ELEXBO A-Car-Engineering

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ELEXBO A-Car-Engineering"

Transkript

1 1 Mit dem können auf einfache Weise die Themen: -1 und 3-Phasen-Wechselstrom -Gleichrichtung von Wechselstrom -Transformator -Induktion in der Spule -Eigenschaften eines Gleichstrommotors selbständig und spielerisch erlernt werden. 6-Dioden für Vollweg-3Phasen- Gleichrichtung Trafo mit Wicklungsverhältnis 1 : 10 3-Phasen-Generator mit Dauermagnet-Läufer Graetz-Vollweg- Gleichrichter 1 Spule für Spulen- Funktion

2 Inhalt Der Wechselstrom... 3 Theorie des Wechselstromes... 7 Der Eisenkern... 9 Gleichrichten von Wechselstrom in Gleichstrom Funktion der Vollweg-Gleichrichtung Graetz-Gleichrichter Glättung des welligen Gleichtstromes Dreiphasen-Wechselstrom Die Stern-Schaltung Gleichrichtung von 3-Phasen-Wechselstrom (Drehstrom) Fehlererkennung mit Oszilloskop Leistung der Dreiphasen-Stern-Schaltung Die Dreieck-Schaltung Leistung der Dreiphasen-Dreieck-Schaltung Der Transformator Aufbau des Transformators Diagnose von Dioden- und Wicklungsfehlern Die Spule Grundlagen der Spule Ohmsche Eigenschaften einer Spule Induktive Eigenschaften einer Spule Ladezeit Technische Analyse des Ladevorganges einer Spule Die Induktivität Die Ausschaltinduktion Berechnungen zur Spule physikalisch Der Gleichstrommotor Aufbau und Funktion eines Gleichstrom-Motors Das Feld Gleichstrom-Motor Elektrische Eigenschaften des Gleichstrommotors... 40

3 Der Wechselstrom 3 Dieser Lehrgang führt Sie in der Elektrotechnik ins Thema Wechselstrom/Gleichstrom ein. Bei einer Schaltung mit Batterie und Lampe fliesst der elektrische Strom von Plus nach Minus. Weil der Strom immer in der gleichen Richtung fliesst heisst dies Gleichstrom. Betrachten Sie nun unseren Generator! Er besteht aus folgenden Bauteilen: Rotor mit 4 Dauermagneten Elektro-Motor zum Drehen des Rotors Spule: Dünner aufgewickelter Draht mit 1500 Windungen Vereinfacht wird der Generator als elektrische Schaltung dargestellt: Rotor mit 4 Dauermagneten Rot ist der Plupol, Grün der Minuspol Der rote Punkt zeigt den Nordpol aussen Der Elektro- Motor dient zum schnellen Drehen des Rotors Das Symbol für eine Spule

4 4 Schliessen Sie nun ein Voltmeter an die rechte Spule an: (Das Voltmeter sollte auf DC mit kleinstem Bereich oder Automat eingestellt sein.) Drehen Sie nun den roten Punkt im Uhrzeigersinn an der Spule vorbei Resultat: Es entsteht eine Spannung von ca. 40mV Links in der Anzeige erscheint kein Minus Drehen Sie nun den Rotor um 90 weiter und bewegen den wiederum den Magneten im Uhrzeigersinn. Resultat: Es entsteht auch eine Spannung von ca. 40mV Links neben der Anzeige erscheint ein Minus Was passiert da? Wenn ein Dauermagnet an einer Spule vorbeibewegt wird, werden im Kupferdraht Elektronen bewegt. Je nach Pol und wie die Spule aufgewickelt ist entsteht eine elektrische Spannung. Der Magnet induziert in der Spule eine Spannung Wenn der Nordpol vorbeidreht entsteht eine positive Spannung (kein Vorzeichen am Voltmeter) Wenn der Südpol vorbeidreht eine negative Spannung. Erkenntnis: Die Elektronen bewegen sich im Kupferdraht hin und her und bleiben an der gleichen Stelle. Die Polarität an der Spule wechselt dauernd von + nach Dies ist nun Wechselstrom und heisst englisch AC (alternated current = alternierender Strom)

5 5 Den Rotor kann man jetzt mit dem Elektro-Motor drehen lassen. Bauen Sie diese Schaltung auf: Drehen Sie nun am Potentiometer damit der Magnetrotor mit Höchstdrehzahl dreht. Das Voltmeter zeigt auf Stellung DC (Direct Current) den Wert 0 Volt. Wechseln Sie nun den Voltbereich von DC auf AC (mit Taste Funktion oder V ) Jetzt zeigt das Voltmeter ca. 5 Volt Wechselspannung an. Schliessen Sie nun eine LED an die Spule an: Sobald der Magnetrotor dreht, leuchtet die LED: Der Generator erzeugt jetzt Wechselstrom AC und die LED leuchtet.

6 6 Da der Wechselstrom zeitlich laufend seine Polarität wechselt und dies sehr schnell, kann das Signal besser mit einem Oszilloskop dargestellt werden. Mit dem Oszilloskop sieht das Signal so aus: Nach oben ist es eine Plus- Spannung (5 Volt pro Quadrat) Dies ist die Nullspannungslinie Nach unten ist es eine Minus- Spannung In der waagrechten Linie ist die Zeit dargestellt. 1 Quadrat-Häuschen bedeutet je nach Einstellung am Oszilloskop Sekunden. Angabe auf Oszilloskop = 5mS/Div Foto des Oszilloskop-Signales:

7 7 Theorie des Wechselstromes Je schneller der Magnetrotor dreht, umso grösser ist die Spannung und auch die Geschwindigkeit des Polaritätswechsels nimmt zu. Das Voltmeter zeigte bei Höchstdrehzahl eine Spannung von ca. 5 Volt Wenn das gemessene Signal untersucht wird können jedoch folgende Werte gemessen werden. Vertikal ist ein Spannungs-Bereich von 5 Volt pro Quadrat eingestellt. Waagrecht ist ein Zeit-Bereich von 2ms pro Quadrat eingestellt (0.002 Sekunden pro Häuschen) Der Wert der maximalen Spannung von der Nulllinie bis zum höchsten Wert heisst Amplitude ( 1.5 Div. x 5 Volt = 7.5 Volt) Der Wert der maximalen Spannung von ganz Minus bis ganz Plus heisst Spitzen-Spitzen-Spannung Uss ( 3 Div. x 5 Volt = 15 Volt) Die Zeit von einem Spannungswert bis zum gleichen Spannungswert heisst Periode 5 Div x 2ms = 10ms 1 Periode dauert also 10ms = 0.01 Sekunden Daraus kann nun die Frequenz berechnet werden: f = 1 = 1 =100 Hz Periodendauer 0.01 s Die Einheit für die Frequenz heisst Hertz abgekürzt Hz

8 8 Weitere Werte zum Sinus-Signal Scheitelwert Positive Halbwelle Negative Halbwelle Wenn man nun die Werte des Voltmeters von 5 Volt mit den gemessenen Werten des Oszilloskopes (Spannung maximal 15 Volt) vergleicht stellt man grosse Unterschiede fest. Vereinfachtes Oszilloskopbild U eff ist 5V VV U s ist 7.5 Volt Da die Spannung ansteigt und wieder absinkt erbringt Wechselstrom nicht die Leistung wie Gleichstrom der immer gleichmässig fliesst. Wenn man die Leistungen von Schaltungen von Gleich- und Wechselstrom vergleicht, stellt man fest, dass bei einer Spitzenspannung von 7.5 Volt nur 5 Volt effektiv vorhanden sind. Formel: U s = U eff x 2 U s = Spitzen-Spannung U eff = Effektiv-Spannung 2 = Wurzel 2 (1.4142)

9 Der Eisenkern 9 In der Spule ist ein Eisenkern montiert. Er kann aus der Spule herausgezogen werden. Welchen Einfluss hat der Eisenkern? Bauen Sie diese Schaltung auf Messen Sie bei eingeschobenem Eisenkern und Höchstdrehzahl die Spannung V AC Resultat: 5.5 V Aendern Sie nun die Schaltung so, dass Sie den maximalen Strom messen können: Messen Sie bei eingeschobenem Eisenkern und Höchstdrehzahl den Strom A AC Resultat: 11 ma Ziehen Sie nun den Eisenkern heraus und messen Resultat: 6 ma

10 10 Messen Sie nun auch noch die Spannung bei herausgezogenem Eisenkern Resultat: 2.6 V Leistungsberechnung mit Eisenkern: P = U x I = 5.5 V x 0.011A = 0.06 W = 60mW Leistungsberechnung ohne Eisenkern: P = U x I = 2.6 V x 0.006A = W = 15mW Erkenntnis: Der Eisenkern verstärkt das Magnetfeld um das 4-fache und ist damit äusserst wichtig

11 11 Gleichrichten von Wechselstrom in Gleichstrom Da sich die Elektronen immer hin und her bewegen kann damit eine Batterie nicht geladen werden. Es muss eine Schaltung eingesetzt werden, der nur nach die Vorwärtsbewegung der Elektronen zu lässt. Bauen Sie diese Schaltung auf: Drehen Sie am Poti bis Höchstdrehzahl erreicht ist. Das Oszilloskop zeigt dieses Bild: Die Diode lässt nur noch die Elektronen in Pfeilrichtung fliessen. Dies nennt man Einweg-Gleichrichtung Der Wirkungsgrad ist noch schlecht, da die negative Halbwelle, also die sich umgekehrt bewegenden Elektronen nicht genutzt werden Die LED wurde durch den 10kOhm-Widerstand ersetzt um die Last zu verringern. Diese Stromart heisst pulsierender Gleichstrom

12 Die Diode lässt nur noch die Elektronen in Pfeilrichtung fliessen. Dies nennt man Einweg-Gleichrichtung Der Wirkungsgrad ist noch schlecht, da die negative Halbwelle, also die sich umgekehrt bewegenden Elektronen nicht genutzt werden Die LED wurde durch den 10kOhm-Widerstand ersetzt um die Last zu verringern. Die Diode lässt nur noch die Elektronen in Pfeilrichtung fliessen. Dies nennt man Einweg-Gleichrichtung Der Wirkungsgrad ist noch schlecht, da die negative Halbwelle, also die sich umgekehrt bewegenden Elektronen nicht genutzt werden Die LED wurde durch den 10kOhm-Widerstand ersetzt um die Last zu verringern. ELEXBO 12 Bauen Sie nun diese Schaltung: Drehen Sie am Poti bis Höchstdrehzahl erreicht ist. Das Oszilloskop zeigt dieses Bild: Die 4 Diode leiten nun alle Elektronen in die positive Richtung. Dies nennt man Vollweg-Gleichrichtung Auch die negative Halbwelle wird nun genutzt Dies ist die heutige Art der Gleichrichtung wenn nur eine Spule eingesetzt wird. Funktion der Vollweg-Gleichrichtung + Wenn die Elektronen oben aus der Spule fliessen gelangen sie durch die Diode zum Lastwiderstand und durch die untere rechte Diode auf die Minusseite der Spule -

13 Die Diode lässt nur noch die Elektronen in Pfeilrichtung fliessen. Dies nennt man Einweg-Gleichrichtung Der Wirkungsgrad ist noch schlecht, da die negative Halbwelle, also die sich umgekehrt bewegenden Elektronen nicht genutzt werden Die LED wurde durch den 10kOhm-Widerstand ersetzt um die Last zu verringern. Die Diode lässt nur noch die Elektronen in Pfeilrichtung fliessen. Dies nennt man Einweg-Gleichrichtung Der Wirkungsgrad ist noch schlecht, da die negative Halbwelle, also die sich umgekehrt bewegenden Elektronen nicht genutzt werden Die LED wurde durch den 10kOhm-Widerstand ersetzt um die Last zu verringern. ELEXBO 13 - Wenn die Elektronen unten aus der Spule fliessen gelangen sie durch die Diode wiederum oben zum Lastwiderstand und durch die untere linke Diode auf die Minusseite der Spule. + Die Grätzgleichrichtung leitet beide Halbwellen auf die positive Seite. Graetz-Gleichrichter Die Vollweggleichrichtung wird mit der Graetzschaltung lediglich anders dargestellt. Bauen Sie nun diese Schaltung auf und betrachten das Oszilloskopbild

14 14 Glättung des welligen Gleichtstromes Ergänzen Sie die Schaltung mit einem 47µF Kondensator und betrachten das Oszilloskop Der Kondensator glättet die wellige Gleichspannung sodass jetzt eine saubere Gleichspannung vorhanden ist Funktion der Glättung Bei ansteigender Spannung wird der Kondensator aufgeladen und dabei wird auch der Scheitelwert etwas tiefer Bei sinkender Spannung wird der Kondensator entladen und er verhindert eine kurzzeitige Nullspannung Ersetzen Sie nun den 47µF-Kondensator mit dem 1µF-Kondensator Restwelligkeit mit dem 1µF- Kondensator.

15 So wird die Dreieckschaltung als Schema aufgezeichnet. Die drei Wicklungen arbeiten jeweils 120 versetzt nacheinander. Die Spannungen ueberschneiden sich Das Oszilloskop-Bild sieht so aus: So wird die Dreieckschaltung als Schema aufgezeichnet. Die drei Wicklungen arbeiten jeweils 120 versetzt nacheinander. Die Spannungen ueberschneiden sich Das Oszilloskop-Bild sieht so aus: ELEXBO 15 Dreiphasen-Wechselstrom Bisher wurde nur eine Spule am Umfang des Magnetrotors genutzt. Dies heisst Einphasen-Wechselstrom Um den Generator noch zu verbessern sind am Umfang noch zwei weitere Spulen vorhanden. Diese 3 Spulen sind um 120 versetzt angeordnet. Jede Wicklung produziert Wechselstrom. Drei Spulen haben nun 6 Anschlüsse und um diese zu vereinfachen hat man die Spulen zusammengeschaltet: Die Stern-Schaltung Bauen Sie diese Schaltung auf N So wird die Stern-Schaltung als Schema aufgezeichnet. N Die drei Wicklungen arbeiten jeweils 120 versetzt nacheinander. Die Spannungen ueberschneiden sich Der mittlere Anschluss heisst Nullleiter Das Oszilloskop-Bild sieht so aus: Diese Schaltung erreicht unsere Steckdose im Haus mit einer Wechselspannung von: 230 Volt von N zu U 400 Volt von U zu V

16 16 Gleichrichtung von 3-Phasen-Wechselstrom (Drehstrom) Um aus 3Phasen-Wechselstrom Gleichstrom herstellen zu können wird die Brückengleichrichtung eingesetzt. Bauen Sie diese Schaltung auf: So funktioniert ein Alternator im Kraftfahrzeug. Das Oszilloskop-Bild zeigt, dass eine hohe Gleichspannung von ca. 15 Volt erreicht wird 15 Volt DC mit Oberwelligkeit Durch die Gleichrichtung der drei verschalteten Spulen, die zudem zeitlich 120 versetzt ihren Spannungshöhepunkt erreichen entsteht dieses Gutbild. Fehlererkennung mit Oszilloskop Wenn nun eine Diode oder eine Wicklung einen Unterbruch oder Kurzschluss aufweist, sieht man dies auf dem Oszilloskop. Demontieren Sie das Kabel zur unteren linken Diode und betrachten das Oszilloskop Mit dem Oszilloskop können Fehler dargestellt werden. Siehe Diagnose

17 17 Leistung der Dreiphasen-Stern-Schaltung Da die Wicklungen 120 versetzt sind produzieren sie nicht alle gleichzeitig den vollen Wert. Man kann also nicht die Leistung der 3 Wicklungen einfach zusammenzählen. Definition der Wicklungen und Anschlüsse U = Leiterspannung von U zu V I = Leiterstrom von U zu V U Str = Spannung einer Wicklung (Strang) I Str = Strom einer Wicklung (Strangstrom) P = Gesamtleistung der Schaltung Bauen Sie diese Schaltung auf und messen die Spannung AC bei Höchstdrehzahl. Resultat: die Strangspannung ist ca. 5.7 Volt auf Voltmeterstellung AC Messen Sie nun von U zu V: Resultat: die Leiterspannung ist ca. 10 Volt auf Voltmeterstellung AC

18 18 Das Verhältnis von Leiter- zu Strangspannung ist 10 Volt = 1.7 = Volt Die Leiterspannung ist 3 (1.7321) mal grösser als die Strangspannung U = U Str x 3 I = I Str. (Leiterstrom ist gleich gross wie Strangstrom) Bauen Sie nun die Messschaltung so um: Drehen Sie bei Höchstdrehzahl am Poti und ermitteln den grössten Strom. Resultat: ca. 11mA P Str = U Str x I Str = 5.7 Volt x A = Watt Der Generator liefert in Sternschaltung eine Leistung von P = 3 x P Str = W x 3 = 0.19 W

19 19 Die Dreieck-Schaltung Eine andere Art der Verschaltung der drei Wicklungen sieht so aus So wird die Dreieck-Schaltung als Schema aufgezeichnet. Die drei Wicklungen arbeiten jeweils 120 versetzt nacheinander. Die Spannungen überschneiden sich Das Oszilloskop-Bild sieht so aus: Bei dieser Schaltung sind immer zwei Wicklungen parallel geschaltet. Leistung der Dreiphasen-Dreieck-Schaltung Wie verhält sich die Leistung in Dreieck-Schaltung Bauen Sie nun diese Schaltung auf Resultat: die Strangspannung ist ca. 5.7 Volt auf Voltmeterstellung AC

20 20 Messen Sie nun auch den Strom: Drehen Sie bei Höchstdrehzahl am Poti und ermitteln den grössten Strom. Resultat: ca. 16mA U = U Str (Leiterspannung ist gleich gross wie Stranspannung) I Str. = _I_ = 10 ma 3 P Str = U Str x I Str = 5.7 Volt x A = Watt Der Generator liefert in Sternschaltung eine Leistung von P = 3 x P Str = W x 3 = 0.18 W Erkenntnis: Die Stern- und Dreieck-Schaltung erbringen bei Höchstdrehzahl die gleiche Leistung. Die Sternschaltung erreicht schon bei kleinerer Drehzahl eine hohe Spannung Die Dreieckschaltung kann bei kleiner Drehzahl einen hohen Strom liefern.

21 21 Der Transformator Bauen Sie diese Schaltung auf Stellen Sie am Poti die Höchstdrehzahl ein und messen die Spannung in V (AC). Resultat: ca. 42 V AC Mit 4.5 V Batteriespannung erhalten wir fast 10 mal mehr Spannung. Messen Sie nun nochmal die Spannung an der kleinen Wicklung Resultat: ca. 4.5 V AC Aufbau des Transformators Die kleine Spule hat 1000 Windungen Die grosse Spule hat Windungen Das Symbol für die kleine Spule Die Linie kennzeichnet den Eisenkern Das Symbol für die grosse Spule Die Wicklung, welche die Wechselspannung erhält heisst Primärwicklung Die Wicklung, welche die Wechselspannung abgibt heisst Sekundärwicklung

22 22 Aus 4.5 Volt AC hat der Transformator ca 42 V AC hergestellt (ungefähr Faktor 10) Die Sekundärwicklung hat 10 mal mehr Windungen als die Primärwicklung (ungefähr Faktor 10) Vertauschen Sie nun die Anschlüsse wie im Schema: Bei Höchstdrehzahl erhalten wir nun eine Spannung von: Resultat: 0.5 V AC Die Ausgangs-Spannung ist nun 10 mal kleiner als die Eingangsspannung. Erkenntnis: Mit Hilfe unterschiedlicher Anzahl Wicklungen können grössere oder kleinere Spannungen erzeugt werden. Die Spannungen im Transformator verhalten sich wie das Wicklungsverhältnis Transformator-Formel U 1 = N 1 U 2 = N 2 Ladegerät 230V zu 12V IC 7812 für stabile 12 V Gleichspannung Trafo 4 Dioden Kondensator

23 23 Diagnose von Dioden- und Wicklungsfehlern Gutbild: Die Oberwelligkeit darf max. 50% grösser sein als der Durchschnitt Unterbruch einer Diode: Achtung: eine Diode kann einen totalen Unterbruch haben wie hier oder nur schlecht leiten Kurzschluss einer Diode: Unterbruch einer Wicklung: Kurzschluss einer Wicklung:

24 Die Spule 24 Dieser Lehrgang vermittelt Aufbau, Funktion und Eigenschaften einer Spule und ist ein Zusatz zum Lehrgang. Eine Spule oder Wicklung ist ein aufgewickelter Kupferdraht. Er ist lackiert, damit sich die einzelnen Drähte nicht berühren. Einfachste Spule Spule 1500 Windungen Symbol der Spule Alt und Neu Eisenkern Grundlagen der Spule Bauen Sie diese Schaltung auf: Positionieren Sie den Kompass ganz nah neben das rote Kabel und betätigen den Taster Beim Betätigen des Tasters fliesst Strom und die Kompass-Nadel stellt sich quer zum Kabel (Die magnetische Wirkung ist leider klein) Erkenntnis: Sobald ein Strom durch ein Kabel fliesst, bildet sich um das Kabel ein Magnetfeld.

25 25 Ersetzen Sie nun den Widerstand durch die Spule: Positionieren Sie den Kompass möglichst nah an die Spule und zwar so, dass die Nadel quer zur Spule steht. Beim Betätigen des Tasters dreht die Kompass- Nadel sehr schnell in die Längsrichtung der Spule Erklärung: Bei der Spule sind nun natürlich mehrere Kabel nebeneinander. Somit wird die magnetische Kraft massiv verstärkt. Nun geschieht erstaunliches. Die kleinen Magnete der einzelnen Kabel bilden ein gemeinsames grosses Magnetfeld und damit erhält der Magnet mehr Kraft, Eisen anzuziehen. Je nach Wicklungssinn (Uhrzeiger oder Gegenuhrzeigersinn) entsteht ein Nord- und ein Südpol am Ende der Wicklung. Die magnetische Kraft wird grösser wenn: -MEHR STROM FLIESST -MEHR WICKLUNGEN HAT Je dicker der Draht ist und je mehr Windungen es hat desto grösser ist die magnetische Kraft. In der Spule befindet sich ein Eisenkern, der die magnetische Kraft nochmals verstärkt (siehe ELEXBO-). Spule in einem Relais. Sobald Strom durch die Spule fliesst, wird der Anker angezogen.

26 26 Ohmsche Eigenschaften einer Spule Bauen Sie diese Schaltung auf Messen Sie den Widerstand der Spule: Resultat: ca. 310 Ω Somit müsste ein Strom von I = U = 4.5 V = A = 14mA fliessen R 310 Ω Messen Sie jetzt den Strom, der durch die Spule fliesst Resultat: 14 ma Erkenntnis: Die Spule verhält sich bei Gleichspannung wie ein Widerstand. Der Ohmsche Widerstand der Spule ist 300Ω Leistungsaufnahme: P = U x I = 4.5 V x A = W = 65 mw Nun wird die Spule oft auch in schnellen Funktionen eingesetzt. Dabei ändern sich die Eigenschaften der Spule markant. Um diese Eigenschaften erleben zu können, muss jetzt ein Rechteckgenerator aufgebaut werden.

27 27 Induktive Eigenschaften einer Spule Bauen Sie diese Schaltung auf Oszilloskop-Symbol Wählen Sie am Oszilloskop die Einstellungen: 0.5 Volts/DIV und 0.2ms/DIV So sieht das Signal aus: Die Spannung beträgt: 5 Quadrate à 0.5 V = 2.5 V Die Frequenz beträgt: 3.2 Quadrate à 0.2 ms = 0.64ms = s f = 1 / s = 1600 Hz

28 28 Nun kann mit Hilfe eines Shunts (definierter Widerstand) auch der Strom mit dem Oszilloskop gemessen werden. Bauen Sie die Schaltung so um: Oszilloskop-Plus links Ω-Shunt Das Oszilloskop ist parallel zum 100 Ω -Shunt-Widerstand angeschlossen. Es zeigt damit den Spannungsabfall über den 100 Ω -Shunt-Widerstand Nun kann der Strom berechnet werden und auch der Stromverlauf kann dargestellt werden. Wählen Sie am Oszilloskop die Einstellungen: 0.5 Volts / DIV und 0.1ms / DIV So sieht das Oszilloskop-Bild aus Der Spannungsabfall über den Shunt beträgt: 2.4 Quadrate x 0.5 V = 1.4 V Nun wird der Strom berechnet: I = U = 1.4 V = 14 ma R 100 Ω Der Stromverlauf zeigt ein sauberes Rechteck Dies war die Einführung zu Spannungs- und Strommessungen mit dem Oszilloskop

29 29 Ersetzen Sie nun den 100 Ω Widerstand (den senkrechten) mit der Spule. Wählen Sie am Oszilloskop die Einstellungen: 0.2 Volts / DIV und 0.1ms / DIV Und nun sieht das Oszilloskop-Bild so aus: Stromanstieg Wenn nun der obere Transistor leitend wird, liegt an der Spule sofort Spannung an. Speziell ist jedoch der Stromverlauf. Der Strom fliesst nicht mehr sofort, sondern beginnt erst allmählich zu steigen. Nulllinie Der Stromfluss wird also am Anfang gebremst und steigt erst allmählich auf den maximalen Wert an. Eine Erklärung dazu erfordert eine detaillierte Betrachtung: Hierzu werden zuerst alle wichtigen Werte festgehalten: Messen Sie mit dem Oszilloskop den Spannungsverlauf an der Spule: Einstellwerte: Y-Achse: 1 Volt / DIV X-Achse: 0.1 ms / DIV Resultat: 2.5 Quadrate à 1 V = 2.5 V Nulllinie

30 30 Und nun die Strommessung: 3.4 Quadrate à 0.2 V = 0.68 V I = U = 0.68 V = 6.8 ma R shunt 100 Ω Theoretischer max. Stromwert, wenn Shunt und Spule eine Spannung von 2.5 V erhalten: R total = R Shunt + R Spule = 100Ω + 300Ω=400 Ω I = U = 2.5 V = 6 ma R 400 Ω Der Strom errreicht hier seinen maximalen Wert von 6 ma. Dies entspricht dem ohmschen Wert Die Spule ist hier magnetisch voll gesättigt (volle Magnetfeldstärke) Hier beginnt der Strom zu fliessen. Erklärung: Sobald die Spule an eine el. Spannnung angeschlossen wird, bildet sich um den Draht ein Magnetfeld (siehe Seite 1 ). Nun formt sich das Magnetfeld in der Spule zu einem grossen gemeinsamen Magnetfeld und dies bremst jetzt den Stromfluss so dass er nur allmählich zu fliessen beginnt. Wie lange braucht es nun, bis die Spule ihr maximales Magnetfeld erreicht?

31 Ladezeit 31 Die Messung der Ladezeit: 4.2 Quadrate à 0.1 ms = 0.42 ms Es dauert also 4.2 ms, bis das Magnetfeld voll gesättigt ist. Frequenz = 0.64 ms = 1600 Hz t t Periode Einschaltdauer = 100 % x 0.42 ms = 65% 0.64 ms Technische Analyse des Ladevorganges einer Spule Die Ladezeit wird in 5 Abschnitte unterteilt. 1 Abschnitt ist ein Τ (griechisch Tau) 63% Da dies eine logarithmische Kurve ist, hat das 1. Tau einen Wert von 63% des maximalen Stromes 1Τ 5 Τ Das 2. Tau hat dann wieder 63% von den restlichen 37% = 23.3% +63%= 86.3% Das 3.Tau. 5 T ist die gesamte Ladezeit theoretisch erreicht. 1 Tau dauert also 4.2 ms : 5 = 0.84 ms Mit Hilfe der Werte dieser Ladekurve kann nun eine wichtige Grösse berechnet werden. Die Induktivität Definition: Die Induktivität einer Spule gibt Auskunft über das Verhältnis von fliessendem Strom und der magnetischen Kraft (magnetischer Fluss)

32 32 Induktivität Formelzeichen L Einheit: Henry Einheit abgekürzt: H Eine Spule hat 1 Henry, wenn eine Stromflussänderung in einer Sekunde in der Spule 1 Volt induziert. Berechnung der Induktivität der 1500-Windungen-Spule T = L R => L = Τ x R = s x 100 Ω = H Leistungsvergleich der Spule bei Gleichstrom und einer Frequenz von 1600 Hz Leistung bei 2.5 Volt Gleichstrom und 300 Ohm P = U 2 R = V = W = 52mW 300 Ω Leistung bei 2.5 Volt getaktetem Gleichstrom (eingeschaltet 65%) und einem durchschnittlichem Strom von 6 ma x 63% P = (U x t ) x ( I x 63% ) = ( 2.5 V x 0.65 ) x ( A x 0.63 ) = W = 6mW Erkenntnis: Die Spule erbringt bei Wechselstrom nur noch eine geringere Leistung.

33 33 Wie verhält sich die Spule bei höherer Frequenz? Ersetzen Sie jetzt den 33 nf Kondensator durch den 10nF Kondensator und messen: Das Oszilloskop-Bild bei 10nF Oszilloskop-Einstellung Einstellwerte: Y-Achse: 0.1 Volt / DIV X-Achse: 0.05 ms / DIV (50 µs) Man sieht deutlich, dass die Spule nun nicht mehr geladen wird. Die Frequenz ist zu hoch. t V Frequenz: t = 3.6 Quadrate à 0.05ms = 0.185ms f = 1 = 5400 Hz = 5.4 khz s Strom: 3.2 Quadrate à 0.1 V = 0.32 V = 3.2mA Damit sinkt auch der Strom und damit die Leistung (siehe Leerlaufdrehzahl bei Gleichstrommotor

34 34 Die Ausschaltinduktion Bauen Sie diese Schaltung auf: Halten Sie die beiden Enden an Ihre Zunge und betätigen kurz den Taster (keine Angst) Sie spüren deutlich ein Zucken, es entsteht beim Ausschalten kurzzeitig eine hohe Spannung. So sieht das Relais im Innern aus: Eine Spule mit 120Ω Widerstandswert Elektrische Anschlüsse der Spule Der Anker, der die elektrischen Kontakte verbindet Ersetzen Sie nun die beiden Kabel mit den Oszilloskop-Anschlüssen: Oszilloskop-Einstellungen: 5 Volt / DIV 50 µ s / DIV und Speichermodus (Stor) und Taste ms / s auf s drücken (Im Speichermodus zeichnet das Oszilloskop eine langsame Linie) Betätigen Sie nun mehrmals den Taster und passen ihre Oszilloskop-Einstellungen an:

35 35 Das Oszilloskop-Bild sieht so aus: Der Taster wird betätigt, die Spannung steigt sofort auf 4,5 V Beim Oeffnen des Tasters sinkt die Spannung sofort auf 0 Volt Die kleine Nadel zeigt, dass jetzt eine sehr grosse Spannung entsteht. (50 bis 200 Volt) Diese Spannung ist ungefährlich für Menschen, kann aber elektronische Bauteile zerstören. Erklärung: Beim Ausschalten der Spule fällt das Magnetfeld zusammen. Dadurch werden Elektronen kurz beschleunigt, welches als Ausschaltinduktionsspannung bezeichnet wird. Stromfluss und Spannung beim Ausschalten: Elektronen werden unten an der Spule herausgedrückt und es entsteht eine hohe Spannung. Der Stromfluss ist gleich wie beim geschlossenen Stromkreis + Die Plusseite der Spannung ist jetzt aber unten. Unterdrückung der Ausschaltinduktion: Ergänzen Sie die Schaltung mit einer Diode in Sperrrichtung: Beim Ausschalten der Spule fliesst jetzt der Ausschaltinduktionsstrom durch die Diode im Kreislauf und ist somit vernichtet (nur noch 0.7 V)

36 36 Berechnungen zur Spule physikalisch Physikalische Werte: -Draht-Durchmesser 0.063mm = mm 2 -Spulen-Durchmesser rechteckig = Eckmass 9 mm -Spulen-Widerstandswert 311 Ohm Wieviele Windungen hat diese Spule? Zuerst ist die komplette Drahtlänge zu berechnen: Die Grundformel dazu lautet, dass ein Kupferdraht mit einer Länge von 1 Meter und einer Querschnittsfläche von 1mm 2 einen Widerstand von Ohm hat. R = ρ x Länge = Länge = R x A = 300 Ohm x mm 2 = 52.5m A ρ Ωmm 2 /m Eine Windung hat eine Länge von 4 x Eckmass = 4 x 9 mm = 36 mm = 0.036m Windungsanzahl = Drahtlänge = 52.5 m = 1458 Windungen = 1500 Windungen Länge 0.036m

37 37 Der Gleichstrommotor Aufbau und Funktion eines Gleichstrom-Motors Der Magnetrotor des Generators wird mit einem DC Gleichstrom-Motor angetrieben Elektrische Kabelanschlüsse Der Gleichstrom-Motor Das Elektro-Symbol Bauen Sie dieses Schaltung auf und drehen am Potentiometer: Die Motordrehzahl ändert von Stillstand bis Höchstdrehzahl Um den Aufbau und die Funktion kennenzulernen wird der Motor zerlegt. Er besteht aus den Teilen: Das Gehäuse mit Dauermagnet heisst Feld oder Stator Das drehende Bauteil mit 3 Wicklungen heisst Anker oder Rotor Die elektrischen Anschlüsse auf die Wicklungen des Ankers heissen Kohlebürsten

38 Das Feld 38 Das Feld besteht aus dem Blechgehäuse und zwei Dauermagneten (Fachausdruck = Permanent-Magnet). Permanent-Magnete Nord-Pol Schematische Darstellung Süd-Pol Der Anker Der Anker ist das drehbare Teil und erzeugt eine Drehkraft (Drehmoment) 3 T-artige Eisenträger besitzen je eine Spule 3 Wicklungen bilden bei Stromfluss Magnete Der Strom fliesst über den Kollektor zu den Wicklungen im Anker und bildet ein Magnet mit Nord- und Südpol

39 39 Gleichstrom-Motor Schematische Funktion Feld / Stator Kollektor / Stromwender Funktion: Anker / Rotor Der Strom fliesst über die Kohlebürste auf den Kollektor, durch die Wicklungen, bilden dort Nord- und Südpole und fliesst über die andere Kohlebürste zurück in den Minuspol. Nord- und Nordpol stossen sich ab und es entsteht eine Drehbewegung im Uhrzeigersinn N N Nord- und Südpol ziehen sich an und es entsteht eine Drehbewegung im Uhrzeigersinn Der Anker dreht sich nun um ca. 60. Ueber die Kohlen erhalten nun die Wicklungen umgekehrt Strom und wechseln dadurch von Nord auf Südpol und umgekehrt. S N N S N Süd- und Südpol stossen sich ab und es entsteht eine Drehbewegung im Uhrzeigersinn Durch das fortwährende Wechseln der Polaritäten im Anker entsteht die Drehbewegung.

40 Fotos zur Drehbewegung 40 Elektrische Eigenschaften des Gleichstrommotors Messen Sie nun den Widerstand des Motors wie abgebildet: Resultat: ca. 22 Ω (Der Widerstand entsteht durch die 3 Wicklungen im Anker) Bauen Sie diese Schaltung auf: Messen Sie den Strom bei Höchstdrehzahl Resultat: ca. 50mA = 0.05A Nun bremsen Sie mit Ihrem Finger den Magnetrotor ab bis zum Stillstand und messen jetzt den Strom: Resultat: ca. 170 ma = 0.17A = 0.2A Berechnen Sie nun den Widerstand aus den Werten: Obwohl sich im Innern des Motors nur die 3 Wicklungen befinden, ändert sich der Widerstand um den 4-fachen Wert. Wie ist dies möglich? R = U_ = 4.5V = 90 Ω bei Höchstdrehzahl I 0.05A R = U_ = 4.5V = 22 Ω wenn blockiert I 0.2A

41 41 Erklärung der Eigenschaften Bei blockiertem Motor fliesst Strom durch Wicklungen und der gerechnete Widerstand ( 21 Ω ) entspricht in etwa dem gemessenen Widerstand ( 22 Ω ) N Der Gleichstrommotor hat einen ohmschen Widerstand von 22 Ω S S Dies ergibt den Kurzschluss-Strom N N Beim Drehen des Ankers wird nun aber sehr schnell in den Wicklungen ein Magnetfeld auf- und wieder abgebaut. Wenn man an einer Spule Strom einschaltet, beginnt der Strom zu fliessen und es entsteht ein Magnetfeld. Wenn man nun den Taster betätigt und den Strom mit einem Oszilloskop misst (Spannungsabfall über Widerstand = Strom), stellt man fest, dass der Strom nicht sofort voll fliesst sondern über eine gewisse Zeit ansteigt. Erklärung: Sobald der Strom eingeschaltet wird, bildet sich um jeden Draht in der Spule ein Magnetfeld. Bei einer Spule sind die Drähte nun sehr nah beieinander und die Spule bildet ein gemeinsames Magnetfeld. Dieser Vorgang ergibt einen verzögerten Magnetfeldaufbau und damit auch einen verzögerten Anstieg des Stromes. Bei Höchstdrehzahl kann das Magnetfeld gar nicht mehr aufgebaut werden und damit fliesst auch nur ein viel kleinerer Strom. 90 Ω Widerstand ist die Summe von ohmschem und induktivem Widerstand und ergibt den Leerlaufstrom.

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx ELEXBO ELektro - EXperimentier - BOx 1 Inhaltsverzeichnis 2 Einleitung.3 Grundlagen..3 Der elektrische Strom 4 Die elektrische Spannung..6 Der Widerstand...9 Widerstand messen..10 Zusammenfassung der elektrischen

Mehr

ELEXBO A-Car-Engineering

ELEXBO A-Car-Engineering 1 Aufgabe: -Bauen Sie alle Schemas nacheinander auf und beschreiben Ihre Feststellungen. -Beschreiben Sie auch die Unterschiede zum vorherigen Schema. Bauen Sie diese elektrische Schaltung auf und beschreiben

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgaben Wechselstromwiderstände Aufgaben Wechselstromwiderstände 69. Eine aus Übersee mitgebrachte Glühlampe (0 V/ 50 ma) soll mithilfe einer geeignet zu wählenden Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand an der Netzsteckdose

Mehr

A. Ein Kondensator differenziert Spannung

A. Ein Kondensator differenziert Spannung A. Ein Kondensator differenziert Spannung Wir legen eine Wechselspannung an einen Kondensator wie sieht die sich ergebende Stromstärke aus? U ~ ~ Abb 1: Prinzipschaltung Kondensator: Physiklehrbuch S.

Mehr

Aufgabe 4.1.1. Bild 4.1. Bild 4.2. Themenbereich: Wechselstromtechnik Dreiphasenwechselstrom

Aufgabe 4.1.1. Bild 4.1. Bild 4.2. Themenbereich: Wechselstromtechnik Dreiphasenwechselstrom 4. Wechselstrom Aufgabe 4.1.1 Themenbereich: Wechselstromtechnik Dreiphasenwechselstrom Schaltungsbeschreibung: Es stehen die Anschlüsse eines symmetrischen Dreiphasenwechselstromnetzes zur Messung und

Mehr

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 2 Name: Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Widerstände und Dioden Versuch durchgeführt

Mehr

Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen

Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen Im Folgenden werden nun die Auswirkungen eines ohmschen Widerstands, eines induktiven Widerstands (Spule) und eines kapazitiven Widerstands (Kondensator) auf

Mehr

Wechselstromwiderstände

Wechselstromwiderstände Ausarbeitung zum Versuch Wechselstromwiderstände Versuch 9 des physikalischen Grundpraktikums Kurs I, Teil II an der Universität Würzburg Sommersemester 005 (Blockkurs) Autor: Moritz Lenz Praktikumspartner:

Mehr

Liegt an einem Widerstand R die Spannung U, so fließt durch den Widerstand R ein Strom I.

Liegt an einem Widerstand R die Spannung U, so fließt durch den Widerstand R ein Strom I. Einige elektrische Grössen Quelle : http://www.elektronik-kompendium.de Formeln des Ohmschen Gesetzes U = R x I Das Ohmsche Gesetz kennt drei Formeln zur Berechnung von Strom, Widerstand und Spannung.

Mehr

DE740-2M Motor-Generator-Einheit, Demo

DE740-2M Motor-Generator-Einheit, Demo DE740-2M Motor-Generator-Einheit, Demo Versuchsanleitung INHALTSVERZEICHNIS 1. Generator ELD MG 1.1 ELD MG 1.2 ELD MG 1.3 Die rotierende Spule Wechselstromgenerator Gleichstromgenerator 2. Motor ELD MG

Mehr

Oszilloskope. Fachhochschule Dortmund Informations- und Elektrotechnik. Versuch 3: Oszilloskope - Einführung

Oszilloskope. Fachhochschule Dortmund Informations- und Elektrotechnik. Versuch 3: Oszilloskope - Einführung Oszilloskope Oszilloskope sind für den Elektroniker die wichtigsten und am vielseitigsten einsetzbaren Meßgeräte. Ihr besonderer Vorteil gegenüber anderen üblichen Meßgeräten liegt darin, daß der zeitliche

Mehr

Arbeitsblatt Elektrotechnik

Arbeitsblatt Elektrotechnik 11. Elektrotechnik Grundlagen Haustechnik Sanitär Arbeitsblatt Elektrotechnik Lernziele: SI-Einheiten nennen, anwenden und einfache Rechnungen aus führen. Den Unterschied zwischen Gleich- und Wechselstrom

Mehr

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 Einbau und Bedienungsanleitung TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 1 Allgemeine Informationen 1.1 SICHERHEITSHINWEISE Travel Power darf nicht für den Betrieb von lebenserhaltenen

Mehr

Das Experimentierbrettchen (Aufbau, Messpunkte): A B + 9V

Das Experimentierbrettchen (Aufbau, Messpunkte): A B + 9V Kojak-Sirene: Experimente zur Funktionsweise 1. astabile Kippstufe 2. astabile Kippstufe Die Schaltung der Kojak-Sirene besteht aus zwei miteinander verbundenen astabilen Kippstufen (Anhang) und einem

Mehr

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. Geneboost Best.- Nr. 2004011 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. An den BNC-Ausgangsbuchsen lässt sich mit einem störungsfreien

Mehr

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001 Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001 Protokoll zum Versuchstag 1 Datum: 17.5.2001 Gruppe: David Eißler/ Autor: Verwendete Messgeräte: - Oszilloskop HM604 (OS8) - Platine (SB2) - Funktionsgenerator

Mehr

Arbeitspunkt einer Diode

Arbeitspunkt einer Diode Arbeitspunkt einer Diode Liegt eine Diode mit einem Widerstand R in Reihe an einer Spannung U 0, so müssen sich die beiden diese Spannung teilen. Vom Widerstand wissen wir, dass er bei einer Spannung von

Mehr

Elektrische Spannung und Stromstärke

Elektrische Spannung und Stromstärke Elektrische Spannung und Stromstärke Elektrische Spannung 1 Elektrische Spannung U Die elektrische Spannung U gibt den Unterschied der Ladungen zwischen zwei Polen an. Spannungsquellen besitzen immer zwei

Mehr

R C2 R B2 R C1 C 2. u A U B T 1 T 2 = 15 V. u E R R B1

R C2 R B2 R C1 C 2. u A U B T 1 T 2 = 15 V. u E R R B1 Fachhochschule Gießen-Friedberg,Fachbereich Elektrotechnik 1 Elektronik-Praktikum Versuch 24: Astabile, monostabile und bistabile Kippschaltungen mit diskreten Bauelementen 1 Allgemeines Alle in diesem

Mehr

1. Theorie: Kondensator:

1. Theorie: Kondensator: 1. Theorie: Aufgabe des heutigen Versuchstages war es, die charakteristische Größe eines Kondensators (Kapazität C) und einer Spule (Induktivität L) zu bestimmen, indem man per Oszilloskop Spannung und

Mehr

18. Magnetismus in Materie

18. Magnetismus in Materie 18. Magnetismus in Materie Wir haben den elektrischen Strom als Quelle für Magnetfelder kennen gelernt. Auch das magnetische Verhalten von Materie wird durch elektrische Ströme bestimmt. Die Bewegung der

Mehr

Hinweise zu den Aufgaben:

Hinweise zu den Aufgaben: Versuchsworkshop: Arbeitsaufgaben Lehrerblatt Hinweise zu den Aufgaben: Blatt 1: Die Papierschnipsel werden vom Lineal angezogen.es funktioniert nicht so gut bei feuchtem Wetter. Andere Beispiele für elektrische

Mehr

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 3 Manuel Schwarz Matrikelnr.: 207XXX Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Transistorschaltungen

Mehr

Wechselstrom. Versuch 1a Wechselstromgenerator Dynamo Leerlauf. Wasser. Dynamo. Klemme. Oszilloskop (alt) Loch. 5 V/cm 1 ms

Wechselstrom. Versuch 1a Wechselstromgenerator Dynamo Leerlauf. Wasser. Dynamo. Klemme. Oszilloskop (alt) Loch. 5 V/cm 1 ms Versuch 1a Wechselstromgenerator Dynamo Leerlauf Dynamo Wasser Klemme Loch Oszilloskop (alt) y-shift time 5 V/cm 1 ms Generatorprinzip: Rotiert eine Leiterschleife (Spule) mit konstanter Winkelgeschwindigkeit

Mehr

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen)

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen) Der Kondensator Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen) Kondensatoren sind Bauelemente, welche elektrische Ladungen bzw. elektrische Energie

Mehr

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine Hier im ersten Bild ist die unbestückte Platine zu sehen, die Bestückung der Bauteile sollte in der Reihenfolge der Höhe der Bauteile geschehen, also

Mehr

Copyright by EPV. 6. Messen von Mischspannungen. 6.1. Kondensatoren. 6.2. Brummspannungen

Copyright by EPV. 6. Messen von Mischspannungen. 6.1. Kondensatoren. 6.2. Brummspannungen Elektronische Schaltungen benötigen als Versorgungsspannung meistens eine Gleichspannung. Diese wird häufig über eine Gleichrichterschaltungen aus dem 50Hz-Wechselstromnetz gewonnen. Wie bereits in Kapitel

Mehr

Messtechnik-Praktikum. Spektrumanalyse. Silvio Fuchs & Simon Stützer. c) Berechnen Sie mit FFT (z.b. ORIGIN) das entsprechende Frequenzspektrum.

Messtechnik-Praktikum. Spektrumanalyse. Silvio Fuchs & Simon Stützer. c) Berechnen Sie mit FFT (z.b. ORIGIN) das entsprechende Frequenzspektrum. Messtechnik-Praktikum 10.06.08 Spektrumanalyse Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. a) Bauen Sie die Schaltung für eine Einweggleichrichtung entsprechend Abbildung 1 auf. Benutzen Sie dazu

Mehr

Wechselspannung, Wechselstrom, Generatoren

Wechselspannung, Wechselstrom, Generatoren Wechselspannung, Wechselstrom, Generatoren Ein Generator ist eine Maschine, die kinetische Energie in elektrische Energie umwandelt. Generatoren erzeugen durch Induktion Strom (z.b. Fahrraddynamo). Benötigt

Mehr

ELEXBO Elektro-Experimentier-Box Lehrgang Elektronik

ELEXBO Elektro-Experimentier-Box Lehrgang Elektronik 1 Inhaltsverzeichnis Einleitung.2 Elektronik...2 Theorie der Halbleitertechnik 3 Aufbau der Diode und Darstellung..5 Eigenschaften der Diode...6 Anwendungen der Diode 7 Die Zenerdiode 8 Anwendungen der

Mehr

Das Formelzeichen der elektrischen Spannung ist das große U und wird in der Einheit Volt [V] gemessen.

Das Formelzeichen der elektrischen Spannung ist das große U und wird in der Einheit Volt [V] gemessen. Spannung und Strom E: Klasse: Spannung Die elektrische Spannung gibt den nterschied der Ladungen zwischen zwei Polen an. Spannungsquellen besitzen immer zwei Pole, mit unterschiedlichen Ladungen. uf der

Mehr

Experimentiersatz Elektromotor

Experimentiersatz Elektromotor Experimentiersatz Elektromotor Demonstration der Erzeugung von elektrischem Stromfluss durch Umwandlung von mechanischer Energie (Windrad) in elektrische Energie. Einführung Historisch gesehen hat die

Mehr

Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle.

Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle. Elektrisches und magnetisches Feld -. Grundlagen. Die elektrische Spannung: Definition: Formelzeichen: Einheit: Messung: Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle. V (Volt) Die Spannung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Magnetismus

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Magnetismus Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Magnetismus Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

Elektrotechnisches Laboratorium

Elektrotechnisches Laboratorium E Labor Schutzbeschaltungen 1 Höhere Technische Bundes-, Lehr- u. Versuchsanstalt (BULME) Graz Gösting Abgabedatum: Elektrotechnisches Laboratorium Jahrgang: 2004/05 Gruppe: 3 Name: Schriebl, Forjan, Schuster

Mehr

2.1.2 Durchführung drehbare Leiterschleife im homogenen Magnetfeld wird gedreht

2.1.2 Durchführung drehbare Leiterschleife im homogenen Magnetfeld wird gedreht U N S t U N S t I Wiederholung 1.1 Versuch Leiterschaukel auslenken = Ausschlag am Demomultimeter Wiederholung durch Schüler - Was passiert hier? II Hauptteil bisher primär mit Gleichstrom beschäftigt

Mehr

M316 Spannung und Strom messen und interpretieren

M316 Spannung und Strom messen und interpretieren M316 Spannung und Strom messen und interpretieren 1 Einstieg... 2 1.1 Hardwarekomponenten eines PCs... 2 1.2 Elektrische Spannung (U in Volt)... 2 1.3 Elektrische Stromstärke (I in Ampere)... 3 1.4 Elektrischer

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise. Durchgeführt am 08.12.2011. Gruppe X

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise. Durchgeführt am 08.12.2011. Gruppe X Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise Durchgeführt am 08.12.2011 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuer: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Blatt 2 von 12 Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Solar-Zellen bestehen prinzipiell aus zwei Schichten mit unterschiedlichem elektrischen Verhalten.

Mehr

4.12 Elektromotor und Generator

4.12 Elektromotor und Generator 4.12 Elektromotor und Generator Elektromotoren und Generatoren gehören neben der Erfindung der Dampfmaschine zu den wohl größten Erfindungen der Menschheitsgeschichte. Die heutige elektrifizierte Welt

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik raktikum Grundlagen der Elektrotechnik Kondensatoren und Spulen m Wechselstromkreis (ersuch 10) Fachhochschule Fulda Fachbereich Elektrotechnik durchgeführt von (rotokollführer) zusammen mit Matrikel-Nr.

Mehr

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen.

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen. Name: Elektrotechnik Mechatronik Abschlussprüfung E/ME-BAC/DIPL Elektronische Bauelemente SS2012 Prüfungstermin: Prüfer: Hilfsmittel: 18.7.2012 (90 Minuten) Prof. Dr.-Ing. Großmann, Prof. Dr. Frey Taschenrechner

Mehr

IIE4. Modul Elektrizitätslehre II. Transformator

IIE4. Modul Elektrizitätslehre II. Transformator IIE4 Modul Elektrizitätslehre II Transformator Ziel dieses Versuches ist es, einerseits die Transformatorgesetze des unbelasteten Transformators experimentell zu überprüfen, anderseits soll das Verhalten

Mehr

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007. VL #29 am 19.06.2007.

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007. VL #29 am 19.06.2007. Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #29 am 19.06.2007 Vladimir Dyakonov Induktionsspannung Bewegung der Leiterschleife im homogenen

Mehr

Elektromagnetische Induktion. 1. Erklärung für das Entstehen einer Induktionsspannung bzw. eines Induktionsstromes:

Elektromagnetische Induktion. 1. Erklärung für das Entstehen einer Induktionsspannung bzw. eines Induktionsstromes: Elektromagnetische Induktion Eperiment: Ergebnis: Ein Fahrraddynamo wandelt Bewegungsenergie in elektrische Energie um. Er erzeugt trom (zuerst pannung). Wir zerlegen einen Dynamo. Ein Dynamo besteht aus

Mehr

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Vorüberlegung In einem seriellen Stromkreis addieren sich die Teilspannungen zur Gesamtspannung Bei einer Gesamtspannung U ges, der

Mehr

Warum benutzt man verdrillte Leitungspaare in LANs und nicht Paare mit parallel geführten Leitungen?

Warum benutzt man verdrillte Leitungspaare in LANs und nicht Paare mit parallel geführten Leitungen? Warum benutzt man verdrillte Leitungspaare in LANs und nicht Paare mit parallel geführten Leitungen? Das kann man nur verstehen, wenn man weiß, was ein magnetisches Feld ist und was das Induktionsgesetz

Mehr

Experiment Audio-Elektronik

Experiment Audio-Elektronik Experiment Audio-Elektronik Workshop April 2008 2008 Schweizerische Gesellschaft für Mechatronische Kunst 1 Überblick 1. Grundbegriffe der Elektronik 2. Löttechnik 3. Bauteilkunde 4. Experiment Oszillator

Mehr

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W Sie haben für diesen 50 Minuten Zeit. Die zu vergebenen Punkte sind an den Aufgaben angemerkt. Die Gesamtzahl beträgt 20 P + 1 Formpunkt. Bei einer Rechnung wird auf die korrekte Verwendung der Einheiten

Mehr

EO - Oszilloskop Blockpraktikum Frühjahr 2005

EO - Oszilloskop Blockpraktikum Frühjahr 2005 EO - Oszilloskop, Blockpraktikum Frühjahr 25 28. März 25 EO - Oszilloskop Blockpraktikum Frühjahr 25 Alexander Seizinger, Tobias Müller Assistent René Rexer Tübingen, den 28. März 25 Einführung In diesem

Mehr

Gleichstrommaschinen. Auf dem Anker sind viele in Reihe geschalten Spulen, dadurch sinkt die Welligkeit der Gleichspannung.

Gleichstrommaschinen. Auf dem Anker sind viele in Reihe geschalten Spulen, dadurch sinkt die Welligkeit der Gleichspannung. Matura Komplementärfragen Gleichstrommaschinen Allgemeines zu Spannungserzeugung im Magnetfeld: Die Ankerwicklung wird im Magnetfeld der feststehenden Aussenpole gedreht und dadurch wird eine Spannung

Mehr

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4 1. Kennlinien Der Transistor BC550C soll auf den Arbeitspunkt U CE = 4 V und I C = 15 ma eingestellt werden. a) Bestimmen Sie aus den Kennlinien (S. 2) die Werte für I B, B, U BE. b) Woher kommt die Neigung

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Wenn in einem Draht ein elektrischer Strom fließt, so erwärmt er sich. Diese Wärme kann so groß sein, dass der Draht sogar schmilzt. Aus der Thermodynamik wissen

Mehr

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger UniversitätÉOsnabrück Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger Der Transistor als Schalter. In vielen Anwendungen der Impuls- und Digital- lektronik wird ein Transistor als einfacher in- und Aus-Schalter

Mehr

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente Messtechnik-Praktikum 06.05.08 Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. a) Bauen Sie eine Schaltung zur Aufnahme einer Strom-Spannungs-Kennlinie eines

Mehr

Alle Spannungsumwandler, die wir liefern, wandeln nur die Spannung um und nicht die Frequenz.

Alle Spannungsumwandler, die wir liefern, wandeln nur die Spannung um und nicht die Frequenz. SPANNUNGSUMWANDLER Fragen, die uns häufig gestellt werden Wandeln Spannungsumwandler auch die Frequenz um? -NEIN - Alle Spannungsumwandler, die wir liefern, wandeln nur die Spannung um und nicht die Frequenz.

Mehr

Messgröße Abk. Einheit Abk. Messgerät Schaltezeichen. 2. (2) Die elektrische Spannung Ergänze: Je größer der am Minuspol

Messgröße Abk. Einheit Abk. Messgerät Schaltezeichen. 2. (2) Die elektrische Spannung Ergänze: Je größer der am Minuspol Gruppe 1 2. (2) Die elektrische Spannung Ergänze: Je größer der am Minuspol und je größer der am, desto größer ist die! 3. (2) Von welchen vier Faktoren hängt der elektrische Widerstand eines elektrischen

Mehr

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet. Widerstandsnetzwerke - Grundlagen Diese Aufgaben dienen zur Übung und Wiederholung. Versucht die Aufgaben selbständig zu lösen und verwendet die Lösungen nur zur Überprüfung eurer Ergebnisse oder wenn

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Workshop Lichtmaschine BMW 69-96. 31.01.2015 Rhein-Main

Workshop Lichtmaschine BMW 69-96. 31.01.2015 Rhein-Main Workshop Lichtmaschine BMW 69-96 31.01.2015 Rhein-Main Hans-Günter Kahl Stand 14.03.2015 Seite 1 Ziel des Workshop Verständnis für Aufbau und Funktion der Lichtmaschine (LiMa) zur nachgelagerten Entstörung

Mehr

Aufgaben. 2.1. Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen. Der High-Fall

Aufgaben. 2.1. Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen. Der High-Fall Aufgaben 2.1. Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen I. Die open-collector-gatter auf der "in"-seite dürfen erst einen High erkennen, wenn alle open-collector-gatter der "out"-seite

Mehr

Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft?

Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft? Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft? Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Wie nennt man den Bereich, in dem die Magnetkraft wirkt? Der Bereich in dem die

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Kennlinien. Durchgeführt am 15.12.2011. Gruppe X. Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Kennlinien. Durchgeführt am 15.12.2011. Gruppe X. Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm. Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Kennlinien Durchgeführt am 15.12.2011 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuer: Wir bestätigen hiermit, dass wir das Protokoll

Mehr

2 Gleichstrom-Schaltungen

2 Gleichstrom-Schaltungen für Maschinenbau und Mechatronik Carl Hanser Verlag München 2 Gleichstrom-Schaltungen Aufgabe 2.1 Berechnen Sie die Kenngrößen der Ersatzquellen. Aufgabe 2.5 Welchen Wirkungsgrad hätte die in den Aufgaben

Mehr

UET-Labor Analogoszilloskop 24.10.2002

UET-Labor Analogoszilloskop 24.10.2002 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Inventarverzeichnis 3. Messdurchführung 3.1 Messung der Laborspannung 24V 3.2 Messung der Periodendauer 3.3 Messung von Frequenzen mittels Lissajousche Figuren 4. Auswertung

Mehr

Laborübung Gegentaktendstufe Teil 1

Laborübung Gegentaktendstufe Teil 1 Inhaltsverzeichnis 1.0 Zielsetzung...2 2.0 Grundlegendes zu Gegentaktverstärkern...2 3.0 Aufgabenstellung...3 Gegeben:...3 3.1.0 Gegentaktverstärker bei B-Betrieb...3 3.1.1 Dimensionierung des Gegentaktverstärkers

Mehr

Übungsaufgaben zum 2. Versuch. Elektronik 1 - UT-Labor

Übungsaufgaben zum 2. Versuch. Elektronik 1 - UT-Labor Übungsaufgaben zum 2. Versuch Elektronik 1 - UT-Labor Bild 2: Bild 1: Bild 4: Bild 3: 1 Elektronik 1 - UT-Labor Übungsaufgaben zum 2. Versuch Bild 6: Bild 5: Bild 8: Bild 7: 2 Übungsaufgaben zum 2. Versuch

Mehr

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 9 * Der Transistor Blatt 1

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 9 * Der Transistor Blatt 1 Physik-Übung * Jahrgangsstufe 9 * Der Transistor latt 1 Aufbau eines Transistors Ein npn-transistor entsteht, wenn man zwei n-dotierte Schichten mit einer dünnen dazwischen liegenden p-dotierten Schicht

Mehr

Anschauliche Versuche zur Induktion

Anschauliche Versuche zur Induktion Anschauliche Versuche zur Induktion Daniel Schwarz Anliegen Die hier vorgestellten Versuche sollen Schülerinnen und Schüler durch die Nachstellung von Alltagstechnik für das Thema Induktion motivieren.

Mehr

Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 302

Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 302 Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 302 Sebastian Rollke (103095) und Daniel Brenner (105292) 15. November 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Theorie 2 1.1 Beschreibung spezieller Widerstandsmessbrücken...........

Mehr

Praktikum. Elektromagnetische Verträglichkeit

Praktikum. Elektromagnetische Verträglichkeit Praktikum Elektromagnetische Verträglichkeit Versuch 1 Stromoberschwingungen und Flicker Gruppe 7 Versuchsdurchführung am 24.05.2006 Blattzahl (inkl. Deckblatt): 20 Seite 1 von 20 Inhaltsverzeichnis 1.

Mehr

Klasse : Name : Datum :

Klasse : Name : Datum : von Messgeräten; Messungen mit Strom- und Spannungsmessgerät Klasse : Name : Datum : Will man mit einem analogen bzw. digitalen Messgeräte Ströme oder Spannungen (evtl. sogar Widerstände) messen, so muss

Mehr

Halbleiterbauelemente

Halbleiterbauelemente Mathias Arbeiter 20. April 2006 Betreuer: Herr Bojarski Halbleiterbauelemente Statische und dynamische Eigenschaften von Dioden Untersuchung von Gleichrichterschaltungen Inhaltsverzeichnis 1 Schaltverhalten

Mehr

Soundbox. Selina Malacarne Nicola Ramagnano. 1 von 12

Soundbox. Selina Malacarne Nicola Ramagnano. 1 von 12 Soundbox Selina Malacarne Nicola Ramagnano 1 von 12 11./12. April 2011 Programm Repetition U,R,I,P,W Unterschied zwischen Gleich- und Wechselspannung Der Transformator Der Gleichrichter Leiterplatte bestücken

Mehr

Spannungsstabilisierung

Spannungsstabilisierung Spannungsstabilisierung 28. Januar 2007 Oliver Sieber siebero@phys.ethz.ch 1 Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung 4 2 Einführung 4 3 Bau der DC-Spannungsquelle 5 3.1 Halbwellengleichrichter........................

Mehr

3. Halbleiter und Elektronik

3. Halbleiter und Elektronik 3. Halbleiter und Elektronik Halbleiter sind Stoe, welche die Eigenschaften von Leitern sowie Nichtleitern miteinander vereinen. Prinzipiell sind die Elektronen in einem Kristallgitter fest eingebunden

Mehr

Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B

Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B 1.0 Darstellen von Spannungsverläufen periodischer Signale Um das Gerät in Betrieb zu nehmen, schalten Sie es zunächst mit dem Netzschalter,

Mehr

Praktikum GEE Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3

Praktikum GEE Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3 Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3 Jede Gruppe benötigt zur Durchführung dieses Versuchs einen USB-Speicherstick! max. 2GB, FAT32 Name: Studienrichtung: Versuch 11 Bedienung des Oszilloskops Versuch

Mehr

Anwendungen zum Elektromagnetismus

Anwendungen zum Elektromagnetismus Anwendungen zum Elektromagnetismus Fast alle Anwendungen des Elektromagnetismus nutzen zwei grundlegende Wirkungen aus. 1. Fließt durch eine Spule ein elektrischer Strom, so erzeugt diese ein Magnetfeld

Mehr

Elektrotechnik / Elektrik / Elektronik Basiskenntnisse Mess- und Prüfgeräte. Bildquelle: www.auto-wissen.ch. Elektrotechnik

Elektrotechnik / Elektrik / Elektronik Basiskenntnisse Mess- und Prüfgeräte. Bildquelle: www.auto-wissen.ch. Elektrotechnik Bildquelle: www.auto-wissen.ch Elektrotechnik Basiskenntnisse Mess- und Prüfgeräte AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/14 INHALTSVERZEICHNIS OHMSCHES GESETZ... 3...3 Spannung...4 Strom...5 Widerstand...6

Mehr

RFH Rheinische Fachhochschule Köln

RFH Rheinische Fachhochschule Köln 4. 8 Meßzangen für Strom und Spannung Für die Messung von hohen Strömen oder Spannungen verwendet man bei stationären Anlagen Wandler. Für die nichtstationäre Messung von Strömen und Spannung, verwendet

Mehr

V8 : Messen elektrischer Größen

V8 : Messen elektrischer Größen IMR Prof. Dr.-Ing. O.Nelles MTL-V8 Messtechnik-Laboratorium V8 : Messen elektrischer Größen 8.1 Einführung Elektrische Schaltungen werden für unterschiedliche Aufgaben eingesetzt. Beispiele sind Netzgeräte

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Kern-Hülle-Modell. Modellvorstellung. zum elektrischen Strom. Die Ladung. Die elektrische Stromstärke. Die elektrische Spannung

Kern-Hülle-Modell. Modellvorstellung. zum elektrischen Strom. Die Ladung. Die elektrische Stromstärke. Die elektrische Spannung Kern-Hülle-Modell Ein Atom ist in der Regel elektrisch neutral: das heißt, es besitzt gleich viele Elektronen in der Hülle wie positive Ladungen im Kern Modellvorstellung zum elektrischen Strom - Strom

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 1 Übungsaufgaben zur Wechselstromtechnik mit Lösung

Grundlagen der Elektrotechnik 1 Übungsaufgaben zur Wechselstromtechnik mit Lösung Grundlagen der Elektrotechnik Aufgabe Die gezeichnete Schaltung enthält folgende Schaltelemente:.0kΩ, ω.0kω, ω 0.75kΩ, /ωc.0k Ω, /ωc.3kω. Die gesamte Schaltung nimmt eine Wirkleistung P mw auf. C 3 C 3

Mehr

Lösungen zu Kapazitäten / Kondensatoren

Lösungen zu Kapazitäten / Kondensatoren Ein- und Ausschaltvorgänge mit Kapazitäten A47: (869, 870) Ein Kondensator von µf wird über einen Widerstand von 3 MΩ auf eine Spannung von 50 V geladen. Welche Werte hat der Ladestrom a) 0,3 s, b), s,

Mehr

MOTORANSTEUERUNG. Schaltzeichen eines Relais:

MOTORANSTEUERUNG. Schaltzeichen eines Relais: A1 H-Brücke: MOTORANSTEUERUNG Je nachdem, wie herum die beiden Pole eines Gleichstrommotors an eine Gleichspannungsquelle angeschlossen werden, ändert er seine Drehrichtung. Die Schaltung links wird als

Mehr

4. Physiktest Kapitel 04 Der elektrische Strom Teil 1 Grundlagen Gruppe 1

4. Physiktest Kapitel 04 Der elektrische Strom Teil 1 Grundlagen Gruppe 1 4. Physiktest Kapitel 04 Der elektrische Strom Teil 1 Grundlagen Gruppe 1 1. (2) Ergänze: Bereits die alten wussten, dass man Elektrizität durch Reiben von Bernstein (griechisch ) an Wolle hervorrufen

Mehr

Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung

Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung 22/12 /2014 (01) Übersicht 1. Technische Daten 2. Laden des AMG-Akku 3. Funktionen der Fernbedienung 4. Anschluss der DC-Steckverbindung 5. Einstellen

Mehr

R-C-Kreise. durchgeführt am 07.06.2010. von Matthias Dräger und Alexander Narweleit

R-C-Kreise. durchgeführt am 07.06.2010. von Matthias Dräger und Alexander Narweleit R-C-Kreise durchgeführt am 07.06.200 von Matthias Dräger und Alexander Narweleit PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN Physikalische Grundlagen. Kondensator Ein Kondensator ist ein passives elektrisches Bauelement,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

PS II - Verständnistest 24.02.2010

PS II - Verständnistest 24.02.2010 Grundlagen der Elektrotechnik PS II - Verständnistest 24.02.2010 Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Punkte 3 4 2 2 1 5 2 erreicht Aufgabe 8 9 10 11 12 Summe Punkte 4 2 3 3 4 35 erreicht Hinweise:

Mehr

Induktivitätsmessung bei 50Hz-Netzdrosseln

Induktivitätsmessung bei 50Hz-Netzdrosseln Induktivitätsmessung bei 50Hz-Netzdrosseln Ermittlung der Induktivität und des Sättigungsverhaltens mit dem Impulsinduktivitätsmeßgerät DPG10 im Vergleich zur Messung mit Netzspannung und Netzstrom Die

Mehr

Die Elektrische Versorgung Der Honda XL 600 R (PD03)

Die Elektrische Versorgung Der Honda XL 600 R (PD03) Die Elektrische Versorgung Der Honda XL 600 R (PD03) Die Quelle der elektrischen Energie der PD03 ist wie an jedem Motorrad ein Gererator. Dieser Generator wird bei Kraftfahrzeugen auch als Lichtmaschine

Mehr

!!!! 2. Wechselstrom. 1. Einführende Grundlagen. 2. Widerstand, Kapazität und Induktivität in Wechselstromschaltkreisen

!!!! 2. Wechselstrom. 1. Einführende Grundlagen. 2. Widerstand, Kapazität und Induktivität in Wechselstromschaltkreisen 2. Wechselstrom 1. Einführende Grundlagen. 2. Widerstand, Kapazität und Induktivität in Wechselstromschaltkreisen 3. Theorie des sinusförmigen Wechselstroms. 4. Komplexe Schaltungsberechnung. 59 1.1 Einführende

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1992/93 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Mehr

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:...

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:... TP 6: Windenergie -TP 6.1- TP 6: Windenergie Zweck der ersuche: 1 ersuchsaufbau Der Aufbau des Windgenerators und des Windkanals (Abb.1) erfolgt mit Hilfe der Klemmreiter auf der Profilschiene. Dabei sind

Mehr