BA_KONTO (Wahlpflichtfächer E-Learning A): Technische Redaktion/E-Learning (BTREL-WPF-EL A)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BA_KONTO (Wahlpflichtfächer E-Learning A): Technische Redaktion/E-Learning (BTREL-WPF-EL A)"

Transkript

1 BA_KONTO (Wahlpflichtfächer E-Learning A): Technische Redaktion/E-Learning (BTREL-WPF-EL A) Name / CP Modul Modulinformation 3. Semester: Wahlmodule A der Vertiefung E-Learning 0 cp Textproduktion I: Gestaltung lerneffektiver Texte (CP: 5) Verantwortung: Monika Trundt Prüfungsform:-Prüfungsvorleistung: Teilnahme am Seminar -Modulprüfung: Studienarbeit Webproduktion, Screen Design und Ergonomie (CP: 5) Verantwortung: Frank Binder Prüfungsform:-Prüfungsvorleistung: Aktive Teilnahme am Seminar und den Übungen - Modulprüfung: Studienarbeit Elektronik und Digitaltechnik (CP: 5) Verantwortung: Steffen Becker Prüfungsform:- Prüfungsvorleistung: Bearbeitung einer Praktikumsaufgabe - Klausur 120 min Grundlagen der Automations- und Kommunkationstechnik (CP: 5) Verantwortung: Bernhard Bundschuh Prüfungsform:Klausur (120 Min) Fremdsprachen I (CP: 5) Verantwortung: Gabi Meister Prüfungsform:-Prüfungsvorleistung: aktive Teilnahme am Seminar -Modulprüfung: Schriftliche Prüfung in Sprachkompetenz (Aufgaben zu Lexik und Grammatik, 60 min) und im verstehenden Hören, 15 min Grundlagen der visuellen Gestaltung (CP: 5) Verantwortung: Kerstin Alexander Prüfungsform:Prüfungsvorleistung: Teilname am Seminar und den Übungen Modulprüfung: Studienarbeit Apparatetechnik (CP: 5) Verantwortung: Ulf Schubert Prüfungsform:Schriftliche Prüfung 90 Minuten Erfolgreich absolviertes Praktikum Pumpen-, Anlagen- und Ventilkennlinien Erfolgreich absolvierte Übungen Technische Beschreibungen (CP: 5) Verantwortung: Michael Meng Prüfungsform:Hausarbeit: Studienarbeit Seminar (Informieren über Form und Funktion) SWS: 2 Übung (InDesign) SWS: 2 Übung (Webproduktion) SWS: 2 MT 2: Übung (Screen Design und Ergonomie) SWS: 2 (Elektronik) SWS: 2 (Digitaltechnik) SWS: 1 Praktikum (Digitaltechnik) SWS: 1 (Grundlagen der Automationstechnik) SWS: 2 (Grundlagen der Kommunikationstechnik) SWS: 2 MT 1: Seminar (Spanisch I) SWS: 4 MT 2: Seminar (Französisch I) SWS: 4 Seminar (Russisch I) SWS: 4 MT 1: Übung (Typografie) SWS: 2 MT 2: Übung (Layout und Photoshop) SWS: 2 Praktikum (Apparatetechnik) SWS: 1 (Apparatetechnik) SWS: 3 (Technische Beschreibungen) SWS: 2 Übung (Adobe FrameMaker) SWS: 2

2 Modul: Textproduktion I: Gestaltung lerneffektiver Texte MODULNUMMER Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer WPF TR 1.1 (IKS_B0031) 150 h 5.0 WS 1 Sem. LEHRVERANSTALTUNGEN Kontaktzeit Selbststudium geplante Gruppengröße 1 / Informieren über Form und Funktion / Seminar 2 SWS/30.0 h 2 / InDesign / Übung 2 SWS/30.0 h 45.0 h h 20 LERNERGEBNISSE (LEARNING OUTCOMES)/KOMPETENZEN Die Studierenden kennen die Grundlagen und Vorgehensweisen zur Gestaltung technischer Sachtexte und die geeigneten Technologien der Druckvorstufe und Contentaufbereitung mit dem DTP-Programm AdobeInDesign. Insbesondere können die Studierenden: die Begriffe "Textverstehen" und "Textverständlichkeit" in einen wissenschaftlichen Kontext einordnen und vorhandene Kriterien auf ihre Schreibprodukte anwenden; sie setzen sich mit Methoden der Zielgruppenanalyse auseinander; sie kennen die inhaltlich-logischen und sprachlichen Besonderheiten der kommunikativfunktionalen Einheit Beschreiben"; sie setzen sich aktiv mit den Beschreibungsarten "Technische Beschreibung "mit ihren Komponenten "Gerätebeschreibung" und "Funktionsbeschreibung" und "Produktinformation" sowie deren Strukturmustern auseinander und setzen ihre Kenntnisse an praktischen Beispielen um. Die Studierenden kennen die Werkzeuge des Programms und den Workflow bei der Herstellung von Dokumenten in dessen Arbeitsumgebung und können damit selbständig Kommunikationserzeugnisse produzieren. INHALTE Informieren über Form und Funktion: Textverstehen und die Verständlichkeit von Texten 1. Grundlagen: Was ist ein Text? Wodurch zeichnen sich Texte aus? Kriterien der Textualität 2. Erklärungsmodelle und ihre Implikationen für die Gestaltung verständlicher Texte 3. Übungen Sachbezogenes Schreiben 2.1 Schreiben: WAS -der Sachtext Das Informationsziel Aufbau und Struktur 2.2 Schreiben: für WEN - die Zielgruppe Zum Gebrauch des Begriffes Analyse-Kriterien 2.3 Die Technische Beschreibung Inhalt-Makrostruktur-Formulierungsweise-sprachliche Mittel Schreibübung 2.4 Die Produktinformation Inhalt-Makrostruktur-Formulierungsweise-sprachliche Mittel Schreibübung In Design: Dokumentenplanung Templates für Dokumente Typografie und Layout Integration von Bild und Illustration Dokumentenausgabe und -optimierung LEHRFORMEN Seminar Übung TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN Formal: Inhaltlich: PRÜFUNGSFORMEN Prüfungsvorleistung: Teilnahme am Seminar Modulprüfung: Studienarbeit

3 Modul: Textproduktion I: Gestaltung lerneffektiver Texte VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE VERGABE VON KREDITPUNKTEN Erfolgreiche Teilnahme am Seminar bestandene Studienarbeit Benotung: ja Die Modulnote entspricht der Note der Studienarbeit VERWENDUNG DES MODULS (IN ANDEREN STUDIENGÄNGEN) Engineering - 3. Semester: Wahlpflichtmodule Technische Redaktion I (BENG) Technische Redaktion und E-Learning-Systeme - 3. Semester: Wahlmodule A der Vertiefung E-Learning (BTREL) STELLENWERT DER NOTE FÜR DIE ENDNOTE 5/210 MODULBEAUFTRAGTE/R: HAUPTAMTLICH LEHRENDE: Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Monika Trundt Prof. Dr. phil. Heide Dietzel, Dipl.-Des. Sonja Treppner SONSTIGE INFORMATIONEN Medienformen Literatur Informieren über Form und Funktion: Baumert/Verhein-Jarren: Texten für die Technik. Heidelberg Göpferich, Susanne: Interkulturelles Technical Writing. Tübingen Hofmann et al.: Handbuch für technische Autoren und Redakteure. Erlangen Juhl, Dietrich: Technische Dokumentation. Berlin, Heidel berg: Springer Neumann, Rudolf: Zielwirksam schreiben. Wien: Expert Rothkegel, Annely: Technikkommunikation. Wien InDesign: Adobe InDesign CS4: Das offizielle Trainingsbuch von Adobe Systems, Addison-Wesley, ISBN-10:

4 Modul: Webproduktion, Screen Design und Ergonomie MODULNUMMER Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer WPF TR 1.2 (IKS_B0032) 150 h 5.0 WS 1 Sem. LEHRVERANSTALTUNGEN Kontaktzeit Selbststudium geplante Gruppengröße 1 / Webproduktion / Übung 2 SWS/30.0 h MT 2 / Screen Design und Ergonomie / Übung 2 SWS/30.0 h 45.0 h h unbegrenzt LERNERGEBNISSE (LEARNING OUTCOMES)/KOMPETENZEN Die Studierenden können: selbständig Informationen für Onlinemedien strukturieren und konzeptionell für Onlinekommunikation aufbereiten, nach vorgegebenen Designkonzepten Screendesigns entwickeln, sich dabei in Produktionsteams integrieren und kleine Projekte in persona planen und umzusetzen. INHALTE Stufen der Webentwicklung: Briefing Konzepte Informationsstrukturierung Designkonzept Assetplanung Produktion Usability Einführung in Computeranwendungen unter dem speziellen Aspekt Entwurf und Umsetzung von Screendesign (Photoshop mit Webtools, Illustrator, Dreamweaver) gestalterische und typografische Grundlagen kognitive Grundlagen für ergonomisches Design Farblehre und -psychologie LEHRFORMEN Übung Übung TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN Formal: Inhaltlich: Die Modulprüfung GON 1 sollte bestanden sein Lehrinhalte des Moduls GON 1 PRÜFUNGSFORMEN Prüfungsvorleistung: Aktive Teilnahme am Seminar und den Übungen Modulprüfung: Studienarbeit VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE VERGABE VON KREDITPUNKTEN bestandene Studienarbeit Benotung: ja VERWENDUNG DES MODULS (IN ANDEREN STUDIENGÄNGEN) Engineering - 3. Semester: Wahlpflichtmodule Technische Redaktion I (BENG) Technische Redaktion und E-Learning-Systeme - 3. Semester: Wahlpflichtmodule Technische Redaktion I (BTREL) STELLENWERT DER NOTE FÜR DIE ENDNOTE 5/210 MODULBEAUFTRAGTE/R: HAUPTAMTLICH LEHRENDE: Modulverantwortung: Prof. Frank Binder Prof. Dipl.-Des. Frank Binder

5 Modul: Webproduktion, Screen Design und Ergonomie SONSTIGE INFORMATIONEN Medienformen Literatur Screen- und Interfacedesign. Gestaltung und Usability für Hard- und Software, von Torsten Stapelkamp, Verlag: Springer, Berlin, ISBN-10: Designing Interactions, von Bill Moggridge, Verlag: Mit Press, ISBN-10: Don't make me think! Web Usability: Das intuitive Web von Steve Krug, Verlag: Mitp-Verlag, ISBN-10: Kompendium Screen Design. Effektiv informieren und kommunizieren mit Multimedia von Frank Thissen, Verlag: Springer, Berlin; ISBN-10:

6 Modul: Elektronik und Digitaltechnik MODULNUMMER Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer WPF ET 1.1 (IKS_B0033) 150 h 5.0 SS/WS 1 Sem. LEHRVERANSTALTUNGEN Kontaktzeit Selbststudium geplante Gruppengröße 1 / Elektronik / 2 SWS/30.0 h 45.0 h 20 2 / Digitaltechnik / 1 SWS/15.0 h 22.5 h 20 3 / Digitaltechnik / Praktikum 1 SWS/15.0 h 22.5 h 20 LERNERGEBNISSE (LEARNING OUTCOMES)/KOMPETENZEN Die Studierenden kennen Verfahren zur Analyse und Synthese einfacher elektronischer Schaltungen Strukturen und Funktionen der Digitaltechnik Die Studierenden können: Schaltungsanalysen und Schaltungssynthesen durchführen elektronische Schaltungen konzipieren. INHALTE Elektronik: Kirchhoffsche Gesetze Ideale Spannungsquelle Ideale Stromquelle Elektrischer Widerstand (linear, nicht linear) Diode Transistor Digitaltechnik: Logische Verknüpfungen Schaltalgebra Schaltungssynthese Zähler und Frequenzteiler LEHRFORMEN Praktikum TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN Formal: Inhaltlich: - TEG1 - TEG 2 PRÜFUNGSFORMEN Prüfungsvorleistung: Bearbeitung einer Praktikumsaufgabe Klausur 120 min VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE VERGABE VON KREDITPUNKTEN Erfolgreich bearbeitete Praktikumsaufgabe bestandene Prüfung VERWENDUNG DES MODULS (IN ANDEREN STUDIENGÄNGEN) Engineering - 3. Semester: Wahlpflichtmodule Elektrotechnik I (BENG) Technische Redaktion und E-Learning-Systeme - 3. Semester: Wahlpflichtmodule Elektrotechnik I (BTREL) STELLENWERT DER NOTE FÜR DIE ENDNOTE 5/210 MODULBEAUFTRAGTE/R: HAUPTAMTLICH LEHRENDE: Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Steffen Becker Prof. Klein Prof. Mückenheim

7 Modul: Elektronik und Digitaltechnik SONSTIGE INFORMATIONEN Medienformen Tafel Beamer ILIAS Literatur Elektronik: Tietze/Schenk: Halbleiterschaltungstechnik Digitaltechnik: Beuth,Klaus: Elektrotechnik 4, Digitaltechnik Dirk Hoffmann: Grundlagen der Technischen Informatik

8 Modul: Grundlagen der Automations- und Kommunkationstechnik MODULNUMMER Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer WPF ET 1.2 (IKS_B0034) 150 h 5.0 WS 1 Sem. LEHRVERANSTALTUNGEN Kontaktzeit Selbststudium geplante Gruppengröße 1 / Grundlagen der Automationstechnik / 2 / Grundlagen der Kommunikationstechnik / 2 SWS/30.0 h 2 SWS/30.0 h 45.0 h h 20 LERNERGEBNISSE (LEARNING OUTCOMES)/KOMPETENZEN Die Studierenden verfügen über ein Überblickswissen in der Automatisierungstechnik und kennen Grundbegriffe und Systeme der Kommunikationstechnik. Die Studierenden haben ein Grundverständnis bezüglich der Funktion, Anwendung und Entwicklung von Automations- und Kommunikationssystemen erworben und können dieses anwenden. INHALTE Grundlagen der Automationstechnik: Der Platz der Regelungstechnik in der Automatisierungstechnik Einführung in den Regelkreis, Einführung in die Steuerungstechnik Beschreibung dynamischer Systeme im Zeit- und Bildbereich Überblick über Methoden der Reglerbemessung im Zeit- und Bildbereich Überblick zu Realisierungen von Steuerungen (Verknüpfungs- und Ablaufsteuerungen) Einführung in die industrielle Kommunikationstechnik/Bussysteme der Automatisierungstechnik Grundlagen der Kommunikationstechnik: Einführende Beispiele zur Kommunikationstechnik Hilfsmittel zur Systembeschreibung, Signale Grundbegriffe der Informationstheorie Netzwerke (Vierpole, Leitungen) Elemente der Nachrichtentechnik Modulationsverfahren LEHRFORMEN TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN Formal: Inhaltlich: PRÜFUNGSFORMEN Klausur (120 Min) VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE VERGABE VON KREDITPUNKTEN bestandene Klausur Die Modulnote entspricht der Klausurnote VERWENDUNG DES MODULS (IN ANDEREN STUDIENGÄNGEN) Engineering - 3. Semester: Wahlpflichtmodule Elektrotechnik I (BENG) Technische Redaktion und E-Learning-Systeme - 3. Semester: Wahlpflichtmodule Elektrotechnik I (BTREL) STELLENWERT DER NOTE FÜR DIE ENDNOTE 2,77% MODULBEAUFTRAGTE/R: HAUPTAMTLICH LEHRENDE: Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Bernhard Bundschuh Prof. R. Klein Prof. J. Mückenheim

9 Modul: Grundlagen der Automations- und Kommunkationstechnik SONSTIGE INFORMATIONEN Medienformen Wandtafel Overheadprojektor Powerpoint Präsentation Literatur +Grundlagen der Automationstechnik: O. Föllinger: Regelungstechnik, G.F. Franklin, J.D. Powel, A.Emani-Naeini: "Feedback Control of Dynamic Systems K. Reinisch: Analyse und Synthese kontinuierlicher Steuerungssysteme P. Helm: ILIAS-Unterlage Einführung in die Steuerungstechnik P. Helm: ILIAS-Unterlage Einführung in die industrielle Kommunikationstechnik +Grundlagen der Kommunikationstechnik: Herter/Lörcher: Nachrichtentechnik, Hanser Verlag Werner: Nachrichtentechnik, Vieweg-Verlag Göbel: Kommunikationstechnik, Hüthig-Verlag

10 Modul: Fremdsprachen I MODULNUMMER Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer WPF EG 1.1 (IKS_B0035) 150 h 5.0 WS 1 Sem. LEHRVERANSTALTUNGEN Kontaktzeit Selbststudium geplante Gruppengröße MT 1 / Spanisch I / Seminar 4 SWS/0.0 h 0.0 h unbegrenzt MT 2 / Französisch I / Seminar 4 SWS/0.0 h 0.0 h unbegrenzt 3 / Russisch I / Seminar 4 SWS/60.0 h 90.0 h unbegrenzt LERNERGEBNISSE (LEARNING OUTCOMES)/KOMPETENZEN Grundlegende Entwicklung und Festigung aller sprachkommunikativen Fertigkeiten (Hören; Sprechen; Lesen;Übersetzen und Sprachkompetenz) mit dem Ziel, auf berufsbezogene Situationen angemessen reagieren zu können INHALTE Reaktivierung und aufbauende Kenntnisvermittlung berufsbezogener fremdsprachlicher Strukturen: Vermittlung grundlegender grammatischer und lexikalischer Inhalte, insbesondere unter dem Aspekt der fachlichen Kommunikation; Vermittlung grundlegender lexikalisch-syntaktischer und stilistischer Strukturen berufsfeldbezogener Thematik Spezielle Themen zur interdisziplinären und internationalen Verständigung am künftigen Arbeitsplatz, z.b.: persönliche Vorstellung, Herkunft, Befinden, Beruf, Ortsangaben, Bürokommunikation (Telefon; ) Verstehendes Hören von Originaltexten allgemeinsprachlicher, fachbezogener und fachübergreifender Thematik in adoptierter Form: Orientierendes Hören, Hauptgedanken erfassendes Hören, Detailliertes Hören LEHRFORMEN Seminar Seminar Seminar TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN Formal: Inhaltlich: PRÜFUNGSFORMEN Prüfungsvorleistung: aktive Teilnahme am Seminar Modulprüfung: Schriftliche Prüfung in Sprachkompetenz (Aufgaben zu Lexik und Grammatik, 60 min) und im verstehenden Hören, 15 min VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE VERGABE VON KREDITPUNKTEN Erfolgreiche Teilnahme am Seminar bestandene Klausur Benotung: ja Die Modulnote entspricht der Klausurnote VERWENDUNG DES MODULS (IN ANDEREN STUDIENGÄNGEN) Engineering - 3. Semester: Wahlpflichtmodule Ergänzungsfächer I / Elektrotechnik I (BENG) Technische Redaktion und E-Learning-Systeme - 3. Semester: Wahlpflichtmodule Ergänzungsfächer I / Elektrotechnik I (BTREL) STELLENWERT DER NOTE FÜR DIE ENDNOTE 5/210 MODULBEAUFTRAGTE/R: HAUPTAMTLICH LEHRENDE: Modulverantwortung: Dr. phil. Gabi Meister Frau Svetlana Telepneva, Frau Oda Brauer

11 Modul: Fremdsprachen I SONSTIGE INFORMATIONEN Medienformen Literatur Russisch: Проекты ; Ein russisches Lehrwerk für Beruf und Alltag (Loos/Berditschewski) Hueber, Russisch multimedial, der CD-ROM-Sprachkurs für Einsteiger (John Langran/Natalja Vjeshnjeva) Hueber, Russisch von Anfang an, der CD-ROM-Sprachkurs Jourist Verlags GmbH Spanisch: Con gusto A1 ; Lloret Ivorra, Ribas,Wiener(), Klett En equipo.es 1 (Lázaro, Prada Segovia, Andreu), edinumen Französich: On y va A1 ; Der Französischkurs (Bernstein-Hodapp/Laudut/Patte-Möllmann), Hueber Voyages 1 ;Französisch für Erwachsene (Jambon/Sword), Klett environnement.com, clé international

12 Modul: Grundlagen der visuellen Gestaltung MODULNUMMER Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer TR 2 (IKS_B0039) 150 h Sem. LEHRVERANSTALTUNGEN Kontaktzeit Selbststudium geplante Gruppengröße MT 1 / Typografie / Übung 2 SWS/30.0 h 45.0 h unbegrenzt MT 2 / Layout und Photoshop / Übung 2 SWS/30.0 h 45.0 h unbegrenzt LERNERGEBNISSE (LEARNING OUTCOMES)/KOMPETENZEN Die Studierenden kennen die Grundlagen der Typografie und können diese in den Layoutprogrammen Word und InDesign anwenden. Die Studierenden kennen: in der Mikrotypografie Kriterien der Erkennbarkeit und Lesbarkeit von Schriften und werden durch praktische Übungen befähigt, Schriften zu mischen, auszuzeichnen sowie anwendungsorientiert und zielgruppengerecht im Dokument einzusetzen; in der Makrotypografie die Komponenten eines Layouts; typografische Regelwerke, wie typografischer Raster, Abbildungsraster, typografische Formatbildung und die Gestaltung von Text-Bild- Kombinationen. Die Studierenden können: Dokumente visuell anspruchsvoll gestalten und werden dazu befähigt, Style-Guides zu lesen und zu erstellen. Die Studierenden verfügen über Kenntnisse im Umgang mit Datei- und Datenformaten Die Studierenden kennen die Werkzeuge der Programme Word und InDesign sowie den Workflow bei der Herstellung von Dokumenten in deren Arbeitsumgebung und können damit selbständig Kommunikationserzeugnisse produzieren. Die Studierenden erwerben Fertigkeiten im Anlegen von Dateien und Konvertieren von Textdateien. Die Studierenden kennen die dokumentenspezifischen Features der Programme Word und InDesign und können diese anwenden. Die Studierenden: kennen die Bildbearbeitungssoftware Photoshop und können Fotos bearbeiten und Grafiken im Photoshop optimieren. Die Studierenden erlangen Kenntnisse über Dateiformate für den Online- bzw. Offline-Publikationsprozess. INHALTE Typografie: Mikrotypografie Aufbau einer Schrift Kriterien der Lesbarkeit Klassifikation von Schriften Schriftfamilien Makrotypografie Schriftmischen Elemente des Layouts Regelwerke des Layouts Styleguides Dokumentendesign Layout und Photoshop: praktische Übungen mit Word/InDesign mit dem Ziel, das Programm zu beherrschen Anlegen komplexer Dokumente mit Word/InDesign Anlegen von Tabellen, Aufzählungszeichen, Nummerierungen, Listen, fortlaufende Beschriftungen von Tabellen und Abbildungen, Buchdateien, Inhaltsverzeichnissen, Index usw. praktische Übungen mit Photoshop mit dem Ziel, das Programm zu beherrschen Fotoretusche mit Photoshop LEHRFORMEN Übung Übung TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN Formal: Inhaltlich: Die Modulprüfungen GOF1 und GOF2 sollten bestanden sein. Lehrinhalte der Module GOF1 und GOF2 PRÜFUNGSFORMEN Prüfungsvorleistung: Teilname am Seminar und den Übungen Modulprüfung: Studienarbeit VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE VERGABE VON KREDITPUNKTEN

13 Modul: Grundlagen der visuellen Gestaltung VERWENDUNG DES MODULS (IN ANDEREN STUDIENGÄNGEN) PO Engineering - 5. Semester (BENG) Technische Redaktion und E-Learning-Systeme - 3. Semester (BTREL) STELLENWERT DER NOTE FÜR DIE ENDNOTE MODULBEAUFTRAGTE/R: HAUPTAMTLICH LEHRENDE: Modulverantwortung: Prof. Kerstin Alexander Prof. Kerstin Alexander, Dipl.-Des. Sonja Treppner SONSTIGE INFORMATIONEN Medienformen Literatur Typografie: Alexander, Kerstin: Kompendium der visuellen Information und Kommunikation. Berlin, Heidelberg: Springer Zappaterra, Yolanda: Surprise me: Editorial Design. Mainz: Schmidt Forssman, F.; de Jong, R.: Detailtypografie. Nachschlagewerk für alle Fragen zu Schrift und Satz. Mainz: Schmidt Forssman, F.; Willberg, H. P.: Lesetypografie. Mainz: Schmidt Turtschi, Ralf: Praktische Typographie. Schweiz: Verlag Niggli Turtschi, Ralf: Mediendesign. Schweiz: Verlag Niggli Götz, V.: Schrift & Farbe am Bildschirm. Mainz: Schmidt Maxbauer, A. und R.: Praxishandbuch Gestaltungsraster. Mainz: Schmidt Layout und Photoshop: Adobe InDesign CS4: Das offizielle Trainingsbuch von Adobe Systems, Addison-Wesley, ISBN-10:

14 Modul: Apparatetechnik MODULNUMMER Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer 93 (INW_B0054) 150 h 5.0 WS 1 Sem. LEHRVERANSTALTUNGEN Kontaktzeit Selbststudium geplante Gruppengröße 0 / Apparatetechnik / Praktikum 1 SWS/10.0 h 0 / Apparatetechnik / 3 SWS/45.0 h 20.0 h (Auswertung der aufgenommenen Daten am Versuchsstand Pumpen-, Anlagenund Ventilkennlinien. Ausarbeitung des Protokolls zur Aufnahme von Pumpen-, Anlagen- und Ventilkennlinien.) 75.0 h (Nacharbeiten zur anhand der Präsentationsunterlagen und Sekundärliteratur) unbegrenzt unbegrenzt LERNERGEBNISSE (LEARNING OUTCOMES)/KOMPETENZEN Kenntnisse: Grundlagen der Apparate- und Rohrleitungstechnik Werkstoffe und ihre Kenngrößen für den Apparate- und Rohrleitungsbau Rohrleitungs- und Apparateelemente und ihre Fügetechniken Maschinenelemente allgemein Maschinenantriebe (u.a. elektrischer, hydraulischer, pneumatischer, magnetischer Antrieb) Apparatebau (Herstellprozesse einzelner Apparateelemente, Fügen der Elemente zu Apparaten) Netzplantechnik zur organisierten Herstellung von Apparaten Funktionen und Einsatzgebiete wichtiger Apparate der chemischen und umwelttechnischen Industrie (inkl. Pumpen- und Anlagenkennlinien und Ventilkennlinien) Fertigkeiten/Kompetenz: Die Studierenden beherrschen die Grundlagen des Apparatebaus chemischer und umwelttechnischer Apparate, sie können Apparate anhand des Bedarfs auswählen (Funktionsweise, Werkstoff) und dimensionieren (Größe des Apparats). Weiter können sie Pumpenkennlinien, Anlagenkennlinien und Ventilkennlinien aufnehmen, Auswerten und interpretieren. Mit Hilfe der Netzplantechnik können die Studenten den Bau von Apparaten organisieren. INHALTE Grundlagen der Rohrleitungs- und Apparatetechnik Werkstoffe und ihre Kenngrößen für den Rohrleitungs- und Apparatebau Rohrleitungs- und Apparateelemente und ihre Fügetechniken Maschinenelemente allgemein Maschinenantriebe Apparatebau Netzplantechnik zur organisierten Herstellung von Apparaten Funktionen und Einsatzgebiete wichtiger Apparate der chemischen und umwelttechnischen Industrie LEHRFORMEN Praktikum TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN Formal: Inhaltlich: PRÜFUNGSFORMEN Schriftliche Prüfung 90 Minuten Erfolgreich absolviertes Praktikum Pumpen, Anlagen und Ventilkennlinien Erfolgreich absolvierte Übungen VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE VERGABE VON KREDITPUNKTEN bestandene Abschlussprüfung sowie Protokoll zum Praktikum/Übung

15 Modul: Apparatetechnik VERWENDUNG DES MODULS (IN ANDEREN STUDIENGÄNGEN) Chemie- und Umwelttechnik - 3. Semester: Orientierungsphase (BCUT-7) Ingenieurpädagogik - 5. Semester: Berufliche Fachrichtung II (Prozesstechnik) (BINGP) Engineering - 5. Semester (BENG) Wirtschaftsingenieurwesen (Dualer Studiengang) - 5. Semester: Umwelttechnik (BWIW-7) Technische Redaktion und E-Learning-Systeme - 3. Semester: Wahlmodule A der Vertiefung Technische Redaktion (BTREL) Green Engineering - Gestaltung nachhaltiger Prozesse - 3. Semester (BGE) STELLENWERT DER NOTE FÜR DIE ENDNOTE MODULBEAUFTRAGTE/R: HAUPTAMTLICH LEHRENDE: Modulverantwortung: Prof. Dr. nat. techn. Ulf Schubert Dipl.-Ing. Michael Schnitzlein, PhD SONSTIGE INFORMATIONEN Medienformen Tafel, Präsentationen, DVD Literatur Herz R.: Grundlagen der Rohrleitungs- und Apparatetechnik. 3.Auflage. Vulkan-Verlag Ignatowitz E.: Chemietechnik. 9.Auflage. EuropaLehrmittel Klapp, E.: Apparate- und Anlagentechnik. Springer-Verlag 2002 Bernecker, G.: Planung und Bau verfahrenstechnischer Anlagen. 4. Auflage, Springer-Verlag Vauck, Wilhelm R.A., Müller, Hermann A.: Grundoperationen chemischer Verfahrenstechnik. 11.Auflage. Wiley-VCH, 2000 Mußmann J.W.: Umsetzung der Druckgeräterichtlinie im Rohrleitungsbau. DIN (Beuth) Druckgeräterichtlinie, AD2000-Regelwerk, Normen, Leitfäden

16 Modul: Technische Beschreibungen MODULNUMMER Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer WPF TR 1.3 (IKS_B0172) 150 h Sem. LEHRVERANSTALTUNGEN Kontaktzeit Selbststudium geplante Gruppengröße 0 / Technische Beschreibungen / 2 SWS/30.0 h 45.0 h 20 1 / Adobe FrameMaker / Übung 2 SWS/30.0 h 45.0 h 20 LERNERGEBNISSE (LEARNING OUTCOMES)/KOMPETENZEN INHALTE LEHRFORMEN Übung TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN Formal: Inhaltlich: PRÜFUNGSFORMEN Hausarbeit: Studienarbeit VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE VERGABE VON KREDITPUNKTEN Bestandene Studienarbeit Benotung: Note der Studienarbeit VERWENDUNG DES MODULS (IN ANDEREN STUDIENGÄNGEN) Technische Redaktion und E-Learning-Systeme - 3. Semester (BTREL) STELLENWERT DER NOTE FÜR DIE ENDNOTE MODULBEAUFTRAGTE/R: HAUPTAMTLICH LEHRENDE: Modulverantwortung: Prof. Dr. phil. Michael Meng Michael Meng SONSTIGE INFORMATIONEN Medienformen Literatur enerierter Text, bitte anpassen!

MT 1: Seminar (Spanisch I) SWS: 4

MT 1: Seminar (Spanisch I) SWS: 4 BA_KONTO (Wahlpflichtfächer Elektrotechnik I oder Ergänzungsfächer I / Informatik I): Technische Redaktion/E-Learning / Engineering (BENG-WPF ET 1 oder EG 1/IN 1) Name / CP Modul Modulinformation WPF ET

Mehr

Parellele Systeme (CP: 5) Verantwortung: Michael Schenke Prüfungsform:-Prüfungsvorleistung: Übungen -Modulprüfung: mündliche Prüfung, 20 min

Parellele Systeme (CP: 5) Verantwortung: Michael Schenke Prüfungsform:-Prüfungsvorleistung: Übungen -Modulprüfung: mündliche Prüfung, 20 min BA_KONTO (Wahlpflichtfächer Maschinenbau I oder Ergänzungsfächer I oder Informatik III): Engineering (BENG-WPF MB 1 oder EG 1 / IN 3) Name / CP Modul Modulinformation WPF MB1 oder EG1/IN3 0 cp DVD Authoring

Mehr

Endgeräte und Datennetze (CP: 5) Verantwortung: Rüdiger Klein Prüfungsform:Prüfungsvorleistung: Referat und Übungen Modulprüfung: Klausur, 120 min

Endgeräte und Datennetze (CP: 5) Verantwortung: Rüdiger Klein Prüfungsform:Prüfungsvorleistung: Referat und Übungen Modulprüfung: Klausur, 120 min BA_KONTO (Wahlpflichtfächer Elektrotechnik III): Technische Redaktion/ E-Learning / Engineering (BTREL/BENG-WPF-ET 3) Name / CP Modul Modulinformation 5. Semester: Wahlpflichtmodule Elektrotechnik III

Mehr

Prozessleittechnik (CP: 5) Verantwortung: Andreas Ortwein Prüfungsform:-Klausur 90 min -Zulassung zur Prüfung nur nach erfolgreicher Laborleistung

Prozessleittechnik (CP: 5) Verantwortung: Andreas Ortwein Prüfungsform:-Klausur 90 min -Zulassung zur Prüfung nur nach erfolgreicher Laborleistung BA_KONTO (Wahlpflichtfächer Vertiefungsmodul 5. Semester): Engineering (BENG-WPF Vert. Mod. 5. Sem.) Name / CP Modul Modulinformation Vertiefungsmodul aus 5. Semester 0 cp Prozessleittechnik (CP: 5) Verantwortung:

Mehr

BA_KONTO (Wahlpflichtfächer Maschinenbau II): Engineering (BENG-WPF-MB 2) Name / CP Modul Modulinformation WPF MB2 0 cp

BA_KONTO (Wahlpflichtfächer Maschinenbau II): Engineering (BENG-WPF-MB 2) Name / CP Modul Modulinformation WPF MB2 0 cp BA_KONTO (Wahlpflichtfächer Maschinenbau II): Engineering (BENG-WPF-MB 2) Name / CP Modul Modulinformation WPF MB2 0 cp Anlagentechnik / Sicherheitstechnik (CP: 5) Verantwortung: Ulf Schubert Prüfungsform:Schriftliche

Mehr

Hochschule Merseburg. Fachbereich Informatik und Kommunikationssysteme. Modulhandbuch. Versionsnummer 7 Eingereicht bei der AQUAS e.v.

Hochschule Merseburg. Fachbereich Informatik und Kommunikationssysteme. Modulhandbuch. Versionsnummer 7 Eingereicht bei der AQUAS e.v. Hochschule Merseburg Fachbereich Informatik und Kommunikationssysteme Modulhandbuch Versionsnummer 7 Eingereicht bei der AQUAS e.v. am: Technische Redaktion und E-Learning-Systeme Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Grundlagen der Automations- und Kommunkationstechnik (CP: 5) Verantwortung: Bernhard Bundschuh Prüfungsform:Klausur (120 Min)

Grundlagen der Automations- und Kommunkationstechnik (CP: 5) Verantwortung: Bernhard Bundschuh Prüfungsform:Klausur (120 Min) BA_KONTO (Walpflictfäcer Tecnisce Redaktion A): Tecnisce Redaktion/E-Learning (BTREL-WPF-TR A) Name / CP Modul Modulinformation 3. Semester: Walmodule A der Vertiefung Tecnisce Redaktion 0 cp Datenbanken

Mehr

7.5 Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung (HÖR)

7.5 Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung (HÖR) 7.5 Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung (HÖR) Studienverlaufsplan Ein-Fach-Masterstudium Studienverlaufsplan Zwei-Fach-Masterstudium 49 Mastermodul 1: Kennnummer HÖR-MM 1 Formen der Hörschädigung

Mehr

Studienfach Koreanistik (Master of Arts)

Studienfach Koreanistik (Master of Arts) Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Ostasienwissenschaften Studienfach Koreanistik (Master of Arts) Modulhandbuch 0 Liste der Lehrenden Sektion Sprache und Kultur Koreas Prof. Dr. Marion Eggert (Sektionsleiterin)

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Sprachliche Grundbildung im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch für das Fach Sprachliche Grundbildung im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch für das Fach Sprachliche Grundbildung im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Universität Siegen Philosophische Fakultät Deutsche Sprache und ihre Didaktik Kennnummer MEdDG1 Workloa

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I für Nicht- BWLer: Führungsprozesse

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I für Nicht- BWLer: Führungsprozesse Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I für Nicht- BWLer: Führungsprozesse Kennummer Workload 150 h 1 Lehrveranstaltungen Credits 5 Kontaktzeit Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots

Mehr

M.Ed. 11 Gegenwartliteratur und ihre Vermittlung (Literaturwissenschaft/Literaturdidaktik) (Modul-Kennziffer in LSF: MA2GER550)

M.Ed. 11 Gegenwartliteratur und ihre Vermittlung (Literaturwissenschaft/Literaturdidaktik) (Modul-Kennziffer in LSF: MA2GER550) M.Ed. 11 Gegenwartliteratur und ihre Vermittlung (Literaturwissenschaft/Literaturdidaktik) (Modul-Kennziffer in LSF: MA2GER550) Kennnummer MEd11 Workload (h) 210 Leistungspunkte (LP) 7 Studiensemester

Mehr

Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit a) 2 SWS / 22,50 h. b) 2 SWS / 22,50 h. c) 2 SWS / 22,50 h

Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit a) 2 SWS / 22,50 h. b) 2 SWS / 22,50 h. c) 2 SWS / 22,50 h Technische Mechanik und Darstellung Kennnummer a) SSB 20059 b) SSB 10027 Workload 180 h Credits 6 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Semester Dauer 1 Semester 1 Lehrveranstaltungen a)

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Linguistik. im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Modulhandbuch für den Studiengang Linguistik. im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Modulhandbuch für den Studiengang Linguistik im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 02/2012 Inhaltsübersicht MK Mastermodul Kernbereiche der Linguistik

Mehr

B.Eng. Engineering: Vertiefung E-Learning Systeme 150 CP (BENG-EL) Name / CP Modul Modulinformation 3. Semester 30 cp

B.Eng. Engineering: Vertiefung E-Learning Systeme 150 CP (BENG-EL) Name / CP Modul Modulinformation 3. Semester 30 cp B.Eng. Engineering: Vertiefung E-Learning Systeme 150 CP (BENG-EL) Name / CP Modul Modulinformation 3. Semester 30 cp 4. Semester 30 cp 5. Semester 30 cp Gestaltung von Offlinemedien I (CP: 5) Verantwortung:

Mehr

B.Eng. Ingenieurpädagogik 180 CP (BINGP - keine Vertiefungsrichtungen)

B.Eng. Ingenieurpädagogik 180 CP (BINGP - keine Vertiefungsrichtungen) B.Eng. Ingenieurpädagogik 180 CP (BINGP - Vertiefungsrichtungen) Name / CP Modul Modulinformation 1. Semester 30 cp 2. Semester 30 cp 3. Semester 30 cp Mathematik I (CP: 5) Verantwortung: Andreas Spillner

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät. Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen Universität Siegen Philosophische Fakultät Entwurf (Stand: 10.05.2016) Inhalt SWM1 Sprachstrukturen (sprachlicher

Mehr

Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt Realschule plus. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt Realschule plus. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Stand: Juni 2010 Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt Realschule plus Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien MASTERSTUDIENGANG REALSCHULE plus Studienmodule

Mehr

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011 Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011 Modul 13: Fachdidaktisches Arbeiten 120 4 3. 4. Sem. Projekt 90 h 4 LP 2 Lehrformen:

Mehr

Slavistik (Schwerpunkt Russistik)

Slavistik (Schwerpunkt Russistik) Modulhandbuch Slavistik (Schwerpunkt Russistik) Master - 2 - Modul 1: Ausbaumodul 1 Sprachpraxis Russisch 360 h 12 LP 1.-2. Sem 2 Semester a) Grammatik b) Übersetzung Russisch-Deutsch c) Aufsatz und Textparaphrase

Mehr

B.Eng. Engineering: Vertiefung Technische Redaktion 150 CP (BENG-TR) Name / CP Modul Modulinformation 3. Semester 30 cp

B.Eng. Engineering: Vertiefung Technische Redaktion 150 CP (BENG-TR) Name / CP Modul Modulinformation 3. Semester 30 cp B.Eng. Engineering: Vertiefung Technische Redaktion 150 CP (BENG-TR) Name / CP Modul Modulinformation 3. Semester 30 cp 4. Semester 30 cp 5. Semester 30 cp Gestaltung von Offlinemedien I (CP: 5) Verantwortung:

Mehr

Rechnerarchitektur (CP: 5) Verantwortung: Klaus Rittmeier Prüfungsform:-Klausur bzw. mündliche Prüfung

Rechnerarchitektur (CP: 5) Verantwortung: Klaus Rittmeier Prüfungsform:-Klausur bzw. mündliche Prüfung BA_KONTO (Berufsfeld II): Informationstechnik II (BINGP-BF 2-IT) Name / CP Modul Modulinformation 3. Semester: Berufliche Fachrichtung II (Informationstechnik) 0 cp 4. Semester: Berufliche Fachrichtung

Mehr

SWS = Semesterwochenstunden (Kontaktzeiten von 45 Minuten Dauer je Woche während eines Semesters) C = Credits nach ECTS

SWS = Semesterwochenstunden (Kontaktzeiten von 45 Minuten Dauer je Woche während eines Semesters) C = Credits nach ECTS B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit (2)

Mehr

Arabisch Pflichtmodule

Arabisch Pflichtmodule Arabisch Pflichtmodule M.A. Pflichtmodul Kulturwissenschaft Kennnummer work load Studiensemester 2.1.1.01 300 h 10 LP 1. Sem 1 Semester a) Seminar b) Vorlesung c) Vorlesung oder Übung 150 h 30 h 30 h 6

Mehr

3 Pflichtmodule. 3.1 Pflichtmodul 1: Numerik und Informatik Numerik und Informatik Nummer M u. M Studiensemester 1./2. Sem.

3 Pflichtmodule. 3.1 Pflichtmodul 1: Numerik und Informatik Numerik und Informatik Nummer M u. M Studiensemester 1./2. Sem. 3 Pflichtmodule 3.1 Pflichtmodul 1: Numerik und Informatik Numerik und Informatik Nummer M.105.9440 u. M.079.0103 Workload 240 h Credits 8 Studiensemester 1./2. Sem. Häufigkeit des Angebots Jedes Jahr

Mehr

Modulhandbuch Portugiesisch Gültig ab SS 2010 Stand vom März 2010

Modulhandbuch Portugiesisch Gültig ab SS 2010 Stand vom März 2010 Portugiesisch - Portugiesisch Modulhandbuch Portugiesisch Gültig ab SS 2010 Stand vom März 2010 Pflichtmodule B.A. Pflichtmodul für B- und C-Sprache Fremdsprachliche Kompetenz 1 und 2 (FK 1 und 2) Kennnummer

Mehr

Modulübersicht des Studiengangs

Modulübersicht des Studiengangs Modulübersicht des Studiengangs B.A. Sprache, Kultur, Translation (Polnisch) Stand: 01.10.2012 Pflichtmodule B.A. Pflichtmodul Fremdsprachliche Kompetenz 1 und 2... 2 B.A. Pflichtmodul Kulturwissenschaft

Mehr

Fachbereich Design. Modulhandbuch. Bachelor- und Master-Studiengang. Lehramt an Berufskollegs. Berufliche Fachrichtung: Mediendesign / Designtechnik

Fachbereich Design. Modulhandbuch. Bachelor- und Master-Studiengang. Lehramt an Berufskollegs. Berufliche Fachrichtung: Mediendesign / Designtechnik Fachbereich Design Modulhandbuch Bachelor- und Master-Studiengang Lehramt an Berufskollegs Berufliche Fachrichtung: Mediendesign / Designtechnik Präambel Verzahnung der fachwissenschaftlichen Studienbestandteile

Mehr

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät Modulhandbuch zur Fachspezifischen Bestimmung (FsB) vom 11. April 2014 (Amtliche Mitteilung Nr. 37/2014) https://www.unisiegen.de/start/news/amtliche_mitteilungen/2014/hp0001.pdf für das Fach Sprachliche

Mehr

Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg

Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg Fach Psychologie Universität Augsburg Universitätsstr. 10 86159 Augsburg www.uni-augsburg.de/psy/ Stand: 06.03.2017 Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität

Mehr

Kontaktzeit. 2 SWS/30 h. 2 SWS/30 h. 2 SWS/30 h

Kontaktzeit. 2 SWS/30 h. 2 SWS/30 h. 2 SWS/30 h Spanisch Stand 19.September 2009, gültig ab WS 2009/2010 M.A. Pflichtmodul Kultur- oder Sprach-/Translationswissenschaft Variante: Sprach-/Translationswissenschaft M.06.150.511 330h 10 LP 1.-4. Semester

Mehr

Konto 2. Semester: Vertiefungsmodul der nicht gewählten Vertiefungsrichtung 5 cp

Konto 2. Semester: Vertiefungsmodul der nicht gewählten Vertiefungsrichtung 5 cp MA_KONTO (Vertiefungsmodul der nicht gewählten Vertiefung): Chemie- und Umweltingenieurwesen-3 (MCUI-3-WPF aus Vertiefung) Name / CP Modul Modulinformation Konto 1. Semester: Vertiefungsmodul der nicht

Mehr

Belgienzertifikat. Das Belgienzertifikat können alle Studierenden erwerben, die an der Universität Paderborn eingeschrieben sind.

Belgienzertifikat. Das Belgienzertifikat können alle Studierenden erwerben, die an der Universität Paderborn eingeschrieben sind. Belgienzertifikat Das Belgienzertifikat können alle Studierenden erwerben, die an der Universität Paderborn eingeschrieben sind. Für den Erwerb des Zertifikats sind Französischkenntnisse auf dem Niveau

Mehr

BQV03: Projektarbeit I mit Kolloquium Studiengang: B

BQV03: Projektarbeit I mit Kolloquium Studiengang: B BQV03: Projektarbeit I mit Kolloquium Studiengang: B Modultyp: ECTS-Punkte: Workload: Studiensemester: Dauer des Moduls: Schlüsselqualifikationen Lehrveranstaltungen: Kolloquium zur Projektarbeit (1 SWS)

Mehr

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine RUM-M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Rumänische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Ingrid Neumann-Holzschuh 3. Inhalte des Moduls: Grammatik und Konversation für Anfänger; Grundkenntnisse

Mehr

M.Ed. 11 Gegenwartsliteratur und ihre Vermittlung (Literaturwissenschaft/Literaturdidaktik) (Modul-Kennziffer in LSF: MA2GER500)

M.Ed. 11 Gegenwartsliteratur und ihre Vermittlung (Literaturwissenschaft/Literaturdidaktik) (Modul-Kennziffer in LSF: MA2GER500) M.Ed. 11 Gegenwartsliteratur und ihre Vermittlung (Literaturwissenschaft/Literaturdidaktik) (Modul-Kennziffer in LSF: MA2GER500) Kennnummer MEd11 Workload (h) 210 Leistungspunkte (LP) 7 Studiensemester

Mehr

amtliche mitteilungen

amtliche mitteilungen amtliche mitteilungen verkündungsblatt der universität paderborn am.uni.pb ausgabe 217.16 vom 29. september 2016 fünfte satzung zur änderung der prüfungsordnung für den bachelorstudiengang maschinenbaun

Mehr

amtliche mitteilungen

amtliche mitteilungen amtliche mitteilungen verkündungsblatt der universität paderborn am.uni.pb ausgabe 187.16 vom 10. august 2016 vierte satzung zur änderung der prüfungsordnung für den masterstudiengang wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Anhang 6: Fachspezifische Bestimmungen für die berufliche Fachrichtung Elektrotechnik Entwurf 12.07

Anhang 6: Fachspezifische Bestimmungen für die berufliche Fachrichtung Elektrotechnik Entwurf 12.07 Anhang 6: Fachspezifische Bestimmungen für die berufliche Fachrichtung Elektrotechnik 12.07 1. Studienstruktur Es sind die im Folgenden aufgeführten Module mit den zugeordneten Veranstaltungen zu studieren,

Mehr

2.7 Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung (HÖR)- Studienschwerpunkt II

2.7 Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung (HÖR)- Studienschwerpunkt II 2.7 Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung (HÖR)- Studienschwerpunkt II Basismodul 1: Formen der Hörschädigung und ihre Auswirkung auf die Kommunikation Kennnummer / KLIPS 2.0- Kennung Workload

Mehr

Lehrveranstaltungen. Bachelor-Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Bachelor of Arts. PO-Version 3

Lehrveranstaltungen. Bachelor-Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Bachelor of Arts. PO-Version 3 Lehrveranstaltungen Bachelor-Studiengang Kommunikation und Medienmanagement Abschluss: Bachelor of Arts PO-Version 3 Stand: 09.11.2013 (V.15) Seite 1 von 9 Tabellen zum Studiengang Erläuterung der Spalteninhalte

Mehr

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Spanische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Spanische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14 Modulhandbuch Bachelor of Arts - Spanische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14 gültig ab Wintersemester 2013/14 bis Inhaltsverzeichnis Module SP-M01: Basismodul Spanische Sprache

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 03/2012 Inhaltsübersicht Basismodul I:

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Ingenieurpädagogik

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Ingenieurpädagogik Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Ingenieurpädagogik 1 Einleitung Der Bachelorstudiengang Ingenieurpädagogik hat eine Studiendauer von sechs Semestern und schließt mit dem Grad Bachelor of Engineering

Mehr

Modulhandbuch zum Stand Master-Studiengang Deutsch als Lehramt an Gymnasien im Fachbereich II an der Universität Trier

Modulhandbuch zum Stand Master-Studiengang Deutsch als Lehramt an Gymnasien im Fachbereich II an der Universität Trier Modulhandbuch zum Stand 05.05.2011 Master-Studiengang Deutsch als Lehramt an Gymnasien im Fachbereich II an der Universität Trier Modulname: M.Ed. 11 Gegenwartsliteratur und ihre Vermittlung (Literaturwissenschaft/Literaturdidaktik)

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Automatisierung und Robotics Modulnummer: DLBINGAUR Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Regelstudien- und Prüfungsplan des Dualen Bachelor-Studiengangs Elektrotechnik

Regelstudien- und Prüfungsplan des Dualen Bachelor-Studiengangs Elektrotechnik Regelstudien- und Prüfungsplan des Dualen Bachelor-Studiengangs Elektrotechnik Nr. Pflichtmodule 1. Semester 2. Semester 3. Semester S (1. 3. S.) A SWS PVL PL C A SWS PVL PL C A SWS PVL PL C SWS C 1. Mathematik

Mehr

Anhang Modulbeschreibungen

Anhang Modulbeschreibungen 8 Anhang Modulbeschreibungen Die Modulbeschreibungen geben den aktuellen Stand gemäß dem Tag der Beschlussfassung der Prüfungsordnung wieder. Nachfolgende Änderungen der Modulbeschreibungen, die sich nicht

Mehr

Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit. 4 SWS / 45 h

Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit. 4 SWS / 45 h Einführung in Security und Safety Kennnummer SSB 20042 Workload 180 h Credits 6 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots Jedes Semester Dauer 1 Semester 1 Lehrveranstaltungen Einführung in Security

Mehr

Name / CP Modul Modulteile 1. Semester: Grundstudium (Orientierungsphase) 30 cp

Name / CP Modul Modulteile 1. Semester: Grundstudium (Orientierungsphase) 30 cp BAIT-7: [01] Grundstudium und zentrales Abschlusssemester 60 CP (BAIT-7: Grundstudium) Version: BAIT-7: [01] Grundstudium und zentrales Abschlusssemester 60 CP (BAIT-7: Grundstudium), 1. Akkreditierungsfassung

Mehr

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Französische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Französische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14 Modulhandbuch Bachelor of Arts - Französische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14 gültig ab Wintersemester 2013/14 bis Inhaltsverzeichnis Module SP-M01: Basismodul Französische

Mehr

Prof. Dr. Uwe Probst. Leistungselektronik (LEI) WS16/17 Erfasste Fragebögen = 23. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Uwe Probst. Leistungselektronik (LEI) WS16/17 Erfasste Fragebögen = 23. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Dozentin/Dozent bzw. Berichtersteller:Prof. Dr. Uwe Probst, Lehrveranstaltung bzw. Bericht: Leistungselektronik, erstellt: WS6/7 Prof. Dr. Uwe Probst Leistungselektronik (LEI) WS6/7 Erfasste Fragebögen

Mehr

Modulhandbuch Master- Studiengang: Papyrologie

Modulhandbuch Master- Studiengang: Papyrologie Fachbereich III: Papyrologie Modulhandbuch Master- Studiengang: Papyrologie Nebenfach (Stand: 22.11.2012) - 1 - - 2 - Titel des Moduls: Sprachkompetenz * (Nebenfach Papyrologie) Kennnummer: Modul 1 MA3PAPY400

Mehr

Modulübersicht des Studiengangs

Modulübersicht des Studiengangs Pflichtmodule Modulübersicht des Studiengangs M.A. Sprache, Kultur, Translation (Polnisch) Stand: 01.10.2012 M.A. Pflichtmodul M.A. Pflichtmodul M.A. Pflichtmodul Kultur- oder Sprach-/Translationswissenschaft

Mehr

MA_KONTO (Technische Wahlpflichtfächer Informatik): Informatik und Kommunikationssysteme (MIKS-3-TWPF-I)

MA_KONTO (Technische Wahlpflichtfächer Informatik): Informatik und Kommunikationssysteme (MIKS-3-TWPF-I) MA_KONTO (Technische Wahlpflichtfächer Informatik): Informatik und Kommunikationssysteme (MIKS-3-TWPF-I) Name / CP Modul Modulinformation 1. Semester 0 cp 2. Semester 0 cp Roboter in der künstlichen Intelligenz

Mehr

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine RUM-M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Rumänische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Ingrid Neumann-Holzschuh 3. Inhalte des Moduls: Grammatik und Konversation für Anfänger; Grundkenntnisse

Mehr

Im Nebenfach Mathematik können zwei Varianten studiert werden. Studiensemester. Kontaktzeit 56 h 28 h

Im Nebenfach Mathematik können zwei Varianten studiert werden. Studiensemester. Kontaktzeit 56 h 28 h Nebenfach Mathematik 1-Fach Bachelor of Science Geographie Im Nebenfach Mathematik können zwei Varianten studiert werden. Variante I: Analysis I Kennnummer Workload Leistungspunkte Studiensemester Häufigkeit

Mehr

Pflichtmodule (Werkstätten und Grundlagen der Gestaltung) (Die Pflichtmodule müssen in den ersten zwei Semestern erfolgreich studiert werden)

Pflichtmodule (Werkstätten und Grundlagen der Gestaltung) (Die Pflichtmodule müssen in den ersten zwei Semestern erfolgreich studiert werden) Pflichtmodule (Werkstätten und Grundlagen der Gestaltung) (Die Pflichtmodule müssen in den ersten zwei Semestern erfolgreich studiert werden) Modul Werkstätten 1 6 Credits (muss im 1. Semester absolviert

Mehr

51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design

51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design 51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design (1) Im Studiengang Industrial Systems Design umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss

Mehr

Prüfungsform und Notengewicht Prüfungsleistung. Messtechnik 7 Messtechnik I und II 3/4 4 4 K 70 % Messtechnik II Praktikum PLN 30 %

Prüfungsform und Notengewicht Prüfungsleistung. Messtechnik 7 Messtechnik I und II 3/4 4 4 K 70 % Messtechnik II Praktikum PLN 30 % Anlage: Curriculum 1. Studienabschnitt Modul / Lehrveranstaltung Sem. CP SWS Mathematik 15 Mathematik I 1 4 4 K 27 % Mathematik II 2 5 5 K 33 % Mathematik III 3 6 6 K 40 % System- und Signaltheorie 5 System-

Mehr

Bachelor of Arts Sinologie, Studiengangsvariante BA Plus

Bachelor of Arts Sinologie, Studiengangsvariante BA Plus 03-SIN-0102 (englisch) Sprachkurs Modernes Chinesisch I Modern Chinese I 1. Semester jedes Wintersemester Sprachkurs "Modernes Chinesisch I" (6 SWS) = 90 h Präsenzzeit und 210 h Selbststudium = 300 h 10

Mehr

Studien- 3. Sem. Kontaktzeit. 14 h

Studien- 3. Sem. Kontaktzeit. 14 h Modulbeschreibung Modulbezeichnung: Fachbereich: II Führungskompetenz Teil I: Sozialwissenschaftliche Grundlagen Studiengang: MBA Fernstudiengang Unternehmensführung Kennnummer Workload Credits Studien-

Mehr

Bachelorstudiengänge Elektrotechnik und Informationstechnik Elektrotechnik und Informationstechnik Dual Ziele und Lernergebnisse

Bachelorstudiengänge Elektrotechnik und Informationstechnik Elektrotechnik und Informationstechnik Dual Ziele und Lernergebnisse Bachelorstudiengänge und und Dual und 1 Ziele des Studiengangs Der Studiengang und mit seinen 210 ECTS-Kreditpunkten entspricht der 1. Qualifikationsstufe Bachelor-Ebene gemäß dem Qualifikationsrahmen

Mehr

BA-DaF 1 Einführung in die Didaktik und Methodik von Deutsch als fremder Sprache (DaF/DaZ)

BA-DaF 1 Einführung in die Didaktik und Methodik von Deutsch als fremder Sprache (DaF/DaZ) BA-DaF 1 Einführung in die Didaktik und Methodik von Deutsch als fremder Sprache (DaF/DaZ) Kennnummer BA DaF1 Workload 300 h 1 Lehrveranstaltungen a) Einführungsveranstalt ung b) VL: Grundlagen DaF/DaZ

Mehr

Business Intelligence & Machine Learning

Business Intelligence & Machine Learning AUSFÜLLHILFE: BEWEGEN SIE DEN MAUSZEIGER ÜBER DIE ÜBERSCHRIFTEN. AUSFÜHRLICHE HINWEISE: LEITFADEN MODULBESCHREIBUNG Business Intelligence & Machine Learning Kennnummer Workload Credits/LP Studiensemester

Mehr

B.Eng. Engineering: Vertiefung Automatisierungstechnik 150 CP (BENG-AT) Name / CP Modul Modulinformation 3. Semester 30 cp

B.Eng. Engineering: Vertiefung Automatisierungstechnik 150 CP (BENG-AT) Name / CP Modul Modulinformation 3. Semester 30 cp B.Eng. Engineering: Vertiefung Automatisierungstechnik 150 CP (BENG-AT) Name / CP Modul Modulinformation 3. Semester 30 cp 4. Semester 30 cp Bascics of Electrical Engineering, Part II (CP: 5) Verantwortung:

Mehr

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern?

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern? Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern? 17. Juni 2015 Nicola Stauder-Bitzegeio Stabsstelle Qualitätssicherung und -entwicklung in Studium und Lehre 1 Wann? So viel und oft wie nötig, aber so

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BCTR Modultyp: Pflicht Computer Training Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

AVS-M 01. b) verpflichtende Nachweise: Keine

AVS-M 01. b) verpflichtende Nachweise: Keine AVS-M 01 1. Name des Moduls: Basismodul I: Grundlagen und Methoden der AVS 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ Prof. Dr. Johannes Helmbrecht 3. Inhalte des

Mehr

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011 Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Modul 13: Fachdidaktisches Arbeiten 120 4 3. - 4. Sem 1 Lehrveranstaltungen Kontaktzeit

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBMIMPFS Modultyp: Pflicht Medienplattformen und -systeme Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Modulhandbuch. Masterstudiengang Bildende Kunst Künstlerische Konzeptionen

Modulhandbuch. Masterstudiengang Bildende Kunst Künstlerische Konzeptionen Modulhandbuch Masterstudiengang Bildende Kunst Künstlerische Konzeptionen Künstlerische Kernkompetenzen (Core Competence as an Artist) 2 Künstlerische Projektentwicklung (Art Project Development) 3 Künstlerisches

Mehr

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Italienische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Italienische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14 Modulhandbuch Bachelor of Arts - Italienische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14 gültig ab Wintersemester 013/14 Inhaltsverzeichnis Module SP-M01: Basismodul Italienische Sprache I SP-M01: Basismodul Italienische

Mehr

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker Auszug aus dem Modulhandbuch / für Nebenfach für Mathematiker Modul-Nr. 01: Methoden der s. Modulhandbuch 3 LP 1. Semester 1 Semester Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium c) Ü Argumentationstheorie

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der. Sitzung des Senats am 5.07.05 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald Kasprik

Mehr

Modulbeschreibung: Beifach Strafrechtspflege

Modulbeschreibung: Beifach Strafrechtspflege Modulbeschreibung: Modul 1: Strafverfahrensrecht 330 h 11 LP 6. Sem oder 1. Sem. 1 Semester a) Vorlesung Strafprozessrecht 4 SWS/ 42 h 198 h 8 LP b) AG Strafprozessrecht für Beifach-Studierende 1 2 SWS

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Bachelorfach

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Bachelorfach Modulhandbuch Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Bachelorfach gültig ab Wintersemester 2008/2009 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Grundlagen der Informationswissenschaft 2 M 02: Methodische

Mehr

BWL-Spezialisierung: Retailingand International Marketing-Management

BWL-Spezialisierung: Retailingand International Marketing-Management BWL-Spezialisierung: Retailingand International Marketing-Management Professur: Prof. Dr. Bernhard Swoboda Modulname: Retail Management and B2C-Marketing BWL-Spezialisierung:Retailing and International

Mehr

Modulhandbuch für die Schulpraktika in den lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengängen. Anlage 1

Modulhandbuch für die Schulpraktika in den lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengängen. Anlage 1 Modulhandbuch für die Schulpraktika in den lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengängen Anlage 1 Orientierendes Praktikum 1 im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Workload 90 h Kreditpunkte 3

Mehr

2018_04_28. Modul Sek Tec 2. Titel des Moduls: Studiengang: Abschlussziel:

2018_04_28. Modul Sek Tec 2. Titel des Moduls: Studiengang: Abschlussziel: Modul Sek Tec 2 Kompetenzbereich: Technik Titel des Moduls: Studiengang: Abschlussziel: Didaktisches Handwerk: Grundlagen der Technikdidaktik Lehramt Sekundarstufe I Bachelor of Arts (B.A.) Workload gesamt:

Mehr

Slavistik (Schwerpunkt Russistik)

Slavistik (Schwerpunkt Russistik) Modulhandbuch Slavistik (Schwerpunkt Russistik) B. A. Kernfach - 2 - Vorbemerkungen Das Kernfach Slavistik kann wahlweise mit Russisch oder Polnisch als Schwerpunktsprache studiert werden. Als zweite Sprache

Mehr

Modulbeschreibung Elektrische Energietechnik / Physik Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik

Modulbeschreibung Elektrische Energietechnik / Physik Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Badstr. 24 77652 Offenburg Modulbeschreibung Elektrische Energietechnik / Physik Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis EP-22 Praxisbegleitung 2 5010 Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester IWMB. Regulär angeboten im: Modultyp: Wahlpflicht WS, SS

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester IWMB. Regulär angeboten im: Modultyp: Wahlpflicht WS, SS Modulbezeichnung: Mobile Software Engineering Modulnummer: IWMB Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Wahlpflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Politik Ostasiens. Modulhandbuch zum Studiengang. mit dem Abschluss Master of Arts

Politik Ostasiens. Modulhandbuch zum Studiengang. mit dem Abschluss Master of Arts FAKULTÄT FÜR OSTASIENWISSENSCHAFTEN SEKTION POLITIK OSTASIENS Modulhandbuch zum Studiengang Politik Ostasiens mit dem Abschluss Master of Arts ADRESSE GB 1/49 Universitätsstraße 150 44801 Bochum, Germany

Mehr

Geprüfte Endfassung Prof. Dr. Ralf Tenberg

Geprüfte Endfassung Prof. Dr. Ralf Tenberg Geprüfte Endfassung Prof. Dr. Ralf Tenberg 14.06.2011 Modulbeschreibung: Bachelor of Education: Berufliche Fachrichtungen Bautechnik, Chemietechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik sowie Metalltechnik

Mehr

Modulbeschreibung Wirtschaftsingenieurwesen Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen. Inhaltsverzeichnis. Badstr Offenburg

Modulbeschreibung Wirtschaftsingenieurwesen Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen. Inhaltsverzeichnis. Badstr Offenburg Badstr. 24 77652 Offenburg Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis WI-34 Information und Kommunikation 2 (IK2) 2 7210 Web-Technologien 5 7220 Data-Warehousing

Mehr

VKW-M Name des Moduls: Grundlagen der Vergleichenden Kulturwissenschaft

VKW-M Name des Moduls: Grundlagen der Vergleichenden Kulturwissenschaft M10 1. Name des Moduls: Grundlagen der Vergleichenden Kulturwissenschaft 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Daniel Drascek Prof. Dr. Gunther Hirschfelder 3. Inhalte des Moduls: Einführung in die

Mehr

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft gültig ab Wintersemester 2008/2009 bis Inhaltsverzeichnis Module M 01: Mediengeschichte 2 M 02: Medientheorie 4 M 03: Informationswissenschaftliche

Mehr

1.1 Projektwerkstatt und wissenschaftliches Arbeiten

1.1 Projektwerkstatt und wissenschaftliches Arbeiten 1.1 Projektwerkstatt und wissenschaftliches Arbeiten 1 1.1 Modulbezeichnung (dt. / engl.) Projektwerkstatt und wissenschaftliches Arbeiten / Project Workshop and Scientific Working 2 2.1 Modulturnus: Angebot

Mehr

MT 2: Übung (Diskrete Mathematik) SWS: 2 Rechnerarchitektur (CP: 5) Vorlesung (Rechnerarchitektur) SWS: 2

MT 2: Übung (Diskrete Mathematik) SWS: 2 Rechnerarchitektur (CP: 5) Vorlesung (Rechnerarchitektur) SWS: 2 BA_KONTO (Berufsfeld II): Informationstechnik II (BINGP-BF 2-IT) Version: BA_KONTO (Berufsfeld II): Informationstechnik II (BINGP-BF 2-IT), 1. Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2015/16 Name / CP Modul

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis FW = Freie Werkstatt

Mehr

BWL-Spezialisierung: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

BWL-Spezialisierung: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre BWL-Spezialisierung: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Professur: Richter Kurzcharakterisierung und Einordnung: Die BWL-Spezialisierung Betriebswirtschaftliche Steuerlehre zählt zu einer der beiden Spezialisierungsmöglichkeiten

Mehr

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016)

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016) Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016) Basismodul Literaturwissenschaft Studiengang: B. A. Germanistik (Beifach) Abschlussziel: Bachelor of Arts B. A. Modulanbieter:

Mehr

Herzlich Willkommen Martin Gaedke.

Herzlich Willkommen Martin Gaedke. Herzlich Willkommen Martin Gaedke. Sie müssen noch die folgenden 3 bis 29.10.2013 fixieren: 5000090: Forschungsseminar Informatik, Master Informatik 5000090: Forschungsseminar Informatik, Master Data &

Mehr