Änderungen in der Strasseneinreihung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Änderungen in der Strasseneinreihung"

Transkript

1 Änderungen in der Strasseneinreihung RRB Nr.0762 vom 12. Juni 2013 Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion des Kantons Bern

2 Impressum / Impressum Herausgeberin Kanton Bern BAU-, VERKEHRS- UND ENERGIEDIREKTION Bearbeitung Tiefbauamt des Kantons Bern Dienstleistungszentrum, Bereich Planung + Verkehr Reiterstrasse 11, 3011 Bern Vollzug Tiefbauamt des Kantons Bern Vertreten durch die Oberingenieurkreise I IV in Thun, Bern, Biel und Burgdorf sowie den Service pour le Jura bernois in Sonceboz Foto Frontseite: Oberingenieurkreis II

3 Kanton Bern Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates 12. Juni Tiefbauamt: Änderungen in der Strasseneinreihung 1 GEGENSTAND Abtretung der Strassenabschnitte gemäss Ziffer 4 und 5 hiernach vom Kanton an die Gemeinden resp. von den Gemeinden an den Kanton. Nach Artikel 6 Absatz 2 Strassenverordnung verfügt der Regierungsrat gleichzeitig mit dem Beschluss des Strassennetzplans die Änderungen in der Strasseneinreihung. 2 RECHTSGRUNDLAGEN Strassengesetz vom 4. Juni 2008 (SG, BSG ), Artikel 12 Strassenverordnung vom 29. Oktober 2008 (SV, BSG ), Artikel 6 3 KOSTEN Gemäss Artikel 12 Absatz 3 SG übergibt die bisherige Trägerschaft die Strasse in werkmängelfreiem Zustand und entschädigungslos. Die Massnahmen und die Kosten, die erforderlich sind, um einen Strassenabschnitt in einen werkmangelfreien Zustand zu bringen, sind im Einzelnen noch nicht bestimmt, zumal die Änderungen der Einreihung nicht alle unmittelbar anstehen. Die Gemeinden und das kantonale Tiefbauamt werden daher beauftragt, nach Inkrafttreten des vorliegenden Regierungsratsbeschlusses gemeinsam die für die Werkmangelfreiheit nötigen Massnahmen und Kosten zu bestimmen. Falls keine Einigung zustande kommt, erlässt die BVE eine anfechtbare Verfügung über die Massnahmen und Kosten für die Werkmangelfreiheit.

4 4 NEUEINREIHUNGEN 4.1 Folgende Abschnitte von n werden zu Eigentum und Unterhalt an eine Gemeinde abgetreten (siehe Beilagen): K Gemeinden Abschnitt Jahr / Zeitpunkt 221 Grindelwald Im Grund Erlenbach Latterbachstutz Steffisburg Zulgstrasse Nach Inbetriebnahme Bypass 10 Worb Bern- und Bahnhofstrasse Nach Inbetriebnahme Verkehrssan. 6 Biel Reuchenettestrasse Nach Inbetriebnahme A5 Biel Ostast 6 Biel Brüggstrasse Nach Inbetriebnahme A5 Biel Ostast 6 Brügg Bielstrasse Nach Inbetriebnahme A5 Biel Ostast 6.11 Brügg Römerstrasse Nach Inbetriebnahme A5 Biel Ostast 6.12 Brügg Teilstück Portstrasse Nach Inbetriebnahme A5 Biel Ostast Brügg, Biel Radweg Bielstr. - Portstrasse Nach Inbetriebnahme A5 Biel Ostast 245 Heimiswil Ortsmitte - Kirche Hindelbank Krauchthalstrasse Trub Pkt Kirche Wyssachen Dorf - Chesslerhütte Lützelflüh Ortsdurchfahrt Trachselwald Chramershus - Thal Lyssach, Rüdt.-Alch. Schachenstrasse Folgende Abschnitte von Gemeindestrassen werden zu Eigentum und Unterhalt an den Kanton abgetreten (siehe Beilagen): Gemeinde Abschnitt Jahr / Zeitpunkt Steffisburg Stockhornstr. (Thunstr.-Bypass) Nach Inbetriebnahme Bypass Thun Allmendstrasse (Zollhaus - Nach Umgestung Allmendstr. und Bypass Thun Nord) Inbetriebnahme Bypass Saxeten Verlängerung KS Bern Bolligenstrasse Süd, Mingerstr Bern Seftigenstr. - Weissensteinstr Belp Flughafenzufahrt Nach Bauabschluss Biel Johann-Renfer-Str. - A5 Nach Inbetriebnahme A5 Biel Ostast Biel Orpundstr. - Längfeldweg - Falls Anschluss Orpund nicht verwirklicht wird. Johann-Renfer Strasse Nach Inbetriebnahme A5 Biel Ostast Brügg Überführung SBB Nach Inbetriebnahme A5 Biel Ostast Brügg Industriestrasse Nach Inbetriebnahme A5 Biel Ostast Langenthal Bützbergstrasse Langenthal Ringstrasse Hindelbank Teufmattstrasse Das Tiefbauamt sorgt für den grundbuchlichen Nachtrag der neuen Einreihungen, sobald eine Einigung über die Massnahmen und Kosten zur Erlangung der Werkmangelfreiheit erreicht oder diese rechtskräftig verfügt ist. # Strasseneinreihung RRB Seite 2 von 28

5 5 BEGRÜNDUNG 5.1 Abtretungen von n an eine Gemeinde K 221, Grindelwald, Im Grund, Beilage a) Touristische Bergbahnanlagen, welche nicht gleichzeitig als ÖV-Erschliessung einer Ortschaft dienen, werden nicht mit einer erschlossen. Vergleichbare, von Gemeindestrassen erschlossene Anlagen sind die Sillerenbahn in Adelboden und die Anlagen in Saanen und Gstaad. K , Erlenbach, Latterbachstutz, Beilage b) Der Latterbachstutz dient zwar als Verbindung zwischen Latterbach (Gemeinde Erlenbach, Nr. 11) und Oey (Gemeinde Diemtigen, Nr. 1117), liegt jedoch auf dem Gebiet der Gemeinde Erlenbach. Zudem erfolgt die Erschliessung der Gemeinde Diemtigen hauptsächlich über die in der Brünlisau von der Nr. 11 abzweigende Nr Eine aufwändige Sanierung ist nicht nötig. K 1146, Steffisburg, Zulgstrasse, Beilage c) Mit der Inbetriebnahme des Bypass Thun Nord wird eine Verkehrsverlagerung von der Zulgstrasse auf die kommunale Stockhornstrasse erzeugt. Daher ist ein Abtausch sinnvoll. Der Kanton tritt die Zulgstrasse ab und übernimmt die Stockhornstrasse. K 10, Worb, Ortsdurchfahrt, Beilage d) Mit der Inbetriebnahme der Verkehrssanierung Worb wird die bisherige Ortsdurchfahrt (Bernstrasse und Bahnhofstrasse) ausschliesslich der lokalen Erschliessung dienen und keine kantonale Netzfunktion mehr aufweisen. Der Kanton tritt die Strassenabschnitte an die Gemeinde ab. K 6, Biel, Reuchenettestrasse, Beilage e) Es handelt sich um ein Teilstück der Reuchenettestrasse, von der Kreuzung Lienhardstrasse / Schützengasse bis zur Kreuzung Bellevue, welches an die Stadt Biel abgetreten wird. Heute endet die auf der Kreuzung Bellevue und nimmt innerhalb des ngefüges keine Netzfunktion wahr. Diese seit langem bestehende Fehlzuteilung wird im Zeitpunkt der Inbetriebnahme des A5 Ostastes der Umfahrung Biel bereinigt. Die Strassennetze von Kanton und Stadt Biel werden so aufeinander abgestimmt. K 6, Biel, Brüggstrasse, Beilage f) Es handelt sich um ein Teilstück der Brüggstrasse, vom Mösliweg bis zur Gemeindegrenze zu Brügg, welches an die Stadt Biel abgetreten wird. Heute endet die vor der Brücke über die SBB-Linie und nimmt innerhalb des ngefüges keine Netzfunktion wahr. Diese seit langem bestehende Fehlzuteilung wird im Zeitpunkt der Inbetriebnahme des A5 Ostastes der Umfahrung Biel bereinigt. Die Strassennetze von Kanton und Stadt Biel werden so aufeinander abgestimmt. K 6, Brügg, Bielstrasse, Beilage f) Es handelt sich um ein Teilstück der Bielstrasse von der Industriestrasse bis zur Gemeindegrenze zur Stadt Biel, welches an die Gemeinde Brügg abgetreten wird. Heute endet die auf Bieler Stadtgebiet vor der Brücke über die SBB-Linie und nimmt innerhalb des ngefüges keine Netzfunktion wahr. Diese seit langem bestehende Fehlzuteilung wird im Zeitpunkt der Inbetriebnahme des A5 Ostastes # Strasseneinreihung RRB Seite 3 von 28

6 der Umfahrung Biel bereinigt. Die Strassennetze von Kanton und Gemeinde Brügg werden so aufeinander abgestimmt. K 6.11, Brügg, Römerstrasse, Beilage f) Die Römerstrasse ist eine Quartierstrasse im Brüggmoos, die ausschliesslich der Detailerschliessung dient. Sie hat im nnetz keine Funktion und wird deshalb im Zeitpunkt der Inbetriebnahme des A5 Ostastes der Umfahrung Biel und dem Anschluss- und Verzweigungsbauwerk im Brüggmoos auf dem Teilstück, wo sie unmittelbar neben und parallel zur Hochleistungsstrasse T6 verläuft, an die Gemeinde Brügg abgetreten. Die Strassennetze von Kanton und Gemeinde Brügg werden bereinigt und aufeinander abgestimmt. K 6.12, Brügg, Teilstück Portstrasse, Beilage f) Dieses kurze Teilstück der Portstrasse wird vom ASTRA nicht als Nationalstrasse ins Eigentum des Bundes übernommen. Es wird in Anbetracht des durch das Anschlussund Verzweigungsbauwerk neu entstehenden Gefüges an die Gemeinde Brügg abgetreten, deren Strassennetz unmittelbar angrenzt. Die Strassennetze von Kanton und Gemeinde Brügg werden bereinigt und aufeinander abgestimmt. Das rechte Bielerseeufer wird über die Hauptstrasse (Nidau) mit dem übergeordneten Netz verknüpft. Die Portstrasse sowie ihre Fortsetzungen Richtung Bern (Erlenstrasse und Mittelstrasse) und in den Nachbargemeinden Port und Nidau (Allmendstrasse) haben somit keine kantonale Netzfunktion. Brügg, neuer Radweg Bielstrasse Portstrasse, Beilage f) Zusammen mit dem Verzweigungsbauwerk der Nationalstrasse wird im Brüggmoos eine neue Radwegverbindung von der Bielstrasse zur Portstrasse erstellt. Sie gehört ins Wegnetz der Gemeinde Brügg. Der Radweg dient vorab dem lokalen Verkehr zwischen Biel und Brügg. Biel, Anschluss Portstrasse an neuen Radweg, Beilage f) Zusammen mit dem Verzweigungsbauwerk der Nationalstrasse wird im Brüggmoos eine neue Radwegverbindung von der Bielstrasse, auf Gemeindegebiet von Brügg, zur Portstrasse erstellt. Das kurze Anschlussstück an diese Verbindung, vom städtischen Werkhof aus, gehört ins Wegnetz der Stadt Biel. K 245, Heimiswil, Ortsmitte Kirche, Beilage g) Heute endet die Burgdorf Heimiswil bei der Kirche der Gemeinde Heimiswil. Das letzte Teilstück von der Ortsmitte bis zur Kirche ist für das nnetz ohne Bedeutung. Das Teilstück dient in erster Linie der lokalen Erschliessung. Mit der Übertragung dieses Abschnitts werden die Strassennetze von Kanton und Gemeinde bereinigt. K 245.2, Hindelbank, Krauchthalstrasse, Beilage h) Die Strassennetze von Kanton und Gemeinde werden bereinigt und aufeinander abgestimmt. Die Tiefmattstrasse in Hindelbank ist heute eine Gemeindestrasse mit der Funktion einer Ortsverbindungsstrasse und wird an den Kanton abgetreten (siehe Ziff. 5.2). Als Folge davon wird von der Krauchthal Hindelbank das Teilstück von der Einmündung Teufmattstrasse bis zur Einmündung Burgdorfstrasse an die Gemeinde übertragen. Es handelt sich um eine Anpassung an die heutigen Verhältnisse: Die Richtung Bern führende Tiefmattstrasse hat heute eine grössere Bedeutung als der abzutretenden Abschnitt der Krauchthalstrasse. Eine kantonale Netzfunktion kommt indessen nur einer der beiden Strassen zu. # Strasseneinreihung RRB Seite 4 von 28

7 K 1408, Trub, Pkt. 812 Kirche, Beilage i) Heute endet die Trubschachen Trub bei der Kirche in Trub. Das letzte Teilstück von der Ortsmitte (Pkt. 812) bis zur Kirche ist für das nnetz ohne Bedeutung. Das Teilstück dient in erster Linie der lokalen Erschliessung. Mit der Übertragung dieses Abschnitts werden die Strassennetze von Kanton und Gemeinde bereinigt. K 1414, Wyssachen, Dorf Chesslerhütte, Beilage j) Das Gemeindegebiet von Wyssachen ist heute mit den n Huttwil Dürrenroth, Huttwil Eriswil Wasen i.e. und Dürrenroth Wyssachen Dorf Chesslerhütte erschlossen. Das Teilstück der Wyssachen Dorf Chesslerhütte ist für das nnetz ohne Bedeutung. Mit der Abtretung dieses Teilstückes ist die Gemeinde weiterhin mit zwei n am Rande und mit einer bis in das Ortszentrum erschlossen. 1422, Lützelflüh, Ortsdurchfahrt, Beilage k) Die Goldbach Lützelflüh verbindet die beiden parallel geführten n Rüegsau Sumiswald und Hasle b.b. Ramsei (Lützelflüh). Die Verbindungsstrasse ist für das nnetz ohne Bedeutung. Mit der Abtretung ist das Ortszentrum von Lützelflüh weiterhin mit den beiden parallel geführten n erschlossen. K 1445, Trachselwald, Chramershus Thal, Beilage l) Heute führt die von Grünenmatt (Lützelflüh) nach Thal in die Gemeinde Trachselwald. Das letzte Teilstück von Chramershus bis Thal dient in erster Linie der lokalen Erschliessung. Mit der Übertragung dieses Abschnitts werden die Strassennetze von Kanton und Gemeinde bereinigt und die Einreihungen den kantonsweiten Standards angepasst (Stichstrassen enden am ersten Knoten mit wichtiger Verteilfunktion). K 1460, Lyssach, Rüdtligen-Alchenflüh, Schachenstrasse, Beilage m) Die Schachenstrasse verbindet die beiden n Autobahnanschluss Kirchberg Burgdorf und Autobahnanschluss Kirchberg Kirchberg Dorf. Die Verbindungsstrasse ist bereits heute mit einem Fahrverbot für den motorisierten Durchgangsverkehr belegt. Die Strasse dient in erster Linie der lokalen Erschliessung und ist ohne Bedeutung für das nnetz. Mit der Übertragung dieses Abschnitts werden die Strassennetze von Kanton und Gemeinde bereinigt. 5.2 Abtretungen von Gemeindestrassen an den Kanton Steffisburg, Stockhornstrasse (Thunstr. Bypass), Beilage c) Mit der Inbetriebnahme des Bypass Thun Nord wird eine Verkehrsverlagerung von der kantonalen Zulgstrasse auf die kommunale Stockhornstrasse erzeugt. Daher ist ein Abtausch sinnvoll. Der Kanton tritt die Zulgstrasse ab und übernimmt die Stockhornstrasse vom neuen Anschlusskreisel Bypass Thun Nord bis zur Nr Thun, Allmendstrasse (Zollhaus Bypass Thun Nord), Beilage n) Durch den Anschluss des Bypass Thun Nord an die kommunale Allmendstrasse entsteht eine Netzlücke zwischen dem Bypass und der n Nr. 221, die mit der Strassenübernahme geschlossen werden soll. # Strasseneinreihung RRB Seite 5 von 28

8 Saxeten, Verlängerung KS 1123, Beilage o) Die endet heute vor dem Ortseingang und soll in Übereinstimmung mit den Enden der übrigen Kantonstrassen bis zum Schulhaus verlängert werden. Bern, Bolligenstrasse Süd, Mingerstrasse, Beilage p) Im Zusammenhang mit dem Umbau des Wankdorfplatzes wird ein neues Verkehrsregime umgesetzt. Die Autobahnzufahrten erfolgen neu teilweise ab dem Guisanplatz über die Mingerstrasse und die Bolligenstrasse Süd und erhalten somit kantonale Netzfunktion. Bern, Seftigenstrasse Weissensteinstrasse, Beilagen q) und r) Der Korridor Gürbetal Belp Wabern war bisher nicht über eine ans übergeordnete Netz angeschlossen. Dies wird nun korrigiert. Belp, Flughafenzufahrt, Beilage s) Gemäss Artikel 25 Absatz 2 Buchstabe b Strassengesetz erschliesst eine den Flughafen. Die Flughafenzufahrt ist heute teilweise noch eine Gemeindestrasse, welche die Gemeinde derzeit im Auftrag des Kantons zwischen den Kreisverkehrsplätzen Linde und Aemmematt neu baut. Der Kanton übernimmt die Strasse nach Beendigung der Bauarbeiten. Biel, Orpundstr. Längfeldweg Johann-Renfer-Strasse, Beilage t) Heute endet die Orpundstrasse als in der Stadt Biel auf dem Orpundplatz. Im Gefüge der n ist sie deshalb nicht vernetzt. Die Fortsetzung der Orpundstrasse mit dem Längfeldweg und der Johann-Renfer-Strasse stellt neu die Verbindung mit der Solothurnstrasse sicher. Mit dieser Übernahme wird das nnetz im Stadtteil Bözingen und im Bözingenfeld komplettiert. Brügg, Überführung SBB, Beilage f) Die Überführung über die SBB stellt die Verbindung der Bielstrasse mit der Industriestrasse und schliesslich mit dem neuen Anschlussbauwerk der Nationalstrasse im Brüggmoos sicher. Sie gehört ins nnetz. Die Strassennetze von Kanton und Gemeinde Brügg werden bereinigt und aufeinander abgestimmt. Brügg, Industriestrasse, Beilage f) Die Industriestrasse stellt, zusammen mit der Überführung über die SBB, die Verbindung der Bielstrasse mit der Industriestrasse und schliesslich mit dem neuen Anschlussbauwerk der Nationalstrasse im Brüggmoos sicher. Sie gehört ins nnetz. Die Strassennetze von Kanton und Gemeinde Brügg werden bereinigt und aufeinander abgestimmt. Langenthal, Bützbergstrasse und Ringstrasse, Beilage u) Die beiden Gemeindestrassen Bützberg- und Ringstrasse in Langenthal verbinden das Langetental mit der Bern Zürich und dienen zudem als Zubringer zum Autobahnanschluss in Niederbipp. Die n Huttwil Langenthal und Burgdorf Langenthal enden heute beim Knoten Lotzwil-/Bleienbachstrasse. Mit Aufnahme der Bützberg- und Ringstrasse in das nnetz kann eine wichtige Lücke im übergeordneten Netz geschlossen werden. # Strasseneinreihung RRB Seite 6 von 28

9 Hindelbank, Teufmattstrasse, Beilage h) Die Strassennetze von Kanton und Gemeinde werden bereinigt und aufeinander abgestimmt. Die Teufmattstrasse in Hindelbank ist eine Gemeindestrasse mit der Funktion einer Ortsverbindungsstrasse und wird an den Kanton abgetreten. Als Folge davon wird von der Krauchthal Hindelbank das Teilstück von der Einmündung Teufmattstrasse bis zur Einmündung Burgdorfstrasse an die Gemeinde abgetreten (siehe Ziffer 5.1). 6 RECHTSMITTELBELEHRUNG Dieser Beschluss kann innert 30 Tagen seit der Eröffnung mit Beschwerde beim Verwaltungsgericht des Kantons Bern, Speichergasse 12, 3011 Bern, angefochten werden. Die Beschwerde ist mindestens im Doppel einzureichen und muss einen Antrag, die Angabe von Tatsachen und Beweismitteln, eine Begründung sowie die Unterschrift enthalten. Der Beschluss und andere greifbare Beweismittel sind beizulegen. 7 ERÖFFNUNG durch das Tiefbauamt des Kantons Bern mit einfacher Post an: Gemeinde Grindelwald, Gemeinderat Gemeinde Erlenbach, Gemeinderat Gemeinde Steffisburg, Gemeinderat Gemeinde Worb, Gemeinderat Gemeinde Brügg, Gemeinderat Gemeinde Biel, Gemeinderat Gemeinde Heimiswil, Gemeinderat Gemeinde Hindelbank, Gemeinderat Gemeinde Trub, Gemeinderat Gemeinde Wyssachen, Gemeinderat Gemeinde Lützelflüh, Gemeinderat Gemeinde Trachselwald, Gemeinderat Gemeinde Lyssach, Gemeinderat Gemeinde Thun, Gemeinderat Gemeinde Saxeten, Gemeinderat Gemeinde Bern, Gemeinderat Gemeinde Belp, Gemeinderat Gemeinde Langenthal, Gemeinderat 8 BEILAGE Kartenausschnitte zu den entsprechenden Eigentumsänderungen An die Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion Für getreuen Protokollauszug Der Staatsschreiber: # Strasseneinreihung RRB Seite 7 von 28

10 Grindelwald, Im Grund Beilage a) / TBA - DLZ - PV - Md

11 Erlenbach, Latterbachstutz Beilage b) / TBA - DLZ - PV - Md

12 Steffisburg, Zulg- und Stockhornstrasse (Thunstr. - Bypass) Beilage c) in Realisierung / TBA - DLZ - PV - Md

13 Worb, Ortsdurchfahrt Beilage d) in Realisierung / TBA - DLZ - PV - Md

14 Biel, Reuchenettestrasse Beilage e) / TBA - DLZ - PV - Md

15 en Biel, Brüggstrasse Brügg, Bielstrasse Brügg, Überführung SBB Brügg, Industriestrasse Brügg, Römerstrasse Brügg, Teilstück Portstrasse Brügg, neuer Radweg Bielstrasse - Portstrasse Biel, Anschluss Portstrasse an neuen Radweg Beilage f) K 6 T6 Kantonaler Radweg Nationalstrasse Nationalstrasse Mischverkehr / TBA - DLZ - PV - Md

16 Heimiswil, Ortsmitte - Kirche Beilage g) / TBA - DLZ - PV - Md

17 en Hindelbank, Teufmatt- und Krauchthalstrasse Beilage h) / TBA - DLZ - PV - Md

18 Trub, Pkt Kirche Beilage i) / TBA - DLZ - PV - Md

19 Wyssachen, Dorf - Chesslerhütte Beilage j) / TBA - DLZ - PV - Md

20 Lützelflüh, Ortsdurchfahrt Beilage k) / TBA - DLZ - PV - Md

21 Trachselwald, Chramershus - Thal Beilage l) / TBA - DLZ - PV - Md

22 Lyssach, Kirchberg, Schachenstrasse Beilage m) / TBA - DLZ - PV - Md

23 Thun, Allmendstrasse (Zollhaus-Bypass Thun Nord) Beilage n) in Realisierung / TBA - DLZ - PV - Md

24 Saxeten, Verlängerung KS 1123 Beilage o) / TBA - DLZ - PV - Md

25 en Bern, Bolligenstrasse Süd und Mingerstrasse Beilage p) / TBA - DLZ - PV - Md

26 Bern, Seftigenstrasse Beilage q) / TBA - DLZ - PV - Md

27 Bern, Weissensteinstrasse Beilage r) / TBA - DLZ - PV - Md

28 Belp, Flughafenzufahrt Beilage s) Varianten / TBA - DLZ - PV - Md

29 en Biel, Orpundstr. - Längfeldweg - Johann-Renfer Str Beilage t) Nationalstrasse in Realisierung / TBA - DLZ - PV - Md

30 en Langenthal, Bützberg- und Ringstrasse Beilage u) / TBA - DLZ - PV - Md

- Strassengesetz vom 4. Juni 2008 (SG, BSG ), Artikel 12 - Strassenverordnung vom 29. Oktober 2008 (SV, BSG

- Strassengesetz vom 4. Juni 2008 (SG, BSG ), Artikel 12 - Strassenverordnung vom 29. Oktober 2008 (SV, BSG Kanton Bern Canton de Berne Auszug aus dem Protokoll jj^s Regierungsrates Extrait du procès-verbal du Conseil-exécutif 12. Juni 2013 BVE 0 7 6 2 Tiefbauamt: Änderungen in der Strasseneinreihung GEGENSTAND

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates. 12. Juni Tiefbauamt: Strassennetzplan GEGENSTAND

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates. 12. Juni Tiefbauamt: Strassennetzplan GEGENSTAND Kanton Bern Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates 12. Juni 2013 0761 Tiefbauamt: Strassennetzplan 2014 2029 1 GEGENSTAND Mit dem vorliegenden Beschluss legt der Regierungsrat das Kantonsstrassennetz

Mehr

Burgdorf. Burgdorf Buchmatt. Burgdorf Steinhof. Hasle-Rüegsau Lützelflüh-Goldbach. Oberburg. Bigenthal. Walkringen. Biglen.

Burgdorf. Burgdorf Buchmatt. Burgdorf Steinhof. Hasle-Rüegsau Lützelflüh-Goldbach. Oberburg. Bigenthal. Walkringen. Biglen. Netzplan Zug. Biberist Ost Solothurn Gerlafingen Wiler Utzenstorf Aefligen Kirchberg-Alchenflüh Schönbühl SBB Hindelbank Zollikofen Lyssach Burgdorf Buchmatt Schafhausen i. E. Burgdorf Burgdorf Steinhof

Mehr

Reglement Altersplanung der Regionalkonferenz Emmental (Reglement AP)

Reglement Altersplanung der Regionalkonferenz Emmental (Reglement AP) Reglement Altersplanung der Regionalkonferenz Emmental (Reglement AP) Die Regionalversammlung der Regionalkonferenz Emmental (RKE) gestützt auf Artikel 14 des Gemeindegesetzes vom 16. März 1998 (GG, BSG

Mehr

Startblockauslosung nach Kategorie. 3. Klasse Harmonie

Startblockauslosung nach Kategorie. 3. Klasse Harmonie Startblockauslosung nach Kategorie 3. Klasse Harmonie slokal «Lachensaal» Samstag, 22. Juni 2019 Block A MG Kirchberg - Ersigen MG Inkwil MG Bellmund/Sutz-Lattrigen Zwischen 09:00 und 10:30 Uhr Samstag,

Mehr

Art. 1 Aufsicht über das kantonale Mass- und Gewichtswesen

Art. 1 Aufsicht über das kantonale Mass- und Gewichtswesen 94. Verordnung über das Mass- und Gewichtswesen (MGV) vom 6.08.000 (Stand 0.0.07) Der Regierungsrat des Kantons Bern, gestützt auf Artikel, Artikel 6 Absatz, Artikel 7 und Artikel 4 Absatz des Bundesgesetzes

Mehr

Verordnung über die Bewirtschaftung der Parkplätze des Kantons (BPV) vom (Stand )

Verordnung über die Bewirtschaftung der Parkplätze des Kantons (BPV) vom (Stand ) 76.6. Verordnung über die Bewirtschaftung der Parkplätze des Kantons (BPV) vom 5.0.995 (Stand 0.0.005) Der Regierungsrat des Kantons Bern, gestützt auf Artikel 39 Absatz 4 des Gesetzes über das öffentliche

Mehr

Bedeutung nationaler Infrastrukturen. für das AareLand

Bedeutung nationaler Infrastrukturen. für das AareLand Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Bedeutung nationaler Infrastrukturen Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene für das AareLand Vierte Ebene»Fünfte Ebene Christina

Mehr

Autobahnanschluss A6 Muri / Verkehrsmassnahmen Berichterstattung des Gemeinderats

Autobahnanschluss A6 Muri / Verkehrsmassnahmen Berichterstattung des Gemeinderats Autobahnanschluss A6 Muri / Verkehrsmassnahmen Berichterstattung des Gemeinderats http://www.muri-guemligen.ch Autobahnanschluss A6 Muri / Verkehrsmassnahmen GESAMTPROJEKT (1) Aktuelle Kapazitätsberechnungen

Mehr

Bei Kompetenzkonflikten zwischen Regierungsstatthaltern entscheidet die Volkswirtschaftsdirektion. *

Bei Kompetenzkonflikten zwischen Regierungsstatthaltern entscheidet die Volkswirtschaftsdirektion. * 5.6. Einführungsgesetz zum Bundesgesetz vom 6. Dezember 98 über den Erwerb von Grundstücken durch Personen im Ausland (EG BewG) vom 5.09.988 (Stand 0.0.00) Der Grosse Rat des Kantons Bern, gestützt auf

Mehr

3 FORMELLES UND SACHVERHALT. Extrait du procès-verbal du Conseil-exécutif. 6. März 2013 BVE C

3 FORMELLES UND SACHVERHALT. Extrait du procès-verbal du Conseil-exécutif. 6. März 2013 BVE C Kanton Bern Canton de Berne Auszug aus dem Protokoll Regierungsrates Extrait du procès-verbal du Conseil-exécutif 6. März 2013 BVE C Strasse N5 Yverdon-Luterbach, Abschnitte 528 und 541 0 2 9 9 Biel West

Mehr

Rundenrangliste vom 8./ Erstellt: :05 1. Liga Gruppe Runde. 1. Liga Gruppe Runde

Rundenrangliste vom 8./ Erstellt: :05 1. Liga Gruppe Runde. 1. Liga Gruppe Runde 1. Liga Gruppe 1 10. Runde Winistorf-Seeberg A 4 0 985 - Dieboldshausen 0 2 793 Wasen-Lugenbach B 4 0 1134 - Münchenbuchsee-Diemerswil A 2 0 1001 Grenchen 4 0 1033 - Schwarzenburg A 0 3 946 Recherswil-Kriegstetten

Mehr

Tagesschulangebote im Kanton Bern im Schuljahr 2011/12 Ergänzungen und Mutationen melden Sie bitte an barbara.rudolf@erz.be.ch. Besten Dank.

Tagesschulangebote im Kanton Bern im Schuljahr 2011/12 Ergänzungen und Mutationen melden Sie bitte an barbara.rudolf@erz.be.ch. Besten Dank. Erziehungsdirektion des Kantons Bern Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung Direction de l'instruction publique du canton de Berne Office de l'enseignement préscolaire et obligatoire, du conseil

Mehr

Strassennetzplan

Strassennetzplan Publikation Strassennetzplan 2014 2029 RRB Nr. 0761 vom 12. Juni 2013, angepasst am 31. Mai 2017 Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion des Kantons Bern BVE-Publikation des 2017 angepassten SNP 2014-29 Seite

Mehr

Referenzen G R O S S V E R T E I L E R

Referenzen G R O S S V E R T E I L E R CCA Angehrn Murtenstrasse 121 3008 Bern Telefon: 031 385 27 31 Internet: www.cca-angehrn.ch Coop Genossenschaft Bätterkinden Bahnhofstrasse 3315 Bätterkinden Coop Genossenschaft Belp Schützenweg 3 3123

Mehr

Aktive 1-teilig Frauen/Männer 1-teilig Aktive 3-teilig Frauen/Männer 3-teilig Senioren 3-teilig Jugend. 1. Stärkeklasse

Aktive 1-teilig Frauen/Männer 1-teilig Aktive 3-teilig Frauen/Männer 3-teilig Senioren 3-teilig Jugend. 1. Stärkeklasse Aktive 1-teilig Frauen/Männer 1-teilig Aktive 3-teilig Frauen/Männer 3-teilig Senioren 3-teilig Jugend Aktive 1-teilig 1. Stärkeklasse Fachtest Gymnastik Team Aerobic 1 Bowil TV Aktive 9.32 1 Steffisburg

Mehr

Einführungsverordnung zur eidgenössischen Wappenschutzgesetzgebung (EV WSchG) vom

Einführungsverordnung zur eidgenössischen Wappenschutzgesetzgebung (EV WSchG) vom 1 Einführungsverordnung zur eidgenössischen Wappenschutzgesetzgebung (EV WSchG) vom 09.11.2016 Erlass(e) dieser Veröffentlichung: Neu: Geändert: 108.111 152.211 Aufgehoben: 105.33 Der Regierungsrat des

Mehr

REGLEMENT BETREFFEND DIE GEMEINDESTRASSEN, DIE ÖFFENTLICHEN STRASSEN PRIVATER EIGENTÜMER SOWIE DER PRIVATSTRASSEN (Strassenreglement)

REGLEMENT BETREFFEND DIE GEMEINDESTRASSEN, DIE ÖFFENTLICHEN STRASSEN PRIVATER EIGENTÜMER SOWIE DER PRIVATSTRASSEN (Strassenreglement) REGLEMENT BETREFFEND DIE GEMEINDESTRASSEN, DIE ÖFFENTLICHEN STRASSEN PRIVATER EIGENTÜMER SOWIE DER PRIVATSTRASSEN (Strassenreglement) vom 1. Dezember 2004 Die Versammlung der Politischen Gemeinde Buochs

Mehr

Verkehrssanierung Worb

Verkehrssanierung Worb Verkehrssanierung Worb Entlastung für ein verkehrsgeplagtes Dorf Projektdokumentation Bauphase 2012 2018 Tiefbauamt des Kantons Bern, Oberingenieurkreis II November 2012 2 Das Wichtigste auf einen Blick

Mehr

Gesetz über See- und Flussufer * (See- und Flussufergesetz, SFG) vom (Stand )

Gesetz über See- und Flussufer * (See- und Flussufergesetz, SFG) vom (Stand ) 704. Gesetz über See- und Flussufer * (See- und Flussufergesetz, SFG) vom 06.06.98 (Stand 0.0.009) Der Grosse Rat des Kantons Bern, gestützt auf Artikel 9 der Staatsverfassung des Kantons Bern ), auf Antrag

Mehr

1 Allgemeines. 2 Gemeindeabstimmungen

1 Allgemeines. 2 Gemeindeabstimmungen 05.33 Gesetz betreffend die Durchführung von Abstimmungen über die Kantonszugehörigkeit bernjurassischer Gemeinden (KBJG) vom 6.0.06 (Stand 0.08.06) Der Grosse Rat des Kantons Bern, in Anwendung von Artikel

Mehr

Der Regierungsrat legt das Kantonswappen und die Amtsbezirkswappen fest.

Der Regierungsrat legt das Kantonswappen und die Amtsbezirkswappen fest. 05.3 Einführungsverordnung zur eidgenössischen Wappenschutzgesetzgebung (EV WSchG) vom 09..06 (Stand 0.0.07) Der Regierungsrat des Kantons Bern, gestützt auf Artikel 5, Artikel 8 Absatz 3, Artikel Absatz

Mehr

- Vertrag vom 24. Dezember 2012 zwischen verschiedenen Krankenverslcherern,

- Vertrag vom 24. Dezember 2012 zwischen verschiedenen Krankenverslcherern, Kanton Bern Canton de Berne Auszug BUS dem Protokoll ^,^5 Regierungsrates Extrait du procès-verbal du Conseil-exécutif 1 0 2 7 14. August 2013 GEF C Verfügung IWWI ^1 Genehmigung der Verträge betreffend

Mehr

Änderung Massnahmenblatt S2 Wohn- und Arbeitsschwerpunkte

Änderung Massnahmenblatt S2 Wohn- und Arbeitsschwerpunkte Änderung regionales Gesamtverkehrs- und Siedlungskonzept Emmental RGSK EM 2. Generation Änderung Massnahmenblatt S2 Wohn- und Arbeitsschwerpunkte Mitwirkung Änderung gegenüber der genehmigten Fassung in

Mehr

Gemeinde Stein STRASSENREGLEMENT. Januar 2018 / Mitwirkungsverfahren

Gemeinde Stein STRASSENREGLEMENT. Januar 2018 / Mitwirkungsverfahren STRASSENREGLEMENT Januar 08 / Mitwirkungsverfahren INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN Zweck Allgemeines 3 Geltungsbereich 4 Übergeordnetes Recht 5 Anforderungen 6 Projekt- und Kreditbewilligung

Mehr

Wohn- und Gewerbeliegenschaft mit 7 Wohnungen und grosser Lagerhalle / Werkstatt an zentraler Lage in Weier im Emmental

Wohn- und Gewerbeliegenschaft mit 7 Wohnungen und grosser Lagerhalle / Werkstatt an zentraler Lage in Weier im Emmental Wohn- und Gewerbeliegenschaft mit 7 Wohnungen und grosser Lagerhalle / Werkstatt an zentraler Lage in Weier im Emmental Dokumentation_Weiher_i_E 18. November 2018 1 Auf einen Blick Standort: Huttwilstrasse

Mehr

der Samaritervereine im Kanton Bern

der Samaritervereine im Kanton Bern der Samaritervereine im Kanton Bern Nothilfekurse Nothilfekurs Refresher CPR-Grundkurs CPR-Kombi (bis 6 Mt. nach NHK-Abschluss) CPR-Repetition Samariterkurs Notfälle bei Kleinkindern Kompetent helfen Notfälle

Mehr

EINWAND. I. Rechtsbegehren

EINWAND. I. Rechtsbegehren advokaturbüro urs eymann fürsprecher eingetragen im anwaltsregister des kantons bern info@advokatur-eymann.ch mitglied des bernischen und schweizerischen anwaltsverbandes Einschreiben Gemeindeverwaltung

Mehr

Verordnung über den elektronischen Geschäftsverkehr mit den Grundbuchämtern und dem Handelsregisteramt (EGvV)

Verordnung über den elektronischen Geschäftsverkehr mit den Grundbuchämtern und dem Handelsregisteramt (EGvV) 5.3.6 Verordnung über den elektronischen Geschäftsverkehr mit den Grundbuchämtern und dem Handelsregisteramt (EGvV) vom 3.0.03 (Stand 0.0.04) Der Regierungsrat des Kantons Bern, gestützt auf Artikel 4,

Mehr

Stadt. Reglement über Bau und Unterhalt von Strassen

Stadt. Reglement über Bau und Unterhalt von Strassen Luzern Stadt Systematische Rechtssammlung Nr. 6.3... Ausgabe vom. August 04 Reglement über Bau und Unterhalt von Strassen vom 8. September 000 Der Grosse Stadtrat von Luzern, gestützt auf 9 des Strassengesetzes

Mehr

Verkehrsmanagement in der Region Bern

Verkehrsmanagement in der Region Bern Verkehrsmanagement in der Region Bern Regionaltreffen SVI Region Bern, Autobahnwerkhof Bern Stefan Studer, Kantonsoberingenieur Inhalt Ausgangslage und Handlungsansatz Elemente und Regelkreis des Verkehrsmanagements

Mehr

1 Anforderungen an Wohnbauten und Bewohner

1 Anforderungen an Wohnbauten und Bewohner 854.7 Verordnung über die Wohnbau- und Eigentumsförderung vom 09..99 (Stand 0.05.003) Der Regierungsrat des Kantons Bern, gestützt auf Artikel 6 Absatz des Dekrets vom 0. September 99 über die Wohnbau-

Mehr

Reglement betreffend die Gemeindestrassen, die öffentlichen Strassen privater Eigentümer sowie die Privatstrassen (Strassenreglement)

Reglement betreffend die Gemeindestrassen, die öffentlichen Strassen privater Eigentümer sowie die Privatstrassen (Strassenreglement) Reglement betreffend die Gemeindestrassen, die öffentlichen Strassen privater Eigentümer sowie die Privatstrassen (Strassenreglement) vom 1. Juni 2005 1 Die Gemeindeversammlung von Stans, gestützt auf

Mehr

Verordnung über das Grundstückdateninformationssystem (GRUDIS-Verordnung) Änderung vom

Verordnung über das Grundstückdateninformationssystem (GRUDIS-Verordnung) Änderung vom 1 Verordnung über das Grundstückdateninformationssystem (GRUDIS-Verordnung) Änderung vom 24.05.2017 Erlass(e) dieser Veröffentlichung: Neu: Geändert: 215.321.5 Aufgehoben: Der Regierungsrat des Kantons

Mehr

Betreibungs- und Konkursämter

Betreibungs- und Konkursämter Konkursämter Künftige Region Bern-Mittelland Konkursamt Bern-Mittelland Speichergasse 12 3011 Bern n Bern und Laupen Speichergasse 12 3011 Bern 5. Juni 8. Juni Konkursamt Bern-Mittelland Poststrasse 25

Mehr

Vollanschluss Orpund

Vollanschluss Orpund SCHWEIZ NATIONALSTRASSEN NAT. STR. 2.KL. N5 Dokument c.1 Abschnitt: Teilstrecke: km Bereinigte km: Kanton: YVERDON-LES-BAINS VERZWEIGUNG BRÜGGMOOS 69.024 BE FSN-Nr. : 02 05209 LUTERBACH NORDPORTAL BÜTTENBERGTUNNEL

Mehr

Fahrplanwechsel am 13. Dezember 2009 Änderungen und Angebot im Überblick Region Krauchthal

Fahrplanwechsel am 13. Dezember 2009 Änderungen und Angebot im Überblick Region Krauchthal Fahrplanwechsel am 13. Dezember 2009 Änderungen und Angebot im Überblick Region Krauchthal Das Bedürfnis nach einem gut ausgebauten öffentlichen Verkehr im Kanton Bern ist weiter gestiegen. Sowohl tagsüber

Mehr

Verordnung zum Sozialhilfegesetz

Verordnung zum Sozialhilfegesetz 1 Verordnung zum Sozialhilfegesetz (Änderung vom 4. Dezember 2012) Der Regierungsrat beschliesst: I. Die Verordnung zum Sozialhilfegesetz vom 21. Oktober 1981 wird geändert. II. Die Verordnungsänderung

Mehr

Gemeinde Safenwil STRASSENREGLEMENT. der Gemeinde Safenwil

Gemeinde Safenwil STRASSENREGLEMENT. der Gemeinde Safenwil Gemeinde Safenwil STRASSENREGLEMENT der Gemeinde Safenwil Vom 5. November 06 INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN Zweck Allgemeines Geltungsbereich 4 Übergeordnetes Recht 5 Anforderungen STRASSENEINTEILUNG

Mehr

Berner Verkehrstag 30. April 2002: Was tun die anderen Kantone Beispiel Luzern

Berner Verkehrstag 30. April 2002: Was tun die anderen Kantone Beispiel Luzern Berner Verkehrstag 30. April 2002: Was tun die anderen Kantone Beispiel Luzern Organisation der Gesamtverkehrspolitik und -planung Aktueller Stand der Planung (Strasse, Schiene) Finanzierung Verkehr Organisation

Mehr

Änderungen Bahn und Bus in der Region Burgdorf und Umgebung.

Änderungen Bahn und Bus in der Region Burgdorf und Umgebung. Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest 2013 in Burgdorf. Änderungen Bahn und Bus in der Region Burgdorf und Umgebung. Freitag, 30. August bis Sonntag, 1. September 2013 www.bls.ch 1 Editorial Liebe Kundin,

Mehr

Gesetz über das öffentliche Beschaffungswesen (ÖBG) (Änderung)

Gesetz über das öffentliche Beschaffungswesen (ÖBG) (Änderung) Entwurf (Vernehmlassung) Gesetz über das öffentliche Beschaffungswesen (ÖBG) (Änderung) Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion 1 Vortrag des Regierungsrates an den Grossen Rat zur Änderung des Gesetzes über

Mehr

Adressverzeichnis Liste d'adresse Elenco di indirizzi

Adressverzeichnis Liste d'adresse Elenco di indirizzi 8 Eidg. Schiesskommission 8 Bern Emmental/Oberaargau Comm. fédédrale de tir 8 Bern Emmental/Oberaargau Comm. federale di tiro 8 Bern Emmental/Oberaargau ESO Büchler Erwin P: 031 721 40 97 erwin.buechler@bluewin.ch

Mehr

Strassenbauarbeiten in Weiningen

Strassenbauarbeiten in Weiningen Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt in 2018 2021 Informationsanlass in vom 1. März 2018 1 Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt Einleitung Thomas Maag, stv. Leiter Kommunikation Baudirektion Kanton Zürich

Mehr

Bigenthal. Walkringen. Grosshöchstetten. Ostermundigen Worb SBB. Bern Wankdorf Gümligen. Langnau i.e. Emmenmatt. Konolfingen. Tägertschi.

Bigenthal. Walkringen. Grosshöchstetten. Ostermundigen Worb SBB. Bern Wankdorf Gümligen. Langnau i.e. Emmenmatt. Konolfingen. Tägertschi. Bus statt Bahn: Worb SBB Bowil und Oberdiessbach Donnerstag, 20. Juli, 21.15 Uhr bis Sonntag, 23. Juli, Betriebsschluss Gesperrte Strecken: Bigenthal Walkringen Bahnersatzbusse: Biglen Bern Bern Wankdorf

Mehr

A5 - Westast: So nicht!

A5 - Westast: So nicht! A5 - Westast: So nicht! 1 Für einen stadtverträglichen Verkehr in Biel/Bienne A5 - OSTAST BRÜGGMOOS BIENNE CENTRE A5 - WESTAST Medienkonferenz vom 6. Mai 2010 in Biel A5 - WESTAST: SO NICHT! 2 IG Contra

Mehr

Projektdokumentation A5 Biel-Bienne

Projektdokumentation A5 Biel-Bienne Projektdokumentation A5 Biel-Bienne Tiefbauamt des Kantons Bern September 2006 www.a5-biel-bienne.ch Gesamtprojekt Umfahrung entlastet Biel vom Verkehr Die Autobahnumfahrung von Biel schliesst eine der

Mehr

Vollanschluss Orpund

Vollanschluss Orpund SCHWEIZ NATIONALSTRASSEN NAT. STR. 2.KL. N5 Dokument e Abschnitt: Teilstrecke: km Bereinigte km: Kanton: YVERDON-LES-BAINS VERZWEIGUNG BRÜGGMOOS 69.024 BE FSN-Nr. : 02 05209 LUTERBACH NORDPORTAL BÜTTENBERGTUNNEL

Mehr

der Samaritervereine im Kanton Bern

der Samaritervereine im Kanton Bern der Samaritervereine im Kanton Bern Nothilfekurse Nothilfekurs Refresher CPR-Grundkurs ist NEU: BLS-AED Grundkurs CPR-Kombi (bis 6 Mt. nach NHK-Abschluss) CPR-Repetition ist NEU: BLS-AED Aufschulungskurs

Mehr

Kantonale Signalisationsverordnung

Kantonale Signalisationsverordnung Kantonale Signalisationsverordnung 741.2 Kantonale Signalisationsverordnung (vom 21. November 2001) 1 Der Regierungsrat beschliesst: I. 1. Der Vollzug des Signalisationsrechts des Bundes obliegt der Direktion

Mehr

09. Umlegung / Neubau 16kV-Leitung A5-Ostast im Bereich Brüggmoos - Kreditabrechnung

09. Umlegung / Neubau 16kV-Leitung A5-Ostast im Bereich Brüggmoos - Kreditabrechnung 1 STADTRAT Sitzung vom 19. März 2015 Ressort Tiefbau und Umwelt 09. Umlegung / Neubau 16kV-Leitung A5-Ostast im Bereich Brüggmoos - Kreditabrechnung Das Projekt Umlegung / Neubau 16kV-Leitung A5-Ostast

Mehr

der Samaritervereine im Kanton Bern

der Samaritervereine im Kanton Bern der Samaritervereine im Kanton Bern Nothilfekurse Nothilfekurs Refresher CPR-Grundkurs ist NEU: BLS-AED Grundkurs CPR-Kombi (bis 6 Mt. nach NHK-Abschluss) CPR-Repetition ist NEU: BLS-AED Aufschulungskurs

Mehr

1 Präsentation A1 Stadttangente Bern Nord

1 Präsentation A1 Stadttangente Bern Nord 1 Präsentation 2005 Stadttangente Bern Nord Stadttangente Bern Nord > Ablauf Medienkonferenz, 25. Mai 2005 Begrüssung: M. Egger, EK Gesamterneuerung aus Sicht des Bundes: H.-J. Schlegel, ASTRA Projektübersicht:

Mehr

Vortritt. Arbeitshilfe (Ausgabe: 10. August 2010) chaussées. Bau-, Verkehrsund Energiedirektion des Kantons Bern

Vortritt. Arbeitshilfe (Ausgabe: 10. August 2010) chaussées. Bau-, Verkehrsund Energiedirektion des Kantons Bern Tiefbauamt Office des ponts et chaussées Bau-, Verkehrsund Energiedirektion des Kantons Bern Direction des travaux publics, des transports et de l'énergie du canton de Berne Arbeitshilfe (Ausgabe: 0. August

Mehr

STRASSENREGLEMENT für die Gemeinde Vitznau. Durch die Gemeindeversammlung beschlossen am 11. Dezember 2006

STRASSENREGLEMENT für die Gemeinde Vitznau. Durch die Gemeindeversammlung beschlossen am 11. Dezember 2006 STRASSENREGLEMENT für die Gemeinde Vitznau Durch die Gemeindeversammlung beschlossen am. Dezember 006 Vom Regierungsrat genehmigt am 8. Mai 007 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen Art. Geltungsbereich

Mehr

POLITISCHE GEMEINDE. vom 24. November G:\G-KANZLEI\Gesetze\Gemeinde\Strassenreglement 2006.doc

POLITISCHE GEMEINDE. vom 24. November G:\G-KANZLEI\Gesetze\Gemeinde\Strassenreglement 2006.doc POLITISCHE GEMEINDE Reglement betreffend die Gemeindestrassen, die öffentlichen Strassen privater Eigentümer sowie die Privatstrassen der Politischen Gemeinde Beckenried (Strassenreglement) vom 24. November

Mehr

Ersigen, Unterdorf. Niederösch, Post. Oeschberg. Oberösch. Unterdorf. Rudswil. Gyrischachen. Lorraine. Schützenhaus Poststrasse. Hallenbad.

Ersigen, Unterdorf. Niederösch, Post. Oeschberg. Oberösch. Unterdorf. Rudswil. Gyrischachen. Lorraine. Schützenhaus Poststrasse. Hallenbad. Netzplan Bus. 465 465 Fraubrunnen, Bahnhof Kernenried Nyco Lyssach, Kernenriedstrasse Bernstrasse West Einkaufszentrum Dorfstrasse Lyssach, Bernstrasse (IKEA) Lyssach, Bahnhof Alchenflüh, Bernstrasse Ost

Mehr

Medienorientierung: Kantonaler Synthesebericht RGSK und Einreichung der Agglomerationsprogramme

Medienorientierung: Kantonaler Synthesebericht RGSK und Einreichung der Agglomerationsprogramme Kommunikation Kanton Bern Staatskanzlei Anlass Thema Medienkonferenz des Regierungsrates Medienorientierung: Kantonaler Synthesebericht RGSK und Einreichung der Agglomerationsprogramme Datum Montag, 12.

Mehr

Teilrichtplan Verkehr: Schulwege / Erschliessung Industrie Erläuterungsbericht

Teilrichtplan Verkehr: Schulwege / Erschliessung Industrie Erläuterungsbericht Einwohnergemeinde Herzogenbuchsee Einwohnergemeinde Niederönz Ortsplanungsrevision 2012 Teilrichtplan Verkehr: Schulwege / Erschliessung Industrie Erläuterungsbericht Mitwirkung 14.11. 16.12.2011 Weitere

Mehr

Regionalpfarrkreise. Zollikofen

Regionalpfarrkreise. Zollikofen Beauftragter für kirchliche Angelegenheiten Justiz-, Gemeindeund Kirchendirektion des Kantons Bern Délégué aux affaires ecclésiastiques Direction de la justice, des affaires communales et des affaires

Mehr

Wohnbauland, 3465 Dürrenroth Verkaufsdokumentation Allmendweg 1

Wohnbauland, 3465 Dürrenroth Verkaufsdokumentation Allmendweg 1 Wohnbauland, 3465 Dürrenroth Verkaufsdokumentation Allmendweg 1 Inhaltsverzeichnis 1. ANGABEN ZUM VERKAUFSOBJEKT 3 1.1 Gemeinde und Umgebung 3/4 1.2 Wohnbaugrundstück 4 1.3 Situationsplan 5 2. VERKAUFSBESTIMMUNGEN

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Sitzung vom 7. Dezember 2016 1172. Zürcher Spitalliste 2012 Akutsomatik (Leistungsauftrag NEOG der Geburtshäuser ab 1. Januar 2017), Berichtigung

Mehr

Verfügung des Regierungsrates

Verfügung des Regierungsrates Der Regierungsrat des Kantons Bern Le Conseil-exécutif du canton de Berne Verfügung des Regierungsrates RRB Nr.: 528/2018 Datum RR-Sitzung: 16. Mai 2018 Direktion: Gesundheits- und Fürsorgedirektion Geschäftsnummer:

Mehr

Gesetz über die Organisation des Regierungsrates und der Verwaltung (Organisationsgesetz, OrG) (Änderung)

Gesetz über die Organisation des Regierungsrates und der Verwaltung (Organisationsgesetz, OrG) (Änderung) 1 152.01 Gesetz über die Organisation des Regierungsrates und der Verwaltung (Organisationsgesetz, OrG) (Änderung) Der Regierungsrat des Kantons Bern, gestützt auf Artikel 4a des Gemeindegesetzes vom 16.

Mehr

Gemeindepolizeireglement

Gemeindepolizeireglement Gemeindepolizeireglement - Beschluss durch Gemeindeversammlung am 09. Dezember 005 - Gültig seit 01. Januar 006 - Rechtsgrundlage Polizeigesetz Kanton Bern (551.1) - Ressort Öffentliche Sicherheit - Kontaktstelle

Mehr

Dazu fördert der Kanton Institutionen der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung mit den Instrumenten von Artikel 3.

Dazu fördert der Kanton Institutionen der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung mit den Instrumenten von Artikel 3. 90.6 Innovationsförderungsgesetz (IFG) vom 7.0.06 (Stand 0.0.06) Der Grosse Rat des Kantons Bern, in Ausführung von Artikel 50 der Kantonsverfassung ), auf Antrag des Regierungsrates, beschliesst: Allgemeines

Mehr

Parkplatzreglement. vom 27. November 2012

Parkplatzreglement. vom 27. November 2012 . Parkplatzreglement vom 7. November 0 D i e G e m e i n d e v e r s a m m l u n g, gestützt auf Art. 76 der Kantonsverfassung und Art. 4 Abs. des Gemeindegesetzes und in Anwendung von Art. 65 Abs. des

Mehr

Verkehrsentwicklung im Limmattal Ziele und Massnahmen

Verkehrsentwicklung im Limmattal Ziele und Massnahmen Verkehrsentwicklung im Limmattal Ziele und Massnahmen Runder Tisch Verkehr Schlieren Pascal Kern, Leiter 2. Februar 2012 Inhalte 12.10.2010 / Folie 2 1. Schwerpunkte Siedlung und Verkehr im Limmattal 2.

Mehr

Nationalstrassenverordnung

Nationalstrassenverordnung Nationalstrassenverordnung (NSV) Änderung vom 19. Juni 2015 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Nationalstrassenverordnung vom 7. November 2007 1 wird wie folgt geändert: Art. 7b Übergang des

Mehr

Konzept ,,,, Anhang Meter. Legende Netzstruktur überörtlicher MIV (Hauptverkehrs- und Verbindungsstrassen): ausserorts

Konzept ,,,, Anhang Meter. Legende Netzstruktur überörtlicher MIV (Hauptverkehrs- und Verbindungsstrassen): ausserorts Anhang 1 Konzept Netzstruktur überörtlicher MIV (Hauptverkehrs- und Verbindungsstrassen): ausserorts innerorts peripher Dorfbereich Kernbereich Torsituation aussen/innen Erschliessung Landwirtschaft (Konzeptidee)

Mehr

Veränderungen beim öffentlichen Verkehr mit dem Fahrplanwechsel vom 13. Dezember Changement d horaire des transports publics du 13 décembre 2009

Veränderungen beim öffentlichen Verkehr mit dem Fahrplanwechsel vom 13. Dezember Changement d horaire des transports publics du 13 décembre 2009 Bau-, Verkehrsund Energiedirektion des Kantons Bern Direction des travaux publics, des transports et de l énergie du canton de Berne Veränderungen beim öffentlichen Verkehr mit dem Fahrplanwechsel vom

Mehr

Protokoll zur 8. Regionalversammlung Donnerstag, 18. Juni 2015, Uhr, Gasthof Bären, Langnau i.e.

Protokoll zur 8. Regionalversammlung Donnerstag, 18. Juni 2015, Uhr, Gasthof Bären, Langnau i.e. REGIONALKONFERENZ EMMENTAL Protokoll zur 8. Regionalversammlung Donnerstag, 18. Juni 2015, 19.00 Uhr, Gasthof Bären, Langnau i.e. Vorsitz: Anwesende Stimmberechtigte: Entschuldigt: Stimmkraft: Geschäftsleitung:

Mehr

gestützt auf 49 der Kantonsverfassung sowie auf die Bundesgesetzgebung über den Öffentlichen Verkehr, 2)

gestützt auf 49 der Kantonsverfassung sowie auf die Bundesgesetzgebung über den Öffentlichen Verkehr, 2) Gesetz über den öffentlichen Verkehr (ÖVG) Vom 2. September 1975 (Stand 1. Januar 2010) Der Grosse Rat des Kantons Aargau, gestützt auf 49 der Kantonsverfassung sowie auf die Bundesgesetzgebung über den

Mehr

REGLEMENT ÜBER DIE GEBÜHREN FÜR DAS PARKIEREN AUF ÖFFENTLICHEM GRUND DER GEMEINDE HORW VOM 28. MAI 1998

REGLEMENT ÜBER DIE GEBÜHREN FÜR DAS PARKIEREN AUF ÖFFENTLICHEM GRUND DER GEMEINDE HORW VOM 28. MAI 1998 REGLEMENT ÜBER DIE GEBÜHREN FÜR DAS PARKIEREN AUF ÖFFENTLICHEM GRUND DER GEMEINDE HORW VOM 28. MAI 1998 A U S G A B E 2 0. J A N U A R 2 0 1 1 N R. 6 3 1 INHALT I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 3 Art. 1 Geltungsbereich

Mehr

Verordnung über die Strassenbenennung und die Adressierung von Gebäuden

Verordnung über die Strassenbenennung und die Adressierung von Gebäuden Verordnung über die Strassenbenennung und die Adressierung von Gebäuden vom 4. November 05 Inhaltsverzeichnis Verordnung über die Strassenbenennung und die Adressierung von Gebäuden.... Teil: Strassenbenennung...

Mehr

Der Regierungsrat des Kantons Bern, auf Antrag der Erziehungsdirektion, beschliesst:

Der Regierungsrat des Kantons Bern, auf Antrag der Erziehungsdirektion, beschliesst: 433.. Mai 04 Mittelschulverordnung (MiSV) (Änderung) Der Regierungsrat des Kantons Bern, auf Antrag der Erziehungsdirektion, beschliesst: I. Die Mittelschulverordnung vom 7. November 007 (MiSV) wird wie

Mehr

Im zweiten Jahr nach ELBA Wo stehen wir im Leimental?

Im zweiten Jahr nach ELBA Wo stehen wir im Leimental? Drangu Sehu, 15. Juni 2017 Im zweiten Jahr nach ELBA Wo stehen wir im Leimental? Drangu Sehu Kantonsingenieur Basel-Landschaft GV IG Südumfahrung Nein 15. Juni 2017 2 Inhalt Das Leimental aus verkehrlicher

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Sitzung vom 9. März 2016 191. Krankenversicherung (Genehmigung von Verträgen über die Abgeltung der Leistungen der Physiotherapeutinnen und

Mehr

V e r k e h r s s t u d i e S e e t a l s t r a s s e. Verkehrsstudie Seetalstrasse Kurzfassung

V e r k e h r s s t u d i e S e e t a l s t r a s s e. Verkehrsstudie Seetalstrasse Kurzfassung Verkehrsstudie Seetalstrasse Kurzfassung 1 Impressum Auftraggeber: IG Seetalstrasse Adrian Brun, Präsident c/o BRUN Projekt AG Schützenmattstrasse 36 6021 Emmenbrücke 041 618 38 00 Projektverfasser: B+S

Mehr

Grossratsbeschluss. Datum GR-Sitzung: 21. November 2018 Geschäftsnummer: 2018.POM.368

Grossratsbeschluss. Datum GR-Sitzung: 21. November 2018 Geschäftsnummer: 2018.POM.368 Der Grosse Rat des Kantons Bern Le Grand Conseil du canton de Berne Grossratsbeschluss Datum GR-Sitzung: 21. November 2018 Geschäftsnummer: 2018.POM.368 Wiederkehrende Beiträge für die Instandhaltung und

Mehr

Kantonsbeiträge an Investitionen in wichtige Velorouten auf Gemeinde- und Privatstrassen (Strassengesetz Artikel 59)

Kantonsbeiträge an Investitionen in wichtige Velorouten auf Gemeinde- und Privatstrassen (Strassengesetz Artikel 59) Tiefbauamt des Kantons Bern Bau-, Verkehrsund Energiedirektion Office des ponts et chaussées du canton de Berne Direction des travaux publics, des transports et de l'énergie Richtlinie (Ausgabe: 09.09.2016)

Mehr

Adressverzeichnis Liste d'adresse Elenco di indirizzi

Adressverzeichnis Liste d'adresse Elenco di indirizzi 8 Eidg. Schiesskommission 8 Bern Emmental/Oberaargau Comm. fédédrale de tir 8 Bern Emmental/Oberaargau Comm. federale di tiro 8 Bern Emmental/Oberaargau ESO Büchler Erwin P: 031 721 40 97 erwin.buechler@bluewin.ch

Mehr

Reglement über die Organisation des burgerlichen Kindes- und Erwachsenenschutzes

Reglement über die Organisation des burgerlichen Kindes- und Erwachsenenschutzes Reglement über die Organisation des burgerlichen Kindes- und Erwachsenenschutzes Der Grosse Burgerrat, gestützt auf Artikel 8 Absatz der Satzungen der Burgergemeinde Bern vom 7. Juni 998 [7. Dezember 008],

Mehr

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Frau Bundespräsidentin Doris Leuthard Bundeshaus Nord 3003 Bern

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Frau Bundespräsidentin Doris Leuthard Bundeshaus Nord 3003 Bern Der Regierungsrat des Kantons Bern Le Conseil-exécutif du canton de Berne Postgasse 68 Postfach 3000 Bern 8 www.rr.be.ch info.regierungsrat@sta.be.ch Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie

Mehr

Verkehrsmanagement. Kanton Bern. Im Spannungsfeld der Beteiligten und deren Interessen. Workshop 1 Referent: Alain Maradan

Verkehrsmanagement. Kanton Bern. Im Spannungsfeld der Beteiligten und deren Interessen. Workshop 1 Referent: Alain Maradan Kanton Bern Verkehrsmanagement Im Spannungsfeld der Beteiligten und deren Interessen Workshop 1 Referent: Alain Maradan Verkehrszukunft im Kanton Bern 2 Brennpunkt Bern 3 Gesamtmobilitätsstrategie Kanton

Mehr

nach Einsichtnahme in den Antrag des Regierungsrates vom 22. Juni 2016,

nach Einsichtnahme in den Antrag des Regierungsrates vom 22. Juni 2016, 1 Antrag des Regierungsrates vom 22. Juni 2016 5287 Beschluss des Kantonsrates über die Bewilligung eines Objektkredites für den Neubau eines Kreisels und die Redimensionierung der 634 Feldstrasse in Urdorf

Mehr

Vollanschluss Orpund

Vollanschluss Orpund SCHWEIZ NATIONALSTRASSEN NAT. STR. 2.KL. N5 Dokument i Abschnitt: Teilstrecke: km Bereinigte km: Kanton: YVERDON-LES-BAINS VERZWEIGUNG BRÜGGMOOS 69.024 BE FSN-Nr. : 02 05209 LUTERBACH NORDPORTAL BÜTTENBERGTUNNEL

Mehr

Nr 417 VERORDNUNG FÜR DIE KINDERTAGES- STÄTTE

Nr 417 VERORDNUNG FÜR DIE KINDERTAGES- STÄTTE Nr 417 VERORDNUNG FÜR DIE KINDERTAGES- STÄTTE vom 27. Juni 2017 INHALTSVERZEICHNIS Alphabetisch nach Artikel Artikel-Seite A ----------------- Anforderungen an die Eltern... 7-7 Aufhebung bisheriger Verordnungen...

Mehr

5. Gemeinderating Emmental-Oberaagau. Eine Analyse und Bewertung der wirtschaftlichen Standortqualitäten Update 2015

5. Gemeinderating Emmental-Oberaagau. Eine Analyse und Bewertung der wirtschaftlichen Standortqualitäten Update 2015 . Gemeinderating Emmental-Oberaagau Eine Analyse und Bewertung der wirtschaftlichen Standortqualitäten Update 0 Inhaltsverzeichnis Einführung Protokolle (Gemeindeblätter) Übersicht Resultate Kommentar

Mehr

Antrag für Überprüfung des unzumutbaren Schulweges

Antrag für Überprüfung des unzumutbaren Schulweges Antrag für Überprüfung des unzumutbaren Schulweges (gemäss Richtlinien vom 01. Juli 2013) Der Antrag hat nur Gültigkeit für das betreffende Kind und das Schuljahr. (für jedes Kind muss ein separater Antrag

Mehr

I. Gegenstand der Verordnung. Vom 1. November 1977 (Stand 1. Januar 2009) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt,

I. Gegenstand der Verordnung. Vom 1. November 1977 (Stand 1. Januar 2009) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt, Verordnung betreffend Kontrolle und Unterhalt (Wartung, Reparatur und Revision) a) der Anlagen der örtlichen Schutzorganisation, der Schutzanlagen der Betriebe, der privaten Schutzräume, b) der geschützten

Mehr

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Invalidenversicherung (EG IVG) vom (Stand )

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Invalidenversicherung (EG IVG) vom (Stand ) 84. Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Invalidenversicherung (EG IVG) vom.06.99 (Stand 0.0.008) Der Grosse Rat des Kantons Bern, gestützt auf Artikel 54 des Bundesgesetzes vom 9. Juni 959 über

Mehr

05. Leistungsvertrag Kultur Kreuz Nidau

05. Leistungsvertrag Kultur Kreuz Nidau STADTRAT Aktennummer Sitzung vom 18. Juni 2015 Ressort Bildung, Kultur und Sport 05. Leistungsvertrag Kultur Kreuz Nidau 2016-2019 Mit der Einführung des Kulturförderungsgesetzes beteiligen sich alle Gemeinden

Mehr

über den Finanzhaushalt des Staates Bern 2), auf Antrag der Volkswirtschaftsdirektion und der Polizeidirektion, beschliesst:

über den Finanzhaushalt des Staates Bern 2), auf Antrag der Volkswirtschaftsdirektion und der Polizeidirektion, beschliesst: 83.5 Verordnung über den Vollzug der Eidgenössischen Verordnung über die Arbeits- und Ruhezeit der berufsmässigen Motorfahrzeugführer (Chauffeurverordnung) vom..98 (Stand 0.0.0) Der Regierungsrat des Kantons

Mehr

Bahnhofsplanung BLS Vom Streckenkonzept zur Inbetriebnahme. GdI, 16. Juni 2018 BLS Netz AG, P. Bobak, M. Stähli

Bahnhofsplanung BLS Vom Streckenkonzept zur Inbetriebnahme. GdI, 16. Juni 2018 BLS Netz AG, P. Bobak, M. Stähli Bahnhofsplanung BLS Vom Streckenkonzept zur Inbetriebnahme GdI, 16. Juni 2018 BLS Netz AG, P. Bobak, M. Stähli Inhalt 1. Vorstellung 2. Projektabwicklung und Organisation 3. Beispiel Ramsei 4. Fragen und

Mehr

3 Gesamterneuerung A1 Kriegstetten Oensingen. Ablauf. Informationsveranstaltung für Gemeinden 27. Januar 2006

3 Gesamterneuerung A1 Kriegstetten Oensingen. Ablauf. Informationsveranstaltung für Gemeinden 27. Januar 2006 Gesamterneuerung A1 Informationsveranstaltung für Gemeinden 27. Januar 2006 Ablauf 8.35 Zwei Kantone Regierungsrat Walter Straumann ein Projekt Bau- und Justizdirektor Kt. Solothurn Die Rolle des Bundes

Mehr

Diese Verordnung regelt den Vollzug der eidgenössischen Betäubungsmittelgesetzgebung durch die kantonalen Behörden.

Diese Verordnung regelt den Vollzug der eidgenössischen Betäubungsmittelgesetzgebung durch die kantonalen Behörden. 83.3 Einführungsverordnung zur eidgenössischen Betäubungsmittelgesetzgebung (EV BetmG) vom 0.06.0 (Stand 0.09.0) Der Regierungsrat des Kantons Bern, gestützt auf Artikel 9d des Bundesgesetzes vom 3. Oktober

Mehr

Medienkonferenz vom 11. Dezember 2008 zur Eröffnung der Vernehmlassung. Revision kantonales Energiegesetz KEnG

Medienkonferenz vom 11. Dezember 2008 zur Eröffnung der Vernehmlassung. Revision kantonales Energiegesetz KEnG Medienkonferenz vom 11. Dezember 2008 zur Eröffnung der Vernehmlassung Revision kantonales Energiegesetz KEnG Ulrich Nyffenegger, Projektleiter Amt für Umweltkoordination und Energie des Kantons Bern 1

Mehr