BA_KONTO (Wahlpflichtfächer Maschinenbau II): Engineering (BENG-WPF-MB 2) Name / CP Modul Modulinformation WPF MB2 0 cp

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BA_KONTO (Wahlpflichtfächer Maschinenbau II): Engineering (BENG-WPF-MB 2) Name / CP Modul Modulinformation WPF MB2 0 cp"

Transkript

1 BA_KONTO (Wahlpflichtfächer Maschinenbau II): Engineering (BENG-WPF-MB 2) Name / CP Modul Modulinformation WPF MB2 0 cp Anlagentechnik / Sicherheitstechnik (CP: 5) Verantwortung: Ulf Schubert Prüfungsform:Schriftliche Prüfung 120 Minuten Erfolgreich absolviertes Sicherheitstechnische Kenndaten Versorgungstechnik (CP: 5) Verantwortung: Hilke Würdemann Prüfungsform:Prüfungsvorleistung durch erfolgreiches Abtestat zu den Praktika Klausur (120 min) Kraft- und Arbeitsmaschinen (CP: 5) Verantwortung: Martin Staiger Prüfungsform:Schriftliche Klausur (120 Minuten, Zulassung nach erfolgreich erbrachter Prüfungsvorleistung) Prüfungsvorleistung wird durch erfolgreiche Teilnahme am erbracht (Schein erforderlich) ( Anlagen- und Sicherheitstechnik) SWS: 2 Übung (Anlagentechnik Übung) SWS: 1 (Sicherheitstechnik ) SWS: 1 SWS: 3 Übung SWS: 1 SWS: 1 (Kraft- und Arbeitsmaschinen) SWS: 2 Übung (Kraft- und Arbeitsmaschinen) SWS: 1 (Kraft- und Arbeitsmaschinen) SWS: 1

2 Modul: Anlagentechnik / Sicherheitstechnik MODULNUMMER Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer 110 (INW_B0071) 150 h 5.0 SS 1 Sem. LEHRVERANSTALTUNGEN Kontaktzeit Selbststudium geplante Gruppengröße 1 / Anlagen- und Sicherheitstechnik / 2.0 SWS/30.0 h 0 / Anlagentechnik Übung / Übung 1.0 SWS/15.0 h 0 / Sicherheitstechnik / 1.0 SWS/15.0 h 60.0 h (Nacharbeiten der sunterlagen anhand der Präsentationsunterlagen und Sekundärliteratur) 15.0 h (Ausarbeitung der Unterlagen zu den Übungen (Vortsetzung der Übungen an weiteren Übungsaufgaben)) 15.0 h (Ausarbeitung der Versuchsdaten, Erstellung der sprotokolle.) unbegrenzt unbegrenzt unbegrenzt LERNERGEBNISSE (LEARNING OUTCOMES)/KOMPETENZEN Kenntnisse: Anlagentechnik: Grundlagen der Anlagentechnik Zeichnerische Darstellung von Anlagen (DIN EN ISO 10628, DIN 19227) Rohrleitungstechnik zur Förderung von Fluiden (inkl. Wanddickenberechnung) Fördertechnik zur Feststoffförderung Lagerung von Gasen, Flüssigkeiten und Feststoffen Überblick der Mess-, Steuer-, Regelungs- und Prozessleittechnik für den Anlagenbauer Grundlagen der Anlagenplanung von der Idee bis zur Inbetriebnahme (Konzept, Basic-Engineering, Detail-Engineering, Inbetriebnahme) Sicherheitstechnik: Sicherheitstechnische Grundlagen Sicherheitstechnische Kenndaten von Stoffen Sicherheitstechnische Analysen von Anlagen (Risikoanalyse) Einführung in Explosionsrichtlinien, Druckgeräterichtlinie Vorbeugende, konstruktive und allgemeine Sicherheitskonzepte Fertigkeiten/Kompetenz: Die Studierenden lernen, nach Normen verfahrenstechnische Fließbilder zu lesen, interpretieren und zu konstruieren, sie können Rohrleitungen und Feststoffförderer auslegen sowie Lagerstätten von Gasen, Flüssigkeiten und Festsoffen auswählen und dimensionieren. Weiter lernen die Studenten Besonderheiten der Mess-, Steuer-, Regelungs- und Prozessleittechnik im Anlagenbau kennen. Die Studenten lernen das prinzipielle Vorgehen bei der Anlagenplanung in Grundzügen kennen. Sie kennen die Grundlagen der Sicherheitstechnik, können sicherheitstechnische Kenngrößen ermitteln, diese interpretieren und auf die Anlagentechnik anwenden. Sie kennen das grundlegende Vorgehen von Risikoanalyse im Anlagenbau, kennen in Grundzügen wichtige Richtlinien zum Explosionsschutz und für Druckgeräte und kennen häufig vorkommende vorbeugende, konstruktive und allgemeine Sicherheitskonzepte zur Reduzierung des prozesstechnischen Risikos auf ein vertretbares Maß. INHALTE Grundlagen der Anlagentechnik Zeichnerische Darstellung von Anlagen (DIN EN ISO 10628, DIN 19227) Rohrleitungstechnik zur Förderung von Fluiden (inkl. Wanddickenberechnung) Fördertechnik zur Feststoffförderung Lagerung von Gasen, Flüssigkeiten und Feststoffen Überblick der Mess-, Steuer-, Regelungs- und Prozessleittechnik für den Anlagenbauer Grundlagen der Anlagenplanung von der Idee bis zur Inbetriebnahme (Konzept, Basic-Engineering, Detail-Engineering, Inbetriebnahme) Sicherheitstechnische Grundlagen Sicherheitstechnische Kenndaten von Stoffen Sicherheitstechnische Analysen von Anlagen (Risikoanalyse) Einführung in Explosionsrichtlinien, Druckgeräterichtlinie Vorbeugende, konstruktive und allgemeine Sicherheitskonzepte LEHRFORMEN Übung

3 Modul: Anlagentechnik / Sicherheitstechnik TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN Formal: Inhaltlich: keine generierter Text, bitte anpassen! PRÜFUNGSFORMEN Schriftliche Prüfung 120 Minuten Erfolgreich absolviertes Sicherheitstechnische Kenndaten VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE VERGABE VON KREDITPUNKTEN bestandene Abschlussprüfung sowie Protokoll aus Übung/ VERWENDUNG DES MODULS (IN ANDEREN STUDIENGÄNGEN) Angewandte Chemie - 6. Semester (BAC) Chemie- und Umwelttechnik - 4. Semester: Chemietechnik (BCUT-7) Ingenieurpädagogik - 5. Semester: Vertiefung (Verfahrenstechnik) (BINGP) PO Engineering - 6. Semester (BENG) Wirtschaftsingenieurwesen (Dualer Studiengang ) - 6. Semester: Chemietechnik (BWIW-7 (2014)) Wirtschaftsingenieurwesen (Dualer Studiengang ) - 6. Semester (BWIW-7 (2018)) Technische Redaktion und E-Learning-Systeme - 4. Semester: Wahlmodule B der Vertiefung Technische Redaktion (BTREL) Green Engineering - Gestaltung nachhaltiger Prozesse - 5. und 6. Semester (BGE) STELLENWERT DER NOTE FÜR DIE ENDNOTE MODULBEAUFTRAGTE/R: HAUPTAMTLICH LEHRENDE: Modulverantwortung: Prof. Dr. nat. techn. Ulf Schubert Dipl.-Ing. Michael Schnitzlein, PhD SONSTIGE INFORMATIONEN Medienformen Tafel, Präsentationen, DVD Literatur Sattler, K.; Kasper, W.: Verfahrenstechnische Anlagen 1, 2. Wiley Ullrich, H.: Wirtschaftliche Planung und Abwicklung verfahrenstechnischer Anlagen. Vulkan-Verlag Essen Bernecker, G.: Planung und Bau verfahrenstechnischer Anlagen. VDI-Verlag Düsseldorf Klapp, E.: Apparate- und Anlagentechnik. Springer, Berlin Schulze, R.: Anlagentechnik I, II. VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig Worthoff, R. H.: Anlagensicherheit in der Verfahrenstechnik. Shaker Verlag Aachen Steinhorst, W.: Sicherheitstechnische Systeme. Vieweg Braunschweig Steinbach, J.: Sicherheitstechnik. Springer-Verlag Berlin Dyrba, B.: Explosionsschutz. Carl Heymanns Verlag (Beuth) Mußmann J.W.: Umsetzung der Druckgeräterichtlinie im Rohrleitungsbau. DIN (Beuth) Richter B.: Anlagensicherheit. Hüthig Verlag Wilrich Th.: Geräte- und Produktsicherheitsgesetz. Springer. 2004

4 Modul: Versorgungstechnik MODULNUMMER Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer 62 (INW_B0047) 150 h 5.0 SS 1 Sem. LEHRVERANSTALTUNGEN Kontaktzeit Selbststudium geplante Gruppengröße 1 / / 3.0 SWS/30.0 h 20.0 h unbegrenzt 2 / / Übung 1.0 SWS/15.0 h 30.0 h unbegrenzt 3 / / 1.0 SWS/15.0 h 40.0 h unbegrenzt LERNERGEBNISSE (LEARNING OUTCOMES)/KOMPETENZEN LERNERGEBNISSE (LEARNING OUTCOMES) Die Studierenden kennen die grundlegenden Zusammenhänge der Wasser-, Wärme- und Luftversorgung. KOMPETENZEN Die Studierenden werden befähigt, Daten für die Auslegung von Heizungs-, Lüftungs- und Wasserverbzw. -entsorgungsanlagen zusammenzustellen, Auslegungen entsprechender Anlagen nach den gültigen EU-Normen vorzunehmen, den Aufbau, die Inbetriebnahme, den Betrieb und die Optimierung zu überwachen und Optimierungspotentiale bei bestehenden Anlagen zu erkennen. Die Studierenden erlangen grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Wasserbedarf, Wasservorkommen und -verteilung, Komponenten sowie Prozesse der Wasseraufbereitung und Hygiene. INHALTE thermodynamische Grundlagen der Versorgungstechnik; Thermische Behaglichkeit, versorgungstechnische Strukturen, Berechnung von Heiz- und Kühllast; Grundbaugruppen der Heizungs- und Lüftungstechnik; Wasserbedarf und -vorkommen, Wasserverbrauch, Wasserkreislauf, Wassergewinnung und -aufbereitung, Anforderungen an Trinkwasser und Wasserhygiene, Wasserspeicherung und - verteilung Prozesse der Trinkwasseraufbereitung LEHRFORMEN Übung TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN Formal: Inhaltlich: Sicheres Beherrschen der Grundlagen der Thermodynamik, der Strömungsmechanik und der Elektrotechnik Teilgebiet Heizungs- und Lüftungstechnik: erfolgreicher Abschluss der Lehrveranstaltung Thermodynamik Teilgebiet Wasserversorgung: - Naturwissenschaftliche Grundlagen - Chemie - Technische Grundlagen PRÜFUNGSFORMEN Prüfungsvorleistung durch erfolgreiches Abtestat zu den Praktika Klausur (120 min) VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE VERGABE VON KREDITPUNKTEN erfolgreicher Abschluss aller Prüfungsteile VERWENDUNG DES MODULS (IN ANDEREN STUDIENGÄNGEN) Chemie- und Umwelttechnik - 4. Semester: Umwelttechnik (BCUT-7) PO Engineering - 4. Semester (BENG) Wirtschaftsingenieurwesen (Dualer Studiengang ) - 4. Semester: Umwelttechnik (BWIW-7 (2014)) Wirtschaftsingenieurwesen (Dualer Studiengang ) - 4. Semester (BWIW-7 (2018)) Technische Redaktion und E-Learning-Systeme - 4. Semester: Wahlmodule B der Vertiefung Technische Redaktion (BTREL) Green Engineering - Gestaltung nachhaltiger Prozesse - 4. Semester (BGE) STELLENWERT DER NOTE FÜR DIE ENDNOTE MODULBEAUFTRAGTE/R: HAUPTAMTLICH LEHRENDE: Modulberatung: Diplom-Ingenieurin Kathrin Stritzel Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Hilke Würdemann Dietmar Bendix

5 Modul: Versorgungstechnik SONSTIGE INFORMATIONEN Medienformen Tafel / Visualizer Beamer Literatur Gaßner, M., Begriffe, Verfahren und Konzepte in der Wasserversorgung, München. Oldenbourg-Industrieverl., DIN-Taschenbuch 12 (2006) : Wasserversorgung 1: Wassergewinnung, Wasseruntersuchung, Wasseraufbereitung (Verfahren). Beuth Verlag. Merkl, G. (2008): Technik der Wasserversorgung Praxisgrundlagen für Führungskräfte. Oldenburg Industrieverlag. Mutschmann, J., Stimmelmeyer, F. (2011): Taschenbuch der Wasserversorgung. 15. Auflage, Vieweg Verlag, Braunschweig. Röske, I. und Uhllmann D. (2005): Biologie der Wasser- und Abwasserbehandlung. Ulmer Verlag. Recknagel, Sprenger, Schramek: Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik, Oldenbourg Industrieverlag München, 2013

6 Modul: Kraft- und Arbeitsmaschinen MODULNUMMER Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer 21 (INW_B0014) 150 h Sem. LEHRVERANSTALTUNGEN Kontaktzeit Selbststudium geplante Gruppengröße 1 / Kraft- und Arbeitsmaschinen / 2.0 SWS/30.0 h 30.0 h / Kraft- und Arbeitsmaschinen / Übung 1.0 SWS/15.0 h 25.0 h / Kraft- und Arbeitsmaschinen / LERNERGEBNISSE (LEARNING OUTCOMES)/KOMPETENZEN Lernziele: 1.0 SWS/15.0 h 35.0 h 5 Die Studierenden kennen die Grundlagen der technischen Energiewandlung und deren technische Umsetzung in Kraft- und Arbeitsmaschinen bzw. Anlagen der Energieversorgung. Die Studierenden lernen, die wesentlichen technischen Vorgänge in den zur Energieumwandlung eingesetzten Maschinentypen und deren Betriebsverhalten kennen. Die Studierenden sind mit den wesentlichen Kenngrößen dieser Maschinen (Verdränger- und Strömungsmaschinen) und deren Darstellung in Kennlinien- und Kennfeldform vertraut. Die Studierenden kennen gängige Konzepte zur Lastanpassung (Nennlast, Teillast) und deren Vor- und Nachteile. Kompetenzen: Die Studierenden sind in der Lage, Kraft- und Arbeitsmaschinen auf der Basis der Kenngrößen den Erfordernissen einer Anlage entsprechend zuzuordnen. Die Erfahrungen aus dem begleitenden befähigen sie Studierenden, einfache Messungen an Arbeitsmaschinen in Anlagen und auf Prüfständen zu planen, selbst durchzuführen und im Hinblick auf aussagefähige Kenngrößen auszuwerten. Basierend auf den erworbenen Grundkenntnissen haben die Studierenden die Kompetenz, sich schnell und effizient in die Themenstellungen aufbauender Module des Studiums MMP einzuarbeiten. INHALTE Energieumwandlung allgemein, Energieträger, Anlagen zur Energieumwandlung / Energieversorgung, Elemente der Energieübertragung Energieumwandlung in Kraft- und Arbeitsmaschinen Strömungs- und Verdrängermaschinen, Arbeitsprinzipien, Bauformen, Anwendungen als Kraft- bzw. Arbeitsmaschine Spezifische Nutzarbeit, Wirkungsgrade und Gütegrade thermodynamische Vergleichsprozesse und reale Vorgänge in den Maschinen Kenngrößen, Kennlinien, Kennfelder, dimensionslose Kennzahlen, Betriebsgrenzen Auslegung von Anlagen und Antrieben mit Kraft- und Arbeitsmaschinen Ermittlung der Kenngrößen von Kraft- und Arbeitsmaschinen im Versuch LEHRFORMEN Übung TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN Formal: Inhaltlich: komplettes Grundstudium, Strömungslehre I, Thermodynamik I, Mechanik II, Mechanik III Immatrikulation in einem der benannten Studiengänge PRÜFUNGSFORMEN Schriftliche Klausur (120 Minuten, Zulassung nach erfolgreich erbrachter Prüfungsvorleistung) Prüfungsvorleistung wird durch erfolgreiche Teilnahme am erbracht (Schein erforderlich) VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE VERGABE VON KREDITPUNKTEN bestandene Klausur und erfolgreiche PRaktikumsteilnahme VERWENDUNG DES MODULS (IN ANDEREN STUDIENGÄNGEN) PO Engineering - 4. Semester (BENG) Maschinenbau/Mechatronik/Physiktechnik - 4. Semester: Pflichtmodule Maschinenbau (BMMP-7) Wirtschaftsingenieurwesen (Dualer Studiengang ) - 4. Semester (BWIW-7 (2014)) Wirtschaftsingenieurwesen (Dualer Studiengang ) - 4. Semester (BWIW-7 (2018)) Technische Redaktion und E-Learning-Systeme - 4. Semester: Wahlmodule B der Vertiefung Technische Redaktion (BTREL) STELLENWERT DER NOTE FÜR DIE ENDNOTE MODULBEAUFTRAGTE/R: HAUPTAMTLICH LEHRENDE: Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Martin Staiger Martin Staiger

7 Modul: Kraft- und Arbeitsmaschinen SONSTIGE INFORMATIONEN Medienformen Tafel / Tageslichtprojektor Literatur Kalide, W.; Energieumwandlung in Kraft- und Arbeitsmaschinen, Hanser-Verlag, 2005 und neuere Auflagen Haage, H.-D.; Kraft- und Arbeitsmaschinen, Carl Hanser Verlag, 1992 Franzke, H.-H.; Einführung in die Maschinen- und Anlagentechnik Band 1 Kraftmaschinen und Kraftanlagen, Springer Verlag, 1990 Franzke, H.-H.; Einführung in die Maschinen- und Anlagentechnik Band 2 Arbeitsmaschinen, Springer Verlag, 1990 Sigloch, H.; Strömungsmaschinen, Hanser Verlag, 2006 und neuere Auflagen Bohl / Elmendorf; Strömungsmaschinen I, Vogel Verlag, 2004 und neuere Technisches Handbuch Pumpen, VEB Verlag, Berlin, 1984 Technisches Handbuch Verdichter, VEB Verlag, Berlin, 1983

Endgeräte und Datennetze (CP: 5) Verantwortung: Rüdiger Klein Prüfungsform:Prüfungsvorleistung: Referat und Übungen Modulprüfung: Klausur, 120 min

Endgeräte und Datennetze (CP: 5) Verantwortung: Rüdiger Klein Prüfungsform:Prüfungsvorleistung: Referat und Übungen Modulprüfung: Klausur, 120 min BA_KONTO (Wahlpflichtfächer Elektrotechnik III): Technische Redaktion/ E-Learning / Engineering (BTREL/BENG-WPF-ET 3) Name / CP Modul Modulinformation 5. Semester: Wahlpflichtmodule Elektrotechnik III

Mehr

Prozessleittechnik (CP: 5) Verantwortung: Andreas Ortwein Prüfungsform:-Klausur 90 min -Zulassung zur Prüfung nur nach erfolgreicher Laborleistung

Prozessleittechnik (CP: 5) Verantwortung: Andreas Ortwein Prüfungsform:-Klausur 90 min -Zulassung zur Prüfung nur nach erfolgreicher Laborleistung BA_KONTO (Wahlpflichtfächer Vertiefungsmodul 5. Semester): Engineering (BENG-WPF Vert. Mod. 5. Sem.) Name / CP Modul Modulinformation Vertiefungsmodul aus 5. Semester 0 cp Prozessleittechnik (CP: 5) Verantwortung:

Mehr

Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit a) 2 SWS / 22,50 h. b) 2 SWS / 22,50 h. c) 2 SWS / 22,50 h

Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit a) 2 SWS / 22,50 h. b) 2 SWS / 22,50 h. c) 2 SWS / 22,50 h Technische Mechanik und Darstellung Kennnummer a) SSB 20059 b) SSB 10027 Workload 180 h Credits 6 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Semester Dauer 1 Semester 1 Lehrveranstaltungen a)

Mehr

Name / CP Modul Modulteile 5. Semester: Vertiefung (Verfahrenstechnik) 0 cp

Name / CP Modul Modulteile 5. Semester: Vertiefung (Verfahrenstechnik) 0 cp BA_KONTO (Vertiefung Verfarenstecnik): Ingenieurpädagogik (BINGP-VT) Version: BA_KONTO (Vertiefung Verfarenstecnik): Ingenieurpädagogik (BINGP-VT), 1. Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2015/16 Name /

Mehr

3 Pflichtmodule. 3.1 Pflichtmodul 1: Numerik und Informatik Numerik und Informatik Nummer M u. M Studiensemester 1./2. Sem.

3 Pflichtmodule. 3.1 Pflichtmodul 1: Numerik und Informatik Numerik und Informatik Nummer M u. M Studiensemester 1./2. Sem. 3 Pflichtmodule 3.1 Pflichtmodul 1: Numerik und Informatik Numerik und Informatik Nummer M.105.9440 u. M.079.0103 Workload 240 h Credits 8 Studiensemester 1./2. Sem. Häufigkeit des Angebots Jedes Jahr

Mehr

MT 1: Seminar (Spanisch I) SWS: 4

MT 1: Seminar (Spanisch I) SWS: 4 BA_KONTO (Wahlpflichtfächer Elektrotechnik I oder Ergänzungsfächer I / Informatik I): Technische Redaktion/E-Learning / Engineering (BENG-WPF ET 1 oder EG 1/IN 1) Name / CP Modul Modulinformation WPF ET

Mehr

Studienfach Koreanistik (Master of Arts)

Studienfach Koreanistik (Master of Arts) Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Ostasienwissenschaften Studienfach Koreanistik (Master of Arts) Modulhandbuch 0 Liste der Lehrenden Sektion Sprache und Kultur Koreas Prof. Dr. Marion Eggert (Sektionsleiterin)

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Sprachliche Grundbildung im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch für das Fach Sprachliche Grundbildung im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch für das Fach Sprachliche Grundbildung im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Universität Siegen Philosophische Fakultät Deutsche Sprache und ihre Didaktik Kennnummer MEdDG1 Workloa

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I für Nicht- BWLer: Führungsprozesse

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I für Nicht- BWLer: Führungsprozesse Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I für Nicht- BWLer: Führungsprozesse Kennummer Workload 150 h 1 Lehrveranstaltungen Credits 5 Kontaktzeit Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots

Mehr

Konto 2. Semester: Vertiefungsmodul der nicht gewählten Vertiefungsrichtung 5 cp

Konto 2. Semester: Vertiefungsmodul der nicht gewählten Vertiefungsrichtung 5 cp MA_KONTO (Vertiefungsmodul der nicht gewählten Vertiefung): Chemie- und Umweltingenieurwesen-3 (MCUI-3-WPF aus Vertiefung) Name / CP Modul Modulinformation Konto 1. Semester: Vertiefungsmodul der nicht

Mehr

amtliche mitteilungen

amtliche mitteilungen amtliche mitteilungen verkündungsblatt der universität paderborn am.uni.pb ausgabe 217.16 vom 29. september 2016 fünfte satzung zur änderung der prüfungsordnung für den bachelorstudiengang maschinenbaun

Mehr

Parellele Systeme (CP: 5) Verantwortung: Michael Schenke Prüfungsform:-Prüfungsvorleistung: Übungen -Modulprüfung: mündliche Prüfung, 20 min

Parellele Systeme (CP: 5) Verantwortung: Michael Schenke Prüfungsform:-Prüfungsvorleistung: Übungen -Modulprüfung: mündliche Prüfung, 20 min BA_KONTO (Wahlpflichtfächer Maschinenbau I oder Ergänzungsfächer I oder Informatik III): Engineering (BENG-WPF MB 1 oder EG 1 / IN 3) Name / CP Modul Modulinformation WPF MB1 oder EG1/IN3 0 cp DVD Authoring

Mehr

B.Eng. Ingenieurpädagogik 180 CP (BINGP - keine Vertiefungsrichtungen)

B.Eng. Ingenieurpädagogik 180 CP (BINGP - keine Vertiefungsrichtungen) B.Eng. Ingenieurpädagogik 180 CP (BINGP - Vertiefungsrichtungen) Name / CP Modul Modulinformation 1. Semester 30 cp 2. Semester 30 cp 3. Semester 30 cp Mathematik I (CP: 5) Verantwortung: Andreas Spillner

Mehr

Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit. 4 SWS / 45 h

Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit. 4 SWS / 45 h Einführung in Security und Safety Kennnummer SSB 20042 Workload 180 h Credits 6 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots Jedes Semester Dauer 1 Semester 1 Lehrveranstaltungen Einführung in Security

Mehr

7.5 Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung (HÖR)

7.5 Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung (HÖR) 7.5 Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung (HÖR) Studienverlaufsplan Ein-Fach-Masterstudium Studienverlaufsplan Zwei-Fach-Masterstudium 49 Mastermodul 1: Kennnummer HÖR-MM 1 Formen der Hörschädigung

Mehr

Studien- 3. Sem. Kontaktzeit. 14 h

Studien- 3. Sem. Kontaktzeit. 14 h Modulbeschreibung Modulbezeichnung: Fachbereich: II Führungskompetenz Teil I: Sozialwissenschaftliche Grundlagen Studiengang: MBA Fernstudiengang Unternehmensführung Kennnummer Workload Credits Studien-

Mehr

BA_KONTO (Schwerpunkt IV): Engineering (BENG - MB - SP IV) Name / CP Modul Modulinformation Energietechnik 0 cp

BA_KONTO (Schwerpunkt IV): Engineering (BENG - MB - SP IV) Name / CP Modul Modulinformation Energietechnik 0 cp BA_KONTO (Scwerpunkt IV): Engineering (BENG - MB - SP IV) Name / CP Modul Modulinformation Energietecnik Produktionstecnik Kunststofftecnik Regenerative Energien (CP: 5) Verantwortung: Dietmar Bendix Prüfungsform:Prüfungsvorleistung

Mehr

M.Ed. 11 Gegenwartliteratur und ihre Vermittlung (Literaturwissenschaft/Literaturdidaktik) (Modul-Kennziffer in LSF: MA2GER550)

M.Ed. 11 Gegenwartliteratur und ihre Vermittlung (Literaturwissenschaft/Literaturdidaktik) (Modul-Kennziffer in LSF: MA2GER550) M.Ed. 11 Gegenwartliteratur und ihre Vermittlung (Literaturwissenschaft/Literaturdidaktik) (Modul-Kennziffer in LSF: MA2GER550) Kennnummer MEd11 Workload (h) 210 Leistungspunkte (LP) 7 Studiensemester

Mehr

4. Fakultät Gebäude-Energie-Umwelt

4. Fakultät Gebäude-Energie-Umwelt SPO Bachelor, Fassung vom 07.0.2017 Seite 5 von. Fakultät Gebäude-Energie-Umwelt.1, GUB (1) Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Gebäude-, Energie- und Umwelttechnik können selbständig und im

Mehr

4. Fakultät Gebäude-Energie-Umwelt

4. Fakultät Gebäude-Energie-Umwelt Lesefassung SPO Bachelor für den Studiengang GUB, SPO-Version 1, Seite 1 von. Fakultät Gebäude-Energie-Umwelt.1, GUB (1) Die Gebäude-, Energie- und Umwelttechnik umfasst die Fachgebiete Heizungs-, Lüftungs-

Mehr

Modulhandbuch Bachelorstudiengang Geschichte (2011) Universität Siegen Philosophische Fakultät (Fassung vom zur FSB AM 90/2014)

Modulhandbuch Bachelorstudiengang Geschichte (2011) Universität Siegen Philosophische Fakultät (Fassung vom zur FSB AM 90/2014) Modulhandbuch Bachelorstudiengang Geschichte (2011) Universität Siegen Philosophische Fakultät (Fassung vom 26.08.2014 zur FSB AM 90/2014) 1 Inhalt BA-GE-G 1 Grundlagen-Epochenmodul: Alte Geschichte...

Mehr

BQV03: Projektarbeit I mit Kolloquium Studiengang: B

BQV03: Projektarbeit I mit Kolloquium Studiengang: B BQV03: Projektarbeit I mit Kolloquium Studiengang: B Modultyp: ECTS-Punkte: Workload: Studiensemester: Dauer des Moduls: Schlüsselqualifikationen Lehrveranstaltungen: Kolloquium zur Projektarbeit (1 SWS)

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät. Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen Universität Siegen Philosophische Fakultät Entwurf (Stand: 10.05.2016) Inhalt SWM1 Sprachstrukturen (sprachlicher

Mehr

BA_KONTO (Wahlpflichtfächer E-Learning A): Technische Redaktion/E-Learning (BTREL-WPF-EL A)

BA_KONTO (Wahlpflichtfächer E-Learning A): Technische Redaktion/E-Learning (BTREL-WPF-EL A) BA_KONTO (Wahlpflichtfächer E-Learning A): Technische Redaktion/E-Learning (BTREL-WPF-EL A) Name / CP Modul Modulinformation 3. Semester: Wahlmodule A der Vertiefung E-Learning 0 cp Textproduktion I: Gestaltung

Mehr

B.Eng. Engineering: Vertiefung Chemieingenieurwesen 150 CP (BENG-CIW)

B.Eng. Engineering: Vertiefung Chemieingenieurwesen 150 CP (BENG-CIW) B.Eng. Engineering: Vertiefung Chemieingenieurwesen 150 CP (BENG-CIW) Name / CP Modul Modulinformation 3. Semester 30 cp 4. Semester 30 cp Strömungslehre I (CP: 5) Verantwortung: Martin Staiger Prüfungsform:Schriftliche

Mehr

Modulbeschreibung Maschinenbau Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Inhaltsverzeichnis. Badstr Offenburg

Modulbeschreibung Maschinenbau Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Inhaltsverzeichnis. Badstr Offenburg Badstr. 24 77652 Offenburg Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis MA-10 Technologie 2 2040 Werkstofftechnik II mit Labor 5 2070 Grundlagen Fertigungsverfahren 5 3030

Mehr

BWL-Spezialisierung: Eigentümergeführte dienstleistende Unternehmen"

BWL-Spezialisierung: Eigentümergeführte dienstleistende Unternehmen BWL-Spezialisierung: Eigentümergeführte dienstleistende Unternehmen" Professur: Schmidt Kurzcharakterisierung und Einordnung: Im Zentrum der BWL-Spezialisierung Eigentümergeführte dienstleistende Unternehmen

Mehr

Modulhandbuch Master- Studiengang: Papyrologie

Modulhandbuch Master- Studiengang: Papyrologie Fachbereich III: Papyrologie Modulhandbuch Master- Studiengang: Papyrologie Nebenfach (Stand: 22.11.2012) - 1 - - 2 - Titel des Moduls: Sprachkompetenz * (Nebenfach Papyrologie) Kennnummer: Modul 1 MA3PAPY400

Mehr

Studien- 3. Sem. Kontaktzeit. 14 h. Strategische Entscheidungen sollen als Rahmen aller folgenden operativen Entscheidungen gesehen werden.

Studien- 3. Sem. Kontaktzeit. 14 h. Strategische Entscheidungen sollen als Rahmen aller folgenden operativen Entscheidungen gesehen werden. Modulbeschreibung Modulbezeichnung: Fachbereich: II Teil: I Studiengang: MBA Fernstudiengang Kennnummer Workload Credits Studien- Häufigkeit des Dauer semester Angebots 3.1. 210 h 7 3. Sem. Jährlich, Beginn:

Mehr

Rechnerarchitektur (CP: 5) Verantwortung: Klaus Rittmeier Prüfungsform:-Klausur bzw. mündliche Prüfung

Rechnerarchitektur (CP: 5) Verantwortung: Klaus Rittmeier Prüfungsform:-Klausur bzw. mündliche Prüfung BA_KONTO (Berufsfeld II): Informationstechnik II (BINGP-BF 2-IT) Name / CP Modul Modulinformation 3. Semester: Berufliche Fachrichtung II (Informationstechnik) 0 cp 4. Semester: Berufliche Fachrichtung

Mehr

Modulbeschreibung Konstruktion. WI Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Schwerpunkt Produktion Konstruktion WI Pflicht. Fachbereich Studiengang

Modulbeschreibung Konstruktion. WI Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Schwerpunkt Produktion Konstruktion WI Pflicht. Fachbereich Studiengang Modulbeschreibung Konstruktion Modulname Modulnummer Pflicht-/Wahlpflicht-/ Wahlmodul Modul-Verantwortlicher Inhalt Niveaustufe/Kategorie Voraussetzungen für die Leistungspunkten Verwendbarkeit des Moduls

Mehr

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät Modulhandbuch zur Fachspezifischen Bestimmung (FsB) vom 11. April 2014 (Amtliche Mitteilung Nr. 37/2014) https://www.unisiegen.de/start/news/amtliche_mitteilungen/2014/hp0001.pdf für das Fach Sprachliche

Mehr

Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg

Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg Fach Psychologie Universität Augsburg Universitätsstr. 10 86159 Augsburg www.uni-augsburg.de/psy/ Stand: 06.03.2017 Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität

Mehr

Modulbeschreibung Maschinenbau/Mechanical Engineering Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Modulbeschreibung Maschinenbau/Mechanical Engineering Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik Badstr. 24 77652 Offenburg Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis MME-01 Verbrennungsmotoren und Thermodynamik 2 201305 Verbrennungsmotoren und Thermodynamik 5 201306

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Verfahrens-, Energie- und Umwelttechnik (VEU) mit den Studienschwerpunkten Verfahrens- und Umwelttechnik und Energiesystemtechnik mit dem

Mehr

amtliche mitteilungen

amtliche mitteilungen amtliche mitteilungen verkündungsblatt der universität paderborn am.uni.pb ausgabe 187.16 vom 10. august 2016 vierte satzung zur änderung der prüfungsordnung für den masterstudiengang wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Name / CP Modul Modulinformation 1. Semester: Grundstudium Maschinenbau 30 cp

Name / CP Modul Modulinformation 1. Semester: Grundstudium Maschinenbau 30 cp B.Eng. Kunststofftechnik 60 CP (BKT-GS) Name / CP Modul Modulinformation 1. : Grundstudium Maschinenbau 30 cp 2. : Grundstudium Maschinenbau 30 cp Mathematik I (CP: 5) Verantwortung: Andreas Spillner Prüfungsform:-Prüfungsvorleistung

Mehr

Modulhandbuch für das. Wahlfach Umweltchemie im Zweifach-Bachelor- Studiengang

Modulhandbuch für das. Wahlfach Umweltchemie im Zweifach-Bachelor- Studiengang Modulhandbuch für das Wahlfach Umweltchemie im Zweifach-Bachelor- Studiengang Fachbereich 7, Campus Landau Autoren: Prof. Dr. Gabriele E. Schaumann, Prof. Dr. Björn Risch, Dr. Bertram Schmidkonz Stand:

Mehr

Modulbeschreibung: Beifach Strafrechtspflege

Modulbeschreibung: Beifach Strafrechtspflege Modulbeschreibung: Modul 1: Strafverfahrensrecht 330 h 11 LP 6. Sem oder 1. Sem. 1 Semester a) Vorlesung Strafprozessrecht 4 SWS/ 42 h 198 h 8 LP b) AG Strafprozessrecht für Beifach-Studierende 1 2 SWS

Mehr

BWL-Spezialisierung: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

BWL-Spezialisierung: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre BWL-Spezialisierung: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Professur: Richter Kurzcharakterisierung und Einordnung: Die BWL-Spezialisierung Betriebswirtschaftliche Steuerlehre zählt zu einer der beiden Spezialisierungsmöglichkeiten

Mehr

Besonderer Teil 44 Bachelorstudiengang Verfahrens- und Umwelttechnik (VU-B)

Besonderer Teil 44 Bachelorstudiengang Verfahrens- und Umwelttechnik (VU-B) Besonderer Teil 44 Bachelorstudiengang Verfahrens- und Umwelttechnik (VU-B) () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen beträgt 60 Semesterwochenstunden.

Mehr

Umwelt- und Verfahrenstechnik. Maschinenbau. Höhere Schule

Umwelt- und Verfahrenstechnik. Maschinenbau. Höhere Schule Umwelt- und Verfahrenstechnik Maschinenbau Maschinenbau Ausbildung Die 5-jährige Ingenieurausbildung kombiniert Kompetenzen der Bereiche Erneuerbare Energie, Alternative Rohstoffgewinnung, Abgas- und Abwasserreinigung,

Mehr

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine RUM-M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Rumänische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Ingrid Neumann-Holzschuh 3. Inhalte des Moduls: Grammatik und Konversation für Anfänger; Grundkenntnisse

Mehr

BWL-Spezialisierung: Retailingand International Marketing-Management

BWL-Spezialisierung: Retailingand International Marketing-Management BWL-Spezialisierung: Retailingand International Marketing-Management Professur: Prof. Dr. Bernhard Swoboda Modulname: Retail Management and B2C-Marketing BWL-Spezialisierung:Retailing and International

Mehr

Nr. 8/2010 vom Verkündungsblatt der FHH Seite 54 von 126

Nr. 8/2010 vom Verkündungsblatt der FHH Seite 54 von 126 Nr. 8/2010 vom 26.11.2010 Verkündungsblatt der FHH Seite 54 von 126 Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Verfahrens-, Energie- und Umwelttechnik (VEU) mit den Studienschwerpunkten

Mehr

Studien- 1. Sem./ 2. Sem. Kontaktzeit. 14 h

Studien- 1. Sem./ 2. Sem. Kontaktzeit. 14 h Modulbeschreibung Modulbezeichnung: Fachbereich: II Marketing Teil: Marketing-Grundlagen Studiengang: MBA Fernstudiengang Unternehmensführung Kennnummer Workload Credits Studien- Häufigkeit des Dauer semester

Mehr

Anlage 1: Übersicht über die Module des Bachelor-Studiengangs Energie- und Umwelttechnik der Hochschule Kempten 1. Basisstudium Nr. Module (M) und Teilmodule (TM) M-ECTS- SWS Art der Lehrveranstaltung

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 16. Mai 2018 (nach 16. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 34

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Kurzcharakterisierung und Einordnung: Die BWL-Spezialisierung RECHNUNGSWESEN & PRÜFUNG zählt zu einer der beiden Spezialisierungsmöglichkeiten

Mehr

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2006, S. 421

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2006, S. 421 Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2006, S. 421 Prüfungs- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Technik für den Bachelor-Studiengang Biotechnologie- an der Fachhochschule Flensburg

Mehr

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern?

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern? Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern? 17. Juni 2015 Nicola Stauder-Bitzegeio Stabsstelle Qualitätssicherung und -entwicklung in Studium und Lehre 1 Wann? So viel und oft wie nötig, aber so

Mehr

MASCHINENBAU UMWELT- UND VERFAHRENSTECHNIK. Fotos

MASCHINENBAU UMWELT- UND VERFAHRENSTECHNIK. Fotos MASCHINENBAU UMWELT- UND VERFAHRENSTECHNIK Fotos MASCHINENBAU UMWELT- UND VERFAHRENSTECHNIK Die 5-jährige Ingenieurausbildung kombiniert Kompetenzen der Bereiche Erneuerbare Energie, Alternative Rohstoffgewinnung,

Mehr

Anhang 1: Studienplan für alle Studierende im Bachelorstudiengang Maschinenbau, eingeschrieben ab dem Wintersemester 2010/2011

Anhang 1: Studienplan für alle Studierende im Bachelorstudiengang Maschinenbau, eingeschrieben ab dem Wintersemester 2010/2011 Anhang 1: Studienplan für alle Studierende im Bachelorstudiengang Maschinenbau, eingeschrieben ab dem Wintersemester 2010/2011 Sem. Kürzel Alle Studienrichtungen SWS ETCS 911 912 913 91 91 916 921 922

Mehr

Politik Ostasiens. Modulhandbuch zum Studiengang. mit dem Abschluss Master of Arts

Politik Ostasiens. Modulhandbuch zum Studiengang. mit dem Abschluss Master of Arts FAKULTÄT FÜR OSTASIENWISSENSCHAFTEN SEKTION POLITIK OSTASIENS Modulhandbuch zum Studiengang Politik Ostasiens mit dem Abschluss Master of Arts ADRESSE GB 1/49 Universitätsstraße 150 44801 Bochum, Germany

Mehr

Business Intelligence & Machine Learning

Business Intelligence & Machine Learning AUSFÜLLHILFE: BEWEGEN SIE DEN MAUSZEIGER ÜBER DIE ÜBERSCHRIFTEN. AUSFÜHRLICHE HINWEISE: LEITFADEN MODULBESCHREIBUNG Business Intelligence & Machine Learning Kennnummer Workload Credits/LP Studiensemester

Mehr

BA_KONTO (Berufsfeld II): Metalltechnik II (BINGP-BF 2-MT)

BA_KONTO (Berufsfeld II): Metalltechnik II (BINGP-BF 2-MT) BA_KONTO (Berufsfeld II): Metalltechnik II (BINGP-BF 2-MT) Name / CP Modul Modulinformation 3. Semester: Berufliche Fachrichtung II (Metalltechnik) 0 cp 4. Semester: Berufliche Fachrichtung II (Metalltechnik)

Mehr

BWL-Spezialisierung: Finanzdienstleistungen und Finanzinstrumente

BWL-Spezialisierung: Finanzdienstleistungen und Finanzinstrumente BWL-Spezialisierung: Finanzdienstleistungen und Finanzinstrumente Professur: Rieger Kurzcharakterisierung und Einordnung: Die BWL-Spezialisierung Finanzdienstleistungen und Finanzinstrumente ist eine der

Mehr

Fachbereich Design. Modulhandbuch. Bachelor- und Master-Studiengang. Lehramt an Berufskollegs. Berufliche Fachrichtung: Mediendesign / Designtechnik

Fachbereich Design. Modulhandbuch. Bachelor- und Master-Studiengang. Lehramt an Berufskollegs. Berufliche Fachrichtung: Mediendesign / Designtechnik Fachbereich Design Modulhandbuch Bachelor- und Master-Studiengang Lehramt an Berufskollegs Berufliche Fachrichtung: Mediendesign / Designtechnik Präambel Verzahnung der fachwissenschaftlichen Studienbestandteile

Mehr

Modulhandbuch für die Schulpraktika in den lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengängen. Anlage 1

Modulhandbuch für die Schulpraktika in den lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengängen. Anlage 1 Modulhandbuch für die Schulpraktika in den lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengängen Anlage 1 Orientierendes Praktikum 1 im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Workload 90 h Kreditpunkte 3

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

BA_KONTO (Schwerpunkt II): Engineering (BENG - MB - SP II) Name / CP Modul Modulinformation Energietechnik 0 cp

BA_KONTO (Schwerpunkt II): Engineering (BENG - MB - SP II) Name / CP Modul Modulinformation Energietechnik 0 cp BA_KONTO (Scwerpunkt II): Engineering (BENG - MB - SP II) Name / CP Modul Modulinformation Energietecnik 0 cp Produktionstecnik 0 cp Kunststofftecnik 0 cp Kolbenmascinen (CP: 5) Verantwortung: Martin Staiger

Mehr

Studiengang Bachelor Erziehungswissenschaft

Studiengang Bachelor Erziehungswissenschaft Universität Augsburg Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Studiengang Bachelor Erziehungswissenschaft Modulhandbuch für das Wahlfach Erziehungswissenschaft an der Phil.-Hist. Fakultät Bac-WB-EWS-PhilHist

Mehr

M.Ed. 11 Gegenwartsliteratur und ihre Vermittlung (Literaturwissenschaft/Literaturdidaktik) (Modul-Kennziffer in LSF: MA2GER500)

M.Ed. 11 Gegenwartsliteratur und ihre Vermittlung (Literaturwissenschaft/Literaturdidaktik) (Modul-Kennziffer in LSF: MA2GER500) M.Ed. 11 Gegenwartsliteratur und ihre Vermittlung (Literaturwissenschaft/Literaturdidaktik) (Modul-Kennziffer in LSF: MA2GER500) Kennnummer MEd11 Workload (h) 210 Leistungspunkte (LP) 7 Studiensemester

Mehr

BA_KONTO (Berufsfeld I): Metalltechnik I (BINGP-BF 1-MT)

BA_KONTO (Berufsfeld I): Metalltechnik I (BINGP-BF 1-MT) BA_KONTO (Berufsfeld I): Metalltechnik I (BINGP-BF 1-MT) Name / CP Modul Modulinformation 1. Semester: Berufliche Fachrichtung I (Metalltechnik) 0 cp 2. Semester: Berufliche Fachrichtung I (Metalltechnik)

Mehr

Modulbeschreibung Elektrische Energietechnik / Physik Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik

Modulbeschreibung Elektrische Energietechnik / Physik Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Badstr. 24 77652 Offenburg Modulbeschreibung Elektrische Energietechnik / Physik Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis EP-22 Praxisbegleitung 2 5010 Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Maschinenbau. Abschluss: Bachelor of Engineering. Version 4

Bestimmungen. für den. Studiengang Maschinenbau. Abschluss: Bachelor of Engineering. Version 4 und C Bestimmungen für den Studiengang Maschinenbau Abschluss: Bachelor of Engineering Version 4 40-M/b Vorpraktikum 41-M/b Aufbau des Studiengangs 4-M/b Praktisches Studiensemester 43-M/b Lehrveranstaltungen,

Mehr

Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt Realschule plus. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt Realschule plus. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Stand: Juni 2010 Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt Realschule plus Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien MASTERSTUDIENGANG REALSCHULE plus Studienmodule

Mehr

Studiengang Computational Engineering

Studiengang Computational Engineering Studiengang Computational Engineering Vertiefungsrichtung Maschinenbau (mit Verfahrenstechnik) Fachvertreter Prof. Dr. rer. nat. Michael Schäfer Fachbereich Maschinenbau Technische Universität Darmstadt

Mehr

BWL-Spezialisierung: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Steuerberatung

BWL-Spezialisierung: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Steuerberatung BWL-Spezialisierung: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Steuerberatung Professur: Prof. Dr. Lutz Richter Modulname: Nationale Besteuerung BWL-Spezialisierung: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Steuerberatung

Mehr

Arabisch Pflichtmodule

Arabisch Pflichtmodule Arabisch Pflichtmodule M.A. Pflichtmodul Kulturwissenschaft Kennnummer work load Studiensemester 2.1.1.01 300 h 10 LP 1. Sem 1 Semester a) Seminar b) Vorlesung c) Vorlesung oder Übung 150 h 30 h 30 h 6

Mehr

1.1 Projektwerkstatt und wissenschaftliches Arbeiten

1.1 Projektwerkstatt und wissenschaftliches Arbeiten 1.1 Projektwerkstatt und wissenschaftliches Arbeiten 1 1.1 Modulbezeichnung (dt. / engl.) Projektwerkstatt und wissenschaftliches Arbeiten / Project Workshop and Scientific Working 2 2.1 Modulturnus: Angebot

Mehr

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011 Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011 Modul 13: Fachdidaktisches Arbeiten 120 4 3. 4. Sem. Projekt 90 h 4 LP 2 Lehrformen:

Mehr

Modulhandbuch. zum Master-Studiengang (M.Ed.) Lehramt Biologie. an Gymnasien. unter Beteiligung folgender Fächer:

Modulhandbuch. zum Master-Studiengang (M.Ed.) Lehramt Biologie. an Gymnasien. unter Beteiligung folgender Fächer: Modulhandbuch zum Master-Studiengang (M.Ed.) Lehramt Biologie an Gymnasien unter Beteiligung folgender Fächer: Biogeographie Bodenkunde Geobotanik Umwelttoxikologie Psychobiologie Biologie und ihre Didaktik

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Schwerpunkt Prozessindustrie/Umwelt Modulname

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Schwerpunkt Prozessindustrie/Umwelt Modulname Modulbeschreibung Modulname Modulnummer -1.53 Pflicht-/Wahlpflicht-/ Pflicht Wahlmodul Modul-Verantwortlicher Prof. Dr.-Ing. Frank-Joachim Möller Inhalt Konstruktionslehre II Anlagenplanung und kalkulation

Mehr

Anhang I: Studien- und Prüfungsplan

Anhang I: Studien- und Prüfungsplan Anhang I: Studien- und Prüfungsplan Die nachfolgende Zuordnung der Module zu Semestern hat nur empfehlenden Charakter. CP = Kreditpunkte Prüfungsart: schriftlich (s) oder/und mündlich (m), in einer Sonderform

Mehr

Credits 8 LP. Kontaktzeit. 2 SWS/ 30 h. 2 SWS/ 30 h

Credits 8 LP. Kontaktzeit. 2 SWS/ 30 h. 2 SWS/ 30 h MA Sachunterricht und seine Didaktik (Lernbereich Natur- und Gesellschaftswissenschaften) Modul: Lernen und Lehren im Sachunterricht Ma 1 Kennnummer SU-Did-MA1 Workload 240 h 1. SE: Lehren und Lernen im

Mehr

Belgienzertifikat. Das Belgienzertifikat können alle Studierenden erwerben, die an der Universität Paderborn eingeschrieben sind.

Belgienzertifikat. Das Belgienzertifikat können alle Studierenden erwerben, die an der Universität Paderborn eingeschrieben sind. Belgienzertifikat Das Belgienzertifikat können alle Studierenden erwerben, die an der Universität Paderborn eingeschrieben sind. Für den Erwerb des Zertifikats sind Französischkenntnisse auf dem Niveau

Mehr

48 Bachelorstudiengang Security & Safety Engineering

48 Bachelorstudiengang Security & Safety Engineering 48 Bachelorstudiengang Security & Safety Engineering (1) Im Studiengang Security & Safety Engineering umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Für den erfolgreichen Abschluss des Studiums

Mehr

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie. Modulhandbuch für. B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach. Stand:

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie. Modulhandbuch für. B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach. Stand: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie Modulhandbuch für B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach Stand: 31.10.2011 Modulübersicht B.A.- Sinologie/Nebenfach Schwerpunkt 1 (S1):

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348 Sitzung des Senats am verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348 Sitzung des Senats am verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 8 Sitzung des Senats am 5.07.05 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald Kasprik

Mehr

Fakultät II - Maschinenbau und Bioverfahrenstechnik

Fakultät II - Maschinenbau und Bioverfahrenstechnik Fakultät II - Maschinenbau und Bioverfahrenstechnik Abteilungen Maschinenbau und Maschinenbau dual Informationen zum Studiengang Verfahrens-, Energie- und Umwelttechnik Allgemeines Studienangebot gültig

Mehr

MODUL VWL III INTERNATIONALE UND AKTUELLE THEMEN DER WIRTSCHAFTSPOLITIK

MODUL VWL III INTERNATIONALE UND AKTUELLE THEMEN DER WIRTSCHAFTSPOLITIK MODUL VWL III INTERNATIONALE UND AKTUELLE THEMEN DER WIRTSCHAFTSPOLITIK Modulverantwortlich: Prof. Dr. Werner Halver Dozent: Dipl. Staatswissenschaftler Rudolf Röhrl WS Inhalt 1. Lehrende/wiss. Betreuung...

Mehr

Name / CP Modul Modulteile 1. Semester: Grundstudium (Orientierungsphase) 30 cp

Name / CP Modul Modulteile 1. Semester: Grundstudium (Orientierungsphase) 30 cp BAIT-7: [01] Grundstudium und zentrales Abschlusssemester 60 CP (BAIT-7: Grundstudium) Version: BAIT-7: [01] Grundstudium und zentrales Abschlusssemester 60 CP (BAIT-7: Grundstudium), 1. Akkreditierungsfassung

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Ingenieurpädagogik

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Ingenieurpädagogik Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Ingenieurpädagogik 1 Einleitung Der Bachelorstudiengang Ingenieurpädagogik hat eine Studiendauer von sechs Semestern und schließt mit dem Grad Bachelor of Engineering

Mehr

Studienfach Japanologie (Master of Arts)

Studienfach Japanologie (Master of Arts) Ruhr- Universität Bochum Fakultät für Ostasienwissenschaften Studienfach Japanologie (Master of Arts) Modulhandbuch Liste der Lehrenden Lehrstuhl Geschichte Japans Prof. Dr. Regine Mathias (Sektionsleiterin)

Mehr

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine RUM-M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Rumänische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Ingrid Neumann-Holzschuh 3. Inhalte des Moduls: Grammatik und Konversation für Anfänger; Grundkenntnisse

Mehr

Modulhandbücher. der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät. der Universität zu Köln. für das Fach Biologie. im Studiengang Bachelor of Arts

Modulhandbücher. der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät. der Universität zu Köln. für das Fach Biologie. im Studiengang Bachelor of Arts Modulhandbücher der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln für das Fach Biologie im Studiengang Bachelor of Arts mit bildungswissenschaftlichem Anteil und im Master of Education

Mehr

48 Bachelorstudiengang Security & Safety Engineering

48 Bachelorstudiengang Security & Safety Engineering 48 Bachelorstudiengang Security & Safety Engineering (1) Im Studiengang Security & Safety Engineering umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Für den erfolgreichen Abschluss des Studiums

Mehr

Geprüfte Endfassung Prof. Dr. Ralf Tenberg

Geprüfte Endfassung Prof. Dr. Ralf Tenberg Geprüfte Endfassung Prof. Dr. Ralf Tenberg 14.06.2011 Modulbeschreibung: Bachelor of Education: Berufliche Fachrichtungen Bautechnik, Chemietechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik sowie Metalltechnik

Mehr

Kernfächer für die Masterstudiengänge Umwelt- und Energieprozesstechnik sowie Wirtschaftsingenieurwesen für Verfahrensund

Kernfächer für die Masterstudiengänge Umwelt- und Energieprozesstechnik sowie Wirtschaftsingenieurwesen für Verfahrensund Verwaltungshandbuch Teil 1 A-Rundschreiben Studienordnungen 1. veröffentlicht am: 20.12.11 Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik. Satzung zur Änderung der Studienordnung für die Masterstudiengänge

Mehr

Universitätsbibliothek Paderborn

Universitätsbibliothek Paderborn Universitätsbibliothek Paderborn Bestimmungen für den Optionalbereich zur Prüfungsordnung für den Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang der Fakultät für Kulturwissenschaften an der Universität Paderborn Universität

Mehr

Studiensemester 4. Sprache. Kontaktzeit. Geplante Gruppengröße a) Werkzeugmaschinen. a) 70 b) Zerspanungsprozesse, Labor. a) 22,5 Std.

Studiensemester 4. Sprache. Kontaktzeit. Geplante Gruppengröße a) Werkzeugmaschinen. a) 70 b) Zerspanungsprozesse, Labor. a) 22,5 Std. Maschinenbau 1 Kennnummer Workload 180 Std. Credits/LP Studiensemester 4 Häufigkeit des Angebots Jedes Semester Dauer 1 Semester 1 Lehrveranstaltungen Sprache Kontaktzeit Selbststudium Geplante Gruppengröße

Mehr

Version vom

Version vom Universität zu Köln Philosophische Fakultät - Institut für Ur- und Frühgeschichte 1-FACH BACHELOR OF SCIENCE GEOGRAPHIE MIT NEBENFACH UR- & FRÜHGESCHICHTE 2015 Version vom 25.09.2015 Für Studierende, die

Mehr