Name / CP Modul Modulteile 1. Semester: Grundstudium (Orientierungsphase) 30 cp

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Name / CP Modul Modulteile 1. Semester: Grundstudium (Orientierungsphase) 30 cp"

Transkript

1 BAIT-7: [01] Grundstudium und zentrales Abschlusssemester 60 CP (BAIT-7: Grundstudium) Version: BAIT-7: [01] Grundstudium und zentrales Abschlusssemester 60 CP (BAIT-7: Grundstudium), 1. Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2014/15 Name / CP Modul Modulteile 1. Semester: Grundstudium (Orientierungsphase) 30 cp 2. Semester: Grundstudium (Orientierungsphase) 30 cp Mathematik I (CP: 5) MT 1: (Mathematik I) SWS: 3 MT 2: Übung (Mathematik I) SWS: 2 Physik I (CP: 5) MT 1: (Physik I) SWS: 2 Übung (Physik I) SWS: 1 (Physik I) SWS: 1 Informatik I (CP: 5) (Informatik I) SWS: 2 Grundlagen der Elektrotechnik I (CP: 5) B2B-Marketing (CP: 5) MT 2: (Informatik I) SWS: 2 MT 1: (Grundlagen der Elektrotechnik I) SWS: 2 MT 2: Übung (Grundlagen der Elektrotechnik I) SWS: 2 MT 1: (Grundlagen der Betriebswirtschafts- und Managementlehre) SWS: 4 Mathematik II (CP: 5) (Mathematik II) SWS: 3 Übung (Mathematik II) SWS: 2 Informatik II (CP: 5) MT 1: (Informatik II) SWS: 2 Grundlagen der Elektrotechnik II (CP: 5) MT 2: (Informatik II) SWS: 2 MT 1: (Grundlagen der Elektrotechnik II) SWS: 2 MT 2: Übung (Grundlagen der Elektrotechnik II) SWS: 1 MT 3: (Grundlagen der Elektrotechnik II) SWS: 1 Digitaltechnik (CP: 5) MT 1: (Digitaltechnik) SWS: 2 Grundlagen der Elektrotechnik II (CP: 5) MT 2: (Digitaltechnik) SWS: 2 MT 1: (Grundlagen der Elektrotechnik II) SWS: 2 MT 2: Übung (Grundlagen der Elektrotechnik II) SWS: 1 MT 3: (Grundlagen der Elektrotechnik II) SWS: 1 Informatik II (CP: 5) MT 1: (Informatik II) SWS: 2 MT 2: (Informatik II) SWS: 2 Mathematik II (CP: 5) (Mathematik II) SWS: 3 Übung (Mathematik II) SWS: 2 Digitaltechnik (CP: 5) MT 1: (Digitaltechnik) SWS: 2 MT 2: (Digitaltechnik) SWS: 2 Werkstofftechnik (CP: 5) MT 1: (Werkstofftechnik) SWS: 2 MT 2: Übung (Werkstofftechnik) SWS: 1 (Werkstofftechnik) SWS: 1 Physik II (CP: 5) (Physik II) SWS: 2 Übung (Physik II) SWS: 1 (Physik II) SWS: 1

2 Modul: Mathematik I 01/04 (IKS_B0004) 150 h 5.0 WS 1 Sem. MT 1 / Mathematik I / 3 SWS/45.0 h 45.0 h 40 MT 2 / Mathematik I / Übung 2 SWS/30.0 h 30.0 h 20 Die Studierenden kennen die Grundlagen der Algebra, insbesondere Mengen und Aussagen. Die Studierenden können mit komplexen Zahlen rechnen. Aufbauend auf den im Modul erworbenen Kenntnissen verbreitern und vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse und Fähigkeiten auf dem Gebiet der linearen Algebra und Differentialrechnung. Die Studierenden können die komplexen Zahlen sowie die Standardmethoden der linearen Algebra bei entsprechenden Problemen aus der Praxis (z.b. Berechnung elektrischer Netzwerke) einsetzen. Mengen und Abbildungen, Logik Die reellen Zahlen und die darin enthaltenen -Zahlenmengen Komplexe Zahlen Vektoren Analytische Geometrie Matrizen Funktionen einer Veränderlichen, Differentialrechnung mit diesen Funktionen Übung Immatrikulation im Studiengang Sicheres Beherrschen der Schulmathematik bis zur 10. Klasse Prüfungsvorleistung durch erfolgreiche Teilnahme an den Übungen Klausur Erfolgreiches Ablegen der Prüfung Benotung: 1,0 5, Kunststofftechnik dual - 1. Semester: Grundstudium Maschinenbau (BKT-7D) Kunststofftechnik - 1. Semester: Grundstudium Maschinenbau (BKT-7) Angewandte Informatik (3-semestriges Grundstudium) - 1. Semester (BAIN-7) Wirtschaftsingenieurwesen (Dualer Studiengang) - 1. Semester: Grundstudium Chemietechnik / Umwelttechnik (BWIW-7) Maschinenbau/Mechatronik/Physiktechnik - 1. Semester: Orientierungsphase (BMMP-7) Ingenieurpädagogik - 1. Semester (BINGP) Chemie- und Umwelttechnik - 1. Semester: Orientierungsphase (BCUT-7) Modulverantwortung: Prof. Dr. Hartmut Kröner, Prof. Dr. Axel Kilian Axel Kilian -Tafel -Beamer -Interaktive Mathematica-Anwendungen Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler. Band 1und 2. Vieweg+Teubner Verlag Lothar Papula: Mathematische Formelsammlung für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Vieweg+Teubner (2009) Peter Stingl: Mathematik für Fachhochschulen: Technik und Informatik, Hanser Verlag 2009 Merkblätter und Skripte der Dozenten

3 Modul: Physik I 02/03/06 (INW_B0001) 150 h 5.0 WS 1 Sem. MT 1 / Physik I / 2 SWS/30.0 h 20.0 h / Physik I / Übung 1 SWS/15.0 h 30.0 h 20 3 / Physik I / 1 SWS/15.0 h 40.0 h 15 Lernziele: Die Studierenden besitzen ein Grundverständnis von physikalischen Zusammenhängen. Die Studierenden sind in der Lage physikalische Problemstellungen in einer mathematischen Form auszudrücken. Kompetenzen: Die Studierenden kennen die Grundlagen zur Messung physikalischer Größen und sind in der Lage Messunsicherheiten abzuschätzen. Die Studierenden können einfache mechanische Systeme analysieren und die grundlegende Gesetze der Mechanik zur Lösung von Fragestellungen anwenden. Die Studierenden sind mit den thermodynamischen Zustands und Energiegrößen vertraut und können diese auf einfache Modellsysteme anwenden. Physikalische Größen, Fehlerrechnung Kinematik und Dynamik mechanische Schwingungen und Wellen Grundlagen der Hydrostatik und dynamik Grundlagen der Thermodynamik Übung Immatrikulation in einem der benannten Studiengänge Schulkenntnisse in Mathematik und Physik (z.b. (Fach )Gymnasium, Fachoberschule) Prüfungsvorleistung durch erfolgreiches Abtestat zu den Praktika Bestehen der Klausur (benotet) Bestandene Klausur Kunststofftechnik dual - 1. Semester: Grundstudium Maschinenbau (BKT-7D) Kunststofftechnik - 1. Semester: Grundstudium Maschinenbau (BKT-7) Angewandte Informatik (3-semestriges Grundstudium) - 1. Semester (BAIN-7) Wirtschaftsingenieurwesen (Dualer Studiengang) - 1. Semester: Grundstudium Chemietechnik / Umwelttechnik (BWIW-7) Maschinenbau/Mechatronik/Physiktechnik - 1. Semester: Orientierungsphase (BMMP-7) Ingenieurpädagogik - 1. Semester (BINGP) Chemie- und Umwelttechnik - 1. Semester: Orientierungsphase (BCUT-7) Modulverantwortung: Prof. Dr. Klaus-Vitold Jenderka Prof. Dr. Georg Hillrichs, Dr. Matthias Wobst,

4 Modul: Physik I E. Hering, R. Martin, M. Stohrer: Physik für Ingenieure, Springer, 2007 Halliday Physik (BA-Edition), Wiley-VCH P.A. Tipler, G. Mosca: Physik, Springer, 2009 D. Meschede, H. Vogel: Gerthsen Physik, Springer, 2006 H. Stroppe: Physik für Studierende der Natur und Ingenieurwissenschaften, - Hanser Fachbuchverlag, 2011 H. Lindner: Physik für Ingenieure, Hanser Fachbuchverlag, 2010

5 Modul: Informatik I 02/03/06 (IKS_B0006) 150 h 5.0 WS 1 Sem. 1 / Informatik I / 2 SWS/30.0 h 45.0 h unbegrenzt MT 2 / Informatik I / 2 SWS/30.0 h 45.0 h 20 Die Studierenden erwerben folgende Kompetenzen: Die Studierenden sind in der Lage Probleme der Realität unter algorithmischen Gesichtspunkten zu analysieren, eine Lösung zu entwerfen und diese in der Programmiersprache um zu setzen. Sie sind in der Lage Algorithmen bezüglich ihrer Leistungsfähigkeit und Komplexität einzuschätzen. Die Studierenden haben die Fähigkeit erworben, auf der Basis ihres erworbenen Wissens auch andere Programmiersprachen selbstständig zu erlernen. Grundlagen des Aufbaus und der Funktionsweise eines Rechners Vom Problem zum Programm Analyse und Entwurf Grundlagen der Sprache C/C++: Datentypen, Variable, Steuerstrukturen, Funktionen, Arrays Algorithmen und Programmierprinzipien: Iteration, Rekursion, Teile & Herrsche, Monte Carlo Algorithmen mit Containern: Suchen und Sortieren Komplexitätsanalyse Objektorientierter Entwurf Grundlagen der objektorientierten Programmierung keine Grundkenntnisse der Informatik Schriftliche Prüfung mit Benotung: Lösung der saufgaben ist Voraussetzung für die Prüfungsteilnahme Bestehen der schriftlichen Prüfung Benotung:1,0 5, Ingenieurpädagogik - 3. Semester: Berufliche Fachrichtung II (Elektrotechnik) (BINGP) Kunststofftechnik dual - 1. Semester: Grundstudium Maschinenbau (BKT-7D) Kunststofftechnik - 1. Semester: Grundstudium Maschinenbau (BKT-7) Maschinenbau/Mechatronik/Physiktechnik - 1. Semester: Orientierungsphase (BMMP-7) Wirtschaftsingenieurwesen (Dualer Studiengang) - 1. Semester: Grundstudium Informatik / Energietechnik (BWIW-7) Modulverantwortung: Klaus Rittmeier Dipl.-Chem. Klaus Rittmeier -sskript -Powerpoint Präsentation -Tafel -Live Demonstration am PC wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben

6 Modul: Grundlagen der Elektrotechnik I MODULNUMMER Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer 03/04/05 (IKS_B0005) 120 h 5.0 WS 1 Sem. MT 1 / Grundlagen der Elektrotechnik I / MT 2 / Grundlagen der Elektrotechnik I / Übung 2 SWS/30.0 h 2 SWS/30.0 h 30.0 h h 20 Die Studierenden kennen die Grundlagen der Elektrotechnik Die Studierenden können Gleichstromkreise analysieren und mit verschiedenen Verfahren berechnen Aufbauend auf den im Modul erworbenen Kenntnissen verbreitern und vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse und Fähigkeiten auf dem Gebiet der Elektrotechnik Grundbegriffe elektrischer Stromkreise Berechnung von Gleichstromkreisen Grundbegriffe der Wechselstromtechnik Übung keine keine Klausur Erfolgreiches Ablegen der Prüfung Die Note entspricht der Note der Abschlussprüfung Kunststofftechnik dual - 1. Semester: Grundstudium Maschinenbau (BKT-7D) Kunststofftechnik - 1. Semester: Grundstudium Maschinenbau (BKT-7) Angewandte Informatik (3-semestriges Grundstudium) - 1. Semester (BAIN-7) Maschinenbau/Mechatronik/Physiktechnik - 1. Semester: Orientierungsphase (BMMP-7) Ingenieurpädagogik - 1. Semester (BINGP) Wirtschaftsingenieurwesen (Dualer Studiengang) - 1. Semester: Grundstudium Mechatronik / Konstruktion und Fertigung (BWIW-7) Modulverantwortung: Prof. Dr. Jörg Scheffler Prof. Dr.-Ing. Jörg Scheffler, Dipl.-Ing. Gert Kilian -Wandtafel -Beamer sskript Schütt, R.: Elektrotechnische Grundlagen für Wirtschaftsingenieure, Springer, Lunze, K.: Einführung in die Elektrotechnik Lehrbuch, Verlag Technik, Berlin Weißgerber, W.: Elektrotechnik für Ingenieure Band 1 Gleichstromtechnik und elektromagnetisches Feld, Vieweg-Verlag

7 Modul: B2B-Marketing MODULNUMMER Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer 075 (WW_B0043) 150 h 5.0 WS 1 Sem. MT 1 / Grundlagen der Betriebswirtschafts- und Managementlehre / 4 SWS/60.0 h 90.0 h 40 Die Studierenden systematisieren ihre Vorkenntnisse hinsichtlich der Managementaufgaben und funktionen. Sie verstehen den Zielfindungs, Strategieentwicklungs und Controllingprozess. Die Studierenden kennen ausgewählte einfache Modelle der Entscheidungsunterstützung und/oder Verhaltenssteuerung. Sie kennen die Grundlagen des Verhaltens in Organisationen. Die Studierenden reflektieren Wissenschaftsziele und Ansätze der Betriebswirtschafts und Managementlehre. Die Studierenden verfügen über einen konzeptionellen Rahmen hinsichtlich der betriebswirtschaftlichen Funktionen in Güterwirtschaft, Finanzwirtschaft, Rechnungswesen und Management. Sie können die Folgemodule in diesen Rahmen einordnen. Sie reflektieren intra, inter und apersonale Aspekte des Verhaltens in Organisationen. Wiederholung der Grundlagen aus dem Vorkurs BWL als Wissenschaft güterwirtschaftlicher und finanzwirtschaftlicher Prozess Marketinginstrumente Managementfunktionen internationale Unternehmenstätigkeit Grundlagen des Verhaltens in Organisationen Wahrnehmung, Denken, Motivation, Kommunikation Teamarbeit, Führung, Unternehmenskultur, Macht Mythen des Managements keine keine Klausur schriftlich Bestandene Klausur Benotung: 1,0 5, Wirtschaftsingenieurwesen (Dualer Studiengang) - 1. Semester: Grundstudium Chemietechnik / Umwelttechnik (BWIW-7) 5/210 Modulverantwortung: Prof. Dr. Dirk Sackmann, Prof. Dr. Bruno Horst Bruno Horst

8 Modul: B2B-Marketing -Powerpoint Präsentation -Tafel Hagenloch: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. Theore tische Grundlagen und Managementlehre, Books on Demand, 2009, ISBN-13: Vahs, Schäfer-Kunz: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, Schäffer-Poeschel, 2007, ISBN-13: Nerdinger: Grundlagen des Verhaltens in Organisationen, Kohlhammer, 2012, ISBN-13: Peters/Brühl/Stelling: Betriebswirtschaftslehre, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2005, ISBN-13: Wöhe/Döhring: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Vahlen, 2010, ISBN-13:

9 Modul: Mathematik II 07/09 (IKS_B0009) 150 h 5.0 SS/WS 1 Sem. 1 / Mathematik II / 3 SWS/45.0 h 45.0 h 40 2 / Mathematik II / Übung 2 SWS/30.0 h 30.0 h 20 Die Studierenden können Differenzieren und integrieren. Die Studierenden kennen Differentialgleichungen. Die Studierenden können die Standardanwendungen der Differentiation/Integration von Funktionen einer und mehrerer Veränderlicher, problemorientiert bei der Lösung bei der Bearbeitung wissenschaftlich technischer Fragestellungen selbständig einsetzen Integralrechnung einschließlich uneigentlicher Integrale, -Integrationsverfahren Anwendungen: Flächen- und Volumenberechnung, Normalverteilung, Mittelwerte Funktionen mehrerer Veränderlicher Einführung Differentialgleichungen Grundlagen der Statistik Übung Immatrikulation im Studiengang Sicheres Beherrschen der Schulmathematik bis zur 10. Klasse Prüfungsvorleistung durch erfolgreiche Teilnahme an den Übungen Klausur Erfolgreiches Ablegen der Prüfung Benotung: 1,0 5, Angewandte Informatik (3-semestriges Grundstudium) - 2. Semester (BAIN-7) Kunststofftechnik dual - 2. Semester: Grundstudium Maschinenbau (BKT-7D) Kunststofftechnik - 2. Semester: Grundstudium Maschinenbau (BKT-7) Wirtschaftsingenieurwesen (Dualer Studiengang) - 2. Semester: Grundstudium Mechatronik / Konstruktion und Fertigung (BWIW-7) Chemie- und Umwelttechnik - 2. Semester: Orientierungsphase (BCUT-7) Maschinenbau/Mechatronik/Physiktechnik - 2. Semester: Orientierungsphase (BMMP-7) Ingenieurpädagogik - 2. Semester (BINGP) Modulverantwortung: Prof. Dr. Axel Kilian, Prof. Dr. Hartmut Kröner Axel Kilian, Hartmut Kröner -Tafel -Beamer -Interaktive Mathematica-Anwendungen Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler. Band 1und 2. Vieweg+Teubner Verlag Lothar Papula: Mathematische Formelsammlung für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Vieweg+Teubner (2009) Peter Stingl: Mathematik für Fachhochschulen: Technik und Informatik. Hanser-Verlag 2009 Merkblätter und Skripte der Dozenten

10 Modul: Informatik II 08/09/12 (IKS_B0012) 150 h 5.0 SS 1 Sem. MT 1 / Informatik II / 2 SWS/30.0 h 45.0 h 40 MT 2 / Informatik II / 2 SWS/30.0 h 45.0 h 20 Die Studierenden erwerben folgende Kompetenzen: Die Studierenden können Prozesse erzeugen, starten und beenden. Sie sind in der Lage für komplexe Anlagen geeignete informationstechnische Konzepte zu entwickeln. Die Studierenden haben die Fähigkeit erworben, konzeptionelle Datenmodelle von komplexen Zusammenhängen zu bilden. Sie sind in der Lage, auf der Basis ihres erworbenen Wissens die o.g. Datenmodelle in einer relationalen Datenbank abzubilden. Vordergrund/Hintergrund-Systeme Prozesse und Threads Prozess-Synchronisation und Interprozess-Kommunikation Datenbankentwurf SQL Erfolgreicher Abschluss des Moduls Informatik I Programmieren in C Schriftliche Prüfung mit Benotung Lösung der saufgaben ist Voraussetzung für die Prüfungsteilnahme Bestehen der schriftlichen Prüfung Benotung:1,0 5,0 5/210 Modulverantwortung: Prof. Dr. Rainer Winz Rainer Winz - - am PC Tanenbaum: Moderne Betriebssysteme, Addison-Wesley Verlag; Auflage: 3., aktualisierte Auflage, 2009, ISBN-13: Brause: Betriebssysteme: Grundlagen und Konzepte, Springer; Auflage: 3., überarb. Aufl, 2004, ISBN-13: Piepmeyer: Grundkurs Datenbanksysteme, Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2011, ISBN-13:

11 Modul: Grundlagen der Elektrotechnik II MODULNUMMER Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer 10/11/16/86 (IKS_B0011) 120 h 5.0 SS 1 Sem. MT 1 / Grundlagen der Elektrotechnik II / MT 2 / Grundlagen der Elektrotechnik II / Übung MT 3 / Grundlagen der Elektrotechnik II / 2 SWS/30.0 h 1 SWS/15.0 h 1 SWS/15.0 h 30.0 h h h 20 Die Studierenden kennen die Grundlagen der Elektrotechnik. Die Studierenden können Wechselstromkreise analysieren und mit verschiedenen Verfahren berechnen. Aufbauend auf den im Modul erworbenen Kenntnissen verbreitern und vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse und Fähigkeiten auf dem Gebiet der Elektrotechnik. Grundbegriffe sinusförmiger Zeitfunktionen Wechselstromverhalten von Bauelementen und Schaltungen Berechnung von Wechselstromnetzwerken im stationären Zustand Zeigerbilder und Ortskurven Leistung und Arbeit im Wechselstromkreis Spezielle Wechselstromschaltungen Übung Immatrikulation im genannten Studiengang Grundlagen Elektrotechnik Klausur Prüfungsvoraussetzung ist die vollständige Absolvierung des s und dessen Auswertung Erfolgreiches Ablegen der Prüfung Erfolgreiches Die Note entspricht der Note der Abschlussprüfung Ingenieurpädagogik - 2. Semester: Berufliche Fachrichtung I (Elektrotechnik) (BINGP) Angewandte Informatik (3-semestriges Grundstudium) - 2. Semester (BAIN-7) Wirtschaftsingenieurwesen (Dualer Studiengang) - 2. Semester: Grundstudium Informatik / Energietechnik (BWIW-7) Modulverantwortung: Prof. Dr. Jörg Scheffler Prof. Dr.-Ing. Jörg Scheffler, Dipl.-Ing. Gert Kilian, Dipl.-Ing. (FH) Udo Steiger -Wandtafel -Beamer smaterialien Schütt, R.: Elektrotechnische Grundagen für Wirtschaftsingenieure, Springer Lunze, K.: Einführung in die Elektrotechnik Lehrbuch, Verlag Technik, Berlin

12 Modul: Digitaltechnik 12/33 (IKS_B0077) 150 h 5.0 SS 1 Sem. MT 1 / Digitaltechnik / 2 SWS/30.0 h 45.0 h 40 MT 2 / Digitaltechnik / 2 SWS/30.0 h 45.0 h 20 Die Studierenden kennen die Grundlagen der Digitaltechnik, insbesondere ausgewählte Grundbausteine. Die Studierenden können einfache Schaltungen analysieren, insbesondere können sie Schaltungen mit Grundbausteinen analysieren. Aufbauend auf den im Modul erworbenen Kenntnissen verbreitern und vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse und Fähigkeiten auf dem Gebiet der Elektrotechnik. Die Studierenden können einfache Schaltungen einordnen und bewerten insbesondere können sie Sie bekannte Schaltungen einordnen und bewerten. Sie sind in der Lage einfache Schaltungen mit Grund und Speicherbausteinen zu berechnen. Die Studierenden haben die Fähigkeit erworben Schaltungen mit Grundbausteinen zu erkennen. Sie sind in der Lage, auf der Basis ihres erworbenen Wissens Funktionsweisen zu erkennen. Zahlensysteme Boolsche Algebra Grundbausteine Kombinatorische Schaltung Speicherbausteine Sequentielle Schaltung Programmierbare Logik keine Grundlagen der Elektrotechnik Klausur abgeschlossen Benotung: 1,0 5, Angewandte Informatik (2-semestriges Grundstudium) - 6. Semester: Vertiefungsstudium (BAIN-7) Ingenieurpädagogik - 4. Semester: Berufliche Fachrichtung I (Elektrotechnik) (BINGP) 5/210 Modulverantwortung: Prof. Dr. Steffen Becker Steffen Becker -Ilias Rumpf Bauelemente der Elektronik Möschwitzer Elektronische Schaltungen Tietze/Schenk Halbleiterschaltungstechnik Wunsch/Schreiber Digitale Systeme Seiffart Digitale Schaltungen Scharbata Synthese und Analyse digitaler Schaltungen

13 Modul: Grundlagen der Elektrotechnik II MODULNUMMER Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer 10/11/16/86 (IKS_B0011) 120 h 5.0 SS 1 Sem. MT 1 / Grundlagen der Elektrotechnik II / MT 2 / Grundlagen der Elektrotechnik II / Übung MT 3 / Grundlagen der Elektrotechnik II / 2 SWS/30.0 h 1 SWS/15.0 h 1 SWS/15.0 h 30.0 h h h 20 Die Studierenden kennen die Grundlagen der Elektrotechnik. Die Studierenden können Wechselstromkreise analysieren und mit verschiedenen Verfahren berechnen. Aufbauend auf den im Modul erworbenen Kenntnissen verbreitern und vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse und Fähigkeiten auf dem Gebiet der Elektrotechnik. Grundbegriffe sinusförmiger Zeitfunktionen Wechselstromverhalten von Bauelementen und Schaltungen Berechnung von Wechselstromnetzwerken im stationären Zustand Zeigerbilder und Ortskurven Leistung und Arbeit im Wechselstromkreis Spezielle Wechselstromschaltungen Übung Immatrikulation im genannten Studiengang Grundlagen Elektrotechnik Klausur Prüfungsvoraussetzung ist die vollständige Absolvierung des s und dessen Auswertung Erfolgreiches Ablegen der Prüfung Erfolgreiches Die Note entspricht der Note der Abschlussprüfung Ingenieurpädagogik - 2. Semester: Berufliche Fachrichtung I (Elektrotechnik) (BINGP) Angewandte Informatik (3-semestriges Grundstudium) - 2. Semester (BAIN-7) Wirtschaftsingenieurwesen (Dualer Studiengang) - 2. Semester: Grundstudium Informatik / Energietechnik (BWIW-7) Modulverantwortung: Prof. Dr. Jörg Scheffler Prof. Dr.-Ing. Jörg Scheffler, Dipl.-Ing. Gert Kilian, Dipl.-Ing. (FH) Udo Steiger -Wandtafel -Beamer smaterialien Schütt, R.: Elektrotechnische Grundagen für Wirtschaftsingenieure, Springer Lunze, K.: Einführung in die Elektrotechnik Lehrbuch, Verlag Technik, Berlin

14 Modul: Informatik II 08/09/12 (IKS_B0012) 150 h 5.0 SS 1 Sem. MT 1 / Informatik II / 2 SWS/30.0 h 45.0 h 40 MT 2 / Informatik II / 2 SWS/30.0 h 45.0 h 20 Die Studierenden erwerben folgende Kompetenzen: Die Studierenden können Prozesse erzeugen, starten und beenden. Sie sind in der Lage für komplexe Anlagen geeignete informationstechnische Konzepte zu entwickeln. Die Studierenden haben die Fähigkeit erworben, konzeptionelle Datenmodelle von komplexen Zusammenhängen zu bilden. Sie sind in der Lage, auf der Basis ihres erworbenen Wissens die o.g. Datenmodelle in einer relationalen Datenbank abzubilden. Vordergrund/Hintergrund-Systeme Prozesse und Threads Prozess-Synchronisation und Interprozess-Kommunikation Datenbankentwurf SQL Erfolgreicher Abschluss des Moduls Informatik I Programmieren in C Schriftliche Prüfung mit Benotung Lösung der saufgaben ist Voraussetzung für die Prüfungsteilnahme Bestehen der schriftlichen Prüfung Benotung:1,0 5,0 5/210 Modulverantwortung: Prof. Dr. Rainer Winz Rainer Winz - - am PC Tanenbaum: Moderne Betriebssysteme, Addison-Wesley Verlag; Auflage: 3., aktualisierte Auflage, 2009, ISBN-13: Brause: Betriebssysteme: Grundlagen und Konzepte, Springer; Auflage: 3., überarb. Aufl, 2004, ISBN-13: Piepmeyer: Grundkurs Datenbanksysteme, Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2011, ISBN-13:

15 Modul: Mathematik II 07/09 (IKS_B0009) 150 h 5.0 SS/WS 1 Sem. 1 / Mathematik II / 3 SWS/45.0 h 45.0 h 40 2 / Mathematik II / Übung 2 SWS/30.0 h 30.0 h 20 Die Studierenden können Differenzieren und integrieren. Die Studierenden kennen Differentialgleichungen. Die Studierenden können die Standardanwendungen der Differentiation/Integration von Funktionen einer und mehrerer Veränderlicher, problemorientiert bei der Lösung bei der Bearbeitung wissenschaftlich technischer Fragestellungen selbständig einsetzen Integralrechnung einschließlich uneigentlicher Integrale, -Integrationsverfahren Anwendungen: Flächen- und Volumenberechnung, Normalverteilung, Mittelwerte Funktionen mehrerer Veränderlicher Einführung Differentialgleichungen Grundlagen der Statistik Übung Immatrikulation im Studiengang Sicheres Beherrschen der Schulmathematik bis zur 10. Klasse Prüfungsvorleistung durch erfolgreiche Teilnahme an den Übungen Klausur Erfolgreiches Ablegen der Prüfung Benotung: 1,0 5, Angewandte Informatik (3-semestriges Grundstudium) - 2. Semester (BAIN-7) Kunststofftechnik dual - 2. Semester: Grundstudium Maschinenbau (BKT-7D) Kunststofftechnik - 2. Semester: Grundstudium Maschinenbau (BKT-7) Wirtschaftsingenieurwesen (Dualer Studiengang) - 2. Semester: Grundstudium Mechatronik / Konstruktion und Fertigung (BWIW-7) Chemie- und Umwelttechnik - 2. Semester: Orientierungsphase (BCUT-7) Maschinenbau/Mechatronik/Physiktechnik - 2. Semester: Orientierungsphase (BMMP-7) Ingenieurpädagogik - 2. Semester (BINGP) Modulverantwortung: Prof. Dr. Axel Kilian, Prof. Dr. Hartmut Kröner Axel Kilian, Hartmut Kröner -Tafel -Beamer -Interaktive Mathematica-Anwendungen Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler. Band 1und 2. Vieweg+Teubner Verlag Lothar Papula: Mathematische Formelsammlung für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Vieweg+Teubner (2009) Peter Stingl: Mathematik für Fachhochschulen: Technik und Informatik. Hanser-Verlag 2009 Merkblätter und Skripte der Dozenten

16 Modul: Digitaltechnik 12/33 (IKS_B0077) 150 h 5.0 SS 1 Sem. MT 1 / Digitaltechnik / 2 SWS/30.0 h 45.0 h 40 MT 2 / Digitaltechnik / 2 SWS/30.0 h 45.0 h 20 Die Studierenden kennen die Grundlagen der Digitaltechnik, insbesondere ausgewählte Grundbausteine. Die Studierenden können einfache Schaltungen analysieren, insbesondere können sie Schaltungen mit Grundbausteinen analysieren. Aufbauend auf den im Modul erworbenen Kenntnissen verbreitern und vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse und Fähigkeiten auf dem Gebiet der Elektrotechnik. Die Studierenden können einfache Schaltungen einordnen und bewerten insbesondere können sie Sie bekannte Schaltungen einordnen und bewerten. Sie sind in der Lage einfache Schaltungen mit Grund und Speicherbausteinen zu berechnen. Die Studierenden haben die Fähigkeit erworben Schaltungen mit Grundbausteinen zu erkennen. Sie sind in der Lage, auf der Basis ihres erworbenen Wissens Funktionsweisen zu erkennen. Zahlensysteme Boolsche Algebra Grundbausteine Kombinatorische Schaltung Speicherbausteine Sequentielle Schaltung Programmierbare Logik keine Grundlagen der Elektrotechnik Klausur abgeschlossen Benotung: 1,0 5, Angewandte Informatik (2-semestriges Grundstudium) - 6. Semester: Vertiefungsstudium (BAIN-7) Ingenieurpädagogik - 4. Semester: Berufliche Fachrichtung I (Elektrotechnik) (BINGP) 5/210 Modulverantwortung: Prof. Dr. Steffen Becker Steffen Becker -Ilias Rumpf Bauelemente der Elektronik Möschwitzer Elektronische Schaltungen Tietze/Schenk Halbleiterschaltungstechnik Wunsch/Schreiber Digitale Systeme Seiffart Digitale Schaltungen Scharbata Synthese und Analyse digitaler Schaltungen

17 Modul: Werkstofftechnik 08/11 (INW_B0004) 150 h 5.0 SS 1 Sem. MT 1 / Werkstofftechnik / 2 SWS/30.0 h 30.0 h 60 MT 2 / Werkstofftechnik / Übung 1 SWS/15.0 h 20.0 h 20 3 / Werkstofftechnik / 1 SWS/15.0 h 40.0 h 2 x 6 Bedeutung der Werkstoffe als Wirtschaftsfaktor; Vermittlung der Grundlagen der Werkstoffwissenschaft unter gleichzeitiger Veranschaulichung von Aspekten der praktischen Anwendung von Werkstoffen; Erkennen des Zusammenhangs zwischen strukturellem Aufbau und den daraus resultierenden Werkstoffeigenschaften; Vermittlung eines Überblicks über die Werkstoffhauptgruppen und deren bevorzugte Anwendungsgebiete Durchführung und Auswertung einiger wichtiger Werkstoffuntersuchungsmethoden Die Studierenden sind sicher in der Anwendung des technischen Regelwerks zur Lösung von Aufgabenstellungen. Ihre Teamfähigkeit ist durch Gruppenarbeit gestärkt. Weiterhin sind die Studierenden sicher in der Anwendung von Grundregeln zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten. Geschichte /Einteilung der Werkstoffe Struktur der Werkstoffe Zustandsdiagramme Verformung und Festigkeitssteigerung von Metallen Langzeitverhalten von Metallen Korrosion Stahl und Gusseisen Nichteisenmetalle Polymere Anorganisch nichtmetallische Eigenschaften Übung keine Kenntnisse zu Atomaufbau, Periodensystem der Elemente, Merkmale der Aggregatzustände, Rechenfertigkeiten Klausur Prüfungsvorleistung durch erfolgreiches Absolvieren des Erfolgreiches Ablegen der Prüfung, Prüfungsvoraussetzung ist die vollständige Absolvierung des s und dessen Auswertung Benotung: 1,0 5, Kunststofftechnik dual - 2. Semester: Grundstudium Maschinenbau (BKT-7D) Kunststofftechnik - 2. Semester: Grundstudium Maschinenbau (BKT-7) Wirtschaftsingenieurwesen (Dualer Studiengang) - 2. Semester: Grundstudium Mechatronik / Konstruktion und Fertigung (BWIW-7) Chemie- und Umwelttechnik - 2. Semester: Orientierungsphase (BCUT-7) Automatisierungstechnik / Informationstechnik - 2. Semester: Grundstudium (Orientierungsphase) (BAIT-7) Maschinenbau/Mechatronik/Physiktechnik - 2. Semester: Orientierungsphase (BMMP-7) Ingenieurpädagogik - 2. Semester (BINGP) Modulverantwortung: Susanne Fiedler, Julia Beate Langer

18 Modul: Werkstofftechnik Tafel / Visualizer Beamer Experimente/ Schaustücke Bargel, Schulze: Werkstoffkunde,Springer, 2013,ISBN-13: Macherauch: in Werkstoffkunde, Vieweg+Teubner, 2011,ISBN-13: Schatt:Werkstoffwissenschaft,Wiley-VCH, 2011,ISBN-13: Schumann: Metallografie, Wiley-VCH, 2007, ISBN-13: ausgewählte DIN Normen Arbeitsblätter

19 Modul: Physik II 08/12 (INW_B0008) 150 h 5.0 SS 1 Sem. 1 / Physik II / 2 SWS/30.0 h 20.0 h / Physik II / Übung 1 SWS/15.0 h 30.0 h 20 3 / Physik II / 1 SWS/15.0 h 40.0 h 15 Lernziele: Die Studierenden können physikalische Zusammenhänge beschreiben. Die Studierenden sind in der Lage aus theoretischen Überlegungen die dazugehörigen Gleichungen herzuleiten und deren Gültigkeitsbereich zu interpretieren. Kompetenzen: Die Studierenden sind mit den Begriffen Feld und Potenzial vertraut und können diese auf einfache Modellsysteme anwenden. Die Studierenden können die verschiedenen Formen schwingungsfähiger Systeme analytisch beschreiben und deren Gesetzmäßigkeiten zur Lösung von Fragestellungen anwenden. Die Studierenden kennen die Phänomene der Wellenausbreitung und können diese mathematisch beschreiben. Elektrizität und Magnetismus elektrische Schwingungen und Wellen Grundbegriffe der Optik Grundbegriffe der Atom- und Kernphysik Übung keine Physik und Mathematik Klasse 12 Prüfungsvorleistung durch erfolgreiches Abtestat zu den Praktika Bestehen der Klausur (benotet) Bestandene Klausur Kunststofftechnik dual - 2. Semester: Grundstudium Maschinenbau (BKT-7D) Kunststofftechnik - 2. Semester: Grundstudium Maschinenbau (BKT-7) Automatisierungstechnik / Informationstechnik - 2. Semester: Grundstudium (Orientierungsphase) (BAIT-7) Maschinenbau/Mechatronik/Physiktechnik - 2. Semester: Orientierungsphase (BMMP-7) Ingenieurpädagogik - 2. Semester (BINGP) Modulverantwortung: Prof. Dr. Klaus-Vitold Jenderka Prof. Dr. Georg Hillrichs, Dr. Matthias Wobst E. Hering, R. Martin, M. Stohrer: Physik für Ingenieure, Springer, 2007 H. Stroppe: Physik für Studierende der Natur- und Ingenieurwissenschaften, Hanser Fachbuchverlag, 2011 D. Meschede, H. Vogel: Gerthsen Physik, Springer, 2006 H. Lindner: Physik für Ingenieure, Hanser Fachbuchverlag, 2010 P.A. Tipler, G. Mosca: Physik für Wissenschaftler und Ingenieure, Springer, 2009 D. Halliday, R. Resnick, J. Walker: Halliday Physik Bachelor-Edition, Wiley-VCH, 2013

MT 2: Übung (Diskrete Mathematik) SWS: 2 Rechnerarchitektur (CP: 5) Vorlesung (Rechnerarchitektur) SWS: 2

MT 2: Übung (Diskrete Mathematik) SWS: 2 Rechnerarchitektur (CP: 5) Vorlesung (Rechnerarchitektur) SWS: 2 BA_KONTO (Berufsfeld II): Informationstechnik II (BINGP-BF 2-IT) Version: BA_KONTO (Berufsfeld II): Informationstechnik II (BINGP-BF 2-IT), 1. Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2015/16 Name / CP Modul

Mehr

Bemerkung: Termine und Orte für die einzelnen Lehrveranstaltungen sind dem Stundenplan zu entnehmen.

Bemerkung: Termine und Orte für die einzelnen Lehrveranstaltungen sind dem Stundenplan zu entnehmen. Allgemeine Modulbeschreibungen für das erste Semester Bachelor Informatik 1. Objektorientierte Programmierung Bestehend aus - Vorlesung Objektorientierte Programmierung (Prof. Zimmermann) - Übung zu obiger

Mehr

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Sommersemester 2009

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Sommersemester 2009 Lehramtstudium Physik für Gymnasien Modulhandbuch Sommersemester 2009 Unvollständiger Entwurf, 25.01.2009 Fachsemester 2 SS 2009 Experimentalphysik 2 1 EPL-2 (Lehramt für Gymnasien) 2 Lehrveranstaltungen

Mehr

Modulhandbuch. Bachelorstudiengangs. Ingenieurinformatik (13)

Modulhandbuch. Bachelorstudiengangs. Ingenieurinformatik (13) Modulhandbuch des Bachelorstudiengangs Ingenieurinformatik (13) der Universität Augsburg (Fassung vom 14. August 2013) Das Lehrangebot des Bachelorstudiengangs gliedert sich in folgende Bereiche: 1. Pflichtmodule...

Mehr

Kaiserslautern, den Prof. Dr. Thomas Reiner Dekan des Fachbereiches Angewandte Ingenieurwissenschaften Hochschule Kaiserslautern

Kaiserslautern, den Prof. Dr. Thomas Reiner Dekan des Fachbereiches Angewandte Ingenieurwissenschaften Hochschule Kaiserslautern Zweite Änderungsordnung für die Prüfungsordnung der Bachelor-Studiengänge Elektrotechnik, Energieeffiziente Systeme, Maschinenbau, Mechatronik und Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Kaiserslautern

Mehr

Im Nebenfach Mathematik können zwei Varianten studiert werden. Studiensemester. Kontaktzeit 56 h 28 h

Im Nebenfach Mathematik können zwei Varianten studiert werden. Studiensemester. Kontaktzeit 56 h 28 h Nebenfach Mathematik 1-Fach Bachelor of Science Geographie Im Nebenfach Mathematik können zwei Varianten studiert werden. Variante I: Analysis I Kennnummer Workload Leistungspunkte Studiensemester Häufigkeit

Mehr

Fachgruppe Informatik. Anwendungsfächer. im Bachelor-Studiengang Informatik. Fachstudienberatung Bachelor Informatik Dr.

Fachgruppe Informatik. Anwendungsfächer. im Bachelor-Studiengang Informatik. Fachstudienberatung Bachelor Informatik Dr. Fachgruppe Informatik in der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften der RWTH Aachen Einführungsveranstaltung zur Wahl der Anwendungsfächer im Bachelor-Studiengang Informatik Fachstudienberatung

Mehr

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Wintersemester 2008/09

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Wintersemester 2008/09 Lehramtstudium Physik für Gymnasien Modulhandbuch Wintersemester 2008/09 Fachsemester 1 WS 2008/09 Experimentalphysik 1: Mechanik 1 EPL-1 (Lehramt für Gymnasien) 2 Lehrveranstaltungen Vorlesung Experimentalphysik

Mehr

BA_KONTO (Berufsfelder): Prozesstechnik I / Elektrotechnik II 150 CP (BENG-BFK-PT I / ET II) Name / CP Modul Modulinformation 3.

BA_KONTO (Berufsfelder): Prozesstechnik I / Elektrotechnik II 150 CP (BENG-BFK-PT I / ET II) Name / CP Modul Modulinformation 3. BA_KONTO (Berufsfelder): Prozesstechnik I / Elektrotechnik II 150 CP (BENG-BFK-PT I / ET II) Name / CP Modul Modulinformation 3. Semester 30 cp 4. Semester 30 cp Grundlagen der Berufs-, Betriebs- und Wirtschaftspädagogik

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Mathematik" (zu Anlage II.28 der Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang) (Amtliche Mitteilungen

Mehr

1 von :01

1 von :01 1 von 4 10.07.2015 07:01 Fakultät 1 Hochschuldozentur Optimierung Impressum Sitemap Kontakt Lageplan Suche Lehrstuhl Kontakt Lehre Forschung Links Personen Prüfungstermine Sprechzeiten Anschrift Lageplan

Mehr

Grundsätze zur Immatrikulation von Bewerbern im Weiterbildungsstudiengang Informationstechnik ohne akademischen Abschluss

Grundsätze zur Immatrikulation von Bewerbern im Weiterbildungsstudiengang Informationstechnik ohne akademischen Abschluss Fachbereich Informationstechnik & Elektrotechnik Der Fachbereichsrat Grundsätze zur Immatrikulation von Bewerbern im Weiterbildungsstudiengang Informationstechnik ohne akademischen Abschluss In Ergänzung

Mehr

"Wirtschaftsingenieurwesen Logistik Bachelor"

Wirtschaftsingenieurwesen Logistik Bachelor Standardmäßige Anrechnung für den Studiengang "Wirtschaftsingenieurwesen Logistik Bachelor" bei einem Wechsel aus einem Bachelorstudiengang einer anderen Hochschule / eines anderen Studiengangs Mittwoch,

Mehr

Fachrichtung Elektrotechnik, Studiengang Angewandte industrielle Elektrotechnik: Übersicht

Fachrichtung Elektrotechnik, Studiengang Angewandte industrielle Elektrotechnik: Übersicht Fachrichtung Elektrotechnik, Studiengang Angewandte industrielle Elektrotechnik: Übersicht 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Modulbezeichnung SWS C SWS C SWS C SWS

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München. Übersicht Vorstudium

STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München. Übersicht Vorstudium STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München Übersicht Vorstudium Das erste Anwendungsgebiet im Grundstudium ist Physik (1. und 2. Sem.) Im 3. und 4. Sem.

Mehr

Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen ab dem WS 2015/16

Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen ab dem WS 2015/16 Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen ab dem WS 2015/16 2 Agenda 1. Aufbau des WING Studiengangs (Studienbeginn bis SS15) 2. Aufbau und Änderungen ab dem WS 2014/15 Bachelor 3. Aufbau und Änderungen

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 170

Mitteilungsblatt Nr. 170 Mitteilungsblatt Nr. 170 Ergänzung des Mitteilungsblattes Nr. 87 vom 05.03.2003 (Erste Satzung zur Änderung der Studienordnung des Studienganges Wirtschaftsingenieurwesen) Der Präsident 27.04.2009 Mitteilungsblatt

Mehr

Ingenieurinformatik. Einführung in die Programmiersprache C

Ingenieurinformatik. Einführung in die Programmiersprache C Ingenieurinformatik Einführung in die Programmiersprache C 1 Das Modul Ingenieurinformatik wird in den Bachelorstudiengängen Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Luft- und Raumfahrt angeboten Teil 1: Grundlagen

Mehr

BA_KONTO (Berufsfeld II): Metalltechnik II (BINGP-BF 2-MT)

BA_KONTO (Berufsfeld II): Metalltechnik II (BINGP-BF 2-MT) BA_KONTO (Berufsfeld II): Metalltechnik II (BINGP-BF 2-MT) Name / CP Modul Modulinformation 3. Semester: Berufliche Fachrichtung II (Metalltechnik) 0 cp 4. Semester: Berufliche Fachrichtung II (Metalltechnik)

Mehr

Regelstudienplan zum Bachelorstudiengang Maschinenbau Übersicht der Module, Teilmodule in Zuordnung zur empfohlenen Semesterlage.

Regelstudienplan zum Bachelorstudiengang Maschinenbau Übersicht der Module, Teilmodule in Zuordnung zur empfohlenen Semesterlage. Regelstudienplan zum Bachelorstudiengang Maschinenbau Übersicht der Module, Teilmodule in Zuordnung zur empfohlenen lage Pflichtmodule 99 Mathematik I 90 Höhere Mathematik I Technische 39 Grundlagen 30

Mehr

Experimentalphysik I Elektrizität und Magnetismus. Vorlesungsergänzung (VE), Wintersemester 2017 Modulnummern PTI 216 und PTI 416

Experimentalphysik I Elektrizität und Magnetismus. Vorlesungsergänzung (VE), Wintersemester 2017 Modulnummern PTI 216 und PTI 416 Experimentalphysik I Elektrizität und Magnetismus Vorlesungsergänzung (VE), Wintersemester 2017 Modulnummern PTI 216 und PTI 416 Experimentalphysik I - Elektromagnetismus, Inhalt Vorlesungsinhalte zum

Mehr

Willkommen in Dortmund! und in der Physik

Willkommen in Dortmund! und in der Physik Willkommen in Dortmund! und in der Physik Vorlesung WS 2017/2018 Physik A2 Prof. Dr. Dieter Suter Fakultät Physik Donnerstags 8.15 9.45 Uhr HS1 / HGII 2 Struktur der Fakultät Physik Dekan, Fakultätsrat

Mehr

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017 Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017 Allgemeine Umbuchungsregeln: Für alle bisherigen Studierenden, die sich nach dem Prüfungszeitraum Sommersemester

Mehr

Bachelor-Studiengang Mechatronik und Informationstechnik (MIT) Modulvorstellung B-PE2 Bauelemente der Elektrotechnik

Bachelor-Studiengang Mechatronik und Informationstechnik (MIT) Modulvorstellung B-PE2 Bauelemente der Elektrotechnik Bachelor-Studiengang Mechatronik und Informationstechnik (MIT) der Fakultäten ETIT & MACH Modulvorstellung B-PE2 Bauelemente der Elektrotechnik FAKULTÄT FÜR ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK / FAKULTÄT

Mehr

Präsenzzeit: 60 Stunden Selbststudium: 65 Stunden. Seminaristischer Unterricht. Klausur (90 Minuten)

Präsenzzeit: 60 Stunden Selbststudium: 65 Stunden. Seminaristischer Unterricht. Klausur (90 Minuten) Modulnummer/Code NEU Titel Naturwissenschaften 1 Modulverantwortliche oder Modulverantwortlicher Lehrende oder Lehrender Semesterwochenstunden (SWS) Creditpoints (CrP) 5 Workload Angestrebte Abschlüsse

Mehr

Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2015/16

Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2015/16 Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2015/16 Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe Fakultät Informatik / Mathematik Programmierung 1: Programmierung 1 - Ziele Vermittlung von Grundkenntnissen

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik downloaded from by on August 7, For personal use only.

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik downloaded from  by on August 7, For personal use only. Michael Sachs Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Mathematik - Studienhilfen Herausgegeben von Prof. Dr. Bernd Engelmann Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) Fachbereich Informatik,

Mehr

Das Praktikum mit Seminar vertieft die in der Vorlesung erworbenen Fähigkeiten in theoretischer und praktischer Hinsicht:

Das Praktikum mit Seminar vertieft die in der Vorlesung erworbenen Fähigkeiten in theoretischer und praktischer Hinsicht: 66/2006 vom 13.10.2006 FU-Mitteilungen Seite 25 e. Module affiner Bereiche Modul: Chemie für Physiker Aneignung der Grundlagen der Chemie mit Ausnahme der organischen Chemie sowie Erlangung eines Allgemeinwissens

Mehr

Curriculum MT. und Vergleich mit PT und KT. Prof. Ahlers / Prof. Przywara / Prof. Reuter Abteilung Maschinenbau dual

Curriculum MT. und Vergleich mit PT und KT. Prof. Ahlers / Prof. Przywara / Prof. Reuter Abteilung Maschinenbau dual Curriculum MT und Vergleich mit PT und KT 1 Module, Credits? Module? Die Strukturierung eines Bachelorstudiums (und auch Masterstudiums) erfolgt in Modulen, die bestimmte Fähigkeiten (Kompetenzen) ausbilden.

Mehr

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Lehramt an beruflichen Schulen: Technik mit Vertiefungsrichtungen Elektrotechnik, Mechatronik, Metalltechnik. Studienplan zum Studium des Lehramts Technik

Mehr

Prüfungsleistung: Klausurarbeit (90 Min) Leistungspunkte: 6 Regelprüfungstermin: 1. Fachsemester

Prüfungsleistung: Klausurarbeit (90 Min) Leistungspunkte: 6 Regelprüfungstermin: 1. Fachsemester Anlage 2 Prüfungsplan für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen 1. Studienrichtung Maschinenbau: Pflichtmodule: IEF BA WIW PM 01 06 MNF BA WIW PM 02 12 WSF BA WIW PM 03 12 MNF BA WIW PM 04

Mehr

Dritte Änderung der Studien- und Prüfungsordnung

Dritte Änderung der Studien- und Prüfungsordnung Amtliches Mitteilungsblatt Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Dritte Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Herausgeber: Satz und Vertrieb: Der Präsident der Humboldt-Universität

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Mechatronik und Informationstechnik

Studienplan für den Bachelorstudiengang Mechatronik und Informationstechnik Studienplan für den Bachelorstudiengang Mechatronik und Informationstechnik Dieser Studienplan tritt zum 01.04.2014 in Kraft. Werden in den folgenden Tabellen keine Angaben über oder -dauer angegeben,

Mehr

Zeitplan PZ SS17 Samstag

Zeitplan PZ SS17 Samstag Zeitplan PZ SS17 Samstag 24.06.17 25.06.17 Montag 26.06.17 Dienstag 27.06.17 Mittwoch 28.06.17 Donnerstag 29.06.17 Klassische und moderne Physik Analysis 1 BA S1 BA S2 BA S3 Freitag 30.06.17 09:30 Grundlagen

Mehr

Prof.Dr.rer.nat.habil. Sauvigny, Friedrich. 1 Semester. jedes Wintersemester. Mathematik auf Abiturniveau.

Prof.Dr.rer.nat.habil. Sauvigny, Friedrich. 1 Semester. jedes Wintersemester. Mathematik auf Abiturniveau. Modulnummer 11116 Modultitel Einrichtung Verantwortlich Lehr- und Prüfungssprache Dauer Angebotsturnus Höhere Mathematik K Mathematics K Fakultät 1 - MINT - Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- und

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Bachelorfach

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Bachelorfach Modulhandbuch Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Bachelorfach gültig ab Wintersemester 2008/2009 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Grundlagen der Informationswissenschaft 2 M 02: Methodische

Mehr

Vereinbarungen zum Studium der Anwendungsfächer

Vereinbarungen zum Studium der Anwendungsfächer B.Sc. (Vollfach) Vereinbarungen zum Studium der Anwendungsfächer Fachbereich /Informatik Universität Bremen Stand: 01.10.2008 Biologie er, die das Anwendungsfach Biologie wählen, besuchen Veranstaltungen

Mehr

Bachelorstudiengang Elektronik und Informationstechnik (EL-B)

Bachelorstudiengang Elektronik und Informationstechnik (EL-B) 7 Bachelorstudiengang Elektronik und Informationstechnik (EL-B) () Gesamtumfang Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen en beträgt 60 Semesterwochenstunden und

Mehr

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Lehramt an beruflichen Schulen: Mechatronik mit Vertiefungsrichtungen Elektrotechnik, Mechatronische Systeme, Metalltechnik. Studienplan zum Studium

Mehr

PL SL SWS Ba 1-01 Mathematik 1 K Ba 1-02 Physik 1 K Ba 1-04 Allgemeine Chemie Teil 1 K

PL SL SWS Ba 1-01 Mathematik 1 K Ba 1-02 Physik 1 K Ba 1-04 Allgemeine Chemie Teil 1 K Teilzeitstudium Studiengang Physikalische Technologien a WS 2011/12 (PO 11) Studienprogramm für das 1. und 2. Semester Ba 1-01 Mathematik 1 K2 6 90 120 210 7 Ba 1-02 Physik 1 K2 4 60 120 180 6 Ba 1-04

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Physik für das Lehramt an Gymnasien PO Version: GymPO I (2009)

Modulhandbuch Studiengang Physik für das Lehramt an Gymnasien PO Version: GymPO I (2009) Modulhandbuch Studiengang Physik für das Lehramt an Gymnasien PO Version: GymPO I (2009) Modul: Klassische Experimentalphysik I Prüfungsnummer: 101 Modul: Klassische Experimentalphysik II Prüfungsnummer:

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Automatisierung und Robotics Modulnummer: DLBINGAUR Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Informatik 1. für Studiengänge Nachrichten-/Multimediatechnik und Mechatroniksysteme/Fahrzeugmechatronik. Wintersemester 2014/15

Informatik 1. für Studiengänge Nachrichten-/Multimediatechnik und Mechatroniksysteme/Fahrzeugmechatronik. Wintersemester 2014/15 Informatik 1 für Studiengänge Nachrichten-/Multimediatechnik und Mechatroniksysteme/Fahrzeugmechatronik Wintersemester 2014/15 Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe Fakultät Informatik / Mathematik Informatik-Ausbildung

Mehr

Kantonsschule Ausserschwyz. Mathematik. Kantonsschule Ausserschwyz 83

Kantonsschule Ausserschwyz. Mathematik. Kantonsschule Ausserschwyz 83 Kantonsschule Ausserschwyz Mathematik Kantonsschule Ausserschwyz 83 Bildungsziele Für das Grundlagenfach Die Schülerinnen und Schüler sollen über ein grundlegendes Orientierungs- und Strukturwissen in

Mehr

Sie können einen Bezug zu technischen Problemstellungen herstellen.

Sie können einen Bezug zu technischen Problemstellungen herstellen. Modulbeschreibung Physik für Ingenieure (GES) Lehrveranstaltungen: Titel Typ SWS Zeitraum Physik für Ingenieure (GES) Vorlesung 2 Wintersemester Physik für Ingenieure (GES) Gruppenübung 1 Wintersemester

Mehr

Rechnerarchitektur (CP: 5) Verantwortung: Klaus Rittmeier Prüfungsform:-Klausur bzw. mündliche Prüfung

Rechnerarchitektur (CP: 5) Verantwortung: Klaus Rittmeier Prüfungsform:-Klausur bzw. mündliche Prüfung BA_KONTO (Berufsfeld II): Informationstechnik II (BINGP-BF 2-IT) Name / CP Modul Modulinformation 3. Semester: Berufliche Fachrichtung II (Informationstechnik) 0 cp 4. Semester: Berufliche Fachrichtung

Mehr

FACHBEREICH TECHNIK INTERNET OF THINGS DIGITALE AUTOMATION BACHELOR OF ENGINEERING

FACHBEREICH TECHNIK INTERNET OF THINGS DIGITALE AUTOMATION BACHELOR OF ENGINEERING FACHBEREICH TECHNIK INTERNET OF THINGS DIGITALE AUTOMATION BACHELOR OF ENGINEERING INTERNET OF THINGS DIGITALE AUTOMATION (B. ENG.) Dinge und Systeme, die über das Internet eigenständig miteinander kommunizieren

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Mechatronik und Informationstechnik

Studienplan für den Bachelorstudiengang Mechatronik und Informationstechnik Ingenieurwissenschaftliche Modul LVNr. Lehrveranstaltung SWS BM 0131200 0131300 Höhere Mathematik I 4+2+0 7 schriftlich 2 h BT 21124 21124 Technische Mechanik I 3+2+0 7 schriftlich 1, h BE-1 232 2328 Lineare

Mehr

Informatik 1. für Kommunikationstechniker, Mechatroniker. Teil 1 - Wintersemester 2012/13

Informatik 1. für Kommunikationstechniker, Mechatroniker. Teil 1 - Wintersemester 2012/13 Informatik 1 für Kommunikationstechniker, Mechatroniker Teil 1 - Wintersemester 2012/13 Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe Fakultät Informatik / Mathematik Dieser Foliensatz wurde z.t. von Herrn Prof. Grossmann

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie MN-SEBS-MAT-LAAG (MN-SEGY-MAT-LAAG) (MN-BAWP-MAT-LAAG) Lineare Algebra und Analytische Geometrie Direktor des Instituts für Algebra n Die Studierenden besitzen sichere Kenntnisse und Fähigkeiten insbesondere

Mehr

Mathematik (T3CT1001)

Mathematik (T3CT1001) BadenWürttemberg Mathematik (T3CT00) Mathematik T3CT00 Prof. Dr. ArndtErik Schael für die Teilnahme. Stj. Eingesetzte Lehr und Prüfungsformen Vorlesung, Übung Lehrvortrag, Diskussion Klausur 20 0,0 72,0

Mehr

4.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Ingenieurpädagogik

4.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Ingenieurpädagogik Lesefassung SPO Bachelor für den Studiengang, SPO-Version, Seite von 5. Fakultät Grundlagen. Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Ingenieurpädagogik () In den Studiengängen der Ingenieurpädagogik

Mehr

Physik I Dynamik der Teilchen und Teilchensysteme

Physik I Dynamik der Teilchen und Teilchensysteme Westfälische Wilhelms-Universität Münster Wintersemester 2016/17 Physik I Dynamik der Teilchen und Teilchensysteme Peter Krüger, Alexander Kappes http://www.uni-muenster.de/physik.ft/studium/ aktuellessemester/physik1-116116.html

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11. Niveaustufe: Bachelor

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11. Niveaustufe: Bachelor Modul-Nr.: BA-VI-1030 Modulname: Programmierung Grundlagen (PRG) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: 1./2. Studiensemester : Grundkonzepte der Programmierung (GKP) Objektorientierte Programmmierung

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK

STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK an der Technischen Universität München gemäß FPO vom 12. Januar 2005 Es werden folgende Studienrichtungen angeboten: I W Ph N mit dem Nebenfach Informatik

Mehr

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Maschinenbau (B. Eng.) IfV NRW

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Maschinenbau (B. Eng.) IfV NRW Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Maschinenbau (B. Eng.) IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 Maschinenbau (B. Eng.) SEITE 1 VON 40 Fach: Angewandte Statistik 527-775 Angewandte Statistik 7 17.12.2012

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11. Niveaustufe: Bachelor

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11. Niveaustufe: Bachelor Modul-Nr.: BA-VI-1050 Modulname: Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen (IWG) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: 1./2.. Studiensemester : Elektrotechnik (ET) Nachrichtentechnik (NT) Studiengang:

Mehr

41 Bachelorstudiengang Maschinenbau und Mechatronik

41 Bachelorstudiengang Maschinenbau und Mechatronik 41 Bachelorstudiengang Maschinenbau und Mechatronik ( 1 ) Im Studiengang Maschinenbau und Mechatronik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. ( 2 ) Der Gesamtumfang

Mehr

für nicht-physikalische Bachelorstudiengänge:

für nicht-physikalische Bachelorstudiengänge: Modulhandbuch der Physik-Lehrveranstaltungen für nicht-physikalische Bachelorstudiengänge: B.Sc. Chemie B.Sc. Biologie B.Sc. Geowissenschaften B.Sc. Umweltnaturwissenschaften B.Sc. Mikrosystemtechnik B.Sc.

Mehr

Nr. 1/2012 vom Verkündungsblatt der Hochschule Hannover Seite 26 von 48

Nr. 1/2012 vom Verkündungsblatt der Hochschule Hannover Seite 26 von 48 Nr. 1/2012 vom 17.1.2012 Verkündungsblatt der Hochschule Hannover Seite 26 von 48 Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Studiengang Mechatronik mit dem Abschluss Bachelor of Engineering in der Fakultät

Mehr

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15 Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15 Im Bachelorstudiengang Mathematik wird besonderer Wert auf eine solide mathematische Grundausbildung gelegt, die die grundlegenden Kenntnisse

Mehr

STUDIENVERLAUFSPLAN. Medizintechnik

STUDIENVERLAUFSPLAN. Medizintechnik STUDIENVERLAUFSPLAN für den Bachelor-Studiengang zur Bachelor-Prüfungsordnung vom 28. September 2010 unter Berücksichtigung der Änderungsordnungen vom 04. September 2012 und vom 30. September 2013 Fachhochschule

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der. Sitzung des Senats am 5.07.05 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald Kasprik

Mehr

Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2018

Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2018 Modulhandbuch Brückenkurse Sommersemester 2018 Stand: 17. Januar 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der BWL 3 2 Einführung in die Hochfrequenztechnik 5 3 Grundlagen der Mathematik 7 2 1 Grundlagen der

Mehr

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Semester (Dauer) Selbst studium.

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Semester (Dauer) Selbst studium. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik Modulübersicht Module (ggf. mit Units) Kernmodul Mathematisch naturwissenschaftliche Grundlagen I T2MT1001 1 (1) 84,0 66,0 Ingenieur-Mathematik

Mehr

Bac helor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurw wesen

Bac helor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurw wesen Bachelor of Engin neering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurwesen Studienverlaufsplan Seite 1/4 Betriebswirtschaftliche Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I: Einführung

Mehr

3 Pflichtmodule. 3.1 Pflichtmodul 1: Numerik und Informatik Numerik und Informatik Nummer M u. M Studiensemester 1./2. Sem.

3 Pflichtmodule. 3.1 Pflichtmodul 1: Numerik und Informatik Numerik und Informatik Nummer M u. M Studiensemester 1./2. Sem. 3 Pflichtmodule 3.1 Pflichtmodul 1: Numerik und Informatik Numerik und Informatik Nummer M.105.9440 u. M.079.0103 Workload 240 h Credits 8 Studiensemester 1./2. Sem. Häufigkeit des Angebots Jedes Jahr

Mehr

Modul Soll-LP PNr Titel LP Frq Programmieren I Programmieren I mit Laborübung als Studienleistung

Modul Soll-LP PNr Titel LP Frq Programmieren I Programmieren I mit Laborübung als Studienleistung Angebotsstruktur im Studiengang Technische Informatik - Bachelor (PO 2017) (SS 2018) 1 Kompetenzbereich Grundlagen der Informatik (58 LP) Programmieren I 5 110 Programmieren I mit Laborübung als Studienleistung

Mehr

Grundlagen der Experimentalphysik

Grundlagen der Experimentalphysik Faculty of Mathematics and Physics Grundlagen der Experimentalphysik III: Optik Sebastian Loth & Andreas Volkmer Vorlesung Wann: Dienstags 14:00 15:30 Freitags 11:30 13:00 Wo: Hörsaal V 57.01 Informationen

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Nebenfach

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Nebenfach Modulhandbuch Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Nebenfach gültig ab Wintersemester 2008/2009 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Grundlagen der Informationswissenschaft 2 M 04: Information Retrieval

Mehr

Informatik in den Lehramtsstudiengängen

Informatik in den Lehramtsstudiengängen Hochschulinformationstag 2015 Universität Bayreuth 12. Februar 2015 Informatik in den Lehramtsstudiengängen Dr. Matthias Ehmann Fon +49 921 55-7657 Fachgebiet Didaktik der Informatik email matthias.ehmann@uni-bayreuth.de

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Physik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B. SC. Physik 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Einführung in die Wirtschaftsinformatik Einführung in die Wirtschaftsinformatik Übersicht zu den Inhalten der Vorlesung Die Inhalte der Vorlesung wurden primär auf Basis der angegebenen Literatur erstellt. Darüber hinaus finden sich ausgewählte

Mehr

3 Studienbeginn Das Studium kann nur im Wintersemester aufgenommen werden.

3 Studienbeginn Das Studium kann nur im Wintersemester aufgenommen werden. Fächerspezifische Bestimmungen für die berufliche Fachrichtung Elektrotechnik für ein Lehramt an Berufskollegs zur Prüfungsordnung für die Lehramtsbachelorstudiengänge an der Technischen Universität Dortmund

Mehr

Die FPSOender Beruflichen Bildung finden Sie unter

Die FPSOender Beruflichen Bildung finden Sie unter Eigene Einschätzung der fachlichen Eignung Die curriculare Analyse, die fachliche Eignung und die Prüfung erworbener Kompetenzen basiert auf Grundlagen der gewählten beruflichen Fachrichtung Grundlagen

Mehr

Fächer und Prüfungen

Fächer und Prüfungen Fächer und Prüfungen FSI Informatik Uni Erlangen-Nürnberg 16. April 2012 FSI Informatik (Uni Erlangen-Nürnberg) Fächer und Prüfungen 16. April 2012 1 / 25 Überblick 1 Studium 2 Das erste Semester 3 Das

Mehr

Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Physik

Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Physik Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 7 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Physik Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Physik Fassung vom 12. August 2015 auf Grundlage der Prüfungs-

Mehr

Prüfungsanforderungen

Prüfungsanforderungen FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN - FACH MATHEMATIK 1. KERNCURRICULUM Pflichtmodule (45 C) Hinweis: Studierende, die das lehramtbezogene Profil wählen, ersetzen das Einführung in die außerschulische Fachdidaktik

Mehr

"Wirtschaftsingenieurwesen Automobilindustrie Bachelor"

Wirtschaftsingenieurwesen Automobilindustrie Bachelor Standardmäßige NICHT-Anrechnung für den Studiengang "Wirtschaftsingenieurwesen Automobilindustrie Bachelor" bei einem Wechsel aus einem Bachelorstudiengang einer anderen Hochschule / eines anderen Studiengangs

Mehr

BACHELORSTUDIUM MATHEMATIK

BACHELORSTUDIUM MATHEMATIK Kooperationsprojekt NAWI-GRAZ BACHELORSTUDIUM MATHEMATIK Matrikel-Nr. Name, Vorname(n) Kennzeichnung des Studiums B 0 3 3 3 2 1 Grundbegriffe der Mathematik 6,5 9,5 Einführung in das Studium der Mathematik*

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Arbeits- und Organisationspsychologie Modulnummer: DLBWPAOPS Modultyp: Pflicht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Mehr

40 Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Marketing und Vertrieb

40 Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Marketing und Vertrieb 40 Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Marketing und Vertrieb () Im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Marketing und Vertrieb umfasst das Grundstudium 2 Lehrplansemester, das Hauptstudium

Mehr

"Wirtschaftsingenieurwesen Logistik Bachelor"

Wirtschaftsingenieurwesen Logistik Bachelor Standardmäßige NICHT-Anrechnung für den Studiengang "Wirtschaftsingenieurwesen Logistik Bachelor" bei einem Wechsel aus einem Bachelorstudiengang einer anderen Hochschule / eines anderen Studiengangs Montag,

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Physik (Bachelor of Science) in Dresden Angebot-Nr. 00072000 Angebot-Nr. 00072000 Bereich Termin Studienangebot Hochschule Permanentes Angebot Regelstudienzeit: 6 Semester Anbieter Tageszeit Ganztags Ort

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Physik

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Physik Modulhandbuch für den Teilstudiengang Physik im Studiengang Master of Vocational Education / Lehramt an beruflichen Schulen (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Fassung vom

Mehr

Anlage 1 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil: Mathematische Grundlagen Ingenieurmathematik A Ingenieurmathematik B

Anlage 1 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil: Mathematische Grundlagen Ingenieurmathematik A Ingenieurmathematik B Modulkataloge A Pflichtteil: Mathematische Grundlagen Ingenieurmathematik A Ingenieurmathematik B Natur- und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Grundlagen des Konstruierens Grundlagen in Naturwissenschaft

Mehr

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Personalwesen Spezialisierung Modulnummer: BWPW Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht, Wahlpflicht Zu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligen Studiengangs

Mehr

Studienpläne Bachelor (Lehramt) ab WiSe 2015/2016

Studienpläne Bachelor (Lehramt) ab WiSe 2015/2016 Stuienpläne Bachelor () ab WiSe 2015/2016 Bachelor Biologie () Lineare Algebra 1 9 LP Analysis 1 9 LP Analysis 2 9 LP Elemente er er 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semster

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Physik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B. SC. PHYSIK 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Wahlmodulkataloge der Fächerkombination Mathematik-Chemie des Bachelor und Master Naturwissenschaftliche Bildung Stand

Wahlmodulkataloge der Fächerkombination Mathematik-Chemie des Bachelor und Master Naturwissenschaftliche Bildung Stand Wahlmodulkataloge der Fächerkombination Mathematik-Chemie des Bachelor und Master Naturwissenschaftliche Bildung Stand 09.02.2018 ausschusses gestellt werden. Liste der Mitglieder und Schriftführung: siehe

Mehr

Programmieren I. Modulbezeichnung Programmieren I Modulverantwortliche(r) Müller

Programmieren I. Modulbezeichnung Programmieren I Modulverantwortliche(r) Müller Programmieren I Modulbezeichnung Programmieren I Modulverantwortliche(r) Müller Modulniveau Bachelor EDV-Bezeichnung - Modulumfang (ECTS) 5 Semester 1 Lernziele & Kompetenzen Übergeordnetes Ziel: Mit der

Mehr

Vom 14. Januar Artikel I

Vom 14. Januar Artikel I Zweite Ordnung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule Südwestfalen, Standort Hagen, der Hochschule Bochum und der Fachhochschule

Mehr

Aktueller Modellstudienplan für den Diplomstudiengang Informationstechnik

Aktueller Modellstudienplan für den Diplomstudiengang Informationstechnik Aktueller Modellstudienplan für den Diplomstudiengang Informationstechnik Im Anschluss daran befindet sich eine Auflistung aller aktueller Änderungen der Pflichtveranstaltungen gegenüber der Studienordnung

Mehr

MECHATRONIK VZ. Bachelor of Science BSc, Vollzeitstudium

MECHATRONIK VZ. Bachelor of Science BSc, Vollzeitstudium TECHNIK MECHATRONIK VZ Bachelor of Science BSc, Vollzeitstudium Viele Impulse für den wirtschaftlichen Fortschritt kommen von Ingenieurinnen und Ingenieuren. Das Bachelorstudium Mechatronik an der FH Vorarlberg

Mehr

(4) Der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderliche Umfang des Studiums beträgt 240 Leistungspunkte.

(4) Der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderliche Umfang des Studiums beträgt 240 Leistungspunkte. Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für die Studienrichtung Luftfahrtsystemtechnik und -management für Flugsicherungsingenieure (ILST-FSI) (Fachspezifischer Teil) Vom 03. Mai 2013 Die Rektorin

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachbereich

Mehr

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung 1 Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung Prof. Dr. Rolf Hennicker in Zusammenarbeit mit Philipp Wendler https://www.sosy-lab.org/teaching/2017-ws-infoeinf/ Die Lehrenden

Mehr

Lehrveranstaltungshandbuch Grundgebiete Elektrotechnik 1_Kronberger

Lehrveranstaltungshandbuch Grundgebiete Elektrotechnik 1_Kronberger Lehrveranstaltungshandbuch Grundgebiete Elektrotechnik 1_Kronberger Lehrveranstaltung Befriedigt Modul (MID) Organisation Kompetenznachweis Lehrveranstaltungselemente Vorlesung / Übung Praktikum Verantwortlich:

Mehr