MA_KONTO (Technische Wahlpflichtfächer Informatik): Informatik und Kommunikationssysteme (MIKS-3-TWPF-I)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MA_KONTO (Technische Wahlpflichtfächer Informatik): Informatik und Kommunikationssysteme (MIKS-3-TWPF-I)"

Transkript

1 MA_KONTO (Technische Wahlpflichtfächer Informatik): Informatik und Kommunikationssysteme (MIKS-3-TWPF-I) Name / CP Modul Modulinformation 1. Semester 0 cp 2. Semester 0 cp Roboter in der künstlichen Intelligenz (CP: 5) Verantwortung: Dirk Hesselbach Prüfungsform:-Teilprojekt Mobile Computing (CP: 5) Verantwortung: Ulrich Borchert Prüfungsform:- - am PC Programmanalyse (CP: 5) Verantwortung: Michael Schenke Prüfungsform:-mündliche Verteidigung der slösungen (30 min) Ubiquitous Computing (CP: 5) Verantwortung: Ulrich Borchert Prüfungsform:-Beleg (ca. 20 Seiten) Computergrafik (CP: 5) Verantwortung: Andreas Spillner Prüfungsform:-Bewertete saufgaben -Mündliche Prüfung zu den behandelten Themen (ca. 30 min) MT 1: (Roboter in der Künstlichen Intelligenz) SWS: 2 MT 2: (Roboter in der Künstlichen Intelligenz) SWS: 2 MT 1: (Mobile Computing) SWS: 2 MT 2: (Mobile Computing) SWS: 2 MT 1: (Programmanalyse) SWS: 2 MT 2: Übung (Programmanalyse) SWS: 2 MT 1: Seminar (Ubiquitous Computing) SWS: 2 MT 2: (Ubiquitous Computing) SWS: 2 (Computergrafik) SWS: 2 (Computergrafik) SWS: 2

2 Modul: Roboter in der künstlichen Intelligenz MODULNUMMER Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer 020 (IKS_M0047) 150 h Sem. MT 1 / Roboter in der Künstlichen Intelligenz / MT 2 / Roboter in der Künstlichen Intelligenz / 2.0 SWS/30.0 h 2.0 SWS/30.0 h 45.0 h unbegrenzt 45.0 h unbegrenzt Die Studierenden kennen die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz, insbesondere kennen sie Modell der Wissensrepräsentation. Die Studierenden können ein großes Projekt selbst managen, insbesondere können sie Abhängigkeiten von technischen Teilprojekten erkennen. Aufbauend auf den im Modul erworbenen Kenntnissen verbreitern und vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse und Fähigkeiten auf dem Gebiet der Sensorik und der Weltmodellierung. Die Studierenden können ein Projekt selbst planen und durchf ühren, insbesondere können Sie Abhängigkeiten bei der Realisierung technischer Projekte erkennen. Sie sind in der LageMethoden der KI und der Sensorik/Aktorik sinngemäß einzusetzen, Die Studierenden haben die Fähigkeit erworben, die im Bachelor gewonnen Erkenntnisse in einem praktischen Projekt in Abhängigkeit von anderen Gruppen sinnvoll einzusetzen. Sie sind in der Lage, auf der Basis ihres erworbenen Wissens auch andere Projekte sinnvoll zu planen und durchzuführen. Grundlagen der mobilen Robotik in der Künstlichen Intelligenz. Eingesetzte Sensoren und Aktoren Navigation innerhalb der Natur und daraus abgeleitet in der Robotik. Weltmodellierung. Modul 5 Kenntnisse über Wissensrepräsentation und Überblick über die KI Teilprojekt Informatik und Kommunikationssysteme - 2. Semester (MIKS) Informatik und Kommunikationssysteme Semester (MIKS-3) Modulverantwortung: Dirk Hesselbach Dirk Hesselbach Powerpoint Präsentation Video Clips Altenburg, Altenburg: Mobile Roboter, Fachbuchverlag Leipzig, 2002, ISBN-13: Johns, Flynn: Mobile Roboter, Addison Wesley Verlag, 1999, ISBN-13: Nehmzow: Mobile Roboter Eine praktische Einführung, Springer, 2002, ISBN-13: May: Mobile Roboter selbstgebaut, Elektor-Verlag, 2007, ISBN-13:

3 Modul: Mobile Computing 008 (IKS_M0035) 150 h Sem. MT 1 / Mobile Computing / 2.0 SWS/30.0 h 45.0 h unbegrenzt MT 2 / Mobile Computing / 2.0 SWS/30.0 h 45.0 h unbegrenzt Die Studierenden kennen moderne Techniken, Infrastrukturen, Plattformen und Kommunikationsschnittstellen für Mobile Computing. Sie kennen moderne Entwicklungswerkzeuge für mobile Anwendungen. Dabei liegt der Schwerpunkt in der Benutzung drahtloser Übertragungstechnologien und der Verwendung von Satellitenkommunikation und Navigations- und Ortungssystemen. Die Studierenden erwerben folgende Kompetenzen: Die Studierenden haben die Fähigkeit erworben, eigene Applikationen unter Verwendung des.net Frameworks für mobile und neuere freie Software realisieren zu können. Grundlagen drahtloser Übertragung Grundkenntnisse drahtloser Übertragungssysteme (am Beispiel von Zigbee) Satellitenkommunikation Applikationen mit GPS WiMAX Modulation Galileo, Glonass, Baidou Ortungssysteme am PC Technische Betriebswirtschaft - 5. Semester (BTBW-7) Wirtschaftsinformatik - 5. Semester (BWI) Informatik und Kommunikationssysteme - 2. Semester (MIKS) Informatik und Kommunikationssysteme Semester (MIKS-3) Betriebswirtschaft - 5. Semester (BBW-7) Modulverantwortung: Ulrich Borchert M.Eng. Ulrich Borchert Powerpoint Präsentation freie diverse Softwareprodukte Mobile Computing mit umfangreicher Ausstattung Roth: Mobile Computing, Dpunkt Verlag, 2005, ISBN-13: Rottmann: VisualBasic.NET mit Methode, Vieweg+Teubner Verlag, 2003, ISBN-13: Wessel: Visual C#, Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2003, ISBN-13: Sauter: Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme, Vieweg+Teubner Verlag, 2010, ISBN-13:

4 Modul: Programmanalyse 022 (IKS_M0049) 150 h Sem. MT 1 / Programmanalyse / 2.0 SWS/30.0 h 45.0 h unbegrenzt MT 2 / Programmanalyse / Übung 2.0 SWS/30.0 h 45.0 h unbegrenzt Die Studierenden erlernen Standardalgorithmen für Hoaresche Logik und Compilerbau. Die Studierenden erwerben folgende Kompetenzen: Sie erwerben die Fähigkeit, diese Methoden anzuwenden und zu implementieren. Syntaxanalyse Operationelle Semantik Hoaresche Logik Grundlagen des Compilerbaus Implementierung eines elementaren Systems für Korrektheitsbeweise Übung mündliche Verteidigung der slösungen (30 min) Informatik und Kommunikationssysteme - 3. Semester (MIKS) Informatik und Kommunikationssysteme Semester (MIKS-3) Modulverantwortung: Prof. Dr. rer. nat. habil. Dr. phil. Michael Schenke Michael Schenke Tafel Beamer Overheadprojektor Apt, de Boer, Olderog: Verification of Sequential and Concurrent Programs, Springer, 2010, ISBN-13: Aho, Lam, Sethi, Ullman: Compiler, Addison-Wesley Longman, 2006, ISBN-13:

5 Modul: Ubiquitous Computing 021 (IKS_M0048) 150 h Sem. MT 1 / Ubiquitous Computing / Seminar 2.0 SWS/30.0 h 45.0 h unbegrenzt MT 2 / Ubiquitous Computing / 2.0 SWS/30.0 h 45.0 h unbegrenzt Die Studenten lernen den dezentralen Ansatz der Ubicom kennen. Die ist didaktisch so aufgebaut, dass von der Intelligenz einzelner Geräte ausgegangen wird. Im Weiteren wird auf die Vernetzung und die Bildung Verteilter Systeme eingegangen. Die Studierenden erwerben folgende Kompetenzen: Die Studierenden kennen Systeme des "allgewärtiges". Sie kennen die Möglichkeiten zur Vernetzung von Klein und Kleinstsystemen und können diese beispielsweise auf der Basis von Sensoren (Body Area Network = BAN) realisieren. Grundlagen dezentraler Ansätze BAN (Body Area Network) RFID Technologie Seminar Beleg (ca. 20 Seiten) Benotung des Belegs im Notenrahmen von 1,0 bis 4, Informatik und Kommunikationssysteme - 3. Semester (MIKS) Informatik und Kommunikationssysteme Semester (MIKS-3) Modulverantwortung: Ulrich Borchert M.Eng. Ulrich Borchert Vorträge mit Präsentationscharakter Finkenzeller: RFID-Handbuch, Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2012, ISBN-13: Ubiquitous Computing, Poslad, Wiley Verlag

6 Modul: Computergrafik INW_M0085 (INW_M0085) 150 h 5.0 WS 1 Sem. 1 / Computergrafik / 2.0 SWS/30.0 h 45.0 h 20 2 / Computergrafik / 2.0 SWS/30.0 h 45.0 h 20 Lernergebnisse: Die Studierenden kennen geometrische und softwareseitige Methoden der Computergrafik. Die Studierenden verstehen das Rendering von verschiedenen Bildteilen (Images, Körper etc.). Sie sind vertraut mit den Konzepten der Farbgebung, der Beleuchtung und Durchdringung von Körpern. Kompetenzen: Die Studierenden können mit einem Programm zur Umsetzung von Computergrafiken umgehen und diese Grafiken in der Praxis einsetzen. Grundlagen zwei- und dreidimensionaler Darstellung (Raster/Vektorgrafik etc.) geometrische Grundobjekte Koordinatensysteme und Transformationen Schnittprobleme und Durchdringung von Objekten Farbmodelle und Farbdarstellung Beleuchtungsmodelle und Schattierungen Texturen Grundlegende Kenntnisse in der linearen Algebra und in der Programmierung in einer höheren Programmiersprache Bewertete saufgaben Mündliche Prüfung zu den behandelten Themen (ca. 30 min) Erfolgreiche Bearbeitung der saufgaben und Bestehen der mündlichen Prüfung Benotung: 1,0 4, Maschinenbau/Mechatronik/Physiktechnik - Konto: Fachübergreifende Inhalte (MMMP-3) Informatik und Kommunikationssysteme Semester (MIKS-3) 5/90 = 5,55 % Modulverantwortung: Prof. Dr. rer. nat. habil. Andreas Spillner Prof. Andreas Spillner Tafel Präsentationen Programmbausteine Bender und Brill, Computergrafik, Hanser Klawonn, Grundkurs Computergrafik mit Java, Vieweg und Teubner Nischwitz u.a., Computergrafik und Bildverarbeitung, Vieweg und Teubner Shirley u.a., Fundamentals of Computer Graphics, CRC Press

Prozessleittechnik (CP: 5) Verantwortung: Andreas Ortwein Prüfungsform:-Klausur 90 min -Zulassung zur Prüfung nur nach erfolgreicher Laborleistung

Prozessleittechnik (CP: 5) Verantwortung: Andreas Ortwein Prüfungsform:-Klausur 90 min -Zulassung zur Prüfung nur nach erfolgreicher Laborleistung BA_KONTO (Wahlpflichtfächer Vertiefungsmodul 5. Semester): Engineering (BENG-WPF Vert. Mod. 5. Sem.) Name / CP Modul Modulinformation Vertiefungsmodul aus 5. Semester 0 cp Prozessleittechnik (CP: 5) Verantwortung:

Mehr

Endgeräte und Datennetze (CP: 5) Verantwortung: Rüdiger Klein Prüfungsform:Prüfungsvorleistung: Referat und Übungen Modulprüfung: Klausur, 120 min

Endgeräte und Datennetze (CP: 5) Verantwortung: Rüdiger Klein Prüfungsform:Prüfungsvorleistung: Referat und Übungen Modulprüfung: Klausur, 120 min BA_KONTO (Wahlpflichtfächer Elektrotechnik III): Technische Redaktion/ E-Learning / Engineering (BTREL/BENG-WPF-ET 3) Name / CP Modul Modulinformation 5. Semester: Wahlpflichtmodule Elektrotechnik III

Mehr

Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2017/18

Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2017/18 Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2017/18 Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe Fakultät Informatik / Mathematik Programmierung 1: Programmierung 1 - Ziele Vermittlung von Grundkenntnissen

Mehr

Informatik für Chemieingenieurwesen Sommersemester 2018

Informatik für Chemieingenieurwesen Sommersemester 2018 Informatik für Chemieingenieurwesen Sommersemester 2018 Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe HTW Dresden Fakultät Informatik / Mathematik Zur Person: Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe Fakultät Informatik/Mathematik

Mehr

Anlage 2: Modulübersicht und Modulbeschreibungen. Modulübersicht. Modul LP 1 Benotet/ unbenoted

Anlage 2: Modulübersicht und Modulbeschreibungen. Modulübersicht. Modul LP 1 Benotet/ unbenoted Modulübersicht Modul LP 1 Benotet/ unbenoted Regelprüfungstermin 2 Beginn Wintersemester Regelprüfungstermin 2 Beginn Sommersemester Pflichtmodule Einführung in Visual Computing benotet FS 1 FS 1 Forschungsthemen

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Grundlagen der objektorientierten Programmierung mit Java Modulnummer: DLBINGOPJ Modultyp: Pflicht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150

Mehr

Mathematisch-algorithmische Grundlagen für Big Data

Mathematisch-algorithmische Grundlagen für Big Data Mathematisch-algorithmische Grundlagen für Big Data Numerische Algorithmen für Datenanalyse und Optimierung Prof. Dr. Peter Becker Fachbereich Informatik Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Sommersemester 2017

Mehr

Datenstrukturen und Algorithmen

Datenstrukturen und Algorithmen Datenstrukturen und Algorithmen Peter Becker Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Fachbereich Informatik peter.becker@h-brs.de Vorlesung Sommersemester 2013 Allgemeines zur Vorlesung Homepage zur Vorlesung: http://www2.inf.h-brs.de/~pbecke2m/datalg/

Mehr

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG Studienordnung - Bachelor-Studiengang "Medieninformatik" Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG BACHELOR-STUDIENGANG:

Mehr

Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2015/16

Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2015/16 Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2015/16 Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe Fakultät Informatik / Mathematik Programmierung 1: Programmierung 1 - Ziele Vermittlung von Grundkenntnissen

Mehr

Neue Prüfungsordnungen für die Studiengänge der Angewandten Informatik Bachelor (BIN) und Master (MIN) ab WS 09/10

Neue Prüfungsordnungen für die Studiengänge der Angewandten Informatik Bachelor (BIN) und Master (MIN) ab WS 09/10 Prüfungsausschuss Angewandte Informatik Juli 2009 Neue Prüfungsordnungen für die Studiengänge der Angewandten Informatik Bachelor (BIN) und Master (MIN) ab WS 09/10 Für die Studiengänge der Angewandten

Mehr

Wahlpflichtmodulkatalog. Master Medizintechnik

Wahlpflichtmodulkatalog. Master Medizintechnik Wahlpflichtmodulkatalog für den Studiengang Master Medizintechnik Gültig ab 05.10.2015 gemäß Studien- und Prüfungsordnung Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 3D-CAD.................................................

Mehr

STUDIENVERLAUFSPLAN. Technische Informatik

STUDIENVERLAUFSPLAN. Technische Informatik STUDIENVERLAUFSPLAN für den Bachelor-Studiengang zur Bachelor-Prüfungsordnung vom 28. September 2010 unter Berücksichtigung der Änderungsordnungen vom 04. September 2012 und 27. September 2013 Fachhochschule

Mehr

Informatik 1. für Studiengänge Nachrichten-/Multimediatechnik und Mechatroniksysteme/Fahrzeugmechatronik. Wintersemester 2014/15

Informatik 1. für Studiengänge Nachrichten-/Multimediatechnik und Mechatroniksysteme/Fahrzeugmechatronik. Wintersemester 2014/15 Informatik 1 für Studiengänge Nachrichten-/Multimediatechnik und Mechatroniksysteme/Fahrzeugmechatronik Wintersemester 2014/15 Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe Fakultät Informatik / Mathematik Informatik-Ausbildung

Mehr

MT 2: Übung (Diskrete Mathematik) SWS: 2 Rechnerarchitektur (CP: 5) Vorlesung (Rechnerarchitektur) SWS: 2

MT 2: Übung (Diskrete Mathematik) SWS: 2 Rechnerarchitektur (CP: 5) Vorlesung (Rechnerarchitektur) SWS: 2 BA_KONTO (Berufsfeld II): Informationstechnik II (BINGP-BF 2-IT) Version: BA_KONTO (Berufsfeld II): Informationstechnik II (BINGP-BF 2-IT), 1. Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2015/16 Name / CP Modul

Mehr

MT 1: Seminar (Spanisch I) SWS: 4

MT 1: Seminar (Spanisch I) SWS: 4 BA_KONTO (Wahlpflichtfächer Elektrotechnik I oder Ergänzungsfächer I / Informatik I): Technische Redaktion/E-Learning / Engineering (BENG-WPF ET 1 oder EG 1/IN 1) Name / CP Modul Modulinformation WPF ET

Mehr

Advanced Business Intelligence. Advanced Networking. Artificial Intelligence. Campus Offenburg Badstraße 24, 77652

Advanced Business Intelligence. Advanced Networking. Artificial Intelligence. Campus Offenburg Badstraße 24, 77652 Advanced Business Intelligence Prerequisite english description Hours 4.0 Praktikum Data Mining Nr. E+I2118 Data Mining Nr. E+I2117 Advanced Networking Hours 4.0 Advanced Networking Nr. E+I2103 Praktikum

Mehr

Fachbereich Informatik und Medien. Neuer Studienplan Bachelor Medieninformatik ab Sommersemester 2017

Fachbereich Informatik und Medien. Neuer Studienplan Bachelor Medieninformatik ab Sommersemester 2017 Fachbereich Informatik und Medien Neuer Studienplan Bachelor Medieninformatik ab Sommersemester 2017 Übersicht Motivation Neuer Studienplan Äquivalenzregelungen Besonderheiten im SS 2017 Beuth Hochschule

Mehr

Analysis Mathematik (P), Wirtschaftsmathematik (P)

Analysis Mathematik (P), Wirtschaftsmathematik (P) Studiengänge: Analysis Mathematik (P), Wirtschaftsmathematik (P) Prof. Gromes, Prof. Upmeier Die Studierenden sollen das Verständnis für die grundlegenden Prinzipien der Analysis, den Grenzwertbegriff,

Mehr

Informatik (für Chemie-Ingenieurwesen) Sommersemester 2014

Informatik (für Chemie-Ingenieurwesen) Sommersemester 2014 Informatik (für Chemie-Ingenieurwesen) Sommersemester 2014 Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe HTW Dresden Fakultät Informatik / Mathematik Zur Person: Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe Fakultät Informatik/Mathematik

Mehr

Vereinbarungen mit der Fakultät Physik für das Nebenfach Physik im Studiengang Bachelor Mathematik

Vereinbarungen mit der Fakultät Physik für das Nebenfach Physik im Studiengang Bachelor Mathematik Bestätigt durch die Fakultät für Mathematik und die Fakultät Physik am 17. März 2014 Vereinbarungen mit der Fakultät Physik für das Nebenfach Physik im Studiengang Bachelor Mathematik Es stehen zwei Varianten

Mehr

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG 1. Angaben zum Programm 1.1 Hochschuleinrichtung Babes-Bolyai Universität, Cluj-Napoca 1.2 Fakultät Mathematik und Informatik 1.3 Department Informatik 1.4 Fachgebiet Informatik

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BCTR Modultyp: Pflicht Computer Training Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Universität Stuttgart Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik

Universität Stuttgart Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik Ilona Heurich Inhalt Worum geht es in der Informatik? Überblick über das Studium Was wird im Studium gelehrt (und was nicht)? Welche Voraussetzungen

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG AMTLICHE BEKANNTMACHUNG NUMMER 2017/094 SEITEN 1-6 DATUM 07.04.2017 REDAKTION Sylvia Glaser 3. Ordnung zur Änderung der studiengangspezifischen Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Informatik der

Mehr

Einführung in die Informatik

Einführung in die Informatik Einführung in die Informatik 01101101 01011001 11010011 10011000 00000011 00011100 01111111 11111111 00110100 00101110 11101110 01110010 10011101 00111010 2 Lehrziel und Inhalt Überblick über die Informatik;

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Programmieren I. Modulbezeichnung Programmieren I Modulverantwortliche(r) Müller

Programmieren I. Modulbezeichnung Programmieren I Modulverantwortliche(r) Müller Programmieren I Modulbezeichnung Programmieren I Modulverantwortliche(r) Müller Modulniveau Bachelor EDV-Bezeichnung - Modulumfang (ECTS) 5 Semester 1 Lernziele & Kompetenzen Übergeordnetes Ziel: Mit der

Mehr

Das Praktikum mit Seminar vertieft die in der Vorlesung erworbenen Fähigkeiten in theoretischer und praktischer Hinsicht:

Das Praktikum mit Seminar vertieft die in der Vorlesung erworbenen Fähigkeiten in theoretischer und praktischer Hinsicht: 66/2006 vom 13.10.2006 FU-Mitteilungen Seite 25 e. Module affiner Bereiche Modul: Chemie für Physiker Aneignung der Grundlagen der Chemie mit Ausnahme der organischen Chemie sowie Erlangung eines Allgemeinwissens

Mehr

Analysis Mathematik (P), Wirtschaftsmathematik (P)

Analysis Mathematik (P), Wirtschaftsmathematik (P) Studiengänge: Analysis Mathematik (P), Wirtschaftsmathematik (P) Prof. Gromes, Prof. Upmeier Die Studierenden sollen das Verständnis für die grundlegenden Prinzipien der Analysis, den Grenzwertbegriff,

Mehr

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG INFORMATIK

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG INFORMATIK Studienordnung - Bachelor-Studiengang "Informatik" Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG BACHELOR-STUDIENGANG:

Mehr

Technologische Grundlagen zu Regenerativen Energien

Technologische Grundlagen zu Regenerativen Energien Technologische Grundlagen zu Regenerativen Energien Prof. Brinkmann / Prof. Blendowske VORANKÜNDIGUNG: Im nächsten Wintersemester 2019/20 wird im Rahmen unseres Energietechnischen Angebots ein neues Wahlthema

Mehr

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG 1. Angaben zum Programm 1.1 Hochschuleinrichtung Babes-Bolyai Universität, Cluj-Napoca 1.2 Fakultät Mathematik und Informatik 1.3 Department Informatik 1.4 Fachgebiet Informatik

Mehr

Modulhandbuch. Wintersemester 2016/17: Veranstaltungen der Arbeitsgruppe Diskrete Mathematik, Optimierung und Operations Research keine Zuordnung

Modulhandbuch. Wintersemester 2016/17: Veranstaltungen der Arbeitsgruppe Diskrete Mathematik, Optimierung und Operations Research keine Zuordnung Universität Augsburg Modulhandbuch Wintersemester 2016/17: Veranstaltungen der Arbeitsgruppe Diskrete Mathematik, Optimierung und Operations Research keine Zuordnung Wintersemester 2016/2017 Lehrveranstaltungen

Mehr

Ontologie-Management Kapitel 0: Organisatorisches

Ontologie-Management Kapitel 0: Organisatorisches Ontologie-Management Kapitel 0: Organisatorisches Wintersemester 2013/14 Anika Groß Universität Leipzig, Institut für Informatik Abteilung Datenbanken http://dbs.uni-leipzig.de Die Folien zur Vorlesung

Mehr

Studien- und Prüfungsplan Pflichtlehrveranstaltungen (Beginn im WS)

Studien- und Prüfungsplan Pflichtlehrveranstaltungen (Beginn im WS) Studien- und Prüfungsplan Pflichtlehrveranstaltungen (Beginn im WS) (ETCS) Semester: 1. 2. 3. 4. 5. 6. SL Art Prüfung Dauer (min.) Modulname WS SS WS SS WS SS Mathematik I 7 7 s 60-120 Mathematik II 7

Mehr

Informatik 1 für Studiengang Elektrotechnik/Kommunikationstechnik

Informatik 1 für Studiengang Elektrotechnik/Kommunikationstechnik Informatik 1 für Studiengang Elektrotechnik/Kommunikationstechnik Wintersemester 2018/19 Prof. Dr. Peter Sobe Prof. Dr. Jens Schönthier HTW Dresden, Fakultät Informatik / Mathematik Informatik-Ausbildung

Mehr

Bemerkung: Termine und Orte für die einzelnen Lehrveranstaltungen sind dem Stundenplan zu entnehmen.

Bemerkung: Termine und Orte für die einzelnen Lehrveranstaltungen sind dem Stundenplan zu entnehmen. Allgemeine Modulbeschreibungen für das erste Semester Bachelor Informatik 1. Objektorientierte Programmierung Bestehend aus - Vorlesung Objektorientierte Programmierung (Prof. Zimmermann) - Übung zu obiger

Mehr

B.Eng. Ingenieurpädagogik 180 CP (BINGP - keine Vertiefungsrichtungen)

B.Eng. Ingenieurpädagogik 180 CP (BINGP - keine Vertiefungsrichtungen) B.Eng. Ingenieurpädagogik 180 CP (BINGP - Vertiefungsrichtungen) Name / CP Modul Modulinformation 1. Semester 30 cp 2. Semester 30 cp 3. Semester 30 cp Mathematik I (CP: 5) Verantwortung: Andreas Spillner

Mehr

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG INFORMATIK

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG INFORMATIK Studienordnung - Master-Studiengang "Informatik" Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG MASTER-STUDIENGANG:

Mehr

Konto 2. Semester: Vertiefungsmodul der nicht gewählten Vertiefungsrichtung 5 cp

Konto 2. Semester: Vertiefungsmodul der nicht gewählten Vertiefungsrichtung 5 cp MA_KONTO (Vertiefungsmodul der nicht gewählten Vertiefung): Chemie- und Umweltingenieurwesen-3 (MCUI-3-WPF aus Vertiefung) Name / CP Modul Modulinformation Konto 1. Semester: Vertiefungsmodul der nicht

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Bachelorfach

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Bachelorfach Modulhandbuch Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Bachelorfach gültig ab Wintersemester 2008/2009 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Grundlagen der Informationswissenschaft 2 M 02: Methodische

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Soziologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Inhalte des Moduls Programmieren 1

Inhalte des Moduls Programmieren 1 Inhalte des Moduls Programmieren 1 Einführung: Algorithmus und Programm, Programmiersprache Erste Schritte in Java Grundlagen der Sprache: Datentypen, Ausdrücke und Anweisungen, imperative Programmierung

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Mathematik" (zu Anlage II.28 der Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang) (Amtliche Mitteilungen

Mehr

B.Sc. Angewandte Informatik (2014) 120 CP (BAIN-7(2014)-HS) Name / CP Modul Modulinformation 3. Semester 30 cp

B.Sc. Angewandte Informatik (2014) 120 CP (BAIN-7(2014)-HS) Name / CP Modul Modulinformation 3. Semester 30 cp B.Sc. Angewandte Informatik (2014) 120 CP (BAIN-7(2014)-HS) Name / CP Modul Modulinformation 3. Semester 30 cp 4. Semester 30 cp 5. Semester 30 cp Elektronik (CP: 5) Verantwortung: Steffen Becker Prüfungsform:-Klausur

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN AMTLICHE MITTEILUNGEN Datum: 4.06.0 Nr.: 80 Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Angewandte Informatik des Fachbereichs Design Informatik Medien (veröffentlicht in AM Nr. 7) Herausgeber:

Mehr

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z - 20 - Anhang 1: Modulübersicht Die Angabe von Semesterwochenstunden (SWS) ist unverbindlich. Sie dient als Hinweis auf den zu erwartenden Umfang des Präsenzstudiums. Auskunft über den Inhalt der einzelnen

Mehr

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG Studienordnung - Master-Studiengang "Computer Science" Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG MASTER-STUDIENGANG:

Mehr

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli. Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.2009 Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Studienbeginn 3 Prüfungsausschuss

Mehr

Mehrrechner-Datenbanksysteme (Verteilte und Parallele DBS)

Mehrrechner-Datenbanksysteme (Verteilte und Parallele DBS) Mehrrechner-Datenbanksysteme (Verteilte und Parallele DBS) Prof. Dr. E. Rahm Wintersemester 2017/2018 Universität Leipzig Institut für Informatik http://dbs.uni-leipzig.de WS17/18, Prof. Dr. E. Rahm 0-1

Mehr

57 Studiengang Angewandte Informatik (AIN)

57 Studiengang Angewandte Informatik (AIN) 57 Studiengang Angewandte Informatik (AIN) ( Vorpraktikum Entfällt. (2) Studienaufbau Der Studiengang umfasst sieben Semester (zwei Semester Grundstudium und fünf Semester Hauptstudium). Das integrierte

Mehr

Teil B: Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor- Studiengang Data Science der Hochschule Aalen (Teil BA-TB-DS-33) vom 22.

Teil B: Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor- Studiengang Data Science der Hochschule Aalen (Teil BA-TB-DS-33) vom 22. Teil B: Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor- Studiengang Data Science der Hochschule Aalen (Teil BA-TB-DS-33) vom 22. November 2018 Lesefassung vom 22. November 2018 Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung

Mehr

Immatrikulation im B.A. Nebenfach Spanisch, Prüfungsordnung. Selbststudium 60 Std.

Immatrikulation im B.A. Nebenfach Spanisch, Prüfungsordnung. Selbststudium 60 Std. Anlage 2 Modulhandbuch Modulnummer, Modulname MODUL 1 Sprachpraxis Spanisch BASIS I Qualifikationsziel: Fähigkeit Texte verschiedener Genres (narrativ, deskriptiv, argumentativ) zu verstehen und zu verfassen;

Mehr

Hochschule München - Sommersemester Dipl.-Kfm Felix Höpfl

Hochschule München - Sommersemester Dipl.-Kfm Felix Höpfl Hochschule München - Sommersemester 2010 Methoden und Konzepte der Wirtschaftsinformatik: Veranstaltungskonzept und Terminübersicht Dipl.-Kfm Inhalt und Ziele der Vorlesung erklären, wie Computer funktionieren

Mehr

Informatik 1. für Studiengänge Nachrichten-/Multimediatechnik und Mechatroniksysteme/Fahrzeugmechatronik. Wintersemester 2015/16

Informatik 1. für Studiengänge Nachrichten-/Multimediatechnik und Mechatroniksysteme/Fahrzeugmechatronik. Wintersemester 2015/16 Informatik 1 für Studiengänge Nachrichten-/Multimediatechnik und Mechatroniksysteme/Fahrzeugmechatronik Wintersemester 2015/16 Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe Fakultät Informatik / Mathematik Informatik-Ausbildung

Mehr

(3) Der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderliche Umfang des Studiums beträgt 240 Leistungspunkte.

(3) Der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderliche Umfang des Studiums beträgt 240 Leistungspunkte. Prüfungsordnung Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Dualen Studiengang Informatik (Fachspezifischer Teil) Vom.. Der Rektor der Hochschule Bremen hat am... 200.. gemäß 110 Abs. 2 des Bremischen

Mehr

MentoRing 4Beginners. Informatik WS 2017/2018 Gemeinsam lernen gemeinsam wachsen gemeinsam stark!

MentoRing 4Beginners. Informatik WS 2017/2018 Gemeinsam lernen gemeinsam wachsen gemeinsam stark! Informatik WS 2017/2018 Gemeinsam lernen gemeinsam wachsen gemeinsam stark! 23.08.2017 1 Inhalt Begriffe Grundstudium Studiengangspezifische Informationen Informatik (AI) Wirtschaftsinformatik (WI) Medieninformatik

Mehr

07/ Februar 2008 Amtliches Mitteilungsblatt. Seite

07/ Februar 2008 Amtliches Mitteilungsblatt. Seite 67 07/08 04. Februar 2008 Amtliches Mitteilungsblatt Seite Erste Ordnung zur Änderung der 69 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Angewandte Informatik im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften II

Mehr

(in der Fassung vom 26. Juli 2018) 1 Studienumfang Im Nebenfach Informatik sind mindestens 39 ECTS-Credits (cr) zu erwerben.

(in der Fassung vom 26. Juli 2018) 1 Studienumfang Im Nebenfach Informatik sind mindestens 39 ECTS-Credits (cr) zu erwerben. (in der Fassung vom 26. Juli 2018) 1 Studienumfang Im Nebenfach Informatik sind mindestens 39 ECTS-Credits (cr) zu erwerben. 2 Studieninhalte (1) Im Nebenfach Informatik sind die folgenden Basismodule

Mehr

Termine der Klausuren und Präsenzveranstaltungen der Mathematik im WS 2008/ Lineare Algebra I (Bachelor)

Termine der Klausuren und Präsenzveranstaltungen der Mathematik im WS 2008/ Lineare Algebra I (Bachelor) Termine der Klausuren und Präsenzveranstaltungen der Mathematik im WS 2008/09 Klausurtermine 14.02.2009 01104 Lineare Algebra I (Bachelor) 01141 Mathematische Grundlagen 01215 Diskrete Mathematik 01221

Mehr

INFORMATIK. Reform des Informatik-Studiums (Bachelor) Informationsveranstaltung zur Studienreform

INFORMATIK. Reform des Informatik-Studiums (Bachelor) Informationsveranstaltung zur Studienreform Reform des Informatik-Studiums (Bachelor) Informationsveranstaltung zur Studienreform Ziele der Reform Fundierte Ausbildung im Pflichtbereich unter Berücksichtigung des Forschungsprofils des Standorts

Mehr

Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Physik

Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Physik Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Physik Akademischer Grad Master of Education Modulnummer Ph-LA-Did2-MS Modulform Pflicht Modultitel Empfohlen für: Verantwortlich Dauer Modulturnus

Mehr

Im Nebenfach Mathematik können zwei Varianten studiert werden. Studiensemester. Kontaktzeit 56 h 28 h

Im Nebenfach Mathematik können zwei Varianten studiert werden. Studiensemester. Kontaktzeit 56 h 28 h Nebenfach Mathematik 1-Fach Bachelor of Science Geographie Im Nebenfach Mathematik können zwei Varianten studiert werden. Variante I: Analysis I Kennnummer Workload Leistungspunkte Studiensemester Häufigkeit

Mehr

STUDIENGANG INFORMATIK IN DER FAKULTÄT TECHNIK (TI)

STUDIENGANG INFORMATIK IN DER FAKULTÄT TECHNIK (TI) STUDIENGANG INFORMATIK IN DER FAKULTÄT TECHNIK (TI) Informationstechnik (TIT) Mobile Informatik (TIM) IT Security (TIS) Stand: 07/2017 www.ravensburg.dhbw.de STUDIENGANG INFORMATIK Studienangebote Studiengang

Mehr

Studienabschnitt Ab 1. Semester

Studienabschnitt Ab 1. Semester Modulverzeichnis für das Fach Mathematik zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang für ein Lehramt an Berufskollegs und Master-Studiengang für ein Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen im Rahmen

Mehr

Modulbeschreibung. Distributed Algorithms. Titel des Moduls: Stand: LP (nach ECTS): 6

Modulbeschreibung. Distributed Algorithms. Titel des Moduls: Stand: LP (nach ECTS): 6 Titel des Moduls: Distributed Algorithms Dt.: Verteilte Algorithmen Verantwortlich für das Modul: Heiß, Hans-Ulrich E-Mail: lehre@kbs.tu-berlin.de URL: http://www.kbs.tu-berlin.de/ Modulnr.: 1102 (Version

Mehr

Rechnerarchitektur (CP: 5) Verantwortung: Klaus Rittmeier Prüfungsform:-Klausur bzw. mündliche Prüfung

Rechnerarchitektur (CP: 5) Verantwortung: Klaus Rittmeier Prüfungsform:-Klausur bzw. mündliche Prüfung BA_KONTO (Berufsfeld II): Informationstechnik II (BINGP-BF 2-IT) Name / CP Modul Modulinformation 3. Semester: Berufliche Fachrichtung II (Informationstechnik) 0 cp 4. Semester: Berufliche Fachrichtung

Mehr

Parellele Systeme (CP: 5) Verantwortung: Michael Schenke Prüfungsform:-Prüfungsvorleistung: Übungen -Modulprüfung: mündliche Prüfung, 20 min

Parellele Systeme (CP: 5) Verantwortung: Michael Schenke Prüfungsform:-Prüfungsvorleistung: Übungen -Modulprüfung: mündliche Prüfung, 20 min BA_KONTO (Wahlpflichtfächer Maschinenbau I oder Ergänzungsfächer I oder Informatik III): Engineering (BENG-WPF MB 1 oder EG 1 / IN 3) Name / CP Modul Modulinformation WPF MB1 oder EG1/IN3 0 cp DVD Authoring

Mehr

Fächer und Prüfungen

Fächer und Prüfungen Fächer und Prüfungen FSI Informatik Uni Erlangen-Nürnberg 16. April 2012 FSI Informatik (Uni Erlangen-Nürnberg) Fächer und Prüfungen 16. April 2012 1 / 25 Überblick 1 Studium 2 Das erste Semester 3 Das

Mehr

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Spanisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Spanisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli. für das Bachelor-Nebenfach Spanisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.2009 Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Studienbeginn 3 Prüfungsausschuss 4 Besondere

Mehr

Vertiefungsfächer Algorithmen und Datenstrukturen II Datenbanksysteme II Software Engineering II Theoretische Informatik II (Block am Semesterende)

Vertiefungsfächer Algorithmen und Datenstrukturen II Datenbanksysteme II Software Engineering II Theoretische Informatik II (Block am Semesterende) Sommersemester 2016 Wahlfächer (FWP, Wahlpflicht)/Seminare Bachelor Informatik (IF), Wirtschaftsinformatik (IB), Scientific Computing (IC), Geotelematik (GO) (CiE=Courses in English) Studiengang Informatik

Mehr

vom 12. September 2013

vom 12. September 2013 2273 Zweite Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für das Fach Mathematik im Rahmen der Bachelorprüfung innerhalb des Zwei-Fach-Modells an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (Rahmenordnung

Mehr

Informatik Teil 1. für Fernstudiengang der Fakultät Elektrotechnik. Sommersemester 2017

Informatik Teil 1. für Fernstudiengang der Fakultät Elektrotechnik. Sommersemester 2017 Informatik Teil 1 für Fernstudiengang der Fakultät Elektrotechnik Sommersemester 2017 Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe Fakultät Informatik / Mathematik Informatik Inhalte Teil 1 im Sommersemester 2017

Mehr

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A. FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch B.A. Philosophie Stand: 07.09.2016 1 1 Modulbezeichnung Propädeutik: Einführung in die

Mehr

Studienfach Koreanistik (Master of Arts)

Studienfach Koreanistik (Master of Arts) Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Ostasienwissenschaften Studienfach Koreanistik (Master of Arts) Modulhandbuch 0 Liste der Lehrenden Sektion Sprache und Kultur Koreas Prof. Dr. Marion Eggert (Sektionsleiterin)

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Informatik

Polyvalenter Bachelor Lehramt Informatik 10-203-2005-1 Modultitel Modellierung und Programmierung 1 1. Semester Angewandte Telematik jedes Wintersemester Vorlesung "Modellierung und Programmierung I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 36 h Selbststudium

Mehr

Studiengang. Mechatronik. Master of Engineering (M. Eng.) Mechatronik. (M. Eng.)

Studiengang. Mechatronik. Master of Engineering (M. Eng.)   Mechatronik. (M. Eng.) Studiengang Mechatronik Master of Engineering (M. Eng.) www.htwg-konstanz.de/mme Mechatronik (M. Eng.) Steckbrief Regelstudienzeit 3 Semester Studienbeginn Studienplätze WS Wintersemester SS Sommersemester

Mehr

Informatik 1. für Studiengang Elektrotechnik/Kommunikationstechnik. Wintersemester 2016/17

Informatik 1. für Studiengang Elektrotechnik/Kommunikationstechnik. Wintersemester 2016/17 Informatik 1 für Studiengang Elektrotechnik/Kommunikationstechnik Wintersemester 2016/17 Prof. Dr. Peter Sobe Prof. Dr. Jens Schönthier Prof. Dr. Thomas Wiedemann HTW Dresden, Fakultät Informatik / Mathematik

Mehr

vom 12. September 2013

vom 12. September 2013 2278 Zweite Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für das Fach Mathematik im Rahmen der Bachelorprüfung innerhalb des Studiums für das Lehramt an Berufskollegs an der Westfälischen Wilhelms-Universität

Mehr

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A. FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch B.A. Philosophie Stand: 06.10.2016 1 1 Modulbezeichnung Propädeutik: Einführung in die

Mehr

Informatik 1. für Kommunikationstechniker, Mechatroniker. Teil 1 - Wintersemester 2012/13

Informatik 1. für Kommunikationstechniker, Mechatroniker. Teil 1 - Wintersemester 2012/13 Informatik 1 für Kommunikationstechniker, Mechatroniker Teil 1 - Wintersemester 2012/13 Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe Fakultät Informatik / Mathematik Dieser Foliensatz wurde z.t. von Herrn Prof. Grossmann

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Informatik an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Informatik an der Universität Leipzig 27/18 Universität Leipzig Fakultät für Mathematik und Informatik Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Informatik an der Universität Leipzig Vom 21. August 2018 Aufgrund

Mehr

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Informatik (AMB Nr. 13/2015)

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Informatik (AMB Nr. 13/2015) Amtliches Mitteilungsblatt Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Informatik (AMB Nr. 13/2015) Monostudiengang

Mehr

Fachbereich Informatik und Medien

Fachbereich Informatik und Medien Fachbereich Informatik und Medien Studiengang Bachelor Medieninformatik Erstsemesterinfo WS 2016/17 Übersicht Ansprechpersonen im Studiengang Aufbau des Studiengangs Stundenpläne Belegen von Modulen Beuth

Mehr

Studienplan für das Fach Mathematik im Bachelor-Studiengang mit der Lehramtsoption Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen ab WS16/17

Studienplan für das Fach Mathematik im Bachelor-Studiengang mit der Lehramtsoption Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen ab WS16/17 Studienplan für das Fach Mathematik im Bachelor-Studiengang mit der Lehramtsoption Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen ab WS6/7 Modul Credits pro Modul * Lehrveranstaltungen (LV) Credits pro LV

Mehr

NBl. HS MSGWG. Schl.-H. Nr. 3/2016, S. 60 vom 14. Juli 2016 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der Hochschule Flensburg: 20.

NBl. HS MSGWG. Schl.-H. Nr. 3/2016, S. 60 vom 14. Juli 2016 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der Hochschule Flensburg: 20. NBl. HS MSGWG. Schl.-H. Nr. 3/2016, S. 60 vom 14. Juli 2016 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der Hochschule Flensburg: 20. April 2016 Prüfungs- und Studienordnung (Satzung) für den Bachelor-Studiengang

Mehr

Wahlpflichtfächer der Gruppe Mathematik Integraltransformationen

Wahlpflichtfächer der Gruppe Mathematik Integraltransformationen Sommersemester 2018 Wahlfächer (FWP, Wahlpflicht) / Seminare Bachelor Informatik (IF), Wirtschaftsinformatik (IB), Scientific Computing (IC), Geotelematik (GO) (CiE=Courses in English) Studiengang Informatik

Mehr

Inhaltsverzeichnis Nr.II S. 1

Inhaltsverzeichnis Nr.II S. 1 12.05.2011 7.36.04 Nr.II S. 1 Die Gemeinsame Anlage 2 regelt die Modulbeschreibungen für folgende Master-Studiengänge: 1. Geschichts- und Kulturwissenschaften (GuK) 2. Geschichte 3. Religion-Medialität-Kultur

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik)

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik) Modulhandbuch für den Teilstudiengang Englisch (Anglistik/Amerikanistik) im Studiengang (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Fassung vom 7.03.200 Studiengang: Modultitel: Introduction

Mehr

INFORMATIK. Reform des Informatik-Studiums (Bachelor) Informationsveranstaltung zur Studienreform

INFORMATIK. Reform des Informatik-Studiums (Bachelor) Informationsveranstaltung zur Studienreform Reform des Informatik-Studiums (Bachelor) Informationsveranstaltung zur Studienreform Ziele der Reform Fundierte Ausbildung im Pflichtbereich unter Berücksichtigung des Forschungsprofils des Standorts

Mehr

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Medien und Informatik. Modulverantwortlich

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Medien und Informatik. Modulverantwortlich Ergänzungsmodul Modulname XVI Medien und Informatik Inhalte: Die Veranstaltungen zu Mensch Computer Interaktion I führen in die grundlegenden Aspekte der Gestaltung von Benutzungsoberflächen ein. Ausgehend

Mehr

Einzelfallanerkennung als FWP Ausgewählte Kapitel der Wirtschaftsinformatik (CiE) Seminar Wirtschaftsinformatik Deep Learning (CiE)

Einzelfallanerkennung als FWP Ausgewählte Kapitel der Wirtschaftsinformatik (CiE) Seminar Wirtschaftsinformatik Deep Learning (CiE) Sommersemester 2017 Wahlfächer (FWP, Wahlpflicht)/Seminare Bachelor Informatik (IF), Wirtschaftsinformatik (IB), Scientific Computing (IC), Geotelematik (GO) (CiE=Courses in English) Studiengang Informatik

Mehr

Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit a) 2 SWS / 22,50 h. b) 2 SWS / 22,50 h. c) 2 SWS / 22,50 h

Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit a) 2 SWS / 22,50 h. b) 2 SWS / 22,50 h. c) 2 SWS / 22,50 h Technische Mechanik und Darstellung Kennnummer a) SSB 20059 b) SSB 10027 Workload 180 h Credits 6 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Semester Dauer 1 Semester 1 Lehrveranstaltungen a)

Mehr

Studiengang Business Information Systems International* und Engineering Business Information Systems

Studiengang Business Information Systems International* und Engineering Business Information Systems Studiengang Business Information Systems International* und Engineering Business Information Systems an der Frankfurt University of Applied Sciences *Gemeinsamer Studiengang der Fachbereiche Informatik

Mehr