MT 1: Seminar (Spanisch I) SWS: 4

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MT 1: Seminar (Spanisch I) SWS: 4"

Transkript

1 BA_KONTO (Wahlpflichtfächer Elektrotechnik I oder Ergänzungsfächer I / Informatik I): Technische Redaktion/E-Learning / Engineering (BENG-WPF ET 1 oder EG 1/IN 1) Name / CP Modul Modulinformation WPF ET 1 oder EG 1/IN 1 0 cp Fremdsprachen I (CP: 5) Verantwortung: Gabi Meister Prüfungsform:-Prüfungsvorleistung: aktive Teilnahme am Seminar -Modulprüfung: Schriftliche Prüfung in Sprachkompetenz (Aufgaben zu Lexik und Grammatik, 60 min) und im verstehenden Hören, 15 min Elektronik und Digitaltechnik (CP: 5) Verantwortung: Steffen Becker Prüfungsform:- Prüfungsvorleistung: Bearbeitung einer Praktikumsaufgabe - Klausur 120 min Grundlagen der Automations- und Kommunkationstechnik (CP: 5) Verantwortung: Bernhard Bundschuh Prüfungsform:Klausur (120 Min) Softwaretechnik (CP: 5) Verantwortung: Ronny Weinkauf Prüfungsform:Online Klausur mit perönlicher Anwesenheit (60 min) Einführung in Mobile Computing (CP: 5) Verantwortung: Ulrich Borchert Prüfungsform:Abgabe ausgedrukte Belegarbeit Vorstellung des Projektes MT 1: Seminar (Spanisch I) SWS: 4 MT 2: Seminar (Französisch I) SWS: 4 Seminar (Russisch I) SWS: 4 (Elektronik) SWS: 2 (Digitaltechnik) SWS: 1 Praktikum (Digitaltechnik) SWS: 1 (Grundlagen der Automationstechnik) SWS: 2 (Grundlagen der Kommunikationstechnik) SWS: 2 MT 1: (Software Engineering) SWS: 2 MT 2: Praktikum (Software Engineering) SWS: 2 MT 1: (Einführung in Mobile Computing) SWS: 2 MT 2: Praktikum (Einführung in Mobile Computing) SWS: 2

2 Modul: Fremdsprachen I MODULNUMMER Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer WPF EG 1.1 (IKS_B0035) 150 h 5.0 WS 1 Sem. LEHRVERANSTALTUNGEN Kontaktzeit Selbststudium geplante Gruppengröße MT 1 / Spanisch I / Seminar 4 SWS/0.0 h 0.0 h unbegrenzt MT 2 / Französisch I / Seminar 4 SWS/0.0 h 0.0 h unbegrenzt 3 / Russisch I / Seminar 4 SWS/60.0 h 90.0 h unbegrenzt LERNERGEBNISSE (LEARNING OUTCOMES)/KOMPETENZEN Grundlegende Entwicklung und Festigung aller sprachkommunikativen Fertigkeiten (Hören; Sprechen; Lesen;Übersetzen und Sprachkompetenz) mit dem Ziel, auf berufsbezogene Situationen angemessen reagieren zu können INHALTE Reaktivierung und aufbauende Kenntnisvermittlung berufsbezogener fremdsprachlicher Strukturen: Vermittlung grundlegender grammatischer und lexikalischer Inhalte, insbesondere unter dem Aspekt der fachlichen Kommunikation; Vermittlung grundlegender lexikalisch-syntaktischer und stilistischer Strukturen berufsfeldbezogener Thematik Spezielle Themen zur interdisziplinären und internationalen Verständigung am künftigen Arbeitsplatz, z.b.: persönliche Vorstellung, Herkunft, Befinden, Beruf, Ortsangaben, Bürokommunikation (Telefon; ) Verstehendes Hören von Originaltexten allgemeinsprachlicher, fachbezogener und fachübergreifender Thematik in adoptierter Form: Orientierendes Hören, Hauptgedanken erfassendes Hören, Detailliertes Hören LEHRFORMEN Seminar Seminar Seminar TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN Formal: Inhaltlich: PRÜFUNGSFORMEN Prüfungsvorleistung: aktive Teilnahme am Seminar Modulprüfung: Schriftliche Prüfung in Sprachkompetenz (Aufgaben zu Lexik und Grammatik, 60 min) und im verstehenden Hören, 15 min VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE VERGABE VON KREDITPUNKTEN Erfolgreiche Teilnahme am Seminar bestandene Klausur Benotung: ja Die Modulnote entspricht der Klausurnote VERWENDUNG DES MODULS (IN ANDEREN STUDIENGÄNGEN) Engineering - 3. Semester: Wahlpflichtmodule Ergänzungsfächer I / Elektrotechnik I (BENG) Technische Redaktion und E-Learning-Systeme - 3. Semester: Wahlpflichtmodule Ergänzungsfächer I / Elektrotechnik I (BTREL) STELLENWERT DER NOTE FÜR DIE ENDNOTE 5/210 MODULBEAUFTRAGTE/R: HAUPTAMTLICH LEHRENDE: Modulverantwortung: Dr. phil. Gabi Meister Frau Svetlana Telepneva, Frau Oda Brauer

3 Modul: Fremdsprachen I SONSTIGE INFORMATIONEN Medienformen generierter Text, bitte anpassen! Literatur Russisch: Проекты ; Ein russisches Lehrwerk für Beruf und Alltag (Loos/Berditschewski) Hueber, Russisch multimedial, der CD-ROM-Sprachkurs für Einsteiger (John Langran/Natalja Vjeshnjeva) Hueber, Russisch von Anfang an, der CD-ROM-Sprachkurs Jourist Verlags GmbH Spanisch: Con gusto A1 ; Lloret Ivorra, Ribas,Wiener(), Klett En equipo.es 1 (Lázaro, Prada Segovia, Andreu), edinumen Französich: On y va A1 ; Der Französischkurs (Bernstein-Hodapp/Laudut/Patte-Möllmann), Hueber Voyages 1 ;Französisch für Erwachsene (Jambon/Sword), Klett environnement.com, clé international

4 Modul: Elektronik und Digitaltechnik MODULNUMMER Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer WPF ET 1.1 (IKS_B0033) 150 h 5.0 SS/WS 1 Sem. LEHRVERANSTALTUNGEN Kontaktzeit Selbststudium geplante Gruppengröße 1 / Elektronik / 2 SWS/30.0 h 45.0 h 20 2 / Digitaltechnik / 1 SWS/15.0 h 22.5 h 20 3 / Digitaltechnik / Praktikum 1 SWS/15.0 h 22.5 h 20 LERNERGEBNISSE (LEARNING OUTCOMES)/KOMPETENZEN Die Studierenden kennen Verfahren zur Analyse und Synthese einfacher elektronischer Schaltungen Strukturen und Funktionen der Digitaltechnik Die Studierenden können: Schaltungsanalysen und Schaltungssynthesen durchführen elektronische Schaltungen konzipieren. INHALTE Elektronik: Kirchhoffsche Gesetze Ideale Spannungsquelle Ideale Stromquelle Elektrischer Widerstand (linear, nicht linear) Diode Transistor Digitaltechnik: Logische Verknüpfungen Schaltalgebra Schaltungssynthese Zähler und Frequenzteiler LEHRFORMEN Praktikum TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN Formal: Inhaltlich: - TEG1 - TEG 2 PRÜFUNGSFORMEN Prüfungsvorleistung: Bearbeitung einer Praktikumsaufgabe Klausur 120 min VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE VERGABE VON KREDITPUNKTEN Erfolgreich bearbeitete Praktikumsaufgabe bestandene Prüfung VERWENDUNG DES MODULS (IN ANDEREN STUDIENGÄNGEN) Engineering - 3. Semester: Wahlpflichtmodule Elektrotechnik I (BENG) Technische Redaktion und E-Learning-Systeme - 3. Semester: Wahlpflichtmodule Elektrotechnik I (BTREL) STELLENWERT DER NOTE FÜR DIE ENDNOTE 5/210 MODULBEAUFTRAGTE/R: HAUPTAMTLICH LEHRENDE: Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Steffen Becker Prof. Klein Prof. Mückenheim

5 Modul: Elektronik und Digitaltechnik SONSTIGE INFORMATIONEN Medienformen Tafel Beamer ILIAS Literatur Elektronik: Tietze/Schenk: Halbleiterschaltungstechnik Digitaltechnik: Beuth,Klaus: Elektrotechnik 4, Digitaltechnik Dirk Hoffmann: Grundlagen der Technischen Informatik

6 Modul: Grundlagen der Automations- und Kommunkationstechnik MODULNUMMER Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer WPF ET 1.2 (IKS_B0034) 150 h 5.0 WS 1 Sem. LEHRVERANSTALTUNGEN Kontaktzeit Selbststudium geplante Gruppengröße 1 / Grundlagen der Automationstechnik / 2 / Grundlagen der Kommunikationstechnik / 2 SWS/30.0 h 2 SWS/30.0 h 45.0 h h 20 LERNERGEBNISSE (LEARNING OUTCOMES)/KOMPETENZEN Die Studierenden verfügen über ein Überblickswissen in der Automatisierungstechnik und kennen Grundbegriffe und Systeme der Kommunikationstechnik. Die Studierenden haben ein Grundverständnis bezüglich der Funktion, Anwendung und Entwicklung von Automations- und Kommunikationssystemen erworben und können dieses anwenden. INHALTE Grundlagen der Automationstechnik: Der Platz der Regelungstechnik in der Automatisierungstechnik Einführung in den Regelkreis, Einführung in die Steuerungstechnik Beschreibung dynamischer Systeme im Zeit- und Bildbereich Überblick über Methoden der Reglerbemessung im Zeit- und Bildbereich Überblick zu Realisierungen von Steuerungen (Verknüpfungs- und Ablaufsteuerungen) Einführung in die industrielle Kommunikationstechnik/Bussysteme der Automatisierungstechnik Grundlagen der Kommunikationstechnik: Einführende Beispiele zur Kommunikationstechnik Hilfsmittel zur Systembeschreibung, Signale Grundbegriffe der Informationstheorie Netzwerke (Vierpole, Leitungen) Elemente der Nachrichtentechnik Modulationsverfahren LEHRFORMEN TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN Formal: Inhaltlich: PRÜFUNGSFORMEN Klausur (120 Min) VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE VERGABE VON KREDITPUNKTEN bestandene Klausur Die Modulnote entspricht der Klausurnote VERWENDUNG DES MODULS (IN ANDEREN STUDIENGÄNGEN) Engineering - 3. Semester: Wahlpflichtmodule Elektrotechnik I (BENG) Technische Redaktion und E-Learning-Systeme - 3. Semester: Wahlpflichtmodule Elektrotechnik I (BTREL) STELLENWERT DER NOTE FÜR DIE ENDNOTE 2,77% MODULBEAUFTRAGTE/R: HAUPTAMTLICH LEHRENDE: Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Bernhard Bundschuh Prof. R. Klein Prof. J. Mückenheim

7 Modul: Grundlagen der Automations- und Kommunkationstechnik SONSTIGE INFORMATIONEN Medienformen Wandtafel Overheadprojektor Powerpoint Präsentation Literatur +Grundlagen der Automationstechnik: O. Föllinger: Regelungstechnik, G.F. Franklin, J.D. Powel, A.Emani-Naeini: "Feedback Control of Dynamic Systems K. Reinisch: Analyse und Synthese kontinuierlicher Steuerungssysteme P. Helm: ILIAS-Unterlage Einführung in die Steuerungstechnik P. Helm: ILIAS-Unterlage Einführung in die industrielle Kommunikationstechnik +Grundlagen der Kommunikationstechnik: Herter/Lörcher: Nachrichtentechnik, Hanser Verlag Werner: Nachrichtentechnik, Vieweg-Verlag Göbel: Kommunikationstechnik, Hüthig-Verlag

8 Modul: Softwaretechnik MODULNUMMER Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer 01/02 (IKS_B0002) 150 h Sem. LEHRVERANSTALTUNGEN Kontaktzeit Selbststudium geplante Gruppengröße MT 1 / Software Engineering / 2 SWS/30.0 h 45.0 h unbegrenzt MT 2 / Software Engineering / Praktikum 2 SWS/30.0 h 45.0 h unbegrenzt LERNERGEBNISSE (LEARNING OUTCOMES)/KOMPETENZEN Die Studierenden kennen die Grundlagen des Projektmanagements und können diese auf Softwareprojekte anwenden und alle Phasen des Lebenszyklus der Software im Vorgehen berücksichtigen. Sie kennen die wesentlichen Konzepte und Modelle der Softwareentwicklung mit dem Schwerpunkt des objektorientierten Ansatzes. Die Studenten lernen Möglichkeiten und Grenzen des CASE anhand konkreter Anwendungsbeispiele kennen und beurteilen. Die Studierenden erwerben folgende Kompetenzen: Die Studierenden sind in der Lage Softwareprojekte selbständig zu planen und durchzuführen. Sie kennen wesentliche Aspekte des Betriebs von Softwareanwendungen, der Wartung und Weiterentwicklung. Qualitätsmanagement bildet dabei eine Querschnittsfunktion. INHALTE Anforderungen an das Software Engineering Management von Softwareprojekten Vorgehensmodelle Anforderungsanalyse mit UML Entwurf mit UML Benutzerschnittstellen und dokumentation Validierung und Verifikation Qualitätsmanagement LEHRFORMEN Praktikum TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN Formal: Inhaltlich: PRÜFUNGSFORMEN Online Klausur mit perönlicher Anwesenheit (60 min) VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE VERGABE VON KREDITPUNKTEN VERWENDUNG DES MODULS (IN ANDEREN STUDIENGÄNGEN) Ingenieurpädagogik - 3. Semester: Berufliche Fachrichtung II (Elektrotechnik) (BINGP) PO Engineering - 5. Semester (BENG) Wirtschaftsingenieurwesen (Dualer Studiengang) - 5. Semester: Informatik (BWIW-7) Wirtschaftsinformatik - 5. Semester (BWI) Informatik und Kommunikationssysteme - 1. Semester (MIKS) Angewandte Informatik - 1. Semester (BAIN-7) Technische Redaktion und E-Learning-Systeme - 3. Semester: Wahlpflichtmodule Informatik I (BTREL) STELLENWERT DER NOTE FÜR DIE ENDNOTE MODULBEAUFTRAGTE/R: HAUPTAMTLICH LEHRENDE: Modulverantwortung: Prof. Dr. rer. pol. Ronny Weinkauf Ronny Weinkauf SONSTIGE INFORMATIONEN Medienformen Arbeit am PC Literatur Sommerville: Software Engineering, Pearson Studium, 2012, ISBN-13: Grechenig: Softwaretechnik : mit Fallbeispielen aus realen Entwicklungsprojekten, Pearson Studium, 2009, ISBN-13: Kleukert: Grundkurs Software-Engineering mit UML : der pragmatische Weg, Vieweg Verlag, 2008, ISBN-13:

9 Modul: Einführung in Mobile Computing MODULNUMMER Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer 29 (IKS_B0128) 150 h 5.0 WS 1 Sem. LEHRVERANSTALTUNGEN Kontaktzeit Selbststudium geplante Gruppengröße MT 1 / Einführung in Mobile Computing / MT 2 / Einführung in Mobile Computing / Praktikum 2 SWS/30.0 h 2 SWS/30.0 h 60.0 h h 20 LERNERGEBNISSE (LEARNING OUTCOMES)/KOMPETENZEN Die Studierenden kennen die Strukturen des Mobile Computing. Sie sind in der Lage, verschiedene drahtlose Technologien zu benutzen. INHALTE Grundkenntnisse DECT IrDA Aufbau und Protokolle Bluetooth Ausbau Protokolle Datenübertragung im Mobilfunkbereich (GSM, GPRS, UMTS, HSPA, LTE) 5.Generation NFC, RFID TFTS,ASMM Zugangsnetze für Flugzeuge Grundlagen Satellitenpositionierungssysteme LEHRFORMEN Praktikum TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN Formal: Inhaltlich: Immatrikultaion im genannten Studiengang Kenntnisse in Programmiersprachen PRÜFUNGSFORMEN Abgabe ausgedrukte Belegarbeit Vorstellung des Projektes VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE VERGABE VON KREDITPUNKTEN Erfolgreiches Ablegen der Belegarbeit Benotung:1,0 5,0 Abgeschlossenes Praktikum VERWENDUNG DES MODULS (IN ANDEREN STUDIENGÄNGEN) Ingenieurpädagogik - 5. Semester: Vertiefung (Technische Informatik) (BINGP) Engineering - 7. Semester (BENG) Angewandte Informatik - 5. Semester (BAIN-7) Technische Redaktion und E-Learning-Systeme - 4. Semester: Wahlmodule B der Vertiefung Technische Redaktion (BTREL) STELLENWERT DER NOTE FÜR DIE ENDNOTE 5/210 MODULBEAUFTRAGTE/R: HAUPTAMTLICH LEHRENDE: Modulverantwortung: Ulrich Borchert Ulrich Borchert

10 Modul: Einführung in Mobile Computing SONSTIGE INFORMATIONEN Medienformen Tafel Computer, Smartphone, Beamer Literatur Roth: Mobile Computing Muller: Bluetooth Witt(Hrsg.) GPRS Start in die Zukunft Sauter: Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme Bluschke Matthews Schiffel, Zugangsnetze für Telekommunikation

Endgeräte und Datennetze (CP: 5) Verantwortung: Rüdiger Klein Prüfungsform:Prüfungsvorleistung: Referat und Übungen Modulprüfung: Klausur, 120 min

Endgeräte und Datennetze (CP: 5) Verantwortung: Rüdiger Klein Prüfungsform:Prüfungsvorleistung: Referat und Übungen Modulprüfung: Klausur, 120 min BA_KONTO (Wahlpflichtfächer Elektrotechnik III): Technische Redaktion/ E-Learning / Engineering (BTREL/BENG-WPF-ET 3) Name / CP Modul Modulinformation 5. Semester: Wahlpflichtmodule Elektrotechnik III

Mehr

BA_KONTO (Wahlpflichtfächer E-Learning A): Technische Redaktion/E-Learning (BTREL-WPF-EL A)

BA_KONTO (Wahlpflichtfächer E-Learning A): Technische Redaktion/E-Learning (BTREL-WPF-EL A) BA_KONTO (Wahlpflichtfächer E-Learning A): Technische Redaktion/E-Learning (BTREL-WPF-EL A) Name / CP Modul Modulinformation 3. Semester: Wahlmodule A der Vertiefung E-Learning 0 cp Textproduktion I: Gestaltung

Mehr

Parellele Systeme (CP: 5) Verantwortung: Michael Schenke Prüfungsform:-Prüfungsvorleistung: Übungen -Modulprüfung: mündliche Prüfung, 20 min

Parellele Systeme (CP: 5) Verantwortung: Michael Schenke Prüfungsform:-Prüfungsvorleistung: Übungen -Modulprüfung: mündliche Prüfung, 20 min BA_KONTO (Wahlpflichtfächer Maschinenbau I oder Ergänzungsfächer I oder Informatik III): Engineering (BENG-WPF MB 1 oder EG 1 / IN 3) Name / CP Modul Modulinformation WPF MB1 oder EG1/IN3 0 cp DVD Authoring

Mehr

Prozessleittechnik (CP: 5) Verantwortung: Andreas Ortwein Prüfungsform:-Klausur 90 min -Zulassung zur Prüfung nur nach erfolgreicher Laborleistung

Prozessleittechnik (CP: 5) Verantwortung: Andreas Ortwein Prüfungsform:-Klausur 90 min -Zulassung zur Prüfung nur nach erfolgreicher Laborleistung BA_KONTO (Wahlpflichtfächer Vertiefungsmodul 5. Semester): Engineering (BENG-WPF Vert. Mod. 5. Sem.) Name / CP Modul Modulinformation Vertiefungsmodul aus 5. Semester 0 cp Prozessleittechnik (CP: 5) Verantwortung:

Mehr

Rechnerarchitektur (CP: 5) Verantwortung: Klaus Rittmeier Prüfungsform:-Klausur bzw. mündliche Prüfung

Rechnerarchitektur (CP: 5) Verantwortung: Klaus Rittmeier Prüfungsform:-Klausur bzw. mündliche Prüfung BA_KONTO (Berufsfeld II): Informationstechnik II (BINGP-BF 2-IT) Name / CP Modul Modulinformation 3. Semester: Berufliche Fachrichtung II (Informationstechnik) 0 cp 4. Semester: Berufliche Fachrichtung

Mehr

MT 2: Übung (Diskrete Mathematik) SWS: 2 Rechnerarchitektur (CP: 5) Vorlesung (Rechnerarchitektur) SWS: 2

MT 2: Übung (Diskrete Mathematik) SWS: 2 Rechnerarchitektur (CP: 5) Vorlesung (Rechnerarchitektur) SWS: 2 BA_KONTO (Berufsfeld II): Informationstechnik II (BINGP-BF 2-IT) Version: BA_KONTO (Berufsfeld II): Informationstechnik II (BINGP-BF 2-IT), 1. Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2015/16 Name / CP Modul

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I für Nicht- BWLer: Führungsprozesse

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I für Nicht- BWLer: Führungsprozesse Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I für Nicht- BWLer: Führungsprozesse Kennummer Workload 150 h 1 Lehrveranstaltungen Credits 5 Kontaktzeit Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots

Mehr

MA_KONTO (Technische Wahlpflichtfächer Informatik): Informatik und Kommunikationssysteme (MIKS-3-TWPF-I)

MA_KONTO (Technische Wahlpflichtfächer Informatik): Informatik und Kommunikationssysteme (MIKS-3-TWPF-I) MA_KONTO (Technische Wahlpflichtfächer Informatik): Informatik und Kommunikationssysteme (MIKS-3-TWPF-I) Name / CP Modul Modulinformation 1. Semester 0 cp 2. Semester 0 cp Roboter in der künstlichen Intelligenz

Mehr

BA_KONTO (Wahlpflichtfächer Maschinenbau II): Engineering (BENG-WPF-MB 2) Name / CP Modul Modulinformation WPF MB2 0 cp

BA_KONTO (Wahlpflichtfächer Maschinenbau II): Engineering (BENG-WPF-MB 2) Name / CP Modul Modulinformation WPF MB2 0 cp BA_KONTO (Wahlpflichtfächer Maschinenbau II): Engineering (BENG-WPF-MB 2) Name / CP Modul Modulinformation WPF MB2 0 cp Anlagentechnik / Sicherheitstechnik (CP: 5) Verantwortung: Ulf Schubert Prüfungsform:Schriftliche

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Sprachliche Grundbildung im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch für das Fach Sprachliche Grundbildung im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch für das Fach Sprachliche Grundbildung im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Universität Siegen Philosophische Fakultät Deutsche Sprache und ihre Didaktik Kennnummer MEdDG1 Workloa

Mehr

Studienfach Koreanistik (Master of Arts)

Studienfach Koreanistik (Master of Arts) Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Ostasienwissenschaften Studienfach Koreanistik (Master of Arts) Modulhandbuch 0 Liste der Lehrenden Sektion Sprache und Kultur Koreas Prof. Dr. Marion Eggert (Sektionsleiterin)

Mehr

7.5 Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung (HÖR)

7.5 Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung (HÖR) 7.5 Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung (HÖR) Studienverlaufsplan Ein-Fach-Masterstudium Studienverlaufsplan Zwei-Fach-Masterstudium 49 Mastermodul 1: Kennnummer HÖR-MM 1 Formen der Hörschädigung

Mehr

Hochschule Merseburg. Fachbereich Informatik und Kommunikationssysteme. Modulhandbuch. Versionsnummer 7 Eingereicht bei der AQUAS e.v.

Hochschule Merseburg. Fachbereich Informatik und Kommunikationssysteme. Modulhandbuch. Versionsnummer 7 Eingereicht bei der AQUAS e.v. Hochschule Merseburg Fachbereich Informatik und Kommunikationssysteme Modulhandbuch Versionsnummer 7 Eingereicht bei der AQUAS e.v. am: Technische Redaktion und E-Learning-Systeme Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

M.Ed. 11 Gegenwartliteratur und ihre Vermittlung (Literaturwissenschaft/Literaturdidaktik) (Modul-Kennziffer in LSF: MA2GER550)

M.Ed. 11 Gegenwartliteratur und ihre Vermittlung (Literaturwissenschaft/Literaturdidaktik) (Modul-Kennziffer in LSF: MA2GER550) M.Ed. 11 Gegenwartliteratur und ihre Vermittlung (Literaturwissenschaft/Literaturdidaktik) (Modul-Kennziffer in LSF: MA2GER550) Kennnummer MEd11 Workload (h) 210 Leistungspunkte (LP) 7 Studiensemester

Mehr

BQV03: Projektarbeit I mit Kolloquium Studiengang: B

BQV03: Projektarbeit I mit Kolloquium Studiengang: B BQV03: Projektarbeit I mit Kolloquium Studiengang: B Modultyp: ECTS-Punkte: Workload: Studiensemester: Dauer des Moduls: Schlüsselqualifikationen Lehrveranstaltungen: Kolloquium zur Projektarbeit (1 SWS)

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät. Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen Universität Siegen Philosophische Fakultät Entwurf (Stand: 10.05.2016) Inhalt SWM1 Sprachstrukturen (sprachlicher

Mehr

Grundlagen der Automations- und Kommunkationstechnik (CP: 5) Verantwortung: Bernhard Bundschuh Prüfungsform:Klausur (120 Min)

Grundlagen der Automations- und Kommunkationstechnik (CP: 5) Verantwortung: Bernhard Bundschuh Prüfungsform:Klausur (120 Min) BA_KONTO (Walpflictfäcer Tecnisce Redaktion A): Tecnisce Redaktion/E-Learning (BTREL-WPF-TR A) Name / CP Modul Modulinformation 3. Semester: Walmodule A der Vertiefung Tecnisce Redaktion 0 cp Datenbanken

Mehr

Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt Realschule plus. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt Realschule plus. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Stand: Juni 2010 Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt Realschule plus Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien MASTERSTUDIENGANG REALSCHULE plus Studienmodule

Mehr

B.Eng. Engineering: Vertiefung Automatisierungstechnik 150 CP (BENG-AT) Name / CP Modul Modulinformation 3. Semester 30 cp

B.Eng. Engineering: Vertiefung Automatisierungstechnik 150 CP (BENG-AT) Name / CP Modul Modulinformation 3. Semester 30 cp B.Eng. Engineering: Vertiefung Automatisierungstechnik 150 CP (BENG-AT) Name / CP Modul Modulinformation 3. Semester 30 cp 4. Semester 30 cp Bascics of Electrical Engineering, Part II (CP: 5) Verantwortung:

Mehr

Prüfungsform und Notengewicht Prüfungsleistung. Messtechnik 7 Messtechnik I und II 3/4 4 4 K 70 % Messtechnik II Praktikum PLN 30 %

Prüfungsform und Notengewicht Prüfungsleistung. Messtechnik 7 Messtechnik I und II 3/4 4 4 K 70 % Messtechnik II Praktikum PLN 30 % Anlage: Curriculum 1. Studienabschnitt Modul / Lehrveranstaltung Sem. CP SWS Mathematik 15 Mathematik I 1 4 4 K 27 % Mathematik II 2 5 5 K 33 % Mathematik III 3 6 6 K 40 % System- und Signaltheorie 5 System-

Mehr

Slavistik (Schwerpunkt Russistik)

Slavistik (Schwerpunkt Russistik) Modulhandbuch Slavistik (Schwerpunkt Russistik) Master - 2 - Modul 1: Ausbaumodul 1 Sprachpraxis Russisch 360 h 12 LP 1.-2. Sem 2 Semester a) Grammatik b) Übersetzung Russisch-Deutsch c) Aufsatz und Textparaphrase

Mehr

51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design

51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design 51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design (1) Im Studiengang Industrial Systems Design umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss

Mehr

B.Eng. Ingenieurpädagogik 180 CP (BINGP - keine Vertiefungsrichtungen)

B.Eng. Ingenieurpädagogik 180 CP (BINGP - keine Vertiefungsrichtungen) B.Eng. Ingenieurpädagogik 180 CP (BINGP - Vertiefungsrichtungen) Name / CP Modul Modulinformation 1. Semester 30 cp 2. Semester 30 cp 3. Semester 30 cp Mathematik I (CP: 5) Verantwortung: Andreas Spillner

Mehr

Modulhandbuch Portugiesisch Gültig ab SS 2010 Stand vom März 2010

Modulhandbuch Portugiesisch Gültig ab SS 2010 Stand vom März 2010 Portugiesisch - Portugiesisch Modulhandbuch Portugiesisch Gültig ab SS 2010 Stand vom März 2010 Pflichtmodule B.A. Pflichtmodul für B- und C-Sprache Fremdsprachliche Kompetenz 1 und 2 (FK 1 und 2) Kennnummer

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Modulhandbuch für die Schulpraktika in den lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengängen. Anlage 1

Modulhandbuch für die Schulpraktika in den lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengängen. Anlage 1 Modulhandbuch für die Schulpraktika in den lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengängen Anlage 1 Orientierendes Praktikum 1 im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Workload 90 h Kreditpunkte 3

Mehr

SWS = Semesterwochenstunden (Kontaktzeiten von 45 Minuten Dauer je Woche während eines Semesters) C = Credits nach ECTS

SWS = Semesterwochenstunden (Kontaktzeiten von 45 Minuten Dauer je Woche während eines Semesters) C = Credits nach ECTS B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit (2)

Mehr

amtliche mitteilungen

amtliche mitteilungen amtliche mitteilungen verkündungsblatt der universität paderborn am.uni.pb ausgabe 187.16 vom 10. august 2016 vierte satzung zur änderung der prüfungsordnung für den masterstudiengang wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Institut für Philosophie Universität Augsburg. Ständiges Modulhandbuch. für den Masterstudiengang Philosophie Deutung Wertung Wissenschaft

Institut für Philosophie Universität Augsburg. Ständiges Modulhandbuch. für den Masterstudiengang Philosophie Deutung Wertung Wissenschaft Institut für Philosophie Universität Augsburg Ständiges Modulhandbuch für den Masterstudiengang Philosophie Deutung Wertung Wissenschaft Anlage zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Philosophie

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der. Sitzung des Senats am 5.07.05 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald Kasprik

Mehr

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011 Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011 Modul 13: Fachdidaktisches Arbeiten 120 4 3. 4. Sem. Projekt 90 h 4 LP 2 Lehrformen:

Mehr

Arabisch Pflichtmodule

Arabisch Pflichtmodule Arabisch Pflichtmodule M.A. Pflichtmodul Kulturwissenschaft Kennnummer work load Studiensemester 2.1.1.01 300 h 10 LP 1. Sem 1 Semester a) Seminar b) Vorlesung c) Vorlesung oder Übung 150 h 30 h 30 h 6

Mehr

STUDIENVERLAUFSPLAN. Technische Informatik

STUDIENVERLAUFSPLAN. Technische Informatik STUDIENVERLAUFSPLAN für den Bachelor-Studiengang zur Bachelor-Prüfungsordnung vom 28. September 2010 unter Berücksichtigung der Änderungsordnungen vom 04. September 2012 und 27. September 2013 Fachhochschule

Mehr

Politik Ostasiens. Modulhandbuch zum Studiengang. mit dem Abschluss Master of Arts

Politik Ostasiens. Modulhandbuch zum Studiengang. mit dem Abschluss Master of Arts FAKULTÄT FÜR OSTASIENWISSENSCHAFTEN SEKTION POLITIK OSTASIENS Modulhandbuch zum Studiengang Politik Ostasiens mit dem Abschluss Master of Arts ADRESSE GB 1/49 Universitätsstraße 150 44801 Bochum, Germany

Mehr

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern?

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern? Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern? 17. Juni 2015 Nicola Stauder-Bitzegeio Stabsstelle Qualitätssicherung und -entwicklung in Studium und Lehre 1 Wann? So viel und oft wie nötig, aber so

Mehr

Regelstudien- und Prüfungsplan des Dualen Bachelor-Studiengangs Elektrotechnik

Regelstudien- und Prüfungsplan des Dualen Bachelor-Studiengangs Elektrotechnik Regelstudien- und Prüfungsplan des Dualen Bachelor-Studiengangs Elektrotechnik Nr. Pflichtmodule 1. Semester 2. Semester 3. Semester S (1. 3. S.) A SWS PVL PL C A SWS PVL PL C A SWS PVL PL C SWS C 1. Mathematik

Mehr

Modulhandbuch Master- Studiengang: Papyrologie

Modulhandbuch Master- Studiengang: Papyrologie Fachbereich III: Papyrologie Modulhandbuch Master- Studiengang: Papyrologie Nebenfach (Stand: 22.11.2012) - 1 - - 2 - Titel des Moduls: Sprachkompetenz * (Nebenfach Papyrologie) Kennnummer: Modul 1 MA3PAPY400

Mehr

B.Sc. Angewandte Informatik (2014) 120 CP (BAIN-7(2014)-HS) Name / CP Modul Modulinformation 3. Semester 30 cp

B.Sc. Angewandte Informatik (2014) 120 CP (BAIN-7(2014)-HS) Name / CP Modul Modulinformation 3. Semester 30 cp B.Sc. Angewandte Informatik (2014) 120 CP (BAIN-7(2014)-HS) Name / CP Modul Modulinformation 3. Semester 30 cp 4. Semester 30 cp 5. Semester 30 cp Elektronik (CP: 5) Verantwortung: Steffen Becker Prüfungsform:-Klausur

Mehr

Modulübersicht des Studiengangs

Modulübersicht des Studiengangs Modulübersicht des Studiengangs B.A. Sprache, Kultur, Translation (Polnisch) Stand: 01.10.2012 Pflichtmodule B.A. Pflichtmodul Fremdsprachliche Kompetenz 1 und 2... 2 B.A. Pflichtmodul Kulturwissenschaft

Mehr

B.Sc. Angewandte Informatik (2014) 60 CP (BAIN-7(2014)-GS) Name / CP Modul Modulinformation 1. Semester 30 cp

B.Sc. Angewandte Informatik (2014) 60 CP (BAIN-7(2014)-GS) Name / CP Modul Modulinformation 1. Semester 30 cp B.Sc. Angewandte Informatik (2014) 60 CP (BAIN-7(2014)-GS) Name / CP Modul Modulinformation 1. Semester 30 cp 2. Semester 30 cp Grundlagen der Elektrotechnik I (CP: 5) Verantwortung: Jörg Scheffler Prüfungsform:-

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 8. Sitzung des Senats am 5.07.05 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald Kasprik

Mehr

BA-DaF 1 Einführung in die Didaktik und Methodik von Deutsch als fremder Sprache (DaF/DaZ)

BA-DaF 1 Einführung in die Didaktik und Methodik von Deutsch als fremder Sprache (DaF/DaZ) BA-DaF 1 Einführung in die Didaktik und Methodik von Deutsch als fremder Sprache (DaF/DaZ) Kennnummer BA DaF1 Workload 300 h 1 Lehrveranstaltungen a) Einführungsveranstalt ung b) VL: Grundlagen DaF/DaZ

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Bachelorfach

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Bachelorfach Modulhandbuch Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Bachelorfach gültig ab Wintersemester 2008/2009 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Grundlagen der Informationswissenschaft 2 M 02: Methodische

Mehr

Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg

Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg Fach Psychologie Universität Augsburg Universitätsstr. 10 86159 Augsburg www.uni-augsburg.de/psy/ Stand: 06.03.2017 Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität

Mehr

Belgienzertifikat. Das Belgienzertifikat können alle Studierenden erwerben, die an der Universität Paderborn eingeschrieben sind.

Belgienzertifikat. Das Belgienzertifikat können alle Studierenden erwerben, die an der Universität Paderborn eingeschrieben sind. Belgienzertifikat Das Belgienzertifikat können alle Studierenden erwerben, die an der Universität Paderborn eingeschrieben sind. Für den Erwerb des Zertifikats sind Französischkenntnisse auf dem Niveau

Mehr

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät Modulhandbuch zur Fachspezifischen Bestimmung (FsB) vom 11. April 2014 (Amtliche Mitteilung Nr. 37/2014) https://www.unisiegen.de/start/news/amtliche_mitteilungen/2014/hp0001.pdf für das Fach Sprachliche

Mehr

Im Nebenfach Mathematik können zwei Varianten studiert werden. Studiensemester. Kontaktzeit 56 h 28 h

Im Nebenfach Mathematik können zwei Varianten studiert werden. Studiensemester. Kontaktzeit 56 h 28 h Nebenfach Mathematik 1-Fach Bachelor of Science Geographie Im Nebenfach Mathematik können zwei Varianten studiert werden. Variante I: Analysis I Kennnummer Workload Leistungspunkte Studiensemester Häufigkeit

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Linguistik. im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Modulhandbuch für den Studiengang Linguistik. im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Modulhandbuch für den Studiengang Linguistik im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 02/2012 Inhaltsübersicht MK Mastermodul Kernbereiche der Linguistik

Mehr

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie. Modulhandbuch für. B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach. Stand:

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie. Modulhandbuch für. B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach. Stand: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie Modulhandbuch für B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach Stand: 31.10.2011 Modulübersicht B.A.- Sinologie/Nebenfach Schwerpunkt 1 (S1):

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis FW = Freie Werkstatt

Mehr

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine RUM-M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Rumänische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Ingrid Neumann-Holzschuh 3. Inhalte des Moduls: Grammatik und Konversation für Anfänger; Grundkenntnisse

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG AMTLICHE BEKANNTMACHUNG NUMMER 2014/059 SEITEN 1-5 DATUM 19.03.2014 REDAKTION Sylvia Glaser 6. Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Angewandte Geographie der Rheinisch-Westfälischen

Mehr

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom Lesefassung -

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom Lesefassung - Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 08.09.2017 - Lesefassung - Die Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge Informatik mit 30 bzw. 60 Kreditpunkten () bieten

Mehr

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec 50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec () Im Studiengang Industrial MedTec umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen

Mehr

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec 50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec () Im Studiengang Industrial MedTec umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen

Mehr

3 Pflichtmodule. 3.1 Pflichtmodul 1: Numerik und Informatik Numerik und Informatik Nummer M u. M Studiensemester 1./2. Sem.

3 Pflichtmodule. 3.1 Pflichtmodul 1: Numerik und Informatik Numerik und Informatik Nummer M u. M Studiensemester 1./2. Sem. 3 Pflichtmodule 3.1 Pflichtmodul 1: Numerik und Informatik Numerik und Informatik Nummer M.105.9440 u. M.079.0103 Workload 240 h Credits 8 Studiensemester 1./2. Sem. Häufigkeit des Angebots Jedes Jahr

Mehr

Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit a) 2 SWS / 22,50 h. b) 2 SWS / 22,50 h. c) 2 SWS / 22,50 h

Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit a) 2 SWS / 22,50 h. b) 2 SWS / 22,50 h. c) 2 SWS / 22,50 h Technische Mechanik und Darstellung Kennnummer a) SSB 20059 b) SSB 10027 Workload 180 h Credits 6 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Semester Dauer 1 Semester 1 Lehrveranstaltungen a)

Mehr

M.Ed. 11 Gegenwartsliteratur und ihre Vermittlung (Literaturwissenschaft/Literaturdidaktik) (Modul-Kennziffer in LSF: MA2GER500)

M.Ed. 11 Gegenwartsliteratur und ihre Vermittlung (Literaturwissenschaft/Literaturdidaktik) (Modul-Kennziffer in LSF: MA2GER500) M.Ed. 11 Gegenwartsliteratur und ihre Vermittlung (Literaturwissenschaft/Literaturdidaktik) (Modul-Kennziffer in LSF: MA2GER500) Kennnummer MEd11 Workload (h) 210 Leistungspunkte (LP) 7 Studiensemester

Mehr

Mathematik für Anwender

Mathematik für Anwender Modulhandbuch Zwei-Fach-Bachelor Wahlfach Mathematik für Anwender Campus Landau Universität Koblenz-Landau Universität Koblenz-Landau Institut für Mathematik Fortstraße 7 76829 Landau Ansprechpartner:

Mehr

Kontaktzeit. 2 SWS/30 h. 2 SWS/30 h. 2 SWS/30 h

Kontaktzeit. 2 SWS/30 h. 2 SWS/30 h. 2 SWS/30 h Spanisch Stand 19.September 2009, gültig ab WS 2009/2010 M.A. Pflichtmodul Kultur- oder Sprach-/Translationswissenschaft Variante: Sprach-/Translationswissenschaft M.06.150.511 330h 10 LP 1.-4. Semester

Mehr

Name / CP Modul Modulinformation 3. Semester: Automatisierungstechnik 30 cp

Name / CP Modul Modulinformation 3. Semester: Automatisierungstechnik 30 cp B.Eng. Automatisierungstechnik / Informationstechnik: Vertiefung Automatisierungstechnik 90 CP (BAIT-7-AT) Name / CP Modul Modulinformation 3. Semester: Automatisierungstechnik 30 cp Mathematik III / Informatik

Mehr

BA_KONTO (Berufsfelder): Informationstechnik I / Elektrotechnik II 150 CP (BENG-BFK-IT I / ET II) Name / CP Modul Modulinformation 3.

BA_KONTO (Berufsfelder): Informationstechnik I / Elektrotechnik II 150 CP (BENG-BFK-IT I / ET II) Name / CP Modul Modulinformation 3. BA_KONTO (Berufsfelder): Informationstechnik I / Elektrotechnik II 150 CP (BENG-BFK-IT I / ET II) Name / CP Modul Modulinformation 3. Semester 30 cp 4. Semester 30 cp 5. Semester 30 cp Grundlagen der Berufs-,

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Ingenieurpädagogik

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Ingenieurpädagogik Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Ingenieurpädagogik 1 Einleitung Der Bachelorstudiengang Ingenieurpädagogik hat eine Studiendauer von sechs Semestern und schließt mit dem Grad Bachelor of Engineering

Mehr

Studien- 3. Sem. Kontaktzeit. 14 h

Studien- 3. Sem. Kontaktzeit. 14 h Modulbeschreibung Modulbezeichnung: Fachbereich: II Führungskompetenz Teil I: Sozialwissenschaftliche Grundlagen Studiengang: MBA Fernstudiengang Unternehmensführung Kennnummer Workload Credits Studien-

Mehr

Anhang 6: Fachspezifische Bestimmungen für die berufliche Fachrichtung Elektrotechnik Entwurf 12.07

Anhang 6: Fachspezifische Bestimmungen für die berufliche Fachrichtung Elektrotechnik Entwurf 12.07 Anhang 6: Fachspezifische Bestimmungen für die berufliche Fachrichtung Elektrotechnik 12.07 1. Studienstruktur Es sind die im Folgenden aufgeführten Module mit den zugeordneten Veranstaltungen zu studieren,

Mehr

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine RUM-M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Rumänische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Ingrid Neumann-Holzschuh 3. Inhalte des Moduls: Grammatik und Konversation für Anfänger; Grundkenntnisse

Mehr

Modulhandbuch Bachelorstudiengang Geschichte (2011) Universität Siegen Philosophische Fakultät (Fassung vom zur FSB AM 90/2014)

Modulhandbuch Bachelorstudiengang Geschichte (2011) Universität Siegen Philosophische Fakultät (Fassung vom zur FSB AM 90/2014) Modulhandbuch Bachelorstudiengang Geschichte (2011) Universität Siegen Philosophische Fakultät (Fassung vom 26.08.2014 zur FSB AM 90/2014) 1 Inhalt BA-GE-G 1 Grundlagen-Epochenmodul: Alte Geschichte...

Mehr

Version vom

Version vom Universität zu Köln Philosophische Fakultät - Institut für Ur- und Frühgeschichte 1-FACH BACHELOR OF SCIENCE GEOGRAPHIE MIT NEBENFACH UR- & FRÜHGESCHICHTE 2015 Version vom 25.09.2015 Für Studierende, die

Mehr

Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit. 4 SWS / 45 h

Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit. 4 SWS / 45 h Einführung in Security und Safety Kennnummer SSB 20042 Workload 180 h Credits 6 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots Jedes Semester Dauer 1 Semester 1 Lehrveranstaltungen Einführung in Security

Mehr

Modulhandbuch. Russische Philologie (BA) - zweites Hautpfach

Modulhandbuch. Russische Philologie (BA) - zweites Hautpfach Modulhandbuch Russische Philologie (BA) - zweites Hautpfach gültig ab Wintersemester 2008/2009 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Basismodul Sprachausbildung Russisch 1 (Haupt- und Nebenfach) 2 M 02: Basismodul

Mehr

Studien- 3. Sem. Kontaktzeit. 14 h. Strategische Entscheidungen sollen als Rahmen aller folgenden operativen Entscheidungen gesehen werden.

Studien- 3. Sem. Kontaktzeit. 14 h. Strategische Entscheidungen sollen als Rahmen aller folgenden operativen Entscheidungen gesehen werden. Modulbeschreibung Modulbezeichnung: Fachbereich: II Teil: I Studiengang: MBA Fernstudiengang Kennnummer Workload Credits Studien- Häufigkeit des Dauer semester Angebots 3.1. 210 h 7 3. Sem. Jährlich, Beginn:

Mehr

STUDIENVERLAUFSPLAN. Medizintechnik

STUDIENVERLAUFSPLAN. Medizintechnik STUDIENVERLAUFSPLAN für den Bachelor-Studiengang zur Bachelor-Prüfungsordnung vom 28. September 2010 unter Berücksichtigung der Änderungsordnungen vom 04. September 2012 und vom 30. September 2013 Fachhochschule

Mehr

Prof. Dr. Uwe Probst. Leistungselektronik (LEI) WS16/17 Erfasste Fragebögen = 23. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Uwe Probst. Leistungselektronik (LEI) WS16/17 Erfasste Fragebögen = 23. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Dozentin/Dozent bzw. Berichtersteller:Prof. Dr. Uwe Probst, Lehrveranstaltung bzw. Bericht: Leistungselektronik, erstellt: WS6/7 Prof. Dr. Uwe Probst Leistungselektronik (LEI) WS6/7 Erfasste Fragebögen

Mehr

Name / CP Modul Modulteile 1. Semester: Grundstudium (Orientierungsphase) 30 cp

Name / CP Modul Modulteile 1. Semester: Grundstudium (Orientierungsphase) 30 cp BAIT-7: [01] Grundstudium und zentrales Abschlusssemester 60 CP (BAIT-7: Grundstudium) Version: BAIT-7: [01] Grundstudium und zentrales Abschlusssemester 60 CP (BAIT-7: Grundstudium), 1. Akkreditierungsfassung

Mehr

Japanisch I (Grundstufe 1) "Grammatik, Übungen, Schrift" (9 SWS / 10 CP) Japanisch II (Grundstufe 2) "Grammatik, Übungen, Schrift" (9 SWS / 10 CP)

Japanisch I (Grundstufe 1) Grammatik, Übungen, Schrift (9 SWS / 10 CP) Japanisch II (Grundstufe 2) Grammatik, Übungen, Schrift (9 SWS / 10 CP) JA- 1: Japanisch Grundstufe Japanisch I (Grundstufe 1) "Grammatik, Übungen, Schrift" (9 SWS / 10 CP) Japanisch II (Grundstufe 2) "Grammatik, Übungen, Schrift" (9 SWS / 10 CP) Workload Kontaktzeit Selbststudium

Mehr

Studienfach Japanologie (Master of Arts)

Studienfach Japanologie (Master of Arts) Ruhr- Universität Bochum Fakultät für Ostasienwissenschaften Studienfach Japanologie (Master of Arts) Modulhandbuch Liste der Lehrenden Lehrstuhl Geschichte Japans Prof. Dr. Regine Mathias (Sektionsleiterin)

Mehr

Anhang Modulbeschreibungen

Anhang Modulbeschreibungen 8 Anhang Modulbeschreibungen Die Modulbeschreibungen geben den aktuellen Stand gemäß dem Tag der Beschlussfassung der Prüfungsordnung wieder. Nachfolgende Änderungen der Modulbeschreibungen, die sich nicht

Mehr

BWL-Spezialisierung: Retailingand International Marketing-Management

BWL-Spezialisierung: Retailingand International Marketing-Management BWL-Spezialisierung: Retailingand International Marketing-Management Professur: Prof. Dr. Bernhard Swoboda Modulname: Retail Management and B2C-Marketing BWL-Spezialisierung:Retailing and International

Mehr

AVS-M 01. b) verpflichtende Nachweise: Keine

AVS-M 01. b) verpflichtende Nachweise: Keine AVS-M 01 1. Name des Moduls: Basismodul I: Grundlagen und Methoden der AVS 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ Prof. Dr. Johannes Helmbrecht 3. Inhalte des

Mehr

Modulhandbuch zum Stand Master-Studiengang Deutsch als Lehramt an Gymnasien im Fachbereich II an der Universität Trier

Modulhandbuch zum Stand Master-Studiengang Deutsch als Lehramt an Gymnasien im Fachbereich II an der Universität Trier Modulhandbuch zum Stand 05.05.2011 Master-Studiengang Deutsch als Lehramt an Gymnasien im Fachbereich II an der Universität Trier Modulname: M.Ed. 11 Gegenwartsliteratur und ihre Vermittlung (Literaturwissenschaft/Literaturdidaktik)

Mehr

2.7 Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung (HÖR)- Studienschwerpunkt II

2.7 Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung (HÖR)- Studienschwerpunkt II 2.7 Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung (HÖR)- Studienschwerpunkt II Basismodul 1: Formen der Hörschädigung und ihre Auswirkung auf die Kommunikation Kennnummer / KLIPS 2.0- Kennung Workload

Mehr

Fachbereich Design. Modulhandbuch. Bachelor- und Master-Studiengang. Lehramt an Berufskollegs. Berufliche Fachrichtung: Mediendesign / Designtechnik

Fachbereich Design. Modulhandbuch. Bachelor- und Master-Studiengang. Lehramt an Berufskollegs. Berufliche Fachrichtung: Mediendesign / Designtechnik Fachbereich Design Modulhandbuch Bachelor- und Master-Studiengang Lehramt an Berufskollegs Berufliche Fachrichtung: Mediendesign / Designtechnik Präambel Verzahnung der fachwissenschaftlichen Studienbestandteile

Mehr

Modulhandbuch Master- Studiengang: Papyrologie

Modulhandbuch Master- Studiengang: Papyrologie Fachbereich III: Papyrologie Modulhandbuch Master- Studiengang: Papyrologie Hauptfach (Stand: 22.11.2012) - 1 - - 2 - Titel des Moduls: Dokumentarische Papyrologie (Hauptfach Papyrologie) Kennnummer: Modul

Mehr

BWL-Spezialisierung: Eigentümergeführte dienstleistende Unternehmen"

BWL-Spezialisierung: Eigentümergeführte dienstleistende Unternehmen BWL-Spezialisierung: Eigentümergeführte dienstleistende Unternehmen" Professur: Schmidt Kurzcharakterisierung und Einordnung: Im Zentrum der BWL-Spezialisierung Eigentümergeführte dienstleistende Unternehmen

Mehr

Bachelor of Arts Sinologie, Studiengangsvariante BA Plus

Bachelor of Arts Sinologie, Studiengangsvariante BA Plus 03-SIN-0102 (englisch) Sprachkurs Modernes Chinesisch I Modern Chinese I 1. Semester jedes Wintersemester Sprachkurs "Modernes Chinesisch I" (6 SWS) = 90 h Präsenzzeit und 210 h Selbststudium = 300 h 10

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Elektrotechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft

Mehr

Universitätsbibliothek Paderborn

Universitätsbibliothek Paderborn Universitätsbibliothek Paderborn Bestimmungen für den Optionalbereich zur Prüfungsordnung für den Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang der Fakultät für Kulturwissenschaften an der Universität Paderborn Universität

Mehr

Modulübersicht des Studiengangs

Modulübersicht des Studiengangs Pflichtmodule Modulübersicht des Studiengangs M.A. Sprache, Kultur, Translation (Polnisch) Stand: 01.10.2012 M.A. Pflichtmodul M.A. Pflichtmodul M.A. Pflichtmodul Kultur- oder Sprach-/Translationswissenschaft

Mehr

Softwaretechnik 2 Prolog

Softwaretechnik 2 Prolog Prolog SS 2010 Prof. Dr. Sabine Sachweh Einführung Prof. Dr. Sabine Sachweh Büro: C.1.43 Telefon: (0231) 755-6760 Fax: (0231) 755-6710 (Dekanat) Postfach 20 E-Mail: WWW: sachweh@fh-dortmund.de http://www.inf.fh-dortmund.de

Mehr

Prof. Dr. Uwe Probst. Softwareentwicklung (SWE) WS16/17 Erfasste Fragebögen = 9. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Uwe Probst. Softwareentwicklung (SWE) WS16/17 Erfasste Fragebögen = 9. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Dozentin/Dozent bzw. Berichtersteller:Prof. Dr. Uwe Probst, Lehrveranstaltung bzw. Bericht: Softwareentwicklung, erstellt: WS6/7 Prof. Dr. Uwe Probst Softwareentwicklung (SWE) WS6/7 Erfasste Fragebögen

Mehr

B.Sc. Angewandte Informatik (2015) 90 CP (BAIN-7(2015)-GS) Name / CP Modul Modulinformation 1. Semester 30 cp

B.Sc. Angewandte Informatik (2015) 90 CP (BAIN-7(2015)-GS) Name / CP Modul Modulinformation 1. Semester 30 cp B.Sc. Angewandte Informatik (2015) 90 CP (BAIN-7(2015)-GS) Name / CP Modul Modulinformation 1. Semester 30 cp 2. Semester 30 cp 3. Semester 30 cp Grundlagen der Elektrotechnik I (CP: 5) Verantwortung:

Mehr

Slavistik (Schwerpunkt Russistik)

Slavistik (Schwerpunkt Russistik) Modulhandbuch Slavistik (Schwerpunkt Russistik) B. A. Kernfach - 2 - Vorbemerkungen Das Kernfach Slavistik kann wahlweise mit Russisch oder Polnisch als Schwerpunktsprache studiert werden. Als zweite Sprache

Mehr

Prüfungsausschuss des Bachelorstudiengangs Lehramt Protokoll der Sitzung vom 04. Juli 2016

Prüfungsausschuss des Bachelorstudiengangs Lehramt Protokoll der Sitzung vom 04. Juli 2016 Bonner Zentrum für, Poppelsdorfer Allee 15, 53115 Bonn Prüfungsausschuss des Bachelorstudiengangs Lehramt Protokoll der Sitzung vom 04. Juli 2016 TOP 4 Berichte A. Bearbeite Anträge zu WP-Modulen Der Antrag

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik Studiengang Angewandte Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik Studiengang Angewandte Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: BA-AI-5160 Studiengang: Angewandte Informatik Modulname: Unternehmensführung Status: Wahlpflicht Niveaustufe: 1 Verantwortliche/r: Prof. Dr. Volker Herwig Empfohlenes Semester: BA4 Dozenten:

Mehr

vom 15. Juli Abs. 5 erhält folgende Fassung: (5) Die Bachelorarbeit ist mündlich zu präsentieren.

vom 15. Juli Abs. 5 erhält folgende Fassung: (5) Die Bachelorarbeit ist mündlich zu präsentieren. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Regensburg vom 15. Juli

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Kurzcharakterisierung und Einordnung: Die BWL-Spezialisierung RECHNUNGSWESEN & PRÜFUNG zählt zu einer der beiden Spezialisierungsmöglichkeiten

Mehr