Bewährter Klassiker jetzt topaktuell in Version 5

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bewährter Klassiker jetzt topaktuell in Version 5"

Transkript

1 Spectrum Monitoring Software Bewährter Klassiker jetzt topaktuell in Version 5 Die Spectrum Monitoring Software ist der Kern der Software-Pakete für das Spectrum Monitoring- und Management-System -IT [1, 2] und das Versorgungsmesssystem -FMTV [3]. Dieses umfangreiche Software-Paket wird seit 1987 für verschiedene Betriebssysteme, angefangen bei MS-DOS bis hin zu Windows XP, entwickelt und gepflegt. Nun liegt in der Version 5 vor. Zahlreiche Kundenwünsche und Erweiterungen wie die neuesten ITU-Empfehlungen wurden in dieser Version realisiert /2

2 bietet zahlreiche Neuerungen Die Spectrum Monitoring Software stellt unterschiedlichste Möglichkeiten zur Messung und Auswertung von elektromagnetischen Emissionen gemäß den Empfehlungen der ITU in verschiedenen Messmodi und Auswerte-Routinen bereit. Sie ist durch den Einsatz modularer Komponenten skalierbar: Die Ansteuerung eines einzelnen Gerätes lässt sich ebenso realisieren [4] wie die Bedienung eines landesweiten Funk erfassungssystems mit vielen festen, mobilen und transportablen Stationen [5]. Durch die modulare Struktur der Software mit Optionen kann sich der Anwender ein auf seine Bedürfnisse maßgeschneidertes Paket schnüren. liegt jetzt in der Version 5.0 vor. Zahlreiche Kundenwünsche und Erweiterungen wie die neuesten ITU- Empfehlungen wurden in dieser Version realisiert. Weiterhin zeichnet sich die Software durch eine verbesserte Benutzerfreundlichkeit aus. Im Folgenden werden die wichtigsten Neuerungen gegenüber der Version 4.4 aufgezeigt. Order/ -Modul Die neue Option Order/-Modul (ORM) ermöglicht anderen Anwendungen, Aufträge an zu erteilen und die Ergebnisse in s (BILD 1) geliefert zu bekommen. Dies geschieht in Form von XML-Dateien (Extensible Markup Language), die zwischen den Software-Paketen hin- und hergeschickt werden (blau in BILD 2). So kann z.b. ein Spektrum-Management-System Belegungsmessungen bei der Monitoring-Software beauftragen. schickt die Ergebnisse nach den Messungen zurück, die dann mit den Planungs-Tools mit vorhergesagten Werten verglichen werden. Die Messungen können vollautomatisch allein von oder manuell von einem Operator mit Hilfe von durchgeführt werden. In den Aufträgen können Teilaufträge für verschiedene Stationen enthalten sein. Dann würde z.b. in der Station 1 den Auftrag entgegennehmen und die für Station 1 vorhandenen Teilaufträge. Danach wird er an die nächste Station zur Weiterverarbeitung geschickt und so fort. Die letzte Station in der Kette schickt den Gesamt- wieder an die erste Station, die dann diesen an die Applikation, von der dieser Auftrag kam, weiterleitet (BILD 2). Das Netzwerk muss dafür eingerichtet und die Option ORM an den entsprechenden Stationen installiert sein. kann auch Aufträge an sich selbst und andere Stationen erteilen und bekommt dann die s. Schnittstelle zur Spektrum- Management-Datenbank Über diese Schnittstelle können Senderdaten sowie belegte und nicht vergebene Frequenzen nach bestimmten Kriterien von der Spektrum-Management-Datenbank abgefragt und importiert werden. Die Schnittstelle verwendet dasselbe Verfahren und XML-Format wie das Order/-Modul. Aus R&S ArgusMon und R&S ArgusEval wird Die wichtigste Neuerung ist die Zusammenfassung der Mess-Software R&S ArgusMon und der Auswerte-Software R&S ArgusEval in die Monitoring- Software. Dadurch entfällt das Übertragen der Daten von einer Software zur anderen und alle Aufgaben lassen sich zentral erledigen. Außerdem können nun die Daten in nicht nur von einer Messstation, sondern von allen Messstationen gleichzeitig angezeigt und verarbeitet werden. BILD 1 Typischer von. 47

3 Auftrag erstellen Applikation BILD 3 Prinzipieller Aufbau für die Differenzmessung. Überwachter Raum Antenne Auftrag verschicken Inbox Outbox zurückschicken an Station 1 zurückschicken Referenzraum R&S EB200 Antenne R&S EB200 Station 1 Auftrag bzw. weiterleiten Station 2 weiterleiten Station 3 Operator- Raum Hub LAN PC BILD 2 Prinzip des Order/-Ablaufs mit einer oder mit mehreren Stationen. BILD 4 Das neue Dialogfenster für den Peilmessmodus. BILD 5 Die grafische Informations-Software R&S MapView. 48

4 Differenz-Messmodul Die neue Option Differenz-Messmodul (DIFF) ist ein Zusatz zum automatischen Messmodus. Mit diesem Modul können simultan Differenzmessungen mit zwei Empfängern durchgeführt werden. Die gemessenen Frequenzspektren beider Empfänger und deren Differenz werden angezeigt. Verschieden einstellbare Schwellen helfen das Rauschen zu unterdrücken, so dass nur relevante Informationen zu sehen sind. Somit lassen sich z.b. durch Vergleich mit einem Referenzraum Aussendungen in zu überwachenden Räumen aufdecken (BILD 3). Auch Kabelschäden können mit dieser Methode ermittelt werden. Intermodulationsanalyse Bekannte Ursprungsfrequenzen von Intermodulationen können in der Intermodulationsanalyse direkt angegeben werden. Außerdem lässt sich die gewünschte Anzahl von Ursprungsfrequenzen genau festlegen. Die beiden neuen Features vereinfachen die Suche nach den Ursprungsfrequenzen erheblich. Peilmessmodus Die Benutzeroberfläche des Peilmessmodus wurde komplett überarbeitet, um das Arbeiten mit mehreren Peilstationen zu vereinfachen (BILD 4). Hervorzuheben ist vor allem, dass eingegebene Frequenzen automatisch in einer Historien-Liste zwischengespeichert werden, damit sie bei Bedarf sofort wieder zur Verfügung stehen. Weiterhin können alle Peilungen automatisch gespeichert und in der geografischen Informations-Software R&S MapView angezeigt werden (BILD 5). Das Peilmessmodus-Dialogfenster kann außerdem immer im Vordergrund stehen, so dass R&S MapView die Einstellungen nicht mehr verdeckt. Automatischer Messmodus Mehrere Neuerungen verbessern den automatischen Messmodus. Speichern der Messergebnisse Es können entweder alle oder keine sowie schon vorab ausgewertete Messergebnisse gespeichert werden. Dabei besteht die Wahl: Pro Frequenz wird nur der maximale Messwert gespeichert (MaxHold) Innerhalb eines einstellbaren Zeitintervalls werden pro Frequenz Messwert-Maximum, -Minimum und -Mittelwert gespeichert Während eines Alarms werden alle Messwerte gespeichert Nur der Anfangs- und der Endmesswert während eines Alarms werden gespeichert Während eines Alarms werden alle Messwerte gespeichert; außerhalb des Alarms werden innerhalb eines einstellbaren Zeitintervalls pro Weitere Verbesserungen in Kurzfassung läuft nun unter Windows XP / 2000 / NT 4.0. Die Frequenzbelegung wurde entsprechend dem neuen ITU-Handbuch überarbeitet. Grenzwertlinien lassen sich nun in eine Maske eingeben, die leicht auf eine Frequenz verschoben werden kann. Das ist wichtig für das Überprüfen digitaler Signale, die bestimmte Kriterien erfüllen müssen. Frequenzlisten lassen sich nun direkt aus Messergebnissen erzeugen. Dabei werden nur die Frequenzen berücksichtigt, bei denen Messwerte eine bestimmte Schwelle überschreiten. kann generelle Senderdaten nun auch im Format dbase, Excel, Access, Text und HTML importieren und exportieren. Das Schaltgerät R&S ZS129A1 wird unterstützt (Seite 44). Der Dämpfungsschalter R&S DPSP wie auch manuelle Dämpfungs- oder Verstärkerschalter können nun leicht in die Software integriert und von dort bedient werden. Live-Grafiken können als Bilder gespeichert werden. Empfänger oder Analysatoren mit zwei Eingängen können so in die Software eingebunden werden, dass bei Auswahl des Systempfades (Antenne/Empfänger) gleich der richtige Eingang angewählt ist. MaxHold-Daten können auch im interaktiven Messmodus gespeichert werden. Die Messwertestatistik kann die Messergebnisse nicht nur als Prozentwert, sondern auch deren Anzahl anzeigen. Alle Handbücher sowie der Link zur ARGUS-Homepage sind nun vom Hilfe-Menü aus zu öffnen. Daten und Programm können nun auf verschiedenen Festplatten oder Partitionen liegen. Damit lassen sich die Daten auf Backup-Medien sichern, ohne dass immer das ganze Programm mitgespeichert werden muss. Ausführliches Glossar. 49

5 Frequenz Messwert-Maximum, -Minimum und -Mittelwert gespeichert BILD 6 Das Fenster Messdefinition. Diese Wahlmöglichkeiten, die im Fenster Messdefinition getroffen werden (BILD 6), helfen dabei, die Zahl der Messergebnisse zu verringern, weil moderne Empfänger erhebliche Datenmengen bereitstellen können. Falls alle Messwerte gespeichert worden sind, können diese Auswertungen auch nachträglich durchgeführt werden. Das ist vor allen Dingen dann von Vorteil, wenn die Messergebnisse in einer fernbedienten Messstation vorliegen. Nur die ausgewerteten Ergebnisse müssen dann über das Netzwerk übertragen werden. Ortungen lassen sich nun auch in Senderlisten-Scans durchführen. Somit entfällt das lästige Umwandeln der Senderlisten in Frequenzlisten. Die Grenzwerte innerhalb der Senderlisten können direkt als Alarmbedingung herangezogen werden. Das umständliche Einrichten von Grenzwerten in einem separaten Dialogfenster ist nicht mehr nötig. BILD 7 Interaktives Benutzerhandbuch für -FMTV. Neue Benutzerhandbücher Die neuen interaktiven Handbücher für -IT und -FMTV (BILD 7) helfen den Anwendern, sich schnell und effizient in die Software einzuarbeiten. Schritt für Schritt werden die gebräuchlichsten und typischen Messaufgaben und ihre Lösung anhand von Beispielen erklärt. Ein weiterer Schritt nach vorn in der Version 5.0 deckt viele neue Kundenanforderungen ab. Zahlreiche Verbesserungen und Ergänzungen machen das Arbeiten mit der Software produktiver und komfortabler. Jörg Pfitzner Weitere Informationen, Datenblätter und Technische Informationsschriften unter oder unter LITERATUR [1] Spektrum-Monitoring- und Management-System für Sri Lanka: Elektromagnetische Wellen enden nicht an Staatsgrenzen (2000) Nr. 168, S [2] Transportable Monitoring- und Peilsysteme R&S TMS: Flexible Lösungen für das Spectrum Monitoring. (2002) Nr. 175, S [3] Versorgungs-Messsystem ARGUS-FMTV: Optimale Frequenznutzung durch zuverlässige Prognosen in der Planung. (2001) Nr. 170, S [4] Mini-Empfänger Per Fernsteuerung im Netz ganz groß. (1999) Nr. 165, S [5] Landesweites Funküberwachungssystem für Nicaragua. (2002) Nr. 176, S

INSTALLATIONSANLEITUNG BEDIENUNGSANLEITUNG

INSTALLATIONSANLEITUNG BEDIENUNGSANLEITUNG INSTALLATIONSANLEITUNG BEDIENUNGSANLEITUNG TOP-CHECK TRANSFER Für TOP-CHECK FE-B und TOP-CHECK FN-B ab Firmware-Version 6.1 Version 1.0 von 2017-09 LIST-MAGNETIK Dipl.-Ing. Heinrich List GmbH D-70771 Leinfelden-Echterdingen

Mehr

Gebrauchsanleitung Software TitroLine-Chart

Gebrauchsanleitung Software TitroLine-Chart Gebrauchsanleitung Software TitroLine-Chart 1 1 Eigenschaften der Software Die Software TitroLineChart dient zur einfachen graphischen Darstellung der Titrationsdaten, die mit dem TitroLine easy ermittelt

Mehr

WM-Shot Meyton-Schnittstelle

WM-Shot Meyton-Schnittstelle WM-Shot Meyton-Schnittstelle Allgemeines... 3 Übersicht... 4 WM-Shot Start Wettkampf öffnen:... 5 Meyton-Anzeige aktivieren... 5 Wettkampfkennzeichen festlegen... 6 Klassen Wettkampf... 6 Disziplinen Sportordnung

Mehr

Wireless LAN Meßverfahren

Wireless LAN Meßverfahren Wireless LAN 802.11 Meßverfahren Ad-hoc-Netzwerke für mobile Anlagen und Systeme 199. PTB-Seminar und Diskussionssitzung FA 9.1 Meßverfahren der Informationstechnik Berlin, 3. - 4.11.2004 Martin Weiß Rohde

Mehr

Leitfaden DPD-Tool. Wie erreiche ich was?

Leitfaden DPD-Tool. Wie erreiche ich was? Wie erreiche ich was? Projekt: Bezeichnung: Warenwirtschaft (WWSBAU) DPD-Tool (Paketdienst) Version: 2.0 Datum: 05.03.2013 Kurzbeschreibung: Mit diesem Leitfaden erhalten Sie globale Anweisungen, wie Sie

Mehr

1.1 Features der Software Folgende Änderungen bzw. Neuerungen sind gegenüber der alten KPS-Lite 2009 Software enthalten:

1.1 Features der Software Folgende Änderungen bzw. Neuerungen sind gegenüber der alten KPS-Lite 2009 Software enthalten: Analyse-Software für Akku-Power A36 1.1 Features der Software Folgende Änderungen bzw. Neuerungen sind gegenüber der alten KPS-Lite 2009 Software enthalten: Die Software basiert jetzt auf einer Microsoft

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 2D-DXF / DWG Import Allgemeines

INHALTSVERZEICHNIS. 2D-DXF / DWG Import Allgemeines Allgemeines INHALTSVERZEICHNIS 1 2D-DXF / DWG Import...3 1.1 Allgemeines...3 1.2 Starten des Imports...3 1.3 Der Dialog 2D DXF / DWG Datei importieren...3 1.4 Importiertes Symbol platzieren...4 1.5 Eigenschaften

Mehr

ReynaPro_EOS_manual_ger.doc. ReynaPRO Handbuch EOS Reynaers Aluminium NV 1

ReynaPro_EOS_manual_ger.doc. ReynaPRO Handbuch EOS Reynaers Aluminium NV 1 ReynaPRO Handbuch EOS 31-3-2009 Reynaers Aluminium NV 1 1.Allgemein...3 2.Konfiguration 3 3.So bestellen Sie ein Projekt über EOS...7 3.1. Bestellung über Bestellsystem......7 3.2. Bestellsystem. 10 3.2.1.

Mehr

FAQ Kommunikation über PROFIBUS

FAQ Kommunikation über PROFIBUS FAQ Kommunikation über PROFIBUS Kommunikation über PROFIBUS FAQ Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Frage... 2 Wie konfiguriere ich eine PC-Station als DP-Master zur Anbindung an einen DP-Slave

Mehr

Handreichung. Die Funktion Vertretungsplan

Handreichung. Die Funktion Vertretungsplan Handreichung Die Funktion Vertretungsplan Allgemeine Hinweise Mittels der Funktion Vertretungsplan lassen sich die aktuellen Vertretungspläne einer Schule direkt auf einer WebWeaver Plattform anzeigen,

Mehr

Erster Einstieg in Ethernet TCP/IP Anbindung eines Ethernet-Gateways an einen PC oder an ein Ethernet-Netzwerk

Erster Einstieg in Ethernet TCP/IP Anbindung eines Ethernet-Gateways an einen PC oder an ein Ethernet-Netzwerk Erster Einstieg in Ethernet TCP/IP Anbindung eines Ethernet-Gateways an einen PC oder an ein Ethernet-Netzwerk Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Carl-Zeiss-Straße 8 D-65520 Bad Camberg Tel:+49-(0)6434-9433-0

Mehr

micon VFC 2 x 20 PC-Software für mitex VFC 2 x 20

micon VFC 2 x 20 PC-Software für mitex VFC 2 x 20 Benutzerhandbuch 1 Allgemeines Die PC-Software micon VFC 2x20 dient zum übertragen bzw. empfangen von Texten des Displays mitex VFC 2x20. Die Software ist unter folgenden Betriebssystemen lauffähig: Windows

Mehr

Exponent Version 5.0. Neue Funktionen

Exponent Version 5.0. Neue Funktionen Exponent Version 5.0 Neue Funktionen Projektwizard zur Erstellung neuer Projekte. Einbinden von automatischen Vorlagen. Automatische Berechnung der Messkurven Schnell-Auswertung. Automatischer Druck im

Mehr

Handreichung. Die Funktion Vertretungsplan

Handreichung. Die Funktion Vertretungsplan Handreichung Die Funktion Vertretungsplan Allgemeine Hinweise Mittels der Funktion Vertretungsplan lassen sich die aktuellen Vertretungspläne einer Schule direkt auf einer WebWeaver Plattform anzeigen,

Mehr

Seitenausgleich Katalog 04/05

Seitenausgleich Katalog 04/05 Seitenausgleich Katalog 04/05 Compact Professionell erfassen und auswerten Autarke Stand-Alone-Messstationen oder Netzwerk-Systeme Flexible Anschlusstechnik, basierend auf 5B-Technik F l e x i b e l b

Mehr

Tyros 5 / PSR-S970 / PSR-S770: Wichtige Information: Mehrere Expansion Packs gleichzeitig installieren

Tyros 5 / PSR-S970 / PSR-S770: Wichtige Information: Mehrere Expansion Packs gleichzeitig installieren Tyros 5 / PSR-S970 / PSR-S770: Wichtige Information: Mehrere Expansion Packs gleichzeitig installieren Bitte vor dem Installieren mehrerer Expansion Packs unbedingt lesen! Beim Installieren von Expansion

Mehr

1. Inhaltsverzeichnis

1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis... 0 2. Einführung... 1 3. Systemvoraussetzung... 1 4. Programmstart...2 5. Programmeinstellung...2 a) Allgemeine Einstellungen... 3 b) Applikation Einstellung...

Mehr

Installation von ib-normcad 11 unter rz-industriebau 2012

Installation von ib-normcad 11 unter rz-industriebau 2012 Installation von ib-normcad 11 unter rz-industriebau 2012 Für ib-normcad 11 unter rz-industriebau 2012 gibt es derzeit kein Setup-Programm. Die Anwendung muss manuell installiert werden. Dazu sind die

Mehr

Extrahieren eines S/MIME Zertifikates aus einer digitalen Signatur

Extrahieren eines S/MIME Zertifikates aus einer digitalen Signatur Extrahieren eines S/MIME Zertifikates aus einer digitalen Signatur Anleitung für Microsoft Outlook 2007 und 2010 Dokument Anwenderdokumentation_Outlook_Zertifikatsverwaltung Status Final Datum: 03.06.2012

Mehr

Tinytag Funk- Datenlogger- Software

Tinytag Funk- Datenlogger- Software Tinytag Funk- Datenlogger- Software Seite: 1 Tinytag Funk- Datenlogger- Software Tinytag Explorer ist die Windows- basierte Software zum Betrieb eines Tinytag Funk- Systems. Die Anwender können ihre Daten

Mehr

COTI-Plugin für SDL Trados Studio 1.0

COTI-Plugin für SDL Trados Studio 1.0 COTI-Plugin für SDL Trados Studio 1.0 Benutzerhandbuch Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Zielsetzung... 3 1.1 Der COTI-Standard... 3 1.2 Das COTI-Plugin... 3 2 Installation... 4 2.1 Systemvoraussetzungen...

Mehr

Windows - Server - W2K - XP NT - Terminalserver. Administration. Das installieren der Serversoftware geschieht fast vollautomatisch.

Windows - Server - W2K - XP NT - Terminalserver. Administration. Das installieren der Serversoftware geschieht fast vollautomatisch. Herzlich willkommen Vielen Dank, dass Sie sich für EASY-NET entschieden haben. EASY-NET ist eine ausgefeilte Client/Server Lösung für den Versand von FAX, SMS und Postbriefen. Es wird keine Telefonleitung

Mehr

Efficy 2010 Neue Funktionen

Efficy 2010 Neue Funktionen Efficy 2010 Neue Funktionen 2010, Efficy sa/nv Neue Funktionen in Efficy 2010 Willkommen im Handbuch mit den neuen Funktionen der Version Efficy 2010 (einschließlich SP1). Mehr Effizienz Wir legten besonderen

Mehr

Einrichten und Verwenden der Solutio Charly PA-Konzepte Schnittstelle

Einrichten und Verwenden der Solutio Charly PA-Konzepte Schnittstelle Einrichten und Verwenden der Solutio Charly PA-Konzepte Schnittstelle Version 1.3.11 vom 22.11.2016 Haftungsausschluss Die Firma PA-Konzepte GbR übernimmt keinerlei Support, Garantie und keine Verantwortung

Mehr

Kurzanleitung für ANALYST 3Q und WinA3Q Inhalt:

Kurzanleitung für ANALYST 3Q und WinA3Q Inhalt: Kurzanleitung für ANALYST 3Q und WinA3Q Inhalt: 1 Installation von WinA3Q...1 2 Installation des PQDIF-Browsers TOP 2000...3 3 Messdatenaufzeichnung mit ANALYST 3Q...8 4 Auslesen gespeicherter Messwerte...10

Mehr

VISI SDK Tool Meusburger. Release: VISI 21 Autor: Simon Schmitt Datum:

VISI SDK Tool Meusburger. Release: VISI 21 Autor: Simon Schmitt Datum: VISI SDK Tool Meusburger Release: VISI 21 Autor: Simon Schmitt Datum: 18.02.2015 Inhaltsverzeichnis 1 VISI SDK Tool für Meusburger Bestellsystem... 3 2 Installation und Konfiguration... 3 3 Anwenden des

Mehr

Exportieren der Messdaten

Exportieren der Messdaten Exportieren der Messdaten Wie exportiere ich die ausgewerteten Messungen? Mit welcher IML Software ist die Funktion Exportieren möglich? Die Funktion Datei Exportieren... ist nur bei der erweiterten Software

Mehr

DVB-PC TV Stars. Benutzerhandbuch Teil 1 Installation Benutzerhandbuch Teil 2 Setup4PC/Server4PC Benutzerhandbuch Teil 3 DVBViewer TE

DVB-PC TV Stars. Benutzerhandbuch Teil 1 Installation Benutzerhandbuch Teil 2 Setup4PC/Server4PC Benutzerhandbuch Teil 3 DVBViewer TE DVB-PC TV Stars Benutzerhandbuch Teil 1 Installation Benutzerhandbuch Teil 2 Setup4PC/Server4PC Benutzerhandbuch Teil 3 DVBViewer TE Diese Anleitung gilt für folgende Produkte: TechniSat CableStar 2 PCI

Mehr

Das Grundlagenbuch zu FileMaker Pro 7- Datenbanken erfolgreich anlegen und verwalten

Das Grundlagenbuch zu FileMaker Pro 7- Datenbanken erfolgreich anlegen und verwalten Das Grundlagenbuch zu FileMaker Pro 7- Datenbanken erfolgreich anlegen und verwalten SMART BOOKS Inhaltsverzeichnis..««... Vorwort 13 Kapitel 1 - Einführung 17 Crashkurs: FileMaker Pro 7 anwenden 19 Eine

Mehr

Schließkraftmessgerät KMG-700. Kurzanleitung KMG DE01. GTE Industrieelektronik GmbH

Schließkraftmessgerät KMG-700. Kurzanleitung KMG DE01. GTE Industrieelektronik GmbH KMG-700 320-2310-001 DE01 DE Kurzanleitung Schließkraftmessgerät KMG-700 GTE Industrieelektronik GmbH Helmholtzstr. 21, 38-40 D-41747 Viersen, GERMANY info@gte.de +49(0)2162 / 3703-0 www.gte.de KMG-700

Mehr

Einrichten und Verwenden der Z1 Schnittstelle mit PA-Konzepte

Einrichten und Verwenden der Z1 Schnittstelle mit PA-Konzepte Einrichten und Verwenden der Z1 Schnittstelle mit PA-Konzepte Version 1.3.11 vom 25.11.2016 Haftungsausschluss Die Firma PA-Konzepte GbR übernimmt keinerlei Support, Garantie und keine Verantwortung für

Mehr

4. Bedienen und Einstellen

4. Bedienen und Einstellen 4. Bedienen und Einstellen 4.1 Anschließen und einschalten 1. Verbinden Sie das UNIMET 800ST mittels Nullmodemkabel mit dem Rechner. 2. Schalten Sie das UNIMET 800ST ein und lassen Sie es im Hauptordner.

Mehr

Vertretungsplan. Handreichung. Stand: 24.August 2015

Vertretungsplan. Handreichung. Stand: 24.August 2015 Vertretungsplan Handreichung Stand: 24.August 2015 Allgemeine Hinweise Mittels der Funktion Vertretungsplan lassen sich die aktuellen Vertretungspläne einer Schule direkt auf einer WebWeaver Plattform

Mehr

Produktinformation MSChromSearch

Produktinformation MSChromSearch Stand: April 2014 Software zum automatisierten Chromatogrammvergleich Chromatogramme erkennen Eine häufige Aufgabe der chromatographischen Analytik ist der Vergleich von Chromatogrammen miteinander. Dies

Mehr

Meine Welt auf einen Blick erleben.

Meine Welt auf einen Blick erleben. Daten- Synchronisation Sie haben Fragen? Hier finden Sie Antworten. Meine Welt auf einen Blick erleben. Die folgenden Anleitungen helfen Ihnen dabei Ihre vorhandenen Daten mit einem Windows Phone 7 weiter

Mehr

ThumbsPlus: Thumbnail-Ansicht einstellen

ThumbsPlus: Thumbnail-Ansicht einstellen ThumbsPlus: Thumbnail-Ansicht einstellen Die Gründe, warum ich mich für ThumbsPlus entschieden habe, wo Sie das Programm herbekommen und wie Sie es installieren, habe Sie bereits im Kapitel ThumbsPlus:

Mehr

Kommunikation S.P.L. MT-DATA32

Kommunikation S.P.L. MT-DATA32 Benutzerhandbuch Deutsch Kommunikation S.P.L. MT-DATA32 Sicherheitstester - Verwaltungssoftware Hinweise für den Benutzer: Dieses Handbuch ist als Loseblattwerk angelegt. Notwendige Aktualisierungen und

Mehr

OpenCount 100. Verbindungsdatenerfassung in den Kommunikationssystemen OpenCom 100 und Aastra 800 Bedienungsanleitung

OpenCount 100. Verbindungsdatenerfassung in den Kommunikationssystemen OpenCom 100 und Aastra 800 Bedienungsanleitung OpenCount 100 Verbindungsdatenerfassung in den Kommunikationssystemen OpenCom 100 und Aastra 800 Bedienungsanleitung Willkommen bei Aastra Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt von Aastra entschieden

Mehr

WinTV für WD TV Live / WD TV Live Hub Handbuch. Deutsch

WinTV für WD TV Live / WD TV Live Hub Handbuch. Deutsch WinTV für WD TV Live / WD TV Live Hub Handbuch Deutsch Version 1.0, 2013-01-04 Copyright 2013 Hauppauge Computer Works Inhalt Überblick...3 Voraussetzungen...3 Navigation in Menüs...3 Erste Einrichtung...4

Mehr

BKSYS Brandschutzklappen-Kleinsteuerung

BKSYS Brandschutzklappen-Kleinsteuerung Software-Bedienungsanleitung BKSYS Brandschutzklappen-Kleinsteuerung Inhaltsverzeichnis Übersicht und Sprache... 2 Verbindung... 3 Zustand... 4 Protokoll... 5 Einstellung... 7 SCHAKO Ferdinand Schad KG

Mehr

VITA Easyshade V Neue Funktionen Update Version 507h

VITA Easyshade V Neue Funktionen Update Version 507h 1. Aktive Schaltflächen im Menüpunkt Informationen zum VITA Easyshade V Wenn Sie im Hauptmenü auf das -Symbol tippen, gelangen Sie zu den Geräteinformationen. Dort werden Datum und Uhrzeit, Seriennummer,

Mehr

Bedienungsanleitung PC-SOFT. Datenerfassungs- und Protokoll-Software für HT Eurotest 701 / 702 S

Bedienungsanleitung PC-SOFT. Datenerfassungs- und Protokoll-Software für HT Eurotest 701 / 702 S Bedienungsanleitung PC-SOFT Datenerfassungs- und Protokoll-Software für HT Eurotest 701 / 702 S I HALTSVERZEICH IS 1. Einleitung 3 2. Systemvoraussetzungen 3 3. Installation der Software PC-Soft 3.0 3

Mehr

BORRMA-web. Boschung Road & Runway Management

BORRMA-web. Boschung Road & Runway Management BORRMA-web Boschung Road & Runway Management Die Software BORRMA-web sammelt die Daten von Glatteisfrühwarnsystemen, Taumittelsprühanlagen und Fahrzeugen in einer zentralen Datenbank. Die Daten werden

Mehr

Nach erfolgtem Antrag gibt es eine Mail, dass Ihr Zertifikat erstellt worden ist.

Nach erfolgtem Antrag gibt es eine Mail, dass Ihr Zertifikat erstellt worden ist. Handout für das Einbinden eines persönlichen Zertifikats in Outlook Im ersten Schritt muss ein persönliches Zertifikat auf den Seiten des RRZ beantragt werden: https://www.rrz.uni-hamburg.de/services/sicherheit/pki/beantragen-von-zertifikaten/persoenliche-zertifikate.html

Mehr

Nach erfolgtem Antrag gibt es eine Mail, dass Ihr Zertifikat erstellt worden ist.

Nach erfolgtem Antrag gibt es eine Mail, dass Ihr Zertifikat erstellt worden ist. Handout für das Einbinden eines persönlichen Zertifikats in Outlook Im ersten Schritt muss ein persönliches Zertifikat auf den Seiten des RRZ beantragt werden: https://www.rrz.uni-hamburg.de/services/sicherheit/pki/beantragen-vonzertifikaten/persoenliche-zertifikate.html

Mehr

Bestandserfassung. Libri.Pro. Partner für Ihren Erfolg. Dezember

Bestandserfassung. Libri.Pro. Partner für Ihren Erfolg. Dezember Libri.Pro Partner für Ihren Erfolg Dezember 2016 www.libri.de 0 Inhaltsübersicht Vorbereiten 1) Schritt: Erfassen 2) Schritt: Kontrollieren 3) Schritt: Buchen 4) Schritt: Abschließen Dezember 2016 www.libri.de

Mehr

SolarWinds Engineer s Toolset

SolarWinds Engineer s Toolset SolarWinds Engineer s Toolset Die Discovery Tools Das Engineer s Toolset ist eine Sammlung von 49 wertvoller und sinnvoller Netzwerktools. Die Schwerpunkte liegen in den Bereichen Discovery Tools, Monitoring

Mehr

ArchivInformationsSystem Archivis. Archivis-Handreichung 1 Massendatenimport aus OpenOffice Calc (Entwurf)

ArchivInformationsSystem Archivis. Archivis-Handreichung 1 Massendatenimport aus OpenOffice Calc (Entwurf) ArchivInformationsSystem Archivis Archivis-Handreichung 1 Massendatenimport aus OpenOffice Calc (Entwurf) Stand: 08.02.2011 Archivis-Pro Massendatenimporte aus OpenOffice Calc In Archivis-Pro besteht die

Mehr

Sage Treuhand-Datenaustausch onesage Version 2.4.2

Sage Treuhand-Datenaustausch onesage Version 2.4.2 Sage Treuhand-Datenaustausch onesage Version 2.4.2 Versionsunabhängiger Datenaustausch Sage 50 zu Sage 50 Für die Versionen 2013, 2012, 2011 und 2009 Sage Treuhand-Datenaustausch Sage 50 / Sage 50 15.05.2013

Mehr

Datenlogger ES19 mit SMS Alarmierung

Datenlogger ES19 mit SMS Alarmierung ES mit SMS ierung Hygienevorschriften und TK-Verordnungen erfordern eine lückenlose aufzeichnung. Für die Sanierung kontaminierter Räume schreibt die TRGS eine Versorgung mit Unterdruck vor. Eine dauerhafte

Mehr

Leistungsbeschreibung CSE Connect

Leistungsbeschreibung CSE Connect Leistungsbeschreibung CSE Connect 1. Allgemeine Beschreibungen Dräger CSE Connect ist eine Software Lösung zur Optimierung des Freigabeprozesses im Bereich Industrie und Mining. CSE Connect unterstützt

Mehr

Verlog-Registrierkasse- Datensicherung. Benutzerhandbuch

Verlog-Registrierkasse- Datensicherung. Benutzerhandbuch Verlog-Registrierkasse- Datensicherung Benutzerhandbuch Verlog Registrierkasse Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 3 2. Exportieren des Datenerfassungsprotokolls (DEP)... 4 3. Sicherung der Datenbank...

Mehr

G S Z G S Z. Tutorial. Videos mit dem Windows Movie Maker erstellen. Inhalte: Videodateien importieren. Florian Ewald. Übergänge gestalten

G S Z G S Z. Tutorial. Videos mit dem Windows Movie Maker erstellen. Inhalte: Videodateien importieren. Florian Ewald. Übergänge gestalten Tutorial Inhalte: Videodateien importieren Videos mit dem Windows Movie Maker erstellen Florian Ewald Übergänge gestalten Videoeffekte einstellen Vor-, und Abspann einfügen Video fertig stellen und speichern

Mehr

Einrichtung einer Weiterleitung/Umleitung in Microsoft Outlook 2010

Einrichtung einer Weiterleitung/Umleitung in Microsoft Outlook 2010 in Microsoft Outlook 2010 Erstellt durch: Sascha Richter IT-Installationsabteilung Tirol Kliniken GmbH Erstellt für: Tirol Kliniken GmbH IT-Installationsabteilung Version: 2.0 Die folgende Anleitung beschreibt

Mehr

Handbuch DatInf Measure

Handbuch DatInf Measure D A T I N F G M B H D A T E N A N A L Y S E & A N G E W A N D T E I N F O R M A T I K Handbuch DatInf Measure DatInf GmbH Wilhelmstr. 42 72074 Tübingen Telefon 07071/2536960 Fax 07071/2536962 Internet

Mehr

Road Account Maut Control - Version 1.60

Road Account Maut Control - Version 1.60 Road Account Maut Control - Version 1.60 Inhalt: 1 Einleitung... 2 2 Technische Voraussetzungen... 3 3 Funktionsbeschreibung... 4 3.1 Reiter Road Account... 4 3.1.1 Datei öffnen... 4 3.1.2 Wiederherstellen...

Mehr

SMARTentry Notification

SMARTentry Notification Vario IT-Solutions GmbH SMARTentry Notification Dokumentation 18.02.2016 Installation und Einrichtung von SMARTentry Notification für bestehende und neue SALTO Installationen mit SHIP Schnittstelle. Inhaltsverzeichnis

Mehr

NOISY Datenimport vom LD 831

NOISY Datenimport vom LD 831 NOISY Datenimport vom LD 831 Systemvoraussetzungen Für den Messdatenimport sowie die Online-Messung mit dem LD 831sind die nachfolgenden Voraussetzungen zwingend einzuhalten. Eine abweichende Konfiguration

Mehr

Private-Organizer 2.0

Private-Organizer 2.0 Private-Organizer 2.0 Einleitung Übersicht Aufgaben Adressbuch Vollversion Einleitung PrivateOrganizer ist ein Programm mit dem Sie einerseits Adressdaten Ihrer persönlichen Kontakte übersichtlich verwalten

Mehr

Software zur Darstellung, Kommentierung und Auswertung digital erfasster Messwerte von Planografen. ALLGEMEINE INFORMATION Seite 1 ( 6 )

Software zur Darstellung, Kommentierung und Auswertung digital erfasster Messwerte von Planografen. ALLGEMEINE INFORMATION Seite 1 ( 6 ) ALLGEMEINE INFORMATION Seite 1 ( 6 ) Planox3 starten. Die ASCII-Datei mit den Messwerten öffnen. Der Grenzwert aus der ASCII-Datei wird als farbige Linie in der Grafik dargestellt. Der Inhalt der zugehörigen

Mehr

Datenlogger-Auswertesoftware GSoft V2.8

Datenlogger-Auswertesoftware GSoft V2.8 Datenlogger-Auswertesoftware GSoft V2.8 1 Messwertaufzeichnung im Feld mittels Hand-Held Druckmessgeräten Typ CPH6200-S1/-S2 bzw. CPH62I0-S1/-S2 oder dem Hand- Held Thermometer Typ CTH6200 und Datenlogger-Auswertesoftware

Mehr

Windows Wiegesoftware AllScales Easy Multiscale Vorrat

Windows Wiegesoftware AllScales Easy Multiscale Vorrat Windows Wiegesoftware AllScales Easy Multiscale Vorrat Software für Echtzeit Kommunikation mit dem PC, zur Kombination mit ALLSCALES Wägeanlagen (geeignet für die Verwendung von bis zu 20* Waagen). Die

Mehr

Bedienungsanleitung Wöhler A 550 Mess-App

Bedienungsanleitung Wöhler A 550 Mess-App Best.- Nr. 23424 2015-05-06 Bedienungsanleitung Wöhler A 550 Mess-App Mess-App für Android Endgeräte zur Übertragung der Messdaten des Wöhler A 550 zu externer Software (z.b. Kehrbezirksverwaltungsprogramm)

Mehr

Anleitung zum GUI Version 2.x

Anleitung zum GUI Version 2.x GUI (Graphical User Interface) für PC-DMIS V3.x 4.x Seite 1 von 7 Anleitung zum GUI Version 2.x Einsatzziel des Programms: Über ein grafisches Menü PC-DMIS Messprogramme starten. Empfehlenswert für Anwender

Mehr

SilverFast - Pioneer in Digital Imaging. SilverFast 8. Professionelle Scanner-Software Professionelle Bildbearbeitungs-Software DEUTSCH.

SilverFast - Pioneer in Digital Imaging. SilverFast 8. Professionelle Scanner-Software Professionelle Bildbearbeitungs-Software DEUTSCH. SilverFast - Pioneer in Digital Imaging SilverFast 8 Professionelle Scanner-Software Professionelle Bildbearbeitungs-Software DEUTSCH ColorServer SilverFast ColorServer Die SilverFast ColorServer-Funktionalität

Mehr

Installations- und Bedienungsanleitung für die iks Datastar Software

Installations- und Bedienungsanleitung für die iks Datastar Software Installations- und Bedienungsanleitung für die iks Datastar Software 1. Laden Sie die Software iks Datastar (komprimierte Datei datastar.exe; Dateigröße ca. 2000 kbyte) von unserer Internet-Seite http://www.iks-aqua.com/html/d/aquastarsoftware.htm

Mehr

Lokale Scanner am Thin Client als Netzwerkscanner nutzen. Inhaltsverzeichnis

Lokale Scanner am Thin Client als Netzwerkscanner nutzen. Inhaltsverzeichnis Lokale Scanner am Thin Client als Netzwerkscanner nutzen Inhaltsverzeichnis Scannen mit WIA: Windows 10, Server 2008R2 (64bit), Server 2012, Server 2016...2 Scannen mit Twain: Windows XP, Windows 2003,

Mehr

Export-/Importanleitung für Citavi und EndNote

Export-/Importanleitung für Citavi und EndNote Export-/Importanleitung für Citavi und EndNote 1. Export aus Datenbanken und Bibliothekskatalogen Literaturdatenbanken und Bibliothekskataloge bieten Ihnen in der Regel die Möglichkeit an, gefundene Aufsätze

Mehr

CYCOT OM Neues in Version

CYCOT OM Neues in Version OM Neues in Version 2015.1 Innovation Wir entwickeln OM ständig weiter Kundenwünsche werden aufgenommen und zusammen mit unseren Ideen umgesetzt. Steigern Sie die Effizienz Ihres Unternehmens und profitieren

Mehr

EASY ADVERTISER PUBLISHER (PC ANWENDUNG) SYSTEMANFORDERUNGEN. Anforderung. Unterstütztes Betriebssystem Microsoft Windows XP mit Service Pack 2/3

EASY ADVERTISER PUBLISHER (PC ANWENDUNG) SYSTEMANFORDERUNGEN. Anforderung. Unterstütztes Betriebssystem Microsoft Windows XP mit Service Pack 2/3 EASY ADVERTISER PUBLISHER (PC ANWENDUNG) SYSTEMANFORDERUNGEN Typ Anforderung Unterstütztes Betriebssystem Microsoft Windows XP mit Service Pack 2/3 und installiertem Microsoft.NET Framework 2.0 Prozessor

Mehr

Kapitel 6 Umfragen, Statistiken, Sicherung

Kapitel 6 Umfragen, Statistiken, Sicherung Kapitel 6 Umfragen, Statistiken, Sicherung Notwendige Voraussetzungen für diese Schulung: Internetfähiger Computer mit aktuellem Browser (z.b. Firefox, Internet Explorer) Internet-Domain mit aufgeschaltetem

Mehr

Schnellstart. Willkommen bei HiDrive. Erste Schritte in die Wolke! Dateien hochladen. Mailupload nutzen. Freigabelinks erzeugen. Gemeinsam zugreifen

Schnellstart. Willkommen bei HiDrive. Erste Schritte in die Wolke! Dateien hochladen. Mailupload nutzen. Freigabelinks erzeugen. Gemeinsam zugreifen Schnellstart Willkommen bei HiDrive Erste Schritte in die Wolke! Dateien hochladen Mailupload nutzen Freigabelinks erzeugen Gemeinsam zugreifen Uploads freigeben Als Festplatte einbinden Bitte mit Benutzernamen

Mehr

DPV: Dokumentation CGM/FGM

DPV: Dokumentation CGM/FGM DPV: Dokumentation CGM/FGM Stand: 18.07.2017 - DPV-Version 7.46 Andreas Hungele Ramona Ranz Inhaltsverzeichnis 1. 2. 3. 4. Dokumentation in Verlaufsmaske... Untermaske CGMS... Import von CGM-/FGM-Daten...

Mehr

Fotomass. Das Aufmas aus dem Bild. Einfach ein Bild vermessen. weitere Infos unter:

Fotomass. Das Aufmas aus dem Bild. Einfach ein Bild vermessen. weitere Infos unter: Einfach ein Bild vermessen weitere Infos unter: www.fotomass.de - 1 - Einfach im Foto messen Sie benötigen für die Erstellung eines Angebotes das Aufmass einer Fassade. Warum aufwändig am Objekt messen?

Mehr

TeleBuilder for Process Data

TeleBuilder for Process Data TeleBuilder for Process Data Komponenten für die Lean Web Automation - Benutzeranleitung Version: 1.0 / 15.11.005 Autoren: Dipl.-Ing. S. Karasik Prof. Dr.-Ing. R. Langmann 1. Allgemeine Information Der

Mehr

QuickHMI Player. User Guide

QuickHMI Player. User Guide QuickHMI Player User Guide Inhalt Vorwort... 2 Copyright... 2 Bevor Sie starten... 2 Packungsinhalt... 2 Systemvoraussetzungen... 3 Hardware-Systemvoraussetzungen... 3 Betriebssysteme... 3 Startseite...

Mehr

Informationen zum. LANCOM Advanced VPN Client 3.10

Informationen zum. LANCOM Advanced VPN Client 3.10 Informationen zum LANCOM Advanced VPN Client 3.10 Copyright (c) 2002-2016 LANCOM Systems GmbH, Würselen (Germany) Die LANCOM Systems GmbH übernimmt keine Gewähr und Haftung für nicht von der LANCOM Systems

Mehr

TELAU (Telekommunikationsauswertung)

TELAU (Telekommunikationsauswertung) TELAU und seine Optionen TELAU (Telekommunikationsauswertung) Kurzbeschreibung 1 TELAU die Lösung TELAU für die Weiterverrechnung Ihre Telekommunikationskosten Festnetzanschlüsse Mobileanschlüsse Datenanschlüsse

Mehr

Die DeskCenter Management Suite veröffentlicht neue Version 8.1

Die DeskCenter Management Suite veröffentlicht neue Version 8.1 Die DeskCenter Management Suite veröffentlicht neue Version 8.1 Neues im Basis Modul Benutzerdefinierte Felder Die DeskCenter Management Suite erlaubt nun das Erstellen von selbst definierten Eingabefeldern.

Mehr

Kurzanleitung AquantaGet

Kurzanleitung AquantaGet Ausgabe: Woche 6/2004 Allgemeine Einstellungen: Hier werden die für alle Projekte die Grundeinstellungen vorgenommen. Auswahl der Verzeichnisse: Datenverzeichnis: Hier werden die Daten der Projekte abgespeichert.

Mehr

Druckdienst für PDF-Druck einrichten

Druckdienst für PDF-Druck einrichten Druckdienst für PDF-Druck einrichten Inhaltsverzeichnis Was ist der Druckdienst in Sign Live! CC?... 1 Voraussetzungen... 1 In Sign Live! CC den intarsys-pdf-drucker dem Druckdienst zuweisen.... 2 Symbole

Mehr

Funktionsweise von Katalogen

Funktionsweise von Katalogen Funktionsweise von Katalogen Wenn einem Daminion Katalog Dateien hinzugefügt werden, so wird jeweils eine Miniaturvorschaudatei erstellt und in einem separaten Ordner gespeichert. Dabei kann dieser Speicherort

Mehr

Informationen zum. LANCOM Advanced VPN Client 3.10

Informationen zum. LANCOM Advanced VPN Client 3.10 Informationen zum LANCOM Advanced VPN Client 3.10 Copyright (c) 2002-2016 LANCOM Systems GmbH, Würselen (Germany) Die LANCOM Systems GmbH übernimmt keine Gewähr und Haftung für nicht von der LANCOM Systems

Mehr

ng-ttr-i, ng-ttr-u, ng-ttr-a, ng-tts-i, ng-tts-u, ng-tts-a ng-tth-i, ng-tth-u ng-tth-a ng-fts-bi, ng-fts-bu, n-quirer TT ng-display ng-ttx

ng-ttr-i, ng-ttr-u, ng-ttr-a, ng-tts-i, ng-tts-u, ng-tts-a ng-tth-i, ng-tth-u ng-tth-a ng-fts-bi, ng-fts-bu, n-quirer TT ng-display ng-ttx Intelligente rotierende Drehmoment-/Drehwinkelsensoren ng-ttr-i, mit USB, Ethernet- und RS-485-Schnittstelle Intelligente rotierende Drehmoment-/Drehwinkelsensoren ng-ttr-u, mit USB Intelligente rotierende

Mehr

OFM-Tools von Arthur Bastoreala

OFM-Tools von Arthur Bastoreala OFM-Tools von Arthur Bastoreala Tool zur Ermittlung deiner Spielerentwicklung (Erfahrung, Training und AWP) Voraussetzungen: Dieses Tool ist in Excel erstellt worden. Daher muss man Excel auf dem Rechner

Mehr

Implementieren von Windows

Implementieren von Windows Implementieren von Windows Sie sehen, es gibt für die gebräuchlichsten Einstellungen mindestens zwei Stellen, an denen Sie diese konfigurieren können. Wählen Sie diese Einstellungen sorgfältig aus, denn

Mehr

Office 2013 / Gut zu Wissen

Office 2013 / Gut zu Wissen Office 2013 / Gut zu Wissen Datum 08.03.2013 Autor Andre Koch Version 1.0 Pfad Hinweis Diese Informationen sind vertraulich zu behandeln und dürfen an Dritte nur mit dem vorgängigen Einverständnis von

Mehr

Installationsanleitung Windows 10 App. Führerschein Prüfprogramm

Installationsanleitung Windows 10 App. Führerschein Prüfprogramm Installationsanleitung Windows 10 App Führerschein Prüfprogramm 1 Inhaltsverzeichnis Zertifikate für den Prüf PC exportieren... 3 Name des Datenbank PCs auslesen... 4 Zertifikate am Prüf PC importieren...

Mehr

BTS die professionelle Seminarverwaltung

BTS die professionelle Seminarverwaltung BTS die professionelle Seminarverwaltung S C S Software Christian Schiffel Tiergartenstr. 4a 97209 Veitshöchheim Tel. 09 31 9 78 21 Fax 09 31 9 78 29 E-Mail info@scs-software.de Internet www.scs-software.de

Mehr

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Büro 365 Thema Tabellenauswertung Version/Datum ab 16.00.05.100 Über die Tabellen-Auswertungen ist es möglich eigene Auswertungen nach Ihren Wünschen

Mehr

Inhalt. Seite 2 von 10

Inhalt. Seite 2 von 10 Inhalt 1. Was ist TeD und was nicht... 1.1. Versionen... 2. Systemübersicht im Startmenü anlegen... 2.1. Eingabe der Kriterien... 2.2. Auswahl der Systeme... 3. Eingabe neuer Posten... 3.1. Daten eingeben...

Mehr

Feuerwehr-, Flucht- und Rettungspläne

Feuerwehr-, Flucht- und Rettungspläne Feuerwehr-, Flucht- und Rettungspläne Bearbeitet von WEKA MEDIA 1. Auflage 2011. Buch. ISBN 978 3 8111 9560 8 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht: 1010 g Wirtschaft > Spezielle Betriebswirtschaft > Arbeitsplatz,

Mehr

Kurzanleitung Hama Photokalender v

Kurzanleitung Hama Photokalender v Inhalt 1. Vorwort / Installation 2. Software- / Druckereinstellungen 3. Symbole und Objekte 1. Vorwort / Installation Hama Photokalender ist ein einfaches, leicht anzuwendendes Programm zum erstellen individueller

Mehr

i-net HelpDesk Erste Schritte

i-net HelpDesk Erste Schritte 1 Erste Schritte... 2 1.1 Wie geht es nach dem i-net HelpDesk Setup weiter?... 2 1.2 Desktop- oder Web-Client?... 2 1.3 Starten des Programms... 2 1.4 Anmelden (Einloggen) ist zwingend notwendig... 3 1.5

Mehr

Installationsanleitung E-Newsletter

Installationsanleitung E-Newsletter Installationsanleitung E-Newsletter Einleitung...2 Installation WebService...2 Vorbereitung Windows Server 2003, 2008, 2008 R2...2 Vorbereitung Windows Server 2012...6 PROFFIX E-Newsletter WebService installieren...

Mehr

Anleitung Aktivierung elektronischer Kontoauszug

Anleitung Aktivierung elektronischer Kontoauszug Anleitung Aktivierung elektronischer Kontoauszug Voraussetzung für den Erhalt des elektronischen Kontoauszuges in der VR-NetWorld Software ist die generelle Freischaltung für diesen Dienst. Beachten Sie

Mehr

Android VHS - Weiterbildungskurs Ort: Sulingen

Android VHS - Weiterbildungskurs Ort: Sulingen Kontakte Neuen Kontakt anlegen Um einen neuen Kontakt anzulegen, wird zuerst (Kontakte) aufgerufen. Unten Rechts befindet sich die Schaltfläche um einen neuen Kontakt zu erstellen. Beim Kontakt anlegen

Mehr

Bearbeitet ( Datum / Name ): Ba/cs Zeichnungs Nr.:

Bearbeitet ( Datum / Name ): Ba/cs Zeichnungs Nr.: MINIPAN Digitalmessgeräte, Temperatur- und Netzüberwachung Sondergeräte nach Kundenwunsch www.ziehl.de Betriebsanleitung TR1200IP Parametrierung mit Browser über Ethernet Mit elektrischer 10 MBit/s Ethernetschnittstelle

Mehr

OpenCount 100 Verbindungsdatenerfassung im Kommunikationssystem OpenCom 100

OpenCount 100 Verbindungsdatenerfassung im Kommunikationssystem OpenCom 100 OpenCount 100 Verbindungsdatenerfassung im Kommunikationssystem OpenCom 100 Bedienungsanleitung Willkommen bei DeTeWe Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt von DeTeWe entschieden haben. Unser Produkt

Mehr