B.Sc. Angewandte Informatik (2014) 120 CP (BAIN-7(2014)-HS) Name / CP Modul Modulinformation 3. Semester 30 cp

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "B.Sc. Angewandte Informatik (2014) 120 CP (BAIN-7(2014)-HS) Name / CP Modul Modulinformation 3. Semester 30 cp"

Transkript

1 B.Sc. Angewandte Informatik (2014) 120 CP (BAIN-7(2014)-HS) Name / CP Modul Modulinformation 3. Semester 30 cp 4. Semester 30 cp 5. Semester 30 cp Elektronik (CP: 5) Verantwortung: Steffen Becker Prüfungsform:-Klausur 120min Algorithmen und Datenstrukturen (CP: 5) Verantwortung: Uwe Schröter Prüfungsform:-Klausur - Rechnernetze (CP: 5) Verantwortung: Uwe Heuert Prüfungsform:-Klausur - Stochastik (CP: 5) Verantwortung: Eckhard Liebscher Prüfungsform:-Klausur Theoretische Informatik / Kryptografie (CP: 10) Verantwortung: Michael Schenke Prüfungsform:mündliche Abschlussprüfung Betriebssysteme (CP: 5) Verantwortung: Rainer Winz Prüfungsform:-Klausur - Mikroprozessortechnik (CP: 5) Verantwortung: Dirk Hesselbach Prüfungsform:-Klausur 60 min -Prüfungsvorleistung: Bearbeitung der saufgaben. Die Beispiele werden vom Dozenten demonstriert und erklärt. Im Anschluss sind für Aufgaben aus dem aktuell behandelten Teilgebiet eigenständige Lösungsideen zur Auseinandersetzung mit dem Thema zu entwickeln. -Projekt als praktischer Teil der Modulprüfung: Hierfür stehen die letzten Praktika zur Verfügung. Dabei kann das Thema und die Hardwareumgebung in Absprache mit dem Dozenten frei gewählt werden. Der erarbeitete Lösungsvorschlag wird durch eine Dokumentation inklusive Mikrocontrollerprogramm und Projektordner belegt und in einer anschließenden Präsentation den Kommilitonen vorgestellt. Datensicherheit und Technisches Englisch (CP: 5) Verantwortung: Uwe Heuert Prüfungsform:-Klausur (22.1) -Mündliche Prüfung 15 Min. (Referat, Diskussion)(22.2) BA_Wahlpflichtfach I: Informatik (CP: 10) Verantwortung: Michael Schenke Prüfungsform:siehe Lehrveranstaltung Programmierung III (CP: 5) Verantwortung: Uwe Schröter Prüfungsform:-Umsetzung einer Implementationsaufgabe -Bestehen von Zwischentests und Umsetzung einer Implementationsaufgabe Verteilte Systeme (CP: 5) Verantwortung: Ronny Weinkauf Prüfungsform:Online Klausur mit persönlicher Anwesenheit (60min) MT 1: (Elektronik) SWS: 2 MT 2: (Elektronik) SWS: 2 MT 1: (Algorithmen und Datenstrukturen) SWS: 2 MT 2: (Algorithmen und Datenstrukturen) SWS: 2 MT 1: (Rechnernetze) SWS: 2 MT 2: (Rechnernetze) SWS: 2 MT 1: (Stochastik) SWS: 2 MT 2: Übung (Stochastik) SWS: 2 MT 1: (Mathematische Grundlagen der Kryptographie) SWS: 1 MT 2: Übung (Mathematische Grundlagen der Kryptographie) SWS: 1 MT 3: (Theoretische Informatik) SWS: 2 MT 4: Übung (Theoretische Informatik) SWS: 4 MT 1: (Betriebssysteme) SWS: 2 MT 2: Übung (Betriebssysteme) SWS: 1 MT 3: (Betriebssysteme) SWS: 1 MT 1: (Mikroprozessortechnik) SWS: 2 MT 2: (Mikroprozessortechnik) SWS: 2 MT 1: (Datenschutz und Sicherheit) SWS: 1 MT 2: (Datenschutz und Sicherheit) SWS: 1 MT 3: Seminar (Technisches Englisch III) SWS: 1 MT 4: Übung (Technisches Englisch III) SWS: 1 diverse Wahlpflichtfächer SWS: 0 MT 1: (Programmierung III) SWS: 2 MT 2: Übung (Programmierung III) SWS: 2 MT 1: (Verteilte Systeme) SWS: 2 MT 2: (Verteilte Systeme) SWS: 2

2 Name / CP Modul Modulinformation 6. Semester 30 cp Echtzeit-Betriebssysteme (CP: 5) Verantwortung: Rainer Winz Prüfungsform:-Erfolgreiche Bearbeitung der saufgaben -Bestehen einer mündlichen Abschlussprüfung. Einführung in Mobile Computing (CP: 5) Verantwortung: Ulrich Borchert Prüfungsform:Abgabe ausgedrukte Belegarbeit Vorstellung des Projektes Prozessdatenverarbeitung (CP: 5) Verantwortung: Rainer Winz Prüfungsform:-Klausur - Wirtschaftsinformatik (CP: 5) Verantwortung: Lutz Klimpel Prüfungsform:-Klausur, elektronisch (60 Min) -Diverse Angebote zum Erwerb von Bonuspunkten Mathematik III / Informatik II (CAS) (CP: 5) Verantwortung: Andreas Spillner Prüfungsform:-Klausur oder mündliche Prüfung Digitaltechnik (CP: 5) Verantwortung: Steffen Becker Prüfungsform:- Klausur 120min Management von Informatik Projekten (CP: 5) Verantwortung: Ronny Weinkauf Prüfungsform:-Benotung der Verteidigung und der Projektbelegarbeit (je 50% Anteil an der Gesamtnote) -Die Gesamtnote entspricht der Note der Abschlussprüfung. Enterprise Resource Planning Systeme (ERP-Systeme) (CP: 5) Verantwortung: Lutz Klimpel Prüfungsform:-Klausur, elektronisch (60 Min.) -Freiwillige Bearbeitung von Praxisaufgaben zum Bonuspunkterwerb Logik (CP: 5) Verantwortung: Michael Schenke Prüfungsform:-Erfolgreiche Bearbeitung der saufgaben -Mündliche Prüfung BA_Wahlpflichtfach II: Informatik (CP: 5) Verantwortung: Michael Schenke Prüfungsform:siehe Lehrveranstaltung BA_Wahlpflichtfach III: Informatik (CP: 5) Verantwortung: Michael Schenke Prüfungsform:siehe Lehrveranstaltung MT 1: (Echtzeit- Betriebssysteme) SWS: 2 MT 2: (Echtzeit- Betriebssysteme) SWS: 2 MT 1: (Einführung in Mobile Computing) SWS: 2 MT 2: (Einführung in Mobile Computing) SWS: 2 MT 1: (Prozessdatenverarbeitung) SWS: 2 MT 2: (Prozessdatenverarbeitung) SWS: 2 MT 1: (Wirtschaftsinformatik) SWS: 4 (Mathematik III/CAS) SWS: 2 Übung (Mathematik III/CAS) SWS: 2 MT 1: (Digitaltechnik) SWS: 2 MT 2: (Digitaltechnik) SWS: 2 (Management von Informatikprojekten) SWS: 2 MT 2: (Management von Informatikprojekten) SWS: 2 (Enterprise Resource Planning - Systeme) SWS: 2 MT 2: Übung (Enterprise Resource Planning - Systeme) SWS: 2 MT 1: (Logik) SWS: 3 MT 2: Übung (Logik) SWS: 2 diverse Wahlpflichtfächer SWS: 0 diverse Wahlpflichtfächer SWS: 0

3 Modul: Elektronik MODULNUMMER Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer 15/18 (IKS_B0083) 150 h 5.0 WS 1 Sem. MT 1 / Elektronik / 2.0 SWS/30.0 h 45.0 h 40 MT 2 / Elektronik / 2.0 SWS/30.0 h 45.0 h 20 Die Studierenden kennen ausgewählte Bauelemente. Die Studierenden können einfache Schaltungen analysieren. Aufbauend auf den im Modul erworbenen Kenntnissen verbreitern und vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse und Fähigkeiten auf dem Gebiet der Elektrotechnik. Die Studierenden können einfache Schaltungen einordnen und bewerten. Sie sind in der Lage einfache Schaltungen zu berechnen. Die Studierenden haben die Fähigkeit erworben bipolare Transistorschaltungen zu erkennen. Sie sind in der Lage, auf der Basis ihres erworbenen Wissens die Funktionsweisen zu erkennen. Grundlagen der Zuverlässigkeit von Bauelementen Linearer Widerstand Nichtlinearer Widerstand Kondensator Spule Diode Bipolarer Transistor Grundlagen Elektrotechnik I keine Klausur 120min abgeschlossen Bestehen der Prüfung Ingenieurpädagogik - 3. Semester: Berufliche Fachrichtung I (Elektrotechnik) (BINGP) Maschinenbau/Mechatronik/Physiktechnik - 3. Semester: Pflichtmodule Physiktechnik (BMMP-7) Wirtschaftsingenieurwesen (Dualer Studiengang ) - 3. Semester: Mechatronik (BWIW-7 (2014)) Wirtschaftsingenieurwesen (Dualer Studiengang ) - 5. Semester (BWIW-7 (2018)) Automatisierungstechnik / Informationstechnik - 3. Semester: Informations- und Medientechnik (BAIT-7) Angewandte Informatik - 3. Semester (BAIN-7) Green Engineering - Gestaltung nachhaltiger Prozesse - 5. und 6. Semester (BGE) 5/210 Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Steffen Becker Prof. Dr. Steffen Becker

4 Modul: Elektronik ILIAS Rumpf Bauelemente der Elektronik Möschwitzer Elektronische Schaltungen Tietze/Schenk Halbleiterschaltungstechnik

5 Modul: Algorithmen und Datenstrukturen MODULNUMMER Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer 15 (IKS_B0118) 150 h 5.0 WS 1 Sem. MT 1 / Algorithmen und Datenstrukturen / MT 2 / Algorithmen und Datenstrukturen / 2.0 SWS/30.0 h 2.0 SWS/30.0 h 45.0 h h 15 Die Studenten kennen Standardalgorithmen für typische Problemstellungen aus den Bereichen Suchen, Sortieren, Graphen und Optimierung. Sie erwerben die Fähigkeit, Algorithmen anzuwenden, zu konstruieren und zu implementieren. Sie können die Leistungsfähigkeit von Algorithmen abschätzen und beurteilen. Sie beherrschen den Einsatz von abstrakten Datentypen wie Keller, Warteschlange oder Diktionär und ihre Implementierung mit Heaps, Bäumen oder Hash-Verfahren. Die Studenten sind sowohl vertraut mit Fragen der reinen Algorithmik und der Komplexitätsanalyse als auch mit Problemen objektorientierter Designtechniken. Qualität von Algorithmen, Komplexitätsanalyse, asymptotische Analyse, Komplexitätsklassen elementare Datenstrukturen (Queue, Heap, etc.) Bäume (Binärbäume, B-Bäume, etc.) Graphen Suchen und Sortieren Optimierung Fallstudien Immatrikulation BAIN Erfolgreicher Abschluss in: Programmierung, Rechnerarchitektur, Elektrotechnik und Physik Klausur Erfolgreiche Bearbeitung der saufgaben Bestehen einer mündlichen Abschlussprüfung. Benotung:1,0 5,0 Die Note entspricht der Note der Abschlussprüfung Ingenieurpädagogik - 3. Semester: Berufliche Fachrichtung I (Informationstechnik) (BINGP) Engineering - 5. Semester (BENG) Wirtschaftsingenieurwesen (Dualer Studiengang ) - 3. Semester (BWIW-7 (2018)) Wirtschaftsinformatik - 1. Semester (BWI) Angewandte Informatik - 3. Semester (BAIN-7) 5/210 Modulverantwortung: Prof. Dr. rer. nat. habil. Dr. phil. Michael Schenke, Prof. Dr. rer. pol. Uwe Schröter Michael Schenke, Prof. Dr. Uwe Schröter

6 Modul: Algorithmen und Datenstrukturen Beamer Tafel R.H.Güting: Algorithmen und Datenstrukturen, Teubner1992 A.Solymosi, U.Grude: Grundkurs Algorithmen und Datenstrukturen in Java 2002 T.H. Cormen, C.E. Leiserson, R.L. Rivest, C. Stein: IntroductiontoAlgorithms, Second Edition, MIT Press, McGraw-Hill, 2001 oder die bei Oldenbourg erschienene deutsche Fassung R. Sedgewick: Algorithmen, Pearson-Studium 1991

7 Modul: Rechnernetze MODULNUMMER Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer 16 (IKS_B0119) 150 h 5.0 WS 1 Sem. MT 1 / Rechnernetze / 2.0 SWS/30.0 h 45.0 h 60 MT 2 / Rechnernetze / 2.0 SWS/30.0 h 45.0 h 15 Die Studierenden kennen die grundlegenden Konzepte und Funktionsweisen von Rechnernetzen und die zugrunde liegenden Modelle, Standards und Protokolle, Hardware und Software. Die Studierenden erwerben die Fähigkeit Rechnernetze zu planen, zu implementieren, zu betreiben und zu analysieren. Die Studierenden kennen die wichtigsten Protokolle der TCP/IP Protokollfamilie. Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse zur Netzwerkprogrammierung und sind in der Lage, einfache Netzwerkprotokolle zu implementieren. Die Studierenden können einfache Aufgaben eines Netzwerkadministrators übernehmen. Grundlagen, Begriffe, Standards, Topologien Netzwerkmodelle ISO/OSI und TCP/IP Standards und Protokolle in LAN und WAN TCP/IP Protokollfamilie Routing und Internet Wichtige Anwendungsprotokolle Netzwerkprogrammierung, Sockets, RPC, Datenkodierungen Standard Netzwerkdienste Einführung in Kryptografische Protokolle Immatrikulation BAIN Erfolgreicher Abschluss in: Programmierung, Rechnerarchitektur, Elektrotechnik und Physik Klausur Erfolgreiche Bearbeitung der saufgaben Bestehen einer mündlichen Abschlussprüfung. Benotung:1,0 5,0 Die Note entspricht der Note der Abschlussprüfung PO Engineering - 7. Semester (BENG) Wirtschaftsingenieurwesen (Dualer Studiengang ) - 5. Semester: Informatik (BWIW-7 (2014)) Wirtschaftsingenieurwesen (Dualer Studiengang ) - 3. Semester (BWIW-7 (2018)) Angewandte Informatik - 3. Semester (BAIN-7) Modulverantwortung: Prof. Dr. rer. nat. Uwe Heuert Uwe Heuert

8 Modul: Rechnernetze Tafel / Visualizer Beamer im Labor Rechnernetze mit vielseitiger Ausstattung an unterschiedlichen Computersystemenund Netzwerkhardware Computernetzwerke (4. Auflage), Pearson Studium, 2003 Schreiner: Computernetzwerke (4. Auflage), Carl Hanser Verlag München, 2012 Badach, Hoffmann: Technik der IP-Netze, Carl Hanser Verlag München, 2007 Skripte des Dozenten

9 Modul: Stochastik MODULNUMMER Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer 17 (IKS_B0120) 150 h 5.0 WS 1 Sem. MT 1 / Stochastik / 2.0 SWS/30.0 h 45.0 h 40 MT 2 / Stochastik / Übung 2.0 SWS/30.0 h 45.0 h 20 Die Studierenden beherrschen die grundlegenden Methoden der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik. Sie kennen wichtige Anwendungsfelder stochastischer Methoden. Die Studierenden beherrschen die Formeln der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Sie sind in der Lage, im gegebenen Kontext Punktschätzer und Konfidenzintervalle zu berechnen und statistische Tests durchzuführen. Die Studierenden können Aufgabenstellungen aus der Praxis bearbeiten, in denen die Anwendung der gelernten Methoden gefordert ist. Außerdem können sie die Rechenergebnisse richtig im Zusammenhang interpretieren. Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung: Berechnung von Wahrscheinlichkeiten, Bayes- Formel, diskrete und stetige Zufallsgrößen Erzeugung von Zufallszahlen auf dem Computer Einführung in die Statistik, Deskriptive Statistik, Punktschätzungen Konfidenzintervalle statistische Tests zum Modell der Normalverteilung, Chiquadrat-Tests, Anpassungstests Regressionsanalyse Bedienungssysteme und Anwendungen Übung keine Grundlagen der Mathematik Klausur Erfolgreiches Ablegen der Prüfung Benotung: 1,0 5, Engineering - 5. Semester (BENG) Angewandte Informatik - 3. Semester (BAIN-7) 5/210 Modulverantwortung: Prof. Dr. rer. nat. habil. Eckhard Liebscher Eckhardt Liebscher Skript mit Formelsammlung (PDF) PPT Präsentationen Frank Beichelt: Stochastik für Ingenieure, Teubner Stuttgart 1995 Rudolf Mathar, Dietmar Pfeifer: Stochastik für Informatiker, Teubner Stuttgart 1990 Michael Greiner, Gottfried Tinhofer: Stochastik für Studienanfänger der Informatik, Carl Hanser Verlag München 1996 Regina Storm: Wahrscheinlichkeitsrechnung, mathematische Statistik und statistische Qualitätskontrolle, Hanser (z.b. 12. Auflage 2007) Sheldon M. Ross: Statistik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Elsevier Inc., 3. Auflage 2006.

10 Modul: Theoretische Informatik / Kryptografie MODULNUMMER Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer 12 (IKS_B0117) 480 h 10.0 SS/WS 1 Sem. MT 1 / Mathematische Grundlagen der Kryptographie / MT 2 / Mathematische Grundlagen der Kryptographie / Übung 1.0 SWS/15.0 h 1.0 SWS/15.0 h MT 3 / Theoretische Informatik / 2.0 SWS/30.0 h MT 4 / Theoretische Informatik / Übung 4.0 SWS/60.0 h 45.0 h h h h 60 Mathematische Grundlagen der Kryptographie: Die Studierenden kennen die wichtigsten kryptographischen Algorithmen und Gesetze und können diese in der Arbeitswelt einsetzen. Theoretische Informatik: Die Studenten kennen sowohl die grundlegenden Maschinenmodelle, als auch die Standardmethoden zur Beschreibung formaler Sprachen. Sie sind sensibilisiert für die Notwendigkeit abstrakter Beschreibungen und fähig zur Arbeit mit diesen. Sie erwerben die Fähigkeit, die vorgestellten Modelle und Methoden anzuwenden und Querverbindungen zwischen ihnen zu ziehen. Sie lernen die Unlösbarkeit von Problemen zu beurteilen. Mathematische Grundlagen der Kryptographie: Symmetrische Verschlüsselungsalgorithmen: Digital Encryption Standard DES Advanced Encryption Standard AES Praktischer Einsatz von Verschlüsselungsalgorithmen (ECB,CBC,OFB) Asymmetrische Verschlüsselungsalgorithmen: Prinzipien Ein-Weg-Funktionen Rivest-Shamir-Aldeman-Algorithmus (RSA) Weitere asymmetrische Verschlüsselungsalgorithmen Theoretische Informatik: Reguläre Sprachen: Endliche Automaten Rechtslineare Grammatiken Reguläre Ausdrücke Kontextfreie Sprachen: Kontextfreie Grammatiken Kellerautomaten Ableitungsbäume Allgemeine Formale Sprachen: Allgemeine Grammatiken, Chomsky-Hierarchie Turingmaschinen, Entscheidbarkeit Grundlagen der Komplexitätstheorie Übung Übung Erfolgreich in: Diskrete Mathematik keine mündliche Abschlussprüfung

11 Modul: Theoretische Informatik / Kryptografie Voraussetzung für die Vergabe der Kreditpunkte ist die bestandene Prüfung. Benotung:1,0 5,0 Die Note entspricht der Note der Abschlussprüfung Angewandte Informatik - 3. Semester (BAIN-7) 10/210 Modulverantwortung: Prof. Dr. rer. nat. habil. Dr. phil. Michael Schenke Michael Schenke Beamer Tafel Mathematische Grundlagen der Kryptographie: Schneier, B.: Advanced Cryptography, John Wiley 1996 Schmeh, K..: Kryptographie (4.Aufl.), dpunkt-verlag 2009 Buchmann, J.: Einführung in die Kryptographie (5. Aufl.), Springer 2010 Theoretische Informatik: G.Vossen, K.U.Witt: Grundlagen der Theoretischen Informatik mit Anwendungen, Vieweg J.Hromkovic: TheoretischeInformatik, Teubner J.E.Hopcroft, R.Motwani, J.D.Ullman: Einführung in die Automatentheorie, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie, Pearson Studium A. Asteroth, C. Baier: Theoretische Informatik, Pearson Studium

12 Modul: Betriebssysteme MODULNUMMER Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer 19/20/88 (IKS_B0121) 150 h 5.0 SS 1 Sem. MT 1 / Betriebssysteme / 2.0 SWS/30.0 h 60.0 h 40 MT 2 / Betriebssysteme / Übung 1.0 SWS/15.0 h 15.0 h 20 MT 3 / Betriebssysteme / 1.0 SWS/15.0 h 15.0 h 20 Die Studierenden lernen die grundlegenden Konzepte und Funktionsweisen moderner Betriebssysteme sowie des Zusammenspiels von Hard- und Software in Theorie und Praxis kennen. Die Studierenden können Dienste eines Betriebssystems über die Anwenderschnittstelle nutzen. Sie haben die Fähigkeit erworben, systemnahe Software zu implementieren. Sie können die Leistungsfähigkeit eines Betriebssystems abschätzen und beurteilen. Vordergrund/Hintergrundsysteme Prozesse und Threads Grundlagen und Zustände Problematik der kritischen Bereiche Interprozesskommunikation- und Synchronisation Scheduling Algorithmen Speicherbelegung Verfahren der Speicherallokation Swapping, Virtueller Speicher, Paging, Seitenersetzungsalgorithmen Ein- und Ausgabe Dateisysteme Deadlocks und Maßnahmen zur Verhinderung im SUN-Kabinett unter UNIX Übung Immatrikulation im genannten Studiengang keine Klausur Erfolgreiche Bearbeitung der saufgaben Bestehen der Abschlussprüfung. Benotung:1,0 5,0 Die Note entspricht der Note der Abschlussprüfung Ingenieurpädagogik - 4. Semester: Berufliche Fachrichtung I (Informationstechnik) (BINGP) Engineering - 4. Semester (BENG) Wirtschaftsingenieurwesen (Dualer Studiengang ) - 6. Semester: Informatik (BWIW-7 (2014)) Wirtschaftsingenieurwesen (Dualer Studiengang ) - 6. Semester (BWIW-7 (2018)) Angewandte Informatik - 4. Semester (BAIN-7) Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Rainer Winz

13 Modul: Betriebssysteme Rainer Winz Ilias Tanenbaum: Moderne Betriebssysteme Brause: Betriebssysteme, Grundlagen und Konzepte Stallings: Operating Systems Patterson/Hennessy: Computer Organisation & Design Weske: Deadlocks in Computersystemen

14 Modul: Mikroprozessortechnik MODULNUMMER Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer 15/30/43 (IKS_B0080) 150 h 5.0 WS 1 Sem. MT 1 / Mikroprozessortechnik / 2.0 SWS/30.0 h 45.0 h 40 MT 2 / Mikroprozessortechnik / 2.0 SWS/30.0 h 45.0 h 20 Die Studierenden haben ein grundlegendes Verständnis für die Funktionsweise von Mikroprozessoren und Mikrocontrollern entwickelt. Sie kennen die technologischen Grundlagen und Funktionsweisen der verschiedenen Bestandteile des Mikrocontrollers und sind in der Lage diese durch Programmcode nutzen zu können. Weiterhin haben sie die Fähigkeit erworben, Mikrocontrollersoftware auf der Basis ihres erworbenen Wissens für Mikrocontroller verschiedener Hersteller und Typen entwerfen zu können. Die Studierenden erwerben Kompetenzen in der Analyse realer Mikrocontrollerschaltungen, entwerfen Mikrocontrollersoftware für verschiedene Problemstellungen und können diese Software programmieren. Grundlagen Mikroprozessor-, Mikrorechner- und Mikrocontrollertechnologie Einsatzmöglichkeiten von Mikrocontrollern Hard- und Software der Evaluation Boards für Mikrocontroller Programmierung von Mikrocontrollern in Assembler und C keine keine Klausur 60 min Prüfungsvorleistung: Bearbeitung der saufgaben. Die Beispiele werden vom Dozenten demonstriert und erklärt. Im Anschluss sind für Aufgaben aus dem aktuell behandelten Teilgebiet eigenständige Lösungsideen zur Auseinandersetzung mit dem Thema zu entwickeln. Projekt als praktischer Teil der Modulprüfung: Hierfür stehen die letzten Praktika zur Verfügung. Dabei kann das Thema und die Hardwareumgebung in Absprache mit dem Dozenten frei gewählt werden. Der erarbeitete Lösungsvorschlag wird durch eine Dokumentation inklusive Mikrocontrollerprogramm und Projektordner belegt und in einer anschließenden Präsentation den Kommilitonen vorgestellt. Bestandene Prüfung Benotung: 1,0 5,0 Die Modulnote entspricht der Durchschnittsnote aus dem praktischen Teil (doppelte Wertung) und dem theoretischen Prüfungsteil (einfache Wertung) Ingenieurpädagogik - 5. Semester (BINGP) PO Engineering - 5. Semester (BENG) Maschinenbau/Mechatronik/Physiktechnik - 5. Semester: Pflichtmodule Mechatronik (BMMP-7) Wirtschaftsingenieurwesen (Dualer Studiengang ) - 5. Semester: Informatik (BWIW-7 (2014)) Wirtschaftsingenieurwesen (Dualer Studiengang ) - 5. Semester (BWIW-7 (2018)) Automatisierungstechnik / Informationstechnik - 3. Semester: Informations- und Medientechnik (BAIT-7) Angewandte Informatik - 4. Semester (BAIN-7) Modulverantwortung: Dirk Hesselbach Rüdiger Klein, Dirk Hesselbach

15 Modul: Mikroprozessortechnik Wandtafel Beamer Demonstration mit Hilfe diverser Mikrocontrollerhardwareumgebungen Skript zur Lehrveranstaltung Onlinemedien (zum jeweiligen Themengebiet im Skript angegeben) Printmedien (zum jeweiligen Themengebiet im Skript angegeben)

16 Modul: Datensicherheit und Technisches Englisch MODULNUMMER Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer 22 (IKS_B0123) 150 h 5.0 SS 1 Sem. MT 1 / Datenschutz und Sicherheit / MT 2 / Datenschutz und Sicherheit / MT 3 / Technisches Englisch III / Seminar MT 4 / Technisches Englisch III / Übung 1.0 SWS/15.0 h 1.0 SWS/15.0 h 1.0 SWS/15.0 h 1.0 SWS/15.0 h 30.0 h h h h 20 Datensicherheit: Die Studierenden kennen die Grundlagen von Datensicherheit und Sicherheitsmanagement. Die Studierenden sind mit Strukturanalyse, Schutzbedarf und Modellierung im Sinne von BSI ITGrundschutz vertraut. Die Studierenden kennen Schwachstellen, Angriffe und Gegenmaßnahmen im Bereich Rechnernetze. Die Studierenden sind mit Möglichkeiten und Anwendungen von Kryptografie und PKI zur Erhöhung der Datensicherheit vertraut. Die Studierenden können das Sicherheitsmanagement in theoretischer und praktischer Form unterstützen. Technisches Englisch III: Die Studierenden sind sicher in der Verwendung von Fachvokabular. Sie können schriftliche Mitteilungen nach verbal oder non-verbal vorgegebenen Sachverhalten verfassen. Sie sind sicher im Verstehen von Vorträgen, en, Gesprächen, Kommentaren und Interviews mittleren Schwierigkeitsgrads. Weiterhin verstehen Sie Originaltexte fachbezogener und fachübergreifender Thematik. Die Studierenden sind sicher in der adäquaten Darstellung von Informationen, Definieren/Erklären und Umschreiben von Fachtermini/technischen Abläufen. Sie können Anwendungen von Gesprächsstrategien in Diskussionen sicher umsetzen. Datensicherheit: Grundlagen, Begriffe, Gremien, Standards, Zertifizierungen Sicherheitsmanagement auf der Grundlage von BSI Grundschutz Sicherheitskonzept Strukturanalyse, Schutzbedarfsfeststellung, Modellierung, Realisierung Schwachstellen in Netzwerkprotokollen Technische Maßnahmen Grundlagen von angewandter Kryptografie und PKI Kryptografische Protokolle und Objekte am Beispiel von openssl Technisches Englisch III: Social English: Introductions and greetings; Presenting yourself; Small talk English for Work: Company organisation; Factory tour; Making arrangements; Reading job ads, Writing a CV/Letter of application Computing /IT: Describing product features, components and processes/algorithms; Understanding and giving instructions; Talking about specifications General Technical English: Describing objects and diagrams/charts; Describing and explaining functions; Diagnosing a fault; Cause and effect; Translating technical information; Describing graphs; Presentation techniques Seminar Übung Erfolgreicher Abschluss in: Rechnernetze, Mathematische Grundlagen der Kryptografie keine

17 Modul: Datensicherheit und Technisches Englisch Klausur (22.1) Mündliche Prüfung 15 Min. (Referat, Diskussion)(22.2) Bestehen der Teilprüfungen Benotung:1,0 5,0 Die Note setzt sich aus den Teilnoten der Teilprüfungen zusammen Angewandte Informatik - 4. Semester (BAIN-7) 5/210 Modulverantwortung: Prof. Dr. rer. nat. Uwe Heuert Uwe Schiffke Beamer Tafel Multimedia Interaktiveopenssl Anwendungen BSI: Dokumente zum IT-Grundschutz Martin Raepple: Sicherheitskonzepte für das Internet, dpunkt.verlag, 2001 Bruce Schneier: Angewandte Kryptographie, Addison-Wesley, 1996, 2006 Ertel: Angewandte Kryptographie, Carl Hanser Verlag München, 2012 Skripte des Dozenten Technisches Englisch III Glendinning/McEwans, Oxford English for Information Technology, Oxford University Press Brieger/Pohl, Technical English - Vocabulary & Grammar, Summertown Büchel/Carey/Schäfer, Technical Milestones - Basisband, Klett TechnoPlus English (Software), EUROKEY

18 Modul: BA_Wahlpflichtfach I: Informatik MODULNUMMER Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer WPF I (IKS_MOD[001]) 0 h 10.0 SS 1 Sem. 0 / diverse Wahlpflichtfächer / 0.0 SWS/0.0 h 0.0 h unbegrenzt Die von den Studierenden gewählten Lehrveranstaltungen sollen zur fachspezifischen Erweiterung der Kenntnisse über den Bereich der Pflichtfächer hinaus beitragen. Es sind zwei Lehrveranstaltungen aus dem Lehrangebot für diesen Bereich zu wählen. keine keine siehe Lehrveranstaltung Zwei bestandene Teilprüfungen Benotung erfolgt aus arithmetischem Mittelwert aus den Noten der Teilprüfungen Angewandte Informatik - 4. Semester (BAIN-7) Modulverantwortung: Prof. Dr. rer. nat. habil. Dr. phil. Michael Schenke siehe Lehrveranstaltung iehe Lehrveranstaltung

19 Modul: Programmierung III MODULNUMMER Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer 25 (IKS_B0125) 150 h 5.0 SS 1 Sem. MT 1 / Programmierung III / 2.0 SWS/30.0 h 45.0 h 40 MT 2 / Programmierung III / Übung 2.0 SWS/30.0 h 45.0 h 15 Die Studierenden lernen die grundlegenden Prinzipien der Programmierung mobiler Applikationen kennen und besitzen die Fähigkeit, diese Kenntnisse in eigenen Programmen anzuwenden. Sie können die Leistungsfähigkeit von komplexen mobilen Programmen abschätzen und beurteilen. Grundlagen der Entwicklung mobiler Applikationen, Activities, Views, Events, Intents ActivityLifecycle, Menüs AndroidManifest.xml Anwendugsstruktur/Dateikonzepte Übung Immatrikulation im genannten Studiengang Programmierkenntnisse Umsetzung einer Implementationsaufgabe Bestehen von Zwischentests und Umsetzung einer Implementationsaufgabe Erfolgreiche Umsetzung einer Implementationsaufgabe Bestehen von Zwischentests und Umsetzung einer Implementationsaufgabe Benotung:1,0 5, Technische Betriebswirtschaft - 5. Semester (BTBW-7) Engineering - 6. Semester (BENG) Wirtschaftsingenieurwesen (Dualer Studiengang ) - 4. Semester (BWIW-7 (2018)) Wirtschaftsinformatik - 5. Semester (BWI) Angewandte Informatik - 4. Semester (BAIN-7) Betriebswirtschaft - 5. Semester (BBW-7) 5/210 Modulverantwortung: Prof. Dr. rer. pol. Uwe Schröter Uwe Schröter Computer Goll JAVA als erste Programmiersprache. Teubner Wolmeringer Java lernen mit Eclipse, Galileo Press Java für Android: Native Android-Apps programmieren Programming Android: Java Programming for the New Generation of Mobile Devices, OReilly Android 4: Apps entwickeln mit dem Android SDK, Galileo Computing Bleske: Java für Android: Native Android-Apps programmieren mit Java und Eclipse, Franzis Diverse Internetquellen.

20 Modul: Verteilte Systeme MODULNUMMER Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer 27 (IKS_B0126) 150 h 5.0 WS 1 Sem. MT 1 / Verteilte Systeme / 2.0 SWS/30.0 h 45.0 h 40 MT 2 / Verteilte Systeme / 2.0 SWS/30.0 h 45.0 h 20 Die Studierenden werden in die wesentlichen Eigenschaften und Modelle der verteilten Systeme eingeführt. Dazu werden die Interkommunikationsprozesse und Zugriffe auf verteilte Objekte erörtert. Es werden die Aspekte der verteilten Transaktionen und der Replikation von Ressourcen behandelt. Die spezifischen Einsatzgebiete von verteilten Systemen wie verteilte Multimediasysteme und WWW werden vorgestellt. Die Mechanismen und Technologien des Web Services werden zusätzlich behandelt. Die Studierenden kennen die spezifischen Anforderungen und Einsatzgebiete von Verteilten Systemen. Für eine konkrete Problemstellung kann der Studierende die geeignete Technologieart auswählen und in den Softwareentwicklungsprozess mit einbringen. Sie beherrschen die Technologien der Webservices. Grundlagen Verteilter Systeme Architekturen Verteilter Systeme Kommunikationsorientierte Middleware Nachrichtenorientierte Modelle Webservices und SOA Anwendungsorientierte Middleware Mobile Verteilte Systeme Immatrikulation im genannten Studiengang keine Online Klausur mit persönlicher Anwesenheit (60min) Erfolgreiche Bearbeitung der saufgaben Benotung:1,0 5,0 Die Note entspricht der Note der Abschlussprüfung Ingenieurpädagogik - 5. Semester: Vertiefung (Technische Informatik) (BINGP) Engineering - 4. Semester: Wahlpflichtmodule Ergänzungsfächer II / Informatik II (BENG) Angewandte Informatik - 5. Semester (BAIN-7) Technische Redaktion und E-Learning-Systeme - 4. Semester: Wahlpflichtmodule Ergänzungsfächer II / Informatik II (BTREL) 5/210 Modulverantwortung: Prof. Dr. rer. pol. Ronny Weinkauf Ronny Weinkauf

21 Modul: Verteilte Systeme mit Lernmanagementsystem Übungen am Computer Tanenbaum, M. van Steen: Verteilte Systeme, Grundlagen und Paradigmen. Pearson Verlag Hammerschall, U.: Verteilte Systeme und Anwendungen, Architekturkonzepte, Standards und Middleware-Technologien. Pearson Studium George Coulouris / Jean Dollimore / Tim Kindberg: Distributed Systems, Concepts and Design. Addison Wesley

22 Modul: Echtzeit-Betriebssysteme MODULNUMMER Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer 28 (IKS_B0127) 135 h 5.0 WS 1 Sem. MT 1 / Echtzeit-Betriebssysteme / MT 2 / Echtzeit-Betriebssysteme / 2.0 SWS/30.0 h 2.0 SWS/15.0 h 60.0 h h 20 Die Studierenden lernen die Grundlagen von Multitasking-Systemen, mehrere Verfahren zur zeitlichen Einplanung, und Methoden zum Nachweis der Einhaltung harter Echtzeitbedingungen kennen. Sie bekommen Erfahrung in der Programmierung von Multitasking-Systemen sowie Erfahrung in der Interprozess-Kommunikation und Synchronisation mit Semaphoren, Messages, Queues. An Hand der erarbeiteten Kriterien können Sie für vorgegebene Einsatzfälle aus den am Markt verfügbaren Systemen das geeignete auswählen. Grundlagen des Multitasking, Zerlegung komplexer Anforderungen in einzelne Tasks Intertask-Kommunikation und Synchronisation Das Konzept der garantierten Echtzeit Scheduling Methoden zur Einhaltung der Rechtzeitigkeitsbedingung. Deadline Monotonic Analysis Analyse von Blockademechanismen: Prioritätsinversionen und Deadlocks. Strategien zur Vermeidung / Minimierung der Blockadezeiten. Immatrikulation im genannten Studiengang Kenntnisse in Programmiersprache C Erfolgreiche Bearbeitung der saufgaben Bestehen einer mündlichen Abschlussprüfung. Teilnahme an Praktika und erfolgreiches Bestehen der Prüfungsleistungen Benotung:1,0 5,0 Die Note entspricht der Note der Abschlussprüfung Engineering - 5. Semester (BENG) Angewandte Informatik - 5. Semester (BAIN-7) 5/210 Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Rainer Winz Rainer Winz Übungen am Computer Labrosse, Jean: MicroC/OS-II Hüsener : Entwurf komplexer Echtzeit-Systeme Zöbel / Albrecht : Echtzeitsysteme, Grundlagen und Techniken

23 Modul: Einführung in Mobile Computing MODULNUMMER Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer 29 (IKS_B0128) 150 h 5.0 WS 1 Sem. MT 1 / Einführung in Mobile Computing / MT 2 / Einführung in Mobile Computing / 2.0 SWS/30.0 h 2.0 SWS/30.0 h 60.0 h h 20 Die Studierenden kennen die Strukturen des Mobile Computing. Sie sind in der Lage, verschiedene drahtlose Technologien zu benutzen. Grundkenntnisse DECT IrDA Aufbau und Protokolle Bluetooth Ausbau Protokolle Datenübertragung im Mobilfunkbereich (GSM, GPRS, UMTS, HSPA, LTE) 5.Generation NFC, RFID TFTS,ASMM Zugangsnetze für Flugzeuge Grundlagen Satellitenpositionierungssysteme Immatrikultaion im genannten Studiengang Kenntnisse in Programmiersprachen Abgabe ausgedrukte Belegarbeit Vorstellung des Projektes Erfolgreiches Ablegen der Belegarbeit Benotung:1,0 5,0 Abgeschlossenes Ingenieurpädagogik - 5. Semester: Vertiefung (Technische Informatik) (BINGP) Engineering - 7. Semester (BENG) Angewandte Informatik - 5. Semester (BAIN-7) Technische Redaktion und E-Learning-Systeme - 4. Semester: Wahlmodule B der Vertiefung Technische Redaktion (BTREL) 5/210 Modulverantwortung: Ulrich Borchert Ulrich Borchert

24 Modul: Einführung in Mobile Computing Tafel Computer, Smartphone, Beamer Roth: Mobile Computing Muller: Bluetooth Witt(Hrsg.) GPRS Start in die Zukunft Sauter: Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme Bluschke Matthews Schiffel, Zugangsnetze für Telekommunikation

25 Modul: Prozessdatenverarbeitung MODULNUMMER Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer 20/21/89 (IKS_B0122) 150 h 5.0 SS 1 Sem. MT 1 / Prozessdatenverarbeitung / MT 2 / Prozessdatenverarbeitung / 2.0 SWS/30.0 h 2.0 SWS/30.0 h 60.0 h h 20 Die Studierenden kennen grundlegenden Eigenschaften von Prozessrechnern. Sie kennen Aspekte der Sicherheit und Zuverlässigkeit (Anlagenverfügbarkeit) von Anlagen und können diese erörtern. Die spezifischen Einsatzgebiete von Mikrocontrollern, Single Board Rechnern, SPS, Industrie-PC und Mini-Rechner sind Ihnen bekannt, sowie die zugehörigen I/O-Systeme. Die Studenten kennen die wesentlichen Einsatzgebiete und Konzepte der Führung technischer Prozesse mit Rechnern. Technische Prozesse Zentrale und dezentrale Automatisierung Sicherheit und Anlagenverfügbarkeit Prozessrechner Hardware Prozess I/O Schnittstellen Immatrikulation im genannten Studiengang keine Klausur Erfolgreiche Bearbeitung der saufgaben Bestehen der Abschlussprüfung. Benotung:1,0 5,0 Die Note entspricht der Note der Abschlussprüfung Engineering - 4. Semester (BENG) Wirtschaftsingenieurwesen (Dualer Studiengang ) - 6. Semester: Informatik (BWIW-7 (2014)) Wirtschaftsingenieurwesen (Dualer Studiengang ) - 6. Semester (BWIW-7 (2018)) Angewandte Informatik - 5. Semester (BAIN-7) 5/210 Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Rainer Winz Rainer Winz

26 Modul: Prozessdatenverarbeitung Beamer Tafel Computer Färber : Prozessrechentechnik Bergmann: Lehr- und Übungsbuch Automatisierungs- und Prozessleittechnik Lauber: Prozessautomatisierung

27 Modul: Wirtschaftsinformatik MODULNUMMER Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer 32/39/79 (IKS_B0129) 150 h 5.0 WS 1 Sem. MT 1 / Wirtschaftsinformatik / 4.0 SWS/60.0 h 90.0 h 40 Die Studierenden kennen die Konzepte und Methoden der Softwareauswahl und der Softwareentwicklung sowie des Projektmanagements bezogen auf die Informatik. Projektmanagement: Grundbegriffe Phasenmodelle (Wasserfallmodell, V-Modell, Spiralmodell) Organisation von Projekten (Projektmanager und Projektteam, Projektgremien, Projektplanung, Projektsteuerung, -kontrolle, - dokumentation, Methoden der Projektarbeit) Erfolg von IT-Projekten Softwareauswahl: Einleitung (Projektstart, Geschäftsprozessanalyse, ARIS-EXPRESS 2.0, MS Visio, Geschäftsprozessoptimierung, Anforderungsdefinition, Pflichtenheft, Markterhebung, Software- Test, Vertragsabschluss, Einführung und Schulung) Methoden der Softwareauswahl (Methoden zur Geschäftsprozessanalyse, EPK, Methoden zur Wirtschaftlichkeitsermittlung, NWA, ROI, Methoden der organisatorischen Implementierung) Softwareentwicklung: Aufgaben und Ziele, Entwicklungsprozess, Allgemeine Prinzipien der SW-Entwicklung, ausgewählte klassische Methoden, Funktionsgliederung, strukturierte Analyse, Darstellung von Programmabläufen, Programmtest, Lotus Domino Designer, objektorientierte Softwareentwicklung, Rechnersysteme keine Mathematik, Statistik, Einführung in die Betriebswirtschafts- und Managementlehre, Informatik Klausur, elektronisch (60 Min) Diverse Angebote zum Erwerb von Bonuspunkten Bestandene Klausur Benotung: 1,0 4, Technische Betriebswirtschaft - 3. Semester (BTBW-7) Engineering - 5. Semester (BENG) Wirtschaftsingenieurwesen (Dualer Studiengang ) - 3. Semester: Informatik (BWIW-7 (2014)) Wirtschaftsingenieurwesen (Dualer Studiengang ) - 3. Semester (BWIW-7 (2018)) Industrial Engineering - 3. Semester (BIE-7) Wirtschaftsinformatik - 3. Semester (BWI) Angewandte Informatik - 5. Semester (BAIN-7) Betriebswirtschaft - 3. Semester (BBW-7) Betriebswirtschaft in berufsbegleitender Form - 3. Semester (BFBW-9) Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Lutz Klimpel NN

28 Modul: Wirtschaftsinformatik Powerpoint Präsentation Tafel Computer Abts/Mülder: Grundkurs Wirtschaftsinformatik (Vieweg + Teubner Verlag) Stahlknecht/Hasenkamp: Einführung in die Wirtschaftsinformatik (Springer)

29 Modul: Mathematik III / Informatik II (CAS) MODULNUMMER Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer 13/32 (IKS_B0078) 150 h 5.0 WS 1 Sem. 1 / Mathematik III/CAS / 2.0 SWS/30.0 h 45.0 h 40 2 / Mathematik III/CAS / Übung 2.0 SWS/30.0 h 45.0 h 20 Die Studierenden besitzen die mathematischen Voraussetzungen zum Verständnis der Grundgleichungen der elektrischen und magnetischen Felder. Die Studierenden können Differentialgleichungen aufstellen und lösen, sowohl manuell als auch mit einem Computeralgebrasystem (CAS). Die Studierenden verstehen die Bedeutung von Fourier- und Laplacetransformation und den Faltungssatz. Die Studierenden können über die Lösung von Differentialgleichungen das zeitliche Verhalten aktiver und passiver Netzwerke berechnen und verstehen; sie beherrschen mit den Methoden der Fourieranalysis Analyse, Synthese und Manipulation periodischer und nichtperiodischer Signale und deren Spektren. Die Studierenden können mittels eines CAS auch gesampelte Signale mittels DFT verarbeiten. Vektoranalysis: Rotation, Gradient, Divergenz Differentialgleichungen (Typen, Lösungsmethoden, Aufstellen) Fourierreihen Fouriertransformation, Faltungssatz Diskrete Fouriertransformation Laplace-Transformation Übung keine Module Mathematik I und II Klausur oder mündliche Prüfung Bestehen der Prüfung Benotung: 1,0 4, Ingenieurpädagogik - 3. Semester: Berufliche Fachrichtung I (Metalltechnik) (BINGP) Engineering - 5. Semester (BENG) Maschinenbau/Mechatronik/Physiktechnik - 3. Semester: Pflichtmodule Physiktechnik (BMMP-7) Wirtschaftsingenieurwesen (Dualer Studiengang ) - Konto: Nichttechnische Grundlagen II (BWIW-7 (2014)) Wirtschaftsingenieurwesen (Dualer Studiengang ) - Konto: Nichttechnische Grundlagen II (BWIW-7 (2018)) Automatisierungstechnik / Informationstechnik - 3. Semester: Automatisierungstechnik (BAIT-7) Angewandte Informatik - 5. Semester (BAIN-7) 5/210 = 2,38 % Modulverantwortung: Prof. Dr. rer. nat. habil. Andreas Spillner Prof. Esther Klann, Prof. Andreas Spillner

30 Modul: Mathematik III / Informatik II (CAS) Tafel Präsentationen Beispielcode für CAS Anthony Croft et al.: Engineering Mathematics Lothar Papula: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Lothar Papula: Mathematische Formelsammlung für Ingenieure und Naturwissenschaftler Thomas Westermann: Mathematik für Ingenieure

31 Modul: Digitaltechnik MODULNUMMER Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer 12/33 (IKS_B0077) 150 h 5.0 SS 1 Sem. MT 1 / Digitaltechnik / 2.0 SWS/30.0 h 45.0 h 40 MT 2 / Digitaltechnik / 2.0 SWS/30.0 h 45.0 h 20 Die Studierenden kennen die Grundlagen der Digitaltechnik, insbesondere ausgewählte Grundbausteine. Die Studierenden können einfache Schaltungen mit Grundbausteinen und Flipflops analysieren. Die Studierenden können einfache Schaltungen einordnen. Sie sind in der Lage einfache Schaltungen mit Grundbausteinen und Flipflops zu berechnen. Die Studierenden haben die Fähigkeit erworben Schaltungen mit Grundbausteinen und Flipfolps zu erkennen. Sie sind in der Lage, auf der Basis ihres erworbenen Wissens Funktionsweisen zu erkennen. Boolsche Algebra Grundbausteine (ODER, UND, NICHT) Kombinatorische Schaltung Sequentielle Schaltung (Basis-Flipflps, Zähler, Teiler, Schieberegister) Programmierbare Logik keine Grundlagen der Elektrotechnik Klausur 120min abgeschlossen Bestehen der Prüfung Ingenieurpädagogik - 4. Semester: Berufliche Fachrichtung I (Elektrotechnik) (BINGP) Engineering - 6. Semester (BENG) Wirtschaftsingenieurwesen (Dualer Studiengang ) - 4. Semester (BWIW-7 (2018)) Automatisierungstechnik / Informationstechnik - 2. Semester: Grundstudium (Orientierungsphase) (BAIT-7) Angewandte Informatik - 6. Semester (BAIN-7) 5/210 Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Steffen Becker Prof. Dr. Steffen Becker ILIAS Rumpf Bauelemente der Elektronik Möschwitzer Elektronische Schaltungen Tietze/Schenk Halbleiterschaltungstechnik Wunsch/Schreiber Digitale Systeme Seiffart Digitale Schaltungen Scharbata Synthese und Analyse digitaler Schaltungen

32 Modul: Management von Informatik Projekten MODULNUMMER Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer 36/87 (IKS_B0131) 150 h 5.0 SS 1 Sem. 1 / Management von Informatikprojekten / MT 2 / Management von Informatikprojekten / 2.0 SWS/30.0 h 2.0 SWS/30.0 h 45.0 h h 20 Die Studierenden lernen organisatorisch-technische Vorgehensweisen für typische Problemstellungen aus den Bereichen Vorbereitung, Organisation und Durchführung von großen Informatikprojekten kennen. Sie erwerben die Fähigkeit, die theoretischen Kenntnisse anzuwenden, um ein großes Softwareprojekt erfolgreich abzuschließen und können die Leistungsfähigkeit der verschiedenen Organisationsformen abschätzen und beurteilen. Sie beherrschen den Einsatz von Kontroll- und Überwachungstools zur Ergebnissicherung. Die Studierenden sind sowohl vertraut mit Fragen der Kostenabschätzung und der Ergebnisüberwachung als auch der Ergebnissicherung. Problemdefinition, Projektplanung Rollenverteilung im Team Arbeitsplan, Aufgabenverteilung Analyse, inhaltliche Abgrenzung, Komplexitätsanalyse Pflichtenheft Entwurf der Systemarchitektur Implementierung im Team Integration und Test Optimierung Querschnittsaufgaben Dokumentation und Qualitätssicherung Verteidigung Immatrikulation im genannten Studiengang keine Benotung der Verteidigung und der Projektbelegarbeit (je 50% Anteil an der Gesamtnote) Die Gesamtnote entspricht der Note der Abschlussprüfung. Erfolgreiche Bearbeitung der Projektbelegarbeit Benotung:1,0 5,0 Die Note entspricht der Note der Abschlussprüfung Engineering - 6. Semester (BENG) Wirtschaftsingenieurwesen (Dualer Studiengang ) - 6. Semester: Informatik (BWIW-7 (2014)) Wirtschaftsingenieurwesen (Dualer Studiengang ) - 6. Semester (BWIW-7 (2018)) Angewandte Informatik - 6. Semester (BAIN-7) Modulverantwortung: Prof. Dr. rer. pol. Ronny Weinkauf Ronny Weinkauf

33 Modul: Management von Informatik Projekten Organisation der Projektarbeit auf der Basis des Lernmanagementsystems Projektbearbeitung am Computer Tanenbaum, M. van Steen: Verteilte Systeme, Grundlagen und Paradigmen. Pearson Verlag Hammerschall, U.: Verteilte Systeme und Anwendungen, Architekturkonzepte, Standards und Middleware-Technologien. Pearson Studium Faeskorn-Woyke u.a.: Datenbanksysteme : Theorie und Praxis mit SQL2003, Oracle. Pearson Studium Sommerville, I.: Software Engineering.Addison Wesley Grechenig, T.: Softwaretechnik : mit Fallbeispielen aus realen Entwicklungsprojekten. Pearson Studium

34 Modul: Enterprise Resource Planning Systeme (ERP-Systeme) MODULNUMMER Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer 35/82 (IKS_B0130) 150 h 5.0 SS 1 Sem. 1 / Enterprise Resource Planning - Systeme / MT 2 / Enterprise Resource Planning - Systeme / Übung 2.0 SWS/30.0 h 2.0 SWS/30.0 h 45.0 h h 20 Die Studierenden arbeiten sich selbständig in die Bedienung und die Prozesslogik von ERP-Systemen ein. Sie konzipieren Lasten- und Pflichtenhefte mit Anforderungen an ERP-Systeme und gleichen die Anforderungen mit ERP-Angeboten am Softwaremarkt ab. ERP-Systeme und SAP ERP im Überblick Einführung in ERP-Systeme Fallstudienarbeit, u.a.:finanzwesen Stammdaten in der Buchhaltung, Belege erfassen und bearbeiten, Sonderfunktionen, Standard- Geschäftsvorfälle in der Hauptbuchhaltung Einkauf Arbeiten mit Bestellanforderungen, Sonderfunktionen, Stammdaten im Einkauf, Materialstamm pflegen, Lieferantenstammdaten pflegen, Bestellabwicklung im Einkauf Vertrieb Stammdaten im Vertrieb, Materialstammdaten pflegen - Debitorenstammdaten bearbeiten Anforderungsdefinition für ERP-Systeme ERP-System-Markt Funktionale und Nicht-Funktionale Anforderungen an ERP-Systeme Prozessorientierte Anforderungsdefinition und -dokumentation Prozessanalyse an ERP-Systemen und im Unternehmen. Übung Erfolgreich: Wirtschaftsinformatik I Grundverständnis Mathematik/Wahrscheinlichkeitsrechnung Klausur, elektronisch (60 Min.) Freiwillige Bearbeitung von Praxisaufgaben zum Bonuspunkterwerb Bestandene Klausur Benotung: 1,0 4, Engineering - 6. Semester (BENG) Wirtschaftsingenieurwesen (Dualer Studiengang ) - 4. Semester: Informatik (BWIW-7 (2014)) Wirtschaftsingenieurwesen (Dualer Studiengang ) - 4. Semester (BWIW-7 (2018)) Angewandte Informatik - 6. Semester (BAIN-7) Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Lutz Klimpel Lutz Klimpel

35 Modul: Enterprise Resource Planning Systeme (ERP-Systeme) PPT Präsentationen Tafel, Overheadprojektor C. Rupp & die Sophisten: Requirements-Engineering und Management, 5. Auflage, Hanser, München Wien D. Frick, A. Gadatsch, U. G. Schäffer-Külz: Grundkurs SAP ERP: Geschäftsprozessorientierte Einführung mit durchgehendem Fallbeispiel, Vieweg F. Körsgen: SAP R/3 Arbeitsbuch: Grundkurs mit Fallstudien, Schmidt-Verlag Berlin

36 Modul: Logik MODULNUMMER Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer 37 (IKS_B0132) 150 h 5.0 SS 1 Sem. MT 1 / Logik / 3.0 SWS/30.0 h 45.0 h 40 MT 2 / Logik / Übung 2.0 SWS/30.0 h 45.0 h 20 Die Studenten erlernen Standardformalismen und -algorithmen für die Nutzung von Logik im Bereich der Informatik Sie erwerben die Fähigkeit, diese Methoden anzuwenden und zu implementieren. Aussagenlogik Prädikatenlogik erster Stufe Logikbasierte Wissensrepräsentation Weitere Logiken Übung Immatrikulation im genannten Studiengang keine Erfolgreiche Bearbeitung der saufgaben Mündliche Prüfung Erfolgreiches Ablegen der Prüfung Benotung: 1,0 5, Angewandte Informatik - 6. Semester (BAIN-7) 5/210 Modulverantwortung: Prof. Dr. rer. nat. habil. Dr. phil. Michael Schenke Michael Schenke Tafel Beamer Arbeiten am Computer U. Schöning: Logik für Informatiker (5.Aufl.), Spektrum, Akad. Verlag 2005 C. Beierle, G. Kern-Isberner: Methoden Wissensbasierter Systeme, Vieweg 2003 M. Schenke: Logik-Kalküle in der Informatik. Erscheint 2013 bei Springer Vieweg

37 Modul: BA_Wahlpflichtfach II: Informatik MODULNUMMER Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer WPF II (IKS_MOD[002]) 0 h 5.0 SS 1 Sem. 0 / diverse Wahlpflichtfächer / 0.0 SWS/0.0 h 0.0 h unbegrenzt Die von den Studierenden gewählten Lehrveranstaltungen sollen zur fachspezifischen Erweiterung der Kenntnisse über den Bereich der Pflichtfächer hinaus beitragen. Es ist eine Lehrveranstaltung aus dem Lehrangebot für diesen Bereich zu wählen. keine keine siehe Lehrveranstaltung Eine bestandene Prüfung Engineering - 6. Semester (BENG) Angewandte Informatik - 6. Semester (BAIN-7) Technische Redaktion und E-Learning-Systeme - 4. Semester (BTREL) Modulverantwortung: Prof. Dr. rer. nat. habil. Dr. phil. Michael Schenke siehe Lehrveranstaltung iehe Lehrveranstaltung

38 Modul: BA_Wahlpflichtfach III: Informatik MODULNUMMER Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer WPF (IKS_MOD[003]) 0 h 5.0 SS 1 Sem. 0 / diverse Wahlpflichtfächer / 0.0 SWS/0.0 h 0.0 h unbegrenzt Die von den Studierenden gewählten Lehrveranstaltungen sollen zur fachspezifischen Erweiterung der Kenntnisse über den Bereich der Pflichtfächer hinaus beitragen. Es sind zwei Lehrveranstaltungen aus dem Lehrangebot für diesen Bereich zu wählen. keine keine siehe Lehrveranstaltung Zwei bestandene Teilprüfungen Benotung erfolgt aus arithmetischem Mittelwert aus den Noten der Teilprüfungen Engineering - 6. Semester (BENG) Angewandte Informatik - 6. Semester (BAIN-7) Technische Redaktion und E-Learning-Systeme - 5. Semester (BTREL) Modulverantwortung: Prof. Dr. rer. nat. habil. Dr. phil. Michael Schenke siehe Lehrveranstaltung iehe Lehrveranstaltung

MT 2: Übung (Diskrete Mathematik) SWS: 2 Rechnerarchitektur (CP: 5) Vorlesung (Rechnerarchitektur) SWS: 2

MT 2: Übung (Diskrete Mathematik) SWS: 2 Rechnerarchitektur (CP: 5) Vorlesung (Rechnerarchitektur) SWS: 2 BA_KONTO (Berufsfeld II): Informationstechnik II (BINGP-BF 2-IT) Version: BA_KONTO (Berufsfeld II): Informationstechnik II (BINGP-BF 2-IT), 1. Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2015/16 Name / CP Modul

Mehr

Rechnerarchitektur (CP: 5) Verantwortung: Klaus Rittmeier Prüfungsform:-Klausur bzw. mündliche Prüfung

Rechnerarchitektur (CP: 5) Verantwortung: Klaus Rittmeier Prüfungsform:-Klausur bzw. mündliche Prüfung BA_KONTO (Berufsfeld II): Informationstechnik II (BINGP-BF 2-IT) Name / CP Modul Modulinformation 3. Semester: Berufliche Fachrichtung II (Informationstechnik) 0 cp 4. Semester: Berufliche Fachrichtung

Mehr

Prozessleittechnik (CP: 5) Verantwortung: Andreas Ortwein Prüfungsform:-Klausur 90 min -Zulassung zur Prüfung nur nach erfolgreicher Laborleistung

Prozessleittechnik (CP: 5) Verantwortung: Andreas Ortwein Prüfungsform:-Klausur 90 min -Zulassung zur Prüfung nur nach erfolgreicher Laborleistung BA_KONTO (Wahlpflichtfächer Vertiefungsmodul 5. Semester): Engineering (BENG-WPF Vert. Mod. 5. Sem.) Name / CP Modul Modulinformation Vertiefungsmodul aus 5. Semester 0 cp Prozessleittechnik (CP: 5) Verantwortung:

Mehr

MT 1: Seminar (Spanisch I) SWS: 4

MT 1: Seminar (Spanisch I) SWS: 4 BA_KONTO (Wahlpflichtfächer Elektrotechnik I oder Ergänzungsfächer I / Informatik I): Technische Redaktion/E-Learning / Engineering (BENG-WPF ET 1 oder EG 1/IN 1) Name / CP Modul Modulinformation WPF ET

Mehr

MA_KONTO (Technische Wahlpflichtfächer Informatik): Informatik und Kommunikationssysteme (MIKS-3-TWPF-I)

MA_KONTO (Technische Wahlpflichtfächer Informatik): Informatik und Kommunikationssysteme (MIKS-3-TWPF-I) MA_KONTO (Technische Wahlpflichtfächer Informatik): Informatik und Kommunikationssysteme (MIKS-3-TWPF-I) Name / CP Modul Modulinformation 1. Semester 0 cp 2. Semester 0 cp Roboter in der künstlichen Intelligenz

Mehr

Endgeräte und Datennetze (CP: 5) Verantwortung: Rüdiger Klein Prüfungsform:Prüfungsvorleistung: Referat und Übungen Modulprüfung: Klausur, 120 min

Endgeräte und Datennetze (CP: 5) Verantwortung: Rüdiger Klein Prüfungsform:Prüfungsvorleistung: Referat und Übungen Modulprüfung: Klausur, 120 min BA_KONTO (Wahlpflichtfächer Elektrotechnik III): Technische Redaktion/ E-Learning / Engineering (BTREL/BENG-WPF-ET 3) Name / CP Modul Modulinformation 5. Semester: Wahlpflichtmodule Elektrotechnik III

Mehr

B.Sc. Angewandte Informatik (2015) 90 CP (BAIN-7(2015)-GS) Name / CP Modul Modulinformation 1. Semester 30 cp

B.Sc. Angewandte Informatik (2015) 90 CP (BAIN-7(2015)-GS) Name / CP Modul Modulinformation 1. Semester 30 cp B.Sc. Angewandte Informatik (2015) 90 CP (BAIN-7(2015)-GS) Name / CP Modul Modulinformation 1. Semester 30 cp 2. Semester 30 cp 3. Semester 30 cp Grundlagen der Elektrotechnik I (CP: 5) Verantwortung:

Mehr

Name / CP Modul Modulteile 1. Semester: Grundstudium (Orientierungsphase) 30 cp

Name / CP Modul Modulteile 1. Semester: Grundstudium (Orientierungsphase) 30 cp BAIT-7: [01] Grundstudium und zentrales Abschlusssemester 60 CP (BAIT-7: Grundstudium) Version: BAIT-7: [01] Grundstudium und zentrales Abschlusssemester 60 CP (BAIT-7: Grundstudium), 1. Akkreditierungsfassung

Mehr

Name / CP Modul Modulinformation 3. Semester: Automatisierungstechnik 30 cp

Name / CP Modul Modulinformation 3. Semester: Automatisierungstechnik 30 cp B.Eng. Automatisierungstechnik / Informationstechnik: Vertiefung Automatisierungstechnik 90 CP (BAIT-7-AT) Name / CP Modul Modulinformation 3. Semester: Automatisierungstechnik 30 cp Mathematik III / Informatik

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Informatik

Polyvalenter Bachelor Lehramt Informatik 10-203-2005-1 Modultitel Modellierung und Programmierung 1 1. Semester Angewandte Telematik jedes Wintersemester Vorlesung "Modellierung und Programmierung I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 36 h Selbststudium

Mehr

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017 Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017 Allgemeine Umbuchungsregeln: Für alle bisherigen Studierenden, die sich nach dem Prüfungszeitraum Sommersemester

Mehr

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester IWMB. Regulär angeboten im: Modultyp: Wahlpflicht WS, SS

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester IWMB. Regulär angeboten im: Modultyp: Wahlpflicht WS, SS Modulbezeichnung: Mobile Software Engineering Modulnummer: IWMB Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Wahlpflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

B.Eng. Engineering: Vertiefung Automatisierungstechnik 150 CP (BENG-AT) Name / CP Modul Modulinformation 3. Semester 30 cp

B.Eng. Engineering: Vertiefung Automatisierungstechnik 150 CP (BENG-AT) Name / CP Modul Modulinformation 3. Semester 30 cp B.Eng. Engineering: Vertiefung Automatisierungstechnik 150 CP (BENG-AT) Name / CP Modul Modulinformation 3. Semester 30 cp 4. Semester 30 cp Bascics of Electrical Engineering, Part II (CP: 5) Verantwortung:

Mehr

Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2017/18

Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2017/18 Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2017/18 Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe Fakultät Informatik / Mathematik Programmierung 1: Programmierung 1 - Ziele Vermittlung von Grundkenntnissen

Mehr

STUDIENVERLAUFSPLAN. Technische Informatik

STUDIENVERLAUFSPLAN. Technische Informatik STUDIENVERLAUFSPLAN für den Bachelor-Studiengang zur Bachelor-Prüfungsordnung vom 28. September 2010 unter Berücksichtigung der Änderungsordnungen vom 04. September 2012 und 27. September 2013 Fachhochschule

Mehr

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017 Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017 Allgemeine Umbuchungsregeln: Für alle bisherigen Studierenden, die sich nach dem Prüfungszeitraum Sommersemester

Mehr

STUDIENGANG INFORMATIK IN DER FAKULTÄT TECHNIK (TI)

STUDIENGANG INFORMATIK IN DER FAKULTÄT TECHNIK (TI) STUDIENGANG INFORMATIK IN DER FAKULTÄT TECHNIK (TI) Informationstechnik (TIT) Mobile Informatik (TIM) IT Security (TIS) Stand: 07/2017 www.ravensburg.dhbw.de STUDIENGANG INFORMATIK Studienangebote Studiengang

Mehr

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG INFORMATIK

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG INFORMATIK Studienordnung - Bachelor-Studiengang "Informatik" Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG BACHELOR-STUDIENGANG:

Mehr

BA_KONTO (Berufsfelder): Informationstechnik I / Elektrotechnik II 150 CP (BENG-BFK-IT I / ET II) Name / CP Modul Modulinformation 3.

BA_KONTO (Berufsfelder): Informationstechnik I / Elektrotechnik II 150 CP (BENG-BFK-IT I / ET II) Name / CP Modul Modulinformation 3. BA_KONTO (Berufsfelder): Informationstechnik I / Elektrotechnik II 150 CP (BENG-BFK-IT I / ET II) Name / CP Modul Modulinformation 3. Semester 30 cp 4. Semester 30 cp 5. Semester 30 cp Grundlagen der Berufs-,

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Grundlagen der objektorientierten Programmierung mit Java Modulnummer: DLBINGOPJ Modultyp: Pflicht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150

Mehr

Modulhandbuch. Wintersemester 2016/17: Veranstaltungen der Arbeitsgruppe Diskrete Mathematik, Optimierung und Operations Research keine Zuordnung

Modulhandbuch. Wintersemester 2016/17: Veranstaltungen der Arbeitsgruppe Diskrete Mathematik, Optimierung und Operations Research keine Zuordnung Universität Augsburg Modulhandbuch Wintersemester 2016/17: Veranstaltungen der Arbeitsgruppe Diskrete Mathematik, Optimierung und Operations Research keine Zuordnung Wintersemester 2016/2017 Lehrveranstaltungen

Mehr

Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2015/16

Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2015/16 Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2015/16 Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe Fakultät Informatik / Mathematik Programmierung 1: Programmierung 1 - Ziele Vermittlung von Grundkenntnissen

Mehr

B.Sc. Angewandte Informatik (2014) 60 CP (BAIN-7(2014)-GS) Name / CP Modul Modulinformation 1. Semester 30 cp

B.Sc. Angewandte Informatik (2014) 60 CP (BAIN-7(2014)-GS) Name / CP Modul Modulinformation 1. Semester 30 cp B.Sc. Angewandte Informatik (2014) 60 CP (BAIN-7(2014)-GS) Name / CP Modul Modulinformation 1. Semester 30 cp 2. Semester 30 cp Grundlagen der Elektrotechnik I (CP: 5) Verantwortung: Jörg Scheffler Prüfungsform:-

Mehr

Datenstrukturen und Algorithmen

Datenstrukturen und Algorithmen Datenstrukturen und Algorithmen Peter Becker Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Fachbereich Informatik peter.becker@h-brs.de Vorlesung Sommersemester 2013 Allgemeines zur Vorlesung Homepage zur Vorlesung: http://www2.inf.h-brs.de/~pbecke2m/datalg/

Mehr

Dauer: Minimaldauer 1 Semester; ab dem 5. Semester wählbar. Modulnummer: DLBISIC. Semester: -- Modultyp: Wahlpflicht. Regulär angeboten im: WS, SS

Dauer: Minimaldauer 1 Semester; ab dem 5. Semester wählbar. Modulnummer: DLBISIC. Semester: -- Modultyp: Wahlpflicht. Regulär angeboten im: WS, SS Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBISIC IT-Sicherheit Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester; ab dem 5. Semester wählbar Modultyp: Wahlpflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS Punkte:

Mehr

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBISIC Modultyp: Wahlpflicht IT-Sicherheit Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester; ab dem 5. Semester wählbar Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS Punkte:

Mehr

Teil B: Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor- Studiengang Data Science der Hochschule Aalen (Teil BA-TB-DS-33) vom 22.

Teil B: Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor- Studiengang Data Science der Hochschule Aalen (Teil BA-TB-DS-33) vom 22. Teil B: Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor- Studiengang Data Science der Hochschule Aalen (Teil BA-TB-DS-33) vom 22. November 2018 Lesefassung vom 22. November 2018 Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung

Mehr

Fachrichtung Informatik, Studiengang Informatik, Übersicht

Fachrichtung Informatik, Studiengang Informatik, Übersicht Fachrichtung Informatik, Studiengang Informatik, Übersicht 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Modulbezeichnung SWS C SWS C SWS C SWS C SWS C SWS C TH PR TH PR TH PR

Mehr

Technischen Informatik 1. Jörg Kaiser IVS EOS

Technischen Informatik 1. Jörg Kaiser IVS EOS Vorlesung Technischen Informatik 1 WS 2014/2015 Jörg Kaiser IVS EOS Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Allgemeine Information Dozent: Prof. Dr. Jörg Kaiser Institut für Verteilte Systeme (IVS) Arbeitsgruppe

Mehr

Das Praktikum mit Seminar vertieft die in der Vorlesung erworbenen Fähigkeiten in theoretischer und praktischer Hinsicht:

Das Praktikum mit Seminar vertieft die in der Vorlesung erworbenen Fähigkeiten in theoretischer und praktischer Hinsicht: 66/2006 vom 13.10.2006 FU-Mitteilungen Seite 25 e. Module affiner Bereiche Modul: Chemie für Physiker Aneignung der Grundlagen der Chemie mit Ausnahme der organischen Chemie sowie Erlangung eines Allgemeinwissens

Mehr

(3) Der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderliche Umfang des Studiums beträgt 240 Leistungspunkte.

(3) Der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderliche Umfang des Studiums beträgt 240 Leistungspunkte. Prüfungsordnung Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Dualen Studiengang Informatik (Fachspezifischer Teil) Vom.. Der Rektor der Hochschule Bremen hat am... 200.. gemäß 110 Abs. 2 des Bremischen

Mehr

Das Studium im Fach Informatik

Das Studium im Fach Informatik [Projekttage Studien- und Berufsorientierung der Jgst. 12] Fachbereich Informatik Fakultät für Mathematik und Informatik FernUniversität Hagen 17. Februar 2009 Was Informatik nicht ist Was ist Informatik?

Mehr

B.Eng. Ingenieurpädagogik 180 CP (BINGP - keine Vertiefungsrichtungen)

B.Eng. Ingenieurpädagogik 180 CP (BINGP - keine Vertiefungsrichtungen) B.Eng. Ingenieurpädagogik 180 CP (BINGP - Vertiefungsrichtungen) Name / CP Modul Modulinformation 1. Semester 30 cp 2. Semester 30 cp 3. Semester 30 cp Mathematik I (CP: 5) Verantwortung: Andreas Spillner

Mehr

Analysis Mathematik (P), Wirtschaftsmathematik (P)

Analysis Mathematik (P), Wirtschaftsmathematik (P) Studiengänge: Analysis Mathematik (P), Wirtschaftsmathematik (P) Prof. Gromes, Prof. Upmeier Die Studierenden sollen das Verständnis für die grundlegenden Prinzipien der Analysis, den Grenzwertbegriff,

Mehr

28/37 Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Informatik Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

28/37 Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Informatik Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle 28/37 Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Informatik Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle Modul und zugehörige Lehrveranstaltungen mit Gegenstand und Art (Umfang der LV)

Mehr

Lehrverflechtungsmatrix Praktische Informatik

Lehrverflechtungsmatrix Praktische Informatik Vorlesung Gesamt Prof. Dr. H. G. Folz 19.10.2010 Summe Deputate 34 38 51 44 33 34 49 32 39 42 38 30 35 32 27 18 24 26 24 20 37 20 79 Deputatsermäßigung 14 14 8 24 6 4 22 8 6 8 8 PI 297 51 297 99 395 18

Mehr

Informatik 1. für Studiengänge Nachrichten-/Multimediatechnik und Mechatroniksysteme/Fahrzeugmechatronik. Wintersemester 2014/15

Informatik 1. für Studiengänge Nachrichten-/Multimediatechnik und Mechatroniksysteme/Fahrzeugmechatronik. Wintersemester 2014/15 Informatik 1 für Studiengänge Nachrichten-/Multimediatechnik und Mechatroniksysteme/Fahrzeugmechatronik Wintersemester 2014/15 Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe Fakultät Informatik / Mathematik Informatik-Ausbildung

Mehr

Betriebssysteme R. Thomas (Stand : SS 2010)

Betriebssysteme R. Thomas (Stand : SS 2010) FG TECHNISCHE INFORMATIK I BS 000 00 TH 09 R. Thomas (Stand : SS 2010) FG TECHNISCHE INFORMATIK I BS 001 00 TH 10 Kapitel-Überblick Teil 1 : Allgemeines 1. Einführung I-BS-100 2. Grundlegende Aufgaben

Mehr

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG Studienordnung - Bachelor-Studiengang "Medieninformatik" Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG BACHELOR-STUDIENGANG:

Mehr

Verteilte Betriebssysteme

Verteilte Betriebssysteme Vorlesung Wintersemester 2003/2004 [CS 6930] 1 Einleitung 1 1 Dozent Prof. Dr.-Ing. Franz J. Hauck bteilung Verteilte Systeme (Prof. Dr. P. Schulthess) E-mail: hauck@informatik.uni-ulm.de Sprechstunde:

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 32) vom 22. Dezember 2015

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 32) vom 22. Dezember 2015 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 32) vom 22. Dezember 201 Lesefassung vom 2. Februar 2019 (nach 1. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit

Mehr

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017 Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017 Allgemeine Umbuchungsregeln: Für alle bisherigen Studierenden, die sich nach dem Prüfungszeitraum Sommersemester

Mehr

(in der Fassung vom 27. Juli 2017)

(in der Fassung vom 27. Juli 2017) (in der Fassung vom 27. Juli 2017) 1 Studienumfang (1) Das Fach Informatik kann im Masterstudiengang als Erweiterungsfach mit einem Studienumfang von 120 ECTS-Credits studiert werden. (2) 90 ECTS-Credits

Mehr

6.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Informationstechnik

6.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Informationstechnik SPO Bachelor, Fassung vom 26.07.206 Seite 8 von 96 6 Fakultät Informationstechnik 6. Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Informationstechnik () Ein Vorpraktikum ist nicht erforderlich.

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Informatik an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Informatik an der Universität Leipzig 27/30 Universität Leipzig Fakultät für Mathematik und Informatik Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Informatik an der Universität Leipzig Vom 21. August 2018 Aufgrund

Mehr

Studiengang Bachelor Computer Engineering PO 2017

Studiengang Bachelor Computer Engineering PO 2017 Studiengang Bachelor Computer Engineering PO 2017 10.05.2017 Übersicht n Änderungen im Bachelor Computer Engineering n Übergangsbestimmungen 2 Prüfungsordnungen (PO) n aktuell: PO 2013 (mit Änderungssatzung

Mehr

Bemerkung: Termine und Orte für die einzelnen Lehrveranstaltungen sind dem Stundenplan zu entnehmen.

Bemerkung: Termine und Orte für die einzelnen Lehrveranstaltungen sind dem Stundenplan zu entnehmen. Allgemeine Modulbeschreibungen für das erste Semester Bachelor Informatik 1. Objektorientierte Programmierung Bestehend aus - Vorlesung Objektorientierte Programmierung (Prof. Zimmermann) - Übung zu obiger

Mehr

Fachbereich MNI Zuordnung von WP-Modulen zu Studiengängen Stand 04/2015

Fachbereich MNI Zuordnung von WP-Modulen zu Studiengängen Stand 04/2015 Fachbereich MNI Zuordnung von WP-Modulen zu Studiengängen Stand 04/2015 Legende: Pflicht Wahlpflicht weitere WP Studiengangsleiter Pflichtmodul dieses Studiengangs Wahlpflichtmodul dieses Studiengangs

Mehr

Modul Soll-LP PNr Titel LP Frq Programmieren I Programmieren I mit Laborübung als Studienleistung

Modul Soll-LP PNr Titel LP Frq Programmieren I Programmieren I mit Laborübung als Studienleistung Angebotsstruktur im Studiengang Technische Informatik - Bachelor (PO 2017) (SS 2018) 1 Kompetenzbereich Grundlagen der Informatik (58 LP) Programmieren I 5 110 Programmieren I mit Laborübung als Studienleistung

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Informatik an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Informatik an der Universität Leipzig 27/18 Universität Leipzig Fakultät für Mathematik und Informatik Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Informatik an der Universität Leipzig Vom 21. August 2018 Aufgrund

Mehr

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017 Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017 Allgemeine Umbuchungsregeln: Für alle bisherigen Studierenden, die sich nach dem Prüfungszeitraum Sommersemester

Mehr

Informatik Teil 1. für Fernstudiengang der Fakultät Elektrotechnik. Sommersemester 2017

Informatik Teil 1. für Fernstudiengang der Fakultät Elektrotechnik. Sommersemester 2017 Informatik Teil 1 für Fernstudiengang der Fakultät Elektrotechnik Sommersemester 2017 Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe Fakultät Informatik / Mathematik Informatik Inhalte Teil 1 im Sommersemester 2017

Mehr

Fakultät für Informatik und Mathematik Fachstudien- und -prüfungsordnung B.Sc. Informatik vom 12. Oktober 2018

Fakultät für Informatik und Mathematik Fachstudien- und -prüfungsordnung B.Sc. Informatik vom 12. Oktober 2018 Fakultät für Informatik und Mathematik Fachstudien- und -prüfungsordnung B.Sc. Informatik vom 12. Oktober 2018 1 Fachstudien- und -prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Lehrstuhl für Informatik VI Algorithmen und Datenstrukturen Vorlesungsmitschrift zur Vorlesung im SS 2004 Prof. Dr.-Ing. H. Ney Letzte Überarbeitung:

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Mathematik" (zu Anlage II.28 der Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang) (Amtliche Mitteilungen

Mehr

Äquivalenzübersicht für den Bachelorstudiengang Technische Informatik

Äquivalenzübersicht für den Bachelorstudiengang Technische Informatik Agent Competition: Multi Agent Contest Agent Competition: Multi Agent Contest Agent Competition: RoboCup Agent Competition: RoboCup Agententechnologien: Grundlagen und Anwendungen Aktuelle Themen der Algorithmik:

Mehr

Informations- und Kommunikationstechnologien

Informations- und Kommunikationstechnologien Rahmenplan des Bachelorstudienganges Informations- und ommunikationstechnologien Gültig ab Matrikel 2017 Studiengang Informations- und ommunikationstechnologien Stand: 19. März 2018 Rahmenplan ab Matrikel

Mehr

Studienabschnitt Ab 1. Semester

Studienabschnitt Ab 1. Semester Modulverzeichnis für das Fach Mathematik zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang für ein Lehramt an Berufskollegs und Master-Studiengang für ein Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen im Rahmen

Mehr

Universität Stuttgart Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik

Universität Stuttgart Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik Ilona Heurich Inhalt Worum geht es in der Informatik? Überblick über das Studium Was wird im Studium gelehrt (und was nicht)? Welche Voraussetzungen

Mehr

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester IOBP. Regulär angeboten im: Modultyp: Pflicht WS, SS

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester IOBP. Regulär angeboten im: Modultyp: Pflicht WS, SS Modulbezeichnung: Objektorientierte Programmierung Modulnummer: IOBP Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Fachgruppe Informatik. Anwendungsfächer. im Bachelor-Studiengang Informatik. Fachstudienberatung Bachelor Informatik Dr.

Fachgruppe Informatik. Anwendungsfächer. im Bachelor-Studiengang Informatik. Fachstudienberatung Bachelor Informatik Dr. Fachgruppe Informatik in der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften der RWTH Aachen Einführungsveranstaltung zur Wahl der Anwendungsfächer im Bachelor-Studiengang Informatik Fachstudienberatung

Mehr

Übersicht Informatikfächer WiIng

Übersicht Informatikfächer WiIng Übersicht Informatikfächer WiIng Informatik I - Programmieren Veranstaltungtitel Lehrbeauftragter Zeit Ort Lernziele / Inhalte SWS Fachbereich Einführung in die Programmierung für Informatik Fohry, Lesniak,

Mehr

Fächer und Prüfungen

Fächer und Prüfungen Fächer und Prüfungen FSI Informatik Uni Erlangen-Nürnberg 16. April 2012 FSI Informatik (Uni Erlangen-Nürnberg) Fächer und Prüfungen 16. April 2012 1 / 25 Überblick 1 Studium 2 Das erste Semester 3 Das

Mehr

Programmieren I. Modulbezeichnung Programmieren I Modulverantwortliche(r) Müller

Programmieren I. Modulbezeichnung Programmieren I Modulverantwortliche(r) Müller Programmieren I Modulbezeichnung Programmieren I Modulverantwortliche(r) Müller Modulniveau Bachelor EDV-Bezeichnung - Modulumfang (ECTS) 5 Semester 1 Lernziele & Kompetenzen Übergeordnetes Ziel: Mit der

Mehr

Name / CP Modul Modulinformation 1. Semester 30 cp

Name / CP Modul Modulinformation 1. Semester 30 cp B.Sc. Wirtschaftsinformatik 210 CP () Name / CP Modul Modulinformation 1. Semester 30 cp 2. Semester 30 cp 3. Semester 30 cp 4. Semester 30 cp Algorithmen und Datenstrukturen (CP: 5) Verantwortung: Uwe

Mehr

Analysis Mathematik (P), Wirtschaftsmathematik (P)

Analysis Mathematik (P), Wirtschaftsmathematik (P) Studiengänge: Analysis Mathematik (P), Wirtschaftsmathematik (P) Prof. Gromes, Prof. Upmeier Die Studierenden sollen das Verständnis für die grundlegenden Prinzipien der Analysis, den Grenzwertbegriff,

Mehr

M FPOBachInfMM

M FPOBachInfMM Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Informatik und Multimedia der Fakultät für Angewandte Informatik der Universität Augsburg vom 27. Juli 2016 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung

Mehr

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik 32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik ( 1 ) Im Studiengang Allgemeine Informatik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. ( 2 ) Der Gesamtumfang der

Mehr

Lernziele Ablauf Übungsaufgaben Formalitäten. Programmierpraktika. Einführung in das Programmieren und Weiterführendes Programmieren

Lernziele Ablauf Übungsaufgaben Formalitäten. Programmierpraktika. Einführung in das Programmieren und Weiterführendes Programmieren Programmierpraktika Einführung in das Programmieren und Weiterführendes Programmieren Prof. H. G. Matthies, Dr. Elmar Zander Präsentation: Dr. Th. Grahs 7.4.2016 Programmierpraktika 7.4.2016 1/15 Lernziele

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Mathematik an der Technischen Universität Clausthal, Fachbereich Mathematik und Informatik. Vom 31.

Studienordnung für den Studiengang Mathematik an der Technischen Universität Clausthal, Fachbereich Mathematik und Informatik. Vom 31. Studienordnung für den Studiengang Mathematik an der Technischen Universität Clausthal, Fachbereich Mathematik und Informatik. Vom 31. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 259) Neufassung der Studienordnung

Mehr

Lernziele Ablauf Übungsaufgaben Formalitäten. Programmierpraktika. Einführung in das Programmieren und Weiterführendes Programmieren

Lernziele Ablauf Übungsaufgaben Formalitäten. Programmierpraktika. Einführung in das Programmieren und Weiterführendes Programmieren Programmierpraktika Einführung in das Programmieren und Weiterführendes Programmieren Prof. H.G. Matthies, Dr. R. Niekamp 3.4.2013 Programmierpraktika 3.4.2013 1/15 Lernziele und Voraussetzungen Einführung

Mehr

Ingenieurinformatik. Einführung in die Programmiersprache C

Ingenieurinformatik. Einführung in die Programmiersprache C Ingenieurinformatik Einführung in die Programmiersprache C 1 Das Modul Ingenieurinformatik wird in den Bachelorstudiengängen Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Luft- und Raumfahrt angeboten Teil 1: Grundlagen

Mehr

Bachelor Angewandte Informatik Ingenieur- und Medieninformatik (BAI) Grundstudiumseinführung WS 2010/2011. Prof. Dr. Barbara König

Bachelor Angewandte Informatik Ingenieur- und Medieninformatik (BAI) Grundstudiumseinführung WS 2010/2011. Prof. Dr. Barbara König Bachelor Angewandte Informatik Ingenieur- und Medieninformatik (BAI) Grundstudiumseinführung WS 2010/2011 Prof. Dr. Barbara König Übersicht BAI was ist das? Wichtige Unterlagen & wo sie zu finden sind

Mehr

Vom 11. Juli 2017* Mainz 11. Juli Der Dekan des Fachbereichs 1: Der Dekan des Fachbereichs 5:

Vom 11. Juli 2017* Mainz 11. Juli Der Dekan des Fachbereichs 1: Der Dekan des Fachbereichs 5: Sechzehnte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Zertifikatsstudiengang (Erweiterungsprüfung) an der Universität Koblenz-Landau Vom 11. Juli 2017* Aufgrund des 7 Abs. 2

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie MN-SEBS-MAT-LAAG (MN-SEGY-MAT-LAAG) (MN-BAWP-MAT-LAAG) Lineare Algebra und Analytische Geometrie Direktor des Instituts für Algebra n Die Studierenden besitzen sichere Kenntnisse und Fähigkeiten insbesondere

Mehr

Fakultät Elektrotechnik Übergangsregelungen EIT / EITiP Beschluss des FKR E vom Prüfungsausschuss

Fakultät Elektrotechnik Übergangsregelungen EIT / EITiP Beschluss des FKR E vom Prüfungsausschuss Übergangsregelungen für Prüfungen aus den Studiengängen Automatisierung und Energiesysteme sowie Informationstechnik und Kommunikationssysteme Elektrotechnik im Praxisverbund Die nachfolgenden Tabellen

Mehr

Allgemeine Bestimmungen

Allgemeine Bestimmungen Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück VII, Nummer 70, am 20.12.2001, im Studienjahr 2001/02. 70. Verordnung der Studienkommission Wirtschaftsinformatik: Anrechnungskatalog für den Übertritt

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig 39/1 Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Prüfungstermine WS 2017/18 Wirtschaftsinformatik Bachelorstudiengang

Prüfungstermine WS 2017/18 Wirtschaftsinformatik Bachelorstudiengang Prüfungskommission Wirtschaftinformatik Wirtschaftsinformatik Betriebswirtschaftliche Verfahren (BWL 2) Montag, 22. Januar 2018 12:30 14:00 S 0.11 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Montag, 22. Januar

Mehr

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom Lesefassung -

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom Lesefassung - Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 08.09.2017 - Lesefassung - Die Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge Informatik mit 30 bzw. 60 Kreditpunkten () bieten

Mehr

FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung

FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung FH PUBLICA 3 / 2014, 24.02.2014 I N H A L T S Ü B E R S I C H T Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfungen in den Bachelorstudiengängen Elektrotechnik, Informatik

Mehr

Betriebssysteme I WS 2018/2019. Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Betriebssysteme I WS 2018/2019. Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404 Betriebssysteme I WS 2018/2019 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 11. Oktober 2018 Betriebssysteme / verteilte Systeme Betriebssysteme

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt

Amtliches Mitteilungsblatt Amtliches Mitteilungsblatt der Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften Wernigerode/Halberstadt Herausgeber: Der Rektor Nr. 4/207 Wernigerode, 27. November 207 Hochschule Harz Hochschule

Mehr

Informatik (für Chemie-Ingenieurwesen) Sommersemester 2014

Informatik (für Chemie-Ingenieurwesen) Sommersemester 2014 Informatik (für Chemie-Ingenieurwesen) Sommersemester 2014 Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe HTW Dresden Fakultät Informatik / Mathematik Zur Person: Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe Fakultät Informatik/Mathematik

Mehr

Modulbeschreibung. Seite 1 von 5. Allgemeine Daten: Modulnummer: EI0310 Modulbezeichnung (dt.):

Modulbeschreibung. Seite 1 von 5. Allgemeine Daten: Modulnummer: EI0310 Modulbezeichnung (dt.): Modulbezeichnung (dt.): Diskrete Mathematik für Ingenieure Modulbezeichnung (en.): Discrete Mathematics for Engineers Modulniveau: BSc Kürzel: Untertitel: Semesterdauer: 1 Semester Häufigkeit: SS Sprache:

Mehr

Fachbereich Informatik und Medien. Neuer Studienplan Bachelor Medieninformatik ab Sommersemester 2017

Fachbereich Informatik und Medien. Neuer Studienplan Bachelor Medieninformatik ab Sommersemester 2017 Fachbereich Informatik und Medien Neuer Studienplan Bachelor Medieninformatik ab Sommersemester 2017 Übersicht Motivation Neuer Studienplan Äquivalenzregelungen Besonderheiten im SS 2017 Beuth Hochschule

Mehr

Kaiserslautern, den Prof. Dr. Thomas Reiner Dekan des Fachbereiches Angewandte Ingenieurwissenschaften Hochschule Kaiserslautern

Kaiserslautern, den Prof. Dr. Thomas Reiner Dekan des Fachbereiches Angewandte Ingenieurwissenschaften Hochschule Kaiserslautern Zweite Änderungsordnung für die Prüfungsordnung der Bachelor-Studiengänge Elektrotechnik, Energieeffiziente Systeme, Maschinenbau, Mechatronik und Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Kaiserslautern

Mehr

Inhalte des Moduls Programmieren 1

Inhalte des Moduls Programmieren 1 Inhalte des Moduls Programmieren 1 Einführung: Algorithmus und Programm, Programmiersprache Erste Schritte in Java Grundlagen der Sprache: Datentypen, Ausdrücke und Anweisungen, imperative Programmierung

Mehr

p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Fachhochschule Trier

p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Fachhochschule Trier p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Fachhochschule Trier 2010 Veröffentlicht am 07.09.2010 Nr. 10 /S. 88 Tag Inhalt Seite 07.09.2010 Prüfungsordnung für Studierende in den Bachelor- Studiengängen

Mehr

07/ Februar 2008 Amtliches Mitteilungsblatt. Seite

07/ Februar 2008 Amtliches Mitteilungsblatt. Seite 67 07/08 04. Februar 2008 Amtliches Mitteilungsblatt Seite Erste Ordnung zur Änderung der 69 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Angewandte Informatik im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften II

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG AMTLICHE BEKANNTMACHUNG NUMMER 2017/094 SEITEN 1-6 DATUM 07.04.2017 REDAKTION Sylvia Glaser 3. Ordnung zur Änderung der studiengangspezifischen Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Informatik der

Mehr

Termine der Klausuren und Präsenzveranstaltungen der Mathematik im WS 2008/ Lineare Algebra I (Bachelor)

Termine der Klausuren und Präsenzveranstaltungen der Mathematik im WS 2008/ Lineare Algebra I (Bachelor) Termine der Klausuren und Präsenzveranstaltungen der Mathematik im WS 2008/09 Klausurtermine 14.02.2009 01104 Lineare Algebra I (Bachelor) 01141 Mathematische Grundlagen 01215 Diskrete Mathematik 01221

Mehr

Bachelor Angewandte Informatik Ingenieur- und Medieninformatik (BAI) Einführungsveranstaltung SS 2017 Dr. Werner Otten

Bachelor Angewandte Informatik Ingenieur- und Medieninformatik (BAI) Einführungsveranstaltung SS 2017 Dr. Werner Otten Bachelor Angewandte Informatik Ingenieur- und Medieninformatik (BAI) Einführungsveranstaltung SS 2017 Dr. Werner Otten Übersicht BAI was ist das? Wichtige Unterlagen & wo sie zu finden sind Module, Credits

Mehr

Lehrveranstaltungen SS 2019

Lehrveranstaltungen SS 2019 Lehrveranstaltungen SS 2019 Grundlagenmodule der Informatik (1. - 4. Fachsemester Bachelor) Einführung Rechnernetze, Datenbanken und Betriebssysteme Leistungspunkte: 5 Vorlesung: Einführung Rechnernetze,

Mehr

Willkommen an der ETH Zürich

Willkommen an der ETH Zürich Willkommen an der ETH Zürich Willkommen in der Informatik Gustavo Alonso, Studiendirektor,, ETH Zürich 04.11.2015 2 Informatik @ ETH seit 60 Jahren Wann Was 1948 Institut für angewandte Mathematik 1950

Mehr

Diskrete Strukturen WS 2010/11. Ernst W. Mayr. Wintersemester 2010/11. Fakultät für Informatik TU München

Diskrete Strukturen WS 2010/11. Ernst W. Mayr. Wintersemester 2010/11.  Fakultät für Informatik TU München WS 2010/11 Diskrete Strukturen Ernst W. Mayr Fakultät für Informatik TU München http://www14.in.tum.de/lehre/2010ws/ds/ Wintersemester 2010/11 Diskrete Strukturen Kapitel 0 Organisatorisches Vorlesungen:

Mehr

Praktische Informatik I

Praktische Informatik I Praktische Informatik I WS 2005/2005 Prof. Dr. Wolfgang Effelsberg Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Universität Mannheim 1. Einführung 1-1 Inhaltsverzeichnis (1) 1. Einführung 1.1 Was ist Informatik?

Mehr