Endgeräte und Datennetze (CP: 5) Verantwortung: Rüdiger Klein Prüfungsform:Prüfungsvorleistung: Referat und Übungen Modulprüfung: Klausur, 120 min

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Endgeräte und Datennetze (CP: 5) Verantwortung: Rüdiger Klein Prüfungsform:Prüfungsvorleistung: Referat und Übungen Modulprüfung: Klausur, 120 min"

Transkript

1 BA_KONTO (Wahlpflichtfächer Elektrotechnik III): Technische Redaktion/ E-Learning / Engineering (BTREL/BENG-WPF-ET 3) Name / CP Modul Modulinformation 5. Semester: Wahlpflichtmodule Elektrotechnik III 0 cp Endgeräte und Datennetze (CP: 5) Verantwortung: Rüdiger Klein Prüfungsform:Prüfungsvorleistung: Referat und Übungen Modulprüfung: Klausur, 120 min Regelungs- und Steuerungstechnik (CP: 5) Verantwortung: Andreas Ortwein Prüfungsform:Prüfungsvorleistung: Übungen Modulprüfung: Klausur, 120 min Technologie elektronischer Systeme (CP: 5) Verantwortung: Monika Trundt Prüfungsform:Prüfungsvorleistung - aktive Teilnahme am Seminar und den Übungen Modulprüfung - schriftliche Prüfung: Klausur, 120 min (Endgeräte) SWS: 2 (Datennetze) SWS: 1 Übung (Datennetze) SWS: 1 (Regelungstechnik) SWS: 2 (Steuerungstechnik) SWS: 1 Übung (Steuerungstechnik) SWS: 1 MT 1: (Technologie elektronischer Systeme) SWS: 2

2 Modul: Endgeräte und Datennetze MODULNUMMER Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer WPF ET 3.1 (IKS_B0064) 150 h 5.0 WS 1 Sem. LEHRVERANSTALTUNGEN Kontaktzeit Selbststudium geplante Gruppengröße 1 / Endgeräte / 2.0 SWS/30.0 h 45.0 h 20 2 / Datennetze / 1.0 SWS/15.0 h 22.5 h 20 3 / Datennetze / Übung 1.0 SWS/15.0 h 22.5 h 20 LERNERGEBNISSE (LEARNING OUTCOMES)/KOMPETENZEN Die Studierenden verfügen über Kenntnisse im Aufbau von Endgeräten und der fachspezifischen Denk- und Arbeitsweise für Planung, Realisierung, Betrieb und Bewertung von Datennetzen auf der Basis einer komplexen Betrachtung der ökonomischen, ökologischen und gesellschaftspolitischen Wirkungen des Internets. INHALTE Endgeräte: Übersicht Endgeräte Verfahren zur Datenein- und Ausgabe Displaytechnik Betriebssysteme für mobile Endgeräte Protokolle / Schnittstellen mobiler Endgeräte Datennetze: TK-Grundsätze (Begriffsbestimmungen, Nachricht und Signaldarstellung, TK-Beispiel, TK-Modell) Datenprinzipien (Datennetzziele, Sprachnetz und Datennetz) LAN-Technologie (LAN Aufbau, Protokollinformationen, Zugriffsverfahren, OSI-Modell, LAN-Kopplungen) Internet (Client-Server-Prinzip, Internetzugang und -architektur, Adressierung und DNS IP-Protokoll-IPv4 IPv6, Transportprotokolle, Anwendungsprotokolle, Sicherheit im Internet) LEHRFORMEN Übung TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN Formal: Inhaltlich: Die Modulprüfungen TEG 1 und TEG 2 sollten bestanden sein Lehrinhalte der Module TEG 1 und TEG 2 PRÜFUNGSFORMEN Prüfungsvorleistung: Referat und Übungen Modulprüfung: Klausur, 120 min VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE VERGABE VON KREDITPUNKTEN Erfolgreich bearbeitete Übungen Positiv beurteiltes Referat bestandene Klausur Benotung: ja Die Modulnote entspricht der Klausurnote VERWENDUNG DES MODULS (IN ANDEREN STUDIENGÄNGEN) Engineering - 5. Semester: Wahlpflichtmodule Elektrotechnik III (BENG) Technische Redaktion und E-Learning-Systeme - 5. Semester: Wahlpflichtmodule Elektrotechnik III (BTREL) STELLENWERT DER NOTE FÜR DIE ENDNOTE 5/210 MODULBEAUFTRAGTE/R: HAUPTAMTLICH LEHRENDE: Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Klein Prof. Dr. Rüdiger Klein

3 Modul: Endgeräte und Datennetze SONSTIGE INFORMATIONEN Medienformen generierter Text, bitte anpassen! Literatur Endgeräte Fachzeitschriften: Elektronik, Fachzeitschrift für industrielle Anwender und Entwickler, WEKA Fachmedien GmbH Design und Elektronik, Know-How für Entwickler, WEKA Fachmedien GmbH Marco Winzker, Elektronik für Entscheider, Grundwissen für Wirtschaft und Entscheider sunterlagen, R. Klein Datennetze: Zugeschnittene Materialien im Netz

4 Modul: Regelungs- und Steuerungstechnik MODULNUMMER Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer WPF ET 3.2 (IKS_B0065) 150 h 5.0 WS 1 Sem. LEHRVERANSTALTUNGEN Kontaktzeit Selbststudium geplante Gruppengröße 1 / Regelungstechnik / 2.0 SWS/30.0 h 45.0 h 20 2 / Steuerungstechnik / 1.0 SWS/15.0 h 22.5 h 20 3 / Steuerungstechnik / Übung 1.0 SWS/15.0 h 22.5 h 20 LERNERGEBNISSE (LEARNING OUTCOMES)/KOMPETENZEN Die Studierenden verfügen über grundlegende Kenntnisse: im Umgang mit Regelungssystemen, der binären Logik in technischen Steuerungssystemen, bezüglich Design/Entwurf und Programmierung von Steuerungssystemen und können diese praxisrelevant anwenden. INHALTE Regelungstechnik: Klassifikation der Regelungssysteme Klassische Identifikation der Regelungssysteme (Testsignale, Parameterauswertung) Einführung in die Stabilitätsanalyse der Regelkreise Steuerungstechnik: Einführung in die Steuerungstechnik (Grundlagen, Historie und Entwicklung) binäre und digitale Logik/Entscheidungstabellen/Schaltnetze und Schaltwerke Datenkommunikation in Systemen der Steuerungstechnik (KNX u.a.) Design/Entwurf von Steuerungsprogrammen mit praktischen Übungen (SPS-Labor) LEHRFORMEN Übung TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN Formal: Inhaltlich: Die Modulprüfung WPF ET 1.2 sollte bestanden sein Lehrinhalte der Module WPF ET 1.1 und WPF ET 1.2 PRÜFUNGSFORMEN Prüfungsvorleistung: Übungen Modulprüfung: Klausur, 120 min VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE VERGABE VON KREDITPUNKTEN Erfolgreich absolvierte Gruppenübungen (SPS Labor) bestandene Klausur Benotung: ja Die Modulnote entspricht der Klausurnote VERWENDUNG DES MODULS (IN ANDEREN STUDIENGÄNGEN) Engineering - 5. Semester: Wahlpflichtmodule Elektrotechnik III (BENG) Technische Redaktion und E-Learning-Systeme - 5. Semester: Wahlpflichtmodule Elektrotechnik III (BTREL) STELLENWERT DER NOTE FÜR DIE ENDNOTE 5/210 MODULBEAUFTRAGTE/R: HAUPTAMTLICH LEHRENDE: Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Andreas Ortwein Prof. Dr.- Ing. Peter Helm

5 Modul: Regelungs- und Steuerungstechnik SONSTIGE INFORMATIONEN Medienformen generierter Text, bitte anpassen! Literatur Regelungstechnik: T. Lange: Lehrbrief Automatisierungstechnik, O. Föllinger: Regelungstechnik, G.F. Franklin, J.D. Powel, A.Emani-Naeini: "Feedback Control of Dynamic Systems K. Reinisch: Analyse und Synthese kontinuierlicher Steuerungssysteme Steuerungstechnik: Wellenreuther, Zastrow: Automatisieren mit SPS, Theorie und Praxis. Vieweg Verlag Seitz: Speicherprogrammierbare Steuerungen. Hanser Verlag Kriesel, Sokollik, Helm: KNX/EIB für die Gebäudesystemtechnik in Wohn- u. Zweckbau. VDE

6 Modul: Technologie elektronischer Systeme MODULNUMMER Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer 19 (IKS_B0102) 90 h 5.0 SS 1 Sem. LEHRVERANSTALTUNGEN Kontaktzeit Selbststudium geplante Gruppengröße MT 1 / Technologie elektronischer Systeme / 2.0 SWS/30.0 h 60.0 h 40 LERNERGEBNISSE (LEARNING OUTCOMES)/KOMPETENZEN Lernergebnisse Die Studierenden kennen den Aufbau, die Einsatzbereiche und die Entwicklungstrends elektronischer Systeme, Aspekte der Technischen Zuverlässigkeit, Aspekte der Elektromagnetischen Verträglichkeit, Bauelementtechnologien, Kühlsysteme und Aspekte des Recyclings und Umweltschutzes. Kompetenzen: Die Studierenden können elektronische Systeme konzipieren, Zuverlässigkeitsberechnungen im Bereich der Gerätetechnik durchführen, EMV-Eigenschaften beurteilen und Bauelemente nach Datenblättern auswählen. INHALTE Aufbau elektronischer Geräte Einsatzmöglichkeiten und Entwicklungstrends im Bereich der Gerätetechnik 19 Zoll Technologie Technische Zuverlässigkeit elektronischer Geräte Elektromagnetische Verträglichkeit Bauelementtechnologien und Bauformen Kühlsysteme Umweltschutz und Recycling im Gerätebau LEHRFORMEN TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN Formal: Inhaltlich: keine keine PRÜFUNGSFORMEN Prüfungsvorleistung aktive Teilnahme am Seminar und den Übungen Modulprüfung schriftliche Prüfung: Klausur, 120 min VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE VERGABE VON KREDITPUNKTEN erfolgreiche Teilnahme am Seminar und den Übungen bestandene Klausur Benotung: Die Modulnote entspricht der Note der Klausur VERWENDUNG DES MODULS (IN ANDEREN STUDIENGÄNGEN) Engineering - 5. Semester: Wahlpflichtmodule Elektrotechnik III (BENG) Automatisierungstechnik / Informationstechnik - 5. Semester: Informations- und Medientechnik (BAIT-7) Technische Redaktion und E-Learning-Systeme - 5. Semester: Wahlpflichtmodule Elektrotechnik III (BTREL) STELLENWERT DER NOTE FÜR DIE ENDNOTE 5/210 MODULBEAUFTRAGTE/R: HAUPTAMTLICH LEHRENDE: Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Monika Trundt Monika Trundt

7 Modul: Technologie elektronischer Systeme SONSTIGE INFORMATIONEN Medienformen Tafel Beamer Literatur Werner Krause: Gerätekonstruktion in Feinwerktechnik und Elektronik, Fachbuchverlag Leipzig, 3. Auflage, 2000 Dirk Hesse, Das 19-Zoll-Aufbausystem: Das Neunzehn-Zoll-Aufbausystem, 2 Bde, Vogel Verlag, ISBN-10: ISBN-13: Adolf J. Schwab: Elektromagnetische Verträglichkeit, Springer Verlag, 2007 Arno Meyna, Bernhard Pauli: Taschenbuch der Zuverlässigkeits- und Sicherheitstechnik: Quantita-tive Bewertungsverfahren, Hanser Fachbuchverlag, 2002, ISBN-10: , ISBN-13: Kataloge und Datenblätter verschiedener Hersteller

Prozessleittechnik (CP: 5) Verantwortung: Andreas Ortwein Prüfungsform:-Klausur 90 min -Zulassung zur Prüfung nur nach erfolgreicher Laborleistung

Prozessleittechnik (CP: 5) Verantwortung: Andreas Ortwein Prüfungsform:-Klausur 90 min -Zulassung zur Prüfung nur nach erfolgreicher Laborleistung BA_KONTO (Wahlpflichtfächer Vertiefungsmodul 5. Semester): Engineering (BENG-WPF Vert. Mod. 5. Sem.) Name / CP Modul Modulinformation Vertiefungsmodul aus 5. Semester 0 cp Prozessleittechnik (CP: 5) Verantwortung:

Mehr

MT 1: Seminar (Spanisch I) SWS: 4

MT 1: Seminar (Spanisch I) SWS: 4 BA_KONTO (Wahlpflichtfächer Elektrotechnik I oder Ergänzungsfächer I / Informatik I): Technische Redaktion/E-Learning / Engineering (BENG-WPF ET 1 oder EG 1/IN 1) Name / CP Modul Modulinformation WPF ET

Mehr

Studienfach Koreanistik (Master of Arts)

Studienfach Koreanistik (Master of Arts) Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Ostasienwissenschaften Studienfach Koreanistik (Master of Arts) Modulhandbuch 0 Liste der Lehrenden Sektion Sprache und Kultur Koreas Prof. Dr. Marion Eggert (Sektionsleiterin)

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I für Nicht- BWLer: Führungsprozesse

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I für Nicht- BWLer: Führungsprozesse Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I für Nicht- BWLer: Führungsprozesse Kennummer Workload 150 h 1 Lehrveranstaltungen Credits 5 Kontaktzeit Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Sprachliche Grundbildung im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch für das Fach Sprachliche Grundbildung im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch für das Fach Sprachliche Grundbildung im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Universität Siegen Philosophische Fakultät Deutsche Sprache und ihre Didaktik Kennnummer MEdDG1 Workloa

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: BA-AI-3040 Studiengang: Angewandte Informatik Modulname: Automation (AUT) : Steuerungs- und Regelungstechnik (SRT) Industrielle Steuerungstechnik (IST) Status: Pflicht Vertiefung II Voraussetzung

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

BA_KONTO (Wahlpflichtfächer Maschinenbau II): Engineering (BENG-WPF-MB 2) Name / CP Modul Modulinformation WPF MB2 0 cp

BA_KONTO (Wahlpflichtfächer Maschinenbau II): Engineering (BENG-WPF-MB 2) Name / CP Modul Modulinformation WPF MB2 0 cp BA_KONTO (Wahlpflichtfächer Maschinenbau II): Engineering (BENG-WPF-MB 2) Name / CP Modul Modulinformation WPF MB2 0 cp Anlagentechnik / Sicherheitstechnik (CP: 5) Verantwortung: Ulf Schubert Prüfungsform:Schriftliche

Mehr

BA_KONTO (Wahlpflichtfächer E-Learning A): Technische Redaktion/E-Learning (BTREL-WPF-EL A)

BA_KONTO (Wahlpflichtfächer E-Learning A): Technische Redaktion/E-Learning (BTREL-WPF-EL A) BA_KONTO (Wahlpflichtfächer E-Learning A): Technische Redaktion/E-Learning (BTREL-WPF-EL A) Name / CP Modul Modulinformation 3. Semester: Wahlmodule A der Vertiefung E-Learning 0 cp Textproduktion I: Gestaltung

Mehr

BQV03: Projektarbeit I mit Kolloquium Studiengang: B

BQV03: Projektarbeit I mit Kolloquium Studiengang: B BQV03: Projektarbeit I mit Kolloquium Studiengang: B Modultyp: ECTS-Punkte: Workload: Studiensemester: Dauer des Moduls: Schlüsselqualifikationen Lehrveranstaltungen: Kolloquium zur Projektarbeit (1 SWS)

Mehr

Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt Realschule plus. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt Realschule plus. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Stand: Juni 2010 Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt Realschule plus Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien MASTERSTUDIENGANG REALSCHULE plus Studienmodule

Mehr

7.5 Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung (HÖR)

7.5 Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung (HÖR) 7.5 Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung (HÖR) Studienverlaufsplan Ein-Fach-Masterstudium Studienverlaufsplan Zwei-Fach-Masterstudium 49 Mastermodul 1: Kennnummer HÖR-MM 1 Formen der Hörschädigung

Mehr

M.Ed. 11 Gegenwartliteratur und ihre Vermittlung (Literaturwissenschaft/Literaturdidaktik) (Modul-Kennziffer in LSF: MA2GER550)

M.Ed. 11 Gegenwartliteratur und ihre Vermittlung (Literaturwissenschaft/Literaturdidaktik) (Modul-Kennziffer in LSF: MA2GER550) M.Ed. 11 Gegenwartliteratur und ihre Vermittlung (Literaturwissenschaft/Literaturdidaktik) (Modul-Kennziffer in LSF: MA2GER550) Kennnummer MEd11 Workload (h) 210 Leistungspunkte (LP) 7 Studiensemester

Mehr

Arabisch Pflichtmodule

Arabisch Pflichtmodule Arabisch Pflichtmodule M.A. Pflichtmodul Kulturwissenschaft Kennnummer work load Studiensemester 2.1.1.01 300 h 10 LP 1. Sem 1 Semester a) Seminar b) Vorlesung c) Vorlesung oder Übung 150 h 30 h 30 h 6

Mehr

Rechnerarchitektur (CP: 5) Verantwortung: Klaus Rittmeier Prüfungsform:-Klausur bzw. mündliche Prüfung

Rechnerarchitektur (CP: 5) Verantwortung: Klaus Rittmeier Prüfungsform:-Klausur bzw. mündliche Prüfung BA_KONTO (Berufsfeld II): Informationstechnik II (BINGP-BF 2-IT) Name / CP Modul Modulinformation 3. Semester: Berufliche Fachrichtung II (Informationstechnik) 0 cp 4. Semester: Berufliche Fachrichtung

Mehr

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern?

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern? Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern? 17. Juni 2015 Nicola Stauder-Bitzegeio Stabsstelle Qualitätssicherung und -entwicklung in Studium und Lehre 1 Wann? So viel und oft wie nötig, aber so

Mehr

Business Intelligence & Machine Learning

Business Intelligence & Machine Learning AUSFÜLLHILFE: BEWEGEN SIE DEN MAUSZEIGER ÜBER DIE ÜBERSCHRIFTEN. AUSFÜHRLICHE HINWEISE: LEITFADEN MODULBESCHREIBUNG Business Intelligence & Machine Learning Kennnummer Workload Credits/LP Studiensemester

Mehr

STUDIENVERLAUFSPLAN. Medizintechnik

STUDIENVERLAUFSPLAN. Medizintechnik STUDIENVERLAUFSPLAN für den Bachelor-Studiengang zur Bachelor-Prüfungsordnung vom 28. September 2010 unter Berücksichtigung der Änderungsordnungen vom 04. September 2012 und vom 30. September 2013 Fachhochschule

Mehr

STUDIENVERLAUFSPLAN. Technische Informatik

STUDIENVERLAUFSPLAN. Technische Informatik STUDIENVERLAUFSPLAN für den Bachelor-Studiengang zur Bachelor-Prüfungsordnung vom 28. September 2010 unter Berücksichtigung der Änderungsordnungen vom 04. September 2012 und 27. September 2013 Fachhochschule

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät. Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen Universität Siegen Philosophische Fakultät Entwurf (Stand: 10.05.2016) Inhalt SWM1 Sprachstrukturen (sprachlicher

Mehr

Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit a) 2 SWS / 22,50 h. b) 2 SWS / 22,50 h. c) 2 SWS / 22,50 h

Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit a) 2 SWS / 22,50 h. b) 2 SWS / 22,50 h. c) 2 SWS / 22,50 h Technische Mechanik und Darstellung Kennnummer a) SSB 20059 b) SSB 10027 Workload 180 h Credits 6 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Semester Dauer 1 Semester 1 Lehrveranstaltungen a)

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Automatisierung und Robotics Modulnummer: DLBINGAUR Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit. 4 SWS / 45 h

Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit. 4 SWS / 45 h Einführung in Security und Safety Kennnummer SSB 20042 Workload 180 h Credits 6 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots Jedes Semester Dauer 1 Semester 1 Lehrveranstaltungen Einführung in Security

Mehr

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011 Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011 Modul 13: Fachdidaktisches Arbeiten 120 4 3. 4. Sem. Projekt 90 h 4 LP 2 Lehrformen:

Mehr

Modulhandbuch Master- Studiengang: Papyrologie

Modulhandbuch Master- Studiengang: Papyrologie Fachbereich III: Papyrologie Modulhandbuch Master- Studiengang: Papyrologie Nebenfach (Stand: 22.11.2012) - 1 - - 2 - Titel des Moduls: Sprachkompetenz * (Nebenfach Papyrologie) Kennnummer: Modul 1 MA3PAPY400

Mehr

Politik Ostasiens. Modulhandbuch zum Studiengang. mit dem Abschluss Master of Arts

Politik Ostasiens. Modulhandbuch zum Studiengang. mit dem Abschluss Master of Arts FAKULTÄT FÜR OSTASIENWISSENSCHAFTEN SEKTION POLITIK OSTASIENS Modulhandbuch zum Studiengang Politik Ostasiens mit dem Abschluss Master of Arts ADRESSE GB 1/49 Universitätsstraße 150 44801 Bochum, Germany

Mehr

amtliche mitteilungen

amtliche mitteilungen amtliche mitteilungen verkündungsblatt der universität paderborn am.uni.pb ausgabe 187.16 vom 10. august 2016 vierte satzung zur änderung der prüfungsordnung für den masterstudiengang wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

BWL-Spezialisierung: Finanzdienstleistungen und Finanzinstrumente

BWL-Spezialisierung: Finanzdienstleistungen und Finanzinstrumente BWL-Spezialisierung: Finanzdienstleistungen und Finanzinstrumente Professur: Rieger Kurzcharakterisierung und Einordnung: Die BWL-Spezialisierung Finanzdienstleistungen und Finanzinstrumente ist eine der

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach)

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach) Modulhandbuch Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach) gültig ab Wintersemester 2008/2009 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Grundwissen 2 M 02: Griechische Archäologie 4 M 03: Römische bzw.

Mehr

BWL-Spezialisierung: Retailingand International Marketing-Management

BWL-Spezialisierung: Retailingand International Marketing-Management BWL-Spezialisierung: Retailingand International Marketing-Management Professur: Prof. Dr. Bernhard Swoboda Modulname: Retail Management and B2C-Marketing BWL-Spezialisierung:Retailing and International

Mehr

Fachbereich Design. Modulhandbuch. Bachelor- und Master-Studiengang. Lehramt an Berufskollegs. Berufliche Fachrichtung: Mediendesign / Designtechnik

Fachbereich Design. Modulhandbuch. Bachelor- und Master-Studiengang. Lehramt an Berufskollegs. Berufliche Fachrichtung: Mediendesign / Designtechnik Fachbereich Design Modulhandbuch Bachelor- und Master-Studiengang Lehramt an Berufskollegs Berufliche Fachrichtung: Mediendesign / Designtechnik Präambel Verzahnung der fachwissenschaftlichen Studienbestandteile

Mehr

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine RUM-M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Rumänische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Ingrid Neumann-Holzschuh 3. Inhalte des Moduls: Grammatik und Konversation für Anfänger; Grundkenntnisse

Mehr

Modulhandbuch für das. Wahlfach Umweltchemie im Zweifach-Bachelor- Studiengang

Modulhandbuch für das. Wahlfach Umweltchemie im Zweifach-Bachelor- Studiengang Modulhandbuch für das Wahlfach Umweltchemie im Zweifach-Bachelor- Studiengang Fachbereich 7, Campus Landau Autoren: Prof. Dr. Gabriele E. Schaumann, Prof. Dr. Björn Risch, Dr. Bertram Schmidkonz Stand:

Mehr

Modulhandbuch Bachelorstudiengang Geschichte (2011) Universität Siegen Philosophische Fakultät (Fassung vom zur FSB AM 90/2014)

Modulhandbuch Bachelorstudiengang Geschichte (2011) Universität Siegen Philosophische Fakultät (Fassung vom zur FSB AM 90/2014) Modulhandbuch Bachelorstudiengang Geschichte (2011) Universität Siegen Philosophische Fakultät (Fassung vom 26.08.2014 zur FSB AM 90/2014) 1 Inhalt BA-GE-G 1 Grundlagen-Epochenmodul: Alte Geschichte...

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Kurzcharakterisierung und Einordnung: Die BWL-Spezialisierung RECHNUNGSWESEN & PRÜFUNG zählt zu einer der beiden Spezialisierungsmöglichkeiten

Mehr

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät Modulhandbuch zur Fachspezifischen Bestimmung (FsB) vom 11. April 2014 (Amtliche Mitteilung Nr. 37/2014) https://www.unisiegen.de/start/news/amtliche_mitteilungen/2014/hp0001.pdf für das Fach Sprachliche

Mehr

Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg

Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg Fach Psychologie Universität Augsburg Universitätsstr. 10 86159 Augsburg www.uni-augsburg.de/psy/ Stand: 06.03.2017 Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität

Mehr

Modulbeschreibung Elektrische Energietechnik / Physik Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik

Modulbeschreibung Elektrische Energietechnik / Physik Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Badstr. 24 77652 Offenburg Modulbeschreibung Elektrische Energietechnik / Physik Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis EP-22 Praxisbegleitung 2 5010 Betriebswirtschaftslehre

Mehr

BWL-Spezialisierung: Eigentümergeführte dienstleistende Unternehmen"

BWL-Spezialisierung: Eigentümergeführte dienstleistende Unternehmen BWL-Spezialisierung: Eigentümergeführte dienstleistende Unternehmen" Professur: Schmidt Kurzcharakterisierung und Einordnung: Im Zentrum der BWL-Spezialisierung Eigentümergeführte dienstleistende Unternehmen

Mehr

Name / CP Modul Modulinformation 3. Semester: Automatisierungstechnik 30 cp

Name / CP Modul Modulinformation 3. Semester: Automatisierungstechnik 30 cp B.Eng. Automatisierungstechnik / Informationstechnik: Vertiefung Automatisierungstechnik 90 CP (BAIT-7-AT) Name / CP Modul Modulinformation 3. Semester: Automatisierungstechnik 30 cp Mathematik III / Informatik

Mehr

Studien- 3. Sem. Kontaktzeit. 14 h

Studien- 3. Sem. Kontaktzeit. 14 h Modulbeschreibung Modulbezeichnung: Fachbereich: II Führungskompetenz Teil I: Sozialwissenschaftliche Grundlagen Studiengang: MBA Fernstudiengang Unternehmensführung Kennnummer Workload Credits Studien-

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.) Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 93 - Nr. 13 / 201 (23.09.201) - Seite 32 - Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Mehr

M.Ed. 11 Gegenwartsliteratur und ihre Vermittlung (Literaturwissenschaft/Literaturdidaktik) (Modul-Kennziffer in LSF: MA2GER500)

M.Ed. 11 Gegenwartsliteratur und ihre Vermittlung (Literaturwissenschaft/Literaturdidaktik) (Modul-Kennziffer in LSF: MA2GER500) M.Ed. 11 Gegenwartsliteratur und ihre Vermittlung (Literaturwissenschaft/Literaturdidaktik) (Modul-Kennziffer in LSF: MA2GER500) Kennnummer MEd11 Workload (h) 210 Leistungspunkte (LP) 7 Studiensemester

Mehr

BA-DaF 1 Einführung in die Didaktik und Methodik von Deutsch als fremder Sprache (DaF/DaZ)

BA-DaF 1 Einführung in die Didaktik und Methodik von Deutsch als fremder Sprache (DaF/DaZ) BA-DaF 1 Einführung in die Didaktik und Methodik von Deutsch als fremder Sprache (DaF/DaZ) Kennnummer BA DaF1 Workload 300 h 1 Lehrveranstaltungen a) Einführungsveranstalt ung b) VL: Grundlagen DaF/DaZ

Mehr

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine RUM-M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Rumänische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Ingrid Neumann-Holzschuh 3. Inhalte des Moduls: Grammatik und Konversation für Anfänger; Grundkenntnisse

Mehr

Modulhandbuch Master- Studiengang: Papyrologie

Modulhandbuch Master- Studiengang: Papyrologie Fachbereich III: Papyrologie Modulhandbuch Master- Studiengang: Papyrologie Hauptfach (Stand: 22.11.2012) - 1 - - 2 - Titel des Moduls: Dokumentarische Papyrologie (Hauptfach Papyrologie) Kennnummer: Modul

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der. Sitzung des Senats am 5.07.05 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald Kasprik

Mehr

3 Pflichtmodule. 3.1 Pflichtmodul 1: Numerik und Informatik Numerik und Informatik Nummer M u. M Studiensemester 1./2. Sem.

3 Pflichtmodule. 3.1 Pflichtmodul 1: Numerik und Informatik Numerik und Informatik Nummer M u. M Studiensemester 1./2. Sem. 3 Pflichtmodule 3.1 Pflichtmodul 1: Numerik und Informatik Numerik und Informatik Nummer M.105.9440 u. M.079.0103 Workload 240 h Credits 8 Studiensemester 1./2. Sem. Häufigkeit des Angebots Jedes Jahr

Mehr

Studien- 3. Sem. Kontaktzeit. 14 h. Strategische Entscheidungen sollen als Rahmen aller folgenden operativen Entscheidungen gesehen werden.

Studien- 3. Sem. Kontaktzeit. 14 h. Strategische Entscheidungen sollen als Rahmen aller folgenden operativen Entscheidungen gesehen werden. Modulbeschreibung Modulbezeichnung: Fachbereich: II Teil: I Studiengang: MBA Fernstudiengang Kennnummer Workload Credits Studien- Häufigkeit des Dauer semester Angebots 3.1. 210 h 7 3. Sem. Jährlich, Beginn:

Mehr

B.Eng. Engineering: Vertiefung Automatisierungstechnik 150 CP (BENG-AT) Name / CP Modul Modulinformation 3. Semester 30 cp

B.Eng. Engineering: Vertiefung Automatisierungstechnik 150 CP (BENG-AT) Name / CP Modul Modulinformation 3. Semester 30 cp B.Eng. Engineering: Vertiefung Automatisierungstechnik 150 CP (BENG-AT) Name / CP Modul Modulinformation 3. Semester 30 cp 4. Semester 30 cp Bascics of Electrical Engineering, Part II (CP: 5) Verantwortung:

Mehr

Exportmodule aus dem Masterstudiengang Politikwissenschaft. Modulbeschreibung: Spezialisierungsmodul Westliche Demokratien"

Exportmodule aus dem Masterstudiengang Politikwissenschaft. Modulbeschreibung: Spezialisierungsmodul Westliche Demokratien Exportmodule aus dem Masterstudiengang Politikwissenschaft Modulbeschreibung: Spezialisierungsmodul Westliche Demokratien" Modulname: Spezialisierungsmodul: Westliche Demokratien Kennummer: Workload (h):

Mehr

Im Nebenfach Mathematik können zwei Varianten studiert werden. Studiensemester. Kontaktzeit 56 h 28 h

Im Nebenfach Mathematik können zwei Varianten studiert werden. Studiensemester. Kontaktzeit 56 h 28 h Nebenfach Mathematik 1-Fach Bachelor of Science Geographie Im Nebenfach Mathematik können zwei Varianten studiert werden. Variante I: Analysis I Kennnummer Workload Leistungspunkte Studiensemester Häufigkeit

Mehr

Modulhandbuch Portugiesisch Gültig ab SS 2010 Stand vom März 2010

Modulhandbuch Portugiesisch Gültig ab SS 2010 Stand vom März 2010 Portugiesisch - Portugiesisch Modulhandbuch Portugiesisch Gültig ab SS 2010 Stand vom März 2010 Pflichtmodule B.A. Pflichtmodul für B- und C-Sprache Fremdsprachliche Kompetenz 1 und 2 (FK 1 und 2) Kennnummer

Mehr

Medizinische Diagnostik und Pflegeprozess

Medizinische Diagnostik und Pflegeprozess Medizinische Diagnostik und Pflegeprozess Workload 180 h Credits 6 Kennnummer Studiensemester 2. Sem. Häufigkeit des Angebots Jedes Semester Dauer 1 Semester 1 Lehrveranstaltungen a) Vorlesung: Medizinische

Mehr

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker Auszug aus dem Modulhandbuch / für Nebenfach für Mathematiker Modul-Nr. 01: Methoden der s. Modulhandbuch 3 LP 1. Semester 1 Semester Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium c) Ü Argumentationstheorie

Mehr

MODUL VWL III INTERNATIONALE UND AKTUELLE THEMEN DER WIRTSCHAFTSPOLITIK

MODUL VWL III INTERNATIONALE UND AKTUELLE THEMEN DER WIRTSCHAFTSPOLITIK MODUL VWL III INTERNATIONALE UND AKTUELLE THEMEN DER WIRTSCHAFTSPOLITIK Modulverantwortlich: Prof. Dr. Werner Halver Dozent: Dipl. Staatswissenschaftler Rudolf Röhrl WS Inhalt 1. Lehrende/wiss. Betreuung...

Mehr

amtliche mitteilungen

amtliche mitteilungen amtliche mitteilungen verkündungsblatt der universität paderborn am.uni.pb ausgabe 217.16 vom 29. september 2016 fünfte satzung zur änderung der prüfungsordnung für den bachelorstudiengang maschinenbaun

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang Theaterpädagogik (Ergänzungsfach) Universität Siegen Philosophische Fakultät. (Stand: 16.07.2014)

Modulhandbuch Masterstudiengang Theaterpädagogik (Ergänzungsfach) Universität Siegen Philosophische Fakultät. (Stand: 16.07.2014) Modulhandbuch Masterstudiengang Theaterpädagogik (Ergänzungsfach) Universität Siegen Philosophische Fakultät (Stand: 16.07.2014) Inhalt ThPM1: ThPM2: ThPM3: Theorie und Geschichte Künstlerische Praxis

Mehr

Modulhandbuch zum Stand Master-Studiengang Deutsch als Lehramt an Gymnasien im Fachbereich II an der Universität Trier

Modulhandbuch zum Stand Master-Studiengang Deutsch als Lehramt an Gymnasien im Fachbereich II an der Universität Trier Modulhandbuch zum Stand 05.05.2011 Master-Studiengang Deutsch als Lehramt an Gymnasien im Fachbereich II an der Universität Trier Modulname: M.Ed. 11 Gegenwartsliteratur und ihre Vermittlung (Literaturwissenschaft/Literaturdidaktik)

Mehr

BWL-Spezialisierung: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

BWL-Spezialisierung: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre BWL-Spezialisierung: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Professur: Richter Kurzcharakterisierung und Einordnung: Die BWL-Spezialisierung Betriebswirtschaftliche Steuerlehre zählt zu einer der beiden Spezialisierungsmöglichkeiten

Mehr

University of Applied Sciences Dresden

University of Applied Sciences Dresden Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences Dresden Folie 1 Eckdaten der Fakultät Elektrotechnik 21 Professoren 17 Laboringenieure 2 Mitarbeiterinnen in Verwaltung ca.

Mehr

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung Mündliche Kommunikation / 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation / 2. Fachgebiet / Verantwortlich Zentrum Sprache und Kommunikation / Christian Gegner 3. Inhalte / Lehrziele Überblick über Theorie und

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Ingenieurpädagogik

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Ingenieurpädagogik Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Ingenieurpädagogik 1 Einleitung Der Bachelorstudiengang Ingenieurpädagogik hat eine Studiendauer von sechs Semestern und schließt mit dem Grad Bachelor of Engineering

Mehr

Mathematik für Anwender

Mathematik für Anwender Modulhandbuch Zwei-Fach-Bachelor Wahlfach Mathematik für Anwender Campus Landau Universität Koblenz-Landau Universität Koblenz-Landau Institut für Mathematik Fortstraße 7 76829 Landau Ansprechpartner:

Mehr

Slavistik (Schwerpunkt Russistik)

Slavistik (Schwerpunkt Russistik) Modulhandbuch Slavistik (Schwerpunkt Russistik) Master - 2 - Modul 1: Ausbaumodul 1 Sprachpraxis Russisch 360 h 12 LP 1.-2. Sem 2 Semester a) Grammatik b) Übersetzung Russisch-Deutsch c) Aufsatz und Textparaphrase

Mehr

MA_KONTO (Technische Wahlpflichtfächer Informatik): Informatik und Kommunikationssysteme (MIKS-3-TWPF-I)

MA_KONTO (Technische Wahlpflichtfächer Informatik): Informatik und Kommunikationssysteme (MIKS-3-TWPF-I) MA_KONTO (Technische Wahlpflichtfächer Informatik): Informatik und Kommunikationssysteme (MIKS-3-TWPF-I) Name / CP Modul Modulinformation 1. Semester 0 cp 2. Semester 0 cp Roboter in der künstlichen Intelligenz

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Energie- und Automatisierungstechnik. Abschluss: Bachelor of Engineering

Bestimmungen. für den. Studiengang Energie- und Automatisierungstechnik. Abschluss: Bachelor of Engineering Bestimmungen für den Studiengang Energie- und Automatisierungstechnik Abschluss: Bachelor of Engineering ersion.0 0-E/b orpraktikum -E/b Aufbau des Studiengangs -E/b Praktisches Studiensemester 3-E/b Lehrveranstaltungen,

Mehr

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011 Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Modul 13: Fachdidaktisches Arbeiten 120 4 3. - 4. Sem 1 Lehrveranstaltungen Kontaktzeit

Mehr

Japanisch I (Grundstufe 1) "Grammatik, Übungen, Schrift" (9 SWS / 10 CP) Japanisch II (Grundstufe 2) "Grammatik, Übungen, Schrift" (9 SWS / 10 CP)

Japanisch I (Grundstufe 1) Grammatik, Übungen, Schrift (9 SWS / 10 CP) Japanisch II (Grundstufe 2) Grammatik, Übungen, Schrift (9 SWS / 10 CP) JA- 1: Japanisch Grundstufe Japanisch I (Grundstufe 1) "Grammatik, Übungen, Schrift" (9 SWS / 10 CP) Japanisch II (Grundstufe 2) "Grammatik, Übungen, Schrift" (9 SWS / 10 CP) Workload Kontaktzeit Selbststudium

Mehr

Hochschule Merseburg. Fachbereich Informatik und Kommunikationssysteme. Modulhandbuch. Versionsnummer 7 Eingereicht bei der AQUAS e.v.

Hochschule Merseburg. Fachbereich Informatik und Kommunikationssysteme. Modulhandbuch. Versionsnummer 7 Eingereicht bei der AQUAS e.v. Hochschule Merseburg Fachbereich Informatik und Kommunikationssysteme Modulhandbuch Versionsnummer 7 Eingereicht bei der AQUAS e.v. am: Technische Redaktion und E-Learning-Systeme Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Studienfach Japanologie (Master of Arts)

Studienfach Japanologie (Master of Arts) Ruhr- Universität Bochum Fakultät für Ostasienwissenschaften Studienfach Japanologie (Master of Arts) Modulhandbuch Liste der Lehrenden Lehrstuhl Geschichte Japans Prof. Dr. Regine Mathias (Sektionsleiterin)

Mehr

Modulhandbuch. Mathematik

Modulhandbuch. Mathematik Modulhandbuch Zwei-Fach-Bachelor Teilstudiengang (Basisfach) Mathematik Campus Landau Universität Koblenz-Landau Universität Koblenz-Landau Institut für Mathematik Fortstraße 7 76829 Landau Ansprechpartner:

Mehr

Regelstudien- und Prüfungsplan des Dualen Bachelor-Studiengangs Elektrotechnik

Regelstudien- und Prüfungsplan des Dualen Bachelor-Studiengangs Elektrotechnik Regelstudien- und Prüfungsplan des Dualen Bachelor-Studiengangs Elektrotechnik Nr. Pflichtmodule 1. Semester 2. Semester 3. Semester S (1. 3. S.) A SWS PVL PL C A SWS PVL PL C A SWS PVL PL C SWS C 1. Mathematik

Mehr

SWS = Semesterwochenstunden (Kontaktzeiten von 45 Minuten Dauer je Woche während eines Semesters) C = Credits nach ECTS

SWS = Semesterwochenstunden (Kontaktzeiten von 45 Minuten Dauer je Woche während eines Semesters) C = Credits nach ECTS B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit (2)

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Neufassung der Studienordnung für das Fach Kunst Master-Studiengänge Lehramt an Grundschulen sowie Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.

Neufassung der Studienordnung für das Fach Kunst Master-Studiengänge Lehramt an Grundschulen sowie Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed. Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 102 - Nr. 01 / 2015 (03.02.2015) - Seite 43 Neufassung der Studienordnung für das Fach Kunst Master-Studiengänge Lehramt an Grundschulen sowie Lehramt

Mehr

Prüfungsform und Notengewicht Prüfungsleistung. Messtechnik 7 Messtechnik I und II 3/4 4 4 K 70 % Messtechnik II Praktikum PLN 30 %

Prüfungsform und Notengewicht Prüfungsleistung. Messtechnik 7 Messtechnik I und II 3/4 4 4 K 70 % Messtechnik II Praktikum PLN 30 % Anlage: Curriculum 1. Studienabschnitt Modul / Lehrveranstaltung Sem. CP SWS Mathematik 15 Mathematik I 1 4 4 K 27 % Mathematik II 2 5 5 K 33 % Mathematik III 3 6 6 K 40 % System- und Signaltheorie 5 System-

Mehr

Katalog der Wahlpflichtmodule

Katalog der Wahlpflichtmodule Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Katalog der Wahlpflichtmodule für den Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik vom 26. September 2018 Allgemeine Wahlpflichtmodule Es

Mehr

Credits 8 LP. Kontaktzeit. 2 SWS/ 30 h. 2 SWS/ 30 h

Credits 8 LP. Kontaktzeit. 2 SWS/ 30 h. 2 SWS/ 30 h MA Sachunterricht und seine Didaktik (Lernbereich Natur- und Gesellschaftswissenschaften) Modul: Lernen und Lehren im Sachunterricht Ma 1 Kennnummer SU-Did-MA1 Workload 240 h 1. SE: Lehren und Lernen im

Mehr

Lehramtsbezogener Masterstudiengang Realschule plus. Modulhandbuch für das Fach Geschichte

Lehramtsbezogener Masterstudiengang Realschule plus. Modulhandbuch für das Fach Geschichte Lehramtsbezogener Masterstudiengang Realschule plus Modulhandbuch für das Fach Geschichte 1. Verzeichnis der Module/Veranstaltungen Nr. Modul Veranstaltung SWS LP 7 Alte Geschichte 1 10 7.1 Hauptseminar

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang im Lehramt Physik an Haupt- Real- und Gesamtschulen Universität Siegen

Modulhandbuch Masterstudiengang im Lehramt Physik an Haupt- Real- und Gesamtschulen Universität Siegen Modulhandbuch Masterstudiengang im Lehramt Physik an Haupt- Real- und Gesamtschulen Universität Siegen Kennummer M-1 1 Lehrveranstaltungen Workload 210 h Modul M-1: Struktur der Materie Credits a) V: Struktur

Mehr

Universitätsbibliothek Paderborn

Universitätsbibliothek Paderborn Universitätsbibliothek Paderborn Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Deutschsprachige Literaturen zur Prüfungsordnung für den Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang der Fakultät für Kulturwissenschaften

Mehr

amtliche mitteilungen

amtliche mitteilungen amtliche mitteilungen verkündungsblatt der universität paderborn am.uni.pb ausgabe 109.14 vom 28. mai 2014 fachspezifische bestimmungen der prüfungsordnung für den masterstudiengang kultur und gesellschaft

Mehr

Neufassung der Studienordnung für das Fach Mathematik Master-Studiengänge Lehramt an Grundschulen und Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.

Neufassung der Studienordnung für das Fach Mathematik Master-Studiengänge Lehramt an Grundschulen und Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed. Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 92 - Nr. 12 / 2014 (22.09.2014) - Seite 88 - Neufassung der Studienordnung für das Fach Mathematik Master-Studiengänge Lehramt an Grundschulen und Lehramt

Mehr

Modul 1 Epoche I Mittelalter

Modul 1 Epoche I Mittelalter 140 Erste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für das Fach Kunstgeschichte zur Rahmenordnung für die Bachelorprüfungen innerhalb des Zwei-Fach-Modells an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

Mehr

51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design

51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design 51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design (1) Im Studiengang Industrial Systems Design umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss

Mehr

Studiengang Maschinenbau (berufsbegleitend)

Studiengang Maschinenbau (berufsbegleitend) Studiengang Maschinenbau (berufsbegleitend) Lehrveranstaltungs - Nr. Bezeichnung 80 051 Management Grundlagen Betriebswirtschaftslehre (80 501) Prof. Dr. Borgmeier Präsentationstechnik (80 502) - Reznicek

Mehr

Belgienzertifikat. Das Belgienzertifikat können alle Studierenden erwerben, die an der Universität Paderborn eingeschrieben sind.

Belgienzertifikat. Das Belgienzertifikat können alle Studierenden erwerben, die an der Universität Paderborn eingeschrieben sind. Belgienzertifikat Das Belgienzertifikat können alle Studierenden erwerben, die an der Universität Paderborn eingeschrieben sind. Für den Erwerb des Zertifikats sind Französischkenntnisse auf dem Niveau

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Elektrotechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft

Mehr

Modulbeschreibung: Beifach Strafrechtspflege

Modulbeschreibung: Beifach Strafrechtspflege Modulbeschreibung: Modul 1: Strafverfahrensrecht 330 h 11 LP 6. Sem oder 1. Sem. 1 Semester a) Vorlesung Strafprozessrecht 4 SWS/ 42 h 198 h 8 LP b) AG Strafprozessrecht für Beifach-Studierende 1 2 SWS

Mehr

Informationsveranstaltung Elektrotechnik und Informationstechnik

Informationsveranstaltung Elektrotechnik und Informationstechnik Informationsveranstaltung Elektrotechnik und Informationstechnik 25.01.2019 ET Hauptstudium Studienorganisation StuPO 44 Basisstudium Gemeinsame Pflichtfächer des Grundstudiums Gemeinsame Pflichtfächer

Mehr

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement Professur: Schertler Kurzcharakterisierung und Einordnung: Die BWL-Spezialisierung Strategisches Dienstleistungsmanagement gehört zum Kernbereich

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG AMTLICHE BEKANNTMACHUNG NUMMER 2014/059 SEITEN 1-5 DATUM 19.03.2014 REDAKTION Sylvia Glaser 6. Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Angewandte Geographie der Rheinisch-Westfälischen

Mehr

BWL-Spezialisierung: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Steuerberatung

BWL-Spezialisierung: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Steuerberatung BWL-Spezialisierung: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Steuerberatung Professur: Prof. Dr. Lutz Richter Modulname: Nationale Besteuerung BWL-Spezialisierung: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Steuerberatung

Mehr

Modulhandbuch. zum Master-Studiengang (M.Ed.) Lehramt Biologie. an Gymnasien. unter Beteiligung folgender Fächer:

Modulhandbuch. zum Master-Studiengang (M.Ed.) Lehramt Biologie. an Gymnasien. unter Beteiligung folgender Fächer: Modulhandbuch zum Master-Studiengang (M.Ed.) Lehramt Biologie an Gymnasien unter Beteiligung folgender Fächer: Biogeographie Bodenkunde Geobotanik Umwelttoxikologie Psychobiologie Biologie und ihre Didaktik

Mehr