KV Business College Handelsschule Vollzeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KV Business College Handelsschule Vollzeit"

Transkript

1 Gegründet 1939 KV Business College Handelsschule Vollzeit Kaufmann/Kauffrau eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) Handelsdiplom VSH Bürofachdiplom VSH 10. Schuljahr/Berufsvorbereitungsjahr 1

2 BETRIEBSWIRTSCHAFT FÜHRUNG FINANZ- UND RECHNUNGSWESEN HUMAN RESOURCES PERSONALWESEN MARKETING VERKAUF Eidg. Höhere Fachprüfung Eidg. dipl. Führungsfachmann Führungsfachfrau Eidg. dipl. Betriebswirtschafter/in Dipl. Betriebswirtschafter/in VSK Eidg. dipl. Expert/in Rechnungslegung und Controlling Eidg. dipl. Leiter/in Human Resources Eidg. dipl. Marketingleiter/in Eidg. dipl. Verkaufsleiter/in Kaderausbildung Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis Führungsfachmann Führungsfachfrau Eidg. Fachausweis Leadership Zertifikat SVF Dipl. Wirtschaftsfachmann Wirtschaftsfachfrau VSK Höheres Wirtschaftsdiplom VSK (HWD) Tech. Kaufmann Tech. Kauffrau Eidg. Fachausweis Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen eidg. Fachausweis HR-Fachmann HR-Fachfrau Eidg. Fachausweis Marketingfachmann Marketingfachfrau Eidg. Fachausweis Junior Marketing Manager Verkaufsfachmann Verkaufsfachfrau Eidg. Fachausweis Junior Sales Manager Sachbearbeitung Management- Zertifikat SVF Management- Zertifikat SVF Handelsdiplom VSH berufsbegleitend Bürofachdiplom VSH berufsbegleitend Sachbearbeiter/in Rechnungswesen VSK HR Zertifikatsprüfung Assistent/Assistentin Personalwesen VSK Digital Marketing Assistent VSK KV Business College Kauffrau/Kaufmann eidg. FZ B-Profil / 6 Semester Kauffrau/Kaufmann eidg. FZ E-Profil / 6 Semester Begleitetes Praktikum + Vorbereitung QV Begleitetes Praktikum + Vorbereitung QV Begleitetes Praktikum + Vorbereitung QV Begleitetes Praktikum + Vorbereitung QV 6. Semester 5. Semester Handelsschule Vollzeit Kaufmännische Berufsausbildung Kaufmännische Grundausbildung Unterricht Unterricht Handelsdiplom VSH Vollzeit / 4 Semester Unterricht Unterricht Bürofachdiplom VSH Vollzeit (10. Schuljahr) / 2 Semester Unterricht Unterricht Kaufmännischer Grundkurs / Einführungsmodul (fakultativ) Unterricht Unterricht 4. Semester 3. Semester 2. Semester 1. Semester 8 Kurswochen 2

3 Willkommen bei SEITZ Wir gratulieren Ihnen zum Interesse an einer beruflichen Weiterbildung. Mit dem Entscheid, Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten in kaufmännisch-betriebswirtschaftliche Bereiche zu erweitern und zu vertiefen, erschliessen Sie neue Dimensionen in Ihrer Berufskarriere. Mehr berufliche Kompetenz eröffnet Ihnen mehr Auswahlmöglichkeiten und Unabhängigkeit auf dem Stellenmarkt oder legt auch das Fundament zu einer erfolgreichen selbständigen Erwerbstätigkeit. Dazu brauchen Sie eine kompetente, verlässliche Partnerin, die Ihre Wünsche versteht und Sie auf dem anspruchsvollen Weg zu Ihrem Berufsziel tatkräftig unterstützt. Qualität, Fortschritt, Erfahrung Effizientes Lernen In Etappen sicher zum Ziel Mit der SEITZ Handels- und Kaderschule als Partnerin treffen Sie eine gute Wahl. Die SEITZ wurde im Jahre 1939 gegründet und ist ein qualitativ führendes Aus- und Weiterbildungsinstitut in der Stadt Luzern und Region Zentralschweiz. Langjährige Erfahrung und Schritthalten mit dem Wissensfortschritt befähigen uns, die Studierenden auf kurzem Weg zum Erfolg zu führen. Auf die aktuellen Anforderungen der Wirtschaft ausgerichtete Lehrgänge, eine zweckmässige Infrastruktur sowie die persönliche Betreuung durch unsere Schulleitung und Lehrpersonen schaffen günstigste Voraussetzungen für Ihren Lernerfolg. Die SEITZ verfügt über das Qualitätslabel EduQua, die Anerkennung durch das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI, den Verband Schweizerischer Handelsschulen (VSH), den Verband Schweizerischer Kaderschulen (VSK), den Schweizerischen Verband technischer Kaderleute (ANAVANT), den Verband Schweizerischer Privatschulen (VSP), edu-suisse und andere wichtige Ausbildungspartnerorganisationen. Als Mitglied führender Wirtschaftsverbände mit einem Netzwerk von Unternehmen zwecks Zusammenarbeit im praktischen Bereich bleibt die SEITZ stets am Puls der Wirtschaft. Mit einer Berufsbildung an der SEITZ profitieren Studierende vom hohen Bekanntheitsgrad und ausgezeichneten Ruf, den sich unsere Schule über die Jahrzehnte in Wirtschaft und Bildungswesen geschaffen hat. SEITZ der Name steht seit 1939 für mehr und bessere Chancen im Berufsleben. Systematisches Lehren und Lernen ohne Umwege und unnötigen Ballast stehen im Zentrum unseres Bestrebens. Wir wollen unseren Studierenden die Faszination, sich mit neuen Inhalten vertraut zu machen, erhalten. Das erreichen wir mit praxisgerechten Ausbildungsprogrammen, durchdachter Methodik, sorgfältig aufbereiteten Schulungsunterlagen sowie bestens qualifizierten Lehrpersonen. Das Ausbildungskonzept sieht nach jedem Lehrgang einen anerkannten Abschluss vor. Erfolgreiche Zwischenabschlüsse motivieren die Studierenden für die nächste Etappe und ermöglichen, die Kräfte auf das nächstliegende Ziel zu fokussieren. So wird das grosse Ziel in der Ferne leichter und sicherer erreicht. Auf das jeweilige Etappenziel ausgerichtete Unterrichtsverträge erhalten den Studierenden die grösstmögliche Entscheidungsflexibilität. 3

4 Berufsbild und Handlungskompetenzen Kaufleute sind in allen Wirtschafts- und Verwaltungszweigen tätig, vom KMU-Betrieb oder mittelgrossen Unternehmen bis hin zum weltweit tätigen Konzern. Sie verfügen über ein breites Spektrum von Fähigkeiten und Fachkenntnissen und führen anspruchsvolle administrative Arbeiten aus. Kein anderer Beruf hat sich in den letzten Jahren so markant verändert und beinhaltet so viele verschiedene Tätigkeiten und Aufgabenbereiche wie derjenige der Kaufleute. Die Kommunikation und die Arbeitsabläufe sind mit der weltweiten Vernetzung komplexer und anspruchsvoller geworden. Kaufleute sind dienstleistungsorientiert und arbeiten in betriebswirtschaftlichen Prozessen unterschiedlichster Branchen mit. Zu ihren wichtigsten Einsatzbereichen zählen etwa die Informationsverarbeitung, Kommunikation per und Telefon, Auskünfte einholen, Arbeiten im Zahlungsverkehr und Salärwesen, Beratung interner und externer Kunden sowie die branchenspezifische Sachbearbeitung. Sie zeichnen sich aus durch Kundenorientierung, Eigeninitiative, Neugier und Bereitschaft zu lebenslangem Lernen. Kaufleute verfügen über Kompetenzen, die sie befähigen, ihre Tätigkeiten je nach Branche, Geschäftsstrategie und individueller Eignung mit unterschiedlichen Schwerpunkten auszuüben. Sie bringen fachliche, methodische, zwischenmenschliche und persönliche Qualifikationen mit, die sich in den beruflichen Handlungskompetenzen widerspiegeln. Diese bestehen aus den drei Komponenten Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Sozial- und Selbstkompetenzen. Die bei der SEITZ zu erwerbende kaufmännisch-betriebswirtschaftliche Ausbildung kann mit dem Bürofachdiplom VSH (Basisausbildung), dem Handelsdiplom VSH (kaufmännische Berufsausbildung) oder dem eidg. Fähigkeitszeugnis abgeschlossen werden. Kaufleute mit der Basis-Grundbildung (Profil B) erfüllen zahlreiche praktische Aufgaben. Sie kommunizieren kompetent in einer Landessprache und sind fähig, an Problemlösungen, Prozessoptimierungen und Aufgabendefinitionen mitzuwirken. Texte und Gespräche bewältigen Sie auch in Englisch. Kaufleute mit Erweiterter Grundbildung (Profil E) arbeiten mit einem hohen Grad an Selbständigkeit, sei das im Tagesgeschäft, direktem Kontakt mit der Kundschaft und bei der Auftragsabwicklung. Sie holen und erteilen Auskünfte, verfassen Aktennotizen, lesen sich in Geschäftsunterlagen ein, organisieren Sitzungen und Anlässe und führen Protokolle. Zudem sind sie fähig, Aufgaben und Prozesse neu zu definieren. Sie drücken sich in einer Landessprache mündlich und schriftlich einwandfrei aus und verfügen zusätzlich über gute Kenntnisse in Englisch und einer zweiten Landessprache. 4

5 Bürofachdiplom VSH Kaufmännische Basisausbildung 10. Schuljahr / Berufsvorbereitungsjahr mit kaufmännischer Grundausbildung (1. Jahr zum KV-Abschluss) Stufenkonzept Zielgruppe Aufnahmebedingungen Abschlussprüfung Diplom Das kaufmännische Basisjahr bildet die erste Qualifikationsstufe für alle Studierenden. Es bietet die Chance zur Standortbestimmung und sicheren Abklärung, welche weiterführende Berufsausbildung zu wählen ist. Nach zwei Semestern verfügen die Studierenden über umfassende kaufmännische Grundkenntnisse. Sie schaffen sich damit die Grundlage, um ihre Ausbildung an der SEITZ auf der Ebene kaufmännische Berufsausbildung weiterzuführen und, je nach Programm, nach einem oder zwei weiteren Jahren mit dem Handelsdiplom VSH oder dem eidg. Fähigkeitszeugnis Kauffrau/Kaufmann abzuschliessen. Die Ausbildung eignet sich bestens als 10. Schuljahr bzw. Berufsvorbereitungsjahr. Sie richtet sich einerseits an Schulabgänger/innen, die noch kein konkretes Berufsziel oder keine geeignete Lehrstelle gefunden haben. Sie empfiehlt sich für Jugendliche und Erwachsene, die vielfältige Büroarbeiten korrekt und sicher ausführen möchten. Besonders bevorzugt wird diese Ausbildung von Erwachsenen, die eine Umschulung in den kaufmännischen Bereich und/oder eine fundierte kaufmännische Ausbildung mit allen Optionen zur Weiterbildung im Kaderbereich anstreben. Die schulischen Voraussetzungen für den Eintritt ins kaufmännische Basisjahr sind bewusst offen gehalten. Massgeblich ist die individuelle Situation der ausbildungswilligen Person. In der Regel wird ein Sekundarschulabschluss oder ein Realschulabschluss mit guten Noten vorausgesetzt. In einem Aufnahmegespräch mit der Schulleitung werden die persönlichen und ausbildungsmässigen Voraussetzungen der Interessentin/des Interessenten sorgfältig analysiert. Jugendliche führen dieses Gespräch mit Vorteil in Begleitung der Eltern. Die Besprechung dauert meistens eine halbe bis eine Stunde. Die Aufnahmeabklärung wird auf Wunsch auch schriftlich durchgeführt. Beratungsgespräch und Aufnahmeabklärung sind kostenlos und für die Interessentinnen und Interessenten unverbindlich. Die Prüfung zur Erlangung des Bürofachdiploms VSH hat bestanden, wer in den Pflichtfächern folgende Voraussetzungen erfüllt: - Durchschnitt der Diplom-Fachnoten muss mindestens 4,0 sein - Maximal zwei Diplom-Fachnoten dürfen unter 4,0 sein - Keine Diplom-Fachnote unter 3,0 Siehe dazu auch die nachfolgenden Ausführungen zu VSH-Diplome. 5

6 Handelsdiplom VSH Kaufmännische Berufsausbildung Zielgruppe Das zweite Ausbildungsjahr mit Abschlussziel Handelsdiplom VSH richtet sich an Studierende, die sich nach dem Bürofachdiplom weitere kaufmännisch-betriebswirtschaftliche Fachkompetenzen aneignen wollen. Der Lehrgang vermittelt den Studierenden eine vertiefte kaufmännische Berufsausbildung auf Stufe eidg. Fähigkeitsausweis (KV). Aufnahmebedingungen Der Lehrgang zum Handelsdiplom VSH schliesst in der Regel an die einjährige kaufmännische Basisausbildung mit Abschluss Bürofachdiplom VSH an und erstreckt sich über 2 Semester. Massgeblich für die Aufnahme in den Lehrgang ist ebenfalls die individuelle Situation der ausbildungswilligen Person bezüglich ihrer Vorbildung und ihres beruflichen Einsatzes. Abschlussprüfung Diplom Die Prüfung zum Erlangen des Handelsdiploms VSH hat bestanden, wer in den Pflichtfächern alle folgenden Voraussetzungen erfüllt: - Durchschnitt der Diplom-Fachnoten muss mindestens 4,0 sein - Maximal zwei Diplom-Fachnoten dürfen unter 4,0 sein - Keine Diplom-Fachnote unter 3,0 Weiterführende Kurse/Lehrgänge Absolventinnen und Absolventen mit einem Handelsdiplom VSH können ihre Studien an der SEITZ nahtlos fortsetzen und anerkannte Abschlüsse in folgenden Bereichen erwerben: Eidg. Fähigkeitszeugnis Kauffrau/Kaufmann B-/E-Profil, Technische Kaufleute eidg. FA, Sachbearbeiter/in Rechnungswesen VSK, Dipl. Wirtschaftsfachleute (HWD) VSK, Dipl. Betriebswirtschafter/in VSK bzw. eidg. dipl., Fachleute Marketing und Verkauf eidg. FA, MarKom Zulassungsprüfung, HR-Fachleute eidg. FA, Führungsfachleute eidg. FA, Assistent/in Marketing/Verkauf VSK, Assistent/in Personalwesen VSK, MarKom Zulassungsprüfung etc. VSH Diplome Verband Schweizerischer Handelsschulen VSH Bürofachdiplom VSH und Handelsdiplom VSH sind gesamtschweizerisch anerkannte, gesetzlich geschützte Abschlüsse, die vorgegebene Standards erfüllen müssen und der verbandsinternen Prüfung unterstehen. Beide Diplome werden vom Schweizerischen Gewerbeverband SGV als kaufmännische Berufsbildungen anerkannt. Als Fachverband ist der VSH Mitglied des Dachverbandes VSP Verband Schweizerischer Privatschulen. Verband Schweizerischer Handelsschulen, Albisriederstrasse Zürich - Telefon

7 Kauffrau/ Kaufmann mit eidg. FZ Berufsbildung mit Betriebspraktikum Neue Bildungsverordnung (BiVo) 2012 Schulisch organisierte Grundbildung Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI hat für die kaufmännische Grundbildung mit eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) eine neue Bildungsverordnung*) erlassen, die am in Kraft trat. Diese setzt den mit der neuen kaufmännischen Grundbildung eingeschlagenen Weg konsequent fort und bringt einige notwendige Anpassungen. Die rein schulisch organisierte Bildung, wie sie die SEITZ anbietet, ist heute umfassend geregelt. Es wurden teilweise neue Lerngefässe eingeführt und die Ausbildung ist konsequent auf die berufliche Praxis ausgerichtet. Die Bildung in beruflicher Praxis umfasst folgende vier Elemente: Integrierte Praxisteile (IPT): Die Studierenden erwerben damit einen Teil der beruflichen Handlungskompetenzen. Problemorientierter Unterricht (POU): Der theoretisch-schulische Unterricht orientiert sich konsequent an Problemstellungen aus der betrieblichen Praxis. Betriebspraktikum: Die Studierenden erleben die reale Arbeitswelt und müssen sich darin bewegen. Überbetriebliche Kurse: In ihrem Rahmen werden branchenspezifische Kompetenzen vermittelt und die betrieblichen Prüfungsleistungen gesichert. Ein Abschluss als Kauffrau/Kaufmann mit eidg. Fähigkeitszeugnis bietet nach wie vor die wohl breiteste Auswahl an Chancen und Möglichkeiten für das berufliche Fortkommen. *) Verordnung über die berufliche Grundbildung Kauffrau/Kaufmann mit eidg. Fähigkeitszeugnis EFZ vom 26. September Ausbildungsprofile Die SEITZ führt am KV Business College Lehrgänge in den Profilen B und E durch. Die beiden Profile unterscheiden sich nur in der schulischen Ausbildung. Im praktischen Teil verfolgen beide Profile die gleichen Bildungsziele. Nach einer Ausbildungszeit von insgesamt drei Jahren und dem erfolgreichen Bestehen der Abschlussprüfungen erhalten die Absolvierenden das eidg. Fähigkeitszeugnis als Kauffrau/Kaufmann. Im Vergleich zur herkömmlichen KV-Lehre enthält das Ausbildungsprogramm der SEITZ einen grösseren Anteil Schulunterricht mit integriertem Praxisteil. Und es schliesst ein Jahr Vollzeitpraktikum in einem Betrieb mit ein. Mit diesem Ausbildungskonzept erzielen die SEITZ-Absolvierenden überdurchschnittlichen Abschlusserfolg bei den eidg. Prüfungen. 7

8 Profil B Basis-Grundbildung Die Ausbildung im B-Profil umfasst die Lernbereiche Information Kommunikation Administration (IKA) sowie Wirtschaft und Gesellschaft (W&G). Neben der ersten Landessprache (Deutsch) wird als obligatorische Fremdsprache Englisch unterrichtet. Das Profil B setzt die Schwerpunkte im Bereich Information, Kommunikation, Administration. Profil E Erweiterte Grundbildung Die Ausbildung im E-Profil umfasst ebenfalls die Lernbereiche Information Kommunikation Administration (IKA) sowie Wirtschaft und Gesellschaft (W+G). Zusätzlich besuchen die Absolvierenden den Unterricht in der Landessprache (Deutsch), in Französisch als erster Fremdsprache und in Englisch als zweiter Fremdsprache. Im Unterschied zum Profil B setzt das Profil E die Schwerpunkte im Bereich Wirtschaft und Gesellschaft. Studierende, die beabsichtigen, später an einer Fachhochschule zu studieren, und dafür die eidgenössische Berufsmatura bestehen wollen, schaffen sich mit dem eidg. Fähigkeitszeugnis Kauffrau/Kaufmann (E-Profil) ideale Voraussetzungen. Abschluss prüfungen Qualifikationsverfahren QV Die Anforderungen bezüglich Abschlussprüfungen werden durch die einschlägigen Richtlinien des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI vorgegeben. Die Studierenden des KV Business College der SEITZ absolvieren die kantonalen Abschlussprüfungen im Rahmen des Qualifikationsverfahrens QV (vormals Lehrabschlussprüfung LAP ) gemeinsam mit den Lernenden aus einer herkömmlichen KV-Lehre. Vollzeitunterricht Vollzeit- Betriebspraktikum In den ersten vier Semestern besuchen die Studierenden den Ganztagesunterricht in den Fächern IKA, W&G, Sprachen sowie im Integrierten Praxisteil IPT. Sie schliessen den gesamten schulischen Teil nach vier Semestern mit dem Qualifikationsverfahren ab und haben die schulischen Abschlussprüfungen somit bereits bewältigt. Im 5. und 6. Semester absolvieren sie im Vollzeitpensum das Praktikum in einem Betrieb. Während dieser Zeit bleiben sie mit der SEITZ verbunden. Die SEITZ-Praktikumskoordinatorin bereitet die Praktikantinnen und Praktikanten auf ihren Praktikumseinsatz vor und begleitet sie auch während der Praktikumszeit intensiv. Diese werden zudem von Praxisspezialisten gezielt auf die mündlichen und schriftlichen betrieblichen Prüfungen hin trainiert. Offizielle Anerkennung Der Bildungsgang Kaufmann/frau EFZ der SEITZ Handels- und Kaderschule ist kantonal anerkannt und untersteht der Aufsicht durch den Kanton Luzern. Die SEITZ wurde als eine der ersten privaten Handels- und Kaderschulen auf dem Platz Luzern nach den Qualitätsnormen von EduQua zertifiziert. Die SEITZ stellt die Umsetzung der schulischen Ausbildung, der Bildung in beruflicher Praxis sowie die Durchführung der schulischen Prüfungsteile gemäss eidgenössischem Ausbildungs- und Prüfungsreglement sicher. 8

9 Betriebspraktikum (BP) System SEITZ Als spezielle Serviceleistung organisiert die SEITZ für ihre Studierenden die Einsätze im Betriebspraktikum und erleichtert ihnen damit die oft mühsame Suche nach einer geeigneten praktischen Tätigkeit. Eine langjährige Zusammenarbeit mit Wirtschaft und Verwaltung schafft gute Voraussetzungen, um den Studierenden geeignete Praktikumsstellen bereitzustellen. Die SEITZ akquiriert und vermittelt die Praktikumsstellen, prüft und überwacht, ob die Betriebe die Anforderungen als Praktikumsbetrieb erfüllen, bereitet die Studierenden auf ihre Praktikumseinsätze vor und begleitet sie während der Praktikumszeit. Damit die SEITZ den anspruchsvollen Vermittlungsdienst erfüllen kann, ist sie auf die Kooperationsbereitschaft und enge Zusammenarbeit mit den Studierenden angewiesen. Alle Studierenden haben eine reelle Chance, einen für sie passenden Praktikumsplatz zu erhalten. Die Praktikumseinsätze sind ein wichtiger Bestandteil für das weitere berufliche Fortkommen. Das theoretische Wissen wird zur Lösung der Aufgaben in der Praxis eingesetzt, und es werden daraus wertvolle Erfahrungen gesammelt und die Kompetenzen erweitert. Die Absolventinnen und Absolventen der Praktika erhalten auch die Gelegenheit, sich im kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Sektor gute Referenzen für den späteren Übertritt ins Berufsleben zu schaffen. Das Praktikum an der SEITZ wird während des 5. und 6. Semesters der Ausbildung ganztags absolviert. Je nach Betrieb können die Studierenden mit einem marktüblichen Praktikumslohn von aktuell CHF 1'000.- bis CHF 1'500.- monatlich rechnen. Bitte beachten Sie auch die Ausführungen im Kapitel Praktikumsdienst SEITZ im hinteren Teil dieser Broschüre. 9

10 Lektionenplan Vollzeithandelsschule VSH / KV Business College Kaufmännische Grundausbildung Kaufmännische Berufsausbildung Bürofachdiplom VSH Handelsdiplom VSH Eidg. Fähigkeitszeugnis KV B-Profil Eidg. Fähigkeitszeugnis KV E-Profil Lernbereich / Wochenlektionen 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Erste Landessprache Deutsch Zweite Landessprache Französisch (Wahlpflichtfach) Vollzeit - Praktikum Vollzeit- Praktikum (6) (6) 6 6 Englisch Vollzeit - Praktikum Vollzeit - Praktikum IKA (Information, Kommunikation, Administration), inkl. ECDL-Modulabschlüsse W&G (Wirtschaft und Gesellschaft) Rechnungswesen/ Betriebskunde/Rechtskunde/Volkswirtschaft/Staatskunde OL (Obligatorische Lernstunden) IPT Integrierter Praxisteil, BT überfachliche Kompetenzen üfk 1 1 Sport Total Wochenlektionen IPT Integrierter Praxisteil Blockunterricht, Betrieblicher Teil IPT IPT BT IPT BT V&V Vertiefen und Vernetzen V+V1/2 V+V3 V+V3 V+V3 SA Selbständige Arbeit SA SA SA ük überbetriebliche Kurse ük1/2/3 ük4/5/6 ük1/2/3 ük4/5/6 ALS Arbeits- und Lernsituationen ALS1 ALS2 ALS1 ALS2 PE Prozesseinheiten PE1 PE1 10

11 Lektionenplan Erläuterungen Vollzeithandelsschule VSH KV Business College Nachfolgend werden aus dem Lektionenplan inhaltliche Details zu den Lernbereichen erläutert. Erste Landessprache Deutsch Leitziel: In der Lage sein, Informationen zu beschaffen, zu verarbeiten und zu präsentieren. Mündlich und schriftlich situationsgerecht und überzeugend argumentieren. Leistungsziele: - Grundlagen und Regeln der Sprache anwenden - Inhalte erfassen und Absichten erkennen - Texte interpretieren - Texte sach- und adressatengerecht verfassen - Informationen beschaffen, verarbeiten und präsentieren - Mündlich und schriftlich argumentieren Konkret: Beherrschen von grammatikalischen Grundbegriffen, Satzzeichen, Rechtschreibung, Wort- und Satzstilistik; Verbesserung des Wortschatzes, Nachschlagewerke benützen, Aufsätze aus dem eigenen Erlebnisbereich schreiben, Diktate. Zweite Landessprache Französisch 1) 2) 3) Wahlpflichtfach Leitziel: Beherrschen der Sprache auf Niveau B1 (GER), Gewandtheit im Verständnis, im Ausdruck und in der Interaktion. Aufmerksames Zuhören, adressatengerechtes Sprechen, genaues Lesen, korrektes Schreiben gemäss den Regeln. Leistungsziele: - Hören / Sprechen - Lesen - Schreiben - Grundlagen der Fremdsprachen anwenden Konkret: Verbesserung und Erweiterung zuvor erworbener Sprachkenntnisse, Repetition der Grammatik, Verstehen von Dialogen aus dem privaten, beruflichen und gesellschaftlichen Alltag, Lektüre mit Einblick in Leben und Kultur des französischen Sprachgebietes, Übersetzungen, Diktate, Benützung eines zweisprachigen Wörterbuchs. Der Unterricht erfolgt sukzessive aufbauend in französischer Sprache und wird in der Regel in Niveaugruppen erteilt. 1) Studierende mit dem Abschlussziel Handelsdiplom VSH können sich vom Französischunterricht dispensieren lassen. 11

12 2) Studierende mit dem Abschlussziel KV B-Profil können im 1. Jahr (bis Bürofachdiplom VSH) auf Wunsch Französisch belegen. Nach den ersten zwei Semestern entfällt der Unterricht. 3) Studierende mit dem Abschlussziel KV E-Profil belegen Französisch als Pflichtfach. Englisch Leitziel und Leistungsziele: Siehe Ausführungen zu Französisch Konkret: Einführung in die englische Sprache, Satzaufbau, Grammatik, Zeitformen, Verstehen von Dialogen aus dem privaten, beruflichen und gesellschaftlichen Alltag, Lektüre mit Einblick in Leben und Kultur des englischen Sprachgebietes, Diktate, Benützung eines Wörterbuches. Repetition und Erweiterung der Grammatik, Übersetzungen, Konversation und Rollenspiele, Schulung des Hör- und Leseverständnisses. Der Unterricht erfolgt sukzessive aufbauend in englischer Sprache und wird in Niveaugruppen erteilt. IKA: Information Kommunikation Administration Leitziel: Beherrschen der Informations- und Kommunikationstechnologien, um die Arbeitsprozesse und den Kundenkontakt zielorientiert und effizient zu gestalten. Kundenorientierte und situationsgerechte schriftliche Kommunikation. Sichere Bearbeitung von Informationen und Daten gemäss den gesetzlichen und betrieblichen Vorgaben. Leistungsziele B-Profil: Informationsmanagement und Administration Grundlagen der Informatik Schriftliche Kommunikation Präsentation Tabellenkalkulation Textgestaltung Betriebssystem und Dateimanagement Gestaltung von Bildern Automatisierungsmöglichkeiten im Bürobereich und Internet Leistungsziele E-Profil: Informationsmanagement und Administration Grundlagen der Informatik Schriftliche Kommunikation Präsentation Tabellenkalkulation Textgestaltung 12

13 Konkret: Textverarbeitung am PC, Zehnfinger-Blindschreibmethode, Schnellschreiben, Schriftstücke und Briefe formgerecht darstellen, inhaltlich korrekt und in stilistisch einwandfreier Sprache abfassen, Sekretariatskorrespondenz führen und einfache Werbebriefe, Inserate usw. texten. Tabellen und Formulare einrichten, elektronische Kommunikationsmittel beherrschen und die Grundlagen für eine optimale Informationsverarbeitung im Unternehmen kennen. Alle unsere KV-Absolvierenden werden ab Start der Ausbildung in den umfassenderen Leistungszielen des B-Profils unterrichtet. Wir empfehlen, dass die Studierenden ausserhalb der Schule, im Idealfall zu Hause, Zugang zu einem Übungs-PC mit aktueller Software haben (Microsoft Office TM ). European Computer Driving Licence (ECDL) Der professionelle Umgang mit dem PC ist zentraler Bestandteil einer guten kaufmännischen Ausbildung. Als Nachweis dieser Qualifikation und in Ergänzung zum VSH Diplom bzw. eidg. Fähigkeitszeugnis können die Studierenden der Vollzeithandelsschule schulintern die Modulprüfungen für das international anerkannte Anwender-Diplom absolvieren. W&G: Wirtschaft und Gesellschaft Leitziel: Aneignen von fundiertem Wissen und grundlegenden Einsichten, um Grundzusammenhänge, Probleme und Herausforderungen in Unternehmen, Wirtschaft und Gesellschaft zu verstehen. Fähigkeit, in den Bereichen finanzwirtschaftliche Zusammenhänge, Buchhaltung, Betriebs- und Rechtskunde Probleme zu erkennen und im eigenen Gestaltungsbereich Lösungen vorzuschlagen, umzusetzen und zu beurteilen. Leistungsziele B- und E-Profil: finanzwirtschaftliche Zusammenhänge betriebswirtschaftliche Zusammenhänge Recht und Staat gesamtwirtschaftliche und -gesellschaftliche Zusammenhänge Konkret: Integrativer Unterricht von Rechnungswesen, Betriebskunde, Rechtskunde und Staatskunde, Volkswirtschaftslehre und Wirtschafts-geographie. Voraussetzungen der Weltwirtschaft verstehen und Wechselwirkungen zwischen Unternehmen und Mitwelt erkennen. Eigenart und Probleme von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft erkennen und verstehen. Betriebswirtschaftliches Umfeld umschreiben, Handlungsmöglichkeiten aufzeigen. Rechnungswesen als Führungsinstrument verstehen und solche Prozesse durchführen. Rechtliche Struktur und Abläufe in den Alltag integrieren. Im B- und E-Profil ergeben sich Unterschiede in der Anzahl Lektionen. Weil die E-Profil-Ausbildung den Schwerpunkt auf W&G setzt, absolvieren die Studierenden eine grössere Anzahl von Unterrichtslektionen in diesem Bereich. 13

14 V&V: Vertiefen und Vernetzen V&V stellt ein Lern-, Arbeits-, und Beurteilungsgefäss dar, das eine ganzheitliche, problem- und handlungsorientierte Arbeitsweise der Studierenden fördert. Während der Grundbildung sollen gezielt Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen, wie effizientes und systematisches Arbeiten, vernetztes Denken und Handeln, wirksames Präsentieren und die Lernfähigkeit verstärkt werden. Die Studierenden bearbeiten grössere, fächerübergreifende Themen. Diese Arbeiten dienen der Überprüfung (Reflexion) der eigenen fachübergreifenden Lernentwicklung. V&V-Arbeiten werden benotet und sind Teil der Abschlussprüfungen. (Siehe auch Rubrik Prozesseinheit PE ). SA: Selbständige Arbeit Im 4. Semester erstellen alle Studierenden gestützt auf den Leistungszielkatalog eine Selbständige Arbeit zu einem interdisziplinären Thema oder einem betrieblichen Ablauf. Das Thema umfasst mehrere Kernkompetenzen und bezieht sich auf die Lernbereiche Wirtschaft und Gesellschaft, Information Kommunikation Administration oder Deutsch. Die Arbeit ist innerhalb einer vorgegebenen Frist abzuliefern. ÜfK: Überfachliche Kompetenzen Die Überfachlichen Kompetenzen stellen ein weiteres Lerngefäss dar, um die Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen der Studierenden vom Beginn der Ausbildung an kontinuierlich zu fördern. Das geschieht auch in den Lernbereichen W&G, IKA, Sprachen und im Bereich V&V. IPT: Integrierte Praxisteile IPT ist als eigenständiges Lerngefäss in den Schulunterricht integriert. Die Schule plant die IPT auf der Basis der geforderten beruflichen Handlungskompetenzen. Die IPT bezwecken die Vorbereitung auf die ausführenden Tätigkeiten und damit auf das Vollzeit-Betriebspraktikum. Im Rahmen der praktischen Tätigkeiten werden die schulisch erarbeiteten theoretischen Kenntnisse in einem speziellen, praxisorientierten Umfeld geübt, vertieft und benotet. Die Note fliesst in die betrieblichen Noten ein. Während des 5. und 6. Ausbildungssemesters bereitet die SEITZ ihre Studierenden im Rahmen mehrerer IPT-Blöcke auf die betriebliche Abschlussprüfung vor. 14

15 POU: Problemorientierter Unterricht Der POU als didaktisches Prinzip, d.h. allgemeine Vorgabe zur Gestaltung von Erziehung und Unterricht, ist eine Anforderung an den Unterricht. Problemstellungen und Situationen aus der betrieblichen Praxis, wie sie Studierende nach der Grundbildung antreffen, fliessen schülerzentriert in erweiterte Lehr- und Lernformen ein. POU ist kein eigenes Fach, sondern eine Methode zur Vernetzung des theoretisch-schulischen Wissens mit praktischen Problemstellungen. Sprachdiplom DFP Diplôme de français professionnel Das Zertifikat DFP der französischen Industrie- und Handelskammer (CCIP) bescheinigt schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeit im Rahmen der Erfordernisse eines Unternehmens. Studierende haben die Möglichkeit, sich gezielt auf die anspruchsvolle Sprachprüfung vorzubereiten und schaffen sich damit eine Zusatzqualifikation für das Berufsleben. Sprachdiplom BEC Preliminary Business English Certificate Cambridge University Die Diplome der Cambridge University setzen Standards in der englischen Sprachausbildung und attestieren die Fähigkeit, im Geschäftsleben zu kommunizieren. Studierende haben die Möglichkeit, sich gezielt auf die anspruchsvolle Sprachprüfung BEC Preliminary (Sprachniveau B1) vorzubereiten und erhalten mit dem BEC-Preliminary ein begehrtes Sprachdiplom. Sprachdiplom BEC Vantage Business English Certificate Cambridge University Vertiefte Sprachkenntnisse, wie sie das BEC Vantage attestiert, erweitern den Horizont im privaten und geschäftlichen Bereich, denn sie ermöglichen eine Verständigung rund um den Erdball. Die SEITZ bietet fortgeschrittenen Studierenden die Möglichkeit, das Sprachdiplom BEC Vantage zusätzlich zu erwerben. Das Zertifikat ordnet sich auf der vom Europarat festgelegten 4-stufigen Anforderungsskala für Sprachausbildungen in Englisch auf fortgeschrittenem Niveau (B2) ein. Kosten Sprachdiplomprüfungen Unterricht und Betreuung durch die SEITZ sind im regulären Schulgeld eingeschlossen. Die Prüfungs- und Diplomgebühren für die Sprachdiplome sowie allfällige mit den Prüfungen verbundene Auslagen (z.b. Reisespesen) gehen zulasten der Teilnehmer/innen. International anerkannte Diplome bieten eine willkommene Gelegenheit, mit geringem Zusatzaufwand eine begehrte Zusatzqualifikation zu erlangen. 15

16 Sprachaufenthalte NEU: Berufspraktikum in England Die Beherrschung der Fremdsprachen Englisch und Französisch ist wichtiger Bestandteil einer kaufmännischen Grundausbildung. Wir empfehlen unseren Studierenden, nach Möglichkeit während der Schulferien in die entsprechenden Sprachgebiete zu reisen, um mehr Übung in der Praxis der Fremdsprachen zu erhalten. Unsere Studierenden können von einem attraktiven 4-wöchigen Englandaufenthalt im Rahmen des MobiLingua-Projektes profitieren. Die Praktika richten sich an motivierte und leistungsbereite Lernende, die ihre Englischkenntnisse in die Praxis umsetzen, Einblicke in den britischen Arbeitsalltag gewinnen und neue berufliche und persönliche Erfahrungen sammeln wollen. Diese Praxiserfahrung wird im Rahmen der Übergangslösung Erasmus+ finanziell mit Bundesgeld gefördert. ÜK: Überbetriebliche Kurse Die Überbetrieblichen Kurse (ÜK) sind ein Erfordernis des Berufsbildungsgesetzes und ergänzen die Bildung in beruflicher Praxis. Während der dreijährigen Ausbildungszeit zum Erwerb des eidg. Fähigkeitszeugnisses finden insgesamt 6 ÜK-Tage statt. Die Studierenden der SEITZ absolvieren die ÜK der Branche Dienstleistung und Administration. ALS: Arbeits- und Lernsituationen Die ALS sind ein betriebliches Ausbildungs- und Qualifikationsinstrument. Sie ersetzen die bisherigen Semester-Qualifikationen im Betrieb. Eine vorgesetzte Person beurteilt aufgrund vorgegebener Kriterien die Leistung und das Verhalten der Praktikantin/des Praktikanten am Arbeitsplatz. ALS sind vergleichbar mit Zielvereinbarungsgesprächen in der Arbeitswelt. Das Ergebnis der Bewertung ist ein kurzer Ausbildungsbericht und eine Note, die ins Abschlussergebnis einfliesst. PE: Prozesseinheiten Die Studierenden beschreiben und analysieren während des Praktikums betriebliche Arbeitsabläufe, fassen diese zusammen und führen ein Lernjournal (siehe Vertiefen und Vernetzen ). Mit dieser Arbeit soll das prozessorientierte, bereichsübergreifende Denken und Handeln gefördert werden. PE wird benotet und zählt als Teilnote zu den Abschlussprüfungen. Prüfungen und Zeugnisse Während der gesamten Schulzeit finden in allen Fächern obligatorische Prüfungen statt. Die Schulordnung hält dazu detaillierte Bestimmungen fest. Bei Absenzen wird für die fehlende Note die Semesterprüfungsnote stärker gewichtet. Die Abgabe der Zeugnisse erfolgt am Ende eines Semesters. Die Zeugnisse werden mit den Studierenden (evtl. den Erziehungsverantwortlichen) besprochen. Nach vier Semestern legen die Studierenden bereits die schulischen Lehrabschlussprüfungen ab. In ihrem Interesse wird damit das Anhäufen von Prüfungen gegen Ausbildungsende reduziert. Am 16

17 Schluss des 6. Semesters werden die verbleibenden betrieblichen Abschlussprüfungen für das eidg. Fähigkeitszeugnis Kauffrau/Kaufmann abgelegt. Studierende, welche die Prüfungen mit Erfolg bestehen, verfügen nach ihrer Ausbildungszeit an der SEITZ über drei qualifizierte kaufmännische Abschlüsse (Bürofachdiplom VSH, Handelsdiplom VSH und eidg. Fähigkeitszeugnis als Kauffrau/Kaufmann), ein internationales Informatikzertifikat (ECDL) sowie internationale Sprachzertifikate (BEC/DFP). Promotionen KV Die Promotionsordnung richtet sich nach der Bildungsverordnung Kaufmann/Kauffrau EFZ, Art. 17, und ist an das SEITZ Ausbildungsmodell angepasst. Unten stehend findet sich ein Auszug relevanter Punkte. Promotionen finden jeweils nach dem 1./2. und 3. Ausbildungssemester statt. Die folgenden allgemeinen Bedingungen müssen bei allen drei Promotionen erfüllt sein: Studierende haben sich über einen lückenlosen Schulbesuch auszuweisen (keine unentschuldigten Absenzen). Die Vorgaben der Schulordnung müssen eingehalten sein (keine Verweise). Arbeitshaltung, Hygiene, Zuverlässigkeit, Engagement und Motivation müssen mit den Anforderungen der Praxis übereinstimmen. Für einen Verbleib im KV E-Profil (Erweiterte Grundbildung) nach 2 Semestern gelten unter anderen folgende zusätzliche Bestimmungen: a) Die gewichteten Promotionsfächer müssen einen Notendurchschnitt von mindestens 4,8 aufweisen. b) Das Resultat der persönlichen Beurteilung ( Standortbestimmung ) muss mindestens 45 Punkte aufweisen. Für einen Verbleib im KV B-Profil (Basis-Grundbildung) nach 2 Semestern gelten unter anderen folgende zusätzliche Bestimmungen: a) Die gewichteten Promotionsfächer müssen einen Notendurchschnitt von mindestens 4,2 aufweisen. b) Das Resultat der persönlichen Beurteilung ( Standortbestimmung ) muss mindestens 39 Punkte aufweisen. Studierende, die nach dem Kaufmännischen Basisjahr das Bürofachdiplom VSH nicht bestehen, können nach Möglichkeit und in Absprache mit der Schulleitung repetieren. Studierende, die nach dem Bürofachdiplom VSH die Promotionsbedingungen für das E-Profil nicht erfüllen, wechseln ins B-Profil. Es zählen in der Folge als Erfahrungsnoten nur die im neuen Profil erarbeiteten Noten. 17

18 Unterricht Hausaufgaben Die straffe Unterrichtsgestaltung verlangt konzentriertes Arbeiten. Praxiserfahrene Fachlehrer und Fachlehrerinnen führen in den Stoff ein, geben Lernhilfe und stehen für Fragen zur Verfügung. Sie unterrichten zielorientiert und wenden vielfältige, moderne Arbeitsformen an (Blockunterricht, Lehrgespräche, Projektarbeit etc.). Wir empfehlen, für Hausaufgaben und Vorbereitungen je nach Ausbildungsstand etwa 8 12 Stunden pro Woche einzuplanen. Klassengrösse Die Klassengrösse beträgt in der Regel 15 bis 20 Studierende. In den KV- Vorbereitungsklassen, im Sprachunterricht und in Spezialprojekten wird in kleineren Gruppen unterrichtet. Das erlaubt eine möglichst individuelle Betreuung durch die Lehrpersonen. Praktikumsdienst SEITZ Die SEITZ unternimmt grosse Anstrengungen für die Vermittlung der für die Ausbildung notwendigen Betriebspraktika. Das heisst, unsere Studierenden werden bei der schwierigen und zeitaufwändigen Stellensuche aktiv durch die SEITZ unterstützt. Damit die SEITZ-Vermittlungsdienste für Betriebspraktikumsstellen in Anspruch genommen werden können, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein: - Benehmen, Verhalten und Kleidung bieten keinen Anlass zu Beanstandungen. - Die schulischen Leistungen an der SEITZ weisen einen Gesamtdurchschnitt von über 4,8 (E-Profil) bzw. 4,2 (B-Profil) auf. Weitere Informationen sind der Promotionsordnung zu entnehmen. - Deutlicher Wille, sich in einem Unternehmen zu engagieren. - Schulgeld vollständig bezahlt. - Unterricht reglementskonform besucht. - Gültige Aufenthaltsbewilligung für Ausländer/innen. Es bleibt der Schulleitung vorbehalten, für Studierende, die eine oder mehrere der vorgängig aufgeführten Voraussetzungen nicht erfüllen, keine Betriebspraktikumsstelle zu vermitteln. Ebenso verlieren Studierende den Anspruch auf Unterstützung durch die SEITZ, wenn sie trotz mehrerer Vorstellungstermine keine Aufnahme in ein Betriebspraktikum finden oder durch eigenes Verschulden aus dem Betriebspraktikum ausscheiden. Referenzauskünfte Auf Wunsch sind Schulleitung und Lehrpersonen gerne bereit, für Praktikantinnen und Praktikanten Referenzauskünfte gegenüber möglichen Arbeitgebern zu erteilen. 18

19 Allgemeine Informationen Anmeldung Bitte füllen Sie für die Anmeldung zu einem Lehrgang ein Anmeldeformular aus und unterzeichnen Sie dieses. Es liegt den Informationsunterlagen bei und ist auch via Internet verfügbar. Ein positives Ergebnis der Aufnahmeabklärung vorausgesetzt, erhalten Sie eine schriftliche Bestätigung über Ihre Aufnahme in die SEITZ Handels- und Kaderschule. Eintritt Wir heissen Sie herzlich willkommen bei der SEITZ! Alle nötigen Informationen für den Schulbesuch erhalten Sie kurz vor Schulbeginn oder am ersten Schultag. Allgemeine Mitteilungen, Prüfungsreglemente, interne Regelungen usw. werden entweder mit Ihnen besprochen oder am Anschlagbrett publiziert. Bitte beachten Sie das Anschlagbrett regelmässig. Stundenplan Zur ersten Unterrichtsstunde werden Sie schriftlich eingeladen. Den Stundenplan erhalten Sie zum Schulbeginn. Nachfolgende Stundenpläne werden jeweils auf Semesterwechsel bereitgestellt. Einteilung des Stundenplans und allfällige Änderungen bleiben vorbehalten. Unterrichtsformen Wir steigern die Leistung der Studierenden durch zielorientierten, modernen Unterricht und vielfältige Arbeitsformen (Blockunterricht, Lehrgespräche, Team-Teaching, Projektarbeiten etc.) Lehrmittel Die Lehrmittel werden in der Regel bei Schuleintritt abgegeben. Sämtliche Lehrmittel (ausgenommen Nachschlagewerke) sind im Schulgeld inbegriffen und gehen erst in das Eigentum der Studierenden über, wenn das Semesterschulgeld vollständig bezahlt ist. Unterrichtspräsenz Absenzen Unsere Erfolgsstatistiken zeigen deutlich, dass der Lernerfolg unmittelbar vom lückenlosen Besuch des Unterrichts abhängt. Ihr Lernerfolg ist unser wichtigstes Anliegen. Deshalb bitten wir Sie um Verständnis, dass unsere Lehrpersonen im Interesse Ihres persönlichen Studienerfolgs und eines geordneten Schulbetriebs Ihre Teilnahme am Unterricht protokollieren. Alle Absenzen sind mit einem Absenzenblatt schriftlich beim Sekretariat zu melden. Jugendliche unter 18 Jahren haben die Unterschrift der Eltern beizubringen. Weitere Bestimmungen entnehmen Sie bitte der Schulordnung. Die Schulleitung behält sich vor, Studierende mit Absenzen von mehr als 10 Prozent der Unterrichtsstunden pro Semester nicht zu den Abschlussprüfungen zuzulassen. Ferien Die Ferien richten sich nach der Ferienplanung der öffentlichen Schulen der Stadt Luzern. 19

20 Allgemeine Geschäftsbestimmungen (AGB) Die hier festgelegten Bestimmungen sind integrierender Bestandteil der Ausbildungsverträge zwischen der SEITZ Handels- und Kaderschule und den Studierenden. Interessierten und Studierenden wird empfohlen, die AGB sorgfältig durchzulesen. Lehrgangsbroschüren Mit dem Abschluss des Ausbildungsvertrags erklärt der/die Unterzeichnende, von den Bedingungen des Vertrags und der jeweiligen Lehrgangsbroschüre Kenntnis genommen zu haben und damit einverstanden zu sein. Ausbildungsprogramm (Änderungen) Anpassungen bezüglich Lehrprogramm, Daten, Schulgeldregelung usw. bleiben der SEITZ grundsätzlich jederzeit vorbehalten. Die SEITZ kann Klassen mit ungenügender Teilnehmerzahl zeitlich verschieben, zusammenlegen, den Studierenden den Lehrgang allenfalls zu einem höheren Tarif vorschlagen, Klassen auflösen oder unter Rückzahlung des Schulgeldes einen Lehrgang kurzfristig absagen. Aus organisatorischen Gründen bleiben Lehrerwechsel vor oder während der Schulzeit vorbehalten. Ebenso kann die SEITZ ohne Voranzeige Änderungen im Ausbildungsprogramm und in der Organisation vornehmen. Anmeldung / Aufnahme Die Anmeldung erfolgt mittels Formular, das den Ausbildungsunterlagen beiliegt und via Internet verfügbar ist. Nach Eingang der Anmeldung bestätigt die SEITZ der/dem Studierenden schriftlich die Aufnahme in die Schule. Das Ergebnis der Aufnahmeabklärung bleibt vorbehalten. Ausbildungsvertrag Liegen die Anmeldung und die Aufnahmebestätigung der SEITZ vor, so gilt der Ausbildungsvertrag formell als abgeschlossen. Auflösung, Änderungen und Ergänzungen haben immer schriftlich (per Einschreiben) zu erfolgen. Nach Vertragsabschluss gelten folgende Fristen und Regelungen für die Auflösung: Abmeldezeitpunkt bis 2 Monate vor Schuleintritt bis 1 Monat vor Schuleintritt weniger als 1 Monat vor Schuleintritt Rücktrittskosten keine 50 % des ersten Semesterschulgeldes 100 % des ersten Semesterschulgeldes Nach Schuleintritt ist eine vorzeitige Auflösung des Ausbildungsvertrages (mittels eingeschriebenem Brief) nur auf Ende des Semesters bis spätestens 4 Wochen vor Semesterschluss möglich. Bei Abwesenheit vom Unterricht infolge Militärdienst, Krankheit, Unfall usw. besteht kein Anspruch auf Reduktion des Schulgeldes. Ausbleibende oder verspätete Überweisung des Schulgeldes löst eine kostenpflichtige Mahnung aus. Nach erfolgter Mahnung wird zuzüglich zu den Mahngebühren (CHF 20) ein Verzugszins von 5% in Rechnung gestellt. Zahlungsbedingungen Die Anmeldung erfolgt auf Grund der in der jeweiligen Lehrgangsbroschüre bzw. Preisliste aufgeführten, zum Zeitpunkt des Schulbesuchs geltenden Zahlungsbedingungen. Der/die Unterzeichnende nimmt davon im zustimmenden Sinne Kenntnis. Unfallversicherung Der Abschluss einer Unfallversicherung ist Sache der/des Studierenden. Das gilt auch für die Praktika, Ausflüge und andere Anlässe. Die SEITZ lehnt jegliche Haftung ab. Bitte überprüfen Sie deshalb vor Schuleintritt Ihren Versicherungsschutz. Beratung / Kontakt Schulleitung, Lehrpersonen und Sekretariat der SEITZ Handels- und Kaderschule stehen für Fragen und Beratung jederzeit gerne zur Verfügung. Die Beratungen sind kostenlos und für Interessierte und Studierende unverbindlich. Beratungstermine können unter Telefon vereinbart werden. 20

21 Schulgeld Schulgeld - inklusive Lehrmittel Im aufgeführten Schulgeld*) sind inbegriffen die Lehrmittel, Arbeitsblätter, ausgenommen Nachschlagewerke, die Einschreibekosten und schulinternen Prüfungsgebühren für die internen Diplomprüfungen, die Vorbereitungen auf externe Prüfungen, der Praktikumsdienst, die Organisation des Sportunterrichts. Zusätzlich zu bezahlen sind die Gebühren für Prüfungen oder Zertifikate, die bei externen Organisationen angemeldet und durchgeführt werden, etwa im Bereich Informatik, Sprachen, etc. *) Änderungen bleiben vorbehalten. Das Eigentum an den Lehrmitteln geht erst auf die Studierenden über, wenn das Semesterschulgeld vollständig bezahlt ist. 1. und 2. Semester: Bürofach-Lehrgang / Kaufmännisches Basisjahr Zahlungsart Zahlungsbetrag in CHF Schulgeld/Semester jährlich 1 x = halbjährlich 2 x = vierteljährlich 4 x = monatlich 10 x = und 4. Semester: Handelsdiplom-Lehrgang / Kaufmännische Berufsbildung Zahlungsart Zahlungsbetrag in CHF Schulgeld/Semester jährlich 1 x = halbjährlich 2 x = vierteljährlich 4 x = monatlich 10 x = und 6. Semester: Begleitetes Berufs-Praktikum / Vorbereitung QV Zahlungsart Zahlungsbetrag in CHF Schulgeld/Semester jährlich 1 x = halbjährlich 2 x = vierteljährlich 4 x = ECDL-Gebühren ECDL-ID 1 x Prüfungskosten pro Modul Preis richtet sich nach der Preisliste im Zeitpunkt der Prüfung 1 x Module Gebühr bei Absolvierung QV und Handelsdiplom Administrationsgebühr für Handelsdiplom zusätzlich 1 x Praktikumslohn Absolvierende des KV Business College erhalten während Ihres Vollzeiteinsatzes im einjährigen Betriebspraktikum in einem von der SEITZ vermittelten Betrieb einen marktüblichen Praktikumslohn, der ungefähr jenem von Lernenden im 3. Lehrjahr entspricht. 21

22 Beginn der Lehrgänge 20. August April 2019 (Einführungsmodul) 8. April August März 2020 (Einführungsmodul) 30. März 2020 Beratung Wir empfehlen Ihnen in jedem Fall ein persönliches Gespräch. Das ist kostenlos und für Sie unverbindlich. Sie werden von Mitgliedern der Schulleitung beraten, die ausnahmslos über langjährige Erfahrung verfügen und selbst unterrichten. Damit garantieren wir Ihnen eine kompetente und seriöse Beratung. Vereinbaren Sie einen Termin mit unserem Sekretariat Telefon

23 SEITZ HANDELS- UND KADERSCHULE Winkelriedstrasse Luzern Tel: Fax: Homepage Parkplätze im Haus (Parkhaus Hirzenmatt) 17/04/

24 Wissen macht erfolgreicher 24

Handelsschule berufsbegleitend

Handelsschule berufsbegleitend Gegründet 1939 Handelsschule berufsbegleitend Handelsdiplom VSH Bürofachdiplom VSH Noch mehr zeitliche Flexibilität: Grosse Auswahl an Unterrichtszeiten HANDELSDIPLOM VSH KOMPAKT in 1 Jahr Bildungswege

Mehr

Vollzeit Lehrgänge. Bürofachdiplom VSH 1 Jahr (2 Semester) Handelsdiplom VSH 1 Semester

Vollzeit Lehrgänge. Bürofachdiplom VSH 1 Jahr (2 Semester) Handelsdiplom VSH 1 Semester SCHUL-DOK MPA BERUFS- UND HANDELSSCHULE AG KAUFMÄNNISCHE BILDUNG Ausbildungskonzept Kauffrau/Kaufmann EFZ Die kaufmännische Bildung beinhaltet eine umfassende kaufmännisch-betriebswirtschaftliche Ausbildung

Mehr

Gegründet Einführungsmodul. Handelsschule Informatik

Gegründet Einführungsmodul. Handelsschule Informatik Gegründet 1939 Einführungsmodul Handelsschule Informatik Handelsschule Vollzeit Sachbearbeitung Informatikschule Sprachschule Kaderausbildungen Bildungswege SEITZ HANDELSSCHULE KADERSCHULE BETRIEBSWIRTSCHAFT

Mehr

H KV. Die Berufslehren in der kaufmännischen Grundbildung. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. eine attraktive Berufsausbildung

H KV. Die Berufslehren in der kaufmännischen Grundbildung. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. eine attraktive Berufsausbildung H KV Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz Die Berufslehren in der kaufmännischen Grundbildung eine attraktive Berufsausbildung Kaufleute sind in allen Wirtschafts- und Verwaltungszweigen tätig,

Mehr

Kaufmännische Grundbildung

Kaufmännische Grundbildung Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal Kaufmännische Grundbildung mit eidgenössischem Fähigkeitsausweis (EFZ) Bildungsdepartement Ein modernes Berufsbild Kauffrau / Kaufmann

Mehr

BERUFLICHE GRUNDBILDUNG KAUFFRAU/KAUFMANN EFZ

BERUFLICHE GRUNDBILDUNG KAUFFRAU/KAUFMANN EFZ BERUFLICHE GRUNDBILDUNG KAUFFRAU/KAUFMANN EFZ 1. April 2016 Inhalt KAUFFRAU/KAUFMANN EFZ... 4 Handlungskompetenzen... 4 DIE UNTERSCHIEDE ZWISCHEN B-PROFIL UND E-PROFIL... 5 BETRIEBLICHER TEIL DER AUSBILDUNG...

Mehr

Handelsschule berufsbegleitend

Handelsschule berufsbegleitend Gegründet 1939 Handelsschule berufsbegleitend Bürofachdiplom VSH Handelsdiplom VSH Noch mehr zeitliche Flexibilität: Grosse Auswahl an Unterrichtszeiten 1-Jahreskurs zum Handelsdiplom VSH Bildungswege

Mehr

H KV. Handelsmittelschule Schaffhausen. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. Vollzeitschule mit Berufsabschluss und Berufsmaturität

H KV. Handelsmittelschule Schaffhausen. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. Vollzeitschule mit Berufsabschluss und Berufsmaturität H KV Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz Handelsmittelschule Schaffhausen Vollzeitschule mit Berufsabschluss und Berufsmaturität Eine attraktive Berufsausbildung, welche den prüfungsfreien

Mehr

KV Business College Handelsschule Vollzeit

KV Business College Handelsschule Vollzeit Gegründet 1939 KV Business College Handelsschule Vollzeit Kaufmann/Kauffrau eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) Handelsdiplom VSH Bürofachdiplom VSH 10. Schuljahr/Berufsvorbereitungsjahr 1 BETRIEBSWIRTSCHAFT

Mehr

Kauffrau und Kaufmann EFZ B- / E-Profil

Kauffrau und Kaufmann EFZ B- / E-Profil Kauffrau und Kaufmann EFZ B- / E-Profil Gültig ab Lehrbeginn 01 1. Berufsbild Die Kaufmännische Grundausbildung gehört zu den beliebtesten Lehren in der Schweiz. Kaufleute sind dienstleistungsorientierte

Mehr

LEITFADEN. Kauffrau und Kaufmann EFZ B- / E-Profil

LEITFADEN. Kauffrau und Kaufmann EFZ B- / E-Profil LEITFADEN Kauffrau und Kaufmann EFZ B- / E-Profil Gültig ab Lehrbeginn 016 1. Berufsbild Kaufleute sind dienstleistungsorientierte Mitarbeitende in betriebswirtschaftlichen Prozessen. Ihr Berufsfeld reicht

Mehr

Techn. Kaufmann/Kauffrau eidg. Fachausweis *) Techn. Sachbearbeiter VSK Techn. Sachbearbeiterin VSK. Gegründet Jahreskurs 2-Jahreskurs

Techn. Kaufmann/Kauffrau eidg. Fachausweis *) Techn. Sachbearbeiter VSK Techn. Sachbearbeiterin VSK. Gegründet Jahreskurs 2-Jahreskurs Gegründet 1939 Techn. Kaufmann/Kauffrau eidg. Fachausweis *) 1-Jahreskurs 2-Jahreskurs Techn. Sachbearbeiter VSK Techn. Sachbearbeiterin VSK 1-Jahreskurs *) mit Bundesbeiträgen Handelsschule Vollzeit Sachbearbeitung

Mehr

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1 1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1 Im Lehrberuf «Kauffrau / Kaufmann EFZ», Branche Dienstleistung & Administration Programm 1. Kurstag Vorstellungsrunde Einführung in die betriebliche Ausbildung Lern-

Mehr

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1 1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1 Im Lehrberuf «Kauffrau / Kaufmann EFZ», Branche Dienstleistung & Administration Programm 1. Kurstag Vorstellungsrunde Einführung in die betriebliche Ausbildung Lern-

Mehr

Kaufmännische Ausbildungsmodelle Informationen zu KV-Lehre und Praktikum in einer Anwaltskanzlei

Kaufmännische Ausbildungsmodelle Informationen zu KV-Lehre und Praktikum in einer Anwaltskanzlei Kaufmännische Ausbildungsmodelle Informationen zu KV-Lehre und Praktikum in einer Anwaltskanzlei Der Entscheid, einen kaufmännischen Lernenden oder einen Praktikanten in einer Kanzlei auszubilden, wird

Mehr

Zusammensetzung und Gewichtung der Erfahrungs- und Prüfungsnoten. Gewichtung Erfa 200% 2 /4. Berufspraxis s 100% s ¼. Berufspraxis m 100% m ¼

Zusammensetzung und Gewichtung der Erfahrungs- und Prüfungsnoten. Gewichtung Erfa 200% 2 /4. Berufspraxis s 100% s ¼. Berufspraxis m 100% m ¼ Kaufleute E-Profil Zusammensetzung und der Erfahrungs- und Prüfungsnoten Betrieblicher Teil Fach/ Semester 1 2 3 4 5 6 Erfa ALS E E E E E E PE/KN E E 200% 2 /4 Berufspraxis s 100% s ¼ Berufspraxis m 100%

Mehr

KAUFFRAU / KAUFMANN EFZ... HANDELSSCHULE...

KAUFFRAU / KAUFMANN EFZ... HANDELSSCHULE... KAUFFRAU / KAUFMANN EFZ... HANDELSSCHULE... Basis-Grundbildung (B-Profil) Erweiterte Grundbildung (E-Profil) KAUFFRAU / KAUFMANN EFZ... HANDELSSCHULE... Sind Sie auf der Suche nach einer kaufmännischen

Mehr

Wegleitung Kauffrau / Kaufmann M-Profil. gemäss BiVo 2012

Wegleitung Kauffrau / Kaufmann M-Profil. gemäss BiVo 2012 Wegleitung Kauffrau / Kaufmann M-Profil gemäss BiVo 2012 Inhaltsverzeichnis 1. Promotion und Profilwechsel im M-Profil 2 1.1. Promotionsbedingungen 2 1.2. Provisorische Promotion 2 1.3. Wiederholung des

Mehr

Handelsschule VSH für Erwachsene Vollzeit/Teilzeit

Handelsschule VSH für Erwachsene Vollzeit/Teilzeit Handelsschule VSH für Erwachsene Vollzeit/Teilzeit Handelsschule VSH für Erwachsene Vollzeit/Teilzeit Als Erwachsene in 1 Jahr zum Handelsdiplom VSH und verkürzt in 2½ Jahren mit einem integrierten, betrieblichen

Mehr

Wegleitung Kauffrau / Kaufmann M-Profil. gemäss BiVo 2012

Wegleitung Kauffrau / Kaufmann M-Profil. gemäss BiVo 2012 Wegleitung Kauffrau / Kaufmann M-Profil gemäss BiVo 2012 Inhaltsverzeichnis 1. Promotion und Profilwechsel im M-Profil 2 1.1. Promotionsbedingungen 2 1.2. Provisorische Promotion 2 1.3. Wiederholung des

Mehr

Herzlich willkommen an der kaufmännischen Berufsfachschule Olten 7. November 2012

Herzlich willkommen an der kaufmännischen Berufsfachschule Olten 7. November 2012 Herzlich willkommen an der kaufmännischen Berufsfachschule Olten 7. November 2012 7.11.2012/U. Wildi 1 Begrüssung Georg Berger, Direktor BBZ Olten 7.11.2012/U. Wildi 2 Kauffrau/Kaufmann EFZ Basis-Grundbildung

Mehr

Grundbildung für Erwachsene Kauffrau/Kaufmann Profil E

Grundbildung für Erwachsene Kauffrau/Kaufmann Profil E Grundbildung für Erwachsene Kauffrau/Kaufmann Profil E Lehrgang 2013-2015 Ziel Die Wirtschaftsschule KV Chur vermittelt Erwachsenen die schulischen Lerninhalte und bereitet Kandidatinnen und Kandidaten

Mehr

Im Rahmen der betrieblich organisierten Grundbildung ist die Lern- und Leistungsdokumentation in der Schule nicht näher definiert.

Im Rahmen der betrieblich organisierten Grundbildung ist die Lern- und Leistungsdokumentation in der Schule nicht näher definiert. Die Lern- und Leistungsdokumentation Kauffrau/Kaufmann EFZ «Dienstleistung und Administration» im Rahmen der schulisch organisierten Grundbildung an privatrechtlichen Handelsschulen Ausgangslage Während

Mehr

Merkblatt über die Profilwechsel in der kaufmännischen Grundbildung

Merkblatt über die Profilwechsel in der kaufmännischen Grundbildung Merkblatt über die Profilwechsel in der kaufmännischen Grundbildung Die KRB Teilkonferenz KV erlässt, gestützt auf die Verordnung des Bundesamtes für Berufsbildung und Technologie (BBT) 1 vom 26. September

Mehr

Handelsschule berufsbegleitend

Handelsschule berufsbegleitend Gegründet 1939 Handelsschule berufsbegleitend Bürofachdiplom VSH Handelsdiplom VSH Noch mehr zeitliche Flexibilität: Grosse Auswahl an Unterrichtszeiten 1-Jahreskurs zum Handelsdiplom VSH Bildungswege

Mehr

Höheres Wirtschaftsdiplom HWD VSK. Dipl. Wirtschaftsfachmann VSK Dipl. Wirtschaftsfachfrau VSK

Höheres Wirtschaftsdiplom HWD VSK. Dipl. Wirtschaftsfachmann VSK Dipl. Wirtschaftsfachfrau VSK Gegründet 1939 Höheres Wirtschaftsdiplom HWD VSK Dipl. Wirtschaftsfachmann VSK Dipl. Wirtschaftsfachfrau VSK (inkl. Management-Zertifikat SVF) FSV-Vergünstigung auf Schulgeld*) Handelsschule Vollzeit Sachbearbeitung

Mehr

Wegleitung Kaufmännische Berufsmaturität für Erwachsene (BM2) Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft

Wegleitung Kaufmännische Berufsmaturität für Erwachsene (BM2) Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft Wegleitung Kaufmännische Berufsmaturität für Erwachsene (BM2) Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft Berufsbegleitender Bildungsgang Verwaltung / Sekretariat / BM2 21.11.2017 Ziele

Mehr

8. Abschnitt: Qualifikationsverfahren

8. Abschnitt: Qualifikationsverfahren 8. Abschnitt: Qualifikationsverfahren Art. 19 Zulassung Zu den Qualifikationsverfahren wird zugelassen, wer die berufliche Grundbildung erworben hat: a. nach den Bestimmungen dieser Verordnung; b. in einer

Mehr

Büroassistentin/ Büroassistent mit Eidgenössischem Berufsattest EBA Nachholbildung für Erwachsene (nach Art. 32 BBV)

Büroassistentin/ Büroassistent mit Eidgenössischem Berufsattest EBA Nachholbildung für Erwachsene (nach Art. 32 BBV) Büroassistentin/ Büroassistent mit Eidgenössischem Berufsattest EBA Nachholbildung für Erwachsene (nach Art. 32 BBV) Ausbildungsziele Unser zweijähriger berufsbegleitender Lehrgang führt Sie zum eidgenössischen

Mehr

Gut zu wissen. Grundbildung

Gut zu wissen. Grundbildung Gut zu wissen. Grundbildung Zusatzbildung für Erwachsene Kauffrau/Kaufmann E-Profil Kauffrau/Kaufmann B-Profil 202-204 Inhalt Übersicht 2 Zusatzbildung für Erwachsene 2 Start in eine erfolgreiche berufliche

Mehr

Kauffrau / Kaufmann EFZ mit Berufsmaturität M-Profil. Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Wirtschaft

Kauffrau / Kaufmann EFZ mit Berufsmaturität M-Profil. Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Wirtschaft Kauffrau / Kaufmann EFZ mit Berufsmaturität M-Profil Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Wirtschaft Wirtschaftsschule KV Wetzikon Gewerbeschulstrasse 10 8620 Wetzikon Telefon 044 931 40 60 Fax 044 930

Mehr

Kauffrau/Kaufmann. E-Profil. Erweiterte Grundbildung

Kauffrau/Kaufmann. E-Profil. Erweiterte Grundbildung Kauffrau/Kaufmann E-Profil Erweiterte Grundbildung Seite 1 von 7 1. Ziele Die kaufmännische Grundbildung verfolgt im Wesentlichen zwei Hauptziele. Neben guter Fachkompetenz wird in modernen Betrieben eine

Mehr

Informatikmittelschule Luzern

Informatikmittelschule Luzern Informatikmittelschule Luzern Informatikmittelschule Luzern Grundsätzliches Die Ausbildung an der Informatikmittelschule (IMS) richtet sich an leistungsbereite und leistungsfähige Schülerinnen und Schüler,

Mehr

Zeugnisse, Promotion und Berufsmaturitätsprüfung Kaufleute E-Profil mit BM 1

Zeugnisse, Promotion und Berufsmaturitätsprüfung Kaufleute E-Profil mit BM 1 Zeugnisse, Promotion und Berufsmaturitätsprüfung Kaufleute E-Profil mit BM 1 Zeugnisse Die Lernenden durchlaufen 6 Semester. An Ende jedes Semesters wird ein Zeugnis ausgestellt. Im November des ersten

Mehr

Informationen für Praktikumsfirmen

Informationen für Praktikumsfirmen Informationen für Praktikumsfirmen Willkommen NSH Bildungszentrum Basel Praktikumsmanagement der NSH Das NSH Bildungszentrum Basel wurde 1950 gegründet und bietet heute eine breite Palette von praxisorientierten

Mehr

Office Management Sachbearbeiterin Office Management Sachbearbeiter Office Management

Office Management Sachbearbeiterin Office Management Sachbearbeiter Office Management Office Management Sachbearbeiterin Office Management Sachbearbeiter Office Management Inhaltsverzeichnis Berufsbild 2 Zielsetzung 2 Positionierung 2 Voraussetzungen 2 Methodik 2 Lehrmittel 3 Aufbau des

Mehr

Reglement Qualifikationsverfahren Kaufmann/Kauffrau E-Profil. 1. QV schulischer Teil - Fächer - Noten - Art der Prüfung und Dauer - Übersicht

Reglement Qualifikationsverfahren Kaufmann/Kauffrau E-Profil. 1. QV schulischer Teil - Fächer - Noten - Art der Prüfung und Dauer - Übersicht Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Wil-Uzwil Reglement Qualifikationsverfahren 2018 (Jahrgang 2015 2018) Kaufmann/Kauffrau E-Profil 1. QV schulischer Teil - Fächer - Noten - Art der Prüfung

Mehr

Leadership-Zertifikat SVF-ASFC

Leadership-Zertifikat SVF-ASFC Gegründet 1939 Leadership-Zertifikat SVF-ASFC FSV-Vergünstigung auf Schulgeld*) Bildungswege SEITZ HANDELSSCHULE KADERSCHULE BETRIEBSWIRTSCHAFT FÜHRUNG FINANZ- UND RECHNUNGSWESEN HUMAN RESOURCES PERSONALWESEN

Mehr

Reform Kaufmännische Grundbildung B- und E- Profil ab Schuljahr 2012/ Neuerungen - Qualifikationsverfahren - Promotionsordnung E-Profil

Reform Kaufmännische Grundbildung B- und E- Profil ab Schuljahr 2012/ Neuerungen - Qualifikationsverfahren - Promotionsordnung E-Profil Reform Kaufmännische Grundbildung B- und E- Profil ab Schuljahr 2012/2013 - Neuerungen - Qualifikationsverfahren - Promotionsordnung E-Profil 1 Webseite: www.skkab.ch 2 Die Neuerungen 1. Profildifferenzierung

Mehr

Kauffrau/Kaufmann EFZ Dienstleistung und Administration D&A. für. Erwachsene nach Art. 32 BBV. Auszug aus der Lern- und Leistungsdokumentation

Kauffrau/Kaufmann EFZ Dienstleistung und Administration D&A. für. Erwachsene nach Art. 32 BBV. Auszug aus der Lern- und Leistungsdokumentation Kauffrau/Kaufmann EFZ Dienstleistung und Administration D&A Qualifikationsverfahren für Erwachsene nach Art. 32 BBV Auszug aus der Lern- und Leistungsdokumentation Kauffrau/Kaufmann EFZ Dienstleistung

Mehr

BERUFLICHE GRUNDBILDUNG DETAILHANDEL

BERUFLICHE GRUNDBILDUNG DETAILHANDEL BERUFLICHE GRUNDBILDUNG DETAILHANDEL 1. April 2017 Inhalt BERUFLICHE GRUNDBILDUNGEN IM DETAILHANDEL... 4 DETAILHANDELSFACHFRAU/-FACHMANN... 5 DETAILHANDELSASSISTENTIN/-ASSISTENT... 6 FREIKURSE... 7 FREIKURSANGEBOTE...

Mehr

Kauffrau / Kaufmann EFZ

Kauffrau / Kaufmann EFZ Kaufmann EFZ B- und E-Profil Starker Bildungspartner in der Zentralschweiz Die KV Luzern Berufsfachschule ist ein wichtiger Bildungspartner in der Zentralschweiz. In der Grundbildung führt sie alle Abteilungen

Mehr

Wirtschaftsmittelschule Luzern

Wirtschaftsmittelschule Luzern Wirtschaftsmittelschule Luzern Wirtschaftsmittelschule Luzern Grundsätzliches Die Ausbildung an der Wirtschaftsmittelschule Luzern (WML) richtet sich an leistungsbereite und leistungsfähige Schülerinnen

Mehr

B-Profil. B-Profil Basisbildung Kauffrau/ Kaufmann

B-Profil. B-Profil Basisbildung Kauffrau/ Kaufmann B-Profil 1 B-Profil Basisbildung Kauffrau/ Kaufmann Ziele, Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen 3 2 Lehrverlauf 4 Eine Lehre drei Profile 6 Schulische Ausbildung 7 Unter- oder überfordert im B-Profil

Mehr

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs. Kauffrau/Kaufmann bzb

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs. Kauffrau/Kaufmann bzb Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs Kauffrau/Kaufmann bzb Berufsbild/Einsatzgebiet Positionierung im Bildungssystem Kaufleute beherrschen die kaufmännischen Aufgaben mit ausführendem

Mehr

Informatikmittelschule

Informatikmittelschule IMS Informatikmittelschule Grundsätzliches Die Ausbildung an der Informatikmittelschule (IMS) richtet sich an leistungsbereite und leistungsfähige Schülerinnen und Schüler, die sich für Informatik mit

Mehr

SACHBEARBEITERIN/ SACHBEARBEITER PERSONALWESEN edupool.ch

SACHBEARBEITERIN/ SACHBEARBEITER PERSONALWESEN edupool.ch Kanton St.Gallen BWZ Rapperswil-Jona SACHBEARBEITERIN/ SACHBEARBEITER PERSONALWESEN edupool.ch Trägerschaft: Kaufmännischer Verband Schweiz Berufsbegleitende Weiterbildung 8 Monate IHRE VORTEILE AM BWZ

Mehr

Detailhandelsfachfrau Detailhandelsfachmann

Detailhandelsfachfrau Detailhandelsfachmann Detailhandelsfachfrau Detailhandelsfachmann Grundbildung im Bereich Detailhandel 3 2 Detailhandelsfachleute 5 Unterricht an der Handelsschule KV Aarau 7 Qualifikationsverfahren Lehrabschlussprüfung 8 Grundbildung

Mehr

zum 1. überbetrieblichen Kurstag

zum 1. überbetrieblichen Kurstag zum 1. überbetrieblichen Kurstag Im Lehrberuf «Kauffrau / Kaufmann EFZ», Branche Dienstleistung & Administration WMS 3+1 Anspruchsgruppen während dem Langzeitpraktikum 1 Berufsbild und berufliche Handlungskompetenzen

Mehr

bzbuchs.ch Wir beraten Sie gerne persönlich

bzbuchs.ch Wir beraten Sie gerne persönlich Wir beraten Sie gerne persönlich Gerne stehen wir Ihnen auch für eine individuelle, unverbindliche Beratung zur Verfügung. Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme. Lehrgangsleitung Christoph Steuble christoph.steuble@bzbuchs.ch

Mehr

Profil E: Kauffrau/Kaufmann EFZ 1, erweiterte Grundbildung. 1. Ausbildungsziele. 2. Schulische und persönliche Voraussetzungen

Profil E: Kauffrau/Kaufmann EFZ 1, erweiterte Grundbildung. 1. Ausbildungsziele. 2. Schulische und persönliche Voraussetzungen Profil E: Kauffrau/Kaufmann EFZ 1, erweiterte Grundbildung Der Text auf den folgenden Seiten behandelt die Themenbereiche: 1. Ausbildungsziele 2. Schulische und persönliche Voraussetzungen 3. Unterricht

Mehr

Konzept berufliche Grundbildung Büroassistentin/Büroassistent mit eidgenössischem Berufsattest (EBA)

Konzept berufliche Grundbildung Büroassistentin/Büroassistent mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) Konzept berufliche Grundbildung Büroassistentin/Büroassistent mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) 1. Ausbildung Eidg. Berufsattest (EBA) an WSKV Chur Die zweijährige Grundbildung mit Berufsattest ist

Mehr

ERLÄUTERUNGEN ZUR LERN- UND LEISTUNGSDOKUMENTATION ( LLD )

ERLÄUTERUNGEN ZUR LERN- UND LEISTUNGSDOKUMENTATION ( LLD ) Kaufmännische Ausbildungs- und Prüfungsbranche Öffentlicher Verkehr Baustein 1 ERLÄUTERUNGEN ZUR LERN- UND LEISTUNGSDOKUMENTATION ( LLD ) Lern- und Leistungsdokumentation Kaufmännische Grundbildung EFZ

Mehr

Sachbearbeiter/in Rechnungswesen

Sachbearbeiter/in Rechnungswesen 2 Inhaltsverzeichnis 1 Kurzbeschrieb 4 1.1 Positionierung... 4 1.2 Nutzen... 4 2 Mögliche Teilnehmende 4 3 Programm 5 3.1 Fächer und Inhalte... 5 3.2 Prüfungen... 5 4 Angebot 6 4.1 Zeitliche Struktur...

Mehr

Kauffrau/ Kaufmann EFZ

Kauffrau/ Kaufmann EFZ Kanton St.Gallen Kaufmännisches Berufs- und Weiterbildungszentrum St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs Kauffrau/ Kaufmann EFZ nach Art. 2 BBV Bildungsdepartement Einleitung Sie arbeiten im

Mehr

ARBEITS- UND LERNSITUATIONEN ALS

ARBEITS- UND LERNSITUATIONEN ALS ARBEITS- UND LERNSITUATIONEN ALS 1 Flussdiagramm 2 2 Arbeits- und Lernsituationen ALS Reform NKG 2 Lern- und Leistungsdokumentation LLD 1. Einleitung und Bildungsziele 2. Ausbildungsprogramm und Lernerfahrungen

Mehr

Reglement Qualifikationsverfahren Kaufmann/Kauffrau E-Profil. 1. QV schulischer Teil - Fächer - Noten - Art der Prüfung und Dauer - Übersicht

Reglement Qualifikationsverfahren Kaufmann/Kauffrau E-Profil. 1. QV schulischer Teil - Fächer - Noten - Art der Prüfung und Dauer - Übersicht Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Wil-Uzwil Reglement Qualifikationsverfahren 2016 (Jahrgang 2013 2016) Kaufmann/Kauffrau E-Profil 1. QV schulischer Teil - Fächer - Noten - Art der Prüfung

Mehr

Berufsmaturität Wirtschaft für Erwachsene (BM2)

Berufsmaturität Wirtschaft für Erwachsene (BM2) Berufsmaturität Wirtschaft für Erwachsene (BM2) Berufsleute mit EFZ Kauffrau / Kaufmann E- und B-Profil Berufsbegleitender Studiengang August 2018 Juni 2020 Vollzeitstudiengang August 2018 Juni 2019 1

Mehr

SACHBEARBEITERIN/ SACHBEARBEITER PERSONALWESEN edupool.ch

SACHBEARBEITERIN/ SACHBEARBEITER PERSONALWESEN edupool.ch Kanton St.Gallen BWZ Rapperswil-Jona SACHBEARBEITERIN/ SACHBEARBEITER PERSONALWESEN edupool.ch Trägerschaft: Kaufmännischer Verband Schweiz Berufsbegleitende Weiterbildung 8 Monate IHRE VORTEILE AM BWZ

Mehr

Prüfungsordnung für die berufliche Weiterbildung Technisch-kaufmännische Sachbearbeiterin VSK

Prüfungsordnung für die berufliche Weiterbildung Technisch-kaufmännische Sachbearbeiterin VSK Prüfungsordnung für die berufliche Weiterbildung Technisch-kaufmännischer Sachbearbeiter VSK Technisch-kaufmännische Sachbearbeiterin VSK Gesamtschweizerisch anerkannter Abschluss VSK Ausgabe 2017 VSK

Mehr

Wirtschaftsmittelschule

Wirtschaftsmittelschule WML Wirtschaftsmittelschule Grundsätzliches Die Ausbildung an der Wirtschaftsmittelschule Luzern (WML) richtet sich an leistungsbereite und leistungsfähige Schülerinnen und Schüler, die eine kaufmännische

Mehr

gesamtschweizerisch anerkannt vom Verband Schweizerischer Handelsschulen

gesamtschweizerisch anerkannt vom Verband Schweizerischer Handelsschulen SCHUL-DOK MPA BERUFS- UND HANDELSSCHULE AG KAUFMÄNNISCHE BILDUNG Direktion / Schulleitung Frau Irène Büsser Bürofachdiplom (BFD VSH) 1 Jahr (Vollzeit) gesamtschweizerisch anerkannt vom Verband Schweizerischer

Mehr

Berufsmaturität für Erwachsene (BM2) - Typ Wirtschaft. Vollzeit

Berufsmaturität für Erwachsene (BM2) - Typ Wirtschaft. Vollzeit Berufsmaturität für Erwachsene (BM2) - Typ Wirtschaft Vollzeit 03. September 2018 bis Ende Juni 2019 1. Beschrieb Die Berufsmaturität für Erwachsene (BM2) ist ein anspruchsvoller Bildungsabschluss, der

Mehr

Information der Klassen im 3. Lehrjahr BM 2 Wirtschaft am bwd 2. QV 2018 Terminplan und Anmeldung 3. Nachteilsausgleich

Information der Klassen im 3. Lehrjahr BM 2 Wirtschaft am bwd 2. QV 2018 Terminplan und Anmeldung 3. Nachteilsausgleich Information der Klassen im 3. Lehrjahr 2017 1. BM 2 Wirtschaft am bwd 2. QV 2018 Terminplan und Anmeldung 3. Nachteilsausgleich Marco Giovannacci, Rektor Information der Klassen im 3. Lehrjahr 2017 1.

Mehr

SACHBEARBEITERIN/ SACHBEARBEITER PERSONALWESEN edupool.ch

SACHBEARBEITERIN/ SACHBEARBEITER PERSONALWESEN edupool.ch Kanton St.Gallen BWZ Rapperswil-Jona SACHBEARBEITERIN/ SACHBEARBEITER PERSONALWESEN edupool.ch Trägerschaft: Kaufmännischer Verband Schweiz Berufsbegleitende Weiterbildung 8 Monate IHRE VORTEILE AM BWZ

Mehr

Bildungszentrum für Wirtschaft Weinfelden. Ausbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis Kauffrau/Kaufmann EFZ Basisbildung (B-Profil)

Bildungszentrum für Wirtschaft Weinfelden. Ausbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis Kauffrau/Kaufmann EFZ Basisbildung (B-Profil) Bildungszentrum für Wirtschaft Weinfelden Ausbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis Kauffrau/Kaufmann EFZ Basisbildung (B-Profil) Ausbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis Kauffrau/Kaufmann

Mehr

Übersicht Ausbildungen. - Kauffrau / Kaufmann (B-/E-/M-Profil) - Detailhandelsangestellte/r und -Assistent/in

Übersicht Ausbildungen. - Kauffrau / Kaufmann (B-/E-/M-Profil) - Detailhandelsangestellte/r und -Assistent/in Übersicht Ausbildungen - Kauffrau / Kaufmann (B-/E-/M-Profil) - Detailhandelsangestellte/r und -Assistent/in 24. Dezember 2010 Seite 2 Hier finden Sie die Unterlagen zum Berufsbildnerkurs www.zentrumbildung.ch

Mehr

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs. Kaufmännische/-r Sachbearbeiter/-in bzb

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs. Kaufmännische/-r Sachbearbeiter/-in bzb Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs Kaufmännische/-r Sachbearbeiter/-in bzb Berufsbild/Einsatzgebiet Positionierung im Bildungssystem Absolventen/Absolventinnen einer Bürolehre, einer

Mehr

Informationen zum schulischen Bereich der Berufsmatura

Informationen zum schulischen Bereich der Berufsmatura BM Informationen zum schulischen Bereich der Berufsmatura BM-Absolventen 2016-2019 A) Allgemeine Informationen B) Prüfungen und Promotion C) Unterrichtsrhythmus (3 Jahre) /Schulfächer S. Forni, Leiter

Mehr

Bildungszentrum Wirtschaft Weinfelden. Ausbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis Kauffrau/Kaufmann EFZ Erweiterte Grundbildung (E-Profil)

Bildungszentrum Wirtschaft Weinfelden. Ausbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis Kauffrau/Kaufmann EFZ Erweiterte Grundbildung (E-Profil) Bildungszentrum Wirtschaft Weinfelden Ausbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis Kauffrau/Kaufmann EFZ Erweiterte Grundbildung (E-Profil) Ausbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis Kauffrau/Kaufmann

Mehr

Kaufmännische/r Sachbearbeiter/-in bzb

Kaufmännische/r Sachbearbeiter/-in bzb Kaufmännische/r Sachbearbeiter/-in bzb MIT WISSEN WEITERKOMMEN 2 Berufsbild / Einsatzgebiet Absolventen / Absolventinnen einer Bürolehre, einer einjährigen Handelsschule oder KV- Wiedereinsteiger /-innen

Mehr

E-Profil Erweiterte Grundbildung Kauffrau/Kaufmann

E-Profil Erweiterte Grundbildung Kauffrau/Kaufmann E-Profil Erweiterte Grundbildung Kauffrau/Kaufmann Ziele, Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen 3 Lehrverlauf 4 Eine Lehre drei Profile 6 Schulische Ausbildung 7 Promotion 8 Qualifikationsverfahren

Mehr

Sachbearbeiter/in Rechnungswesen

Sachbearbeiter/in Rechnungswesen 2 Inhaltsverzeichnis 1 Kurzbeschrieb 4 1.1 Positionierung... 4 1.2 Nutzen... 4 2 Mögliche Teilnehmende 4 3 Programm 5 3.1 Fächer und Inhalte... 5 3.2 Prüfungen... 5 4 Angebot 7 4.1 Zeitliche Struktur...

Mehr

gesamtschweizerisch anerkannt vom Verband Schweizerischer Handelsschulen

gesamtschweizerisch anerkannt vom Verband Schweizerischer Handelsschulen SCHULDOK MPA BERUFS UND HANDELSSCHULE AG TAGESSCHULE Direktion / Schulleitung Frau Irène Büsser Vollzeitausbildung: Bürofachdiplom (BFD VSH) 1 Jahr gesamtschweizerisch anerkannt vom Verband Schweizerischer

Mehr

Wegleitung. Kaufmännische Berufsmaturität für Erwachsene (BM2) Vollzeitiger Bildungsgang

Wegleitung. Kaufmännische Berufsmaturität für Erwachsene (BM2) Vollzeitiger Bildungsgang Wegleitung Kaufmännische Berufsmaturität für Erwachsene (BM2) Vollzeitiger Bildungsgang 21.11.2011 Ziele Der Berufsmaturitätsunterricht nach abgeschlossener Lehre (BM2) an der KBS Glarus vermittelt in

Mehr

Informationen zum schulischen Bereich der Berufsmatura

Informationen zum schulischen Bereich der Berufsmatura BM Informationen zum schulischen Bereich der Berufsmatura BM-Absolventen 2017-2020 A) Allgemeine Informationen B) Prüfungen und Promotion C) Unterrichtsrhythmus (3 Jahre) /Schulfächer 1 A. Allgemeine Informationen

Mehr

Berufsmaturität Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft

Berufsmaturität Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Berufs- und Weiterbildungszentrum Wil-Uzwil Reglement Berufsmaturitätsprüfung 2018 (2015 2018) Berufsmaturität Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft

Mehr

Bildungszentrum für Wirtschaft Weinfelden. Ausbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis Kauffrau/Kaufmann EFZ Erweiterte Grundbildung (E-Profil)

Bildungszentrum für Wirtschaft Weinfelden. Ausbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis Kauffrau/Kaufmann EFZ Erweiterte Grundbildung (E-Profil) Bildungszentrum für Wirtschaft Weinfelden Ausbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis Kauffrau/Kaufmann EFZ Erweiterte Grundbildung (E-Profil) Ausbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis Kauffrau/Kaufmann

Mehr

M-PROFIL. E-Profil Erweiterte Grundbildung Kauffrau/Kaufmann

M-PROFIL. E-Profil Erweiterte Grundbildung Kauffrau/Kaufmann M-PROFIL 1 E-Profil Erweiterte Grundbildung Kauffrau/Kaufmann Ziele, Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen 3 2 Lehrverlauf 4 Eine Lehre drei Profile 6 Schulische Ausbildung 7 Promotion 8 Qualifikationsverfahren

Mehr

3. Stufe, Kaufleute bzb Diplom / Fähigkeitszeugnis

3. Stufe, Kaufleute bzb Diplom / Fähigkeitszeugnis Handelsdiplom bzb MIT WISSEN WEITERKOMMEN 2 Berufsbild / Einsatzgebiet Der Lehrgang zum Handelsdiplom vermittelt solide kaufmännische Grundkenntnisse. Es bescheinigt Kenntnisse und Fähigkeiten für den

Mehr

Kaufmännische Berufsfachschule. Freifachangebot Schuljahr 2016/17

Kaufmännische Berufsfachschule. Freifachangebot Schuljahr 2016/17 Kaufmännische Berufsfachschule Freifachangebot Schuljahr 2016/17 1 Freifachangebot Kaufmännische Berufsfachschule Liestal In der Kaufmännischen Berufsfachschule bieten wir ein breites Freifachangebot an.

Mehr

H KV. Mediamatikerin / Mediamatiker. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. eine Berufsausbildung mit Zukunft

H KV. Mediamatikerin / Mediamatiker. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. eine Berufsausbildung mit Zukunft H KV Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz Mediamatikerin / Mediamatiker eine Berufsausbildung mit Zukunft Mit dieser attraktiven Ausbildung werden Sie zu Fachleuten im anwendungsorientierten

Mehr

PROZESSEINHEITEN ÜBERBETRIEBLICHE KURSE QUALIFIKATIONSVERFAHREN BERUFSFACHSCHULE

PROZESSEINHEITEN ÜBERBETRIEBLICHE KURSE QUALIFIKATIONSVERFAHREN BERUFSFACHSCHULE PROZESSEINHEITEN ÜBERBETRIEBLICHE KURSE QUALIFIKATIONSVERFAHREN BERUFSFACHSCHULE 1 Flussdiagramm 2 2 Prozesseinheiten PE Reform NKG 2 Lern- und Leistungsdokumentation LLD 1. Einleitung und Bildungsziele

Mehr

Einführung BiVo Kaufmännische Grundbildung

Einführung BiVo Kaufmännische Grundbildung Einführung BiVo 2012 Kaufmännische Grundbildung Bildungsverordnung 2012 (Stand 01.01.2017) 12 Pflicht-, 22 Wahlpflicht-Leistungsziele 6 ALS, 2 PE Noten 1 bis 6 6 ük, 16 Tage einheitlicher Schullehrplan

Mehr

Berufsmaturität BM 1. Typ Dienstleistungen. Starker Bildungspartner. Zentralschweiz

Berufsmaturität BM 1. Typ Dienstleistungen. Starker Bildungspartner. Zentralschweiz Berufsmaturität BM 1 Typ Dienstleistungen Starker Bildungspartner in der Zentralschweiz Die KV Luzern Berufsfachschule ist ein wichtiger Bildungspartner in der Zentralschweiz. In der Grundbildung führt

Mehr

Sachbearbeiter/in Personalwesen edupool.ch

Sachbearbeiter/in Personalwesen edupool.ch Sachbearbeiter/in Personalwesen edupool.ch Willkommen an der Höheren Berufsbildung Uster Die Höhere Berufsbildung Uster (HBU) bietet Kurse in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Informatik und Führung sowie

Mehr

Verordnung über die Handelsmittelschule * (HMSV)

Verordnung über die Handelsmittelschule * (HMSV) Verordnung über die Handelsmittelschule * (HMSV) Vom 8. November 0 (Stand. August 06) Gestützt auf Art. 45 Abs. der Kantonsverfassung ) und Art. 9 des Gesetzes über die Mittelschulen im Kanton Graubünden

Mehr

Merkblatt Kaufmännische Ausbildungsmodelle

Merkblatt Kaufmännische Ausbildungsmodelle Merkblatt Kaufmännische Ausbildungsmodelle Der Entscheid, einen kaufmännischen Lernenden oder einen Praktikanten im Sekretariat einer Kanzlei auszubilden, wird im Vorfeld von ganz unterschiedlichen Faktoren

Mehr