Wintersemester 2012/13 Informatik 1 für Kommunikationstechniker, Mechatroniker Teil 1 - Wintersemester 2012/13 Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe Fakultät Informatik / Mathematik Dieser Foliensatz wurde z.t. von Herrn Prof. Grossmann

Mehr

4. Semester 30 cp. 5. Semester 30 cp

4. Semester 30 cp. 5. Semester 30 cp BA_KONTO (Berufsfelder): Informationstechnik I / Metalltechnik II 150 CP (BENG-BFK-IT I / MT II) Name / CP Modul Modulinformation 3. Semester 30 cp 4. Semester 30 cp 5. Semester 30 cp Grundlagen der Berufs-,

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Elektrotechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft

Mehr

University of Applied Sciences Dresden

University of Applied Sciences Dresden Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences Dresden Folie 1 Eckdaten der Fakultät Elektrotechnik 21 Professoren 17 Laboringenieure 2 Mitarbeiterinnen in Verwaltung ca.

Mehr

Regelstudienpläne Bachelorstudiengang Berufsbildung BETRIBSPAEDAGOGIK. Studienplan für Betriebspädagogik 1.* 5.* 6.* 2.* 3.* 4.

Regelstudienpläne Bachelorstudiengang Berufsbildung BETRIBSPAEDAGOGIK. Studienplan für Betriebspädagogik 1.* 5.* 6.* 2.* 3.* 4. Regelstudienpläne Bachelorstudiengang Berufsbildung BETRIBSPAEDAGOGIK 1 Grundlagen der Berufs-, Betriebs- und Wirtschaftspädagogik V S/Ü P V S/Ü P V S/Ü P V S/Ü P V S/Ü P V S/Ü P 4-6 10 2 2 2 2 Grundlagen

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLMPRIT Modultyp: Pflicht Management von IT-Projekten Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Artikel I Anlage 1 Prüfungsübersichtsplan Profilschwerpunkt Ingenieurpädagogik

Artikel I Anlage 1 Prüfungsübersichtsplan Profilschwerpunkt Ingenieurpädagogik Amtliche Bekanntmachung Nr. 66/2016 Veröffentlicht am: 12.10.2016 Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Berufsbildung der Fakultät für Humanwissenschaften der Otto-von-Guericke-Universität

Mehr

Programmieren I. Modulbezeichnung Programmieren I Modulverantwortliche(r) Müller

Programmieren I. Modulbezeichnung Programmieren I Modulverantwortliche(r) Müller Programmieren I Modulbezeichnung Programmieren I Modulverantwortliche(r) Müller Modulniveau Bachelor EDV-Bezeichnung - Modulumfang (ECTS) 5 Semester 1 Lernziele & Kompetenzen Übergeordnetes Ziel: Mit der

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Informatik

Polyvalenter Bachelor Lehramt Informatik 10-203-2005-1 Modultitel Modellierung und Programmierung 1 1. Semester Angewandte Telematik jedes Wintersemester Vorlesung "Modellierung und Programmierung I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 36 h Selbststudium

Mehr

STUDIENVERLAUFSPLAN. Technische Informatik

STUDIENVERLAUFSPLAN. Technische Informatik STUDIENVERLAUFSPLAN für den Bachelor-Studiengang zur Bachelor-Prüfungsordnung vom 28. September 2010 unter Berücksichtigung der Änderungsordnungen vom 04. September 2012 und 27. September 2013 Fachhochschule

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis FW = Freie Werkstatt

Mehr

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Chemie

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Chemie Modulbeschreibung: Bachelor of Education Chemie Modul 1: Allgemeine und anorganische Chemie 1 - Grundlagen 1 210 h 7 LP 1. Sem 1 Semester a) Vorlesung: Vorlesung Anorganische und Allgemeine Chemie (P)

Mehr

51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design

51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design 51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design (1) Im Studiengang Industrial Systems Design umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss

Mehr

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom Lesefassung -

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom Lesefassung - Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 08.09.2017 - Lesefassung - Die Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge Informatik mit 30 bzw. 60 Kreditpunkten () bieten

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: BA-AI-3040 Studiengang: Angewandte Informatik Modulname: Automation (AUT) : Steuerungs- und Regelungstechnik (SRT) Industrielle Steuerungstechnik (IST) Status: Pflicht Vertiefung II Voraussetzung

Mehr

Modulhandbuch. Wintersemester 2016/17: Veranstaltungen der Arbeitsgruppe Diskrete Mathematik, Optimierung und Operations Research keine Zuordnung

Modulhandbuch. Wintersemester 2016/17: Veranstaltungen der Arbeitsgruppe Diskrete Mathematik, Optimierung und Operations Research keine Zuordnung Universität Augsburg Modulhandbuch Wintersemester 2016/17: Veranstaltungen der Arbeitsgruppe Diskrete Mathematik, Optimierung und Operations Research keine Zuordnung Wintersemester 2016/2017 Lehrveranstaltungen

Mehr

neue SPO ab WS 2017 / 2018

neue SPO ab WS 2017 / 2018 Bachelor SPO vom xxx Semester UT 1W neue SPO ab WS 2017 / 2018 Modul Nr. Modulbezeichnung Teilmodul ECTS SWS Dozent Gruppe 1 Naturwissenschaftliche und Ingenieurtechnische Grundlagen 1.1 Mathematik I 5

Mehr

FACHBEREICH TECHNIK INTERNET OF THINGS DIGITALE AUTOMATION BACHELOR OF ENGINEERING

FACHBEREICH TECHNIK INTERNET OF THINGS DIGITALE AUTOMATION BACHELOR OF ENGINEERING FACHBEREICH TECHNIK INTERNET OF THINGS DIGITALE AUTOMATION BACHELOR OF ENGINEERING INTERNET OF THINGS DIGITALE AUTOMATION (B. ENG.) Dinge und Systeme, die über das Internet eigenständig miteinander kommunizieren

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 32) vom 22. Dezember 2015

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 32) vom 22. Dezember 2015 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 32) vom 22. Dezember 201 Lesefassung vom 2. Februar 2019 (nach 1. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit a) 2 SWS / 22,50 h. b) 2 SWS / 22,50 h. c) 2 SWS / 22,50 h

Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit a) 2 SWS / 22,50 h. b) 2 SWS / 22,50 h. c) 2 SWS / 22,50 h Technische Mechanik und Darstellung Kennnummer a) SSB 20059 b) SSB 10027 Workload 180 h Credits 6 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Semester Dauer 1 Semester 1 Lehrveranstaltungen a)

Mehr

Nr. 1/2012 vom Verkündungsblatt der Hochschule Hannover Seite 26 von 48

Nr. 1/2012 vom Verkündungsblatt der Hochschule Hannover Seite 26 von 48 Nr. 1/2012 vom 17.1.2012 Verkündungsblatt der Hochschule Hannover Seite 26 von 48 Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Studiengang Mechatronik mit dem Abschluss Bachelor of Engineering in der Fakultät

Mehr

SWS = Semesterwochenstunden (Kontaktzeiten von 45 Minuten Dauer je Woche während eines Semesters) C = Credits nach ECTS

SWS = Semesterwochenstunden (Kontaktzeiten von 45 Minuten Dauer je Woche während eines Semesters) C = Credits nach ECTS B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit (2)

Mehr

Regelstudienplan zum Bachelorstudiengang Maschinenbau Übersicht der Module, Teilmodule in Zuordnung zur empfohlenen Semesterlage.

Regelstudienplan zum Bachelorstudiengang Maschinenbau Übersicht der Module, Teilmodule in Zuordnung zur empfohlenen Semesterlage. Regelstudienplan zum Bachelorstudiengang Maschinenbau Übersicht der Module, Teilmodule in Zuordnung zur empfohlenen lage Pflichtmodule 99 Mathematik I 90 Höhere Mathematik I Technische 39 Grundlagen 30

Mehr

Vorlesung Programmieren

Vorlesung Programmieren Vorlesung Programmieren Organisation Dr. Dennis Pfisterer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/pfisterer Ziele dieser Veranstaltung Ziel: Wissen, wie man Computerprogramme

Mehr

2018_04_28. Modul Sek Tec 2. Titel des Moduls: Studiengang: Abschlussziel:

2018_04_28. Modul Sek Tec 2. Titel des Moduls: Studiengang: Abschlussziel: Modul Sek Tec 2 Kompetenzbereich: Technik Titel des Moduls: Studiengang: Abschlussziel: Didaktisches Handwerk: Grundlagen der Technikdidaktik Lehramt Sekundarstufe I Bachelor of Arts (B.A.) Workload gesamt:

Mehr

Regelstudienplan zum Bachelorstudiengang Energie- und Umwelttechnik Übersicht der Module, Teilmodule in Zuordnung zur empfohlenen Semesterlage

Regelstudienplan zum Bachelorstudiengang Energie- und Umwelttechnik Übersicht der Module, Teilmodule in Zuordnung zur empfohlenen Semesterlage Regelstudienplan zum Bachelorstudiengang Energie- und Umwelttechnik Übersicht der Module, Teilmodule in Zuordnung zur empfohlenen lage SWS ) 1 3 5 001 199 Mathematik 00 190 Höhere Mathematik 003 139 00

Mehr

SPO WIG/HSAN Anlage 1. Seite 1 von 5

SPO WIG/HSAN Anlage 1. Seite 1 von 5 Anlage 1: Übersicht über die Module und Teilmodule im Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule Ansbach 1000 Allgemeine Pflichtmodule

Mehr

51 Studiengang Verfahrenstechnik und Umwelttechnik (VUB)

51 Studiengang Verfahrenstechnik und Umwelttechnik (VUB) 51 Studiengang Verfahrenstechnik und Umwelttechnik (VUB) (1) Vorpraktikum Es ist ein Vorpraktikum von 40 Präsenztagen nachzuweisen. Das Vorpraktikum ist in einem geeigneten Betrieb abzuleisten (siehe Praktikumsrichtlinie).

Mehr

Bemerkung: Termine und Orte für die einzelnen Lehrveranstaltungen sind dem Stundenplan zu entnehmen.

Bemerkung: Termine und Orte für die einzelnen Lehrveranstaltungen sind dem Stundenplan zu entnehmen. Allgemeine Modulbeschreibungen für das erste Semester Bachelor Informatik 1. Objektorientierte Programmierung Bestehend aus - Vorlesung Objektorientierte Programmierung (Prof. Zimmermann) - Übung zu obiger

Mehr

Wie bekomme ich einen Abschluss in Chemie?

Wie bekomme ich einen Abschluss in Chemie? M.Eng. Chemie und Umweltingenieurwesen3: Vertiefung Chemische Verfahrenstechnik 30 CP (MCUI3CVT) Name / CP Modul Modulinformation 1. : Chemische Verfahrenstechnik 10 cp 2. : Chemische Verfahrenstechnik

Mehr

Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Einführung in die Wirtschaftsinformatik Einführung in die Wirtschaftsinformatik Übersicht zu den Inhalten der Vorlesung Die Inhalte der Vorlesung wurden primär auf Basis der angegebenen Literatur erstellt. Darüber hinaus finden sich ausgewählte

Mehr

22. Januar Gruppe 2: TOPCASED

22. Januar Gruppe 2: TOPCASED 22. Januar 2008 Aufgabenstellung Modellgetriebene Softwareentwicklung auf Basis von am Beispiel eines Seminarverwaltungssystems Ziel Entwicklungsprozess Anforderungen & Codegenerierung Modellierung & Templates

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Bachelorfach

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Bachelorfach Modulhandbuch Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Bachelorfach gültig ab Wintersemester 2008/2009 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Grundlagen der Informationswissenschaft 2 M 02: Methodische

Mehr

Studienplan für den Studiengang Elektrotechnik Schwerpunkt Automatisierungstechnik Bei Studienbeginn im Wintersemester Credits Bei Studienbeginn im Sommersemester Credits WS 1. Semester SoSe 1. Semester

Mehr

Engineering Science. mit den Schwerpunkten Biologische und chemische Verfahrenstechnik, Energie- und Umwelttechnik und Mechatronik und Automotive

Engineering Science. mit den Schwerpunkten Biologische und chemische Verfahrenstechnik, Energie- und Umwelttechnik und Mechatronik und Automotive Studienplan für den Bachelorstudiengang Engineering Science mit den Schwerpunkten Biologische und chemische Verfahrenstechnik, Energie- und Umwelttechnik und Mechatronik und Automotive an der Fakultät

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Experimentalphysik

Modulhandbuch Nebenfach: Experimentalphysik Modulhandbuch Nebenfach: Experimentalphysik (30 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 09. September 2009 83/506/---/N2/N/2009 Stand: 28.9.2018 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen und Erklärungen...

Mehr

Übersicht über die Module und Leistungsnachweise. 1 Erster Studienabschnitt. SPO BA EMB 2016 Anlage Seite 1 von 6

Übersicht über die Module und Leistungsnachweise. 1 Erster Studienabschnitt. SPO BA EMB 2016 Anlage Seite 1 von 6 Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Elektromobilität an der Technischen Hochschule Ingolstadt vom 22.04.2013 in der Fassung der Änderungssatzung vom 16.10.2017:

Mehr

Technologische Grundlagen zu Regenerativen Energien

Technologische Grundlagen zu Regenerativen Energien Technologische Grundlagen zu Regenerativen Energien Prof. Brinkmann / Prof. Blendowske VORANKÜNDIGUNG: Im nächsten Wintersemester 2019/20 wird im Rahmen unseres Energietechnischen Angebots ein neues Wahlthema

Mehr

- Filme - Arbeitsblätter (digital und analog) - Internetrecherche mit de ipad - Museumsbesuch

- Filme - Arbeitsblätter (digital und analog) - Internetrecherche mit de ipad - Museumsbesuch Fach Informatik/ Jahrgangsstufe 6 Nr. 1 des s Thema: Alles Informatik?! Zahl der Unterrichtsstunden: 8-12 lernen den geschichtlichen Hintergrund des Computers kennen und erläutern diesen. lernen Begriffe

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der. Sitzung des Senats am 5.07.05 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald Kasprik

Mehr

PL SL SWS Ba 1-01 Mathematik 1 K Ba 1-02 Physik 1 K Ba 1-04 Allgemeine Chemie Teil 1 K

PL SL SWS Ba 1-01 Mathematik 1 K Ba 1-02 Physik 1 K Ba 1-04 Allgemeine Chemie Teil 1 K Teilzeitstudium Studiengang Physikalische Technologien a WS 2011/12 (PO 11) Studienprogramm für das 1. und 2. Semester Ba 1-01 Mathematik 1 K2 6 90 120 210 7 Ba 1-02 Physik 1 K2 4 60 120 180 6 Ba 1-04

Mehr

Informatik 1. für Studiengänge Nachrichten-/Multimediatechnik und Mechatroniksysteme/Fahrzeugmechatronik. Wintersemester 2014/15

Informatik 1. für Studiengänge Nachrichten-/Multimediatechnik und Mechatroniksysteme/Fahrzeugmechatronik. Wintersemester 2014/15 Informatik 1 für Studiengänge Nachrichten-/Multimediatechnik und Mechatroniksysteme/Fahrzeugmechatronik Wintersemester 2014/15 Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe Fakultät Informatik / Mathematik Informatik-Ausbildung

Mehr

Anlage 1 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil: Mathematische Grundlagen Ingenieurmathematik A Ingenieurmathematik B

Anlage 1 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil: Mathematische Grundlagen Ingenieurmathematik A Ingenieurmathematik B Modulkataloge A Pflichtteil: Mathematische Grundlagen Ingenieurmathematik A Ingenieurmathematik B Natur- und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Grundlagen des Konstruierens Grundlagen in Naturwissenschaft

Mehr

Bachelorstudiengänge Elektrotechnik und Informationstechnik Elektrotechnik und Informationstechnik Dual Ziele und Lernergebnisse

Bachelorstudiengänge Elektrotechnik und Informationstechnik Elektrotechnik und Informationstechnik Dual Ziele und Lernergebnisse Bachelorstudiengänge und und Dual und 1 Ziele des Studiengangs Der Studiengang und mit seinen 210 ECTS-Kreditpunkten entspricht der 1. Qualifikationsstufe Bachelor-Ebene gemäß dem Qualifikationsrahmen

Mehr

Parellele Systeme (CP: 5) Verantwortung: Michael Schenke Prüfungsform:-Prüfungsvorleistung: Übungen -Modulprüfung: mündliche Prüfung, 20 min

Parellele Systeme (CP: 5) Verantwortung: Michael Schenke Prüfungsform:-Prüfungsvorleistung: Übungen -Modulprüfung: mündliche Prüfung, 20 min BA_KONTO (Wahlpflichtfächer Maschinenbau I oder Ergänzungsfächer I oder Informatik III): Engineering (BENG-WPF MB 1 oder EG 1 / IN 3) Name / CP Modul Modulinformation WPF MB1 oder EG1/IN3 0 cp DVD Authoring

Mehr

Zeitplan PZ SS17 Samstag

Zeitplan PZ SS17 Samstag Zeitplan PZ SS17 Samstag 24.06.17 25.06.17 Montag 26.06.17 Dienstag 27.06.17 Mittwoch 28.06.17 Donnerstag 29.06.17 Klassische und moderne Physik Analysis 1 BA S1 BA S2 BA S3 Freitag 30.06.17 09:30 Grundlagen

Mehr

B.Eng. Engineering: Vertiefung Physikalische Technik 150 CP (BENG-PT)

B.Eng. Engineering: Vertiefung Physikalische Technik 150 CP (BENG-PT) B.Eng. Engineering: Vertiefung Physikalische Technik 150 CP (BENG-PT) Name / CP Modul Modulinformation 3. Semester 30 cp 4. Semester 30 cp Technische Mechanik I - Statik und Grundlagen der Festigkeitslehre

Mehr

Fachrichtung Elektrotechnik, Studiengang Angewandte industrielle Elektrotechnik: Übersicht

Fachrichtung Elektrotechnik, Studiengang Angewandte industrielle Elektrotechnik: Übersicht Fachrichtung Elektrotechnik, Studiengang Angewandte industrielle Elektrotechnik: Übersicht 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Modulbezeichnung SWS C SWS C SWS C SWS

Mehr

Technisches Wahlpflichtmodul 1,3 Betriebswirtschaftliches Wahlpflichtmodul 1,4. Ingenieurwissenschaftliches Vertiefungsmodul Lehrform/SWS

Technisches Wahlpflichtmodul 1,3 Betriebswirtschaftliches Wahlpflichtmodul 1,4. Ingenieurwissenschaftliches Vertiefungsmodul Lehrform/SWS Sem. workload in 3 9 15 18 21 24 27 30 1 WS 2 SS 3 WS 4 SS Technisches Wahlpflichtmodul 1,3 Betriebswirtschaftliches Wahlpflichtmodul 1,4 Vertiefungsmodul BWL der Dienstleistungsunternehmen: BWL der Dienstleistungsunternehmen:

Mehr

4. Fakultät Gebäude-Energie-Umwelt

4. Fakultät Gebäude-Energie-Umwelt SPO Bachelor, Fassung vom 07.0.2017 Seite 5 von. Fakultät Gebäude-Energie-Umwelt.1, GUB (1) Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Gebäude-, Energie- und Umwelttechnik können selbständig und im

Mehr

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Chemie

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Chemie Modulbeschreibung: Bachelor of Education Chemie Modul 1: Allgemeine und anorganische Chemie 1 - Grundlagen 1 300 h 10 LP 1. Sem 1 Semester a) Vorlesung: Vorlesung Anorganische und Allgemeine Chemie (P)

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen Modulnummer: DLBINGNAG Modultyp: Pflicht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS

Mehr

Fakultät Elektrotechnik Übergangsregelungen EIT / EITiP Beschluss des FKR E vom Prüfungsausschuss

Fakultät Elektrotechnik Übergangsregelungen EIT / EITiP Beschluss des FKR E vom Prüfungsausschuss Übergangsregelungen für Prüfungen aus den Studiengängen Automatisierung und Energiesysteme sowie Informationstechnik und Kommunikationssysteme Elektrotechnik im Praxisverbund Die nachfolgenden Tabellen

Mehr

Modulliste. Bachelor-Master-Studienprogramm Elektrotechnik Version v1 (2006/08)

Modulliste. Bachelor-Master-Studienprogramm Elektrotechnik Version v1 (2006/08) Modulliste Bachelor-Master-Studienprogramm Elektrotechnik Version v1 (2006/08) Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik der Universität Paderborn Deutschsprachiger Bachelor-Studiengang Elektrotechnik

Mehr

TECHNISCHES BILDUNGSZENTRUM HOLLABRUNN

TECHNISCHES BILDUNGSZENTRUM HOLLABRUNN STUNDENTAFELN WS 2015/16 TECHNISCHES BILDUNGSZENTRUM HOLLABRUNN ELEKTRONIK UND TECHNISCHE INFORMATIK ELEKTROTECHNIK MASCHINENBAU WIRTSCHAFTSINGENIEURE LEBENSMITTELTECHNOLOGIE LEBENSMITTELSICHERHEIT KOLLEG

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang: Meteorologie (Master of Science, M.Sc.)

Modulhandbuch Masterstudiengang: Meteorologie (Master of Science, M.Sc.) Modulhandbuch Masterstudiengang: (Master of Science, M.Sc.) (120 ECTS-Punkte, Studienbeginn Sommersemester) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 30. September 2009 88/410/---/M0/H/2009 Stand:

Mehr

Organisatorisches. Software Engineering 1 WS 2012/13. Prof. Dr.-Ing. Ina Schaefer. Institut für Softwaretechnik und Fahrzeuginformatik TU Braunschweig

Organisatorisches. Software Engineering 1 WS 2012/13. Prof. Dr.-Ing. Ina Schaefer. Institut für Softwaretechnik und Fahrzeuginformatik TU Braunschweig Organisatorisches Software Engineering 1 WS 2012/13 Prof. Dr.-Ing. Ina Schaefer Institut für Softwaretechnik und Fahrzeuginformatik TU Braunschweig Ina Schaefer SE 1 - WS 2012/13 1 Allgemeine Informationen

Mehr

3 Regelstudienzeit und Studienaufbau

3 Regelstudienzeit und Studienaufbau Ordnung für die Bachelorprüfung im Studiengang Energieund Verfahrenstechnik (B.Sc.) an Technischen Hochschule Bingen. Sie gilt für den Abschluss des Studiums in dem Bachelorstudiengang Energie- und Verfahrenstechnik

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 8. Sitzung des Senats am 5.07.05 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald Kasprik

Mehr

Programmieren I. Überblick. Institut für Angewandte Informatik. KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Programmieren I. Überblick.  Institut für Angewandte Informatik. KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft Programmieren I Überblick KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Übersicht Programmieren Programmieren I (1. Semester) 4 Vorlesungs- und Übungsstunden / Woche 7,5 (!) Stunden

Mehr

Semester: Workload: 600 h ECTS Punkte: 20

Semester: Workload: 600 h ECTS Punkte: 20 Modulbezeichnung: Masterarbeit Modulnummer: DLMMTH Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 600 h ECTS Punkte: 20 Zugangsvoraussetzungen: Gemäß

Mehr

VTG (Verfahrenstechnik Grundlagen)

VTG (Verfahrenstechnik Grundlagen) Modulhandbuch Modulbezeichnung: ggf. Kürzel 313 Naturwissenschaftliche Grundlagen verfahrenstechnischer Prozesse: VTG (Verfahrenstechnik Grundlagen) ggf. Untertitel ggf. Lehrveranstaltungen: Grundlagen

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie MN-SEBS-MAT-LAAG (MN-SEGY-MAT-LAAG) (MN-BAWP-MAT-LAAG) Lineare Algebra und Analytische Geometrie Direktor des Instituts für Algebra n Die Studierenden besitzen sichere Kenntnisse und Fähigkeiten insbesondere

Mehr

Anhang I: Studien- und Prüfungsplan

Anhang I: Studien- und Prüfungsplan Anhang I: Studien- und Prüfungsplan Die nachfolgende Zuordnung der Module zu Semestern hat nur empfehlenden Charakter. CP = Kreditpunkte Prüfungsart: schriftlich (s) oder/und mündlich (m), in einer Sonderform

Mehr

Alle Bachelor-Studiengänge AING der PO-2012

Alle Bachelor-Studiengänge AING der PO-2012 Alle Bachelor-Studiengänge AING der PO-2012 21.02.2018 Anmeldeverfahren für Studienleistungen für SS 2018 Die Studierenden müssen sich zu allen Studienleistungen (auch zu Wiederholungen) explizit anmelden.

Mehr

MODULHANDBUCH Brau und Getränketechnologie

MODULHANDBUCH Brau und Getränketechnologie MODULHANDBUCH INHALTSVERZEICHNIS SEMESTER 2 3 214112010 Organische Chemie und Biochemie 3 214112040 Maschinen- und Apparatekunde 5 214112050 Zellbiologische Grundlagen und Humanphysiologie 6 SEMESTER 3

Mehr

Analysis Mathematik (P), Wirtschaftsmathematik (P)

Analysis Mathematik (P), Wirtschaftsmathematik (P) Studiengänge: Analysis Mathematik (P), Wirtschaftsmathematik (P) Prof. Gromes, Prof. Upmeier Die Studierenden sollen das Verständnis für die grundlegenden Prinzipien der Analysis, den Grenzwertbegriff,

Mehr

ExergySim - Fließschemasimulation in einem frühen Entwicklungsstadium mit dem Fokus auf Exergiebilanzen P. Frenzel, R. Hillerbrand, A.

ExergySim - Fließschemasimulation in einem frühen Entwicklungsstadium mit dem Fokus auf Exergiebilanzen P. Frenzel, R. Hillerbrand, A. ExergySim - Fließschemasimulation in einem frühen Entwicklungsstadium mit dem Fokus auf Exergiebilanzen P. Frenzel, R. Hillerbrand, A. Pfennig AVT Thermal Process Engineering, RWTH Aachen Department of

Mehr