Prozessleittechnik (CP: 5) Verantwortung: Andreas Ortwein Prüfungsform:-Klausur 90 min -Zulassung zur Prüfung nur nach erfolgreicher Laborleistung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prozessleittechnik (CP: 5) Verantwortung: Andreas Ortwein Prüfungsform:-Klausur 90 min -Zulassung zur Prüfung nur nach erfolgreicher Laborleistung"

Transkript

1 BA_KONTO (Wahlpflichtfächer Vertiefungsmodul 5. Semester): Engineering (BENG-WPF Vert. Mod. 5. Sem.) Name / CP Modul Modulinformation Vertiefungsmodul aus 5. Semester 0 cp Prozessleittechnik (CP: 5) Verantwortung: Andreas Ortwein Prüfungsform:-Klausur 90 min -Zulassung zur Prüfung nur nach erfolgreicher Laborleistung Gebäudesystemtechnik (CP: 5) Verantwortung: Peter Helm Prüfungsform:-Klausur 90 min -Zulassung zur Prüfung nur nach erfolgreicher sleistung/projektarbeit Fertigungsautomation (CP: 5) Verantwortung: Peter Helm Prüfungsform:-Klausur 120 min -Zulassung zur Prüfung nur nach erfolgreicher sleistung/projektarbeit Hochfrequenztechnik (CP: 5) Verantwortung: Jens Mückenheim Prüfungsform:Klausur (90 Min.) Mobilfunk (CP: 5) Verantwortung: Jens Mückenheim Prüfungsform:Klausur (60 Min) Mikroprozessortechnik (CP: 5) Verantwortung: Dirk Hesselbach Prüfungsform:-Klausur 60 min -Prüfungsvorleistung: Bearbeitung der saufgaben. Die Beispiele werden vom Dozenten demonstriert und erklärt. Im Anschluss sind für Aufgaben aus dem aktuell behandelten Teilgebiet eigenständige Lösungsideen zur Auseinandersetzung mit dem Thema zu entwickeln. -Projekt als praktischer Teil der Modulprüfung: Hierfür stehen die letzten Praktika zur Verfügung. Dabei kann das Thema und die Hardwareumgebung in Absprache mit dem Dozenten frei gewählt werden. Der erarbeitete Lösungsvorschlag wird durch eine Dokumentation inklusive Mikrocontrollerprogramm und Projektordner belegt und in einer anschließenden Präsentation den Kommilitonen vorgestellt. (Prozessleittechnik) MT 2: (Prozessleittechnik) MT 1: (Gebäudesystemtechnik) MT 2: (Gebäudesystemtechnik) MT 1: (Fertigungsautomation) MT 2: (Fertigungsautomation) (Hochfrequenztechnik) SWS: 3 (Hochfrequenztechnik) SWS: 1 (Mobilfunk) Übung (Mobilfunk) SWS: 1 (Mobilfunk) SWS: 1 MT 1: (Mikroprozessortechnik) MT 2: (Mikroprozessortechnik)

2 Modul: Prozessleittechnik MODULNUMMER Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer 32 (IKS_B0096) 150 h 5.0 WS 1 Sem. LEHRVERANSTALTUNGEN Kontaktzeit Selbststudium geplante Gruppengröße 1 / Prozessleittechnik / 2.0 SWS/30.0 h 45.0 h 40 MT 2 / Prozessleittechnik / 2.0 SWS/30.0 h 45.0 h 12 LERNERGEBNISSE (LEARNING OUTCOMES)/KOMPETENZEN Die Studierenden sind in der Lage, die Hardware für Prozessleitsysteme entsprechend der Aufgabenstellung auszuwählen und zu konfigurieren. Ausbauend auf den im Modul erworbenen Kenntnissen verbreitern und vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse und Fähigkeiten auf dem Gebiet der regelungs-und steuerungstechnischen Aufgabenstellungen mit industriellen Automatisierungssystemen. Sie sind in der Lage, automatisierungstechnische Aufgabenstellungen zu analysieren, insbesondere können sie daraus Lösungsvorschläge für die Steuerung und Regelung von Prozessen ableiten. INHALTE Grundlagen der Prozessleittechnik Komponenten für Automatisierungsanlagen Hardwarerealisierungen von Prozessleitsystemen Funktionen in Prozessleitsystemen Kompaktregler und PLS Funktionale Sicherheit und PLS Stelleinrichtungen für Stoffströme Projektierung von PLS Strukturierte Programmerstellung Feldbussysteme zur Datenkommunikation sversuche LEHRFORMEN TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN Formal: Inhaltlich: Module Elektrotechnik, Messtechnik, Steuerungs-und Regelungstechnik Grundverständnis verfahrenstechnischer Systeme PRÜFUNGSFORMEN Klausur 90 min Zulassung zur Prüfung nur nach erfolgreicher Laborleistung VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE VERGABE VON KREDITPUNKTEN Erfolgreiches Ablegen der Prüfung, Prüfungsvoraussetzung ist die vollständige Absolvierung des s und dessen Auswertung Benotung: 1,0 5,0 VERWENDUNG DES MODULS (IN ANDEREN STUDIENGÄNGEN) Ingenieurpädagogik - 5. Semester (BINGP) Engineering - Vertiefungsmodul aus 5. Semester (BENG) Automatisierungstechnik / Informationstechnik - 5. Semester: Automatisierungstechnik (BAIT-7) Green Engineering - Gestaltung nachhaltiger Prozesse - 5. Semester (BGE) STELLENWERT DER NOTE FÜR DIE ENDNOTE 5/210 MODULBEAUFTRAGTE/R: HAUPTAMTLICH LEHRENDE: Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Andreas Ortwein Prof. Dr.-Ing. Peter Helm,

3 Modul: Prozessleittechnik SONSTIGE INFORMATIONEN Medienformen Wandtafel Beamer Overheadprojektor Literatur Polke: Prozessleittechnik, Oldenbourg, 1994, ISBN-13: Früh: Handbuch der Prozessautomatisierung, 5. Auflage, Deutscher Industrieverlag, 2014, ISBN-13: TIA-Portal, Unterlagen der Fa. SIEMENS zum Programmiersystem S7-xxx. Siemens, 2013 Helm/Sokollik, ILIAS-Unterlage: Prozessleittechnik/Aktorik Seitz: Speicherprogrammierbare Steuerungen für die Fabrik-und Prozessautomation, Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2012, ISBN-13:

4 Modul: Gebäudesystemtechnik MODULNUMMER Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer 33 (IKS_B0097) 150 h 5.0 WS 1 Sem. LEHRVERANSTALTUNGEN Kontaktzeit Selbststudium geplante Gruppengröße MT 1 / Gebäudesystemtechnik / 2.0 SWS/30.0 h 45.0 h 40 MT 2 / Gebäudesystemtechnik / 2.0 SWS/30.0 h 45.0 h 12 LERNERGEBNISSE (LEARNING OUTCOMES)/KOMPETENZEN Die Studierenden erwerben vertiefte Fähigkeiten und Fertigkeiten auf dem Gebiet der elektrischen Gebäudesystemtechnik. Die Studierenden haben die Fähigkeit erworben, auf der Basis ihres erworbenen Wissens Aufgabenstellungen mit Automatisierungssystemen der elektrischen Gebäudesystemtechnik entsprechend den Vorgaben (Pflichten- bzw. Lastenheft) zu lösen und die Ergebnisse zu dokumentieren. Sie sind in der Lage typische gebäudespezifische Bussysteme zu planen und insbesondere diese zu parametrieren und in Betrieb zu nehmen. Die Studierenden haben die Fähigkeit erworben, spezielle Anforderungen der Gebäudeautomation und Energieeffizienz zu erkennen und können daraus konkrete Lösungsvorschläge ableiten. Sie haben die Fähigkeit erworben, auf der Basis ihres erworbenen Wissens steuerungstechnische Aufgabenstellungen mit industriellen Automatisierungssystemen entsprechend den Vorgaben zu lösen und die Ergebnisse zu dokumentieren. INHALTE Grundlagen der Gebäudesystemtechnik industrielle Kommunikationssysteme Kommunikationssystem Konnex(KNX) andere Bussysteme (CAN etc.) sversuche Projektarbeit LEHRFORMEN TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN Formal: Inhaltlich: Modul Elektrotechnik und Steuerungstechnik Kenntnisse Grundlagen Bussysteme PRÜFUNGSFORMEN Klausur 90 min Zulassung zur Prüfung nur nach erfolgreicher sleistung/projektarbeit VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE VERGABE VON KREDITPUNKTEN Bestandene Prüfung Benotung: 1,0 5,0 VERWENDUNG DES MODULS (IN ANDEREN STUDIENGÄNGEN) Ingenieurpädagogik - 5. Semester (BINGP) Engineering - Vertiefungsmodul aus 5. Semester (BENG) Automatisierungstechnik / Informationstechnik - 5. Semester: Automatisierungstechnik (BAIT-7) Green Engineering - Gestaltung nachhaltiger Prozesse - 5. Semester (BGE) STELLENWERT DER NOTE FÜR DIE ENDNOTE 4/210 MODULBEAUFTRAGTE/R: HAUPTAMTLICH LEHRENDE: Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Peter Helm Peter Helm

5 Modul: Gebäudesystemtechnik SONSTIGE INFORMATIONEN Medienformen Wandtafel Beamer (Powerpoint) Overheadprojektor Literatur ILIAS Unterlage: Gebäudesystemtechnik/Industrielle Kommunikation Sokollik, Helm, Seela: KNX/EIB für die Gebäudesystemtechnik, Hüthig Verlag, 2015, ISBN-13: Herstellerunterlagen für Subsysteme im KNX u.a.

6 Modul: Fertigungsautomation MODULNUMMER Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer 37 (IKS_B0101) 150 h 5.0 WS 1 Sem. LEHRVERANSTALTUNGEN Kontaktzeit Selbststudium geplante Gruppengröße MT 1 / Fertigungsautomation / 2.0 SWS/30.0 h 45.0 h 40 MT 2 / Fertigungsautomation / 2.0 SWS/30.0 h 45.0 h 12 LERNERGEBNISSE (LEARNING OUTCOMES)/KOMPETENZEN Die Studierenden sind in der Lage, komplexe Anlagen in automatisierungstechnische Teilsysteme zu zerlegen, insbesondere können sie daraus Lösungen für die notwendigen Steuerungs-und Regelungsfunktionen erarbeiten. Sie sind in der Lage automatisierungstechnische Teilsysteme informationstechnisch miteinander über industrielle Kommunikationssysteme (Feldbusse) zu vernetzen. Die Studierenden haben die Fähigkeit erworben, Handhabungssysteme mit unterschiedlichen Industrie-(IR) und Mobilen Robotern grundlegend zu programmieren. Sie sind in der Lage,auf der Basis ihres erworbenen Wissens steuerungstechnische Aufgabenstellungen mit industriellen Automatisierungssystemen entsprechend den Vorgaben (Pflichten- bzw. Lastenheft) zu lösen und die Ergebnisse zu dokumentieren. INHALTE Pneumatik/Hydraulik in der Fertigungsautomatisierung Handhabetechnik Grundlagen Industrieroboter(IR) Koordinatensysteme und Transformation Steuerung und Programmierung von IR Transfersysteme und Mobile Roboter Erweiterte SPS-Programmierung Ablaufsteuerung Maschinensicherheit sversuche LEHRFORMEN TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN Formal: Inhaltlich: Modul Steuerungstechnik Kenntnisse SPS Programmierung und räumliche Koordination von Körpern PRÜFUNGSFORMEN Klausur 120 min Zulassung zur Prüfung nur nach erfolgreicher sleistung/projektarbeit VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE VERGABE VON KREDITPUNKTEN Erfolgreiches Ablegen der Prüfung, Prüfungsvoraussetzung ist die vollständige Absolvierung des s/ der Projektarbeit Benotung: 1,0 5,0 VERWENDUNG DES MODULS (IN ANDEREN STUDIENGÄNGEN) Ingenieurpädagogik - 5. Semester (BINGP) Engineering - Vertiefungsmodul aus 5. Semester (BENG) Automatisierungstechnik / Informationstechnik - 5. Semester: Automatisierungstechnik (BAIT-7) STELLENWERT DER NOTE FÜR DIE ENDNOTE 5/210 MODULBEAUFTRAGTE/R: HAUPTAMTLICH LEHRENDE: Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Peter Helm Peter Helm

7 Modul: Fertigungsautomation SONSTIGE INFORMATIONEN Medienformen Wandtafel Beamer Overheadprojektor Literatur TIA-Portal, Unterlagen der Fa. SIEMENS zum Programmiersystem S7-xxx. Siemens, 2018 Seitz: Speicherprogrammierbare Steuerungen für die Fabrikautomation, Hanser, 2012, ISBN-13: Weber: Industrieroboter, Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2007, ISBN-13: Börcsök: Funktionale Sicherheit, Vde-Verlag, 2011, ISBN-13: Reisig: Petrinetze, Vieweg+Teubner Verlag, 2010, ISBN-13: DIN EN (GRAFCET)

8 Modul: Hochfrequenztechnik MODULNUMMER Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer 35 (IKS_B0157) 150 h 5.0 WS 1 Sem. LEHRVERANSTALTUNGEN Kontaktzeit Selbststudium geplante Gruppengröße 1 / Hochfrequenztechnik / 3.0 SWS/45.0 h 67.5 h unbegrenzt 2 / Hochfrequenztechnik / 1.0 SWS/15.0 h 22.5 h 8 LERNERGEBNISSE (LEARNING OUTCOMES)/KOMPETENZEN Die Studierenden erwerben grundlegende Fähigkeiten und Kompetenzen auf dem Gebiet der Hochfrequenztechnik. Sie kennen die Besonderheiten der Hochfrequenztechnik im Vergleich zur normalen Schaltungstechnik. Aufbauend auf dem im Modul erworbenen Wissen lernen die Studierenden grundlegende Messmethoden der Hochfrequenztechnik sowie deren Anwendung kennen. Auf der Basis Ihres erworbenen Wissens sind die Studierenden in der Lage, die Grundlagen und Anwendungen der Hochfrequenztechnik darzulegen. Sie können grundlegende Berechnungen an ausgewählten hochfrequenztechnischen Problemen durchführen. Die Studierenden haben die Fähigkeit erworben, grundlegende Messmethoden in der Hochfrequenztechnik anzuwenden. INHALTE Felder/ Wellen Leitungen Reflexionsfaktor, Smith-Diagramm HF-Bauelemente Antennen HF-Schaltungen HF-Messtechnik LEHRFORMEN TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN Formal: Inhaltlich: keine Grundverständnis Elektrotechnik und Kommunikationstechnik PRÜFUNGSFORMEN Klausur (90 Min.) VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE VERGABE VON KREDITPUNKTEN Bestandene Klausur Benotung 1,0 4,0 VERWENDUNG DES MODULS (IN ANDEREN STUDIENGÄNGEN) Ingenieurpädagogik - 5. Semester (BINGP) PO Engineering - 7. Semester (BENG) Automatisierungstechnik / Informationstechnik - 5. Semester: Informations- und Medientechnik (BAIT-7) STELLENWERT DER NOTE FÜR DIE ENDNOTE 5/210 MODULBEAUFTRAGTE/R: HAUPTAMTLICH LEHRENDE: Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Jens Mückenheim Prof. Dr. Jens Mückenheim SONSTIGE INFORMATIONEN Medienformen Wandtafel Beamer (Powerpoint) Overheadprojektor Literatur Detlefsen/Siart: Grundlagen der Hochfrequenztechnik, Oldenbourg Verlag, 2012, ISBN-13: Gustrau: Hochfrequenztechnik, Hanser Verlag, 2011, ISBN-13: Meinke/Gundlach: Taschenbuch der Hochfrequenztechnik, Springer Verlag, 2009, ISBN-13:

9 Modul: Mobilfunk MODULNUMMER Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer 36 (IKS_B0158) 150 h 5.0 WS 1 Sem. LEHRVERANSTALTUNGEN Kontaktzeit Selbststudium geplante Gruppengröße 1 / Mobilfunk / 2.0 SWS/30.0 h 45.0 h unbegrenzt 2 / Mobilfunk / Übung 1.0 SWS/15.0 h 20.0 h unbegrenzt 3 / Mobilfunk / 1.0 SWS/15.0 h 25.0 h 8 LERNERGEBNISSE (LEARNING OUTCOMES)/KOMPETENZEN Die Studierenden erwerben grundlegende Fähigkeiten und Kompetenzen auf dem Gebiet der Mobilfunkkommunikation. Sie kennen die verschiedenen Grundprinzipien der digitalen Funkkommunikation und deren Anwendung in der modernen Mobilfunktechnik. Aufbauend auf den im Modul durchgeführten Praktika verbreitern und vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse und Fertigkeiten auf dem Gebiet der Messtechnik für Funksysteme. Auf der Basis Ihres erworbenen Wissens sind die Studierenden in der Lage, die Funktionsweise von wesentlichen Elementen der Mobilfunkkommunikation zu erläutern. Sie können Merkmale und Einsatzmöglichkeiten von digitalen Mobilfunksystemen benennen. Die Studierenden haben die Fähigkeit erworben, Messaufgaben an Systemen und Komponenten der Funkkommunikation durchzuführen sowie die gewonnenen Messergebnisse zu analysieren und zu bewerten. INHALTE Mobilfunkkanal Modulation Fehlerkorrektur Zugriffsverfahren Mobilfunksysteme LEHRFORMEN Übung TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN Formal: Inhaltlich: keine Grundverständnis Elektrotechnik und Kommunikationstechnik PRÜFUNGSFORMEN Klausur (60 Min) VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE VERGABE VON KREDITPUNKTEN Bestandene Klausur Benotung: 1,0 4,0 VERWENDUNG DES MODULS (IN ANDEREN STUDIENGÄNGEN) Ingenieurpädagogik - 5. Semester (BINGP) PO Engineering - 7. Semester (BENG) Automatisierungstechnik / Informationstechnik - 5. Semester: Informations- und Medientechnik (BAIT-7) STELLENWERT DER NOTE FÜR DIE ENDNOTE 2,77% MODULBEAUFTRAGTE/R: HAUPTAMTLICH LEHRENDE: Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Jens Mückenheim Prof. Dr. Jens Mückenheim

10 Modul: Mobilfunk SONSTIGE INFORMATIONEN Medienformen Wandtafel Beamer (Powerpoint) Overheadprojektor Literatur Benkner: Grundlagen des Mobilfunks, Schlembach Verlag, 2007, ISBN-13: Sauter: Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme, Vieweg-Teubner, 2010, ISBN-13: Mäusl/Göbel: Analoge und digitale Modulationsverfahren, Hüthig Verlag, 2002, ISBN-13:

11 Modul: Mikroprozessortechnik MODULNUMMER Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer 15/30/43 (IKS_B0080) 150 h 5.0 WS 1 Sem. LEHRVERANSTALTUNGEN Kontaktzeit Selbststudium geplante Gruppengröße MT 1 / Mikroprozessortechnik / 2.0 SWS/30.0 h 45.0 h 40 MT 2 / Mikroprozessortechnik / 2.0 SWS/30.0 h 45.0 h 20 LERNERGEBNISSE (LEARNING OUTCOMES)/KOMPETENZEN Die Studierenden haben ein grundlegendes Verständnis für die Funktionsweise von Mikroprozessoren und Mikrocontrollern entwickelt. Sie kennen die technologischen Grundlagen und Funktionsweisen der verschiedenen Bestandteile des Mikrocontrollers und sind in der Lage diese durch Programmcode nutzen zu können. Weiterhin haben sie die Fähigkeit erworben, Mikrocontrollersoftware auf der Basis ihres erworbenen Wissens für Mikrocontroller verschiedener Hersteller und Typen entwerfen zu können. Die Studierenden erwerben Kompetenzen in der Analyse realer Mikrocontrollerschaltungen, entwerfen Mikrocontrollersoftware für verschiedene Problemstellungen und können diese Software programmieren. INHALTE Grundlagen Mikroprozessor-, Mikrorechner- und Mikrocontrollertechnologie Einsatzmöglichkeiten von Mikrocontrollern Hard- und Software der Evaluation Boards für Mikrocontroller Programmierung von Mikrocontrollern in Assembler und C LEHRFORMEN TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN Formal: Inhaltlich: keine keine PRÜFUNGSFORMEN Klausur 60 min Prüfungsvorleistung: Bearbeitung der saufgaben. Die Beispiele werden vom Dozenten demonstriert und erklärt. Im Anschluss sind für Aufgaben aus dem aktuell behandelten Teilgebiet eigenständige Lösungsideen zur Auseinandersetzung mit dem Thema zu entwickeln. Projekt als praktischer Teil der Modulprüfung: Hierfür stehen die letzten Praktika zur Verfügung. Dabei kann das Thema und die Hardwareumgebung in Absprache mit dem Dozenten frei gewählt werden. Der erarbeitete Lösungsvorschlag wird durch eine Dokumentation inklusive Mikrocontrollerprogramm und Projektordner belegt und in einer anschließenden Präsentation den Kommilitonen vorgestellt. VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE VERGABE VON KREDITPUNKTEN Bestandene Prüfung Benotung: 1,0 5,0 Die Modulnote entspricht der Durchschnittsnote aus dem praktischen Teil (doppelte Wertung) und dem theoretischen Prüfungsteil (einfache Wertung). VERWENDUNG DES MODULS (IN ANDEREN STUDIENGÄNGEN) Ingenieurpädagogik - 5. Semester (BINGP) PO Engineering - 5. Semester (BENG) Maschinenbau/Mechatronik/Physiktechnik - 5. Semester: Pflichtmodule Mechatronik (BMMP-7) Wirtschaftsingenieurwesen (Dualer Studiengang ) - 5. Semester: Informatik (BWIW-7 (2014)) Wirtschaftsingenieurwesen (Dualer Studiengang ) - 5. Semester (BWIW-7 (2018)) Automatisierungstechnik / Informationstechnik - 3. Semester: Informations- und Medientechnik (BAIT-7) Angewandte Informatik - 4. Semester (BAIN-7) STELLENWERT DER NOTE FÜR DIE ENDNOTE MODULBEAUFTRAGTE/R: HAUPTAMTLICH LEHRENDE: Modulverantwortung: Dirk Hesselbach Rüdiger Klein, Dirk Hesselbach

12 Modul: Mikroprozessortechnik SONSTIGE INFORMATIONEN Medienformen Wandtafel Beamer Demonstration mit Hilfe diverser Mikrocontrollerhardwareumgebungen Literatur Skript zur Lehrveranstaltung Onlinemedien (zum jeweiligen Themengebiet im Skript angegeben) Printmedien (zum jeweiligen Themengebiet im Skript angegeben)

Name / CP Modul Modulinformation 3. Semester: Automatisierungstechnik 30 cp

Name / CP Modul Modulinformation 3. Semester: Automatisierungstechnik 30 cp B.Eng. Automatisierungstechnik / Informationstechnik: Vertiefung Automatisierungstechnik 90 CP (BAIT-7-AT) Name / CP Modul Modulinformation 3. Semester: Automatisierungstechnik 30 cp Mathematik III / Informatik

Mehr

Endgeräte und Datennetze (CP: 5) Verantwortung: Rüdiger Klein Prüfungsform:Prüfungsvorleistung: Referat und Übungen Modulprüfung: Klausur, 120 min

Endgeräte und Datennetze (CP: 5) Verantwortung: Rüdiger Klein Prüfungsform:Prüfungsvorleistung: Referat und Übungen Modulprüfung: Klausur, 120 min BA_KONTO (Wahlpflichtfächer Elektrotechnik III): Technische Redaktion/ E-Learning / Engineering (BTREL/BENG-WPF-ET 3) Name / CP Modul Modulinformation 5. Semester: Wahlpflichtmodule Elektrotechnik III

Mehr

B.Eng. Engineering: Vertiefung Automatisierungstechnik 150 CP (BENG-AT) Name / CP Modul Modulinformation 3. Semester 30 cp

B.Eng. Engineering: Vertiefung Automatisierungstechnik 150 CP (BENG-AT) Name / CP Modul Modulinformation 3. Semester 30 cp B.Eng. Engineering: Vertiefung Automatisierungstechnik 150 CP (BENG-AT) Name / CP Modul Modulinformation 3. Semester 30 cp 4. Semester 30 cp Bascics of Electrical Engineering, Part II (CP: 5) Verantwortung:

Mehr

MT 1: Seminar (Spanisch I) SWS: 4

MT 1: Seminar (Spanisch I) SWS: 4 BA_KONTO (Wahlpflichtfächer Elektrotechnik I oder Ergänzungsfächer I / Informatik I): Technische Redaktion/E-Learning / Engineering (BENG-WPF ET 1 oder EG 1/IN 1) Name / CP Modul Modulinformation WPF ET

Mehr

BA_KONTO (Wahlpflichtfächer Maschinenbau II): Engineering (BENG-WPF-MB 2) Name / CP Modul Modulinformation WPF MB2 0 cp

BA_KONTO (Wahlpflichtfächer Maschinenbau II): Engineering (BENG-WPF-MB 2) Name / CP Modul Modulinformation WPF MB2 0 cp BA_KONTO (Wahlpflichtfächer Maschinenbau II): Engineering (BENG-WPF-MB 2) Name / CP Modul Modulinformation WPF MB2 0 cp Anlagentechnik / Sicherheitstechnik (CP: 5) Verantwortung: Ulf Schubert Prüfungsform:Schriftliche

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit a) 2 SWS / 22,50 h. b) 2 SWS / 22,50 h. c) 2 SWS / 22,50 h

Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit a) 2 SWS / 22,50 h. b) 2 SWS / 22,50 h. c) 2 SWS / 22,50 h Technische Mechanik und Darstellung Kennnummer a) SSB 20059 b) SSB 10027 Workload 180 h Credits 6 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Semester Dauer 1 Semester 1 Lehrveranstaltungen a)

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I für Nicht- BWLer: Führungsprozesse

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I für Nicht- BWLer: Führungsprozesse Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I für Nicht- BWLer: Führungsprozesse Kennummer Workload 150 h 1 Lehrveranstaltungen Credits 5 Kontaktzeit Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots

Mehr

B.Eng. Ingenieurpädagogik 180 CP (BINGP - keine Vertiefungsrichtungen)

B.Eng. Ingenieurpädagogik 180 CP (BINGP - keine Vertiefungsrichtungen) B.Eng. Ingenieurpädagogik 180 CP (BINGP - Vertiefungsrichtungen) Name / CP Modul Modulinformation 1. Semester 30 cp 2. Semester 30 cp 3. Semester 30 cp Mathematik I (CP: 5) Verantwortung: Andreas Spillner

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Sprachliche Grundbildung im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch für das Fach Sprachliche Grundbildung im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch für das Fach Sprachliche Grundbildung im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Universität Siegen Philosophische Fakultät Deutsche Sprache und ihre Didaktik Kennnummer MEdDG1 Workloa

Mehr

MA_KONTO (Technische Wahlpflichtfächer Informatik): Informatik und Kommunikationssysteme (MIKS-3-TWPF-I)

MA_KONTO (Technische Wahlpflichtfächer Informatik): Informatik und Kommunikationssysteme (MIKS-3-TWPF-I) MA_KONTO (Technische Wahlpflichtfächer Informatik): Informatik und Kommunikationssysteme (MIKS-3-TWPF-I) Name / CP Modul Modulinformation 1. Semester 0 cp 2. Semester 0 cp Roboter in der künstlichen Intelligenz

Mehr

Studienfach Koreanistik (Master of Arts)

Studienfach Koreanistik (Master of Arts) Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Ostasienwissenschaften Studienfach Koreanistik (Master of Arts) Modulhandbuch 0 Liste der Lehrenden Sektion Sprache und Kultur Koreas Prof. Dr. Marion Eggert (Sektionsleiterin)

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät. Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen Universität Siegen Philosophische Fakultät Entwurf (Stand: 10.05.2016) Inhalt SWM1 Sprachstrukturen (sprachlicher

Mehr

BQV03: Projektarbeit I mit Kolloquium Studiengang: B

BQV03: Projektarbeit I mit Kolloquium Studiengang: B BQV03: Projektarbeit I mit Kolloquium Studiengang: B Modultyp: ECTS-Punkte: Workload: Studiensemester: Dauer des Moduls: Schlüsselqualifikationen Lehrveranstaltungen: Kolloquium zur Projektarbeit (1 SWS)

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Automatisierung und Robotics Modulnummer: DLBINGAUR Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Arabisch Pflichtmodule

Arabisch Pflichtmodule Arabisch Pflichtmodule M.A. Pflichtmodul Kulturwissenschaft Kennnummer work load Studiensemester 2.1.1.01 300 h 10 LP 1. Sem 1 Semester a) Seminar b) Vorlesung c) Vorlesung oder Übung 150 h 30 h 30 h 6

Mehr

amtliche mitteilungen

amtliche mitteilungen amtliche mitteilungen verkündungsblatt der universität paderborn am.uni.pb ausgabe 187.16 vom 10. august 2016 vierte satzung zur änderung der prüfungsordnung für den masterstudiengang wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Rechnerarchitektur (CP: 5) Verantwortung: Klaus Rittmeier Prüfungsform:-Klausur bzw. mündliche Prüfung

Rechnerarchitektur (CP: 5) Verantwortung: Klaus Rittmeier Prüfungsform:-Klausur bzw. mündliche Prüfung BA_KONTO (Berufsfeld II): Informationstechnik II (BINGP-BF 2-IT) Name / CP Modul Modulinformation 3. Semester: Berufliche Fachrichtung II (Informationstechnik) 0 cp 4. Semester: Berufliche Fachrichtung

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

7.5 Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung (HÖR)

7.5 Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung (HÖR) 7.5 Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung (HÖR) Studienverlaufsplan Ein-Fach-Masterstudium Studienverlaufsplan Zwei-Fach-Masterstudium 49 Mastermodul 1: Kennnummer HÖR-MM 1 Formen der Hörschädigung

Mehr

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011 Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011 Modul 13: Fachdidaktisches Arbeiten 120 4 3. 4. Sem. Projekt 90 h 4 LP 2 Lehrformen:

Mehr

Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit. 4 SWS / 45 h

Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit. 4 SWS / 45 h Einführung in Security und Safety Kennnummer SSB 20042 Workload 180 h Credits 6 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots Jedes Semester Dauer 1 Semester 1 Lehrveranstaltungen Einführung in Security

Mehr

Name / CP Modul Modulteile 1. Semester: Grundstudium (Orientierungsphase) 30 cp

Name / CP Modul Modulteile 1. Semester: Grundstudium (Orientierungsphase) 30 cp BAIT-7: [01] Grundstudium und zentrales Abschlusssemester 60 CP (BAIT-7: Grundstudium) Version: BAIT-7: [01] Grundstudium und zentrales Abschlusssemester 60 CP (BAIT-7: Grundstudium), 1. Akkreditierungsfassung

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: BA-AI-3040 Studiengang: Angewandte Informatik Modulname: Automation (AUT) : Steuerungs- und Regelungstechnik (SRT) Industrielle Steuerungstechnik (IST) Status: Pflicht Vertiefung II Voraussetzung

Mehr

STUDIENVERLAUFSPLAN. Technische Informatik

STUDIENVERLAUFSPLAN. Technische Informatik STUDIENVERLAUFSPLAN für den Bachelor-Studiengang zur Bachelor-Prüfungsordnung vom 28. September 2010 unter Berücksichtigung der Änderungsordnungen vom 04. September 2012 und 27. September 2013 Fachhochschule

Mehr

Fakultät Elektrotechnik Übergangsregelungen EIT / EITiP Beschluss des FKR E vom Prüfungsausschuss

Fakultät Elektrotechnik Übergangsregelungen EIT / EITiP Beschluss des FKR E vom Prüfungsausschuss Übergangsregelungen für Prüfungen aus den Studiengängen Automatisierung und Energiesysteme sowie Informationstechnik und Kommunikationssysteme Elektrotechnik im Praxisverbund Die nachfolgenden Tabellen

Mehr

3 Pflichtmodule. 3.1 Pflichtmodul 1: Numerik und Informatik Numerik und Informatik Nummer M u. M Studiensemester 1./2. Sem.

3 Pflichtmodule. 3.1 Pflichtmodul 1: Numerik und Informatik Numerik und Informatik Nummer M u. M Studiensemester 1./2. Sem. 3 Pflichtmodule 3.1 Pflichtmodul 1: Numerik und Informatik Numerik und Informatik Nummer M.105.9440 u. M.079.0103 Workload 240 h Credits 8 Studiensemester 1./2. Sem. Häufigkeit des Angebots Jedes Jahr

Mehr

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät Modulhandbuch zur Fachspezifischen Bestimmung (FsB) vom 11. April 2014 (Amtliche Mitteilung Nr. 37/2014) https://www.unisiegen.de/start/news/amtliche_mitteilungen/2014/hp0001.pdf für das Fach Sprachliche

Mehr

M.Ed. 11 Gegenwartliteratur und ihre Vermittlung (Literaturwissenschaft/Literaturdidaktik) (Modul-Kennziffer in LSF: MA2GER550)

M.Ed. 11 Gegenwartliteratur und ihre Vermittlung (Literaturwissenschaft/Literaturdidaktik) (Modul-Kennziffer in LSF: MA2GER550) M.Ed. 11 Gegenwartliteratur und ihre Vermittlung (Literaturwissenschaft/Literaturdidaktik) (Modul-Kennziffer in LSF: MA2GER550) Kennnummer MEd11 Workload (h) 210 Leistungspunkte (LP) 7 Studiensemester

Mehr

SWS = Semesterwochenstunden (Kontaktzeiten von 45 Minuten Dauer je Woche während eines Semesters) C = Credits nach ECTS

SWS = Semesterwochenstunden (Kontaktzeiten von 45 Minuten Dauer je Woche während eines Semesters) C = Credits nach ECTS B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit (2)

Mehr

BA_KONTO (Berufsfelder): Prozesstechnik I / Elektrotechnik II 150 CP (BENG-BFK-PT I / ET II) Name / CP Modul Modulinformation 3.

BA_KONTO (Berufsfelder): Prozesstechnik I / Elektrotechnik II 150 CP (BENG-BFK-PT I / ET II) Name / CP Modul Modulinformation 3. BA_KONTO (Berufsfelder): Prozesstechnik I / Elektrotechnik II 150 CP (BENG-BFK-PT I / ET II) Name / CP Modul Modulinformation 3. Semester 30 cp 4. Semester 30 cp Grundlagen der Berufs-, Betriebs- und Wirtschaftspädagogik

Mehr

Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg

Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg Fach Psychologie Universität Augsburg Universitätsstr. 10 86159 Augsburg www.uni-augsburg.de/psy/ Stand: 06.03.2017 Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität

Mehr

Modulhandbuch. Wintersemester 2016/17: Veranstaltungen der Arbeitsgruppe Diskrete Mathematik, Optimierung und Operations Research keine Zuordnung

Modulhandbuch. Wintersemester 2016/17: Veranstaltungen der Arbeitsgruppe Diskrete Mathematik, Optimierung und Operations Research keine Zuordnung Universität Augsburg Modulhandbuch Wintersemester 2016/17: Veranstaltungen der Arbeitsgruppe Diskrete Mathematik, Optimierung und Operations Research keine Zuordnung Wintersemester 2016/2017 Lehrveranstaltungen

Mehr

amtliche mitteilungen

amtliche mitteilungen amtliche mitteilungen verkündungsblatt der universität paderborn am.uni.pb ausgabe 217.16 vom 29. september 2016 fünfte satzung zur änderung der prüfungsordnung für den bachelorstudiengang maschinenbaun

Mehr

B.Sc. Angewandte Informatik (2014) 120 CP (BAIN-7(2014)-HS) Name / CP Modul Modulinformation 3. Semester 30 cp

B.Sc. Angewandte Informatik (2014) 120 CP (BAIN-7(2014)-HS) Name / CP Modul Modulinformation 3. Semester 30 cp B.Sc. Angewandte Informatik (2014) 120 CP (BAIN-7(2014)-HS) Name / CP Modul Modulinformation 3. Semester 30 cp 4. Semester 30 cp 5. Semester 30 cp Elektronik (CP: 5) Verantwortung: Steffen Becker Prüfungsform:-Klausur

Mehr

Studienfach Japanologie (Master of Arts)

Studienfach Japanologie (Master of Arts) Ruhr- Universität Bochum Fakultät für Ostasienwissenschaften Studienfach Japanologie (Master of Arts) Modulhandbuch Liste der Lehrenden Lehrstuhl Geschichte Japans Prof. Dr. Regine Mathias (Sektionsleiterin)

Mehr

Bachelorstudiengänge Elektrotechnik und Informationstechnik Elektrotechnik und Informationstechnik Dual Ziele und Lernergebnisse

Bachelorstudiengänge Elektrotechnik und Informationstechnik Elektrotechnik und Informationstechnik Dual Ziele und Lernergebnisse Bachelorstudiengänge und und Dual und 1 Ziele des Studiengangs Der Studiengang und mit seinen 210 ECTS-Kreditpunkten entspricht der 1. Qualifikationsstufe Bachelor-Ebene gemäß dem Qualifikationsrahmen

Mehr

TH Publica Öffentliche Bekanntmachung

TH Publica Öffentliche Bekanntmachung TH Publica Öffentliche Bekanntmachung TH Publica 4 / 2017, 28.02.2017 I N H A L T S Ü B E R S I C H T Studienplan für den Bachelor-Studiengang Elektrotechnik der Technischen Hochschule Bingen 19 Studienplan

Mehr

Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt Realschule plus. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt Realschule plus. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Stand: Juni 2010 Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt Realschule plus Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien MASTERSTUDIENGANG REALSCHULE plus Studienmodule

Mehr

Prüfungsform und Notengewicht Prüfungsleistung. Messtechnik 7 Messtechnik I und II 3/4 4 4 K 70 % Messtechnik II Praktikum PLN 30 %

Prüfungsform und Notengewicht Prüfungsleistung. Messtechnik 7 Messtechnik I und II 3/4 4 4 K 70 % Messtechnik II Praktikum PLN 30 % Anlage: Curriculum 1. Studienabschnitt Modul / Lehrveranstaltung Sem. CP SWS Mathematik 15 Mathematik I 1 4 4 K 27 % Mathematik II 2 5 5 K 33 % Mathematik III 3 6 6 K 40 % System- und Signaltheorie 5 System-

Mehr

FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung

FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung FH PUBLICA 2 / 2016, 01.02.2016 I N H A L T S Ü B E R S I C H T Studienplan für den Bachelor- Studiengang Elektrotechnik der Fachhochschule Bingen vom 11.01.2016 18

Mehr

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform Grad Modultitel Modulkürzel Modulform M.A. D7. Historische Anthropologie/Europäische Ethnologie: Basismodul 1 M-D7-1 Pflicht Modulverantwortliche/r N. N. Dozent/inn/en Dozentinnen und Dozenten der Fachrichtung

Mehr

Studiengang Mechatronik (berufsbegleitend)

Studiengang Mechatronik (berufsbegleitend) Studiengang Mechatronik (berufsbegleitend) Lehrveranstaltungs - Nr. Bezeichnung 81 051 Management Grundlagen Betriebswirtschaftslehre (81 501) Prof. Dr. Borgmeier Präsentationstechnik (81 502) - Reznicek

Mehr

BWL-Spezialisierung: Retailingand International Marketing-Management

BWL-Spezialisierung: Retailingand International Marketing-Management BWL-Spezialisierung: Retailingand International Marketing-Management Professur: Prof. Dr. Bernhard Swoboda Modulname: Retail Management and B2C-Marketing BWL-Spezialisierung:Retailing and International

Mehr

Fachbereich Design. Modulhandbuch. Bachelor- und Master-Studiengang. Lehramt an Berufskollegs. Berufliche Fachrichtung: Mediendesign / Designtechnik

Fachbereich Design. Modulhandbuch. Bachelor- und Master-Studiengang. Lehramt an Berufskollegs. Berufliche Fachrichtung: Mediendesign / Designtechnik Fachbereich Design Modulhandbuch Bachelor- und Master-Studiengang Lehramt an Berufskollegs Berufliche Fachrichtung: Mediendesign / Designtechnik Präambel Verzahnung der fachwissenschaftlichen Studienbestandteile

Mehr

BWL-Spezialisierung: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

BWL-Spezialisierung: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre BWL-Spezialisierung: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Professur: Richter Kurzcharakterisierung und Einordnung: Die BWL-Spezialisierung Betriebswirtschaftliche Steuerlehre zählt zu einer der beiden Spezialisierungsmöglichkeiten

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Ingenieurpädagogik

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Ingenieurpädagogik Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Ingenieurpädagogik 1 Einleitung Der Bachelorstudiengang Ingenieurpädagogik hat eine Studiendauer von sechs Semestern und schließt mit dem Grad Bachelor of Engineering

Mehr

MT 2: Übung (Diskrete Mathematik) SWS: 2 Rechnerarchitektur (CP: 5) Vorlesung (Rechnerarchitektur) SWS: 2

MT 2: Übung (Diskrete Mathematik) SWS: 2 Rechnerarchitektur (CP: 5) Vorlesung (Rechnerarchitektur) SWS: 2 BA_KONTO (Berufsfeld II): Informationstechnik II (BINGP-BF 2-IT) Version: BA_KONTO (Berufsfeld II): Informationstechnik II (BINGP-BF 2-IT), 1. Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2015/16 Name / CP Modul

Mehr

Modulhandbuch Master- Studiengang: Papyrologie

Modulhandbuch Master- Studiengang: Papyrologie Fachbereich III: Papyrologie Modulhandbuch Master- Studiengang: Papyrologie Nebenfach (Stand: 22.11.2012) - 1 - - 2 - Titel des Moduls: Sprachkompetenz * (Nebenfach Papyrologie) Kennnummer: Modul 1 MA3PAPY400

Mehr

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern?

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern? Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern? 17. Juni 2015 Nicola Stauder-Bitzegeio Stabsstelle Qualitätssicherung und -entwicklung in Studium und Lehre 1 Wann? So viel und oft wie nötig, aber so

Mehr

Hochschule Kaiserslautern // Kaiserslautern, 19. März

Hochschule Kaiserslautern // Kaiserslautern, 19. März www.hs-kl.de Elektrotechnik das heißt Elektrogeräte, Elektronische Schaltungen, Schaltschränke, Speicherprogrammierbare Steuerungen, Halbleiterchips, Mikrocontroller, Computernetzwerke, Internet, Mobile

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der. Sitzung des Senats am 5.07.05 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald Kasprik

Mehr

Kontaktzeit. 2 SWS/30 h. 2 SWS/30 h. 2 SWS/30 h

Kontaktzeit. 2 SWS/30 h. 2 SWS/30 h. 2 SWS/30 h Spanisch Stand 19.September 2009, gültig ab WS 2009/2010 M.A. Pflichtmodul Kultur- oder Sprach-/Translationswissenschaft Variante: Sprach-/Translationswissenschaft M.06.150.511 330h 10 LP 1.-4. Semester

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis FW = Freie Werkstatt

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Elektrotechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft

Mehr

BA_KONTO (Berufsfelder): Informationstechnik I / Elektrotechnik II 150 CP (BENG-BFK-IT I / ET II) Name / CP Modul Modulinformation 3.

BA_KONTO (Berufsfelder): Informationstechnik I / Elektrotechnik II 150 CP (BENG-BFK-IT I / ET II) Name / CP Modul Modulinformation 3. BA_KONTO (Berufsfelder): Informationstechnik I / Elektrotechnik II 150 CP (BENG-BFK-IT I / ET II) Name / CP Modul Modulinformation 3. Semester 30 cp 4. Semester 30 cp 5. Semester 30 cp Grundlagen der Berufs-,

Mehr

Anlage 1: Studienablaufpläne (Direktstudium, 8 Semester Regelstudienzeit)

Anlage 1: Studienablaufpläne (Direktstudium, 8 Semester Regelstudienzeit) Anlage 1: Studienablaufpläne (Direktstudium, 8 Semester Regelstudienzeit) Anlage 1.1: Grundlagenstudium der Studiengänge Automatisierungstechnik, Elektrotechnik/Elektronik, Nachrichtentechnik/Multimediatechnik,

Mehr

Modulhandbuch Portugiesisch Gültig ab SS 2010 Stand vom März 2010

Modulhandbuch Portugiesisch Gültig ab SS 2010 Stand vom März 2010 Portugiesisch - Portugiesisch Modulhandbuch Portugiesisch Gültig ab SS 2010 Stand vom März 2010 Pflichtmodule B.A. Pflichtmodul für B- und C-Sprache Fremdsprachliche Kompetenz 1 und 2 (FK 1 und 2) Kennnummer

Mehr

Neufassung der Studienordnung für das Fach Chemie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Neufassung der Studienordnung für das Fach Chemie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.) Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 93 - Nr. 13 / 2014 (23.09.2014) - Seite 64 - Neufassung der Studienordnung für das Fach Chemie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Mehr

8 Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik

8 Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik SPO Bachelor, Fassung vom 3.0.06 Seite 7 von 96 8 Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik 8. Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik () Ein Vorpraktikum

Mehr

8 Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik

8 Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik SPO Bachelor, Fassung vom 0.06. 0 Seite 7 von 97 8 Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik 8. Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik () Ein Vorpraktikum

Mehr

Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2018

Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2018 Modulhandbuch Brückenkurse Sommersemester 2018 Stand: 17. Januar 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der BWL 3 2 Einführung in die Hochfrequenztechnik 5 3 Grundlagen der Mathematik 7 2 1 Grundlagen der

Mehr

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft gültig ab Wintersemester 2008/2009 bis Inhaltsverzeichnis Module M 01: Mediengeschichte 2 M 02: Medientheorie 4 M 03: Informationswissenschaftliche

Mehr

Kaiserslautern, den Prof. Dr. Thomas Reiner Dekan des Fachbereiches Angewandte Ingenieurwissenschaften Hochschule Kaiserslautern

Kaiserslautern, den Prof. Dr. Thomas Reiner Dekan des Fachbereiches Angewandte Ingenieurwissenschaften Hochschule Kaiserslautern Zweite Änderungsordnung für die Prüfungsordnung der Bachelor-Studiengänge Elektrotechnik, Energieeffiziente Systeme, Maschinenbau, Mechatronik und Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Kaiserslautern

Mehr

Modulhandbuch für die Schulpraktika in den lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengängen. Anlage 1

Modulhandbuch für die Schulpraktika in den lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengängen. Anlage 1 Modulhandbuch für die Schulpraktika in den lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengängen Anlage 1 Orientierendes Praktikum 1 im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Workload 90 h Kreditpunkte 3

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang im Lehramt Physik an Haupt- Real- und Gesamtschulen Universität Siegen

Modulhandbuch Masterstudiengang im Lehramt Physik an Haupt- Real- und Gesamtschulen Universität Siegen Modulhandbuch Masterstudiengang im Lehramt Physik an Haupt- Real- und Gesamtschulen Universität Siegen Kennummer M-1 1 Lehrveranstaltungen Workload 210 h Modul M-1: Struktur der Materie Credits a) V: Struktur

Mehr

University of Applied Sciences Dresden

University of Applied Sciences Dresden Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences Dresden Folie 1 Eckdaten der Fakultät Elektrotechnik 21 Professoren 17 Laboringenieure 2 Mitarbeiterinnen in Verwaltung ca.

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

BA_KONTO (Wahlpflichtfächer E-Learning A): Technische Redaktion/E-Learning (BTREL-WPF-EL A)

BA_KONTO (Wahlpflichtfächer E-Learning A): Technische Redaktion/E-Learning (BTREL-WPF-EL A) BA_KONTO (Wahlpflichtfächer E-Learning A): Technische Redaktion/E-Learning (BTREL-WPF-EL A) Name / CP Modul Modulinformation 3. Semester: Wahlmodule A der Vertiefung E-Learning 0 cp Textproduktion I: Gestaltung

Mehr

Studienplan für den Bachelor- Studiengang Elektrotechnik der Fachhochschule Bingen vom 3. Mai 2007

Studienplan für den Bachelor- Studiengang Elektrotechnik der Fachhochschule Bingen vom 3. Mai 2007 Studienplan für den Bachelor- Studiengang Elektrotechnik der Fachhochschule Bingen vom 3. Mai 2007 Der Fachbereichsrat des Fachbereiches 2 Technik, Informatik und Wirtschaft hat auf Grund von 20 HochSchG

Mehr

Studiengang Maschinenbau (berufsbegleitend)

Studiengang Maschinenbau (berufsbegleitend) Studiengang Maschinenbau (berufsbegleitend) Lehrveranstaltungs - Nr. Bezeichnung 80 051 Management Grundlagen Betriebswirtschaftslehre (80 501) Prof. Dr. Borgmeier Präsentationstechnik (80 502) - Reznicek

Mehr

Studien- 3. Sem. Kontaktzeit. 14 h. Strategische Entscheidungen sollen als Rahmen aller folgenden operativen Entscheidungen gesehen werden.

Studien- 3. Sem. Kontaktzeit. 14 h. Strategische Entscheidungen sollen als Rahmen aller folgenden operativen Entscheidungen gesehen werden. Modulbeschreibung Modulbezeichnung: Fachbereich: II Teil: I Studiengang: MBA Fernstudiengang Kennnummer Workload Credits Studien- Häufigkeit des Dauer semester Angebots 3.1. 210 h 7 3. Sem. Jährlich, Beginn:

Mehr

Modulliste. Bachelor-Master-Studienprogramm Elektrotechnik Version v1 (2006/08)

Modulliste. Bachelor-Master-Studienprogramm Elektrotechnik Version v1 (2006/08) Modulliste Bachelor-Master-Studienprogramm Elektrotechnik Version v1 (2006/08) Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik der Universität Paderborn Deutschsprachiger Bachelor-Studiengang Elektrotechnik

Mehr

Elektrotechnik - Bachelor of Egineering - Vollzeit - 7 Semester PO 2015

Elektrotechnik - Bachelor of Egineering - Vollzeit - 7 Semester PO 2015 Elektrotechnik - Bachelor of Egineering - Vollzeit - 7 Semester Mathematik 1 MA1 6 8 TP (1) 4 2 8 Mathematik 2 MA2 6 6 T (2) TP (2) 4 1 1 6 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6.

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 8. Sitzung des Senats am 5.07.05 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald Kasprik

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Kurzcharakterisierung und Einordnung: Die BWL-Spezialisierung RECHNUNGSWESEN & PRÜFUNG zählt zu einer der beiden Spezialisierungsmöglichkeiten

Mehr

Politik Ostasiens. Modulhandbuch zum Studiengang. mit dem Abschluss Master of Arts

Politik Ostasiens. Modulhandbuch zum Studiengang. mit dem Abschluss Master of Arts FAKULTÄT FÜR OSTASIENWISSENSCHAFTEN SEKTION POLITIK OSTASIENS Modulhandbuch zum Studiengang Politik Ostasiens mit dem Abschluss Master of Arts ADRESSE GB 1/49 Universitätsstraße 150 44801 Bochum, Germany

Mehr

Business Intelligence & Machine Learning

Business Intelligence & Machine Learning AUSFÜLLHILFE: BEWEGEN SIE DEN MAUSZEIGER ÜBER DIE ÜBERSCHRIFTEN. AUSFÜHRLICHE HINWEISE: LEITFADEN MODULBESCHREIBUNG Business Intelligence & Machine Learning Kennnummer Workload Credits/LP Studiensemester

Mehr

Internationale Studienoptionen Elektrotechnik und Informationstechnik Plus Mechatronik Plus, Wirtschaftsingenieur Plus

Internationale Studienoptionen Elektrotechnik und Informationstechnik Plus Mechatronik Plus, Wirtschaftsingenieur Plus Internationale Studienoptionen Elektrotechnik Informationstechnik Plus Mechatronik Plus, Wirtschaftsingenieur Plus Aufbauend auf den Studiengängen Elektrotechnik Informationstechnik, Mechatronik Wirtschaftsingenieur

Mehr

Im Nebenfach Mathematik können zwei Varianten studiert werden. Studiensemester. Kontaktzeit 56 h 28 h

Im Nebenfach Mathematik können zwei Varianten studiert werden. Studiensemester. Kontaktzeit 56 h 28 h Nebenfach Mathematik 1-Fach Bachelor of Science Geographie Im Nebenfach Mathematik können zwei Varianten studiert werden. Variante I: Analysis I Kennnummer Workload Leistungspunkte Studiensemester Häufigkeit

Mehr

09.05.2016. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Campus Rheinbach. Modulhandbuch Marketing M.Sc.

09.05.2016. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Campus Rheinbach. Modulhandbuch Marketing M.Sc. 09.05.2016 Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Modulhandbuch Marketing M.Sc. Inhaltsübersicht 0 Curriculum...3 1 Module des 1. Semesters...4 1.1 Modul Transformation & Digitalization...5 1.2 Modul Product

Mehr

BWL-Spezialisierung: Finanzdienstleistungen und Finanzinstrumente

BWL-Spezialisierung: Finanzdienstleistungen und Finanzinstrumente BWL-Spezialisierung: Finanzdienstleistungen und Finanzinstrumente Professur: Rieger Kurzcharakterisierung und Einordnung: Die BWL-Spezialisierung Finanzdienstleistungen und Finanzinstrumente ist eine der

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 32) vom 22. Dezember 2015

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 32) vom 22. Dezember 2015 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 32) vom 22. Dezember 201 Lesefassung vom 2. Februar 2019 (nach 1. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit

Mehr

BWL-Spezialisierung: Eigentümergeführte dienstleistende Unternehmen"

BWL-Spezialisierung: Eigentümergeführte dienstleistende Unternehmen BWL-Spezialisierung: Eigentümergeführte dienstleistende Unternehmen" Professur: Schmidt Kurzcharakterisierung und Einordnung: Im Zentrum der BWL-Spezialisierung Eigentümergeführte dienstleistende Unternehmen

Mehr

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.) Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 93 - Nr. 13 / 201 (23.09.201) - Seite 32 - Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Mehr

Version vom

Version vom Universität zu Köln Philosophische Fakultät - Institut für Ur- und Frühgeschichte 1-FACH BACHELOR OF SCIENCE GEOGRAPHIE MIT NEBENFACH UR- & FRÜHGESCHICHTE 2015 Version vom 25.09.2015 Für Studierende, die

Mehr

Master Germanistik. MaGer 02 - DSW 1. HS DSW Ü DSW 2 2. MaGer 12 - DSW 1. Koll DSW Koll DSW 2 5. Lehrveranstaltungen nach

Master Germanistik. MaGer 02 - DSW 1. HS DSW Ü DSW 2 2. MaGer 12 - DSW 1. Koll DSW Koll DSW 2 5. Lehrveranstaltungen nach Master Germanistik Module 120 LP SWS LP A. MaGer 01 - NDL 1 HS NDL 2 7 2 Übung oder Vorlesung NDL 2 2 MaGer 02 - DSW 1. HS DSW 2 7 2. Ü DSW 2 2 MaGer 03 - SLM 1 HS Dt. Spr. u. Lit. des MA 2 7 2 Ü od. V

Mehr

8 Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik

8 Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik SPO Bachelor, Fassung vom 07.06.07 Seite 79 von 0 8 Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik 8. Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik () Ein Vorpraktikum

Mehr

Credits 8 LP. Kontaktzeit. 2 SWS/ 30 h. 2 SWS/ 30 h

Credits 8 LP. Kontaktzeit. 2 SWS/ 30 h. 2 SWS/ 30 h MA Sachunterricht und seine Didaktik (Lernbereich Natur- und Gesellschaftswissenschaften) Modul: Lernen und Lehren im Sachunterricht Ma 1 Kennnummer SU-Did-MA1 Workload 240 h 1. SE: Lehren und Lernen im

Mehr

Anlage 1: Studienablaufpläne Anlage 1.1: Studienablaufplan Studiengang Comptertechnik/Automatisierungstechnik

Anlage 1: Studienablaufpläne Anlage 1.1: Studienablaufplan Studiengang Comptertechnik/Automatisierungstechnik Anlage 1: Studienablaufpläne Anlage 1.1: Studienablaufplan Studiengang Comptertechnik/Automatisierungstechnik Semesterwochenstunden () 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. Pflichtmodule

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 209 A. Teil B zur HSPO Teil A (Mitteilungsblatt Nr. 200) für den Bachelor-Studiengang Kommunikations- und Elektrotechnik

Mitteilungsblatt Nr. 209 A. Teil B zur HSPO Teil A (Mitteilungsblatt Nr. 200) für den Bachelor-Studiengang Kommunikations- und Elektrotechnik Teil B zur HSPO Teil A (Mitteilungsblatt Nr. 200) für den Bachelor-Studiengang Kommunikations- und Elektrotechnik Der Präsident 20.07.2011 Teil B zur HSPO Teil A (Mitteilungsblatt Nr. 200) für den Bachelor-Studiengang

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Nebenfach

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Nebenfach Modulhandbuch Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Nebenfach gültig ab Wintersemester 2008/2009 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Grundlagen der Informationswissenschaft 2 M 04: Information Retrieval

Mehr

Vorläufige Studienordnung zur GHPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule

Vorläufige Studienordnung zur GHPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule Vorläufige Studienordnung zur GHPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule... Aufbau und Inhalte Informatik als Leitfach (30 / 24 SWS) oder als affines Fach (18 / 1) Modul Beschreibung (lt. GHPO I) Veranstaltung

Mehr

Studienbrief Radarsensoren

Studienbrief Radarsensoren Studienbrief Radarsensoren Weiterbildender Masterstudiengang Sensorsystemtechnik der Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik mit dem Abschluss Master of Science (M. Sc.) an der Universität

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 170

Mitteilungsblatt Nr. 170 Mitteilungsblatt Nr. 170 Ergänzung des Mitteilungsblattes Nr. 87 vom 05.03.2003 (Erste Satzung zur Änderung der Studienordnung des Studienganges Wirtschaftsingenieurwesen) Der Präsident 27.04.2009 Mitteilungsblatt

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge (15 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 17. September 2015 83/021/---/N1/N/2015 Stand: 07. Januar 2016

Mehr

Konto 2. Semester: Vertiefungsmodul der nicht gewählten Vertiefungsrichtung 5 cp

Konto 2. Semester: Vertiefungsmodul der nicht gewählten Vertiefungsrichtung 5 cp MA_KONTO (Vertiefungsmodul der nicht gewählten Vertiefung): Chemie- und Umweltingenieurwesen-3 (MCUI-3-WPF aus Vertiefung) Name / CP Modul Modulinformation Konto 1. Semester: Vertiefungsmodul der nicht

Mehr