MATERIALIEN ZU. Aus die Maus. Von Georg Piller, Nadja Sieger und Ensemble Für Menschen ab 8 Jahren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MATERIALIEN ZU. Aus die Maus. Von Georg Piller, Nadja Sieger und Ensemble Für Menschen ab 8 Jahren"

Transkript

1 MATERIALIEN ZU Aus die Maus Von Georg Piller, Nadja Sieger und Ensemble Für Menschen ab 8 Jahren

2

3 InhaltSVERZEICHNIS Vorwort 3 Kapitel 1: ZuM STÜCK 5 Besetzung 6 Das Stück 7 In jedem steckt eine Stärke, die Respekt verdient 9 Von der Idee zum Text 10 Lachend Frieden schließen mit unseren Fehlern 12 Kapitel 2: WOHNUNGSLOSIGKEIT/OBDACHLOSIGKEIT 13 Szenenauszug 1 14 Wohnungslosigkeit in Deutschland 15 Kapitel 3: DAS THEMA MIT KINDERN ANGEHEN 19 Szenenauszug 2 20 Kindern Antwort stehen 1 22 Kindern Antwort stehen 2 Ein Gespräch zwischen Schüler*innen und Obdachlosen Gästen des Café Bankrott 24 Mama, kann uns das auch passieren? 28 Kapitel 4: UNTERRICHTSANREGUNGEN 29 Fragen zum Stück 30 Anregungen zur thematischen Nachbereitung 31 Wimmelbild»Orte für Wohnungslose«36 Legende zu»orte für Wohnungslose«38 Literaturhinweise, Links und Tipps 40 Dank und Impressum 42 1

4 Bildunterschrift

5 LIEBE LESERIN, LIEBER LESER, In Berlin sind Obdachlose im Stadtbild allgegenwärtig. Kinder sehen sie auf der Straße sitzen, in der U-Bahn Zeitungen verkaufen oder beim Flaschensammeln. Auch wenn es keine offizielle Statistik für Berlin gibt, können wir von ca Obdachlosen in der Stadt ausgehen, an denen wir zwar täglich vorbeikommen, mit denen es aber in der Regel kaum Berührungspunkte gibt. Obdachlose bilden eine»parallelwelt«, die Kinder teilweise ängstigt, andererseits aber auch fasziniert. In unseren Recherchen haben wir erlebt, wie viele Fragen Kinder zum Thema Obdachlosigkeit haben. Unser Stück gibt einen Anlass, sich mit diesen Fragen zu befassen und den Blick für das Thema zu schärfen.»aus die Maus«ist die Geschichte einer ungewöhnlichen Begegnung, die uns Zuschauer dazu bringt, einen respektvollen zweiten Blick zu wagen, auf Menschen, die auch obdachlos sind, aber eben vor allem Menschen mit ganz unterschiedlichen Geschichten. Das Produktionsteam hinterfragt die gängigen Vorurteile über Obdachlosigkeit, ohne zu verharmlosen, weckt Verständnis für die Ursachen und Folgen von Obdachlosigkeit und entwickelt mit viel kindlichem Mut eine humorvolle Perspektive auf ein ernstes Thema. Wir haben in diesem Materialheft weiterführende Texte und Auszüge unserer Recherche zum Thema Obdachlosigkeit zusammengestellt. Zur Vertiefung mit Schulklassen und Gruppen finden Sie Gesprächs- und Spielanregungen. Weitere Texte und Interviews finden Sie in unserer Spezialausgabe der Straßenzeitung»Strassenfeger«, die bei uns im Theater erhältlich ist. Der Erlös der Zeitung kommt natürlich dem»strassenfeger«zugute. Viel Vergnügen beim Lesen und Ausprobieren! Nora Hoch (Dramaturgie), Susanne Rieber und Anna- Sophia Fritsche (Theaterpädagogik) 3

6

7 KAPITEL 1 Zum Stück In Wahrheit haben die Humoristen immer nur ein einziges Thema: die wunderliche Traurigkeit und Beschissenheit des Menschenlebens und das Staunen darüber, dass dieses jämmerliche Leben trotzdem sehr schön und köstlich sein kann. Hermann Hesse, Autor 5

8 BESETZUNG Aus die Maus Von Georg Piller, Nadja Sieger und Ensemble Es spielen: Herr Maus: Kippe: Frederic Phung Regine Seidler Regie/Autorin: Autor: Dramaturgie: Theaterpädagogik: Nadja Sieger Georg Piller Nora Hoch Susanne Rieber und Anna-Sophia Fritsche Kostüm: Musikalische Betreuung: Regieassistenz: Regiehospitanz: Gabriele Kortmann Bettina Koch Anna-Elena Machmer Mareike Froitzheim Requisite: Bühnenbau: Maske: Schneiderei: Technik: Tobias Schmidt, Mani Thomasson und Oliver Rose Mark Eichelbaum Sedija Hussark Anne Rennekamp und Sabine Winge Patrizio Borrgi und Jerry Geiger Uraufführung am 22. September 2016 im GRIPS Podewil 6

9 Das Stück 1. Szene:»Zaubershow«Herr Maus begrüßt die Kinder und beginnt mit seiner Zaubershow. Lässig schüttelt er seine Tricks aus dem Ärmel. 2. Szene:»Störung«Herr Maus erklärt das Geheimnis der Glücksschweine und wie man alles schaffen kann, wenn man einen Traum hat und hart dafür arbeitet. Kippe, die Obdachlose, stört mehrfach hinter dem Vorhang und taucht auf der Bühne auf. Sie will gar nicht stören. Es passiert einfach, weil sie da ist, wo sie nichts zu suchen hat: mitten im Rampenlicht. Eigentlich will sie nur raus. Aber dabei bringt sie alles durcheinander. 3. Szene:»Neustart«Hier improvisiert Herr Maus und erklärt direkt und ehrlich, wie absurd diese Situation jetzt ist, aber dass es zu schaffen ist wir müssen es nur wollen. Herr Maus probiert einen Schnelldurchlauf der Zaubershow! Kippe stört und Herr Maus ignoriert das komplett. Bis es zu laut wird und Herr Maus die Zaubershow abbricht. Herr Maus verlässt den Saal auf der Suche nach jemandem, der»zuständig«ist, und ihm helfen kann, sein Problem zu lösen. 4. Szene:»Waschtaschen-Maus«Kippe ist allein auf der Bühne und spielt ihre eigene Show. Als Herr Maus zurückkommt, wird er wütend über ihre Parodie, will sie loswerden und beginnt, sie zu beschimpfen. Maus geht, um seine Maske zu desinfizieren. 5. Szene:»Schmutz & Schuld«Kippe umkreist das Thema»Desinfizieren«. Sie schämt sich, dass sich Leute vor ihr ekeln und Angst haben, man könnte sich bei ihr anstecken oder Ähnliches. 7

10 Sie setzt sich ans Piano und spielt ein paar einfache Töne. 6. Szene:»Pianoblues«Herr Maus, der schon länger vom Zuschauerraum aus zugeschaut hat, kommt dazu. Er setzt sich stumm neben Kippe und spielt mit. Er nimmt sie musikalisch an die Hand und versucht, sich langsam zu entschuldigen. Kippe ist zuerst sehr abweisend. Aber nach und nach beginnen die beiden ein Gespräch. Sie erzählen sich von ihrem Lebensweg. 7. Szene:»Demoknopf«Kippe erwischt den DEMO-Knopf am Piano. Sie will tanzen. Herr Maus ist irritiert und weiß einen Moment lang gar nicht mehr in welchem Film er hier gerade ist. Irgendwann macht Herr Maus eine magische Tanz-Bewegung: Kippe wird an den Rand gezaubert. Sie tanzen auf Abstand zusammen. Herr Maus schaut sein Publikum magisch an, dreht sich um, setzt seine Maske wieder richtig auf, startet seine Pyramidenperformance und setzt damit seine Show fort. 8. Szene:»Pyramide«Anhand der Bedürfnispyramide zeigen die Beiden was für ein Chaos entsteht wenn man keine Wohnung hat. Maus bietet Kippe an, mit zu ihm nachhause zu kommen, die Show abzubrechen, um ihr zu helfen. Er merkt erst nach und nach wie hilflos er selbst mit diesem Versuch ist, während Kippe immer mehr Kram hinter dem Vorhang hervorholt, mit dem sie bei ihm einziehen will. 12. Szene:»Aus die Maus«Der Vorhang fällt krachend um. Die Maus rettet sich und ihre Sachen auf die Seite. Kippe steht erstaunt im gefallenen Vorhang und weiß kaum, welche Emotion zuerst kommt. Dann beginnt sie zu lachen. Kippe redet lustig auf Herrn Maus ein. Er reagiert erst mal nicht, denn er weiß nicht wie. Ihm wird klar, dass er sich übernommen hat und nicht so helfen kann, wie er gerne würde. Herr Maus tröstet sich mit Musik und Kippe singt mit. Langsam räumt er seine Sachen zum Ausgang. 13. Szene:»Schneesturm«Bei seinem letzten Gang zur Tür sieht Herr Maus das kaputte Radio von Kippe, nimmt es hoch und schaut es an. Er verspricht ihr das Radio zu reparieren und es ihr am nächsten Tag wieder mitzubringen. Und am Ende zeigt er Kippe wie seine Show eigentlich geendet hätte nämlich mit einem Schneesturm. Und den zaubert er dann: Für Kippe und für das Publikum. 9. Szene:»Warum man keine Wohnung hat«herr Maus will wissen warum Kippe keine Wohnung hat und sie gibt Einblicke in verschiedene Geschichten, aber ohne sich festlegen zu lassen. Als ihr die Fragen zu viel werden, macht sie das Licht aus. 10. Szene:»Spielwiese der Nacht«Im Dunkeln berichtet Kippe davon, wie es ist, nachts auf der Straße zu sein. Und Herr Maus bringt etwas Magie in die Szene. Für einen Moment ist es schön, bis Kippe vor Schmerzen aufschreit. 11. Szene:»Helfen«Kippe ist an ihre Wunde gestoßen und weil die Wunde aussieht, als müsste sie sofort versorgt werden, will Herr Maus einen Arzt rufen. Aber das will Kippe auf keinen Fall. 8

11 »In jedem steckt eine Stärke, die Respekt verdient«der neue künstlerische Leiter des GRIPS Theaters, Philipp Harpain, erfüllt sich mit einem Kinderstück zum Thema Obdachlosigkeit einen langgehegten Wunsch Eigentlich erwartet man von einem neuen künstlerischen Leiter eines Theaters, dass er seine erste Spielzeit mit einer großen, Aufsehen erregenden Theaterproduktion auf der Hauptbühne seines Hauses beginnt. Doch wer Philipp Harpain, den langen 49-jährigen Schlacks in Arbeiterklamotten und mit spitzbübischem Grinsen unter der Käppi, kennt, weiß, das passt irgendwie nicht zu ihm. Die große Geste mit allzu viel Tamtam ist nicht sein Ding. Stattdessen setzt er zum Auftakt im September mit»aus die Maus«ein kleines Zwei-Personenstück für Kinder zum Thema Obdachlosigkeit an. Die Premiere wird in der zweiten, kleinen GRIPS-Spielstätte im Podewil gegenüber vom Alexanderplatz sein. Er erfüllt sich damit einen langgehegten Herzenswunsch, verrät Philipp Harpain. Das ist die einzige Eitelkeit, die er sich leistet. Dazu muss man seinen beruflichen Weg kennen, der nicht augenfällig zum Ziel hatte, eines Tages das wohl berühmteste Kinder- und Jugendtheater zu leiten. Denn Philipp Harpain kommt ursprünglich vom Straßentheater. Schon mit 14 Jahren hat er sich als Musiker auf der Straße ausprobiert, später kamen da noch das Theater und die Kunst dazu. Diesem Genre ist er über die Jahre, trotz oder sogar wegen seiner Ausbildung zum Schauspieler und Theaterpädagogen, treu geblieben. Auch, als er von der Straße in feste Engagements wechselte, und auch, als er vor 15 Jahren ans GRIPS kam und hier die theaterpädagogische Abteilung aufbaute. Von der Straße hat er nicht nur die direkte Art des Theaterspielens mitgenommen, sondern v.a. seine Neugier für Menschen und ihre Geschichten. Er liebt es, Menschen zuzuhören. Als Theaterpädagoge, Regisseur und Projektentwickler hat er es gelernt, Menschen einen vertrauensvollen Rahmen zu geben, um sich öffnen zu können.»und dann,«sagt er,»merkt man, dass in jedem eine Stärke steckt, die Respekt verdient.das Theater hat die großartige Möglichkeit, dass man spielerisch die Perspektive wechseln kann. Hier kann ich Brücken von der einen in die andere Lebenswelt bauen.«er möchte die Wirklichkeit zeigen, ohne jede Sozialromantik. Aber mit dem nötigen Humor,»das brauche ich, das braucht jeder, der so dicht an der Realität arbeitet«. Das Stück»AUS DIE MAUS«wird sich aus Fundstücken aus der Wirklichkeit, die das Team bei den mehrmonatigen Recherchen quer durch Berlin kennengelernt hat, zusammensetzen. Dazu gehört auch die wahre Geschichte der obdachlosen Frau, die es geschafft hat, über Monate unentdeckt im großen, verwinkelten Podewilgebäude zu leben. Ihr ist es gelungen, äußerlich unauffällig zu bleiben, und täglich mit den über 100 Angestellten ein- und auszugehen. Und genau das ist so eine Geschichte, die Philipp Harpain begeistert, eine Begeisterung, die ansteckt.»das ist doch der Hammer, das macht man sich doch gar nicht klar, was es heißt, jeden Tag als Obdachloser sich zu organisieren!«, so Philipp Harpain.»Weißt du, das möchte ich erzählen. Und das macht für mich das GRIPS Theater aus: Sich gemeinsam bewusst zu machen, was den Menschen zum Menschen macht, es ist das Miteinander, das Fühlen, der Respekt. Aber auch, für die Menschlichkeit einzutreten, Haltung zu zeigen, unbequem zu sein. Sich trösten und ermutigen zu lassen. Und zu fühlen: Man ist nicht allein. Sich selbst wieder zu ermächtigen, indem man an die Veränderbarkeit der Welt glaubt. Und wir hier im GRIPS haben doch dafür die schönsten Mittel: Mit Kreativität, Kunst und Humor die soziale Fantasie anregen und die Verhältnisse zum Tanzen bringen!«. Mit Kindern hat er immer wieder zum Thema»Armut«gearbeitet. Hier hat er das Potential entdeckt, das es hat, wenn man Kinder an den Lebenswelten teilhaben lässt, die hinter dem Schimpfwort»Penner«stecken.»Es ist so wertvoll, wenn Kinder erfahren, was es heißt, kein Geld und keine Wohnung zu haben, wieso Obdachlose manchmal so erschreckend aussehen, wieso sie stinken, wieso sie auch mal klauen müssen«, so Philipp Harpain. 9

12 Von der Idee zum Text Der Autor und Kinderpsychologe Georg Piller erzählt, wie das Stück entstanden ist GRIPS:»Aus die Maus«ist eine Stückentwicklung. Wie habt ihr gearbeitet? GP: Die allererste Idee zu dem Stück stammt von Philipp Harpain, dem Leiter des GRIPS Theaters. Der wollte gerne etwas über obdachlose Menschen machen ich glaube, zum einen, weil sich in der direkten Umgebung des GRIPS Theaters so viele Obdachlose aufhalten; zum anderen, weil er in seiner Zeit als Straßentheaterkünstler häufig mit Obdachlosen zu tun hatte. Wir haben dann gemeinsam die Idee entwickelt, dass in unserem Stück eine obdachlose Frau im GRIPS Theater wohnen soll und dort eine Vorstellung stört. Es stellte sich heraus, dass im Podewil vor einiger Zeit tatsächlich eine obdachlose Frau gelebt hatte, die sich dort mehrere Monate lang verstecken konnte. Insofern ist die Grundidee gar nicht so unrealistisch. Als nächstes stieß dann die Regisseurin Nadja Sieger zu uns, die durch ihre künstlerische Herkunft als Clownin noch einmal eine ganz andere Sicht auf die Dramaturgie und die Figuren mitbrachte. Gemeinsam haben wir dann beschlossen, dass wir das Stück nicht am Schreibtisch entwerfen, sondern gemeinsam mit den Schauspielern entwickeln wollen. Vor den Proben haben wir uns natürlich erst einmal kundig gemacht, wie denn obdachlose Menschen in Berlin tatsächlich leben: ob es typische Probleme oder Eigenheiten gibt, was wichtig wäre zu erzählen. Nora Hoch, die Dramaturgin vom GRIPS Theater, hat für uns etliche Kontakte hergestellt: wir konnten z.b. die Bahnhofsmission besuchen und mit den Mitarbeitern vor Ort sprechen; wir sind eine Nacht mit dem Kältebus durch Berlin mitgefahren und haben in der Notübernachtung Lehrter Straße mit den Gästen gesprochen, die dort übernachten; zusammen mit einer Schulklasse haben wir Mob e.v. einen Verein, der unter anderem den»straßenfeger«herausgibt besucht und beobachtet, wie Schulkinder drei obdachlose Menschen interviewt haben. Diese teilweise sehr eindrucksvollen Erfahrungen haben die Stückentwicklung natürlich erheblich geprägt. Wir hatten zu Beginn der Proben einen ganz groben Ablauf im Kopf, was ungefähr passieren sollte. Den beiden Schauspielern haben wir dann kurze Anweisungen für konkrete Situationen gegeben, z.b.»du willst einen Vortrag halten und hörst plötzlich Geräusche hinter der Bühne.«Die Spieler haben dann improvisiert und gespielt, was ihnen dazu einfällt. Je mehr die beiden sich mit ihren Figuren identifizieren konnte, umso konkreter und überraschender wurden die Ideen. Diese Improvisationen wurden auf Video aufgenommen und zum größten Teil wörtlich abgeschrieben. Das haben wir etwa zwei Wochen lang gemacht. Am Ende hatten wir viele Stunden Video und einen dicken Stapel mit Texten, den wir dann sortiert, gekürzt und angepasst haben. Der große Vorteil des Improvisierens liegt darin, dass Schauspieler, wenn sie erst einmal»im Schwung«sind, viel phantasievollere und ungewöhnlichere Einfälle haben als man sie alleine am Schreibtisch entwickeln würde. Außerdem bringen sie durch ihre Persönlichkeit sofort eine eigene Sprache mit d.h. sie reden nicht wie gedruckt, sondern lebendig und in ihrem eigenen Stil. Wir haben beim Redigieren versucht, möglichst viel dieser spontanen Lebendigkeit beizubehalten. Nach etwa drei Wochen hatten wir dann einen fertigen Text, mit dem die Regisseurin und die Schauspieler weiterproben konnten. Das Stück hat also nicht einen einzelnen Autor, sondern ist ein Gemeinschaftswerk von mehreren Menschen. GRIPS: Was hat dich daran gereizt, das Thema Obdachlosigkeit zu bearbeiten? GP: Ich muss gestehen, dass ich mich am Anfang etwas schwer getan habe, mich für das Thema zu begeistern. Das hat sich aber schlagartig geändert, nachdem ich bei der Recherche die ersten obdachlosen Menschen kennengelernt habe. Ich hatte das Gefühl, eine Parallelwelt entdecken zu dürfen, an der ich bislang immer vorbeigelaufen war, obwohl sie ja in Berlin eigentlich an jeder Ecke zu sehen ist. Besonders die Fahrt mit dem Kältebus hat mich nachhaltig beeindruckt und ich bin im Nachhinein sehr froh, dass ich dort mitfahren durfte. Ich habe während der Recherche ganz verschiedene Menschen getroffen: diese Begegnungen waren teilweise berührend, teilweise überraschend lustig und skurril, teilweise natürlich auch bedrückend. 10

13 Ich fand es besonders beeindruckend, dass sich die obdachlosen Menschen bei allem Elend noch ihren eigenen Stil und einen individuellem Umgang mit ihrer Situation bewahrt haben. Ich war sehr überrascht, wie freundlich und offen wir überall empfangen wurden und wie nett und kontaktfreudig die meisten unserer Gesprächspartner waren. Nicht mit allen war es immer möglich, auf»normale«weise zu kommunizieren manche sprachen kein Deutsch, andere waren einfach zu krank, um ein längeres Gespräch zu führen aber auch dann gab es Wege, um miteinander in Kontakt zu kommen. Bei mir persönlich haben im Laufe des Stückentwicklung meine anfänglichen Berührungsängste abgenommen. Wenn ich heute obdachlose Menschen sehe, dann schaue ich differenzierter als früher, sehe mehr die Person und ihre Individualität. Wenn unser Stück bei den Zuschauern einen ähnlichen Prozess anstoßen könnte, dann würde ich mich sehr freuen. 11

14 Lachend Frieden schliessen mit unseren Fehlern Regisseurin, Autorin und Komikerin Nadja Sieger im Gespräch über die Bedeutung von Komik GRIPS: Warum darf und warum muss es komisch sein, wenn wir uns auf der Bühne einem schweren Thema widmen? NS: Wir können sagen: Das Wasser ist warm. Aber wenn dieses Wasser langsam wärmer und wärmer wird, sind wir als Gradmesser nicht zu gebrauchen. Das Gegenteil hilft. Warm empfindet man vor allem dann als warm, wenn s vorher kalt ist. Genauso verhält es sich in der Verbindung von Tragik und Komik. Wenn wir eine Situation im Theater immer nur schlimm und schlimmer werden lassen, laufen wir Gefahr, dass uns die Zuschauer emotional abspringen. Zu viel ist dann einfach zu viel. Wenn sich aber eine Obdachlose, die wirklich in der Scheisse sitzt, mit einem Lied über das schöne Leben tröstet, sich damit an wunderbare Momente im Leben erinnert, die auch sie mal hatte, und dadurch echte Hoffnung schöpft, dann wird uns die wirkliche Tragweite ihres Elends bildstark bewusst. Wir fühlen mit unserer Protagonistin, die mit einem Lachen untergeht mit, ohne dabei mit ihr unterzugehen. Zurück bleibt das Gegenteil von emotionaler Distanz: Verständnis und der Wunsch, einfach nur helfen zu können. GRIPS: Welche Bedeutung, bzw. welche Funktion hat Komik für Dich in Deiner Arbeit? NS: Lachen entspannt. Das klingt simpel, und ist es auch. Wenn wir etwas nicht verstehen, verspannen wir uns. Uns stockt der Atem, wir sind am Denken und bleiben so lange verspannt, bis uns die Lösung erlöst. Diese lässt uns aufatmen, und was passiert? Wir lachen. Lachend können wir wieder Frieden schließen mit uns, unseren Fehlern und unserer Engstirnigkeit. Komik ist ein wunderbares Spielmittel für die Bühne. Mehr noch: Komik ist Rhythmus: Ein Hin und Her zwischen Anspannung und entspanntem Lachen kann, wie ein Wellengang zwischen Bühne und Zuschauerraum hin und her gehen. Das Theater wird lebendig und plötzlich atmet das Publikum im Saal denselben Puls, wie die Schauspieler auf der Bühne. Lachen verbindet. GRIPS: In einem unserer ersten Gespräche sagtest Du uns, wenn es in unsere Geschichte einen Moderator und eine obdachlose Frau gibt, wäre für Dich ganz klar, dass der Moderator der Straightman/ der Regelmacher ist und die Obdachlose der dumme August. Bitte erklär uns, was Du damit meinst. NS: Ich gebe ein einfaches Beispiel: Dem Regelmacher, dem sogenannten Weißclown gehört ein Stuhl. Der andere Clown, der»dumme August«ist müde, darf sich aber nicht auf dem Stuhl setzen. Was passiert? Der»dumme August«versucht die Regel einzuhalten, steht brav und müde neben dem Stuhl, bis er sich im Halbschlaf hinsetzt. Wenn ihm nun der Weißclown den Stuhl unterm Hintern wegzieht, landet der»dumme August«am Boden, ohne zu wissen, warum. Aus seiner Sicht hat er nichts falsch gemacht. Mindestens so unwissend wird unsere Obdachlose den laufenden Vortrag des Moderators stören. Nicht weil sie das will, sondern weil es ihr passiert. Sie will sich natürlich augenblicklich davon stehlen, hat aber viel zu viele Sachen dabei. Ein leiser Rückzug aus dieser verfahrenen Situation ist unmöglich. Sie stört, allein schon darum, weil sie da ist, wo sie nie hätte auftauchen dürfen: Auf der Bühne. Sie ist falsch, ohne es zu wollen und das ist sehr tragisch, gleichzeitig lustig, weil menschlich, und allein schon darum wunderbar clownesk. Nadja Sieger über Zauberer und Clowns NS: Wer ein guter Clown sein will, ist transparent und nicht gut im Verstecken. Es gibt zwar Techniken, um sich im echten Leben emotional zu schützen, aber wer auf der Bühne als Clown berühren will, darf sich im Rampenlicht emotional nicht verschließen. Im Gegensatz dazu lebt ein Zauberer davon, dass er den Fokus vernebelt. Er muss einen Teil der Wahrheit verbergen, damit der Trick gelingt. Sein Lohn ist nicht das Lachen, sondern das Staunen der Zuschauer, die nicht wissen, wie er s gemacht hat und ihn darum bewundern. Bei den Clowns passiert das Gegenteil. Ein Clown will zwar genauso raffiniert sein, wie der Zauberer, wird aber daran scheitern. Und das Publikum? Lacht, entspannt sich, freut sich, und beginnt diesen Clown, der da vorn auf der Bühne mutig Mist baut, genau darum zu mögen. Ich bin - glaube ich - ein guter Clown. Ich liebe die Fehler, die wir Menschen machen, denn hierin finde ich unendlich viel Poesie. 12

15 KAPITEL 2 Wohnungslosigkeit / Obdachlosigkeit Gemeinsam ist vielen obdachlosen Menschen: Ich kann nicht mehr: Die Spielregel einhalten, den Normen entsprechen. Den Platz in eurer Mitte halten. Und so katapultiert Obdachlosigkeit Menschen an den Rand und trotzdem, das ist paradox, bleiben sie mitten unter uns, mehr als wir es oft sind. Dieter Phul, Leiter der Bahnhofsmission am Zoo 13

16 Szenenauszug 1 Maus: Kippe: Maus: Kippe: Maus: Ja. Nun lassen Sie mich bitte in Ruhe! Sie sind jetzt nicht Thema! Ich bin kein Thema!? Doch, natürlich sind Sie ein Thema, aber nicht jetzt! Wann bin ich denn ein Thema? Hallo? Ich stehe hier mitten auf der Bühne und da soll ich kein Thema sein? (aufgeregt) Jemand hat meine Zahnbürste geklaut, (hält die leere Waschtasche hoch) und dann soll ich kein Thema sein? Kann mal einer zu mir sagen, dass ich ein Thema bin? Sie setzt sich die Waschtasche auf den Kopf. Wenn ich kein Thema bin, dann bin ich eine Waschtasche.... Entschuldigung, kennt sich hier jemand aus? Nein? Kippe albert weiter. Maus: Das reicht, ich hol jemand. Kann doch nicht sein, dass hier im Theater niemand zuständig ist für... sowas... Macht euch keine Sorgen Kinder, ich bin gleich wieder da. 14

17 Wohnungslosigkeit in Deutschland Von Susanne Gerull Dipl.-Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin, Professorin für Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit, Alice Salomon Hochschule Berlin Wohnungslosigkeit gehört zu den Phänomenen in Deutschland, über die in der Öffentlichkeit und leider auch in der Politik nur wenig bekannt ist. Mit wohnungslosen Menschen werden meist ältere, ungepflegt wirkende Männer mit Schnapsflasche auf einer Parkbank assoziiert, dabei machen auf der Straße lebende Wohnungslose nur einen kleinen Teil der Zielgruppe aus. Wohnungslose Menschen werden von der Gesellschaft ausgegrenzt und versuchen daher oft, unsichtbar zu bleiben. Nur»alte Hasen«der Wohnungslosenhilfe erkennen in dem Anzug tragenden Mann mit Aktentasche, der stundenlang in der S-Bahn umherfährt, den wohnungslosen Menschen, der so seine Zeit totschlägt. Dieses Unsichtbarmachen trifft im Besonderen auf wohnungslose Frauen zu, die häufig verdeckt wohnungslos leben und angebotene professionelle Hilfen aus Scham nicht annehmen. Die Unkenntnis auch vieler politisch Verantwortlicher ist umso erstaunlicher, als Ursachen, Folgen und Rahmenbedingungen von Wohnungslosigkeit relativ gut erforscht sind. Forderungen nach einer Wohnungsnotfallstatistik und einer darauf aufbauenden nationalen Strategie zur Überwindung von Wohnungslosigkeit und der Entwicklung gezielter Präventionsmaßnahmen werden weitgehend ignoriert. So laufen unter anderem die entsprechenden Forderungen der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e. V. (BAG W) seit Jahrzehnten ins Leere, oder Anträge der jeweiligen Oppositionsparteien werden, wie 2013 im Bundestag und im Land Berlin geschehen, abgelehnt. Auf der anderen Seite existiert in Deutschland, vor allem in den größeren Städten mit ihrer starken Anziehungskraft auf wohnungslose Menschen, ein vielfältiges Hilfesystem, das auf europaweit fast einzigartigen einklagbaren rechtlichen Ansprüchen basiert. (...) Definition und Ausmaß In Deutschland existiert keine legale, das heißt offizielle und gesetzlich verankerte Definition von Wohnungslosigkeit. Die bekannteste und auch von vielen Kommunen und Landkreisen genutzte Definition ist Teil einer Begriffsbestimmung von Wohnungsnotfällen durch die BAG W, die im Wesentlichen drei Teilgruppen unterscheidet. Wohnungsnotfälle sind demnach akut von Wohnungslosigkeit betroffene Menschen ohne eigene mietvertraglich abgesicherte Wohnung (oder Wohneigentum), unmittelbar von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen, denen der Verlust ihrer Wohnung unmittelbar bevorsteht sowie in unzumutbaren Wohnverhältnissen lebende Menschen. Aus der Formulierung»ohne eigene mietvertraglich abgesicherte Wohnung«geht bereits hervor, dass nicht nur auf der Straße lebende Menschen als wohnungslos gelten. Vielmehr umfasst diese Definition sowohl Menschen ohne jegliche Unterkunft als auch solche, die vorübergehend bei Freunden und Verwandten unterkommen oder in Behelfs- und Notunterkünften beziehungsweise in Unterkünften für Wohnungslose leben institutionell untergebracht oder selbst zahlend. Wie viele Menschen dies jeweils betrifft, wird in Deutschland im Gegensatz zu einer ganzen Reihe von anderen europäischen Ländern nicht offiziell erfasst. So müssen wir auch bei der Frage nach dem Umfang der Wohnungslosigkeit in Deutschland mit den Daten der BAG W vorlieb nehmen. Anhand eines komplexen Schätzmodells wurde durch die BAG W für 2012 eine Anzahl von insgesamt wohnungslosen Menschen ermittelt, davon in Ostdeutschland und in Westdeutschland. Etwa davon, das heißt 8,4 Prozent aller wohnungslosen Menschen, leben nach diesen Schätzungen auf der Straße. Etwa elf Prozent sind minderjährig, der Frauenanteil unter den Erwachsenen beträgt ungefähr 25 Prozent. Während sich die Verteilung auf Minderjährige, Männer und Frauen über die Jahre kaum verändert, steigt die Anzahl wohnungsloser Menschen insgesamt seit 2008 kontinuierlich an. Individuelle Problemlagen Wohnungslose sind keine homogene Gruppe. So finden sich darunter Menschen aus seit Generationen marginalisierten und benachteiligten Familien genauso wie ehemalige Professoren, Ärztinnen, Facharbeiter oder Künstlerinnen. Entsprechend unterschiedlich sind die Ursachen und Auslöser für ihre Wohnungslosigkeit sowie die Folgen aufgrund einer längeren Periode von Wohnungslosigkeit. 15

18 16»Aus die Maus«

19 Manchmal kann die Frage nach Henne und Ei auch nicht geklärt werden: Wurde jemand aus seiner Wohnung wegen Mietschulden geräumt, weil nach der Trennung von Frau oder Freundin der Schmerz im Alkohol ertränkt wurde und dadurch auch die Arbeit irgendwann verloren ging? Oder ist ein riskanter Alkohol- beziehungsweise Drogenkonsum die Folge von Arbeitslosigkeit und längeren Zeiten auf der Straße? Wurde keine Miete mehr gezahlt, weil sie durch Mietsteigerungen oder Sanktionen des Jobcenters objektiv nicht mehr bezahlbar war oder weil aufgrund einer Suchtmittelabhängigkeit oder Überschuldung falsche Verwendungsentscheidungen getroffen wurden? Unterschieden werden muss in diesem Kontext zwischen Ursachen und Auslösern. So sind vor Eintritt in die Wohnungslosigkeit häufig schon massive Probleme vorhanden, die bei einem kritischen Lebensereignis wie Trennung, Arbeitsplatzverlust oder Diagnose einer lebensbedrohlichen Erkrankung dann am Ende eines langen Wegs zu einem Verlust der Wohnung oder Wohnmöglichkeit führen. In fast allen Fällen ist die Einkommenssituation wohnungsloser Menschen prekär. Die meisten von ihnen haben Anspruch auf Arbeitslosengeld II oder Sozialhilfe und können diese Sozialleistungen auch ohne Landeseinwohneramtliche Meldung beziehen, wenn ihre Erreichbarkeit durch eine Postadresse, beispielsweise bei einer Beratungsstelle, gesichert werden kann. Einige, vor allem psychisch kranke Wohnungslose sind dagegen nicht in der Lage, die Ansprüche der Ämter und Behörden für eine Antragstellung zu erfüllen. Aufgrund ihrer Erkrankung und den daraus resultierenden Einschränkungen sowie eventuell zusätzlich vorhandener sozialer Schwierigkeiten gelingt es ihnen oft nicht, professionelle Unterstützung zu nutzen. In einer qualitativ und quantitativ angelegten Studie zu wohnungslosen Menschen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten wurden neben Arbeitslosigkeit, Suchtmittelmissbrauch und psychischen Erkrankungen auch überproportional niedrige Bildungsabschlüsse, Straffälligkeit, Gewalterfahrung sowie ein fehlendes soziales Netz als Problemlagen erfasst. Geschlechtsspezifischer Blick auf Wohnungslosigkeit Seit Beginn der 1990er Jahre liegt ein besonderer Fokus der Forschung auf der Wohnungslosigkeit von Frauen, was in einer ganzen Reihe von qualitativ angelegten Studien mündete. Eine der wesentlichsten Erkenntnisse neben der hohen Gewaltbetroffenheit von wohnungslosen Frauen ist die Tatsache, dass sie oft verdeckt wohnungslos leben. Häufig gehen sie sogenannte Zwangspartnerschaften ein, in denen sie, auch sexuell, ausgebeutet werden. Der oben angegebene Anteil von nur 25 Prozent an den erwachsenen Wohnungslosen ist überall dort höher, wo spezifische Einrichtungen für wohnungslose Frauen angeboten werden. Es kann also vermutet werden, dass die besonders stark ausgeprägte Scham von Frauen, sich wohnungslos zu melden, aber auch fehlende adäquate Hilfeangebote Gründe für den geringen Anteil von Frauen an der geschätzten Zahl von Wohnungslosen sind.(...) Hilfesystem für wohnungslose Menschen Das Hilfesystem für wohnungslose Menschen in Deutschland basiert auf gesetzlichen Grundlagen, die in Europa fast einzigartig sind. Auf der einen Seite garantieren die Polizei- beziehungsweise Ordnungsgesetze der 16 Bundesländer einen Unterbringungsanspruch für jeden Menschen, der unfreiwillig wohnungslos ist. Dies bedeutet in der Theorie, dass die Sozialämter (die in der Regel die entsprechenden ordnungsbehördlichen Aufgaben übernehmen) niemanden mit Verweis auf fehlende Unterkünfte abweisen dürfen. Im Zweifelsfall muss beispielsweise ein Hotelzimmer finanziert, ein freies Bett in einem Seniorenheim angeboten oder in Katastrophenfällen eine Turnhalle mit Feldbetten zur Verfügung gestellt werden und zwar noch am Tag der Vorsprache. Ein aktuelles Urteil bekräftigt, dass dies unabhängig von einem Anspruch auf Sozialleistungen oder auch gefestigten Aufenthaltsstatus erfolgen muss, und auch die Anforderungen an eine menschenwürdige Unterkunft sind durch einschlägige Urteile geregelt. Auf der anderen Seite kann niemand gezwungen werden, in eine Unterkunft für wohnungslose Menschen zu ziehen. Ein wohnungsloser Mensch kann somit entscheiden, die Straße (oder eine»platte«, wie es im Jargon der Betroffenen heißt) einer Unterkunft vorzuziehen. In der Praxis sieht es manchmal anders aus. So werden immer noch nicht nur aus rechtlicher Unkenntnis der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Sozialämtern wohnungslose Menschen ohne Vermittlung einer Unterkunft weggeschickt oder Wohnungslose durch die Polizei aus dem öffentlichen Straßenland vertrieben. Grundsätzlich ergibt sich aber aus den genannten rechtlichen Regelungen die Verpflichtung der Sozialbehörden, geeignete Unterkünfte in ausreichender Zahl für wohnungslose Menschen vorzuhalten. Vor allem in den deutschen Großstädten hat sich ein differenziertes Hilfesystem entwickelt, das im niedrigschwelligen Bereich von Notunterkünften und Beratungsstellen bis hin zu Streetwork, Bahnhofsdiensten 17

20 und Wohnungslosentagesstätten (»Wärmestuben«) reicht. Für mittel- und längerfristige Unterbringungen werden kommunale Unterkünfte wie auch Wohnheime von freigemeinnützigen und zum Teil gewerblichen Trägern durch die Sozialämter vermittelt. Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter unterstützen in den meisten dieser Hilfeangebote die wohnungslosen Menschen bei der Überwindung ihrer Notlagen und, wenn gewünscht, bei der Suche nach angemessenem eigenen Wohnraum. Aufgrund einer fehlenden nationalen Strategie zur Überwindung von Wohnungslosigkeit sind die regionalen Unterschiede allerdings groß, und zwar nicht nur zwischen Stadt und Land. (...) Oftmals werden auch aus finanziellen Erwägungen psychisch kranke oder heranwachsende Wohnungslose in die preiswertere Wohnungslosenhilfe»abgeschoben«. Kooperation und Vernetzung finden nicht immer ausreichend statt. Ein psychisch kranker wohnungsloser Mensch mit besonderen sozialen Schwierigkeiten beispielsweise muss sich oft entscheiden, welches Problem für ihn vorrangig ist wenn dies nicht die Akteurinnen und Akteure der jeweiligen Hilfesysteme für ihn entscheiden. Die in der Sozialarbeit notwendige ganzheitliche Sicht auf die Hilfesuchenden bleibt dabei oft auf der Strecke. Fazit und Handlungsbedarf Wohnungslose Menschen weisen multiple und oft existenzielle Problemlagen auf. Die Zielgruppe ist heterogen zusammengesetzt und bedarf individuell ausgerichteter Hilfeangebote, um ihre Notlagen überwinden zu können. Das Hilfesystem in Deutschland ist ausdifferenziert und basiert auf starken gesetzlichen Grundlagen. In der Praxis kommt es jedoch zu den geschilderten vielfältigen Problemen. Eingangs wurde bereits darauf hingewiesen, dass es in Deutschland keine geregelte Erfassung von wohnungslosen Menschen gibt. Wir wissen schlichtweg nicht, wie viele Menschen in Deutschland wohnungslos sind. Die Ablehnung einer Wohnungslosenstatistik wird wahlweise mit der Zuständigkeit auf kommunaler Ebene, bereits ausreichend vorliegenden Daten oder fehlender Machbarkeit begründet. Da andere europäische Länder wie Finnland, Schweden und Dänemark uns vormachen, dass eine solche Statistik nicht an technischen Problemen scheitert, ist anzunehmen, dass die politisch Verantwortlichen die Einführung einer bundesdeutschen Wohnungsnotfallstatistik entweder aus Unkenntnis oder aber bewusst ablehnen. Einer der Gründe könnte sein, dass wohnungslose Menschen in der Regel kein Wählerpotenzial darstellen. Aufgrund ihrer häufig vorhandenen Scham, basierend auf Diskriminierungs- und Ausgrenzungserfahrungen, sind sie zudem meist darauf bedacht, sich unsichtbar zu machen. Im Gegensatz zu anderen benachteiligten Gruppen wie beispielsweise Menschen mit Behinderung gibt es kaum Selbsthilfe- beziehungsweise Betroffenengruppen. Eine Ausnahme ist der Armutsnetzwerk e. V., der bestrebt ist,»in Kooperation mit anderen regional, bundesweit und international aktiven Initiativen und Organisationen von Menschen mit Armutserfahrungen, Obdach- und Wohnungslosen sowie sogenannten Randgruppen den Kampf gegen Armut und Ausgrenzung zu verstärken«und dies mittlerweile sogar auf internationalem Parkett erfolgreich leistet. Noch reicht jedoch die Lobby für wohnungslose Menschen, zu denen auch die öffentlich finanzierte BAG W und regional aktive Arbeitskreise im Kontext der Wohnungsnotfallhilfe gehören, nicht aus, um Strategien zur Überwindung von Wohnungslosigkeit bei den politisch Verantwortlichen erfolgreich einzufordern. Eine fach- und ressortübergreifende Maßnahmenplanung mit überprüfbaren Handlungszielen setzt neben Daten zu Ausmaß und Ausprägung von Wohnungslosigkeit und sonstigen Wohnungsnotfällen auch den politischen Willen voraus. Die BAG W macht in ihrem aktuellen»aufruf zu einer Nationalen Strategie zur Überwindung von Wohnungsnot und Armut in Deutschland«deutlich, dass Wohnungsnotfall-Rahmenpläne auf allen Ebenen bundesweit, auf Länderebene und lokal erforderlich sind. Eine nationale Strategie müsse Teil einer bisher vergeblich von der EU geforderten Nationalen Strategie zur Armutsbekämpfung werden. Der Weg dorthin erscheint jedoch noch weit, und bis dahin werden die Sozialbehörden und freigemeinnützigen Träger immer nur auf eine steigende (oder sinkende) Anzahl von Hilfesuchenden oder veränderte Zielgruppen wie migrantische Wohnungslose mit ihren spezifischen Bedürfnissen verspätet reagieren statt vorausschauend agieren können. Aus: Gerull, Susanne. In: Politik und Zeitgeschichte (APuZ 20 21/2014) Wohnen, Hg.: Bundeszentrale für politische Bildung 18

21 KAPITEL 3 Das Thema mit Kindern angehen Armut betrifft alle Ebenen des Menschseins auch das Wohnen. Marc Mühlhaupt 19

22 Szenenauszug 2 Maus: Kippe: Maus: Kippe: Maus: Kippe: Maus: Kippe: Maus: Kippe: Maus: Kippe: Maus: Kippe: Maus: Kippe: Du kennst bestimmt so Tage, da würdest du am liebsten im Bett bleiben. Ich hab aber kein Bett. Genau... Du hast keinen Bock auf nichts; die ganze Welt ist nur anstrengend, nervig und doof. Und es gibt andere Tage, da springst du morgens auf und freust dich, weil alles einfach großartig ist. Ich hab kein Bett. Darum geht s hier nicht, wir wollen was für die Kinder machen. Was ist für die Kinder wichtig ist, zum glücklich sein. (zu den Kindern:) Kennt ihr das: es gibt Tage, da springst du morgens aus dem Bett. Ich hab aber kein Bett. Das ist doch blöd jetzt, vor den Kindern. Alle hier haben ein Bett. Oder gibt s irgendjemanden, der kein Bett hat? Ich. Darum geht es nicht. Es geht um die Kinder. Aber wenn jetzt, zum Beispiel, sie hier, später mal obdachlos ist und kein Bett hat, und Sie jetzt sagen, darum geht s nicht... Die werden doch nicht später mal obdachlos! Was soll denn das? Wieso denn nicht? Ja, aber hallo? Die gehen alle zur Schule. Da draußen gibt es Tausende, die obdachlos sind. Die sind alle zur Schule gegangen, also fast... Ja, aber wir werden nicht obdachlos! Wir? Wer bin denn ich? Und wer sind Sie denn? 20

23 21

24 Kindern Antwort stehen 1 Wenn Erwachsene mit Kindern das Thema Obdachlosigkeit aussparen, dann oft deshalb, weil sie nicht wissen, was sie dazu sagen sollen. Prof. Dr. Susanne Gerull gibt hier fachlichen Rückhalt zu folgenden Kinderfragen: Frage: Wie wird ein Mensch eigentlich obdachlos? SG: Das ist ganz unterschiedlich. Manche Menschen fliegen zu Hause raus, weil sie sich nicht mehr mit ihren Eltern verstehen. Andere bekommen eine Kündigung für ihre Wohnung und müssen ausziehen oder werden sogar vom Gerichtsvollzieher aus ihrer Wohnung geräumt. Manchmal trennen sich auch Paare oder Familien, und einer der Erwachsenen steht dann plötzlich auf der Straße. Meistens läuft aber auch schon vorher etwas schief in ihrem Leben. Die Kündigung der Wohnung kommt dann in einer Situation, wo es dem Menschen sowieso schon nicht gut geht. Frage: Wie findet ein Mensch aus der Obdachlosigkeit zurück?/ Welche Hilfen gibt es? SG: Wenn jemand nicht auf der Straße leben will, muss der Staat ihm oder ihr eine Unterkunft vermitteln. Das ist sogar gesetzlich geregelt. Neben Notübernachtungen gibt es Wohnheime, in denen man längere Zeit leben kann, und sogar Wohngemeinschaften oder Wohnungen, in denen man eine Zeitlang unterkommen kann. In vielen Unterkünften gibt es auch Sozialarbeiter*innen, die den Betroffenen Unterstützung bei all ihren Problemen anbieten. Wohnungslose Menschen können, wie jede_*r andere auch, Sozialleistungen beantragen. Außerdem gibt es, gerade in großen Städten wie Berlin, viele unbürokratische Hilfeangebote für wohnungslose Menschen. Sie können sich in Beratungsstellen Hilfe beim Umgang mit Behörden und bei der Wohnungssuche holen, sich in Tagestreffs aufhalten und auch medizinisch in extra für sie eingerichteten Arztpraxen behandeln lassen. Es gibt auch Sozialarbeiter*innen, die wohnungslose Menschen auf der Straße ansprechen und ihnen Hilfe anbieten. Frage: Wie und wo können auch schon Kinder Obdachlosen helfen? SG: In Berlin gibt es einige Wohnheime, die zu Kitas und Schulen gute Kontakte aufgebaut haben. Da wird zusammen gebastelt, es werden Fahrräder repariert oder gemeinsame Feste gefeiert. Kinder können auch in ihren Kitas und Schulen für wohnungslose Kinder Spielsachen sammeln. Vor allem aber können Kinder helfen, indem sie nicht weggucken, wenn sie einem wohnungslosen Menschen begegnen. Wenn Kinder einen wohnungslosen Menschen wie jeden anderen Menschen auch, also ohne Vorurteile behandeln, hilft das schon sehr. Kindern Antwort stehen 2 Claudia Haubrich, Einzelfallhelferin der Bahnhofsmission am Zoologischen Garten in Berlin, antwortet Kindern bei Führungen auf solche Fragen: Frage: Wieviel Gepäck haben Obdachlose im Durchschnitt bei sich? CH: Einige von ihnen haben nur das bei sich, was sie gerade am Leib tragen. Andere tragen Rucksäcke auf ihren Schultern mit einem angehängten Schlafsack und einer Isomatte. In ihren Rucksäcken finden wir wichtige Papiere, Kleidungsstücke, Hygieneartikel, vielleicht persönliche Gegenstände. Einige wenige sammeln aufgrund von psychischen Erkrankungen alles, was sie in die Hand bekommen. Wir sehen dann manchmal Menschen mit sehr vielen Tüten. Für uns haben die Inhalte keinen Wert. Wir empfinden sie als Müll. Es handelt sich um alte Zeitungen, Essensreste, Kleidungsstücke oder wertlose Gegenstände. Frage: Was machen wohnungslose Menschen den ganzen Tag/Nacht? CH: Das ist sehr unterschiedlich und immer abhängig vom gesundheitlichen Zustand des obdachlosen Menschen. Die körperlich und geistig fitten Menschen kennen sich meistens gut mit dem bestehenden Versorgungssystem aus. Sie wissen, wo sie zu welchen Zeiten Lebensmittel oder Kleidung erhalten bzw. Wäsche waschen oder Hygiene betreiben können. Sie sind in diesen Einrichtungen oftmals Stammgäste und gut bekannt. 22

25 Besuch im Café Bankrott (mob e.v.), Foto: Eva Gjaltema Andere sind körperlich so schwer erkrankt, dass sie sich von ihrem aktuellen Aufenthaltsort nur wenig entfernen können. Sie sind»gefangen«in einem kleinen Radius. Dort wird der eine mehr, der andere weniger von anwohnenden Bürger*innen versorgt. Es gibt aber auch obdachlose Menschen, die völlig zurückgezogen leben und keinerlei Hilfe annehmen wollen, können oder erhalten. Sie leben von dem, was sie beispielsweise in Mülleimern oder in ihrer Umgebung finden. Meistens sind sie sehr schwer an Körper, Geist und Seele erkrankt und drohen zu sterben. Gerade sie bräuchten dringend psychiatrische und medizinische Versorgung. In der Nacht besteht im Sommer kaum eine Möglichkeit, eine Übernachtung innerhalb einer Notunterkunft zu finden. Für ca obdachlose Menschen in Berlin gibt es ca. 150 Schlafplätze, im Winter ungefähr 850 Schlafplätze. und dieser sich etwas Alkoholisches davon kauft, tut er dies in der Regel, weil er krankt ist und nicht anders kann. Sinnvoll wäre es, dem Menschen 50 Cent oder einen Euro zu spenden und weitere 50 Cent oder einen Euro einer Einrichtung, die dafür sorgt, dass eben dieser Mensch eine Therapie oder andere Hilfen erhält, die ihn vom Alkohol wegholt. Frage: Darf ich Obdachlosen Geld geben, oder»versaufen«sie es eh nur? CH: Eine hohe Anzahl an Menschen auf der Straße (ca. 74%) leiden an Abhängigkeitserkrankungen. Sie benötigen regelmäßig zum Beispiel Alkohol. Bekommen sie diesen nicht, besteht die Gefahr, dass sie an einem Herzstillstand oder an Organversagen sterben. Wenn ich einem obdachlosen Menschen also einen Euro gebe 23

26 Ein Gespräch zwischen Schüler*innen und obdachlosen Gästen des Café Bankrott (Fotos von Eva Gjaltema) Am 28. Juni hat eine 3. Klasse von der Paula Fürst Gemeinschaftsschule zusammen mit dem GRIPS-Produktionsteam von»aus die Maus«an einer Führung durch die Notübernachtung des mob e.v. in der Storkower Straße teilgenommen. Der gemeinnützige Verein mob - obdachlose machen mobil e.v. setzt sich vor allem für Menschen ein, die auf fremde Hilfe angewiesen sind, die entweder keine oder keine eigene Wohnung haben, die arm und alleine sind. In der Notübernachtung können an 365 Tage im Jahr bis zu 30 Personen pro Nacht, ein»dach über dem Kopf«haben. Ziel ist es, betroffene in den Wintermonaten nicht nur vor dem Erfrierungstod zu bewahren, sondern ganzjährig mittel- bis langfristige Hilfe bei der Rückkehr in Regelversorgungssysteme zu ermöglichen. Christian und Claudia sind Rentner, die beide durch schlimme Schicksalsschläge obdachlos wurden. Gabriela wurde von ihren Eltern mit dreizehn Jahren verlassen, sie kommt aus Rumänien und ist seitdem auf sich alleine gestellt. Alle Interviewpartner kamen hilfesuchend in die Notübernachtung von mob e.v.. Gemeinsam konnten Wege aus der Obdachlosigkeit gefunden werden. Christian hat nun eine eigene Wohnung, Claudia ist in einem Obdachlosenwohnheim untergebracht und Gabriela hat eine Festanstellung bei einer Bäckerei gefunden und kann nun finanziell selbst für sich sorgen. Frage: Haben Sie manchmal draußen Angst? Zum Beispiel nachts oder so? Christian: Es gibt immer Gefahren. Ich bin schon häufiger ausgeraubt worden. Eigentlich muss man immer mit einem Auge offen schlafen. Claudia: Ich habe eher weniger Angst davor ausgeraubt zu werden. Dinge sind alle ersetzbar. Aber Angst vor Gewalt, das habe ich schon. Ich versuche dann nachts gar nicht zu schlafen, nur spazieren zu gehen. Aber das ist anstrengend, die ganze Nacht spazieren zu gehen. Frage: Wie Sind sie obdachlos geworden? Christian: Ich hatte ein Unternehmen. Bin insolvent gegangen und weil ich privat gehaftet habe, habe ich alles auf einmal verloren. Und dazu kam die Sturheit. Ich wollte mir nicht helfen lassen. Ich wollte wieder arbeiten, aber ich bin schon 61 Jahre alt. Immer heißt es ich wäre überqualifiziert oder zu alt. Fünf Jahre war ich auf der Straße. In zwei Wochen habe ich endlich wieder eine Wohnung, hoffe ich. Gabriela: Ich versuche immer zu arbeiten. Auch ohne Wohnung. Ich habe den»strassenfeger«verkauft. Und oft stauen die Leute, die sagen ich sehe nicht so aus, als ob ich obdachlos wäre. Aber das liegt nur an der Hygiene. Waschen kann man sich überall und man bekommt auch saubere Kleidung wenn man sie braucht. Claudia: Aber am Anfang ist man nicht vorbereitet. Ich habe die ersten zwei Wochen auf der Straße nicht gewusst wo man sich waschen kann, wo es Kleidung oder etwas zu essen gibt. Ich bin herum geirrt und meine Haare waren ganz verfilzt, weil ich nicht mal einen Kamm hatte. Nach zwei Wochen hat mich eine Frau mitgenommen zu einer Tagesstätte, zum Essen, da habe ich dann langsam kennengelernt was es wo gibt. Frage: Haben Sie Kinder? Claudia und Christian schütteln die Köpfe. Gabriela: Ich habe Kinder. In Rumänien. Ich will sie zu mir holen, aber erst wenn ich alles geregelt habe. Kinder brauchen ein geregeltes Leben. Es muss alles vorbereitet sein, Schule, Wohnung... Frage: Was machen Sie den ganzen Tag? Christian: Zur Not Flaschen sammeln. Ich bettele nicht. Ich arbeite wenn ich kann, z.b. als Elektriker bei einer kleinen Firma. Gabriela: Ich habe einen starken Willen. Ich arbeite immer. Ich verkaufe Zeitungen, ich koche, ich putze. Ich will nur, dass man mich arbeiten lässt. Ich kämpfe mich durch. Claudia: Ich bilde mich. Ich lese viel. Es gibt ja öffentliche Büchereien. Da gibt es so viele Bücher und auch Internet. 24

27 Frage: Wie war Ihr Leben als Kind? Christian: Ich bin ja in Bayern aufgewachsen. Im Grünen. Ich hatte eine sehr behütete Kindheit. Claudia: Meine Kindheit war auch behütet. Aber es war nicht so ordentlich geputzt wie heute alles ist. Ich bin in Spandau aufgewachsen. Wir haben in der Nachbarschaft gespielt. Draußen, in Ruinen und im Wald, nicht auf diesen sauberen Spielplätzen. Gabriela: Ich bin in Rumänien bei meinen Großeltern aufgewachsen. Ohne Eltern. Mit 13 Jahren hatte ich auch die Großeltern nicht mehr. Seitdem habe ich mich allein durchgeschlagen, allein Abitur gemacht, mich allein um mein Leben gekümmert. Frage: Was sind die Schwierigkeiten auf der Straße? Claudia: Das Schwierige ist immer aufs Neue dafür zu sorgen das man die Nacht übersteht. Christian: Man muss sich um alles allein kümmern, muss einen Schlafplatz suchen, einen der sicher ist und nicht so einsichtig, man muss etwas zu Essen besorgen und wenn man zu den Ämtern muss ist der Tag damit direkt um. Gabriela: Das Problem ist doch: Ohne Wohnung keine Arbeit. Christian: Auch Arbeitslosengeld wurde mir verweigert, weil ich keinen festen Wohnsitz hatte, obwohl ich doch immer gearbeitet hatte. Frage: Habt Ihr auf der Straße Freunde? Christian: Bekannte. Freunde sind das nicht. Man ist in der gleichen Situation, und wenn die sich ändert, ändern sich auch die Bekanntschaften. Die anderen nicken. Frage: Was ist mit Freunden von früher? Claudia: Wenn man alles verliert, verliert man auch seine Freunde. Frage: Fühlen Sie sich mit mehreren sicherer? Christian: Mehr Leute machen auch mehr Dreck. Überall leere Flaschen und so kann es dann sein, dass man weg muss, wegen den anderen und dem Dreck, und dann gibt es mit mehreren eben auch mehr Ärger. Also ich bin lieber allein. Gesprächsrunde im Café Bankrott mit Schüler*innen und Betroffenen 25

28 Claudia: Ich habe mal mit anderen Frauen im Vorraum einer Sparkasse übernachtet. Eine ganz Weile. Da wäre ich alleine nie rein. Aber als wir da rausgeflogen sind hat sich die Gruppe aufgelöst. Frage: Was macht Ihr an Eurem Geburtstag? Christian: Man versucht zu feiern. Man versucht es. Mit Kollegen, mit Bekannten. Auf ein Bier in eine Gaststätte, oder so. Aber es gab auch Geburtstage, da war ich allein. Das war nicht so schön. War keine gute Zeit. Gabriela: Wenn man zu viele Probleme hat denkt man nicht an den Geburtstag. Man vergisst ihn einfach. Claudia: Am Geburtstag trinke ich einen Kaffee mit Freundinnen. Geschenke gibt es natürlich nicht. Frage: Wann fühlt man sich glücklich? Claudia: Ich denke das ist Veranlagungssache. Es ist eine Frage welche Möglichkeiten ein Mensch hat glücklich zu sein. Man kann sich auch über kleine Sachen freuen, wenn man friert und dann scheint die Sonne und schon ist man glücklich. Solche Sachen. Man muss die Punkte schon suchen, aber es gibt sie. Gabriela: Ich habe lange keine Arbeit gefunden. Durfte nicht. Als ich dann eine Arbeit hatte, das war für mich, also das war dann wirklich Glück. GRIPS: Und habt Ihr noch Fragen oder Anmerkungen, die ihr den Kindern mitgeben wollt? Christian: Ja. Das es jedem passieren kann. Vor Obdachlosigkeit ist heutzutage keiner mehr gewappnet. Wenn s passiert, muss man einen kühlen Kopf bewahren. Claudia: Ja, man darf sich den widrigen Umständen nicht hingeben. Darf sich nicht umwerfen lassen. Man muss die Zügel in der Hand behalten. Christian: Ich habe mir immer Ziele gesetzt. Heute sammle ich zwanzig Flaschen, irgendwas, Hauptsache man hat Ziele. Claudia: Sich selbst einen Tagesablauf zu organisieren, das ist wichtig. Mara Fischer, Vorstand mob e.v. zeigt Schüler*innen die Notübernachtungsstelle 26

29 Schüler*innen in der Notübernachtungsstelle Wenn Sie gerne mit ihrer Klasse eine Einrichtung für Wohnungslose kennenlernen möchten, dann können Sie sich unter anderen an folgende Personen wenden: Martina Rogasch Berliner Stadtmission Zentrum am Hauptbahnhof Abt. Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Tel.: (030) (Mo-Fr Uhr) Claudia Haubrich Mobile Einzelfallhelferin bei der Bahnhofsmission Berlin Zoo. Jebensstraße Berlin Tel: (030) Mara Fischer Leiterin der Notübernachtungsstelle des mob e. V. Storkower Str. 139d Berlin Tel: (030)

30 »Mama, kann uns das auch passieren?«die achtjährige Laura wird das erste Mal hautnah mit dem Thema Obdachlosigkeit konfrontiert Von Nadin Schley Als Achtjährige wurde meine Tochter Laura das erste Mal hautnah mit dem Thema Obdachlosigkeit konfrontiert. Ihre Freundin A. hatte gemeinsam mit ihrer Mutter die Wohnung verloren. Dieser Fakt ist fast ein halbes Jahr lang täglich Teil ihrer kindlichen Lebenswelt gewesen. Sie stellte mir unaufhörlich Fragen, die ich versuchte, so gut es ging, zu beantworten. Trotzdem sah ich in ihren Augen, dass sich in ihrer Welt etwas verändert hatte - und das gehörte definitiv aufgearbeitet. Als mich meine Tochter eines Tages fragte, ob auch WIR obdachlos werden könnten, stockte mir zugegebenermaßen der Atem.»Was, wenn Du nicht mehr arbeiten kannst und wir unsere Wohnung verlieren?«, fragte sie. Natürlich wusste ich, in welchem Zusammenhang ich diese Frage beantworten musste. Dennoch fiel mir die Antwort schwer. Es war schließlich nicht so, dass sie mich fragte, wieso denn da jemand vor dem Supermarkt sitzt und Zeitungen verkauft oder bettelt. Denn diese Situation wäre eine andere gewesen. Doch dieses Mal ist sie unmittelbar betroffen; Ihre Freundin A. war gemeinsam mit ihrer Mama von heute auf morgen verschwunden. Die Wohnung, in der sie lebten, wurde zwangsgeräumt und stand plötzlich leer, als meine Tochter sie besuchen wollte. Die Wohnungslosigkeit von A. wurde auch schnell zum Thema in der Schule. Doch niemand, weder die Lehrerinnen und Lehrer noch die Erzieherinnen, wussten, was den beiden geschah und wohin sie gegangen sind. Man munkelte, sie seien in einer Mutter-Kind-Einrichtung untergebracht. Gefährliche Halbwahrheiten, die schließlich auch dazu führten, dass mich mein zutiefst verunsichertes Kind mehr als sechs Monate lang fragte:»mama, kann uns das auch passieren?«vierzig Prozent der alleinerziehenden Mütter von Hartz IV und die Mieten steigen in deutschen Städten weiter an. Was, wenn - meine Gedanken pausierten, weil meine Tochter mich fragte, warum denn der Sozialstaat der Mama von A. nicht geholfen hätte? Ich kannte die Antwort nicht. Etwas später:»mama, kann uns das auch passieren?nein«, antwortete ich.»die Mama von A. war leider etwas krank im Kopf. Sie konnte sich weder um sich, noch um A. immer richtig kümmern«, hörte ich mich sagen und es stimmte. Viele Menschen, die obdachlos werden, leiden an psychischen Erkrankungen, darunter Angststörungen, Depressionen und Süchte. Meine Tochter sah mich abwartend an. Stille. Ich schöpfte Hoffnung. Und dann:»aber Mama, Du bist doch auch oft krank im Bauch.«Wie konnte ich meiner achtjährigen Tochter als verantwortungsbewusste Mama erklären, dass uns das nicht passieren wird? Ich versuchte es noch mal so:»ich kann es nicht beschwören, dass wir nie in die Situation kommen werden, in der es schwierig wird, unsere Wohnung zu behalten. Aber ich verspreche Dir, dass ich uns immer Hilfe holen werde.«ich zählte meiner Tochter konkret unsere Verwandten, Freunde und Bekannte auf, und ging jeden einzelnen durch, wie er oder sie uns helfen würde. Das war der Schlüssel: Meiner Tochter sehr bildlich zu vermitteln, dass wir umgeben sind von einem dichten Netz von Menschen, die uns helfen würden.«es dauerte noch eine Weile, bis meine Tochter ihren Frieden fand. Auch, weil ihre Freundin nie wieder zurückgekommen war. Ich konnte als alleinerziehende Mutter nicht beschwören, dass wir niemals wohnungslos sein würden. Was, wenn mein Leben ungewollt aus den Fugen gerät? Also versuchte ich es so:»schatz, wir leben in einem Sozialstaat und das bringt uns viel Sicherheit, auch in einer sehr schwierigen Lage. So schnell können wir nicht wohnungslos werden.«aber stimmte das auch? In meinem Kopf rauschte es: Allein mit Kind macht arm, das weiß jeder klar denkende Erwachsene. Schließlich leben rund 28

31 KAPITEL 4 Unterrichtsanregungen»Räume«kann»Wohnräume«meinen, aber auch»sozialräume«,»schutzräume«oder»spielräume«. All diesen Begriffen ist gemein, dass sie wohnungslosen Frauen nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung stehen. Prof. Dr. Susanne Gerull (Dozentin an der Alice Salomon Hochschule) 29

32 Fragen zum Stück Was fällt euch als erstes ein, wenn ihr an die Auffüh rung denkt? Nennet ein Objekt/eine Farbe/ein Adjektiv / ein Gefühl / eine Situation... Was hat euch besonders überrascht/ Was hat euch gefallen?/ Was hat euch geärgert? Wie würdet ihr die beiden Figuren auf der Bühne beschreiben? Fandet ihr die Personen sympathisch? Was war Herr Maus für ein Typ? Warum macht er die Zaubershow? Was ist ihm daran so wichtig? Um was geht es in seiner Zaubershow? Was ist»kippe«für ein Mensch? Was wisst ihr alles über sie? Wie sieht ihre Vergangenheit aus? Wie verstehen sich die beiden Figuren? Warum verstehen sie sich manchmal nicht/miss? Hat euch Kippe im Zuschauerraum direkt angesprochen? Wie hat sich das angefühlt? Wie habt ihr reagiert? Warum entschließt sich Herr Maus Kippe zu helfen? Warum nimmt er sie dann doch nicht mit zu sich nachhause? Welche Ideen habt ihr, wie ihr obdachlosen Menschen helfen könntet? Könnt ihr die Lebensgeschichte der Obdachlosen nacherzählen? Können wir herausfinden, wieso sie obdachlos geworden ist? Was passiert nach dem Theaterstück mit den beiden? 30

33 Anregungen zur thematischen Nachbereitung Erwärmung Lachtraining Gesichtsgymnastik: Stellt Euch in einen Kreis. Lockert euer Gesicht, um wie die Maus das Lachen zu üben. Mundwinkel (hochziehen und fallen lassen), Lippen dehnen (Lippen spitzen und weiten), dann die Wangen (mit den Händen massieren nach oben und unten ziehen) Augen (zusammenkneifen und aufreißen). So gelockert seid ihr bereit für einen Lachkreis: Eine/r gibt eine Lachart an seinen Nachbarn weiter, dieser imitiert dieses Lachen und gibt es an seinen Nachbarn weiter usw. Ist das Lachen einmal durch den Kreis gegangen, darf der/die nächste ein Lachen herumgeben. Einsam oder gemeinsam Spielanregung: Bitte! Komm! (Helfen und um Hilfe bitten) Ihr stellt euch in einen großen Kreis. Person A beginnt, indem er /sie den Blickkontakt zu jemandem im Kreis sucht und gemeinsam mit einer Geste»Bitte!«sagt. Die angesprochene Person (B) antwortet wiederum mit einer Geste»Komm!«. Daraufhin geht A auf B zu und möchte B s Platz einnehmen. Noch bevor A bei B angekommen ist, sucht B Blickkontakt mit Person C und spricht sie mit»bitte«an. C lädt nun B ein, zu sich zu kommen. Anmerkungen: Mit den Worten»Bitte«und»Komm«dürfen gerne unterschiedliche Sprachhaltungen ausprobiert werden. Welche Betonungen fühlen sich wie an? Bei diesem Spiel ist es möglich zu spüren, wie es ist, auf die Gunst des Anderen angewiesen zu sein und permanent von der Rolle des Bittstellers zu der des Gönners zu wechseln. Spielanregung: Den Blick für den Anderen schulen (Gegenseitige Wahrnehmung) Geht paarweise zusammen und stellt euch gegenüber. Ihr bekommt nun die Aufgabe, euer Gegenüber genau wahrzunehmen (von Kopf bis Fuß). Danach schließt A die Augen und B verändert drei kleine Details an sich. (z.b: Einen Schnürsenkel leicht öffnen, eine Haarspange auf die andere Seite versetzen, T-Shirt etwas in Hose stecken...) Danach versucht A die Details zu finden, die verändert wurden. Dann wird gewechselt. Evtl. könnt ihr neue Partner suchen und das Spiel von vorn beginnen. Anschließende Reflektion: Wie fühlt es sich an, den anderen von Kopf bis Fuß genau anzuschauen? Wie oft/selten kommt es vor, dass ihr Menschen genau anschaut? Wie verhaltet ihr euch, wenn ihr an Obdachlosen Menschen vorbei geht? Schaut ihr hin? Oder guckt ihr weg? Was meint ihr, wie fühlt sich»hinschauen«und»wegschauen«für den obdachlosen Menschen an? Spielanregung: Gleichzeitiges Abklatschen blindes Abklatschen (Aufeinander achten, vertrauen, Teamarbeit) Stellt euch in einem großen Kreis zusammen, so dass jeder gut Platz hat. Variante 1: Ein Kind geht auf ein anderes zu und bleibt vor ihm stehen. Beide springt ihr möglichst gleichzeitig hoch und klatscht euch mit beiden Händen ab. Dann geht der, auf den zugegangen wurde auf jemanden Neues zu. Variante 2: Das Kind, welches auf den anderen zugeht hat seine Augen beim Gehen, Springen und Abklatschen geschlossenen. Spielanregung: An der Nase herumführen (Führen und sich führen lassen, Vertrauen) Ihr geht paarweise zusammen und vereinbart wer A und wer B ist. A führt B langsam, indem er die Hand ca. 20cm 31

34 vor das Gesicht des Anderen hält. Der/die Partner/in muss nun versuchen den Abstand zur Hand beizubehalten und wird so durch den Raum manövriert. Nach ein paar Minuten wird gewechselt, B darf dann führen. Wichtig: Bei der Übung darf nicht gesprochen werden. Auf den Wechsel hinweisen: Was Du nicht willst, was man dir tut, das füg auch keinem anderen zu! Bei langsamen Bewegungen fällt das Folgen leichter, aber trotzdem darf der/die Führende, den/die Geführte/n auch einmal fordern. Nachdem beide Partner geführt haben, dürfen sie sich paarweise einen kurzen Moment lang über das Erlebte austauschen. Was hat gut geklappt? Was nicht? Wie war für mich das Führen? Wie das Geführt-Werden? Anschließende Reflektion in der Gruppe: Welche Assoziationen sind entstanden? Kennt ihr ähnliche Situationen, in denen ihr», in denen ihr machen müsst, was jemand anderes will? In welchen Situationen könnt ihr vorgeben, was gemacht werden soll? Welcher Macht muss sich Herr Maus fügen, welcher Macht»Kippe«? Spielanregung: Der zerbrechliche Kreis (Vertrauen) Vorübung: Stellt euch immer zu zweit Schulter an Schulter nebeneinander und haltet euch an der Hand. Lehnt euch dann mit geradem, durchgestreckten Körper ganz langsam zur Seite (von einander weg), so dass die beiden Körper gemeinsam ein V bilden. Haltet gegenseitig euer Gewicht und bewegt euch dann langsam zurück. Der zerbrechliche Kreis: Alle Kinder stehen im Kreis und halten sich an den Händen. Es muss eine gerade Zahl sein. Im Wechsel bekommen die Kinder die Buchstaben A und B zugeordnet. Alle As lehnen sich gleichzeitig mit geradem Körper (als hätten sie»einen Stock verschluckt«) nach außen, alle Bs gleichzeitig nach innen (ähnlich wie die Übung»Das V«, nur nach vorne und hinten, statt zur Seite). Wenn die extreme Position erreicht ist, wird auf Ansage gewechselt: die Bs bewegen sich zurück und dann gleich weiter nach außen, die As ebenfalls zurück und weiter nach innen. 32

35 Obdachlosigkeit und ich Gesprächsanregung: Was bedeutet zu Hause? Wie geht Zuhause-Sein, ohne ein Haus zu haben? Was macht für Euch ein Zuhause aus? Wo fühlt ihr Euch heimisch? Ist Zuhause immer ein Ort? Beobachtungsauftrag: Die Straße als Zuhause Geht aufmerksam durch die Stadt. Welche Orte eigen sich am ehesten als ein Zuhause, wenn man keine Wohnung hat? Was soll in der Nähe sein? Welchen Ort würdet ihr Euch aussuchen? Gesprächsanregung: Die Obdachlose auf dem Weg zur Schule... Welche obdachlosen Menschen habt ihr schon gesehen, bzw. kennt ihr, weil ihr sie häufiger seht? Beschreibt sie euch gegenseitig? Was haben sie bei sich? Was tragen sie für Kleidung? Und wie verhalten sie sich? Was machen sie? Findet Vergleiche und Unterschiede. Mögliche Ergänzung: Malt diese Person in einem Bild, das ihr beschriftet. Gesprächsanregung + Improvisation: Im Vorbeigehen... wie reagieren? Wie geht ihr damit um, wenn ihr Obdachlosen auf der Straße begegnet? Wie geht es Euch damit? Wie würdet ihr gerne reagieren? Probiert es aus: Macht das Klassenzimmer zur Straße und ein/e Freiwillige/r setzt sich in die Mitte auf den Boden und alle anderen werden zu Passanten. Probiert möglichst viele unterschiedliche Reaktionen von Menschen, die an einem Obdachlosen vorbeigehen, aus. Anschließende Reflektion: Wie haben sich die verschiedenen Reaktionen für die freiwillige Person am Boden angefühlt? Wie für die Passanten? Gesprächsanregung: Früher Heute Morgen Wie kann es passieren, dass ein Mensch obdachlos wird? Was meint ihr, könnten Auslöser für Wohnungslosigkeit und Obdachlosigkeit sein? In der Gesprächsanregung»Die Obdachlose auf dem Weg zur Schule...«habt ihr euch verschiedene Obdachlose vorgestellt. Sucht euch in Kleingruppen eine obdachlose Person aus und überlegt: 1. Wie sah die Vergangenheit, z.b. die Kindheit und Jugend, aus? Was hat diese Person früher gerne gemacht? Von was hat sie geträumt? 2. Wie hat sich jetzt, wo sie auf der Straße lebt, das Leben verändert und was hat diese Veränderung alles mit sich gebracht? 3. Wie könnte ihre Zukunft aussehen? 4. Stellt eure Person der Gruppe vor. Findet eine geeignete Präsentationsform. Spielanregung: Durch die Stadt ein Tag eines/einer Obdachlosen Jedes Kind sucht sich einen Platz im Raum. Alle sind gleichmäßig verteilt. Die/der Spielleiter/in erzählt den fiktiven Tagesablauf eines/einer Obdachlosen. Die Kinder hören zu und reagieren mit ihrem Körper und ihren Gesten auf die Geschichte. Spielen Sie nonverbal mit. Möglicher Text der Spielleitung:»Ihr wacht auf. Guckt euch um. Wo seit ihr eigentlich? Langsam kommt die Erinnerung zurück. Ihr habt heute Nacht Glück gehabt und einen Schlafplatz in einer der wenigen Notunterkünfte von Berlin gefunden. Hier dürft ihr für eine Nacht übernachten. Neben euch schnarcht noch einer der 5 anderen, die mit in eurem Zimmer übernachtet haben. Es ist halb acht. Gerade noch Zeit für einen winziges Frühstück in der Gemeinschaftsküche*, denn um 8 Uhr müsst ihr die Unterkunft wieder verlassen haben. Auch da habt ihr wieder Glück. Die Tafel hat Bananen gespendet und es sind sogar noch welche übrig. Jetzt holt ihr eure Sachen, die ihr im Gepäckraum gelassen habt. Es ist all euer Hab und Gut. Es war euch nicht so recht, es in dem Raum weit weg von euch lagern zu müssen. Aber jetzt habt ihr eure Sachen ja wieder und passt von nun an die ganze Zeit sehr gut darauf auf! Ihr geht hinaus auf die Straße. Es ist kalt. Der ganze Tag liegt vor euch. Was fangt ihr damit an? Heute wohl wieder etwas Geld verdienen. Ihr versucht es mit Flaschensammeln. Gestern habt ihr damit 5 Euro gemacht. Heute wollt ihr 10 Euro Schaffen. Ihr sucht überall nach Flaschen. In jedem Mülleimer. Ihr sprecht sogar Leute 33

36 an, ob ihr das Pfand der leer getrunkenen Flaschen haben dürft... Ihr werdet müde vom herumlaufen uns setzt euch ein wenig. Jetzt wollt ihr versuchen ein wenig zu schlafen. Denn es kann sein, dass ihr heute Nacht nicht wieder in der Unterkunft schlafen könnt und die ganze Nacht draußen sein müsst. Da ist es besser, am Tag zu Schlafen. Ihr sucht nach einem Platz, an dem ihr von möglichst wenigen Leuten gesehen werdet. Ihr wollt jetzt nicht angeguckt werden. Ihr findet ihn und versucht, es euch so gemütlich wie möglich zu machen, gruppiert all eure Sachen gut und sicher um euch herum und schlaft ein bisschen. Ihr träumt. Von was träumt ihr?... Ihr wacht wieder auf. Ihr seid ganz steif geworden. Erst mal wieder in Bewegung kommen. Es ist Nachmittag. Ihr macht euch auf ins Café Bankrott. Das ist ein Café, in dem es warm ist, es Essen gibt und auch andere Obdachlose hinkommen. Dort esst ihr etwas und wärmt euch auf. Unterhaltet euch ein bisschen. Jemand erzählt euch, dass es hier Hilfe und Beratung gibt. Morgen wollt ihr wiederkommen und ein Beratungsgespräch in Anspruch nehmen. Vielleicht ist es ja möglich, wieder eine Wohnung zu bekommen. Apropos Wohnung. Ihr müsst schnell los. Es ist schon Zeit, um sich wieder vor der Notunterkunft anzustellen, um wieder einen überdachten Schlafplatz für die Nacht zu ergattern. Ihr nehmt schnell all eure Sachen und rennt los. Ihr könnt aber nicht so schnell! Das blöde Bein tut immer noch weh! Trotzdem beeilt ihr euch. Angekommen. Oh nein. Die Schlange ist ewig. Das müsst ihr gar nicht erst versuchen. Etwas enttäuscht macht ihr euch auf den Weg zu eurem Lieblings-Draußen-Schlafplatz. Hoffentlich sitzt da noch keiner. Auf dem Weg kommt ihr an einem Supermarkt vorbei. Ihr gebt die Pfandflaschen von heute morgen ab und könnt euch so ein kleines Abendessen gönnen. Mit diesem in der Tasche kommt ihr an. Euer Platz ist noch frei. Ihr setzt euch hin und esst etwas. Ihr stellt einen Becher vor euch. Vielleicht gibt euch ja jemand etwas im Vorbeigehen usw.«spielanregung: Kauft und helft! Aufgabe an alle: Sucht Euch einen Gegenstand aus dem Raum aus und überlegt wie ihr ihn anpreisen würdet, wenn ihr ihn verkaufen wolltet. Nun setzen sich alle Kinder (z.b. wie in der Ubahn) im Raum verteilt hin. Immer ein Kind geht nun durch die Reihen und versucht alle anderen für seinen/ ihren Gegenstand zu interessieren. Die anderen haben den Auftrag, das Kind zu ignorieren, bis sie Lust haben, den Verkäufer zu erlösen oder das Anpreisen so überzeugend fanden, dass sie ihm/ ihr den Gegenstand abnehmen wollen. Dann steht ein Kind auf und sagt: Ok. Ich nehms!. Dann ist der/diejenige an der Reihe ihren/seinen Gegenstand anzupreisen. Anschließende Reflexion: Wie hat es sich angefühlt ignoriert zu werden? Wie habt ihr darauf reagiert? Viel es euch leicht, die Person zu ignorieren? Welche Methoden habt ihr angewandt, um die anderen zu überzeugen, den Gegenstand zu kaufen oder euch abzulösen? Habt ihr oder eure Eltern schon einmal eine Obdachlosenzeitung gekauft? Was hat euch dazu bewogen? 34

37 Träume und Bedürfnisse Spielanregung: Ich packe meinen»lebenskoffer«... Überlegt euch, was ihr in euren»lebenskoffer«einpacken würdet: Was sind die wichtigsten Dinge die jede/r Einzelne von euch für euer Leben so wie es ist braucht? Ihr sitzt im Kreis und eine/r beginnt und sagt:»ich packe meinen Lebenskoffer, und darin ist das Wichtigste...«Der /die nächste wiederholt das Vorherige und nennt einen neuen Begriff... usw. Anschließende Reflektion: Was habt ihr in den Lebenskoffer gepackt. Warum sind euch die Dinge, die ihr eingepackt habt so wichtig? Gesprächs- + Gestaltungsanregung: Bedürfnispyramide Wie sähe eure Pyramide der Träume aus? Frage: Sind manche Bedürfnisse grundlegender als andere? Welche sind das? 1. Malt, bastelt oder baut eure eigene Bedürfnispyramide. (allein oder in Gruppen). Welches sind die Bedürfnisse, die euch so wichtig sind, dass ohne sie gar nichts mehr geht? Welche eurer Wünsche bauen sich darauf auf? Findet dann eine Form euer Kunstwerk zu präsentieren. ODER: 2. Überlegt in Kleingruppen, woraus eure Pyramide besteht und baut selbst eine Pyramide aus euren Körpern (und Gegenständen im Raum). Können die Zuschauenden die Inhalte eurer Pyramide erkennen? Anschließende Reflektion: Wie ähnlich oder unterschiedlich sind eure Bedürfnisse? Was kann Träume einstürzen lassen? Wie könnt ihr euch Stützen bauen, damit auch bei Abweichungen die Träume wahr werden können? Von Clowns und der Aufmerksamkeit Gesprächsanregung: Wann ist ein Clown ein Clown? Die Regisseurin Nadja Sieger kommt aus der Clownerie und vergleicht die Obdachlose»Kippe«mit einem Clown. Finden die Kinder auch, dass Kippe ein Clown ist? Besprecht in Kleingruppen: Welche Clowns kennt ihr? Was machen sie? Und worüber lacht ihr? Zeigt euch gegenseitig: Was sind typische Clownsbewegungen? An was scheitern Clowns? Überlegt gemeinsam, ob es ähnliche Verhaltensweisen zwischen Clowns und Kindern (verschiedenen Alters) gibt? Finden sich auch Parallelen zwischen der Obdachlosen»Kippe«und Kindern? Spielanregung Wir unterhalten Euch! (Aufmerksamkeit und Fokus) Es braucht drei Freiwillige, die jeweils einen der drei unten anstehenden Aufträge bekommen: Die restlichen Kinder sind Zuschauer, die sich entscheiden, wo sie zuhören/schauen wollen. 1. Gehe gemeinsam mit den anderen beiden auf die Bühne und versuche die meiste Aufmerksamkeit der Klasse zu ergattern: Du darfst alles, außer dich von der Stelle zu bewegen. 2. Gehe gemeinsam mit den anderen beiden auf die Bühne und versuche die meiste Aufmerksamkeit der Klasse zu ergattern: Du darfst alles, außer deine Stimme zu benutzen. 3. Gehe gemeinsam mit den anderen beiden auf die Bühne und versuche die meiste Aufmerksamkeit der Klasse zu ergattern: Tu nichts. Setz dich einfach auf die Bühne und gucke ins Publikum. Anschließende Reflexion: Wer hatte, wann die meiste Aufmerksamkeit der Zuschauer und warum? Musstet ihr lachen? Warum? Wie hat es sich angefühlt, etwas vormachen zu müssen. Haben die anderen dich beim Vormachen abgelenkt? Habt ihr gemerkt, ob die Aufmerksamkeit des Publikums bei euch lag? Hat euch das angespornt oder gehemmt? Wie wichtig ist es im Leben Aufmerksamkeit zu bekommen? 35

38 Orte für Wohnungslose, Illustration: tillmacher.de 36

39 Illustration: tillmacher.de 37

40 Legende zu»orte für Wohnungslose«Wir haben hier nur eine Auswahl an Einrichtungen genannt. Weitere Adressen und genauere Informationen wie Ansprechpartner und Telefonnummern können sie unter Wegweiser finden. Online kann man auch genau sehen wo man wie ehrenamtlich helfen kann. 1. Wärme Cafe St. Paulus Kirchengemeinde Oldenburger Str. 45, Berlin 2. Spätcafe Kirchengemeinde Moabit West Thusneldaallee 1, Berlin 3. Spätcafe der Erlösergemeinde Wikingerufer 9a, Berlin 4. Zentrale Beratungsstelle für Menschen in Wohnungsnot Berlin Levetzowstr. 12a, Berlin 5. GRIPS Theater Altonaer Str. 22, Berlin (Keine klassische Hilfseinrichtung) 6. Wärmestube St. Laurentius Klopstockstr. 31, Berlin 7. Krisenwohnung/ Notübernachtung des Notdienstes Berlin e. V. Fasanenstr. 91, Berlin 8. Bahnhofsmission Berlin Zoo Jebenstr. 5, Berlin 9. Familien Notunterkunft Marburger Straße 4, Berlin 10. Malteser Migranten Medizin Aachenerstr. 12, Berlin 11. Caritas Wärmestube Tübinger Str. 5, Berlin 12. Nachtcafe zum guten Hirten Goßlerstr. 30, Berlin 13. Suppenküche St. Marien Bergheimer Str. 1, Berlin 14. Notübernachtung: Neue Chance ggmbh Seestr. 49, Berlin 15. Notübernachtung Lehrter Str. der Berliner Stadtmission Lehrter Str. 68, Berlin 16. Bahnhofsmission Berlin Hauptbahnhof Europaplatz 1, Berlin 17. Suppenküche Apostelstuben An der Apostelkirche 1, Berlin 18. Wohnungslosentagesstätte Schöneberg Gustav- Freytag-Str. 1, Berlin 19. Notübernachtung Caritas Kältehilfe Resi Residenzstr. 90, Berlin 20. Unter Druck Kultur von der Straße e. V. Soziokultureller Wohnungslosentreffpunkt Oudenarder Str. 26, Berlin 22. Jenny de la Torre- Stiftung Gesundheitszentrum für Obdachlose Pflugstr. 12, Berlin 23. Gangway e. V. Streetwork an Brennpunkten Schumannstr. 5, Berlin 24. Motz der Laden Friedrichstrase 226, Berlin 25. Notübernachtung Motz & Co. Weserstr. 36, Berlin 26. GEBEWO PRO GmbH, Beratungsstelle für Wohnungsnotfälle Gneisenaustr. 2, Berlin 27. Kälteschutz Mehringhof Gneisenaustr. 2a, Berlin 28. Notübernachtung für Frauen der GEBEWO PRO GmbH Tiekstr. 17, Berlin 29. Suppenküche Kath. Pfarramt St. Adalbert Torstr. 168, Berlin 30. Heilig Kreuz Kirche Zossener Str. 65, Berlin 31. Notübernachtung Kopenhagener Str. der Berliner Stadtmision Kopenhagener Str. 29, Berlin 38

41 32. Obdachlosenhilfe»Die Brücke«e.V. Elisabethkirchstraße 17, Berlin 33. Zentrum Gitschiner 15 Gitschiner Str. 15, Frauennotübernachtung»Wassertor«Segitzdamm 46, Berlin 35. Tagesstätte»Am Wassertorplatz«, Diakonisches Werk Berlin Stadtmitte e. V. Segitzdamm 46, Berlin 36. Café Treffpunkt Kuglerstr. 11, Berlin 37. Tagesstätte Sozialprojekt Prenzlauerberg Beratung und Leben Dunckerstr. 32, Berlin 38. Nachtcafé Kath. Gemeinde Herz Jesu Fehrbelliner Str. 88, Berlin 39. GRIPS Podewil Spielort für»aus die Maus«Klosterstr. 68, Berlin (Keine klassische Hilfseinrichtung) 40. Gute-Nacht-Café Jahnstr. Jahnstr. 10, Berlin 41. Stiftung SPI, Kontakt und Begegnungsstätte»Enterprise«Eitelstr. 86, Berlin 42. Notübernachtung St. Pius- Kirche Palisadenstr. 72/ Hildegard-Jadamowitz-Str 25, Berlin 43. Bahnhofsmission Berlin Ostbahnhof Erich- Steinfurth- Str., S-Bahnbogen 8, Berlin 44. Praxis am Stralauer Platz Stralauer Platz 32, Berlin 45. Cafe Krause St. Thomas-Kirche am Mariannenplatz, 10997Berlin Geöffnet: Nov. März Di Fr 7-9:30 Uhr & 17 21Uhr 46. Frühstücksstube der Emmaus- Ölberg-Kirche KG Lausitzer Platz 8a, Berlin 47. Stadtsichten e.v. querstadtein- Stadtführungen von Wohnungslosen und Geflüchteten Lenaustraße 4, Berlin 48. Tee- und Wärmestube Neukölln Diakonie Eingliederungshilfe Simeon ggmbh Weisestr. 34, Berlin 49. Trödelpoint das Sozialwarenkaufhaus- Mob e.v. / Strassen feger Storkower Str. 139 c, Berlin 50. Notübernachtung Mob e.v. / Strassen feger Storkower Str. 139 c, Berlin 51. Kaffee Bankrott Storkower Str. 139 c, Berlin 52. Filmrisz Rigaerstr. 103, Berlin 53. Ev. Galiläa Samariter- Kirchengemeinde Samariterstr. 27, Berlin 54. Nachtcafe obdach E.V. Samariterstr.27 (Hinterhof), Berlin 55/56 Notübernachtung AWO Kiez-Café Petersburger Str. 92, Berlin 57»Mut zur Nachbarschaft«Tagestreff mit medizinischer Betreuung Weitlingstr. 11, Berlin 58. Theater RATTEN 07 - Theatergruppe mit Wohnungslosen Revaler Str. 99, Berlin 59. Werkstatt- Czentrifuga: Unter Druck e.v. Markgrafendamm 24c, Berlin 60. Notübernachtung St. Marien Wrangelstr. 50, Berlin 61. Mittwochscafé Wrangelstr. 51, Berlin 62. Wohnungslosentagesstätte Bürgerhilfe e. V. Cuvrystr , Berlin 63. Nachtcafé Arche Plesser Str. 3, Berlin 64. Frauencafé im Frauenladen Wildwasser Mareschstr. 14, Berlin 65. Nordneuköllner Nachtcafé in St. Richard Braunschweiger Str. 18, Berlin 39

42 Literaturhinweise Gerull, Susanne. Aus: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 20 21/2014) Wohnen, Hg.: Bundeszentrale für politische Bildung Und weitere Infos auf ihrer Homepage: Weiterführende Links und Tipps Kirsten Boie hat ein wunderschönes Kinderbuch über Obdachlosigkeit geschrieben: Ein mittelschönes Leben. Infos dazu unter: Verlässliche Zahlen sind die Grundlage jeder sinnvollen Planung. Der Berliner Senat operiert seit über zehn Jahren mit einer Zahl von 2000 bis 4000 Obdachlosen in Berlin ohne sagen zu können, wie er auf diese Zahl kommt. Einige Hilfsverbände, die tagtäglich mit der Problematik konfrontiert sind, gehen von rund 8000 Obdachlosen aus. Obdachlose werden nicht gezählt. Einen guten Artikel dazu findet ihr auf Zeit online: Und auch Betroffene selbst äußern sich dazu: 40

43 41

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Was ist WenDo? leicht gesagt. Modell-Projekt frauen.stärken.frauen. ( ) Zentrum für inklusive Bildung und Beratung ZIBB e.v.

Was ist WenDo? leicht gesagt. Modell-Projekt frauen.stärken.frauen. ( ) Zentrum für inklusive Bildung und Beratung ZIBB e.v. Modell-Projekt frauen.stärken.frauen. (2018-2021) Ausbildung für Frauen mit Lernschwierigkeiten zur Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungs-Trainerin (WenDo) Was ist WenDo? leicht gesagt - gefördert

Mehr

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Inhaltsverzeichnis Leute S. 02-05 Floskeln S. 06-07 Verben S. 08-17 Adjektive S. 18-25 Adverbien S. 26-29 Präpositionen S. 30-32 Konjunktionen S.

Mehr

36 Fragen zum Verlieben

36 Fragen zum Verlieben 36 Fragen zum Verlieben Die Fragen sind in drei Teile unterteilt und steigern sich langsam. Teil 1: Fragen zum Verlieben 1 Wenn du die Wahl hättest, wen würdest du als Gast zum Abendessen haben wollen?

Mehr

Wohnungslose in Mehrpersonenhaushalten Wohnungslose in Einpersonenhaushalten

Wohnungslose in Mehrpersonenhaushalten Wohnungslose in Einpersonenhaushalten In absoluten Zahlen*, Schätzungen, 1997 bis 2010 in Tsd. 950 * wohnungslos ist, wer nicht über einen mietvertraglich abgesicherten Wohnraum verfügt. 900 800 860 270 Schätzungsbandbreite 770 700 wohnungslose

Mehr

AB 9 Interview mit der Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper

AB 9 Interview mit der Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper Mechthild, was ist das eigentlich: Trauern? Trauern heißt, traurig zu sein. Traurig sein zu können und zu dürfen, auch. Und Trauern heißt, weinen zu können, reden zu können, zu schreiben, wütend sein zu

Mehr

An ihrer Seite. Wie unterstütze ich Frauen, die Gewalt erlebt haben? Ein Heft in Leichter Sprache!

An ihrer Seite. Wie unterstütze ich Frauen, die Gewalt erlebt haben? Ein Heft in Leichter Sprache! An ihrer Seite Ein Heft in Leichter Sprache! Wie unterstütze ich Frauen, die Gewalt erlebt haben? In diesem Heft geht es um Gewalt. Hier gibt es Infos für Personen, die helfen wollen. Dieses Heft ist vom

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Werther: Leseheft mit Audio-Datei - Goethes große Liebesgeschichte neu erzählt, Niveau A2 Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Das Netzwerk heißt: Stuttgarter Netzwerk der Kinderhilfe und Jugendhilfe.

Das Netzwerk heißt: Stuttgarter Netzwerk der Kinderhilfe und Jugendhilfe. Der Verein KOBRA hat ein Thema: Sexueller Missbrauch und sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen. KOBRA gibt es seit 1988 in Stuttgart. Jetzt gibt es KOBRA schon fast 30 Jahre. Die Mitarbeiter kennen

Mehr

Arbeitsblätter. zu Tina ist verliebt

Arbeitsblätter. zu Tina ist verliebt Arbeitsblätter zu Tina ist verliebt 1. Kapitel: Das ist Tina Im ersten Kapitel hast Du Tina kennengelernt. Kannst Du diesen Steckbrief von Tina ausfüllen? Name: Alter: Geschwister: Hobbys: Kannst Du diese

Mehr

GESCHICHTE KAPITEL 2 (S. 1)

GESCHICHTE KAPITEL 2 (S. 1) GESCHICHTE KAPITEL 2 (S. 1) Der Alltag hat sich verändert Die Schule hat wieder begonnen. Der Papa von Jonas, Anna und Leon sitzt im Wohnzimmer und liest wie jeden Morgen seine Zeitung. Er bleibt jetzt

Mehr

The Art of Public Speaking

The Art of Public Speaking The Art of Public Speaking Spaß bei öffentlichen Auftritten haben Autor: Jakob Schröger, MSc. 1 Legal Notice Published by: Jakob Schröger, MSc. Almweg 1, 4162 Julbach, Österreich 2015 Jakob Schröger All

Mehr

Deutsch³ Küssen verboten!? Neue Wörter Niveau 1

Deutsch³ Küssen verboten!? Neue Wörter Niveau 1 Deutsch³ Küssen verboten!? Neue Wörter Niveau 1 Seite / Zeile Z. 1 Wort Erklärung Bild vorbei = durch; Ich will bitte vorbei. = Ich möchte hier langgehen. Du bist in meinem Weg. Kannst du bitte zur Seite

Mehr

Mischa sitzt im Boot und weint. Es tut mir so leid, fängt Daniel an, Ich hab ja nicht gewusst

Mischa sitzt im Boot und weint. Es tut mir so leid, fängt Daniel an, Ich hab ja nicht gewusst 7 Mischa sitzt im Boot und weint. Es tut mir so leid, fängt Daniel an, Ich hab ja nicht gewusst 5 Du kannst nichts dafür, sagt Mischa schnell. Es war mein Fehler. Mama wollte nicht, dass ich die Brille

Mehr

Predigt mit Jeremia 31, von Catharina Bluhm

Predigt mit Jeremia 31, von Catharina Bluhm Predigt mit Jeremia 31, 31-35 von Catharina Bluhm 15.05.2012, 05:22 Predigt mit Jer. 31, 31-35 Liebe Gemeinde, die Freundinnen und Freunde sind wieder allein. Jesus ist nicht mehr bei ihnen. Vom Ölberg

Mehr

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 24: Bei Nacht

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 24: Bei Nacht Übung 1: Bei Nacht Bearbeite die folgende Aufgabe, bevor du dir das Video anschaust. Die Gefühle der WG- Bewohner sind durcheinander. Jojo kann mit Lena über das momentane Chaos reden. Auch Philipp steht

Mehr

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Predigt zu Johannes 14, 12-31 Predigt zu Johannes 14, 12-31 Liebe Gemeinde, das Motto der heute beginnenden Allianzgebetswoche lautet Zeugen sein! Weltweit kommen Christen zusammen, um zu beten und um damit ja auch zu bezeugen, dass

Mehr

Anstatt einen Menschen wirklich und richtig kennenzulernen, verlieben sich viele lieber in die Oberflächlichkeit.

Anstatt einen Menschen wirklich und richtig kennenzulernen, verlieben sich viele lieber in die Oberflächlichkeit. Das Geheimnis Anstatt einen Menschen wirklich und richtig kennenzulernen, verlieben sich viele lieber in die Oberflächlichkeit. Die Oberflächlichkeit eines Menschen zu lieben ist leicht, ihm die Maske

Mehr

Arbeitsblätter. zu Tina gehört dazu

Arbeitsblätter. zu Tina gehört dazu Arbeitsblätter zu Tina gehört dazu 1. Kapitel: Das ist Tina Kennst Du Tina? Welche Aussagen über Tina sind richtig und welche falsch? Kreuze an! richtig falsch Tina ist eine fröhliche junge Frau. Tina

Mehr

Hugo zieht um. Anne Maar Verena Ballhaus (Illustrationen) Mein Papa liest vor und meine Mama auch! Zum Vorlesen oder für Leseanfänger ab 6 Jahren

Hugo zieht um. Anne Maar Verena Ballhaus (Illustrationen) Mein Papa liest vor und meine Mama auch! Zum Vorlesen oder für Leseanfänger ab 6 Jahren Zum Vorlesen oder für Leseanfänger ab 6 Jahren Anne Maar Verena Ballhaus (Illustrationen) Hugo zieht um Hugo schaut aus dem Autofenster. Auf der Straße steht seine Oma und winkt. Tschüs Oma!, ruft Hugo.

Mehr

Arbeitsblätter. zu Tina zieht aus

Arbeitsblätter. zu Tina zieht aus Arbeitsblätter zu Tina zieht aus 1. Kapitel: Das ist Tina Im ersten Kapitel hast Du Tina kennengelernt. Und wer bist Du? Hast Du Ähnlichkeiten mit Tina? Beantworte die Fragen! Tina ist 18 Jahre alt. Wie

Mehr

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung- Code: N11 Geschlecht: Frau, ca. 30 Jahre alt mit ihrem Sohn Institution: FZ DAS HAUS, Teilnehmerin FuN Baby Datum: 17.06.2010 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

1. 1. Du sollst niemandem ein Dach über dem Kopf verwehren

1. 1. Du sollst niemandem ein Dach über dem Kopf verwehren 1. 1. Du sollst niemandem ein Dach über dem Kopf verwehren DU SOLLST NIEMANDEM EIN DACH UBER DEM KOPF VERWEHREN Jeder hat das Recht auf eine menschenwürdige Unterbringung auch bei fehlendem Leistungsanspruch.

Mehr

Wo stehe ich ( 1 ) Erfolg lerne ich nur von erfolgreichen Menschen und nicht von Neidern. Denn der Soziale Neid ist bei uns leider sehr ausgeprägt!

Wo stehe ich ( 1 ) Erfolg lerne ich nur von erfolgreichen Menschen und nicht von Neidern. Denn der Soziale Neid ist bei uns leider sehr ausgeprägt! ( 1 ) Wo stehe ich Träume, Wünsche, Hoffnungen Es gibt Menschen, die träumen ihr Leben lang davon, finanziell unabhängig zu sein und hoffen, dass sich ihr Wunsch erfüllt, sechs Richtige im Lotto zu haben.

Mehr

Kapitel 8. der Polizist, die Polizei

Kapitel 8. der Polizist, die Polizei Kapitel 8 5 10 15 20 Die drei Flaschen Cola und die zwei Chipstüten stehen auf dem Tisch. Aber Max hat keinen Hunger und keinen Durst. Er macht den DVD-Player an und nimmt die vier DVDs in die Hand. Er

Mehr

Eine Naruto Liebesgeschichte.. <3

Eine Naruto Liebesgeschichte.. <3 Eine Naruto Liebesgeschichte..

Mehr

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte Der schräge Engel Eine Weihnachts geschichte Vor langer Zeit gab es im Himmel eine Sitzung. Das war vor über 2 Tausend Jahren. Alle Engel sind bei der Sitzung dabei. Die Engel setzen sich auf die Wolken.

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Zusammenfassung In der UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen geht es um die Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen.

Mehr

Da uns nicht mehr viel Zeit bleibt, werde ich mich erst später. vorstellen. Hier nun euer erster Auftrag von mir. Hört gut zu!

Da uns nicht mehr viel Zeit bleibt, werde ich mich erst später. vorstellen. Hier nun euer erster Auftrag von mir. Hört gut zu! Hallo liebe Klasse! Da uns nicht mehr viel Zeit bleibt, werde ich mich erst später vorstellen. Hier nun euer erster Auftrag von mir. Hört gut zu! Auftrag Nr. 1: Sammelt die Gegenstände, die das Fragezeichen

Mehr

Petra Ouschan. Ein Mitmach-Buch zum selbst-gewählten Wohnen

Petra Ouschan. Ein Mitmach-Buch zum selbst-gewählten Wohnen Petra Ouschan Das schaffst du, Anna! Ein Mitmach-Buch zum selbst-gewählten Wohnen Meinungen sind verschieden Anna lebt bei ihrem Vater. Früher ist sie in ein Schule mit Heim gegangen. Weil die Schule so

Mehr

Plötzlich wird alles anders

Plötzlich wird alles anders Plötzlich wird alles anders Paul (7 Jahre) berichtet über seine Familientherapie. Illustration: Sarah Wilker Erzählt von Brigitte Geupel, 1. Eins weiß ich genau - ich sag nichts. Was wollen die von mir?

Mehr

Weihnachtsfest im Winterwald

Weihnachtsfest im Winterwald 076 Weihnachtsfest im Winterwald Martina Rumler 8223 Stubenberg am See 191 Austria Tel.: (+43) 3176 / 8700 verlag@unda.at www.unda.at Inhalt Weil morgen der Weihnachtstag ist, kann ein Mädchen vor Aufregung

Mehr

2x Heimat von Beate Albrecht

2x Heimat von Beate Albrecht 2x Heimat von Beate Albrecht Ein Stück Kulturvielfalt vom Fremdsein und Nachhausekommen Copyright und Aufführungsrecht bei: Beate Albrecht Annenstr. 3 58453 Witten Tel: 02302-888446 info@theater-spiel

Mehr

Über den Autor: Dein Ziel ist es, deinen Ex-Partner zurückzugewinnen, ich helfe dir dabei! Webseite: daniel-caballero.de

Über den Autor: Dein Ziel ist es, deinen Ex-Partner zurückzugewinnen, ich helfe dir dabei! Webseite: daniel-caballero.de Über den Autor: Mein Name ist Daniel H. Caballero, ich bin seit über 6 Jahren Motivations- und Beziehungscoach und helfe Menschen den Partner fürs leben zu finden, die Beziehung zu retten, den Ex-Partner

Mehr

Welche Wörter passen mehr zum roten, welche mehr zum blauen Jungen? Ordnen Sie zu. HAU VORSC zur Vollversion

Welche Wörter passen mehr zum roten, welche mehr zum blauen Jungen? Ordnen Sie zu. HAU VORSC zur Vollversion AUFGABEN Frau Holle 1 Welche Wörter passen mehr zum roten, welche mehr zum blauen Jungen? Ordnen Sie zu. 32 ordentlich hässlich sympathisch fleißig egoistisch unpünktlich faul schön unfreundlich sauber

Mehr

Die Seele hat Vorfahrt! von Flensburg - Konstanz Clefferle rien ne va plus von Clefferle (C) mit Günter (G) Thema: rien ne va plus

Die Seele hat Vorfahrt! von Flensburg - Konstanz Clefferle rien ne va plus von Clefferle (C) mit Günter (G) Thema: rien ne va plus 20.07.2013 von Clefferle (C) mit Günter (G) Interview 53 Thema: rien ne va plus Hallo Günter, rien ne va plus! Wie, was? Warst du in der Spielbank? Lach, nein, nein - das Thema ist: Depression, wenn überhaupt

Mehr

Rainer Schmidt Predigt zu Mk. 10, 46-52

Rainer Schmidt Predigt zu Mk. 10, 46-52 Rainer Schmidt Predigt zu Mk. 10, 46-52 Gehalten bei dem Eröffnungsgottesdienst in leichter Sprache des 31. DEKT am 06. Juni 2007, 17.30h im kleinen Saal des Gürzenich. Zum Verständnis: Pastor Rainer Schmidt

Mehr

Auf der Bühne und wenn ich singe dann bin ich so wie ich bin und verstelle mich nicht, im Schauspielbereich jedoch kann ich mal jemand vollkommen

Auf der Bühne und wenn ich singe dann bin ich so wie ich bin und verstelle mich nicht, im Schauspielbereich jedoch kann ich mal jemand vollkommen Auf der Bühne und wenn ich singe dann bin ich so wie ich bin und verstelle mich nicht, im Schauspielbereich jedoch kann ich mal jemand vollkommen anderes ein und genieße es auch mal böse Rollen zu spielen

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

JÜRGEN ZWICKEL. Potenzialsätze. Inspiration für Herz und Kopf

JÜRGEN ZWICKEL. Potenzialsätze. Inspiration für Herz und Kopf Potenzialsätze Inspiration für Herz und Kopf Mache ich das aus meinen Potenziale, was mir wirklich möglich ist? Bin ich der Mensch, der ich sein könnte? Ich glaube, diese Fragen stellt sich jeder Mensch,

Mehr

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft.

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft. Seite 1 M e n s c h z u e r s t N e t z w e r k P e o p l e F i r s t D e u t s c h l a n d e. V. Sonder-Heft Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen

Mehr

M A T E R I A L H E F T DER UNHEIMLICHE BESUCH. Schauspiel und Schattenspiel. nach Hans Fallada

M A T E R I A L H E F T DER UNHEIMLICHE BESUCH. Schauspiel und Schattenspiel. nach Hans Fallada M A T E R I A L H E F T 1_VORBEREITUNG DER UNHEIMLICHE BESUCH Schauspiel und Schattenspiel nach Hans Fallada 111 DER UNHEIMLICHE BESUCH Produktion: La Senty Menti Theater Spiel: Liora Hilb und 1 Spieler

Mehr

Die 7 größten Fehler die Frauen nach einer Trennung machen

Die 7 größten Fehler die Frauen nach einer Trennung machen Die 7 größten Fehler die Frauen nach einer Trennung machen Hey, mein Name ist Jesco und ich kläre Frauen über die Wahrheit über Männer auf. Über das was sie denken, sodass sie eine Beziehung erleben können

Mehr

/ WG 11 Religion TBB / Fotostory: Himmel/Hölle / UE: Ich Anastasia Aust, Nicole Ermisch/ S. 2 von 43 Thema: Das Gute und das Böse

/ WG 11 Religion TBB / Fotostory: Himmel/Hölle / UE: Ich Anastasia Aust, Nicole Ermisch/ S. 2 von 43 Thema: Das Gute und das Böse Anastasia Aust, Nicole Ermisch/ S. 2 von 43 Links Sara Rechts Emma Alter: 16 Jahre Charakter: gemein zu anderen, drogenabhängig, bringt sich oft in Schwierigkeiten, alles ist ihr egal Alter: 17 Jahre Charakter:

Mehr

Maramba Nachwort von Monika Helfer, Michael Köhlmeier

Maramba Nachwort von Monika Helfer, Michael Köhlmeier Paula Köhlmeier Maramba Nachwort von Monika Helfer, Michael Köhlmeier ISBN-10: 3-552-05333-6 ISBN-13: 978-3-552-05333-5 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.zsolnay.at/978-3-552-05333-5

Mehr

Julia Bähr und Christian Böhm, die beiden Autoren von Wer ins kalte Wasser springt, muss sich warm anziehen im Interview:

Julia Bähr und Christian Böhm, die beiden Autoren von Wer ins kalte Wasser springt, muss sich warm anziehen im Interview: Julia Bähr und Christian Böhm, die beiden Autoren von Wer ins kalte Wasser springt, muss sich warm anziehen im Interview: Über Liebesromane, Rollenverteilung und das Schreiben an sich Wie sind Sie auf

Mehr

Viele Menschen haben mir in der letzten Zeit wirklich sehr geholfen, wie zum Beispiel meine Lehrer oder auch unsere Nachbarin.

Viele Menschen haben mir in der letzten Zeit wirklich sehr geholfen, wie zum Beispiel meine Lehrer oder auch unsere Nachbarin. Hallo, ich bin Hala. Ich möchte erzählen, wie mein Leben in Deutschland ist und wer mir bis jetzt alles in dieser schwierigen Situation geholfen hat. Ich hätte nie im Leben gedacht, dass ich einmal nach

Mehr

1. systematische Lebenslagenuntersuchung wohnungsloser Menschen. Eine Studie der ASH Berlin in Kooperation mit EBET e. V. Prof. Dr.

1. systematische Lebenslagenuntersuchung wohnungsloser Menschen. Eine Studie der ASH Berlin in Kooperation mit EBET e. V. Prof. Dr. 1. systematische Lebenslagenuntersuchung wohnungsloser Menschen Eine Studie der ASH Berlin in Kooperation mit EBET e. V. Prof. Dr. Susanne Gerull Wie geht es Menschen, die keine Wohnung haben? Die Alice

Mehr

1. Der Mond. In der Schule gibt es keine Bänke oder Stühle. Die Kinder sitzen auf einem Teppich auf dem Boden. Sie lernen Suren zu singen.

1. Der Mond. In der Schule gibt es keine Bänke oder Stühle. Die Kinder sitzen auf einem Teppich auf dem Boden. Sie lernen Suren zu singen. 1. Der Mond Als Kind heißt Nasreddin Hodscha noch nicht Hodscha. Er heißt einfach Nasreddin. Nasreddin muss fast jeden Tag in die Schule. In die kleine, alte Schule bei der Moschee. Sein Lehrer ist streng.

Mehr

Daneben und doch mittendrin

Daneben und doch mittendrin Daneben und doch mittendrin Eine Geschichte aus dem Leben aus meinem Leben! Es geht um meine Geschichte und um Erfahrungen aus meinem Leben. Deshalb möchte ich mich zuerst kurz vorstellen. Ich bin 39 Jahre

Mehr

Luca, Gedankenleser Hans und das Geheimbuch

Luca, Gedankenleser Hans und das Geheimbuch Luca, Gedankenleser Hans und das Geheimbuch 1. Auflage (2018) Herausgeber Rummelsberger Diakonie e.v. Luca, Gedankenleser Hans und das Geheimbuch Text Diakonin Arnica Mühlendyck Illustrationen und Gestaltung

Mehr

Merten feiert seinen Geburtstag. Auf, Philipp, trink, trink, trink,! Ja, klar! Also, Leute, ich fahr jetzt mal heim.

Merten feiert seinen Geburtstag. Auf, Philipp, trink, trink, trink,! Ja, klar! Also, Leute, ich fahr jetzt mal heim. Philipp Eckert, Maike Herold und Loreen Schildger / S. 1 von 13 Merten feiert seinen Geburtstag. Auf, Philipp, trink, trink, trink,! Also, Leute, ich fahr jetzt mal heim. Kannst du mich mitnehmen? Bin

Mehr

Predigt von Reinhard Börner

Predigt von Reinhard Börner Stunde des Höchsten Gottesdienst vom Sonntag, 07. Juli 2013 Thema: Unterwegs auf Lebenswegen Predigt von Reinhard Börner Ich bin unterwegs. Jeder ist unterwegs auf seinem ganz persönlichen, unverwechselbaren

Mehr

Woche 7: Info Verzicht noch nicht geschafft? Tipps für einen neuen Anlauf

Woche 7: Info Verzicht noch nicht geschafft? Tipps für einen neuen Anlauf Woche 7: Info Verzicht noch nicht geschafft? Tipps für einen neuen Anlauf Rückschläge und schwierige Phasen gehören zum Rauchstopp dazu. Geben Sie nicht auf - fangen Sie noch einmal von vorne an. 1. Treffen

Mehr

Der kleine Fisch und die Reise ins Meer

Der kleine Fisch und die Reise ins Meer Der kleine Fisch und die Reise ins Meer eine abenteuerliche Reise unter Wasser Der kleine Fisch und die Reise ins Meer by Moni Stender siehe auch www.allerleiwort.de Im Gebirge, dort wo die großen Berge

Mehr

KUNSTTHERAPIE Was ist das? Eine Information in leichter Sprache

KUNSTTHERAPIE Was ist das? Eine Information in leichter Sprache KUNSTTHERAPIE Was ist das? Eine Information in leichter Sprache KUNSTTHERAPIE - Was ist das? Diese Informationen habe ich in LEICHTER SPRACHE geschrieben. Sie sollen für alle leicht verständlich sein.

Mehr

Maximilian &der Einzug in die Krisenwohnung

Maximilian &der Einzug in die Krisenwohnung Maximilian &der Einzug in die Krisenwohnung Maximilian und der Einzug in die Krisenwohnung Maximilian ist 8 Jahre alt. Täglich bringt ihn seine Mutter in die Schule und holt ihn von dort auch wieder

Mehr

Gabriel Barylli. Echtzeit. Roman. LangenMüller

Gabriel Barylli. Echtzeit. Roman. LangenMüller Gabriel Barylli Echtzeit Roman LangenMüller Guten Morgen, Isabell Es ist vier Uhr früh Ich weiß, dass du noch schläfst. Aber irgendwann muss man ja anfangen mit dem Tag Und so fange ich eben jetzt an.

Mehr

TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES

TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES 23 März 2008 Heute war der schlechteste Tag in meinem Leben. Mein Vater traf eine sehr wichtige Entscheidung für unsere Familie: Er verzichtet auf die Arbeit in Polen und

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 4 - Dezember 2015 Mut zur Inklusion machen! Die Geschichte... von dem Verein Mensch zuerst Was bedeutet People First? People First ist ein englischer Name für eine Gruppe. Man spricht es so: Piepel

Mehr

Jörg Wolfradt, Meine Katze, deine Katze (1. Szene)

Jörg Wolfradt, Meine Katze, deine Katze (1. Szene) 1 1. Die Bühne mit Baum und Gebüsch. Ein schleicht sich an etwas im Hintergrund heran. Zum Vorschein kommt ein Katzenkäfig, uneinsehbar. Er horcht. (zum Publikum, flüstert) Sie schläft. Er versucht, durch

Mehr

Einfach glücklich er s ein! 4 erstaunlich einfache Tipps, wie Sie glücklicher und zufriedener werden!

Einfach glücklich er s ein! 4 erstaunlich einfache Tipps, wie Sie glücklicher und zufriedener werden! Einfach glücklich er s ein! 4 erstaunlich einfache Tipps, wie Sie glücklicher und zufriedener werden! Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu belassen und gleichzeitig zu hoffen, dass

Mehr

Janine Berg-Peer: Mit einer psychischen Krankheit im Alter selbständig bleiben eine Elternsicht Vortrag'DGPPN,' '

Janine Berg-Peer: Mit einer psychischen Krankheit im Alter selbständig bleiben eine Elternsicht Vortrag'DGPPN,' ' Janine Berg-Peer: Selbstständigkeit im Alter 1 Janine Berg-Peer: Mit einer psychischen Krankheit im Alter selbständig bleiben eine Elternsicht Vortrag'DGPPN,'28.11.2014' Manchmal habe ich Angst, was mit

Mehr

Was sehen Sie, wenn Sie in den Spiegel schauen?

Was sehen Sie, wenn Sie in den Spiegel schauen? Noch etwas: Sie werden hier bis auf ganz wenige Ausnahmen keine Gewichtsangaben finden. Ich habe mich bewusst dazu entschieden. Nach der landläufigen Meinung bin ich übergewichtig. Ich möchte mich aber

Mehr

Wenn du mit Gottes Augen sehen würdest, dann wüsstest du, dass alle deine Schöpfungen reine Liebe sind und wirklich alles aus Liebe geschieht.

Wenn du mit Gottes Augen sehen würdest, dann wüsstest du, dass alle deine Schöpfungen reine Liebe sind und wirklich alles aus Liebe geschieht. FREISEIN Ich bin noch nicht frei, weil ich frei von ETWAS sein möchte. Okay, das sackt gerade nach unten und fühlt sich nach Sinn an Wovon mag ich denn wirklich loskommen? Was ist so schlimm, dass ich

Mehr

Predigt Invokavit 2019 Hebr 4,14-16

Predigt Invokavit 2019 Hebr 4,14-16 Predigt Invokavit 2019 Hebr 4,14-16 Ich möchte, dass einer mit mir geht, der s Leben kennt, der mich versteht, der mich zu allen Zeiten kann geleiten. Ich möchte, dass einer mit mir geht. (EG 209,1) Wenn

Mehr

Das Hirtenkind. Thomas Koller Stubenberg am See 191 Austria Tel.: (+43) 3176 /

Das Hirtenkind. Thomas Koller Stubenberg am See 191 Austria Tel.: (+43) 3176 / 078 Das Hirtenkind Thomas Koller 8223 Stubenberg am See 191 Austria Tel.: (+43) 3176 / 8700 verlag@unda.at www.unda.at Inhalt Ein Hirtenjunge und sein Hund sind zum Bewachen der Herde eingeteilt. Zwei

Mehr

Filmskript: Big Cities - Amman: Theater als Brücke zwischen Ost und West

Filmskript: Big Cities - Amman: Theater als Brücke zwischen Ost und West Filmskript: Big Cities - Amman: Theater als Brücke zwischen Ost und West 00:35-01:04 Mousa Al Satrri (Theater-Regisseur, mittelalt) Wenn wir von Amman sprechen, sprechen wir von einer geteilten Stadt,

Mehr

Opium ist das Einzige, was für ihn noch zählt. Und durch Isa Whitney kommt Watson in so einen Opium-Keller.

Opium ist das Einzige, was für ihn noch zählt. Und durch Isa Whitney kommt Watson in so einen Opium-Keller. 1. kapitel Opium Opium ist ein Rauschgift, eine Droge. Man kann süchtig werden, wenn man es raucht. Zu Zeiten von Sherlock Holmes konnte man Opium einfach bekommen. Man ging in sogenannte Opium-Höhlen

Mehr

Ambulant Betreutes Wohnen in leichter Sprache

Ambulant Betreutes Wohnen in leichter Sprache Ambulant Betreutes Wohnen in leichter Sprache 1. Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen der Lebenshilfe Kusel Selbstständig in einer eigenen Wohnung wohnen. Sein Leben selbst organisieren. Das, was

Mehr

Ausbildung in ganzheitlicher & medialer Lebensberatung

Ausbildung in ganzheitlicher & medialer Lebensberatung Ausbildung in ganzheitlicher & medialer Lebensberatung mit und nach Christa Bredl Liebe Christa, ich möchte ein Feedback abgeben über meine Ausbildung bei dir, Claudia und Michael. Es ist meine Herzensangelegenheit

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Freundschaft und Liebe. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Freundschaft und Liebe. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Seite 6 von 10 Kinder bekommen will, nicht funktionieren. Diese

Mehr

Eltern-Ratgeber. Das erste Lebensjahr Ihres Kindes. LESE- PROBE

Eltern-Ratgeber. Das erste Lebensjahr Ihres Kindes. LESE- PROBE Eltern-Ratgeber Das erste Lebensjahr Ihres Kindes. LESE- PROBE Liebe Eltern. Sie haben ein Baby bekommen. Oder Sie bekommen bald ein Baby. Baby ist ein schwieriges Wort. So spricht man das: be bi. Baby

Mehr

ISBN

ISBN Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind

Mehr

Das ist uns wichtig. Leitbild in Leichter Sprache. 1. Kapitel Menschen sind das Wichtigste

Das ist uns wichtig. Leitbild in Leichter Sprache. 1. Kapitel Menschen sind das Wichtigste Das ist uns wichtig. Leitbild in Leichter Sprache 1. Kapitel Menschen sind das Wichtigste 1 Wir sagen: Jeder Mensch ist einzigartig. Jeder Mensch ist anders. Und jeder Mensch ist besonders. Jeder Mensch

Mehr

Interview mit Oliver Scherz

Interview mit Oliver Scherz Katja Fürst: Sie wurden zum "Lesekünstler des Jahres 2015" gewählt. Finden Sie es wichtig, dass auch Eltern ihren Kindern vorlesen? Oliver Scherz: Natürlich! Das finde ich sehr wichtig. Dabei geht es nicht

Mehr

Ray of Divinity Für Heute

Ray of Divinity Für Heute Ray of Divinity Für Heute Heute lebe ich vollkommen Heute sauge ich des Leben in mich hinein Heute fühle ich mich bereit zu leben Heute atme ich das reine Licht in meinen Körper Heute betrachte ich die

Mehr

Szenisches Fallverstehen Fall Sophie

Szenisches Fallverstehen Fall Sophie 1 Fall Sophie Beteiligte Personen Die alleinerziehende Pflegemutter Frau Brandt, der Fachberater des Pflegekinderdienstes Herr Neumann, die leibliche Tochter Laura (18J.), die Pflegetochter Sophie (14J.),

Mehr

Stalking. Wenn er Sie nicht in Ruhe lässt... Ein Heft für Frauen. In diesem Heft steht, was das ist. Und welche Hilfen es gibt.

Stalking. Wenn er Sie nicht in Ruhe lässt... Ein Heft für Frauen. In diesem Heft steht, was das ist. Und welche Hilfen es gibt. Stalking Wenn er Sie nicht in Ruhe lässt... In diesem Heft steht, was das ist. Und welche Hilfen es gibt. Ein Heft für Frauen Infos über Stalking Ein Heft für Frauen Stalking Wenn er Sie nicht in Ruhe

Mehr

Stalking. Wenn er Sie nicht in Ruhe lässt... Ein Heft für Frauen. In diesem Heft steht, was das ist. Und welche Hilfen es gibt.

Stalking. Wenn er Sie nicht in Ruhe lässt... Ein Heft für Frauen. In diesem Heft steht, was das ist. Und welche Hilfen es gibt. Stalking Wenn er Sie nicht in Ruhe lässt... Ein Heft für Frauen In diesem Heft steht, was das ist. Und welche Hilfen es gibt. Dieses Heft ist vom Verein mixed pickles und dem Frauen-Not-Ruf Lübeck A Ein

Mehr

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee:

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee: Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Information in leichter Sprache: So läuft s in unseren Wohn-Gemeinschaften Offene Arbeit für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre

Mehr

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. Liebe Weihnachtsgemeinde! Was wollen wir miteinander erbitten in dieser heiligen

Mehr

Im Urwald regnet es sehr fest. Das Nashorn Lea ist in ihrer Höhle und schaut traurig heraus. Sie schaut so traurig, weil sie morgen Geburtstag hat.

Im Urwald regnet es sehr fest. Das Nashorn Lea ist in ihrer Höhle und schaut traurig heraus. Sie schaut so traurig, weil sie morgen Geburtstag hat. von N. B. Im Urwald regnet es sehr fest. Das Nashorn Lea ist in ihrer Höhle und schaut traurig heraus. Sie schaut so traurig, weil sie morgen Geburtstag hat. Sie hat Angst, dass es an ihrem Geburtstag

Mehr

Herzlich willkommen zum Onlinekurs Reisebegleitung statt Erziehung und zu unserer Wochenmail Nummer:1

Herzlich willkommen zum Onlinekurs Reisebegleitung statt Erziehung und zu unserer Wochenmail Nummer:1 Herzlich willkommen zum Onlinekurs Reisebegleitung statt Erziehung und zu unserer Wochenmail Nummer:1 Wir freuen uns über Deine Teilnahme, Dein Einlassen, Dein Ausprobieren und Spielen, Deine Fragen, Widerstände

Mehr

D R E C K franz rieder

D R E C K franz rieder DRECK franz rieder Er: ich glaube, die schweren zeiten sind jetzt ein für alle mal vorbei. sie sieht ihn überrascht an, weil sie gerade gemeinsam geschwiegen hatten. dann beginnt sie zu lächeln. er:

Mehr

Interview mit Stefan Rinshofer. Was machst du beruflich?

Interview mit Stefan Rinshofer. Was machst du beruflich? Interview mit Stefan Rinshofer Was machst du beruflich? Ich habe eine Ausbildung zum Koch und eine Ausbildung zum Erzieher gemacht. Darüber hinaus habe ich mich viel weitergebildet. Zuletzt war ich als

Mehr

VAMPIRGESPRÄCHE: "ANTHONY":

VAMPIRGESPRÄCHE: ANTHONY: VAMPIRGESPRÄCHE: "ANTHONY": Hier der Versuch der Übersetzung eines Interviews. - - Der Übersetzer möchte anonym bleiben. - Sie: Wie geht es dir? Er: Sehr gut und dir? 1 Sie: Gut danke, ich möchte dich

Mehr

Violetta. Rat und Hilfe für Frauen und Mädchen. Ich sage NEIN! Bei sexueller Gewalt. Ein Heft für Frauen und Mädchen in leichter Sprache

Violetta. Rat und Hilfe für Frauen und Mädchen. Ich sage NEIN! Bei sexueller Gewalt. Ein Heft für Frauen und Mädchen in leichter Sprache Violetta Beratungsstelle gegen sexuelle Gewalt an Frauen und Mädchen e.v. im Landkreis Lüchow-Dannenberg Rat und Hilfe für Frauen und Mädchen Ich sage NEIN! Bei sexueller Gewalt Ein Heft für Frauen und

Mehr

- aber auch gesamtgesellschaftliche Entwicklungen. l. Begrüßung. Einleitung. der Bundestagung der Bundesarbeitsgemeinschaft

- aber auch gesamtgesellschaftliche Entwicklungen. l. Begrüßung. Einleitung. der Bundestagung der Bundesarbeitsgemeinschaft l. Begrüßung. Einleitung ich möchte Sie alle recht herzlich zum 2. Yeranstaltungstag der Bundestagung der Bundesarbeitsgemeinschaft der Wohnungslosenhilfe begrüßen. Es freut mich, dass das Thema,,Wohnungslosigkeit"

Mehr

Kasperlis philosophische Krise

Kasperlis philosophische Krise Ein Kasperlistück in drei Szenen Johannes Giesinger In diesem Stück zieht sich Kasperli splitternackt aus und entdeckt, dass er nur eine Hand ist die Hand eines Riesen. Das stürzt Kasperli in eine tiefe

Mehr

Obdachlosenhilfe der Diakonie Mitternachtsbus Medizinische Versorgung Tagesaufenthaltsstätte Straßensozialarbeit Sozialberatung

Obdachlosenhilfe der Diakonie Mitternachtsbus Medizinische Versorgung Tagesaufenthaltsstätte Straßensozialarbeit Sozialberatung Obdachlosenhilfe der Diakonie Mitternachtsbus Medizinische Versorgung Tagesaufenthaltsstätte Straßensozialarbeit Sozialberatung Aktuelle Informationen für Spender Jahresrückblick 2016 Man muss die Menschen

Mehr

Ein Jahr lang haben wir über Themen gesprochen, die auf dem Schulhof wahrscheinlich nicht unbedingt zu den Pausengesprächen zählen:

Ein Jahr lang haben wir über Themen gesprochen, die auf dem Schulhof wahrscheinlich nicht unbedingt zu den Pausengesprächen zählen: Liebe Festgemeinde, lieber Kilian, lieber Robin, ein Jahr waren wir gemeinsam auf dem Weg und haben uns kennen und auch schätzen gelernt. Wir Eure Offenheit den Themen gegenüber, die wir Euch angeboten

Mehr

Martin, der Schuster

Martin, der Schuster Martin, der Schuster Eine Mitmachvorleseaktion Nach einer Erzählung von Leo Tolstoi Diese Mitmachaktion wurde von Herbert Adam, Seelsorge in Kindertagesstätten, entwickelt und mit Kindergartenkindern ausprobiert.

Mehr

Gerda, Ex-Christin, Litauen

Gerda, Ex-Christin, Litauen Gerda, Ex-Christin, Litauen ] أملاين German [ Deutsch - Gerda Übersetzer: Eine Gruppe von Übersetzern 1434-2013 جريدا هرصاهية سابقا يلتواهيا»باللغة األملاهية«جريدا ترمجة: جمموعة من املرتمجني 1434-2013

Mehr

+ die Kirche. Eine Einführung. M.E., September Alle Bilder selbst produziert oder Gemeingut/Public Domain.

+ die Kirche. Eine Einführung. M.E., September Alle Bilder selbst produziert oder Gemeingut/Public Domain. + die Kirche Eine Einführung. M.E., September 2012. Alle Bilder selbst produziert oder Gemeingut/Public Domain. Gott ist der Schöpfer des Universums. Er ist allmächtig er kann alles tun, was er will. Er

Mehr