FAHREN SIE AUF DER ÜBERHOLSPUR! Manuell, seriell und sensationell: das neue EMV-Testsystem für Automobilelektronik von EM TEST.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FAHREN SIE AUF DER ÜBERHOLSPUR! Manuell, seriell und sensationell: das neue EMV-Testsystem für Automobilelektronik von EM TEST."

Transkript

1 FAHREN SIE AUF DER ÜBERHOLSPUR! Manuell, seriell und sensationell: das neue EMV-Testsystem für Automobilelektronik von. 200er-Serie Toyota-Testsystem BCI-Testsystem Seite 1

2 INHALTSVERZEICHNIS : Partner der Automobilindustrie Herausforderung Normenvielfalt Das EMV-Testsystem (leitungsgeführt) im Überblick Vorteil Handbedienung: das Bedienkonzept für die Serie 200 Mehr als andere : die 3 Einsatzmöglichkeiten Einzel- oder parallele Prüfung mit Stand-alone-Geräten Parallele Prüfung und Dokumentation über -Software Das vollautomatische EMV-Test-System (leitungsgeführt) Die Einzelgeräte der 200er-Serie VDS 200B PFS 200B UCS 200M LD 200B Das Toyota-Test-System für Field-Decay-Test und Load-Dump-Tests 1, 2 und 3 17 Die Software ISM ISO Das Sinus-Test-System (Serie CWS 500D) 24 Das Zubehör 32 Seite 2

3 : PARTNER DER AUTOMOBILINDUSTRIE UNSERE POLE-POSITION IM AUTOMOBILBEREICH KOMMT NICHT VON UNGEFAHR. Sondern von ganz genau. Höchstleistung braucht Know-how. Kaum jemals zuvor hat der Kfz-Markt eine solch rasante Entwicklung erfahren wie in den vergangenen beiden Jahren. Ständig steigende Ansprüche der Verbraucher an die technische Ausstattung und den Komfort von Automobilen in nahezu allen Preisund Leistungsklassen sind dafür wesentlich verantwortlich. Energieintensive Systeme wie die heute so selbstverständlichen Klimaanlagen und neue Komfortmerkmale wie der mobile Internetanschluss haben branchenintern ein Umdenken in Gang gesetzt. In dem Maße, wie Innovationen zur Selbstverständlichkeit werden, muss die technische Entwicklung die Zukunft vorwegnehmen. Nach dieser Maxime handelt das Unternehmen seit seinem Bestehen. Sicherheit zu jeder Zeit lautet unsere Prämisse. Deshalb sind alle unsere EMV-Prüfsysteme schon heute optimal auf künftige Herausforderungen eingestellt. Aufgrund ihrer hohen Leistungsreserven sind alle darin enthaltenen Komponenten auch für weiter gehende Anforderungen bestens gerüstet. Mit dem EMV-Test-System von steht Ihnen eine Plattform zur Verfügung, die weltweit nutzbar und wirklich zukunftssicher ist. Seite 3

4 HERAUSFORDERUNG NORMENVIELFALT. DIE NORM BEI : alle Normen im Griff. setzt Maßstäbe Als einer der weltweit führenden Entwickler und Hersteller von EMV-Prüftechnik wirkt in einer Vielzahl normgebender Verbände und Institutionen bei der Festlegung neuer Normen mit. SAE J1113 part JASO D ISO :2004 Volvo-Norm Audi-Norm Ford-Norm BMW-Norm PSA-Norm Toyota-Norm Saab-Norm Chrysler-Norm GM-Norm Renault-Norm Fiat-Norm Mercedes-Norm Mitsubishi-Norm Theorie Trotz weltweiter Harmonisierung der Normung nimmt die Vielfalt der Testverfahren und Spezifikationen zu. Nicht die Standard -Norm ist heute Realität, sondern eine wachsende Vielfalt nationaler, internationaler und vor allem herstellerspezifischer Normen, die zumeist weit über die allgemeine Norm hinausgehen. und Praxis Gerade die Prüfsicherheit im Bereich strikter, individueller Normenparameter ist mittlerweile von existentieller Bedeutung für Hersteller und ihre Zulieferer in der Automobilindustrie. Diese Sicherheit zu gewährleisten ist das große Plus der Prüfgeräte von. Sie erfüllen nicht nur nationale und internationale Standards wie ISO, SAE, JASO, ETS und DIN, sondern auch alle weltweiten Herstellerspezifikationen, z.b. GM, Daimler- Chrysler, Ford, Audi/VW, BMW und Toyota. Seite 4

5 01 DAS EMV-TEST-SYSTEM LEITUNGSGEFÜHRT IM ÜBERBLICK DREI STARKE BEKANNTE Und ein neuer Star. Voltage Drop Simulator VDS 200B 1 Erzeugte Prüfimpulse: 2 2b, 4, Sinus Sweep Bordnetzvariation, Rampenfunktion u.v.m. Leistung: 60 V/15 A bis 60 V/200 A Power Fail Simulator PFS 200B 1 Erzeugte Prüfimpulse: 2 Dips und Drops im Bordnetz Leistung: 60 V/30 A bis 60 V/200 A Ultra Compact Simulator UCS 200M mit Doppelexponential-Generator 1 Erzeugte Prüfimpulse: 2 1, 2a, 3a, 3b, Nissan, JASO D001, SAE J1455 Leistung:» 6 Module in einem Gerät» Freestyle- Modus Load Dump LD 200B mit Doppelexponential-Generator 1 Erzeugte Prüfimpulse: 2 5a, 5b (clipped), 7, Chrysler, Ford, MBN Leistung:» Prüfspannung: 0 bis 200 V»R i : 0,5 bis 10 Ω Seite 5

6 VORTEIL HANDBEDIENUNG DAS BEDIENKONZEPT FÜR DIE SERIE 200 Die Basis für vielseitige Einsatzmöglichkeiten. DER ÜBERZEUGENDE BEDIENKOMFORT DIE FUNKTIONSTASTEN Cursortasten und Drehknopf ermöglichen eine einfache Bedienung des Simulators. Über die Funktionstasten werden Testabläufe und Parameter angewählt. Trotz vielseitiger Funktionen und Technik sind -Geräte sehr leicht zu bedienen. Eingebaute Kundendienstprogramme ermöglichen sogar eine selbständige Überprüfung des Gerätes. IEEE- UND RS 232-SCHNITTSTELLEN; FAIL 1 UND 2 Zur Fernbedienung des Simulators sind beide Schnittstellen standardmäßig eingebaut. Zudem stehen noch die beiden Fail 1 und 2- Eingänge für die Prüflingsüberwachung (DUT-Monitoring) zur Verfügung. DIE ÜBERSICHTLICHE DARSTELLUNG Bei dem LCD-Display wurde auf eine klare Darstellung besonderen Wert gelegt. Ganz gleich, ob ganze Programmabläufe oder einzelne Geräteeinstellungen vorgenommen werden die Übersicht ist stets gewährleistet. Falscheinstellung oder gar Manipulation ist nicht möglich. Seite 6

7 DIE DREI EINSATZMÖGLICHKEITEN: DAS EMV-TEST-SYSTEM IM DETAIL Jetzt ist alles für Sie drin: Einzel- oder parallele Prüfung mit Stand-alone-Geräten Parallele Prüfung und Dokumentation über -Software PLUS Das vollautomatische EMV-Test-System (leitungsgeführt) PLUS Seite 7

8 DIE DREI EINSATZMÖGLICHKEITEN: EINZEL- ODER PARALLELE PRÜFUNG MIT STAND-ALONE-GERATEN So geht es leicht von der Hand. Manuelle Prüfung Parallele Prüfung Serielle Prüfung MANUELLE BEDIENUNG DER EINZELGERÄTE Die einfache Handhabung (Cursortasten und Drehknopf) sowie eine ganze Vielfalt an vorgegebenen Routinen und die Schnelligkeit, mit der Prüfungen durchgeführt werden können (über die Funktionstasten werden Testabläufe und Parameter ausgewählt), sind ein bedeutender Schritt zur Wirtschaftlichkeit. KEINE SOFTWARE NOTWENDIG Als eigenständiges Gerät konzipiert, lassen sich alle Simulatoren schnell und fehlerfrei mit Hilfe von vollständigen, vorprogrammierten Routinen bedienen. IEEE KANN IN VERSCHIEDENEN ABTEILUNGEN EINGESETZT WERDEN Jeder Simulator kann jederzeit als Einzelprüfplatz genutzt werden, da alle Simulatoren über eine eigene Steuerung, Gerätetastatur und ein eigenes Display sowie ein eingebautes Koppel-/Entkoppelnetzwerk verfügen. IEEE- UND RS 232-SCHNITTSTELLEN; FAIL 1 UND 2 Alle Schnittstellen sind standardmässig eingebaut:» IEEE und RS 232 für die Gerätefernbedienung» Fail 1 und 2 für die Prüflingsüberwachung PARALLELE PRÜFUNGEN DURCHFÜHRBAR Als bislang einziges EMV-Test-System bietet es die Möglichkeit der parallelen Anwendung. Jeder Simulator kann zu jederzeit als Einzelprüfplatz genutzt werden. Zeitintensive Prüfungen, die nach produktspezifischen Vorgaben heute bis zu 48 Stunden dauern, können mit den Simulatoren von durchgeführt werden, ohne den Prüfbetrieb zu behindern. Damit ist ein bedeutender Schritt zur weiteren Rationalisierung und zu noch mehr Wirtschaftlichkeit bei der Durchführung von EMV-Prüfungen gelungen. U t» Prüfling 1 U t» Prüfling 2 U t» Prüfling 3 U t» Prüfling 4 Seite 8

9 DIE DREI EINSATZMÖGLICHKEITEN: PARALLELE PRÜFUNG UND DOKUMENTATION MIT -SOFTWARE Viermal schneller fertig. Manuelle Prüfung Parallele Prüfung Serielle Prüfung EINBINDUNG EXTERNER MESSGERÄTE ZUR PRÜFLINGSÜBERWACHUNG Zur Prüflingsüberwachung können externe Messgeräte, die über eine IEEE-Schnittstelle verfügen, in das Test-System integriert werden. EINBINDUNG EINES OSZILLOSKOPS ZUR PULSVERIFIKATION MÖGLICH Ob Funktionstest vor jeder Prüfung oder Pulsverifikation gemäß ISO (Annex D), ein Oszilloskop wird benötigt und gehört dazu. IEEE SOFTWARESTEUERUNG: ISM ISO Handbedienung oder Softwaresteuerung was ist besser, und was passt besser? Beim EMV-Test-System von ist dies schon lange keine Frage mehr. Von Fall zu Fall entscheiden Sie selbst, was Sie bevorzugen. IEEE- UND RS 232-SCHNITTSTELLEN; FAIL 1 UND FAIL 2 PARALLELE PRÜFUNGEN DURCHFÜHRBAR PRÜFDOKUMENTATION ISM ISO registriert Prüfunterbrechungen, erkennt Betriebszustände der Prüflinge (mittels eines externen Messgeräts) und fügt die eingegebenen Kommentare zu den entsprechenden Parametern und Prüfzeiten ein. Die vom Oszilloskop aufgenommenen Pulsformen können in den Prüfbericht eingebunden werden. Prüfprotokolle können in jedes beliebige Windows- Programm (WORD, EXCEL etc.) eingelesen, mit dem Firmen-Signet sowie weiteren Texten des Anwenders versehen und gespeichert werden.» Oszilloskop zur Pulsverifikation» Messgerät zur Prüflingsüberwachung U t» Prüfling 1 U t» Prüfling 2 IEEE + RS 232 U t» Prüfling 3 U t» Prüfling 4 Seite 9

10 DIE DREI EINSATZMÖGLICHKEITEN: DAS VOLLAUTOMATISCHE EMV-TEST-SYSTEM (LEITUNGSGEFÜHRT) Serienmäßig schneller Klarheit. Manuelle Prüfung Parallele Prüfung Serielle Prüfung AUTO VOLLAUTOMATISCHER PRÜFABLAUF MIT TESTROUTINE Die ISM ISO-Software unterstützt die Erstellung komplett automatischer Prüfabläufe mit dem Link File Generator oder wenn s schnell gehen soll mit EASY LINK. EINBINDUNG EXTERNER MESSGERÄTE ZUR PRÜFLINGSÜBERWACHUNG ZENTRALER PRÜFLINGSANSCHLUSS AM UCS 200M Der Ultra Compact Simulator, Typ UCS 200M, beinhaltet das Koppel- und Entkoppelfilter, das auch als zentraler Prüflingsanschluss dient. Alle Prüfimpulse der verwendeten Simulatoren VDS 200Bx, PFS 200Bx und LD 200Bx stehen an diesem zentralen Ausgang zur Verfügung. PRÜFDOKUMENTATION MANUELLE BEDIENUNG DER EINZELGERÄTE SOFTWARESTEUERUNG: ISM ISO EINBINDUNG EINES OSZILLOSKOPS ZUR PULSVERIFIKATION MÖGLICH IEEE IEEE- UND RS 232-SCHNITTSTELLEN; FAIL 1 UND FAIL 2» Oszilloskop zur Pulsverifikation» Messgerät zur Prüflingsüberwachung» Prüfling U U U U t t t t IEEE + RS 232 Seite 10

11 DIE EINZELGERÄTE DER 200ER-SERIE: VDS 200B: Voltage Drop Simulator HIGHLIGHTS ERZEUGTE PRÜFIMPULSE ERZEUGT PRÜFIMPULSE IM BORDNETZBEREICH Puls 2b Ramp Down/Up Jump High KANN ALS EIGENSTÄNDIGE DC-QUELLE EINGESETZT WERDEN Puls 4 Ramp Up/Down Jump Low HANDBEDIENUNG Puls 4, sinus 2Hz Ramp Down Triangle High QUICKSTART INTEGRIERT Puls 4, sinus 4-5Hz Ramp Up Triangle Low NORMEN- UND ANWENDERPROGRAMME INTEGRIERT JASO Ramp Down/High Overstress IEEE- / RS-232-SCHNITTSTELLEN SERIENMÄSSIG Cranking Ramp Low/Up DUT-MONITORING SERIENMÄSSIG Sinus Overvoltage Sweep Voltage Profile Voltage Drop Reversed Voltage LIEFERBARE LEISTUNGSSTUFEN ZUSAMMENFASSUNG VDS 200B VDS 200B1 VDS 200B2 VDS 200B3 VDS 200B4 VDS 200B5 60 V 15 A 60 V 30 A ( 70 A für 500 ms) 60 V 50 A (100 A für 500 ms) 60 V 100 A (150 A für 500 ms) 60 V 150 A 60 V 200 A (optional A für 100 ms) Der Bordnetzsimulator VDS 200B dient zur Nachbildung von Störungen, wie sie funktionsbedingt durch Schalthandlungen bzw. durch die damit verbundenen Laständerungen in Kfz-Bordnetzen nachweislich auftreten können. Zu diesem Zweck steht in der Normenbibliothek eine Vielzahl von Bordnetzvariationsfunktionen abrufbereit zur Verfügung. Darüber hinaus können via ext. Arbitrary-Generator beliebige kundenspezifische Bordnetzvariationen nachgebildet werden. Seite 11

12 DIE EINZELGERÄTE DER 200ER-SERIE: PFS 200B: Power Fail Simulator HIGHLIGHTS ERZEUGTE PRÜFIMPULSE ERZEUGT DIPS UND DROPS IM BORDNETZBEREICH HANDBEDIENUNG QUICKSTART INTEGRIERT NORMEN- UND ANWENDERPROGRAMME INTEGRIERT IEEE- / RS 232-SCHNITTSTELLEN SERIENMÄSSIG DUT-MONITORING SERIENMÄSSIG Dips Drop Out Micro Drop Drop High Drop Low Drop Single Dip (Sag) Switch Low Switch High Dips Single LIEFERBARE LEISTUNGSSTUFEN ZUSAMMENFASSUNG PFS 200B1 PFS 200B2 PFS 200B3 PFS 200B4 PFS 200B5 60 V 30 A ( 70 A für 500 ms) 60 V 50 A (100 A für 500 ms) 60 V 100 A (150 A für 500 ms) 60 V 150 A 60 V 200 A (optional A für 100 ms) Der Power Fail Simulator PFS 200B dient der Erzeugung von Netzausfällen (Drop-Out) und Netzabsenkungen (Dip), wie sie im realen Bordnetz auftreten können. Vorprogrammierte Testroutinen und automatische Testabläufe erleichtern dem Anwender das Handling wesentlich. Seite 12

13 DIE EINZELGERÄTE DER 200ER-SERIE: UCS 200M: Ultra Compact Simulator Doppelexponential-Generator gemäß ISO (Annex D + E) NEU HIGHLIGHTS ERZEUGTE PRÜFIMPULSE DOPPELEXPONENTIELLE PULSFORMUNG MIT RLC-GENERATOR Puls 3a Puls 2 (1/50) Inductive (SAE) PRÜFSPANNUNG V ± 10 % Puls 3b Puls 2 (1/150) Mutual (SAE) HANDBEDIENUNG QUICKSTART INTEGRIERT Puls 3a (Sweep) Puls 3b (Sweep) Puls A2 (JASO) Puls B2 (JASO) Freestyle- Modus NORMEN- UND ANWENDERPROGRAMME INTEGRIERT Puls 1 (1/1.000) Puls D2 (JASO) FREESTYLE-MODUS Puls 1 (1/2.000) Puls B2 (Nissan) IEEE-/ RS 232-SCHNITTSTELLE SERIENMÄSSIG Puls 1 (1/6.000) Puls C8 (Nissan) DUT-MONITORING SERIENMÄSSIG Puls 1 (3/1.000) Puls C50 (Nissan) Puls 1 (3/2.000) Puls C300 (Nissan) LIEFERBARE LEISTUNGSSTUFEN KOPPELMATRIX ZUSAMMENFASSUNG CN 30 CN 50 CN 100 CN 150 CN V 30 A ( 70 A für 500 ms) 60 V 50 A (100 A für 500 ms) 60 V 100 A (150 A für 500 ms) 60 V 150 A 60 V 200 A (optional A für 100 ms) Der Ultra Compact Simulator erzeugt Prüfimpulse im Nanosekundenbereich (schnelle Transienten) sowie im Mikrosekundenbereich (Schalten von Lasten), wie sie bei der leitungsgeführten EMV-Prüfung von Kfz-Elektronik benötigt werden. Darüber hinaus erlaubt er dem Anwender, Prüfimpulse über einen großen Bereich selbst zu programmieren (Freestyle Modus). Hierfür sind natürlich keine Programmierkenntnisse nötig. Seite 13

14 DIE EINZELGERÄTE DER 200ER-SERIE: UCS 200M: sechs Module in einem Gerät NEU MODUL EFT MODUL CN MODUL MPG MODUL JASO MODUL NISSAN MODUL SAE (Standard) (Standard) ISO /-3 Puls 3a, 3b Typ CNx Zentraler Prüflingsanschluss Überlagerung aller Prüfimpulse auf die Prüflingsversorgungsleitung ISO /-3 Puls 1 (12 V/24 V) Puls 2 (12 V/24 V) Alle weltweiten Kfz-Hersteller- Spezifikationen JASO D001 Puls A2, B2,D2 JASO definiert den Stoßkreis und die zu verwendenden Komponenten Nissan NDS Puls B2, C8, C50 und C300 Nissan definiert den Stoßkreis und die zu verwendenden Komponenten SAE J1455 Mutual Pulse Inductive Pulse Die Highlights im Überblick» Kompakte, modulare Bauweise» Lieferbar in beliebigen Ausbaustufen» Nachrüstung und nachträglicher Ausbau jederzeit möglich» Koppelmatrix für verschiedene Leistungsstufen verfügbar» Ausbaubare Koppelmatrix für weitere LDs nach SAE, Nissan und JASO» Bedienungsfreundlich» Pulsformparameter können über einen großen Bereich zusammengestellt werden, dazu werden keine Programmierkenntnisse benötigt» Zentraler Prüflingsanschluss für LD, VDS und PFS Seite 14

15 EMV TEST SYSTEM FÜR DIE AUTOMOBILELEKTRONIK DIE EINZELGERÄTE DER 200ER-SERIE: UCS 200M: Freestyle Modus SCHRITT 1: GEWÜNSCHTE PARAMETER EINSTELLEN t r» t d» A» R i ANSTIEGSZEIT von 1 µs bis 10 µs PULSDAUER von 50 µs bis µs AMPLITUDE bis 600 V INNENWIDERSTAND 2 Ω, 4 Ω, 10 Ω bis 100 Ω in 5-Ω- Schritten, 200 Ω, 400 Ω und 450 Ω SCHRITT 2: DER EIGENE PRÜFIMPULS IST FERTIG» t r U s U a t d 0 t 2 t 1 Für die Normen von heute und morgen Die eingesetzten Technologien im Automobil ändern sich rasant. Der Modellwechsel wird immer schneller vollzogen. Dementsprechend schnell ändern sich die Prüfvorschriften und Pflichtenhefte. Freestyle erlaubt dem Anwender, seine Prüfimpulse individuell zu programmieren und den aktuellen Bedürfnissen schnell und einfach anzupassen. Programmierkenntnisse sind natürlich nicht notwendig. FREESTYLE-MODUS PER HANDBEDIENUNG UCS 200M automotive Transient Generator V 1.00 Micro Pulses 1,2 Burst Pulses 3a, 3b Freestyle SWN: MAIN MENU F1 : Pulse 1 F2 : Pulse 2 F3 : Pulse 3a/3b F7 : Service F4 : JASO / Nissan / SAE F5 : External F6 : Freestyle Pulse FREESTYLE Start with F1 STANDARD TESTROUTINE V = 100 V tr = 1us +/- = - t1 = 1.0 s tri = Auto n = START CHANGE FREESTYLE pul = Free td = 5000us Rs = 75 Ohm t2 = 8.0 ms cpl = Supply F1 F2 F3 F4 F5 F6 F7 F1 F2 F3 F4 F5 F6 F7 F1 F2 F3 F4 F5 F6 F7 F1 F2 F3 F4 F5 F6 F7 Schnell gefunden und schnell programmiert Wichtiges Merkmal bei Prüfabläufen, die selbst programmiert werden können, ist es, durch einfache Menüführung schnell an die richtige Stelle zu gelangen und durch übersichtliche Darstellung eine schnelle und einfache Programmierung zu erlauben. Selbstverständlich kann diese Programmierung sowohl von Hand als auch mit der ISM ISO-Software realisiert werden. Seite 15

16 DIE EINZELGERÄTE DER 200ER-SERIE: LD 200B: Load Dump Doppelexponential-Generator gemäß ISO (Annex D + E) HIGHLIGHTS DOPPELEXPONENTIELLE PULSFORMUNG MIT RLC GENERATOR PRÜFIMPULS 5A, 5B GEMÄSS ISO PRÜFSPANNUNG V ± 10 % INTEGRIERTES KOPPELFILTER 60 V/30 A HANDBEDIENUNG QUICKSTART INTEGRIERT NORMEN- UND ANWENDERPROGRAMME INTEGRIERT IEEE-/RS 232-SCHNITTSTELLEN SERIENMÄSSIG DUT-MONITORING SERIENMÄSSIG ERZEUGTE PRÜFIMPULSE Puls 5 Puls 5, Clipped Puls 5, Chrysler Rampe Puls 5, Chrysler Puls 5, Chr. Clip. Puls 5, Ford-AB Field-Decay LIEFERBARE LEISTUNGSSTUFEN LD 200B ISO LD 200B1 ISO, Chrysler, Ford, JASO (60 V) LD 200B1, S2 ISO, MBN LD 200S2 ISO, SAE J1455 LD 200S3 Nissan, Prüfimpulse A1, A2, B1 LD 200S16 Jaso, Prüfimpulse A1, B1, D1 ZUSAMMENFASSUNG Der Prüfgenerator Load Dump LD 200B erzeugt Prüfimpulse im Millisekundenbereich, wie sie bei der elektromagnetischen Verträglichkeitsprüfung von Kfz-Elektronik zu prüfen sind. Diese Prüfimpulse simulieren den Effekt einer plötzlichen Unterbrechung der Batterieversorgung. Seite 16

17 02 DAS TOYOTA-TEST-SYSTEM TSC 7001 FÜR FIELD-DECAY- UND LOAD-DUMP-TESTS Nichts ist mehr unmöglich! Das Wichtigste im Überblick In der einschlägigen Toyota-Engineering-Norm werden u. a. Field-Decay- und Load-Dump-Tests spezifiziert. Zur Anwendung kommen sowohl Einzelimpulse wie auch eine Kombination von DC-Überspannungen mit überlagerten Prüfimpulsen. Beim Field-Decay-Test wird die Verträglichkeit von elektronischen Komponenten gegenüber Störimpulsen geprüft. Letztere können bei der Abschaltung induktiver Seite 17 Lasten entstehen. Die Prüfstörgröße setzt sich aus einer DC-Überspannung und einem energiereichen Prüfimpuls zusammen. Des Weiteren wird der Field-Decay-Test auch beim sogenannten Floating-Ground-Test eingesetzt. Beim Load-Dump-Test geht es um die Nachbildung der Phänomene, wie sie z. B. bei schnellen Laständerungen am Alternator, beim abrupten Unterbrechen der Batterieversorgung während des Ladens sowie bei schnellen Laständerungen in Schaltkreisen und in Abwesenheit der Batterieversorgung entstehen können. Zur Anwendung kommen eine sogenannte Giant Pulse Voltage bis 110 V, ein High Voltage Pulse bis 80 V mit hoher Repetitionsrate sowie eine Überlagerung von einer DC-Versorgungsspannung mit dem High Voltage Pulse.

18 DIE EINZELGERÄTE TSC 7001: das Toyota-Test-System HIGHLIGHTS ERZEUGTE PRÜFIMPULSE TSC 3500G TEST METHOD FOR ANALOG READ OUT METER, 12 V TSC 3590G TEST METHOD FOR CLOCK, 12 V TSC 7001G BENCH TEST METHOD FOR ELECTRIC NOISE, 12 V/24 V TSC 7006G BENCH TEST METHOD FOR ELECTROMAGNETIC INTERFERENCE SUSCEPTIBILITY, 12 V/24 V TSC 7203G TEST METHODS FOR ABS-TRC COMPUTERS, 12 V/24 V Field-Decay Load-Dump 1 Load-Dump 2 Load-Dump 3 SYSTEM, BESTEHEND AUS ZUSAMMENFASSUNG RDS 200S1 Automatischem DC Netzteil, 600 V/3 A LD 200S18 Field-Decay-Test LD 200S19 Load-Dump-Tests 1, 2 und 3 Das Toyota-Test-System erzeugt Prüfimpulse, wie sie in verschiedenen Toyota-Pflichtenheften aufgelistet sind. Die Pulserzeugung sowie die Verifikation der Prüfimpulse sind detailliert vorgeschrieben und Teil der Norm. Je nach Prüfapplikation werden Pulsverstärker oder RLC pulsformende Netzwerke verwendet. Seite 18

19 SOFTWARE DIE SOFTWARE ISM ISO Schöner arbeiten. Leichter prüfen. Schneller am Ziel. PRÜFABLAUF HIGHLIGHTS NORMENBIBLIOTHEK: NATIONAL, INTERNATIONAL, WELTWEIT KFZ- UND NUTZFAHRZEUGHERSTELLER BIBLIOTHEK FÜR VERWENDETE ZUSATZEINRICHTUNGEN MESSGERÄTEEINBINDUNG/-AUSWAHL EASY LINK LINK FILE GENERATOR PRÜFDOKUMENTATION PRÜFABLAUF 01 Normenauswahl (Normenbibliothek) 02 Prüfimpulsauswahl 03 Verwendete Zusatzeinrichtungen 04 Messgeräteeinbindung/-auswahl 05 EASY-LINK-Funktion 06 Prüfroutine 07 Prüfdurchführung 08 Prüfdokumentation Seite 19

20 SOFTWARE DIE SOFTWARE ISM ISO Im Handumdrehen ist die richtige Norm gegoogelt PRÜFABLAUF NORMENAUSWAHL (NORMENBIBLIOTHEK) 02 PRÜFIMPULSAUSWAHL Alle Normen sind schon da... Alle Prüfimpulse sind da... Langes Suchen in umfangreichen Normen/ Herstellerspezifikationen können Sie sich jetzt sparen. Nationale, internationale und herstellerspezifische Normen sind in einer Bibliothek (Normenbereich) vorhanden: NATIONAL/INTERNATIONAL: Hier finden Sie die Standards von ISO, DIN, ETS (Kommunikation), JASO und SAE. HERSTELLERSPEZIFIKATIONEN: Auswahl nach europäischen, amerikanischen, japanischen oder asiatischen Kfz- und Nutzfahrzeugherstellern. Ein Klick genügt, und schon werden die vom Hersteller definierten Prüfimpulse, die getestet werden müssen, angezeigt. Möchte man sein eigenes Pflichtenheft erstellen oder sogar unterschiedlichste Prüfimpulse ohne Normenangabe kreieren, so kann man von der Bibliothek (Normenbereich) auf den Gerätebereich umschalten. Hier bekommt der Anwender zu jedem Simulator die lieferbaren Prüfimpulse angezeigt. Diese kann er auswählen, seine Prüfroutinen erstellen und abspeichern. Diese Prüfroutinen sind danach jederzeit mit einem Klick abrufbar. Seite 20

21 SOFTWARE DIE SOFTWARE ISM ISO Ihr Messgeräteverwalter PRÜFABLAUF VERWENDETE ZUSATZEINRICHTUNGEN 04 MESSGERÄTEEINBINDUNG/-AUSWAHL Alle Zusatzgeräte zur Auswahl Da die Elektroniken heutzutage sehr Mit der Funktion Zusatzeinrichtungen komplex sind, bedarf es zu ihrer kann der Anwender alle seine Hilfsmittel in einer eigens dafür erstellten Funktion diverser Zusatzeinrichtungen und Hilfsmittel. Für die Reproduzierbarkeit der Messergebnisse müssen Zu jeder Zeit ist er dann in der Lage, Bibliothek anlegen und abspeichern. alle zum Prüfaufbau dazugehörenden die verwendeten Hilfsmittel auszuwählen und im Prüfbericht mit aufzuführen. Messeinrichtungen und Hilfsmittel im Prüfbericht dokumentiert werden. Messgeräteeinbindung/-auswahl Ob Funktionstest vor jeder Prüfung Sollte ein Treiber mal nicht vorhanden oder Pulsverifikation gemäss ISO sein, so kann der Anwender selbst die (Annex D), ein Oszilloskop wird benötigt und gehört dazu. stellt dauert nicht länger als wenige Minu- Bibliothek ganz einfach ergänzen. Dies dafür eine Treiberbibliothek zur ten. Die Funktion des eingebundenen Verfügung. Für das DUT-Monitoring Messgerätes ist sofort überprüfbar. mit externen Messgeräten steht ebenfalls eine Treiberbibliothek zur Verfügung. Seite 21

22 SOFTWARE DIE SOFTWARE ISM ISO Easy und automatisch geht das? PRÜFABLAUF EASY LINK FUNKTION 06 PRÜFROUTINE Alles easy Wenn ein Prüfling der Reihe nach, vollautomatisch mit sämtlichen Prüfimpulsen beaufschlagt werden soll, wird die serielle Prüfanordnung vorgezogen. Mit der Software ISM ISO lassen sich vollautomatische Prüfabläufe erstellen: Die EASY-LINK-Funktion erlaubt dabei eine sehr einfache Zusammenschaltung von Prüfimpulsen aus der Bibliothek: Pulse oder Bordnetzsimulation. Alles automatisch Das Bild zeigt einen vollautomatischen Prüf- und Testablauf, bei dem der Prüfling der Reihe nach mit sämtlichen Prüfimpulsen beaufschlagt werden soll. Diese vollautomatischen Prüfabläufe lassen sich ganz einfach mit dem Link File Generator erstellen: Im Link File werden aus den zur Verfügung stehenden Prüfimpulsen verschiedene Impulse ausgewählt und zu einem vollautomatischen Prüfablauf unter Einbeziehung einzelner oder mehrerer Prüfgeräte zusammengestellt. Seite 22

23 SOFTWARE DIE SOFTWARE ISM ISO Ihr Sekretär schreibt immer mit PRÜFABLAUF PRÜFDURCHFÜHRUNG 08 PRÜFDOKUMENTATION Alles im Blick Wird ein Test gestartet, so erscheint immer der gerade getestete Prüfimpuls mit seinen eingestellten Prüfparametern auf dem Bildschirm. Der Anwender kann den Test jederzeit unterbrechen, Kommentare eingeben, Prüfungen überspringen etc. Bei Verwendung eines externen Messgerätes zur Prüflingsüberwachung werden die manuellen Eingriffe automatisch vom Messgerät durchgeführt. Alles dokumentiert ISM ISO registriert Prüfunterbrechungen, erkennt vorbereitete Betriebszustände der Prüflinge (Überwachung mittels eines externen Messgerätes) und fügt die eingegebenen Kommentare zu den entsprechenden Parametern und Prüfzeiten ein. Die vom Oszilloskop aufgenommenen Pulsformen können ebenso in den Prüfbericht miteingebunden werden. Die Prüfprotokolle (RTF-Format) können anschließend in jedes beliebige Windows-Programm (WORD, EXCEL etc.) eingelesen, mit dem Firmen- Signet (Firmen-Corporate-Identity) und weiteren Texten des Anwenders versehen und gespeichert werden. Seite 23

24 03 DAS SINUS-TEST-SYSTEM CWS 500D HF-Störsignale sind überall! Schützen Sie Ihre wertvolle Arbeit! Das Phänomen ist heute jedem Hersteller elektronischer Geräte bekannt: Sendeanlagen und Funkgeräte, Mobiltelefone, Radaranlagen und viele andere Quellen senden hochfrequente Signale aus, die leitungsgeführte Störsignale induzieren. Als leitungsgebundene Störungen wirken diese wiederum auf elektronische Geräte und Systeme ein und können zu Fehlfunktionen führen. Durch die zunehmende globale Verbreitung solcher potenzieller Störquellen wird die Immunitätsprüfung (nach den verbindlich geltenden nationalen und internationalen EMV-Bestimmungen) zum entscheidenden Erfolgsfaktor bei der Entwicklung zukunftssicherer Elektronik für den weltweiten Markt. Bisherige Lösungen UMSTÄNDLICHE BEDIENUNG ZEITAUFWENDIGE VERKABELUNG ZEITAUFWENDIGE PRÜFUNG KOMPLEXER PRÜFAUFBAU BINDET MANPOWER UND BIRGT ZUSÄTZLICHE FEHLERQUELLEN Seite 24

25 03 DAS SINUS-TEST-SYSTEM CWS 500D: DIE ALL-IN-ONE-LÖSUNG Den gibt s nur einmal: 5 plus 1 MODUL 5 MODUL 4 MODUL 3 MODUL 2 NEU MODUL 1 MODUL 1 MODUL 2 MODUL 3 MODUL 4 MODUL 5 MODUL 6 (OPTIONAL) CONTROLLER Normenbibliothek, RS 232- & GPIB- (IEEE-) Interface, Treiber zur Einbindung ext. Messgeräte, Test- Report-Generator SIGNAL- GENERATOR 10 khz 1 GHz für CW, AM & PM BIDIREK- TIONALER KOPPLER 10 khz 1 GHz 200 W mit Abgriffen für Vorwärts- und reflektierte Leistung 3-FACH-MESS- GERÄT, KONFI- GURIERBAR zum Beispiel zur Messung von Vorwärts- und reflektierter Leistung sowie des injizierten Stromes HF- UMSCHALTER Automatische Umschaltung zwischen internem Verstärker und bis zu 2 externen Verstärkern 100-W- VERSTÄRKER Interner Verstärker: 100 W, 10 khz 400 MHz oder 150 W, 100 khz 400 MHz DIE APPLIKATIONEN IM ÜBERBLICK Ø TEM Cell Der TEM-Wellenleiter ist eine rechteckige koaxiale Leitung mit einer charakteristischen Impedanz (Typ 50 Ω). Der Prüfling wird dabei einem homogenen TEM-Feld ausgesetzt. Interne Routinen erlauben eine automatische Kalibration mittels Feldsonden. BCI Mittels einer Stromzange wird die Prüfstörgröße direkt in den Kabelbaum des Prüflings injiziert. Die Leistung reguliert sich während des Prüfprozesses automatisch. Es werden sowohl das Substitutions- als auch das Closed-Loop-Verfahren aus den verschiedenen Normen angewendet. Stripline Bei der Stripline befindet sich mindestens 1 m eines Kabelbaums im Septum (homogenes Feld unter dem aktiven Leiter). Seite 25

26 03 DAS SINUS-TEST-SYSTEM CWS 500D: DIE ALL-IN-ONE-LÖSUNG Vergleichen Sie mal. Aber mit wem bloß? NEU Ø TEM Cell BCI Stripline HIGHLIGHTS ZEITAUFWENDIGE UND FEHLERTRÄCHTIGE VERKABELUNG ENTFÄLLT PLATZSPARENDE BAUWEISE DURCH MODULTECHNOLOGIE BESSERE REPRODUZIERBARKEIT DER PRÜFUNGEN GEWOHNT LEICHT VERSTÄNDLICHE BEDIENERFÜHRUNG ERHEBLICH REDUZIERTER KALIBRIERZEITAUFWAND DURCH EINGEBAUTE KALIBRIERROUTINEN UMSCHALTUNG ZWISCHEN INTERNEM VERSTÄRKER/EXTERNEN VERSTÄRKERN VOLLAUTOMATISCHE PRÜFROUTINEN FÜR ALLE GÄNGIGEN NORMEN EINBINDUNG VON BIS ZU 4 EXTERNEN MESS-, STEUER- UND ÜBERWACHUNGSGERÄTEN INTEGRATION EXTERNER SOFTWARESYSTEME: EINSTELLUNG, STEUERUNG UND ÜBERWACHUNG DER PRÜFLINGE (KAMERASYSTEME, LABVIEW, CAN, USB ETC.) ERZEUGTE PRÜFIMPULSE Continuous Wave (nicht moduliertes Signal) Amplituden-Modulation AM (Automobil-Hersteller- Normen), Frequenz 50 Hz, 80 % Modulation Amplituden-Modulation AM (Medical Equipment) Frequenz 2 Hz, 80 % Modulation Amplituden-Modulation AM (Telecom-Anwendungen) Frequenz 400 Hz, 80 % Modulation Amplituden-Modulation AM (IEC ) Frequenz 1 khz, 80 % Modulation Amplituden-Modulation AM (Automobil-Hersteller- Normen), Frequenz 1 khz, 95 % Modulation Pulsmodulation (Alarm System Components EN ) Frequenz 1 Hz, 50 % Einwirkung/Periode Pulsmodulation (MIL STD 461 sowie Automobil-Normen) Frequenz bis zu 1 khz, 50 % Einwirkung/Periode LIEFERBARE LEISTUNGSSTUFEN CWS 500D-MF Mainframe ausgestattet mit den Modulen 1 5 AMP 1 Optionaler interner Verstärker 100 W/10 khz 400 MHz AMP 2 Optionaler interner Verstärker 150 W/100 khz 400 MHz Externer AMP maximal 200 W/bis maximal 1 GHz Stripline 90-Ω-Ausführung, 3,2 oder 2,7 m ZEITVORTEIL CWS 500D Dank der ausgereiften Regelalgorithmen sowie dem kompakten und verkabelungsarmen Aufbau ergibt sich im Vergleich zu anderen Systemen eine Zeitersparnis von bis zu 50 %. CWS 500 Einzelne Geräte 50% Zeitvorteil CWS % 50 % 100 % Seite 26

27 SOFTWARE FÜR CWS 500D DIE SOFTWARE ICD Schön einfach und einfach gut. PRÜFABLAUF HIGHLIGHTS BEDIENERFREUNDLICH UND MIT BEDIENERFÜHRUNG KALIBRIERROUTINEN MIT BIBLIOTHEK SUBSTITUTIONS- UND CLOSED-LOOP-MESSVERFAHREN NORMENBIBLIOTHEK: FÜR NATIONALE UND INTERNATIONALE STANDARDS NORMENBIBLIOTHEK: FÜR PRAKTISCH ALLE WELTWEIT VORHANDENEN HERSTELLERNORMEN EINBINDUNG VON MESS-, STEUER- UND ÜBERWACHUNGSGERÄTEN (DUT-MONITORING) DARSTELLUNG VON MESSWERTEN, DIAGRAMMEN UND IMPE- DANZKURVEN PROTOKOLLIERUNG ALLER MESSWERTE MIT KOPFDATEN UND FIRMEN-SIGNET EINBINDUNG SÄMTLICHER DIAGRAMME, IMPEDANZKURVEN UND HILFSGERÄTE EINBINDUNG VON EXCEL-DATEIEN FÜR VIELSEITIGE ANWENDUNGSFORMEN ANALYSETOOL MIT BEDIENERFÜHRUNG AUTOMATISCHE ERMITTLUNG DER IMMUNITÄTSGRENZE LINK FILE GENERATOR MIT NEUER EASY-LINK-FUNKTION EXPERT-MODE ZUR ANPASSUNG DER PRÜFROUTINEN AN DIE ANFORDERUNGEN VON PRÜFLING/PRÜFAUFGABE VECTOR-MODE ZUR GESTALTUNG NEUER PRÜFROUTINEN UND PRÜFANFORDERUNGEN CONSOLE-MODE ZUR MANUELLEN BEDIENUNG UND ANALYSE DES PRÜFLINGS ANALYSETOOL MIT BEDIENERFÜHRUNG IN JEDEM ARBEITSMODUS VERFÜGBAR EINSTELLBARE MODULATIONSARTEN UND MODULATIONS- TIEFEN Seite 27

28 SOFTWARE FÜR CWS 500D DIE SOFTWARE ICD Die macht einfach, was ich will PRÜFABLAUF NORMENBIBLIOTHEK 02 SYSTEMKONFIGURATION: FAIL-EINGÄNGE Datenbank DUT-Monitoring Die aktualisierte Normenbibliothek ermöglicht einen schnellen Zugriff auf die verschiedenen Prüfroutinen und die dazugehörigen Kalibrierverfahren. Darüber hinaus dient sie als hochkarätige Informationsquelle, in der sich der Anwender direkt über alle wichtigen Inhalte der einschlägigen Normen informieren kann. Jeder Anwender kann selbst festlegen, wie das Gerät reagieren soll, wenn ein Messgerät eine Störung des Prüflings meldet: Leistungsabsenkung in vorgegebenen Stufen mit anschließender Annäherung an die Immunitätsgrenze, Öffnung des Analysetools oder Fortsetzen der Prüfung. 03 KONFIGURATION: EXTERNES MESSGERÄT 04 SETUP FÜR KALIBRIERUNG Messgerätekonfigurator Kalibrieraufbau Hier werden auf einfache Art und Weise alle Messgeräte, die zur Kalibration und zur Prüflingsüberwachung erforderlich sind, konfiguriert. Ebenfalls können Triggerbedingungen, Messfenster, Grenzmesswerte sowie Fail-Funktionen aktiviert und eingegeben werden. Öffnet der Anwender eine Testroutine, so kann er entweder eine Kalibrierdatei selektieren oder eine neue Kalibration der BCI, TEM-Zelle oder Stripline durchführen. Zu diesem Zweck lässt sich der Kalibrieraufbau mit den wichtigsten Eckdaten auf dem Bildschirm darstellen. Das zeitintensive Blättern in den relevanten Normen ist somit nicht mehr nötig. Seite 28

29 SOFTWARE FÜR CWS 500D DIE SOFTWARE ICD Routinemäßig zum Ziel. PRÜFABLAUF KALIBRATIONSPROZEDUR Z.B. NACH ISO MESSGERÄTEEINBINDUNG Prüfpegeleinstellung Alle für das DUT-Monitoring zuständigen Messgeräte werden in den Prüfaufbau eingebunden und mit den entsprechenden Daten konfiguriert. Mit den konfigurierten Messfenstern und Toleranzwerten kann der CWS 500D vollautomatisch die Immunitätsgrenze des Prüflings ermitteln und entsprechend protokollieren. Der Messgeräteadministrator Beim Durchfahren der aktivierten Kalibrierroutine wird für jede Frequenz der benötigte Prüfpegel ausgeregelt und in der zugehörigen Datenbank abgespeichert. Damit wird sichergestellt, dass bei der anschließenden Prüfung der gesamte Frequenzbereich mit gleich bleibender Prüfschärfe durchfahren wird. Fehler sind somit ausgeschlossen, da alle Operationen im Hintergrund von der Software kontrolliert werden. 07 VEKTORIELLE PRÜFROUTINE 08 AKTIVE TESTROUTINE NACH ISO Individuell gestaltete Prüfroutinen Der Anwender kann seine Prüfvektoren und -tiefe, Frequenzschritt, Einwirkzeit selbst definieren und verketten. Er etc. Ferner kann der Anwender gezielt Prüfpunkte mit den genannten definiert die Anfangs- und Endwerte des Vektors (Frequenz und Amplitude) Parametern via Excel-Dateien eingeben. und bestimmt die Modulationsart Seite 29 Die Prüfprozedur Anhand der übersichtlichen Messfenster und Grafiken kann der Anwender den Prüfablauf permanent beobachten. Neben den applizierten Leistungs- und Stromwerten werden die gemessenen Vorwärtsund reflektierten Leistungswerte sowie der injizierte Strom angezeigt. Aus den gemessenen Werten wird zudem das Impedanzverhalten des Prüflings errechnet und angezeigt. Damit erhält der Anwender ausführliche Informationen, um das Verhalten des Prüflings zu beurteilen.

30 SOFTWARE FÜR CWS 500D DIE SOFTWARE ICD Kollegen, alles schon geregelt PRÜFABLAUF TESTROUTINE NACH ISO CLOSED-LOOP 10 TESTROUTINE MIT PRÜFLINGSÜBERWACHUNG Closed-Loop-Verfahren Der Aufpasser Das Closed-Loop-Verfahren erfordert die Regelung der Ausgangsleistung. Falls beim Applizieren der kalibrierten Leistung die gewünschte Prüfstörgröße nicht erreicht wird, muss die Leistung erhöht werden, bis entweder die Leistungsgrenze oder die definierte Prüfstörgröße der jeweiligen Norm erreicht wird. Falls die Prüfstörgröße vor der Leistungsgrenze erreicht wird, beginnt die Einwirkzeit entsprechend dem Prüflevel abzulaufen. Ein zusätzliches Fenster für das eingebundene Messgerät wird angezeigt. Damit kann der Anwender die Evolution der Messwerte während der Prüfung genau beobachten. 11 PRÜFROUTINE NACH SUBSTITUTIONSMETHODE 12 PRÜFROUTINE NACH PSA-NORM Open-Loop-Verfahren Leistungsintensiv Die zuvor kalibrierten Leistungswerte werden bei jeder der entsprechenden Frequenzstufen appliziert. Es finden keine Regelvorgänge statt. Die Substitutionsmethode wird bei der BCI-Prüfung sowie vorzugsweise auch bei der TEM- Zelle und Stripline angewendet. Für Level 4 der PSA-Norm wird ein 150 W-Verstärker benötigt, um den gesamten Frequenzbereich bis 400 MHz abzudecken. Der CWS 500D kann hierfür mit einem internen 150 W-Verstärker ausgerüstet, bzw. an einen vorhandenen 150 W- Verstärker angeschlossen werden. Seite 30

31 SOFTWARE FÜR CWS 500D DIE SOFTWARE ICD Das Beste: Die Sekunde der Wahrheit. PRÜFABLAUF ANALYSETOOL MIT BEDIENERFÜHRUNG 14 VOLLZOGENE PRÜFUNG Auswertung leicht gemacht Bei jedem Betriebsmodus steht ein Analysetool zur Verfügung. Nach vorangegangener Konfiguration wird es während der Prüfung im Falle einer Prüfunterbrechung aktiviert. Der Anwender kann nachfolgend den Sachverhalt dokumentieren, die Prüfstörgröße drosseln oder intensivieren, die Modulation oder die Frequenz ändern etc., um so das Verhalten des Prüflings gründlich zu untersuchen. Er kann nach Belieben die Prüfung automatisch oder manuell fortsetzen oder gar per Abbruch beenden. Das Prüfergebnis Nach Fertigstellung der Prüfung werden alle Messergebnisse grafisch dargestellt. Je nach Messverfahren und Konfiguration werden Marker gesetzt, aus denen man leicht nachvollziehen kann, welcher Grenzwert, welche applizierte Leistung oder welcher injizierte Strom erreicht wurde. Die Software generiert automatisch einen vollständigen Prüfbericht im RTF-Format mit den Daten des Prüflings, dem Logo der Prüfstelle und den spezifischen Angaben des Anwenders. Der Bericht enthält alle Parameter der Prüfung: die angewählte Norm, die Kalibrationsdatei, den Prüfvektor, die Diagramme des Stromes, Vorwärts- und Rückwärtsleistung, die Prüflingsimpedanz und die Messwerte, die Tabellen der Prüfpunkte sowie die Tabelle der Ereignisse mit dem Kommentar des Prüfers und selbstverständlich das Prüfresultat. 15 MANUELLE PRÜFUNG MIT KONSOLENSTEUERUNG Handbedienung Im Rahmen einer individuellen Störfestigkeitsuntersuchung, bei Fehleranalysen des Prüflings oder Abklärungen im Schadensfall kann man über die Konsolensteuerung jeden Parameter der Prüfstörgröße individuell und beliebig verändern. Zudem kann das Eingabeformat der Prüfstörgröße gewählt bzw. angepasst werden. Somit lassen sich Störuntersuchungen auch nach individuellen Bedürfnissen durchführen. Seite 31

32 DAS ZUBEHÖR ALLES FÜR EINE ERFOLGREICHE PRÜFUNG Was braucht s noch? EMV-Prüfungen sind komplexe Prüfabläufe und müssen an den verschiedensten Prüflingen bei unterschiedlichsten Bordnetzbedingungen vollzogen werden. Für die verschiedensten Leitungen werden unterschiedliche Koppler- und Entkopplungseinrichtungen benötigt. Oft müssen die erzeugten Signale und die injizierten Ströme möglichst genau verifiziert werden. Zu diesem Zweck müssen entsprechende Mess, Steuer-, Überwachungs- und Registriergeräte eingebunden werden. All dies bedeutet, dass ein umfangreiches Arsenal von Zubehörteilen dazugehört und für die Prüfdurchführung einen wichtigen Bestandteil darstellt. Seite 32

33 DAS ZUBEHÖR UNTERSTÜTZUNG FÜR ERFOLGREICHES ARBEITEN RDS 200 RDS 200S1 FORD ES-XW7T CI Der RDS 200 ist eine ferngesteuerte DC-Quelle mit eingebauter Stromsenke und wird zur Verstärkung von künstlich erzeugten Batterienetzschwankungen benutzt. Ferngesteuert wird die Quelle mit einem analogen 0 bis 10V starken DC Signal vom PFS 200B zur Erzeugung der Dip- Spannung, oder von einem Arbitrary Generator zur Erzeugung der CI 230- Kurvenformen. TSC 7001G FIELD DECAY UND SPARK TEST Der RDS 200S1 ist eine ferngesteuerte DC-Quelle mit 600 V/3 A Nennausgangsleistung. Die Quelle wird zusammen mit dem LD 200S18 Field Decay Generator verwendet und erzeugt einen Rechteckimpuls von 600 V Amplitude. Ferngesteuert wird die Quelle mit einem analogen 0 bis 10 V starken DC-Signal vom LD 200S18 und erlaubt einen vollautomatischen Prüfablauf. AN 200 ACC KOPPELZANGE ISO Der AN 200 ist ein Bordnetzschalter, der gezielt induktive Lasten vom Bordnetz trennt. Die induzierte Spannung, die durch diesen Abschaltvorgang erzeugt wird, kann an verschiedenen Lastwiderständen gemessen werden und muss den Grenzwerten der anzuwendenden Normen entsprechen. Der AN 200 beinhaltet den spezifizierten Halbleiterschalter, die vorgeschriebene Netznachbildung, einen Messausgang sowie Anschlussmöglichkeiten für externe Lastwiderstände. Die kapazitive Koppelzange, Typ ACC, dient zur Einkopplung der Nanound Mikrosekundenimpulse auf Steuer- und Signalleitungen nach ISO Seite 33

34 DAS ZUBEHÖR UNTERSTÜTZUNG FÜR ERFOLGREICHES ARBEITEN BCI-ZANGEN KW50/KW1.000 INDUKTIVE PULSEINKOPPLUNG NACH ISO (DRAFT) STÖREINKOPPLUNG AUF I/O-LEITUNGEN MESSUNG DES INJIZIERTEN STROMES ANWENDUNG BEI BCI GEMÄSS ISO UND HERSTELLERSTANDARDS KALIBRIERWIDERSTAND 50 Ω UND Ω ZUR PULSVERIFIKATION VON PULS 3a UND 3b NACH ISO EINGEBAUTER TEILER 1:100 (KW50) UND 1:500 (KW1.000) ISO RACK» AUFNAHME ALLER PRÜFGERÄTE KOMPLETTE VERDRAHTUNG DER BORDNETZVERSORGUNG, DER IEEE-/GPIB-KABEL UND KOMPLETTES MASSESYSTEM ZENTRALE REFERENZMASSEPLATTE GEMÄSS ISO ALLE INTERNEN SIMULATOREN SIND AUF DIESE REFERENZMASSE BEZOGEN, EXTERNE MASSEPLATTEN BEI KOMPONENTENPRÜFUNGEN WERDEN HIER KONTAKTIERT NOTAUSSCHALTER Seite 34

35 Die Angaben über Lieferumfang, Aussehen, Leistungen, Maße und Gewichte entsprechen den zum Zeitpunkt der Drucklegung vorhandenen Kenntnissen. Änderungen vorbehalten. Switzerland: Germany: France: China: AG Sternenhofstrasse Reinach Phone: +41 (0) 61/ Fax: +41 (0) 61/ URL: GmbH Lünener Straße Kamen Phone: +49 (0) 2307/ Fax: +49 (0)2307/ URL: S.A.R.L. 1, Avenue de Pierre Pflimlin, Actipolis III, Sausheim Phone: +33 (0) Fax: +33 (0) URL: Representative Office Beijing Rm 913, Leftbank, No. 68 Bei Si Huan Xi Lu, Haidian District, Beijing , P.R. China Phone: +86 (0) (three lines) Fax: +86 (0) URL: Seite 35

LD 200N100 LOAD DUMP GENERATOR MIT "CLIP"-FUNKTION UND ELEKTRONISCHEM BATTERIESCHALTER

LD 200N100 LOAD DUMP GENERATOR MIT CLIP-FUNKTION UND ELEKTRONISCHEM BATTERIESCHALTER LD 200N100 MIT "CLIP"-FUNKTION UND ELEKTRONISCHEM BATTERIESCHALTER FÜR PRÜFUNGEN GEMÄSS... > BMW - (Airbag ECU) > BMW 600 13.0 (Part 1) > BMW 600 13.0 (Part 2) > BMW GS 95002 (1999) > BMW GS 95003-2 >

Mehr

Oszilloskope. Fachhochschule Dortmund Informations- und Elektrotechnik. Versuch 3: Oszilloskope - Einführung

Oszilloskope. Fachhochschule Dortmund Informations- und Elektrotechnik. Versuch 3: Oszilloskope - Einführung Oszilloskope Oszilloskope sind für den Elektroniker die wichtigsten und am vielseitigsten einsetzbaren Meßgeräte. Ihr besonderer Vorteil gegenüber anderen üblichen Meßgeräten liegt darin, daß der zeitliche

Mehr

PC-Software für Verbundwaage

PC-Software für Verbundwaage Dipl.-Ing., Ökonom Tel.: 05601 / 968891 Artur Kurhofer Fax : 05601 / 968892 Bayernstr. 11 Mobil : 0175 / 2742756 www.autese.de 34225 Baunatal a.kurhofer@autese.de PC-Software für Verbundwaage Die hier

Mehr

M a i l C r e d i t. \\Burt\user\Soutschek\FP\Technik\Frankiermaschinen\00_PC Software\MailCredit\Anleitung MailCredit Installation.

M a i l C r e d i t. \\Burt\user\Soutschek\FP\Technik\Frankiermaschinen\00_PC Software\MailCredit\Anleitung MailCredit Installation. M a i l C r e d i t MailCredit ist eine Software, die auf einem PC installiert wird. Diese Software ermöglicht es, dass eine Frankiermaschine über das Internet Portoladungen bzw. Kommunikation mit dem

Mehr

Persönliches Adressbuch

Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Seite 1 Persönliches Adressbuch Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 2. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM PERSÖNLICHEN

Mehr

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen. Millennium SMS Service Schnellübersicht Seite 1 von 6 1. Tägliche Arbeiten mit der SMS Bestätigung Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mehr

PQ Explorer. Netzübergreifende Power Quality Analyse. Copyright by Enetech 2000-2010 www.enetech.de Alle Rechte vorbehalten. ros@enetech.

PQ Explorer. Netzübergreifende Power Quality Analyse. Copyright by Enetech 2000-2010 www.enetech.de Alle Rechte vorbehalten. ros@enetech. 1 PQ Explorer Netzübergreifende Power Quality Analyse 2 Ortsunabhängige Analyse: so einfach, wie noch nie PQ-Explorer ist ein Instrument, das die Kontrolle und Überwachung von Energieversorgungsnetzen

Mehr

Auto-Provisionierung tiptel 30x0 mit Yeastar MyPBX

Auto-Provisionierung tiptel 30x0 mit Yeastar MyPBX Allgemeines Auto-Provisionierung tiptel 30x0 mit Yeastar MyPBX Stand 21.11.2014 Die Yeastar MyPBX Telefonanlagen unterstützen die automatische Konfiguration der tiptel 3010, tiptel 3020 und tiptel 3030

Mehr

Jeder Test ist ein Tropfen Öl auf das Schwungrad der Innovation!

Jeder Test ist ein Tropfen Öl auf das Schwungrad der Innovation! Jeder Test ist ein Tropfen Öl auf das Schwungrad der Innovation! Testen ist unsere Welt... Unser Unternehmen wurde im Jahre 2000 gegründet. Wir von PID haben uns mit Herz und Verstand auf das Testen von

Mehr

Local Control Network

Local Control Network Lichtszenen Sie ermöglichen per einfachen Tastendruck die Lichtstimmung auszuwählen, z.b. im Wohnzimmer entweder Putzlicht (alle 100%), TV, Lesen oder Unter uns (alle 0%). Oder im Kino, in der Kirche oder

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Peter Koos 03. Dezember 2015 0 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzung... 3 2 Hintergrundinformationen... 3 2.1 Installationsarten...

Mehr

Energieversorgungseinrichtungen

Energieversorgungseinrichtungen Herausgeber und Verlag: VdS Schadenverhütung GmbH Amsterdamer Str. 172-174 50735 Köln Telefon: (0221) 77 66 0; Fax: (0221) 77 66 341 Copyright by VdS Schadenverhütung GmbH. Alle Rechte vorbehalten. VdS-Richtlinien

Mehr

Online Newsletter III

Online Newsletter III Online Newsletter III Hallo zusammen! Aus aktuellem Anlass wurde ein neuer Newsletter fällig. Die wichtigste Neuerung betrifft unseren Webshop mit dem Namen ehbshop! Am Montag 17.10.11 wurde die Testphase

Mehr

Anleitung BFV-Widget-Generator

Anleitung BFV-Widget-Generator Anleitung BFV-Widget-Generator Seite 1 von 6 Seit dem 1. Oktober 2014 hat der Bayerische Fußball-Verband e.v. neue Widgets und einen neuen Baukasten zur Erstellung dieser Widgets veröffentlicht. Im Folgenden

Mehr

Netzwerk einrichten unter Windows

Netzwerk einrichten unter Windows Netzwerk einrichten unter Windows Schnell und einfach ein Netzwerk einrichten unter Windows. Kaum ein Rechner kommt heute mehr ohne Netzwerkverbindungen aus. In jedem Rechner den man heute kauft ist eine

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. ewon - Technical Note Nr. 001 Version 1.3 Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. 19.10.2006/SI Übersicht: 1. Thema 2. Benötigte Komponenten

Mehr

Local Control Network

Local Control Network Netzspannungsüberwachung (Stromausfallerkennung) Die Aufgabe Nach einem Stromausfall soll der Status von Aktoren oder Funktionen wieder so hergestellt werden, wie er vor dem Stromausfall war. Die Netzspannungsüberwachung

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep 1. Erstellen Sie ein neues Rechnungsformular Mit book n keep können Sie nun Ihre eigenen

Mehr

Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten

Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten Der Konfigurations-Assistent wurde entwickelt, um die unterschiedlichen ANTLOG-Anwendungen auf den verschiedensten Umgebungen automatisiert

Mehr

FrontDoor/Monitor mehr sehen von FrontDoor

FrontDoor/Monitor mehr sehen von FrontDoor FrontDoor/Monitor mehr sehen von FrontDoor BYTEBAR.EU NEHMEN SIE SICH MEHR HERAUS Haben Sie schon einmal mit Ihrem Laptop direkt den Massenspeicher ausgelesen? FrontDoor/Monitor macht dies noch angenehmer.

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite.

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. ewon - Technical Note Nr. 003 Version 1.2 Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. Übersicht 1. Thema 2. Benötigte Komponenten 3. Downloaden der Seiten und aufspielen auf

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

Werbemittelverwaltung

Werbemittelverwaltung Werbemittelverwaltung 1 Inhaltsverzeichnis Werbemittelverwaltung...1 Ihr Nutzen...3 Notwendige Stammdateneinstellungen...4 Das Anlegen einer Gruppe:... 4 Das Anlegen der Gruppeneinträge (Auswahl):... 4

Mehr

Support-Ticket-System. - Anleitung zur Benutzung -

Support-Ticket-System. - Anleitung zur Benutzung - Support-Ticket-System - Anleitung zur Benutzung - Anschrift Netzwerkservice Schmidt Münsterstr. 170 44534 Lünen-Wethmar Telefon (02306) 308380-99 Telefax (02306) 308380-44 Mobil (0178) 71 88 344 ICQ 173452919

Mehr

Outlook 2000 Thema - Archivierung

Outlook 2000 Thema - Archivierung interne Schulungsunterlagen Outlook 2000 Thema - Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein... 3 2. Grundeinstellungen für die Auto in Outlook... 3 3. Auto für die Postfach-Ordner einstellen... 4 4. Manuelles Archivieren

Mehr

Einrichtung des DFÜ-Netzwerkes

Einrichtung des DFÜ-Netzwerkes Einrichtung des DFÜ-Netzwerkes Für BITel-Kunden unter Windows 98 Vor der Einrichtung des DFÜ-Netzwerkes muss zum einen die ISDN Karte oder der externe ISDN Plug in Ihrem PC installiert sein und zum anderen

Mehr

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Seite 1 von 14 Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Cookie-Einstellungen verschiedener Browser, 7. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 1.Aktivierung von Cookies... 3 2.Cookies... 3 2.1.Wofu r braucht

Mehr

Die Verbindung für Ihre Produkte zum Internet mit dem LAING CLOUD INTERFACE. Bedienen Überwachen Konfigurieren über das Internet

Die Verbindung für Ihre Produkte zum Internet mit dem LAING CLOUD INTERFACE. Bedienen Überwachen Konfigurieren über das Internet Die Verbindung für Ihre Produkte zum Internet mit dem LAING CLOUD INTERFACE. Bedienen Überwachen Konfigurieren über das Internet Laing Cloud Interface Verbindungen zum Internet gibt es viele, aber vermutlich

Mehr

Messung der Ausgangsspannung an einem FU

Messung der Ausgangsspannung an einem FU Messung der Ausgangsspannung an einem FU Referent: Werner Käsmann Fluke Deutschland GmbH w.kaesmann@fluke.com D 79286 Glottertal Leider gibt es heute noch Motoren, welche ohne Drehzahlregelung betrieben

Mehr

VB.net Programmierung und Beispielprogramm für GSV

VB.net Programmierung und Beispielprogramm für GSV VB.net Programmierung und Beispielprogramm für GSV Dokumentation Stand vom 26.05.2011 Tel +49 (0)3302 78620 60, Fax +49 (0)3302 78620 69, info@me-systeme.de, www.me-systeme.de 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort...2

Mehr

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installation OMNIKEY 3121 USB Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,

Mehr

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration Arbeitsblatt und Demonstration A. Rost 1. Steuerung eines VI über LAN Eine Möglichkeit zur Steuerung virtueller Instrumente

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-BankCard mit HBCI wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-BankCard gegen eine neue

Mehr

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E Herausgeber Referat Informationstechnologie in der Landeskirche und im Oberkirchenrat Evangelischer Oberkirchenrat

Mehr

Einfach A1. Anleitung A1 TV aufnehmen. A1.net. Bitte beachten Sie: Aufnahmen sind nur mit dem A1 Mediabox Recorder möglich.

Einfach A1. Anleitung A1 TV aufnehmen. A1.net. Bitte beachten Sie: Aufnahmen sind nur mit dem A1 Mediabox Recorder möglich. Anleitung A1 TV aufnehmen A1.net Einfach A1. Bitte beachten Sie: Aufnahmen sind nur mit dem A1 Mediabox Recorder möglich. Stand: November 2012 Der A1 Mediabox Recorder bietet Ihnen mehr Möglichkeiten.

Mehr

ecall Anleitung Outlook Mobile Service (OMS)

ecall Anleitung Outlook Mobile Service (OMS) ecall Anleitung Outlook Mobile Service (OMS) V1.3 18. Februar 2011 Copyright 2011,, Wollerau Informieren und Alarmieren Samstagernstrasse 45 CH-8832 Wollerau Phone +41 44 787 30 70 Fax +41 44 787 30 71

Mehr

Grundfunktionen und Bedienung

Grundfunktionen und Bedienung Kapitel 13 Mit der App Health ist eine neue Anwendung in ios 8 enthalten, die von vorangegangenen Betriebssystemen bislang nicht geboten wurde. Health fungiert dabei als Aggregator für die Daten von Fitness-

Mehr

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY Vorteile der Verwendung eines ACTIVE-DIRECTORY Automatische GEORG Anmeldung über bereits erfolgte Anmeldung am Betriebssystem o Sie können sich jederzeit als

Mehr

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline elektronisches ElternInformationsSystem (EIS) Klicken Sie auf das Logo oder geben Sie in Ihrem Browser folgende Adresse ein: https://kommunalersprien.schule-eltern.info/infoline/claxss Diese Anleitung

Mehr

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung Inhalt Einleitung... 2 Eingeben der Daten... 2 Datenabgleich... 3 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich unsere Allgemeinen

Mehr

Aufrufen des Konfigurators über eine ISDN- Verbindung zur T-Eumex 628. Eine neue ISDN-Verbindung unter Windows XP einrichten

Aufrufen des Konfigurators über eine ISDN- Verbindung zur T-Eumex 628. Eine neue ISDN-Verbindung unter Windows XP einrichten Aufrufen des Konfigurators über eine ISDN- Verbindung zur T-Eumex 628 Alternativ zur Verbindung über USB können Sie den Konfigurator der T -Eumex 628 auch über eine ISDN-Verbindung aufrufen. Sie benötigen

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

Kurzanleitung BKB-E-Banking-Stick

Kurzanleitung BKB-E-Banking-Stick Kurzanleitung BKB-E-Banking-Stick Die Basler Kantonalbank vereinfacht das Login ins E-Banking und macht es noch sicherer. Als Alternative zum Login mittels mtan steigen Sie künftig per BKB-E-Banking-Stick

Mehr

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Eberhard Baur Informatik Schützenstraße 24 78315 Radolfzell Germany Tel. +49 (0)7732 9459330 Fax. +49 (0)7732 9459332 Email: mail@eb-i.de

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum: 21.11.2012

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum: 21.11.2012 ARAkoll 2013 Dokumentation Datum: 21.11.2012 INHALT Allgemeines... 3 Funktionsübersicht... 3 Allgemeine Funktionen... 3 ARAmatic Symbolleiste... 3 Monatsprotokoll erzeugen... 4 Jahresprotokoll erzeugen

Mehr

Bedienungsanleitung Version 1.0

Bedienungsanleitung Version 1.0 Botex DMX Operator (DC-1216) Bedienungsanleitung Version 1.0 - Inhalt - 1 KENNZEICHEN UND MERKMALE...4 2 TECHNISCHE ANGABEN...4 3 BEDIENUNG...4 3.1 ALLGEMEINES:...4 3.2 BEDIENUNG UND FUNKTIONEN...5 4 SZENEN

Mehr

DOS-Sympas Scope Dateien in Excel einlesen

DOS-Sympas Scope Dateien in Excel einlesen Einleitung Daten, die mit dem DOS-Sympas Oszilloskop von intelligenten Modulen aufgezeichnet wurden, können einerseits als Bild im Bitmap-Format: oder andererseits als Textdatei gespeichert werden: Diese

Mehr

Informationen zur Bedienung des Anrufbeantworters

Informationen zur Bedienung des Anrufbeantworters Informationen zur Bedienung des Anrufbeantworters - Die neue Telefonanlage der Firma Siemens stellt für die Anrufbeantworter- und Faxfunktion einen eigenen Server (Produktname: Xpressions) bereit. - Über

Mehr

Bedienungs- & Installationsanleitung COMMPACT / COMMPACT Audio V2.0

Bedienungs- & Installationsanleitung COMMPACT / COMMPACT Audio V2.0 Bedienungs- & Installationsanleitung COMMPACT / COMMPACT Audio V2.0 Produktpaket Inhalt: COMPACT System: - Bachmann Tastenfeld (1x 4 Tasten) - RTI Controller XP-6 - RTI Integration Designer Software (v8.1

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

Updateanleitung für SFirm 3.1

Updateanleitung für SFirm 3.1 Updateanleitung für SFirm 3.1 Vorab einige Informationen über das bevorstehende Update Bei der neuen Version 3.1 von SFirm handelt es sich um eine eigenständige Installation, beide Versionen sind komplett

Mehr

SANDBOXIE konfigurieren

SANDBOXIE konfigurieren SANDBOXIE konfigurieren für Webbrowser und E-Mail-Programme Dies ist eine kurze Anleitung für die grundlegenden folgender Programme: Webbrowser: Internet Explorer, Mozilla Firefox und Opera E-Mail-Programme:

Mehr

Installationsanleitung LogControl DL-Software

Installationsanleitung LogControl DL-Software Installationsanleitung LogControl DL-Software Version 1.0.2.17 1. Einleitung Bitte lesen Sie die Installationsanleitung zuerst aufmerksam durch, bevor Sie mit der Installation der LogControl DL-Software

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge 10.08.2011 Inhaltsverzeichnis: Programmoberfläche... 2 Ein neues Spiel erstellen... 2 Spielfeldoberfläche... 4 Spielwiederholung laden... 5 Testdurchläufe...

Mehr

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis www.wir-lieben-shops.de 1

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis www.wir-lieben-shops.de 1 Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop. Als Händler haben Sie beim Shop-Verzeichnis wir-lieben-shops.de die Möglichkeit einen oder mehrere Shop- Einträge zu erstellen. Es gibt 3 verschiedene Typen

Mehr

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014 Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen Stand 05/2014 Einstieg und Grundprinzip... 2 Buchungen erfassen... 3 Neue Buchung eingeben... 4 Sonstige Buchungen erfassen... 8 Bestehende Buchungen bearbeiten

Mehr

Live Online Training der Bremer Akademie für berufliche Weiterbildung. Hinweise für den Verbindungaufbau zu den Systemen der Bremer Akademie

Live Online Training der Bremer Akademie für berufliche Weiterbildung. Hinweise für den Verbindungaufbau zu den Systemen der Bremer Akademie Live Online Training der Bremer Akademie für berufliche Weiterbildung Hinweise für den Verbindungaufbau zu den Systemen der Bremer Akademie Um am Live Online Training der Bremer Akademie teilnehmen zu

Mehr

Dokumentation IBIS Monitor

Dokumentation IBIS Monitor Dokumentation IBIS Monitor Seite 1 von 16 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. Installation und Programm starten 3. Programmkonfiguration 4. Aufzeichnung 4.1 Aufzeichnung mitschneiden 4.1.1 Inhalt

Mehr

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen Zimmertypen anlegen Hier legen Sie Ihre Zimmer an, damit sie auf der Homepage dargestellt werden und online buchbar gemacht werden können. Wobei wir ausdrücklich darauf hinweisen möchten, dass es ganz

Mehr

«/Mehrere Umfragen in einer Umfrage durchführen» Anleitung

«/Mehrere Umfragen in einer Umfrage durchführen» Anleitung QuickStart «/Mehrere Umfragen in einer Umfrage durchführen» Anleitung Mehrere Umfragen in einer Umfrage durchführen Mögliches Szenario oder wann Sie davon Gebrauch machen können Sie führen regelmässig

Mehr

Handbuch. ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation. Signatur erstellen und verwenden sowie Nachrichtenoptionen

Handbuch. ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation. Signatur erstellen und verwenden sowie Nachrichtenoptionen Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Signatur erstellen und verwenden sowie Nachrichtenoptionen einstellen Dateiname: ecdl_p3_01_01_documentation.doc Speicherdatum: 08.12.2004 ECDL 2003

Mehr

Anleitung für den Datenaustausch mit mobile.de

Anleitung für den Datenaustausch mit mobile.de Anleitung für den Datenaustausch mit mobile.de Inhaltsverzeichnis 1. Automatischer Import von mobile.de 1.1 Abschaltung der Schnittstelle 2. Benutzung von AutoAct 2.1 Vorteile von AutoAct 2.2 Registrierung

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

O UTLOOK EDITION. Was ist die Outlook Edition? Installieren der Outlook Edition. Siehe auch:

O UTLOOK EDITION. Was ist die Outlook Edition? Installieren der Outlook Edition. Siehe auch: O UTLOOK EDITION Was ist die Outlook Edition? Outlook Edition integriert Microsoft Outlook E-Mail in Salesforce. Die Outlook Edition fügt neue Schaltflächen und Optionen zur Outlook- Benutzeroberfläche

Mehr

Kompatibilitätsmodus und UAC

Kompatibilitätsmodus und UAC STEITZ IT-Solutions Kompatibilitätsmodus und UAC Der nachfolgenden Artikel beschreibt, wie Sie die UAC (User Account Control = Benutzerkontensteuerung) für ausgewählte Anwendungen deaktivieren. Mit der

Mehr

Handbuch B4000+ Preset Manager

Handbuch B4000+ Preset Manager Handbuch B4000+ Preset Manager B4000+ authentic organ modeller Version 0.6 FERROFISH advanced audio applications Einleitung Mit der Software B4000+ Preset Manager können Sie Ihre in der B4000+ erstellten

Mehr

Wichtig: Um das Software Update für Ihr Messgerät herunterzuladen und zu installieren, müssen Sie sich in einem der folgenden Länder befinden:

Wichtig: Um das Software Update für Ihr Messgerät herunterzuladen und zu installieren, müssen Sie sich in einem der folgenden Länder befinden: Ein Software Update für das FreeStyle InsuLinx Messgerät ist erforderlich. Lesen Sie dieses Dokument sorgfältig durch, bevor Sie mit dem Update beginnen. Die folgenden Schritte führen Sie durch den Prozess

Mehr

Handbuch : CTFPND-1 V4

Handbuch : CTFPND-1 V4 Handbuch : CTFPND-1 V4 - Navigation starten (Seite 1) - Einstellungen (Seite 2-17) - WindowsCE Modus (Seite 18-19) - Bluetooth (Seite 21-24) - Anschlussmöglichkeiten (Seite 25-26) Navigation Um die installierte

Mehr

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Grundlegende Informationen 3 1.2 Einkaufslisten erstellen 4 1.3 Artikel zu einer bestehenden Einkaufsliste hinzufügen 9 1.4 Mit einer Einkaufslisten einkaufen 12 1.4.1 Alle

Mehr

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten In dem Virtuellen Seminarordner werden für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars alle für das Seminar wichtigen Informationen,

Mehr

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Anwendungsbeispiele Buchhaltung Rechnungen erstellen mit Webling Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Rechnungen erstellen mit Webling 1.1 Rechnung erstellen und ausdrucken 1.2 Rechnung mit Einzahlungsschein erstellen

Mehr

1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten

1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten 1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten Um das Verfahren HBCI/FinTS mit Chipkarte einzusetzen, benötigen Sie einen Chipkartenleser und eine Chipkarte. Die Chipkarte erhalten Sie von Ihrem Kreditinstitut.

Mehr

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 -

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 - Matrix42 Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Version 1.0.0 23. September 2015-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Beschreibung 3 1.2 Vorbereitung 3 1.3 Ziel 3 2 Use Case 4-2 - 1 Einleitung

Mehr

TTS - TinyTimeSystem. Unterrichtsprojekt BIBI

TTS - TinyTimeSystem. Unterrichtsprojekt BIBI TTS - TinyTimeSystem Unterrichtsprojekt BIBI Mathias Metzler, Philipp Winder, Viktor Sohm 28.01.2008 TinyTimeSystem Inhaltsverzeichnis Problemstellung... 2 Lösungsvorschlag... 2 Punkte die unser Tool erfüllen

Mehr

Schulberichtssystem. Inhaltsverzeichnis

Schulberichtssystem. Inhaltsverzeichnis Schulberichtssystem Inhaltsverzeichnis 1. Erfassen der Schüler im SBS...2 2. Erzeugen der Export-Datei im SBS...3 3. Die SBS-Datei ins FuxMedia-Programm einlesen...4 4. Daten von FuxMedia ins SBS übertragen...6

Mehr

Hilfe zur ekim. Inhalt:

Hilfe zur ekim. Inhalt: Hilfe zur ekim 1 Hilfe zur ekim Inhalt: 1 Benutzerkonten und rechte... 2 1.1 Hauptkonto (Unternehmer bzw. Lehrer)... 2 1.2 Benutzer (Mitarbeiter bzw. Schüler)... 3 2 Präsentationsmodus... 4 3 Warenkorb...

Mehr

ecaros2 - Accountmanager

ecaros2 - Accountmanager ecaros2 - Accountmanager procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des ecaros2-accountmanager...3 2 Bedienung Accountmanager...4 procar informatik AG 2 Stand: FS 09/2012 1 Aufruf

Mehr

CdsComXL. Excel add-in für Bearbeitung und Auswertung der CDS-daten. ComXL-020/D, 0102. Spur 9 014.700. Spur 7 014.680. Spur 5 014.660. Spur 3 014.

CdsComXL. Excel add-in für Bearbeitung und Auswertung der CDS-daten. ComXL-020/D, 0102. Spur 9 014.700. Spur 7 014.680. Spur 5 014.660. Spur 3 014. Excel add-in für Bearbeitung und Auswertung der CDS-daten CdsComXL 100 50 0 Spur 9 014.700 Spur 7 014.680 014.660 014.640 Spur 3 Spur 5 014.620 Spur 1 014.600 ComXL-020/D, 0102 Inhaltsverzeichnis 1. Installation----------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg mit Ihrem neuen X-PRO-USB-Interface. Ihr Hacker-Team

Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg mit Ihrem neuen X-PRO-USB-Interface. Ihr Hacker-Team Installationsanleitung Hacker X-PRO-USB-Controller V2 Software + Interface Sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für das X-PRO-USB-V2-Interface aus unserem Sortiment entschieden haben. Sie

Mehr

Comic Life 2.x. Fortbildung zum Mediencurriculum

Comic Life 2.x. Fortbildung zum Mediencurriculum Comic Life 2.x Fortbildung zum Mediencurriculum - 1 - Comic Life Eine kurze Einführung in die Bedienung von Comic Life 2.x. - 2 - Starten von Comic Life Bitte starte das Programm Comic Life. Es befindet

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B

Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B 1.0 Darstellen von Spannungsverläufen periodischer Signale Um das Gerät in Betrieb zu nehmen, schalten Sie es zunächst mit dem Netzschalter,

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Inhalt Registrierung... 3 Kennwort vergessen... 3 Startseite nach dem Login... 4 Umfrage erstellen... 4 Fragebogen Vorschau... 7 Umfrage fertigstellen... 7 Öffentliche

Mehr

12. Dokumente Speichern und Drucken

12. Dokumente Speichern und Drucken 12. Dokumente Speichern und Drucken 12.1 Überblick Wie oft sollte man sein Dokument speichern? Nachdem Sie ein Word Dokument erstellt oder bearbeitet haben, sollten Sie es immer speichern. Sie sollten

Mehr

Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier)

Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier) Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier) Firewall über Seriellen Anschluss mit Computer verbinden und Netzteil anschliessen. Programm Hyper Terminal (Windows unter Start Programme

Mehr

Mit der in Windows Vista integrierten Firewall Schützen Sie Ihren Computer gegen Angriffe aus dem Internet.

Mit der in Windows Vista integrierten Firewall Schützen Sie Ihren Computer gegen Angriffe aus dem Internet. 1. Schritt: Firewall aktivieren Mit der in Windows Vista integrierten Firewall Schützen Sie Ihren Computer gegen Angriffe aus dem Internet. Klicken Sie auf Start > Systemsteuerung > Sicherheit > Windows-Firewall

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

Pilot Drivers Package. Handbuch

Pilot Drivers Package. Handbuch Pilot Drivers Package Handbuch 2 Pilot Drivers Package Haftung für Irrtümer und Druckfehler ausgeschlossen. Pilot_Drivers_Package.01.20140903.0 Pilot Drivers Package Pilot_Drivers_Package.01.20140903.0

Mehr

Neue Funktionen im GUI für PC-DMIS V3.x 4.x Seite 1 von 8

Neue Funktionen im GUI für PC-DMIS V3.x 4.x Seite 1 von 8 Neue Funktionen im GUI für PC-DMIS V3.x 4.x Seite 1 von 8 Neue Funktionen im GUI ab V 2.x für PC-DMIS Wie funktioniert GUI für PC-DMIS? GUI heißt Grafical User Interface. Das bedeutet grafische Benutzer

Mehr