Apotheken: Tierärztlicher Notdienst: Bitte erfragen Sie die diensthabende Praxis auf dem Anrufbeantworter Ihres Haustierarztes.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Apotheken: Tierärztlicher Notdienst: Bitte erfragen Sie die diensthabende Praxis auf dem Anrufbeantworter Ihres Haustierarztes."

Transkript

1 Ismaninger Ortsnachrichten mit Bekanntmachungen der Gemeinde mit Ortsteil Fischerhäuser. (0 89) , Telefax (0 89) , Ismaning Online (Internet) rathaus ismaning.de( )herausgeber: Franz Prummer, Verlag und Druck: PRIMO-Ortsnachrichten Verlag GmbH, Mü., Hans-Pfann-Str. 1c,81805 Mü., Postf , 0 89 / , Fax: 0 89 / Verantwortlich für den Inhalt: F. Prummer. 56. JAHRGANG FREITAG, 18. MÄRZ 2016 NUMMER 11 Aus dem Rathaus Bürgerversammlung in Fischerhäuser Die Ortsteilbürgerversammlung in Fischerhäuser am 14. März 2016 war traditionell sehr gut besucht und das Sportlerheim war bis auf den letzen Platz besetzt. Bürgermeister Dr. Alexander Greulich berichtete über die wesentlichen Themen in und um Fischerhäuser und den Bereich Moos sowie die größeren Vorhaben und Planungen der Gemeinde. Frühjahrs-Straßenreinigung Die erste Straßenreinigung 2016 (Frühjahrs-Straßenreinigung) findet vom Montag, 21. März bis Mittwoch, 23. März 2016 statt, wobei am zweiten Reinigungstag der Ortsteil Fischerhäuser befahren wird. Nach der Verordnung über das Reinhalten und Reinigen der öffentlichen Straßen sowie Sicherung des Verkehrs auf Gehbahnen zur Winterzeit in der Gemeinde Ismaning (i.d.f. vom ) sind die Anlieger zur Straßenreinigung verpflichtet. Die Reinigung der Straßen mittels Kehrmaschine durch die Gemeinde Ismaning ist eine freiwillige Leistung und ersetzt nicht die Pflicht zur Straßenreinigung durch die Anlieger. Aus diesem Grunde möchten wir ersuchen, an den Reinigungstagen zumindest die Stellen, die öfters nicht gekehrt werden konnten, von parkenden Fahrzeugen freizuhalten, damit den Anliegern eine Eigenreinigung der Straßen und Entwässerungsrinnen erspart bleibt. Sollte bei der Straßenreinigung eine Straße nicht gekehrt werden, so bitten wir um Mitteilung. Gemeinde Ismaning, Tiefbau Änderung der Abfallabfuhr an Ostern Zur Erinnerung weisen wir Sie nochmals auf die Änderung der Abfuhrtage an Ostern hin (siehe auch Abfallkalender 2016). Die Abholung der Biotonnen und der Gelben Säcke verändert sich wie folgt: Bürgerversammlung Fischerhäuser 2016 (Foto: Gerald Förtsch) Gemeinde Ismaning Fahrplanänderungen wg. Schienenschleifarbeiten Die Deutsche Bahn teilt mit, dass es wegen Schienenschleifarbeiten auf der Linie S 8 von Freitag auf Samstag 18./ ( Uhr) sowie in der Nacht von Samstag auf Sonntag 19./ (23.50 bis 1.00 Uhr) zwischen Johanneskirchen und Flughafen zu Fahrplanänderungen mit Zugausfällen und 40-Minuten Takt kommt. Zusätzlich kann es durch die Schleifarbeiten zu Lärmbeeinträchtigungen kommen. Mehr Informationen unter oder sowie auf den Aushangfahrplänen an den S-Bahnhöfen. Gemeinde Ismaning, Öffentliche Sicherheit und Ordnung Gesetz über den Schutz der Sonn- und Feiertage; Einschränkung von öffentlichen Unterhaltungsveranstaltungen An den stillen Tagen, Gründonnerstag, 24. März, Karfreitag, 25. März und Karsamstag, 26. März 2016, sind öffentliche Unterhaltungsveranstaltungen nur dann erlaubt, wenn der diesen Tagen entsprechende ernste Charakter gewahrt ist. Der Schutz der stillen Tage beginnt um 2.00 Uhr, am Karfreitag und am Karsamstag um 0.00 Uhr. Am Karfreitag sind keine Sportveranstaltungen erlaubt und in Räumen mit Schankbetrieb sind musikalische Darbietungen jeder Art verboten. Gemeinde Ismaning, Öffentliche Sicherheit und Ordnung Die Abholung der 60, 90, 120 und 240 Liter Restmülltonnen verändert sich wie folgt: Die Abholung der 1,1 m³ Restmülltonnen verändert sich ebenfalls: HINWEIS DES VERLAGES - Karfreitag, Für die, durch die Feiertage notwendige Verschiebung der Abfuhrtage, bitten wir um Verständnis. Gemeinde Ismaning, Umweltabteilung Vorankündigung : Rama Dama Sauberes Ismaning am Samstag, 16. April 2016 Damit unsere Ismaninger Freiflächen auch im Jahr 2016 wieder sauber und gerne genutzt werden, bitten wir die Gemeindebürger, sich an unserer freiwilligen Räumaktion Rama Dama (sauberes Ismaning) zu beteiligen. Bitte merken Sie sich den Termin vor. Gemeinde Ismaning, Abteilung Umweltschutz Wegen des bevorstehenden Feiertages müssen für die Ausgabe 12/2016 (Fr., ) ALLE MANUSKRIPTE unbedingt bis Montag, , 9.00 Uhr, beim Primo-Verlag eingegangen sein. Einzelne Nachmeldungen, per Fax oder , sind unter Vorbehalt bis Uhr möglich. DER VERLAG

2 NOTRUFTAFEL: Notruf (nur bei Lebensgefahr) Ärztliche Bereitschaft (außerhalb Sprechzeiten) oder (kostenfrei) Zahnärztliche Bereitschaft Polizei-Notruf Polizeiinspektion Ismaning Feuerwehr Giftnotruf Stromstörungsstelle / Wasserbereitschaft / Gasstörungsstelle SWM Telefonseelsorge (katholisch) Telefonseelsorge (evangelisch) Beratungsstelle für Suizid-Gefährdete Notruf für Suchtgefährdete Frauennotruf BEREITSCHAFTSDIENSTE Zahnärztlicher Notdienst: Der zahnärztliche Notdienst ist unter der Notdienstnummer oder auf der Internetseite zu erfragen. Apotheken: Mo. mit Fr. jew. von Uhr bis zum darauffolgenden Morgen 8.00 Uhr; Sa., 13 bis So., 8 Uhr; So., 8 bis Mo., 8 Uhr. Dienstbereit ist: Sa Spitzweck-Apotheke, Münchener Str. 37, Garching So Hallberg-Apotheke, Theresienstr. 63, Hallbergmoos, 0811/ auch: Phönix-Apotheke, Am Stutenang. 2, O schleißh., Mo Korbinian-Apotheke, Korbinianstr. 14, Ismaning, Di Räter-Apotheke, Räterstr. 19, Kirchheim-Heimstetten, auch: Rathaus-Apotheke, Rathausplatz 2, U.Schleißh., Mi Isar-Apotheke, Schleißheimer Str. 30a, Garching, Do Apotheke am Maxfeld, Maxfeldhof 5, U.Schleißh auch: St.Emmeram-Apo., Am Gangsteig 5, Heimst Fr Eho-Apotheke, Bahnhofstr. 4b, Eching, auch: Möven-Apotheke, Münchner Str. 83, Ufg., Hinweis: Bitte beachten Sie, dass wegen des wöchentl. Erscheinens der Ortsnachrichten kurzfristige Änderungen im Apotheken-Notdienst nicht berücksichtigt sind. Hören Sie zur Sicherheit die Telefonansage der jew. Apotheke ab. Tierärztlicher Notdienst: Bitte erfragen Sie die diensthabende Praxis auf dem Anrufbeantworter Ihres Haustierarztes. GWI - Gemeindewerke Ismaning -Bereitschaftsdienste- Die Verwaltung der GWI - Gemeindewerke Ismaning befindet sich in der Mayerbacherstr. 42, Ismaning. Sie erreichen die einzelnen Abteilungen unter folgenden Telefonnummern: Verwaltung GWI - SVI - GVI 089/ Stromabrechnung u. Preisauskunft 089/ /-17/-18 Stromneuanschlüsse 089/ Wasser- u. Abwasserabrechnung 089/ Wasser- u. Abwasserneuanschlüsse 089/ Gasabrechnung u. Preisauskunft 089/ /-17/-18 Gasneuanschlüsse 089/ Wasserwerk 089/ Kläranlage 089/ Hallenbad Ismaning 089/ Die Öffnungszeiten der GWI - Gemeindewerke Ismaning sind von Montag - Freitag Uhr Uhr, sowie Montag Uhr Uhr und Mittwoch Uhr Uhr. Die Bereitschaftsdienste der GWI-Gemeindewerke Ismaning erreichen Sie unter folgenden Telefonnummern: Wasserbereitschaft 0171/ Abwasserbereitschaft 0171/ Stromstörungsstelle 0941/ Gasstörungsstelle 089/ Der Bereitschaftsdienst gilt nur für das öffentliche Leitungsnetz in den Straßen und für die Hausanschlüsse bis zum Wasserzähler bzw. Kanalrevisionsschacht. Bei Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter der GWI - Gemeindewerke Ismaning gerne zur Verfügung. Hinweis der SVI - Stromversorgung Ismaning GmbH und GVI - Gasversorgung Ismaning GmbH Um eine ordnungsgemäße Abrechnung gewährleisten zu können, bitten wir alle Bürger und Hausverwaltungen uns Wohnungswechsel und Änderungen mitzuteilen. Die SVI/GVI kann Ihnen für Wohnungswechsel, Anmeldung, Abmeldung und die Erteilung von Einzugsermächtigungen entsprechende Postkarten zur Verfügung stellen. Wenn Sie Fragen zum Thema Strom oder Gas haben, erreichen Sie uns unter folgenden Telefonnummern: 089 / / -17 / -18. Unsere aktuellen Baustrom- und Heizungstarife erhalten Sie auch über die Internetadresse: Bei Stromstörungen wenden Sie sich an die Störungsstelle (0941/ ). Gefunden: 1 Herren- bzw. Jugendrad 1 Hörgerät 1 Taschenlampe 1 Schlüssel Sie können sich auch im Internet unter www. ismaning.de / Bürgerservice über die abgegebenen Fundsachen informieren. Grundsteuer für das Kalenderjahr 2016 Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 25. Febr.2016 die Hebesätze der Grundsteuern A und B auf 280 v. H. für das Kalenderjahr 2012 festgesetzt. Gegenüber dem Kalenderjahr 2015 ist damit keine Änderung eingetreten, so dass auf die Erteilung von Grundsteuerbescheiden für das Kalenderjahr 2016 verzichtet wird. Für alle diejenigen Grundstücke, deren Bemessungsgrundlage (Messbeträge) sich seit der letzten Bescheiderteilung nicht geändert haben, wird deshalb durch diese öffentliche Bekanntmachung gemäß 27 Abs. 3 des Grundsteuergesetzes vom (Bundesgesetzblatt I S. 965) die Grundsteuer für das Kalenderjahr 2016 in der zuletzt für das Kalenderjahr 2015 verlangten Höhe festgesetzt. Die Grundsteuer 2016 wird mit den in den zuletzt erteilten Grundsteuerabgabenbescheiden festgesetzten Vierteljahresbeträgen jeweils am 15. Februar, 15. Mai, 15. August und 15. November 2016 fällig. Für Steuerpflichtige, die von der Möglichkeit des 28 Abs.3 des Grundsteuergesetzes Gebrauch gemacht haben, wird die Grundsteuer 2016 in einem Betrag am 1. Juli 2016 fällig. Sollten die Grundsteuerhebesätze geändert werden oder ändern sich die Besteuerungsgrundlagen (Messbeträge), werden Änderungsbescheide erteilt. Mit dem Tage der öffentlichen Bekanntmachung dieser Steuerfestsetzung treten für die Steuerpflichtigen die gleichen Rechtswirkungen ein, wie wenn ihnen an diesem Tag ein schriftlicher Steuerbescheid zugegangen wäre. Die Steuerfestsetzung kann innerhalb einer Frist von einem Monat, die mit dem Tag der Bekanntgabe zu laufen beginnt, durch Widerspruch bei der Gemeinde angefochten werden. Gemeinde Ismaning Dr. Alexander Greulich, Erster Bürgermeister Vollzug des Kommunalabgabengesetzes vom Erhebung der Hundesteuer Gemäß o.a. Rechtsgrundlage sind die Hundebesitzer verpflichtet, ihren Hund binnen 14 Tagen nach Eintritt der Steuerpflicht bei der Gemeindeverwaltung - Steueramt - anzumelden. Abgabenpflichtig ist jeder Hundehalter, dessen Hund in der Zeit vom bis das Alter von 4 Monaten erreicht. Diese Steuerpflicht gilt auch für nicht in den Vorjahren versteuerte Hunde. Gleichzeitig werden die Hundebesitzer aufgefordert, die Hundesteuer für das Abgabejahr 2016 bei der Gemeindekasse Ismaning, oder auf eines der Konten binnen 14 Tagen einzuzahlen. Bei Vorliegen eines Abbuchungsauftrages durch die Gemeindekasse wird die Steuer bei Fälligkeit (01.März 2016) vom Konto abgebucht. Der Steuersatz beträgt für den ersten Hund 40,-- und für jeden weiteren Hund 70,--. Für Schafhalterhunde, Hunde von Forstschutzbeamten und Berufsjägern, die vorwiegend zu Zwecken des Forstschutzes bzw. des Jagdschutzes gehalten werden, beträgt die Hundesteuer für den ersten Hund 20,-- und für alle weiteren Hunde 70,--. Zuwiderhandlungen gegen die Bestimmungen werden nach der Abgabenordnung belangt oder mit Geldbuße belegt. Weitere Auskünfte erteilt das gemeindliche Steueramt (Telefon ). Gemeinde Ismaning Dr. Alexander Greulich, Erster Bürgermeister Bekanntmachung über den Satzungsbeschluss und das Inkrafttreten des Bebauungsplanes Nr. 29c Erweiterung des Gewerbegebietes AGROB Medienund Gewerbepark nach Süden Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 10. Dezember 2015 den Bebauungsplan Nr. 29c Erweiterung des Gewerbegebietes AGROB Medien- und Gewerbepark nach Süden als Satzung beschlossen ( 10 Abs. 1 BauGB). Im Umgriff des Bebauungsplanes Nr. 29c liegen die Grundstücke Fl.Nrn. 839, 839/1, 840, 861 und 861/1 sowie Teilflächen der Grundstücke Fl.Nrn. 837/2, 838, 841, 842, 843, 849, 860, 860/1, 862 und 862/2 und Teilflächen der Straßengrundstücke Fl.Nrn. 637 und 637/4. Der Bebauungsplan Nr. 29c mit dazugehöriger Begründung in der Fassung vom 10. Dezember 2015 liegt ab sofort im Rathaus der Gemeinde Ismaning, Schloßstraße 2, Ismaning, Zi.Nr. 2.8/II, auf Dauer öffentlich zur Einsicht während der allgemeinen Dienststunden aus. Über den Inhalt wird auf Verlangen Auskunft erteilt. Mit dieser Bekanntmachung tritt der Bebauungsplan Nr. 29c in Kraft. Eine nach 214 Abs. 1 Satz 1 Nrn. 1-3 BauGB beachtliche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, eine unter Berücksichtigung des 214 Abs. 2 beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplanes und des Flächennutzungsplans und nach 214 Abs. 3 Satz 2 beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs werden unbeachtlich, wenn diese nicht innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Gemeinde Ismaning geltend gemacht worden sind. Der Sachverhalt, der die Verletzung der Verfahrens- und Formvorschriften oder den Mangel der Abwägung begründen soll, ist darzulegen ( 215 Abs. 1 BauGB). Auf die Vorschriften des 44 Abs. 3 BauGB über die Geltendmachung etwaiger Entschädigungsansprüche nach den 39 bis 42 BauGB und des 44 Abs. 4 BauGB für das Erlöschen der Entschädigungsansprüche bei nicht fristgemäßer Geltendmachung wird hingewiesen. Dr. Alexander Greulich, Erster Bürgermeister

3 Erneute Bekanntmachung über die Absicht einen Bebauungsplan aufzustellen ( 2 Abs. 1 Satz 2 i.v.m. 13a Abs. 3 Satz 1 Nrn. 1 und 2 BauGB) Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 29. Oktober 2015 beschlossen, für den Bereich an der Osterfeldstraße, östlich Adalperostraße die Bebauungspläne Nr. 34 Gewerbegebiet an der Osterfeldstraße und Nr. 103 Gewerbegebiet nördlich Osterfeldstraße - östlich Robert-Bürkle-Straße im Sinne des 30 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) zu ändern (Nr. 156). Mit Sitzung am 10. Dezember 2015 hat der Gemeinderat den Aufstellungsbeschluss geändert und den Umgriff erweitert. Im Umgriff des Bebauungsplanes liegen nun die Grundstücke Fl.Nrn. 1745, 1746, 1757, 1758/1, 1758/2, 1759, 1759/2 und 1759/3, Teilflächen der Grundstücke Fl.Nr und 1747/2 sowie die Wegegrundstücke Fl.Nrn. 1259/10, 1745/4, 1746/4, 1747/5, 1758/3, 1758/6 1759/11 und 1772/1 und die Teilflächen der Wegegrundstücke Fl.Nrn. 1604, 1744/4, 1751, 1751/1, 1765, 1772/2, 1775/21 und 1976/16 (siehe Anlage). Die Fläche beträgt ca. 5,24 ha. Bei dem Bebauungsplan Nr. 156 handelt es sich um ein voll erschlossenes Plangebiet, das bereits weitgehend bebaut ist und daher keine ausgleichspflichtigen Eingriffe in die Natur und Landschaft in der Planfolge zu erwarten sind. Da die zulässige Grundfläche gemäß 19 Abs. 2 BauNVO mit ca m² zwischen m² und m² betragen wird, wurde eine Vorprüfung des Einzelfalls gemäß 13a Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 BauGB sowie gemäß 3c Satz 1 UVPG durchgeführt. Das Ergebnis dieser Vorprüfung ist, dass in der Folge der Bebauungsplanänderung voraussichtlich keine relevanten Auswirkungen auf die Umwelt zu erwarten sind und somit keine Bedenken gegen die Durchführung des beschleunigten Verfahrens nach 13a BauGB bestehen. Der Bebauungsplan Nr. 156 soll daher nach 13a BauGB und somit im beschleunigten Verfahren ohne Durchführung einer Umweltprüfung nach 2 Abs. 4 BauGB aufgestellt werden. Die städtebaulichen Entwicklungsziele zum Bebauungsplan Nr. 156 wurden in o.g. Sitzungen ebenfalls festgelegt. Während der allgemeinen Dienststunden kann sich die Öffentlichkeit in der Zeit vom 24. März bis 25. April 2016 im Rathaus der Gemeinde Ismaning, Schloßstraße 2, Ismaning, Zimmer Nr. 2.8/II, über die allgemeinen Ziele und Zwecke sowie die wesentlichen Auswirkungen der Planung unterrichten, die Vorprüfung des Einzelfalls einsehen und zu den Planungen äußern. Nach Erstellung des Planentwurfes wird der Entwurf samt Begründung öffentlich ausgelegt. Hierauf wird durch Bekanntmachung hingewiesen. Mit der Ausarbeitung des Bebauungsplanentwurfs wurde das Architekturbüro Feirer-Kornprobst aus Stephanskirchen beauftragt. Dr. Alexander Greulich, Erster Bürgermeister

4 Bekanntmachung über die Genehmigung und Auslegung der 15. Flächennutzungsplanänderung Der Ismaninger Gemeinderat hat am 10. Dezember 2015 die 15. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Ismaning festgestellt. Die Änderung ist von der Regierung von Oberbayern mit Bescheid vom 11. Februar 2016, Az.: _15/11/FNP genehmigt worden. Im Änderungsbereich liegen die Grundstücke Fl.Nrn. 839, 839/1, 840, 861 und 861/1 sowie Teilflächen der Grundstücke Fl.Nrn. 837/2, 838, 841, 842, 843, 849, 860, 860/1, 862 und 862/2 und Teilflächen der Straßengrundstücke Fl.Nrn. 637 und 637/4. Die bisherige Flächennutzungsplandarstellung Fläche für die Landwirtschaft bzw. Grünfläche mit Schutz- und Leitpflanzung geplant wird durch die Darstellung Gewerbegebiet ersetzt. Der südliche Abschluss wird als Grünfläche mit Schutz- und Leitpflanzung geplant dargestellt. Gemäß 6 Abs. 5 des Baugesetzbuches (BauGB) wird die Genehmigung der 15. Flächennutzungsplanänderung hiermit ortsüblich bekannt gemacht und mit der Bekanntmachung wirksam. Die Flächennutzungsplanänderung liegt samt Begründung und Zusammenfassender Erklärung ab sofort im Rathaus der Gemeinde Ismaning, Schloßstraße 2, Ismaning, Zimmer Nr. 2.8/II. Stock, während der allgemeinen Dienststunden öffentlich aus und kann dort eingesehen werden. Auf Verlangen wird über deren Inhalt Auskunft erteilt. Auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung der Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften und von Mängeln der Abwägung sowie der Rechtsfolgen des 215 Abs. 1 BauGB wird hingewiesen. Unbeachtlich werden demnach - eine nach 214 Abs. 1 Satz 1 Nrn. 1 bis 3 BauGB beachtliche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften und - nach 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung des Flächennutzungsplans schriftlich gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden sind; der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel begründen soll, ist darzulegen. Dr. Alexander Greulich, Erster Bürgermeister Bürgermeistersprechstunde - persönliches Gespräch mit dem Bürgermeister Die Bürgersprechstunde bietet Ismaningerinnen und Ismaningern die Gelegenheit, ihre Anliegen, Fragen und Anregungen anzusprechen und den Dialog zwischen Bürgern und Gemeinde zu fördern. Die nächste Bürgersprechstunde findet statt am Montag, 4. April 2016, in der Zeit von bis Uhr. Sollte der Erste Bürgermeister Dr. Greulich kurzfristig verhindert sein, steht ein Stellvertreter (2. Bürgermeister Josef Zettl oder 3. Bürgermeisterin Luise Stangl) als Ansprechpartner zur Verfügung. Der nächste Termin ist der 25. April Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich: Besucher melden sich bitte im Vorzimmer (Rathaus, 1. Stock) und haben dann der Reihe nach die Möglichkeit, ihr Anliegen direkt mit dem Bürgermeister zu besprechen. Für Termine außerhalb der Bürgersprechstunde wird eine Terminvereinbarung erbeten; Ihr Ansprechpartner ist Frau Aulinger (Telefon ). Gemeinde Ismaning Kinder- und Jugendsprechstunde beim Bürgermeister Kinder und Jugendliche haben in der Sprechstunde die Möglichkeit, Fragen zur Arbeit des Bürgermeisters, des Gemeinderats und der Gemeindeverwaltung zu stellen oder ihre Wünsche und Anliegen an den Bürgermeister zu richten. Die Kinder- und Jugendsprechstunde findet am Montag, 4. April 2016, in der Zeit von bis Uhr im Rathaus, Büro des Ersten Bürgermeisters, statt. Der nächste Termin ist der 9. Mai Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich: Kinder und Jugendliche melden sich bitte im Vorzimmer (Rathaus, 1. Stock) und haben dann der Reihe nach die Möglichkeit, ihr Anliegen direkt mit dem Bürgermeister zu besprechen. Für Termine außerhalb der Kinder- und Jugendsprechstunde wird eine Terminvereinbarung erbeten; Ansprechpartner ist Frau Aulinger (Telefon ). Gemeinde Ismaning Filmgespräch: Judgment - Grenze der Hoffnung Der interkulturelle Arbeitskreis Ismaning und die vhs hatten wieder zum gemeinsamen Filmgespräch geladen. Aktueller konnte das Thema nicht sein: Der Film Judgment - Grenze der Hoffnung des bulgarischen Starregisseurs Stephan Komandarev in die Kino gekommen - thematisiert das Thema Flucht entlang der bulgarischtürkischen Grenze. Diese Region war schon zur Zeit des Kalten Kriegs eine der am strengsten bewachten Grenzlinien. Der Fluchtweg in die Türkei war damals Ziel für viele, die unter den Repressionen der damaligen Ostblockstaaten zu leiden hatten. Über einhundert Tote kostete der meist erfolglose Versuch, die militärisch streng bewachte Grenze zu überwinden. Die Fluchtrichtung hat sich inzwischen geändert, das ist die Ironie der Geschichte: Heute versuchen Flüchtlinge aus Syrien und anderen Bürgerkriegsländern über diese Grenze nach Europa zu kommen - und noch immer wird die Grenze streng bewacht. Der Film verbindet viele Themen: die aktuelle Flüchtlingsproblematik, die Situation während des Kalten Kriegs, einen Vater-Sohn-Konflikt, die schwierige Lage Bulgariens, dem ärmsten Land der EU an der Außengrenze Europas mit seinen zerfallenden sozialen Strukturen, der ökonomischen Depression. Und trotzdem gelingt es dem Film all diese thematischen Linien zu einer großen, bildgewaltigen Geschichte zu verbinden. Judgment irritiert die Zuschauer, indem der Film virtuos mit diesem Wechsel der Fluchtrichtungen spielt und mit der Hauptfigur Mityo einen Protagonisten zeigt, der ein differenziertes Bild eines Schleußers zeichnet - der zentralen Hassfigur der aktuellen Flüchtlingsdiskussion. Für Mityo ist die Fluchthilfe nur letzter Ausweg, nachdem er seine Arbeit verloren hat und sein Haus versteigert werden soll. Er kontrastiert damit zu dem skrupellosen früheren Vorgesetzten, der sich am Schicksal der Flüchtlinge bloß bereichert und dafür über Leichen geht. Die dichte Atmosphäre des Films lebt wesentlich auch von der kargen Felslandschaft der Grenzregion, die überaus eindrucksvoll die Beschwernisse und Risiken der Flucht verdeutlicht. (v.l.n.r.) vhs-leiter Dr. Lothar Stetz, Produzentin Christine Haupt und Marianne Abelshauser; Foto: vhs Gast des Abends war die Produzentin Christine Haupt, die den Film von Anfang an begleitet und produziert hat. Sie berichtete u.a. von der schwierigen Arbeit, für einen solchen Film, trotz der starken Themen, guter Besetzung und einem bekannten bulgarischen Regisseur, die Finanzierung zu realisieren. Der Film war bisher an den Kinokassen kein Erfolg, auch wenn er bei diversen Festivals zahlreiche Preise gewonnen hat und sogar als Beitrag Bulgariens für den Oscar eingereicht wurde. Das Publikum zeigte sich tief beeindruckt und fragte lebhaft nach, so dass sich ein sehr interessantes Gespräch mit der Produzentin ergab. Gemeinde Ismaning, Sozialverwaltung, Marianne Abelshauser Weltwassertag am 22. März 2016 Die Vereinten Nationen haben seit 1993 aufgrund der ersten großen Umweltund Entwicklungskonferenz in Rio de Janeiro 1992 für den 22. März den Weltwassertag ins Leben gerufen. Heuer steht der Weltwassertag unter dem Motto Wasser und Arbeitsplätze. In Deutschland alleine sind rd Menschen in der Wasserversorgung tätig. Auch in der Gemeinde Ismaning sind sechs Personen direkt zur Sicherstellung der sauberen Trinkwasserversorgung und eine ebenso große Anzahl zur Klärung des gemeindlichen Abwassers tätig. Der Weltwassertag soll auch die Wechselbeziehung zwischen Wasser und der Agenda für menschenwürdige Arbeit und eine nachhaltige Entwicklung hervorheben. Wasser ist das wichtigste Lebensmittel. Die Gewährleistung der gesunden Trinkwasserversorgung ist auf Bemühungen der UN in den letzten Jahren verbessert worden. Gleichwohl sind immer noch knapp 1 Milliarde Menschen nicht an eine saubere und zuverlässige Trinkwasserversorgung angeschlossen. Der Einsatz hierfür, ob vom kleinen gesicherten Brunnen in Afrika (vgl. auch Projekte wie die der Tansaniahilfe Ismaning-Unterföhring), oder bis zur großen Wasserversorgung ist hier ein weiter Bereich. Insbesondere die nicht nur unter den Gesichtspunkten der Gewinnorientierung betriebenen Wasserversorgung muss hier nach wie vor gestärkt werden. Bei uns ist klar geregelt, dass nur die Aufwandskosten in den Wasser- und Abwassergebühren weiterverrechnet werden dürfen. Ein Punkt der in den Freihandelsabkommen heftig diskutiert wird. Gerade in den Entwicklungsländern ist Wasser ein kostbares Gut. Es sollte deshalb vermehrt der Augenmerk auf die Produktionsbedingungen und unser Konsumverhalten gesetzt werden. Vielfach wird wertvolles Wasser gerade in Entwicklungsländern für nicht angepasste Produktion von Exportgütern ver(sch)wendet. Dies zeigt die vielfältigen Handlungsmöglichkeiten die zum Schutz des Wassers beitragen können. Gemeinde Ismaning, Abteilung Umweltschutz

5 Internationaler Tag des Waldes, jährlich am 21. März Das äußerst komplexe Ökosystem Wald ist ausschlaggebend für Kleinklima (Kaltluft, Frischluft), das Großklima (CO 2 Bindung), den Wasserhaushalt (Wasserspeicher, Verdunstung), Luftreinhaltung (Bindung von Partikeln) als Lebensraum, als Erholungsraum und Grundlage für viele Erwerbsmöglichkeiten. Viele Gründe also mit dem Ökosystem Wald sehr sorgsam umzugehen. Auch hier zählt das Engagement des Einzelnen. Gehen Sie sorgsam mit dem Rohstoff Holz um, hinterfragen Sie einmal den eigenen Papierverbrauch (Schreibpapier, Ausdrucke, Pappgeschirr usw.) und wenn Sie im Wald unterwegs sind, bleiben Sie auf den Wegen, lassen Sie Ihren Hund an der Leine, nehmen Sie Ihren Abfall mit und vor allem machen Sie kein Feuer und rauchen Sie nicht im Wald. Genießen Sie den Wald zu verschieden Jahreszeiten, Witterungen und Tageszeiten. Gemeinde Ismaning, Abteilung Umweltschutz Earth Hour am Zum fünften Mal beteiligt sich die Gemeinde Ismaning an der weltweiten Umweltschutzaktion Earth Hour, die dieses Jahr am von Uhr stattfindet. Diese Stunde steht unter dem Motto Licht aus. Daher sind das Rathaus, sowie die Museen im Schlosspark in dieser Stunde nicht beleuchtet wurde die Aktion vom WWF (World Wildlife Fund for Nature) erstmalig in Sydney ins Leben gerufen. Sydney schaltete z.b. die Beleuchtung des Opernhauses und weiterer bedeutender Gebäude für eine Stunde aus. Diese Aktion fand sogar im selben Jahr mehrere Nachahmer. Auch in Deutschland wurden verschiedene Gebäude wie der Kölner Dom oder das Brandenburger Tor für eine Stunde im Dunkeln belassen. Ziel ist es, das Thema Energiesparen sichtbar zu machen. Weltweit wird nun jährlich von freiwilligen Teilnehmern wie Städten, Gemeinden oder auch Privatleuten für eine Stunde die Beleuchtung ausgeschalten und zwar symbolisch an bedeutenden Gebäuden oder Objekten. Selbstverständlich bleiben alle notwendigen Beleuchtungen, wie Straßenbeleuchtungen, bestehen. Die Beteiligten und viele andere Informationen können unter der Internetseite abgerufen werden. Wenn auch Sie sich als Firma oder als Privatperson beteiligen möchten, können Sie sich gerne selbst auf der genannten Homepage anmelden. Gemeinde Ismaning, Umweltabteilung Die Grünen Sonntagsmatinee: Kabarett mit Jens Neutag, 11 Uhr, Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstr. 15, vhs Vereinsvorständesitzung, 19 Uhr, Frühstücksraum Hotel zur Post, Gemeinde Ismaning Vortrag: Flüchtlingsarbeit interkulturell?! Wege zur Verständigung mit Dr. Gregor Sterzenbach, Uhr, Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstr. 15, vhs Vortrag zur Dauerausstellung, Schlossmuseum: Made in Ismaning - Von kleinen und großen Unternehmen, Uhr in der Blackbox des Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstr. 15, vhs in Kooperation mit dem Schloßmuseum Vortrag: Wassily Kandinski Teil 2 ( ) mit Siegfried Brehmer, 19 Uhr, Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstr. 15, vhs Vortrag: Kalifat des Terrors - Zur Geschichte und Struktur des IS, 19 Uhr, Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstr. 15, vhs Vortrag: Drei Reisen durch Kolumbien, Uhr, Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstr. 15, vhs Kindernachmittag - vorgelesen wird: Peter Pan von James Matthew Barrie, 16 Uhr, kleinen Saal des Kultur- und Bildungszentrum Seidl- Mühle, Mühlenstr. 17, Gemeindebibliothek Lesebühne: Dichter ran ans Wort, Uhr, Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstr. 15, vhs in Kooperation mit der Gemeindebibliothek Frühjahrssingen, 20 Uhr, Bürgersaal, D Roaga Buam Frühlingsmarkt von Uhr, Dorfstr. 75, Waldorfkindergarten Blackbox-Konzert: Matt Checker, 20 Uhr, Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstr. 15, vhs Führung durch die Dauerausstellung: Shin Hanga - japanische Landschaften von Sven Drühl, 15 Uhr, Kallmann-Museum, Schloßstr. 3 b Frühjahrsgauversammlung, 9 Uhr, Bürgersaal, Trachtenverein Stamm 17.4 Schleiferlturnier zur Saisoneröffnung, 13 Uhr, Sportpark, Grünfleckstr. (Ausweichtermin 24.4., 13 Uhr), Tennisclub Ismaning Ausstellungen Ausstellung: Shin Hanga - japanische Landschaften von Sven Drühl im Kallmann-Museum, Schloßstr. 3b Ausstellung: Made in Ismaning - Geschichten von großen und kleinen Unternehmen im Schlossmuseum, Schloßstr. 3a Ausstellung: Alltagsspuren - Malerei von Kalina Svetlinski in der Galerie im Schlosspavillon, Schloßstr Konzert: Musik im Museum, 20 Uhr, Kallmann-Museum, Schloßstr. 3b Mitgliederversammlung mit Neuwahlen, 19 Uhr, Pfarrsaal, Kolpingsfamilie Nachtturnier ab 21 Uhr am Sportpark an der Grünfleckstr., Tennisclub Ismaning Bilderbuchkino: Das schwarze Huhn von Martina Schloßmacher, 16 Uhr, Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstr. 15, Gemeindebibliothek 2.4. Volkstanz, 20 Uhr, Bürgersaal, Trachtenverein Stamm 3.4. Führung durch die Dauerausstellung: Shin Hanga - japanische Landschaften von Sven Drühl, 15 Uhr, Kallmann-Museum, Schloßstr. 3 b 4.4. FilmCafe: Ein Augenblick Liebe, 15 Uhr, Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstr. 15, vhs 4.4. Vortrag: Feng Shui und Entrümpeln, 19 Uhr, Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstr. 15, vhs 4.4. Vortrag: Wieviel Struktur, wieviel Freiraum brauchen Kinder?, Uhr, Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstr. 15, vhs 4.4. Vortrag: Steuern und Steuerrecht in Bayern mit Prof.Dr. Reinhard Heydenreuter, 19 Uhr, Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstr. 15, vhs 5.4. Vortrag: Gefährliche Bürger - Die neue Rechte greift nach der Mitte mit Liane Bednarz, Uhr in der Blackbox, Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstr. 15, vhs in Kooperation mit der Gemeindebibliothek 6.4. Wir in Ismaning Ismaninger Online-Schaufenster - Vorstellung des Prototypen, 17 Uhr, Bürgersaal, Gemeinde Ismaning 6.4. Fremdsprachenkino: Woman in Gold, 19 Uhr, Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstr. 15, vhs 6.4. Vortrag: Wassily Kandinski Teil 1 ( ) mit Siegfried Brehmer, 19 Uhr, Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstr. 15, vhs 7.4. Radreise Isar - Israel, 6600 km Radreise ins Ungewisse, 19 Uhr, Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstr. 15, vhs 7.4. Jahreshauptversammlung, 20 Uhr, Sportlerheim, Leuchtenbergstr. 25, Budo-Club Ismaning 8.4. Benefizkonzert - Potpouri aus frühlingshaften Meldodien, 19 Uhr in der Gabrielkirche, Dr.-Schmitt-Str. 10, Evangelischer Kirchbauverein 9.4. Radlflohmarkt von Uhr auf dem Vorplatz des Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstr., Ortsverband Bündnis 90/ Aktuelles Kinderhort am Kirchplatz Ismaning Tag der Offenen Tür - Am öffnete der Kinderhort Dr.-Schmitt-Str. 6 und Dr.-Schmitt-Str. 13 für alle interessierten Eltern und Kindern seine Pforten. Es herrschte wie immer reges Interesse. Erzieherinnen und Eltern aus dem Elternbeirat standen zur Verfügung und beantworteten viele Fragen, sowohl aus der Erzieher- als auch aus der Elternsicht. Zukünftige Hortkinder haben sich gleich heimisch gefühlt und begeistert am Bastelangebot für ein Windspiel und an Spielen teilgenommen. Es waren sogar ehemalige Hortkinder zu Besuch! Nach einem Rundgang durchs Haus erwartete die Besucher in beiden Häusern ein leckeres Kuchenbuffet. Manche Eltern hatten Schwierigkeiten ihre Kinder wieder aus dem Hort nach Hause zu bekommen! Ein großes Dankeschön an die fleißigen Kuchenbäcker, Elternbeiräte und natürlich das Hortpersonal, die sich dafür Zeit genommen haben. Melanie Binder - Elternbeirat Grundschule an der Camerloherstraße Bekanntmachung über die Schulanmeldung für das Schuljahr 2016/2017 in der Gemeinde Ismaning Am Dienstag, , findet die Schulanmeldung während folgender Zeiten statt: Grundschule an der Camerloherstraße: von Uhr Uhr An der öffentlichen Volksschule werden alle Kinder angemeldet, die bis zum 30. September 2016 sechs Jahre alt werden, also spätestens am 30. September 2010 geboren sind. Anzumelden sind ferner alle Kinder, die im vorigen Jahr vom Besuch der Volksschule zurückgestellt worden sind. Der Zurückstellungsbescheid ist dabei vorzulegen.

6 Die Pflicht zur Schulanmeldung besteht auch dann, wenn die Erziehungsberechtigten beabsichtigen, ihr Kind vom Besuch der Volksschule zurückstellen zu lassen. Kinder, die in der Zeit von Oktober bis Dezember dieses Jahres sechs Jahre alt werden, können auf Antrag eingeschult werden, wenn sie schulfähig sind. Auch für Kinder, die erst ab dem 1. Januar 2017 sechs Jahre alt werden, kann die Schulaufnahme beantragt werden. Bei diesen Kindern ist ein schulpsychologisches Gutachten zur Schulfähigkeit erforderlich. Alle Kinder werden an der öffentlichen Volksschule, in deren Schulsprengel sie wohnen, angemeldet. An der Grundschule Camerloherstraße besteht seit dem Schuljahr 2012/13 die Möglichkeit, ihr Kind in einer Ganztagsklasse anzumelden. Der Besuch dieser Klasse ist sprengelunabhängig. Falls die Erziehungsberechtigten beabsichtigen, ihr Kind in einer Privatschule anzumelden, ist das der Sprengelschule mitzuteilen. Gastschulanträge werden an der Sprengelschule gestellt, d. h. an der Schule, zu der das Kind laut Wohnsitz gehört. Falls ein schulpflichtiges Kind vom Schulbesuch zurückgestellt werden soll, muss am Tag der Schulanmeldung in der zuständigen Sprengelschule ein Zurückstellungsantrag gestellt werden. Die Erziehungsberechtigten sind verpflichtet, bei der Schulanmeldung die nach dem Anmeldeblatt erforderlichen Angaben zu machen und diese durch Vorlage des Geburtsscheines und, falls das alleinige Sorgerecht vorliegt, des Sorgerechtsbeschlusses zu belegen. Bitte bringen Sie Ihr Kind auf alle Fälle zur Schuleinschreibung mit! Die Kinder sollen vor der Aufnahme in die Volksschule schulärztlich untersucht sein. In den Kindergärten wird deshalb eine Schuleingangsuntersuchung vom Gesundheitsamt durchgeführt und bescheinigt. Diese Bescheinigung muss zur Schuleinschreibung mitgebracht werden. Für Kinder, die auf Antrag vorzeitig eingeschult werden, muss die Untersuchungsbestätigung nachgereicht werden. Sollte bis zum Termin der Schuleinschreibung keine Untersuchung stattgefunden haben, ist die Bestätigung der U9 vorzulegen. Während der Zeiten der Schuleinschreibung können Sie Ihr Kind auch in der Mittagsbetreuung und im Hort anmelden. Die Bekanntmachung über die Schulanmeldung hängt im Schaukasten der Gemeinde, Schloßstr. 2 ab in vollem Wortlaut aus. In der Gemeinde Ismaning gibt es folgende Volksschulen mit den Schulsprengeln: Grundschule a. d. Camerloherstraße: Das Gebiet südl. einschließlich folgender Straßen: Am Isarberg, Korbinianstr., Korbinianplatz, Moarstr., Zacherlstr., Seidl-Kreuz-Weg (südlich) Grundschule am Kirchplatz: Das Gebiet nördl. o. g. und einschließlich folgender Straßen: An der Isarau, Seidl-Kreuz-Weg (gerade Hausnummern) Grundschule a. d. Camerloherstraße Auer-Kiehlbrei, kom. Schulleitung Grundschule am Kirchplatz Handball-Schnuppertraining Alle 3. und 4. Klassen durften vergangene Woche zwei Stunden ein Handball - Schnuppertraining absolvieren. Nicht nur die Vorfreude war groß, auch die Trainingseinheit selbst begeisterte unsere Schüler/innen. Spielerisch wurden Geschicklichkeit, Koordination und der Umgang mit dem Ball trainiert und die ersten Torwürfe geübt. Mit großem Einsatz ging es dann ans erste Handballspiel und nach den zwei Stunden war wirklich jeder richtig ausgepowert. Ermöglicht haben uns das Frau Antje Perse und Herr Hendrik Baumhöfener von der Handball Abteilung des TSV Ismaning, die die Trainingseinheiten mit viel Humor, großem Engagement und sportlich ambitioniert leiteten. Herzlichen Dank dafür! Wer das Schnuppertraining ausbauen möchte, ist herzlich eingeladen in die Realschulturnhalle zu folgenden Zeiten: Jahrgang 2004/05: Dienstag, Uhr Jahrgang 2006/07: Montag, Uhr Die erste Trainingswoche beginnt nach den Osterferien. Für die GS am Kirchplatz, Sabine Höfner (Schulleiterin) Rupert-Egenberger-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Einschreibung für das Schuljahr 2016/17 Die Einschreibung für Schulanfänger mit sonderpädagogischem Förderbedarf findet statt am Dienstag, 19. April 2016 ab 8.10 Uhr in Unterschleißheim, Birkenstraße 4, in der Rupert-Egenberger-Schule. Für die Einschreibung erfolgt eine Einteilung der Schulanfanger in Gruppen. Telefonische Voranmeldung unter 089 / ist daher unbedingt erforderlich! Die Erziehungsberechtigten sollen persönlich mit dem Kind zur Schul anmeldung kommen. Zur Vorstellung sind mitzubringen: Geburtsurkunde, der Impfpass und das Untersuchungsheft (U 1 - U 9) oder die entsprechende Bescheinigung des Gesundheitsamtes sowie gegebenenfalls der Zurückstellungsbescheid und psychologische oder ärztliche Gutachten. Alleinerziehende mit alleinigem Sorgerecht müssen den Sorgerechtsbeschluss vorlegen. Für die Einschreibung muss mit einer Zeitdauer von ca. 2 1/2 Stunden gerechnet werden. Aufgenommen werden Kinder aus den Gemeinden Aschheim, Feldkirchen, Garching, Heimstetten, Ismaning, Kirchheim, Oberschleißheim, Unterföhring und Unterschleißheim. Bei entsprechender Nachfrage werden Partnerklassen in Kirchheim eingerichtet. Die Schulleitung

7 Einschreibung der SVE für das Schuljahr 2016/17 Die Einschreibung für die Schulvorbereitende Einrichtung (SVE) für das Schuljahr 2016/17 im nördlichen Landkreis München findet statt am Dienstag, , in der SVE, Bahnhofplatz 3 in Ismaning. Für die Einschreibung erfolgt eine Einteilung der zukünftigen SVE-Kinder in Gruppen. Telefonische Voranmeldung unter 0 89 / bis spätestens Dienstag, ist daher unbedingt erforderlich! Zur Vorstellung sind mitzubringen: - Personalausweis/Reisepass bzw. Aufenthaltsbescheinigung - Geburtsurkunde des Kindes - Impfpass sowie psychologische und/oder ärztliche Gutachten Angemeldet werden können Kinder, die zwischen dem und das 6. Lebensjahr erreichen und in den Gemeinden Aschheim, Feldkirchen, Garching, Ismaning, Kirchheim-Heimstetten, Oberschleißheim, Unterföhring oder Unterschleißheim wohnen. Für die Einschreibung muss mit einer Zeitdauer von 2 Stunden gerechnet werden. E. Birkhölzer-Schmidt, Schulleiterin Semesterstart an der H:G - Nachfrage nach Studienplätzen anhaltend hoch - Ein Studium an der H:G Hochschule für Gesundheit & Sport, Technik & Kunst bedeutet Qualität in Lehre, Studium und Service. Damit die Aufgabe gelingt, geben alle Lehrenden sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Ebenen und Arbeitsbereiche ihr Bestes. Interessante Studiengänge, die vor allem studierbar sind sowie den Anforderungen des Arbeitsmarktes Rechnung tragen, dafür steht die H:G. Um die Attraktivität des Studienangebotes weiter zu erhöhen, ist die Konzeption neuer Studiengänge in verschiedenen Disziplinen erforderlich. Im Sommersemester 2016 geht die H:G mit dem neu gestalteten Masterstudiengang Gesundheitswissenschaften am Campus Berlin an den Start. In dem Gesundheitswissenschaften Master werden die Studierenden in den Schwerpunkten Komplementärmedizin, Präklinische Versorgung & Rettungswesen sowie Management im Rettungswesen ausgebildet. Besonders große Nachfrage gab es bei den bestehenden Masterstudiengängen Psychologie und Mentale Gesundheit sowie Sportwissenschaft. Aufgrund der hohen Nachfrage startet der Masterstudiengang Psychologie und Mentale Gesundheit an unseren Standorten Berlin, Ismaning und Unna. Der Masterstudiengang Sportwissenschaft beginnt zum Sommersemester 2016 in Berlin mit den Schwerpunkten Leistungssport, Prävention, Regeneration und Rehabilitation sowie Sportpsychologie. Zusätzlich starten im Sommersemester 2016 am Campus Berlin die Bachelorstudiengänge Psychologie und Mentale Gesundheit sowie Sport und angewandte Trainingswissenschaft. Die Erstsemester werden am 15. März ihr Bachelor- oder Masterstudium aufnehmen und freuen sich auf eine spannende und lehrreiche Zeit an der H:G sowie auf die erste unmittelbar bevorstehende Präsenzphase. Die Lehrenden sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünschen allen Studierenden einen gelungenen Semesterstart. Öffnungszeiten: Dienstag, Uhr / Mittwoch, Uhr / Donnerstag, Uhr / Freitag, Uhr, Uhr Sport im Hain/in der Halle / Samstag, Uhr, Uhr gemeinsames Kochen NEU: Dienstag bis Freitag von Uhr ist das ZAP jetzt auch für Kinder ab 10 Jahren geöffnet! AKTUELL: ZAP Ferienfreizeit für Jugendliche nach Holland Kann ab jetzt gebucht werden Alle Infos zur Anmeldung gibt s unter ismaning.feripro.de Ab dem sind die Anmeldungen für das Pfingstferienprogramm freigeschaltet. Sie wollen immer rechtzeitig über Aktionen, Ferienprogramm und ähnliches informiert werden? Dann melden Sie sich einfach für unseren ZAP NEWS- LETTER an. Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Ismaning Ein frohes Osterfest wünscht der OV der AWO seinen Mitgliedern und den Besuchern des Altenclubs. Andrea Mahner, 1. Vorsitzende des OV der Arbeiterwohlfahrt Information des Altenclubs Was gibt s Neues in Ismaning? Unser OV Mitglied, der 1. Bürgermeister unserer Gemeinde Herr Dr. Alexander Greulich informiert aus dem Gemeindeleben. Termin: 07. April 2016 Beginn: Uhr im Saal des Hillebrandhofes Wir freuen uns wie immer auf unsere Gäste. Für das Führungsteam Bertl Schulz, Tel Mühlenstraße Ismaning, Tel. 089 / Fax: 089 / bibliothek@ismaning.de Kindernachmittag am Mittwoch, 23. März 2016 um Uhr Vorgelesen wird Coriander wird Osterhase von Ingrid Ostheeren. Ich werde Osterhase, sagt eines Tages Coriander, das kleinste von drei Hasenjungen, zu seinen Geschwistern. Und als diese nicht glauben, dass ihm das gelingt, wettet Coriander zehn Mohrrüben darauf, dass er es doch schafft. Er besorgt sich ein Ei und beginnt, es bunt zu färben - so wie es richtige Osterhasen tun. Doch dabei beobachtet ihn Herr Schmalzl, und der wittert gleich ein Geschäft, denn ihm gehört der große Supermarkt im Ort. Corianders Osterhasenabenteuer beginnt Für Kinder von 5-8 Jahren. Bilderbuchkino Das schwarze Huhn (von Martina Schlossmacher) für alle Kinder von 3 bis 8 Jahren am Dienstag, 22. März 2016 um Uhr im Kleinen Saal des Kultur- und Bildungszentrums Seidl-Mühle - Alle weißen Hühner machen sich über das schwarze Huhn lustig, das nicht nur anders aussieht, sondern auch noch seltsam geformte Eier legt. Darüber ist das schwarze Huhn sehr traurig und es versteckt sich im letzten Winkel des Stalles. Nur der Osterhase findet Gefallen an den stern- und herzförmigen Eiern und legt sie als ganz besondere Ostereier in das Nest des Königs. Eintritt frei. Unsere Vorlesestunde dauert ca. 30 Minuten. Im Anschluss wird gemeinsam gebastelt. Einladung zum Senioren-Lesetreff im Lesecafé der Gemeindebibliothek ab Dienstag, 5. April 2016 jeden 1. Dienstag im Monat von Uhr bis Uhr - Liebe Seniorinnen und Senioren! Haben Sie Lust, hin und wieder in andere Welten abzutauchen? Etwas vorgelesen zu bekommen oder selbst ein Fundstück aus der Literatur mit anderen zu teilen? Dann kommen Sie doch einmal im Monat, nämlich immer am ersten Dienstag von bis Uhr, für eine Stunde zum Senioren-Lesetreff. Die Gemeindebibliothek Ismaning startet in Zusammenarbeit mit dem Hillebrandhof - Haus der Senioren ab Dienstag, den 5. April, eine neue Veranstaltungsreihe für unsere älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger: den Senioren- Lesetreff. Eine Stunde lang sitzen wir gemütlich im Lesecafé beisammen und hören vorbereitete Auszüge aus Romanen und Geschichten oder rufen uns das ein oder andere Gedicht in Erinnerung. Gerne betrachten wir gemeinsam auch mal ein Sachbuch oder schauen uns ein Bilderbuch an. So erhalten Sie nebenbei auch gute Büchertipps und einen Überblick über unseren Bestand. Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Erscheinen! Für die Bestellung eines Fahrdienstes bitten wir um Anmeldung beim Hillebrandhof - Haus der Senioren, Telefon: (089) Vortrag von Liane Bednarz Gefährliche Bürger am Dienstag, 5. April um Uhr in der Blackbox des Kultur- und Bildungszentrums Seidl-Mühle - Die Pegida-Märsche und der Aufstieg der AfD sprechen eine deutliche Sprache: Es ist wieder salonfähig geworden, gegen eine vermeintliche Überfremdung zu wettern und Minderheiten zu diskriminieren. Gezielt werden die Ängste der bürgerlichen Mitte geschürt, um den Zorn der Wut- und Frustbürger auf die Schwächsten zu lenken: Ausländer und Homosexuelle müssen um ihre Sicherheit fürchten, Übergriffe gegen Juden nehmen zu. Liane Bednarz analysiert, wie die neue Rechte arbeitet, welche Strategien und welche Politik sie verfolgt - und was die Gesellschaft dagegen tun kann! Liane Bednarz ist Juristin und Publizistin. Zahlreiche Veröffentlichungen in der Tagespost, im Tagesspiegel, in Christ & Welt, DIE ZEIT, im European und auf den Autoren-Blogs Starke Meinungen und CARTA wurde sie mit dem Feuilletonpreis Goldener Maulwurf ausgezeichnet. Sie hat 2015 zusammen mit Christoph Giesa das Buch Gefährliche Bürger. Die neue Rechte greift nach der Mitte geschrieben. Eine Kooperation von vhs Ismaning und Gemeindebibliothek. Gebühr: 6,-, mit Vortragskarte frei. Öffnungszeiten während der Osterferien - Während der Osterferien ist die Bibliothek an den gesetzlichen Feiertagen sowie Ostersamstag (26. März) geschlossen. An den übrigen Tagen sind wir zu den gewohnten Öffnungszeiten für Sie da. WOHNEN FÜR HILFE Wohnen für Hilfe sucht Senioren! Der Seniorentreff Neuhausen e.v. vermittelt jungen Menschen mietfreien Wohnraum bei Senioren - und sucht ständig neue Wohnräume. Ihre Ansprechpartnerin für den Landkreis München - damit auch Ismaning ist Ursula Schneider-Savage. Statt einer Miete gilt beim Wohnen für Hilfe die Faustformel: Pro Quadratmeter Wohnraum bekommen Sie eine Stunde Hilfe im Monat. Die konkreten Hilfen vereinbaren Sie selbst. Ausgenommen sind Pflegeleistungen aller Art. Seine Nebenkosten zahlt Ihr junger Mitbewohner selbst. Vor jeder Vermittlung führen die qualifizierten Mitarbeiterinnen des Seniorentreffs ein intensives Gespräche mit Ihnen, um einen passenden Wohnpartner zu ermitteln. Wer bei Ihnen einzieht, entscheiden Sie aber selbst. In einer vierwöchigen Probezeit lernen Sie Ihren Wohnpartner kennen und finden heraus, ob Sie zusammenpassen. Haben Sie Interesse? Melden Sie sich beim Seniorentreff Neuhausen e.v., Leonrodstraße 14b, Tel , wfh@seniorentreffneuhausen.de

8 ALLTAGSSPUREN Bilder von Kalina Svetlinski Malaktion Am Sonntag, 20. März ab 13 Uhr lädt die Malerin Kalina Svetlinski zu einer Malaktion im Schlosspavillon ein. Die Besucher können in der Galerie die Gestaltung eines Gemäldes miterleben. Farben, figürliche Elemente und abstrakte Formen verbinden sich in den Bildern der Künstlerin Kalina Svetlinski zu einem harmonischen Ganzen. Über ihre Kunst sagt sie folgendes: Bildende Kunst ist immer ein Weg für mich, die Freiheit der Gedanken und alles was mich bewegt in ihrer besten Form auszudrücken.... Ich suche die Verführung und Vertiefung in der Kunst, welche ich als die wahre, treibende Kraft betrachte. Kalina Svetlinski studierte bildende Künste und Pädagogik. Ihre Werke wurden auf zahlreichen Ausstellungen, Kunstmessen und Biennalen im In- und Ausland gezeigt. Sie gewann Wettbewerbe und erhielt Auszeichnungen und Preise. Kalinas Werke befinden sich in Museen und Sammlungen in Europa, Amerika und China gründete sie in Regen, in Niederbayern, eine eigene Galerie. Sie lebt dort als freischaffende Künstlerin und Galeristin. Verlängerte Öffnungszeiten: 13 bis 18 Uhr Ausstellungsdauer: 4.3.bis Aschheimer Str. 2 Ismaning Tel / / -74 Bürozeiten: Di. - Do Uhr Liebe Ismaningerinnen und Ismaninger, über die Familie Hillebrand und dem Ruiplhof gibt es wenig im Ismaninger Gemeindearchiv. Daher laden wir Sie herzlich zur Erzählrunde Ruiplhof, Mittwoch 23. März, Uhr ein und würden uns freuen, wenn Sie uns von früher erzählen und wir mehr über die Vergangenheit des Hillebrandhofs erfahren könnten. Unser Fahrdienst holt Sie gerne ab. Dafür bitte unter Tel anmelden. Die Salsa - Gymnastik, mittwochs, 9.00 Uhr ergänzt seit kurzem das Bewegungsangebot im Hillebrandhof. Zu flotter Musikwerden hier müde Muskeln munter gemacht, Konzentration und Kondition trainiert. Übungen im Liegen werden in der Stunde vorher angekündigt. Einen besonderen Service bietet die Gemeindebibliothek denjenigen, die gerne lesen, für die aber der Weg zur Seidlmühle zu beschwerlich ist: Ab 4. April können Sie sich jeden 1. Montag im Monat, Uhr beim mobilen Büchertisch Bücher ausleihen. Da nur eine Auswahl des Bücherbestands auf dem mobilen Büchertisch bereit liegen kann, besteht die Möglichkeit, sich Bücher zu bestellen. Über das Internet können Sie sich im PC - Katalog der Bücherei das aussuchen, was Sie interessiert. Jeden 1. Dienstag im Monat, Uhr lädt Sie die Gemeindebibliothek Ismaning zum Lesetreff im Lesecafé ein. In gemütlicher Runde - wer möchte auch mit Tee oder Kaffee - werden Kurzgeschichten, Gedichte, Auszüge aus Romanen etc. vorgelesen. Sie können dabei einfach das Vorlesen genießen. Der 1. Termin ist am Dienstag, 5. April. Für den Fahrdienst melden Sie sich bitte im Hillebrandhof an. WOCHENÜBERSICHT: Mo Uhr Gem. Mittagessen Uhr Skatrunde Uhr Funkt. Gymnastik Di Uhr Parkinsongymnastik Uhr Kleines Essen Mi Uhr Salsa - Gymnastik Uhr Ruiplhof - Erzählrunde, Anmeldung für Fahrdienst Uhr Gemeinsames Mittagessen Do Uhr Frühschoppen Uhr Aktivfrühstück Vorschau Mo Uhr NEU: Mobiler Büchertisch - Die Gemeindebibliothek kommt jeden 1. Montag im Monat mit einem mobilen Büchertisch in den Hillebrandhof, damit Sie sich bequem Bücher ausleihen können, wenn Ihnen der Weg in die Seidlmühle zu beschwerlich ist. Di Uhr NEU: Lesetreff - Jeden 1. Dienstag im Monat in der Bücherei. Für den Fahrdienst bitte im Hillebrandhof anmelden. Di Uhr Älter werden mit Genuss - Bedarfsgerechte Ernährung ab der Lebensmitte. Anmeldung bis Donnerstag, 14. April erforderlich. Sa Uhr Maidult - Gerne können Sie sich für die Dult einen Stand reservieren. Wir nehmen aber auch Gebrauchs- und Dekogegenstände, kleine Elektrogeräte etc. als Spenden für den Flohmarkt an, ebenso Bücher für den Bücherflohmarkt. Kleidung kann zu den üblichen Zeiten im Gwandhaus abgegeben werden. Detailliertere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen erhalten Sie im aktuellen Seniorenprogramm. Wir wünschen Ihnen eine nicht zu hektische Karwoche Ihr Hillebrandhofteam Vollmondkonzert MUSIK UND MÄRCHEN Duo Rale und Frank Oberpichler ABGESAGT Liebe Freunde Mitglieder von ArsNoah, das Konzert heute Abend musste leider abgesagt werden. Gesine Vogel, arsnoah Kulturkreis Ismaning e.v. Reisingerstraße Ismaning Tel: * Fax: Montag, Dienstag, Donnerstag: Jeden 1. Montag im Monat Uhr Uhr 1. Ismaninger Tanztee mit Livemusik - Für Menschen mit nachlassendem Gedächtnis mit und ohne Partner - Vergessen Sie für einen Nachmittag Ihren Alltag und machen Sie mit uns einen Zeitsprung zurück in die wilden 50er und 60er Jahre. Wir laden Sie ein, bei einem Glas Sekt, Kaffee und feinen Kuchenspezialitäten, das Tanzbein zu schwingen oder einfach nur der schwungvollen Musik zu lauschen. Musiklehrer der Musikschule Ismaning spielen für Sie stimmungsvolle, altbekannte Lieder. Samstag, 09. April 2016, von ca Uhr, in der Tagespflege, Aschheimer Str. 6. Zukünftig wird an jedem zweiten Samstag im Monat ein Tanztee in der Tagespflege stattfinden. Nicht vergessen: Betreuungsgruppe Café Zeitlos - Jeden Dienstag, von Uhr, in der Tagespflege, Aschheimer Str. 6. Bei Kaffee und Kuchen werden je nach Neigung verschiedene Aktivitäten angeboten. Ein Fahrdienst wird bei Bedarf gestellt. Unkostenbeitrag: 8,- alles inkl. (Kosten werden von der Pflegekasse übernommen.) FAMILIENZENTRUM Anmeldung für das Familienzentrums-Programm jetzt online! Über alle Frühlings-Sommer-Kurse des Familienzentrums 2016 kann man sich jetzt unter informieren und anmelden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Tel. 089 / Für unsere neue Babygruppe suchen wir dringend eine frischgebackene engagierte Mama, die Zeit und Lust hat, gegen eine kleine Aufwandspauschale, diese Gruppe zu leiten. Bei Interesse melden sie sich bei Marina Tschudi Tel NEU! Offenes Café am Montag Jeden Montagnachmittag von Uhr Krabbelgruppe für ca. 0-3 jährige Kinder Jeden Mittwoch von Uhr Bastelcafé - Am Donnerstag, von Uhr können die Kinder unter Anleitung etwas basteln, während Mama oder Papa nebenan einen Kaffee genießen und sich gemütlich mit anderen Eltern austauschen. Ohne Anmeldung Meditation Ankommen - entspannen - Kraft tanken IZeit: Mittwoch, , , , , , jeweils Uhr. Jeder Abend ist einzeln buchbar 1.Hilfe am Kind Ein Kurs zum Anfassen Am Montag, von Uhr Pilates - Ab Donnerstag, jeweils von Uhr oder Uhr Yoga für Mütter mit Kind Ab Dienstag, jeweils von Uhr SECOND-HAND-LADEN Der 2. Hand-Laden im Untergeschoss des Sozialzentrums, Reisingerstr. 27, ist in der ersten Ferienwoche nur vormittags, Dienstag bis Donnerstag, , von Uhr, für alle Schnäppchenjäger geöffnet. In der zweiten Ferienwoche bleibt der Laden geschlossen. HAUSAUFGABENBETREUUNG FÜR GRUNDSCHÜLER Anmeldungen und Informationen unter: Alexandra Eilenstein von Wulffert Tel.: (089) SENIOREN-TAGESPFLEGE Hilfe für ältere Menschen, Hilfe für pflegende Angehörige Montag - Freitag von Uhr Aschheimer Str. 6, Ismaning, Tel. (089) Momentan sind Plätze frei! Weitere Informationen zum Angebot der Nachbarschaftshilfe finden Sie auch im Internet unter

9 Hauptstraße 17 Ismaning 089/ Schulweghelfer lernen Erste Hilfe Am vergangenen Samstag kamen 20 Ismaninger Schulweghelfer zur Roten Kreuz Bereitschaft Ismaning und lernten Erste-Hilfe bei Not- und Unglücksfällen zu leisten. Der Kurs wurde auf Initiative von Andrea Schöllhorn, die seit 1993 die Organisation der ehrenamtlichen Schulweghelfer in Ismaning leitet, durchgeführt. Das ist vorbildlich betont BRK Bereitschaftsleiter Fried Saacke, die Schulweghelfer nehmen so ihre Verantwortung war und bereiten sich in ihrer Freizeit darauf vor bei Unglücks- und Notfällen helfen zu können. Das BRK hat daher nach der Anfrage der Chef-Schulweghelferin auch sofort zugesagt den Kurs ehrenamtlich und unentgeltlich zu halten. Gemeinsam mit Rettungsassistent Thomas Büchner und dem Fachpfleger für Intensiv und Anästhesie Thomas Angenendt hat Bereitschaftsleiter Saacke den Kurs durchgeführt. Damit die Teilnehmer später auch möglichst viel von dem Kurs behalten und anwenden können wurde sehr viel Wert auf praktische Übungen gelegt. An insgesamt sechs verschiedenen Stationen wurde der Lernstoff vermittelt und alle Teilnehmer konnten so den ganzen Tag intensiv üben. Ich mache jetzt seit über 20 Jahren jährlich einen Erste-Hilfe-Kurs mit Schulweghelfern, aber dieser Kurs war der beste, an dem ich je teilgenommen habe, so die Leiterin der Ismaninger Schulweghelfer Andrea Schöllhorn. Eine Kursteilnehmerin ergänzt: Am Morgen war ich noch skeptisch, als ich hörte, dass wir so viel üben sollen, aber jetzt kann ich sagen, dass ich heute richtig viel gelernt habe. Intensives Üben zeichnet einen guten Erste-Hilfe-Kurs aus. Die Ismaninger Schulweghelfer gehen mit gutem Beispiel voran, betont Saacke In kaum einem anderen westlichen Land ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Opfer mit plötzlichem Herzstillstand von Augenzeugen reanimiert wird, so niedrig wie hier. Die Deutschen sind richtige Wiederbelebungsmuffel. Saacke weiß, dass in Deutschland die Wiederbelebungsrate bei nur 15 Prozent liegt. In anderen Ländern, wie den USA werden bis zu 50 Prozent der Patienten nach einem plötzlichen Herzstillstand erfolgreich wiederbelebt. Dabei gibt es kaum einen medizinischen Notfall, bei dem dringender Sofortmaßnahmen notwendig sind als bei einem Herzstillstand. Bei den Betroffenen schwindet ohne, dass Umstehende sofort mit der Herz-Druckmassage beginnen die Chance, zu überleben, mit jeder Minute um etwa zehn Prozent. Notärzte und Rettungsdienstpersonal haben dann bei ihrem Eintreffen kaum mehr eine Chance das Leben zu retten. Für das Überleben bei einem plötzlichen Herzstillstand kommt es also entscheidend auf das unverzügliche und richtige Handeln der Anwesenden als Ersthelfer an. Und die entscheidende Erste Hilfe ist denkbar einfach, leicht an einem Tag zu erlernen, erläutert Saacke. Die Ausbildung der Bevölkerung in Erster Hilfe gehört zu den Kernaufgaben des BRK und den anderen Hilfsorganisationen. Im Rahmen solcher Erste- Hilfe-Kurse werden alle lebensrettenden Maßnahmen, die ein Erst-Helfer bei einem plötzlichen medizinischen Notfall durchführen kann vermittelt und intensiv geübt. Nach dem Besuch eines Erste-Hilfe-Kurses sind Sie also bestens vorbereitet, wenn einmal ein Mensch in Ihrer Nähe Hilfe braucht. Musikschule Ismaning Mühlenstraße 19 Tel , Fax: Homepage: Information und Beratung am Montag Uhr, Dienstag Uhr und Donnerstag Uhr Bronzene und silberne Stimmgabeln für Ismaninger Musikschüler Im Rahmen des vergangenen Musikwettbewerbs haben sich insgesamt zwölf Schülerinnen und Schüler der Musikschule Ismaning den Freiwilligen Leistungsprüfungen des Verbands Bayerischer Sing- und Musikschulen gestellt. Während die sogenannten Junior-Prüfungen bei den öffentlichen Konzerten durch das Vorspiel abgelegt werden können, erfordern die D- Prüfungen mehrjährigen Unterricht und den Willen, sich speziell darauf vorzubereiten. Um die bronzene ( D1 ) oder silberne ( D2 ) Stimmgabel zu erlangen, schreiben die Schüler zunächst eine schriftliche Prüfung, in der sie neben theoretischen Kenntnissen auch Gehörbildungsaufgaben zu lösen haben. Das Bestehen der Theorieprüfung ist Voraussetzung, um dann in einem Prüfungsvorspiel sein Können am Instrument zu zeigen. Bei den D2- Prüfungen ist zusätzlich eine Fachlehrerin einer anderen Musikschule in der Prüfungskommission, um die fachliche Vergleichbarkeit zu gewährleisten. Folgende Schülerinnen und Schüler wurden ausgezeichnet: Silberne Stimmgabel / D2-Prüfung: Alissa Schulteß (Klavier), Franziska Schlensog (Klavier) Bronzene Stimmgabel / D1-Prüfung: Johannes Rief (Klavier), Lukas Bilato (Klavier), Johanna Köster (Querflöte), Aurelia Wimmer (Querflöte), Christian Schrader (Drumset), Sophie Wax (Drumset), Linus Künzel (Gitarre), Marek Tschudi (Gitarre), Kilian Schlierf (Violoncello). Die Musikschule gratuliert herzlich zur bestandenen Prüfung und dankt den Lehrkräften, Ugur Pamirtan, Carola Kunz, Sladjana Babic, Andreas Kutschera, Jadwiga Nowaczek und Ramon Bessel für die ausgezeichnete Vorbereitung. Mit der silbernen Stimmgabel ausgezeichnet: Alissa Schulteß (links) und Franziska Schlensog, die von Ugur Pamirtan erfolgreich am Klavier auf die D2-Prüfung vorbereitet wurden. Gelungener Auftakt bei SING, dem Offenen Singen für Erwachsene - Jeden ersten Mittwoch im Monat lädt die Musikschule Ismaning zum Offenen Singen für Erwachsene ein. Die Auftaktveranstaltung am 2. März war mit etwa 50 Besuchern ein voller Erfolg. Jeder, der gerne singt, kann ohne Anmeldung vorbei kommen. Die Gruppe war dementsprechend bunt gemischt. Sowohl erwachsene Schülerinnen und Schüler als auch neugierige Gäste, Mitglieder vom Helferkreis und Flüchtlinge aus Ismaning und Fischerhäuser hatten viel Spaß beim gemeinsamen Singen, Vorkenntnisse waren nicht erforderlich. Die Gesangspädagogen der Musikschule, Naomi Grundke und Ramon Bessel, gestalteten mit Gospels, Kanons und zum Abschluss ein Gute-Nacht-Lied ein abwechslungsreiches und kurzweiliges Programm. In der fröhlichen und lockeren Stimmung kam auch der Austausch nicht zu kurz. Ein paar junge Männer vom Syrischen Friedenschor München sangen ein Lied aus ihrer Heimat, welches spontan mit der ganzen Gruppe zusammen probiert wurde. Wer Lust am Singen hat und neugierig ist auf die besondere Atmosphäre sowie auf die Begegnung unterschiedlicher Kulturen, kann sich den nächsten Termin bereits vormerken: Am Mittwoch 6. April, Uhr heißt es wieder SING - Musik macht Heimat in der Musikschule Ismaning. Gemeinsam Singen macht mehr Spaß: SING- Musik macht Heimat, das neue Angebot der Musikschule, bescherte rund 50 Personen einen musikalischen und fröhlichen Abend. Späteinsteiger: PC-Einstieg mit Windows und Internet / H Die vhs richtet sich mit diesem Einführungskurs an all jene, die nicht mehr ganz jung sind und mit dem Computer bisher noch nichts zu tun hatten. Sie erhalten hier eine geduldige und umfassende Einführung und lernen unter Gleichgesinnten, was man mit einem modernen PC mit dem Betriebssystem Windows sowie speziellen Programmen so alles im Privatbereich machen kann. Ismaning, vhs im Kultur- und Bildungszentrum, Mühlenstr. 15, 5 x Di, ab , je 9-12 Uhr, Gebühr 139,00 Nordic Walking für Einsteiger /H Nordic Walking ist ein gelenkschonendes Ganzkörper- und Ausdauertraining mit speziellen Walkingstöcken. Da 90 Prozent der Muskulatur gefordert wird, steigt automatisch der Kalorienverbrauch. Die Nordic-Walking-Stöcke werden kostenlos zur Verfügung gestellt. Ismaning, Dorfstr. Treffpunkt: Eisweiher, 4 x Di, + 4 x Do, ab , je Uhr, Gebühr 90,00 Happy Running Anfänger /H Dieser Kurs vermittelt Spaß am Laufen und will ein dauerhaftes, regelmäßiges Laufen erreichen. Wir fangen mit einer Minute langsamen Laufen und einer Minute Gehen an, immer im Wechsel. So steigern wir uns Schritt für Schritt, bis wir es nach fünf Wochen schaffen,

10 im leichten Trab 20 Minuten am Stück zu laufen. Ismaning, Dorfstr. Treffpunkt: Eisweiher, 4 x Di, + 4 x Do, ab , je Uhr, Gebühr 90,00 Retten Sie Ihre alten Aufnahmen - Dias /H Der Kurs bietet einen Überblick, wie und mit welchen Mitteln Sie Dias, Negative oder Abzüge scannen und digitalisieren können und welche Vor- und Nachteile diese bieten. Wir werden zusammen eine einfache, schnelle und qualitativ hochwertige Möglichkeit ausprobieren. Weiterhin wird der Umbau eines Diaprojektors zur hochwertigen Scanstation vorgestellt. Es können die eigene Kamera mit Fernauslöser und Anleitung sowie eigene Dias, Negative und Bilder mitgebracht werden. USB-Sticks zum Mitnehmen der Ergebnisse nicht vergessen. Ismaning, vhs im Kultur- und Bildungszentrum, Mühlenstr. 15, 2 x Mi, , je Uhr, Gebühr 80,00 PC-Einstieg mit Windows 7 ohne Vorkenntnisse /H Hier lernen Sie besonders entspannt und es bleibt viel Zeit zum Üben: Sie sind ganz neu am PC/Notebook oder sind trotz einiger PC-Praxis in der Benutzung von Maus und Tastatur noch nicht wirklich sicher. Durch diesen Kurs werden Sie durch praktisches Tun am PC lernen, wie man Programme startet, wie und wozu man sie verwendet und wieder beendet(!). Ihren tragbaren PC (Laptop/Notebook) können Sie gerne mitbringen. Ismaning, vhs im Kultur- und Bildungszentrum, Mühlenstr. 15, 3 x Do, ab , je Uhr, Gebühr 120,00 Häkeln - Granny Squares, Borten und andere Kleinigkeiten / H Schritt für Schritt lernen Sie, wie man Granny Squares und viele praktische Schnüre, Blumen und Borten häkeln kann. Die Basics des Häkelns werden vermittelt bzw. aufgefrischt. Dabei können Sie eine Kosmetiktasche, eine Passe für ein Top oder andere Accessoires herstellen. Bitte mitbringen: Baumwollgarn ca. 150 g, Häkelnadel Nr. 3, Schere, Nähnadel. Ismaning, vhs im Kultur- und Bildungszentrum, Mühlenstr. 15, 4 x Fr, ab , je Uhr, Gebühr 40,00 Zeichnen - Leicht gemacht! - Grundlagen /H In diesem Kurs werden Sie geduldig an die Grundlagen des Zeichnens herangeführt und finden so bald Spaß daran. Mitzubringen: Zeichenblock DIN A3, Bleistifte (HB, B3-6), Knet-/Radiergummi und Spitzer sowie Wunschmotive. Unterschleißheim, vhs-zentrum, Landshuter Str , 4 x Fr, ab , je Uhr, Gebühr 52,00 China für Einsteiger /H Der Alltag der Chinesen heute ist Thema dieses Workshops. Wie verbringen Chinesen ihre Freizeit? Von der Morgengymnastik über das Essen bis zum abendlichen Tanzen auf öffentlichen Plätzen reichen die Freizeitbeschäftigungen. Einkaufen, Reisen und Fotografieren erfreuen sich ebenfalls großer Beliebtheit. Über diese Freizeitbeschäftigungen und deren kulturellen Hintergrund wollen wir sprechen. Ismaning, vhs im Kulturund Bildungszentrum, Mühlenstr. 15, Sa, , Uhr, Gebühr 20,00 Sonstiges Ehre, wem Ehre gebührt Der Landkreis München sucht vorbildliche Umweltschützer 12. Umweltehrung des Landkreises Engagement beim Umweltschutz wird belohnt: Der Landkreis München ehrt jährlich Bürgerinnen und Bürger, die ehrenamtlich besondere vorbildliche Aktionen und Initiativen in den Bereichen Umwelt- und Klimaschutz im Landkreis München durchgeführt haben. Dies können Maßnahmen in den Bereichen Umwelt- und Naturschutz, Abfallvermeidung, Energieeinsparung, Ressourcenschonung und Umweltbildung sein. Gute Chancen auf eine Auszeichnung haben dabei solche Projekte, die sich durch Kreativität, Dauerhaftigkeit oder Modellcharakter auszeichnen und über die bloße Erfüllung gesetzlicher Pflichtaufgaben oder umweltrechtlicher Anforderungen hinausgehen. Dabei spielt es keine Rolle, ob sich Einzelne oder Gruppen für den Schutz der Umwelt engagieren. Für die Umweltehrung können Akteure aus dem Landkreis München von Dritten vorgeschlagen werden. Insbesondere auch Gemeinden und Städte des Landkreises München sind aufgerufen, vorbildliche Umweltschützer zu nennen. Die Vorschläge mit umfassenden Projektbeschreibungen, Fotos und eventuell weiterem Anschauungsmaterial können an das Landratsamt München, Stabsstelle Energievision, Mariahilfplatz 17, München, umweltehrung@lra-m.bayern.de gesendet werden. Einsendeschluss für die diesjährige Umweltehrung ist der 1. Mai Weitere Auskünfte erhalten Sie unter Stichwort Umweltehrung, und Telefon 089 / Landratsamt München bleibt geschlossen Betriebsversammlung am 02. Mai 2016 Das Landratsamt München und seine Außenstellen: die Kraftfahrzeug-Zulassungs- und Führerscheinstelle (Grasbrunn), die Außenstelle Schulen und Bildung, Umwelt- und Verkehrsrecht, Bauwesen und Gutachterausschuss, Immobilienmanagement, kreiseigener Tiefbau und Energievision (an der Frankenthaler Straße, München) die Außenstelle Asyl (in der Ludmillastraße, München) die Eltern- und Jugendberatungsstelle (am Orleansplatz, München), bleiben am Montag, 2. Mai 2016 wegen der Betriebsversammlung geschlossen. Wir bitten alle Landkreisbürgerinnen und -bürger um Verständnis. Die Feuerwehreinsatzzentrale des Landkreises ist im Notfall unter der Telefonnummer 112 jederzeit erreichbar.

11 Parteien / Politische Gruppierungen SENIORENUNION ISMANING Besuch in der Tierklinik: Otto Glaser wohnt zwar ganz in der Nähe, hat aber, wie er bedauernd sagt, die Einrichtung noch nie von innen gesehen! Das holten Glaser und sieben weitere Mitglieder der Senioren-Union jetzt nach. Mit großem Interesse ließ sich die Gruppe von Oberärztin Dr. Sarah Kany die Behandlungsräume, den OP-Bereich und das Labor zeigen. Die Fragen der Senioren reichten von Bluttransfusionen für Kleintiere über die Vorbereitung für den Ultraschall bis hin zum Sinn und Zweck einer Krankenversicherung für Tiere. Auch aktuelle Themen des Tierschutzes wurden angesprochen - beispielsweise die Frage, ob Tieren durch unser Konsumverhalten nicht unangemessenes Leid zugefügt wird. Auf dem Gruppenfoto (von links:) Dr. Sarah Kany, Ernst Schulzki, Irmengard Glaser, Walter Donaubauer, Roman Werly, Helmut Königseder, Edgar Mühl, Otto Glaser, Dr. Klaus Zahn, der Chef der Klinik und Annemarie Hascher DIE CSU ISMANING INFORMIERT: Frühlingskaffee mit dem Seniorenkreis Die CSU-Frauen besuchten auch in diesem Jahr wieder den Seniorenkreis der katholischen Pfarrgemeinde St. Johann Baptist. Begleitend zu Kaffee und Kuchen gaben Schüler der Musikschule ihr Können auf der Gitarre zum Besten und forderten die anwesenden Gäste zum Mitsingen auf. Da der Frühlingskaffee zufällig auf den Weltfrauentag fiel, unterhielt CSU Ortsvorsitzende Petra Apfelbeck die anwesenden Damen und zwei Herren mit ein paar Fakten in Punkto Entwicklung der Frauenrechte in den letzten fünfzig Jahren, wie das Fallen des Lehrerinnenzölibats (1958) und die Erlaubnis ohne Einwilligung des Ehemanns eine Arbeit aufzunehmen (1977). DIE SPD ISMANING LÄDT EIN: Unser nächster Stammtisch Roter Montag ist am kommenden Montag, 21. März 2016 ab Uhr im Weißen an der Dorfstraße 11. Die Landtagswahlen des vergangenen Wochenendes, aber auch die örtlichen Entwicklungen versprechen eine Vielzahl an interessanten Diskussionen. Kommen Sie mit uns ins Gespräch, wir freuen uns auf Sie! Ihre Ismaninger SPD. Arno Helfrich zum traditionellen OSTERSPAZIERGANG am PALM-SAMSTAG, 19. MÄRZ 2016 Entsprechend unserem Oster-Spaziergangs Motto Vom Eise befreit sind Ströme und Bäche, durch des Frühlings holden, belebenden Blick... folgen wir heuer den Spuren unseres Märchenkönigs König Ludwig II. und seinem München - Rundgang von der Altstadt zu den Maximiliansanlagen. Wann: Diesen Samstag: 19. März 2016, Uhrzeit: Uhr Wo: Treffpunkt: St. Michael, Neuhauser Str. 6 Führung: Christa Diebel, Unkostenbeitrag:15,00 Anmeldung bitte per spd-fraktion@ismaning.de oder bei Helga Sigl Tel.: Ihre SPD Ismaning, Johanna Hagn Frohe Ostern fröhliche Ostern, warme Frühlingssonnenstrahlen und schöne Festtage wünscht Ihnen, liebe Ismaningerinnen und Ismaninger Ihre SPD Ismaning DIE SPD ISMANING INFORMIERT: POLITIK UND BUTTERBREZEN Politischer-Frühschoppen mit Bürgermeister Dr. Alexander Greulich, der SPD Gemeinderats-Fraktion und der stellvertr. Landrätin Annette Ganssmüller-Maluche Viele interessierte Ismaningerinnen und Ismaninger folgten der Einladung am Sonntag, 13. März 2013 ins Hotel Neuwirt 1. Stock Saal und ließen sich gerne aus erster Hand informieren. Gleich nach der Begrüßung erläuterte die Fraktionsvorsitzende Johanna Hagn das prognostizierten Wachstum der Boom-Region Landkreis München von ca Zuzügen jährlich, das auch Auswirkungen auf unsere Gemeinde hat. Die derzeitigen Baugebiete Durach, Seidl-Kreuz in Bälde ebenso wie das überplante Hueber Verlagsgelände, bringen zusammen ca Neubürger. Zum Abschluss gab es noch ein Frühlingsgedicht und für jeden Gast eine Primel zum Mitnehmen. Sportpark ist an den öffentlichen Nahverkehr angeschlossen Es war einer der größten Wünsche der drei großen Sportvereine am Sportpark. Seit Jahren ist der TCI der Gemeinde in den Ohren gelegen, den Sportpark an das öffentliche Nahverkehrsnetz anzubinden. Die Bushaltestelle dazu war ja schon seit längerem vorbereitet worden, nun fehlt nur noch der Stopp des MVV-Busses. Sie wird seit einigen Wochen von den Linien 230 und 531 angefahren. Die neue Haltestelle ist ein großer Fortschritt für die Sportler, Mitglieder und Gäste der 3 Vereine TCI, FCI und TSV. Die CSU Fraktion war es, die letztlich den entscheidenden Antrag im Ismaninger Gemeinderat dazu stellte. Das Mitglied der Sportpark-Kommission, GR Alexander Novakovic nahm mit allen drei Vereinsvorsitzenden Kontakt über Verbesserungspotenzial am Sportpark auf. Das langsame Internet, weitere Lagermöglichkeiten oder die Kabinenproblematik sind beispielsweise weitere Punkte, die im Antrag geprüft werden. Die abknickende Vorfahrtsstraße am Lenzenfleck wird im Zuge der Sicherheit für Radfahrer wieder zurückgebaut. Ein Punkt der auch von den am Sportpark aktiven Schulen immer wieder an die CSU herangetragen wurde. Bereits umgesetzt ist die MVV Anbindung. Sie können mit dem altbekannten Zwoa-Dreißger oder dem Fünf-Einunddreißger jetzt eine Runde zum Sportpark drehen, auch zum Bier -oder Weinfest der Burschen! CSU Fraktion Aufmerksame Zuhörer auch Bürgermeister und Gemeinderäte sowie der stellvertr. Landrat Otto Bußjäger Aufmerksam verfolgten die Zuhörer den detaillierten Ausführungen zu den 4 Haupt-Themen, wie z. B. Wohnungsbau, wo entsteht was, Schulen und Kinder-Tagesstätten. Von der Erweiterung der beiden Grundschulen bis zum nötigen Bau einer weiteren Grundschule spannte sich der Bogen zum gerade beginnenden Umbau des Telecom Gebäudes in ein modernstes vier zügiges Gymnasium mit Klassenzimmern Klassik-Plus von 75 qm. Dazu die nach neuester Pädagogik gestalteten Lerninseln, Aufenthaltsräumen, Mensa, Bibliothek etc. 5 Kitas sind in Planung, an der Camerloher- Max Hueber Straße hat gerade der Bau begonnen. 3. Bürgermeisterin Luise Stangl erläutert die Gestaltung Kita Max Hueber Str.

12 Etliche Fragen gab es zum Thema Verkehr und Lärm der die Ismaninger intensiv beschäftigt sowohl im Osten mit der Ortsbegrenzung durch den B 471 Ausbau und der nötigen Einhausung und Teiluntertunnelung. Ebenso wie der dringende benötigte Lärmschutz an der verbreiterten A 99 und der Autobahnbrücke: Angeblich ist deren Statik nicht für einen sog. Flüsterasphalt ausgelegt, aber für immer mehr Gigaliner schon, meinte Bürgermeister Dr. Alexander Greulich. Detailliert berichtet die stellv. Landrätin Annette Ganssmüller-Maluche über die Asylsuchenden aus Landratsamt Sicht. Wichtig sind auch für unsere im Mai erwarteten Asylbewerber an der Mayerbacher Straße die notwendigen Sozialräumen. Dafür müssen auch private Bauträger wie die Firma Feel Home sorgen. Wie zeitaufwendig das Vergabeverfahren hier bei gemeindlichen Baumaßnahmen ist zeigte der Bürgermeister auf; ebenso wie hier Staatsaufgaben auf Kommunen verlagert werden. Das Interesse war so groß, dass die Zeit weit fortgeschritten war als die Versammlung endete. Im Frühsommer laden wir Sie wieder herzlich zur aktuellen Gemeinde Politik und Butterbrezen ein. Ihre SPD Ismaning DIE FWG ISMANING INFORMIERT: Starkbierfest jagd den Biber Ein Agentenszenario war das Motto des Theaterstücks beim diesjährigen Starkbierfest der FWG Ismaning. Vor ausverkauftem Haus wurde das derzeitige Ärgernis der Ismaninger Landwirtschaft zum nicht vorhandenen Hauptdarsteller. Während der Bürgermeister Alex Goldfinger - in Anspielung an die Geste bei der Bürgerversammlung - mit dem Agenten Q (von Novaqu Beach) die Ismaninger Flur aus der Luft beobachtet und dabei so manches sieht, sind in der Amtsstube die Ex-Agenten 007 (Michael Sedlmair) und 4711 (Max Knaller) mit dem Beißer hinter dem Biber her. Unterstützt werden sie dabei von Hagn-Penny, die auch den Kontakt zum Chef hält. So ergab sich ein amüsantes Durcheinander, bei dem die aktuelle Lokalpolitik und verschiedene wichtige Darsteller des öffentlichen Lebens auf die Schippe genommen wurden. Schlussendlich wurde auch noch eine Lösung für das Biber- und Hallenbadproblem gefunden. Fastenprediger Günter Glasner In der vorhergehenden Ansprache des neuen Fastenpredigers Günter Glasner wurden die aktuelle Gemeindepolitik und die Geschehnisse im Gemeinderat angesprochen. Dabei bekam so mancher sein Fett weg. Auch die Nachbargemeinden wurden nicht vergessen. Umrahmt wurde das Fest vom in voller Besetzung toll aufspielendem Ismaninger Blasorchester und einer Einlage der Schuhplattlertruppe der Roaga Buam. Unser Dank gilt allen Beteiligten vor und hinter den Kulissen sowie dem Wirt und seinem Team für die gute und schnelle Bewirtung. Wir freuen uns schon auf das nächste Starkbierfest Günter Glasner Von links nach rechts: Knaller Max (gespielt von Hans Dullinger), Beißer (Hans Christthaller jun.), Hagn-Penny (Konrad Schraufnagl), Michael Sedlmair (Gerd Sigl), Alexander Greulich (Herbert Baur), Alex Novakovic (Roland Lummer) DIE GRÜNEN LADEN EIN zum nunmehr 2. Grünen Radlflohmarkt in Ismaning! Pünktlich zum Beginn der Radlsaison laden wir alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, Ihre Radl-Schätze bei Kaffee/Tee und Kuchen sowie regen Gesprächen auf dem Platz vor dem Kulturzentrum Seidl-Mühle zum Verkauf anzubieten - und vielleicht werden Sie auch für sich selbst fündig: Fahrräder für Groß und Klein sowie Zubehör. Wir freuen uns auf regen Zulauf - am Samstag, den 9. April 2016 von 10 bis 14 Uhr auf dem Platz vor der Seidl-Mühle, Mühlenstraße in Ismaning! Silke Levermann (für den OV Ismaning) Vereinsmitteilungen An alle Ismaninger Vereine / Organisationen Veranstaltungskalender 2016/2017 Wir bitten Sie, geplante Veranstaltungen 2016/2017, die noch nicht im Veranstaltungskalender aufgenommen sind, umgehend dem Sachgebiet 11 (Telefon: oder -150, sta@ismaning.bayern.de) mitzuteilen, um den Veranstaltungskalender für die nächste Vereinsvorständesitzung am 11. April 2016 zu aktualisieren. Für Ihre Bemühungen bedanken wir uns im Voraus. Gemeinde Ismaning, Öffentliche Sicherheit und Ordnung Männergesangverein Ismaning informiert: Nord-Ost-Sängertreffen in Feldkirchen Das diesjährige Sängertreffen der Männerchöre des Münchner Nordostens fand dieses Jahr im Bürgerhaus Feldkirchen statt. Insgesamt sieben Chöre aus Aschheim, Berg am Laim, Feldkirchen, Heimstetten, Ismaning, Trudering und Unterföhring boten in der von der Blaskapelle Feldkirchen umrahmten Veranstaltungen eine breite Palette an Musikstücken dar. Der MGV Ismaning bei seinem Auftritt beim Sängertreffen der Männerchöre des Münchner Nordostens in Feldkirchen. Der MGV Ismaning kam bereits zu Beginn an die Reihe: Nachdem Sängerspruch Wer nicht liebt Wein, Weib und Gesang wurden unter der Leitung von Michael Clemens Frey und der Pianobegleitung von Claudia Windirsch- Schuster die Stücke Irgendwie und Caprifischer intoniert. Als Zugabe boten die Ismaninger das Lied vom Chiantiwein und die kleine Gruppe den Azzuro dar. Die überaus gelungene Veranstaltung fand mit dem gemeinsamen Absingen der Bayern-Hymne Ihren Abschluss. Der MGV Ismaning dankt insbesondere der Firma Vogel und seinem 2. Bass Dieter Eschbaumer für die Busfahrt nach Feldkirchen. Dr. Hansjörg Heller, Pressesprecher MGV Ismaning Pfeifenclub Liebe Mitglieder, unsere Monatsversammlung findet diesmal schon am statt wegen Ostern. Beginn 19 Uhr. Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen. Arbeiterverein Ismaning Liebe Mitglieder, am Samstag, , führt uns der nächste Turnus nach München in den Ratskeller zu unserem Mitglied Peter Wieser. Abfahrt am Ismaninger S-Bahnhof um Uhr, Treffpunkt ca Uhr. Die Vorstandschaft wünscht allen Mitfahrern einen vergnüglichen Nachmittag! Sparverein Immerhart Liebe Mitglieder, am Sonntag, 20.März 2016 findet unser Kaffeekranzl im Vereinslokal Hotel-Gasthof zurpost um Uhr statt. Dazu, liebe Mitglieder möchten wir Euch herzlich einladen. Die Vorstandschaft Jagdgenossenschaft Ismaning Wir haben eine zusätzliche Gemeinschaftsmaschine erworben, die voraussichtlich ab dem zur Verfügung stehen wird. Es handelt sich um eine Wiesenegge/Wiesenhexe mit 6 m Arbeitsbreite. Die Einteilung erfolgt wie gewohnt vom Gerätewart Andreas Sellmayr. Max Spitzweck, Jagdvorsteher Kleingartenverein Am Weidanger Bericht von der Hauptversammlung 2016 Liebe Gartlerinnen und Gartler, der komplette Vorstand wurde am Einstimmig wiedergewählt. An dieser Stelle nochmal herzlichen Dank für Euer Vertrauen in uns. Anbei noch die nächsten Termine: Frühjahrsarbeit (Über ein zahlreiches Erscheinen würden wir uns sehr freuen) und ist Gartenbegehung. Die Vorstandschaft

13 Kolpingsfamilie Ismaning Die Mitgliederversammlung ist das oberste beschlussfassende Organ der Kolpingsfamilie. Am Freitag findet ab 19 Uhr im kath. Pfarrsaal die Mitgliederversammlung mit Neuwahlen statt. Die Einladung mit vorläufiger Tagesordnung wurde satzungsgemäß bereits rechtzeitig versandt. Wir freuen uns über zahlreiche Mitglieder, da ja viele Vereinsangelegenheiten besprochen werden, u.a. das Jubiläum Ein ganz herzliches Dankeschön an alle Besucher und Aussteller unseres Hobbykünstermarktes am Samstag, den 12. März Auch wenn wir sehr kurzfristig eine Lücke gefunden haben, dass wir auch heuer den Markt im Pfarrsaal abhalten konnten, so haben wieder 29 Aussteller mit ihren handgefertigten Arbeiten, wie Geschenke, Schmuck, Ostereier, Osterdekorationen, Accessoires, Mitbringsel, Kerzen, Tonwaren, Honig, handgestrickte Socken und noch so viele andere Kleinigkeiten den Hobbykünstlermarkt zu einem vollen Erfolg werden lassen. Überraschend viele Besucher überzeugten sich von den schönen Angeboten der Aussteller. Unser kleines Cafe neben dem Verkaufsraum war rege besucht und der Verkauf der hausgemachten Kuchen und Torten zugunsten der Haunerschen Kinderklinik brachte wieder den Erlös von einigen hundert Euros. Die Kolpingsfamilie freut sich über die so gut angekommene Veranstaltung im Kath. Pfarrsaal Ismaning. Die Veranstalter des Hobbykünstlermarktes Anni Deimel und Marianne Huber-Backhaus. Babysitterkurs: Schon angemeldet? Er findet am bei der NBH Ismaning statt in Kooperation von NBH Unterföhring, Ismaning und Kolpingsfamilie Ismaning. Gerne dürfen sich auch Jungs anmelden! Die Kolpingstunde - Immer am letzten Sonntag im Monat um 14 und um 23 Uhr gibt s eine Kolpingstunde über das Münchner Kirchenradio. Empfangbar über DAB+ oder (nächster Termin am ) Viele weitere Informationen können Sie gerne auf unserer Homepage nachlesen. Irmi Ismair, Vorsitzende Trachtenverein D Roaga Buam Termine: Uhr Kinderprobe Uhr Plattlerprobe Uhr Schafkopfrennen im Vereinsheim. Am Gründonnerstag sind wieder alle begeisterten Schafkopfer in unser Vereinsheim eingeladen Osterwanderung. Am Ostermontag treffen wir uns um 8.40 Uhr am S-Bahnhof zu unserer traditionellen Osterwanderung. Abfahrt ist 8.58 Uhr. Günter Stöckel, 2. Schriftführer Trachtenverein Ismaning Stamm Einladung zum Frühjahrsvolkstanz Am Samstag, um Uhr lädt der Trachtenverein Ismaning Stamm zum Frühjahrsvolkstanz mit den Höhenkirchner Musikanten in das Bürgerhaus ein. Getanzt werden Walzer, Landler, Zwiefacher, Boarischer und der bekannte Münchner Francaise. Auch für Anfänger geeignet, da einige Tänze vorgetanzt werden. Eintritt 8 Euro Tanzzeichen sind an der Abendkasse ab Uhr erhältlich. Platzreservierung unter volkstanz@trachtenverein-stamm-ismaning.bayern oder bei Fam. Starek Tel. 089/ Burschenverein Ismaning Die Vorbereitungen für den neuen Maibaum laufen auf Hochtouren Am morgigen Samstag, 19. März 2016, kommt der neue Maibaum nach Ismaning. Auch dieses Jahr befindet sich unser Maibaumstüberl wieder im Hof vom Kraus n Jak in der Robert-Bürkle Straße 6. Geplante Ankunft in Ismaning ist gegen 10 Uhr Vormittag. Über zahlreichen Besuch der Ismaninger Bürger würden wir uns sehr freuen, bei frischem Fassbier und Grillspezialitäten kann dann der hoffentlich erfolgreiche Transport gebührend gefeiert werden. AUFRUF: Wer Zeit und Lust hat eine Maibaumwache zu übernehmen soll sich bitte unter der Adresse: maibaum@bv-ismaning.de oder telefonisch unter 089/ (auch Anrufbeantworter) melden. Wir sagen jetzt schon mal DANKE an alle, die sich dafür bereit erklären! Die Schriftführer Simon Obermaier und Robert Bormet SV Solidarität Ismaning e.v. Einladung zur Hauptversammlung 2016 Hiermit ergeht die Einladung an alle stimmberechtigten Mitglieder ab dem vollendeten 16. Lebensjahres des SV Solidarität nach Satzung zur Hauptversammlung 2016 am um 16 Uhr im Jugendheim im Hain an der Erich Zeitler Str.3 in Ismaning. Vorgeschlagene Tagesordnung: 1. Begrüßung, Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Stimmberechtigung, Gedenkminute für die Verstorbenen / 2. Verlesen des Protokolls der Hauptversammlung vom / 3.Berichte a) Vorstand -Finanzen-Sport, b) Fachwarte, c) übrige Ausschussmitglieder alle Berichte liegen in schriftlicher Form vor / 4. Anträge - Alle Anträge müssen bis schriftlich in der Geschäftsstelle vorliegen / 5. Ehrung langjähriger Mitglieder / 6. Entlastung des Vorstandes und des Vereinsausschuss / 7. Neuwahlen / 8. Verschiedenes SV Solidarität Ismaning, Geschäftsstelle Bergfreunde Ismaning e.v. Termine: (siehe auch: Zwergerlkurs Schnupperskikurs für Kinder von 3-6 J bei hoffentlich schon angenehmen Frühlings-Firn-Verhältnissen. Nur für Mitglieder! Anmeldeschluss Weitere Infos und Ausschreibungsunterlagen über Langlauftraining - Ziel nach Schneelage - Abfahrt Uhr, Anmeldung bei Rudi (Tel ) ski.nordisch@bergfreunde-ismaning.de MAIBAUMWACHE! Ihr habt es bestimmt schon gehört, dieses Jahr gibt es für Ismaning wieder einen neuen Maibaum. Damit der nicht schon vorab gestohlen werden kann, wollen wir die Burschen heute bei der Maibaumwache unterstützen. Wache halten werden wir im Hof vom Kraus n Jak in der Robert-Bürkle-Straße 6 von 19 Uhr bis 7 Uhr. Wer von euch hat Zeit und Lust mitzumachen? Dann meldet euch an! Bei Birgit Teschner unter huettenwart.kfm@ bergfreunde-ismaning.de oder bei Andrea Sigl unter schriftfuehrer@ bergfreunde-ismaning.de Monatsversammlung um 20 Uhr im Vereinsheim SAISON FINALE - Skilehrerabschlusswochenende! Jeder der (noch) Zeit und Lust hat ist herzlich eingeladen mitzumachen. Je nach Witterung werden die Tage auf Ski und Schnee oder auf dem Mountainbike verbracht Wir freuen uns auf einen geselligen Saisonabschluss mit euch! RamaDama - Wir beteiligen uns am diesjährigen RamaDama Ismaning ab 8 Uhr bis ca. 13 Uhr. Kinder bitte nur zusammen mit einem Elternteil oder Erwachsenen anmelden! Weitere Infos erhaltet Ihr nach der Anmeldung. Anmeldung unter jugend@bergfreunde-ismaning.de bis spätestens Schafkopfen im Vereinsheim - Beginn ist um Uhr. Anmeldung bei Irmi Bogmair unter Tel bis Mindesteilnehmerzahl 12 Personen Leichte Wanderung auf den Hirschberg (1670 Meter, Aufstieg ca. 850 Hm, 2 1/2 Stunden) Wir leiten das Sommerprogramm mit einer leichten Wanderung auf den Klassiker im Mangfallgebirge ein. Anmeldung und Infos unter: bergtouren@bergfreunde-ismaning.de, Tel Stöbern auf der Hütte - Nach einem intensiven Winter ist es erforderlich, die Hütte wieder auf Vordermann zu bringen. Zur Teilnahme aufgerufen sind insbesondere die Vielnutzer des vergangenen Winters, sowie alle Freunde der Hütte. Auch ist das gelieferte Stammholz zu hacken. Neben freier Übernachtung, freien Getränken und Essen können wir dann Nachmittags die Skisaison beenden oder bereits die Berg- oder Bergradlsaison eröffnen. Anmeldung bei Django huettenwart.technisch@bergfreunde-ismaning.de, Tel Bei Anmeldung zu einer Veranstaltung stimme ich zu, dass meine adresse und Telefon-Nr. zu Zwecken der Bildung von Fahrgemeinschaften genutzt wird! Berg frei! Andrea Sigl, Schriftführerin Schützengesellschaft ISARAU Ismaning e.v. Herzliche Einladung zum Josefi-Schießen 2016 Geschossen wird am Sonntag, 20. März (Palmsonntag), bis Uhr Einlage: 20 Schuss Jeder Teilnehmer hat jeweils 10 Schuss mit KK-Gewehr und Sportpistole. Es werden die jeweils besten 5 Schuss gewertet. Der Sieger des Schießens bekommt eine Scheibe. Wer 56 Jahre und älter ist, darf aufgelegt schießen, ab 72 auch sitzend. Preise: Das beste Blattl je Schütze kommt in die Wertung für die Sachpreise, deren Anzahl sich nach der Beteiligung richtet. Jugend: Aufgrund der derzeitigen Schießsportordnung ist die Teilnahme am Schießen erst ab 14 Jahren möglich. Preisverteilung: Nach Beendigung des Schießens. Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung und wünschen jetzt schon Gut Schuss! Nächste Termine: Josefischießen ab 14 Uhr Arbeitseinsatz ab 9 Uhr Rama Dama ab 8.30 Uhr Bezirksmeisterschaft Arbeitseinsatz ab 9 Uhr Tag der offenen Tür ab 11 Uhr Wer gerne mal in das Sportschießen reinschnuppern möchte, ist jederzeit zu unseren Trainingsmöglichkeiten herzlich willkommen. Unsere engagierten Sportschützen werden Euch viel Interessantes zum Luftgewehr- und Luftpistolenschießen sowie zum Kleinkaliberschießen zeigen. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit sämtliche unserer angebotenen Disziplinen selbst auszuprobieren. Die Trainingszeiten sehen folgendermaßen aus: Training Jugend LG/LP: jeden Freitag von bis Uhr Training KK-Gewehr/ Freie Pistole (50 m): jeweils Freitag ab Uhr / / / Allgemeines Training LG/LP: Training Sportpistole (25 m): jeden Montag und Freitag ab Uhr jeweils Freitag ab Uhr / / / Alle wichtigen Termine, Nachrichten und Bilder sind zudem auf unserer neuen Homepage zu finden!

14 Sudetendeutsche Landsmannschaft: 70 Jahre Vertreibung der Sudetendeutschen - 70 Jahre Ankunft der Lichwer in Ismaning Am 9. April 1946 verließ ein Transport mit 1197 Sudetendeutschen die Stadt Wildenschwert im Kreis Landskron im Sudetenland, heutige Tschechische Republik. Frauen und Kinder sowie ältere, nicht mehr arbeitsfähige Männer waren verteilt zu je 30 Personen in 40 Güterwaggons. Dabei fand ein schreckliches und tragisches Kapitel von über 800 Jahren deutscher Geschichte in Böhmen und Mähren sein Ende. Es hatte am 9. Mai 1945 begonnen, als die russischen Panzer in Lichwe einrückten und die Soldaten, vor allem auf der Suche nach Frauen, in die Häuser eindrangen. Tschechen verrieten ihnen, wo sie fündig werden könnten. Als Wenzel Kaplan, Vater dreier Töchter, behauptete, nicht zu wissen, wo diese seien, wurde er erschossen. Johann Langer, Bürgermeister von Niederlichwe, tötete aus Verzweiflung seine 4-köpfige Familie und sich selbst. Der Bürgermeister von Oberlichwe, Johannes Lukes, starb im tschechischen Arbeitslager. Nur Vinzens Kaplan, Bürgermeister von Mittellichwe, kam mit dem Leben davon. Am 10. Juli 1945 gingen tschechische Soldaten von Haus zu Haus und befahlen die Räumung der Häuser. Erlaubt war Handgepäck zwischen kg pro Person. Zeit zum Packen war Minuten. Nachdem die Deutschen auf der großen Dorfwiese zusammengetrieben wurden, folgte der Marsch zum Sammellager Friedrichswald. Dort holten sich die tschechischen Bauern arbeitsfähige deutsche Frauen und Männer als Arbeitskräfte. Die eigentliche Vertreibung aus der Heimat begann Am 25. Januar 1946 traf der erste Zug aus Budweis kommend in Furth im Wald ein. Der erste Transport mit Lichwern erreichte am 10. März 1946 die Grenze und ging dann weiter nach Hessen. Der nächste Transport mit Lichwern erreichte am 11. April 1946 München - Allach. Und so standen am 12. April genau 99 Lichwer auf Ismaninger Boden. Die Bürokratie von Tschechen und Amerikanern funktionierte perfekt: Von jedem Transport gab es eine detaillierte Liste der Deportierten (siehe Foto). Mit der Nummer 825 ist Ernestine Skopp, verheiratete Bachinger, als heute älteste Lichwerin mit 92 Jahren, eingetragen. Mit späteren Transporten, welche auch die Internierten brachten, erhöhte sich die Zahl der Lichwer auf 130 Personen. Die Einwohnerzahl Ismanings wuchs mit weiteren Transporten bis Ende 1946 um rund 1100 Bürger. Was das bei der Zahl von damals 4600 Ortsansässigen bedeutete, kann man sich leicht ausrechnen: Ein Wachstum von 24 % in wenigen Monaten. In dieser Situation kann man den damaligen 2. Bürgermeister verstehen, der bei der Ankunft eines Transportes im Juni ausrief: Was soll i denn mit de Leit, san doch eh scho gnua do! Und noch von einem Zitat wird berichtet: Geht s no grod wieda do hie, wo ds herkemma seids. Die Gasthöfe Zur Mühle, Zur Post und Hillebrand wurden zu Erstaufnahmelagern. Geschlafen wurde in der ersten Zeit auf dem Fußboden oder auf Bänken. Später stellte uns die Gemeinde leere Strohsäcke zur Verfügung. Um das Stroh mussten wir uns selber kümmern. Nun wurden die Neuankömmlinge, von den Einheimischen fälschlich als Flüchtlinge bezeichnet, auf die Anwesen im Dorf verteilt. Da ging jeweils der Bürgermeister oder ein Offizieller vom Landratsamt mit. Und dann hieß es: Platz machen, zusammenrücken! Das war bestimmt nicht immer lustig. Aber mei, geht hoid ned anders, war dann doch schließlich die Devise. Und den Ismaningern wurde klar, dass diese Leute, die sich in ihre Häuser zwängten, ihre Heimat und ihre Häuser durch eine brutale Vertreibung verloren hatten. Dabei waren drei Eigenschaften im Vergleich zu den heutigen Flüchtlingen wesentlich: Die Leute schauten aus wie unsereiner, redeten zwar nicht bayrisch aber durchaus verständlich deutsch und waren katholisch. So konnte ein Prozess beginnen, der heute eine Riesenaufgabe darstellt, die Eingliederung der Neuankömmlinge in die Dorfgemeinschaft, was man heute Integration nennt. Mit welchem Tempo dies ablief, zeigt die Tatsache, dass im September 1946, also kein halbes Jahr nach der Ankunft in Ismaning, im Durcheinander des Schulhofs drei neue, sehr junge und fesche Lehrerinnen auftauchten: ein Frl. Edith Tomaschko ( später verheiratete Zellner) aus Budweis, ein Frl. Emmy Kaplan und ein Frl. Elfriede Vinzens aus Lichwe. Elfriede Vinzens heiratet dann später den leitenden Beamten der Gemeinde, Benno Hartl, und war lange Jahre Rektorin der Volksschule. Das war und blieb nicht die einzige Mischehe. Die Integration ging in vielen Fällen sogar soweit, dass gerade in Mischehen die Lichwerische Sprache gegenüber dem Bayrischen aufgegeben wurde, was bei den Kindern sowieso unvermeidlich war. Dennoch präsentierten sich die Lichwer bei passender Gelegenheit wie Festzügen, Gedenkveranstaltungen oder mit ihren Heimatbällen und auch mit Theateraufführungen im Postsaal als Volksgruppe, und sie waren anerkannt. Wichtigster Initiator dieser typischen Lichwer Aktivitäten war Vinzens Lulla, Vorsitzender der Sudetendeutschen Landsmannschaft und Gemeinderat. Er war 1948 dabei, als die Heimatvertriebenen eigene Kandidaten für die Kommunalwahlen aufstellten und auf Anhieb 3 von 16 Sitzen bekamen. Entscheidend für das endgültige Sesshaft werden war das Wohnungsbauprogramm, das 1951 mit der Grundsteinlegung für die Maltesersiedlung begann und von Bürgermeister Zeitler mit Hochdruck ab 1952 weitergeführt wurde. Damals entstand der erste Wohnblock am Rande des Schlossparks. Ab 1953 vergab die Gemeinde nach und nach 75 Grundstücke im Erbbaurecht an der Isarau, wo auch weitere Wohnblöcke errichtet wurden. All das führte zu einem guten Ende, so dass die Sudetendeutsche Landsmannschaft 2005 auf einer Bronzetafel, die im Schlossmuseum aufbewahrt wird, folgenden Text formulierte: Zur Erinnerung und als Dank an die Bewohner der Gemeinde Ismaning, die trotz schwerer Nachkriegszeit ab 1945 über tausend Heimatvertriebene aus dem Sudetenland aufgenommen haben. Für viele von uns wurde diese Gemeinde zur neuen Heimat. Hier sei nicht verschwiegen, dass für die Lichwer zwar die Fremde zur Heimat geworden ist, aber das alte Lichwe auch bei den Jüngeren noch einen guten Platz im Herzen besitzt! Hermann Kaplan und Josef Bachinger Bauerntheater Ismaning Freilichttheater Termine: VVK am Uhr in der Hainhalle Mo 13. Juli Tribünenbau / Di 14. Juli Tribünenbau / Fr 22. Juli Premiere / Sa 23. Juli Aufführung / So 24. Juli Ausweichtermin / Fr 29. Juli Aufführung / Sa 30. Juli Aufführung / So 31. Juli Ausweichtermin / Fr 05. August Aufführung / Sa 06. August Aufführung / So 07. August Ausweichtermin / Sa 13. August Abbauen / So 14. August Abbauen Bauerntheaterausflug vom September nach Innsbruck. Organisation: Steffi Becker und Simone Eisenreich Jubiläum 120 Jahre Gesangsverein Juni im Festzelt Budo-Club Ismaning Einladung zur Mitgliederversammlung 2016 Hiermit laden wir alle Mitglieder des Vereins zur diesjährigen Mitgliederversammlung ein. Die Versammlung findet am Donnerstag, , um Uhr im Sportlerheim, Leuchtenbergstr. 25, Ismaning statt. Punkte der Tagesordnung sind: 1. Begrüßung / 2. Feststellung der Tagesordnung / 3. Berichte aus den Abteilungen Aikido/Iaido/KSR, Chanbara/Ninjutsu, Kumdo, Judo (auch integrativ), Tang Soo Do / 4. Bericht des Jugendleiters aus der ARGE / 5. Jahresbericht der Vereinsvorstände / 6. Kassenbericht / 7. Bericht der Kassenprüfer / 8. Aussprache über die Berichte / 9. Entlastung des Vorstandes / 10. Ehrungen 2016 / 11. Jahresplanung 2016, Verschiedenes Zu Punkt 4.) Peter Pfadt zieht um und wird uns 2017 nicht mehr als Jugendleiter zur Verfügung stehen. Es wäre schön wenn sich auf der Versammlung jemand findet, der ab Mitte/Ende des Jahres diesen Posten übernimmt. Die Aufgaben sind: Vertretung des Budo-Clubs auf den ARGE-Versammlungen, Unterstützung beim ARGE-Fest, Bericht bei der Budo-Club Jahreshauptversammlung. Anträge zur Mitgliederversammlung sind satzungsgemäß bis spätestens eine Woche vor der Mitgliederversammlung schriftlich beim Vereinsvorstand einzureichen. Hinweis: Vorschläge für Ehrungen müssen bis spätestens 4 Wochen vor der Mitgliederversammlung schriftlich beim Vereinsvorstand eingegangen sein. Die Mitgliederversammlung, die in der Regel nur einmal im Jahr stattfindet, bietet Gelegenheit, sich direkt über das Vereinsgeschehen und die künftigen Planungen zu informieren. Wir würden uns freuen, wenn wir Euch recht zahlreich begrüßen dürfen. Holger Mair, 1. Vorstand, Doris Mair, 2. Vorstand Benjamin Hummel, 3. Vorstand

15 TENNISCLUB ISMANING e.v. Mitgliederversammlung am The same procedure as every year, könnte man die Mitgliederversammlung 2016 am vergangenen Freitag im Sportparkrestaurant Gavesi überschreiben. Das Vereinsschiff TCI fährt in ruhigen Gewässern, es gibt keine großen Aufreger. Vielleicht konnte Kapitän Willi Wantosch deshalb nur eine recht überschaubare Mitgliederzahl begrüßen, darunter Gründungsvorstand und Ehrenmitglied Franz Brunner und den Vorgänger im Amt Prof. Dr. Helmut Greulich. Nach der Feststellung der Beschlussfähigkeit bat Willi Wantosch zunächst um ein stilles Gedenken für die 2015 verstorbenen Mitglieder Horst Fischer, Hans Triller, Robert Bauer und Michael Wohlbach. Dann folgte der Rechenschaftsbericht des Vorsitzenden, eingeleitet vom Dank an die vielen Helfer und Unterstützer, ohne die ein Verein nicht funktionieren kann. Er bedankte sich bei allen Mitgliedern des Vereinsausschusses, bei Sabrina Weinreich und Heinz Haynaly von der Geschäftsstelle, bei Sportshopleiter Dieter Korneder, Platzwart Günther Vonau und bei Steuerberater Xaver Schweizer, der die Steuererklärungen der beiden letzten Jahre in einem Zug abgeschlossen hat, um die aktuellsten Zahlen bieten zu können. Dank aber auch an 1. Bgm. Dr. Alexander Greulich, der ein eifriger Besucher unserer Anlage war und zusammen mit den Gemeinderäten immer ein offenes Ohr für die Belange des TCI hatte. Dank an unsere Sponsoren, ohne die Jugendarbeit und Leistungssport nicht finanzierbar wäre: ACA Autohaus, Agrob, Basica, Clever Fit, Demos, GTG Andreas Greulich, Hotel Gaststätte Erber, Hotel Gaststätte Mühle, Hotel Gaststätte Neuwirt, Kreissparkasse Ismaning, Versicherungsagentur Klaus und Gerd Seidenader, Zurich Versicherung Direktion Florian Richter und nicht zuletzt der Volksbank Ismaning als Hauptsponsor. Daneben gibt es noch weitere Firmen und Personen, die den Verein mit ihren Spenden fördern. Willi Wantosch begann den Streifzug durch das abgelaufene Jahr mit den sportlichen Highlights: Er erinnerte an den Wiederaufstieg der 1. Herren in die Regionalliga, die Bayerischen Meisterschaften und an das ITF Turnier. Daneben fanden auch noch die Deutschen Meisterschaften der Apotheker und ein Turnier des Bayerischen Rundfunks auf unserer Anlage statt. Wir haben hier eine der schönsten Anlagen in der ganzen Umgebung, die sehr begehrt ist, sagte Willi Wantosch nicht ohne Stolz. Die Hallen sind gut ausgelastet, denn unsere Plätze mit Saunen sind sehr gefragt. Die Sportplatzerweiterung hat uns bis jetzt nur am Rande tangiert, meinte er, das könnte sich aber mit dem Bau der neuen Ballsporthalle ändern. Erfreut wurde zur Kenntnis genommen, dass durch Gemeinderatsbeschluss im Herbst 2015 die unsinnige Vorfahrt am Lenzenfleck nach fast 10 Jahren wieder geändert wird. Beifall fand auch die neue MVV Bushaltestelle, die den Sportpark an die Gemeinde anbindet. Hier wurde aus der Mitgliederversammlung der Wunsch geäußert, die Ankunft-/Abfahrtszeiten besser an den Sportbetrieb anzupassen. Auch 2015 gab es einige Bau- und Unterhaltmaßnahmen: Der Notausstieg an der Ostseite der Nordhallen wurde fertiggestellt, die Hallenvorhänge wurden nach 17 Jahren erstmals gereinigt, Keller-/Treppenaufgang und Foyer erhielten einen neuen Anstrich. Dazu ein besonderer Dank an Eugen Bauer, der als Anlagenverantwortlicher die Hauptlast für Betrieb und Unterhalt des Gebäudes trägt. Da das Freiplatzbuchungssystem heillos veraltet ist, hat der Vereinsausschuss beschlossen, dass unser aktuelles Hallenbuchungssystem ebusy mit einem Zusatzmodul für die Freiplatzbuchung aufgerüstet wird. 2. Sportwart Rainer Gerhard berichtete über den Aufstieg der 1. Herren in die Regionalliga nach einjähriger Abstinenz. Erfreulich ist auch, dass alle 3 Herrenmannschaften in der Bezirksliga und höher spielen, was natürlich junge und gute Nachwuchsspieler anziehen wird. Auch die Herren 40 sind in die Bezirksliga aufgestiegen und die Damen 1 haben trotz widriger Umstände einen tollen 3. Platz in der Bayernliga erreicht. Jugendsportwart Jörg Reiser hielt in seinem Bericht fest, dass im Sommer Kinder- und Jugendmannschaften für den Punktspielbetrieb gemeldet waren. 194 Kinder nahmen am Sommertraining teil, darunter erstmals 16 Kinder im Talentino-Training, ein neues Angebot unserer Trainer für die Jüngsten von 4-6 Jahren. Auch 12 Trainingscamps wurden organisiert, die sehr gut besucht waren. Bärbel Haynaly, die Organisatorin für Veranstaltungen blickte noch einmal auf die 40 Jahr Feier im Juni zurück. Für rund 200 Mitglieder, Ehrengäste und Freunde des TCI war es ein unvergesslicher Abend. Sie kündigte an, dass anlässlich des Aufstiegs der 1. Herren am 1. Spieltag der Herren 1 am 09. Juli 2016 gegen den Lokalrivalen MTTC Iphitos München eine kleine Meisterschaftsfeier mit Grillen und Freibier geplant ist. Gespannt war man auf den Bericht von Schatzmeister Heinz Haynaly. Schafft er bei einem Haushaltsvolumen von über wie seit Jahren eine Schwarze Null? Dieses Ziel wurde diesmal mit einem Minus von 2448,09 knapp verfehlt, was aber nur daran liegt, dass die 2. Rate der Miete für das ITF Turniers erst 2016 überwiesen wurde, sonst wäre der Abschluss zum wiederholten Male eine Punktlandung geworden. Dank an unseren Heinz für dieses Superergebnis! Ende 2015 hatten wir mit 835 Mitgliedern die dritthöchste Mitgliederzahl aller Zeiten, gleichzeitig aber auch 122 Kündigungen. Willi Wantosch meinte dazu, dass dies eventuell der Beitragserhöhung im letzten Jahr geschuldet sein könnte, wenngleich wir mit der maßvollen Erhöhung (nach 15 Jahren) trotzdem noch weit hinter den anderen großen Vereinen liegen und ein absoluter Sparverein sind. Im Haushaltsplan für 2016 rechnet Heinz Haynaly mit Mehreinnahmen aus den Mitgliedsbeiträgen. Dem steht eine Pachtzahlung von gegenüber - eine schwarze Null wird sehr schwierig werden, meinte er abschließend. Der Plan für 2016 wurde dann einstimmig angenommen. Der Bericht der beiden Rechnungsprüfer Werner Rossmann und Gerd Richter bescheinigte dem Verein solides Wirtschaften und ordnungsgemäße Buchführung. Kosten, Buchungen und Kasse wurden geprüft und ein uneingeschränktes Testat erteilt. Dem Antrag auf Entlastung von Vorstand, Mitgliedern des Vereinsausschusses und der beiden Rechnungsprüfer durch Max Hartl wurde von der Versammlung einstimmig und ohne Enthaltung zugestimmt. Cheftrainer Michael Rutkiewicz gab einen kurzen Ausblick auf das geplante Tenniscamp in Kroatien und erklärte die Konditionen und Anmeldeprozedur. Anschließend wurden Mitglieder für ihre langjährige Vereinstreue geehrt. Der Vorsitzende überreichte die Urkunden und ein kleines Geschenk. Für 25 Jahre TCI: Elke und Alwin Mrotzek, Christel Flinner. Für 40 Jahre: Irene Apel, Fritz Bayerlein, Hubert Bröllochs, Robert Häring, Günther Kratzer, Ludwig Limmer, Ingrid und Horst Schulmeister, Erna Trögel (siehe Bild) von li nach re: Bärbel Haynaly, Willi Wantosch, Inge Schulmeister, Alwin Mrotzek, Ludwig Limmer, Günther Kratzer, Horst Schulmeister und Elke Mrotzek. Zum Abschluss der Versammlung gab Willi Wantosch noch einen kurzen Ausblick auf die bevorstehende Saison. Im Mittelpunkt stehen dabei notwendige bauliche Maßnahmen, wie z.b. die Beseitigung von Feuchtigkeitsstellen in der westlichen Hallenfensterfront, eine Notbeleuchtung für die Hallen, Freiplatzbeschattung und vieles andere mehr. Jubiläumsspiel der Herren 60! Am Samstag, den trafen sich die Supersenioren des TC Ismaning zum 10. Male mit dem SV Lochhausen zu einem Vergleichskampf. Man kennt sich, Freundschaften sind entstanden und die sportliche Auseinandersetzung steht nicht mehr unbedingt an erster Stelle. Die beiden Mannschaftsführer Gerd Richter und Walter Kellner hatten bereits im Vorfeld alles bestens vorbereitet. Im Tennispark Zillerhof Gröbenzell waren 3 Hallenplätze reserviert und auch für das leibliche Wohl war vorgesorgt: Das Vereinslokal des SV Lochhausen ist zwar im Winter geschlossen, aber für die Ismaninger Gäste wurde es extra geöffnet und es standen sogar mehrere Gerichte zur Auswahl. Da geriet der Tennisvergleichskampf fast zur Nebensache. Krankheitsbedingte Ausfälle auf beiden Seiten - bei dem Alter der Protagonisten kein Wunder - mussten kurzfristig kompensiert werden. Wie es sich unter guten Freunden gehört, endete aufgrund des besonderen Spielmodus (Zeitlimit) die Begegnung unentschieden. Auf Ismaninger Seite waren Wilhelm Albes, Dr. Bernhard Gläser, Peter Hanke, Klaus Latsch, Klaus Kastan, Cornell Schätz, Alois Wolf und Willi Wantosch aktiv dabei. Xaver Schweizer fiel verletzungsbedingt aus, unterstützte aber seine Mannschaft von der Ersatzbank. Nach dem Spiel fuhr man von der Tennishalle in Gröbenzell ins Clubheim, wo man die hervorragende Küche genoss und den Abend in lustiger Runde ausklingen ließ. Die Mannschaft bedankt sich bei Riki Richter, die wieder ein schönes Ostergeschenk vorbereitet hatte. Von Mannschaftsführer Walter Kellner wurde im Gegenzug der berühmte SV Lohhof-Sekt an Mannschaftsführer Gerd Richter überreicht (siehe Bild). Ein Wermutstropfen bleibt: Auf dem Weg zum Vereinslokal ging Cornell Schätz verloren und tauchte an diesem Abend auch nicht mehr auf. Es wird vermutet, dass er in der Euphorie seines 7:3 Sieges vom rechten Weg abkam. Wir hoffen von ganzem Herzen, dass der verlorene Sohn der Herren 60 doch noch irgendwann zuhause angekommen ist. E. Dotzauer

16 TSV Ismaning ABTEILUNG LEICHTATHLETIK Hallenleichtathletiksportfest in der Werner- von- Linde- Halle Foto: Laia und Daniel Am vergangenen Samstag nahmen Laia Kerst und Daniel Davidson am Werner-von-Linde- Sportfest, einer der größten Hallenleichtathletikveranstaltungen Deutschlands, teil. Daniel startet dieses Jahr in der Altersklasse M13. Im Hochsprung, seiner Paradedisziplin, legte Daniel einen souveränen Wettkampf hin. Er hatte keinen einzigen Fehlversuch bis zu der Siegerhöhe von 1,45 m. An einer neuen persönlichen Bestleistung von 1,48 m scheiterte er nur knapp und wurde verdient Sieger dieses spannenden Wettkampfes. Im Weitsprung belegte Daniel mit der Weite von 4,39 m einen respektablen 8. Platz. Laia, die dieses Jahr in der Altersklasse W12 startet, erreichte im Weitsprung mit 3,80 m und im 60 m-sprint mit 9,12 s jeweils einen sehr guten 10. Platz und verpasste den Endkampf bzw. Endlauf nur knapp. Die Teilnehmerfelder waren hier mit 44 bzw. 103 Starterinnen sehr groß. Claudia Hoffmann, TSV Ismaning Leichtathletik ABTEILUNG STOCKSCHÜTZEN Es kann nur besser werden. Keinen guten Einstand fanden am unsere Schützinnen C. Bruse, B. Schmaderer, M. Anke und E. Stiegler in Oberbergkirchen beim ersten Sommer -Damenturnier Ursprünglich war das Turnier mit 7 Mannschaften und Doppelrunde ausgeschrieben. Gespielt wurde aufgrund diverser Absagen mit 4 Mannschaften (3 Bundesligamannschaften und der TSV) eine Dreifach-Runde. Anfänglich konnte der TSV gut mithalten und stand nach zwei Runden auf Platz 3 punktgleich mit Platz zwei dem VER Selb. Die letzte Runde hatte es dann in sich. Es fehlte die nötige Konzentration und so häuften sich die individuellen Fehler und wie so oft fehlte auch das nötige Quäntchen Glück um die eine oder andere Situation noch zu einem guten Abschluss zu bringen. Und so endete das Spiel für unser Team mit Platz vier und 5:13 Punkten. Maria Anke, Pressewart ABTEILUNG HANDBALL Damen 1 - ASV Dachau - TSV Ismaning 23:25 (Bayernliga) Abschied gelungen mit Auswärtssieg - Zu ungewohnter Zeit trafen die Isis am vergangenen Sonntag auf den derzeit Drittplatzierten ASV Dachau. Durch die am Vortag überraschende Niederlage von Erlangen in Ottobeuren, hatten die Ismaningerinnen die Chance den Gegner von ihren Tabellenplatz zu verdrängen. Gleich zu Beginn starteten die Gastgeber mit einer aggressiven 6:0 Deckung, die die Isis verunsicherte und zu unüberlegten Abschlüssen verleitete. Man rannte einem andauernden 3-Tore Rückstand hinterher, bis der Coach Matthias Schwer, der seit einer Woche von Flo Nortz auf der Bank unterstützt wird, eine Auszeit nahm. Das Blatt fing an sich zu wenden und die Isis konnten bis zur Halbzeit auf 11:10 verkürzen. Nach der Halbzeit starteten die Isis konzentrierter und konnten ihre Nervosität ablegen. Auch wenn die Gastgeber noch auf 12:10 erhöhen konnten, erarbeiteten sich die Isis durch eine tolle Abwehrleistung einen 4-Tore Vorsprung. Zwei Minuten vor Schluss konnten die Gastgeber zwar nochmal auf 23:24 verkürzen, doch mit dem Schlusspfiff holten die Isis noch einen 7-Meter raus. Diesen verwandelte unsere Franzi Lang, die in ihrem letzten Spiel für die Isis als beste Torschützin noch einmal glänzen konnte. Das Spiel endete 23:25! Danke an die vielen Fans, die zur Unterstützung gekommen sind, ihr habt die Halle in eine kleine Hölle Süd verwandelt. Damen 2 HSG Freising-Neufahrn - TSV Ismaning 25:25 (Landesliga) Punktgewinn beim Tabellenzweiten in Freising - An diesem Wochenende traf die Bayernligareserve des TSV Ismaning auf den Tabellenzweiten der Landesliga Süd, die Spielgemeinschaft Freising-Neufahrn. Die Isis traten erneut, wie schon gegen Schleißheim, mit einer sehr jungen Mannschaft an und freuten sich auf das Derby. Die Mannschaft startete gegen die Freisingerinnen mit einer sehr stabilen Abwehr. Leider wurden im Angriff unnötig Bälle verloren, sodass die Anfangsphase sich auf der Anzeigetafel doch ausgeglichen wiederspiegelte (3:3). Doch dann platzte auch der Knoten im Angriff und die Mädels von Trainer Florian Bamberger erarbeiteten sich Tor um Tor und konnten die Führung behaupten (4:6-8:10-10:12). In dieser Phase zeigten die jungen Talente wieder ihre gute Durchsetzungsfähigkeit. Kurz vor der Halbzeitpause kassierten die Isis eine Zwei-Minuten-Strafe, die den Freisingern einen Ausgleich zum 12:12 zur Pause ermöglichte. Ungeschickterweise erhielten die Isis mit dem Schlusspfiff noch eine 2-Miuten-Strafe, sodass die Mannschaft nach der Pause über eine Minute mit nur 4 Spielern antreten musste. In dieser Phase hatte Freising ein leichteres Spiel und konnte erstmals in der Partie eine Führung herausspielen (16:13). Doch auch von diesem Rückstand ließ sich die junge Truppe nicht verunsichern und erarbeitete sich trotz einiger Zeitstrafen in der 48. Minute erneut wieder den Ausgleich zum 21:21. In der Auszeit der Isis wurden noch einmal alle wichtigen Punkte angesprochen. Diese setzte die Mannschaft hervorragend um - doch hinzu kam eine unglaublich gute Leistung von Vroni Wittmann im Tor, die plötzlich unhaltbare Bälle hielt. Dieser Rückhalt half den Isis sich auf 22:24 abzusetzen. Im Schlussspurt setzte Freising noch einmal ein Ausrufezeichen und kämpfte sich auf ein 25:25 zurück. Beide Mannschaften hatten noch einmal die Chance zum Sieg, doch das Unentschieden blieb bestehen. Aufgrund des Spielverlaufs sicherlich ein verlorener Punkt, doch angefühlt hatte es sich wie ein Sieg. Demzufolge ist die Mannschaft sehr stolz in Freising einen Punkt geholt zu haben. Nun muss sich in dieser Woche auf das anstehende Kellerduell gegen Allach vorbereitet werden. Die Isis werden wieder jede Unterstützung brauchen - deswegen fest vormerken: Sa., 19.März 15:30 Uhr TSV Ismaning II - TSV Allach Damen 4 - TSV Ismaning - FC Bayern 35:16 (Bezirksklasse) Isis weiterhin auf Erfolgskurs - Die vergangene Woche war für die 4. Ismaninger Damenmannschaft mit Höhen und Tiefen geprägt. Zuerst durfte sich das Team nach dem letzten Punktgewinn gegen Neubiberg und der Niederlage des TSV München Ost über den errungenen ersten Tabellenplatz freuen. Diese Freude hielt doch nicht lange an, da man im Laufe der Woche viele verletzungs- und krankheitsbedingte Ausfälle zu vermelden hatte und mit gemischten Gefühlen in die Begegnung gegen den FC Bayern ging. Ismanings Trainer Alex Filz ergänzte sein Team um einige Spielerinnen der 3. Mannschaft, so dass er auf eine volle Auswechselbank zurückgreifen konnte. Bei den Gästen aus München bot sich ein anderes Bild. Da diese verletzungs-bedingt mit nur 7 Spielerinnen angereist waren, gab es für sie keine Möglichkeit zu wechseln. Dies wollte sich der TSV zu Nutze machen und startete mit hohem Tempo in die Begegnung. Bereits nach fünf Spielminuten führte Ismaning mit 3:1 und gab die Führung bis zum Halbzeitpfiff (14:7) nicht mehr her. In der zweiten Spielhälfte bot sich ein ähnliches Bild wie in den ersten 30 Minuten. Ismaning dominierte das Spiel und gab dem FC Bayern nur wenig Möglichkeit, zu Torerfolgen zu gelangen. Da die Ismaninger Spielerinnen nicht alle aufeinander eingespielt waren, erlangten sie die Tore meist durch schön erarbeitete Einzelaktionen. Aber auch die schnellen Angriffe der Isis waren in dieser Partie wieder ein gutes Mittel, den Gegner zu überlaufen und zu punkten. Ismaning knackte in dieser Begegnung die 30-Tore-Grenze, was den konsequent gespielten Angriffen zu verdanken war, und durfte sich am Ende über den 35:16 Sieg freuen. Ganz herzlich möchten die Ismaninger Damen ihren Neuzugang Ronja Metzker begrüßen, die in dieser Begegnung das erste Mal für den TSV Ismaning spielte. Kommenden Sonntag geht es für die Mannschaft auswärts bei der HSG München West im Spielbetrieb weiter. Anpfiff ist bereits um 11:45 Uhr. Vorschau auf das kommende Wochenende: Sa MD TSV Ismaning ESV Rosenheim F TSV Ismaning II TSV Allach F TSV Ismaning III TSV München-Ost M TSV Ismaning II TSV Großhadern So M TSV Ismaning HC 03 Bamberg FC Ismaning HERREN FC Ismaning - SB Chiemgau Traunstein 2:0 (1:0) Verdienter Sieg am Ismaninger Spieltag - Da die Gäste im Stau standen begann das Spiel eine halbe Stunde später. Im Spiel war schnell spürbar, dass die Hausherren das Spiel unbedingt gewinnen wollten. Sehr wichtig war dabei das frühe Tor von Tobias Killer in der 5. Minute, das der Mannschaft Sicherheit gab. Der FC Ismaning drängte auf einen weiteren Treffer, doch im Abschluss stellte man sich zu umständlich an, so dass es bei der knappen 1:0 Pausenführung blieb. Im 2. Durchgang sahen die Zuschauer einen ähnlichen Spielverlauf wie vor der Pause. Die Gäste standen kompakt in der Abwehr und die Ismaninger Stürmer schobten zu oft die Verantwortung beim Torabschluss weiter. Statt den Torschuss zu suchen wurde zu oft der Ball vertändelt bzw. die Traunsteiner Abwehr eroberte den Ball. Die Gäste blieben so mit ihren Kontern, meist nur über 3 Stationen, im Spiel. Gefährlich wirkte das zwar nicht, da die gegnerischen Stürmer im Abschluss ebenfalls harmlos waren. Die Ismaninger Zuschauer hatten jedoch ein ungutes Gefühl, denn aufgrund knappen Spielstand kann immer ein Ball durchrutschen und der Vorsprung wäre egalisiert. Pech für den FC Ismaning, dass Mitte der 2. Halbzeit ein Kopfball ans Lattenkreuz statt ins gegnerische Tor ging und eine Chance von Mijo Stijepic knapp das Tor verfehlte. Aufatmen konnte der FC Ismaning, als sich Alexander Auerweck in der 77. Minute durchsetzte und den Treffer zum 2:0 erzielte. Dies war sehr wichtig, denn in der 81. Minute tauchten die Gäste brandgefährlich vor dem Ismaninger Tor auf, doch sie konnten diese Großchance nicht verwerten. So bleib es beim verdienten 2:0 Sieg für den FC Ismaning, der damit der große Gewinner des Spieltags war, da der FC Deisenhofen in Gerolfing Federn ließ und Verfolger Hallbergmoos sein Heimspiel gegen den SV Planegg-Krailling nicht gewinnen konnte. Torschützen für den FCI: Tobias Killer und Alexander Auerweck Vorschau Fr :30 Uhr FC Ismaning 2 - ESV Freimann im Sportpark So :00 Uhr SV Planegg-Krailling - FC Ismaning JUGEND A-Jugend FC Stätzling - FC Ismaning 0:3 (0:0) Packende Paarung gewonnen - Nach einem klaren Sieg für den FC Ismaning sah es vor allem in der ersten Halbzeit gar nicht auf. Die Paarung

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 378 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 32 Freitag, 3. August 2018 A. Bekanntmachungen der Stadt Emden I N

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 17.12.2012 Nummer 13 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 3. vereinfachte Änderung des Bebauungsplans Nr. 14 "Krankenhaus / Altenwohnungen" im

Mehr

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt -

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Jahrgang 2018 Ausgabetag: 12. November 2018 Nummer 19 INHALTSVERZEICHNIS 1. Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses gemäß 10 Abs. 3 BauGB über die

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 42. Jahrgang Nummer 6 21.03.2016 INHALTSVERZEICHNIS 20/2016 Bekanntmachung des Wahlleiters der Stadt Delbrück über die Ersatzbestimmung eines Vertreters für den

Mehr

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Ludwigsfelde am 08.05.2018 2. Öffentliche

Mehr

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB)

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) 4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wetter (Ruhr) hat in der Sitzung am 13.12.2018

Mehr

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss Seite 4 5. Mai 2017 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Amtlicher Teil Kreiswahlleiter Bundestagswahl: Bundestagswahlkreis 193 Erfurt - Weimar - Weimarer Land II Hausanschrift: Landeshauptstadt Erfurt

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 15. Jahrgang Letschin, den 07.

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF 08.06.2018 53. Jahrgang, Nr. 6 Verantwortlicher Herausgeber: Stadt Deggendorf - Büro des Oberbürgermeisters, Franz-Josef-Strauß-Str. 3, 94469 Deggendorf Erscheint nach Bedarf

Mehr

Amtsblatt Nr. 10 vom 6. März 2018

Amtsblatt Nr. 10 vom 6. März 2018 A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Impressum: Herausgeber: Landratsamt Berchtesgadener Land Redaktion:

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 14 Jahrgang 2014 ausgegeben am 01.09.2014 Seite 1 Inhalt 22/2014 Beschleunigte Zusammenlegung Lippeaue-Boke Anmeldung unbekannter Rechte (Az.: 33 81005 H. O. 21) 23/2014

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 06/2010 20. Jahrgang 05. März 2010 Inhaltsverzeichnis 26 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Genehmigung

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 380 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 32 Freitag, 4. August 2017 A. Bekanntmachungen der Gemeinden I N HA

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 08/2017 vom 05. April 2017 Inhaltsverzeichnis: 16. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung 9. Änderung des Flächennutzungsplanes Bebauungsplan Nr. 209 für den Bereich "Pützchensweg" Bebauungsplan

Mehr

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Aufgrund des 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg vom 15.10.1993 (GVBl. Bbg. S. 398), zuletzt geändert durch Gesetz vom 08.04.1998 (GVBl. I S 62) und des

Mehr

BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE

BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE NR. 1 HARRISLEE, 18. JANUAR 2017 JAHRGANG 31 INHALT SEITE 1. Bekanntmachung des Bebauungsplanes Nr. 15 Gewerbegebiet am Industrieweg 17. Änderung (Teilgebiet

Mehr

03/03 Amtsblatt der Stadt Schwerte

03/03 Amtsblatt der Stadt Schwerte 03/03 Amtsblatt der Stadt Schwerte 30.01.2003 Inhalt Seite 13. Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte 21 - Aufgebot eines Sparkassenbuches 14. 50. Änderung des Flächennutzungsplanes "Wannebachstraße"

Mehr

Jahrgang 38/2011 Dienstag, 23. August 2011 Nr. 32. der Widmung der Kreisstraße 70 auf dem Gebiet der Städte Elsdorf und Bergheim

Jahrgang 38/2011 Dienstag, 23. August 2011 Nr. 32. der Widmung der Kreisstraße 70 auf dem Gebiet der Städte Elsdorf und Bergheim AMTSBLATT Jahrgang 38/2011 Dienstag, 23. August 2011 Nr. 32 INHALTSVERZEICHNIS Seite Rhein-Erft-Kreis 139 Bekanntmachung 2-3 der Widmung der Kreisstraße 70 auf dem Gebiet der Städte Elsdorf und Bergheim

Mehr

Ausgabe 10/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 10/2018 Rhede,

Ausgabe 10/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 10/2018 Rhede, AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 15. Jahrgang Ausgabe 10/2018 Rhede, 04.09.2018 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Herausgegeben vom Landratsamt Salzburger Straße 64, 83435 Bad Reichenhall

Mehr

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede,

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, 15.04.2015 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Ismaninger Ortsnachrichten

Ismaninger Ortsnachrichten Ismaninger Ortsnachrichten mit Bekanntmachungen der Gemeinde mit Ortsteil Fischerhäuser. (0 89) 96 09 00-0, Telefax (0 89) 96 34 68, Ismaning Online http://www.ismaning.de (Internet) rathaus ismaning.de(email)herausgeber:

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 16.08.2012 Nummer: 11/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom Seite 1. Satzung

Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom Seite 1. Satzung Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom 25.03.2009 Seite 1 01 Satzung über die 4. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 7 Erweiterung Bahnhofstraße vom 18. März 2009 Gemäß den 10 und 13

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 13 Jahrgang 2013 ausgegeben am 21.10.2013 Seite 1 Inhalt 15/2013 Bekanntmachung des Jahresabschlusses des Abwasserwerkes der Stadt Lichtenau zum 31.12.2012 16/2013

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger Gemeinde Gauting Amtsblatt 4. Jahrgang, Nr. 30 27.07.2017 Blickpunkt Gauting, Satzungen, Verordnungen Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger 1.629 RadlerInnen, davon 7 Mitglieder des Kommunalparlaments,

Mehr

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 19. Juni 218 Nr.: 28 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Berichtigung zur öffentlichen Bekanntmachung der 1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Ludwigsfelde

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.9/2014 vom 1. April Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter  Nr.9/2014 vom 1. April Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.9/2014 vom 1. April 2014 22. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 605.01 Heiligenhauser Straße / Jahnstraße vom 31.03.2014 5 Bebauungsplan

Mehr

09/02 Amtsblatt der Stadt Schwerte

09/02 Amtsblatt der Stadt Schwerte 09/02 Amtsblatt der Stadt Schwerte 16.08.2002 Inhalt Seite 69. Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte 127 - Aufbebot eines Sparkassenbuches 70. Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte 127 -

Mehr

Amtsblatt der Stadt Wesseling

Amtsblatt der Stadt Wesseling Amtsblatt der Stadt Wesseling 39. Jahrgang Ausgegeben in Wesseling am 8. Oktober 2008 Nummer 16 Versteigerung von Fundgegenständen Am Donnerstag, dem 16.10.2008, findet um 17.00 Uhr im Foyer des Rathauses

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 01.11.2017 Nr. 33 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 19 Nr. 9 Wustermark, 20.12.2012 www.wustermark.de Jahrgang 19 Nr. 9 20.12.2012

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 514 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 38 Freitag, 19. September 2014 A. Bekanntmachungen des Landkreises

Mehr

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover Jahrgang 2011 hannover, 16. Juni 2011 nr. 23 inhalt Seite A) Satzungen, Verordnungen und Bekanntmachungen Der Region

Mehr

Nr. 31 Böklund, 11. August Jahrgang

Nr. 31 Böklund, 11. August Jahrgang Mitteilungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Südangeln und der Gemeinden Böklund, Brodersby, Goltoft, Havetoft, Idstedt, Klappholz, Neuberend, Nübel, Schaalby, Stolk, Struxdorf, Süderfahrenstedt,

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt:

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt: 2. Jahrgang 25.07.2013 Nr. 16 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige - Aufstellungsbeschluss... 2 2. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige, -Satzung über eine Veränderungssperre... 4 3. Online-Versteigerung

Mehr

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl 39 Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl K 21054 B 45. Jahrgang Donnerstag, 7. April 2016 Nummer 5 Inhalt Seite I. Satzungsbeschluss der 4. Änderung des Bebauungsplanes Interkommunaler

Mehr

BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE

BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE NR. 7 HARRISLEE, 05. APRIL 2006 JAHRG.20 INHALT SEITE Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung der Entwurfsunterlagen für die 34. Änderung des

Mehr

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 35 DATUM : 17.11.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 81 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Flächennutzungsplan

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.3/2014 vom 31. Januar 2014 22. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Durchführung eines Bürgerentscheides 3 Bebauungsplan Nr. 653 Westliche Sontumer Straße - als Satzung 6 Öffentliche

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 29.06.2012 Nummer 7 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. Hinweis auf das Widerspruchsrecht bei Melderegisterauskünften an Parteien sowie das Erfordernis

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 07. Juli 2006 Jahrgang 11 Nummer 14 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 8. Jahrgang * Schönefeld, den 17. Mai 2010 Nummer: 05/10 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte Amtliches Veröffentlichungsorgan der Nr. 3 Anröchte, 19.03.2004 9. Jahrgang Inhalt Seite 1. Bebauungsplan Nr. 33 Vor den Birken, Anröchte 13 2. Satzung gemäß 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und 3 BauGB über die

Mehr

56 Öffentliche Bekanntmachung der Ev. Kirchengemeinde Homberg - Satzungen zur Änderung der Friedhofssatzung und der Friedhofsgebührensatzung

56 Öffentliche Bekanntmachung der Ev. Kirchengemeinde Homberg - Satzungen zur Änderung der Friedhofssatzung und der Friedhofsgebührensatzung AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 24 DATUM : 14.07.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 53 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan

Mehr

Lfd. Nr. 21. Gemeinde Legden. Bekanntmachung

Lfd. Nr. 21. Gemeinde Legden. Bekanntmachung Lfd. Nr. 21 Gemeinde Legden Bekanntmachung 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen für die Windenergie Erteilung der Genehmigung durch die höhere Verwaltungsbehörde

Mehr

S A T Z U N G. über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung)

S A T Z U N G. über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung) Amtsblatt Nr. 11/2003 der Gemeinde Nordwalde vom 01.08.2003 Seite 1 03 S A T Z U N G über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung) vom 31. Juli 2003 Gemäß den 10 und

Mehr

RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN UND ABLAUF DER SCHULAUFNAHME. Edmund Rieger 2012

RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN UND ABLAUF DER SCHULAUFNAHME. Edmund Rieger 2012 RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN UND ABLAUF DER SCHULAUFNAHME Edmund Rieger 2012 Rudolf-Winterstein-Grundschule, Kösching 18.01.2012 Hinweis 2 Diese Präsentation können Sie sich von unserer Homepage als PDF-Datei

Mehr

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 11.10.2012 Nummer 11 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 30 Gewerbegebiet Trimbach im Ortsteil Südlohn 2.

Mehr

11. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 7. Inhaltsverzeichnis

11. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 7. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt 11. Jahrgang Ausgabetag: 06.02.2018 Nummer: 7 Inhaltsverzeichnis Seite/n 16. Vergabe von Bau-, Liefer- und Dienstleistungen 29 17. Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Hürth 30 18. Beschluss

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Dezember 2005 Jahrgang 10 Nummer 26 Inhaltsverzeichnis

Mehr

5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen

5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen 5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46 Inhaltsverzeichnis Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung über das Widerspruchsrecht nach 18 Abs. 7 des Melderechtsrahmengesetzes

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt 3 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 46. Jahrgang 31. Januar 2017 Nr. 2 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden I. Haushaltssatzung des Eigenbetriebes Betriebliche Dienste Stadt Uelzen

Mehr

Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016

Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016 Öffentliche Bekanntmachung Gemeinde Tiefenbronn Enzkreis Enzkreis Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016 Aufgrund 4 der

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2014 Freitag,

Mehr

Deckblatt Nr. 1 - Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB -

Deckblatt Nr. 1 - Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB - Gemeinde Landkreis Reichenbach Cham Bebauungsplan An der Jägerruitstraße - Erweiterung 1 Erstellt 30.09.2015 Geändert 19.11.2015 MI WA Übersichtsplan "An der Jägerruitstrasse Erweiterung 1 Ortsteil Kienleiten"

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 16/2010 vom 17. August 2010 18. Jahrgang Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) Bekanntmachungen 2 Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 114

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN Amtliches Verkündungsblatt 5. Jahrgang Dinslaken, 25.01.2012 Nr. 2 S. 1-10 Inhaltsverzeichnis 100. Flächennutzungsplanänderung Bereich östlich B 8 / nördlich Stadtgrenze Duisburg)

Mehr

BEBAUUNGSPLAN UND GRUNORDNUNGSPLAN BAD FUSSING BEBAUUNGSPLAN-ÄNDERUNG 15 ÄNDERUNG MIT DECKBLATT NR~ 15. (\.~~Yf~'\i. r~ "",;'..,

BEBAUUNGSPLAN UND GRUNORDNUNGSPLAN BAD FUSSING BEBAUUNGSPLAN-ÄNDERUNG 15 ÄNDERUNG MIT DECKBLATT NR~ 15. (\.~~Yf~'\i. r~ ,;'.., BEBAUUNGSPLAN UND GRUNORDNUNGSPLAN BAD FUSSING 11 ALT - FUSSING 11 GEMEINDE: BAD FÜSSING LANDKREIS: PASSAU REGIERUNGSBEZIRK: NIEDERBAYERN BEBAUUNGSPLAN-ÄNDERUNG 11 ALT -FUSSING 11 15 ÄNDERUNG MIT DECKBLATT

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Amtliches Kreisblatt

Amtliches Kreisblatt Amtliches Kreisblatt Amtsblatt für den Kreis Herford Herford, 07.01.2014, Nr. 01/2014 Inhalt Bekanntmachungen der Kommunalbetriebe Bünde - AöR 001 2. Änderungssatzung der Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 5/2015. Schleswig, 13. Mai 2015

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 5/2015. Schleswig, 13. Mai 2015 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 5/2015 Schleswig, 13. Mai 2015 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Satzung der Stadt Dormagen für den bebauten Bereich im Außenbereich "Nachtigall" an der Düsseldorfer Straße (Außenbereichssatzung) vom

Satzung der Stadt Dormagen für den bebauten Bereich im Außenbereich Nachtigall an der Düsseldorfer Straße (Außenbereichssatzung) vom für den bebauten Bereich im Außenbereich "Nachtigall" an der Düsseldorfer Straße vom 07.03.2008 1 Räumlicher Geltungsbereich... 2 2 Sachlicher Geltungsbereich/ Zulassungsvoraussetzung... 2 3 Inkrafttreten...

Mehr

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Frankenthal (Pfalz) - Bereich Zentrale Dienste - Rathausplatz 2-7 67227 Frankenthal (Pfalz) www.frankenthal.de Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 68 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 7 Freitag, 9. Februar 2018 A. Bekanntmachungen des Landkreises Aurich

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 13. Jahrgang Zossen, Nr. 4

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 13. Jahrgang Zossen, Nr. 4 für die Stadt Zossen 13. Jahrgang Zossen, 24.04.2016 Nr. 4 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 25. April 2016 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow, Kallinchen,

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Wülfrath vom

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Wülfrath vom Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Wülfrath vom 16.12.2013 Öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 1.27.1 -Umnutzung Krankenhaus- (1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 1.27 -Umnutzung Krankenhaus-)

Mehr

15 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße -

15 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße - AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 14 NUMMER : 07 DATUM : 03.04.2018 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 14 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - XXXII.

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 19 Jahrgang 55 Erscheinungstag 18.10.2017 Lfd. Nr. Inhalt Seite 47 Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses für den Bebauungsplan Nr. 35.3 "Eggenkamp Süd", Teil 1-2.

Mehr

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2009 HANNOVER, 07. MAI 2009 NR. 18 INHALT SEITE A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein 1 Nr. 11 / 2017 Bekanntmachung der Satzung der Stadt Bendorf vom 31. Januar 2017 über eine Veränderungssperre im Bebauungsplangebiet Hauptstraße-Erlenmeyerstraße

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. mit den Ortsteilen Bredow und Zeestow. Nummer 01/ Januar 2011

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. mit den Ortsteilen Bredow und Zeestow. Nummer 01/ Januar 2011 Amtsblatt für die Gemeinde Brieselang mit den Ortsteilen Bredow und Zeestow Nummer 01/2011 17. Januar 2011 Inhaltsverzeichnis Öffentliche Bekanntmachungen 2. zur Grundsteuer A und B, Hundesteuer und Zweitwohnungssteuer

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt 61 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 47. Jahrgang 31. Mai 2018 Nr. 10 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Bekanntmachung Ortsplanung Bad Bevensen; Bebauungsplan Innenstadt IV

Mehr

1 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 02. Februar

1 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 02. Februar AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 12 NUMMER : 01 DATUM : 22.01.2016 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 1 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung

Mehr

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land 9. Jahrgang Nemsdorf-Göhrendorf, den 24. Juli 2018 Nr. 16 Inhalt Seite Impressum. 1 Bekanntmachungen der Gemeinde Obhausen Bekanntmachung Beschlüsse aus

Mehr

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2015 HANNOVER, 19. MÄRZ 2015 NR. 11 INHALT SEITE A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION

Mehr

Amtsblatt. Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.09.2013 37. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Haushaltssatzung

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. 2. Jahrgang, Nr

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. 2. Jahrgang, Nr Gemeinde Gauting Amtsblatt 2. Jahrgang, Nr. 49 09.12.2015 Blickpunkt Gauting, Satzungen, Verordnungen AUS DEM INHALT Begegnungsfest 1 Bebauungsplan 13-1 2 Bebauungsplan Nr 47 3 Bebauungsplan Nr. 174 4

Mehr

A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N INHALT: Bekanntmachung der Stadt Neukirchen-Vluyn Seite 195 Satzungsbeschluss zum Bauleitplanverfahren; Bebauungsplan Nr. 144, Gebiet Niederberg

Mehr

Satzung über ein besonderes gemeindliches Vorkaufsrecht gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom

Satzung über ein besonderes gemeindliches Vorkaufsrecht gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom 1.6/61.00 gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom 25.11.1991 1 Besonderes Vorkaufsrecht... 2 2 Geltungsbereich... 2 3 Inkrafttreten... 2 Anlage (Plan)... 3 Bekanntmachungsanordnung...

Mehr

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 15.09.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Inkrafttreten

Mehr

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover Jahrgang 2011 hannover, 29. September 2011 nr. 37 Inhalt Seite A) Satzungen, Verordnungen und Bekanntmachungen

Mehr

Sammlung des Ortsrechts der Gemeinde Ensdorf. Kapitel: Haushalt und Steuern Dokument: Hundesteuersatzung Stand Seite: 1.

Sammlung des Ortsrechts der Gemeinde Ensdorf. Kapitel: Haushalt und Steuern Dokument: Hundesteuersatzung Stand Seite: 1. Dokument: Hundesteuersatzung Stand 21-03-2007 Seite: 1 Satzung der Gemeinde Ensdorf über die Erhebung der Hundesteuer Aufgrund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetzes (KSVG) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 2/ Jahrgang

Amtsblatt Rietberg. Nr. 2/ Jahrgang Amtsblatt Rietberg Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg Nr. 2/2012 31.01.2012 17. Jahrgang INHALT Seite 6/2012 Bekanntmachung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2012 11 und über die

Mehr

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.04.2017 41. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Jahresabschluss

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Aufstellung des Bebauungsplanes Issum Nr. 5 Rosenstraße- 3. Änderung hier: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses gemäß 2 (1) BauGB sowie der Beteiligung

Mehr

20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Ordnungsbehördliche Verordnung über verkaufsoffene Sonntage in der Stadt Ludwigsfelde für das Jahr

Mehr

Nummer 18/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis:

Nummer 18/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT DER GEMEINDE HÜNXE Nummer 18/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, 28.11.2016 1. 2. Inhaltsverzeichnis: Korrektur zur Bekanntmachung: 44. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt GEMEINDE TOSTEDT Der Gemeindedirektor Amtliches Bekanntmachungsblatt Jahrgang: 35 ausgegeben am: 24. November 2011 Nr.: 30 angeheftet : abgenommen : Widmung von Straßen gemäß 6 und 47 (1) des Niedersächsischen

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 12/2018 28. Jahrgang 15. Juni 2018 Inhaltsverzeichnis 22 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über den Beschluss

Mehr