E-world 2017 Smart Energy im Fokus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "E-world 2017 Smart Energy im Fokus"

Transkript

1 E-world energy & water, Februar 2017 RÜCKBLICK AUF DEN 1. MESSETAG E-world 2017 Smart im Fokus Im Mittelpunkt der diesjährigen E-world energy & water steht die Digitalisierung der Energiewirtschaft. Etablierte Unternehmen genauso wie junge Start-ups zeigen ihre innovativen Lösungen rund um dieses Zukunftsthema, zum Beispiel Technologien für intelligente Energieübertragung und -verteilung oder Steuerungsmöglichkeiten des Verbrauchers durch Smart Metering und Smart Home. Übrigends: Auch in diesem Jahr bricht die E-world energy & water die eigenen Rekorde. Rund 710 Aussteller (Vorjahr: 650) aus 30 Ländern und über 25 Konferenzen, Seminare und Workshops belegen die Bedeutung der Fachmesse für die europäische Energiebranche. Wir werfen einen Blick zurück auf den ersten Messetag. Zum Auftakt der E-world stand traditionsgemäß die Eröffnungspressekonferenz. BDEW- Präsident Johannes Kempmann warf dabei einen durchaus optimistischen Blick auf die Zukunft der Energiebranche. Es herrsche wieder Aufbruchstimmung und die Branche begreife sich mittlerweile wieder als Wachstumsbranche. Durch die Sektorenkopplung ergäben sich neue Betätigungsfelder und Chancen für Strom und Gas, so der Tenor seiner Rede. Allerdings sparte er auch nicht mit Kritik an dem energiepolitischen Kurs der Bundesregierung. Es ist ein Dilemma der Energiewende, dass die Politik immer versucht, an einzelnen Punkten irgendwelche Stellschrauben zu verändern. Besser wäre es nach seiner Ansicht, wenn sich die Politik beispielsweise grundsätzlich die Frage stelle, wie Netze künftig finanziert werden. Die veränderte Einspeisesituation mit Millionen dezentraler Weiter auf Seite 2 >>> Die E-world energy & water 2017 ist gestartet. Während der Eröffnungspressekonferenz sprachen (v.l.): Dr. Karsten Wildberger, Chief Operating Officer Commercial, Mitglied im Vorstand der E.ON SE; Hannelore Kraft, Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen; Dr. Niels Ellwanger, Vorstand con energy AG; Johannes Remmel, Minister für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen; und Johannes Kempmann, Präsident des BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. INHALT / CONTENT E-world Start-up Speed-Dating... 1 Rückblick auf den 1. Messetag...1, 2, 4 Aus den Unternehmen / Corporate News Interview Christian Hartmann, Thüga SmartService GmbH... 8 Hallenplan / Floor Plan E-world Innovation Forum...13 E-world Side Events...14 E-world Pressetermine / Press Dates...14 Konferenzräume / Conference Rooms...15 Smart Area E-WORLD Startup-Speed-Dating auf der E-world 2017 // Start-up speed-dating at E-world 2017 Junge und innovative Unternehmen haben auf Europas Leitmesse der Energiewirtschaft Tradition. Neu auf der E-world 2017: das Startup-Speed-Dating. Es findet erstmalig am 7. und 8. Februar 2017 im neuen Themenbereich E-world Innovation in Halle 7 statt. Veranstaltet wird das Startup-Speed-Dating von con energy und dem Innovationsnetzwerk energieloft. Das Ziel des Speed-Datings: Kooperationen zwischen Start-ups und Investoren oder Unternehmen initiieren. In mehreren 15-Minuten-Slots präsentieren Firmengründer ihr Konzept und kommen mit potentiellen Kapitalgebern, Investoren oder Unternehmen ins Gespräch. Der Ablauf Für jedes Speed-Dating sind 14 Minuten vorgesehen bestehend aus sieben Minuten Präsentation und sieben Minuten Diskussion. Alle Teilnehmer haben die Möglichkeit sich für vier Zeitslots mit jeweils acht Speed-Dates anzumelden. Davon erhält jeder Teilnehmer mindestens einen Zeit-Slot. Angesetzt sind die Slots am Dienstag und Mittwoch, 7. und 8. Februar 2017, jeweils von 10:00 bis 12:00 Uhr sowie 13 bis 15 Uhr. Passende Dates werden bei der Anmeldung durch die Angabe von Tätigkeits- und Interessensschwerpunkten sichergestellt. // Young and innovative companies are already a tradition at Europe s leading trade fair for the energy industry. What is new at E-world 2017 is Start-up speed-dating! This will take place for the first time on 7 and 8 February 2017 in the new E-world Innovation themed area in Hall 7. The Start-up Speed-Dating will be organised by con energy and the innovation network energieloft. The aim of speed-dating: to instigate cooperation between start-ups and investors or companies. In several 15-minute slots, the founders of firms will present their concept and start a dialogue with potential investors or companies. How it works 14 minutes is allocated to each speed-dating session: seven minutes for your presentation and seven minutes for discussion. All participants have the opportunity to register for four time slots with eight speed-dates each. Each participant will receive at least one time slot. The slots are set up on Tuesday and Wednesday 7 and 8 February 2017, from 10.00a.m. to midday and from 1 p.m. 3 p.m. on each day. Matching dates will be guaranteed at the time of registration by giving details of your main focus of activities and interests. // App Award 2017 Der App Award prämiert zum zweiten Mal die besten Energie- Apps: Die Verleihung findet am zweiten Messetag statt: 8. Februar 2017 um 18 Uhr auf der Standfläche von innogy in Halle 3. Gekürt werden die Sieger in den Kategorien Customer Benefit, Jury Category und Future Concept. For the second time, the App Award will honour the best apps: the award ceremony will take place on the second day of the trade fair: at H on 8 th February 2017 at innogy s stand in Hall 3. Prizes will be awarded to the winners in the categories Customer Benefit, Jury Category and Future Concept.

2 2 E-WORLD NEWS // Mittwoch, RÜCKBLICK AUF DEN 1. MESSETAG >>> Fortsetzung von Seite 1 Kraftwerke, die volatil Energie liefern, habe die Aufgaben und Herausforderungen an die Netze dramatisch verändert. So sei der Kostentreiber in diesem Bereich inzwischen weniger die abnehmende Zahl an Kunden als die der Strom einspeisenden Kunden. Auch beim Thema Speicher sieht der Kempmann Nachholbedarf ein Thema, zu dem er bereits auf der letztjährigen E-world mahnende Worte fand. Die Energiewende ist nur zu bewältigen, wenn es gelingt, Speicher in die Systeme zu integrieren, sagte er. Die Bandbreite der Möglichkeiten sei groß. Sie reiche von Batterien über Power-to-Gas bis hin zu Pumpspeichern. Allerdings fehlen Kempmann zufolge noch die passenden Rahmenbedingungen, um Speicher generell betriebswirtschaftlich sinnvoll zu betreiben. Kein Bedarf zur Absenkung der Eigenkapitalzinsen Eine viel beachtete Rede zur E-world 2017 hielt der Präsident der Bundesnetzagentur, Jochen Homann, bereits am Vorabend der Messe gehalten. Die Absenkung der Eigenkapitalzinsen ist unter den Netzbetreibern auf viel Widerstand gestoßen. Bislang seien rund Beschwerden beim Oberlandesgericht (OLG) Düsseldorf eingegangen, sagte er während des Führungstreffens Energie. Das OLG habe schon seine Freude über den Mehraufwand geäußert. Die Regulierungsbehörde sehe aber keinen Bedarf an der Höhe der Zinsen zu schrauben. Wenn sich die Lage auf dem Kapitalmarkt irgendwann ändert sollte, halte man sich die Möglichkeit offen nachzusteuern. Aber die für die kommende Regulierungsperiode festgelegten 6,91 Prozent seien ein guter Mittelweg zwischen dem, was die Branche möchte und was die Bürger als gerecht empfinden würden, so Homann. Von Investitionen in Notfallmaßnahmen wie Redispatch hält er hingegen wenig. Eine Investition in Stromnetze und der weitere Ausbau von Stromleitungen sind die wirtschaftlich bessere Alternative, so Homann. Denn Netze seien irgendwann abbezahlt. Die Kosten für Netzeingriffe blieben aber weiterhin bestehen oder würden sogar noch ansteigen, wenn mehr Erneuerbaren-Anlagen integriert werden müssten. Nichtsdestotrotz sei es wichtig auch Alternativen zu diskutieren, wie im Falle der Hybridleitungen. Zudem wies Homann darauf hin, dass der Erdkabelvorrang beim Netzausbau zwar zu mehr Akzeptanz in der Bevölkerung geführt habe, die Debatten an sich aber nicht weniger geworden wären. Flexibilität und Vernetzung für den Energiemarkt der Zukunft Nur mit größerer Flexibilität und intelligenter digitaler Vernetzung lässt sich die Sektorenkopplung erfolgreich umsetzen, so die Quintessenz einer Gesprächsrunde im Rahmen der E-world. Die kwh an sich hat in Zukunft keinen Wert mehr. Sie wird aber etwas wert, wenn sie zur richtigen Zeit am richtigen Ort entweder erzeugt oder verbraucht wird, sagte Ulrich Schmack, Geschäftsführer von Digital Solutions. Diese Flexibilität müsse im Energiemarkt der Zukunft in Echtzeit umsetzbar sein, wodurch ab einem gewissen Punkt IT-gestützte Hilfe notwendig werde. Die Digital Solutions setzt dort mit ihrem Geschäftsmodell an. Sie will die volatile Erneuerbaren-Erzeugung intelligent mit der flexiblen Nachfrage aus den Sektoren Wärme und Mobilität verbinden. EnWG öffnet Power-to-heat die Tür Flexibilität ist auch das Stichwort für Powerto-heat. Philip Mayrhofer von Enerstorage führte während einer Podiumsdiskussion aus, dass zwar aus wirtschaftlicher Sicht die Power-to-Heat-Technologie momentan eher uninteressant sei, aber die politisch gewollte Flexibilisierung von Kraft-Wärme-Kopplungs (KWK)-Anlagen diese Technologie vorantreiben könne. Um das Netz bei hoher Einspeisung zu stabilisieren, können Übertragungsnetzbetreiber nach 13 (6a) Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) Verträge abschließen, bei denen KWK-Betreiber zu bestimmten Zeiten keinen Strom ins Netz einspeisen, sondern welchen beziehen. Mit diesen können sie dann Wärme erzeugen vorausgesetzt, sie verfügen über Power-to-Heat. Durch diese Gesetzgebung könnten nach Einschätzung von Mayrhofer in den kommenden Jahren MW an Flexibilität durch Power-to-Heat entstehen. Klimaschutz spricht nicht gegen Industriestandort Nordrhein-Westfalen muss sein Engagement für den Klimaschutz weiter forcieren, darf dabei aber seine Position als führender Industriestandort nicht verlieren, so -Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) beim 21. Fachkongress Zukunftsenergien der Energieagentur im Rahmen der E-world. habe bewiesen, dass wirtschaftliches Wachstum und Klimaschutz nicht unvereinbar seien. Das Land sei nach wie vor ein starkes Industrieland, der Himmel über der Ruhr aber inzwischen blau, sagte Kraft. Die Landesinitiative Klima Anzeige -Ministerpräsidentin Hannelore Kraft Weiter auf Seite 4 >>> App-Aktion zur E-world Aktuelle Energienachrichten und News von der E-world. Alle Nachrichten des ener gate messenger+ inkl. aller Add-ons! Hier downloaden: Ohne Abo, ohne Registrierung!

3 E-WORLD NEWS // Mittwoch, Mit Sicherheit mehr Energie. partnerschaftlich ü zuverlässig ü ideenreich ü Wir denken Erdgas weiter Unseren Partnern, den Stadtwerken und Industrieunternehmen bieten wir ein überzeugendes Produktangebot, exzellente Dienstleistungen und einen lösungsorientierten Dialog. Zukunftsfähige Ideen und weitsichtiges Handeln prägen unseren Erfolg heute und morgen. Besuchen Sie uns auf der E-world Halle 2 / Stand Gas-Union GmbH, Theodor-Stern-Kai 1, Frankfurt am Main,

4 4 E-WORLD NEWS // Mittwoch, RÜCKBLICK AUF DEN 1. MESSETAG / E-WORLD >>> Fortsetzung von Seite 2 Expo zeige, dass zeitgleich gelungene Klimaschutzprojekte erfolgreich umgesetzt werden. Dazu zählten Projekte wie Carbon 2 Chem vom Stahlproduzenten Thyssen Krupp, bei dem Hüttengase aus der Stahlproduktion als Ausgangsstoff für chemische Produkte genutzt werden. Oder die Flexibilitätsmaßnahmen beim Aluminiumhersteller Trimet in Essen. Wenn wir unsere Anstrengungen fortsetzen, dann kann von Nordrhein-Westfalen ausgehend wieder eine Vision Wirklichkeit werden, sagte Kraft. Wasserstoff als Lösung für überschüssigen Windstrom Der aus dem überschüssigen Windstrom erzeugte Wasserstoff kann einen wichtigen Beitrag zur Systemintegration der Erneuerbaren leisten, sagte Rene Schoof, Technologiechef von Uniper Storage, bei einer Fachtagung auf der E-world in Essen. Voraussetzung dafür sei eine positive Anerkennung und regulatorische Hilfe auf der Regierungsebene. Wir haben seit 2010 die Innovationsbereiche Power-to-Heat und Power-to-Gas untersucht und stellen fest: wir werden sie für die Sektorenkopplung brauchen, sagte Schoof weiter. Die Einsatzmöglichkeiten des Wasserstoffs sind vielfältig. Wasserstoff steht unterschiedlichsten Anwendungen zur Verfügung: Stahlund Düngemittelindustrie, Heizungsbetrieb, Rückverstromung oder auch im Verkehrssektor, sagte Schoof. Der europäische Markt für Wasserstoff benötige jährlich rund 80 Mrd. Kubikmeter, wobei der größte Teil mit Erdgas erzeugt wird, mit der negativen Konsequenz des CO 2 -Ausstoßes. Warum können wir diesen grauen Wasserstoff mit dem grünen Wasserstoff aus Power-to-Gas nicht ersetzen? Warum kann man grünen Wasserstoff nicht auf Biokraftstoff anrechnen, um die EU-Vorgaben zu CO 2 -Reduktion zu erfüllen?, so Schoof. Terium: Neukunden gewinnen Sie nicht über ein buntes Logo Gut ein halbes Jahr nach Bekanntgabe des neuen Namens zieht das Management des Energiekonzerns innogy ein gemischtes Fazit. Im Ruhrgebiet, also dem Stammsitz des Mutterkonzerns RWE, erreiche die Marke innogy einen Bekanntheitsgrad von 40 Prozent, sagte Vertriebsvorstand Martin Herrmann bei einem Pressegespräch. Obwohl innogy damit weit hinter der etablierten Marke der Muttergesellschaft hinterherhinkt, zeigte sich Herrmann optimistisch. Unser Bekanntheitsgrad steigt jede Woche, so der Vertriebsvorstand. Er verwies etwa auf den tschechischen Markt, wo innogy inzwischen ein Brand Awareness von 50 Prozent erreiche. Vorstandschef Peter Terium dämpfte die Erwartungen, dass ein neuer Markenauftritt gleichzeitig zu hohen Kundenzuläufen führe. Neukunden gewinnen Sie nicht allein über ein buntes Logo, sagte er. Entscheidend sei vielmehr ein gutes Angebot. Darauf wolle man sich nun konzentrieren. Terium betonte überdies, dass innogy im Zuge des Namenswechsels keine Kundenverluste hinnehmen musste. RWE- Kunden seien sehr loyal. Unternehmen erweitern ihre Geschäftsfelder Ab dem 1. April wird die neue Dienstleistungstochter der Berliner Gasag unter dem Namen Gasag Solutions Plus am Markt tätig sein. Gasag Solutions Plus bündelt dann alle Energiedienstleistungen des Unternehmens. Dies kündigte Vera Gäde-Butzlaff, Vorstandsvorsitzende der Gasag, auf einem Pressegespräch Teilnehmer Tag der Konsulate während der Energiefachmesse E-world an. Wir sehen besonders in den Bereichen Wärmemarkt, innovative Quartiers- und Versorgungskonzepte und intelligente Systemdienstleistungen große Wachstumschancen für uns, so Gäde-Butzlaff. Das neue Tochterunternehmen strebe innerhalb von zehn Jahren eine Verdopplung des Umsatzes auf einen dreistelligen Millionenbereich an. Der Essener Energiekonzern E.ON erweitert seine strategischen Partnerschaften und holt sich den dänischen Elektromobilitätsdienstleister Clever mit ins Boot. Das Unternehmen plant den grenzübergreifenden Ausbau des Ladenetzes für E-Autos entlang der Hauptverkehrsadern Europas. Ziel sei es, mehrere Hundert Schnellladesäulen an wichtigen Autobahnen aufzustellen. Durch die Partnerschaft mit Clever gewinnen wir fundierte praktische Erfahrungen und einen kundenzentrierten Ansatz für E-Mobilität, kommentierte Frank Meyer, Senior Vice President B2C und Innovation bei E.ON die Vereinbarung. // E-world Innovation Forum E-world Innovation Forum Transition Forum Anzeige KUNDENSERVICE MARKT- KOMMUNIKATION ABLESUNG ABRECHNUNG ZAHLUNGS- MANAGEMENT FORDERUNGS- MANAGEMENT BERATUNG PROZESS / IT IT- IMPLEMENTIERUNG IT-CHANGE- MANAGEMENT GEMEINSAM WEITER AUF DER E-WORLD KNOW-HOW WIR FREUEN UNS AUF IHREN BESUCH HALLE 1 STAND 407

5 E-WORLD NEWS // Mittwoch, AUS DEN UNTERNEHMEN / CORPORATE NEWS Knorr-Bremse PowerTech präsentiert sich im Zeichen von Smart Converting energy into efficiency: Mit diesem Anspruch präsentiert sich Knorr-Bremse PowerTech auf der E-world energy & water. Bewährte und innovative Umrichter für effiziente Energiegewinnung und -speicherung sowie für Stromversorgung und Netzkompensation bringen alles mit, was Smart -Konzepte heute fordern. Knorr-Bremse PowerTech erwartet Kunden wie Energieversorger und -dienstleister in der Halle 6, Stand sche Energie um, die ins Netz gespeist werden kann. Die Umrichter sichern die Versorgung der Energiegewinnungsanlagen und die Netzstabilität der jeweiligen Anwendung. Dabei sind die Produkte für die Energieumwandlung von Wind- bis Wasserkraft ebenso geeignet wie für industrielle Speichersysteme. Dazu zählen neben Batterielösungen auch Schwungradspeicher, Power-to-Gas-Anlagen und weitere innovative Entwicklungen. PowerTech Frequenzumrichter in skalierbarem Energiespeichersystem mit intelligentem Energiemanagement. Erneuerbare Energien haben sich als Hauptthema der UN-Klimakonferenz in Marrakesch im November 2016 im Weltbewusstsein stark positioniert. Der Umbruch und die Chancen in der Energiepolitik sind greifbar. Knorr-Bremse PowerTech will diesen Wandel mit Energieversorgungssystemen für ein intelligentes Energiemanagement aktiv mitgestalten und wird sich 2017 auf Leitmessen der Energie- und Wasserwirtschaft in Europa vorstellen. Unsere Stromrichter sind ein zentrales Bindeglied im Energiekreislauf der Industrie, indem sie Energiequelle, Verbraucher und Speicheranwendung im Sinne von Smart zusammenführen, erklärt Jure Mikolcic, Geschäftsführer von Knorr-Bremse PowerTech. Er ergänzt: Als führendes Unternehmen für Energieversorgungssysteme im Schienenverkehr haben wir uns konsequent weiterentwickelt. Speziell im Bereich erneuerbare Energien konnten wir uns über die Verkehrsindustrie hinaus als kompetenter Partner etablieren. Sowohl die Entwicklungen zu verschiedenen Energiespeicherformen als auch unsere Umrichter zur Netzkompensation für die zuverlässige Stromversorgung haben unsere Kunden überzeugt. Modular zukunftssicher Alle Umrichter von Knorr-Bremse Power- Tech entsprechen den internationalen strengen Richtlinien für die Netzspeisung und Netzverträglichkeit (Grid Codes). Bei Bedarf lassen sich die modular aufgebauten Umrichter an kundenspezifische Anforderungen anpassen und sind damit zukunftssicherer und kostensparender als standardisierte Produkte. So trifft Knorr-Bremse PowerTech im Bereich Netzkompensation die Erwartungen der Stromverbraucher an hohe Energiequalität, reduzierte Energiekosten und Netzstabilisierung. Für seine wegweisenden Produkte greift Knorr-Bremse PowerTech auf weltweite Erfahrungen für unterschiedlichste Anwendungen zurück. Bereits seit 1843 produziert das Unternehmen elektrische Anlagen für die Bahn. Durch die Integration in den Knorr- Bremse Konzern können wertvolle Synergieeffekte genutzt werden. So ist die Fertigung von kleinen Stückzahlen ebenso möglich wie die Produktion von Großserien auf unterschiedlichsten Anwendungsfeldern und mit eigenen Prüffeldern. kunftsweisende Lösungen für die vielfältigen Aufgaben rund um die Energieumwandlung. Das Portfolio von Knorr-Bremse PowerTech umfasst Umrichter und elektrische Ausrüstungen für Schienenfahrzeuge ebenso wie für Energiegewinnungs- und Speicheranlagen, verschiedenste industrielle Anwendungen sowie hoch dynamische Motor- und Getriebeprüfstände. Knorr-Bremse ist ein führender Hersteller von Bremssystemen und Anbieter weiterer Subsysteme für Schienen- und Nutzfahrzeuge mit fast 6 Mrd. Euro Umsatz im Jahr Rund Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in 30 Ländern entwickeln, fertigen und betreuen Brems-, Einstiegs-, Steuerungs- und Energieversorgungssysteme, Klimaanlagen, Assistenzsysteme und Leittechnik sowie Lösungen für die Antriebs- und Getriebesteuerung. Als technologischer Schrittmacher leistet das Unternehmen seit mehr als 110 Jahren mit seinen Produkten einen maßgeblichen Beitrag zur Sicherheit auf Schiene und Straße. Mehr als eine Milliarde Menschen weltweit vertrauen Tag für Tag den Systemen von Knorr-Bremse. // Kontakt: sabine.matthes@kb-powertech.com kb-powertech.com. Anzeige Sichere, bezahlbare und klimafreundliche Energie Die PowerTech-Umrichter für Energiegewinnung und -speicherung wandeln die Energie aus dem jeweiligen Generator, Motor oder einer erneuerbaren Energiequelle in elektri- Knorr-Bremse PowerTech ist ein Zusammenschluss führender Unternehmen für Energieversorgungssysteme unter dem Dach des Knorr-Bremse Konzerns. Mehr als 500 Mitarbeiter entwickeln und produzieren an fünf Standorten auf drei Kontinenten zu- Umrichter von Knorr-Bremse PowerTech: Der zuverlässige und effiziente Betrieb von Energiegewinnungssystemen wie einer Windkraftanlage oder in industriellen Speichersystemen ist gesichert. 2016

6 6 E-WORLD NEWS // Mittwoch, AUS DEN UNTERNEHMEN / CORPORATE NEWS Knorr-Bremse PowerTech highlights smart energy Converting energy into efficiency: this is the Knorr-Bremse PowerTech theme at this year s E-world energy & water). Innovative and proven converters for efficient energy generation, power supply and grid compensation offer everything for today s smart energy concepts. Knorr-Bremse PowerTech welcomes customers including energy companies and service providers to their booth in hall 6, stand One of the main topics at the UN Climate Change Conference in Marrakech in November 2016 was renewable energy, which has firmly established itself in the world s consciousness. The opportunities created with these energy policy changes are now within reach. Knorr-Bremse PowerTech wants to play an active role in this change with energy supply systems for intelligent energy management and in 2017 will exhibit at the leading trade fairs for the energy and water industries. Our power converters represent a key connecting link in the industry s energy cycle, as they bring together the energy source, electric loads and storage solutions in the spirit of enabling smart energy, explains Jure Mikolcic, Managing Director of Knorr- Bremse PowerTech. As a leading company for power supply systems for rail transport, we ve seen consistent development. Especially in the field of renewables, we ve established ourselves as an expert partner in the transport industry and beyond. Our customers value both developments relating to various types of energy storage and our converters for grid compensation to ensure reliable power supplies. Knorr-Bremse PowerTech frequency converter in a scalable energy storage system with intelligent energy management. Proven, affordable, environmentallyfriendly power supply PowerTech converters for energy generation and storage convert energy from a generator, motor or renewable energy source into electric energy to feed into the grid. These converters condition electricity from power generation systems and ensure grid stability for various industrial applications. The products are suitable for energy conversion for wind and water power as well as for industrial storage systems. These include battery solutions, flywheel accumulators, power-to-gas systems and other innovative developments. Scalable modular design All Knorr-Bremse converters comply with strict international directives concerning grid supplies and grid compatibility (grid codes). Converters of modular design can be modified to meet customer requirements as needed and are thus more future-proof and economical than standardised products. In the area of grid compensation, for example, Knorr- Bremse PowerTech meets power consumers expectations of high energy quality, lower energy costs and grid stabilisation. In developing its pioneering products, Knorr- Bremse PowerTech draws on its global experience in a vast range of applications. The company has manufactured electrical systems for railways since By integrating into the Knorr-Bremse Group, valuable synergy effects can be utilized. This makes the production of small and large batches equally possible in a wide variety of application areas and with their own test facilities. and electronic equipment for a broad spectrum of rail vehicles as well as energy production, storage, industrial applications and high end dynamic test rig applications. Knorr-Bremse is a leading manufacturer of braking systems and supplier of additional subsystems for rail and commercial vehicles, with sales totaling almost EUR 6 billion in In 30 countries, some 25,000 employees develop, manufacture, and service braking, entrance, control, and energy supply systems, HVAC and driver assistance systems, as well as powertrain and transmission control solutions. As a technology leader, for more than 110 years now, through its products the company has been making a decisive contribution to greater safety by road and rail. Every day, more than one billion people around the world put their trust in systems made by Knorr-Bremse. // Contact: sabine.matthes@kb-powertech.com kb-powertech.com Converter from Knorr-Bremse PowerTech: assuring reliable and efficient operation of power generation systems such as wind turbines or in industrial storage systems. Knorr-Bremse PowerTech is the combination of leading power supply companies under the umbrella of the Knorr-Bremse Group. More than 500 employees at five sites on four continents work together to pioneer solutions for energy conversion. The Knorr-Bremse PowerTech portfolio includes converter products Anzeige EXXETA Consulting, Solutions and Services Unsere Kunden profitieren von einer vollen Bandbreite energiemarktspezifischer Leistungen, basierend auf der Kombination aus Fachexpertise, maßgeschneiderten Lösungen und IT Services. EXXETA GmbH E-world Halle 2 Stand 401 Value Partner for Plan, Build and Run EXXETA.com

7 E-WORLD NEWS // Mittwoch, AUS DEN UNTERNEHMEN / CORPORATE NEWS Studie zum Wandel im Energiemarkt: Investitionsbedarf bei Stadtwerken steigt weiter Study on changes in the energy market: Demand for investment in municipal utilities continues to grow Die Umsetzung der Energiewende und der daraus resultierende Strukturwandel im Energiemarkt erfordert einen entsprechenden Handlungs- und Anpassungsbedarf der Stadtwerke, welcher wiederum einen steigenden Finanzierungsbedarf bedingt. Stadtwerke (72,3 %) sehen das Veränderungspotenzial vor allem im Vertrieb. So erwarten zwei Drittel eine Veränderung des Verbraucherverhaltens hin zu einer erhöhten Wechselbereitschaft und effizienteren Verbrauch. Darüber hinaus werden nach Meinung der Stadtwerke Prozess- und Kostenoptimierung, stärkere digitalisierte Vertriebsprozesse und Kooperationen eine wichtige Rolle spielen. 84 % der befragten Unternehmen erwarten einen hohen Investitionsbedarf in den Bereichen Wärme, erneuerbare Energien, Netzausbau und Netzdigitalisierung. Dies sind einige Ergebnisse der neuen Studie Strukturwandel im Energiemarkt, die das Kompetenzzentrum Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur und Daseinsvorsorge e.v. an der der Universität Leipzig gemeinsam mit der Deutschen Kreditbank AG (DKB) erstellt hat. Die Studie soll aufzeigen, welche Herausforderungen den Stadtwerken dabei begegnen und welche Antworten sie formulieren. Dabei zeigt sich, wie wichtig eine Vernetzung im Konzern Kommune ist, sagt Daniel Quade, Fachbereichsleiter Energie und Versorgung bei der DKB. Die Auswertung der Ergebnisse verdeutlicht, dass die Stadtwerke in fast allen Bereichen der Neuausrichtung des Energiesystems eine maßgebliche Rolle haben. Die Studie zeigt aber auch, an welchen Stellen die Unternehmen gefordert sind, die Weichen für die Zukunft zu stellen. Gern stellen Kundenbetreuer der DKB Ihnen am Stand weitere Details vor. // Kontakt: Jan Müller, jan.mueller@dkb.de The transformation of the energy system, and the resulting structural changes in the energy market, require municipal utilities to act and adapt accordingly, which in turn is leading to a growing demand for financing. Municipal utilities (72.3 %) mainly see potential for change in the area of sales. For example, two thirds of them expect a change in consumer behaviour towards an increased willingness to switch provider and more efficient use. Moreover, according to municipal utilities, process and cost optimisation, more powerful digitalised sales processes and partnerships will play an important role. 84 % of companies asked are expecting high demand for investment in the areas of heating, renewable energies, grid expansion and network digitalisation. These are just some of the results from the new study Strukturwandel im Energiemarkt (Structural changes in the energy market), which was compiled by the Kompetenzzentrum Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur und Daseinsvorsorge e.v. (Competence Centre for the Public Economy, Infrastructure and Public Services) at the University of Leipzig, together with Deutsche Kreditbank AG (DKB). The study is intended to show the challenges faced by municipal utilities and the responses they are formulating. This illustrates how important networking is to municipal groups, says Daniel Quade, Head of and Supply at DKB. Analysis of the results makes it clear that municipal utilities have a key role to play in almost all areas of energy system reorganisation. However, the study also shows the points at which companies are called upon to set the course for the future. Relationship managers from DKB would be happy to advise you on further details at stand // Contact: Jan Müller, jan.mueller@dkb.de Anzeige Smart Meter Gateway Administration Zertifizierungspflicht für Messstellenbetreiber und die Lösung der Thüga SmartService GmbH Abteilungsleiter Michael Bruchner (links) und Teamleiter Christian Hartmann sind für die fünf redundanten Rechenzentren der Thüga SmartService GmbH verantwortlich Um die Aufgabe der Smart Meter Gateway Administration (SMGWA) zu übernehmen, stehen grundsätzlich die Messstellenbetreiber (MSB) in der Pflicht, ein Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) zu etablieren. Zusätzlich müssen die MSB die Mindestmaßnahmen der Technischen Richtlinie TR des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) einhalten. Die hier beschriebenen Anwendungsfälle, Bedrohungen und Mindestmaßnahmen sind im Zusammenhang mit dem ISMS zu berücksichtigen. Vorteil für Messstellenbetreiber: ISMS-Zertifikat durch die Thüga SmartService GmbH Mit dem von SmartService angebotenen Modell entfällt die Zertifizierungspflicht für die MSB, da die Thüga SmartService GmbH das genannte ISMS-Zertifikat samt der Einhaltung der Mindestmaßnahmen der TR bei sich einführt und betreibt. Für die beim MSB verbleibenden Aufgaben der SMGWA fordert die Thüga SmartService GmbH die Einhaltung von Sicherheitsanforderungen vertraglich ein. Hier regeln genaue Definitionen, wer in diesem Modell welche Aufgaben übernimmt. Mehr Infos? Sprechen Sie uns an! Besuchen Sie uns auf der E-world 2017: Stand Gemeinsam auf der E-world vom Februar 2017: Thüga SmartService GmbH Zum Kugelfang 2, Naila (Nymphenburger Str. 39, München) Tel / info@smartservice.de

8 8 E-WORLD NEWS // Mittwoch, AUS DEN UNTERNEHMEN / CORPORATE NEWS Komplette Bandbreite der Gateway-Administration // Full range provided by gateway administration Christian Hartmann von der Thüga Smart- Service GmbH über die laufende Zertifizierung und die digitalen Lösungen für Energieversorger E-WORLD NEWS: Die Thüga SmartService GmbH kann ihre Erfahrungen aus Zählerfernauslesung, Messwesen, Energiedatenmanagement, IT-Services und Marktkommunikation zum Rollout- Start vorteilhaft zusammenführen. Das Unternehmen übernimmt die neue Aufgabe der Gateway-Administration eine Herausforderung, oder? Hartmann: Ja, aber eine, auf die wir uns längst vorbereitet hatten: Wir verfügen über eine selbst entwickelte, hochskalierbare Plattform für die Gateway-Administration, auf der alle Dienste zusammenlaufen und betreiben redundant abgesicherte Rechenzentren, über die die zentrale Steuerung der Prozesse als Cloud- Lösung läuft. Und speziell für Stadtwerke und Energieversorger haben wir schon im Sommer 2015 ein Stufenmodell zur Rollout-Vorbereitung gestartet. Mehr als 70 Energieversorger sind diesen Weg zur Gateway-Administration bereits gemeinsam mit uns gegangen. E-WORLD NEWS: Sie sind also für die digitale Zukunft und die Gateway-Administration gut aufgestellt? Hartmann: Ja! Wir durchlaufen derzeit die anspruchsvolle Zertifizierung gemäß ISO auf Basis IT-Grundschutz und zugleich das ISMS-Audit nach Technischer Richtlinie TR Mit Abschluss der Zertifizierung können wir die komplette Bandbreite der Smart Meter Gateway-Administration anbieten von der Ersteinrichtung der Gateways bis zum Regelbetrieb. Zudem bieten wir ein Zertifizierungs-Modell für Messstellenbetreiber an, mit dem deren Zertifizierungspflicht für den Betrieb der Gateway-Administration auf uns übergehen kann durch den Nachweis unseres ISMS- Zertifikats, das die Einhaltung der Mindestanforderungen nach TR belegt. Die Messstellenbetreiber können unsere IT-Systeme als Software as a Service -Lösung ordern oder noch weitere Prozesse auslagern. Fragen zur Gateway-Administration und den digitalen Lösungen von SmartService? Diese beantworten wir gerne am E-world- Stand // Christian Hartmannk of Thüga SmartService GmbH about the ongoing certification process and the digital solutions for energy suppliers E-WORLD NEWS: Thüga SmartService GmbH can positively benefit from their experience in remote Christian Hartmann, Rechenzentrums- Betrieb meter reading, metrology, energy data management, IT services, and market communication at the rollout start. The company takes over the new task of gateway administration a challenge, isn t it? Hartmann: Yes, but one we have long prepared for: We have an internally developed, highly scalable platform for the gateway administration, where all services converge, and we are operating redundantly secured data centers for the central control of the processes as a cloud solution. And specifically for municipal utilities and energy providers, we started in summer of 2015 a stage model to prepare for the rollout. More than 70 energy providers have already joined us on this path to gateway administration. E-WORLD NEWS: Does that mean they are well prepared for the digital future and gateway administration? Hartmann: Yes! We are currently undergoing the challenging certification process pursuant to ISO based on IT baseline protection and simultaneously the ISMS audit pursuant to the Technical Directive TR Once the certification process is complete, we will be able to offer the full range of Smart Meter gateway administration from the initial setup of gateways to regular operation. In addition, we offer a certification model for meter operators enabling them to transfer their certification obligation for operating the gateway administration to us by submitting our ISMS certificate, which confirms adherence with the minimum requirements pursuant to TR Meter operators may order our IT systems as a software as a service solution or even outsource additional processes. Any questions about gateway administration and the digital solutions offered by SmartService? Come visit us at E-world, booth // Anzeige Wer sorgt für die Sicherheit Ihrer Daten? Unser Gateway-Keeper Lösungswelt für Smart-Meter-Rollout Thüga SmartService GmbH gemeinsam auf der E-world, Stand 2-522:

9 E-WORLD NEWS // Mittwoch, AUS DEN UNTERNEHMEN / CORPORATE NEWS Klimaschutz ist Fortschrittsmotor KlimaExpo. präsentiert die besten Klimaschutzprojekte aus Nordrhein-Westfalen // Climate protection is an engine for progress KlimaExpo. presents the best climate protection projects from the state of North Rhine-Westphalia Die KlimaExpo. ist eine ressortübergreifende Initiative der -Landesregierung. Auf der E-world 2017 feiert die Landesinitiative den Auftakt für ihr Zwischenpräsentationsjahr mit einer umfassenden Darstellung der bis dato gesammelten Projekte, die sich durch klimafreundliche Technologien und Forschung, aber auch durch besonderes Engagement im Klimaschutz verdient gemacht haben und so den Fortschrittsmotor Klimaschutz besonders gut veranschaulichen. Auf die Besucherinnen und Besucher wartet ein vielfältiges Programm auf über Quadratmetern in der Galeria der Messe Essen. Auf 13 Themeninseln können Besucherinnen und Besucher anhand von Exponaten den Fortschrittsmotor Klimaschutz erleben. Im Forum der KlimaExpo. diskutieren darüber hinaus politische Vertreter, Projektpartner und Experten aktuelle Fragen zu Energie und Klimaschutz. Exkursionen gewähren einen Einblick in zukunftsorientierte Prozesse. Zugleich startet die KlimaExpo. mit einer Auftaktveranstaltung im Rahmen des Fachkongress Zukunftsenergien der EnergieAgentur. am 7. Februar in das Jahr der Zwischenpräsentation: 2017 wird die KlimaExpo. zur Mitmach-Expo. Klimaschutz zum Anfassen Auf den Themeninseln können sich Besucherinnen und Besucher über qualifizierte Projekte der KlimaExpo. informieren. Zahlreiche Exponate laden zum Anfassen und Mitmachen ein. Wie können zum Beispiel Solar- und Windkraft in das Energiesystem integriert werden? Wie kann dieser Strom gespeichert werden? Für den Ausgleich der schwankenden Verfügbarkeit von Erneuerbaren Energien durch Batteriespeicher steht exemplarisch eine Li-Ionen-Pouchbag-Zelle. Einen anderen Ansatz präsentiert das Modell eines Elektrolyseofens: Es demonstriert, wie die Aluminiumelektrolyse als virtuelle Batterie genutzt werden kann. Anhand des Modells einer KWK-Anlage können Besucherinnen und Besucher anschaulich nachvollziehen, wie bei der Erzeugung von Strom und Wärme der Ausstoß von CO 2 deutlich reduziert werden kann. Klimaschutz vor Ort: Informative Vorträge und Exkursionen zu den Projekten Im Forum der KlimaExpo. diskutieren am zweiten Messetag Staatssekretär Michael von der Mühlen (Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen) sowie Vertreter der Immobilienwirtschaft und des Instituts für Energiesysteme, Energieeffizienz und Energiewirtschaft der TU Dortmund über Klimaschutz im Quartier: Mensch, Technik, Kooperative Planung. Am Nachmittag zeigen kommunale Vertreter, welchen Beitrag ihre Kommune zum Klimaschutz leistet. Ein zweites Panel befasst sich mit dem Thema Klimaanpassung: Vom Konzept zur kommunalen Praxis. Am dritten Messetag begrüßt Svenja Schulze, Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, im Forum der KlimaExpo. die jungen Messebesucherinnen und -besucher. Unternehmensvertreter und junge Arbeitnehmer diskutieren, welche Perspektiven es im Berufsfeld Klimaschutz gibt. Die Besucherinnen und Besucher können zudem im direkten Gespräch ihre Fragen stellen. Ein Science Slam bietet einen unterhaltsamen Ausklang des dritten Tages. Ein besonderes Highlight sind die Exkursionen zu den KlimaExpo.-Projekten in der Umgebung. Am ersten Messetag führt die Exkursion unter dem Stichwort Technik zum Fraunhofer UMSICHT und dem Zentrum für Brennstoffzellentechnik GmbH. Am zweiten Messetag besuchen die Teilnehmer zum Thema Quartiere das ThyssenKrupp Hauptquartier, den Krupp-Gürtel, das Projekt Emscher-Umbau sowie die InnovationCity im Essener Elting-Viertel. Zum Thema Forschung können Messebesucher am dritten Tag das Anwenderzentrum h2herten sowie Creavis besuchen. Weitere Informationen erhalten Besucherinnen und Besucher an der Informationstheke der KlimaExpo.. Standplatz: Galeria // KlimaExpo. is an interdepartmental initiative from the state government. At E-world 2017, the state-based initiative is celebrating the launch of its Interim Presentation year with a comprehensive showcase of the projects, which have made extraordinary achievements through climate-friendly technologies and research, as well as through their great commitment to climate protection. They are, therefore, particularly well placed to illustrate climate protection s role as an engine for progress. Visitors can expect a diverse programme over 1,000 m² in the Galeria at Messe Essen exhibition centre. Visitors can experience climate protection s role as an engine for progress through exhibits in 13 thematic areas. In addition, political representatives, project partners and experts will be discussing current issues relating to energy and climate protection in KlimaExpo. s forum. Field trips will provide an insight into future-oriented processes. KlimaExpo. will also be launching its Interim Presentation year with a kick-off event at EnergieAgentur. s Expert Conference on Future Energies on 7 February: in 2017, KlimaExpo. will be a hands-on showcase for everyone. Making climate protection a reality In the thematic areas, exhibition attendees can find out about KlimaExpo. s qualified projects. Numerous exhibits encourage visitors to get hands-on and join in. How can solar power and wind energy, for instance, be integrated into the energy system? How can this power be stored? A Li-ion pouch cell serves as an example of how the fluctuating availability of renewables can be compensated using battery storage. Another approach will be presented by a model of an electrolytic furnace, showing how aluminium electrolysis can be used as a virtual battery. By means of a model of a CHP unit, visitors will be able to visualise how CO 2 emissions from heat and power generation can be significantly reduced. Climate protection on the ground: Informative lectures and field trips to visit the projects In KlimaExpo. s forum on the second day of the event, State Secretary Michael von der Mühlen (Ministry of Building, Housing, Urban Development and Transport for the state of North Rhine- Westphalia) as well as representatives from the property sector and from the Institute of Systems, Efficiency and Economics at TU Dortmund University of Technology, will discuss Climate protection in communities: People, technology, cooperative planning. Municipal representatives will reveal the contribution that their municipalities are making to the climate protection cause. A second panel will address the issue of Adaptation to climate change: From theory to practice in municipalities. On the third day, Svenja Schulze, Minister for Innovation, Science and Research for the state of North Rhine-Westphalia, will welcome young visitors into KlimaExpo. s forum. Company representatives and young employees will discuss the career options available in the field of climate protection. Visitors will also be able to ask questions in face-to-face discussions. A Science Slam will provide a fun finale. Field trips to visit KlimaExpo. projects will be a particular highlight. On the first day of the trade fair, under the heading Technology, there will be a visit to the Fraunhofer UMSI- CHT Institute and the Fuel Cell Research Centre ZBT GmbH. On the second day, focussing on the subject of Communities, participants can visit the ThyssenKrupp headquarters, the Krupp-Gürtel, the Emscher renovation project and InnovationCity in the Elting district of Essen. With the theme of Research, fair attendees will be able to visit the h2herten user centre and Creavis on the third day. Visitors can find out more at KlimaExpo. s information desk. Stand location: Galeria // Cleverer An-Alles-Denker sucht Energiemanager mit viel Power. Marc Donat Expert Consultant / Projektleiter bei Seven2one. Anzeige Besuchen Sie uns! Halle 3, Stand 560 helden-der-energiewende.de Individuelle Softwarelösungen für die Energiewende.

10 VEA EWC 10 E-WORLD NEWS // Mittwoch, HALLENPLAN / FLOOR PLAN Anzeige Kundenservice to go Serviceprodukte einfach mitnehmen und erfolgreich Kunden binden! Vom 7. bis 9. Februar in unserem Messeshop auf der E-world REBOOKING-OFFICE in Hall 7: Save your space now for E-world 2018! Messe Essen, Halle 3, Stand 106 REGIS-TR Deutsche Börse STX Services KYOS Consulting hsag - Heidelberger Services Galeria KlimaExpo. Forum Exhibition Hall 7 Confe Room Conference Room 3 Mitsubishi Mot Deutschland PARAT Seeburger Brainlight d-fine HUPX; Rödl & CEEGEX Partner cortility 19 Fraunhofer IOSB-AST wir können Energiewende VSE IK Elektronik 21 brandseven Alpiq 20 BSI Uniper prevero Allegro Development Landesregierung Nordrhein-Westfalen wir denken Energie weiter wir können Energiewende Siemens ENTEGA FIRST AID wir können Energiewende Exhibition Hall 3 Opticon EnDaNet VKU/ICG/ZfK CME Group Sopra Steria rku it EVB Tradesignal Seven 2one Lackmann Wilken / Kisters msu enovation trend:research HESS Cash Systems wir nutzen die ganze Energie wir engagieren uns bei uns hat der Klimaschutz eine Heimat robotron SIV.AG EXXETA Meteomatics Heuking Kühn Lüer Wojtek MeteoGroup Powel AS EXAA I F E Euroforum ABB CKE esmart Nexus Energie Sagemcom Fröschl Neuhaus BKW BET Brainpool GFI Group Dehn+ Söhne Axpo items ITC Trayport Contigo EFET BI Emissionshändler 18 Montel Stadtwerke Schwäbisch- Trayport Hall Thomson Reuters NASDAQ OMX EEX Klafka & Hinz ESB Nord Pool ENOVOS SAP Aareal Bank OpenLink Stock WAGO VIESSMANN Gelsenw DNV GL Microsoft Hungarian Gas Storage BayernLB PGNiG Sales & Trading SAG Rhein Energie Sprecher Automation Storengy Banca IMI Café Beck Automation Bittner + Krull EEX Engie ENI Endesa is Software applied tech. Vattenfall energy2market emation Gasversorgung Süddeutschland 1 Genscape Innogy Steag Argus Media Innogy IDS Gruppe VNG Next Kraftwerke ArcMind Verivox DELTA tms Grünspar 22 E SERVICE OFFICE Primagas Statkraft Shell Community Booth Trading Floor Central European Gas Hub energie quader CCE West täglich 6 Konferenzen daily 6 Conferences GARDEROBE caplog-x Societe Generale First Climate EDF 9 10 BBH GMSL Macquarie MARSH Uni Credit VERBUND Schleupen VIK Elster eins +null astora SE Scherbeck Bloom berg TÜV Süd Gaspool CCE Süd EEB 6 Enerko Gas PTA Natural Fenosa LEM SCHUFA 2 Beacon ISG-AM 4 täglich 8 Konferenzen und Workshops daily 8 Conferences and Workshops Trading TAQA EVE ABN Consulting AMRO Bayerngas Lacima Statoil GARDEROBE 3 7 Landwärme VERBIO 5 Evolution EINGANG ENTRANCE MEDIAPARTNER 2017 EINGANG ENTRANCE Exhibition Hall 1

11 J26 E-WORLD NEWS // Mittwoch, HALLENPLAN / FLOOR PLAN Conference Room 1 rence 2 Rebooking Office Kf4 Kf3 Kf2 Kf1 E-WORLD INNOVATION AUSSTELLUNG FACHFOREN PODIUMSDISKUSSIONEN Catering Kf5 Kf6 Kf7 Kf8 Kf9 Kf10 Kf11 Kf12Kf13 Catering J03 J02 J J18 J19 J21 Info J20 Forum J22 J23 J24 J04 J05 J06 J07 J08 J17 J25 J09 J10 J13 J14 J11 J12 J15 J16 Workshop & Consulting Gemeinschaftsstand JUNGE INNOVATIVE UNTERNEHMEN E-WORLD ALS MOBIL-APP! E-WORLD AS MOBILE APP! Alle Konferenzen und Vortragsforen der Gemeinschaftsstände sowie der interaktive Hallenplan im Online- und Offline-Modus. All conferences and lecture forums of community booths and the interactive floor plan in online and offline mode. Innovation Help Desk Snack Area Catering AE1NS IT Expert Table 1 GP Joule Expert Table 2 Confederation of Danish Industry D2 D3 D4 D ors Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom 23 SWARCO Traffic Systems Deutsche Lichtmiete Saxony CST energy services Virta Rockethome Decision- Trees & Meteo Speed-Dating 18 Rohde & Schwarz Greenfact Veraut R.I.E.MPP energy transition Forum 23 50, Space-Time 20 regio IT Gwadriga Insight Atos ZENNER Catering 28 AutoGrid RITTER Starkstromtechnik 19 Kapsch Systems Smart InfinIT MeterPan Naturspeicher EnBW Green Q-loud Tixi SAE-IT Pocket 30 Entrance MPW 8 Cuculus Smarvis Voltaris Relay aelectra 14 Robert Bosch Jean Müller 32 Telent BEN VHP 7 13 Kiwigrid 6 Beegy Neue ZVEI Easymeter smart tec Janitza Effizienz 5 DENA 10 4 Forum TÜV KEYMILE Hessware enersis DEPsys smartoptimo Nord suisse Itron Catering Swistec Vodafone 9 3 ubitricity 2 GEWISS Likron Grid- nevento 1 Systronic innogybox Secunet LEM Gates Form ware Snack Präfektur Point Fukushima Themenbereich Smart in den Hallen 6 und 7 Visotecsonic EC Power Pana- asser wir leben im Klimaquartier wir leben klimafreundlich wir vernetzen Verkehr wir produzieren effizient Greenergetic wir sind Klimaschutzland wir fahren klimafreundlich Solvimus Congress Catering Area Exhibition Hall 6 Extended exhibitor list SMART ENERGY 1 IngSoft 2 Hubject 3 Future Camp Climate 4 Umweltbundesamt 5 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi); GTAI 6 egrid 7 OHP Automation 8 Reuniwatt 9 Tengelmann Energie 10 KFW Bankengruppe 11 J&D Electronics 12 Garderos 13 ECOHZ 14 enercast 15 Digital Solutions 16 Teliko 17 European Power Forecasting 18 Panoramic 19 Knorr-Bremse PowerTech 20 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Extended exhibitor list SMART ENERGY 21 BASE - Eine Innovation der EnBW 22 Applied Security 23 Antennentechnik Bad Blankenburg 24 Panorama Antennas GasDirekt 28 SMILICS Technologies 29 Worldline 30 m2g-consult 32 Datenschutz cert 33 SANDY Energized Analytics, D2: ccc software D3: DENEFF D4: Philips Lighting D5: econ solutions Diehl Metering DVGW Fachpresse Lounge Theben Trade Press Indop 17 BP BNPP E-WORLD INNOVATION AUSSTELLUNG FACHFOREN PODIUMSDISKUSSIONEN FR NetConnect Germany Danske Commodities DWD EOS Infracon metalogic DMS BayWa r.e. 8 NZR Iberdrola EMH Gazprom Communi- Gate Limón GIPS DONG 2G IPC 14 ACT ICIS Hermann Pipersberg Neas 13 AEM ALTOR SA IP Systems GETEC Apator OMV GAS Clean Sourcing EMH Energie- Messtechnik Goldbach Inkasso SABIO Cafe Restaurante 16 Marex Spectron KoM- SOLUTION 15 Snack Point Energinet.dk AKTIF Technology Bürgel Wirtschaftsinformationen ok-power Südwestdeutsche Stromhandelsgesellschaft Exhibition Hall 2 Exhibitor list "INNOVATION" joint booth "Junge innovative Unternehmen" J1 gridx J2 DEINE VERSORGER J3 USE MY ENERGY J4 Meine-Energie J5 magis consult J6 FIRSTCON J7 Innoplexia J8 itizzimo J9 smartblue J10 Glood J11 Quantic Digital J12 Rhebo J13 pixolus J14 POWER SPRINTER J15 ASP-Agentur J16 E.Q. J17 Athion J18 RABOT ENERGY J19 Envera J20 SMARTEN J21 in.power optimise J22 DISCOVERGY J23 Succedo Unternehmensberatung J24 Gesellschaft für angewandte Marktforschung in der Energiewirtschaft (G.A.M.E.) J25 Eichhoff J26 visago Systems & Controls joint booth "StartUp" 617 greenbird Integration Technology 618 NOVUM engineering 619 FH Aachen 620 Innoloft 622 Production Engineering of E-Mobility Components (PEM) der RWTH Aachen 622 RWTH Aachen University 624 Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft (IAEW) der RWTH Aachen 624 Institute for Automation of Complex Power Systems (ACS) der RWTH Aachen 624 Prof. f. Textlinguistik & Technikkommunikation (TLTK) der RWTH Aachen 624 Forschungscampus Flexible Elektrische Netze FEN 625 Voltaware 626 RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung 627 Fraunhofer IAO 628 Fraunhofer ITWM 630 neusta software development west 631 Camp.Essen SYLFEN boostheat GoToMarket (GTM) Startupbootcamp Kreative Kommunikationskonzepte 633 Cash Payment Solutions 634 Guidion Deutschland 635 OptioPay 636 Utilitools 637 Universität Kassel 638 Universität Duisburg-Essen 639 LOGAREX Smart Metering 640 Fraunhofer SCAI 641 Betterspace 642 Inno 644 Vilisto 645 Outotec 646 WW Wohnwagon 647 homeandsmart 648 Energiewerkstatt 649 Solabcool 650 Smarthome Solutions 651 Tecnoturbines 652 Eturnity 652 smart-me 654 Hochschule Hamm-Lippstadt 655 BRENMILLER ENERGY Ltd. Exhibitor list joint booth "Trading Floor" Enmacc DeltaconX Keler Speedwell go2-markets Landsvirkjun CROPEX EFET Europe Landsvirkjun Power Islandsstofa FIS LOTA Iceland Geothermal Verkis etactica HS Onka Extended exhibitor list E-world energy & water Süddeutsche Zeitung 2 Timpe-Tools 3 mobilex 4 Asseco BERIT 5 A Antennas AB 6 Maschinenfabrik Reinhausen 7 Topcom 8 Fernwärme Niederrhein 9 Cosmo Consult 10 bmp greengas 11 Signavio 12 RealCore 13 Enertrag Windstrom 14 Lutum+Tappert 15 Holley Technology 16 NAFTA 17 Bluberries 18 ARGEnergie 19 Münchener Rückversicherung 20 X-map Solutions 21 Bundesdruckerei 22 Biogasregister International 23 BVA Bielefelder Fachverlag

12 2017 TRADE FAIR NETWORKING CONGRESS PANELS EUROPE S LEADING ENERGY TRADE FAIR DIE MESSETERMINE EQUITANA Die Weltmesse des Pferdesports TECH NO-CLASSICA ESS EN Weltmesse für Oldtimer und Classic- + Prestige-Automobile, Happy View Day EA JETZT VORMERKEN / PL Motorsport, Motorräder und Ersatzteile BABYWELT EUROPEAN BRIDAL WEEK M ETPACK * Internationale Fachmesse für Metallverpackungen I NTERNATIONALE BRI EFMARKEN-M ESS E Die Welt der Philatelie ITS C International Thermal Spray Die Messe rund um Ihr Kind * SE NOTE alle 7 Rebooking-Office in H Die Fachmesse für die gesamte Brautmoden-Industrie Conference & Exposition Düsseldorf ALL ABOUT AUTOMATION ESS EN * Regionale Fachmesse für Industrieautomation MARKT MOBI L* Die Fachmesse für Wochen-, Weihnachts-, Jahr- und Streetfoodmärkte Zu Gast in Düsseldorf SCHWEI SS EN & SCH N EI DEN * Weltmesse Fügen, Trennen, Beschichten September CAN JAM EUROPE Europas größte Kopfhörermesse LIGHTI NG TECH NOLOGY * Special-Interest-Messe für moderne Beleuchtungstechnologien EURO TEDDY Internationale Teddybären- und Steifftiermesse GASTROTAGEWEST * Der Branchen-Treff für Profis SPI EL Internationale Spieltage mit Comic Action MODE HEIM HANDWERK Das Einkaufserlebnis für die ganze Familie DAS BESTE AUS DER REGION Die Leistungsschau der Ernährungswirtschaft ESSEN MOTOR SHOW For drivers and dreams DREI TAGE UNTER STROM MESSE NETWORKING KONGRESS FACHFOREN Preview Day * N U R F Ü R FAC H B E S UC H E R Termine Stand Januar 2017 Auszug aus dem Veranstaltungsprogramm 2017/18 Änderungen vorbehalten W W W.M E S S E - E S S E N.DE I N FO - FON (0,14 c/minute, Mobilfunkpreise max. 0,42 c/minute) ME AZ Termine_E-World News 2017_142,5x200.indd :27 9. und 10. Mai 2017 Ellington Hotel Berlin 12. Deutscher Energiekongress 3. Handelsblatt Jahrestagung Digitale Energiewirtschaft 2017 Das Business liegt im Wandel Energiewirtschaft im Wandel kann sich die Branche neu erfinden? 5. und 6. September 2017 im MVG-Museum München Moderation: Michael Bauchmüller, Energiepolitischer Korrespondent, Süddeutsche Zeitung Mit Beiträgen u. a. von: TRANSFORMATION Wandel zum Digital Player DIGITALISIERUNG Wirkliche Businesscases und Learnings UNTERNEHMENSKULTUR Strukturen für kontinuierliche Innovation Rainer Baake Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Dr. Florian Bieberbach Stadtwerke München GmbH Dr. Patrick Graichen Agora Energiewende Christian Hochfeld Agora Verkehrswende Jochen Homann Bundesnetzagentur Johannes Kempmann BDEW / Städtische Werke Magdeburg GmbH & Co. KG Olaf Kieser Stadtwerke Stuttgart GmbH Dr. Ludwig Möhring WINGAS GmbH DISRUPTION UND NEW TECH Neue Player als Partner und Konkurrenten digitalisierung-energie.de #hbdigi Content Partner: Konzeption und Organisation: Sponsor Kongresspartner Medienpartner

13 13 E-WORLD NEWS // Mittwoch, E-WORLD E-world 2017 setzt auf Innovationen E-world 2017 focuses on Innovations Einen besonderen Fokus setzt die E-world 2017 auf Innovation. In vielen Bereichen der Energiebranche setzen frisch gegründete Firmen neue Impulse mit innovativen Geschäftsideen. Diese müssen sichtbar werden. Daher hat die E-world 2017 einen eigenen Themenbereich namens Innovation eröffnet. Hier haben Firmengründer und junge Unternehmen die Chance, wichtige Kontakte zu Investoren und Vertretern der Industrie zu knüpfen. E-world 2017 will focus particularly on innovation. In many areas of the energy industry, newly formed firms provide a fresh impetus with innovative business ideas. These need visibility. This is why E-world 2017 has opened its own themed area called Innovation. Founders of businesses and young companies will have the opportunity to make important contacts with investors and representatives from the industry. Der Themenbereich Innovation vereint den Gemeinschaftsstand der jungen und innovativen Unternehmen, den Gemeinschaftsstand E-world meets Start-ups sowie den Gemeinschaftsstand Wissenschaft und Forschung. Ergänzt wird der neue Themenbereich mit einem Fachforum. Hier diskutieren Branchenexperten neue Geschäftsmodelle, Konzepte und Ideen für die Energiezukunft. // The Innovation area brings together the joint stand for young and innovative companies, the joint stand E-world meets start-ups and the joint stand for science and research. The new area is enhanced with a specialist forum. Experts from the industry will use it to discuss new business models, concepts and ideas for the future of energy. // PARTNER: PROGRAMM Innovation Forum 2. Tag Mittwoch, INNOVATION FORUM WORKSHOP & CONSULTING IN HALLE 7 YOUNG INNOVATIVE COMPANIES CATERING START-UPS 12:40 Uhr perto GmbH Dr. Sebastian Schröer, perto GmbH 12:50 Uhr GraphDefined GmbH Achim Friedland, GraphDefined GmbH 13:00 Uhr Windcloud GmbH Karl Rabe, Windcloud (Braderup) GmbH 13:10 Uhr AgrillaTherm GmbH Lukas Schmitz, ArgillaTherm GmbH 13:20 Uhr smartb Management GmbH Urte Zahn, smartb Management GmbH 13:30 Uhr Infinite Fingers GmbH Joan Tarragó, Infinite Fingers GmbH Patrick Cousins, Infinite Fingers GmbH 14:00 Uhr Impulsvortrag Dr. Jonas Danzeisen, stellv. Vorsitzender Fachgruppe Energie im Bundesverband Deutsche Startups, Geschäftsführer und Mitgründer der Venios GmbH 14:10 Uhr Vom Verbraucher zum vernetzten Kunden: Warum wird die Energie wirtschaft für Startups und auch branchenfremde Unternehmen immer interessanter? Moderator: Sebastian Crusius, Vorsitzender Fachgruppe Energie im Bundesverband Deutsche Startups e.v., Senior Manager Hubject GmbH Teilnehmer: Stefan Kapferer, Vorsitzender der Hauptgeschäftsführung und Mitglied des Präsidiums, BDEW Steffen Funck, Investment Manager, Statkraft Ventures Dr. Jonas Danzeisen, stellv. Vorsitzender Fachgruppe Energie im Bundesverband Deutsche Startups, Geschäftsführer und Mitgründer der Venios GmbH 15:00 Uhr dena Panel Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der Geschäftsführung, Deutsche EnergieAgentur GmbH (dena) 15:30 Uhr Tbd. Silvia Toll, USE MY ENERGY GmbH 16:00 Uhr Innovationen im Umfeld der Energiewende Das House of in Hessen Prof. Dr. Peter Birkner, House of 16:20 Uhr Von Start-ups lernen: wie zielgerichtete Innovation zum Erfolg führen kann (und wie sie scheitern kann) Kai Malkwitz, Unternehmer und systemischer Organisationsentwickler, Founder greenergetic GmbH 16:30 Uhr Podiumsdiskussion: Von Start-ups lernen Kai Malkwitz, Unternehmer und systemischer Organisationsentwickler, Founder greenergetic GmbH Nikolaus Haas, Director New Business & Corporate Development, Rockethome GmbH Dr. Isabelle Canu, coparion GmbH & Co. KG Dr. Erik Oldekop, CEO, Greenstone GmbH Christoph Berger, CEO, Vilisto GmbH FORUM CATERING START-UPS CAREER FORUM 10:00 Uhr Geschäftsmodelle in der Energielandschaft 2017 alles disruptiv? Matthias Deeg, Principal, Horváth & Partners 10:15 Uhr Start-up Pitches Dipl.-Ing. Martin Rechl, Geschäftsführer, Glood GmbH Dr. Abbas Khan, Founder & CEO, Zaak Technologies Sebastian Scholz, Co-Founder, Head of Product Development, Organization & IT, SANDy 10:45 Uhr Investoren Pitches Dr. Matthias Dill, Managing Director, Statkraft Ventures Dr. Philipp Ulbrich, Head of Scouting & Co-Investments, E.ON Dr. Stefan Parhofer, Team next47, Siemens AG 11:15 Uhr Podiumsdiskussion: Was braucht ein Start-up, um die Energiewelt zu revolutionieren? Dr. Carsten Rolle, Geschäftsführer, Weltenergierat Deutschland Dr. Abbas Khan, Founder & CEO, Zaak Technologies Sebastian Scholz, Co-Founder, Head of Product Development, Organization & IT, SANDy Dipl.-Ing. Martin Rechl, Geschäftsführer, Glood GmbH Dr. Matthias Dill, Managing Director, Statkraft Ventures Dr. Philipp Ulbrich, Head of Scouting & Co-Investments, E.ON Dr. Stefan Parhofer, Team next47, Siemens AG START-UP ARENA 12:00 Uhr Eröffnung und Begrüßung Yvonne Plaschnick, Projektmanagerin Gesamtprogramm, A² Adlershof Accelerator 12:10 Uhr Datalyze Solutions GmbH Jan Rentsch, Datalyze Solutions GmbH 12:20 Uhr USE MY ENERGY GmbH Silvia Toll, USE MY ENERGY GmbH 12:30 Uhr vilisto GmbH Christian Brase, vilisto GmbH PARTNER PARTNER

14 14 E-WORLD NEWS // Mittwoch, E-WORLD Jung und innovativ // Young and Innovative Talente entdecken Mitarbeiter finden // Discovering talent finding employees Die E-world fördert traditionell junge und innovative Unternehmen. Bereits zum zwölften Mal wird die E-world energy & water in das Programm zur Förderung der Teilnahme von Startups an internationalen Leitmessen aufgenommen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie unterstützt hier junge Unternehmen dabei, ihren Messeauftritt auf der E-world zu realisieren. Start-ups und kleine bis mittelständische Unternehmen erhalten so die Möglichkeit, ihre Produkte zu attraktiven Konditionen einem internationalen Fachpublikum vorzustellen. Förderung des Gemeinschaftstandes Gefördert wird die Teilnahme auf dem 500 m² großen Gemeinschaftsstand Junge und Innovative Unternehmen. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle übernimmt dabei 60 Prozent der Gesamtkosten für insgesamt 25 Standflächen. Die E-world macht Besucher und Journalisten auf den Gemeinschaftsstand aufmerksam und erhöht so den Bekanntheitsgrad der jungen Aussteller. // E-world supports young and innovative companies. For the welfth time, E-world energy & water has been included in the programme to promote the participation of start-ups at international trade exhibitions. The German Ministry for Economic Affairs and supports young companies here in putting their trade fair presentation together at E-world. In this way, start-ups and small to medium-sized companies have the opportunity to introduce their products on attractive terms to an international professional audience. Sponsorship of joint stand Participation in the joint stand for Young and Innovative Companies, which extends to 500 m 2, is sponsored. The German Agency for Business and Export Control pays 60 % of the overall costs for a total of 25 stand areas. E-world brings the community stand to the attention of visitors and journalists, thereby increasing the visibility of its young exhibitors. // Das Karriereforum der Energiewirtschaft findet traditionell am dritten Messetag der E-world statt 2017 im neuen Themenbereich E-world-Innovation. Das E-world Karriereforum bringt potenzielle Arbeitgeber mit Studenten und Absolventen zusammen. Es gibt ihnen die Möglichkeit, sich als Nachwuchsfachkräfte zu präsentieren. Zudem stellen Universitäten und Institute sich und ihre weiterführenden Studiengänge vor. Das Karriereforum ist so der ideale Ort, um Kontakte zu knüpfen, sein Netzwerk auszubauen und konkrete Stellen zu besetzen. // The career forum for the energy industry traditionally takes place on the third day of E-world, and will be held in the new Innovation area in The E-world career forum brings together potential employees, students and graduates. It provides them with the opportunity to present themselves as the next generation of employees. Universities and other institutions also present themselves and their undergraduate and graduate courses. The career forum is the ideal place to make contacts, build up a network and apply for specific vacancies. // Trading Floor Service & Supply Die E-world realisiert erneut den Gemeinschaftsstand Trading Floor : In Halle 1 dieses Mal auf einer 200 m² großen Standfläche. Die ausstellenden Unternehmen haben hier die Möglichkeit, ihre Produkte und Dienstleistungen im Bereich des Energiehandels zu präsentieren. Aussteller sind unter anderem: Landsvirkjun, Speedwell Weather, Keler, Go- 2Markets, Cropex, Enmacc, FIS, DeltaconX, EFET Europe. // E-world is again provided a joint Trading Floor stand. This time it will be in Hall 1 and the stand will cover 200 m². Exhibiting companies have the opportunity to present their products and services in the field of energy trading here. Exhibitors include: Landsvirkjun, Speedwell Weather, Keler, Go2Markets, Cropex, Enmacc, FIS, DeltaconX and EFET Europe. // AUSSTELLER / EXHIBITORS: deltaconx GO2MARKETS E-WORLD PRESSETERMINE / PRESS DATES Mittwoch, :00 11:00 Uhr Halle 1, Stand 406 GASAG Start-up Treffen Ansprechpartner: Martin Lutzens, mlutzens@gasag.de 12:00 Uhr Raum Z, CC Süd Pressekonferenz EVB Billing und Services GmbH Handlungsempfehlungen für die wirtschaftliche Leistungserbringung im intelligenten Messwesen 14:00 15:00 Uhr Halle 3, Stand 160 Veolia Deutschland Journalistenrundgang 15:00 16:00 Uhr Halle 6, Stand 412 EDNA-Presserundgang Energieeffizienz meets Ressourceneffizienz mit anschließendem Energie-Café Energie 4.0 neue Geschäftsmodelle für die Energiewirtschaft Ansprechpartner: Andre Jörns, andre.joerns@pressecompany.de Ansprechpartner: Sabine Kraus, sabine.kraus@veolia.com Ansprechpartner: Uwe Pagel, upa@press-n-relations.de EDNA Bundesverband Energiemarkt & Kommunikation e. V. 14:00 Uhr Halle 2, Stand 505 Präsentation des BHKW-Kompaktmodul GG 50 mit integrierter Brennwerttechnik von SOKRATHERM Ansprechpartner: Dipl.-Kfm. Wilhelm Meinhold, w.meinhold@ sokratherm.de

15 E-WORLD NEWS // Mittwoch, INFORMATIONEN ZUM KONGRESSTAG / INFORMATION ON THE CONGRESS DAY EUROPÄISCHER STROMMARKT TEIL 1 EUROPEAN POWER MARKET PART 1 ENGLISH TRANSLATION AVAILABLE SAAL MAILAND HALL MAILAND STROMHANDEL IN EUROPA TEIL 2 POWER TRADING IN EUROPE PART 2 ENGLISH TRANSLATION AVAILABLE SAAL MAILAND HALL MAILAND DEVELOPMENTS IN PORTFOLIO- AND RISK MANAGEMENT FACETS OF THE ENERGY TRANSITION / PART 1 AKTUELLE ENTWICKLUNGEN IM PORTFOLIO- UND RISIKOMANAGEMENT TEIL 2 DEVELOPMENTS IN PORTFOLIO- AND RISK MANAGEMENT FACETS OF THE ENERGY TRANSITION PART 2 DIGITALISIERUNG SCHÖNE, NEUE WELT? TEIL 1 DIGITIZATION INNOVATIVE, NEW WORLD? PART 1 DIGITALISIERUNG SCHÖNE, NEUE WELT?- TEIL 2 DIGITIZATION INNOVATIVE, NEW WORLD? PART 2 WEATHER DAY TEIL 1: TRADITIONELLE ENERGIEN WEATHER DAY PART 1: CONVENTIONAL ENERGY WEATHER DAY PART 2: RENEWABLE ENERGY DIE ENERGIEWENDE UND DIE VERTEILUNG DER ENTSTEHENDEN KOSTEN TEIL 1 DIE ENERGIEWENDE UND DIE VERTEILUNG DER ENTSTEHENDEN KOSTEN TEIL 2 SMARTE INFRASTRUKTUREN FÜR INTELLIGENTE STÄDTE SMART INFRASTRUCTURE FOR SMART CITIES PERSPEKTIVEN FÜR NETZBETREIBER: AREGV-NOVELLE, DIGITALISIERUNG UND AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN EINFÜHRUNG IN DEN BÖRSENHANDEL ENGLISH TRANSLATION AVAILABLE ENGLISH TRANSLATION AVAILABLE ENGLISH TRANSLATION AVAILABLE ENGLISH TRANSLATION AVAILABLE IN ENGLISH IN ENGLISH ENGLISH TRANSLATION AVAILABLE HALL NEW YORK SAAL NEW YORK HALL NEW YORK SAAL BERLIN HALL BERLIN SAAL BERLIN HALL BERLIN KONFERENZRAUM M CONFERENCE ROOM M CONFERENCE ROOM M KONFERENZRAUM N KONFERENZRAUM N KONFERENZRAUM L CONFERENCE ROOM L KONFERENZRAUM L KONFERENZRAUM R CCE WEST CCE SÜD / SOUTH INFORMATIONSPUNKTE Gerne stehen Ihnen Hostessen an den Informationen im Foyer der Messehäuser Süd und West zur Verfügung, falls Sie Informationen zur Messe oder zum Kongress benötigen. MITTAGESSEN Während der Messe stehen den Messebesuchern zwei Restaurants direkt in Messehalle 3 zur Verfügung. Im à la carte-restaurant Galeria finden Sie italienische Spezialitäten. Wenn Sie sich lieber selbst bedienen, seien Sie Gast im Free-Flow-Bereich des Restaurants Piazza. Allen Konferenzteilnehmern und Referenten steht das Kongressrestaurant in Messehalle 6 zur Verfügung. Hier können Sie am Tage der Veranstaltung in der Zeit von bis Uhr ein reichhaltiges Buffet genießen. INFORMATION If you need any information about the trade fair or the conference, our hostesses will be pleased to help you at the information desks in the lobby of the south and west fair building. LUNCH Two restaurants in Hall 3 will be open to visitors during the fair. The Galeria à la carte restaurant features Italian specialties. If you prefer self-service, please visit the free-flow area in the Piazza restaurant. The Congress Restaurant in Hall 6 will be open to all conference participants and speakers. This restaurant offers a delicious buffet at lunchtime between 12:00 p.m. and 3:00 p.m.

16 16 E-WORLD NEWS // Mittwoch, THEMENBEREICH SMART ENERGY / SMART ENERGY AREA Themenbereich Smart wächst weiter // The Smart area is growing Das erfolgreichste Gemeinschaftsstandkonzept der E-world wächst immer weiter: Smart. In der Themenwelt werden erneut rund 150 Aussteller in der Halle 6 und 7 ihre intelligenten und effizienten Energielösungen präsentieren. Wichtige Themen werden die effektive Vernetzung und Steuerung von Stromerzeugern und Verbrauchern durch Speichersysteme sein. Die Smart -Fachforen sind der Treffpunkt für Wissenstransfer und Austausch. Das Smart Tech - Forum konzentriert sich auf neue intelligente Lösungen und Geschäftsmodelle rund um die Themen Daten, Vernetzung, Energieeffizienz und intelligente Netze. Im Transition -Forum stehen aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen der Energiewende im Brennpunkt unter anderem Energiespeicher, E-Mobilität sowie Energiemanagement und -contracting. // The most successful joint stand concept at E-world continues to grow: Smart energy. In this themed area, around 150 exhibitors will again present their smart and efficient energy solutions in Halls 6 and 7. Important topics will be the effective networking and management of power generators and consumers through storage systems. The Smart forums are a real hub of knowledge transfer and exchange of views. The Smart Tech forum concentrates on new intelligent solutions and business models on the topics of data, networking, energy efficiency and intelligent networks. In the Transition forum, the focus is on current challenges and developments in the energy transition including energy storage solutions, e-mobility, energy management and contracting. // KONTAKT / CONTACT Fachforen / Forums Smart Tech-Forum Lara Deißmann Tel.: deissmann@conenergy.com Franziska Stratmann Tel.: stratmann@conenergy.com Transition-Forum Sebastian Bliss Tel.: bliss@conenergy.com Ausstellung / Exhibition Darius Pyrsch Tel.: pyrsch@conenergy.com Tobias Lang Tel.: lang@conenergy.com Marcus Bouali Tel.: bouali@conenergy.com PARTNER

17 LD INNOVATION FACHFOREN PODIUMSDISKUSSIONEN E-WORLD NEWS // Mittwoch, Gemeinschaftsstand JUNGE INNOVATIVE UNTERNEHMEN THEMENBEREICH SMART ENERGY / SMART ENERGY AREA Exhibition Hall 6 Catering J04 J05 J06 J07 J08 J03 J02 J J09 J10 J13 J14 J17 J18 J19 J25 Info J20 Forum J11 J15 J21 J J12 J16 J22 J Workshop & Consulting Expert Table 1 Expert J26 Table Speed-Dating & Veraut Meteo CST energy services EnBW Green Pocket regio IT Gwadriga 19 R.I.E.MPP AutoGrid Systems 22 Kapsch Smart Q-loud energy transition Forum Space-Time Insight MeterPan Atos InfinIT 24 Tixi 50, ZENNER RITTER Starkstromtechnik SAE-IT Catering Naturspeicher Congress Catering Area 7 Galeria 6 ebooking Office Snack Area bishi Motors utschland 21 Innovation Help Desk Confederation of Danish Industry SWARCO Traffic Deutsche Systems Lichtmiete 23 Virta AE1NS IT Catering GP Joule brandseven IK Elektronik D2 D3 D4 D Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom Saxony Decision- Swistec Trees GEWISS Likron innogybox Rohde & Schwarz Greenfact DENA Vodafone 10 Grid- nevento Systronic Gates Rockethome 11 9 Form ware 8 aelectra ubitricity 2 1 Secunet LEM Solvimus Smarvis Voltaris Telent smartoptimo BEN Neue Janitza Effizienz MPW Cuculus Jean Müller 32 TÜV KEYMILE Hessware Nord Robert Bosch enersis suisse ZVEI Itron Kiwigrid Beegy Easymeter DEPsys VHP Relay smart tec Forum Catering Entrance SE BSI Präfektur Fukushima Greenergetic Themenbereich Smart in den Hallen 6 und 7 wir sind Klimaschutzland wir können Energiewende trend:research HESS Cash Systems enovation Trayport Contigo EFET Brainpool GFI Group Klafka & Hinz Sprecher Automation EWC EEX Genscape energy2market xhibition all 3 Smart -Ausstellerliste 2017 wir können Energiewende # 50,2 Das Magazin für intelligente Stromnetze A A EINS IT GmbH Dehn+ Söhne AELECTRA DEUTSCHLAND GMBH Antennentechnik Bad EXXETA Blankenburg GmbH Anyline GmbH aov IT.Services GmbH Applied Security GmbH WAGO Atos AutoGrid Systems, Inc. BI Stock B beegy Emissionshändler GmbH 18 Trayport BEN GmbH Bergische Gesellschaft für Ressourceneffizienz mbh Neue Effizienz Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Café Beck Automation Bundesministerium für Wirtschaft und Energie C Hungarian ccc software gmbh 7-520D2 Gas Storage co.met GmbH Storengy Next Level Integration GmbH Deutsche Leasing ESB MST System Solutions Engie GmbH CST energy services GmbH Cuculus GmbH D datenschutz cert GmbH DEPsys AG VNG Deutsche Energie-Agentur GmbH 1 (dena) Deutsche Lichtmiete Vermietgesellschaft mbh is Software Deutsche Unternehmensinitiative Shell Energieeffizienz e.v D3 wir nutzen die ganze Energie wir engagieren uns wir leben im Klimaquartier bei uns hat der Klimaschutz eine Heimat Banca IMI VIESSMANN ENOVOS Digital Solutions GmbH & Co. KG E EasyMeter GmbH ECOHZ AS econ solutions GmbH 7-520D5 EnBW Energie Baden- Württemberg AG enercast GmbH energy & meteo systems GmbH Saxony e.v wir vernetzen Verkehr wir leben klimafreundlich Gelsenwasser applied tech. Steag caplog-x Exhibitor list wir produzieren effizient Visotech CONOSCOPE GmbH DREWAG NETZ GmbH Institut für Luft- und Kältetechnik Gemeinnützige Gesellschaft mbh Janitza electronics GmbH Jean Müller GmbH Elektrotechnische Fabrik Clean Sourcing SABIO K Kapsch BusinessCom AG Marex dvs.net EMH IT-Service Energie- GmbH Spectron OMV GAS Messtechnik KoM- SOLUTION KEYMILE GmbH KfW Bankengruppe Communi- Gate Limón 15 Kiwigrid DONG GmbH G IPC Energinet.dk Knorr-Bremse Powertech GmbH L LEM Europe GmbH ACT Likron GmbH Hermann ICIS Pipersberg Neas M m2g-consult GmbH 13 ok-power MeterPan GmbH EMH Kreutz & Partner GmbH derago e. K MPW Consulting GmbH AEM 11 ALTOR MPW Legal & SATax GbR N natgas Aktiengesellschaft Naturspeicher GmbH O OHP Automation Systems GmbH DMS P Panorama Antennas 8 Ltd Panoramic Power Philips Lighting VERBIO Exhibition 7-520D4 Q Q-loud GmbH Hall 1 R R.I.E.MPP Industrieservice Elektrotechnik GmbH Landwärme regio it gesellschaft für informationstechnologie Evolution mbh RELAY GmbH Reuniwatt RITTER Starkstromtechnik GmbH & Co. KG E-world energy & water Robert Bosch GmbH Gebucht / booked Bosch Software Innovations Reserviert GmbH / reserved Frei / available Bosch Thermotechnik GmbH/Buderus Deutschland Bosch KWK Systeme GmbH ROCKETHOME GmbH Rohde & Schwarz Cybersecurity GmbH Exhibitor list "INNOVATION" joint booth "Junge innovative Unternehmen" S SAE IT-systems J1 gridx GmbH & Co. KG SANDY Energized J2 DEINE Analytics VERSORGER Eine Innovation J3 USE der MY ENERGY EnBW HYPOS Hydrogen BNPP Power Storage & Solutions East Germany e. V STS Textiles GmbH & Co. KG Gazprom DBI BP Gas- und Umwelttechnik GmbH NetConnect DREWAG Stadtwerke Dresden Germany GmbH ENSO ENIEnergie Sachsen Ost AG Iberdrola BASE Eine Innovation der EnBW Danske enersis Gasversorgung suisse AG Grünspar Commodities Süddeutschland 22 European Power Forecasting DWD EOS F Formware GmbH Argus eins Uni Media +null Credit Fukushima Prefectural Government emation Gas Hub Central European 9 10 FutureCamp Climate GmbH KlimaManufaktur Next GmbH Kraftwerke ArcMind G Garderos GmbH energie Elster quader Gaspool Verivox GasDirekt GmbH GATES GmbH Bloom TÜV EDF Trading TAQA berg Süd Energieforen Macquarie MARSH Leipzig SE GmbH First EVE ABN Societe Scherbeck Consulting AMRO Germany Trade Generale & Invest Climate GmbH VDI/VDE Innovation + Technik EEB GmbH astora 6 Enerko Statoil Gas Greenergetic 5 GmbH PTA Natural Fenosa GreenFact AS VIK GMSL LEM SCHUFA 2 Beacon ISG-AM Lacima GreenPocket GmbH GridSystronic GmbH GWAdriga GmbH & Co. KG H Hessware GmbH igrids GmbH intelligent Grid Solutions Hubject GmbH I infinit Services GmbH IngSoft GmbH Ingenieurbüro H.Lertes GmbH & Co. EINGANG KG WDV Molliné ENTRANCE GmbH Itron Zähler & Systemtechnik GmbH J J&D Electronics Co., Ltd Diehl Metering Community Booth Trading Floor wir fahren klimafreundlich EC Power CCE Süd DVGW Theben Indop DELTA IP Systems EFR täglich 8 Konferenzen und Workshops daily 8 Conferences and Workshops 17 tms Fachpresse Lounge Trade Press Primagas GETEC Extended exhibitor list Panasonic Infracon GIPS NZR metalogic Bayerngas 5 7 BayWa r.e. Apator J4 Meine-Energie J5 magis consult J6 FIRSTCON J7 Innoplexia J8 itizzimo Südwestdeutsche Stromhandelsgesellschaft AKTIF Technology secunet Security Networks AG smartoptimo GmbH & Co. KG SMARVIS GmbH Smilics Technologies S.L solvimus GmbH IT Systeme EVU GmbH Sonne Wind & Wärme Space-Time Insight Swisscom Solutions AG Swistec GmbH T Telefónica Germany GmbH & Co OHG Exhibition Venios GmbH Hall telent GmbH 2 ein Unternehmen der euromicron Gruppe Netzikon GmbH i.g teliko GmbH Tengelmann Energie GmbH Thüga SmartService GmbH Tixi.Com GmbH & Co. KG TÜV NORD U ubitricity Gesellschaft für verteilte Energiesysteme mbh Umweltbundesamt (UBA) V VERAUT GmbH VHPready Services GmbH Klöpper-Therm GmbH & Co. KG Alfred Kuhse GmbH Fraunhofer-Institut FOKUS Virta International GmbH Vodafone Group Services GmbH VOLTARIS GmbH W Worldline Z ZENNER International GmbH & Co. KG Minol Messtechnik W. Lehmann GmbH & Co. KG ZVEI e.v Deutsche Zählergesellschaft Oranienburg mbh RITTER Starkstromtechnik GmbH & Co. KG devolo AG Bürgel Wirtschaftsinformationen Goldbach Inkasso STATUS DER AUSSTELLERFLÄCHEN 2017 STATUS EXHIBITOR AREA 2017 E-WORLD INNOVATION AUSSTELLUNG FACHFOREN PODIUMSDISKUSSIONEN 624 Institute for Automation of Complex Power Systems (ACS) der RWTH Aachen 624 Prof. f. Textlinguistik & Technikkommunikation (TLTK) der RWTH Aachen 624 Forschungscampus Flexible Elektrische Netze FEN 625 Voltaware 626 RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung

18 18 E-WORLD NEWS // Mittwoch, THEMENBEREICH SMART ENERGY / SMART ENERGY AREA Offene Smart Fachforen // Smart open specialist forums Die Smart -Fachforen sind der Treffpunkt für Wissenstransfer und Austausch: Gemeinsam mit dem Digitalverband BIT- KOM, der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF) sowie dem ZVEI Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie wird das Smart Tech Forum veranstaltet. Auf dem Programm steht unter anderem das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie initiierte Pilotprojekt Einsparzähler. Weitere Themen sind Big Data, Energieeffizienz, IT-Sicherheit und Smart Grids. Im parallel stattfindenden Transition Forum geht es unter anderem um Energiemanagement, E-Mobilität sowie neue Geschäftsmodelle. Partner des Forums sind der Bundesverband Neue Energiewirtschaft, der Bundesverband Erneuerbare Energie und der Bundesverband der Energie und Wasserwirtschaftwirtschaft. Aufgrund des großen Interesses gibt es wieder einen Themenblock zur Marktsituation in Deutschland und Frankreich, der von der Europäischen Strombörse EPEX Spot und dem Deutsch- Französischen Büro für die Energiewende gestaltet wird. // The Smart forums are a real hub of knowledge transfer and exchange of views: E-world is working together with the Digital Association (BITKOM), the German Efficiency Enterprise Initiative e.v. (DENEFF) and the Central Association of the Electrical Engineering and Electronics Industry e.v. (ZVEI) to organise the Smart Tech Forum. The programme includes, amongst other attractions, the Saving Meters pilot project initiated by the German Ministry for Economic Affairs and. Topics such as big data, energy efficiency, IT security and smart grids will also be discussed. management, e-mobility and new business models will be some of the topics covered at the Transition Forum which will take place in parallel. Partners of the forum are the Federal Association of the New Industry, the Federal Association of Renewable Energies and the Federal Association of and Water Management. Due to the high level of interest, there is once again. // PROGRAMM 2. TAG Mittwoch, SMART TECH-FORUM IN HALLE 6 10:15 Uhr Emissionshandel stärken, verzahnen und weiterentwickeln Dr. Jürgen Landgrebe, Abteilungsleiter in der Deutschen Emissionshandelsstelle, Umweltbundesamt MEHR ALS SMART: INNOVATIVE ENERGIEEFFIZIENZLÖSUNGEN FÜR GEBÄUDE, KOMMUNEN UND INDUSTRIE 11:05 Uhr as a Service Ivan Kristian Pedersen, DONG Markets GmbH 11:13 Uhr Das Gold in den Energiedaten Dr. Stephan Theis, Geschäftsführer, econ solutions GmbH 11:21 Uhr Wie Stadtwerke komplexe Contracting-Projekte umsetzen können Andreas Bünker, Gasag Contracting GmbH 11:29 Uhr SmartHeatGrids Intelligente Fernwärmenetze Mart Kivikas, NODA Deutschland GmbH 11:37 Uhr Intelligente LED Straßenbeleuchtung als Beitrag der Kommunen zur energieeffizienten und Smarten City Andreas Rindt, Philips Lighting GmbH 12:00 Uhr Der Eigenheim Manager Smart ohne Meter Christoph Klemm, Eigenheim Manager GmbH 12:08 Uhr Intelligente Lösungen für die Immobilien- und Wohnungswirtschaft Stefan Haake, GETEC WÄRME & EFFIZIENZ AG 12:16 Uhr Einsparzähler im Heizraum führen zu sichtbaren Effizienzsteigerungen Stefan Scherz, Inhaber, Ingenieurdienstleistungen IDL 12:24 Uhr Smarte Wärme für den Mieter Ingo Eppenstein, Partner, MPW Legal & Tax PARTNER 13:19 Uhr Energiemanagement 4.0: So erfüllen Sie automatisiert Ihre Energieziele Prof. Dr.-Ing. Mark Junge, Limón GmbH 13:27 Uhr Energieeffizienzlösungen in der Industrie Dipl.-Ing. Olf Clausen, Geschäftsführer, m+p Gruppe RESILIENTES ENERGIESYSTEM FÜR DIGITALE ANWENDUNGEN 14:00 Uhr Mehr Sicherheit durch IT: Digitalisierung für resiliente Energiesysteme Dr. Christoph Mayer, Director Division, OFFIS Institute for Information Technology 14:30 Uhr Mit Blockchain in die Energiezukunft. Hype oder Wirklichkeit? Marc Peters, Executive Architect and Industry Technical Leader E&U Europe, IBM 15:00 Uhr Dezentrale digitale Konten machen s möglich: Mieterstrom, personalisierbare Tarife und mehr Stefan Thon, StromDAO 15:30 Uhr Mehr Ertrag durch Daten: Mit IT das Optimum aus EEG-Anlagen holen Andreas Berthold van der Molen, Chief Success Officer, Bax 16:00 Uhr Einsatzfelder der deutschen Gateway-Architektur im internationalen Umfeld Armin Lunkeit, Chief Technology Officer, OpenLimit 16:30 Uhr Smart Meter Gateways im Praxiseinsatz Thomas Wolski, Head of Marketing, Power Plus Communications AG PARTNER 17:00 Uhr Richtig vorbereiten, dann ausrollen: Praxisbericht 20 Mio. Smart Meter Rollout in UK Jacques Kruse Brandao, Director Business Development, Business Unit Identification, NXP 12:32 Uhr Innovative Lösungen für Energieeffizienzfinanzierung Wie durch Standardisierung eine Finanzierbarkeit durch institutionelle Kapital ermöglicht werden kann Christoph Tschamler, Susi Partners AG 12:55 Uhr Smart im Doppelpack: Energieeffizienz und Eigenverbrauch erneuerbarer Energien für Industrie und Gewerbe Jochen Hauff, BayWa r.e. renewable energy GmbH 13:03 Uhr Mehr Energieeffizienz bei garantierten Einsparungen: erfolgreiches Praxisbeispiel Efficiency for FrieslandCampina Heike Diebler, ccc software gmbh 13:11 Uhr Energieeffizienz in einfach Wie intelligente Software für ein leichteres Energiemanagement sorgt Ivan Kristian Pedersen, DONG Markets GmbH KONTAKT / CONTACT Fachforen / Forums Smart Tech-Forum Lara Deißmann Tel.: deissmann@conenergy.com Franziska Stratmann Tel.: stratmann@conenergy.com

19 E-WORLD NEWS // Mittwoch, THEMENBEREICH SMART ENERGY / SMART ENERGY AREA PROGRAMM 2. TAG Mittwoch, ENERGY TRANSITION-FORUM IN HALLE 6 BDEW SPEICHER HUB :00 Uhr Begrüßung Stefan Kapferer, Vorsitzender der Hauptgeschäftsführung und Mitglied des Präsidiums, BDEW PARTNER NEUE FÖRDERMECHANISMEN UND AUSSCHREIBUNGEN IN DEUTSCHLAND UND FRANKREICH 15:00 Uhr Begrüßung Sven Rösner, Geschäftsführer, Deutsch-französisches Büro für die Energiewende (DFBEW) PARTNER 11:15 Uhr Die Elektrifizierung des Nutzfahrzeugsektors Andreas Sujata, Director Sales and Marketing, StreetScooter GmbH 11:35 Uhr Speicher: Neue Geschäftsfelder für Energieversorger Dr. Frank Amend, Head of Batteries & Hybrid Systems, innogy SE 11:55 Uhr Power-to-Gas: Grüner Wasserstoff für die Industrie Andreas Rupieper, Head of Group R&D, Linde Dr. Wolfram Vogel, Director Public & Regulatory Affairs and Communications, EPEX SPOT DIREKTVERMARKTUNG, AUSSCHREIBUNG, FLEXIBILISIERUNG WAS KOMMT NACH DER EINSPEISEVERGÜTUNG? 15:10 Uhr Die Einführung der Direktvermarktung in Frankreich. Standortbestimmung und erste Erfahrungen Philippe Etur, Valorem 12:15 Uhr PODIUMSDISKUSSION Brauchen wir zeitnah Speicher, um die Systemstabilität zu gewährleisten? Und welche Bedeutung haben Speicher in den einzelnen Bundesländern? Teilnehmer: Stefan Kapferer, Vorsitzender der Hauptgeschäftsführung und Mitglied des Präsidiums, BDEW Dr. Felix Christian Matthes, Forschungs-Koordinator Energie- und Klimapolitik, Öko-Institut e.v. Dr. Frank Amend, Head of Batteries & Hybrid Systems, innogy SE Andreas Sujata, Director Sales and Marketing, StreetScooter GmbH Andreas Rupieper, Head of Group R&D, Linde Johannes Remmel, Minister für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westphalen 15:30 Uhr Ausschreibungen im EEG 2017 Prof. Dr. Mario Ragwitz, Fraunhofer Institute for System and Innovation Research, Karlsruhe 15:30 Uhr Reaktion mit Kommentaren zu den neuen Entwicklungen bei Ausschreibungen in Frankreich Claire Bretheau, Ravetto Associés 16:05 Uhr Die Vermarktung erneuerbarer Energien im Stromsystem der Zukunft Friedrich Piontek, Younicos POLITISCHE DISKUSSION 16:30 Uhr Die Energiewende auf regionaler Ebene: Interview zur Energie- und Förderpolitik in Johannes Remmel, Minister für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westphalen DIGITALISIERUNG FORDERT FÜHRUNGSKRÄFTE HERAUS! 14:00 Uhr Wie macht man Neues erfolgreich? Wie geht es mit dem Bestehenden weiter? Dr. Cornelius Anger, Partner EAC Power & Utilities Customer Leader, Ernst & Young GmbH Gabriela Wimmer, Executive Director Advisory, Ernst & Young GmbH PARTNER KONTAKT / CONTACT Fachforen / Forums Transition-Forum Sebastian Bliss Tel.: bliss@conenergy.com IMPRESSUM Herausgeber & Verlag E-world energy & water GmbH Norbertstraße 5, Essen Telefon: Telefax: mail@e-world-essen.com Internet: Amtsgericht Essen, HRB Geschäftsführung: Stefanie Hamm, Sabina Großkreuz MESSE ESSEN GmbH Projektleitung & Chefredaktion Ralf Lohmann Norbertstraße 5, Essen lohmann@conenergy.com Redaktionelle Inhalte ener gate gmbh Norbertstraße 5, Essen Druck Woeste Druck+Verlag GmbH & Co.KG Im Teelbruch 108, Essen-Kettwig Print kompensiert Id-Nr Copyright, Haftungsausschluss für Inhalte, Gewährleistung Diese Zeitschrift, Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Von namentlich gekennzeichneten Fremdautoren veröffentlichte Beiträge stellen nicht immer die Meinung der Redaktion dar. Die in der E-world News veröffentlichten Informationen in Form von Artikeln, Daten und Prognosen sind mit größter Sorgfalt recherchiert worden. Dennoch können weder die con energy agentur gmbh noch deren Partner für die Richtigkeit eine Gewähr übernehmen. Informationen in Form von Nachrichten und Artikeln beruhen teilweise auf Meldungen von Nachrichtenagenturen, Wetterdiensten und/oder Fremdautoren. Informationen in Form von Kursen und Preisen werden von externen Informationsdiensten zur Verfügung gestellt. Sämtliche veröffentlichte vorgenannten Informationen durchlaufen eine Qualitätskontrolle und werden regelmäßig geprüft. Eine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Verfügbarkeit wird nicht geleistet. Für Schäden aufgrund von Störungen, Verzögerungen, falschen Daten, Irrtümern, Unterbrechungen, die im Dienstbetrieb der oder im Dienstbetrieb von Zulieferern der auftreten können, haftet die con energy agentur gmbh nur in den gesetzlich reglementierten Fällen. Für den Inhalt von Beiträgen von Fremdautoren wird jegliche Haftung ausgeschlossen. Die kann auch nicht für Folgeschäden von Dritten haftbar gemacht werden, wenn sich der Benutzer/ Leser auf die Richtigkeit, Vollständigkeit und Verfügbarkeit von Informationen verlässt. Daten Auflage: Ex. Umfang: 20 Seiten Design & Satz Norbertstraße 5, Essen Fotos Udo Geisler/diverse Aussteller Rainer Schimm

20 20 E-WORLD NEWS // Mittwoch, Informationssicherheit Abb.: fotolia tom für kritische Infrastrukturen Betreiber kritischer Infrastrukturen sind zur Umsetzung einer Vielzahl von Maßnahmen verpflichtet, sowohl was die operativen Sicherheitsmaßnahmen angeht, als auch zur Steuerung durch ein Managementsystem. Hier ist insofern eine gute Umsetzungs- und Kostenplanung auf Basis einer GAP-Analyse der Schlüssel zum Erfolg. Haben Sie schon entschieden, ob Sie den Umsetzungsnachweis gemäß BSI-Gesetz 8a (3) in Form von Sicherheitsaudits, Prüfungen oder einer Zertifizierung führen wollen? Unter Anwendung unseres regelkreisbasierten Frameworks haben wir bereits mehrere Managementsysteme (ISMS/BCMS) erfolgreich bei einer Vielzahl von Unter nehmen einführen und zum Teil zertifizieren können. Sprechen Sie uns gerne an, um Ideen für die Umsetzung der Anforderungen aus dem BSI-Gesetz an kritische Infrastrukturen auszutauschen. Vielleicht sogar in Form eines ersten Workshops? Dienstleistungen der TTS Erarbeiten der Umsetzungsstrategie und Budgetplanung Definition des Anwendungsbereichs Durchführen von Risikoanalysen Planung und Umsetzung von IT-Sicherheitsmaßnahmen Einführung und Zertifizierung eines ISMS nach ISO Einführung und Zertifizierung eines BCM nach ISO Entwicklung von Sicherheitsvorgaben Durchführen von Sicherheitsaudits Schulung und Training der Mitarbeiter Mit Methode. Mit Erfahrung. Mit Kompetenz. TTS trusted technologies and solutions GmbH Im Teelbruch Essen Telefon Hardenbergstraße Berlin Telefon Andreaestraße Hannover kritis@tts-security.com tts-security.com

Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy

Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy Rebecca Bertram Heinrich Böll Foundation Heinrich-Böll-Stiftung Schumannstraße 8 Telefon 030.285 34-0 Die grüne politische

Mehr

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity www.volker-quaschning.de The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin ECO Summit ECO14 3. June 2014 Berlin Crossroads to

Mehr

InnoTrans SEPTEMBER BERLIN

InnoTrans SEPTEMBER BERLIN InnoTrans 2018 18 21 SEPTEMBER BERLIN International Trade Fair for Transport Technology Innovative Components Vehicles Systems innotrans.com TOURS POINT & EDUCATION HALL FORUM PAVILION ONLINE- JOBMARKET

Mehr

Providers of climate services in Germany

Providers of climate services in Germany Providers of climate services in Germany National Dialog Prof. Dr. Maria Manez Costa Dr. Jörg Cortekar 2 Procedure Mapping of climate services providers - Germany Network development between the providers

Mehr

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand Climate Policy Capacity Building Seminar Kiew 07.10.04 Klaus Gihr Senior Project Manager Europe Department Was sind unsere

Mehr

WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN

WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN Bosch-Definition for Industry 4.0 Our Seven Features Connected Manufacturing Connected Logistics Connected Autonomous and Collaborative

Mehr

GAUSS towards a common certification process for GNSS applications using the European Satellite System Galileo

GAUSS towards a common certification process for GNSS applications using the European Satellite System Galileo GAUSS towards a common certification process for GNSS applications using the European Satellite System Galileo Matthias Grimm, Dr. Michael Meyer zu Hörste Vortragstitel > 11. Juni 2010 > Folie 1 Agenda

Mehr

Mercedes-Benz Energiespeicher Home. Mercedes-Benz Energy Storage Home.

Mercedes-Benz Energiespeicher Home. Mercedes-Benz Energy Storage Home. Mercedes-Benz Energiespeicher Home. Mercedes-Benz Energy Storage Home. Hightech-Batteriemodule. Made in Germany. Sie denken nachhaltig, erzeugen bereits Strom aus erneuer baren Energiequellen und wissen

Mehr

Das wievielte Mal nehmen Sie an den World Sustainable Energy Days teil? How often have you participated in the World Sustainable Energy Days?

Das wievielte Mal nehmen Sie an den World Sustainable Energy Days teil? How often have you participated in the World Sustainable Energy Days? 1. Das wievielte Mal nehmen Sie an den World Sustainable Energy Days teil? How often have you participated in the World Sustainable Energy Days? das erste Mal das zweite Mal das dritte Mal oder öfter 56

Mehr

Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs

Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs Jürgen Howaldt & Dmitri Domanski Rethinking the role of Social Sciences

Mehr

IFA NEXT GLOBALE INNOVATION IN HALLE SEPTEMBER 2017 NEU!

IFA NEXT GLOBALE INNOVATION IN HALLE SEPTEMBER 2017 NEU! IFA NEXT GLOBALE INNOVATION IN HALLE 26 1. 6. SEPTEMBER 2017 NEU! IFA-BERLIN.DE IFA NEXT Showcase Innovation Engine IFA NEXT in Halle 26 bündelt, was zusammengehört: Die Innovationsformate der IFA ziehen

Mehr

How P2G plays a key role in energy storage. Jorgo Chatzimarkakis, Secretary General

How P2G plays a key role in energy storage. Jorgo Chatzimarkakis, Secretary General How P2G plays a key role in energy storage Jorgo Chatzimarkakis, Secretary General Our membership: 100 companies from 16 countries A clear momentum for Hydrogen Why are we currently extremely inefficient?

Mehr

Internationale Energiewirtschaftstagung TU Wien 2015

Internationale Energiewirtschaftstagung TU Wien 2015 Internationale Energiewirtschaftstagung TU Wien 2015 Techno-economic study of measures to increase the flexibility of decentralized cogeneration plants on a German chemical company Luis Plascencia, Dr.

Mehr

International Trade Fair for the Aerospace Supply Chain Industry Internationale Fachmesse der Zulieferindustrie für die Luft- und Raumfahrttechnik

International Trade Fair for the Aerospace Supply Chain Industry Internationale Fachmesse der Zulieferindustrie für die Luft- und Raumfahrttechnik International Trade Fair for the Aerospace Supply Chain Industry Internationale Fachmesse der Zulieferindustrie für die Luft- und Raumfahrttechnik Exhibition Business Meetings Presentations 20.-22. November

Mehr

prorm Budget Planning promx GmbH Nordring Nuremberg

prorm Budget Planning promx GmbH Nordring Nuremberg prorm Budget Planning Budget Planning Business promx GmbH Nordring 100 909 Nuremberg E-Mail: support@promx.net Content WHAT IS THE prorm BUDGET PLANNING? prorm Budget Planning Overview THE ADVANTAGES OF

Mehr

Bosch Rexroth - The Drive & Control Company

Bosch Rexroth - The Drive & Control Company Bosch Rexroth - The Drive & Control Company Alle Rechte bei Bosch Rexroth AG, auch für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen. Jede Verfügungsbefugnis, wie Kopier- und Weitergaberecht, bei uns. 1 Case study

Mehr

Englisch-Grundwortschatz

Englisch-Grundwortschatz Englisch-Grundwortschatz Die 100 am häufigsten verwendeten Wörter also auch so so in in even sogar on an / bei / in like wie / mögen their with but first only and time find you get more its those because

Mehr

Cluster Health Care Economy has been established in 2008 Regional approach to develop health care industries Head of the cluster is Ms.

Cluster Health Care Economy has been established in 2008 Regional approach to develop health care industries Head of the cluster is Ms. How to develop health regions as driving forces for quality of life, growth and innovation? The experience of North Rhine-Westphalia Dr. rer. soc. Karin Scharfenorth WHO Collaborating Centre for Regional

Mehr

Integration of Wind into Future Energy Systems

Integration of Wind into Future Energy Systems Integration of Wind into Future Energy Systems Prof. Dr. Jürgen Schmid Fraunhofer IWES Kassel Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen Development of electricity generation

Mehr

E-world energy & water Turkey Branchentreffpunkt der Energiewirtschaft

E-world energy & water Turkey Branchentreffpunkt der Energiewirtschaft E-world energy & water Turkey Branchentreffpunkt der Energiewirtschaft Stand: 17.06.2008 Stand: Februar 2013 Idee Ausstellung /Messe Kongress VIP Event Etablierung einer jährlichen Energiefachmesse in

Mehr

The Integration of Renewable Energy Sources Into the Distribution Grid

The Integration of Renewable Energy Sources Into the Distribution Grid The Integration of Renewable Energy Sources Into the Distribution Grid Türk-Alman Enerji İnovasyon Forumu 2013 20 ve 21 Kasım 2013 tarihlerinde Berlin de Dipl. Ing. H. Loew German Renewable Energy Federation

Mehr

Aluminium-air batteries: new materials and perspectives

Aluminium-air batteries: new materials and perspectives Green Tech Innovators Club Aluminium-air batteries: new materials and perspectives Dr. Francisco J. Pérez-Alonso Albufera Energy Storage OUR COMPANY Albufera Energy Storage is a Spanish start-up (SME)

Mehr

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS)

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS) This press release is approved for publication. Press Release Chemnitz, February 6 th, 2014 Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS) With the new product line Baselabs

Mehr

GIS-based Mapping Tool for Urban Energy Demand

GIS-based Mapping Tool for Urban Energy Demand GIS-based Mapping Tool for Urban Energy Demand Building Services, Mechanical and Building Industry Days Conference Johannes Dorfner Debrecen, 14 October 2011 Outline 1. Motivation 2. Method 3. Result 4.

Mehr

Katharina Burkardt Head of Communications Department Press Spokesperson

Katharina Burkardt Head of Communications Department Press Spokesperson Housing Germany Katharina Burkardt Head of Communications Department Press Spokesperson Federal Union of German Housing and Real Estate Enterprises GdW and its member companies GdW is the biggest head

Mehr

Digitalisierung der Energiewende Chancen und Herausforderungen für Mittelstand und Start-Ups

Digitalisierung der Energiewende Chancen und Herausforderungen für Mittelstand und Start-Ups Digitalisierung der Energiewende Chancen und Herausforderungen für Mittelstand und Start-Ups Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Christoph van Treeck Lehrstuhl für Energieeffizientes Bauen E3D, RWTH Aachen University

Mehr

Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Exercise (Part II) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises. All

Mehr

SMART CITIES: AUSTRIAN AND EUROPEAN APPROACHES IN R&D FUNDING

SMART CITIES: AUSTRIAN AND EUROPEAN APPROACHES IN R&D FUNDING SMART CITIES: AUSTRIAN AND EUROPEAN APPROACHES IN R&D FUNDING Johannes Bockstefl Deputy team leader Energy & Sustainability, Thematic Programmes, FFG Vienna, July 8, 2014 0 OVERVIEW The Austrian Smart

Mehr

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v.

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v. From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia Strengthening the role of Logistics through Corporate Competence Development a pilot project by Bildungswerk der Thüringer

Mehr

Big Data Analytics. Fifth Munich Data Protection Day, March 23, Dr. Stefan Krätschmer, Data Privacy Officer, Europe, IBM

Big Data Analytics. Fifth Munich Data Protection Day, March 23, Dr. Stefan Krätschmer, Data Privacy Officer, Europe, IBM Big Data Analytics Fifth Munich Data Protection Day, March 23, 2017 C Dr. Stefan Krätschmer, Data Privacy Officer, Europe, IBM Big Data Use Cases Customer focused - Targeted advertising / banners - Analysis

Mehr

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Call Centers and Low Wage Employment in International

Mehr

Energieeffizienz im internationalen Vergleich

Energieeffizienz im internationalen Vergleich Energieeffizienz im internationalen Vergleich Miranda A. Schreurs Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) Forschungszentrum für Umweltpolitik (FFU), Freie Universität Berlin Carbon Dioxide Emissions

Mehr

EUROPAS FÜHRENDE ENERGIEFACHMESSE FEBRUAR 2019 ESSEN, GERMANY E-WORLD ENERGY & WATER FEBRUAR 2019 ESSEN, GERMANY

EUROPAS FÜHRENDE ENERGIEFACHMESSE FEBRUAR 2019 ESSEN, GERMANY E-WORLD ENERGY & WATER FEBRUAR 2019 ESSEN, GERMANY EUROPAS FÜHRENDE ENERGIEFACHMESSE 5. 7. FEBRUAR 2019 ESSEN, GERMANY E-WORLD ENERGY & WATER DIE LEITMESSE DER ENERGIEWIRTSCHAFT Auf der E-world energy & water treffen Sie die Entscheider der europäischen

Mehr

Where are we now? The administration building M 3. Voransicht

Where are we now? The administration building M 3. Voransicht Let me show you around 9 von 26 Where are we now? The administration building M 3 12 von 26 Let me show you around Presenting your company 2 I M 5 Prepositions of place and movement There are many prepositions

Mehr

23. Fachkongress Zukunftsenergien 5. Februar 2019 im Rahmen der E-world energy & water Congress Center Essen, Eingang West

23. Fachkongress Zukunftsenergien 5. Februar 2019 im Rahmen der E-world energy & water Congress Center Essen, Eingang West . Fachkongress Zukunftsenergien. Februar 01 im Rahmen der E-world energy & water Congress Center Essen, Eingang West Grußwort Die EnergieAgentur.NRW macht auch in diesem Jahr mit dem. Fachkongress Zukunftsenergien

Mehr

Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften gemeinsam unter einem Dach. Programmes for refugees at Bielefeld University

Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften gemeinsam unter einem Dach. Programmes for refugees at Bielefeld University Programmes for refugees at Bielefeld University 1 Bielefeld University Funded in 1969 Middle-sized university with 28.000 students, 1800 of them international students, 13 faculties: main focus on Natural

Mehr

Vernetzungsforum Emobility. R. Heiliger, Project Portfolio Manager E.ON Innovation Center Distribution

Vernetzungsforum Emobility. R. Heiliger, Project Portfolio Manager E.ON Innovation Center Distribution Vernetzungsforum Emobility R. Heiliger, Project Portfolio Manager E.ON Innovation Center Distribution Elektromobilität funktioniert Im ehome-projekt der E.ON benutzen die Teilnehmer ihr Elektrofahrzeug

Mehr

Integrating storages in energy regions and local communities a range of storage capacities

Integrating storages in energy regions and local communities a range of storage capacities Integrating storages in energy regions and local communities a range of storage capacities Caroline Möller 16.03.2017 11th International Renewable Energy Storage Conference Düsseldorf 1 Gefördert durch:

Mehr

-weishaupt- November 12, Wolf Point Ballroom 350 W. Mart Center Drive, Chicago, IL. Christoph Petri. Technical Sales, Chicago-Area

-weishaupt- November 12, Wolf Point Ballroom 350 W. Mart Center Drive, Chicago, IL. Christoph Petri. Technical Sales, Chicago-Area Green Building Innovation Conference November 12, 2008 Holiday Inn Chicago Mart Plaza, Wolf Point Ballroom 350 W. Mart Center Drive, Chicago, IL Christoph Petri Technical Sales, Chicago-Area Weishaupt-America

Mehr

Corporate Digital Learning, How to Get It Right. Learning Café

Corporate Digital Learning, How to Get It Right. Learning Café 0 Corporate Digital Learning, How to Get It Right Learning Café Online Educa Berlin, 3 December 2015 Key Questions 1 1. 1. What is the unique proposition of digital learning? 2. 2. What is the right digital

Mehr

Possible Contributions to Subtask B Quality Procedure

Possible Contributions to Subtask B Quality Procedure Possible Contributions to Subtask B Quality Procedure aeteba - Energy Systems, Germany Elmar Sporer zafh.net Stuttgart, Germany Dr. Dirk Pietruschka 1/14 aeteba - Consortium of different companies - Turnkey

Mehr

Unternehmensweite IT Architekturen

Unternehmensweite IT Architekturen Unternehmensweite IT Architekturen Part 1: IT Systems Architecture, Roles and Responsibilities of IT Architects Part 2: Solution Architecture, based on a practical Case Study Part 3: SOA (Service Oriented

Mehr

Integrated public support services for an urban economy: the Vienna Business Agency's approach

Integrated public support services for an urban economy: the Vienna Business Agency's approach Integrated public support services for an urban economy: the Vienna Business Agency's approach Alfried Braumann Vienna Business Agency, Economic Policy and EU-Affairs Vienna, January 27, 2015 Folie 2 Vienna

Mehr

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT)

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) Towards a European (reference) ICT Skills and Qualification Framework Results and Recommendations from the Leornardo-da-Vinci-II

Mehr

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management Lüneburg, Juni 23/24, 2005 Joachim Müller Sustainable Management of Higher Education

Mehr

EINSPEISEMANAGEMENT: GRUNDLAGEN, ANALYSE- UND PROGNOSEMÖGLICHKEITEN

EINSPEISEMANAGEMENT: GRUNDLAGEN, ANALYSE- UND PROGNOSEMÖGLICHKEITEN EWC WEATHER CONSULT EINSPEISEMANAGEMENT: GRUNDLAGEN, ANALYSE- UND PROGNOSEMÖGLICHKEITEN DAVID WÖLFLE 26. WINDENERGIETAGE, 08.11.2017 About Team Manager at EWC Weather Consult GmbH https://www.linkedin.com/in/david-woelfle/

Mehr

Model EUSALP Presentation by Larissa Willamowski & Johannes Marco Oberhofer

Model EUSALP Presentation by Larissa Willamowski & Johannes Marco Oberhofer Model EUSALP-2018 Presentation by Larissa Willamowski & Johannes Marco Oberhofer Table of Content Organisation Application procedure Preparation of school classes Allocation of tasks Delegation, lobby/interest

Mehr

Lessons learned from co-operation The project Virtual interaction with Web 2.0 in companies

Lessons learned from co-operation The project Virtual interaction with Web 2.0 in companies Lessons learned from co-operation The project Virtual interaction with Web 2.0 in companies 43 rd EUCEN Conference Lena Oswald Center of Continuing University Education Hamburg University Agenda The project

Mehr

Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine

Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine 1/18 Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine Supported by the Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Speaker Details 2/18 Jan Müller Works at Institute of Solar Energy

Mehr

Zeit für neue Impulse. Digitale Transformation in der Produktion

Zeit für neue Impulse. Digitale Transformation in der Produktion Zeit für neue Impulse Digitale Transformation in der Produktion Siemens AG 2018 www.siemens.de/management-dialog Der die Kunstszene auf den Kopf stellte: Georg Baselitz den dritten Weg zwischen Abstraktion

Mehr

Die Energiewende vorzeigen.

Die Energiewende vorzeigen. Die Energiewende vorzeigen. Dr. Christian Kurz, Ph.D., R&D Manager Green Energy Lab www.greenenergylab.at Eine FTI-Initiative des Klima- und Energiefonds Eine Vorzeigeregion Energie mit idealen Voraussetzungen.

Mehr

The Havelländische Eisenbahn AG

The Havelländische Eisenbahn AG The Havelländische Eisenbahn AG HVLE and the Wustermark cargo hub Martin Wischner - Berlin 22.10.2013 www.hvle.de Facts & Figures Founded: 1882 Employees: 150 Locomotives: 25 long distance locomotives

Mehr

Elektromobilität und IT-Plattformen Herausforderungen für die Smart City. Forum Mobilitätsvisonäre! CeBIT 2017 Dr. Jan Fritz Rettberg

Elektromobilität und IT-Plattformen Herausforderungen für die Smart City. Forum Mobilitätsvisonäre! CeBIT 2017 Dr. Jan Fritz Rettberg Elektromobilität und IT-Plattformen Herausforderungen für die Smart City Forum Mobilitätsvisonäre! CeBIT 2017 Dr. Jan Fritz Rettberg ecar You Forum Mobilitätsvisionäre Dr. Jan Fritz Rettberg 21.03.2017

Mehr

TMF projects on IT infrastructure for clinical research

TMF projects on IT infrastructure for clinical research Welcome! TMF projects on IT infrastructure for clinical research R. Speer Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF) e.v. Berlin Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF)

Mehr

Wirtschaftlichkeit. VeloCity Vienna. Speakers: Bernhard Fink, MVV, Markus Schildhauer, ADFC. ADFC-MVV folding bike

Wirtschaftlichkeit. VeloCity Vienna. Speakers: Bernhard Fink, MVV, Markus Schildhauer, ADFC. ADFC-MVV folding bike ADFC-MVV folding bike VeloCity Vienna Speakers: Bernhard Fink, MVV, Markus Schildhauer, ADFC ADFC-MVV folding bike 14.06.2013 Folie: 1 The use of Wirtschaftlichkeit bike and public transport is very environmental

Mehr

Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades

Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades Franke & Bornberg award private annuity insurance schemes top grades Press Release, December 22, 2009 WUNSCHPOLICE STRATEGIE No. 1 gets best possible grade FFF ( Excellent ) WUNSCHPOLICE conventional annuity

Mehr

GrInHy Grüner Wasserstoff in der Stahlherstellung. Salzgitter, Simon Kroop

GrInHy Grüner Wasserstoff in der Stahlherstellung. Salzgitter, Simon Kroop GrInHy Grüner Wasserstoff in der Stahlherstellung Salzgitter, 07.06.2017 Simon Kroop Salzgitter-Konzern Konzernstruktur und Eckdaten GJ 2016 Salzgitter AG Konzern Außenumsatz kons.: 7,9 Mrd. EBT: 53 Mio.

Mehr

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25 Name: AP Deutsch Sommerpaket 2014 The AP German exam is designed to test your language proficiency your ability to use the German language to speak, listen, read and write. All the grammar concepts and

Mehr

Salzburg University of Applied Sciences Society of Women Engineers

Salzburg University of Applied Sciences Society of Women Engineers Inauguration of the Salzburg University of Applied Sciences Society of Women Engineers Technology Health Media Society of Women Engineers The Society of Women Engineers (SWE), founded in 1950, is the world

Mehr

FACHKUNDE FüR KAUFLEUTE IM GESUNDHEITSWESEN FROM THIEME GEORG VERLAG

FACHKUNDE FüR KAUFLEUTE IM GESUNDHEITSWESEN FROM THIEME GEORG VERLAG FACHKUNDE FüR KAUFLEUTE IM GESUNDHEITSWESEN FROM THIEME GEORG VERLAG DOWNLOAD EBOOK : FACHKUNDE FüR KAUFLEUTE IM GESUNDHEITSWESEN Click link bellow and free register to download ebook: FACHKUNDE FüR KAUFLEUTE

Mehr

Magic Figures. We note that in the example magic square the numbers 1 9 are used. All three rows (columns) have equal sum, called the magic number.

Magic Figures. We note that in the example magic square the numbers 1 9 are used. All three rows (columns) have equal sum, called the magic number. Magic Figures Introduction: This lesson builds on ideas from Magic Squares. Students are introduced to a wider collection of Magic Figures and consider constraints on the Magic Number associated with such

Mehr

KAN session on "Transformations" Transformative indicators and the transformation of work

KAN session on Transformations Transformative indicators and the transformation of work KAN session on "Transformations" Transformative indicators and the transformation of work 1. Transformations-what do we mean? 2. The root of the idea of the Great Transformation : Polany and beyond 3.

Mehr

Powerful + Energy Saving Leistungsstark + Energiesparend

Powerful + Energy Saving Leistungsstark + Energiesparend Cogeneration Plants Worldwide Powerful + Energy Saving Leistungsstark + Energiesparend Gas- and Diesel-CHP Gas- und Diesel-BHKW Powerful - Lindenberg-Anlagen GmbH The reputation of the company with its

Mehr

IT Infrastructure Management. Sandeep Parikh Jun 2003

IT Infrastructure Management. Sandeep Parikh Jun 2003 IT Infrastructure Management Sandeep Parikh Jun 2003 AGENDA IT Infrastructure? Why is everyone suddenly taking about it? Identifying problems with most IT Infrastructures The Solution Q&A USER AND IT INFRASTRUCTURE

Mehr

Concepts for cities in times of climate change

Concepts for cities in times of climate change IBA HAMBURG GMBH Concepts for cities in times of climate change Kai Michael Dietrich Livable Cities 16, Aarhus IBA HAMBURG GMBH City of Hamburg: A Grand Maritime Tradition IBA HAMBURG GMBH 3 Location of

Mehr

Bosch Power Tec Clean Energy Week Energy Storage

Bosch Power Tec Clean Energy Week Energy Storage Clean Energy Week Energy Storage 1 Within the first year of the introduction of the energy storage subsidy in Germany more than 4,000 grid connect systems have been installed and 2/3 of solar installers

Mehr

Cameraserver mini. commissioning. Ihre Vision ist unsere Aufgabe

Cameraserver mini. commissioning. Ihre Vision ist unsere Aufgabe Cameraserver mini commissioning Page 1 Cameraserver - commissioning Contents 1. Plug IN... 3 2. Turn ON... 3 3. Network configuration... 4 4. Client-Installation... 6 4.1 Desktop Client... 6 4.2 Silverlight

Mehr

The Future Internet in Germany and Europe

The Future Internet in Germany and Europe The Future Internet in Germany and Europe David Kennedy Direktor Eurescom GmbH Heidelberg, Deutschland Starting point.. The innovative society and sustainable economy of Europe 2020 will be based on ICT

Mehr

Aluminium-Systeme Aluminium Systems. Profilschnitte Schüco Tür ADS 75 SimplySmart Profil section details for Schüco Door ADS 75 SimplySmart

Aluminium-Systeme Aluminium Systems. Profilschnitte Schüco Tür ADS 75 SimplySmart Profil section details for Schüco Door ADS 75 SimplySmart Aluminium-Systeme Aluminium Systems Profilschnitte Schüco Tür ADS SimplySmart Profil section details for Schüco Door ADS SimplySmart 0 Schüco Profilschnitte Schüco Tür ADS SimplySmart Profil section details

Mehr

Online Learning in Management

Online Learning in Management 43 rd EUCEN Conference 2012 Workshop: Supporting the individual learner in ULLL The Makes and Brakes of Collaborative E-Learning: Online Learning in Management - A case study - Dr. Marion Bruhn-Suhr University

Mehr

job and career for women 2015

job and career for women 2015 1. Überschrift 1.1 Überschrift 1.1.1 Überschrift job and career for women 2015 Marketing Toolkit job and career for women Aussteller Marketing Toolkit DE / EN Juni 2015 1 Inhalte Die Karriere- und Weiter-

Mehr

TRAVEL AND HOTEL INFORMATION

TRAVEL AND HOTEL INFORMATION 15th Annual Meeting of the Biofeedback Foundation of Europe February 22-26, 2011, Munich, Germany TRAVEL AND HOTEL INFORMATION Conference location Hochschule München: Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik

Mehr

How can the connectivity of the greenway network in Southwest Montreal be improved? Scenarios for enhancing the wellbeing of biodiversity and humans

How can the connectivity of the greenway network in Southwest Montreal be improved? Scenarios for enhancing the wellbeing of biodiversity and humans How can the connectivity of the greenway network in Southwest Montreal be improved? Scenarios for enhancing the wellbeing of biodiversity and humans Mémoire sur le projet de schéma d aménagement et de

Mehr

DR. KALLIWODA CAPITAL MARKETS CONFERENCES

DR. KALLIWODA CAPITAL MARKETS CONFERENCES Tel.: +49 69 972 058 53 Mobil: +49 172 61 90 796 Email: nk@kalliwoda.com Web: DR. KALLIWODA CAPITAL MARKETS CONFERENCES Since 2003, we are an independent research firm, performing additionally national

Mehr

Produktübersicht Gaszähler Product Overview Gas Meters.

Produktübersicht Gaszähler Product Overview Gas Meters. Produktübersicht Gaszähler Product Overview Gas Meters www.ritter.de/de www.ritter.de/en Hochpräzise Gaszähler High Precision Gas Meters»Als Leiter einer Forschungsabteilung sind Know-how und Präzision

Mehr

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Exercise (Part XI) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises. All

Mehr

The valence of flexible green electricity generation units DI Dr. Bernhard Stürmer University College of Agricultural and Environmental Pedagogy

The valence of flexible green electricity generation units DI Dr. Bernhard Stürmer University College of Agricultural and Environmental Pedagogy The valence of flexible green electricity generation units DI Dr. Bernhard Stürmer University College of Agricultural and Environmental Pedagogy I have a dream! Every Region Q: own calcula+ons based on

Mehr

CERTIFICATE. with the organizational units/sites as listed in the annex. Scope: Administration of the associated production units of the KUKA Group

CERTIFICATE. with the organizational units/sites as listed in the annex. Scope: Administration of the associated production units of the KUKA Group CERTIFICATE This is to certify that with the organizational units/sites as listed in the annex has implemented and maintains an Energy Management System. : Administration of the associated production units

Mehr

Social Innovation and Transition

Social Innovation and Transition Social Innovation and Transition Dmitri Domanski & Jürgen Howaldt TU Dortmund University Sozialforschungsstelle Dortmund Co-innovation theory and practice to facilitate change Wageningen, October 28-29,

Mehr

Challenges in Systems Engineering and a Pragmatic Solution Approach

Challenges in Systems Engineering and a Pragmatic Solution Approach Pure Passion. Systems Engineering and a Pragmatic Solution Approach HELVETING Dr. Thomas Stöckli Director Business Unit Systems Engineering Dr. Daniel Hösli Member of the Executive Board 1 Agenda Different

Mehr

Automechanika Pressemitteilung

Automechanika Pressemitteilung Pressemitteilung Automechanika 2006 Automobiltechnik Blau präsentiert auf der diesjährigen Automechanika die protected -Produktlinie zum Kraftstoff-Diebstahl-Schutz und das umfangreiche Verschluss-Sortiment.

Mehr

Wer bin ich - und wenn ja wie viele?: Eine philosophische Reise. Click here if your download doesn"t start automatically

Wer bin ich - und wenn ja wie viele?: Eine philosophische Reise. Click here if your download doesnt start automatically Wer bin ich - und wenn ja wie viele?: Eine philosophische Reise Click here if your download doesn"t start automatically Wer bin ich - und wenn ja wie viele?: Eine philosophische Reise Wer bin ich - und

Mehr

Dynamic Hybrid Simulation

Dynamic Hybrid Simulation Dynamic Hybrid Simulation Comparison of different approaches in HEV-modeling GT-SUITE Conference 12. September 2012, Frankfurt/Main Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen Universität Stuttgart

Mehr

Slide 3: How to translate must not and needn t with two sentences to illustrate this.

Slide 3: How to translate must not and needn t with two sentences to illustrate this. Teaching notes This resource is designed to revise the use of modal verbs in the present tense and includes a starter card sort, PowerPoint presentation and Word worksheet. Suggested starter activities

Mehr

Electrical tests on Bosch unit injectors

Electrical tests on Bosch unit injectors Valid for Bosch unit injectors with order numbers 0 414 700 / 0 414 701 / 0 414 702 Parts Kit Magnet*: - F00H.N37.925 - F00H.N37.933 - F00H.N37.934 * For allocation to the 10-place Bosch order number,

Mehr

Image- Kampagne. Image campaign 2014

Image- Kampagne. Image campaign 2014 Image- Kampagne Image campaign 2014 Schweitzer Imagekampagne Schweitzer Image Campaign Wir haben bereits zum zweiten mal unsere Imagekampagne lanciert. In den letzten beiden Wochen waren Mitarbeiter der

Mehr

EXPOSÉ. Mercedes-Benz 220 Cabriolet A ID 1246

EXPOSÉ. Mercedes-Benz 220 Cabriolet A ID 1246 EXPOSÉ Mercedes-Benz 220 Cabriolet A ID 1246 BECHTEL MOTORCOMPANY GMBH GESCHÄFTSFÜHRER / MANAGING DIRECTOR TIM BECHTEL CONTENT PICTURES TECHNICAL DATA HISTORY RESTORATION DOCUMENTATION BECHTEL MOTORCOMPANY

Mehr

Innovation Scouting - Vom Screening weltweiter Trends bis zur Umsetzung in Produkten

Innovation Scouting - Vom Screening weltweiter Trends bis zur Umsetzung in Produkten Innovation Scouting - Vom Screening weltweiter Trends bis zur Umsetzung in Produkten Agenda A B C D Miba Group Overview Trends und Herausforderungen Innovation bei Miba AG Innovation am Beispiel Elektromobilität

Mehr

Energie-Community mit der SWS zur 100% Versorgung aus Erneuerbaren Energien

Energie-Community mit der SWS zur 100% Versorgung aus Erneuerbaren Energien Energie-Community mit der SWS zur 100% Versorgung aus Erneuerbaren Energien Klimaschutz- und Energiekonzept der Stadt Speyer: Der Pfad zum Energiesystem DL Wir erreichen das 100% regenerativ - Ziel Aktueller

Mehr

Zukunft des Automobils

Zukunft des Automobils Zukunft des Automobils Aktuelle Trends und Visionen VIRTUAL VEHICLE Research Center COMET K2 Competence Center - Initiated by the Federal Ministry of Transport, Innovation & Technology (BMVIT) and the

Mehr

Training, Presentation, Competition at KNX city Training, Präsentation, Wettbewerb in der KNX city

Training, Presentation, Competition at KNX city Training, Präsentation, Wettbewerb in der KNX city Training, Presentation, Competition at KNX city Training, Präsentation, Wettbewerb in der KNX city Training KNX city The sustainable city The KNX city solutions include methods for making KNX buildings

Mehr

EXPOSÉ. Mercedes-Benz 220 Cabriolet A ID 1293

EXPOSÉ. Mercedes-Benz 220 Cabriolet A ID 1293 EXPOSÉ Mercedes-Benz 220 Cabriolet A ID 1293 BECHTEL MOTOR COMPANY GMBH GESCHÄFTSFÜHRER / MANAGING DIRECTOR TIM BECHTEL CONTENT PICTURES TECHNICAL DATA HISTORY RESTORATION DOCUMENTATION BECHTEL MOTOR COMPANY

Mehr

Kursbuch Naturheilverfahren: Curriculum der Weiterbildung zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren (German Edition)

Kursbuch Naturheilverfahren: Curriculum der Weiterbildung zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren (German Edition) Kursbuch Naturheilverfahren: Curriculum der Weiterbildung zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren (German Edition) Click here if your download doesn"t start automatically Kursbuch Naturheilverfahren:

Mehr

Accelerating user-centric integrated solutions for the renewable energy system of tomorrow.

Accelerating user-centric integrated solutions for the renewable energy system of tomorrow. Accelerating user-centric integrated solutions for the renewable energy system of tomorrow. Dr. Christian Panzer Chairman of Green Energy Lab Austria 06 December 2017, Linz Eine FTI-Initiative des Klima-

Mehr

LiLi. physik multimedial. Links to e-learning content for physics, a database of distributed sources

LiLi. physik multimedial. Links to e-learning content for physics, a database of distributed sources physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Links to e-learning content for physics, a database of distributed sources Julika Mimkes: mimkes@uni-oldenburg.de Overview

Mehr

Zukunft-Innovation. The future of innovation. The 3M Innovation Initiative. Eine Initiative von. 3M Austria Corporate Marketing & Communications

Zukunft-Innovation. The future of innovation. The 3M Innovation Initiative. Eine Initiative von. 3M Austria Corporate Marketing & Communications 3M Austria Corporate Marketing & Communications The 3M Innovation Initiative Zukunft-Innovation The future of innovation Eine Initiative von The 3M initiative: A new culture of Innovation Goal of the initiative

Mehr

Pilot area B: Zeeland (B + NL) Pilot area C: Terschelling and Northern Fryslan (NL) Pilot area D: Borkum (D)

Pilot area B: Zeeland (B + NL) Pilot area C: Terschelling and Northern Fryslan (NL) Pilot area D: Borkum (D) Pilot area A: Belgische Middenkust, (B) Pilot area B: Zeeland (B + NL) Pilot area C: Terschelling and Northern Fryslan (NL) Pilot area D: Borkum (D) Pilot area E: Schleswig and Sdr. Jylland (D + DK) Pilot

Mehr

VIDEO CALL CAMERA G-VCAM-01

VIDEO CALL CAMERA G-VCAM-01 VIDEO CALL CAMERA G-VCAM-01 EN AUS GUTEM GRUND ENGLISH 07-10 2 SAFETY AND INFORMATION Safety 7 This camera is designed to transmit video and audio signals. All other uses are expressly prohibited. 7 Protect

Mehr

Vorstellung RWTH Gründerzentrum

Vorstellung RWTH Gründerzentrum Vorstellung RWTH Gründerzentrum Once an idea has been formed, the center for entrepreneurship supports in all areas of the start-up process Overview of team and services Development of a business plan

Mehr