Konto 2. Semester: Vertiefungsmodul der nicht gewählten Vertiefungsrichtung 5 cp

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konto 2. Semester: Vertiefungsmodul der nicht gewählten Vertiefungsrichtung 5 cp"

Transkript

1 MA_KONTO (Vertiefungsmodul der nicht gewählten Vertiefung): Chemie- und Umweltingenieurwesen-3 (MCUI-3-WPF aus Vertiefung) Name / CP Modul Modulinformation Konto 1. Semester: Vertiefungsmodul der nicht gewählten Vertiefungsrichtung 0 cp Konto 2. Semester: Vertiefungsmodul der nicht gewählten Vertiefungsrichtung 5 cp Computergestützte Datenanalyse (CP: 5) Verantwortung: Eckhard Liebscher Prüfungsform:mündliche Prüfung (40 Minuten pro 2 Studenten) Einführung Toxikologie (CP: 5) Verantwortung: Regina Walter Prüfungsform:stestate Abschlussklausur (Voraussetzung: Abgeschlossenes ) Bioverfahrenstechnik (CP: 5) Verantwortung: Hilke Würdemann Prüfungsform:- Bestehen einer Abschlussprüfung (120 Minuten) - und Präsentation - Die Abschlussnote setzt sich aus dem Ergebnis der Abschlussprüfung und dem zusammen. Hausarbeit optional. Zeichnerische Gestaltung verfahrenstechnischer Anlagen (CP: 5) Verantwortung: Ulf Schubert Prüfungsform:Bewertung der erstellten technischen Zeichnungen der Teile 2 und 3 sowie Bestehen einer Abschlussprüfung (180 min) zur Konstruktion mit AVEVA PDMS im Raum Hg/C/2/18 (Teil 1) MT 1: Vorlesung (Computergestützte Datenanalyse) SWS: 2 ( Computergestützte Datenanalyse) SWS: 2 Vorlesung (Toxikologie) SWS: 2 (Toxikologie) SWS: 2 (Bioverfahrenstechnik) SWS: 1 Vorlesung (Bioverfahrenstechnik) SWS: 0 (3D Anlagenplanung AVEVA PDMS) SWS: 2 Übung (Technisches Zeichnen) SWS: 2 Übung (Rohrleitungsisometrien) SWS: 1

2 Modul (IKS_M0033): Computergestützte Datenanalyse MODULNUMMER Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots (IKS_M0033) 150 h 5.0 Studienabschnitt unbekannt Dauer 1 Sem. LEHRVERANSTALTUNGEN Kontaktzeit Selbststudium geplante Gruppengröße MT 1 / Computergestützte Datenanalyse / Vorlesung 2 / Computergestützte Datenanalyse / 2.0 SWS/30.0 h 2.0 SWS/30.0 h 45.0 h unbegrenzt 45.0 h unbegrenzt LERNERGEBNISSE (LEARNING OUTCOMES)/KOMPETENZEN Die Studierenden beherrschen die grundlegenden Verfahren der Angewandten Multivariaten Statistik im Zusammenhang mit der Datenanalyse. Sie verstehen den jeweiligen mathematischen Hintergrund und kennen wichtige Anwendungsfelder der vorgestellten Methoden. Die Studierenden verstehen die Methoden der eindimensionalen und multivariaten Datenanalyse. Sie sind in der Lage mit einem gängigen Softwarepaket zur Datenanalyse (hier Statistica) umzugehen und selbstständig Analysen durchzuführen. Die Studierenden können zu vorliegenden Daten das passende Analyseverfahren auswählen und das Modell mit seinen Voraussetzungen angeben. Sie haben die Fähigkeit erworben, zu Ergebnissen, die der Computer ausgegeben hat, eine treffende Interpretation im Kontext der konkreten Anwendung zu erstellen. INHALTE Analyse eindimensionaler Daten: Schätzer, Grafiken, Tests Grundlagen der multivariaten Statistik Regressionsanalyse: lineare Regression, quasilineare Regression, nichtlineare Regression Zeitreihenanalyse: Modelle mit Trend- und Saisonkomponenten, nichtparametrische Glättung Varianzanalyse Clusteranalyse: Hierarchische agglomerative Verfahren, K-means-Algorithmus Diskriminanzanalyse-Mustererkennung Faktoranalyse LEHRFORMEN Vorlesung TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN Formal: Inhaltlich: PRÜFUNGSFORMEN mündliche Prüfung (40 Minuten pro 2 Studenten) VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE VERGABE VON KREDITPUNKTEN VERWENDUNG DES MODULS (IN ANDEREN STUDIENGÄNGEN) PO Engineering - 6. Semester (BENG) Informatik und Kommunikationssysteme - 1. Semester (MIKS) Maschinenbau/Mechatronik/Physiktechnik - Konto: Fachübergreifende Inhalte (MMMP-3) Informatik und Kommunikationssysteme Semester (MIKS-3) Chemie- und Umweltingenierwesen - 1. Semester: Hauptstudium (MCUI) Chemie- und Umweltingenieurwesen Konto 1. Semester: Vertiefungsmodul der nicht gewählten Vertiefungsrichtung (MCUI-3) MODULBEAUFTRAGTE/R: Modulverantwortung: Prof. Dr. rer. nat. habil. Eckhard Liebscher HAUPTAMTLICH LEHRENDE:

3 Modul (IKS_M0033): Computergestützte Datenanalyse SONSTIGE INFORMATIONEN Medienformen Skript mit Formelsammlung (PDF) PPT-Präsentationen Tafel Literatur Hartung, Elpelt: Multivariate Statistik, Lehr- und Handbuch der angewandten Statistik, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2006, ISBN-13: Johnson, Wichern: Applied multivariate statistical analysis, Pearson Education, 2002 Pokropp: Lineare Regression und Varianzanalyse, Oldenbourg, 1994, ISBN-13: Bacher: Clusteranalyse, Anwendungsorientierte Einführung, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2010, ISBN-13: Backhaus, Erichson, Plinke, Weib: Multivariate Analysemethoden : eine anwendungsorientierte Einführung. 11. Auflage, Springer, 2006, ISBN-13: Weiss: Datenanalyse und Modellierung mit STATISTICA, Oldenbourg, 2006, ISBN-13: speziell zum Statistik-Programm STATISTICA

4 Modul (INW_M0008): Einführung Toxikologie MODULNUMMER Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer (INW_M0008) 150 h 5.0 Studienabschnitt unbekannt SS 1 Sem. LEHRVERANSTALTUNGEN Kontaktzeit Selbststudium geplante Gruppengröße 1 / Toxikologie / Vorlesung 2.0 SWS/30.0 h 2 / Toxikologie / 2.0 SWS/30.0 h 45.0 h unbegrenzt 45.0 h 15 LERNERGEBNISSE (LEARNING OUTCOMES)/KOMPETENZEN Verständnis für die Grundlagen der Biotransformation im menschlichen Körper Erkennen akkumulativer Wirkungszusammenhänge Verständnis für die Wirkung von Stoffen in der Biosphäre Einschätzen von Gefahrenpotentialen beim Umgang mit Chemikalien Kennenlernen und praktische Durchführung zertifizierter ökotoxikologischer Tests und Interpretation der Ergebnisse INHALTE Gifte im Umlauf (Noxen und Drogen) Toxikokinetik und Toxikodynamik Toxische Wirkkomplexe Vorsorge, Verhütung und Therapie Ökotoxikologie LEHRFORMEN Vorlesung TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN Formal: Inhaltlich: Bachelorabschluss Chemieingenieurwesen Bachelorabschluss Chemieingenieurwesen PRÜFUNGSFORMEN stestate Abschlussklausur (Voraussetzung: Abgeschlossenes ) VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE VERGABE VON KREDITPUNKTEN VERWENDUNG DES MODULS (IN ANDEREN STUDIENGÄNGEN) Chemie- und Umweltingenierwesen - 2. Semester: Umwelttechnik (MCUI) Chemie- und Umweltingenieurwesen Konto 1. Semester: Vertiefungsmodul der nicht gewählten Vertiefungsrichtung (MCUI-3) MODULBEAUFTRAGTE/R: Modulverantwortung: Prof. Dr. rer. nat. Regina Walter HAUPTAMTLICH LEHRENDE: SONSTIGE INFORMATIONEN Medienformen Literatur G.F. Fuhrmann: Allgemeine Toxikologie für Chemiker; ISBN S. Holler et al: Umweltanalytik und Ökotoxikologie, ISBN

5 Modul (INW_M0011): Bioverfahrenstechnik MODULNUMMER Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots (INW_M0011) 110 h 5.0 Studienabschnitt unbekannt Dauer 1 Sem. LEHRVERANSTALTUNGEN Kontaktzeit Selbststudium geplante Gruppengröße 2 / Bioverfahrenstechnik / 1.0 SWS/15.0 h 1 / Bioverfahrenstechnik / Vorlesung 0.0 SWS/45.0 h 30.0 h unbegrenzt 20.0 h unbegrenzt LERNERGEBNISSE (LEARNING OUTCOMES)/KOMPETENZEN Die Studierenden lernen die besonderen Anforderungen der Verwendung biologischer Systeme in technischen bzw. industriellen Verfahren kennen. Es werden zunächst die Grundlagen der Allgemeinen und Angewandten Mikrobiologie gelehrt. Dabei wird Basiswissen zu Morphologie und Zytologie sowie zurtaxonomie und Phylogenese von Bakterien und Pilzen sowie Viren vermittelt. Die Studierenden erwerben Kenntnisse über die Geschichte der Bioverfahrenstechnik, grundlegende Typen und Einsatzfelder von Bioreaktoren, Mess- und Steuerungstechniken. Die Studierenden gewinnen einen Überblick über die wichtigen Prozesse in der Bioverfahrenstechnik, deren Gesetzmäßigkeiten sowie die apparative Realisierung und deren Wirtschaftlichkeit. Der Inhalt reicht von klassischen Bilanzmodellen im Bioreaktor über Prozessanalytik und -steuerung bis zum Metabolic Engineering. Zudem lernen die Studierenden verschiedene Aufbereitungsverfahren kennen. Die genannten Kompetenzen werden durch ein ergänzendes vertieft, in der die Studierenden selbständig eine Literaturrecherche durchführen, sich einen Produktionsprozess erarbeiten und diesen präsentieren. INHALTE Einführung in die Bioverfahrenstechnik Geschichte der Bioverfahrenstechnik Grundlagen zu Mikrobiologie und zu Stoffwechselprozessen Bioreaktionstechnik (Kinetiken (enzymatisch, mikrobiell) sowie Betriebsweisen (Batch, Fed-Batch, Chemostat) Kultivierung (Nährmedium, Vorkulturen, Kultivierungsbedingungen, Prozessparameter) Bauarten und Funktionsweisen von Bioreaktoren Bemessung und Betrieb von Bioreaktoren Downstream-Prozesse in der Biotechnologie Industrielle und synthetische Biotechnologie sowie Umweltbiotechnologie Fallbeispiele für Verfahren in der weißen, grauen, grünen und roten Biotechnologie LEHRFORMEN Vorlesung TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN Formal: Inhaltlich: Bachelor Chemie- und Umwelttechnik Grundlagen der Mikrobiologie und Verfahrenstechnik. PRÜFUNGSFORMEN Bestehen einer Abschlussprüfung (120 Minuten) - und Präsentation - Die Abschlussnote setzt sich aus dem Ergebnis der Abschlussprüfung und dem zusammen Hausarbeit optional VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE VERGABE VON KREDITPUNKTEN Bestandene Abschlussprüfung. VERWENDUNG DES MODULS (IN ANDEREN STUDIENGÄNGEN) Chemie- und Umweltingenierwesen - 2. Semester: Hauptstudium (MCUI) Chemie- und Umweltingenieurwesen Konto 2. Semester: Vertiefungsmodul der nicht gewählten Vertiefungsrichtung (MCUI-3) MODULBEAUFTRAGTE/R: HAUPTAMTLICH LEHRENDE: Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Hilke Würdemann Prof. Dr.-Ing. Hilke Würdemann Herr Prof. Dr.-Ing. Mathias Seitz

6 Modul (INW_M0011): Bioverfahrenstechnik SONSTIGE INFORMATIONEN Medienformen afel / Visualizer / Beamer Literatur Storhas, W.: Bioverfahrensentwicklung WILEY-VCH-Verlag GmbH & Co. KG Weinheim, 2003 Chmiel, H.: Bioprozesstechnik, Elsevier GmbH München, Reineke, W. Schlömann, M.: Umweltmikrobiologie. Springer-Verlag, Berlin und Heidelberg, 2015 Görtz, H.-D. und Brümmer, F.: Biologie für Ingenieure. Springer-Spectrum, Springer-Verlag, Berlin und Heidelberg, 2012 Sahm, H., Antranikian, G., Stahmann, K.-P. : Industrielle Mikrobiologie. Springer-Spectrum, Springer-Verlag, Berlin und Heidelberg, 2014

7 Modul (INW_M0023): Zeichnerische Gestaltung verfahrenstechnischer Anlagen MODULNUMMER Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer (INW_M0023) 150 h 5.0 Studienabschnitt unbekannt SS 1 Sem. LEHRVERANSTALTUNGEN Kontaktzeit Selbststudium geplante Gruppengröße 0 / 3D Anlagenplanung AVEVA PDMS / 2.0 SWS/30.0 h 0 / Technisches Zeichnen / Übung 2.0 SWS/30.0 h 0 / Rohrleitungsisometrien / Übung 1.0 SWS/15.0 h 30.0 h (Nacharbeiten der praktischen Planung.) 30.0 h (Nacharbeiten der technischen Zeichnungen bis zur Abgabereife) 15.0 h (Nacharbeiten der isometrischen Rohrleitungszeichnungen bis zur Abgabereife.) unbegrenzt unbegrenzt unbegrenzt LERNERGEBNISSE (LEARNING OUTCOMES)/KOMPETENZEN Teil 1: AVEVA PDMS (Schubert) Die Studenten lernen die Software AVEVA PDMS zur dreidimensionalen Konstruktion verfahrenstechnischer Anlagen kennen. Sie erlernen die Grundstruktur der gemeinsamen Planung verschiedener Gewerke an einem Großprojekt. Es werden in der Anwendung Design Apparate mit Grundkörpern konstruiert sowie Standard-Apparate mit Hilfe von Eingabemasken angepasst. Rohrleitungen inkl. Verbindungen und Armaturen werden mit Hilfe von Katalogen konstruiert. Aus diesen 3D- Konstruktionen werden 2D-isometrische Rohrleitungen mit Massenauszügen generiert. Weiter werden Stahlbau, Bau und die technische Gebäudeausrüstung inkl. Trassen für Rohre und Kabel mit Hilfe von Katalogen konstruiert. Es werden in der Anwendung Draft Aufstellungspläne der konstruierten Anlage erstellt und bemaßt sowie Apparatezeichnungen erstellt und bemaßt. Der Student ist anschließend in der Lage, eine verfahrenstechnische Anlage mit der Software AVEVA PDMS zu konstruieren und die zur Fertigung und Montage notwendigen Zeichnungen zu generieren und zu bemaßen. Teil 2: Isometrische Rohrleitungszeichnungen (Schubert) Ziel ist das Erlernen und Konstruieren von isometrischen Rohrleitungszeichnungen nach DIN EN 6412 Teile 1 bis 3 anhand einer Modellanlage im Maßstab 1:1000. So kann der Student im Feld (verfahrenstechnische Anlage) mit Papier und Bleistift isometrische Rohrleitungszeichnungen nach Norm konstruieren. Teil 3: Technisches Zeichnen (Vahldieck) Ziel ist das Erlernen des technischen Zeichnens von Apparateteilen zwei- und dreidimensional sowie Wechsel aus einer Darstellungsform in die andere Darstellungsform. So kann der Student im Feld mit Papier und Bleistift technische Zeichnungen erstellen. INHALTE Teil 1, AVEVA PDMS: Struktur der Software Arbeiten vieler Gewerke an einer Planung Konstruieren von Apparaten mit Grundkörpern Konstruieren von Apparaten mit Standard-Equipments Konstruieren von Rohrleitungen inkl. Verbindungen, Armaturen und EMSR-Technik Generieren isometrischer Rohrleitungszeichnungen inkl. Massenauszug Konstruktion von Stahlbau, Bau und TGA-Elementen inkl. Trassen Generieren und Bemaßung von Aufstellungs- und Apparatezeichnungen aus der 3D-Ansicht in 2D-Ansichten Teil 2, Isometrische Rohrleitungszeichnungen: Einarbeitung in DIN EN 6412 Teile 1 bis 3 Erstellen von Rohrleitungszeichnungen eines Anlagenmodells (Maßstab 1:1000) auf Spezialpapier Teils 3, Technisches Zeichnen: Auffrischung der Grundlagen des technischen Zeichnens nach einschlägigen Normen Zeichnen von dreidimensionalen Körpern als zweidimensionale Zeichnungen mit Bemaßung Ableiten von zweidimensionalen technischen Zeichnungen in dreidimensionale Abbildungen mit Bemaßung LEHRFORMEN Übung Übung TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN Formal: Inhaltlich: keine keine PRÜFUNGSFORMEN Bewertung der erstellten technischen Zeichnungen der Teile 2 und 3 sowie Bestehen einer Abschlussprüfung (180 min) zur Konstruktion mit AVEVA PDMS im Raum Hg/C/2/18 (Teil 1) VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE VERGABE VON KREDITPUNKTEN Vollständigkeit der Handzeichnungen, bestandene Abschlussprüfung

8 Modul (INW_M0023): Zeichnerische Gestaltung verfahrenstechnischer Anlagen VERWENDUNG DES MODULS (IN ANDEREN STUDIENGÄNGEN) Chemie- und Umweltingenierwesen - 3. Semester: Chemische Verfahrenstechnik (MCUI) Chemie- und Umweltingenieurwesen Konto 2. Semester: Vertiefungsmodul der nicht gewählten Vertiefungsrichtung (MCUI-3) MODULBEAUFTRAGTE/R: HAUPTAMTLICH LEHRENDE: Modulverantwortung: Prof. Dr. nat. techn. Ulf Schubert Dipl.-Ing. (FH) Jörg Vahldieck Dipl.-Ing. Michael Schnitzlein, PhD SONSTIGE INFORMATIONEN Medienformen ttps:// Literatur nleitung zur Konstruktionssoftware AVEVA PDMS Normen DINJH EN ISO und sowie DIN EN 6412 Teile 1 bis 3 (werden zur Verfügung gestellt) Hoischen: Technisches Zeichnen, Verlag Cornelsen (Bibliothek)

Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit a) 2 SWS / 22,50 h. b) 2 SWS / 22,50 h. c) 2 SWS / 22,50 h

Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit a) 2 SWS / 22,50 h. b) 2 SWS / 22,50 h. c) 2 SWS / 22,50 h Technische Mechanik und Darstellung Kennnummer a) SSB 20059 b) SSB 10027 Workload 180 h Credits 6 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Semester Dauer 1 Semester 1 Lehrveranstaltungen a)

Mehr

Endgeräte und Datennetze (CP: 5) Verantwortung: Rüdiger Klein Prüfungsform:Prüfungsvorleistung: Referat und Übungen Modulprüfung: Klausur, 120 min

Endgeräte und Datennetze (CP: 5) Verantwortung: Rüdiger Klein Prüfungsform:Prüfungsvorleistung: Referat und Übungen Modulprüfung: Klausur, 120 min BA_KONTO (Wahlpflichtfächer Elektrotechnik III): Technische Redaktion/ E-Learning / Engineering (BTREL/BENG-WPF-ET 3) Name / CP Modul Modulinformation 5. Semester: Wahlpflichtmodule Elektrotechnik III

Mehr

Name / CP Modul Modulinformation 1. Semester: Hauptstudium 30 cp

Name / CP Modul Modulinformation 1. Semester: Hauptstudium 30 cp M.Eng. Chemie und Umweltingenieurwesen: Hauptstudium 50 CP (MCUIHS) Name / CP Modul Modulinformation 1. : Hauptstudium 30 cp 2. : Hauptstudium 20 cp Computergestützte Datenanalyse (CP: 5) Verantwortung:

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Sprachliche Grundbildung im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch für das Fach Sprachliche Grundbildung im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch für das Fach Sprachliche Grundbildung im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Universität Siegen Philosophische Fakultät Deutsche Sprache und ihre Didaktik Kennnummer MEdDG1 Workloa

Mehr

Prozessleittechnik (CP: 5) Verantwortung: Andreas Ortwein Prüfungsform:-Klausur 90 min -Zulassung zur Prüfung nur nach erfolgreicher Laborleistung

Prozessleittechnik (CP: 5) Verantwortung: Andreas Ortwein Prüfungsform:-Klausur 90 min -Zulassung zur Prüfung nur nach erfolgreicher Laborleistung BA_KONTO (Wahlpflichtfächer Vertiefungsmodul 5. Semester): Engineering (BENG-WPF Vert. Mod. 5. Sem.) Name / CP Modul Modulinformation Vertiefungsmodul aus 5. Semester 0 cp Prozessleittechnik (CP: 5) Verantwortung:

Mehr

Business Intelligence & Machine Learning

Business Intelligence & Machine Learning AUSFÜLLHILFE: BEWEGEN SIE DEN MAUSZEIGER ÜBER DIE ÜBERSCHRIFTEN. AUSFÜHRLICHE HINWEISE: LEITFADEN MODULBESCHREIBUNG Business Intelligence & Machine Learning Kennnummer Workload Credits/LP Studiensemester

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I für Nicht- BWLer: Führungsprozesse

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I für Nicht- BWLer: Führungsprozesse Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I für Nicht- BWLer: Führungsprozesse Kennummer Workload 150 h 1 Lehrveranstaltungen Credits 5 Kontaktzeit Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots

Mehr

BA_KONTO (Wahlpflichtfächer Maschinenbau II): Engineering (BENG-WPF-MB 2) Name / CP Modul Modulinformation WPF MB2 0 cp

BA_KONTO (Wahlpflichtfächer Maschinenbau II): Engineering (BENG-WPF-MB 2) Name / CP Modul Modulinformation WPF MB2 0 cp BA_KONTO (Wahlpflichtfächer Maschinenbau II): Engineering (BENG-WPF-MB 2) Name / CP Modul Modulinformation WPF MB2 0 cp Anlagentechnik / Sicherheitstechnik (CP: 5) Verantwortung: Ulf Schubert Prüfungsform:Schriftliche

Mehr

Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt Realschule plus. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt Realschule plus. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Stand: Juni 2010 Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt Realschule plus Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien MASTERSTUDIENGANG REALSCHULE plus Studienmodule

Mehr

MA_KONTO (Technische Wahlpflichtfächer Informatik): Informatik und Kommunikationssysteme (MIKS-3-TWPF-I)

MA_KONTO (Technische Wahlpflichtfächer Informatik): Informatik und Kommunikationssysteme (MIKS-3-TWPF-I) MA_KONTO (Technische Wahlpflichtfächer Informatik): Informatik und Kommunikationssysteme (MIKS-3-TWPF-I) Name / CP Modul Modulinformation 1. Semester 0 cp 2. Semester 0 cp Roboter in der künstlichen Intelligenz

Mehr

Studienfach Koreanistik (Master of Arts)

Studienfach Koreanistik (Master of Arts) Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Ostasienwissenschaften Studienfach Koreanistik (Master of Arts) Modulhandbuch 0 Liste der Lehrenden Sektion Sprache und Kultur Koreas Prof. Dr. Marion Eggert (Sektionsleiterin)

Mehr

3 Pflichtmodule. 3.1 Pflichtmodul 1: Numerik und Informatik Numerik und Informatik Nummer M u. M Studiensemester 1./2. Sem.

3 Pflichtmodule. 3.1 Pflichtmodul 1: Numerik und Informatik Numerik und Informatik Nummer M u. M Studiensemester 1./2. Sem. 3 Pflichtmodule 3.1 Pflichtmodul 1: Numerik und Informatik Numerik und Informatik Nummer M.105.9440 u. M.079.0103 Workload 240 h Credits 8 Studiensemester 1./2. Sem. Häufigkeit des Angebots Jedes Jahr

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät. Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen Universität Siegen Philosophische Fakultät Entwurf (Stand: 10.05.2016) Inhalt SWM1 Sprachstrukturen (sprachlicher

Mehr

Arabisch Pflichtmodule

Arabisch Pflichtmodule Arabisch Pflichtmodule M.A. Pflichtmodul Kulturwissenschaft Kennnummer work load Studiensemester 2.1.1.01 300 h 10 LP 1. Sem 1 Semester a) Seminar b) Vorlesung c) Vorlesung oder Übung 150 h 30 h 30 h 6

Mehr

BQV03: Projektarbeit I mit Kolloquium Studiengang: B

BQV03: Projektarbeit I mit Kolloquium Studiengang: B BQV03: Projektarbeit I mit Kolloquium Studiengang: B Modultyp: ECTS-Punkte: Workload: Studiensemester: Dauer des Moduls: Schlüsselqualifikationen Lehrveranstaltungen: Kolloquium zur Projektarbeit (1 SWS)

Mehr

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011 Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011 Modul 13: Fachdidaktisches Arbeiten 120 4 3. 4. Sem. Projekt 90 h 4 LP 2 Lehrformen:

Mehr

Modulhandbuch für das. Wahlfach Umweltchemie im Zweifach-Bachelor- Studiengang

Modulhandbuch für das. Wahlfach Umweltchemie im Zweifach-Bachelor- Studiengang Modulhandbuch für das Wahlfach Umweltchemie im Zweifach-Bachelor- Studiengang Fachbereich 7, Campus Landau Autoren: Prof. Dr. Gabriele E. Schaumann, Prof. Dr. Björn Risch, Dr. Bertram Schmidkonz Stand:

Mehr

Im Nebenfach Mathematik können zwei Varianten studiert werden. Studiensemester. Kontaktzeit 56 h 28 h

Im Nebenfach Mathematik können zwei Varianten studiert werden. Studiensemester. Kontaktzeit 56 h 28 h Nebenfach Mathematik 1-Fach Bachelor of Science Geographie Im Nebenfach Mathematik können zwei Varianten studiert werden. Variante I: Analysis I Kennnummer Workload Leistungspunkte Studiensemester Häufigkeit

Mehr

Wahlpflichtmodulkatalog. Master Medizintechnik

Wahlpflichtmodulkatalog. Master Medizintechnik Wahlpflichtmodulkatalog für den Studiengang Master Medizintechnik Gültig ab 05.10.2015 gemäß Studien- und Prüfungsordnung Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 3D-CAD.................................................

Mehr

M.Ed. 11 Gegenwartliteratur und ihre Vermittlung (Literaturwissenschaft/Literaturdidaktik) (Modul-Kennziffer in LSF: MA2GER550)

M.Ed. 11 Gegenwartliteratur und ihre Vermittlung (Literaturwissenschaft/Literaturdidaktik) (Modul-Kennziffer in LSF: MA2GER550) M.Ed. 11 Gegenwartliteratur und ihre Vermittlung (Literaturwissenschaft/Literaturdidaktik) (Modul-Kennziffer in LSF: MA2GER550) Kennnummer MEd11 Workload (h) 210 Leistungspunkte (LP) 7 Studiensemester

Mehr

amtliche mitteilungen

amtliche mitteilungen amtliche mitteilungen verkündungsblatt der universität paderborn am.uni.pb ausgabe 217.16 vom 29. september 2016 fünfte satzung zur änderung der prüfungsordnung für den bachelorstudiengang maschinenbaun

Mehr

Modulhandbuch. zum Master-Studiengang (M.Ed.) Lehramt Biologie. an Gymnasien. unter Beteiligung folgender Fächer:

Modulhandbuch. zum Master-Studiengang (M.Ed.) Lehramt Biologie. an Gymnasien. unter Beteiligung folgender Fächer: Modulhandbuch zum Master-Studiengang (M.Ed.) Lehramt Biologie an Gymnasien unter Beteiligung folgender Fächer: Biogeographie Bodenkunde Geobotanik Umwelttoxikologie Psychobiologie Biologie und ihre Didaktik

Mehr

Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit. 4 SWS / 45 h

Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit. 4 SWS / 45 h Einführung in Security und Safety Kennnummer SSB 20042 Workload 180 h Credits 6 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots Jedes Semester Dauer 1 Semester 1 Lehrveranstaltungen Einführung in Security

Mehr

Modulhandbuch. Wintersemester 2016/17: Veranstaltungen der Arbeitsgruppe Diskrete Mathematik, Optimierung und Operations Research keine Zuordnung

Modulhandbuch. Wintersemester 2016/17: Veranstaltungen der Arbeitsgruppe Diskrete Mathematik, Optimierung und Operations Research keine Zuordnung Universität Augsburg Modulhandbuch Wintersemester 2016/17: Veranstaltungen der Arbeitsgruppe Diskrete Mathematik, Optimierung und Operations Research keine Zuordnung Wintersemester 2016/2017 Lehrveranstaltungen

Mehr

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker Auszug aus dem Modulhandbuch / für Nebenfach für Mathematiker Modul-Nr. 01: Methoden der s. Modulhandbuch 3 LP 1. Semester 1 Semester Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium c) Ü Argumentationstheorie

Mehr

Mathematik für Anwender

Mathematik für Anwender Modulhandbuch Zwei-Fach-Bachelor Wahlfach Mathematik für Anwender Campus Landau Universität Koblenz-Landau Universität Koblenz-Landau Institut für Mathematik Fortstraße 7 76829 Landau Ansprechpartner:

Mehr

MASTER WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK MIT ZWEITFACH Mathematik

MASTER WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK MIT ZWEITFACH Mathematik MASTER WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK MIT ZWEITFACH Mathematik Folgendes Curriculum gilt für Master-Studierende, die jeweils nach der neuen Prüfungsordnung studieren. Studierende der alten Prüfungsordnung orientieren

Mehr

7.5 Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung (HÖR)

7.5 Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung (HÖR) 7.5 Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung (HÖR) Studienverlaufsplan Ein-Fach-Masterstudium Studienverlaufsplan Zwei-Fach-Masterstudium 49 Mastermodul 1: Kennnummer HÖR-MM 1 Formen der Hörschädigung

Mehr

Modulhandbuch Master- Studiengang: Papyrologie

Modulhandbuch Master- Studiengang: Papyrologie Fachbereich III: Papyrologie Modulhandbuch Master- Studiengang: Papyrologie Nebenfach (Stand: 22.11.2012) - 1 - - 2 - Titel des Moduls: Sprachkompetenz * (Nebenfach Papyrologie) Kennnummer: Modul 1 MA3PAPY400

Mehr

MT 1: Seminar (Spanisch I) SWS: 4

MT 1: Seminar (Spanisch I) SWS: 4 BA_KONTO (Wahlpflichtfächer Elektrotechnik I oder Ergänzungsfächer I / Informatik I): Technische Redaktion/E-Learning / Engineering (BENG-WPF ET 1 oder EG 1/IN 1) Name / CP Modul Modulinformation WPF ET

Mehr

Artikel I. 1. In 16 Abs. 6 werden nach Satz 1 folgende Sätze 2 und 3 angefügt:

Artikel I. 1. In 16 Abs. 6 werden nach Satz 1 folgende Sätze 2 und 3 angefügt: 484 Erste Änderungsordnung der Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (MSc) Chemie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 12. Januar 2011 vom. März 2011 Aufgrund der 2 Abs.

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Biologie, Gymnasium

Modulbeschreibung: Master of Education Biologie, Gymnasium Modulbeschreibung: Master of Education Biologie, Gymnasium Modul 11A Genetik 11a 40 h 8 LP 1. Studienjahr 1 Semester 1 Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium a) Vorlesung: Genetik (P) SWS/ 1 h 69

Mehr

verantwortl. Dozent: Prof. Bley 9. Sem. V/Ü/Pr 1. Bioreaktionstechnik (obl.) 2/1/0 8/K/90 Prof. Bley

verantwortl. Dozent: Prof. Bley 9. Sem. V/Ü/Pr 1. Bioreaktionstechnik (obl.) 2/1/0 8/K/90 Prof. Bley TU Dresden, Fakultät Maschinenwesen Studienordnung für den Studiengang Chemie-Ingenieurwesen gültig bis WS 08/09 Vertiefungsfach CIW1 Biotechnologie Life Sciences verantwortl. Dozent: Prof. Bley Lehrveranstaltungen

Mehr

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät Modulhandbuch zur Fachspezifischen Bestimmung (FsB) vom 11. April 2014 (Amtliche Mitteilung Nr. 37/2014) https://www.unisiegen.de/start/news/amtliche_mitteilungen/2014/hp0001.pdf für das Fach Sprachliche

Mehr

amtliche mitteilungen

amtliche mitteilungen amtliche mitteilungen verkündungsblatt der universität paderborn am.uni.pb ausgabe 187.16 vom 10. august 2016 vierte satzung zur änderung der prüfungsordnung für den masterstudiengang wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

M.Ed. 11 Gegenwartsliteratur und ihre Vermittlung (Literaturwissenschaft/Literaturdidaktik) (Modul-Kennziffer in LSF: MA2GER500)

M.Ed. 11 Gegenwartsliteratur und ihre Vermittlung (Literaturwissenschaft/Literaturdidaktik) (Modul-Kennziffer in LSF: MA2GER500) M.Ed. 11 Gegenwartsliteratur und ihre Vermittlung (Literaturwissenschaft/Literaturdidaktik) (Modul-Kennziffer in LSF: MA2GER500) Kennnummer MEd11 Workload (h) 210 Leistungspunkte (LP) 7 Studiensemester

Mehr

09.05.2016. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Campus Rheinbach. Modulhandbuch Marketing M.Sc.

09.05.2016. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Campus Rheinbach. Modulhandbuch Marketing M.Sc. 09.05.2016 Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Modulhandbuch Marketing M.Sc. Inhaltsübersicht 0 Curriculum...3 1 Module des 1. Semesters...4 1.1 Modul Transformation & Digitalization...5 1.2 Modul Product

Mehr

Modulhandbuch Bachelorstudiengang Geschichte (2011) Universität Siegen Philosophische Fakultät (Fassung vom zur FSB AM 90/2014)

Modulhandbuch Bachelorstudiengang Geschichte (2011) Universität Siegen Philosophische Fakultät (Fassung vom zur FSB AM 90/2014) Modulhandbuch Bachelorstudiengang Geschichte (2011) Universität Siegen Philosophische Fakultät (Fassung vom 26.08.2014 zur FSB AM 90/2014) 1 Inhalt BA-GE-G 1 Grundlagen-Epochenmodul: Alte Geschichte...

Mehr

4.17 Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht, Schwerpunkt Technik (TEC)

4.17 Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht, Schwerpunkt Technik (TEC) 4.17 Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht, Schwerpunkt Technik (TEC) Studiengang: BA PRIM Fach: Technik Modulkennziffer: Modultitel: Grundlagen des technikbezogenen Unterrichts BP-TEC-M1 Präsenzzeit:

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 03/2012 Inhaltsübersicht Basismodul I:

Mehr

Studien- 3. Sem. Kontaktzeit. 14 h

Studien- 3. Sem. Kontaktzeit. 14 h Modulbeschreibung Modulbezeichnung: Fachbereich: II Führungskompetenz Teil I: Sozialwissenschaftliche Grundlagen Studiengang: MBA Fernstudiengang Unternehmensführung Kennnummer Workload Credits Studien-

Mehr

Universitätsbibliothek Paderborn

Universitätsbibliothek Paderborn Universitätsbibliothek Paderborn Bestimmungen für den Optionalbereich zur Prüfungsordnung für den Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang der Fakultät für Kulturwissenschaften an der Universität Paderborn Universität

Mehr

verantwortl. Dozent: Prof. Bley

verantwortl. Dozent: Prof. Bley Vertiefungsfach CIW1 Biotechnologie Life Sciences verantwortl. Dozent: Prof. Bley Lehrveranstaltungen 8. Sem. 9. Sem. Prüfungen Sem/Art/Dauer Dozent 1. Bioreaktionstechnik (obl.) 2/1/0 8/K/90 Prof. Bley

Mehr

Studien- 3. Sem. Kontaktzeit. 14 h. Strategische Entscheidungen sollen als Rahmen aller folgenden operativen Entscheidungen gesehen werden.

Studien- 3. Sem. Kontaktzeit. 14 h. Strategische Entscheidungen sollen als Rahmen aller folgenden operativen Entscheidungen gesehen werden. Modulbeschreibung Modulbezeichnung: Fachbereich: II Teil: I Studiengang: MBA Fernstudiengang Kennnummer Workload Credits Studien- Häufigkeit des Dauer semester Angebots 3.1. 210 h 7 3. Sem. Jährlich, Beginn:

Mehr

Syllabus MEN1282 Einführung in die Konstruktionslehre WS 16/17

Syllabus MEN1282 Einführung in die Konstruktionslehre WS 16/17 Lehrveranstaltung: Einführung in die Konstruktionslehre für Wirtschaftsingenieure (MEN 1282) Deutsch, 3 SWS, 3 Credits Niveau: fortgeschritten Termin und Raum: siehe LSF Lehrende: Prof. Dr. Gerd Eberhardt

Mehr

Vereinbarungen mit der Fakultät Physik für das Nebenfach Physik im Studiengang Bachelor Mathematik

Vereinbarungen mit der Fakultät Physik für das Nebenfach Physik im Studiengang Bachelor Mathematik Bestätigt durch die Fakultät für Mathematik und die Fakultät Physik am 17. März 2014 Vereinbarungen mit der Fakultät Physik für das Nebenfach Physik im Studiengang Bachelor Mathematik Es stehen zwei Varianten

Mehr

Vorlesung (Mangement und Personal) SWS: 4. Vorlesung (Produkthaftungsrecht / Wirtschaftsprivatrecht) SWS: 2

Vorlesung (Mangement und Personal) SWS: 4. Vorlesung (Produkthaftungsrecht / Wirtschaftsprivatrecht) SWS: 2 MA_KONTO (Allgemeine Grundlagen / Betriebswirtschaftslehre): Informatik und Kommunikationssysteme (MIKS-3-AGL/ BWL) Name / CP Modul Modulinformation 2.Semester 0 cp Management und Personal (CP: 5) Verantwortung:

Mehr

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte e Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte Aus dem Lehrangebot der en Sprache und Literatur (Germanistik) sind folgende Module im Umfang von 48 ECTS-Punkten zu studieren: 1. Ein Basismodul

Mehr

Belgienzertifikat. Das Belgienzertifikat können alle Studierenden erwerben, die an der Universität Paderborn eingeschrieben sind.

Belgienzertifikat. Das Belgienzertifikat können alle Studierenden erwerben, die an der Universität Paderborn eingeschrieben sind. Belgienzertifikat Das Belgienzertifikat können alle Studierenden erwerben, die an der Universität Paderborn eingeschrieben sind. Für den Erwerb des Zertifikats sind Französischkenntnisse auf dem Niveau

Mehr

Programmieren I. Modulbezeichnung Programmieren I Modulverantwortliche(r) Müller

Programmieren I. Modulbezeichnung Programmieren I Modulverantwortliche(r) Müller Programmieren I Modulbezeichnung Programmieren I Modulverantwortliche(r) Müller Modulniveau Bachelor EDV-Bezeichnung - Modulumfang (ECTS) 5 Semester 1 Lernziele & Kompetenzen Übergeordnetes Ziel: Mit der

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand:

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 28.11.13 Modul 9 Fachdidaktisches Arbeiten: Vertiefung Fachdidaktik 9 300 h 10 LP 3./4. Sem 2 Semester 1. Lehrveranstaltungen Kontaktzeit

Mehr

Wie bekomme ich einen Abschluss in Chemie?

Wie bekomme ich einen Abschluss in Chemie? M.Eng. Chemie und Umweltingenieurwesen3: Vertiefung Chemische Verfahrenstechnik 30 CP (MCUI3CVT) Name / CP Modul Modulinformation 1. : Chemische Verfahrenstechnik 10 cp 2. : Chemische Verfahrenstechnik

Mehr

Modulbeschreibung Konstruktion. WI Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Schwerpunkt Produktion Konstruktion WI Pflicht. Fachbereich Studiengang

Modulbeschreibung Konstruktion. WI Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Schwerpunkt Produktion Konstruktion WI Pflicht. Fachbereich Studiengang Modulbeschreibung Konstruktion Modulname Modulnummer Pflicht-/Wahlpflicht-/ Wahlmodul Modul-Verantwortlicher Inhalt Niveaustufe/Kategorie Voraussetzungen für die Leistungspunkten Verwendbarkeit des Moduls

Mehr

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011 Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Modul 13: Fachdidaktisches Arbeiten 120 4 3. - 4. Sem 1 Lehrveranstaltungen Kontaktzeit

Mehr

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2006, S. 421

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2006, S. 421 Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2006, S. 421 Prüfungs- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Technik für den Bachelor-Studiengang Biotechnologie- an der Fachhochschule Flensburg

Mehr

Slavistik (Schwerpunkt Russistik)

Slavistik (Schwerpunkt Russistik) Modulhandbuch Slavistik (Schwerpunkt Russistik) Master - 2 - Modul 1: Ausbaumodul 1 Sprachpraxis Russisch 360 h 12 LP 1.-2. Sem 2 Semester a) Grammatik b) Übersetzung Russisch-Deutsch c) Aufsatz und Textparaphrase

Mehr

Modulhandbuch Portugiesisch Gültig ab SS 2010 Stand vom März 2010

Modulhandbuch Portugiesisch Gültig ab SS 2010 Stand vom März 2010 Portugiesisch - Portugiesisch Modulhandbuch Portugiesisch Gültig ab SS 2010 Stand vom März 2010 Pflichtmodule B.A. Pflichtmodul für B- und C-Sprache Fremdsprachliche Kompetenz 1 und 2 (FK 1 und 2) Kennnummer

Mehr

BWL-Spezialisierung: Finanzdienstleistungen und Finanzinstrumente

BWL-Spezialisierung: Finanzdienstleistungen und Finanzinstrumente BWL-Spezialisierung: Finanzdienstleistungen und Finanzinstrumente Professur: Rieger Kurzcharakterisierung und Einordnung: Die BWL-Spezialisierung Finanzdienstleistungen und Finanzinstrumente ist eine der

Mehr

Lebensmittelsicherheit (B.Sc.) Ziele-Matrix

Lebensmittelsicherheit (B.Sc.) Ziele-Matrix sicherheit (B.Sc.) Ziele-Matrix 1 Ziele-Matrix für den Studiengang sicherheit (B. Sc.) Fachliche Kompetenzen haben sich mathematische und naturwissenschaftliche Grundkenntnisse für die sicherheit angeeignet.

Mehr

Modulhandbuch. für das Fach Geschichte im Bachelorstudium für das Lehramt an Haupt-, Realund Gesamtschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät

Modulhandbuch. für das Fach Geschichte im Bachelorstudium für das Lehramt an Haupt-, Realund Gesamtschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät Modulhandbuch zur Fachspezifischen Bestimmung (FsB) vom 23. April 2013 (Amtliche Mitteilung Nr. 32/2013) http://www.uni-siegen.de/start/news/amtliche_mitteilungen/jahrgang_2013/32_2013_fsb_ba_geschichte_la_hauptrealgesamt.pdf

Mehr

Modulhandbuch zum Stand Master-Studiengang Deutsch als Lehramt an Gymnasien im Fachbereich II an der Universität Trier

Modulhandbuch zum Stand Master-Studiengang Deutsch als Lehramt an Gymnasien im Fachbereich II an der Universität Trier Modulhandbuch zum Stand 05.05.2011 Master-Studiengang Deutsch als Lehramt an Gymnasien im Fachbereich II an der Universität Trier Modulname: M.Ed. 11 Gegenwartsliteratur und ihre Vermittlung (Literaturwissenschaft/Literaturdidaktik)

Mehr

Bioverfahrensentwicklung. Click here if your download doesn"t start automatically

Bioverfahrensentwicklung. Click here if your download doesnt start automatically Bioverfahrensentwicklung Click here if your download doesn"t start automatically Bioverfahrensentwicklung Winfried Storhas Bioverfahrensentwicklung Winfried Storhas Download Bioverfahrensentwicklung...pdf

Mehr

Modul- und Lehrveranstaltungsbeschreibung 6. Semester Seite

Modul- und Lehrveranstaltungsbeschreibung 6. Semester Seite Modul- und Lehrveranstaltungsbeschreibung Seite Modulbezeichnung Zertifizierung und Planungsanforderungen CERT 2 Lehrveranstaltungsbezeichnung Zertifizierung und Planungsanforderungen CERT 3 Modulbezeichnung

Mehr

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine RUM-M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Rumänische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Ingrid Neumann-Holzschuh 3. Inhalte des Moduls: Grammatik und Konversation für Anfänger; Grundkenntnisse

Mehr

Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg

Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg Fach Psychologie Universität Augsburg Universitätsstr. 10 86159 Augsburg www.uni-augsburg.de/psy/ Stand: 06.03.2017 Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität

Mehr

Pflicht INF-B1 Theoretische Informatik 6 Credits

Pflicht INF-B1 Theoretische Informatik 6 Credits Modulhandbuch für das Nebenfach Informatik im Rahmen der Bachelor-Masterstudiengänge Mathematik des Fachbereichs Mathematik und Naturwissenschaften der Universität Kassel, Stand 01.07.2010 Das Modulhandbuch

Mehr

Begrüßung Studierende Master-Studiengang Biotechnologie

Begrüßung Studierende Master-Studiengang Biotechnologie Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Begrüßung Studierende Master-Studiengang Biotechnologie Prof. Dr. Christoph Wittmann Universität des Saarlandes Moderne Universität im

Mehr

Vom 15. April Anlage 1 wird durch die beigefügte Anlage 1 ersetzt.

Vom 15. April Anlage 1 wird durch die beigefügte Anlage 1 ersetzt. 1 Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang studium naturale / Orientierungsstudium und Bioprozesstechnik an der Technischen Universität München Vom 15. April

Mehr

Konstruktion 1. Modulbeschreibung

Konstruktion 1. Modulbeschreibung Seite 1 von 5 Titel des Moduls: Konstruktion 1 Englisch: Engineering Design 1 Verantwortlich für das Modul: Meyer, Henning E-Mail: dietmar.goehlich@tu-berlin.de; robert.liebich@tu-berlin.de; henning.meyer@tu-berlin.de

Mehr

BWL-Spezialisierung: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

BWL-Spezialisierung: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre BWL-Spezialisierung: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Professur: Richter Kurzcharakterisierung und Einordnung: Die BWL-Spezialisierung Betriebswirtschaftliche Steuerlehre zählt zu einer der beiden Spezialisierungsmöglichkeiten

Mehr

Modulhandbuch Medieninformatik Bachelor

Modulhandbuch Medieninformatik Bachelor Modulhandbuch Medieninformatik Bachelor Stand: 26.06.2017 Curriculum in der Fassung von: 2013 Inhaltsverzeichnis Semester: 1... 3 2 / 6 Semester 1 Credit Points 5 Pflicht/ Wahlpflicht Häufigkeit des Angebotes/

Mehr

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine RUM-M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Rumänische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Ingrid Neumann-Holzschuh 3. Inhalte des Moduls: Grammatik und Konversation für Anfänger; Grundkenntnisse

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Mathematik im Master of Education - Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Mathematik im Master of Education - Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Modulhandbuch des Studiengangs Mathematik im Master of Education Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Inhaltsverzeichnis KMPD Klassische mathematische Probleme und Denkansätze..........................

Mehr

Bachelor-Master-Studium Statistik / Nebenfach Philosophie Entwurf Nebenfachvereinbarung und vorläufige Modulbeschreibungen Stand: Februar 2008

Bachelor-Master-Studium Statistik / Nebenfach Philosophie Entwurf Nebenfachvereinbarung und vorläufige Modulbeschreibungen Stand: Februar 2008 Bachelor-Master-Studium Statistik Für das Nebenfach sind im Bachelor-Studium mindestens 25, im Master-Studium mindestens 20 zu erbringen. Entwurf der Nebenfachvereinbarung Philosophie: Allgemein: Jede

Mehr

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester BSTA. Regulär angeboten im: Modultyp: Pflicht WS, SS

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester BSTA. Regulär angeboten im: Modultyp: Pflicht WS, SS Modulbezeichnung: Statistik Modulnummer: BSTA Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine Unterrichtssprache:

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie MN-SEBS-MAT-LAAG (MN-SEGY-MAT-LAAG) (MN-BAWP-MAT-LAAG) Lineare Algebra und Analytische Geometrie Direktor des Instituts für Algebra n Die Studierenden besitzen sichere Kenntnisse und Fähigkeiten insbesondere

Mehr

Vorläufige Studienordnung zur GHPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule

Vorläufige Studienordnung zur GHPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule Vorläufige Studienordnung zur GHPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule... Aufbau und Inhalte Informatik als Leitfach (30 / 24 SWS) oder als affines Fach (18 / 1) Modul Beschreibung (lt. GHPO I) Veranstaltung

Mehr

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten)

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten) Modulbeschreibung Code II.1. Modulbezeichnung BuP Beschaffung und Produktion (SS 016) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Übergeordnete Ziele des Moduls

Mehr

Modulbeschreibung. Seite 1 von 5. Allgemeine Daten: Modulnummer:

Modulbeschreibung. Seite 1 von 5. Allgemeine Daten: Modulnummer: Allgemeine Daten: Modulnummer: EI0103 Modulbezeichnung (dt.): Schaltungstechnik 2 Modulbezeichnung (en.): Circuit Theory 2 Modulniveau: BSc Kürzel: Untertitel: Semesterdauer: 1 Semester Häufigkeit: SS

Mehr

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Ab dem Sommersemester 2016 habe sich die Modulnummern von Modul 1-6 auf Modul 4a-4f geändert, sie wurden an die des BA Soziologie

Mehr

Studienfach Japanologie (Master of Arts)

Studienfach Japanologie (Master of Arts) Ruhr- Universität Bochum Fakultät für Ostasienwissenschaften Studienfach Japanologie (Master of Arts) Modulhandbuch Liste der Lehrenden Lehrstuhl Geschichte Japans Prof. Dr. Regine Mathias (Sektionsleiterin)

Mehr

KUN-LA M Name des Moduls Grundlagen I

KUN-LA M Name des Moduls Grundlagen I KUN-LA M 01 1. Name des Moduls Grundlagen I 3. Inhalte / Lehrziele Fähigkeiten im bildnerischen Gestalten: Grafik, Malerei, Plastisches Gestalten Grundlegende Kenntnisse in Bereichen der Werkbetrachtung

Mehr

Multivariate statistische Analyseverfahren

Multivariate statistische Analyseverfahren Prof. Dr. Petra Stein Universität Duisburg-Essen Institut für Soziologie Wintersemester 2011/2012 Multivariate statistische Analyseverfahren MA Soziologie, MA Survey Methodology Verfahren mit abhängigen

Mehr

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie. Modulhandbuch für. B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach. Stand:

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie. Modulhandbuch für. B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach. Stand: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie Modulhandbuch für B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach Stand: 31.10.2011 Modulübersicht B.A.- Sinologie/Nebenfach Schwerpunkt 1 (S1):

Mehr

Modulbeschreibung: Beifach Strafrechtspflege

Modulbeschreibung: Beifach Strafrechtspflege Modulbeschreibung: Modul 1: Strafverfahrensrecht 330 h 11 LP 6. Sem oder 1. Sem. 1 Semester a) Vorlesung Strafprozessrecht 4 SWS/ 42 h 198 h 8 LP b) AG Strafprozessrecht für Beifach-Studierende 1 2 SWS

Mehr

Studienabschnitt Ab 1. Semester

Studienabschnitt Ab 1. Semester Modulverzeichnis für das Fach Mathematik zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang für ein Lehramt an Berufskollegs und Master-Studiengang für ein Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen im Rahmen

Mehr

Universitätsbibliothek Paderborn

Universitätsbibliothek Paderborn Universitätsbibliothek Paderborn Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Deutschsprachige Literaturen zur Prüfungsordnung für den Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang der Fakultät für Kulturwissenschaften

Mehr

Modulbeschreibung. Seite 1 von 5. Allgemeine Daten: Modulnummer: EI0310 Modulbezeichnung (dt.):

Modulbeschreibung. Seite 1 von 5. Allgemeine Daten: Modulnummer: EI0310 Modulbezeichnung (dt.): Modulbezeichnung (dt.): Diskrete Mathematik für Ingenieure Modulbezeichnung (en.): Discrete Mathematics for Engineers Modulniveau: BSc Kürzel: Untertitel: Semesterdauer: 1 Semester Häufigkeit: SS Sprache:

Mehr

Bachelor of Arts - Nebenfach Geographie

Bachelor of Arts - Nebenfach Geographie Bachelor of Arts - Nebenfach Geographie Module Nebenfach-Studium 60 LP SWS LP Basismodule BacGeo PG 1 6 10 BacGeo HG 1 6 10 BacGeo MT 1 7 10 Zwischensumme: 19 30 Aufbaumodule BacGeo PG 2 6 10 BacGeo HG

Mehr

Modulübersicht des Studiengangs

Modulübersicht des Studiengangs Modulübersicht des Studiengangs B.A. Sprache, Kultur, Translation (Polnisch) Stand: 01.10.2012 Pflichtmodule B.A. Pflichtmodul Fremdsprachliche Kompetenz 1 und 2... 2 B.A. Pflichtmodul Kulturwissenschaft

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Qualitätssicherung im SW-Prozess Modulnummer: IQSS Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Modulhandbuch. für das Fach Geschichte im Bachelorstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät

Modulhandbuch. für das Fach Geschichte im Bachelorstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät Modulhandbuch zur Fachspezifischen Bestimmung (FsB) vom 23. April 2013 (Amtliche Mitteilung Nr. 31/2013) http://www.uni-siegen.de/start/news/amtliche_mitteilungen/jahrgang_2013/31_2013_fsb_ba_geschichte_la_gymgesamt.pdf

Mehr

Institut für Philosophie Universität Augsburg. Ständiges Modulhandbuch. für den Masterstudiengang Philosophie Deutung Wertung Wissenschaft

Institut für Philosophie Universität Augsburg. Ständiges Modulhandbuch. für den Masterstudiengang Philosophie Deutung Wertung Wissenschaft Institut für Philosophie Universität Augsburg Ständiges Modulhandbuch für den Masterstudiengang Philosophie Deutung Wertung Wissenschaft Anlage zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Philosophie

Mehr

Bemerkung: Termine und Orte für die einzelnen Lehrveranstaltungen sind dem Stundenplan zu entnehmen.

Bemerkung: Termine und Orte für die einzelnen Lehrveranstaltungen sind dem Stundenplan zu entnehmen. Allgemeine Modulbeschreibungen für das erste Semester Bachelor Informatik 1. Objektorientierte Programmierung Bestehend aus - Vorlesung Objektorientierte Programmierung (Prof. Zimmermann) - Übung zu obiger

Mehr