Universität Flensburg Dokumentation der Arbeits- und Forschungsergebnisse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Universität Flensburg Dokumentation der Arbeits- und Forschungsergebnisse 1998 2000"

Transkript

1

2 Universität Flensburg Dokumentation der Arbeits- und Forschungsergebnisse Vorwort... 1 Institute und Seminare der Universität Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik (biat) Prof. Dr. Gerald Heidegger und Mitarbeiter... 3 Prof. Dr. Willi Petersen und Mitarbeiter Prof. Dr. Georg Spöttl und Mitarbeiter Englisches Seminar Prof. Dr. Hartwig Eckert Prof. Dr. Peter Nicolaisen Dr. Geoff Parker Institut für Allgemeine Pädagogik Prof. Dr. Alfred Langewand Prof. Dr. Andreas von Prondczynsky Institut für Bildende Kunst und ihre Didaktik Prof. Dr. Manfred Blohm Prof. Dr. Jürgen Rommerscheid Burkhardt Kolz Institut für Biologie und Sachunterricht und ihre Didaktik Prof. Dr. Andreas Christian Prof. Dr. Karla Etschenberg Prof. Dr. Maike Looß Prof. Dr. Gerd Jürgen Müller Prof. Dr. Wilfried Probst Dr. Detlef Reise Institut für dänische Sprache und Literatur und ihre Didaktik Prof. Dr. Elin Fredsted Institut für Germanistik Prof. Dr. Helga Andresen Prof. Dr. Helga Bleckwenn Prof. Dr. Horst Joachim Frank Prof. Dr. Helmuth Nürnberger Prof. Dr. Marianne Polz Prof. Dr. August Sladek Prof Dr. Erich Unglaub Dr. Reinhold Funke Dr. Martin Leubner Abteilung Deutsch als fremde Sprache Prof. Dr. Ernst Apeltauer Dr. Ellen Schulte-Brunert... 59

3 Institut für Evangelische Theologie und Katholische Theologie - Abteilung Ev. Theologie Prof. Dr. Jochen Ellerbrock Abteilung für Katholische Theologie und ihre Didaktik Eckehardt Doppke Institut für Geographie und ihre Didaktik, Landeskunde und Regionalforschung Prof. Dr. Günter Beck (Abteilung Anthropogeographie)...64 Prof. Dr. Ulf Hahne Prof. Dr. Manfred J. Müller (Abteilung Physische Geographie) Dr. Wolfgang Aschauer Dr. Gerhard Kraack Guntram Riecken Institut für Geschichte und ihre Didaktik Prof. Dr. Uwe Danker Prof. Dr. Bea Lundt Prof. Dr. Gerhard Paul Prof. Dr. Peter Wulf Dr. Bettina Goldberg Institut für Gesundheitsbildung (i. Gr.) Prof. Dr. Anton Faltermaier Dr. Barbara Schwaner-Heitmann Ellen Wilke Institut für Haushaltslehre Prof. Dr. Ines Heindl Institut für Mathematik und ihre Didaktik Prof. Dr. Michael Neubrand Prof. Dr. Alfred Schreiber Prof. Dr. Hartmut Wellstein Dr. Angelika Bikner-Ahsbahs Institut für Musik und ihre Didaktik Prof. Dr. Reinhard Böhle Prof. Dr. Bernd Scherers Dr. Annette Brunsing Claudia Dane Institut für Philosophie Prof. Dr. Helmut Reinicke Institut für Physik und ihre Didaktik Prof. Dr. Lutz Fiesser Dr. Michael Kiupel Institut für Politik und Wirtschaft und ihre Didaktik Prof. Dr. Gerd-Ewald Famulla

4 Prof. Dr. Helga Michalsky Sven Deeken Dr. Birgit Schäfer Karin Schulz-Sommer Institut für Psychologie Prof. Dr. Heiner Dunckel Prof. Dr. Karl Haußer Prof. Dr. Ekkehard Kleiter Prof. Dr. Marianne Resch Institut für Schulpädagogik Prof. Dr. Baldur Kozdon Prof. Dr. Wolfgang Schmid Prof Dr. Ehrenhard Skiera Dr. Wolfgang Schulz Institut für Soziologie Prof. Dr.. Hauke Brunkhorst Institut für Sport und seine Didaktik Prof. Dr. Jürgen Bielefeld Reiner Fuhrmann Dr. Christopher Zitzmann Institut für Technik und ihre Didaktik Prof. Dr. Hans Schulte Dr. Gerd Höpken Internationales Institut für Management (IIM) - Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwirtschaft Prof. Dr. Holger Hinz Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen Prof. Dr. Jörn-Axel Meyer und Mitarbeiter Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Personalwirtschaft und Organisation Prof. Dr. Werner Fröhlich Prof. Dr. Wenzel Matiaske Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbes. Medienmanagement Prof. Dr. Insa Sjurts Arbeits- und Organisationspsychologie Prof. Dr. Heiner Dunckel Prof. Dr. Marianne Resch Andreas Krause Erwachsenen- und Weiterbildung Dr. Wolfgang Jütte Sustainable Energy Systems and Management (SESAM) Prof. Dr. Uwe Rehling

5 - Volkswirtschaftslehre, insbesondere Energie- und Ressourcenwirtschaft Prof. Dr. Olav Hohmeyer und Mitarbeiter Volkswirtschaftslehre, insbesondere Industrieökonomik und Bildungsökonomie Dr. Gerd Grözinger Seminar für friesische Sprache und Literatur und ihre Didaktik Prof. Nils Århammar Prof. Dr. Thomas Steensen Weitere Einrichtungen der Universität Studiengang Kultur- und Sprachmittler Prof. Dr. Ernst Apeltauer Prof. Dr. Hartwig Eckert Dr. Geoff Parker Sabine Riedel Zentrum für Geschlechterforschung Angreth Ahrend Dr. Maike Hanf Institut für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte an der Universität Flensburg (IZRG) Prof. Dr. Robert Bohn Prof. Dr. Uwe Danker

6

7 Vorwort Die Universität Flensburg befindet sich in einer rasanten Entwicklungsphase. In den letzten drei Jahren sind die Studierendenzahlen erheblich gestiegen. Die Ressourcen für die Forschung werden somit immer knapper durch die erheblichen zusätzlichen Belastungen im Bereich der Lehre. Darüber hinaus hat die Universität Flensburg immer noch erhebliche sächliche und personelle Defizite insbesondere in den Bereichen, die für die Forschung von Bedeutung sind. So ist es insgesamt erfreulich, dass trotz dieser Schwierigkeiten umfangreiche Forschungsaktivitäten an der Universität zu verzeichnen sind, die von der Leistungsfähigkeit dieser Universität zeugen. Aus den veröffentlichten Forschungs- und Arbeitsergebnissen wird ersichtlich, dass die Universität sich zunehmend über den bildungs- und erziehungswissenschaftlichen Bereich hinaus auch in anderen Bereichen profilieren kann. Der Anteil der Projekte, die durch Drittmittel gefördert werden, hat erneut deutlich zugenommen. Auch im bildungswissenschaftlichen Bereich fällt auf, dass zunehmend Drittmittel eingeworben werden. Die Leserinnen und Leser mögen sich selbst ein Bild machen von der Entwicklungsfähigkeit unserer jungen Universität, von der Kreativität in der Entwicklung von Projekten und von der Fähigkeit, über die wissenschaftlichen Publikationen und Vorträge im engeren Sinn hinaus auch Beiträge zu formulieren und Vorträge zu halten, die die Ergebnisse der Arbeit der Universität auch einer breiteren interessierten Öffentlichkeit zugänglich machen können. Wir danken Herrn Dr. Michael Kiupel für die geleistete umfangreiche Arbeit bei der Erstellung des vorliegenden Berichtes der Forschungs- und Arbeitsergebnisse der Universität Flensburg für die Jahre 1998 bis Flensburg im Juli 2001 Die Herausgeber 1

8 Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik (biat) Forschungs- und Lehrfelder Im Juni 1997 nahm der Senat der Universität Flensburg den Antrag an, das Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik (biat) zu gründen. Es wurde beauftragt, Lehrer für berufliche Schulen in den beruflichen Fachrichtungen Elektrotechnik/Informatik und Metalltechnik/Systemtechnik sowie Diplom-Berufspädagogen für Schule und Wirtschaft auszubilden. Für das Institut war damit ein weites Aufgabenfeld in Lehre und Forschung in der Berufspädagogik und in den beiden beruflichen Fachrichtungen vorgegeben. Die Lehre des biat konzentriert sich auf die beiden Fachrichtungen und die Berufspädagogik. Die inhaltliche Innovation des Studiums besteht insbesondere darin, dass es sich in den beruflichen Fachrichtungen an den in der Entwicklung befindlichen Berufswissenschaften als Bezugsdisziplin orientiert und außerschulische Tätigkeitsfelder einbezieht. Um ein auf Berufswissenschaften bezogenes Studium zu organisieren, wurde ein vollständig neues Curriculum entwickelt, das dem gegenwärtigen Stand der Forschung in diesen Wissenschaften entspricht. Charakteristisch dafür ist der Bezug zur (Fach)Arbeit, zur Technik und zur Berufsbildung. Als Besonderheit ist hervorzuheben, dass sich das Grundstudium über weite Strecken an Querschnittstechnologien ausrichtet, die für beide Fachrichtungen gleichermaßen relevant sind. Berufsbildung Bildungsziele Berufsbilder / Curricula Betriebs- und Arbeitsorganisation Arbeitssysteme / Werkzeuge Industriekultur Arbeit Facharbeit in Industrie und Handwerk Arbeitswelt / Arbeitsprozess Technik Technik als Gegenstand von Wissenschaft und Forschung mit Bezug zur Arbeitswelt Eine Differenzierung in die beiden Fachrichtungen ist in diesen Fällen aufgehoben. Das universitäre Studium und die wissenschaftliche Lehre sowie die inhaltliche Ausgestaltung der einzelnen Studienbereiche setzen entsprechende Forschungsaktivitäten voraus. Die Gesamtphilosophie des Institutes basiert auf den drei Dimensionen Berufsbildung, Arbeit und Technik. Innerhalb dieses Dreiecks sind die Forschungsschwerpunkte angesiedelt, die sich mit folgenden Untersuchungsfeldern beschäftigen: - Qualifikations-, Berufs- und Berufsfeldentwicklung, - Entwicklung eines berufswissenschaftlichen Forschungsansatzes, - Untersuchungen des Wandels von (Fach-)Arbeit, Arbeitsorganisation und Technik in den Berufsfeldern Elektrotechnik/Informatik und Metalltechnik/Systemtechnik (Produktions- und Prozessanlagen, Haus- und Gebäudeanlagen, Kfz-Service und Dienstleistungen), - humane und ökologische Gestaltung von Arbeit und Technik, - Gestaltung von Curricula und Didaktik-Ansätzen, - Gestaltung von Bildungsprozessen, dem Lernen und Lehren, - Internationale Berufs- und Weiterbildungsforschung. Die Forschungsschwerpunkte in der Berufspädagogik liegen in den Bereichen Theorie der Berufsbildung mit Schwerpunkt tacit dimension, internationale Vergleiche, Integration beruflicher und allgemeiner 2

9 Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik (biat) Bildung, Weiterbildung und nicht institutionalisiertes Lernen, berufliche Bildung benachteiligter Jugendlicher und junger Erwachsener und Ausbildungsvorbereitung, qualifikationsbezogene Geschlechterforschung und situated learning. In den beruflichen Fachrichtungen werden die Forschungs- und Entwicklungsvorhaben derzeit bewusst auf zentrale Fragen eingeengt, um die Profilbildung des biat und das Herausbilden von Kernkompetenzen des noch jungen Instituts besonders zu fördern. Als Forschungsintegrationsfeld dient die Leitidee einer humanen und ökologischen Gestaltung von Arbeit und Technik, die ein entwicklungsorientiertes Verständnis von Berufbildung nach sich zieht. Kristallisationspunkte dieser Forschungsarbeiten sind die Entwicklungen von Arbeit und Technik in Industrie und Handwerk, eine verstärkte Herausbildung von Dienstleistungen in gewerblich-technischen Fachgebieten, die Veränderungen in der betrieblichen Organisations- und Personalentwicklung sowie die Gestaltung von beruflichen Lern- und Lehrprozessen in Schule und Betrieb so wie in der Aus- und Weiterbildung. Hierbei spielt die Entwicklung eigenständiger Forschungsmethoden zur Unterstützung der Berufswissenschaften eine erhebliche Rolle. Die in Berufen und Berufsfeldern zum Ausdruck kommenden Inhalte und Formen der Facharbeit haben dabei einen hohen Stellenwert. Die Wechselwirkungen zwischen den Gegenständen der (Fach)Arbeit (wie z. B. Technik, Arbeitsorganisation, Werkzeuge usw.) und den dadurch entstehenden Bildungs- und Qualifizierungspotenzialen werden besonders untersucht. Prof. Dr. Gerald Heidegger und Mitarbeiter (Abteilung Berufspädagogik) Mitarbeiter: Dr. Wolfgang Hendrich, Dr. Anke S. Kampmeier, Dr. Beatrix Niemeyer-Jensen, Dipl. Päd. Inka Neunaber, Wiebke Petersen, M.A., Doktorandin Projekte Im Berichtszeitraum konnten vier Forschungsprojekte der Europäischen Gemeinschaft im Rahmen des Socrates-Programms, des Leonardo da Vinci-Programms sowie des Fünften Forschungs-Rahmenprogramms eingeworben werden, wo die Abteilung Berufspädagogik des biat als Projekt-Koordinator wirkt. Die Projekt-Partner kommen von verschiedenen Universitäten der Länder Belgien, Finnland, Griechenland, Großbritannien und Portugal. Bei drei weiteren Europäischen Forschungsprojekten war die Abteilung Berufspädagogik als Forschungspartner beteiligt, davon bei zweien ebenfalls durch Drittmittel gefördert. Außerdem wurde ein wissenschaftliches Begleitprojekt und ein Gestaltungsprojekt im Land Schleswig- Holstein eingeworben. Die übergreifende Koordination der Projekte in der Abteilung Berufspädagogik durch Prof. Dr. Gerald Heidegger ist in theoretischer Perspektive an folgenden Leitbegriffen orientiert: - Schlüsselkompetenzen und Berufsform der Arbeit, - Handlungsorientiertes Lernen und Aus- und Weiterbildungsbefähigung, - Berufsbildungsplanung und Integration beruflicher und allgemeiner Bildung. Diese stehen über die Dialektik von Gestaltung und Kritik ihrerseits in einer engen Wechselbeziehung. Leitung von vier Europäischen Forschungsprojekten 1. Improving transition of low achieving school leavers to vocational education and training - Re- Enter Prof. Dr. Gerald Heidegger, Dr. Beatrix Niemeyer-Jensen Förderung: Europäische Union, Socrates Studies and Analyses Programm Laufzeit: November 1998 bis Dezember 2000 Partner: University of Jyväskylä, Department of Education, Finland; University of Surrey, School of Educational Studies, Great Britain; University of Patras, Laboratory of Sociology and 3

10 Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik (biat) Education, Greece; Nova Universidad Lisboa, Faculty of Science and Technology, Catholic University of Leuven, Higher Insitute of Labour Studies Das Projekt erforscht Lernprozesse in Maßnahmen der Benachteiligtenförderung in den beteiligten Ländern und fragt dabei insbesondere nach dem Stellenwert von situated learning in Maßnahmen zur Ausbildungsvorbereitung. Im Mittelpunkt stand die vergleichende Analyse teilnehmerorientierter Lernmethoden in Ausbildungsvorbereitungsprogrammen. Erfolgreiche Beispiele aus der Praxis geben Aufschluss darüber, inwieweit der Ansatz des situated learning dazu beitragen kann, soziale und individuelle Lernstörungen zu überwinden. 2.Tacit forms of key competences for changing employment opportunities - Tacit key Prof. Dr. Gerald Heidegger, Dr. Wolfgang Hendrich Förderung: Leonardo I, Surveys and Analyses Laufzeit: Partner: University of Surrey, School of Educational Studies, Great Britain; University of Patras, Laboratory of Sociology and Education, Greece; Academus Consultadoria, Evora, Portugal Das Projekt geht der Frage nach, inwieweit Individuen über nicht-formale Kompetenzen (tacit forms of key competencies) verfügen, die ihnen selbst in der Regel nur unzureichend bewußt sind, denen aber gleichwohl eine zentrale Funktion für die Erschließung neuer Beschäftigungsmöglichkeiten bzw. für die Rückkehr in den Arbeitsmarkt zukommt. Adressaten sind insbesondere Frauen als Berufsrückkehrerinnen und Arbeitslose. Das Projekt will insbesondere alternative Ansätze im Bereich der beruflichen Bildung aufzeigen, die an diese nicht-formalen persönlichen Kompetenzen anknüpfen. 3. Gender and qualification. Transcending gendered features of key qualifications for improving options for career choice and enhancing human resource potential - Genderqual Dr. Anke S. Kampmeier, Dr. Beatrix Niemeyer-Jensen Förderung: Fünftes Forschungsrahmenprogramm der EU Laufzeit: Partner: University of Jyväskylä, Department of Education, Finland; University of Surrey, School of Educational Studies, Great Britain; University of Patras, Laboratory of Sociology and Education, Greece; Academus Consultadoria, Evora, Portugal In dem Projekt wird auf europäischer Ebene vergleichend erforscht, in wie weit Praktiken der beruflichen Ausbildung geschlechtsspezifische Schlüsselqualifikationen bewirken. Aufbauend auf einer vergleichenden Analyse fünf unterschiedlicher Berufsbildungs-systeme soll der Anteil der Berufsausbildung an der Aufrechterhaltung einer geschlechts-spezifischen Arbeitsteilung ermittelt werden. Im Anschluss daran werden Strategien zu dessen Überwindung entwickelt sowie Empfehlungen für Politiker und Praktiker der beruflichen Bildung erarbeitet. 4. Transnational evaluation of social and professional re-integration programmes for young people - Re-Integration Dr. Beatrix Niemeyer-Jensen Förderung: Leonardo da Vinci II, Reference Material Laufzeit: Partner: Industrie- und Handelskammer Flensburg, IG Bergbau, Energie, Chemie, University of London, University of Jyväskylä, Tiekkistyökkis (Finnland), Universidade Nova de Lisboa Das Projekt untersucht Möglichkeiten, die Qualität von Re-Integrations-Programmen für benachteiligte Jugendliche in Primäranalysen zu bestimmen. Dafür werden Evaluationsinstrumente konstruiert, die in Europa allgemein angewandt werden können. 4

11 Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik (biat) Leitung von zwei regionalen Projekten 5. Evaluation der Fortbildungsreihe Handlungsorientiertes Lernen - HOL der Jugendaufbauwerke Niebüll, Glücksburg, Norderstedt Dr. Beatrix Niemeyer-Jensen, Dipl. Päd. Inka Neunaber Förderung: Land Schleswig-Holstein, Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales Laufzeit: Juni 2000 bis Mai 2003 Die Evaluation des Projekts zielt auf die modellhafte und exemplarische Einführung und Umsetzung des Handlungsorientierten Lernens in unterschiedlichen Maßnahmen der Ausbildungsvorbereitung ab. Durch die einrichtungsübergreifende Qualifizierung aller MitarbeiterInnen in den Jugendaufbauwerken Glücksburg, Niebüll und Norderstedt, sollen die Lernbedingungen und Lernkompetenzen der Jugendlichen verbessert werden. Insbesondere die Lernbereitschaft, das Lernverhalten und der Lernerfolg der Jugendlichen werden evaluiert und dokumentiert. Die Ergebnisse des Projektes sollen in Form von Handreichungen für die Praxis allen Einrichtungen der Jugendaufbauwerke zur Verfügung stehen. 6. Berufsinformation im Internet Prof. Dr. Gerald Heidegger, Prof. Dr. Harry Maier, Dr. Siegrid Maier Förderung: Ministerium für Wirtschaft, Technologie und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein Laufzeit: Das Projekt stellte eine Fortsetzung des Projekts ti.sch dar. Im Internet stellen Firmen aus der Region ihre Ausbildungsmöglichkeiten und ihr Aufgabenspektrum dar, um Jugendlichen die Berufsinformation zu erleichtern. Weitere internationale Projekte 7. Qualifications with a Dual Orientation towards Employment and Higher Education - Duoqual Prof. Dr. Gerald Heidegger Förderung: Leonardo da Vinci I, Surveys and Analyses Laufzeit: 12/1997-4/2000 Coordinator: wifo, Berlin, 16 internationale Partner Das Projekt analysierte Möglichkeiten der Integration beruflicher und allgemeiner Bildung aufgrund der Ergebnisse des Vorläufer-Projekts Intequal. 8. Sharpening Post-16 Education Strategies by Horizontal and Vertical Networking - Spes Net Prof. Dr. Gerald Heidegger Förderung: Leonardo da Vinci I, Surveys and Analyses Laufzeit: 12/1997-4/2000 Coordinator: University of Jyväskylä (JER), 14 internationale Partner Das Projekt analysierte international vergleichend Reformstrategien für die Sekundarstufe II unter besonderer Berücksichtigung der beruflichen Bildung und der Zusammenarbeit mit betrieblicher Ausbildung. 9. Design Tools for Occupational Profiles- DeTop Prof. Dr. Gerald Heidegger Förderung: Leonardo da Vinci I, Surveys and Analyses Laufzeit: Coordinator: ITB, Bremen, mit 4 internationalen Partnern Im Projekt wurden Gestaltungskriterien für Berufsbilder analysiert und Gestaltungsorientierungen ausgearbeitet. 5

12 Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik (biat) Veröffentlichungen, wissenschaftliche Beiträge und Tätigkeiten etc. der Mitarbeiter/-innen Prof. Dr. Gerald Heidegger Bibliographie! Reformbedarf in der beruflichen Bildung. Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand, Technologie und Verkehr des Landes Nordrhein Westfalen. Düsseldorf 1998 (zusammen mit F. Rauner)! Perspektive des Berufskonzepts: Offene dynamische Berufsbilder- Kernberufe, In: GEW, Organisationsbereich Berufliche Bildung und Weiterbildung (Hg.): Zukunft der beruflichen Bildung, Frankfurt (GEW) 1998, S.35-44! Reichen 100 Kernberufe? Über die Idee, dem dynamischen Arbeitsmarkt mit einer Reduzierung der Ausbildungsberufe zu begegnen. In: Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen des Landes Brandenburg (Hg.): Reformbedarf in der beruflichen Bildung, Potsdam (MASGF) 1998, S.75-82! Reformbedarf in der universitären Ausbildung von Pädagoginnen und Pädagogen beruflicher Fachrichtungen in Norddeutschland. Gutachten im Auftrag der norddeutschen Länder. Bremen: ITB, 1998 ( zusammen mit P. Gerds, F. Rauner)! Tacitkey - Tacit forms of key competences for changing employment opportunities. Projektantrag für das Programm Leonardo da Vinci. Flensburg (biat) 1998 (Manuskript)! Integrated learning process. In: A. Brown and S. Manning (eds.): Qualification for Employment and higher Education- A collaborative investigation across Europe, Hämeenlinna (Tyo) 1998, p (zusammen mit G. Arnman u. a.)! Shaping the Work life - A Future Oriented Way of lifelong Learning. In: J. Lasonen (ed.): IVETA 97 Conference Proceedings, The Challenges of the 21st Century for Vocational Education and Training, Jyväskylä (IER) 1998, p ! Remapping the National Strategies: Germany. In: J. Lasonen, M. Young (eds.): Strategies for achieving parity of esteem in European upper secondary eduction, Jyväskylä (ER) 1998, p ! Enhancing Vocational Programmes in Austria and Germany. In: J. Lasonen, M.Young (eds.): Strategies for achieving parity of esteem in European upper secondary education, Jyväskylä (IER) 1998, p (zusammen mit B. Birke, W. Blumberger, R. Bremer)! Key considerations in the education of vocational education and training professionals. In: A. Brown (ed.): Promoting vocational Education and Training: European Persrectives, Hämeenlinna (Tyo) 1998, p ! Towards a European Vocational Education and Training Profession. In: D. Gronwald, M. Hoppe, F. Rauner (Hg.): 10 Jahre ITB, Bremen (Donat) 1998, S (zusammen mit G. Attwell, P. Kämäräinen)! Re-Enter-Improving transition for low achieving school leavers from school to vocational education and training. Projektantrag für das EU-Programm Socrates. Flensburg (biat) 1998 (Manuskript)! Zweiter Bildungsweg. In: F.-J. Kaiser, G. Pätzold (Hg.): Wörterbuch Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Bad Heilbrunn (Klinkhardt) und Hamburg (Handwerk und Technik), 1999, S ! Basisberufe: Öffnung des Berufsbildungssystems für die Zukunft. In: Berufsbildung, 53.Jg., 57 (1999), S.2! Relevance of occupational subject areas for teacher training. In: European Training Foundation (Ed.): Teacher and Trainer Training, Luxembourg (OOPEC) 1999, p ! Transformations-Evaluation - Ein Evaluationskonzept für die Modellversuchspraxis. In: lernen und lehren, 14. Jg., 56 (1999), S (zusammen mit G. Laske)! European Dimension of Surveys and Analyses of Vocational Education and Training: Brief Remarks on Action Research and Evaluation Research from the Perspective of the European Dimension. In: M.-L. Stenström (ed.): Reflections on post-16 strategies in European countries, Jyväskylä (ER) 1999, p ! Das Universitätsstudium der Berufspädagogen- Eckpunkte für ein Zukunftsprojekt. Bremen: Donat, 2000 (überarbeitete Fassung des Gutachtens für die norddeutschen Länder 1998), (zusammen mit P. Gerds und F. Rauner)! Study on Training Teachers/ Instructers in the Field of (Technical) Vocational Education and Training in Malaysia. Final report. Flensburg: biat, 2000! Training Teachers/ Instructors in the Field of (Technical) Vocational Education and Training in Malaysia. Detailed Summary. Flensburg: biat, 2000! Reform der beruflichen Bildung. In: E. Quante- Brandt: Konflikte lösen, Ausbildungsabbrüche vermeiden, Qualität der beruflichen Bildung steigern, Bremen (Akademie für Arbeit und Politik) 2000, S

13 Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik (biat)! Stärkung der beruflichen Fachrichtungen als universitäre Fächer- ein Gutachten für die norddeutschen Länder. In: G. Straka, R. Bader, P. Sloane (Hg.): Perspektiven der Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Opladen (Leske und Budrich) 2000, S ! Future trends in European Vocational Education. In: M.-L. Stenström, J. Lasonen (eds.): Strategies for reforming initial vocational education and training in Europe, Jyväskylä (IER) 2000, p ! Gender issues in the setting of standards for training of trainers. Cedefop Network Training of Trainers, working paper. London 2000! Dynamische Kernberufe als Leitbild für die Berufsausbildung in Vollzeitschulen - Vergleich mit Erfahrungen aus Skandinavien. In: G. Zimmer (Hg.): Zukunft der Berufsausbildung. Zweite Modernisierung unter Beteiligung der beruflichen Vollzeitschulen, Bielefeld (Bertelsmann) 2000, S ! Mutual learning und institutionelle Berufsbildungspolitik in Europa. In: Jahrbuch Bildung und Arbeit 1999/ 2000, Opladen (Leske und Budrich) 2001, S (zusammen mit W. Hendrich)! The Social Shaping of Work and Technology as a Guiding Principle for Vocational Education and Training. In: P. Kämäräinen (Ed.): Key qualifications and development of VET, Cedefop Reference Publication, Thessaloniki (in print), (zusammen mit G. Attwell) Vorträge! Vorlesungen zum Thema The shaping approach in VET, DEL Kopenhagen, ! Präsentation des Gutachtens Reformbedarf in der universitären Ausbildung von Pädagoginnen und Pädagogen beruflicher Fachrichtungen in Norddeutschland, Lenkungsgruppe der Wissenschafts- und Bildungsministerien der norddeutschen Länder, Hamburg, ! Zukunftsperspektiven der beruflichen Bildung: Berufskolleg - wo ist der Platz im Haus des Lernens? Tagung GEW in NRW, in Dortmund! Kernberufe als Reformkonzept, Workshop der GEW, Hauptvorstand, Frankfurt ! Perspektiven der Reform beruflicher Bildung, Statement auf der VLW- Tagung Rendsburg, ! Leitideen für das 5. Forschungs- Rahmenprogramm der EU, Statement auf dem deutschen Vorbereitungs-workshop, Bremen, ! Reichen 100 Kernberufe?, Kongreß des Arbeitsministeriums Brandenburg, Potsdam, ! Berufsorientierung aus berufspädagogischer Sicht, Berufsberatungsseminar, BU Flensburg, ! Berufsbildung mit doppelter Option, internationale Abschlußtagung des BIBB-BLK-Projekts Berufsausbildung mit Fachhochschulreife, Schwarze Pumpe (Brandenburg), ! Modularisation and the German Beruf, Experts workshop DG XXII der Europäischen Kommission, Brüssel, ! Zur Bedeutung von Arbeitsprozeßwissen und wissenschaftsorientiertem Wissen für eine allgemeine berufliche Bildung, HGTB- Tagung, biat, Universität Flensburg, ! Das Berufsprinzip im internationalen Kontext, HGBT- Tagung zum Thema Berufliches Arbeitsprozesswissen, biat, Universität Flensburg, ! Work based learning in VET, workshop des Projekts SpesNet, Universität Jyväskylä, Finnland, ! Berufliche Bildung- Reformperspektiven, IPTS, ! Identität und Flexibilität in der beruflichen Bildung, Antrittsvorlesung, ! Neue Strukturen der Ausbildung von Berufsschullehrern, Sommerakademie der GEW, Sylt, ! Kooperative Berufsbildung, Statement in der Gruppe 1 der Bremer Berufsbildungskonferenz, Bremen, ! Professional development of VET teachers, European Conference on Educational Research (ECER), Lubljana (Slowenien), ! Work Pocess Knowledge (discussant),(ecer), Lubljana (Slowenien), ! Occupational Identity and Parity of Esteem of VET and General/ Academic Education, workshop East meets West, Maribor (Slowenien), ! Leitideen der Reform beruflicher Bildung, Handelslehranstalten Flensburg, ! Relevance of occupational subject areas for teacher training, workshop on curriculum innovation, European Training Foundation, Budapest, ! Re- Enter, Improving transition of low achieving school leavers to VET, Projekt- Präsentation, launching workshop, Athen, ! Tacitkey, Facit forms of key-competences for changing employment opportunities, Projekt- Präsentation, workshop, Athen,

14 Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik (biat)! Future trends in VET, workshop des Projekts SpesNet, Universität Valencia, Spanien, ! Präsentation des Gutachtens zur Reform der Berufsschullehrer-Ausbildung in Norddeutschland, Kommission Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE, Hannover, ! Future trends in European vocational education, Hauptvortrag auf der Konferenz des finnischen Erziehungsministeriums, Helsinki, Finnland, ! Professionalisation of VET professionals, Konferenz des finnischen Erziehungsministeriums, Helsinki, ! Partnership between vocational schools and business life, Konferenz des finnischen Erziehungsministeriums, Helsinki, ! Berufsinformation im Internet, Projektworkshop, Kiel, ! Neue Orientierungen der Berufspädagogik, workshop IPTS- FA Gemeinschaftskunde, Wirtschaft, Politik, Flensburg, ! Reformbedarf in der universitären Berufsschullehrerausbildung, HGTB- Tagung Rostock, ! Human resources development and VET, CEDEFOP Conference, Thessaloniki, ! Orientierungen für die Reform der beruflichen Bildung, Vorstandsbereich Bildung, Die Grünen, Leipzig, ! Reformbedarf in der beruflichen Bildung, Tagung GEW Hamburg, ! Projekte Re- Enter und Tacitkey, workshop introduction, Leuwen, Belgien, ! Scenario approaches for innovation in VET, ETF- Cedefop workshop, Bremen, ITB, ! Situated learning and Re-Integration Initiatives for young people: Policies and Practices in Four European Countries Roundtable, European Conference on Educational Research (ECER), Lahti, Finnland, ! The education of VET professionals in Germany, Final conference der Projekte SpesNet und Duoqual, biat, Flensburg, ! Europäische Trends der Berufsbildung, Final conference der Projekte SpesNet und Duoqual, biat, Flensburg, ! Vorlesungen zum Thema The shaping principle in VET, DEL Kopenhagen, ! Berufsinformation im Internet,Projekt- Präsentation, Arbeitsamt Flensburg, ! Projekte Tacitkey, Genderqual und Re- Enter, workshop introduction, Evora, Portugal, ! Präsentation der Projekte Tacitkey, Genderqual und Re- Enter bei der EU- Kommission, DG XXII und DG V, Brüssel, ! Gender and Qualifikation, Statement beim kick- off meeting des strands Improving the human resource potential, EU- Kommission, DG V, Brüssel, ! Dynamische Kernberufe als Leitbild für die Berufsausbildung, 11. Hochschultage berufliche Bildung, Hamburg, ! Perspektiven der Verbindung von Erstausbildung und Weiterbildung, GEW Hauptvorstand, Expertentagung, ! Berufsinformationen im Internet, Projekt-Präsentation, IHK Flensburg, ! Kernberufe als Reformkonzept, Projekt- Abschlußtagung, Akademie für Arbeit und Politik, Bremen, ! Mutual learning in European VET, biat- Kolloquium, biat, Universität Flensburg, ! Projekte Tacitkey, Genderqual und Re- Enter, workshop intrroduction, Guildford UK, ! Tacit forms of key competences for changing employment opportunities, European conference on Educational Research (ECER), Edinburgh, UK, ! Workplace learning, Session 10.02, Chair, ECER, Edinburgh, UK, ! Project network on key competences, presentation at VETNET workshop, ECER, Edinburgh, UK, ! Gender issues in the setting of standards for training of trainers, Cedefop Training of trainers network workshop, London, ! Vorlesungen zum Gestaltungsansatz in der Berufsbildung, DEL Kopenhagen, ! Improving transition to vocational education and training, Re- Enter - Projekt, Final Conference, Akademie Sankelmark, ! Projekte Tacitkey und Genderqual, workshop introduction, Akademie Sankelmark,

15 Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik (biat) Betreuung von Dissertationen! Gutachter bei der Promotion von Ming-Dong Liu, Universität Bremen, Thema der Dissertation: Rekrutierung und Qualifizierung von Fachkräften für die direkten und indirekten Prozessbereiche im Rahmen von Technologie-Transfer-Projekten im Automobilsektor in der VR China - untersucht am Beispiel Shanghai Volkswagen! Betreuer des Dissertationsvorhabens von Wiebke Petersen, M.A., zum Thema Berufsvorbereitende Maßnahmen in Deutschland und Großbritannien im Vergleich! Betreuer des Dissertationsvorhabens von Dipl.-Math. (FH) Ute Johannsen zum Thema Berufsbildungsplanung in Dienstleistungsberufen! Betreuer des Dissertationsvorhabens von StD Uwe Kröning zum Thema Zusammenarbeit von erster und zweiter Phase der Ausbildung von Berufsschullehrern Weitere wissenschaftliche Beiträge und Tätigkeiten Mitwirkungen bei Berufungen! Mitglied in der Berufungskommission Professur C3 Textillehre an der Universität Flensburg, 1998! Gutachten für die Berufungskommission für die außerplanmäßige Professur von Herrn Dr. Herbert Tilch an der Universität Hannover, 1999! Mitglied in der Berufungskommission Professur C3 Erwachsenenbildung / Weiterbildung an der Universität Flensburg, 1999 Mitgliedschaft in internationalen Forschungsnetzwerken! VETNET, Network of the European Educational Research Association! Post-16 NET, Research Network on Post-16 Education, coordinated by University of Jyväskylä (IER) and Wifo, Berlin! Forum for European Research in Vocational Education and Training, gefördert im Programm TSER des 4. Forschungs-Rahmenprogramms der EU (bis 2001) Auslandsaufenthalt als Gutachter! Analysen und Orientierungen für den Aufbau eines Ausbildungssystems für Berufspädagogen in Malaysia, Mai / Juni 2000, gefördert durch die GTZ Dr. Wolfgang Hendrich Bibliographie! Anderes Lernen in der beruflichen Bildung - Aktuelle Probleme und Perspektiven. Dokumentation des 1. Berufsbildungskolloquiums des Biat - Uni Flensburg vom Sommersemester 2000 (erscheint Anfang Februar 2001), (als Herausgeber)! Heimliche Schlüsselkompetenzen und berufliche Bildung. In: ders. (Hg.): Anderes Lernen in der beruflichen Bildung - Aktuelle Probleme und Perspektiven. Dokumentation des 1. Berufsbildungskolloquiums des Biat - Uni Flensburg vom Sommersemester 2000! Mutual learning und institutionelle Berufsbildungspolitik in Europa, in: Jahrbuch Bildung und Arbeit 2000, Opladen 2001, S (zusammen mit G. Heidegger)! Rezension: Marianne Goltz: Betriebliche Weiterbildung im Spannungsfeld von tradierten Strukturen und kulturellem Wandel, München und Mering 1999, 259 Seiten, ISBN: , in Arbeit 2/2001 (erscheint 4/2001)! Fremde Bildungswelten - Alternative Strategien lebenslangen Lernens, Opladen 2000 (zusammen mit Axel Bolder)! Betriebliche Kompetenzentwicklung oder Lebenskompetenz? In: Harteis, Christian/Heid, Helmut/Kraft, Susanne (Hg.): Kompendium Weiterbildung - Aspekte und Perspektiven betrieblicher Personal- und Organisationsentwicklung, Opladen 2000, S ! Möglichkeiten und Grenzen sozialpädagogischer Betreuung in Maßnahmen beruflicher Weiterbildung (IAB- Werkstattbericht 2000)! Heimliche Schlüsselqualifikationen und neues Lernen in der beruflichen Weiterbildung. In: Literatur- und Forschungsreport Weiterbildung 44, Frankfurt/M. 1999, S

16 Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik (biat)! Weiterbildungsabstinenz - eine verdrängte Perspektive. In: Hessische Blätter für Volksbildung 3/1999, S ! Arbeitspolitik und betriebliche Weiterbildung - ein unzeitgemäßer Ansatz? In: Hendrich, Wolfgang; Büchter, Karin (Hg.): Politikfeld betriebliche Weiterbildung,! Trends, Erfahrungen und Widersprüche in Theorie und Praxis, München und Mering 1999, S ! Politikfeld betriebliche Weiterbildung, Trends, Erfahrungen und Widersprüche in Theorie und Praxis, München und Mering 1999, Rainer Hampp Verlag (Herausgeber zusammen mit Karin Büchter)! Weiterbildungsabstinenz 4.: Bildungsappell, subjektive Relevanzen und Arbeitsmarktkonformität: Auf der Suche nach Ansatzpunkten pädagogischer Intervention, Köln 1998 (=Berichte des ISO, 58), (zusammen mit A. Bolder, A. Reimer)! Weiterbildungsabstinenz. 3. Bilanzen von Bildungsaufwand und -ertrag im Lebenszusammenhang, Köln 1998 (=Berichte des ISO, 57), (zusammen mit A. Bolder, A. Reimer, A. Spindler)! Weiterbildungsabstinenz: Ausgrenzung und Widerstand in Bildungs - und Erwerbsbiographien. In: Faulstich, Peter/Beyer, Mechthild/Krohn,Miriam (Hg.): Zukunftskonzepte der Weiterbildung. Projekte und Innovationen (=Veröffentlichungen der Max-Traeger-Stiftung, 27), Weinheim und München, 1998, S (zusammen mit A. Bolder, A. Reimer)! Professionalisierung in der betrieblichen Weiterbildung - Für eine Politisierung der erwachsenenpädagogischen Diskussion, in: Peters, Sybille (Hg.): Professionalität und betriebliche Handlungslogik, Pädagogische Professionalisierung in der betrieblichen Weiterbildung als Motor der Organisationsentwicklung, Bielefeld 1998, S (zusammen mit K. Büchter)! Professionalisierung in der betrieblichen Weiterbildung - für eine Politisierung der erwachsenenpädagogischen Diskussion. In: Institut für Berufs- und Betriebspädagogik, Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Arbeitsberichte, Heft 11, April 1998 (zusammen mit K. Büchter) Forschungsberichte! Projektberichte des Leonardo- Projektes Tacit forms of key- competences for changing employment opportunities! First common report Different approaches on tacit skills and common understanding of tacit forms of key competences- Research framework, Flensburg 2000 (als Herausgeber)! First workshop report National workpapers on understanding of tacit keycompetences (als Herausgeber)! Second common report Comparative empirical results of the national research based on socio- biographical interwievs (draft), (als Herausgeber)! Second workshop report Empirical results of the national research based on socio- biographical interwievs (draft), (als Herausgeber) 10 Vorträge! Verantwortliche Organisation Durchführung und Moderation der Final conference. Tacit forms of key-competencies for changing employment opportunities am ! Vorträge auf der final conference: (im europäischen Teil): Implicit knowledge and tacit competencies - the theoretical framework, (im deutschen Teil): Bessere Arbeitsmarktchancen durch Mobilisierung heimlicher Schlüsselkompetenzen? Zur Bedeutung nicht-formaler Kompetenzen für die Veränderung beruflicher Bildung! Verantwortliche Organisation und Durchführung des 1. Berufsbildungskolloquiums des Biat - Uni Flensburg im Sommersemester 2000 zum Thema: Anderes Lernen in der beruflichen Bildung - Aktuelle Probleme und Perspektiven.! Verantwortliche Organisation der Arbeitsgruppe 28 auf dem 17. DGFE - Kongreß, September 2000 in Göttingen zum Thema: Neue Lernkulturen in Europa? Diskussionsansätze in der beruflichen Bildung und Weiterbildung. Participants: Prof. Dr. Karen Evans, Prof. Dr. Anja Heikkinen, Prof. Dr. Eduardo Figueira, Dr. Eva Dias des Oliveira.! Berufliche Weiterbildung für welche Zukunft? Individualisierung oder Institutionalisierung beruflicher Bildung? Tagung der Sektion Bildung und Erziehung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie am in Bremen! Heimliche Schlüsselkompetenzen - Impulse für anderes Lernen in der beruflichen Weiterbildung, Vortrag auf der Frühjahrstagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik 2000 in Jena! Presentation of the Tacitkey-project within the final conference of the European research projects: Sharpening post-16 education strategies by horizontal and vertical networking (SPESNET) and Qualification with a dual option towards employment and higher education (DUOQUAL) in Flensburg from 6th to 10th of october 1999.

17 Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik (biat)! Lebenslanges Lernen? Die Bedeutung einer kontextualisierten Biographieforschung zur Vermeidung atomistischer Fallen. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung in Koblenz am ! Projektmeeting im Rahmen des Human-Ressource-Development (HRD)-Cluster in Brüssel, Presentation of the Leonardo-research-project: Tacit forms of key competencies am Dr. Anke S. Kampmeier Bibliographie! Schlüsselqualifikationen und Schlüsselkompetenzen in Deutschland. (unverftl.) Flensburg 2000! Zus. m. Niemeyer-Jensen, B.: Gender and Qualification. German Report. (unverftl.) Flensburg 2000! Universität Flensburg - Berufsinformations-Forum. In: Durch Praxis lernen - bessere Kooperation zwischen Schule und Wirtschaft. Dokumentation der Fachtagung am in Kiel, S. 34! Querschnittlähmung - Ursachen, Folgen, Rehabilitation. In: Kallenbach, Kurt (Hrsg.) (2000): Körperbehinderungen. Schädigungsaspekte, psychosoziale Auswirkungen und pädagogisch-rehabilitative Maßnahmen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S ! Neue Ansätze für die Freizeitgestaltung finden. In: Zusammen. Behinderte und nichtbehinderte Menschen. 20. Jahrgang, 10/2000, S. 36! Living without you. ASbH-Mitgliederversammlung am in Bonn in leicht veränderter Fassung. In: AsbH-Breif. Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft spina bifida und Hydrocephalus e.v., 4/2000, S ! Zus. m. Hendrich, W.: Kompetenzdimensionen und Kompetenzerwerb im sozialen Umfeld und berufsbiographische Möglichkeiten des Kompetenztransfer. Antrag auf Förderung im Forschungs- und Entwicklungsprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Flensburg 2000! Zus. m. Hendrich, W.: 10 Jahre Berufliche Erstausbildung im Land Brandenburg - Bilanz und Perspektiven der Förderkonzeption des Landes. Antrag auf Förderung eines Evaluationsprojektes durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen. Flensburg! Zus. m. Niemeyer-Jensen, B.: Workshop report of the second Gender and qualification - project workshop, Flensburg 1999! Workshop report of the third Gender and qualification - project workshop, Flensburg 1999 Weitere wissenschaftliche Beiträge und Tätigkeiten! Zus. m. B. Niemeyer-Jensen: Koordination des Projektes Gender und Qualification! Präsentation des Projektes Berufsinformations-Forum (BIF) auf der Fachtagung Kooperation von Schule und Wirtschaft in Kiel, Juni 2000! Key qualifications - comparison between the countries Finland, Germany, Great Britain, Greece and Portugal. Report presentation on the Gender and qualification - project workshop, ! Living without you. Das Wohnprojekt der AsbH. Vortrag auf der ASbH-Mitgliederversammlung am in Bonn! Co-ordination of the third Gender and qualification - project workshop, Dr. Beatrix Niemeyer-Jensen Bibliographie! Gender and Qualification, Antrag auf Förderung im 5. Forschungsrahmenprogramm. Flensburg, 1999 (unverftl.)! Gender and Qualification - Geschlecht und Qualifikation, Projektbeschreibung, Flensburg 2000! zus. mit A. S. Kampmeier: Gender and Qualification. German Report. Flensburg 2000 (unverftl.)! zus. m. A. S. Kampmeier: Workshop report of the second Gender and qualification - project workshop, Flensburg 1999! Re-Enter Schemes in Germany, National Report I. Flensburg 1999 (unverftl.)! Re-Enter - Improving Transition of low achieving School leavers to vocational education and training, Workshop Report I, (MS.), Flensburg /Brüssel

18 Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik (biat)! Literaturbericht Benachteiligtenförderung in der BRD, (Ms.), Flensburg 1999! Situated Learning and action oriented learning, in: Re-Enter - Improving Transition of low achieving School leavers to vocational education and training, Interim Report, Flensburg /Brüssel 2000! Situated learning - examples from Germany, in: Re-Enter - Improving Transition of low achieving School leavers to vocational education and training, Interim Report, Flensburg /Brüssel 2000! Re-Enter - Improving Transition of low achieving School leavers to vocational education and training, Interim Report, Flensburg /Brüssel 2000! Re-Enter - Improving Transition of low achieving School leavers to vocational education and training, project summary, Flensburg 2000! Re-Integration - Transnational evaluation of social and professional re-integration programmes for young people, Antrag auf Förderung im Eu-Programm Leonardo II, (unveröffentlicht) Flensburg/Brüssel 2000! Konzeptentwurf für eine wissenschaftliche Begleitung des Projekt Handlungsorientiertes Lernen der Jugendaufbauwerke Niebüll, Glücksburg, Norderstedt, (unveröffentlicht), Flensburg 2000! Über den Zaun geschaut - situated learning in der europäischen Benachteiligtenförderung, in: Durchblick, Zeitschrift für Ausbildung, Weiterbildung und Berufliche Integration, 3/99 Vorträge! Workshop Präsentation, Arbeitstagung des Projekt Re-Enter - Improving Transition of low achieving School leavers to vocational education and training, Leuven, Belgien, Juni 1999! Chancen schaffen - Förderung junger Menschen in Europa, Open Space Veranstaltung, November 1999! Workshop Präsentation, Arbeitstagung des Projekts Re-Enter - Improving Transition of low achieving School leavers to vocational education and training, Evora, Portugal, Januar 2000! Workshop Präsentation, Arbeitstagung des Projekt Re-Enter - Improving Transition of low achieving School leavers to vocational education and training, Guildford, Großbritannien, Juli 2000! Projektvorstellung, Final Conference Spesnet, September 1999! Workshop Präsentation, Arbeitstagung des Projekt Gender and Qualification - transcending gendered features of key qualifications for improving options for career choice and enhancing human resource potential, Evora, Portugal, Januar 2000! Ansätze von situated learning in Maßnahmen zur beruflichen Integration Jugendlicher in Europa, Vortrag in der Reihe biat Kolloquium, Flensburg, Juni 2000! Konzeptpräsentation, Eröffnungsveranstaltung der Fortbildungsreihe Handlungsorientiertes Lernen, Schleswig, Juni 2000! Workshop Präsentation, Arbeitstagung des Projekt Gender and Qualification - transcending gendered features of key qualifications for improving options for career choice and enhancing human resource potential, Guildford, Groß-Britannien, Juli 2000! New cultures of lerning in Europe?, 17. DGFE-Kongress, Göttingen, September 2000! What do we learn from good practice in Europe?, Final Conference Projekt Re-Enter - Improving Transition of low achieving School leavers to vocational education and training, Sankelmark, November 2000! Hürden abbauen - Chancen öffnen! Deutsche Erkenntnisse aus einem europäischen Projekt, Multiplikatorenveranstaltung Pauken oder Partizipieren? Was können wir von Europa lernen?, Sankelmark, November 2000 Weitere wissenschaftliche Beiträge und Tätigkeiten! Organisation und Moderation der Abschlusstagung Re-Enter - Improving Transition of low achieving School leavers to vocational education and training, Sankelmark, November 2000! Teilnahme an der Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften, Hannover, Mai 1999! Koordination des Projektes Re-Enter - Improving Transition of low achieving School leavers to vocational education and training! Koordination des Projektes Gender and Qualification - transcending gendered features of key qualifications for improving options for career choice and enhancing human resource potential, zusammen mit Dr. A. Kampmeier! wissenschaftliche Leitung des Projektes Handlungsorientiertes Lernen der Jugendaufbauwerke Niebüll, Glücksburg, Norderstedt, Mitarbeit in der Steuerungsgruppe 12

19 Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik (biat) Inka Neunaber Wissenschaftliche Beiträge und Tätigkeiten! Zus. m. B. Niemeyer-Jensen: wissenschaftliche Begleitung des Projekts Handlungsorientiertes Lernen Wiebke Petersen Wissenschaftliche Beiträge und Tätigkeiten! Durch die Universität Flensburg mit Promotionsstipendium gefördertes Dissertationsvorhaben Berufsvorbereitende Maßnahmen in Deutschland und Großbritanien im Vergleich. Dabei Mitarbeit in den Projekten Re- Enter und Tacitkey. Ausrichtung von Konferenzen und Workshops! Fünf workshops im Rahmen des Projekts Tacitkey - Tacit forms of key competences for changing employment opportunities :! Athen, Griechenland (Januar 1999), Leuwen, Belgien (Juli 1999), Evora, Portugal (Januar 2000), Guildford, Großbritannien (Juli 2000), Flensburg (November 2000)! Ein Abschlusskonferenz in Flensburg (November 2000) und vier workshops im Rahmen des Projekts Re-Enter- Improving transition of low achieving school leavers to VET :! Athen, Griechenland (Januar 1999), Leuwen, Belgien (Juli 1999), Evora, Portugal (Januar 2000), Guildford, Großbritannien (Juli 2000)! Drei Workshops im Rahmen des Projekts Genderqual - Gender and qualifications. Transcending gendered features of key qualifications for improving options for career choice and enhancing human resource potential :! Evora, Portugal (Januar 2000), Guildford, Großbritannien (Juli 2000), Flensburg (November 2000)! Gemeinsame Abschlusskonferenz der Projekte SpesNet - Sharpening Post-16 Strategies by Horizontal and Vertical Networking und Duoqual - Qualifikations with a Dual Orientation towards Employment and Higher Education in Flensburg (Oktober 1999) Prof. Dr. A. Willi Petersen und Mitarbeiter (Berufliche Fachrichtung Elektrotechnik / Informatik) Mitarbeiter: StR Knut Behnemann; Dipl.-Ing. Eckhard Büßen; Dipl.-Berufspäd./ Dipl.-Ing. Claus Holm; StR Dierk Manthey; StR Michael Schmiech; Dipl.-Berufspäd. Carsten Wehmeyer Forschungsprojekte - EUQuaSIT ( ): European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (Leonardo da Vinci Project) - Evaluation der neuen IT-Berufe ( ): Eine Studie zur Bestandsaufnahme und Auswertung der Umsetzung der neuen Ausbildungsordnungen für die IT - Berufe und ihrer Akzeptanz in der betrieblichen Praxis im Auftrag des BiBB - Modellversuch SEDIKO ( ): Lernfeld- und Lernraumgestaltung zur Förderung der Service- und Dienstleistungskompetenz in den neuen IT-Berufen - EU-ADAPT-Projekt "Intelligentes Gebäude" ( ): Qualifizierungsnetzwerk und Modulsystem für die berufliche Aus- und Weiterbildung - Modellversuch ARBI ( ): Arbeitsorientierte Berufsbildung - Gestaltung und Erprobung von Lernprozessen in neuen kooperativen Ausbildungs- und Organisationsformen für die Berufsbildung in Berufsschule und Ausbildungsbetrieb - Modellversuch AUBA ( ): Automatisierungstechnik als Lehr- und Lerngegenstand in der Berufsausbildung 13

20 Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik (biat) Veröffentlichungen, wissenschaftliche Beiträge und Tätigkeiten etc. der Mitarbeiter/-innen Veröffentlichungen! Petersen, A. Willi: Wandel in der Produktionsfacharbeit und arbeitsorientierte Berufsausbildung. In: lernen & lehren Elektrotechnik/Metalltechnik. Heft 3, Schwerpunkt: Veränderungen in der Arbeitsorganisation. Bremen: Donat, 1997, S ! Petersen, A. Willi: Moderne Formen der Gestaltung beruflicher Curricula. In: Lübben, Bernd; Möller, Wolfgang (Hrsg.): Fachtagung Elektrotechnik. Neusäß: Kieser, 1998, S ! Petersen, A. Willi: Die Verflüchtigung der Arbeit in der Entwicklung gewerblich-technischer Berufsbildungspläne. In: Rauner, Felix; Stuber, Franz (Hrsg.): Berufsbildung für die Facharbeit in der Elektro- und Informationstechnik. Bremen: Donat, 1999, S ! Petersen, A. Willi: Leitideen für die Entwicklung und Gestaltung arbeitsorientierter und lernfeldbasierte Rahmenlehrpläne. In: Bader, Reinhard; Sloane, Peter F. E. (Hrsg.): Lernen in Lernfeldern. Theoretische Analysen und Gestaltungsansätze zum Lernfeldkonzept. Markt Schwaben: Eusl, 2000, S ! Petersen, A. Willi: Berufswandel und Reformbedarf im Berufsfeld Elektrotechnik - Neue Berufsstrukturen und Ausbildungsvorgaben. In: Lübben, Bernd; Petersen, A. Willi (Hrsg.): Berufswandel und Reformbedarf im Berufsfeld Elektrotechnik - Gestaltungspotentiale, Chancen und Herausforderungen. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag, 2000 (11. Hochschultage Berufliche Bildung 2000 Hamburg, Band 27), S. 7-20! Petersen, A. Willi: Fachkräfte im Arbeitsumfeld der Informations- und Telekommunikationstechnik (IT) in Deutschland: Analysen und Ergebnisse im Rahmen einer bundesweiten Studie zu den neuen dualen IT-Berufen. In: Gugerbauer, Ingrid; Weber, Friederike: Arbeitsmarktpolische Strategien zur Deckung des Bedarfs an IT-Fachkräften. Beispiele aus EU-Mitgliedstaaten. Wien: AMS Österreich, Oktober 2000! Petersen, A. Willi; Rauner, Felix: Memorandum: Neuordnung der Berufe in einem Berufsfeld Elektrotechnik- Informatik. Bremen, Flensburg: August 2000! Petersen, A. Willi; Zick, Jürgen; Klaus Dänhardt; Reinhard Kitzig: Automatisierungstechnik als Lehr- und Lerngegenstand in der Berufsausbildung. Modellversuch AUBA, 2. Zwischenbericht. Flensburg, Erfurt, Jena- Göschwitz: biat - Universität Flensburg, 1997! Petersen, A. Willi u.a.: Arbeitsorientierte Berufsbildung - Gestaltung und Erprobung von Lernprozessen in neuen kooperativen Ausbildungs- und Organisationsformen für die Berufsbildung in Berufsschule und Ausbildungsbetrieb. Modellversuch ARBI 1. Zwischenbericht. Baunatal, Flensburg, Kassel, Wiesbaden, Wolfhagen: 1997! Petersen, A. Willi; Zick, Jürgen; Klaus Dänhardt; Reinhard Kitzig: Automatisierungstechnik als Lehr- und Lerngegenstand in der Berufsausbildung. Modellversuch AUBA, Abschlußbericht. Flensburg, Erfurt, Jena-Göschwitz: biat - Universität Flensburg, 1998! Petersen, A. Willi u.a.: Arbeitsorientierte Berufsbildung - Gestaltung und Erprobung von Lernprozessen in neuen kooperativen Ausbildungs- und Organisationsformen für die Berufsbildung in Berufsschule und Ausbildungsbetrieb. Modellversuch ARBI 2. Zwischenbericht. Baunatal, Flensburg, Kassel, Wiesbaden, Wolfhagen: 1998! Petersen, A. Willi u.a.: Arbeitsorientierte Berufsbildung - Gestaltung und Erprobung von Lernprozessen in neuen kooperativen Ausbildungs- und Organisationsformen für die Berufsbildung in Berufsschule und Ausbildungsbetrieb. Modellversuch ARBI Abschlussbericht. Baunatal, Flensburg, Kassel, Wiesbaden, Wolfhagen: 1999! Petersen, A. Willi; Wehmeyer, Carsten unter Mitarbeit von Geffert, R.; Lipsmeier, A.: Leitfaden zur Entwicklung von Modulen für die berufliche Aus- und Weiterbildung - Hilfestellungen und didaktisch-methodische Anregungen für Modulentwickler sowie Lehrer und Ausbilder im Qualifizierungsnetzwerk des EU-ADAPT-Projektes "Intelligentes Gebäude". Detmold, Flensburg, Karlsruhe: biat Universität Flensburg, 1999! Petersen, A. Willi; Spöttl, Georg: Der berufswissenschaftliche Ansatz für die Ausbildung von Lehrern für berufliche Schulen. In: berufsbildung, Heft 58, 1999, S. 8-11! Lübben, Bernd; Petersen, A. Willi (Hrsg.): Berufswandel und Reformbedarf im Berufsfeld Elektrotechnik - Gestaltungspotentiale, Chancen und Herausforderungen. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag, 2000 (11. Hochschultage Berufliche Bildung 2000 Hamburg, Band 27)! Petersen, A. Willi; Wehmeyer, Carsten: Akzeptanz und Umsetzung der neuen IT-Berufe - Ansatz und Ergebnisse der bundesweiten BiBB-IT-Studie. In: Lübben, Bernd; Petersen, A. Willi (Hrsg.): Berufswandel und Reformbedarf im Berufsfeld Elektrotechnik - Gestaltungspotentiale, Chancen und Herausforderungen. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag, 2000 (11. Hochschultage Berufliche Bildung 2000 Hamburg, Band 27), S ! Petersen, A. Willi; Knut Behnemann: IT-Ausbildungsberufe in Industrie und Handwerk. Eine synoptische Darstellung der Ausbildungsvorgaben und Ordnungsmittel für die neuen Berufe. Flensburg: biat Universität Flensburg, März

Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik (biat)

Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik (biat) Forschungs- und Lehrfelder Im Juni 1997 nahm der Senat der Universität Flensburg den Antrag an, das Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik (biat) zu gründen. Es wurde beauftragt, Lehrer für berufliche

Mehr

Prüfungen der Industrie- und Handelskammern. Michael Assenmacher DIHK Expertenworkshop der AGBFN Forum 1: Prüfungsformen und -reformen

Prüfungen der Industrie- und Handelskammern. Michael Assenmacher DIHK Expertenworkshop der AGBFN Forum 1: Prüfungsformen und -reformen Prüfungen der Industrie- und Handelskammern Michael Assenmacher DIHK Expertenworkshop der AGBFN Forum 1: Prüfungsformen und -reformen Agenda 1. Aus- und Weiterbildungsprüfungen der Industrie- und Handelskammern

Mehr

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch. Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch. Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung «Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung «Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» Leitbild ZUW

Mehr

Basis-Zertifikat Informatik

Basis-Zertifikat Informatik BMBF-Projekt Offene Hochschule Oberbayern (OHO) Florian Baudach André Neger Basis-Zertifikat Informatik Konzept zur Anrechnung von Kompetenzen aus der hochschulischen in die berufliche Bildung auf Basis

Mehr

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungs Bachelorstudiengang Modul- 01001 Einführung in die Grundlagen der Erziehungs

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes Gliederung: Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes 1. Innovationsmanagement 2 2. Projektmanagement 3 3. Kooperations- und Führungskultur 4

Mehr

Nicht-formales und informelles Lernen am Arbeitsplatz Freiwilligkeit und Verpflichtung

Nicht-formales und informelles Lernen am Arbeitsplatz Freiwilligkeit und Verpflichtung Nicht-formales und informelles Lernen am Arbeitsplatz Freiwilligkeit und Verpflichtung Kathrin Helling, M.A. Universität Innsbruck, 1. Werkstattgespräch Weiterbildungsforschung: Fragen, Projekte, Ergebnisse

Mehr

Die Konzeption der Evaluation des Comenius 2. 1. Projekts. Appraisal of Potential for Teaching

Die Konzeption der Evaluation des Comenius 2. 1. Projekts. Appraisal of Potential for Teaching Die Konzeption der Evaluation des Comenius 2. 1. Projekts Appraisal of Potential for Teaching Gliederung Evaluation Eingesetzte Instrumente Rückmeldungen zum online-fragebogen Ausblick Evaluation Brüssel

Mehr

Pressemitteilung der Universität Kassel

Pressemitteilung der Universität Kassel Pressemitteilung der Universität Kassel 112/11-26. Juli 2011 Open-Innovation für Universitäten nutzbar machen Kassel. Von der Fastfood-Kette bis zum Automobilhersteller: Große Unternehmen lassen heute

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim Dass wir gemeinsam mit dem Management auf die Unternehmensstrategie und ihre Auswirkungen

Mehr

Personalentwicklung ab 40 - Zufriedenheit erhöhen und Beschäftigung schaffen!

Personalentwicklung ab 40 - Zufriedenheit erhöhen und Beschäftigung schaffen! Personalentwicklung ab 40 - Zufriedenheit erhöhen und Beschäftigung schaffen! Qualifizierung für ältere Beschäftigte?! Sind Menschen ab 40 weniger lernfähig?! Probleme der Weiterbildung erfahrener Beschäftigter!

Mehr

Protokoll zum Workshop. Personalentwicklung für den akademischen Mittelbau. Kompetenzprofile und Tätigkeitsfelder-Ergebnisse der Befragung

Protokoll zum Workshop. Personalentwicklung für den akademischen Mittelbau. Kompetenzprofile und Tätigkeitsfelder-Ergebnisse der Befragung Protokoll zum Workshop Personalentwicklung für den akademischen Mittelbau Kompetenzprofile und Tätigkeitsfelder-Ergebnisse der Befragung Organisation:, TUM.Diversity & Talent Management Moderation:,, Schirmherr:

Mehr

NEWSLETTER #1 > 09_07_2014

NEWSLETTER #1 > 09_07_2014 NEWSLETTER #1 > 09_07_2014 NEWSLETTER INDEX Das Projekt Die erste Projektphase Nächste Schritte Impressum seite 2 seite 3 seite 5 seite 6 MY WAY ist ein Leonardo da Vinci - Innovationstransferprojekt (Nr.

Mehr

Nr. 87 / 13 vom 28. Oktober 2013

Nr. 87 / 13 vom 28. Oktober 2013 Nr. 87 / 13 vom 28. Oktober 2013 Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Betriebswirtschaftslehre International Business Studies International Economics and Management

Mehr

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung gibt es seit vielen Jahren. Institut ist das schwierige Wort für: eine Schule für Erwachsene.

Mehr

Thesen zu einer zeitgemäßen Fortbildung und Personalentwicklung von Lehrerinnen und Lehrern in den MINT-Fächern

Thesen zu einer zeitgemäßen Fortbildung und Personalentwicklung von Lehrerinnen und Lehrern in den MINT-Fächern Nationales MINT Forum (Hrsg.) Thesen zu einer zeitgemäßen Fortbildung und Personalentwicklung von Lehrerinnen und Lehrern in den MINT-Fächern Empfehlungen des Nationalen MINT Forums (Nr. 4) aus der Arbeitsgruppe

Mehr

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Qualitätsdimensionen der Wissenschaftlichen Weiterbildung Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Inhalte

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Weiterbildung Gestaltung der späten Berufsphase

Weiterbildung Gestaltung der späten Berufsphase Weiterbildung Gestaltung der späten Berufsphase FHS St.Gallen, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen Pädagogische Hochschule Graubünden Pädagogische Hochschule

Mehr

Betriebliches Arbeitstraining Job-Coaching

Betriebliches Arbeitstraining Job-Coaching Die Fachdienste des LWL-Integrationsamts Westfalen stellen sich vor LWL-Integrationsamt Westfalen Menschen mit Behinderung im Beruf Betriebliches Arbeitstraining Job-Coaching Was ist betriebliches Arbeitstraining?

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Lebensqualität für Kinder Das Wohl des Kindes

Lebensqualität für Kinder Das Wohl des Kindes Lebensqualität für Kinder Das Wohl des Kindes Bei allen Massnahmen, die Kinder betreffen, gleichviel ob sie von öffentlichen oder privaten Einrichtungen der sozialen Fürsorge, Gerichten, Verwaltungsbehörden

Mehr

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg MESSE- PROGRAMM Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg Unsere Sponsoren Der Deutsche Verband für Coaching und Training e.v. ist der führende Berufsverband für professionelle Coachs und Trainer. 2 Der dvct

Mehr

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Eine Frage der Wirksamkeit? Qualitätssicherung als Impulsgeberin für Veränderungen am 9. und 10. Oktober 2014 in Wien Markus Seyfried

Mehr

Wer Wandel erreichen will, muss ihn vorleben.

Wer Wandel erreichen will, muss ihn vorleben. Herzlich Willkommen zum Impulsreferat Change Management als Herausforderung für Ganztagsschulen mit Helen Hannerfeldt Wer Wandel erreichen will, muss ihn vorleben. Mahatma Gandhi Fahrplan - Definition

Mehr

Schulung Mobility Coach

Schulung Mobility Coach Schulung Mobility Coach Einführung Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die

Mehr

Coachings Workshops bundesweit. Einstieg. Deutschlands individuelle Studien- und Berufsberatung

Coachings Workshops bundesweit. Einstieg. Deutschlands individuelle Studien- und Berufsberatung Coachings Workshops bundesweit Einstieg Deutschlands individuelle Studien- und Berufsberatung Nur-für-mich - Beratung Seit über zehn Jahren ist Einstieg in der Berufs- und Studienorientierung tätig. Wir

Mehr

Profil der Wirtschaftsinformatik

Profil der Wirtschaftsinformatik Profil der Wirtschaftsinformatik WKWI und GI FB WI * Die folgenden Ausführungen formulieren das Profil der Wirtschaftsinformatik im deutschsprachigen Raum, wie es von der wissenschaftlichen Gemeinschaft,

Mehr

6.055. Vielfältige Möglichkeiten des Berufseinstiegs. Chancen für geringqualifizierte

6.055. Vielfältige Möglichkeiten des Berufseinstiegs. Chancen für geringqualifizierte Qualifizierte und engagierte Mitarbeiter sind Voraussetzung für den Unternehmenserfolg. Die REWE Group will die richtigen Bewerber entdecken und für sich gewinnen und bietet deshalb vielfältige Einstiegsmöglichkeiten.

Mehr

Vorstellung BMBF-Projekt Untersuchung zu Studienverläufen und Studienverfolg (USuS)

Vorstellung BMBF-Projekt Untersuchung zu Studienverläufen und Studienverfolg (USuS) Vorstellung BMBF-Projekt Untersuchung zu Studienverläufen und Studienverfolg (USuS) Prof. Dr. Patricia Arnold / Dr. Martin Lu Kolbinger, Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften 15.12.2011 Bologna-Tag

Mehr

Befristete Mitarbeiter binden!

Befristete Mitarbeiter binden! Befristete Arbeitsverhältnisse in der Jugendsozialarbeit Befristete Mitarbeiter binden! "Alles Theater - oder was?" 17.11.14 1 Herausforderung Auf dem Markt konkurrenzfähig bleiben Qualität sozialer Dienstleistungen

Mehr

Die Hochschule Bremen stellt sich Ihnen vor

Die Hochschule Bremen stellt sich Ihnen vor Die Hochschule Bremen stellt sich Ihnen vor Netzwerkveranstaltung Gutachternetzwerk 22./23.10.2009 Hochschule Bremen Prof. Dr. rer. pol. Karin Luckey Rektorin Die Hochschule Bremen stellt sich Ihnen vor

Mehr

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen entwickeln begleiten 1 5 3 6 2 4 UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen Ihr Vorteil mit RTS: Gut aufgestellt sein für Kommendes mit Führungskräften

Mehr

Vereinigte Sparkassen Stadt und Landkreis Ansbach

Vereinigte Sparkassen Stadt und Landkreis Ansbach M e i n e A u s b i l d u n g S Vereinigte Sparkassen Stadt und Landkreis Ansbach WWW.SPARKASSE.DE/SPANNEND Nach der Schule gibt's viele Fragezeichen Viele Jahre gepaukt aber wozu? Auf eigenen Beinen stehen

Mehr

EUROLEARN VII D/2006/PL/43044001DY. http://www.adam-europe.eu/adam/project/view.htm?prj=2236

EUROLEARN VII D/2006/PL/43044001DY. http://www.adam-europe.eu/adam/project/view.htm?prj=2236 EUROLEARN VII D/2006/PL/43044001DY 1 Project Information Title: Project Number: EUROLEARN VII D/2006/PL/43044001DY Year: 2006 Project Type: Status: Individual Participation: Marketing Text: Summary: Mobility

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Weiterbildung/Lernen: Wo stehen wir? Herausforderungen für das Personalmanagement. Personalentwicklung und Lernen

Weiterbildung/Lernen: Wo stehen wir? Herausforderungen für das Personalmanagement. Personalentwicklung und Lernen Beschäftigungsfähigkeit in Krisenzeiten: Wie halten wir es mit dem Lernen und Qualifizieren? Innovation jetzt! Besser durch die Krise dank Mitarbeiterorientierung Berlin, 13. Mai 2009 André Schleiter Project

Mehr

Silke Viol 18.10.2013. Was macht die Rehabilitationswissenschaften an der TU Dortmund mobil?

Silke Viol 18.10.2013. Was macht die Rehabilitationswissenschaften an der TU Dortmund mobil? Silke Viol 18.10.2013 Was macht die Rehabilitationswissenschaften an der TU Dortmund mobil? Wer ist die TU Dortmund? Gegründet 1968 300 Professorinnen und Professoren 6.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Mehr

Die Bachelor- Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften

Die Bachelor- Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften Die Bachelor- Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften Kristina Kähler, M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fakultät für Geisteswissenschaften, Mentoring-Koordination Der heutige Fahrplan

Mehr

EASE Early Years Transition Programme

EASE Early Years Transition Programme EASE Early Years Transition Programme Stärkung der Bildungskontinuität im Übergang von der Kita in die Grundschule 1/17 Rahmen Comenius Multilaterales Projekt Laufzeit: 24 Monate Dauer: 01/10/2008 bis

Mehr

Rubber Knowledge Stiftung Bildung & Handwerk

Rubber Knowledge Stiftung Bildung & Handwerk Das Leonardo da Vinci-Projekt Rubber Knowledge Stiftung Bildung & Handwerk Übersicht Rubber Knowledge ein Leonardo da Vinci (LdV)- Projekt Ziele und Zielgruppen Aufgaben / Rolle der Stiftung Bildung &

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter ist für Ihr Unternehmen ein wichtiges Instrument, um langfristig Erfolg zu haben.

Mehr

Projektkarte für das Projekt:

Projektkarte für das Projekt: Projektkarte für das Projekt: Arbeiten mit der ERP-Software NAVISION Erarbeitung von Lernabschnitten/ bzw. -einheiten in den Arbeitsplänen der kaufmännischen Ausbildungsberufen Bürokaufleute, Kaufleute

Mehr

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UBIRY GmbH. Business Development & Innovation Brokering

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UBIRY GmbH. Business Development & Innovation Brokering UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UBIRY GmbH Business Development & Innovation Brokering Nichts auf der Welt ist so mächtig wie eine Idee, deren Zeit gekommen ist. Victor Hugo WAS WIR IHNEN BIETEN UBIRY unterstützt

Mehr

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de. Die deutsche Messewirtschaft

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de. Die deutsche Messewirtschaft Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de Die deutsche Messewirtschaft Forschung und Lehre Alles, was Messewissen schafft. Das Institut der Deutschen Messewirtschaft. Sie suchen die aktuellsten

Mehr

Berufsorientierung für Abiturienten in der Metropolregion Hamburg. Ausbildung

Berufsorientierung für Abiturienten in der Metropolregion Hamburg. Ausbildung Berufsorientierung für Abiturienten in der Metropolregion Hamburg Ausbildung Studium Duales Studium Weichen stellen Ihre Kinder befinden sich auf der letzten Etappe zum Abitur. Mit diesem Schulabschluss

Mehr

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer Erstausbildung junger Erwachsener NUTZEN SIE DIE CHANCE FÜR IHRE BERUFLICHE ZUKUNFT Das Erwerbspersonenpotenzial wird

Mehr

FORTSCHRITT GESTALTEN.NRW

FORTSCHRITT GESTALTEN.NRW FORTSCHRITT GESTALTEN.NRW Was ist Fortschritt gestalten? Wie wollen wir zukünftig leben? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Dialogprozesses Fortschritt gestalten. Gemeinsam mit renommierten Persönlichkeiten

Mehr

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten Stand 15. Oktober 2015 Fragen und Antworten Caritaspanel auf einen Blick (Link) Fragebogen als PDF (Link) Online-Befragung: https://www.skopos1.de/uc /caritaspanel/ 2 Hintergrund: Das IAB-Betriebspanel

Mehr

www.ihk-trier.de Beratung für Innovation und Technologietransfer (BITT)

www.ihk-trier.de Beratung für Innovation und Technologietransfer (BITT) www.ihk-trier.de Beratung für Innovation und Technologietransfer (BITT) Technologieberatung ist eine gemeinsame Einrichtung der rheinland- pfälzischen Industrie- und Handelskammern und Handwerkskammern

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Portfolio. Firmenprofil der AkaWiPsy Akademie für angewandte Wirtschaftspsychologie e.k.

Portfolio. Firmenprofil der AkaWiPsy Akademie für angewandte Wirtschaftspsychologie e.k. Portfolio Firmenprofil der AkaWiPsy Akademie für angewandte Wirtschaftspsychologie e.k. Achim Wortmann Inhaber Liebe Kundinnen und Kunden, ich begrüße Sie sehr herzlich bei der AkaWiPsy Akademie für angewandte

Mehr

Rettungsdienst am Limit: Gesundheit von Einsatzkräften im Rettungsdienst (GERD )

Rettungsdienst am Limit: Gesundheit von Einsatzkräften im Rettungsdienst (GERD ) Heiko Schumann Rettungsdienst am Limit: Gesundheit von Einsatzkräften im Rettungsdienst (GERD ) Ein Vergleich zwischen der Berufsfeuerwehr und den Hilfsorganisationen Diplomica Verlag Heiko Schumann Rettungsdienst

Mehr

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching C O N S U L T I N G Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen Chefsache Executive Management Zum Verständnis von und seinen Wurzeln ist eine professionelle Unterstützung bei der Überprüfung eigener

Mehr

Berufsorientierung und Jobperspektive. www.bfw-oberhausen.de

Berufsorientierung und Jobperspektive. www.bfw-oberhausen.de Berufsorientierung und Jobperspektive www.bfw-oberhausen.de Den richtigen Beruf finden Berufsorientierung und Jobperspektiven Nach Krankheit oder Unfall wollen Sie endlich wieder den Schritt zurück in

Mehr

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien Kompetenzzentrum E-Learning Lehren und Lernen mit Neuen Medien Das Kompetenzzentrum E-Learning fördert das Lehren und Lernen mit Neuen Medien an der Pädagogischen Hochschule des Kantons St.Gallen (PHSG).

Mehr

3. Weg in der Berufsausbildung in NRW kompakt

3. Weg in der Berufsausbildung in NRW kompakt 3. Weg in der Berufsausbildung in NRW kompakt Themenblock V: Ziele und Aufgaben von sozialpädagogischer Begleitung/Bildungscoaching Sozialpädagogische Begleitung Bildungscoaching Folie 2 In der BaE NRW

Mehr

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Der Europäische Sozialfonds ist ein Geldtopf der Europäischen Union für Ausgaben für Menschen. Die

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Whole Brain Thinking

Whole Brain Thinking Whole Brain Thinking Wie Sie die Potenziale Ihrer Mitarbeiter, Führungskräfte und der gesamten Organisation besser erkennen, passender positionieren und gezielter entwickeln. Verschieden anders HBDI als

Mehr

Antidiskriminierung und Chancengleicheit

Antidiskriminierung und Chancengleicheit Antidiskriminierung und Chancengleicheit Ringvorlesung Wintersemester 07/08 Was bringen Diversity Trainings für die Antidiskriminierungsarbeit - eine kritische Betrachtung Anita Gruber, Fachhochschule

Mehr

Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument

Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument Dillingen, 4.5.2012 Inhalt: Grundsätzliches Aufbau und Ablauf Mögliche Inhalte Was ist dabei zu beachten? Clemens Wagner, Dipl. Päd. (univ.) geb. 02.03.62

Mehr

SPreaD - Strategic Project Management Toolkit for Creating Digital Literacy Initiatives

SPreaD - Strategic Project Management Toolkit for Creating Digital Literacy Initiatives SPreaD - Strategic Project Management Toolkit for Creating Digital Literacy Initiatives Petra Newrly, Projektleiterin, MFG Baden-Württemberg Die neue Medienkompetenz: Wie IKT die europäische Wissensgesellschaft

Mehr

Kurzvorstellung - Projekt: JOBSTARTER

Kurzvorstellung - Projekt: JOBSTARTER Kurzvorstellung - Projekt: JOBSTARTER 1 Europäische Sportakademie Land Brandenburg Bildungseinrichtung des Landessportbundes Brandenburg zur Aus-, Fortund Weiterbildung der ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiter/innen

Mehr

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein INTERVIEW Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein Holzgerlingen, 14.12.2012. Sehr gutes fachliches Know-how ist ein wichtiger Faktor, um eine

Mehr

Qualifizierung für einen digitalisierten Arbeitsmarkt

Qualifizierung für einen digitalisierten Arbeitsmarkt Medienforum.NRW2012 Qualifizierung für einen digitalisierten Arbeitsmarkt Prof. Dr. Werner Schwaderlapp Direktor Medien Management Institut Status Quo Frage: Welche sonstigen Rahmenbedingungen halten Sie

Mehr

Qualitätssicherung in der beruflichen Bildung bei Siemens. Siemens AG, Siemens Professional Education

Qualitätssicherung in der beruflichen Bildung bei Siemens. Siemens AG, Siemens Professional Education Qualitätssicherung in der beruflichen Bildung bei Siemens Siemens AG, Siemens Professional Education House of Quality Qualitätssystem der Siemens Berufsbildung E-Recruiting Online Bewerbung und Vortest

Mehr

Interkulturelle Konzepte für die. Personal- und Organisationsentwicklung

Interkulturelle Konzepte für die. Personal- und Organisationsentwicklung Interkulturelle Konzepte für die lubbers kennenlernen* Personal- und Organisationsentwicklung Interkulturelles Management Multikulturelle Teamarbeit Internationale Zusammenarbeit Ein praxisnaher Awareness-Workshop

Mehr

Weiterbildung in der Windenergiebranche Zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Weiterbildung in der Windenergiebranche Zwischen Wunsch und Wirklichkeit Forum 3 Wissen ist Macht Kompetenz für die Windenergie Weiterbildung in der Windenergiebranche Zwischen Wunsch und Wirklichkeit Dipl.-Geogr. Nancy Dahlke Key Wind Energy GmbH Bundesallee 171 10715 Berlin

Mehr

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0 Einladung Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau Industrie 4.0 Die nächste industrielle Revolution? Prof. Dr. Wilfried Sihn Geschäftsführer der Fraunhofer

Mehr

Call for Papers and Posters

Call for Papers and Posters Fachtagung Aktuelle Fragestellungen und Methoden in der Empirischen Bildungsforschung Call for Papers and Posters Der interdisziplinäre und fakultätenübergreifende Forschungsschwerpunkt Lernen- Bildung-Wissen

Mehr

Wissenschaftspreis der Kooperationen 2012 Bewerbungsbogen

Wissenschaftspreis der Kooperationen 2012 Bewerbungsbogen Wissenschaftspreis der Kooperationen 2012 Bewerbungsbogen Bitte senden Sie uns die folgenden Dokumente und den beigefügten Bewerbungsbogen bis spätestens zum 30. September 2011 vollständig ausgefüllt per

Mehr

Sie treffen immer den richtigen Ton? Wir haben etwas für Sie! Informationen zu unserem Geschäftsfeld Customer Care. Communication Competence

Sie treffen immer den richtigen Ton? Wir haben etwas für Sie! Informationen zu unserem Geschäftsfeld Customer Care. Communication Competence Sie treffen immer den richtigen Ton? Wir haben etwas für Sie! Informationen zu unserem Geschäftsfeld Customer Care Communication Competence Wir kümmern uns um Sie: Wer auf uns setzt, kann auf uns bauen.

Mehr

Engineering & EXPERT ADVICE

Engineering & EXPERT ADVICE Ingenious Partner Engineering & EXPERT ADVICE Management Science Support Technical Services AIT Karrierewege Berufsbilder und Rollen im Überblick 02 Die AIT Karriere aktiv gestalten Das AIT präsentiert

Mehr

WE MAKE YOUR CAREER WORK. Perspektiven VOM EINSTEIGER ZUM AUFSTEIGER BILFINGER WOLFFERTS GEBÄUDETECHNIK

WE MAKE YOUR CAREER WORK. Perspektiven VOM EINSTEIGER ZUM AUFSTEIGER BILFINGER WOLFFERTS GEBÄUDETECHNIK Gebäudetechnik bietet beste Bedingungen für einen direkten Einstieg, z.b. als Jung-Ingenieur oder Projektleiter. Bei uns erhalten Sie nach Ihrem Studium die Chance, in engagierten Teams verantwortungsvolle

Mehr

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Lehrstuhl für Simulation 13. Juli 2009 Klausur Schlüsselkompetenzen I und II Gesamtzahl der erreichbaren Punkte: 100 Anzahl der Aufgaben:

Mehr

Herzlich willkommen zum workshop. Schulentwicklung unter Berücksichtigung der Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung

Herzlich willkommen zum workshop. Schulentwicklung unter Berücksichtigung der Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung Herzlich willkommen zum workshop Schulentwicklung unter Berücksichtigung der Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung Wolf-Eberhard Fahle Stefan Marien Carsten Wolfer Rahmenbedingungen Müssen Schul [qualitäts]

Mehr

Qualität der Ausbildung junger Menschen mit Beeinträchtigungen/Behinderungen im Jugendaufbauwerk Schleswig-Holstein

Qualität der Ausbildung junger Menschen mit Beeinträchtigungen/Behinderungen im Jugendaufbauwerk Schleswig-Holstein Qualität der Ausbildung junger Menschen mit Beeinträchtigungen/Behinderungen im Jugendaufbauwerk Schleswig-Holstein Rehabilitationspädagogische Zusatzqualifikation für Ausbildende (ReZA) Ausgangssituation

Mehr

IT als Bildungsmagnet im MINT-Netzwerk: Entwicklung einer Geschenke-App

IT als Bildungsmagnet im MINT-Netzwerk: Entwicklung einer Geschenke-App IT als Bildungsmagnet im MINT-Netzwerk: Entwicklung einer Geschenke-App Von der Bedeutung der Entwicklung gemeinsamer Ziele StD Dipl.-Ing. Jörg Gleißner Heinz-Nixdorf-Berufskolleg Essen 14. März 2013 J.

Mehr

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SERVICE Warenwirtschaft (WaWi) und Enterprise Resource Planning (ERP) WaWi und ERP Beratung Kunden erfolgreich beraten und während

Mehr

Förderung eines europäischen Arbeitsmarktes für Physiotherapie

Förderung eines europäischen Arbeitsmarktes für Physiotherapie D/2006/PL/43044001I7 1 Project Information Title: Project Number: Förderung eines europäischen Arbeitsmarktes für Physiotherapie D/2006/PL/43044001I7 Year: 2006 Project Type: Status: Individual Participation:

Mehr

Industrie 4.0 Chancen und Anforderungen für den Mittelstand (Thesen)

Industrie 4.0 Chancen und Anforderungen für den Mittelstand (Thesen) 1 Kongress der Offensive Mittelstand Gut für Deutschland KMU: Verlierer oder Gewinner im demografischen Wandel 24. Juni 2014, ZDH, Berlin Industrie 4.0 Chancen und Anforderungen für den Mittelstand (Thesen)

Mehr

Information. www.kompetenzagenturen.de. Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION

Information. www.kompetenzagenturen.de. Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION Information www.kompetenzagenturen.de Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION Kompetenzen erreichen halten stärken Schulden, Drogen und nun habe ich auch noch meinen Ausbildungsplatz verloren. Ich weiß nicht

Mehr

Alters- und alternsgerechte Bauwirtschaft Berlin/Brandenburg

Alters- und alternsgerechte Bauwirtschaft Berlin/Brandenburg Alters- und alternsgerechte Bauwirtschaft Berlin/Brandenburg CHRONOS wird im Modellprogramm zur Bekämpfung arbeitsbedingter Erkrankungen des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales durchgeführt. Förderschwerpunkt

Mehr

Netzwerknewsletter Mai 2013

Netzwerknewsletter Mai 2013 1 von 6 04.06.2013 15:00 Falls Sie diesen Newsletter nicht korrekt angezeigt bekommen, klicken Sie bitte hier. Netzwerknewsletter Mai 2013 Liebe Leserin, lieber Leser, im Mai-Newsletter erwarten Sie ein

Mehr

Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung zur Kooperation der Lernorte

Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung zur Kooperation der Lernorte Nr: 99 Erlassdatum: 27. November 1997 Fundstelle: BAnz 9/1998; BWP 6/1997; Ergebnisniederschrift Sitzung HA 3/1997 Beschließender Ausschuss: Hauptausschuss des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB)

Mehr

Stark durch die Ausbildung. Initiative VerA

Stark durch die Ausbildung. Initiative VerA Stark durch die Ausbildung Initiative VerA Regionalkoordinator, HWK und IHK, StBK Initiative VerA Der Senior Experten Service (SES) Die gemeinnützige SES-GmbH wird heute von der Stiftung der deutschen

Mehr

Mythos Akademisierung: Ein gemeinsames Leitbild für die hochschulische und berufliche. Bildung

Mythos Akademisierung: Ein gemeinsames Leitbild für die hochschulische und berufliche. Bildung Bildung Vorstand Mythos Akademisierung: Ein gemeinsames Leitbild für die hochschulische und berufliche Bildung Forum 1 1 Gliederung: Ausgangsbedingungen Notwendig ist eine Berufsbildungspolitik aus einem

Mehr

Erasmus+ das neue EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport (2014 2020)

Erasmus+ das neue EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport (2014 2020) Erasmus+ das neue EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport (2014 2020) Gemeinsame Regionalveranstaltung der vier Nationalen Agenturen in Deutschland Dortmund, 17.10.2013 Erasmus+:

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

TRAINING & COACHING. 3C DIALOG ist Ihr Ansprechpartner für die Weiterentwicklung Ihrer Mitarbeiter.

TRAINING & COACHING. 3C DIALOG ist Ihr Ansprechpartner für die Weiterentwicklung Ihrer Mitarbeiter. TRAINING & COACHING 3C DIALOG ist Ihr Ansprechpartner für die Weiterentwicklung Ihrer Mitarbeiter. KUNDENDIALOG Erfolgreiche Gespräche führen Kommunikation kann so einfach sein oder auch so schwierig.

Mehr

Herzlich Willkommen zur INFO 4 Veranstaltung der Grimmelshausenschule Renchen

Herzlich Willkommen zur INFO 4 Veranstaltung der Grimmelshausenschule Renchen Herzlich Willkommen zur INFO 4 Veranstaltung der Grimmelshausenschule Renchen So real ist Schule Die Realschule Weiterentwicklung der Realschule Ab dem Schuljahr 2016/2017 werden die Realschulen neben

Mehr

Dienstag, 27. Oktober 2015, 09.00 bis 16.30 Uhr FH Burgenland, 7000 Eisenstadt, Campus 1, Seminarraum 221, 2.OG

Dienstag, 27. Oktober 2015, 09.00 bis 16.30 Uhr FH Burgenland, 7000 Eisenstadt, Campus 1, Seminarraum 221, 2.OG WIRTSCHAFTSIMPULSE VON FRAUEN IN FORSCHUNG UND TECHNOLOGIE Veranstaltungsreihe Im Fokus: Karriere Karriere braucht Klarheit über sich selbst Stärkung der Selbstführungskompetenz am Beispiel der eigenen

Mehr