BA_KONTO (Berufsfelder): Informationstechnik I / Elektrotechnik II 150 CP (BENG-BFK-IT I / ET II) Name / CP Modul Modulinformation 3.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BA_KONTO (Berufsfelder): Informationstechnik I / Elektrotechnik II 150 CP (BENG-BFK-IT I / ET II) Name / CP Modul Modulinformation 3."

Transkript

1 BA_KONTO (Berufsfelder): Informationstechnik I / Elektrotechnik II 150 CP (BENG-BFK-IT I / ET II) Name / CP Modul Modulinformation 3. Semester 30 cp 4. Semester 30 cp 5. Semester 30 cp Grundlagen der Berufs-, Betriebs- und Wirtschaftspädagogik (CP: 5) Verantwortung: Dietmar Frommberger Prüfungsform:Klausur Informatik I (CP: 5) Verantwortung: Klaus Rittmeier Prüfungsform:-Schriftliche Prüfung mit Benotung: -Lösung der saufgaben ist Voraussetzung für die Prüfungsteilnahme Electronics (CP: 5) Verantwortung: Bernhard Bundschuh Prüfungsform:Written exam (90 min) Material Science (CP: 5) Verantwortung: Julia Beate Langer Prüfungsform:Written examination (90 min.) Theoretical Comuter Science (CP: 5) Verantwortung: Michael Schenke Prüfungsform:oral exam (30 min) Chemistry (CP: 5) Verantwortung: Valentin Cepus Prüfungsform:written examination (120 min) Schulisches Orientierungspraktikum (CP: 5) Verantwortung: Dietmar Frommberger Prüfungsform:sbericht, Hausarbeit Grundlagen der Elektrotechnik II (CP: 5) Verantwortung: Jörg Scheffler Prüfungsform:-Klausur -Prüfungsvoraussetzung ist die vollständige Absolvierung des s und dessen Auswertung Rechnerarchitektur (CP: 5) Verantwortung: Klaus Rittmeier Prüfungsform:-Klausur bzw. mündliche Prüfung Digitaltechnik (CP: 5) Verantwortung: Steffen Becker Prüfungsform:- Klausur 120min Messtechnik (CP: 5) Verantwortung: Peter Helm Prüfungsform:-Klausur 90 min -Zulassung zur Prüfung nur nach erfolgreicher Laborleistung Betriebssysteme (CP: 5) Verantwortung: Rainer Winz Prüfungsform:-Klausur - Softwaretechnik (CP: 5) Verantwortung: Ronny Weinkauf Prüfungsform:Online Klausur mit perönlicher Anwesenheit (60 min) Einführung in die Steuerungs- und Regelungstechnik (CP: 5) Verantwortung: Peter Helm Prüfungsform:-schriftliche Klausur MT 1: (Grundlagen der Beruf-, Betriebs- und Wirtschaftspädagogik) SWS: 2 (Informatik I) SWS: 2 MT 2: (Informatik I) SWS: 2 (Lecture) SWS: 2 Übung (Tutorial) SWS: 1 (Practical Training) SWS: 1 (Lecture) SWS: 2 Übung (Tutorial) SWS: 1 (Laboratory course) SWS: 1 (Lecture) SWS: 2 (Exercises) SWS: 2 (Lecture) SWS: 2 Übung (Exercises) SWS: 1 (Lab-courses) SWS: 1 Seminar (Vorbereitungsseminar zum schulischen Orientierungspraktikum) SWS: 4 (Schulisches Orientierungspraktikum) SWS: 0 Seminar (Nachbereitungsseminar zum schulischen Orientierungspraktikum) SWS: 0 MT 1: (Grundlagen der Elektrotechnik II) SWS: 2 MT 2: Übung (Grundlagen der Elektrotechnik II) SWS: 1 MT 3: (Grundlagen der Elektrotechnik II) SWS: 1 (Rechnerarchitektur) SWS: 2 MT 2: (Rechnerarchitektur) SWS: 2 MT 1: (Digitaltechnik) SWS: 2 MT 2: (Digitaltechnik) SWS: 2 MT 1: (Messtechnik) SWS: 2 MT 2: Übung (Messtechnik) SWS: 1 MT 3: (Messtechnik) SWS: 1 MT 1: (Betriebssysteme) SWS: 2 MT 2: Übung (Betriebssysteme) SWS: 1 MT 3: (Betriebssysteme) SWS: 1 MT 1: (Software Engineering) SWS: 2 MT 2: (Software Engineering) SWS: 2 MT 1: (Einführung in die Steuerungs- und Regelungstechnik) SWS: 2

2 Name / CP Modul Modulinformation 6. Semester 30 cp 7. Semester 30 cp Elektrische Energietechnik (CP: 5) Verantwortung: Jörg Scheffler Prüfungsform:-Klausur 120 min Algorithmen und Datenstrukturen (CP: 5) Verantwortung: Uwe Schröter Prüfungsform:-Klausur - Echtzeit-Betriebssysteme (CP: 5) Verantwortung: Rainer Winz Prüfungsform:-Erfolgreiche Bearbeitung der saufgaben -Bestehen einer mündlichen Abschlussprüfung. Pädagogische Psychologie (CP: 5) Verantwortung: Claudia Preuschhof Prüfungsform:Klausur Bauelemente und Schaltungen I (CP: 5) Verantwortung: Steffen Becker Prüfungsform:- Klausur 120 min Nachrichtenübertragungstechnik (CP: 5) Verantwortung: Rüdiger Klein Prüfungsform:-mündliche Prüfung (30 Minuten) Grundlagen der beruflichen Fachdidaktiken (CP: 5) Verantwortung: Klaus Jenewein Prüfungsform:- Klausur - Referat (Handout) Betriebliche Bildung (CP: 5) Verantwortung: Klaus Jenewein Prüfungsform:Hausarbeit Datensicherheit, Informationstheorie und Codierung (CP: 5) Verantwortung: Uwe Heuert Prüfungsform:Klausur BA_Wahlpflichtfach: Vertiefungsmodul aus 6. Semester (CP: 5) Verantwortung: Uwe Heuert Prüfungsform: Einführung in tutorielle Systeme (CP: 5) Verantwortung: Karsten Hartmann Prüfungsform:-Prüfungsvorleistung: Projektarbeit -Modulprüfung: mündliche Prüfung, 20 min Einführung in die künstliche Intelligenz (CP: 5) Verantwortung: Karsten Hartmann Prüfungsform:-Prüfungsvorleistung: Bearbeitung einer gestellten Aufgabe inklusive softwaretechnischer Aufbereitung -Modulprüfung: Dokumentation und Verteidigung des Projektes Berufliche Didaktik (CP: 5) Verantwortung: Dietmar Frommberger Prüfungsform:Klausur/Referat/Hausarbeiten BA_Wahlpflichtfach I: Vertiefungsmodul aus 5. Semester (CP: 5) Verantwortung: Dietmar Frommberger Prüfungsform: BA_Wahlpflichtfach II: Vertiefungsmodul aus 5. Semester (CP: 5) Verantwortung: Dietmar Frommberger Prüfungsform: MT 2: Übung (Einführung in die Steuerungs- und Regelungstechnik) SWS: 1 (Einführung in die Steuerungs- und Regelungstechnik) SWS: 1 SWS: 2 Übung SWS: 1 SWS: 1 MT 1: (Algorithmen und Datenstrukturen) SWS: 2 MT 2: (Algorithmen und Datenstrukturen) SWS: 2 MT 1: (Echtzeit- Betriebssysteme) SWS: 2 MT 2: (Echtzeit- Betriebssysteme) SWS: 2 (Pädagogische Psychologie) SWS: 2 MT 1: (Bauelemente und Schaltungen I) SWS: 2 MT 2: (Bauelemente und Schaltungen I) SWS: 2 (Nachrichtenübertragungstechnik) SWS: 2 Übung (Nachrichtenübertragungstechnik) SWS: 1 (Nachrichtenübertragungstechnik) SWS: 1 (Grundlagen der Didaktik und Curriculumentwicklung) SWS: 2 Seminar (Didaktische Modelle und berufliche Curricula) SWS: 1 (Betriebliche Berufsausbildung) SWS: 2 (Datensicherheit) SWS: 1 (Datensicherheit) SWS: 1 (Informationstheorie und Codierung) SWS: 2 diverse Vertiefungsmodule SWS: 0 (Einführung in tutorielle Systeme) SWS: 2 Übung (Einführung in tutorielle Systeme) SWS: 2 (Einführung in die künstliche Intelligenz) SWS: 2 Übung (Einführung in die künstliche Intelligenz) SWS: 2 (Berufliche Didaktik) SWS: 2 diverse Wahlpflichtfächer SWS: 0 diverse Wahlpflichtfächer SWS: 0

3 Name / CP Modul Modulinformation BA_Wahlpflichtfach III: Vertiefungsmodul 5. Semester (CP: 5) Verantwortung: Dietmar Frommberger Prüfungsform: diverse Wahlpflichtfächer SWS: 0

4 Modul: Grundlagen der Berufs-, Betriebs- und Wirtschaftspädagogik MODULNUMMER Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer 05 (IKS_B0147) 150 h 5.0 WS 1 Sem. MT 1 / Grundlagen der Beruf-, Betriebs- und Wirtschaftspädagogik / 2.0 SWS/30.0 h h unbegrenzt Die Studierenden kennen und verstehen Grundbegriffe, Gegenstandsbereiche und Fragestellungen der Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Die Studierenden kennen und verstehen wesentliche Merkmale, Strukturen und Funktionen der Berufsbildung in Deutschland. Die Studierenden sind in der Lage, ausgesuchte Aspekte der beruflichen Bildung in Deutschland zu erörtern und kritisch einzuschätzen. Strukturen, Funktionen und Angebote der beruflichen Aus- und Weiterbildung in Deutschland Berufsbildungsplanung und Berufsbildungssteuerung Rechtliche Grundlagen beruflicher Bildung Entstehung und Entwicklung des deutschen Berufsbildungssystems Wissenschaftssystematische und methodologische Grundlagen der Berufs- und Wirtschaftspädagogik Grundbegriffe der Berufs- und Wirtschaftspädagogik Klausur Bestandene Klausur Benotung: 1,0 4, Ingenieurpädagogik - 1. Semester (BINGP) Engineering - 3. Semester (BENG) Modulverantwortung: Prof. Dr. Dietmar Frommberger Dietmar Frommberger (OvGU)

5 Modul: Informatik I MODULNUMMER Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer 02/03/06 (IKS_B0006) 150 h 5.0 WS 1 Sem. 1 / Informatik I / 2.0 SWS/30.0 h 45.0 h unbegrenzt MT 2 / Informatik I / 2.0 SWS/30.0 h 45.0 h 20 Die Studierenden erwerben folgende Kompetenzen: Die Studierenden sind in der Lage Probleme der Realität unter algorithmischen Gesichtspunkten zu analysieren, eine Lösung zu entwerfen und diese in der Programmiersprache um zu setzen. Sie sind in der Lage Algorithmen bezüglich ihrer Leistungsfähigkeit und Komplexität einzuschätzen. Die Studierenden haben die Fähigkeit erworben, auf der Basis ihres erworbenen Wissens auch andere Programmiersprachen selbstständig zu erlernen. Grundlagen des Aufbaus und der Funktionsweise eines Rechners Vom Problem zum Programm Analyse und Entwurf Grundlagen der Sprache C/C +: Datentypen, Variable, St Algorithmen und Programmierprinzipien: Iteration, Rekursion, Teile & Herrsche, Monte Carlo Algorithmen mit Containern: Suchen und Sortieren Komplexitätsanalyse Objektorientierter Entwurf Grundlagen der objektorientierten Programmierung Grundkenntnisse der Informatik Schriftliche Prüfung mit Benotung: Lösung der saufgaben ist Voraussetzung für die Prüfungsteilnahme Bestehen der schriftlichen Prüfung Benotung:1,0 5, Kunststofftechnik dual - 1. Semester: Grundstudium Maschinenbau (BKT-7D) Ingenieurpädagogik - 3. Semester: Berufliche Fachrichtung II (Elektrotechnik) (BINGP) Engineering - 3. Semester (BENG) Maschinenbau/Mechatronik/Physiktechnik - 1. Semester: Orientierungsphase (BMMP-7) Wirtschaftsingenieurwesen (Dualer Studiengang ) - Konto: Nichttechnische Grundlagen II (BWIW-7 (2014)) Wirtschaftsingenieurwesen (Dualer Studiengang ) - 1. Semester (BWIW-7 (2018)) Automatisierungstechnik / Informationstechnik - 1. Semester: Grundstudium (Orientierungsphase) (BAIT-7) Kunststofftechnik - 1. Semester: Grundstudium Maschinenbau (BKT-7) Modulverantwortung: Diplom-Chemiker Klaus Rittmeier Dipl.-Chem. Klaus Rittmeier

6 Modul: Informatik I sskript Powerpoint Präsentation Tafel Live Demonstration am PC wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben

7 Modul: Electronics MODULNUMMER Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer 8 (IKS_B0162) 150 h 5.0 WS 1 Sem. 1 / Lecture / 2.0 SWS/30.0 h 45.0 h 60 2 / Tutorial / Übung 1.0 SWS/15.0 h 22.0 h 20 3 / Practical Training / 1.0 SWS/15.0 h 23.0 h 20 Students know the basics of semiconductors electronics. Students are able to understand and analyse basic diode and transistor circuits. Based on their acquired knowledge students extend their expertise and capabilities in electrical engineering with respect to electronic systems. Students are able to understand and apply analog integrated circuits, especially operational amplifiers. Semiconductor Diodes Semiconductor Transistors Semiconductor Circuits Analog Electronics Übung none Basics of Electrical Engineering I Written exam (90 min) Successful completion of practical training Passing of exam Engineering - 3. Semester (BENG) 2,38% Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Bernhard Bundschuh Bernhard Bundschuh Blackboard Transparencies Foundations of electrical engineering - J. R. Cogdell - Prentice Hall Electrical and Electronic Technology - E. Hughes - Prentice Hall Electrical and electronics engineering for scientists and engineers - K. A. Krishnamurthy, M.R. Raghuveer - John Wiley and Sons Microelectronic Circuits A. S. Sedra, K. C. Smith - Oxford University Press

8 Modul: Material Science MODULNUMMER Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer 7/10 (INW_B0142) 150 h 5.0 WS 1 Sem. 1 / Lecture / 2.0 SWS/30.0 h 30.0 h 60 2 / Tutorial / Übung 1.0 SWS/15.0 h 20.0 h 20 3 / Laboratory course / 1.0 SWS/15.0 h 40.0 h 15 Classification of the engineering materials concerning their structure and chemical composition Recognition and abstraction of the coherences between structure and properties of metals Knowledge and applicability of the coherences shown in the iron-carbon diagram Execution of basic test in the field of engineering material Handling with scientific literature during self-study Classification of engineering materials States of solid objects Ideal crystals Real crystals Classy state and state of super cooled melt Alloy formation Fe-C-alloys and the iron-carbon diagram Material testing Fundamental lab courses concerning materials engineering Übung none none Written examination (90 min.) Passed examination PO Engineering - 3. Semester (BENG) 2,38% Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Julia Beate Langer Beate Langer Blackboard Beamer

9 Modul: Theoretical Comuter Science MODULNUMMER Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer 9 (IKS_B0161) 150 h 5.0 WS 1 Sem. 1 / Lecture / 2.0 SWS/30.0 h 45.0 h 60 2 / Exercises / 2.0 SWS/30.0 h 45.0 h 60 The students will know the fundamental machine models and the standard methods for the description of formal languages. They are aware of the necessity of abstract descriptions and capable to work with them. They can apply the models and methods. They see connections between them. They can deal with the unsolvability of problems. regular languages, finite automata, regular expressions, context-free languages, grammars, stack automata, derivation trees logic based knowledge representation Turing machines, decidability foundations of complexity theorie none Logics oral exam (30 min) Successful completion of practical training Passing of exam Engineering - 3. Semester (BENG) 2,38% Modulverantwortung: Prof. Dr. rer. nat. habil. Dr. phil. Michael Schenke Michael Schenke Blackboard Beamer

10 Modul: Chemistry MODULNUMMER Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer 7/8 (INW_B0143) 150 h 5.0 WS 1 Sem. 1 / Lecture / 2.0 SWS/30.0 h 30.0 h 60 2 / Exercises / Übung 1.0 SWS/15.0 h 20.0 h 20 3 / Lab-courses / 1.0 SWS/15.0 h 40.0 h 15 Students will acquire basics concerning chemistry for engineers After the course the students will: Have a basic understanding about atomic model, chemical bonds, chemical processes Have an overview about inorganic, organic, physical and analytical chemistry Understand basics about chemical structure formula Basics: structure of matter periodic table of the elements Basics of: inorganic chemistry organic chemistry physical chemistry analytical chemistry techniques in a chemical laboratory Übung none none written examination (120 min) passed written examination Ingenieurpädagogik - 1. Semester (BINGP) PO Engineering - 3. Semester (BENG) 2,38% Modulverantwortung: Prof. Dr. rer. nat. Valentin Cepus Bernhard Reinhold Blackboard Beamer imberlake, K.; Chemistry: An Introduction to General, Organic, and Biological Chemistry, Global EditionChemistry: An Introduction to General, Organic, and Biological Chemistry, Global Edition, Pearson 2018

11 Modul: Schulisches Orientierungspraktikum MODULNUMMER Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer 10 (IKS_B0148) 150 h 5.0 SS 1 Sem. 1 / Vorbereitungsseminar zum schulischen Orientierungspraktikum / Seminar 4.0 SWS/60.0 h 2 / Schulisches Orientierungspraktikum / 0.0 SWS/0.0 h 3 / Nachbereitungsseminar zum schulischen Orientierungspraktikum / Seminar 0.0 SWS/0.0 h 90.0 h unbegrenzt 0.0 h unbegrenzt 0.0 h unbegrenzt Die Studierenden weisen erste Erfahrungen im Praxisfeld der Berufsbildung, konkret an den Berufsbildenden Schulen, auf. Die Studierenden kennen und verstehen das typische Verhalten von Lehrkräften und Schülern an Berufsbildenden Schulen. Die Studierenden sind in der Lage, die Praxiserfahrungen auf der Basis berufspädagogischer Konzepte und Theorien kritisch zu reflektieren. Sie kennen und verstehen die unterschiedlichen Aufgaben, Rollen und Funktionen einer Lehrkraft an Berufsbildenden Schulen und können diese reflektiert einschätzen. Berufsbild des Lehrers Rolle und Funktion des Lehrers Verhalten von Schüler/-innen Struktur und Organisation des Lernortes Staatlich anerkannte Berufsbildende Schulen Interaktions- und Kommunikationsformen Hospitation und ihre Dokumentation Unterrichtsplanung und durchführung Dokumentations- und Präsentationsformen des s Hinweis: Für die Durchführung des s ist die jeweils geltende sordnung (OVGU) zu beachten. Seminar Seminar sbericht, Hausarbeit Bestandene Prüfungsleistung Benotung: 1,0 4, Ingenieurpädagogik - 2. Semester (BINGP) Engineering - 4. Semester (BENG) Modulverantwortung: Prof. Dr. Dietmar Frommberger Dietmar Frommberger (OvGU) Seminare, Schulpraktikum iteraturhinweise werden in den Veranstaltungen ausgegeben.

12 Modul: Grundlagen der Elektrotechnik II MODULNUMMER Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer 10/11/16/86 (IKS_B0011) 120 h 5.0 SS 1 Sem. MT 1 / Grundlagen der Elektrotechnik II / MT 2 / Grundlagen der Elektrotechnik II / Übung MT 3 / Grundlagen der Elektrotechnik II / 2.0 SWS/30.0 h 1.0 SWS/15.0 h 1.0 SWS/15.0 h 30.0 h h h 20 Die Studierenden kennen die Grundlagen der Elektrotechnik. Die Studierenden können Wechselstromkreise analysieren und mit verschiedenen Verfahren berechnen. Aufbauend auf den im Modul erworbenen Kenntnissen verbreitern und vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse und Fähigkeiten auf dem Gebiet der Elektrotechnik. Grundbegriffe sinusförmiger Zeitfunktionen Wechselstromverhalten von Bauelementen und Schaltungen Berechnung von Wechselstromnetzwerken im stationären Zustand Zeigerbilder und Ortskurven Leistung und Arbeit im Wechselstromkreis Spezielle Wechselstromschaltungen Übung Immatrikulation im genannten Studiengang Grundlagen Elektrotechnik Klausur Prüfungsvoraussetzung ist die vollständige Absolvierung des s und dessen Auswertung Erfolgreiches Ablegen der Prüfung Erfolgreiches Die Note entspricht der Note der Abschlussprüfung Ingenieurpädagogik - 2. Semester: Berufliche Fachrichtung I (Elektrotechnik) (BINGP) Engineering - 4. Semester (BENG) Wirtschaftsingenieurwesen (Dualer Studiengang ) - 2. Semester: Grundstudium Informatik / Energietechnik (BWIW-7 (2014)) Wirtschaftsingenieurwesen (Dualer Studiengang ) - 2. Semester (BWIW-7 (2018)) Automatisierungstechnik / Informationstechnik - 2. Semester: Grundstudium (Orientierungsphase) (BAIT-7) Angewandte Informatik - 2. Semester (BAIN-7) Green Engineering - Gestaltung nachhaltiger Prozesse - 2. Semester (BGE) Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Jörg Scheffler Prof. Dr.-Ing. Jörg Scheffler, Dipl.-Ing. Gert Kilian, Dipl.-Ing. (FH) Udo Steiger

13 Modul: Grundlagen der Elektrotechnik II Wandtafel Beamer smaterialien Schütt, R.: Elektrotechnische Grundagen für Wirtschaftsingenieure, Springer Lunze, K.: Einführung in die Elektrotechnik Lehrbuch, Verlag Technik, Berlin

14 Modul: Rechnerarchitektur MODULNUMMER Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer 08/90 (IKS_B0008) 150 h 5.0 SS/WS 1 Sem. 1 / Rechnerarchitektur / 2.0 SWS/30.0 h 45.0 h 40 MT 2 / Rechnerarchitektur / 2.0 SWS/30.0 h 45.0 h 20 Die Studierenden kennen den Aufbau und die Funktionsweise eines Mikrorechners nach der Von-Neumann-Architektur. Sie haben Befehlssatzarchitektur, Interruptsystem und Speicherverwaltung eines PC kennen gelernt. Sie kennen die Softwareschichten zwischen Hardware und Betriebssystem. Die Studierenden verstehen das Zusammenwirken der Hardware-Komponenten, sowohl auf elektrotechnischer als auch auf Software- Ebene. Die Studierenden lernen unterschiedliche Bussysteme kennen und verstehen die Zusammenhänge zwischen hardwaremäßiger Implementierung und Performance. Durch das selbständige Lösen obligatorischer Aufgaben zur Assemblerprogrammierung wird insbesondere das Verständnis der Arbeitsweise einer CPU und diverser Peripheriebausteine gefördert. Die Studierenden können Hardwarekomponenten auf Assemblerebene programmieren. Sie sind in der Lage, Geschwindigkeitsabschätzungen vorzunehmen. Sie können Schnittstellenanforderungen an Hardwareentwickler formulieren. Sie können Lösungen auf Assemblerebene mit denen in Hochsprachen vergleichen und Vor- und Nachteile beurteilen. Auf der Basis ihres erworbenen Wissens sind sie in der Lage, sich in Assemblersprachen für beliebige Prozessoren einzuarbeiten. Grundlagen der Codierung von numerischen und alphanumerischen Daten Aufbau und Funktionsweise eines Von-Neumann-Rechners Gegenüberstellung verschiedener Architekturen Aufbau einer x86-cpu; Registersatz, Maschinenbefehle, Speicherorganisation I/O-Mechanismen: Polling, Interrupt, DMA Mechanismus der Interruptbehandlung Speicherverwaltung, Speichermodelle Peripheriebausteine, Grafikadapter, Schnittstellen, Bussysteme Massenspeicher, Interfaces, Aufbau und Funktion eines Dateisystemes Immatrikulation im genannten Studiengang Programmier Grundkenntnisse, Elektrotechnik Grundkenntnisse Klausur bzw. mündliche Prüfung Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung ist die erfolgreiche Absolvierung des s. Voraussetzung für die Vergabe der Kreditpunkte ist die bestandene Prüfung. Benotung:1,0 5,0 Die Note entspricht der Note der Abschlussprüfung Ingenieurpädagogik - 4. Semester: Berufliche Fachrichtung II (Elektrotechnik) (BINGP) Engineering - 4. Semester (BENG) Wirtschaftsingenieurwesen (Dualer Studiengang ) - 6. Semester: Informatik (BWIW-7 (2014)) Wirtschaftsingenieurwesen (Dualer Studiengang ) - 6. Semester (BWIW-7 (2018)) Angewandte Informatik - 2. Semester (BAIN-7) Technische Redaktion und E-Learning-Systeme - 4. Semester: Wahlpflichtmodule Ergänzungsfächer II / Informatik II (BTREL)

15 Modul: Rechnerarchitektur Modulverantwortung: Diplom-Chemiker Klaus Rittmeier Klaus Rittmeier Tafel Folien Computerpräsentationen Hardware Anschauungsobjekte Online Skripte R. Kelch: Rechnergrundlagen, Fachbuchverlag Leipzig Chr. Märtin: Rechnerarchitekturen, Fachbuchverlag Leipzig J. Erdweg: Assemblerprogrammierung, Vieweg H. P. Messmer: PC-Hardware, Addison-Wesley

16 Modul: Digitaltechnik MODULNUMMER Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer 12/33 (IKS_B0077) 150 h 5.0 SS 1 Sem. MT 1 / Digitaltechnik / 2.0 SWS/30.0 h 45.0 h 40 MT 2 / Digitaltechnik / 2.0 SWS/30.0 h 45.0 h 20 Die Studierenden kennen die Grundlagen der Digitaltechnik, insbesondere ausgewählte Grundbausteine. Die Studierenden können einfache Schaltungen mit Grundbausteinen und Flipflops analysieren. Die Studierenden können einfache Schaltungen einordnen. Sie sind in der Lage einfache Schaltungen mit Grundbausteinen und Flipflops zu berechnen. Die Studierenden haben die Fähigkeit erworben Schaltungen mit Grundbausteinen und Flipfolps zu erkennen. Sie sind in der Lage, auf der Basis ihres erworbenen Wissens Funktionsweisen zu erkennen. Boolsche Algebra Grundbausteine (ODER, UND, NICHT) Kombinatorische Schaltung Sequentielle Schaltung (Basis-Flipflps, Zähler, Teiler, Schieberegister) Programmierbare Logik Grundlagen der Elektrotechnik Klausur 120min abgeschlossen Bestehen der Prüfung Ingenieurpädagogik - 4. Semester: Berufliche Fachrichtung I (Elektrotechnik) (BINGP) Engineering - 6. Semester (BENG) Wirtschaftsingenieurwesen (Dualer Studiengang ) - 4. Semester (BWIW-7 (2018)) Automatisierungstechnik / Informationstechnik - 2. Semester: Grundstudium (Orientierungsphase) (BAIT-7) Angewandte Informatik - 6. Semester (BAIN-7) 5/210 Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Steffen Becker Prof. Dr. Steffen Becker ILIAS Rumpf Bauelemente der Elektronik Möschwitzer Elektronische Schaltungen Tietze/Schenk Halbleiterschaltungstechnik Wunsch/Schreiber Digitale Systeme Seiffart Digitale Schaltungen Scharbata Synthese und Analyse digitaler Schaltungen

17 Modul: Messtechnik MODULNUMMER Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer 24/25 (IKS_B0089) 149 h 5.0 SS 1 Sem. MT 1 / Messtechnik / 2.0 SWS/30.0 h 45.0 h 100 MT 2 / Messtechnik / Übung 1.0 SWS/15.0 h 22.0 h 25 MT 3 / Messtechnik / 1.0 SWS/15.0 h 22.0 h 12 Die Studierenden sind in der Lage, für messtechnische Aufgabenstellungen geeignete Sensoren auszuwählen und auszulegen, sowie zu parametrieren. Ausbauend auf den im Modul erworbenen Kenntnissen verbreitern und vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse und Fähigkeiten auf dem Gebiet der Messung nichtelektrischer Größen für die Automatisierung von verfahrens- und fertigungstechnischen Prozessen. Sie sind in der Lage, verschiedene Interface-Anforderungen(Messumformer, Bussysteme,...) in der Realisierung der Aufgabenstellung zu berücksichtigen Grundlagen der Messung nichtelektronischer Größen Messungen und Messabweichung Messverfahren und Geräte der Prozessmesstechnik Messverfahren und Geräte der Fertigungsmechanik Spezielle Messtechnik und Sensoren in der Gebäudetechnik Interface und Kommunikationstechnik der industriellen Messtechnik sversuche Übung Module Physik I/II, Elektrotechnik Grundverständnis für Wandlungsprinzipien in der Messtechnik Klausur 90 min Zulassung zur Prüfung nur nach erfolgreicher Laborleistung Erfolgreiches Ablegen der Prüfung, Prüfungsvoraussetzung ist die vollständige Absolvierung des s und dessen Auswertung Benotung: 1,0 5, Ingenieurpädagogik - 2. Semester (BINGP) PO Engineering - 4. Semester (BENG) Maschinenbau/Mechatronik/Physiktechnik - 4. Semester: Pflichtmodule Physiktechnik (BMMP-7) Wirtschaftsingenieurwesen (Dualer Studiengang ) - 4. Semester: Mechatronik (BWIW-7 (2014)) Wirtschaftsingenieurwesen (Dualer Studiengang ) - 4. Semester (BWIW-7 (2018)) Automatisierungstechnik / Informationstechnik - 4. Semester: Automatisierungstechnik (BAIT-7) Green Engineering - Gestaltung nachhaltiger Prozesse - 4. Semester (BGE) Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Peter Helm Prof. Dr.-Ing. Peter Helm,

18 Modul: Messtechnik Wandtafel Beamer Overheadprojektor Hoffmann, J,: Handbuch der Messtechnik, Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2012, ISBN-13: Helm/Sokollik: ILIAS-Unterlage: Messtechnik Skript zur Freudenberger: Prozessmesstechnik, Vogel Business Media, 2000,ISBN-13: Parthier: Messtechnik, Vieweg+Teubner Verlag, 2011, ISBN-13: Schiessle: Industriesensorik, Vogel Business Media, 2010, ISBN-13:

19 Modul: Betriebssysteme MODULNUMMER Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer 19/20/88 (IKS_B0121) 150 h 5.0 SS 1 Sem. MT 1 / Betriebssysteme / 2.0 SWS/30.0 h 60.0 h 40 MT 2 / Betriebssysteme / Übung 1.0 SWS/15.0 h 15.0 h 20 MT 3 / Betriebssysteme / 1.0 SWS/15.0 h 15.0 h 20 Die Studierenden lernen die grundlegenden Konzepte und Funktionsweisen moderner Betriebssysteme sowie des Zusammenspiels von Hard- und Software in Theorie und Praxis kennen. Die Studierenden können Dienste eines Betriebssystems über die Anwenderschnittstelle nutzen. Sie haben die Fähigkeit erworben, systemnahe Software zu implementieren. Sie können die Leistungsfähigkeit eines Betriebssystems abschätzen und beurteilen. Vordergrund/Hintergrundsysteme Prozesse und Threads Grundlagen und Zustände Problematik der kritischen Bereiche Interprozesskommunikation- und Synchronisation Scheduling Algorithmen Speicherbelegung Verfahren der Speicherallokation Swapping, Virtueller Speicher, Paging, Seitenersetzungsalgorithmen Ein- und Ausgabe Dateisysteme Deadlocks und Maßnahmen zur Verhinderung im SUN-Kabinett unter UNIX Übung Immatrikulation im genannten Studiengang Klausur Erfolgreiche Bearbeitung der saufgaben Bestehen der Abschlussprüfung. Benotung:1,0 5,0 Die Note entspricht der Note der Abschlussprüfung Ingenieurpädagogik - 4. Semester: Berufliche Fachrichtung I (Informationstechnik) (BINGP) Engineering - 4. Semester (BENG) Wirtschaftsingenieurwesen (Dualer Studiengang ) - 6. Semester: Informatik (BWIW-7 (2014)) Wirtschaftsingenieurwesen (Dualer Studiengang ) - 6. Semester (BWIW-7 (2018)) Angewandte Informatik - 4. Semester (BAIN-7) Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Rainer Winz

20 Modul: Betriebssysteme Rainer Winz Ilias Tanenbaum: Moderne Betriebssysteme Brause: Betriebssysteme, Grundlagen und Konzepte Stallings: Operating Systems Patterson/Hennessy: Computer Organisation & Design Weske: Deadlocks in Computersystemen

21 Modul: Softwaretechnik MODULNUMMER Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer 01/02 (IKS_B0002) 150 h Sem. MT 1 / Software Engineering / 2.0 SWS/30.0 h 45.0 h unbegrenzt MT 2 / Software Engineering / 2.0 SWS/30.0 h 45.0 h unbegrenzt Die Studierenden kennen die Grundlagen des Projektmanagements und können diese auf Softwareprojekte anwenden und alle Phasen des Lebenszyklus der Software im Vorgehen berücksichtigen. Sie kennen die wesentlichen Konzepte und Modelle der Softwareentwicklung mit dem Schwerpunkt des objektorientierten Ansatzes. Die Studenten lernen Möglichkeiten und Grenzen des CASE anhand konkreter Anwendungsbeispiele kennen und beurteilen. Die Studierenden erwerben folgende Kompetenzen: Die Studierenden sind in der Lage Softwareprojekte selbständig zu planen und durchzuführen. Sie kennen wesentliche Aspekte des Betriebs von Softwareanwendungen, der Wartung und Weiterentwicklung. Qualitätsmanagement bildet dabei eine Querschnittsfunktion. Anforderungen an das Software Engineering Management von Softwareprojekten Vorgehensmodelle Anforderungsanalyse mit UML Entwurf mit UML Benutzerschnittstellen und dokumentation Validierung und Verifikation Qualitätsmanagement Online Klausur mit perönlicher Anwesenheit (60 min) Ingenieurpädagogik - 3. Semester: Berufliche Fachrichtung II (Elektrotechnik) (BINGP) PO Engineering - 5. Semester (BENG) Wirtschaftsingenieurwesen (Dualer Studiengang ) - 5. Semester: Informatik (BWIW-7 (2014)) Wirtschaftsingenieurwesen (Dualer Studiengang ) - 5. Semester (BWIW-7 (2018)) Wirtschaftsinformatik - 5. Semester (BWI) Informatik und Kommunikationssysteme - 1. Semester (MIKS) Angewandte Informatik - 1. Semester (BAIN-7) Technische Redaktion und E-Learning-Systeme - 3. Semester: Wahlpflichtmodule Informatik I (BTREL) Modulverantwortung: Prof. Dr. rer. pol. Ronny Weinkauf Ronny Weinkauf Arbeit am PC Sommerville: Software Engineering, Pearson Studium, 2012, ISBN-13: Grechenig: Softwaretechnik : mit Fallbeispielen aus realen Entwicklungsprojekten, Pearson Studium, 2009, ISBN-13: Kleukert: Grundkurs Software-Engineering mit UML : der pragmatische Weg, Vieweg Verlag, 2008, ISBN-13:

22 Modul: Einführung in die Steuerungs- und Regelungstechnik MODULNUMMER Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer 16/17 (IKS_B0082) 149 h 5.0 WS 1 Sem. MT 1 / Einführung in die Steuerungs- und Regelungstechnik / MT 2 / Einführung in die Steuerungs- und Regelungstechnik / Übung 3 / Einführung in die Steuerungs- und Regelungstechnik / 2.0 SWS/30.0 h 1.0 SWS/15.0 h 1.0 SWS/15.0 h 45.0 h h h 10 Die Studierenden erwerben grundlegende Fähigkeiten und Kompetenzen auf dem Gebiet der Steuerungs-,Regelungs- und Kommunikationstechnik. Auf der Basis ihres erworbenen Wissens sind die Studierenden in der Lage Grundbegriffe der Steuerungs- und Reglungstechnik darzulegen. Die Studierenden können verschiedene Grundprinzipien der binären Steuerungstechnik beschreiben und Grundlagen und Anwendungen der modernen Nachrichtentechnik darlegen. Sie können verschiedene Grundprinzipien der binären Steuerungstechnik beschreiben. Weiterhin können sie anhand von Vorgaben Hardware und Software für Speicherprogrammierbare Steuerungen konfigurieren und zur Lösung von Aufgaben einsetzen. Einführung in den Regelkreis Beschreibung dynamischer Systeme Einführung in die Methoden der Regler Bemessung Hard- und Software industrieller Speicherprogrammierbarer Steuerungen (SPS) Binäre Funktionen der Steuerungstechnik Einfache Verknüpfungslogik Einfache Ablaufsteuerungen Laborübungen Bussysteme der Automatisierungstechnik Übung Grundverständnis Elektrotechnik Module Elektrotechnik und Digitaltechnik schriftliche Klausur Bestandene Teilklausuren/Antestate abgeschlossene Praktika Benotung: 1,0 5,0 Die Note entspricht der Durchschnittsnote der Teilklausuren Ingenieurpädagogik - 3. Semester: Berufliche Fachrichtung I (Elektrotechnik) (BINGP) Engineering - 5. Semester (BENG) Maschinenbau/Mechatronik/Physiktechnik - 3. Semester: Pflichtmodule Physiktechnik (BMMP-7) Wirtschaftsingenieurwesen (Dualer Studiengang ) - 5. Semester: Mechatronik (BWIW-7 (2014)) Wirtschaftsingenieurwesen (Dualer Studiengang ) - 5. Semester (BWIW-7 (2018)) Automatisierungstechnik / Informationstechnik - 3. Semester: Informations- und Medientechnik (BAIT-7) Green Engineering - Gestaltung nachhaltiger Prozesse - 3. Semester (BGE)

23 Modul: Einführung in die Steuerungs- und Regelungstechnik Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Peter Helm Peter Helm Andreas Ortwein Wandtafel Overheadprojektor Powerpoint Präsentationen Föllinger: Regelungstechnik, Hüthig Verlag, 2008, ISBN-13: Helm, Peter:ILIAS-Unterlage: Einführung in die Steuerungstechnik Wellenreuther, Zastrow: Automatisieren mit SPS -Theorie und Praxis, Vieweg+Teubner Verlag, 201x, ISBN-13: TIA-Portal; Unterlagen der Fa. SIEMENS zum Programmiersystem S7-xxx, Siemens, 2013

24 Modul: Elektrische Energietechnik MODULNUMMER Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer 35/91 (IKS_B0099) 150 h 5.0 WS 1 Sem. 1 / / 2.0 SWS/30.0 h 45.0 h unbegrenzt 2 / / Übung 1.0 SWS/15.0 h 22.5 h 20 3 / / 1.0 SWS/15.0 h 22.5 h 9 Ziel: Vermitteln der Grundlagen des Aufbaus, der Funktion und der Berechnungen der elektrischen Energietechnik Kompetenzen: Umgang mit praxisrelevanten Netzwerken und Betriebsvorgängen, Kenntnis der Strukturen der elektrischen Energietechnik 1. Elektroenergieerzeugung 2. elektrische Netze und Anlagen 3. Berechnungen in der elektrischen Energietechnik Übung Grundlagen der Elektrotechnik Modul 4, 9, 14, 15 Klausur 120 min Bestandene Prüfung Benotung: 1,0 5, Ingenieurpädagogik - 3. Semester: Berufliche Fachrichtung I (Elektrotechnik) (BINGP) Engineering - 5. Semester (BENG) Wirtschaftsingenieurwesen (Dualer Studiengang ) - 5. Semester: Energietechnik (BWIW-7 (2014)) Wirtschaftsingenieurwesen (Dualer Studiengang ) - 5. Semester (BWIW-7 (2018)) Automatisierungstechnik / Informationstechnik - 5. Semester: Automatisierungstechnik (BAIT-7) Green Engineering - Gestaltung nachhaltiger Prozesse - 3. Semester (BGE) Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Jörg Scheffler Prof. Dr.-Ing. Jörg Scheffler, Dipl.-Ing. (FH) Udo Steiger Wandtafel Beamer sskript Knies, Schierack: Elektrische Anlagentechnik, Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2012,ISBN-13:

25 Modul: Algorithmen und Datenstrukturen MODULNUMMER Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer 15 (IKS_B0118) 150 h 5.0 WS 1 Sem. MT 1 / Algorithmen und Datenstrukturen / MT 2 / Algorithmen und Datenstrukturen / 2.0 SWS/30.0 h 2.0 SWS/30.0 h 45.0 h h 15 Die Studenten kennen Standardalgorithmen für typische Problemstellungen aus den Bereichen Suchen, Sortieren, Graphen und Optimierung. Sie erwerben die Fähigkeit, Algorithmen anzuwenden, zu konstruieren und zu implementieren. Sie können die Leistungsfähigkeit von Algorithmen abschätzen und beurteilen. Sie beherrschen den Einsatz von abstrakten Datentypen wie Keller, Warteschlange oder Diktionär und ihre Implementierung mit Heaps, Bäumen oder Hash-Verfahren. Die Studenten sind sowohl vertraut mit Fragen der reinen Algorithmik und der Komplexitätsanalyse als auch mit Problemen objektorientierter Designtechniken. Qualität von Algorithmen, Komplexitätsanalyse, asymptotische Analyse, Komplexitätsklassen elementare Datenstrukturen (Queue, Heap, etc.) Bäume (Binärbäume, B-Bäume, etc.) Graphen Suchen und Sortieren Optimierung Fallstudien Immatrikulation BAIN Erfolgreicher Abschluss in: Programmierung, Rechnerarchitektur, Elektrotechnik und Physik Klausur Erfolgreiche Bearbeitung der saufgaben Bestehen einer mündlichen Abschlussprüfung. Benotung:1,0 5,0 Die Note entspricht der Note der Abschlussprüfung Ingenieurpädagogik - 3. Semester: Berufliche Fachrichtung I (Informationstechnik) (BINGP) Engineering - 5. Semester (BENG) Wirtschaftsingenieurwesen (Dualer Studiengang ) - 3. Semester (BWIW-7 (2018)) Wirtschaftsinformatik - 1. Semester (BWI) Angewandte Informatik - 3. Semester (BAIN-7) 5/210 Modulverantwortung: Prof. Dr. rer. nat. habil. Dr. phil. Michael Schenke, Prof. Dr. rer. pol. Uwe Schröter Michael Schenke, Prof. Dr. Uwe Schröter

26 Modul: Algorithmen und Datenstrukturen Beamer Tafel R.H.Güting: Algorithmen und Datenstrukturen, Teubner1992 A.Solymosi, U.Grude: Grundkurs Algorithmen und Datenstrukturen in Java 2002 T.H. Cormen, C.E. Leiserson, R.L. Rivest, C. Stein: IntroductiontoAlgorithms, Second Edition, MIT Press, McGraw-Hill, 2001 oder die bei Oldenbourg erschienene deutsche Fassung R. Sedgewick: Algorithmen, Pearson-Studium 1991

27 Modul: Echtzeit-Betriebssysteme MODULNUMMER Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer 28 (IKS_B0127) 135 h 5.0 WS 1 Sem. MT 1 / Echtzeit-Betriebssysteme / MT 2 / Echtzeit-Betriebssysteme / 2.0 SWS/30.0 h 2.0 SWS/15.0 h 60.0 h h 20 Die Studierenden lernen die Grundlagen von Multitasking-Systemen, mehrere Verfahren zur zeitlichen Einplanung, und Methoden zum Nachweis der Einhaltung harter Echtzeitbedingungen kennen. Sie bekommen Erfahrung in der Programmierung von Multitasking-Systemen sowie Erfahrung in der Interprozess-Kommunikation und Synchronisation mit Semaphoren, Messages, Queues. An Hand der erarbeiteten Kriterien können Sie für vorgegebene Einsatzfälle aus den am Markt verfügbaren Systemen das geeignete auswählen. Grundlagen des Multitasking, Zerlegung komplexer Anforderungen in einzelne Tasks Intertask-Kommunikation und Synchronisation Das Konzept der garantierten Echtzeit Scheduling Methoden zur Einhaltung der Rechtzeitigkeitsbedingung. Deadline Monotonic Analysis Analyse von Blockademechanismen: Prioritätsinversionen und Deadlocks. Strategien zur Vermeidung / Minimierung der Blockadezeiten. Immatrikulation im genannten Studiengang Kenntnisse in Programmiersprache C Erfolgreiche Bearbeitung der saufgaben Bestehen einer mündlichen Abschlussprüfung. Teilnahme an Praktika und erfolgreiches Bestehen der Prüfungsleistungen Benotung:1,0 5,0 Die Note entspricht der Note der Abschlussprüfung Engineering - 5. Semester (BENG) Angewandte Informatik - 5. Semester (BAIN-7) 5/210 Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Rainer Winz Rainer Winz Übungen am Computer Labrosse, Jean: MicroC/OS-II Hüsener : Entwurf komplexer Echtzeit-Systeme Zöbel / Albrecht : Echtzeitsysteme, Grundlagen und Techniken

28 Modul: Pädagogische Psychologie MODULNUMMER Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer 11 (IKS_B0151) 150 h 5.0 WS 1 Sem. 1 / Pädagogische Psychologie / 2.0 SWS/30.0 h h unbegrenzt Die Studierenden erwerben Wissen zu Grundbegriffen, Theorien, Methoden und Aufgabenfeldern der Pa dagogischen Psychologie. Sie lernen die psychologischen Grundlagen des Lernens im Kindes- und Erwachsenenalter sowie die wichtigsten Lernkonzepte, Lernformen und Lernmedien im Kontext lebenslangen Lernens kennen. Darüber hinaus erwerben sie Kenntnisse zu sozialen und motivationalen Einflüssen auf Lernprozesse. Die Studierenden sind zur fundierten theorie- und methodenkritische Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Inhalten befähigt Sie verfügen über die Fähigkeit zum Wissenstransfer sowie zum selbstorganisierten Lernen, Lesen, Verstehen und Präsentieren von wissenschaftlichen Texten, Pra sentations- und Moderationstechniken. Psychologische Grundlagen und Gestaltung lebenslangen Lernens Kognitive Lernen und Lernstrategien Selbstgesteuertes Lernen Lernen in Gruppen, soziales und kooperatives Lernen Lernen mit neuen Medien Lern- und Leistungsmotivation Lernstörungen Klausur Bestandene Prüfungsleistung Benotung: 1,0 4, Ingenieurpädagogik - 3. Semester (BINGP) Engineering - 5. Semester (BENG) Wirtschaftsingenieurwesen (Dualer Studiengang ) - Konto: Nichttechnische Grundlagen II (BWIW-7 (2014)) Wirtschaftsingenieurwesen (Dualer Studiengang ) - Konto: Nichttechnische Grundlagen II (BWIW-7 (2018)) Modulverantwortung: Prof. Dr. Claudia Preuschhof Prof. Dr. Claudia Preuschhof (OvGU)

29 Modul: Bauelemente und Schaltungen I MODULNUMMER Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer 21 (IKS_B0085) 150 h 5.0 SS 1 Sem. MT 1 / Bauelemente und Schaltungen I / MT 2 / Bauelemente und Schaltungen I / 2.0 SWS/30.0 h 2.0 SWS/30.0 h 45.0 h h 20 Die Studierenden können Schaltungen einordnen und bewerten. Sie sind in der Lage, Schaltungen anzupassen und zu berechnen. Die Studierenden haben die Fähigkeit erworben Transistorschaltungen zu erkennen. Sie sind in der Lage, auf der Basis ihres erworbenen Wissens Funktionsweisen zu erkennen. Unipolartransistor Leistungshalbleiter Fotodetektor Fotoemitter Piezoelektrische Bauelemente Verstärker Grundlagen der Elektrotechnik Grundlagen der Elektronik Klausur 120 min /Komplexpraktikum I abgeschlossen Bestehen der Prüfung Ingenieurpädagogik - 4. Semester: Berufliche Fachrichtung I (Elektrotechnik) (BINGP) PO Engineering - 4. Semester (BENG) Automatisierungstechnik / Informationstechnik - 4. Semester: Informations- und Medientechnik (BAIT-7) 5/210 Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Steffen Becker Prof. Steffen Becker ILIAS Rumpf: Bauelemente der Elektronik, 1988 (ISBN-13: ) Möschwitzer: Elektronische Schaltungen,Fachbuchverlag Leipzig, 1993(ISBN-13: ) Tietze/Schenk : Halbleiterschaltungstechnik,Springer, 2012, ISBN-13:

30 Modul: Nachrichtenübertragungstechnik MODULNUMMER Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer 27 (IKS_B0091) 150 h 5.0 SS 1 Sem. 1 / Nachrichtenübertragungstechnik / 2.0 SWS/30.0 h 2 / Nachrichtenübertragungstechnik / Übung 1.0 SWS/15.0 h 3 / Nachrichtenübertragungstechnik / 1.0 SWS/15.0 h 45.0 h h h 10 Die Studierenden können, aufbauend auf der Auswertung von Repräsentanten der Technikgeschichte, für die Vermittlung zeitinvarianter Prinzipien zur Lösung technischer Aufgabenstellungen ermitteln. Sie denken in Zusammenhängen und in Ursache-Wirkungs-Ketten. eiterhin sind sie in der Lage selbstständig wissenschaftlich zu arbeiten. Die Studierenden haben die Fähigkeit zur lehrgebietsübergreifenden Wissensaneignung erworben. Sie sind in der Lage, auf der Basis ihres erworbenen Wissens, sich in der Praxis selbstständig in die Planung, Bewertung und den Betrieb von TK-Systemen einzuarbeiten. Entwicklung der elektrischen Nachrichtentechnik aus Sicht invarianter Prinzipien und Methoden Anwendung der Messtechnik Darstellung von Ergebnissen Bewertung der Qualität analoger und digitaler Übertragungskanäle Übertragung der Sprach-, Ruf-und Wählinformation TF-Technik, Gruppierung, Übertragungsverfahren, Signalisierung, Hierarchiestufen A/D-Wandlung, Abtastung, Kompression, Übertragungsverfahren, Signalisierung Mehrfachausnutzung von Übertragungsmedien Vergleichende Darstellung Übung Grundlagen der Elektrotechnik mündliche Prüfung (30 Minuten) Bestandene mündliche Prüfung Benotung: 1,0 5, Ingenieurpädagogik - 4. Semester: Berufliche Fachrichtung I (Elektrotechnik) (BINGP) Engineering - 6. Semester (BENG) Automatisierungstechnik / Informationstechnik - 4. Semester: Informations- und Medientechnik (BAIT-7) 2.5/210 Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Klein Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Klein

31 Modul: Nachrichtenübertragungstechnik Wandtafel Beamer (Powerpoint) Overheadprojektor Animationen Verzeichnis der Primärliteratur und Links im Netz zu Semesterbeginn Spezielle Unterlagen für die LV zum Download: Zielstellung, Gliederung FAQ-Sammlung zur zielgerichteten Vorbereitung auf die Prüfung

32 Modul: Grundlagen der beruflichen Fachdidaktiken MODULNUMMER Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer 12 (IKS_B0152) 150 h 5.0 SS 1 Sem. 1 / Grundlagen der Didaktik und Curriculumentwicklung / 2 / Didaktische Modelle und berufliche Curricula / Seminar 2.0 SWS/30.0 h 1.0 SWS/15.0 h 70.0 h unbegrenzt 35.0 h unbegrenzt Die Studierenden besitzen einen Überblick über zentrale Begriffe der beruflichen Fachdidaktiken und ihre wissenschaftstheoretische Einordnung. Die Studierenden können Methoden handlungsorientierten Lernens unter dem Aspekt ihrer Ein-satzmöglichkeiten in der beruflichen Bildung aufzeigen und Konzepte für die lernförderliche Gestaltung der Ausbildung am Arbeitsplatz beschreiben. Die Studierenden können Modelle der Arbeits- und Kognitionspsychologie und grundlegende didaktische Modelle auf die Gestaltung betrieblicher und schulischer Lehr-/Lernprozesse anwenden. Die Studierenden beurteilen für betriebliche und schulische Lernorte relevante Curricula und ihre Steuerungsfunktion für berufliche Lehr- /Lernprozesse. Grundlagen der Didaktik und Curriculumentwicklung (Pflichtvorlesung) Wissenschaftstheoretische Grundlagen der beruflichen Fachdidaktiken Lern- und Handlungstheorien Didaktische Modelle und ihre Anwendung in der Ausbildungs- und Unterrichtsplanung Reformprozess in der Berufsausbildung und Konsequenzen für die Neugestaltung des beruflichen Lernens Handlungsorientierte Methoden in Ausbildung und Unterricht Prüfungen in der beruflichen Bildung Didaktische Modelle Didaktische Konzepte und Curriculumtheorie Geschäfts- und arbeitsprozessorientierte Lernsequenzen Projektorientierte Lehr- und Lernarrangements Unterrichtsplanung, -durchführung und reflexion Seminar Klausur Referat (Handout) Bestandene Klausur Benotung: 1,0 4, Ingenieurpädagogik - 4. Semester (BINGP) Engineering - 6. Semester (BENG) Modulverantwortung: Klaus Jenewein Prof. Klaus Jenewein (OvGU)

33 Modul: Grundlagen der beruflichen Fachdidaktiken /Seminar/Übung

34 Modul: Betriebliche Bildung MODULNUMMER Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer 14 (IKS_B0154) 150 h 5.0 SS 1 Sem. 1 / Betriebliche Berufsausbildung / 2.0 SWS/30.0 h h unbegrenzt Die Studierenden können das Themenfeld der Betrieblichen Bildung definieren, überblicken und eingrenzen. Die Studierenden können Argumente für die Relevanz der betrieblichen Bildung formulieren. Die Studierenden kennen Instrumente und Methoden der Betrieblichen Bildung in Forschung und Praxis. Die Studierenden kennen Handlungsfelder und Kompetenzprofile von Akteuren der Bildungsarbeit in Berufen und Organisationen. Die Studierenden kennen die wissenschaftlichen Bezugsdisziplinen der betrieblichen Bildungsarbeit. Die Studierenden kennen rechtliche Grundlagen und Berichtssysteme der betrieblichen Bildungsarbeit. Die Studierenden kennen Konzepte und Theorien Kategorien zu den Phänomenen des Wissens, Lernens und Handelns in der Arbeitswelt. Die Studierenden können aktuelle Entwicklungen der Arbeits- und Berufswelt einschätzen und daraus Forschungs- und Entwicklungsbedarfe ableiten. Die Studierenden können Konzepte und Theorien Kategorien zu den Phänomenen des Wissens, Lernens und Handelns in der Arbeitswelt anwenden. Die Studierenden beherrschen grundlegende wissenschaftliche Arbeitstechniken (Recherchieren, wissenschaftlich Schreiben, Quellen Nutzen und Zitieren). Systemaufbau und rechtliche Grundlagen der Betrieblichen Bildung Personal und Kompetenzen in der betrieblichen Bildung Handlungs- und Aufgabenfelder betrieblicher Bildung, z. B.: Berufsausbildung, Weiterbildung, Trai-ningsgestaltung, Transferförderung, Anforderungsanalyse, Wissensmanagement, betriebliche Ge-sundheitsförderung, u.a.m. Strategisch-operativer Zyklus der Personalentwicklung Theoretische Kategorien, z. B. Situiertes Lernen, Organisationsales Lernen, Wissensorganisation, Arbeitsprozesswissen, Expertise, Motivation, u.a.m. Entwicklungen der Arbeitsgesellschaft, Kriterien guter Arbeit Medieneinsatz in der Betrieblichen Bildung Heterogenität, soziale Integration und Betriebliche Bildung Betriebliches Ausbildungsmanagement Hausarbeit Bestandene Prüfungsleistung Benotung: 1,0 4, Ingenieurpädagogik - 6. Semester (BINGP) Engineering - 6. Semester (BENG) Modulverantwortung: Klaus Jenewein Prof. Michael Dick (OvGU)

35 Modul: Betriebliche Bildung

36 Modul: Datensicherheit, Informationstheorie und Codierung MODULNUMMER Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer 29 (IKS_B0156) 150 h 5.0 SS 1 Sem. 1 / Datensicherheit / 1.0 SWS/15.0 h 2 / Datensicherheit / 1.0 SWS/15.0 h 3 / Informationstheorie und Codierung / 2.0 SWS/30.0 h 30.0 h h h 40 LERNERGEBNISSE (LEARNING OUTCOMES) Die Studierenden kennen die Grundlagen von Datensicherheit und Sicherheitsmanagement. Die Studierenden sind mit Strukturanalyse, Schutzbedarf und Modellierung im Sinne von BSI IT-Grundschutz vertraut. Die Studierenden kennen Schwachstellen, Angriffe und Gegenmaßnahmen im Bereich Rechnernetze. Die Studierenden sind mit Möglichkeiten und Anwendungen von Kryptografie und PKI zur Erhöhung der Datensicherheit vertraut. Die Studierenden sind in der Lage wichtige Kenngrößen zur informationstheoretischen Beschreibung der Datenübertragung und Speicherung zu nennen Sie können grundlegende Berechnungen an informationstheoretischen Modellen durchführen, sowie den Einfluss der Quellcodierung bestimmen. Die Studierenden können das Sicherheitsmanagement in theoretischer und praktischer Form unterstützen. Die Studierenden können die Funktion grundlegender Kanalcodierungsverfahren beschreiben. Sie können weiterführende Kanalkodierungsmöglichkeiten nennen. Datensicherheit Grundlagen, Begriffe, Gremien, Standards, Zertifizierungen Sicherheitsmanagement auf der Grundlage von BSI Grundschutz Sicherheitskonzept Strukturanalyse, Schutzbedarfsfeststellung, Modellierung, Realisierung Schwachstellen in Netzwerkprotokollen Technische Maßnahmen Grundlagen von angewandter Kryptografie und PKI Kryptografische Protokolle und Objekte am Beispiel von openssl Einführung Informationstheorie Quellkodierung Informationsübertragung/Kanalkapazität Grundlagen Kanalkodierung Blockcodes Faltungscodes Erweiterungen: Turbocodes, codierte Modulation Erfolgreicher Abschluss in: Rechnernetze, Mathematische Grundlagen der Kryptografie Klausur

37 Modul: Datensicherheit, Informationstheorie und Codierung Bestehen der Prüfung Benotung: 1,0 4, Ingenieurpädagogik - 4. Semester: Berufliche Fachrichtung I (Informationstechnik) (BINGP) Engineering - 6. Semester (BENG) Modulverantwortung: Prof. Dr. rer. nat. Uwe Heuert Uwe Heuert Beamer Tafel Multimedia Interaktive openssl Anwendungen +Datensicherheit BSI: Dokumente zum IT-Grundschutz Martin Raepple: Sicherheitskonzepte für das Internet, dpunkt.verlag, 2001 Bruce Schneier: Angewandte Kryptographie, Addison-Wesley, 1996, 2006 Ertel: Angewandte Kryptographie, Carl Hanser Verlag München, 2012 Skripte des Dozenten +Informatiostheorie und Codierung Dankmeier: Grundkurs Codierung, Vieweg, 2006, ISBN-13: Werner: Information und Codierung, Vieweg, 2009, ISBN-13: Schneider-Obermann: Kanalcodierung, Vieweg, 1998, ISBN-13:

MT 2: Übung (Diskrete Mathematik) SWS: 2 Rechnerarchitektur (CP: 5) Vorlesung (Rechnerarchitektur) SWS: 2

MT 2: Übung (Diskrete Mathematik) SWS: 2 Rechnerarchitektur (CP: 5) Vorlesung (Rechnerarchitektur) SWS: 2 BA_KONTO (Berufsfeld II): Informationstechnik II (BINGP-BF 2-IT) Version: BA_KONTO (Berufsfeld II): Informationstechnik II (BINGP-BF 2-IT), 1. Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2015/16 Name / CP Modul

Mehr

Rechnerarchitektur (CP: 5) Verantwortung: Klaus Rittmeier Prüfungsform:-Klausur bzw. mündliche Prüfung

Rechnerarchitektur (CP: 5) Verantwortung: Klaus Rittmeier Prüfungsform:-Klausur bzw. mündliche Prüfung BA_KONTO (Berufsfeld II): Informationstechnik II (BINGP-BF 2-IT) Name / CP Modul Modulinformation 3. Semester: Berufliche Fachrichtung II (Informationstechnik) 0 cp 4. Semester: Berufliche Fachrichtung

Mehr

Name / CP Modul Modulteile 1. Semester: Grundstudium (Orientierungsphase) 30 cp

Name / CP Modul Modulteile 1. Semester: Grundstudium (Orientierungsphase) 30 cp BAIT-7: [01] Grundstudium und zentrales Abschlusssemester 60 CP (BAIT-7: Grundstudium) Version: BAIT-7: [01] Grundstudium und zentrales Abschlusssemester 60 CP (BAIT-7: Grundstudium), 1. Akkreditierungsfassung

Mehr

B.Eng. Engineering: Vertiefung Automatisierungstechnik 150 CP (BENG-AT) Name / CP Modul Modulinformation 3. Semester 30 cp

B.Eng. Engineering: Vertiefung Automatisierungstechnik 150 CP (BENG-AT) Name / CP Modul Modulinformation 3. Semester 30 cp B.Eng. Engineering: Vertiefung Automatisierungstechnik 150 CP (BENG-AT) Name / CP Modul Modulinformation 3. Semester 30 cp 4. Semester 30 cp Bascics of Electrical Engineering, Part II (CP: 5) Verantwortung:

Mehr

B.Eng. Ingenieurpädagogik 180 CP (BINGP - keine Vertiefungsrichtungen)

B.Eng. Ingenieurpädagogik 180 CP (BINGP - keine Vertiefungsrichtungen) B.Eng. Ingenieurpädagogik 180 CP (BINGP - Vertiefungsrichtungen) Name / CP Modul Modulinformation 1. Semester 30 cp 2. Semester 30 cp 3. Semester 30 cp Mathematik I (CP: 5) Verantwortung: Andreas Spillner

Mehr

Prozessleittechnik (CP: 5) Verantwortung: Andreas Ortwein Prüfungsform:-Klausur 90 min -Zulassung zur Prüfung nur nach erfolgreicher Laborleistung

Prozessleittechnik (CP: 5) Verantwortung: Andreas Ortwein Prüfungsform:-Klausur 90 min -Zulassung zur Prüfung nur nach erfolgreicher Laborleistung BA_KONTO (Wahlpflichtfächer Vertiefungsmodul 5. Semester): Engineering (BENG-WPF Vert. Mod. 5. Sem.) Name / CP Modul Modulinformation Vertiefungsmodul aus 5. Semester 0 cp Prozessleittechnik (CP: 5) Verantwortung:

Mehr

MT 1: Seminar (Spanisch I) SWS: 4

MT 1: Seminar (Spanisch I) SWS: 4 BA_KONTO (Wahlpflichtfächer Elektrotechnik I oder Ergänzungsfächer I / Informatik I): Technische Redaktion/E-Learning / Engineering (BENG-WPF ET 1 oder EG 1/IN 1) Name / CP Modul Modulinformation WPF ET

Mehr

BA_KONTO (Berufsfelder): Prozesstechnik I / Elektrotechnik II 150 CP (BENG-BFK-PT I / ET II) Name / CP Modul Modulinformation 3.

BA_KONTO (Berufsfelder): Prozesstechnik I / Elektrotechnik II 150 CP (BENG-BFK-PT I / ET II) Name / CP Modul Modulinformation 3. BA_KONTO (Berufsfelder): Prozesstechnik I / Elektrotechnik II 150 CP (BENG-BFK-PT I / ET II) Name / CP Modul Modulinformation 3. Semester 30 cp 4. Semester 30 cp Grundlagen der Berufs-, Betriebs- und Wirtschaftspädagogik

Mehr

Name / CP Modul Modulinformation 3. Semester: Automatisierungstechnik 30 cp

Name / CP Modul Modulinformation 3. Semester: Automatisierungstechnik 30 cp B.Eng. Automatisierungstechnik / Informationstechnik: Vertiefung Automatisierungstechnik 90 CP (BAIT-7-AT) Name / CP Modul Modulinformation 3. Semester: Automatisierungstechnik 30 cp Mathematik III / Informatik

Mehr

Endgeräte und Datennetze (CP: 5) Verantwortung: Rüdiger Klein Prüfungsform:Prüfungsvorleistung: Referat und Übungen Modulprüfung: Klausur, 120 min

Endgeräte und Datennetze (CP: 5) Verantwortung: Rüdiger Klein Prüfungsform:Prüfungsvorleistung: Referat und Übungen Modulprüfung: Klausur, 120 min BA_KONTO (Wahlpflichtfächer Elektrotechnik III): Technische Redaktion/ E-Learning / Engineering (BTREL/BENG-WPF-ET 3) Name / CP Modul Modulinformation 5. Semester: Wahlpflichtmodule Elektrotechnik III

Mehr

4. Semester 30 cp. 5. Semester 30 cp

4. Semester 30 cp. 5. Semester 30 cp BA_KONTO (Berufsfelder): Elektrotechnik I / Metalltechnik II 150 CP (BENG-BFK-ET I / MT II) Name / CP Modul Modulinformation 3. Semester 30 cp 4. Semester 30 cp 5. Semester 30 cp Grundlagen der Berufs-,

Mehr

4. Semester 30 cp. 5. Semester 30 cp

4. Semester 30 cp. 5. Semester 30 cp BA_KONTO (Berufsfelder): Informationstechnik I / Metalltechnik II 150 CP (BENG-BFK-IT I / MT II) Name / CP Modul Modulinformation 3. Semester 30 cp 4. Semester 30 cp 5. Semester 30 cp Grundlagen der Berufs-,

Mehr

MA_KONTO (Technische Wahlpflichtfächer Informatik): Informatik und Kommunikationssysteme (MIKS-3-TWPF-I)

MA_KONTO (Technische Wahlpflichtfächer Informatik): Informatik und Kommunikationssysteme (MIKS-3-TWPF-I) MA_KONTO (Technische Wahlpflichtfächer Informatik): Informatik und Kommunikationssysteme (MIKS-3-TWPF-I) Name / CP Modul Modulinformation 1. Semester 0 cp 2. Semester 0 cp Roboter in der künstlichen Intelligenz

Mehr

B.Sc. Angewandte Informatik (2014) 120 CP (BAIN-7(2014)-HS) Name / CP Modul Modulinformation 3. Semester 30 cp

B.Sc. Angewandte Informatik (2014) 120 CP (BAIN-7(2014)-HS) Name / CP Modul Modulinformation 3. Semester 30 cp B.Sc. Angewandte Informatik (2014) 120 CP (BAIN-7(2014)-HS) Name / CP Modul Modulinformation 3. Semester 30 cp 4. Semester 30 cp 5. Semester 30 cp Elektronik (CP: 5) Verantwortung: Steffen Becker Prüfungsform:-Klausur

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Ingenieurpädagogik

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Ingenieurpädagogik Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Ingenieurpädagogik 1 Einleitung Der Bachelorstudiengang Ingenieurpädagogik hat eine Studiendauer von sechs Semestern und schließt mit dem Grad Bachelor of Engineering

Mehr

B.Sc. Angewandte Informatik (2014) 60 CP (BAIN-7(2014)-GS) Name / CP Modul Modulinformation 1. Semester 30 cp

B.Sc. Angewandte Informatik (2014) 60 CP (BAIN-7(2014)-GS) Name / CP Modul Modulinformation 1. Semester 30 cp B.Sc. Angewandte Informatik (2014) 60 CP (BAIN-7(2014)-GS) Name / CP Modul Modulinformation 1. Semester 30 cp 2. Semester 30 cp Grundlagen der Elektrotechnik I (CP: 5) Verantwortung: Jörg Scheffler Prüfungsform:-

Mehr

STUDIENVERLAUFSPLAN. Technische Informatik

STUDIENVERLAUFSPLAN. Technische Informatik STUDIENVERLAUFSPLAN für den Bachelor-Studiengang zur Bachelor-Prüfungsordnung vom 28. September 2010 unter Berücksichtigung der Änderungsordnungen vom 04. September 2012 und 27. September 2013 Fachhochschule

Mehr

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom Lesefassung -

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom Lesefassung - Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 08.09.2017 - Lesefassung - Die Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge Informatik mit 30 bzw. 60 Kreditpunkten () bieten

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Informatik

Polyvalenter Bachelor Lehramt Informatik 10-203-2005-1 Modultitel Modellierung und Programmierung 1 1. Semester Angewandte Telematik jedes Wintersemester Vorlesung "Modellierung und Programmierung I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 36 h Selbststudium

Mehr

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017 Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017 Allgemeine Umbuchungsregeln: Für alle bisherigen Studierenden, die sich nach dem Prüfungszeitraum Sommersemester

Mehr

Modul Soll-LP PNr Titel LP Frq Programmieren I Programmieren I mit Laborübung als Studienleistung

Modul Soll-LP PNr Titel LP Frq Programmieren I Programmieren I mit Laborübung als Studienleistung Angebotsstruktur im Studiengang Technische Informatik - Bachelor (PO 2017) (SS 2018) 1 Kompetenzbereich Grundlagen der Informatik (58 LP) Programmieren I 5 110 Programmieren I mit Laborübung als Studienleistung

Mehr

Technischen Informatik 1. Jörg Kaiser IVS EOS

Technischen Informatik 1. Jörg Kaiser IVS EOS Vorlesung Technischen Informatik 1 WS 2014/2015 Jörg Kaiser IVS EOS Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Allgemeine Information Dozent: Prof. Dr. Jörg Kaiser Institut für Verteilte Systeme (IVS) Arbeitsgruppe

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 32) vom 22. Dezember 2015

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 32) vom 22. Dezember 2015 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 32) vom 22. Dezember 201 Lesefassung vom 2. Februar 2019 (nach 1. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit

Mehr

B.Sc. Angewandte Informatik (2015) 90 CP (BAIN-7(2015)-GS) Name / CP Modul Modulinformation 1. Semester 30 cp

B.Sc. Angewandte Informatik (2015) 90 CP (BAIN-7(2015)-GS) Name / CP Modul Modulinformation 1. Semester 30 cp B.Sc. Angewandte Informatik (2015) 90 CP (BAIN-7(2015)-GS) Name / CP Modul Modulinformation 1. Semester 30 cp 2. Semester 30 cp 3. Semester 30 cp Grundlagen der Elektrotechnik I (CP: 5) Verantwortung:

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Grundlagen der objektorientierten Programmierung mit Java Modulnummer: DLBINGOPJ Modultyp: Pflicht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Automatisierung und Robotics Modulnummer: DLBINGAUR Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Informatik 1. für Kommunikationstechniker, Mechatroniker. Teil 1 - Wintersemester 2012/13

Informatik 1. für Kommunikationstechniker, Mechatroniker. Teil 1 - Wintersemester 2012/13 Informatik 1 für Kommunikationstechniker, Mechatroniker Teil 1 - Wintersemester 2012/13 Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe Fakultät Informatik / Mathematik Dieser Foliensatz wurde z.t. von Herrn Prof. Grossmann

Mehr

Informatik 1. für Studiengänge Nachrichten-/Multimediatechnik und Mechatroniksysteme/Fahrzeugmechatronik. Wintersemester 2014/15

Informatik 1. für Studiengänge Nachrichten-/Multimediatechnik und Mechatroniksysteme/Fahrzeugmechatronik. Wintersemester 2014/15 Informatik 1 für Studiengänge Nachrichten-/Multimediatechnik und Mechatroniksysteme/Fahrzeugmechatronik Wintersemester 2014/15 Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe Fakultät Informatik / Mathematik Informatik-Ausbildung

Mehr

Vorlesung Programmieren

Vorlesung Programmieren Vorlesung Programmieren Organisation Dr. Dennis Pfisterer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/pfisterer Ziele dieser Veranstaltung Ziel: Wissen, wie man Computerprogramme

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017 Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017 Allgemeine Umbuchungsregeln: Für alle bisherigen Studierenden, die sich nach dem Prüfungszeitraum Sommersemester

Mehr

Lehramt Gymnasium mit Biologie als Hauptfach sowie Lehramt Sekundarschule

Lehramt Gymnasium mit Biologie als Hauptfach sowie Lehramt Sekundarschule Biologiedidaktik 1 (Gy./ Sek.): Theoretische und praktische Grundlagen des Lehrens und Lernens von Biologie Studienprogramm bzw. Studienprofil Lehramt Gymnasium mit Biologie als Hauptfach sowie Lehramt

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Bachelorfach

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Bachelorfach Modulhandbuch Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Bachelorfach gültig ab Wintersemester 2008/2009 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Grundlagen der Informationswissenschaft 2 M 02: Methodische

Mehr

Das Studium im Fach Informatik

Das Studium im Fach Informatik [Projekttage Studien- und Berufsorientierung der Jgst. 12] Fachbereich Informatik Fakultät für Mathematik und Informatik FernUniversität Hagen 17. Februar 2009 Was Informatik nicht ist Was ist Informatik?

Mehr

II. Fachspezifische Bestimmungen für die berufliche Fachrichtung Elektrotechnik für das Lehramt an Berufskollegs. 11 Studien- und Qualifikationsziele

II. Fachspezifische Bestimmungen für die berufliche Fachrichtung Elektrotechnik für das Lehramt an Berufskollegs. 11 Studien- und Qualifikationsziele Elektrotechnik (BK) 1 II. Fachspezifische Bestimmungen für die berufliche Fachrichtung Elektrotechnik für das Lehramt an Berufskollegs (Stand: 2.9.2009) 11 Studien- und Qualifikationsziele Durch das Studium

Mehr

Bachelorstudiengänge Elektrotechnik und Informationstechnik Elektrotechnik und Informationstechnik Dual Ziele und Lernergebnisse

Bachelorstudiengänge Elektrotechnik und Informationstechnik Elektrotechnik und Informationstechnik Dual Ziele und Lernergebnisse Bachelorstudiengänge und und Dual und 1 Ziele des Studiengangs Der Studiengang und mit seinen 210 ECTS-Kreditpunkten entspricht der 1. Qualifikationsstufe Bachelor-Ebene gemäß dem Qualifikationsrahmen

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik)

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik) Modulhandbuch für den Teilstudiengang Englisch (Anglistik/Amerikanistik) im Studiengang (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Fassung vom 7.03.200 Studiengang: Modultitel: Introduction

Mehr

Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2015/16

Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2015/16 Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2015/16 Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe Fakultät Informatik / Mathematik Programmierung 1: Programmierung 1 - Ziele Vermittlung von Grundkenntnissen

Mehr

Zwei-Fächer- und Fachbachelor Informatik Studium an der Universität Oldenburg. Dr. Ute Vogel Fachstudienberaterin Informatik

Zwei-Fächer- und Fachbachelor Informatik Studium an der Universität Oldenburg. Dr. Ute Vogel Fachstudienberaterin Informatik Zwei-Fächer- und Fachbachelor Studium an der Universität Oldenburg Dr. Ute Vogel Fachstudienberaterin 1 Überblick Warum studieren? Was eine gute erin/ ein guter er wissen muss Wie sieht der Fachbachelor

Mehr

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017 Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017 Allgemeine Umbuchungsregeln: Für alle bisherigen Studierenden, die sich nach dem Prüfungszeitraum Sommersemester

Mehr

Universität Stuttgart Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik

Universität Stuttgart Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik Ilona Heurich Inhalt Worum geht es in der Informatik? Überblick über das Studium Was wird im Studium gelehrt (und was nicht)? Welche Voraussetzungen

Mehr

STUDIENGANG INFORMATIK IN DER FAKULTÄT TECHNIK (TI)

STUDIENGANG INFORMATIK IN DER FAKULTÄT TECHNIK (TI) STUDIENGANG INFORMATIK IN DER FAKULTÄT TECHNIK (TI) Informationstechnik (TIT) Mobile Informatik (TIM) IT Security (TIS) Stand: 07/2017 www.ravensburg.dhbw.de STUDIENGANG INFORMATIK Studienangebote Studiengang

Mehr

Kaiserslautern, den Prof. Dr. Thomas Reiner Dekan des Fachbereiches Angewandte Ingenieurwissenschaften Hochschule Kaiserslautern

Kaiserslautern, den Prof. Dr. Thomas Reiner Dekan des Fachbereiches Angewandte Ingenieurwissenschaften Hochschule Kaiserslautern Zweite Änderungsordnung für die Prüfungsordnung der Bachelor-Studiengänge Elektrotechnik, Energieeffiziente Systeme, Maschinenbau, Mechatronik und Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Kaiserslautern

Mehr

Klausurtermine Technische Informatik WS 2018/19 (Prüfungszeitraum vom ) Stand: Änderungen rot markiert - vorbehalten!

Klausurtermine Technische Informatik WS 2018/19 (Prüfungszeitraum vom ) Stand: Änderungen rot markiert - vorbehalten! Klausurtermine Technische Informatik WS 2018/19 (Prüfungszeitraum vom 04.02 05.04.2019) Stand: 10.12.2018 Änderungen rot markiert - vorbehalten! Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume:

Mehr

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG 1. Angaben zum Programm 1.1 Hochschuleinrichtung Babes-Bolyai Universität, Cluj-Napoca 1.2 Fakultät Mathematik und Informatik 1.3 Department Informatik 1.4 Fachgebiet Informatik

Mehr

Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Einführung in die Wirtschaftsinformatik Einführung in die Wirtschaftsinformatik Übersicht zu den Inhalten der Vorlesung Die Inhalte der Vorlesung wurden primär auf Basis der angegebenen Literatur erstellt. Darüber hinaus finden sich ausgewählte

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Modul: Hochgeschwindigkeitsnetze [6 Credits]

Modul: Hochgeschwindigkeitsnetze [6 Credits] Modul: Hochgeschwindigkeitsnetze [6 Credits] Modulverantwortlicher Voraussetzungen Modul Kommunikationsnetze 1 Workload 180 Stunden studentischer Arbeitsaufwand insgesamt, davon Arbeitsaufwand für Präsenzzeit:

Mehr

davon: Präsenzzeit Workload 6 LP 4 SWS 180 h 60 h 120 h Master of Vocational Education/Lehramt an beruflichen Schulen Teilmodule Pflicht/ Wahlpflicht

davon: Präsenzzeit Workload 6 LP 4 SWS 180 h 60 h 120 h Master of Vocational Education/Lehramt an beruflichen Schulen Teilmodule Pflicht/ Wahlpflicht Modul 1 51071000 Arbeit, Technik und Berufsbildung im Berufsfeld FT 1 Work, Technology and Vocational Edcuation and Training in the Occupational Field Automobile Techonology and Services 6 LP 4 SWS 180

Mehr

Teil B: Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor- Studiengang Data Science der Hochschule Aalen (Teil BA-TB-DS-33) vom 22.

Teil B: Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor- Studiengang Data Science der Hochschule Aalen (Teil BA-TB-DS-33) vom 22. Teil B: Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor- Studiengang Data Science der Hochschule Aalen (Teil BA-TB-DS-33) vom 22. November 2018 Lesefassung vom 22. November 2018 Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung

Mehr

SWS = Semesterwochenstunden (Kontaktzeiten von 45 Minuten Dauer je Woche während eines Semesters) C = Credits nach ECTS

SWS = Semesterwochenstunden (Kontaktzeiten von 45 Minuten Dauer je Woche während eines Semesters) C = Credits nach ECTS B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit (2)

Mehr

Internationale Studienoptionen Elektrotechnik und Informationstechnik Plus Mechatronik Plus, Wirtschaftsingenieur Plus

Internationale Studienoptionen Elektrotechnik und Informationstechnik Plus Mechatronik Plus, Wirtschaftsingenieur Plus Internationale Studienoptionen Elektrotechnik Informationstechnik Plus Mechatronik Plus, Wirtschaftsingenieur Plus Aufbauend auf den Studiengängen Elektrotechnik Informationstechnik, Mechatronik Wirtschaftsingenieur

Mehr

Inhalte des Moduls Programmieren 1

Inhalte des Moduls Programmieren 1 Inhalte des Moduls Programmieren 1 Einführung: Algorithmus und Programm, Programmiersprache Erste Schritte in Java Grundlagen der Sprache: Datentypen, Ausdrücke und Anweisungen, imperative Programmierung

Mehr

Hauptpraktikum für das Lehramt an Regionalen Schulen und das Lehramt an Gymnasien. Main Practical Training

Hauptpraktikum für das Lehramt an Regionalen Schulen und das Lehramt an Gymnasien. Main Practical Training Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Hauptpraktikum für das

Mehr

Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2017/18

Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2017/18 Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2017/18 Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe Fakultät Informatik / Mathematik Programmierung 1: Programmierung 1 - Ziele Vermittlung von Grundkenntnissen

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis FW = Freie Werkstatt

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

Modulbeschreibung. Advanced Algorithmics. Titel des Moduls: LP (nach ECTS): 9. Stand: Ansprechpartner für das Modul:

Modulbeschreibung. Advanced Algorithmics. Titel des Moduls: LP (nach ECTS): 9. Stand: Ansprechpartner für das Modul: Titel des Moduls: Dt.: Höhere Algorithmik Verantwortlich für das Modul: Niedermeier, Rolf E-Mail: lehre@akt.tu-berlin.de URL: http://www.akt.tu-berlin.de/menue/teaching/ Lernergebnisse Modulnr.: 40025

Mehr

Bemerkung: Termine und Orte für die einzelnen Lehrveranstaltungen sind dem Stundenplan zu entnehmen.

Bemerkung: Termine und Orte für die einzelnen Lehrveranstaltungen sind dem Stundenplan zu entnehmen. Allgemeine Modulbeschreibungen für das erste Semester Bachelor Informatik 1. Objektorientierte Programmierung Bestehend aus - Vorlesung Objektorientierte Programmierung (Prof. Zimmermann) - Übung zu obiger

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLMPRIT Modultyp: Pflicht Management von IT-Projekten Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Modulhandbuch Professionalisierungsbereich Berufs- und Wirtschaftspädagogik: Bachelor Technical Education Stand

Modulhandbuch Professionalisierungsbereich Berufs- und Wirtschaftspädagogik: Bachelor Technical Education Stand Modulhandbuch Professionalisierungsbereich Berufs- und Wirtschaftspädagogik: Bachelor Technical Education Stand 19.09.2016 Philosophische Fakultät Pflichtmodul Anbieter Modulverantwortliche/r Studiensemester

Mehr

University of Applied Sciences Dresden

University of Applied Sciences Dresden Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences Dresden Folie 1 Eckdaten der Fakultät Elektrotechnik 21 Professoren 17 Laboringenieure 2 Mitarbeiterinnen in Verwaltung ca.

Mehr

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017 Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017 Allgemeine Umbuchungsregeln: Für alle bisherigen Studierenden, die sich nach dem Prüfungszeitraum Sommersemester

Mehr

Das Praktikum mit Seminar vertieft die in der Vorlesung erworbenen Fähigkeiten in theoretischer und praktischer Hinsicht:

Das Praktikum mit Seminar vertieft die in der Vorlesung erworbenen Fähigkeiten in theoretischer und praktischer Hinsicht: 66/2006 vom 13.10.2006 FU-Mitteilungen Seite 25 e. Module affiner Bereiche Modul: Chemie für Physiker Aneignung der Grundlagen der Chemie mit Ausnahme der organischen Chemie sowie Erlangung eines Allgemeinwissens

Mehr

Betriebssysteme R. Thomas (Stand : SS 2010)

Betriebssysteme R. Thomas (Stand : SS 2010) FG TECHNISCHE INFORMATIK I BS 000 00 TH 09 R. Thomas (Stand : SS 2010) FG TECHNISCHE INFORMATIK I BS 001 00 TH 10 Kapitel-Überblick Teil 1 : Allgemeines 1. Einführung I-BS-100 2. Grundlegende Aufgaben

Mehr

Gibt es eine eigenen Didaktik für das Hauptund das Nebenfach sowie weitere Differenzierungen?

Gibt es eine eigenen Didaktik für das Hauptund das Nebenfach sowie weitere Differenzierungen? Gibt es eine eigenen Didaktik für das Hauptund das Nebenfach sowie weitere Differenzierungen? Peter Forbrig Fakultät für Informatik und Elektrotechnik Institut für Informatik Lehrstuhl für Softwaretechnik

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

Aktuelle Themen für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen 1

Aktuelle Themen für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen 1 Aktuelle Themen für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen 1 Im Wintersemester 2017/18 werden folgende Module im Rahmen des Dummy-Moduls Aktuelle Themen für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Technische Informatik II

Technische Informatik II Technische Informatik II WS 2003/2004 Prof. Dr. J. Kaiser Abteilung Rechnerstrukturen Universität Ulm PD Dr. A. Strey Abteilung Neuroinformatik Universität Ulm 1. Inhalt der Vorlesung Technische Informatik

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Inhaltsverzeichnis M(G)-TEV10 Fachdidaktik evangelische Religionslehre..............................

Mehr

Fakultät Elektrotechnik Übergangsregelungen EIT / EITiP Beschluss des FKR E vom Prüfungsausschuss

Fakultät Elektrotechnik Übergangsregelungen EIT / EITiP Beschluss des FKR E vom Prüfungsausschuss Übergangsregelungen für Prüfungen aus den Studiengängen Automatisierung und Energiesysteme sowie Informationstechnik und Kommunikationssysteme Elektrotechnik im Praxisverbund Die nachfolgenden Tabellen

Mehr

Praktische Informatik I

Praktische Informatik I Praktische Informatik I WS 2005/2005 Prof. Dr. Wolfgang Effelsberg Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Universität Mannheim 1. Einführung 1-1 Inhaltsverzeichnis (1) 1. Einführung 1.1 Was ist Informatik?

Mehr

Business Intelligence & Machine Learning

Business Intelligence & Machine Learning AUSFÜLLHILFE: BEWEGEN SIE DEN MAUSZEIGER ÜBER DIE ÜBERSCHRIFTEN. AUSFÜHRLICHE HINWEISE: LEITFADEN MODULBESCHREIBUNG Business Intelligence & Machine Learning Kennnummer Workload Credits/LP Studiensemester

Mehr

Fächer und Prüfungen

Fächer und Prüfungen Fächer und Prüfungen FSI Informatik Uni Erlangen-Nürnberg 16. April 2012 FSI Informatik (Uni Erlangen-Nürnberg) Fächer und Prüfungen 16. April 2012 1 / 25 Überblick 1 Studium 2 Das erste Semester 3 Das

Mehr

Einführung in die Informatik

Einführung in die Informatik Einführung in die Informatik 01101101 01011001 11010011 10011000 00000011 00011100 01111111 11111111 00110100 00101110 11101110 01110010 10011101 00111010 2 Lehrziel und Inhalt Überblick über die Informatik;

Mehr

Das ausbildungsintegrierende Studium an der FOM

Das ausbildungsintegrierende Studium an der FOM Das ausbildungsintegrierende Studium an der FOM Die regionalen Partner der FOM Mehrwert für Ihr Unternehmen >> Attraktivität als Arbeitgeber steigern Im Wettbewerb um die besten Talente kann Ihr Unternehmen

Mehr

Klausurtermine Informatik WS 2018/19 (Prüfungszeitraum vom ) Stand: Änderungen rot markiert - vorbehalten!

Klausurtermine Informatik WS 2018/19 (Prüfungszeitraum vom ) Stand: Änderungen rot markiert - vorbehalten! Klausurtermine Informatik WS 2018/19 (Prüfungszeitraum vom 04.02 05.04.2019) Stand: 13.11.2018 Änderungen rot markiert - vorbehalten! Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Inf Dienstag

Mehr

Wahlpflichtmodulkatalog. Master Medizintechnik

Wahlpflichtmodulkatalog. Master Medizintechnik Wahlpflichtmodulkatalog für den Studiengang Master Medizintechnik Gültig ab 05.10.2015 gemäß Studien- und Prüfungsordnung Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 3D-CAD.................................................

Mehr

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG Studienordnung - Bachelor-Studiengang "Medieninformatik" Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG BACHELOR-STUDIENGANG:

Mehr

Prüfungsform und Notengewicht Prüfungsleistung. Messtechnik 7 Messtechnik I und II 3/4 4 4 K 70 % Messtechnik II Praktikum PLN 30 %

Prüfungsform und Notengewicht Prüfungsleistung. Messtechnik 7 Messtechnik I und II 3/4 4 4 K 70 % Messtechnik II Praktikum PLN 30 % Anlage: Curriculum 1. Studienabschnitt Modul / Lehrveranstaltung Sem. CP SWS Mathematik 15 Mathematik I 1 4 4 K 27 % Mathematik II 2 5 5 K 33 % Mathematik III 3 6 6 K 40 % System- und Signaltheorie 5 System-

Mehr

Bachelor Angewandte Informatik Ingenieur- und Medieninformatik (BAI) Einführungsveranstaltung SS 2017 Dr. Werner Otten

Bachelor Angewandte Informatik Ingenieur- und Medieninformatik (BAI) Einführungsveranstaltung SS 2017 Dr. Werner Otten Bachelor Angewandte Informatik Ingenieur- und Medieninformatik (BAI) Einführungsveranstaltung SS 2017 Dr. Werner Otten Übersicht BAI was ist das? Wichtige Unterlagen & wo sie zu finden sind Module, Credits

Mehr

Informatik 1 für Studiengang Elektrotechnik/Kommunikationstechnik

Informatik 1 für Studiengang Elektrotechnik/Kommunikationstechnik Informatik 1 für Studiengang Elektrotechnik/Kommunikationstechnik Wintersemester 2018/19 Prof. Dr. Peter Sobe Prof. Dr. Jens Schönthier HTW Dresden, Fakultät Informatik / Mathematik Informatik-Ausbildung

Mehr

Informatik in den Lehramtsstudiengängen

Informatik in den Lehramtsstudiengängen Hochschulinformationstag 2015 Universität Bayreuth 12. Februar 2015 Informatik in den Lehramtsstudiengängen Dr. Matthias Ehmann Fon +49 921 55-7657 Fachgebiet Didaktik der Informatik email matthias.ehmann@uni-bayreuth.de

Mehr

Modul- und Lehrveranstaltungsbeschreibung 6. Semester Seite

Modul- und Lehrveranstaltungsbeschreibung 6. Semester Seite Modul- und Lehrveranstaltungsbeschreibung Seite Modulbezeichnung Zertifizierung und Planungsanforderungen CERT 2 Lehrveranstaltungsbezeichnung Zertifizierung und Planungsanforderungen CERT 3 Modulbezeichnung

Mehr

Nr. 1/2012 vom Verkündungsblatt der Hochschule Hannover Seite 26 von 48

Nr. 1/2012 vom Verkündungsblatt der Hochschule Hannover Seite 26 von 48 Nr. 1/2012 vom 17.1.2012 Verkündungsblatt der Hochschule Hannover Seite 26 von 48 Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Studiengang Mechatronik mit dem Abschluss Bachelor of Engineering in der Fakultät

Mehr

Programmieren I. Überblick. Institut für Angewandte Informatik. KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Programmieren I. Überblick.  Institut für Angewandte Informatik. KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft Programmieren I Überblick KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Übersicht Programmieren Programmieren I (1. Semester) 4 Vorlesungs- und Übungsstunden / Woche 7,5 (!) Stunden

Mehr

Lehrveranstaltungen SS 2019

Lehrveranstaltungen SS 2019 Lehrveranstaltungen SS 2019 Grundlagenmodule der Informatik (1. - 4. Fachsemester Bachelor) Einführung Rechnernetze, Datenbanken und Betriebssysteme Leistungspunkte: 5 Vorlesung: Einführung Rechnernetze,

Mehr

Vorläufige Studienordnung zur GHPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule

Vorläufige Studienordnung zur GHPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule Vorläufige Studienordnung zur GHPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule... Aufbau und Inhalte Informatik als Leitfach (30 / 24 SWS) oder als affines Fach (18 / 1) Modul Beschreibung (lt. GHPO I) Veranstaltung

Mehr

Studiengang Mechatronik (berufsbegleitend)

Studiengang Mechatronik (berufsbegleitend) Studiengang Mechatronik (berufsbegleitend) Lehrveranstaltungs - Nr. Bezeichnung 81 051 Management Grundlagen Betriebswirtschaftslehre (81 501) Prof. Dr. Borgmeier Präsentationstechnik (81 502) - Reznicek

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Lehrstuhl für Informatik VI Algorithmen und Datenstrukturen Vorlesungsmitschrift zur Vorlesung im SS 2004 Prof. Dr.-Ing. H. Ney Letzte Überarbeitung:

Mehr

Technische Informatik I Sommersemester 2008 Kurs CS2100

Technische Informatik I Sommersemester 2008 Kurs CS2100 Technische Informatik I Sommersemester 2008 Kurs CS2100 Blätter zur Vorlesung Sommersemester 2008 Prof. Dr. Peter Schulthess Universität Ulm Verteilte Systeme Fakultät für Informatik A-1 Technische Informatik

Mehr

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit 1./2. Semester 12 LP 360 h Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ SWS 1 Einführung in die Soziale Arbeit V 4 LP 2 2 Einführung

Mehr

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Ab dem Sommersemester 2016 habe sich die Modulnummern von Modul 1-6 auf Modul 4a-4f geändert, sie wurden an die des BA Soziologie

Mehr