Geschäftsbericht 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geschäftsbericht 2016"

Transkript

1 2016 Geschäftsbericht

2 I m p r e s s u m H erausgeber Lebenshilfe-Werk Kreis Waldeck-Frankenberg e.v. Anschrift Am Stege Korbach Tel Fax info@lhw-wf.de Internet: Fotos Archiv LHW redaktion Petra Emde, Thomas Korte Layout & Druck sprenger druck, Korbach

3 Inhalt 2016 Geschäftsbericht S. 4 Die Fachbereiche im Lebenshilfe-Werk Kinder, Jugend und Familie... S. 5 Wohnen und Offene Hilfen... S. 7 Arbeit... S. 8 Zentrale Dienste... S. 10 Betriebsrat... S. 12 Datenschutz... S. 13 Betriebliches Gesundheitsmanagement... S. 14 Qualitätsmanagement, Personal- und Organisationsentwicklung... S. 17 Schwerbehindertenvertretung... S. 19 LHW-Forum... S. 19 Freiwilligenmanagement... S. 20 Anhang Organe - Gremien Mitglieder... S. 22 Mitgliedschaften... S. 24 Organigramm... S. 25 Belegungsstatistik... S. 26 Pressespiegel... S. 27 3

4 Geschäftsbericht Der Staffelstab zur Wahrnehmung des Vorstandsvorsitzes im Lebenshilfe-Werk ist im April des Jahres durch Herrn Dr. Werner an mich übergeben worden. Die ersten Wochen und Monate in neuer Funktion sind wie im Fluge vergangen, und es ist schon beachtlich, wie gut der Wechsel durch den Aufsichtsrat sowie den scheidenden Vorstandsvorsitzenden vorbereitet war. Sehr schnell hat sich der geschäftsführende Vorstand den Aufgaben widmen können. Der Alltag, mit all seinen Herausforderungen, hatte uns schnell wieder eingeholt und kann gemeinsam angegangen werden. Trotzdem möchte ich auch an dieser Stelle nochmal allen Menschen danken, die Mut zugesprochen, das Vertrauen ausgesprochen sowie mit Rat und Tat unterstützt haben. In den vergangenen Jahren hat sich die Lebenshilfe in vielen Bereichen um Kooperationen bemüht und ein recht großes Netzwerk zur Stärkung und Erweiterung der Angebote und Dienstleistungen aufgebaut. Eine He rausforderung der nächsten Zeit wird sein, die dadurch entstehenden Möglichkeiten im Sinne unseres Auftrages und zum Wohle der Menschen zu nutzen. Nicht die Größe an sich, sondern nur die gute Zusammenarbeit der unterschiedlichen Dienste kann die Lebenshilfe in der Region weiterhin erfolgreich arbeiten lassen. Am Ende entscheiden die Menschen, ob wir uns zukunftsfähig aufgestellt haben. Umso wichtiger erscheint es, nicht über die Menschen mit Hilfebedarfen zu reden, sondern mit Ihnen, um ein selbstbestimmteres Leben zu ermöglichen. Dies ist nicht neu für uns, wurde jedoch gerade im abgelaufenen Jahr deutlich intensiviert. Dieses Anliegen verfolgt unter anderem auch das Ende des Jahres verabschiedete Bundesteilhabegesetz. So soll zum Beispiel in den Werkstätten aus einer seit dem Jahr 2001 bestehenden Mitwirkung in Teilbereichen eine Mitbestimmung werden. Aber auch finanzielle Verbesserungen wurden auf den Weg gebracht. Ob diese und eine Menge weiterer Ziele der Bundesregierung mit diesem Gesetz tatsächlich umsetzbar erscheinen, wird erst die Praxis zeigen. Wichtig ist allerdings der Wille, ein moderneres Recht zu verankern, um die Teilhaberechte von Menschen mit Behinderung weiter zu verbessern. Hierfür steht das Lebenshilfe-Werk inklusive seiner Tochterunternehmen. Der Aufbau sowie die Entwicklungen der vergangenen 40 Jahre im Bereich der Hilfen für Menschen in besonderen Lebenslagen waren in der Bundesrepublik und sind gut und richtig. Der Blick auf das Erreichte sollte uns gemeinsam stolz machen und uns den Mut geben, dass wir in der Lage sind, diese Weiterentwicklung im Sinne einer inklusiven Gesellschaft mit allen Beteiligten gemeinsam zu gestalten. Im Januar 2016 Christoph Hille

5 Fachbereich Kinder, Jugend und Familie Veränderungen verursachen Unsicherheit und gehen einher mit einem erhöhten organisatorischen Aufwand. Dies bestätigte sich auch in den vergangenen Jahren im Fachbereich Kinder, Jugend und Familie. Die Umstellung auf die neuen gesetzlichen und vertraglich vereinbarten Anforderungen im Bereich der Familienzentren und der Frühförderung ersetzten unsere routinierten Abläufe durch komplizierte Berechnungen und erforderten insgesamt ein hohes zeitliches Engagement der Kolleginnen und Kollegen. Doch trotz einer weiteren Veränderung im Bereich der Personalberechnung der Familienzentren wurden diese neuen Strukturen für uns im Jahr 2016 bereits zu einem gewohnten Jahresablauf. Dennoch bleibt insbesondere beim Hessischen Kinderförderungsgesetz (KiföG) die nicht kindzentrierte Gruppenbelegung und Personalberechnung unser Kritikpunkt. Wie erwartet konnten wir auch im Jahr 2016 eine große Nachfrage an Betreuungsplätzen in den Familienzentren verzeichnen. Insbesondere Kinder vom 9. Lebensmonat bis zum 3. Lebensjahr benötigen zunehmend eine Betreuung außerhalb der Kernfamilie. Durch die im Jahr 2015 veränderten gesetzlichen Vorgaben konnten wir leider auch in diesem Jahr nicht allen Kindern mit und ohne Behinderung eine gewünschte Betreuung anbieten. Dies trifft insbesondere Kinder mit einer Behinderung, die außerhalb unseres kommunalen Einzugsgebietes leben. Für die Frühförderung hatte dies auch in 2016 zur Konsequenz, die notwendigen Förder- und Therapieeinheiten vermehrt ambulant zu erbringen. Ebenso stand der ansteigende Beratungsbedarf aller Kindertagesstätten im Landkreis im Fokus der heilpädagogischen Fachberatung der Frühförderung. Nichts ist so beständig wie die Veränderung und der Wandel. Und so mussten wir uns für das Familienzentrum Bad Wildungen nach einem personellen Wechsel auf die Suche nach einer neuen Einrichtungsleitung begeben. Zum neuen Kindergartenjahr 2016 konnten wir dann Jeanette Uhlig bei uns begrüßen, eine erfahrene Heilpädagogin im Bereich der elementaren Pädagogik und der Leitung einer Kindertagesstätte. Frau Uhlig konnte sich schnell einarbeiten und ist bereits nach kurzer Zeit ein wertvolles Mitglied unseres Teams geworden. Leider mussten wir in 2016 auch einen größeren Wasserschaden im Familienzentrum Korbach feststellen, der eine intensive Trocknungs- und Renovierungsphase nach sich zog. Durch unterschiedliche defekte Wasserleitungen im gesamten Haus wurden zahlreiche Räume in Mitleidenschaft gezogen. Kinder, Eltern und pädagogische Fach kräfte mussten mehrere Monate lang Einschränkungen, insbesondere durch den gesperrten Turnraum hinnehmen. Schlussendlich können wir aber von einem erfolgreich getrockneten Haus und frisch renovierten Fußböden berichten. Davon konnte sich dann auch gleich am 18. November der Hessische Finanzminister Thomas Schäfer am bundesweiten Vorlesetag überzeugen. Minister Schäfer wurde von den Kindern im Familienzentrum herzlich willkommen geheißen und durch die neuen Räume geführt. Im Anschluss hatten die Kinder das Vergnügen, einer unterhaltsam vorgelesenen Geschichte von Herrn Schäfer zuzuhören. Ein weiteres Vergnügen hatten die Kinder und Familien im Familienzentrum Frankenberg bei einem rundherum gelungenen Sommerfest mit professioneller musikalischer Begleitung und bestem Wetter. Ebenso perfekt war die erlebnispädagogische Veranstaltungsreihe für Kinder mit und ohne Behinderung und ihren Familien, organisiert durch die Bündnispartner Sportkreis Waldeck-Frankenberg, Lebenshilfe-Werk Kreis Waldeck-Frankenberg e.v., Nationalpark Kellerwald-Edersee und dem Sport-, Natur- und Erlebniscamp Edersee. An acht unterschiedlichen Terminen wurde jeweils ein neues Programm erarbeitet, das alle Beteiligten zum gemeinsamen Fühlen, Spielen und Entdecken einlud. Dabei konnten die Familien zum Beispiel eine spannende Schatzsuche durch den Wald, einen Schaukelnachmittag, Sport mit Alltagsmaterialien oder einen Wasserspieltag erleben. 5

6 Fachbereich Kinder, Jugend und Familie Wir gehen mit kreativen Plänen und Ideen für die Kinder und Familien in das neue Jahr und erhoffen uns wieder ein ebenso erlebnisreiches und erfolgreiches Jahr Wir danken unseren Partnern und Spendern für die gute Zusammenarbeit und die wertvolle Unterstützung im Jahresverlauf Dorike Hentrich (Vorstandsmitglied und Fachbereichsleitung Kinder, Jugend und Familie) 6

7 Fachbereich wohnen und offene hilfen Das Jahr 2016 wurde im Fachbereich Wohnen und Offene Hilfen geprägt durch intensive Arbeit an der konsequenten Weiterentwicklung unserer Angebote. Wir stellen die Teilhabe unserer Klienten (Kunden) in den Mittelpunkt unserer Arbeit. Diese Zielsetzung haben wir in alle konzeptionellen und räumlichen Veränderungen einbezogen: - Der Umbau der Alten Schule in Frankenau zur Tagespflegeeinrichtung hat in 2016 begonnen. Die Eröffnung ist am geplant. - Das Wohnprojekt Mitleben hat sich etabliert und konnte den Projektstatus verlassen. Die Komplexität der Abrechnung ist hier eine gesonderte Herausforderung. Sie birgt einen hohen Verwaltungsanteil und benötigt eine umfangreiche Dokumentation für jeden einzelnen Klienten. - In den Wohnheimen Korbach 2 und 3 sowie im Stationär Begleiteten Wohnen Korbach wurden die Stellen der Wohngruppenleitung nicht neu besetzt. Der Fokus wird auf Verteilung von Aufgaben auf kompetente Mitarbeiter der Teams gelegt. - In Korbach wurde das neue Dienstplanprogramm Perpia eingeführt. Die zentrale Steuerung der Personaleinsätze wird von der Einrichtungsleitung vorgenommen. - In Frankenberg geht das Projekt Entwicklungsfreundliche Beziehungsgestaltung in eine praktische Phase. Für das Projekt Marte Meo werden vier Kollegen/-innen geschult. Die intensiv betreute Wohngruppe für junge Menschen mit sozialen Anpassungsstörungen in Frankenberg hat sich als wichtiges Angebot etabliert. Dieser Personenkreis wird auch in anderen Bereichen vermehrt auf den Fachbereich zukommen. Hier muss weiter an einer Verbesserung der Rahmenbedingungen gearbeitet werden. Entsprechende Fortbildungen für das Personal wurden bereits genutzt und kontinuierlich weiter fortgeführt. - Das Ambulant Betreute Wohnen hat einen gemeinsamen Fachtag zum Thema Selbstorganisierte Teams durchgeführt. Hierzu wird im kommenden Jahr eine Projektgruppe gegründet. Begleitete Elternschaft ist ein weiteres Thema, mit dem sich der Bereich auseinandergesetzt hat und weiter auseinandersetzen wird. Hier müssen gemeinsame Konzepte zwischen Jugendhilfe und Eingliederungshilfe erarbeitet werden. Es wird deutlich, dass Elternschaft von Menschen mit Behinderung zunimmt. - Im Ambulant Betreuten Wohnen wurden insgesamt 247 Klienten betreut, wovon 14 zum Bereich Mitleben gehören. Für das Kollegium ergab sich zu Beginn des Jahres 2016 die Möglichkeit, neue Räumlichkeiten in der Flechtdorfer Straße 4 zu beziehen. Die neuen Räume befinden sich direkt neben dem Beratungszentrum. - Dreizehn Klienten wurden im Begleiteten Wohnen in Familien durch den Fachdienst begleitet. - Der Familienentlastende Dienst hatte auch 2016 neben den Einzelbetreuungen zahlreiche Angebote (Tagesausflüge, Gruppenbetreuungen und Freizeiten) im Programm. - Die Wohngruppe Mitleben in Frankenau hat sich im Wohnort sehr gut integriert und ist ein fester Bestandteil in der Nachbarschaft geworden. - Ein aktiver Einrichtungsbeirat hat an Fortbildungen teilgenommen und trifft sich regelmäßig. Im Jahr 2017 werden wir uns im stark umkämpften Arbeitsmarkt intensiv mit dem Thema der Mitarbeiter-Akquise und -Bindung auseinandersetzen. Ausreichendes und gutes Personal sind die Grundlage unserer pädagogischen und pflegerischen Arbeit. Bezogen auf die Ausweitung und Weiterentwicklung unserer Angebote beginnen wir in die bauliche Planung eines Angebotes von Service- Wohneinheiten in Frankenau und in Frankenberg die bauliche Planung eine Ersatzneubaus für vorhanden Wohnangebote mit dem Ziel nur noch Einzelzimmer vorzuhalten. Theodor Brömmelhaus (Vorstandsmitglied und Fachbereichsleitung Wohnen und Offene Hilfen) 7

8 Fachbereich Arbeit Der Fachbereich Arbeit hat zum Jahresbeginn 2016 einen Wechsel in der zuständigen Leitung erfahren. Daher galt es erst einmal, die bewährten und erfolgreichen Strukturen und Projekte fortzuführen, zu festigen und zu verstetigen. Gemeinsam mit allen Kolleginnen und Kollegen und insbesondere den Einrichtungsleitungen konnte 2016 als ein inhaltlich und wirtschaftlich erfolgreiches Jahr gestaltet werden. Die Gesamtbelegung im Werkstattbereich ist mit 677 Plätzen gegenüber dem Vorjahr fast konstant, was ein verlässliches Indiz für eine gute inhaltliche Arbeit und eine konsequente Ausrichtung auf die Belange der behinderten Menschen im Landkreis darstellt. Die Belegung verteilt sich mit 528 Personen auf den Arbeitsbereich, 40 Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf in den Tagesförderstätten, 30 Beschäftigte auf Betriebsintegrierten Einzelarbeitsplätzen, also innerhalb der Struktur der Werkstatt, aber auf Beschäftigungsplätzen in Unternehmen des allgemeinen Arbeitsmarktes. Erfreulich hoch auch die Anzahl von 72 jungen Menschen im Stell- Werk, dem zentralen Berufsbildungsbereich. Von den Beschäftigten im Arbeitsbereich sind 25 Personen in Betriebsintegrierten Außenarbeitsgruppen tätig, die zwar nicht räumlich, aber konzeptionell unter dem Dach der Werkstatt agieren. Besonders erfolgreich war im Jahr 2016 auch der Produktionsbereich, der Bereich der Arbeitsangebote für die Beschäftigten. Einige neue Arbeiten konnten akquiriert werden, bestehende Aufträge wurden zunehmend optimiert und den Kompetenzen der Beschäftigten angepasst. Der enge und vertrauensvolle Kontakt insbesondere zur heimischen Wirtschaft ermöglicht ein breites Arbeitsangebot zu auskömmlichen Konditionen. So konnte die ab August 2016 geltende Erhöhung des Grundlohnes um 6,67 % aus eigener Kraft erwirtschaftet werden. Lebensmittelverpackung in den Korbacher Werkstätten 8

9 Fachbereich Arbeit Wohnheimanbau auf dem Hofgut Rocklinghausen Neben einigen baulichen Maßnahmen zur Instandhaltung, zur Erfüllung neuerer Brandschutzauflagen und zur Erhöhung der Attraktivität der Werkstätten konnte das große Bauprojekt zur Erweiterung des Wohnbereiches auf dem Hofgut Rocklinghausen erfolgreich abgeschlossen werden. Gleichzeitig wurden die bestehenden Wohnbereiche modernisiert. Diese beiden Maßnahmen sind Grundlage der konzeptionellen Modernisierung hin zu Einzelzimmern und der Betreuung in Kleingruppen. Sukzessive wird dies mit einem Abbau der Wohnplätze auf maximal 43 einhergehen. Viel Raum nahm im Jahr 2016 die Auseinandersetzung mit dem - seinerzeit noch geplanten - Gesetz zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen (Bundesteilhabegesetz - BTHG) in Anspruch, galt es doch, mögliche Auswirkungen auf die Tätigkeiten und Konzeptionen im Fachbereich Arbeit frühzeitig zu erkennen und sich darauf qualifiziert einzustellen. Mein herzlicher Dank gilt all jenen, sowohl intern als auch extern, die Teil unserer täglichen Arbeit sind, die unterstützen, die beraten, die helfen. Nur gemeinsam sind Teilhabe und Inklusion zu erreichen. Olaf Stapel (Vorstandsmitglied und Fachbereichsleitung Arbeit) Der Fachbereich Arbeit fühlt sich dank seiner hervorragend qualifizierten und motivierten Kolleginnen und Kollegen, Beschäftigten, Betreuten sowie Bewohnerinnen und Bewohnern bestens aufgestellt, um die Herausforderungen der Zukunft gemeinsam zu meistern. 9

10 Fachbereich Zentrale Dienste 10 Auch in diesem Geschäftsjahr haben alle Sachgebiete der Zentralen Dienste wieder zahlreiche Themenfelder bearbeitet und umfangreiche Dienstleistungen für die anderen Fachbereiche und die Tochterunternehmen des Lebenshilfe-Werkes erbracht. Über allen Aktivitäten steht der Erhalt der Gemeinnützigkeit an oberster Stelle allen Handelns. Darüber hinaus begleiten und beraten wir alle operativen Bereiche des Lebenshilfe-Werkes in allen betriebswirtschaftlichen Fragen und Anforderungen. Die Schwerpunkte 2016 der einzelnen Sachgebiete waren: Sachgebiet Controlling: - Die Leistungsentgeltverhandlungen der sta - tionären Wohnplätze mit unserem Kosten - träger, dem Landeswohlfahrtsverband Hessen. Durch den erfolgreichen Abschluss der Verhandlungen gibt es zukünftig mehr (Personal-) Ressourcen, die direkt den Bewohnern unserer Einrichtungen zu Gute kommen. - Die Entwicklung eines Steuerungsinstrumen tes für die Personal-Einsatzplanung in den Familienzentren, um die Anforderungen aus dem KiFöG zu erfüllen - Allgemeine Optimierungen des Berichtswesen. Sachgebiet Finanzbuchhaltung: - Anpassung der Jahresabschlüsse an die Anforderungen des Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetzes (BilRug) - Begleitung einer turnusmäßigen Betriebsprüfung durch das Finanzamt Kassel (LHW und Tochterunternehmen). Es gab keine nennenswerten Beanstandungen. - Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft hat den Jahresabschlüssen 2015 den uneingeschränkten Bestätigungsvermerk erteilt. Sachgebiet IT-Systeme und -Dienste: - Aufrechterhaltung der IT/TK Infrastruktur - Übernahme der EDV-Elektro Prüfungen - Bearbeitung von Projekten: Migration des Kommunikationsservers Microsoft Exchange Vorbereitung des Einsatzes von Smartphones Neuer InternetProxy (Sophos) Dienstplan und elektronische Zeiterfassung. Sachgebiet Personalverwaltung: - Umsetzung der Tarifeinigung vom 30. September 2015 für die Beschäftigten im Sozialund Erziehungsdienst - Umsetzung der 2,4 %igen Tariferhöhung TVöD rückwirkend zum im Juli Umsetzung der neuen Entgeltordnung zum TVöD für den Bereich VKA zum , Umgruppierungen, Neueingruppierungen, Überleitungen - Softwareprobleme im Lohnverarbeitungsprogramm erschweren viele Routinearbeiten. Sachgebiet Organisation (ehem. Wirtschaft): - Neben den originären Tätigkeiten des Sachgebietes war die Umsetzung des Hessischen Kinderförderungsgesetzes eine arbeitsintensive Herausforderung. - Im Bereich der Abrechnung von Betreuungsleistungen der Wohnform Mitleben in Korbach und Frankenau sind weiterhin umfangreiche Koordinations- und Organisationstätigkeiten in Bezug auf die Abgrenzung von Eingliederungs- und Pflegeleistungen notwendig. - Übernahme der Abrechnungen der Leistungen des ambulanten Pflegedienstes mit den Pflegekassen. - Temporäre Übernahme von Tätigkeiten aus dem Gebäudemanagement. Sachgebiet Fundraising/ Öffentlichkeitsarbeit - Letztmalige Durchführung der Käferlotterie. Alle Erlöse daraus sind in die Stiftung Lebenshilfe Waldeck-Frankenberg geflossen.

11 Fachbereich Zentrale Dienste Dadurch konnten zahlreiche Projekte satzungsgemäß gefördert werden. - Erstellung eines Facebook- Auftrittes mit positiver Resonanz. Sachgebiet Gebäudemanagement: - Baubegleitung von Anbauten, z.b. Wohnheimerweiterung Rocklinghausen und Umbauten Tagespflege Alte Schule - Umsetzung von ca. 125 Instandhaltungsmaßnahmen in den verschiedensten Bereichen von A wie Akustikdecken bis Z wie Zaunbauten - Abwicklung von diversen Bauschäden - Durchführung der gesetzlich vorgeschriebenen wiederkehrenden Prüfungen und Wartungen von ca. 450 bautechnischen Gebäudeanlagen bzw. Prüfungen je Gebäude gerechnet - Unterstützung Einrichtungsleiter und Controlling bei der Planung Wirtschaftsplan im Bereich Instandhaltung und Investition - Gebäude- und Wohnungsbesichtigungen mit Mietern aller Immobilien der Vermögensverwaltung und Übergabe bei Mieterwechsel - Abarbeitung von ca Aufträgen an die Haustechnik. Frank Strotmann (Vorstandsmitglied und Fachbereichsleitung Zentrale Dienste) 11

12 Betriebsrat Der Betriebsrat setzt sich aus elf gewählten Mitgliedern zusammen. Der Betriebsratsvorsitzende Jürgen Süß und der stellvertretende Vorsitzende Mayk Wagner sind für die Betriebsratsarbeit freigestellt. Aktuell hat der Betriebsrat folgende Zusammensetzung: Jürgen Süß (Betriebsratsvorsitzender), Mayk Wagner (stellvertr. BR-Vorsitzender), Bianka Becker (Zentrale Dienste Korbach), Roland Gasse (WfbM Frankenberg), Frank Möller (WfbM Frankenberg), Andreas Obermann (Wohnen Rocklinghausen), Harald Teppe (Wohnen Korbach), Kathrin Kowalski (Wohnen Rocklinghausen), Sandra Hufeisen (Familienzentrum Korbach), Felix Walter (Wohnen Korbach) und Stefan Schalk (WfbM Korbach). Betriebsversammlungen: Im abgelaufenen Jahr wurden je zwei Betriebsversammlungen an den Standorten Korbach und Frankenberg durchgeführt. Weiterhin fanden im Frühjahr Teilbetriebsversammlungen für die Bereiche Bio-Garten, Kleeblatt, Fachbereich Zentrale Dienste, FBR Kinder, Jugend und Familie und FBR Arbeit statt. Im Fachbereich Wohnen haben wir erstmals ein neues Konzept für Teilbetriebsversammlungen erprobt. Hier besuchte der Betriebsrat alle Teams im Rahmen einer Dienstbesprechung, um ihnen die Themen des Betriebsrates nahe zu bringen. Insgesamt wurden hier 17 Veranstaltungen mit 127 Teilnehmer/ innen durchgeführt. Inhaltlich fand ein guter Austausch zwischen Betriebsrat und Beschäftigten statt. Der Versuch wird durch den Betriebsrat sehr positiv bewertet. Im nächsten Jahr werden wir dieses Angebot ausweiten und die Teilbetriebsversammlungen im Fachbereich Wohnen und im Fachbereich Kinder, Jugend und Familie als Teambesuche stattfinden lassen. Betriebsvereinbarungen: Betriebsvereinbarungen bilden die verbindliche Grundlage der Zusammenarbeit zwischen Betriebsrat und Vorstand. Sie dienen dazu, die Bereiche, die nicht durch Gesetze oder Tarifverträge verbindlich geregelt sind, auszugestalten. Betriebsvereinbarungen sind einklagbares betriebliches Arbeitsrecht. Sie sind zwingend einzuhalten. In diesem Jahr wurden folgende bestehende Betriebsvereinbarungen überprüft und den aktuellen Gegebenheiten angepasst: Leistungsentgelt, Freiwillige und Fortbildung. In Verhandlung befinden sich derzeit die Betriebsvereinbarung Arbeitszeit, Zeiterfassung und Dienstplangestaltung. Überstunden: Die Häufung von Überstunden hat der Betriebsrat schon seit langem im Blick. In diesem Jahr wurden die Gespräche mit dem Vorstand intensiviert und gemeinsame Lösungswege diskutiert und teilweise umgesetzt. Jürgen Süß (Betriebsratsvorsitzender) 12

13 DATENSCHUTZ EU-Datenschutz-Grundverordnung: Das müssen Sie wissen Die EU-Datenschutz-Grundverordnung bringt einige Neuerungen für das Datenschutzrecht mit sich. Diese betreffen nicht nur Unternehmen, sondern auch den einzelnen Bürger. Zumindest dann, wenn es um die Rechte der Betroffenen einer Verarbeitung personenbezogener Daten geht. Mit dem 3. Kapitel der aktuellen Fassung der Datenschutz-Grundverordnung will der Gesetzgeber die Rechte der Betroffenen grundsätzlich stärken und weitet diese in manchen Bereichen (im Vergleich zur momentanen Rechtslage) sogar aus. Vor allem die neuen Transparenz- und Informationspflichten der Unternehmen führen zu einem deutlich stärkeren Schutz der Betroffenen, als die aktuell geltenden Regelungen des Bundesdatenschutzgesetzes. Beschäftigtendatenschutz: Das Thema Arbeitnehmerdatenschutzgesetz ist mit der kommenden Verabschiedung der Verordnung wieder aktuell. Doch welche Auswirkungen wird diese auf die Zukunft des deutschen Beschäftigtendatenschutzes haben? Pflichten für Unternehmen: Die Datenschutz-Grundverordnung statuiert neben altbekannten Pflichten auch neue Anforderungen für Unternehmen im Bereich Datenschutz. Ob diese dann wirklich noch positive Auswirkungen für Verbraucher und Unternehmen hat, ist derzeit aber kaum abzusehen. Der Kern meiner Tätigkeit lag auch im Jahr 2016 wieder darin, auf die Einhaltung datenschutzrechtlicher Bestimmungen im Unternehmen hin zu wirken und in meiner Funktion als Ansprechpartner für Mitarbeiter, Vorstand und Kunden zur Verfügung zu stehen. Wesentliche Schwerpunkte meiner Arbeit: Tagespräsenz für Anfragen, Beratungen und Bearbeitungen Datenschutzbegehungen Überwachung und Koordinierung der technischen und organisatorischen Maßnahmen, die zur Sicherstellung des Datenschutzes gemäß BDSG erforderlich sind Einhaltung des Grundsatzes der Datenvermeidung und Datensparsamkeit in Bezug auf personenbezogene Daten Die Beratung einzelner Fachabteilungen zu datenschutzrechtlichen Fragen Mitwirkung bei der Anschaffung von Hardu. Software (Vorabkontrolle), z.b. bei EDV- Programmen zur Lohnabrechnung, Dienstplangestaltung, Zeiterfassung und Betreuungsdokumentation. Harald Schäfer (Beauftragter für den Datenschutz) 13

14 Betriebliches Gesundheitsmanagement Fachkraft für Suchtgefahren Es gab im vergangenen Jahr drei Einführungsveranstaltungen in Frankenau, bei denen ich mich vorgestellt und die neuen Kollegen/-innen über Suchtmittelmissbrauch und Verhaltenssüchte sowie Hilfsangebote unterrichtet habe. Ich habe im Jahr 2016 wieder an drei Fortbildungen in der Salus-Klinik in Friedrichsdorf teilgenommen. Im Jahr 2016 haben wieder einige Kollegen/- innen sowie einzelne Einrichtungen mit sehr unterschiedlichen Fragestellungen zu mir Kon takt aufgenommen. Daraus entstanden der Problematik entsprechend Beratungen und Begleitungen, die ich mit Betroffenen und/oder Ratsuchenden durchgeführt habe. Erstmals gab es für mich auch zwei Anfragen zur Raucherentwöhnung. Hier konnte ich Erfolg versprechende Vorgehensweisen sowie Adressen von Spezialisten vermitteln. Weiterhin wurden Nachsorgetermine für Kollegen/-innen, die bereits in früheren Jahren Kontakt mit mir hatten, wahrgenommen. Jürgen Förster-Hankel (Fachkraft für Suchtgefahren) 14

15 Arbeitsmedizinische Betreuung Bereich Frankenberg und Bad Wildungen Die Grundbetreuung im Sinne der Unfallverhütungsvorschrift der Deutschen gesetzlichen Unfallversicherung ( DGUV, Vorschrift 2 ) wurde durchgeführt. Die gesetzlichen Vorgaben zur Durchführung der arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchungen wurden umgesetzt. Der organisatorische Ablauf zur Durchführung von Untersuchungen in der Praxis funktionierte ohne Störung. Auffällig war, dass die Anzahl von arbeitsmedizinischen Untersuchungen rückläufig war. Dies hatte zwei wesentliche Gründe: verstärkte Durchführung von arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchungen im Vorjahr und deutlicher Abfall bei den Angebotsuntersuchungen. Die Teilnahme der Arbeitnehmer an den arbeitsmedizinischen Untersuchungsterminen war ohne wesentliche Auffälligkeiten oder Probleme. Es wurden folgende arbeitsmedizinischen Vorsorge Untersuchungen durchgeführt: - G42i Infektionsgefährdung bei Tätigkeit mit Kleinkindern 24 x - G42 Allgemeine Infektionsgefährdung 61 x - G25 Fahr- und Steuertätigkeit 17 x - G37 Bildschirmarbeitsplatz 1 x - G20 Gehörvorsorge bei Lärmeinwirkung 0 x - G24 Hautvorsorge 3 x Durchgeführte Impfungen: Die Anzahl der durchgeführten Impfungen ist im Vergleich zum Vorjahr in etwa gleichgeblieben. Twinrix ( Hepatitis A und B ) 26 x Engerix B ( Hepatitis B ) 10 x Havrix (Hepatitis A) 6 x Unermüdlich rufe ich wiederholt dazu auf, zum eigenen Schutz, aber auch im Sinne einer Verhinderung der Übertragung von Infektionskrankheiten, die empfohlenen Impfungen wahrzunehmen. Es wurden sieben Einstellungsuntersuchungen und drei Nachuntersuchungen durchgeführt. Für das mir im Jahr 2016 von Seiten der Arbeitnehmer, des Betriebsrates und der Geschäftsführung entgegengebrachte Vertrauen und die reibungslose Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern, dem Führungspersonal, dem Personalbüro, dem Betriebsrat und der Geschäftsführung bedanke ich mich herzlich. Auch für das Jahr 2017 wünsche ich eine gute Zusammenarbeit im Sinne der Gesundheit und dem Wohlergehen unserer Mitarbeiter. Dr. Peter Kirschner (Facharzt für Allgemeinmedizin Gebietsbezeichnung Betriebsmedizin) 15

16 Arbeitsmedizinische Betreuung Bereich Korbach und Rocklinghausen Die arbeitsmedizinische Betreuung im Jahr 2016 bestand in der Grundbetreuung, die sich aus folgenden Aufgabenfeldern zusammensetzte: 1. Unterstützung bei der Gefährdungsbeurteilung 2. Unterstützung bei grundlegenden Maßnahmen der Arbeitsgestaltung Verhältnisprävention 3. Unterstützung bei der Schaffung einer geeigneten Organisation 4. Untersuchung nach Ereignissen 5. Allgemeine Beratung 6. Erstellung von Dokumentationen 7. Teilnahme an Besprechungen 8. Selbstorganisation. Diesbezüglich fand am und eine große Begehung sowie am und eine Arbeitsschutzausschuss-Sitzung statt. Im Rahmen der betriebsspezifischen Betreuung wurden arbeitsmedizinische Untersuchungen in der Zeit vom bis durchgeführt. Dr. med. Erich Emde (Facharzt für Allgemeinmedizin, für Arbeitsmedizin, Sportmedizin, Tauchmedizin, ärztliches Qualitätsmanagement) 16

17 Qualitätsmanagement, Personalund Organisationsentwicklung Qualitätsmanagement Vom 14. bis 16. November 2016 fand die Begutachtung zur Systemförderung nach ISO 9001:2008 und zusätzlich nach der AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung) für den Berufsbildungsbereich StellWerk statt. Die Begutachtung durch die Auditoren Gerhard Weidemann und Gerhard Thäsler wurde unter anderem dazu genutzt, die getroffenen Vorbereitungen zur Überarbeitung des Managementsystems zu begutachten. Die umzusetzende Normrevision 9001:2015 soll im Unternehmen dazu genutzt werden, alle Prozesse inhaltlich zu überprüfen und wenn möglich zu verschlanken. Anhand der strategischen Ausrichtung, der Operationalisierung von Zielen und Maßnahmen sowie die Neuausrichtung der Kompetenzmatrix konnten die ersten Ergebnisse präsentiert werden. Die Mitarbeiter wurden und werden in Workshops in die Überarbeitung miteinbezogen. Das Resümee der Auditoren zu unserer Vorgehensweise lautet: QM-Entwicklung, Einbeziehung und Vermittlung ist sehr mutig, zielorientiert und radikal (positiv). Für die kontinuierliche Weiterentwicklung von Prozessen und Verfahren wurden sieben Prozessaudits und vier Standardaudits durchgeführt. Die Vorbereitung der internen Auditoren erfolgte im Rahmen des Auditorentages. Nach einem Vortrag Was sind die Inhalte eines Prozessaudits wurden die anstehenden Audits durch die einzelnen Teams vorbereitet. In die Liste der Maßnahmen und Verbesserungen wurden 216 neue Maßnahmen aufgenommen, 125 aus dem Vorjahr übernommen und 221 umgesetzt. 119 Maßnahmen wurden in das Folgejahr 2017 übertragen. Im Bereich Vorschlagswesen wurden 32 Verbesserungsvorschläge eingereicht und 15 positiv bewertet. Der Gesamtprämienzahlung von steht kein berechenbares Einsparpotenzial gegenüber. Das Personalmanagement-Konzept fand seine Umsetzung in unterschiedlichen Ausgestaltungen. Die Führungskräftetage wurden dazu genutzt, sich mit dem Arbeitsrecht und den anstehenden Veränderungen durch das Bundesteilhabegesetz auseinander zu setzen. Anhand der Ergebnisse eines Prozessaudits zur Personalentwicklung wurde der Prozess überarbeitet und verschlankt. 17

18 Qualitätsmanagement, Personalund Organisationsentwicklung Durch die effektivere Gestaltung des Ablaufs bei der Fortbildungsplanung konnten zeitliche Ressourcen eingespart werden. Betriebliches Gesundheitsmanagement Neben den Arbeitsschutzausschusssitzungen (ASA) wurden zwei Workshops zu den Themen Welche Rolle und Aufgaben hat ein/e Sicherheitsbeauftragte/r? und Alles rund um den Fuß der richtige Arbeitsschuh für die Sicherheitsbeauftragten angeboten. In der letzten ASA haben wir uns mit dem Thema Deeskalationsmanagement mit einem Vortrag von Herrn Nölle (ProDeMa) beschäftigt. In den unterschiedlichsten Bereichen wurden Gefährdungsbeurteilungen aktualisiert bzw. neu durchgeführt. Zwei große Begehungen gab es in den Bereichen Korbach, Flechtdorf, Bad Arolsen und Twiste. Die angebotenen zehn Gesundheitskurse wurden von 74 und der 4. Gesundheitstag von 134 Mitarbeitern besucht. Brandschutz Die Brandschutzordnungen A und B sind für alle Einrichtungen erstellt und unterwiesen worden. Zurzeit werden die Brandschutzordnungen C in Abstimmung mit dem Landkreis erarbeitet. Nach dem Umbau des Wohnheim 1 auf dem Hofgut Rocklinghausen, wurde für das gesamte Hofgut ein Evakuierungskonzept erarbeitet. Die Flucht- und Rettungswegepläne werden regelmäßig überprüft und bei Bedarf aktualisiert. In Zusammenarbeit mit Herrn Schröder fanden Brandschutzbegehungen, Unterweisungen sowie Räumungsübungen statt. Wolfgang Lassek (Managementbeauftragter) 18

19 Schwerbehindertenvertretung In diesem Jahr gab es einige Veränderungen innerhalb der Schwerbehindertenvertretung. Etien Crüsemann hat zum das LHW verlassen, für sie ist Martina Fackiner ins Gremium nachgerückt. Erste Stellvertreterin von Vertrauensmann Jürgen Förster-Hankel ist nun Claudia Schaake. Sie nimmt regelmäßig an den Sitzungen des Betriebsrates und am Betriebsausschuss teil und ist weiterhin Ansprechpartnerin bei allen Antragsverfahren. Es wurde eine Vielzahl von Beratungsgesprächen persönlich oder telefonisch durchgeführt. Auch Personalgespräche wurden durch die Schwerbehindertenvertretung begleitet. An der dreitägigen Fortbildung Grundlagen zur erfolgreichen Beratungsarbeit haben Herr Förster-Hankel und Frau Schaake teilgenommen. Herr Förster-Hankel nimmt am Arbeitskreis Schwerbehindertenvertretung Nordhessen von ver.di in Kassel teil. Herr Förster-Hankel und Frau Schaake wurden in mehrere Bewerbungsverfahren einbezogen und haben an einigen Vorstellungsgesprächen teilgenommen. Claudia Schaake, (Schwerbehindertenvertretung) LHW-Forum Es ist nicht das Wissen, sondern das Lernen, nicht das Besitzen, sondern das Erwerben, nicht das Da-Sein, sondern das Hinkommen, was den größten Genuss gewährt. (Carl Friedrich Gauß) Das LHW-FORUM Programm präsentierte insgesamt 76 Angebote, die sich an den Bedarfserhebungen im Unternehmen, dessen Beteiligungen und Partnerschaften orientierten. Im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements wurden zehn Gesundheitskurse für die Mitarbeiter angeboten. Durch die Kooperation mit den unterschiedlichsten Partnern ist es uns möglich, vielfältige Angebote vorzuhalten, die zum größten Teil in den eigenen Räumen genutzt werden können. Die Angebote wurden von 970 Teilnehmern an 149 Veranstaltungstagen mit insgesamt Fortbildungs- bzw. Teilnehmertagen besucht. Wolfgang Lassek (Geschäftsführung LHW-FORUM) LHW-Forum lernen - helfen - wirken 19

20 Freiwilligenmanagement Im Jahr 2016 ist es gelungen, 26 neue Menschen zu finden, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, in ihrer Freizeit im Lebenshilfe-Werk zu helfen. 24 Personen sind ausgeschieden. Am Jahresende lag die Zahl der Freiwilligen bei 72 Personen. Es konnten wieder viele Angebote neu geschaffen werden oder bestehende Angebote durch neue Freiwillige unterstützt werden z.b.: - Kochen im Wohnheim - Mithilfe beim PC Kurs - Spaziergang mit Hund - Vorlesen Familienzentrum, Wohnheime, Tagesförderstätte - Freizeitbegleitung mehrtägig - Theatergruppe Wohnheim Hohler Weg, Frankenberg, Frankenberg - Spaziergänge, Fahrrad fahren Wohnheim Hohler Weg - Beschäftigungsangebot StellWerk - Fahrer - Chorprojekt Gemeinsam Rhadern - Fahrten für Familienzentrum - Gedächtnistraining WfbM Ziegelfeld - Chor WfbM und Rocklinghausen - Abnehmgruppe - Ausflüge mit Klienten - Krabbelgruppe - Tanzangebot im Familienzentrum - Unterstützung beim Keyboard spielen - Kreativcafé. Freiwillige trafen sich bei verschiedenen Stammtischen und ein Teil besuchte die zwei angebotenen Fortbildungen mit Frank Junghenn (Down Syndrom und Verantwortung) und die gemeinsam mit dem Treffpunkt durchgeführte Fortbildung mit Dr. Jessica Schneider (Kommunikation). Intern wurden Erste-Hilfe- Kurse angeboten und teilweise auch wahrgenommen. Teilnahme der Freiwilligen an einer Fahrt zum Hessentag, organisiert durch AfbM (Aktion für behinderte Menschen). Mit dem Filmbericht während der gemeinsamen Waldwoche im vergangenen Jahr haben wir uns beim Inklusionspreis beworben und wurden mit dem 3. Platz belohnt. Es gab wieder fünf Nationalparkeinsätze von Menschen mit Behinderung und freiwilligen Helfern sowie eine gemeinsame Waldwoche mit zwölf Teilnehmern. 20

21 Freiwilligenmanagement Eine Wochenendreise mit Teilnehmern vom Nationalparkeinsatz nach Bad Karlshafen konnte durchgeführt werden und hat allen sehr viel Spaß gemacht. Ein Workshop, zusammen mit dem Nationalparkamt, im Landtag zum Thema Inklusion wurde von Freiwilligen mit und ohne Behinderung besucht. Ich habe meine Arbeitszeit auf 14 Std./Woche reduziert. Renate Seifert übernimmt weiterhin die Vertretung. Für unterschiedliche Projekte stehen noch Spendenmittel bereit. Martina Fackiner (Freiwilligenkoordinatorin) 21

22 Organe, Gremien, Mitglieder 22 Aufsichtsrat Lebenshilfe-Werk Kreis Waldeck-Frankenberg e.v. Vorsitzender: Reinhard Hollstein, Twistetal Stellv. Vorsitzender: Dr. Hendrik Sommer, Frankenberg Beisitzer: Volker Becker, Diemelsee Reinhard Kahl, Vöhl Helmut Klein, Frankenberg Horst Krestel, Korbach Simone Lange, Edertal Norbert Michel, Bad Wildungen Wolfgang Rabe, Korbach Willi Rausch, Waldeck Christina Wohlfart, Korbach Vorstand/Geschäftsführung Lebenshilfe-Werk Kreis Waldeck-Frankenberg e.v. Vorsitzender/Geschäftsführer: Dr. Wolfgang Werner bis Christoph Hille ab Vorstandsmitglieder/ Fachbereichsleitungen: Theodor Brömmelhaus (Wohnen und Offene Hilfen) Dorike Hentrich (Kinder, Jugend und Familie) Olaf Stapel (Arbeit) Frank Strotmann (Zentrale Dienste und stellv. Vorstandsvorsitzender) Mitglieder: Autismus Nordhessen e.v Borken Gemeinde Allendorf Allendorf Gemeinde Burgwald Burgwald Gemeinde Diemelsee Diemelsee Gemeinde Twistetal Twistetal Evangelischer Kirchenkreis des Eisenbergs Korbach Evangelischer Kirchenkreis der Eder Frankenberg Kreisausschuss des Landkreises Waldeck-Frankenberg Korbach Lebenshilfe Landesverband Hessen e.v Marburg Lebenshilfe Frankenberg (Eder) e.v Frankenberg Lebenshilfe Waldeck e.v Korbach Lebenshilfe-Werk Weimar/Apolda e.v Weimar Lebenshilfe Ortsverein Kassel e.v Kassel Magistrat der Stadt Bad Wildungen Bad Wildungen Magistrat der Stadt Battenberg Battenberg Magistrat der Stadt Diemelstadt Diemelstadt Magistrat der Stadt Frankenau Frankenau Magistrat der Stadt Frankenberg Frankenberg Magistrat der Stadt Gemünden Gemünden Magistrat der Stadt Hatzfeld Hatzfeld Magistrat der Stadt Korbach Korbach Magistrat der Stadt Lichtenfels Lichtenfels Magistrat der Stadt Waldeck Waldeck

23 Organe, Gremien, Mitglieder Betriebsrat Jürgen Süß (Betriebsratsvorsitzender) Mayk Wagner (stellv. Betriebsratsvorsitzende) Bianka Becker Roland Gasse Kathrin Kowalski Frank Möller Andreas Obermann Sandra Hufeisen Stefan Schalk Harald Teppe Felix Walter Werkstatträte Korbacher Werkstätten Helmut Rauscher (Vorsitzender) Heike Christl (stellv. Vorsitzende) Frankenberger Werkstätten Gerd Payer (Vorsitzender) Ralf-Rüdiger Mütze (stellv. Vorsitzender) Hofgut Rocklinghausen Jennifer Viering (Vorsitzende) Susanne Kuklenski (stellv. Vorsitzender) Heimbeiräte Wohnbereich Korbach Sabine Hildebrandt (Vorsitzende) Roswitha Niesceri (stellv. Vorsitzende) Manfred Becker Daniel Krestel Lars-Torben Freitag Wohnbereich Frankenberg Andreas Ludwig (Vorsitzender) Christoph Ochse (stellv. Vorsitzender) Frank Strey Klaus Maurer Elternbeiräte Familienzentrum Frankenberg Sabine Wohlfarth (Vorsitzende) Yvonne Roth (stellv. Vorsitzende) Maria Gockel Lisa Rampe Svenja Uschkurat Ivonne Noll Katharina Dieterich Melanie Maurer Sabrina Leiß-Brandt Bianca Seipel Familienzentrum Bad Wildungen Katharina Rönitz (Vorsitzende) Lydia Binjos (stellv. Vorsitzende) Mandy Hofmann Jelena Kohl Bianca Jelitto Nathalie Jansen Ramona Müller Oya Demir Stefanie Ullrich Lilija Reis Familienzentrum Korbach Diana Fritzsche (Vorsitzende) Andreas Mai (stellv. Vorsitzende) Inga Weißner Benjamin Genuit Antonia Weber Sarah Somieski Alexandra Stephan Daniel Bremer Julia Heck-Behrendt Ralf Eitzert Melanie Fritsch Andrea Thiele Ramune Hodzic Lars Grebe Wohnbereich Rocklinghausen Sebastian Krajewski (Vorsitzender) Klaus Schock (stellv. Vorsitzender) Tanja Gutounik Andre Wagner 23

24 Beteiligungen, Kooperationen und Zusammenarbeit Beteiligungen Autismus Therapie- und Beratungszentrum ggmbh (ATB) Bio-Garten Flechtdorf GmbH Kleeblatt Regionalwarenläden & Lebensmittelmärkte ggmbh Lebenshilfe Region Kassel gemeinnützige GmbH (LH RKS) Saniplus (Handicap Construct) GmbH Stiftung Lebenshilfe Waldeck-Frankenberg Milcherzeugergemeinschaft Hessen W.V. Genossenschaftsanteile Baugenossenschaft Frankenberg e.g. Besamungsunion Hessen e.g. Genossenschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Hessen und Thüringen eg (GDW), Kassel Nahwärme Frankenau e.g. Waldecker Bank e.g. Kooperationen und Zusammenarbeit Lebenshilfe Waldeck e.v. Lebenshilfe Frankenberg (Eder) e.v. Lebenshilfe-Werk Weimar/Apolda e.v. Partnerschaft Kamienna Góra - Polen Regionale und überregionale Netzwerkarbeit (u.a. Der Paritätische Landesverband Hessen, Liga der freien Wohlfahrtspflege Waldeck-Frankenberg, LAG Frühe Hilfen, LAG Werkstätten Hessen, LAG Wohnen, Lebenshilfe Landesverband Hessen) 24 Mitgliedschaften Aktion für behinderte Menschen Waldeck-Frankenberg e.v. Autismus Nordhessen e.v. Bioland - Landesverband Hessen e.v. Bodenverband Waldeck-Frankenberg Bundesarbeitsgemeinschaft Integrationsfirmen e.v. Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen e.v. Bundesvereinigung Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.v. Bürgerhilfe Bad Wildungen e.v. Der Paritätische Hessen e.v. Deutsche Gesellschaft für Qualitätsmanagement Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.v. Energie Sozial e.v. Förderkreis Synagoge in Vöhl e.v. Fortschritt Nordhessen e.v. Handwerkskammer Kassel Hessische Tierseuchenkasse Hessischer Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfung in der Tierzucht e.v. Industrie- und Handelskammer Kassel Kaufmännischer Verein Frankenberg e.v. Kindernetzwerk e.v. Kommunaler Arbeitgeberverband Hessen (KAV) Landesarbeitsgemeinschaft der Integrationsbetriebe Hessen e.v. Landesarbeitsgemeinschaft Frühe Hilfen in Hessen e.v. Landesarbeitsgemeinschaft der Träger stationärer und ambulanter Wohnhilfen für geistig und seelisch behinderte Menschen in Hessen e.v. Landesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen in Hessen e.v. Landesarbeitsgemeinschaft Werkstatträte Hessen e.v. Lebenshilfe Ortsverein Kassel e.v. Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung - Landesverband Hessen e.v. Mehrgenerationenhaus Alte Schule e.v., Bad Wildungen Naturlandstiftung Hessen Special Olympics Deutschland in Hessen e.v. VDB Physiotherapieverband Landesverband Hessen e.v. Verband Hessischer Rinderzüchter e.v. Verbund der Embrace Hotels e.v. Verein für Rassengeflügelzucht Verein zur Förderung der Gedenkstätte Hadamar e.v. Vermieterverein e.v. Koblenz VIFF/Vereinigung interdisziplinäre Frühförderung e.v. Wir für die Region, Frankenau

25 Organigramm Lebenshilfe-Werk Kreis Waldeck-Frankenberg e.v. Lebenshilfe-Werk Kreis Waldeck-Frankenberg e.v. Mitgliederversammlung Aufsichtsrat Vorstand bestehend aus: Vorstandsvorsitzender Fachbereichsleitung Arbeit Fachbereichsleitung Kinder, Jugend und Familie Fachbereichsleitung Wohnen und Offene Hilfen Fachbereichsleitung Zentrale Dienste (Stellv. VVS) Betriebsrat Werkstattrat WfbM Heimbeirat/Heimfürsprecher Elternbeirat Jugendvertretung Schwerbehindertenvertretung Stabsstellen Managementbeauftragter (Qualität, Personal, Organisation, Betriebliches Gesundheitsmanagement/FASI/Brandschutz) Datenschutzbeauftragter Schwerbehindertenbeauftragte Fachkraft für Suchtgefahren Durch Mitarbeiter/ Bewohner/Eltern gewählte oder benannte Vertretungen Fachbereich Arbeit Fachbereich Kinder, Jugend und Familie Fachbereich Wohnen und Offene Hilfen Fachbereich Zentrale Dienste Fachbereichsleitung Fachbereichsleitung Fachbereichsleitung Fachbereichsleitung Tochterunternehmen / Organisationen Bio-Garten Flechtdorf GmbH Kleeblatt-Regionalwarenläden & Lebensmittelmärkte ggmbh Stiftung Lebenshilfe Waldeck-Frankenberg Beteiligungen Saniplus Handicap Construct GmbH Lebenshilfe Region Kassel gemeinnützige GmbH ATB Autismus Therapieu. Beratungszentrum gemeinnützige GmbH Milcherzeugergemeinschaft Hessen w.v. 25

26 Belegungsstatistik Lebenshilfe-Werk Kreis Waldeck-Frankenberg e. V. Belegungs- und Betreuungsstatistik Plätze Fachbereich Arbeit Werkstatt für behinderte Menschen Christian-Paul-Straße 182 Werkstatt für behinderte Menschen Ziegelfeld * 55 Werkstatt für behinderte Menschen Am Stege 35 KostBar 13 Korbacher Werkstätten 285 Werkstatt für behinderte Menschen Friedrich-Trost-Straße 156 Werkstatt für behinderte Menschen Allendorf 20 Werkstatt für behinderte Menschen Frankenau 10 Werkstatt für behinderte Menschen Bad Wildungen * 36 Werkstatt für behinderte Menschen Schreufa * 31 Frankenberger Werkstätten 253 Hofgut Rocklinghausen ** 57 StellWerk (Zentraler Berufsbildungsbereich) 66 Betriebsintegrierte Beschäftigungsplätze 31 Plätze Tagesstruktur Leistungsempfänger Gesamt 692 Fachbereich Kinder, Jugend und Familie Familienzentrum Korbach 102 Familienzentrum Frankenberg 80 Familienzentrum Bad Wildungen 72 Frühförderung 437 Gesamt Fachbereich Wohnen und Offene Hilfen Wohnheim Bunsenstraße Wohnheim Bunsenstraße 1 15 Wohnheim Christian-Paul-Straße Stationär begleitetes Wohnen Hinter dem Kloster 8 6 Stationär begleitetes Wohnen Ludwig-Curtze-Straße 1 4 Wohnen Korbach Wohnheim Hohler Weg 3 und Wohnheim Marburger Straße Stationär begleitetes Wohnen Ritterstraße 7/9/Linnertorstraße Wohnen Frankenberg Wohnheim Brunnenallee 9 * Stationär begleitetes Wohnen Laustraße 24 1 Wohnen Bad Wildungen Wohnheim Rocklinghausen 1 ** 24 9 Wohnheim Rocklinghausen 2 ** 22 5 Wohnen Rocklinghausen Ambulant Betreutes Wohnen *** 233 Mitleben Korbach, Am Hauptbahnhof 7a 10 Mitleben Frankenau, Schulstraße 5 4 Mitleben 14 Begleitetes Wohnen in Familien ** 13 Familienentlastender Dienst 95 Hilfe + Pflege 14 Gesamt * ** *** Einrichtung für Menschen mit seelischer Behinderung Einrichtung für Menschen mit geistiger und seelischer Behinderung Einrichtung für Menschen mit geistiger, seelischer und körperlicher Behinderung sowie für Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen Gesamtjahr

27 Pressespiegel 2016 WLZ WLZ

28 Pressespiegel 2016 HNA WLZ

29 Pressespiegel 2016 HNA WLZ WLZ

30 HNA Pressespiegel 2016 WLZ

31 Pressespiegel 2016 WLZ

32 Pressespiegel 2016 HNA WLZ WLZ

33 Pressespiegel 2016 WLZ HNA WLZ WLZ

34 Pressespiegel 2016 WLZ WLZ WLZ WLZ HNA

35 Pressespiegel 2016 WLZ HNA

36 WLZ Pressespiegel 2016 HNA

37 Pressespiegel 2016 HNA HNA

38 Pressespiegel 2016 HNA

39 Pressespiegel 2016 HNA

40 Pressespiegel 2016 HNA WLZ WLZ

41 Pressespiegel 2016 WLZ WLZ WLZ WLZ

42 Pressespiegel 2016 WLZ WLZ

43 Pressespiegel 2016 WLZ

44 Pressespiegel 2016 HNA WLZ WLZ WLZ

45 Pressespiegel 2016 WLZ WLZ HNA

46 Pressespiegel 2016 HNA WLZ HNA HNA

47 Pressespiegel 2016 HNA WLZ

48 Pressespiegel 2016 HNA HNA HNA / WLZ WLZ

49 Pressespiegel 2016 HNA WLZ

50 Pressespiegel 2016 WLZ HNA HNA

51 Pressespiegel 2016 WLZ WLZ

52 Pressespiegel 2016 WLZ WLZ WLZ HNA

53 Pressespiegel 2016 HNA HNA HNA WLZ

54 Pressespiegel 2016 HNA HNA WLZ WLZ HNA HNA

55 Pressespiegel 2016 HNA WLZ

56 2016 sprenger druck, Korbach

Förderung und Begleitung von Menschen mit und ohne Behinderung

Förderung und Begleitung von Menschen mit und ohne Behinderung Die APV-Zertifizierungs GmbH bestätigt mit diesem Zertifikat, dass das Unternehmen für den Anwendungsbereich Förderung und Begleitung von Menschen mit und ohne Behinderung ein Qualitätsmanagementsystem

Mehr

Impulsgeber für soziale und wirtschaftliche Stabilität. Unser Fachbereich Arbeit bietet in seinen nach SGB IX

Impulsgeber für soziale und wirtschaftliche Stabilität. Unser Fachbereich Arbeit bietet in seinen nach SGB IX Unser Fachbereich Arbeit bietet in seinen nach SGB IX anerkannten und nach DIN ISO EN 9001 zertifizierten Werkstätten Möglichkeiten zur Teilhabe am Arbeitsleben für Menschen mit geistiger, körperlicher

Mehr

3. TAGUNG WOHNEN. LEBENSHILFE-WERK Kreis Waldeck-Frankenberg e.v.

3. TAGUNG WOHNEN. LEBENSHILFE-WERK Kreis Waldeck-Frankenberg e.v. Lebenshilfe-Werk Kreis Waldeck-Frankenberg e. V. 27. Juni 2009 Frankenauer Hof, Frankenau LEBENSHILFE-WERK Kreis Waldeck-Frankenberg e.v. Das Lebenshilfe-Werk Kreis Waldeck-Frankenberg e.v. führte Ende

Mehr

Selbstbestimmt zu Hause Für ein Höchstmaß an Lebensqualität

Selbstbestimmt zu Hause Für ein Höchstmaß an Lebensqualität Unser Fachbereich Wohnen und Offene Hilfen mit seinen unterschiedlichen Wohnkonzepten ermöglicht Menschen mit geistigen, körperlichen oder psychischen Behinderungen die individuelle und auf ihre Bedürfnisse

Mehr

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Thüringen e.v. Leitbild

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Thüringen e.v. Leitbild Leitbild Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung - Entwurf zur Diskussion in den Gremien und Mitgliedsorganisationen der Lebenshilfe Thüringen Der vorliegende Entwurf eines Leitbildes für die

Mehr

Leitbild der Lebenshilfe Peine-Burgdorf. Peine // Edemissen // Burgdorf

Leitbild der Lebenshilfe Peine-Burgdorf. Peine // Edemissen // Burgdorf Leitbild der Lebenshilfe Peine-Burgdorf Peine // Edemissen // Burgdorf 2 // Leitbild der LHPB Begleiten. Fördern. Teilhaben Wir, die Lebenshilfe Peine-Burgdorf, bieten vielfältige soziale Dienstleistungen

Mehr

Unser Leitbild. Was macht uns als Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt aus? Was wollen wir gemeinsam als Lebenshilfe erreichen?

Unser Leitbild. Was macht uns als Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt aus? Was wollen wir gemeinsam als Lebenshilfe erreichen? Unser Leitbild Unser Leitbild Das Leitbild ist eine gemeinsame Orientierungsgrundlage für das berufliche Handeln innerhalb der Lebenshilfe. Es trifft Aussagen zum Selbst - verständnis, zu den Zielen, zum

Mehr

Konzeption Betreutes Wohnen im Mehrgenerationenhaus Gemeinschaftliches Wohnen Leonberg

Konzeption Betreutes Wohnen im Mehrgenerationenhaus Gemeinschaftliches Wohnen Leonberg Konzeption Betreutes Wohnen im Mehrgenerationenhaus Gemeinschaftliches Wohnen Leonberg 1. Ausgangslage: Atrio Leonberg ist ein diakonischer Unternehmensverbund, der sich für Arbeit, Teilhabe, regionale

Mehr

Leistungstyp 25. Anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen

Leistungstyp 25. Anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen Leistungstyp 25 Anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen Arbeits- und Betreuungsangebote für Erwachsene im Arbeitsbereich einer Werkstatt für behinderte Menschen Dieser Leistungstyp ist Bestandteil

Mehr

Angebote für Menschen mit Behinderung

Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Menschen mit Behinderung Im Mittelpunkt der Mensch Wir begleiten und unterstützen geistig und mehrfach behinderte Menschen. Wir bieten viele Möglichkeiten, ihre Bedürfnisse zu entwickeln und

Mehr

Angebote für Menschen mit Behinderung

Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Menschen mit Behinderung 2 3 Im Mittelpunkt der Mensch»Am gesellschaftlichen Leben teilhaben das wollen wir in der Diakonie Kulmbach gemeinsam mit Menschen mit Behinderung erreichen.«wir begleiten

Mehr

Wohnen, Fördern und Begleiten

Wohnen, Fördern und Begleiten Wohnen, Fördern und Begleiten Alle Informationen auf einen Blick Über uns Liebe Bewohnerinnen und Bewohner, liebe Gäste und Interessierte, den Menschen nahe... ist der Leitgedanke des Klosters Ebernach,

Mehr

Begleitete Elternschaft. Positionen des Rates behinderter Menschen und des Bundeselternrates der Lebenshilfe

Begleitete Elternschaft. Positionen des Rates behinderter Menschen und des Bundeselternrates der Lebenshilfe Begleitete Elternschaft Positionen des Rates behinderter Menschen und des Bundeselternrates der Lebenshilfe 1 Vorbemerkung Zwischen 2014 und 2017 fanden mehrere Gespräche zwischen dem Rat behinderter Menschen

Mehr

PPQ in anderen Arbeitsfeldern der sozialen Arbeit Erfahrungen aus der Behindertenhilfe des Rauhen Hauses

PPQ in anderen Arbeitsfeldern der sozialen Arbeit Erfahrungen aus der Behindertenhilfe des Rauhen Hauses PPQ in anderen Arbeitsfeldern der sozialen Arbeit Erfahrungen aus der Behindertenhilfe des Rauhen Hauses 1 in Hamburg 3 Stiftungsbereiche Kinder- und Jugendhilfe Sozialpsychiatrie und Altenhilfe Behindertenhilfe

Mehr

Wir über uns Information

Wir über uns Information Wir über uns Information über den Verein Lebenshilfe Kreisvereinigung Gütersloh e.v. Marienstraße 12, 33332 Gütersloh Tel. 05241 28000 Stand: 29.06.2015 1 Wir über uns... Der Verein Gründung 1962 350 Mitglieder

Mehr

Die Direktorin des Landschaftsverbandes Rheinland Vorlage-Nr. 14/3154 öffentlich Datum: 28.01.2019 Dienststelle: Fachbereich 12 Bearbeitung: Frau von Berg, FB 71, Frau Häger, FB 12 Sozialausschuss Ausschuss

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

11.00 Uhr Begrüßung Monika Haslberger Mitglied im Vorstand der Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V.

11.00 Uhr Begrüßung Monika Haslberger Mitglied im Vorstand der Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Zukunft der Arbeit Tagungsprogramm des 15. Führungskräftetreffen Arbeitsleben 13. 14. Juni 2017 in Würzburg, Tagungszentrum Festung Marienberg 1. Veranstaltungstag Dienstag, 13. Juni 2017 11.00 Uhr Begrüßung

Mehr

Chancen nutzen. Stärken zeigen.

Chancen nutzen. Stärken zeigen. Chancen nutzen. Stärken zeigen. Chancen nutzen. Stärken zeigen. Der Verein Lebenshilfe Trier möchte Menschen mit geistiger oder körperlicher Behinderung und ihren Angehörigen mit seinen Beratungs- und

Mehr

Johannes-Diakonie Mosbach

Johannes-Diakonie Mosbach Johannes-Diakonie Mosbach Of fene Hilfen Unterstützung Begleitung Beratung 2 Ihre Ansprechpartner: Heike Ostant Verbundleitung Offene Hilfen Mosbach/Schwarzach Tel: 06261 / 938 858-51 E-Mail: Heike.Ostant@johannes-diakonie.de

Mehr

Im Mittelpunkt steht der Mensch

Im Mittelpunkt steht der Mensch UNSER LEITBILD Im Mittelpunkt steht der Mensch Die Maxime der Lebenshilfe im Mittelpunkt unseres Denkens und Handelns steht der Mensch steht stets im Vordergrund und ist Kernaussage unseres Leitbilds.

Mehr

11.00 Uhr Begrüßung Monika Haslberger Mitglied im Vorstand der Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V.

11.00 Uhr Begrüßung Monika Haslberger Mitglied im Vorstand der Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Zukunft der Arbeit Tagungsprogramm des 15. Führungskräftetreffen Arbeitsleben 13. 14. Juni 2017 in Würzburg, Tagungszentrum Festung Marienberg 1. Veranstaltungstag Dienstag, 13. Juni 2017 11.00 Uhr Begrüßung

Mehr

Tätigkeitsbericht der WABE ggmbh über die Erfüllung des satzungsmäßigen Zweckes für das Geschäftsjahr 2016

Tätigkeitsbericht der WABE ggmbh über die Erfüllung des satzungsmäßigen Zweckes für das Geschäftsjahr 2016 Seite 1 Tätigkeitsbericht der WABE ggmbh über die Erfüllung des satzungsmäßigen Zweckes für das Geschäftsjahr 2016 1. Allgemeines Die Gesellschaft wurde im Jahre 1992 gegründet. Gesellschafter ist seit

Mehr

Selbstbestimmt und mittendrin. Die Leistungen des LVR für Menschen mit Behinderung Leistungen der Eingliederungshilfe nach Sozialgesetzbuch XII

Selbstbestimmt und mittendrin. Die Leistungen des LVR für Menschen mit Behinderung Leistungen der Eingliederungshilfe nach Sozialgesetzbuch XII LVR-Dezernat Soziales und Integration Selbstbestimmt und mittendrin Die Leistungen des LVR für Menschen mit Behinderung Leistungen der Eingliederungshilfe nach Sozialgesetzbuch XII LVR-DEZERNAT SOZIALES

Mehr

Geschäftsbericht 2015

Geschäftsbericht 2015 2015 Geschäftsbericht 2015 1 I m p r e s s u m H erausgeber Lebenshilfe-Werk Kreis Waldeck-Frankenberg e.v. Anschrift Am Stege 4 34497 Korbach Tel. 0 56 31 50 06-0 Fax 0 56 31 50 06-913 E-Mail: info@lhw-wf.de

Mehr

Geschäftsbericht 2014

Geschäftsbericht 2014 2014 Geschäftsbericht 2014 1 I m p r e s s u m H erausgeber Lebenshilfe-Werk Kreis Waldeck-Frankenberg e.v. Anschrift Am Stege 4 34497 Korbach Tel. 0 56 31 50 06-0 Fax 0 56 31 50 06-913 E-Mail: info@lhw-wf.de

Mehr

Konzept und Leistungsbeschreibung Schulassistenz

Konzept und Leistungsbeschreibung Schulassistenz Konzept und Leistungsbeschreibung Schulassistenz Der Umfang unseres Leistungsangebots orientiert sich am individuellen Unterstützungsbedarf an den einzelnen Unterrichtsstunden den gesamten Schulalltag

Mehr

Zwischen Produktion und Parkbank Wege in den Ruhestand

Zwischen Produktion und Parkbank Wege in den Ruhestand Zwischen Produktion und Parkbank Wege in den Ruhestand 14. Führungskräftetreffen Arbeitsleben, 26.11.2013 14. Führungskräftetreffen Arbeitsleben 2013 in Potsdam Zwischen Produktion und Parkbank Wege in

Mehr

Matrix der sozialversicherungspflichtig beschäftigten Einpendler (30.06.2008)

Matrix der sozialversicherungspflichtig beschäftigten Einpendler (30.06.2008) Matrix der sozialversicherungspflichtig beschäftigten Einpendler (30.06.2008) Einpendler aus Anzahl Einpendler Allendorf (Eder) Bad Wildungen 35 Battenberg (Eder) 513 Bromskirchen 71 Burgwald 306 Frankenau

Mehr

Ältere Menschen mit Behinderung und Pflegebedürftigkeit Unterstützungsbedarf und passende Angebote

Ältere Menschen mit Behinderung und Pflegebedürftigkeit Unterstützungsbedarf und passende Angebote Fortführung der Pflegesozialplanung im Landkreis Nordwestmecklenburg Ältere Menschen mit Behinderung und Pflegebedürftigkeit Unterstützungsbedarf und passende Angebote Bericht und Ergebnisse des Workshops

Mehr

Leitbild der Handwerkskammer Berlin

Leitbild der Handwerkskammer Berlin Am 23. November 2009 durch die Vollversammlung beschlossene Fassung Mit diesem Leitbild formuliert die Handwerkskammer Berlin die Grundsätze für ihre Arbeit, die sowohl der Orientierung nach innen als

Mehr

Projekt-Zeitung 2016 BARRIEREFREIHEIT FREIZEIT BILDUNG. Inklusiver Landkreis Saarlouis

Projekt-Zeitung 2016 BARRIEREFREIHEIT FREIZEIT BILDUNG. Inklusiver Landkreis Saarlouis Inklusiver Landkreis Saarlouis Projekt-Zeitung 2016 BARRIEREFREIHEIT FREIZEIT BILDUNG Gemeinsam aktiv und inklusiv im Landkreis Saarlouis Netzwerkprojekt 2016-2018 sls-fuer-alle.de Liebe Leserinnen und

Mehr

Fragebogen für Dienste und Einrichtungen zur Unterstützung von Menschen mit Behinderungen im [(Land-)Kreis oder Stadt]

Fragebogen für Dienste und Einrichtungen zur Unterstützung von Menschen mit Behinderungen im [(Land-)Kreis oder Stadt] Fragebogen für Dienste und Einrichtungen zur Unterstützung von Menschen mit Behinderungen im [(Land-)Kreis oder Stadt] Wir möchten Sie bitten, diesen Fragebogen für organisatorisch abgrenzbare Dienste

Mehr

DAS PERSÖNLICHE BUDGET

DAS PERSÖNLICHE BUDGET DAS PERSÖNLICHE BUDGET Eine Information LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN WAS IST EIGENTLICH DAS PERSÖNLICHE BUDGET? Behinderte Menschen und von Behinderung bedrohte Menschen können das Persönliche Budget

Mehr

Wir bei Hausengel. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel,

Wir bei Hausengel. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel, Wir bei Hausengel haben Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel, Menschlichkeit, Mitgefühl, Respekt, Nächstenliebe, Hilfsbereitschaft, Einfühlungsvermögen und Wirtschaftlichkeit waren Schlagwörter,

Mehr

Herzlich willkommen. zum Unternehmerfrühstück Kooperative Berufsausbildung Die Chance für junge Menschen mit besonderem Förderbedarf

Herzlich willkommen. zum Unternehmerfrühstück Kooperative Berufsausbildung Die Chance für junge Menschen mit besonderem Förderbedarf Herzlich willkommen zum Unternehmerfrühstück 2016 Kooperative Berufsausbildung Die Chance für junge Menschen mit besonderem Förderbedarf 1 Rehakoop Berufliche Erstausbildung für Menschen mit besonderem

Mehr

Stiftung Lebenshilfe Waldeck-Frankenberg. Lebenswerk: Hilfe. Vermögen erhalten Ruhestand regeln Lebenswerk sinnvoll wirken lassen

Stiftung Lebenshilfe Waldeck-Frankenberg. Lebenswerk: Hilfe. Vermögen erhalten Ruhestand regeln Lebenswerk sinnvoll wirken lassen Lebenswerk: Hilfe. Vermögen erhalten Ruhestand regeln Lebenswerk sinnvoll wirken lassen Die Waldeck - Frankenberg Die Vereine Lebenshilfe Frankenberg (Eder) e.v. und Lebenshilfe Waldeck e.v. sowie das

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zwischen dem Träger/ der Kindertageseinrichtung Name:.. Anschrift:. Telefon:.. / E-Mail:..... Ansprechpartner/-in:... und der Frühförderstelle/ dem Heilmittelerbringer Name:..

Mehr

Hessische. Betreuungs- und Pflegeaufsicht

Hessische. Betreuungs- und Pflegeaufsicht Regierungspräsidium Gießen Hessische Betreuungs- und Pflegeaufsicht Regierungspräsidium Gießen Dezernat 62 Betreuungs- und Pflegeaufsicht Postfach 10 08 51 35338 Gießen Telefon: 0641 303-0 Fax: 0611 32764-4062

Mehr

OFFENE KINDER- UND JUGENDARBEIT

OFFENE KINDER- UND JUGENDARBEIT OFFENE KINDER- UND JUGENDARBEIT -KONZEPT- Lichtenau/Westfalen 1 I. GRUNDLAGEN Die Offene Kinder- und Jugendarbeit ist als Pflichtaufgabe ein Teilbereich der professionellen Sozialen Arbeit. Sie hat einen

Mehr

Tagesstruktur in der Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) 2 große Busse und 1 kleinen Bus

Tagesstruktur in der Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) 2 große Busse und 1 kleinen Bus Anlage 3 zu GRDrs 581/2014 Landeshauptstadt Stuttgart Sozialamt GZ: 50-51 Geschäftsführung Beirat Inklusion - Miteinander Füreinander w In den Sitzungen am 20.08.2014 und 27.08.2014 haben Arbeitsgruppen

Mehr

Inklusion an der volkshochschule stuttgart

Inklusion an der volkshochschule stuttgart 16.11.2016 Inklusion an der volkshochschule stuttgart Ausgangslage Die UN Menschenrechtskonvention ist ein wichtiger Meilenstein nicht nur für Menschen mit Behinderungen sondern für die gesamte Gesellschaft.

Mehr

Ziele und Vorteile der betriebsspezifischen Betreuung

Ziele und Vorteile der betriebsspezifischen Betreuung Ziele und Vorteile der betriebsspezifischen Betreuung Fachtagung DGUV Vorschrift 2 & psychische Belastungen 2. Oktober 2012 Dr. Martin Weber Ziel der DGUV Vorschrift 2 Konzept für die betriebsärztliche

Mehr

Unser Leitbild. Individuelle Wohnangebote für Menschen mit Behinderung

Unser Leitbild. Individuelle Wohnangebote für Menschen mit Behinderung Unser Leitbild. Individuelle Wohnangebote für Menschen mit Behinderung Selbstverständnis und Identität Wir sind gegen Benachteiligung. Niemand darf wegen einer Behinderung benachteiligt werden. Behinderung

Mehr

Förderkonzept Kommunale Jugendarbeit

Förderkonzept Kommunale Jugendarbeit 1. Qualifikation der Fachkraft Nachweis mittels: Kopie Abschlusszeugnis / Anerkennungsurkunde Lebenslauf (beruflicher Werdegang mit Darstellung früherer Beschäftigungsverhältnisse und absolvierter Fort-

Mehr

Wohnen und Angebote zur Tagesstruktur in der Stadt was klappt gut und was klappt nicht so gut? Dr. Laurenz Aselmeier Bereichsleitung Wohnen

Wohnen und Angebote zur Tagesstruktur in der Stadt was klappt gut und was klappt nicht so gut? Dr. Laurenz Aselmeier Bereichsleitung Wohnen Wohnen und Angebote zur Tagesstruktur in der Stadt was klappt gut und was klappt nicht so gut? Dr. Laurenz Aselmeier Bereichsleitung Wohnen Die Lebenshilfe Braunschweig gemeinnützige GmbH Vier Bereiche:

Mehr

Wir sind der Ausschuss der Menschen mit Behinderung

Wir sind der Ausschuss der Menschen mit Behinderung Forum 7 Wir sind der Ausschuss der Menschen mit Behinderung Mitwirkung von Menschen mit Behinderungen im Bereich Wohnen und Arbeit Mitglieder des Ausschusses der Menschen mit Behinderungen im Landesverband

Mehr

Bildungspartnerschaft bhz - vhs

Bildungspartnerschaft bhz - vhs Bildungspartnerschaft bhz - vhs Ausgangspunkt (2013) vhs bhz Wunsch nach stärkerer Öffnung für Menschen mit Behinderung vhs Stuttgart bislang ohne ausgeprägt inklusiven Ansatz Kontaktaufnahme vhs an bhz

Mehr

Inhalt. - Impressum. - Wer wir sind - Wie wir arbeiten. - Was wir wollen. - Inklusion. - Solidarität. - Adressen, Spendenkonto

Inhalt. - Impressum. - Wer wir sind - Wie wir arbeiten. - Was wir wollen. - Inklusion. - Solidarität. - Adressen, Spendenkonto Leitbild 2010 Inhalt - Impressum - Wer wir sind - Wie wir arbeiten - Was wir wollen - Inklusion - Solidarität - Adressen, Spendenkonto 2 4 6 8 10 12 Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung Ortsvereinigung

Mehr

Assistenz beim Wohnen

Assistenz beim Wohnen Assistenz beim Wohnen SELAM-Lebenshilfe ggmbh Nadorster Straße 26, 26123 Oldenburg Tel.: 0441 361692-0 www.selam-lebenshilfe.de Die SELAM-Lebenshilfe unterstützt ein Leben in der eigenen Wohnung Wohnen

Mehr

Qualitätsbericht 2011

Qualitätsbericht 2011 Qualitätsbericht 2011 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort... 2 2. "Prüft alles, und behaltet das Gute" (1 Tess 5, 21)... 2 3. Kontinuierliche Verbesserung... 3 4. Unser Leitbild... 3 5. Dokumentation des Qualitätsmanagementsystem...

Mehr

Ausschreibung zur Teilnahme am zweijährigen Förderprogramm Engagement braucht Leadership Gewinnung und Bindung von Vereinsvorständen in Hessen

Ausschreibung zur Teilnahme am zweijährigen Förderprogramm Engagement braucht Leadership Gewinnung und Bindung von Vereinsvorständen in Hessen Ausschreibung zur Teilnahme am zweijährigen Förderprogramm Engagement braucht Leadership Gewinnung und Bindung von Vereinsvorständen in Hessen Die Gewinnung und Bindung von Vereinsvorständen ist für viele

Mehr

Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen

Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen Konzeptbaustein Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen Inhalt: 1 Zielgruppe 2 Spezifische Ziele der Leistungen 3 Leistungsanbote 4 Spezifisches zur Organisationsstruktur Anlagen:

Mehr

4.7 Integration von Kindern mit Behinderungen

4.7 Integration von Kindern mit Behinderungen Qualitätsmerkmal für evangelische Tageseinrichtungen für Kinder 4.7 Integration von Kindern mit Behinderungen Im Grundgesetz ist verankert, dass alle Menschen gleichgestellt sind, behinderte wie nicht

Mehr

Die SeWo in 10 Minuten: Herausforderungen der Zukunft - Schwerpunkt Quartier

Die SeWo in 10 Minuten: Herausforderungen der Zukunft - Schwerpunkt Quartier Die in 10 Minuten: Herausforderungen der Zukunft - Schwerpunkt Quartier LWL-Programm für selbstständiges, technikunterstütztes Wohnen im Quartier ( ggmbh) Wer sind wir? Bianca Rodekohr Sören Roters-Möller

Mehr

Johanneswerk Wohnverbund

Johanneswerk Wohnverbund Johanneswerk Wohnverbund Passgenau zugeschnittene Angebote für Menschen mit Behinderung Daniel Schuster, StA. Behindertenhilfe Oliver Dirker, proservice GmbH 1 Gliederung Ausgangssituation Rahmenbedingungen

Mehr

Betriebsvereinbarung Organisatorische Vorkehrungen

Betriebsvereinbarung Organisatorische Vorkehrungen Betriebsvereinbarung Organisatorische Vorkehrungen 1. Geltungsbereich Diese Betriebsvereinbarung gilt für alle Arbeitnehmer der GDV Dienstleistungs- GmbH & Co. KG in Hamburg. Der Begriff Arbeitnehmer umfasst

Mehr

Inklusions-Plan der Stadt Herne. Abschluss-Bericht in leichter Sprache

Inklusions-Plan der Stadt Herne. Abschluss-Bericht in leichter Sprache Inklusions-Plan der Stadt Herne Abschluss-Bericht in leichter Sprache Juli 2016 Impressum Herausgeber: Stadt Herne Der Oberbürgermeister Verfasser: transfer Unternehmen für soziale Innovation Eva Maria

Mehr

P lege bleibt eine Herkulesaufgabe

P lege bleibt eine Herkulesaufgabe P lege bleibt eine Herkulesaufgabe Keyfacts über P legereformen - Ambulant vor stationär Leitlinie der jüngsten Reformen - Fachkräftemangel belastet Akteure in der Pflege - Pflegestärkungsgesetze bieten

Mehr

Wohnen, wie ich will. Individuelle Wohnangebote für Menschen mit Behinderung

Wohnen, wie ich will. Individuelle Wohnangebote für Menschen mit Behinderung Wohnen, wie ich will. Individuelle Wohnangebote für Menschen mit Behinderung Mittendrin statt nur dabei Wir bieten Einzel-, Paar- und Gemeinschaftswohnen mit Betreuung durch Fachkräfte. Alle Eigentumswohnungen

Mehr

Struktur und Arbeit der KOSOZ

Struktur und Arbeit der KOSOZ Struktur und Arbeit der KOSOZ Gemeinsame Sitzung der Sozialausschüsse sse der Stadt Flensburg und der Kreise Nordfriesland und Schleswig-Flensburg am 11.12.2008 in Schleswig Rolf Martens Rechtsgrundlage

Mehr

Dokumentation der Voll versammlung der Menschen mit Behinderung am 05. Dezember 2015

Dokumentation der Voll versammlung der Menschen mit Behinderung am 05. Dezember 2015 Landesverband Baden-Württemberg der Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung e. V. Landesgeschäftsstelle Neckarstraße 155a. 70190 Stuttgart Telefon: 0711.25589-0 Telefax: 0711.25589-55 Landesverband Lebenshilfe

Mehr

Leitbild der Elbe-Werkstätten GmbH und der PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leitbild der Elbe-Werkstätten GmbH und der PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leitbild der Elbe-Werkstätten GmbH und der PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Stand: April 2013 Leitbild der Elbe-Werkstätten GmbH Wir gestalten Rehabilitation durch produktive Arbeit,

Mehr

Umsetzung der Regionalen Teilhabeplanung Cochem-Zell

Umsetzung der Regionalen Teilhabeplanung Cochem-Zell Umsetzung der Regionalen Teilhabeplanung Cochem-Zell Sitzung des Kreistages am 10.02.2014 10.02.2014 Seite 1 2010/2011: im Landkreis Cochem-Zell Ziel: Förderung der Teilhabe von Menschen mit Behinderungen

Mehr

Selbstbestimmtes Wohnen im Alter

Selbstbestimmtes Wohnen im Alter Selbstbestimmtes Wohnen im Alter Wohngemeinschaft der Dorfgemeinschaft Kiebingen e.v. 25.11.2015 1 Wer sind wir? Kiebingen ist einer von 17 Stadtteilen der Großen Kreisstadt Rottenburg mit ca. 2000 Einwohnern

Mehr

Das Bundesteilhabegesetz umsetzen!

Das Bundesteilhabegesetz umsetzen! Das Bundesteilhabegesetz umsetzen! Neue Chancen für Arbeit Jahrestagung der BAG Gemeindepsychiatrischer Verbünde e. V. Thomas Fonck Der LVR: Partner der Kommunen Kommunaler Dachverband von 13 kreisfreien

Mehr

Andere Leistungsanbieter

Andere Leistungsanbieter Andere Leistungsanbieter - neue Chancen der beruflichen Teilhabe!? BAG UB 22./23.11.2018 Manfred Becker Manfred-Becker@email.de m: 0179-1459451 d: 221-2943-444 1 Regierungsentwurf 5.9.16 - Begründung S.

Mehr

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Bundes-Teilhabe-Gesetzes

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Bundes-Teilhabe-Gesetzes Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 19/523 Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Bundes-Teilhabe-Gesetzes Es heißt in Schleswig-Holstein das 1. Teilhabe-Stärkungs-Gesetz. Es soll die Teilhabe

Mehr

Ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern. Frau Weigand

Ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern. Frau Weigand Ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern Frau Weigand Für ambulant betreute Wohngemeinschaften gelten nur die Bestimmungen des Dritten Teils sowie Art. 23 und 24, wenn 1. die Selbstbestimmung der

Mehr

Bundesteilhabegesetzes. Vom

Bundesteilhabegesetzes. Vom 1 Sozialgesetzbuch ist das Saarland ( 94 Absatz 1 des Neunten Buches Sozialgesetzbuch). (1) Träger der Eingliederungshilfe nach Teil 2 des Neunten Buches Träger der Eingliederungshilfe Gesetz zur Ausführung

Mehr

Ausbildungsinstitut und Fachfortbildungsstätte für Heilpraktiker - Verbandsschule VDH e.v. Handbuch

Ausbildungsinstitut und Fachfortbildungsstätte für Heilpraktiker - Verbandsschule VDH e.v. Handbuch Ausbildungsinstitut und Fachfortbildungsstätte für Heilpraktiker - Verbandsschule VDH e.v. Handbuch Ausbildungsinstitut und Fachfortbildungsstätte für Heilpraktiker - Verbandsschule VDH e.v. Virchowstr.

Mehr

Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung

Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung Berliner Rat Jahres-Bericht 2016 / 2017 damit jeder dazu gehört Liebe Mitglieder der Lebenshilfe Berlin, der Berliner Rat ist das Interessen-Vertretungs-Gremium

Mehr

Lebensbrücke. Diakoniewerk Westsachsen. Wir passen Arbeit an für Menschen mit Handicap. WIR FÜR MENSCHEN. Werkstatt für angepasste Arbeit

Lebensbrücke. Diakoniewerk Westsachsen. Wir passen Arbeit an für Menschen mit Handicap. WIR FÜR MENSCHEN. Werkstatt für angepasste Arbeit Wir passen Arbeit an für Menschen mit Handicap. Diakoniewerk Westsachsen WIR FÜR MENSCHEN Werkstatt für angepasste Arbeit Lebensbrücke Lebensbrücke Werkstatt für angepasste Arbeit in Glauchau Die Werkstatt

Mehr

Lfd. Nr. 91/12. Vorlage für die Sitzung der städtischen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am 8. Nov. 2012

Lfd. Nr. 91/12. Vorlage für die Sitzung der städtischen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am 8. Nov. 2012 Die Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen Bremen, 21. Okt. 2012 Bearbeitet von Agnes Wichert Gaby Thomes Tel. 361-2509/59246 Lfd. Nr. 91/12 Vorlage für die Sitzung der städtischen Deputation

Mehr

Wohnen. für Menschen mit Behinderung

Wohnen. für Menschen mit Behinderung Wohnen für Menschen mit Behinderung Allgemeines Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung haben ein Recht auf individuell und privat gestaltetes Wohnen in den eigenen vier Wänden. Drei unterschiedliche

Mehr

Engagementförderung im Niedersächsischen Turner-Bund

Engagementförderung im Niedersächsischen Turner-Bund Engagementförderung im Niedersächsischen Turner-Bund Ziele des Positionspapiers Der NTB hat das Ziel, mit seiner Arbeit zu einer lebenswerten und menschenfreundlichen Gesellschaft beizutragen. Dabei fußt

Mehr

Konzeption inklusive Kindertageseinrichtungen im Landkreis Ludwigsburg Inklusion von Kindern mit Behinderung

Konzeption inklusive Kindertageseinrichtungen im Landkreis Ludwigsburg Inklusion von Kindern mit Behinderung Konzeption inklusive Kindertageseinrichtungen im Landkreis Ludwigsburg Inklusion von Kindern mit Behinderung Ziel: Die neue Konzeption- Grundlagen Ein wohnwortnaher Platz in einer Kindertageseinrichtung

Mehr

Tätigkeitsbericht der WTG Behörde der Stadt Hamm (Heimaufsicht)

Tätigkeitsbericht der WTG Behörde der Stadt Hamm (Heimaufsicht) Tätigkeitsbericht 2015 2016 der WTG Behörde der Stadt Hamm (Heimaufsicht) Allgemeines/Einleitung Die Heimaufsicht überprüft, ob in den Einrichtungen bestmögliche Lebensbedingungen für Bewohnerinnen und

Mehr

Muster GmbH. ISO 9001 zertifiziert 6 Seiten Handbuch. um 78% reduziert

Muster GmbH. ISO 9001 zertifiziert 6 Seiten Handbuch. um 78% reduziert Der Muster GmbH ISO 9001 zertifiziert 6 Seiten Handbuch um 78% reduziert Muster GmbH Straße : Muster Str PLZ / Ort 00000 Muster Telefon: 0123 / 123456 Telefax: 0123 / 123456 E-Mail: test@testmail.de Internet:

Mehr

Christophorus-Werk im Überblick

Christophorus-Werk im Überblick Unser Angebot ganzheitlich ganztags Christophorus-Werk im Überblick möglichst wohnortsnah (verschiedene Standorte) bei Bedarf in Kleingruppen Unser abwechslungsreiches und vielseitiges Angebot findet in

Mehr

Interdisziplinäre Frühförderung

Interdisziplinäre Frühförderung TITEL Untertitel Interdisziplinäre Frühförderung 1. Text Datum seit dem 01.01.2007 aus der Praxis der Stadt Aachen Vortrag vom 04.12.2008 Simone Krauß Team des Behindertenbeauftragten der Stadtverwaltung

Mehr

a leben lernen 1 :ii i t

a leben lernen 1 :ii i t Aktionsplan der leben lernen ggmbh am EDKE zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention 2018 2021 a leben lernen 1 :ii i t chen Hier bin ich Ich Königin Elisabeth Im Jahr 2009 ist die Behindertenrechtskonvention

Mehr

Wir wollen in Zukunft jeden Tag so arbeiten, wie es in unserem neuen Leitbild beschrieben ist. W E G W E I S E R 2 W E G W E I S E R

Wir wollen in Zukunft jeden Tag so arbeiten, wie es in unserem neuen Leitbild beschrieben ist. W E G W E I S E R 2 W E G W E I S E R Leben Teilhaben Arbeiten Wir wollen in der Schwarzwaldwerkstatt alle mit einbeziehen. Das sind jetzt: In den Werkstätten über 360 Beschäftigte. Im Wohnbereich über 100 Bewohnerinnen und Bewohner. 6 Begleit-

Mehr

SIMBA. Sicherheit im Alter betreut zu Hause. Ein Modellprojekt des Sozialdienstes Germering gefördert vom Bayerischen Sozialministerium

SIMBA. Sicherheit im Alter betreut zu Hause. Ein Modellprojekt des Sozialdienstes Germering gefördert vom Bayerischen Sozialministerium SIMBA Sicherheit im Alter betreut zu Hause Ein Modellprojekt des Sozialdienstes Germering gefördert vom Bayerischen Sozialministerium Inhalt Entwicklung des Projektes Projektziele + Zielgruppe Konzeptioneller

Mehr

Abschluss-Bericht in Leichter Sprache

Abschluss-Bericht in Leichter Sprache Kommunale Teilhabeplanung für Menschen mit körperlichen und/oder geistigen Behinderungen des Landkreises Mayen-Koblenz und der Stadt Koblenz Abschluss-Bericht in Leichter Sprache Januar 2014 Im Auftrag

Mehr

Aktionsplan der In der Gemeinde leben ggmbh (IGL) zur Umsetzung der UN Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung

Aktionsplan der In der Gemeinde leben ggmbh (IGL) zur Umsetzung der UN Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung In der Gemeinde leben Aktionsplan der In der Gemeinde leben ggmbh (IGL) zur Umsetzung der UN Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung 2013 2018 In der Gemeinde leben ggmbh Ludwig-Erhard-Allee

Mehr

Ambulante Dienste und Einrichtungen der Eingliederungshilfe im Saarland. Jahresbericht zur statistischen Erhebung 2016

Ambulante Dienste und Einrichtungen der Eingliederungshilfe im Saarland. Jahresbericht zur statistischen Erhebung 2016 Ambulante Dienste und Einrichtungen der Eingliederungshilfe im Saarland sbericht zur statistischen Erhebung 216 Soziales Saarland Vorbemerkung: Im Rahmen der Sozialplanung für den Bereich der Eingliederungshilfe

Mehr

Fragebogen für Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter von Diensten und Einrichtungen (Leistungserbringer) sowie der Gesundheitsämter

Fragebogen für Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter von Diensten und Einrichtungen (Leistungserbringer) sowie der Gesundheitsämter Fragebogen für Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter von Diensten und Einrichtungen (Leistungserbringer) sowie der Gesundheitsämter Sehr geehrte Damen und Herren, der Landeswohlfahrtsverband Hessen (LWV) möchte

Mehr

Stiftung Pfennigparade

Stiftung Pfennigparade Stiftung Pfennigparade Unternehmerisch denken. Sozial handeln. im Gespräch mit Dr. Jochen Walter Vorstand und Andreas de Biasio Mitarbeiter Webentwicklung 5/7/2015 I 1 Pfennigparade`s work sector I Versatile.

Mehr

Familie Freizeit Schule

Familie Freizeit Schule Familie Freizeit Schule SELAM-Lebenshilfe ggmbh Nadorster Str. 26, 26123 Oldenburg Tel.: 0441 361692-0 Individuell unterstützen Individuelle pädagogische Unterstützung AssistentInnen der SELAM-Lebenshilfe

Mehr

Sozialplanung Teilhabe der Menschen mit geistiger, körperlicher und Mehrfachbehinderung im Landkreis Karlsruhe - Zwischenbericht

Sozialplanung Teilhabe der Menschen mit geistiger, körperlicher und Mehrfachbehinderung im Landkreis Karlsruhe - Zwischenbericht Amt für Versorgung und Rehabilitation Az.: 32.17001-013.431; 430.031-1898604 Sitzungsvorlage 26/2013 Sozialplanung 2015 - Teilhabe der Menschen mit geistiger, körperlicher und Mehrfachbehinderung im Landkreis

Mehr

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung Konzeption Lebenshilfe Walsrode Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung Vorwort Das ambulant betreute Wohnen bietet eine Betreuungsform für Menschen mit Behinderungen,

Mehr

Kooperation Ambulante Pflege und BeWo. Am Beispiel der Hauswohngemeinschaft Auerhahnweg der Diakonischen Stiftung Wittekindshof

Kooperation Ambulante Pflege und BeWo. Am Beispiel der Hauswohngemeinschaft Auerhahnweg der Diakonischen Stiftung Wittekindshof Kooperation Ambulante Pflege und BeWo Am Beispiel der Hauswohngemeinschaft Auerhahnweg der Diakonischen Stiftung Wittekindshof Die Diakonische Stiftung Wittekindshof wurde 1887 im heutigen Bad Oeynhausen

Mehr

Lebenshilfe für Menschen mit Beeinträchtigung Berliner Rat Jahres-Bericht 2015

Lebenshilfe für Menschen mit Beeinträchtigung Berliner Rat Jahres-Bericht 2015 Lebenshilfe für Menschen mit Beeinträchtigung Berliner Rat Jahres-Bericht 2015 damit jeder dazu gehört Liebe Mitglieder des Lebenshilfe Verein Berlin, der Berliner Rat ist das Interessen-Vertretungs-Gremium

Mehr

Gewinnung und Begleitung von freiwillig und ehrenamtlich Tätigen

Gewinnung und Begleitung von freiwillig und ehrenamtlich Tätigen Gewinnung und Begleitung von freiwillig und ehrenamtlich Tätigen Stiftung Hambloch 1. Ziele Die Bewohner sollen zusätzliche Ansprechpartner und neue Bezugspersonen mit höherem Zeitpotential erhalten. Ggf.

Mehr

Wie hat sich die "DGUV Vorschrift 2" praktisch bewährt?

Wie hat sich die DGUV Vorschrift 2 praktisch bewährt? Wie hat sich die "DGUV Vorschrift 2" praktisch bewährt? Übersicht Der Vortrag enthält folgende Punkte: Vorstellung Betreuung gemäß BGV A 2 (bis 2010) Betreuung gemäß DGUV Vorschrift 2 (ab 2011) Änderungen

Mehr