Erde & Saat Wintertage, Erfahrungsbericht Humusaufbau!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erde & Saat Wintertage, Erfahrungsbericht Humusaufbau!"

Transkript

1 Erde & Saat Wintertage, Erfahrungsbericht Humusaufbau! Tradition ist Gewohnheit minus Hirn! Schandachen Litschau Tel./ Fax: 02863/8500 o. 0664/ Internet:

2 Zu meiner Person! Verheiratet mit Martina, 2 Erwachsene Kinder Lage: oberes Waldviertel, Biobetrieb seit 1991 mit 35 ha Acker u. 25 ha Grünland 25 Mutterkühe 170 Mastschweine Ca. 72 to. Regenwürmer Ca. 600 to. Mikroorganismen Mein Leitspruch: Lass alles beim Alten und du wirst die größten Veränderungen erleben!

3 Obmann vom Verein Faire Biogetreide Vermarktung! Wir organisieren Humusstammtische, Seminare und Feldtage. und ich mache mit beim Humusprojekt in Kaindorf.

4 Wir beschäftigen uns seid vielen Jahren mit dem Thema Humusaufbau! Lange Zeit mit nur mäßigen Erfolg, da wir zu techniklastig waren und zu wenig auf die Gleichgewichte im Boden geachtet haben. Denn es geht um die Verhältnisse zueinander, diese sind entscheidend über Erfolg oder Misserfolg!

5 Die Gedanken entscheiden über unser Tun! Wenn sie so denken wie sie immer gedacht haben, werden sie so handeln wie sie immer gehandelt haben. Wenn sie so handeln wie sie immer gehandelt haben, werden sie das erreichen was sie immer erreicht haben. (Albert Einstein) Schandachen Litschau Tel./ Fax: 02863/8500 o. 0664/ Internet:

6 Welche Bilder findet man auf Google über Landwirtschaft: Landwirtschaft im 19. u. 20. Jahrhundert Landwirtschaft im 21. Jahrhundert Sollte uns das nicht zu denken geben? Durch die Intensive Bewirtschaftung wird unser Lebensgrundlage, der Boden zerstört!

7 Nur wer sein Ziel kennt, kann den Weg finden! Deshalb ist die richtige Zielsetzung eines der Schlüsselelemente um Erfolgreich zu sein! mein Ziel ist Humusaufbau Was ist ein Ziel? Ist das wirklich ein Ziel oder nur eine Floskel? Was muss ein Ziel beinhalten? Was (Inhalt) Wie viel (Ausmaß) Bis wann (Zeitraum) mein Ziel ist, in 5 Jahren 0,5% Humus aufzubauen

8 Wichtig ist, sich realistische Ziele zu setzen! mein Ziel ist, in 5 Jahren 0,5% Humus aufzubauen Was brauche ich um das zu erreichen? (der Weg, bzw. die Strategie) das wissen, was sich positiv u. negativ auswirkt den Rückhalt der Familie (man betritt Neuland) Dünger, Saatgut (Geld) geeignete Technik (kaufen oder adoptieren) die Kontrolle

9 Wie wird Humus beschrieben? Humus - das lebendige Erdreich es ist kein Parameter, sondern ein Vorgang. (ARISTOTELES 500 V. CHR.) Humus ist ein Prozess, der muss am Laufen gehalten werden! (FRANCE 1921) Die Mikroflora braucht Milieu: Feuchtigkeit, Wärme und Nahrung, sonst versagt sie als Partner der Pflanze (LÜBKE-HILDEBRAND 2011)

10 Ungleiches Wachstum, ein Zeichen für nicht funktionieren der Mikrobiologie!

11 Prof. William Albrecht Schädlinge & Krankheiten sind die Anzeichen einer scheiternden Kultur und nicht die Ursachen des Scheiterns!

12 15 Jahre Bio Bewirtschaftung ohne Tierhaltung mit intensiver Bodenbearbeitung!

13 Totale Kali Übersättigung!

14 Bodenprobe zeigt eindeutig die Problemfelder auf!

15 Welche Auswirkungen haben die Ungleichgewichte! Sie verändern die Lebensräume für die Mikrobiologie und somit die Bodenstruktur Der Boden wird je nach Überschuss, entweder klebrig, hart, schichtig oder fliegend Die Wasserversorgung der Pflanzen wird schlechter, entweder zufiel oder zu wenig

16 Pionierpflanzen versuchen den Boden wieder zu reparieren! Kamille, repariert Verdichtungen, macht Kalk und Schwefel wieder Verfügbar und entgiftet den Boden! Melde, macht Kalkfreisetzung und pumpt Zucker in den Boden. Tritt hauptsächlich auf wenn das Kali- und Phosphorverhältnis zu weit auseinander klafft Ehrenpreis, sortiert die Bakterien-Flora! Vogelmiere, sortiert die Pilz-Flora!

17 Runde Krümel sind entscheidend! Der sogenannte: Ton-Humus-Komplex! Quelle: Paul &Clark, 1989 verändert durch Beck

18 Nach Ausgleich der Basensättigung! Triticale 2017 trotz wenig Niederschlag!

19 Aufgabe der Pionierpflanzen! Diestel, Ampfer, Quecke brechen Verdichtungen auf und lösen Mikronährstoffe, allen voran Kupfer und Zink!

20 Distel verschwinden von selbst, Kartoffel 2015!

21 Natürlich nur wenn nicht wieder die gleichen Fehler gemacht werden! Ausgleich der Basensättigung Keine Bodenbearbeitung bei kaltem Wetter So wenig Bodenbearbeitung wie möglich Boden immer begrünt und in Hauptfrüchte Untersaaten Angepasste Zwischenfrüchte an die Hauptkultur

22 Bei flacher Bodenbearbeitung muss sich der Boden nach unten öffnen, dass geht nur mit großen Wurzelmassen!

23 Wenn notwendig und trocken genug, denn Boden-beatmen!

24 Flach schälen, wir arbeiten mit der Fräse! Es müssen Winkelmesser sein! Die Oberseite sollte blank sein! An der Unterseite sollte Erdanhang sein! Fräsen nur in lebende Wurzeln!!!

25 Anbau mit Scheibenscharr, Vorbereitung entweder 2x fräsen oder 1x fräsen und 1x mit Feingrubber!

26 Nach Aufgang wird Komposttee mit Kalk und Bor gespritzt!

27 Im Getreide haben wir M2 Untersaaten (10 kg Saatstärke) wenn das C:N (10:1) Verhältnis stimmt: 50% M2 und 50% M4!

28 Nach Ernte sofort Stoppel mähen, und in die Untersaaten Begrünung einsähen!

29 Begrünungsanbau direkt in Stoppel, BetaSola, 30% der M2 bleiben stehen!

30 Entwicklung 4. September, BetaSola!

31 2.Ernte am 6.Oktober 2017, Silage für Schweine! Durch die 30 % stehengebliebene Untersaat bleibt über Winter eine Wiese zurück und auch teile der Begrünung wachsen wieder an.

32 Versuch Mais, walzen statt striegeln!

33 Hacken mit einer Rollsternhacke!

34 Mais 2017 ohne Niederschlag, satt grün!

35 Prof. William Albrecht Studiere mehr die Natur in der Natur als das Du Bücher liest!

36 Einzelheiten zu Bodenproben, Humusstammtischen oder sonstigen Fragen, bietet der Verein Faire Biogeteride Vermarktung! Danke!

Humusaufbau: Der Weg zu gesunden Böden mit Klimaschutz Biohof Gabi u. Franz Brunner 3580 Horn. Bio Winterraps 2016

Humusaufbau: Der Weg zu gesunden Böden mit Klimaschutz Biohof Gabi u. Franz Brunner 3580 Horn. Bio Winterraps 2016 Biohof Gabi u. Franz Brunner 3580 Horn Bio Winterraps 2016 im Horner Becken auf 350 bis 400m Seehöhe, ohne Tierhaltung seit 25 Jahren, Biologisch seit 24 Jahren, 73 ha Ackerland, 2 ha GL, 5ha Wald Trockengebiet

Mehr

Flächenrotte Mischkulturen Untersaat Kartoffel im Mulch Bokashi Microorganismen Komposttee CO2 Zertifikate

Flächenrotte Mischkulturen Untersaat Kartoffel im Mulch Bokashi Microorganismen Komposttee CO2 Zertifikate Betriebsvorstellung Biohof seit 2003 Bewirtschaften ca.40ha, Pfluglos, Bokashianwendung, Düngepellets Agroforst, EM, Komposttee,.. 1900 Legehennen, Teigwarenerzeugung, Kartoffel, Sonnenblumen und deren

Mehr

Erosion 2010 muß daß sein?

Erosion 2010 muß daß sein? Erosion 2010 muß daß sein? LfULG-Fachgespräch, Leipzig 23.11.2010 Die ha werden kleiner Mähdrescherlöcher Vier Jahre Biogasmais Raps / Weizen seit 1998 Wirklich nur das Wetter? Flachmulchsaat - Tiefmulchsaat

Mehr

Meine Wege zur fruchtbaren Erde

Meine Wege zur fruchtbaren Erde Franz Brunner 3580 Horn Groß Burgstall 11 Meine Wege zur fruchtbaren Erde Geschätzte Freunde der fruchtbaren Erde! &Saat Auf Anfrage vom Geschäftsführer möchte ich hiermit einen kurzen Rückblick und eine

Mehr

Ackerbautagung Würzburg. Hackfruchtanbau in Südniedersachsen

Ackerbautagung Würzburg. Hackfruchtanbau in Südniedersachsen Hackfruchtanbau in Südniedersachsen Gliederung Vorstellung Klostergut Wiebrechtshausen Flächen Fruchtfolge Nährstoffversorgung Probleme und Herausforderungen in der Fruchtfolge Hackfruchtanbau in der Praxis

Mehr

Alle Produkt Formulierungen freibleibend, frachtfrei Bayern / Österreich und zzgl. gesetzlicher MwSt. für Mais vor der Saat einarbeiten mit Bor

Alle Produkt Formulierungen freibleibend, frachtfrei Bayern / Österreich und zzgl. gesetzlicher MwSt. für Mais vor der Saat einarbeiten mit Bor power 2in1 power 3in1 power 4010 power Bio1 power Bio2 power Bio3 power BioGas für Mais vor der Saat einarbeiten mit Bor NPK-Dünger mit Schwefel 20+12+15(+6) mit 7% CaCO3 + 50g Bor 16% N stabilisiert,

Mehr

EIP-Projekt BIOBO Ertragsentwicklung und Humusaufbau über reduzierte Bodenbearbeitung und organische Düngungsmaßnahmen

EIP-Projekt BIOBO Ertragsentwicklung und Humusaufbau über reduzierte Bodenbearbeitung und organische Düngungsmaßnahmen EIP-Projekt BIOBO Ertragsentwicklung und Humusaufbau über reduzierte Bodenbearbeitung und organische Düngungsmaßnahmen 03.10.2016 1 EIP-Projekt und Operationelle Gruppe Europäische Innovationspartnerschaft

Mehr

31.Jänner 2017 Kompost und weitere Düngungsvarianten

31.Jänner 2017 Kompost und weitere Düngungsvarianten WINTERTAGUNG 2017 31.Jänner 2017 Kompost und weitere Düngungsvarianten Hubert Seiringer KANINGHOF Wieselburg Land- & Forstwirtschaft Seiringer Umweltservice GmbH www.seiringer.at Aus ARGE & KGVÖ wird KBVÖ!

Mehr

Beikrautregulierung in Körnerleguminosen. Ralf Mack Beratungskoordination DemoNetErBo Öko-Feldtage 2017 Staatsdomäne Frankenhausen, 22.6.

Beikrautregulierung in Körnerleguminosen. Ralf Mack Beratungskoordination DemoNetErBo Öko-Feldtage 2017 Staatsdomäne Frankenhausen, 22.6. Beikrautregulierung in Körnerleguminosen Ralf Mack Beratungskoordination DemoNetErBo Öko-Feldtage 2017 Staatsdomäne Frankenhausen, 22.6.2017 DemoNetErBo Eckdaten Laufzeit: 2016-2018 Web: www.demoneterbo.agrarpraxisforschung.de/

Mehr

Humusaufbau am Beispiel des Marktfruchtbetriebes Thoma vulgo Schirlhof

Humusaufbau am Beispiel des Marktfruchtbetriebes Thoma vulgo Schirlhof Humusaufbau am Beispiel des Marktfruchtbetriebes Thoma vulgo Schirlhof Humusaufbau durch Kompost und Notill DI Thoma Wilfried Kaindorf, 04.12.2016_1 Inhalt o Einleitung o Meine Direktsaat o Biologische

Mehr

Bodenlebewesen und die Regeneration des Bodens

Bodenlebewesen und die Regeneration des Bodens Bodenlebewesen und die Regeneration des Bodens Schlägler Biogespräche 2017/18 Büro für Regenerative Landwirtschaft Talstraße 56, D-01844 Neustadt i. Sa. Tel.: 03596/5081572 www.gruenebruecke.de 1 Fallbeispiele

Mehr

Düngung im Garten Boden Nährstoffe - Düngung _DüngungImHausgarten

Düngung im Garten Boden Nährstoffe - Düngung _DüngungImHausgarten Düngung im Garten Boden Nährstoffe - Düngung Düngung im Garten Boden Nährstoffe - Düngung Was braucht die Pflanze optimalen Boden Nährstoffe Düngung Korngrößenfraktionen Sand Schluff Gute Durchlüftung

Mehr

Dammkultur 3 Flächenvorbereitung, Einarbeitung von organischer Masse und Herbstanbau

Dammkultur 3 Flächenvorbereitung, Einarbeitung von organischer Masse und Herbstanbau Dammkultur 3 Flächenvorbereitung, Einarbeitung von organischer Masse und Herbstanbau Bei der Dammkultur werden alle Kulturpflanzen auf Dämmen angebaut. Darüber sind im Mitteilungsblatt der Bgld. Landwirtschaftskammer

Mehr

Pfluglose Landwirtschaft auch im Südburgenland möglich!

Pfluglose Landwirtschaft auch im Südburgenland möglich! Pfluglose Landwirtschaft auch im Südburgenland möglich! Kurt Brantweiner, Neusiedl bei Güssing, arbeitet seit mehr als 20 Jahren pfluglos. Die Bodenbearbeitung wird mit einem Rotortiller mit Lockerungsvorsatz

Mehr

Energie Stammtisch. Bodenbearbeitung in Hinblick des Erosionsschutzes des Humusaufbaues der Nährstoffspeicherung. Aichkirchen, 13. Nov.

Energie Stammtisch. Bodenbearbeitung in Hinblick des Erosionsschutzes des Humusaufbaues der Nährstoffspeicherung. Aichkirchen, 13. Nov. Energie Stammtisch Bodenbearbeitung in Hinblick des Erosionsschutzes des Humusaufbaues der Nährstoffspeicherung Aichkirchen, 13. Nov. 2014 C02 Bindung Beste Lebensmittel Bodenschutz Landwirtschaft + Boden

Mehr

Alle Produkt Formulierungen freibleibend, frachtfrei Bayern / Österreich und zzgl. gesetzlicher MwSt

Alle Produkt Formulierungen freibleibend, frachtfrei Bayern / Österreich und zzgl. gesetzlicher MwSt power 2525 stabilisierter Stickstoff mit stetiger Schwefelzufuhr für alle Kulturen NP-Dünger mit Schwefel 25+4,9(+25) 18,4 kg N stabilisiert, 6,6 kg Ammonium-N, 7 kg Sulfat- u. 18 kg bei extrem viehstarken

Mehr

Ackern ohne wendende Bodenbearbeitung

Ackern ohne wendende Bodenbearbeitung Ackern ohne wendende Bodenbearbeitung Ökologische Landwirtschaft Gut Deesberg, Bad Oeynhausen (NRW) Gliederung 1. Ökologische Landwirtschaft warum? 2. Entscheidungskriterien für mein Betriebskonzept 3.

Mehr

Allgemein. Wirkungsweise. Nachbau. Verträglichkeit. Mischbarkeit

Allgemein. Wirkungsweise. Nachbau. Verträglichkeit. Mischbarkeit . Allgemein Name Rebell Ultra Formulierung Suspensionskonzentrat (SC) Wirkstoff 100 g/l Quinmerac 325 g/l Chloridazon Wirkungsweise Rebell Ultra ist ein Herbizid gegen Unkräuter in Zucker- und Futterrüben.

Mehr

Bodenkurs im Grünen 2019 Belebter Boden - vitale Kulturen - gute Ernte!

Bodenkurs im Grünen 2019 Belebter Boden - vitale Kulturen - gute Ernte! Bodenkurs im Grünen 2019 Belebter Boden - vitale Kulturen - gute Ernte! Seien Sie willkommen, Theorie und Praxis der Boden-Regeneration vor Ort - auf den Feldern - zu erleben! Eine gemeinschaftliche Ausbildungsreihe

Mehr

Betriebsvorstellung. Landwirt Mark Dümichen Dorfstr.1 OT Lichterfelde Niederer Fläming

Betriebsvorstellung. Landwirt Mark Dümichen Dorfstr.1 OT Lichterfelde Niederer Fläming Betriebsvorstellung Landwirt Mark Dümichen Dorfstr.1 OT Lichterfelde 14913 Niederer Fläming www.wir-moegen-es-gruen.de Landwirt.duemichen@t-online.de Betriebsvorstellung - 350 ha Marktfruchtbetrieb, ca.

Mehr

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler Grundlagen 1 Ausgangslage Der Pflanzenbau kann in sechs Themenbereiche eingeteilt werden Pflanzenschutz Herbizid, Insektizid, Fungizid Pflanzenernährung

Mehr

Alle Produkt Formulierungen freibleibend, frachtfrei Bayern / Österreich und zzgl. gesetzlicher MwSt

Alle Produkt Formulierungen freibleibend, frachtfrei Bayern / Österreich und zzgl. gesetzlicher MwSt Allgemein power Pro löst Bodenverdichtungen mit stabilisierten Stickstoff und stetiger Schwefelzufuhr N-Dünger mit Schwefel 20(+6) mit 50% Meerkalk 17,5 kg N stabilisiert, 2,5 kg Ammonium-N, 3 kg Sulfat-

Mehr

Alle Produkt Formulierungen freibleibend, frachtfrei Bayern / Österreich und zzgl. gesetzlicher MwSt. zu WW, WG, Triticale, Roggen und Leguminosen

Alle Produkt Formulierungen freibleibend, frachtfrei Bayern / Österreich und zzgl. gesetzlicher MwSt. zu WW, WG, Triticale, Roggen und Leguminosen Allgemein power PK zu WW, WG, Triticale, Roggen und Leguminosen NPK-Dünger mit MgO, Schwefel 2,9+11+22(+3+8) mit 20% Meerkalk, 50g Kupfer, 50g Mangan, 100g Zink 2,9 kg Ammonium-N, 4 kg Sulfat- u. 4 kg

Mehr

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe Stähler Suisse SA Neuheiten

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe Stähler Suisse SA Neuheiten Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler Suisse SA Grundlagen 55 Ausgangslage Der Pflanzenbau kann in sechs Themenbereiche eingeteilt werden Pflanzenschutz Herbizid, Insektizid, Fungizid Pflanzenernährung

Mehr

Variable Kosten gesamt /ha -462,54-588,13-672,83

Variable Kosten gesamt /ha -462,54-588,13-672,83 Kleegras (KG), zwei Nutzungsjahre Kleegras-Silage, Futter (F) ionsverfahren, Leistungsniveau Kleegras-F zweijährig, Kleegras-F zweijährig, Kleegras-F zweijährig, KG-Silage KG-Silage KG-Silage Ertrag FM

Mehr

Aktuelles zur Kalkdüngung. Kaspar Grünig, Beratung Pflanzenbau, Inforama

Aktuelles zur Kalkdüngung. Kaspar Grünig, Beratung Pflanzenbau, Inforama Aktuelles zur Kalkdüngung Kaspar Grünig, Beratung Pflanzenbau, Inforama Inhalt Einige Kalkformen und ihre Gehalte Bedarf und Berechnung Kalkverluste Kalkwirkung Spezialfall Branntkalk Calziumschwefel Merkblatt

Mehr

Begrünung - Anbauverfahren. Boden.Wasser.Schutz.Beratung (LK OÖ) DI Robert Schütz

Begrünung - Anbauverfahren. Boden.Wasser.Schutz.Beratung (LK OÖ) DI Robert Schütz Begrünung - Anbauverfahren Boden.Wasser.Schutz.Beratung (LK OÖ) DI Robert Schütz Inhalt Anbauverfahren / -technik im Begrünungsanbau Versuchsergebnisse zu Begrünungseinsaat / Mähdruschsaat Folie 2 Vielfalt

Mehr

Bodenbearbeitung nach der Ernte von spät räumenden Kulturen

Bodenbearbeitung nach der Ernte von spät räumenden Kulturen Bodenbearbeitung nach der Ernte von spät räumenden Kulturen Grundsätzlich sollte überlegt werden, ob man besonders nach spät geernteten Kulturen noch eine Aussaat machen will oder ob man die Gelegenheit

Mehr

40 Jahre biologischer Landbau Eine Erlebnisreise! Pflugloser biologischer Landbau -Eine Herausforderung -

40 Jahre biologischer Landbau Eine Erlebnisreise! Pflugloser biologischer Landbau -Eine Herausforderung - 40 Jahre biologischer Landbau Eine Erlebnisreise! Pflugloser biologischer Landbau -Eine Herausforderung - BODENFRUCHTBARKEIT = NACHHALTIGKEIT Vernetzung mit Humuswirtschaft, Furchtfolge, Zwischenfrucht,

Mehr

Bio Betriebsmittel. Oktober im biologischen Landbau. Biologische Betriebsmittel Ing. Johannes Rötzer

Bio Betriebsmittel. Oktober im biologischen Landbau. Biologische Betriebsmittel Ing. Johannes Rötzer Bio Betriebsmittel im biologischen Landbau Oktober 2017 1 Ausgangslage allgemein: Nachfrage nach hochwertigen Lebensmitteln steigt! Intensive Produktion zahlt sich immer aus Intensiv bedeutet sich intensiv

Mehr

Anbau von Speisesojabohnen Auf was kommt s an? Ludwig Asam

Anbau von Speisesojabohnen Auf was kommt s an? Ludwig Asam Anbau von Speisesojabohnen Auf was kommt s an? Ludwig Asam 1 2 Passende Speisesorten à Hoher Proteingehalt! Sorten Reifezeit Vorteil Nachteil 1 Primus 00 höchste Tofuausbeute, übersteht Trockenheitsphasen

Mehr

Biologische Betriebsmittel

Biologische Betriebsmittel Biologische Betriebsmittel LH Wiener Becken Deutsch Brodersdorf - 03.11.2016 1 Inhalte: Ausgangslage allg. Bodenprobe Bodengesundheit Spurennähstoffe (Wirkung und Düngung) Drohne - Nützlinge Wichtige Produkte

Mehr

Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel?

Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel? Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel? Der Klimawandel bewirkt, daß extreme Witterungsverhältnisse immer häufiger auftreten. Einerseits muß man damit rechnen, daß in manchen

Mehr

Abschlussveranstaltung Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Nachwachsende Rohstoffe und Humusbilanz

Abschlussveranstaltung Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Nachwachsende Rohstoffe und Humusbilanz Abschlussveranstaltung Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit 21.06.2011 Nachwachsende Rohstoffe und Humusbilanz Überblick Freie Flächen in den Szenarien Methode zur Humusbilanzierung Konventionelle Landwirtschaft

Mehr

Humusprojekt. Ökoregion Kaindorf. Das. der. Was ist Humus?

Humusprojekt. Ökoregion Kaindorf. Das. der. Was ist Humus? Was ist Humus? Das Humusprojekt der Ökoregion Kaindorf Gesamtheit der organischen Bodensubstanz, die durch Bodenbiologie umgewandelt und stabilisiert worden ist. Besteht zu 58% aus Kohlenstoff und zu 6%

Mehr

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und die Vielfalt. Dr. Urs Niggli Auswirkungen des Klimawandels auf Österreich: Durchschnittliche Temperaturen nehmen im Winter um 1 bis 3 o C, und im Sommer um 1.5

Mehr

PRÜFUNGSFRAGEN. FELD und WIESE

PRÜFUNGSFRAGEN. FELD und WIESE FELD und WIESE In welchem Zeitraum haben sich die großen Veränderungen in der Landwirtschaft mit den nachteiligen Auswirkungen für unser Niederwild abgespielt? In den letzten 60 Jahren. Welche Veränderungen

Mehr

LEITBETRIEBE ÖKOLOGISCHER LANDBAU IN NORDRHEIN-WESTFALEN

LEITBETRIEBE ÖKOLOGISCHER LANDBAU IN NORDRHEIN-WESTFALEN Untersaaten zur Unkrautregulierung in Kartoffeln Untersuchungsfragen: Kann durch Untersaaten Spätverunkrautung vermindert sowie Bodenstickstoff in nennenswertem Umfang gebunden werden? Welche Probleme

Mehr

ADAGIO - FRAGEBOGEN (anonym)

ADAGIO - FRAGEBOGEN (anonym) ADAGIO - FRAGEBOGEN (anonym) ADAGIO ist ein EU-projekt unter Leitung der Universität für Bodenkultur zum Thema : Anpassung Der LAndwirtschaft in gefährdeten Europäischen ReGIOnen an den Klimawandel Mit

Mehr

Die Bedeutung von Humus für eine nachhaltige Landbewirtschaftung. 1. Holsteiner Humusforum!

Die Bedeutung von Humus für eine nachhaltige Landbewirtschaftung. 1. Holsteiner Humusforum! Die Bedeutung von Humus für eine nachhaltige Landbewirtschaftung 1. Holsteiner Humusforum! 2.9.2016 Was ist Humus? Gesamtheit der organischen Bodensubstanz, die durch Bodenbiologie umgewandelt und stabilisiert

Mehr

Landwirt: Empfehlungen in dieser Datei. Probedatum Weizen/Sojabohnen Gerste/Kartoffel Gerste/Zwiebel Spargel/Spargel

Landwirt: Empfehlungen in dieser Datei. Probedatum Weizen/Sojabohnen Gerste/Kartoffel Gerste/Zwiebel Spargel/Spargel Landwirt: Empfehlungen in dieser Datei Probedatum ID Probenbezeichnung x x x x Vorfrucht/Kultur zur Ernte Weizen/Sojabohnen Gerste/Kartoffel Gerste/Zwiebel Spargel/Spargel LevendeJord.dk Lundingvej 9 DK-

Mehr

Checkliste der Freien Ausbildung NRW/Hessen (Landwirtschaft)

Checkliste der Freien Ausbildung NRW/Hessen (Landwirtschaft) Checkliste der Freien Ausbildung NRW/Hessen (Landwirtschaft) Die Checkliste ist gedacht als Hilfe für den Auszubildenden und die Ausbilder, um einen Überblick über schon Gelerntes zu bekommen und Anregungen

Mehr

Pflanzenschutz in der Landwirtschaft - Sicht des Biolandbaus. Flurin Frigg Lehrer und Berater Biolandbau BBZN Schüpfheim

Pflanzenschutz in der Landwirtschaft - Sicht des Biolandbaus. Flurin Frigg Lehrer und Berater Biolandbau BBZN Schüpfheim Pflanzenschutz in der Landwirtschaft - Sicht des Biolandbaus Flurin Frigg Lehrer und Berater Biolandbau BBZN Schüpfheim > Warum wird mein Heimbetrieb/Lehrbetrieb nicht nach den Richtlinien von Bio Suisse

Mehr

Verdichtungen oft Ursache für geringe Erträge

Verdichtungen oft Ursache für geringe Erträge Verdichtungen oft Ursache für geringe Erträge Bodendegradationen Rund 40 bis 60 % der Ackerflächen der Ukraine haben aufgrund des Einsatzes schwerer Maschinen in den letzten 40 bis 60 Jahren massive Degradationen

Mehr

Das Tagebuch begann im Dezember 2015. Ende Monat wird es immer auch auf unserer Internetseite online geschaltet.

Das Tagebuch begann im Dezember 2015. Ende Monat wird es immer auch auf unserer Internetseite online geschaltet. Wir starten nach einer kleinen Betriebspause mit voller Power ins neue Jahr. Das Jahr startet zum Glück relativ nass, um den Wasserspeicher im Boden wieder zu füllen. Im neuen Jahr ist sehr viel los auf

Mehr

Fruchtfolgeversuch unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus 2011

Fruchtfolgeversuch unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus 2011 Fruchtfolgeversuch unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus 211 Einleitung / Fragestellung Es wird der Einfluss von differenzierter Fruchtfolgegestaltung und Nährstoffversorgung auf die Erträge

Mehr

Maisanbau auf Dämmen Der Boden atmet auf

Maisanbau auf Dämmen Der Boden atmet auf Dammkulturtag Lichtenau, 11.07.2013 System Activator Einsatz Maisanbau auf Dämmen Der Boden atmet auf Dipl.Dipl.-Ing. Tobias Linsel WirSystem entwickeln Ihre Ideen: Einsatz Activator Dammkultur Qualitä

Mehr

Wie funktioniert Humusaufbau

Wie funktioniert Humusaufbau Wie funktioniert Humusaufbau Grundlagen und Fehlinterpretationen Wozu Humusaufbau? 1)Klimaschutz (CO2-Bindung) 2)Wasserhaushalt - Wasserschutz 3)Nährstoffbindung (KAK) 4)Pflanzenschutz 5)Niedrigerer Produktionsaufwand

Mehr

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen Nachhaltiger Anbau in intensiven Maiskulturen Einleitung Gründe für hohe Maisanteile Höchste TM Erträge Geeignet für alle Standorte Beste Ausnutzung organischer Düngemittel Einleitung Gründe für hohe Maisanteile

Mehr

Unternehmerische Bedeutung der Beregnung am Beispiel des ökologischen Landbaus.

Unternehmerische Bedeutung der Beregnung am Beispiel des ökologischen Landbaus. Unternehmerische Bedeutung der Beregnung am Beispiel des ökologischen Landbaus. Landwirtschaftskammer Niedersachsen Fachbereich Ökologischer Landbau Wunstorfer Landstraße 9 30453 Hannover FB Ökologischer

Mehr

Striegeleinsatz in Ackerbohne, Erbse (und Getreide)

Striegeleinsatz in Ackerbohne, Erbse (und Getreide) Striegeleinsatz in Ackerbohne, Erbse (und Getreide) Ralf Mack Beratungskoordination Demonstrationsnetzwerk Erbse Bohne AK Ackerbau Mettmann, 1.12.2016, Wülfrath Bilder: Oekolandbau.de, Thomas Stephan;

Mehr

Umbruch von winterharten Begrünungen mit dem Schälpflug im Südburgenland

Umbruch von winterharten Begrünungen mit dem Schälpflug im Südburgenland Umbruch von winterharten Begrünungen mit dem Schälpflug im Südburgenland Abfrostende Begrünungen können den Boden über den Winter gut schützen, wenn sie eine dichte Mulchdecke bilden. Winterharte Begrünungen

Mehr

Stickstoffmobilisierung im (viehlosen) Bio- Ackerbau

Stickstoffmobilisierung im (viehlosen) Bio- Ackerbau Stickstoffmobilisierung im (viehlosen) Bio- Ackerbau Inhalt Stickstoff-Kohlenstoff im engen Zusammenspiel N-Quellen Mobilisierungsmöglichkeiten Gefahren des Stickstoffs in mobilen Formen Stickstoff- ausreichend

Mehr

Striegeleinsatz in Ackerbohne, Erbse und Getreide

Striegeleinsatz in Ackerbohne, Erbse und Getreide Striegeleinsatz in Ackerbohne, Erbse und Getreide Ralf Mack Beratungskoordination Demonstrationsnetzwerk Erbse Bohne AK Ackerbau Mettmann, 1.12.2016, Wülfrath Bilder: Oekolandbau.de, Thomas Stephan; FiBL,

Mehr

Anbau von Zuckerrüben auf Dämmen

Anbau von Zuckerrüben auf Dämmen Anbau von Zuckerrüben auf Dämmen Am 24.8.2016 fand eine Exkursion zum Bio- Betrieb Knötzinger, Weilheim (D) statt. Danke an Johannes Doppelbauer (www.dammkultur.info) für die Organisation und die Familie

Mehr

Düngemittel. Phosphor Ist für die Blüten- und Fruchtbildung verantwortlich.

Düngemittel. Phosphor Ist für die Blüten- und Fruchtbildung verantwortlich. Düngemittel Stickstoff Ist insbesondere für das Wachstum wichtig. Besteht ein Mangel, wächst die Pflanze nur wenig; bei Überdosierung schießt sie ins Kraut. Phosphor Ist für die Blüten- und Fruchtbildung

Mehr

Begrünungsmanagement und Boden

Begrünungsmanagement und Boden Begrünungsmanagement und Boden Dr. Wilfried Hartl Wirkung von Begrünungen in der Landwirtschaft: Fähigkeit zur Aktivierung der Nährstoffdynamik und Mobilisierung von Nährstoffen aus ihren pools im Boden

Mehr

Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung

Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung Hirschfeld, den 27.11.2014 Martin Hänsel Bioland Beratung Elemente einer Fruchtfolge Klee und Luzerne > N-Fixierung aus

Mehr

Bodenbiologische Erhebungen auf der Dauerbeobachtungsfläche «Oberacker»

Bodenbiologische Erhebungen auf der Dauerbeobachtungsfläche «Oberacker» Bodenbiologische Erhebungen auf der Dauerbeobachtungsfläche «Oberacker» Claudia Maurer-Troxler Bedeutung der Bodenlebewesen für wichtige Bodenfunktionen Regenwürmer Mikrobiologie (Bakterien und Pilze)

Mehr

Sojabohnenanbau in Deutschland. Ludwig Asam. Gliederung

Sojabohnenanbau in Deutschland. Ludwig Asam. Gliederung Sojabohnenanbau in Deutschland 1 Gliederung 1. Betriebsspiegel 2. Soja Vermarktung und Anbauentwicklung 3. Klima und Standort 4. Fruchtfolgestellung Sojabohne 5. Unkraut und Technikeinsatz 6. Erfahrungen

Mehr

Kreisversammlungen 2018

Kreisversammlungen 2018 Kreisversammlungen 2018 Rohstoffabteilung Franken Ernst Merz, Simon Vogel, Steffen Helm 1 Kreisversammlungen 2018 Rohstoffabteilung Franken Rübenkampagne 2017 Werk Ochsenfurt Ertrag: 93,3 t/ha (2016: 71,7

Mehr

SOILTONIC. Pflanzengesundheit beginnt im Boden mit Qualitäts- und Ertragssteigerungen SOILTONIC. als Bodenhilfsstoff.

SOILTONIC. Pflanzengesundheit beginnt im Boden mit Qualitäts- und Ertragssteigerungen SOILTONIC. als Bodenhilfsstoff. SOILTONIC SOILTONIC als Bodenhilfsstoff Pflanzengesundheit beginnt im Boden mit Qualitäts- und Ertragssteigerungen Innovative plant solutions www.oget.at OGET Innovations GmbH Europapark 1 A 8412 Allerheiligen

Mehr

Ergänzende Maßnahmen gem. WRRL für Grundwasserkörper mit dem Status Schlechter gütemäßiger Zustand

Ergänzende Maßnahmen gem. WRRL für Grundwasserkörper mit dem Status Schlechter gütemäßiger Zustand NIEDERSÄCHSISCHER LANDESBETRIEB FÜR WASSERWIRTSCHAFT, KÜSTEN- UND NATURSCHUTZ Ergänzende Maßnahmen gem. WRRL für Grundwasserkörper mit dem Status Schlechter gütemäßiger Zustand 1. Maßnahmenbereich: Beratung

Mehr

Was tut der Ökolandbau für Bienen und andere Bestäuber?

Was tut der Ökolandbau für Bienen und andere Bestäuber? VÖL - VEREINIGUNG ÖKOLOGISCHER LANDBAU IN HESSEN Was tut der Ökolandbau für Bienen und andere Bestäuber? Wir zeigen es am Beispiel einer Bio-Gemüse-Gärtnerei! Ökologischer Anbau: Artenschutz und Vielfalt

Mehr

Bodenwissen: Fruchtbarkeit und Gewinn

Bodenwissen: Fruchtbarkeit und Gewinn Bodenwissen: Fruchtbarkeit und Gewinn 1 Hektar Boden sind 10 000 m² Fläche und ca. 5 000 m3 Volumen. Der fruchtbare Boden wiegt je Hektar ca. 6 000 Tonnen. Der ertragreiche Boden ähnelt einem Schwamm und

Mehr

Mehrfach ausgezeichneter Pflanzendünger!

Mehrfach ausgezeichneter Pflanzendünger! Mehrfach ausgezeichneter Pflanzendünger! Powder Feeding Organische und mineralische Düngemittel werden bereits seit vielen tausenden Jahren in der Agrarwirtschaft eingesetzt, jedoch haben sich die Methoden

Mehr

Bodenfruchtbarkeit und Schwefeldüngung bei Ackerbohnen

Bodenfruchtbarkeit und Schwefeldüngung bei Ackerbohnen Bodenfruchtbarkeit und Schwefeldüngung bei Ackerbohnen Dr. Claudia Hof-Kautz Landwirtschaftskammer NRW Ref. 25 Ökologischer Land- und Gartenbau 2. Körnerleguminosentag 28.11.12 Haus Düsse Projekt LWK NRW

Mehr

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2015

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2015 Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2015 Einleitung Im ökologischen Landbau wird seit einiger Zeit über den Anbau von Winterkörnerleguminosen

Mehr

Kreisversammlungen 2016

Kreisversammlungen 2016 Kreisversammlungen 2016 Rübenabteilung Ochsenfurt Ernst Merz, Simon Vogel, Sebastian Siebauer 1 Kreisversammlungen 2016 Rübenabteilung Ochsenfurt Rübenkampagne 2015 Werk Ochsenfurt Ertrag: 56,0 t/ha (2014:

Mehr

Ackerbohnen und Futtererbsen Erfahrungen aus 40 Jahren Sortenversuchswesen

Ackerbohnen und Futtererbsen Erfahrungen aus 40 Jahren Sortenversuchswesen Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Ackerbohnen und Futtererbsen Erfahrungen aus 40 Jahren Sortenversuchswesen Georg Salzeder Bioland Tagung Plankstetten 2015 Leguminosenmüdigkeit Ein Dauerbrenner!

Mehr

Tyroler Glückspilze Premium Mykorrhiza

Tyroler Glückspilze Premium Mykorrhiza Tyroler Glückspilze Premium Mykorrhiza Mykorrhiza Anwendung Verbessert: Wurzelwachstum Blühkraft Ernteerträge Nährstoffaufnahme Reduziert: Umsetzungsschock Dürrestress Düngerverbrauch -25% weniger Dünger

Mehr

Dr. Robert Beck, Gitte Dirscherl, Veronika Ilmberger Waltraud Rinder, Heidi Scherzer Gois Detlef Seiffert, Sabine Topor Dr.

Dr. Robert Beck, Gitte Dirscherl, Veronika Ilmberger Waltraud Rinder, Heidi Scherzer Gois Detlef Seiffert, Sabine Topor Dr. Dr. Robert Beck, Gitte Dirscherl, Veronika Ilmberger Waltraud Rinder, Heidi Scherzer Gois Detlef Seiffert, Sabine Topor Dr. Peter Capriel Humuszehrung oder Humusmehrung? Globale Kohlenstoffgehalte: CO

Mehr

Ermittlung des Potenzials für den Anbau und die Nutzung von Bioenergiepflanzen unter Berücksichtigung regionalisierter Klimaszenarien

Ermittlung des Potenzials für den Anbau und die Nutzung von Bioenergiepflanzen unter Berücksichtigung regionalisierter Klimaszenarien Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen-Wolfsburg Ermittlung des Potenzials für den Anbau und die Nutzung von Bioenergiepflanzen unter Berücksichtigung

Mehr

ÜBERBETRIEBLICHE FRUCHTFOLGE

ÜBERBETRIEBLICHE FRUCHTFOLGE ÜBERBETRIEBLICHE FRUCHTFOLGE Die Fruchtfolge ist ein wesentlicher Teil der Individualität eines Betriebes. Wie das Land jetzt und in Zukunft bewirtschaftet werden soll in Abhängigkeit und im Verhältnis

Mehr

Die Gerste und ihre Geschichte

Die Gerste und ihre Geschichte Die Gerste und ihre Geschichte Ursprungsgebiete der Gerste (Hordeum vulgare) sind der Vordere Orient und die östliche Balkanregion. Die ältesten Nachweise der Gerste lassen sich bis 10.500 v. Chr. zurück

Mehr

Wieviel Humusaufbau ist in Bayern möglich? Umsetzungsmöglichkeiten der 4 -Initiative

Wieviel Humusaufbau ist in Bayern möglich? Umsetzungsmöglichkeiten der 4 -Initiative Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wieviel Humusaufbau ist in Bayern möglich? Umsetzungsmöglichkeiten der 4 -Initiative Martin Wiesmeier, Johannes Burmeister, Melanie Treisch, Robert Brandhuber

Mehr

Anwendung glyphosathaltiger Herbizide Sachstand und Hintergründe

Anwendung glyphosathaltiger Herbizide Sachstand und Hintergründe Anwendung glyphosathaltiger Herbizide Sachstand und Hintergründe BfR-Symposium, Berlin, 20. Januar 2014 apl. Prof. Dr. Peter Zwerger Dr. Lena Ulber, Dr. Henning Nordmeyer Institut für Pflanzenschutz in

Mehr

Trinkwasserschutz und. Landwirtschaft

Trinkwasserschutz und. Landwirtschaft Trinkwasserschutz und Landwirtschaft Vorstellung Ingenieurbüro für ressourcenschonende Landwirtschaft Tätigkeitsbereiche: Schutzgebietsmanagement für Wasserversorger Vertragsgestaltung, Umsetzung, Abwicklung

Mehr

Tyroler Glückspilze Premium Mykorrhiza

Tyroler Glückspilze Premium Mykorrhiza Tyroler Glückspilze Premium Mykorrhiza Mykorrhiza Anwendung Verbessert: Wurzelwachstum Blühkraft Ernteerträge Nährstoffaufnahme Reduziert: Umsetzungsschock Dürrestress Düngerverbrauch -25% weniger Dünger

Mehr

Erfolgsgeheimnis. Ursachen behandeln. statt. Symptome bekämpfen

Erfolgsgeheimnis. Ursachen behandeln. statt. Symptome bekämpfen Erfolgsgeheimnis Ursachen behandeln statt Symptome bekämpfen 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Bestellung & Beratung 07532 /4333-0 15 16 17 EC-Stadien PLOCHER-Produkte Anwendungsempfehlungen Spritzwassermenge:

Mehr

Rahmenbedingungen und Wirtschaftlichkeit des Biologischen Ackerbaus

Rahmenbedingungen und Wirtschaftlichkeit des Biologischen Ackerbaus Rahmenbedingungen und Wirtschaftlichkeit des Biologischen Ackerbaus DI Dr. Michael Eder Institut für Agrar und Forstökonomie Department für Wirtschafts und Sozialwissenschaften Universität für Bodenkultur

Mehr

Wie fördere ich das Bodenleben?

Wie fördere ich das Bodenleben? Wie fördere ich das Bodenleben? Beispiele aus der landwirtschaftlichen und häuslichen Praxis Stefanie Krück Das Bodenleben oder Edaphon umfaßt alle im Boden lebenden oder zeitweilig im Boden lebenden Organisman:

Mehr

Schulobst- und Gemüseprogramm

Schulobst- und Gemüseprogramm Schulobst- und Gemüseprogramm Für Schüler von 7 bis 10 Jahren Kapitel 3: Obst-/Gemüseanbau Präsentationsunterlage für LehrerInnen Obst und Gemüse aus Österreich Österreich ist ein Land, in dem sehr viel

Mehr

AGROCLEANTECH-TAGUNG 2018 WIE KLIMAEFFIZIENT PRODUZIEREN BIO-BETRIEBE NAHRUNG?

AGROCLEANTECH-TAGUNG 2018 WIE KLIMAEFFIZIENT PRODUZIEREN BIO-BETRIEBE NAHRUNG? AGROCLEANTECH-TAGUNG 2018 WIE KLIMAEFFIZIENT PRODUZIEREN BIO-BETRIEBE NAHRUNG? Engagement und Ziele Klimarelevante Leistungen Biolandbau Allgemeine Bemerkungen Nachhaltigkeit messbar + vergleichbar hat

Mehr

Selber Kompost machen

Selber Kompost machen Selber Kompost machen Die Natur kennt keine Abfälle. Material, das sich zersetzen kann, können Sie weiter verwenden. Das wird Kompost genannt. Kompost ist ein guter Dünger für Blumen und Pflanzen. Selber

Mehr

Teilprojekt 2: Pflanzenbauliche Strategien zur Minderung der Verunkrautung bei Mulchsaat von Ackerbohnen ( ) FKZ 11OE088

Teilprojekt 2: Pflanzenbauliche Strategien zur Minderung der Verunkrautung bei Mulchsaat von Ackerbohnen ( ) FKZ 11OE088 Optimierungsstrategien zum Anbau von Körnerleguminosen mit temporären Mulch- und Direktsaatverfahren Prof. Dr. Ulrich Köpke, Rheinische Friedrich Wilhelms Universität Bonn, Institut für Organischen Landbau

Mehr

WARUM (NICHT) PFLÜGEN?

WARUM (NICHT) PFLÜGEN? WARUM (NICHT) PFLÜGEN? Dieses Thema entwickelt sich in Osteuropa besonders in den letzten Jahren immer mehr zur großen Frage. Warum gerade in Osteuropa? Osteuropa, und hier besonders die Regionen der Ukraine,

Mehr

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2014

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2014 Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2014 Einleitung Im ökologischen Landbau wird seit einiger Zeit über den Anbau von Winterkörnerleguminosen

Mehr

Erfolgreicher Bio-Ackerbau im Feuchtgebiet mit Dammkultur

Erfolgreicher Bio-Ackerbau im Feuchtgebiet mit Dammkultur Erfolgreicher Bio-Ackerbau im Feuchtgebiet mit Dammkultur Im Feuchtgebiet ist der Bio-Ackerbau eine wesentlich größere Herausforderung, da es im Vergleich zum Trockengebiet vermehrt zu neuen Keimwellen

Mehr

Erfahrungen aus der Praxis Günter Zang Spessart Agrar GbR, Schöllkrippen

Erfahrungen aus der Praxis Günter Zang Spessart Agrar GbR, Schöllkrippen Erfahrungen aus der Praxis Günter Zang Spessart Agrar GbR, Schöllkrippen Zur Unterbrechung der grünen Brücke Wirkstoffwechsel beugt Resistenzen vor Das Ende von Quecke und Co. Spart Arbeitsgänge und Maschinenkosten

Mehr

Fruchtfolgen im Ökolandbau im Mitteldeutschen Trockengebiet. Wie sehen sie aus und

Fruchtfolgen im Ökolandbau im Mitteldeutschen Trockengebiet. Wie sehen sie aus und DLG Feldtage 212 welche sind zukünftig 2. Juni 212 in UPDADE im Juli 212 Trockengebiet Wie DLG-Feldtage 212 2. Juni 212 Standort Lage Südrand der Magdeburger Börde nordöstlicher Regenschatten des Harzes

Mehr

Erste Ergebnisse Grasuntersaat in Silomais

Erste Ergebnisse Grasuntersaat in Silomais Erste Ergebnisse Grasuntersaat in Silomais Zwischenfrucht-Feldtag Sebastian Weisenburger LTZ Augustenberg -Außenstelle Rheinstetten-Forchheim- 20. Oktober 2016 Versuchsbeschreibung Versuchsfrage: Wie lassen

Mehr

Thema der vorliegenden Arbeit:

Thema der vorliegenden Arbeit: Orbitall + Karlshorster Grundschule Albert Einstein Jugend forscht- Schüler experimentieren 2010 Fachgebiet: Geo-und Raumwissenschaft Stiftung Jugend-Forscht e.v. http://www.jugend-forscht.de Thema der

Mehr

Fruchtfolge. Baustein Nr. Die Fruchtfolge. Soja Vom Acker auf den Teller Ein Unterrichtskonzept des Soja Netzwerks

Fruchtfolge. Baustein Nr. Die Fruchtfolge. Soja Vom Acker auf den Teller Ein Unterrichtskonzept des Soja Netzwerks Baustein Nr. Die Der Boden ist die Grundlage für das Wachstum der Pflanzen. Er bietet ein vielfältiges Ökosystem für unsere Tier- und Pflanzenwelt. Er ist unverzichtbar für die Erzeugung von Lebens- und

Mehr

Faktoren zum Erfolg im Zuckerrübenbau Aussaat, Düngung und Pflanzenschutz

Faktoren zum Erfolg im Zuckerrübenbau Aussaat, Düngung und Pflanzenschutz Faktoren zum Erfolg im Zuckerrübenbau Aussaat, Düngung und Pflanzenschutz Aussaat Neben einer guten Saatbeetvorbereitung ist die Aussaat der nächste wichtige Schritt zum Erfolg im Zuckerrübenbau. Daß die

Mehr

Maßnahmen der GKB zur Förderung der konservierenden Bodenbearbeitung und Direktsaat

Maßnahmen der GKB zur Förderung der konservierenden Bodenbearbeitung und Direktsaat Maßnahmen der GKB zur Förderung der konservierenden Bodenbearbeitung und Direktsaat Dr. Jana Epperlein Gesellschaft für konservierende Bodenbearbeitung (GKB) e.v. Entwicklung pflugloser Anbauverfahren

Mehr

Gentechnik ist weder gut noch böse. Sie gibt uns neue

Gentechnik ist weder gut noch böse. Sie gibt uns neue VERSUCHUNG GENTECHNIK? Sobald ihr davon esst, gehen euch die Augen auf; ihr werdet wie Gott und erkennt Gut und Böse. (Gen/1. Mose 3,5) Gentechnik ist weder gut noch böse. Sie gibt uns neue Methoden, mit

Mehr

Stress. Was bedeutet Stress für die Pflanzen?

Stress. Was bedeutet Stress für die Pflanzen? Stress Was bedeutet Stress für die Pflanzen? Nicht nur wir Menschen kennen Stress. Auch bei Pflanzen können bestimmte äußere Einflüsse Stress verursachen. Dadurch werden pflanzenphysiologische Prozesse

Mehr

Weingartenbegrünung in der Beziehung zum Humus. E. Erhart

Weingartenbegrünung in der Beziehung zum Humus. E. Erhart Weingartenbegrünung in der Beziehung zum Humus E. Erhart und das -Team Begrünungen im Weinbau + erhöhen die Biodiversität + erhalten den fruchtbaren Bodenhumus Begrünungen im Weinbau + verhindern Bodenerosion

Mehr

Praktische Massnahmen gegen Erosion: Konservierende Anbausysteme mit Gründüngungen

Praktische Massnahmen gegen Erosion: Konservierende Anbausysteme mit Gründüngungen Praktische Massnahmen gegen Erosion: Konservierende Anbausysteme mit Gründüngungen Tagung Auf der Suche nach Stabilität: Ursachen und Folgen der Bodenerosion sowie Lösungsansätze Bernhard Streit, Fabienne

Mehr