Konzept für SORFERT Projekt: Ammonia-Urea-Complex - bereits in Anwendung -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konzept für SORFERT Projekt: Ammonia-Urea-Complex - bereits in Anwendung -"

Transkript

1 DOAG SIG Primavera Gründungsveranstaltung Christian Körner (PM1-TS) Alexander Moritz (PM3-TS) Konzept für SORFERT Projekt: Ammonia-Urea-Complex - bereits in Anwendung - page 2 1

2 SORFERT: Ansätze Terminplanungskonzept Variante 1 Manuelles, dezentralisiertes Datenmanagement - Datenevaluierung in verschiedenen Systemen, z.b. MS Excel, SAP, P3, P3e, etc. - Datentransfer als Hardcopy an das Lead Scheduling Team - Überprüfen und manuelles einarbeiten der Daten durch das Lead Scheduling Team in den Master Terminplan Variante 2 Automatisches, dezentralisiertes Datenmanagement - Datenevaluierung in einem identischen System (P6), aber auf verschiedenen Datenbanken - Datentransfer als Softcopy an das Lead Scheduling Team - Import der aktualisierten Daten in den Master Terminplan durch das Lead Scheduling Team Variante 3 Automatisches, zentralisiertes Datenmangement - Datenevaluierung in einem identischen Systemd, auf einer Datenbank - kein Datentransfer erforderlich page 3 SORFERT: Schnittstellen im Terminplan Engineering & Procurement Time Schedule 1/2 (TS1/2) Civil & Erection Works Time Schedule 3 (TS3) Commissioning Time Schedule 5 (TS5) Interfaces between UHDE & OCI Time Schedule 4 (TS4) Time Schedule 4 (TS4) Die gesamte Kommunikation zwischen dem Offshore und Onshore Terminplänen (Aktualisierung, Änderungen, etc. ) wird über den Interface Time Schedule (TS4) realisiert. Beide Partien haben die Verpflichtung diesen Terminplan regelmäßig zu aktualisieren. page 4 2

3 SORFERT: Datenbankstruktur in Mumbai in Dortmund am Standort in Arzew Arzew Engineering (TS 1) in Gelsenkirchen Engineering (TS 1) Eng. & Procurement (TS1/2) Commissioning (TS5) Interface Time Schedule (TS4) Interface Time Schedule (TS4) Civil & Erection Civil Erection (TS3) (TS3) in Kairo Eng. & Proc. (TS 2) Legende Manueller Datentransfer Halbautomatischer Datentransfer page 5 SORFERT: Abwicklungsprobleme - Import auf die UHDE Datenbank nicht erlaubt (Gefahr der Zerstörung der globalen Strukturen wie Codes, Kalender, Ressourcen, etc.) - Aktualisierung des Partnerumfangs in den Terminplänen TS1 und TS 2 => Übergabe der Aktualisierung als Mark-ups und manuelle Einarbeitung - Aktualisierungs- / Auswertungszyklus zu zeitintensiv => Arbeitsweise: - Aktualisierung Eng. & Proc. Terminpläne TS1 / TS2 - Aktualisierung Interface Time Schedule TS4 (Liefertermine) - Übergabe TS4 an Bau & Montage Partner - Aktualisierung Bau & Montage Terminplan TS3 - Aktualisierung Interface Time Schedule TS4 (MC Termine) - Übergabe TS4 an IBN Partner - Aktualisierung IBN Terminplan TS5 - - Kritischer Pfadanalyse ist sehr zeitintensiv; die Darstellung nicht optimal (z.b. nicht auf einer Seite darstellbar) - hohe Fehlerquelle beim Übertragen der Daten; geänderte Arbeitsabläufe nicht nachvollziehbar, page 6 3

4 Konzept für QAPCO Project: LDPE Anlage + Control Room - bereits in der Anwendung - page 7 QAPCO: Ausgewählte P6-Punkte Fragen über Fragen 1. Rollen im Projekt? 2. Project Files & EPS Branches? 3. Standard Settings User Preferences? 4. Activity Codes? 5. Resources? 6. Layouts & Filters? 7. Activity Settings? 8. Adding and Copying a Project, Baseline Revisions? 9. Schedule Options & Updates? 10. Local Database Issues? 11. Client Files (1 project, calendar and EPS codes issues, BL issues)? Ziel (So gut wie) nichts dem Zufall oder Einfallsreichtum Dritter überlassen Effektivität und Effizienz in der Terminplanung Aufgabe Einbindung von Terminplanungs-Pflichten und Rechte in die Verträge Erfüllung von Koordinationspflicht wird hiermit möglicherweise weiter erleichtert; Kontrolle erfolgt durch Scheduling Manager (QA/QC) page 8 4

5 QAPCO: P6 Zugang über Citrix page 9 QAPCO: P6 EPS Struktur page 10 5

6 QAPCO: WBS - Datenstruktur Explorer & Progress Roll-up MEP TS1 Management, Engineering, Procurement (incl. Milestones) CEW - TS2 Construction, + Mob/Demob COM TS3 Commissioning & Start-up CCR TS4 Control Room EPC page 11 QAPCO: Datenbankstruktur Construction Partner All Access rights on TS2 for revisions & TS1-4 for updates, file remains current at all times! 1 Database, located in Dortmund Legende manuelles Update (Kontrolle) Halbautomatischer Datentransfer,.xer file, Excel bei Revisionen Vollständige Verknüpfung = external links UHDE has All Access rights on all projects (TS1 TS4) Mgmt, Eng. & Procurement, + Contract Milestones (MEP) (TS1) Commissioning (COM) (TS3) Civil & Erection Works (CEW) (TS2) Control Room EPC (CCR) (TS4) CCR - EPC (TSx-y-z) Import only during revisions ( clean version ) page 12 6

7 QAPCO: P6 Enterprise - Folder Mode & Access Rights Company Role(s) Branch Users Uhde EPC Contractor, All 2 Germany Commissioning Manager Partner Eng Detail Engineering _MEP, 1 External 3124_Update Partner C Construction _CEW, 3 EPC Sub External Central Control Room EPC Package - None 3124_Update.Xer file exchange only External no access + Branches für What-ifs, Time- Impacts, Imports, SAP Schnittstellen, Client Files (1 Projekt!) Analogie Datenablage auf einem Server oder PC (Folders/Directories) page 13 QAPCO: Schnittstellen im Terminplan / Konzept Management Engineering & Procurement Time Schedule 1* (MEP) Construction Time Schedule 2 (CEW) *Incl. Contract Milestones Commissioning Time Schedule 3 (COM) Control Room (EPC) Time Schedule 4 (CCR) page 14 7

8 QAPCO: Vier (4) vollständig verknüpfte Terminpläne page 15 QAPCO: Primavera P6 Project Manual & Scheduling Cut-Off Date Calendar P6 Manual zusätzlich zu Procedures für Terminplanung & Fortschrittsermittlung : - Regeln für die Terminplanung wer, wann, wie, was (warum) - Alle Projekte folgen dem gleich Coding (Global Codes, EPS codes, etc. ) - Volle Transparenz, z.b. durch kritische Pfad Analyse möglich - Kein Datenaustausch notwendig (Ziel: Reduktion der Fehler, Datenbankansammlung ) - Update Zyklus und Verantwortlichkeiten - Definition der Rollen und Zugriffsrechte - Nächste Schritte: Spezifikation für Terminplanung mit Referenz zum Manual (oder Kombination)-> was bedeutet diese evtl. rechtlich. - Zusammenfahren für den Kunden (EPS Codes, Baselines, Kalender und Import Problematik)-> Kunde evtl. auch Zugriff? P6 Die neue IT Spielwiese : - Zusätzlicher Server evtl. in demilitarized zone notwendig - hier in Dortmund - Partner müssen mit Token ausgestattet werden + Citrix Umgebung - 24/7 IS support - Citrix Access Gateway Stabilität - Zugangsgeschwindigkeit abhängig vom lokalen Zugang und Netz, Firewalls, Baustellen nur mit dedicated line (Thema: bandwidth) page 16 8

9 QAPCO: Fazit und weiteres Vorgehen Highlights IS Aufsatz Webinterface termingerecht erfolgt; Zugriff auf Datenbank ist weitestgehend stabil Zugriffsrechte funktionieren Akzeptanz E- und C-Partner ist als hoch einzuschätzen; Scheduling Manager macht adäquate Strukturvorgaben, Prozesse (z.b. nach Methodologie PMI) Updates werden von Partnern durchgeführt, (Berechnung des Progress muß vorher mit Partner und Kunde abgestimmt werden) Globale Zusammenarbeit an 3+ Standorten (Deutschland, Indien, Site Qatar) -> P6 Manuals und Spezifikationen über 8 Wochen erstellt und jetzt praxis-erprobt, Look-ahead für Engineering, Rolling Wave Planning für Construction Progress tools für E Global, E UBS, P, C, Commissioning, EPC Subkontraktor->Umrechnung auf PSR (6 Excel Spreadsheets), auditierbar durch Kunde (native files) Challenges Bandbreite, Vergabe und vorübergehender Sperrung von Zugriffsrechten Schnittstellen in der Terminplanung werden größer, mehr Kommunikation erforderlich, Verfolgung von Änderungen, viele Strukturen und Nuancen (EPC, GC, C-Partner, Subkontraktor; Inhouse & External) Reminder zum Update und Kommunikation aufgrund von potentiellen Streitigkeiten (Sender/Empfänger Prinzip) Integration von SAP, ICAPS und SMS in Primavera und Import/Exports, Lokale Level 4 und 5 Schedules Einbindung in Verträge, Akzeptanz und Druckmittel zur Durchsetzung <-> Terminplaner = Scheduling Manager = Rolle und Aufgaben erweiteren sich Progresstools auf Oracle = the future??? page 17 Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit! page 18 9

Projektsteuerungfürden Großanlagenbau

Projektsteuerungfürden Großanlagenbau Projektsteuerungfürden Großanlagenbau thyssenkruppindustrialsolutions BusinessUnitProcessTechnologies KatrinBucher/MalteWittling Bio Notes KatrinBucher Aktuelle Position bei TKIS-PT Fachlicher Hintergrund

Mehr

Projektsteuerung für den Großanlagenbau bei ThyssenKrupp Process Technologies / Uhde

Projektsteuerung für den Großanlagenbau bei ThyssenKrupp Process Technologies / Uhde Projektsteuerung für den Großanlagenbau bei ThyssenKrupp Process Technologies / Uhde Schlüsselworte Projektsteuerung Terminsteuerung Integrierte Terminplanung EPC-Verträge Großprojekte Katrin Bucher /

Mehr

Projektsteuerung für den Großanlagenbau bei ThyssenKrupp Uhde GmbH. Katrin Bucher / Malte Wittling DOAG 2013 Applications,

Projektsteuerung für den Großanlagenbau bei ThyssenKrupp Uhde GmbH. Katrin Bucher / Malte Wittling DOAG 2013 Applications, Projektsteuerung für den Großanlagenbau bei ThyssenKrupp Uhde GmbH Katrin Bucher / Malte Wittling DOAG 2013 Applications, 09.-11-10.2013 Bio Notes Katrin Bucher Aktuelle Position bei TK Uhde Fachlicher

Mehr

proimporter Import von XER und MPP Files in Oracle Primavera P6 EPPM

proimporter Import von XER und MPP Files in Oracle Primavera P6 EPPM proimporter Import von XER und MPP Files in Oracle Primavera P6 EPPM Ihr Ansprechpartner Dr. Kai Vießmann Dr. Kai Vießmann / 04.03.2019 / 1 Agenda Warum proimporter Unsere Lösung Vorteile des proimporters

Mehr

Portfoliomanagement und regelmäßige Projektbudgetplanung/-kontrolle mit Jira

Portfoliomanagement und regelmäßige Projektbudgetplanung/-kontrolle mit Jira Steffen Lechte, PMP, Head of Global Systems Dienstag, 27. November 2018 Portfoliomanagement und regelmäßige Projektbudgetplanung/-kontrolle mit Jira Global @ DN Leveraging our substantial expertise to

Mehr

THEMA: SAS DATA INTEGRATION STUDIO FÜR MEHR TRANSPARENZ IM DATENMANAGEMENT EVA-MARIA KEGELMANN

THEMA: SAS DATA INTEGRATION STUDIO FÜR MEHR TRANSPARENZ IM DATENMANAGEMENT EVA-MARIA KEGELMANN WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: SAS DATA INTEGRATION STUDIO FÜR MEHR TRANSPARENZ IM DATENMANAGEMENT EVA-MARIA KEGELMANN HERZLICH WILLKOMMEN BEI WEBINAR@LUNCHTIME Moderation Anne K. Bogner-Hamleh SAS Institute

Mehr

Solaris Softwareupdates: do's and don'ts

Solaris Softwareupdates: do's and don'ts Thomas.X.Wagner@oracle.com Senior Proactive Technical Analyst Agenda Was bisher geschah - Ein Rückblick Wohin geht die Update-Reise News zu Patchsets, Solaris Upgrades und Baselines

Mehr

POWER BI DAS neue BI Tool von Microsoft!? Wolfgang Strasser twitter.com/wstrasser

POWER BI DAS neue BI Tool von Microsoft!? Wolfgang Strasser twitter.com/wstrasser POWER BI DAS neue BI Tool von Microsoft!? Wolfgang Strasser wolfgang.strasser@gmx.at twitter.com/wstrasser Danke. About me Wolfgang Strasser Consultant Software, Business Intelligence and DWH SQL Server,

Mehr

Immer in Bewegung bleiben Oracle Managed File Transfer

Immer in Bewegung bleiben Oracle Managed File Transfer Immer in Bewegung bleiben Oracle Managed File Transfer Michael Stapf DOAG 2014 Oracle Deutschland B.V. & Co. KG 18. November 2014 Safe Harbor Statement The following is intended to outline our general

Mehr

Citrix Cloud Services und nlx.net im Vergleich für Ihren sicheren digitalen Arbeitsplatz

Citrix Cloud Services und nlx.net im Vergleich für Ihren sicheren digitalen Arbeitsplatz Citrix Cloud Services und nlx.net im Vergleich für Ihren sicheren digitalen Arbeitsplatz Speaker: Florian Scheler (netlogix IT-Services) Architektur in der Citrix Cloud Pro und Contra Vergleiche mit on-premises

Mehr

Oracle CEBGU. Std. Integration Primavera P6 zu Unifier

Oracle CEBGU. Std. Integration Primavera P6 zu Unifier Oracle CEBGU Std. Integration Primavera P6 zu Unifier Juergen Gerecke Pre Sales Consultant Oracle Construction & Engineering Global Business Unit 15.03. 2018 Copyright 2017, Oracle and/or its affiliates.

Mehr

Aufbau eines modernen Betriebssystems (Windows NT 5.0)

Aufbau eines modernen Betriebssystems (Windows NT 5.0) Aufbau eines modernen Betriebssystems (Windows NT 5.0) Moritz Mühlenthaler 14.6.2004 Proseminar KVBK Gliederung 1.Das Designproblem a) Überblick b) Design Goals c) Möglichkeiten der Strukturierung 2. Umsetzung

Mehr

Enterprise Service Management in einer internationalen Multiprovider Umgebung

Enterprise Service Management in einer internationalen Multiprovider Umgebung Enterprise Service Management in einer internationalen Multiprovider Umgebung Matthias Helmke KWS SAAT SE Mario Radtke, Jens Biermann mod IT Services GmbH Wiesbaden, 22.10.2018 1 Vorstellung KWS SAAT SE

Mehr

MOBILE SOLUTIONS ROADSHOW

MOBILE SOLUTIONS ROADSHOW Zukunft im Unternehmen: Breitbandig und Mobil E-Mail info@ncp.de Internet www.ncp.de NCP Das Unternehmen engineering GmbH Network Communications Products Gegründet 1986 in Nürnberg Entwicklung von Software

Mehr

S T O R A G E - LÖ S U N G E N

S T O R A G E - LÖ S U N G E N STORAGE-LÖSUNGEN Im Brennpunkt Storage Systeme rücken in den Mittelpunkt der strategischen IT-Planung der Unternehmen. War es vorher die Entscheidung für die Server-Hardware, ein Betriebssystem, eine Datenbank

Mehr

NCP Secure Enterprise Management (für Windows-Betriebssysteme) Neue Features Version 1.03 bis 2.04

NCP Secure Enterprise Management (für Windows-Betriebssysteme) Neue Features Version 1.03 bis 2.04 NCP Secure Enterprise Management (für Windows-Betriebssysteme) Neue Features Version 1.03 bis 2.04 Haftungsausschluss Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen können ohne Vorankündigung geändert

Mehr

4. RADAR-WORKSHOP RADAR APPLICATION PROGRAMMING INTERFACE KARLSRUHE, 25./26. JUNI Matthias Razum, FIZ Karlsruhe

4. RADAR-WORKSHOP RADAR APPLICATION PROGRAMMING INTERFACE KARLSRUHE, 25./26. JUNI Matthias Razum, FIZ Karlsruhe 4. RADAR-WORKSHOP KARLSRUHE, 25./26. JUNI 2018 RADAR APPLICATION PROGRAMMING INTERFACE Matthias Razum, FIZ Karlsruhe APPLICATION PROGRAMMING INTERFACE POTENZIAL ANWENDUNG Application Programming Interface

Mehr

infrastructure definitions example versioning

infrastructure definitions example versioning infrastructure definitions example versioning ATLAS9000 GmbH Landauer Str. - 1 D-68766 Hockenheim +49(0)6205 / 202730 Infrastructure documents Storage ATLAS PLM Archives Drawing Circuit Diagram Work Plan

Mehr

REALTECH UND SAP - STRATEGIE, PRODUKTE UND AUSBLICK

REALTECH UND SAP - STRATEGIE, PRODUKTE UND AUSBLICK 30.06.2016 REALTECH-Forum REALTECH UND SAP - STRATEGIE, PRODUKTE UND AUSBLICK AGENDA REALTECH und SAP REALTECH Add-Ons Roadmap Ein Ausblick Einschätzung der Bedeutung der IT für Geschäftsprozesse DIE BEDEUTUNG

Mehr

FlexFrame for Oracle. Torsten Schlautmann OPITZ CONSULTING Gummersbach GmbH

FlexFrame for Oracle. Torsten Schlautmann OPITZ CONSULTING Gummersbach GmbH Torsten Schlautmann torsten.schlautmann@opitz-consulting.de OPITZ CONSULTING Gummersbach GmbH +49 2261 6001-1175 Agenda Funktionsweise Einsatzszenarien Rahmenbedingungen Zusammenfassung Fragen und Antworten

Mehr

Der Netzplan-Review bei der Terminplanung konventioneller Kraftwerke. Siemens AG All rights reserved.

Der Netzplan-Review bei der Terminplanung konventioneller Kraftwerke. Siemens AG All rights reserved. Der Netzplan-Review bei der Terminplanung konventioneller Kraftwerke Referent Peter Howe Referent: Peter Howe Siemens AG, EF ES PM PO 2 Postfach 3220 91050 Erlangen, Deutschland Mail : Peter.Howe@siemens.com

Mehr

elearning-module Project planning Bestell.Nr.: 1331703 Kurzbeschreibung Inhaltsverzeichnis des Moduls Project planning

elearning-module Project planning Bestell.Nr.: 1331703 Kurzbeschreibung Inhaltsverzeichnis des Moduls Project planning Bestell.Nr.: 1331703 Kurzbeschreibung Inhaltsverzeichnis des Moduls 1. 2. Work process of projects 3. Exercise: Work process of projects 4. Tasks of the project planning 5. Exercise: Tasks of the project

Mehr

vcdm im Wandel Vorstellung des neuen User Interfaces und Austausch zur Funktionalität V

vcdm im Wandel Vorstellung des neuen User Interfaces und Austausch zur Funktionalität V vcdm im Wandel Vorstellung des neuen User Interfaces und Austausch zur Funktionalität V0.1 2018-10-02 Agenda vcdm User Interface History Current state of User Interface User Interface X-mas 2018 Missing

Mehr

Neues von Oracle Gut zu wissen

Neues von Oracle Gut zu wissen Neues von Oracle Gut zu wissen Lorenz Keller Manager Sales Consulting Server Technologies Customer Center Nord 12. Juni 2014 Safe Harbor Statement The following is intended to outline our general product

Mehr

Galileo und das Daten Management mittels Arkonet. Alan Peace, Immucor Med. Diagnostik GmbH, Rödermark DGTI ADV Tagung, Hannover,

Galileo und das Daten Management mittels Arkonet. Alan Peace, Immucor Med. Diagnostik GmbH, Rödermark DGTI ADV Tagung, Hannover, Galileo und das Daten Management mittels Arkonet Alan Peace, Immucor Med. Diagnostik GmbH, Rödermark DGTI ADV Tagung, Hannover, 01.02.2010 Immucor Systemintegration mittels ArkoNet GALILEO ECHO GALILEO

Mehr

Wie Sie Zeit und Kosten sparen: Integration von JIRA mit Microsoft PPM

Wie Sie Zeit und Kosten sparen: Integration von JIRA mit Microsoft PPM TPG Webinar-Serie zum PPM Paradise Thema 8.2 Wie Sie Zeit und Kosten sparen: Integration von JIRA mit Microsoft PPM Mit Johann Strasser Agenda Kurze Firmenvorstellung Nutzen der Integration Anwendungsfälle

Mehr

anthesis CRM Booster für SAP Business ByDesign digitize your business Ettlingen digitize your business

anthesis CRM Booster für SAP Business ByDesign digitize your business Ettlingen digitize your business anthesis CRM Booster für SAP Business ByDesign Ettlingen 28.07.2017 Outlook Add-In SAP SE / CRM Booster anthesis GmbH SAP SE anthesis GmbH Kunden, Kontakte, Kampagnen, Leads, Opportunities Anlegen Kunden,

Mehr

<Insert Picture Here> Integration von MOS Patch Empfehlungen im Enterprise Manager

<Insert Picture Here> Integration von MOS Patch Empfehlungen im Enterprise Manager Integration von MOS Patch Empfehlungen im Enterprise Manager Martin Obst Senior Systemberater Oracle Deutschland B.V. & Co. KG martin.obst@oracle.com The following is intended to

Mehr

Aufgabenstellung. Kunden sollen in Zukunft Onlinezugriff auf die Feri-Datenbank erhalten. über eine direkte Einwahlmöglichkeit über das Internet

Aufgabenstellung. Kunden sollen in Zukunft Onlinezugriff auf die Feri-Datenbank erhalten. über eine direkte Einwahlmöglichkeit über das Internet Aufgabenstellung Kunden sollen in Zukunft Onlinezugriff auf die Feri-Datenbank erhalten. über eine direkte Einwahlmöglichkeit über das Internet Die Nutzung der Feri-Datenbank offline muss weiterhin möglich

Mehr

DOAG Regionaltreffen Trier/Saarland/Luxemburg "Oracle Forms: Integration einer Formsanwendung in eine SOA-Architektur"

DOAG Regionaltreffen Trier/Saarland/Luxemburg Oracle Forms: Integration einer Formsanwendung in eine SOA-Architektur DOAG Regionaltreffen Trier/Saarland/Luxemburg 07.07.2009 "Oracle Forms: Integration einer Formsanwendung in eine SOA-Architektur" 1. Perspektiven für Oracle Forms Rainer Arnold (rarnold@wolf-consult.net)

Mehr

Projektgruppe. Thomas Kühne. Komponentenbasiertes Software Engineering mit OSGi

Projektgruppe. Thomas Kühne. Komponentenbasiertes Software Engineering mit OSGi Projektgruppe Thomas Kühne Komponentenbasiertes Software Engineering mit OSGi Anforderungen der PG IDSE an ein Komponenten- Client Nativer Client Web Client Alternativen IDSE Nutzer Szenario Pipe IDSE

Mehr

T.A. Cook. Management eines Turnaround-Projektes mittels SAP, Impress Project iapp und Primavera Enterprise

T.A. Cook. Management eines Turnaround-Projektes mittels SAP, Impress Project iapp und Primavera Enterprise T.A. Cook Management eines Turnaround-Projektes mittels SAP, Impress Project iapp und Primavera Enterprise Die Aufgabe Großstillstandsreparatur von 43 Prozeßanlagen TÜV / Reinigung / Katalysator-Service

Mehr

Unisys IAM Projekt in der Umsetzung

Unisys IAM Projekt in der Umsetzung Unisys IAM Projekt in der Umsetzung 04. Mai 2017 Philippe Spuehler Warum ein IAM-Konzept / -System? Compliance: Accounts bleiben nach einem Austritt aktiv Funktions-/Organisationeinheits-Wechsel: Alte

Mehr

What s New? Skype for Business. Dirk THORMANN

What s New? Skype for Business. Dirk THORMANN What s New? Skype for Business Dirk THORMANN Agenda Skype for Business - SERVER Neue Rollen Backend Server Edge Updates Voice Updates Upgrade Skype for Business - CLIENT OPTIONAL New Look New Client Features

Mehr

Kompatibilitätsmatrix. Compatibility matrix

Kompatibilitätsmatrix. Compatibility matrix Kompatibilitätsmatrix Bezüglich Hard- und Software-Abhängigkeiten For hardware and software dependencies Stand/As at: 05.05.2017 Änderungen und Irrtümer vorbehalten. This document is subject to changes.

Mehr

Anforderungen gezielter umsetzen, Optimieren, Transparenz schaffen

Anforderungen gezielter umsetzen, Optimieren, Transparenz schaffen Application Lifecycle Management in Eclipse Anforderungen gezielter umsetzen, Optimieren, Transparenz schaffen Christoph Bräuchle, MKS GmbH Interessen (klassisch) Budget: werden Aufwände eingehalten, ergeben

Mehr

ORACLE CLOUD VERLEIHT ADF ANWENDUNGEN FLÜGEL. Andreas Koop CEO & Consultant Oracle Technologies

ORACLE CLOUD VERLEIHT ADF ANWENDUNGEN FLÜGEL. Andreas Koop CEO & Consultant Oracle Technologies ORACLE CLOUD VERLEIHT ADF ANWENDUNGEN FLÜGEL CEO & Consultant Oracle Technologies DOAG 2013 Development, Bonn, 19.06.2013 ÜBER MICH CEO & Consultant Oracle Technologies Beratung, Training Oracle Technologie

Mehr

Oracle E-Business Suite Überblick Report Manager

Oracle E-Business Suite Überblick Report Manager 1 1 28.03.2013 Oracle E-Business Suite Überblick Report Manager Thomas.Fricke@oracle.com Oracle Germany The following is intended to outline our general product direction. It is intended

Mehr

Projektmanagement mit. MS Excel vs. saprima

Projektmanagement mit. MS Excel vs. saprima Projektmanagement mit MS Excel vs. saprima Seite 1 von 10 Ist-Situation: Projektmanagement mit MS Excel:... 3 Einzelprojektmanagement in Excel:... 3 Vor- und Nachteile von MS Excel:... 4 Vorteile MS Excel:...

Mehr

Klaus Eckstein, Daniel Hillinger Cloud Control - hochverfügbar von Kopf bis Fuß

Klaus Eckstein, Daniel Hillinger Cloud Control - hochverfügbar von Kopf bis Fuß Klaus Eckstein, Daniel Hillinger Cloud Control - hochverfügbar von Kopf bis Fuß Page 0 of 20 Value Transformation Services 1.September 2013 gegründet Joint Venture zwischen IBM und Unicredit 1000 Mitarbeiter

Mehr

Enterprise Program Management

Enterprise Program Management Enterprise Program EPM Add-on Module und Erweiterungen Agenda Überblick - und operatives Reporting Ressourcen- und Zugriffsmanagement SAP Schnittstelle Task Comments & Activity Report Business Application-

Mehr

Architektur und Einsatzgebiete einer Dispatching-Lösung SYSTEMA Event Driven Dispatcher. Jörg Lachmann Project Manager

Architektur und Einsatzgebiete einer Dispatching-Lösung SYSTEMA Event Driven Dispatcher. Jörg Lachmann Project Manager Architektur und Einsatzgebiete einer Dispatching-Lösung SYSTEMA Event Driven Dispatcher Jörg Lachmann Project Manager 08.12.2015 Hallo! Inhalt Kundenanforderungen State-of-the-art Dispatching Lösungen

Mehr

DOAG SIG Day E-Business Suite

DOAG SIG Day E-Business Suite DOAG SIG Day E-Business Suite Planung und Simulation in, um und um die Oracle E-Business Suite herum München 15. Juni 2005 Dr. Frank Schönthaler PROMATIS software GmbH 1 Gliederung Gliederung Traditionelle

Mehr

Die Zukunft steuern mit CONTROL-M/Forecast 6.3. ron_preedy@bmc.com Ditzingen, Juni 2007

Die Zukunft steuern mit CONTROL-M/Forecast 6.3. ron_preedy@bmc.com Ditzingen, Juni 2007 Die Zukunft steuern mit CONTROL-M/Forecast 6.3 ron_preedy@bmc.com Ditzingen, Juni 2007 Der Bedarf Vorhersage Ich habe einen Job definiert. An welchen Tagen wird er laufen? Wie kann ich meine Definitionen

Mehr

Authentifizierung und Autorisierung in Kubernetes

Authentifizierung und Autorisierung in Kubernetes Authentifizierung und Autorisierung in Kubernetes Frühjahrsfachgespräch GUUG 2018 01. März 2018 Michael Steinfurth Linux / Unix Consultant & Trainer B1 Systems GmbH steinfurth@b1-systems.de Vorstellung

Mehr

Systemvoraussetzungen für den Zugriff auf die DAA-Zeus-Umgebung aus dem Internet (Szenario-1)

Systemvoraussetzungen für den Zugriff auf die DAA-Zeus-Umgebung aus dem Internet (Szenario-1) Systemvoraussetzungen für den Zugriff auf die DAA-Zeus-Umgebung aus dem Internet (Szenario-1) Mit der Markteinführung von Windows 10 (Herbst 2015) sind abweichend zu den vorherigen Windows Betriebssystemen,

Mehr

i2b2 Wizard Installation

i2b2 Wizard Installation i2b2-workshop am 26.03.2013 in Erlangen i2b2 Wizard Installation Ein Überblick Sebastian Mate (Erlangen) Sebastian Mate et al. // Lehrstuhl für Medizinische Informatik // Universität Erlangen-Nürnberg

Mehr

Ihr Weg in die Cloud einfach A1. Alexandros Osyos, MBA Leiter Partner Management A1 Telekom Austria

Ihr Weg in die Cloud einfach A1. Alexandros Osyos, MBA Leiter Partner Management A1 Telekom Austria Ihr Weg in die Cloud einfach A1 Alexandros Osyos, MBA Leiter Partner Management A1 Telekom Austria Ihr Weg in die Cloud einfach A1 Wien, 5. November 2012 Alexandros Osyos, MBA Leiter IT Partner Management

Mehr

Wie Sie mit Digital Asset Management Ihre Marketing- Prozesse optimieren

Wie Sie mit Digital Asset Management Ihre Marketing- Prozesse optimieren BESSER, SCHNELLER, EFFEKTIVER Wie Sie mit Digital Asset Management Ihre Marketing- Prozesse optimieren 30. März 2017 Gerd Laski, CELUM Stuttgart WER ICH BIN GERD LASKI Director Partner Management EMEA

Mehr

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Exercise (Part XI) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises. All

Mehr

Ein Update für Ihr Passwort ist verfügbar Absicherung von Datenbanken durch automatisierte Passwortwechsel

Ein Update für Ihr Passwort ist verfügbar Absicherung von Datenbanken durch automatisierte Passwortwechsel Ein Update für Ihr Passwort ist verfügbar Absicherung von Datenbanken durch automatisierte Passwortwechsel Matthias Mahrhofer, TESIS SYSware Software Entwicklung GmbH 26.03.2014 TESIS Unternehmensgruppe

Mehr

Oracle Enterprise Manager 12c R4 ( )

Oracle Enterprise Manager 12c R4 ( ) 1 Oracle Enterprise Manager 12c R4 (12.1.0.4) Oliver Zandner (oliver.zandner@oracle.com) System-Berater für Oracle DB-Technologie Oracle Hannover Was erwartet Sie? Neuerungen in Database Plug-in 12.1.0.7

Mehr

Holen Sie das Maximum aus Ihrer Investition in Oracle Primavera P6 EPPM heraus Die Vorteile eines Umstiegs von Primavera P6 On-Premise in die Cloud

Holen Sie das Maximum aus Ihrer Investition in Oracle Primavera P6 EPPM heraus Die Vorteile eines Umstiegs von Primavera P6 On-Premise in die Cloud Holen Sie das Maximum aus Ihrer Investition in Oracle Primavera P6 EPPM heraus Die Vorteile eines Umstiegs von Primavera P6 On-Premise in die Cloud Klaus Niemann Primavera Global Business Unit EMEA Principal

Mehr

Oracle Workload für den Mainframe

Oracle Workload für den Mainframe Oracle Workload für den Mainframe DOAG Regionalgruppe 18.01.2005 Joachim Jaensch Principal Sales Consultant BU Datenbank und Plattformtechnologien joachim.jaensch jaensch@oracle.com Agenda Der Mainframe

Mehr

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen WP2 Communication and Dissemination Europa Programm Center Im Freistaat Thüringen In Trägerschaft des TIAW e. V. 1 GOALS for WP2: Knowledge information about CHAMPIONS and its content Direct communication

Mehr

Archive / Backup System für OpenVMS

Archive / Backup System für OpenVMS Archive / Backup System für OpenVMS DECUS Symposium 2002 Bonn Vortrag-Nr. 3C04 Günther Fröhlin Compaq Computer Corporation Colorado Springs, USA 1 Highlights V4.0 Auslieferung Januar 2002 Hauptversion

Mehr

Sichere Testdaten mit Oracle Enterprise Manager

Sichere Testdaten mit Oracle Enterprise Manager Sichere Testdaten mit Oracle Enterprise Manager Ralf Durben, Oracle Deutschland - BU Database 16. März 2016 Copyright 2015, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. Safe Harbor Statement The

Mehr

Google Gears Offline Web?

Google Gears Offline Web? Google Gears ist eine Browsererweiterung, die es in sich hat. Dem Webanwendungsentwickler werden Dienste bereitgestellt, die es ermöglichen, Webanwendungen so zu schreiben, dass eine Offline-Arbeit möglich

Mehr

Opentext Business Intelligence. edocs DM. Brava! Exceed TurboX Remotedesktop. Roadshow April, 2018 Helmut Reimann

Opentext Business Intelligence. edocs DM. Brava! Exceed TurboX Remotedesktop. Roadshow April, 2018 Helmut Reimann Opentext Business Intelligence edocs DM Brava! Exceed TurboX Remotedesktop Roadshow April, 2018 Helmut Reimann Agenda Was ist Opentext Business Intelligence? Das OTBI Produkt Paket Erzeugen von Datenmodellen

Mehr

MOBILE APP. smartperform. Datasheet. BYOD App

MOBILE APP. smartperform. Datasheet. BYOD App smartperform Datasheet BYOD App BYOD App for mobile devices The smartperform Bring Your Own Device App (BYOD) for mobile devices and web browsers complements individual smartperform project solutions and

Mehr

Managed Infrastructure Service (MIS) Schweiz

Managed Infrastructure Service (MIS) Schweiz Pascal Wolf Manager of MIS & BCRS Managed Infrastructure Service (MIS) Schweiz 2011 Corporation Ein lokaler Partner in einem global integrierten Netzwerk Gründung im Jahr 2002 mit dem ersten full-outtasking

Mehr

AGFA HEALTHCARE HL7 Spezifikation

AGFA HEALTHCARE HL7 Spezifikation HE/ 001375 Page 1 of 8 AGFA HEALTHCARE HL7 Spezifikation IMPAX EE Document No. 001375 Revision: 1.1 When printed, this is NOT a controlled copy HE/ 001375 Page 2 of 8 Document Information Service-related

Mehr

Rückblick auf die letzten beiden Jahre

Rückblick auf die letzten beiden Jahre auf die letzten beiden Jahre vcdm Features und Strategie V0.1 2018-10-08 Wie die Zeit vergeht vcdm 5.8 5.8.2016 vcdm 6.0 31.1.2017 vcdm 6.2 14.8.2017 vcdm 6.4 11.4.2018 vcdm 6.6 19.12.2018 User Day 2016

Mehr

Product Lifecycle Manager

Product Lifecycle Manager Product Lifecycle Manager ATLAS9000 GmbH Landauer Str. - 1 D-68766 Hockenheim +49(0)6205 / 202730 Product Lifecycle Management ATLAS PLM is powerful, economical and based on standard technologies. Directory

Mehr

Mit 5 Klicks zu Spezifikationsänderungen. Dr. Jens Meier

Mit 5 Klicks zu Spezifikationsänderungen. Dr. Jens Meier Mit 5 Klicks zu Spezifikationsänderungen Dr. Jens Meier 1 Hintergrund Das IQTIG veröffentlicht gemeinsam mit der Basisspezifikation ein Dokument Neues in der Spezifikation (UebersichtAenderungen.pdf) Enthält

Mehr

Oracle Data Integrator Ein Überblick

Oracle Data Integrator Ein Überblick Oracle Data Integrator Ein Überblick Uwe Barz Christoph Jansen Hamburg, 15.04.2008 Basel Baden Bern Lausanne Zürich Düsseldorf Frankfurt/M. Freiburg i. Br. Hamburg München Stuttgart Wien Agenda Überblick

Mehr

Teamcenter Durchgängige PLM Lösung bis hin zur TIA Portal Anbindung. Digitalization Days 2017

Teamcenter Durchgängige PLM Lösung bis hin zur TIA Portal Anbindung. Digitalization Days 2017 Teamcenter Durchgängige PLM Lösung bis hin zur TIA Portal Anbindung Digitalization Days 2017 siemens.com/tia-portal Nur ein ganzheitlichter Überblick des Automatisierungsprozesses und der Wertschöpfungskette

Mehr

Microsoft Dynamics CRM 2016 What s New?

Microsoft Dynamics CRM 2016 What s New? Bonn, 26.04.2016 Upgrade & Ausblick Agenda 1. Lebenslauf 2. Systemanforderungen 3. Upgrade Prozess 4. Best Practice 5. Ausblick Spring Wave Release Bonn, 26.04.2016 Lebenslauf Upgrade & Ausblick Lebenslauf

Mehr

K3KostenControlling Version 18, Installation Seite 1/5

K3KostenControlling Version 18, Installation Seite 1/5 KostenControlling Version 18, Installation Seite 1/5 service@kostencontrolling.de www.kosten.de Inhalt Seite 1 Allgemeines, Beispiele und Installationsempfehlungen Seite 2 Häufige Fragen Seite 3 Installationsverzeichnisse

Mehr

Neues von Oracle Gut zu wissen...

Neues von Oracle Gut zu wissen... Neues von Oracle Gut zu wissen... Lorenz Keller Leiter Systemberatung - Server Technology Customer Center - Nord Agenda Neue Produkte Oracle Beehive Oracle Extadata Storage Oracle

Mehr

SARA 1. Project Meeting

SARA 1. Project Meeting SARA 1. Project Meeting Energy Concepts, BMS and Monitoring Integration of Simulation Assisted Control Systems for Innovative Energy Devices Prof. Dr. Ursula Eicker Dr. Jürgen Schumacher Dirk Pietruschka,

Mehr

Upgrade auf Microsoft Dynamics CRM 2013

Upgrade auf Microsoft Dynamics CRM 2013 Upgrade auf Microsoft Dynamics CRM 2013 Bonn, 06. November 2013 Agenda 1. Lebenslauf 2. Hardwareanforderungen 3. Systemanforderungen 4. Nicht mehr unterstützte CRM 4.0 Technologien 5. Upgrade Pfad CRM

Mehr

W I L L K O M M E N Z U R D O A G

W I L L K O M M E N Z U R D O A G W I L L K O M M E N Z U R D O A G 2 0 1 5 WebCenter Content an bewölkten Tagen C h r i s t o p h M ü n c h virtual7 GmbH Geschäftsbereiche Beratungs- und Softwarepartner 70 Mitarbeiter Karlsruhe, München

Mehr

Microsoft Azure Deutschland ist jetzt verfügbar -

Microsoft Azure Deutschland ist jetzt verfügbar - Einordnung und Überblick Data Scientist Operationalisierung IT-Abteilung Anwendungsentwickler Der Data Scientist agil Tool seiner Wahl möglichst wenig Zeit Skalierung Code für die Operationalisierung Der

Mehr

Regeln und Standards für BIM

Regeln und Standards für BIM Regeln und Standards für BIM Informationsaustausch strukturieren und besser zusammenarbeiten Professor für Bauinformatik, Hochschule München FK02 Leiter, iabi-institut für angewandte Bauinformatik an der

Mehr

8690-ntlBrandGuideCovers_SinCH 2/2/06 10:46 AM Page 1

8690-ntlBrandGuideCovers_SinCH 2/2/06 10:46 AM Page 1 8690-ntlBrandGuideCovers_SinCH 2/2/06 10:46 AM Page 1 8690-ntlBrandGuideCovers_SinCH 2/2/06 10:46 AM Page 2 8690-56377-IntlBrand_SimCH 2/2/06 10:48 AM Page 1 8690-56377-IntlBrand_SimCH 2/2/06 10:48 AM

Mehr

Testers Architects Enterprise Dev Consultants Professionals VB6 Devs Part-Timers Hobbyists Students Enthusiasts Novices

Testers Architects Enterprise Dev Consultants Professionals VB6 Devs Part-Timers Hobbyists Students Enthusiasts Novices Visual Studio Team System 15. Mai 2006 TU Dresden Oliver Scheer Developer Evangelist Developer Platform & Strategy Group Microsoft Deutschland GmbH Agenda Einführung in Visual Studio Team System Demo Fragen

Mehr

prorm Budget Planning promx GmbH Nordring Nuremberg

prorm Budget Planning promx GmbH Nordring Nuremberg prorm Budget Planning Budget Planning Business promx GmbH Nordring 100 909 Nuremberg E-Mail: support@promx.net Content WHAT IS THE prorm BUDGET PLANNING? prorm Budget Planning Overview THE ADVANTAGES OF

Mehr

Ralf Stetter, Geschäftsführer, A+B Solutions GmbH. DNC Connect For NX Natives NX CAM Datenmanagement sowie Fertigungsanbindung

Ralf Stetter, Geschäftsführer, A+B Solutions GmbH. DNC Connect For NX Natives NX CAM Datenmanagement sowie Fertigungsanbindung Ralf Stetter, Geschäftsführer, A+B Solutions GmbH DNC Connect For NX Natives NX CAM Datenmanagement sowie Fertigungsanbindung Smarter decisions, better products. Lösungen für die Teilefertigung Teilevorbereitung

Mehr

Harmonisierung von Anforderungs- und Änderungsmanagement in der Verkehrstechnik mit den Werkzeugen Telelogic Doors und IBM Rational ClearQuest

Harmonisierung von Anforderungs- und Änderungsmanagement in der Verkehrstechnik mit den Werkzeugen Telelogic Doors und IBM Rational ClearQuest Harmonisierung von Anforderungs- und Änderungsmanagement in der Verkehrstechnik mit den Werkzeugen Telelogic Doors und IBM Rational ClearQuest Diplomarbeit von Übersicht Einleitung Motivation zu dieser

Mehr

ClArity Integration MIT AGILen Projekt-Tools eine Unmöglichkeit?

ClArity Integration MIT AGILen Projekt-Tools eine Unmöglichkeit? ClArity Integration MIT AGILen Projekt-Tools eine Unmöglichkeit? Ansprechpartner Wir sind für Sie da. Sebastian Tischer Projekt- & Program- Manager +49 351 2820-2418 Sebastian.Tischer@ t-systems.com Dr.

Mehr

Raber+Märcker Techno Summit 2014 Microsoft Dynamics NAV 2013 R2 Überblick und Hintergründe zu aktuellen Version. Schimon.Mosessohn@microsoft.

Raber+Märcker Techno Summit 2014 Microsoft Dynamics NAV 2013 R2 Überblick und Hintergründe zu aktuellen Version. Schimon.Mosessohn@microsoft. Raber+Märcker Techno Summit 2014 Microsoft Dynamics NAV 2013 R2 Überblick und Hintergründe zu aktuellen Version Schimon.Mosessohn@microsoft.com Herzlich Willkommen 1996 2004 2010 2014 Navision 3.7 Microsoft

Mehr

Oracle Database Mobile Server

Oracle Database Mobile Server Oracle Database Mobile Server Die Historie der mobilen Außendienstanbindung 1 Frank Hoppe Business Development & Innovation OPITZ CONSULTING Gummersbach GmbH München, 27.09.2012 OPITZ CONSULTING GmbH 2012

Mehr

Monty Möckel. Andreas Reisinger ÜBER UNS. Senior Technology Consultant IT Services Cloud & Datacenter

Monty Möckel. Andreas Reisinger ÜBER UNS. Senior Technology Consultant IT Services Cloud & Datacenter CLOUD SECURITY ÜBER UNS Monty Möckel Senior Technology Consultant IT Services Cloud & Datacenter Andreas Reisinger Senior Solution Engineer IT Services Cloud & Collaboration monty.moeckel@umb.ch andreas.reisinger@umb.ch

Mehr

Unternehmensdokumente mit dem XML Publisher erzeugen

Unternehmensdokumente mit dem XML Publisher erzeugen Unternehmensdokumente mit dem XML Publisher erzeugen Jürgen Menge TSBU Middleware ORACLE Deutschland GmbH XML-Publisher Moderne Lösung zur Entwicklung und Verteilung von Geschäftsdokumenten (Output Management)

Mehr

Dienstleistersteuerung und Management externer Ressourcen. Marian Schleidt, SAP / 26. April 2016

Dienstleistersteuerung und Management externer Ressourcen. Marian Schleidt, SAP / 26. April 2016 Dienstleistersteuerung und Management externer Ressourcen Marian Schleidt, SAP / 26. April 2016 Agenda Warum ein VMS (Vendor Management System)? Vorstellung SAP Fieldglass Mehrwerte durch SAP Fieldglass

Mehr

CAD/ERP-Integration mit Autodesk Vault

CAD/ERP-Integration mit Autodesk Vault CAD/ERP-Integration mit Autodesk Vault Uwe Appel Geschäftsführer entegra GmbH Karl Wehr Applikationsingenieur Datenmanagement entegra GmbH www.entegra.de Themenüberblick Vorstellung entegra Produktvorstellung

Mehr

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit. Wechsel von Version 2 auf Version oder Wechsel von Version auf Version 3.0.

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit. Wechsel von Version 2 auf Version oder Wechsel von Version auf Version 3.0. Upgrade-Leitfaden Apparo Fast Edit Wechsel von Version 2 auf Version 3.0.6 oder 3.0.7 Wechsel von Version 3.0.6 auf Version 3.0.7 Wechsel von Version 2.0 oder 3.0 auf Version 3.1 Wechsel von Version 3.0.7.1

Mehr

SharePoint 2016 was kommt auf uns zu? SharePoint & Office 365 Community Zentralschweiz

SharePoint 2016 was kommt auf uns zu? SharePoint & Office 365 Community Zentralschweiz SharePoint 2016 was kommt auf uns zu? SharePoint & Office 365 Community Zentralschweiz Inhalt Wo liegt der Fokus von SharePoint 2016? Experiences Infrastruktur SharePoint Migration auf 2016 Wie sehen die

Mehr

Oracle ACFS / CloudFS zuverlässig nutzbar?

Oracle ACFS / CloudFS zuverlässig nutzbar? Beratung Software Lösungen Oracle ACFS / CloudFS zuverlässig nutzbar? Claudia Gabriel Ralf Appelbaum Zahlen und Fakten Unternehmensgruppe Materna: 1.500 Mitarbeiter 160 Mio. Euro Umsatz in 2014 Geschäftsführung:

Mehr

Neue Welten: Externe Daten mit APEX nutzen

Neue Welten: Externe Daten mit APEX nutzen Neue Welten: Externe Daten mit APEX nutzen Carsten Czarski Oracle Application Express Development-Team DOAG Regio München - 17. Mai 2018 Copyright 2017 Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

Mehr

Textmasterformat bearbeiten

Textmasterformat bearbeiten Michael Korp Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH http://blogs.technet.com/mkorp Das (fast) rundum sorglos Paket für kleinere bis mittlere Kunden # of PCs MS Segment User Info/Personal Verschiedene

Mehr

Systemvoraussetzungen für den Zugriff auf die DAA-Zeus-Umgebung aus dem Internet (Szenario-1) Halten Sie Ihr System deswegen unbedingt immer aktuell!

Systemvoraussetzungen für den Zugriff auf die DAA-Zeus-Umgebung aus dem Internet (Szenario-1) Halten Sie Ihr System deswegen unbedingt immer aktuell! Systemvoraussetzungen für den Zugriff auf die DAA-Zeus-Umgebung aus dem Internet (Szenario-1) Mit der Markteinführung von Windows 10 (Herbst 2015) sind abweichend zu den vorherigen Windows Betriebssystemen,

Mehr

Umsetzung wertschöpfender Systemhausprozesse mit JIRA. Dr. Wolfgang Tank, catworkx. 1. Oktober 2015

Umsetzung wertschöpfender Systemhausprozesse mit JIRA. Dr. Wolfgang Tank, catworkx. 1. Oktober 2015 Umsetzung wertschöpfender Systemhausprozesse mit JIRA o Dr. Wolfgang Tank, catworkx 1. Oktober 2015 Agenda Über catworkx Über JIRA JIRA als Plattform für Systemhausprozesse bei catworkx - Beispiele catworkx

Mehr

IBM VERSE & SMARTCLOUD NOTES in der Praxis

IBM VERSE & SMARTCLOUD NOTES in der Praxis IBM VERSE & SMARTCLOUD NOTES in der Praxis STEPHAN KOPP Fritz & Macziol Group Dabei seit Notes 4.5 Admin & Entwickler http://stephankopp.net @KoppStephan skopp@fum.de AGENDA IBM Verse Hybrid Cloud IBM

Mehr

CODESOFT version 10. SOFTWARE SOLUTIONS Label Design ERP/Host Connectivity Data Management

CODESOFT version 10. SOFTWARE SOLUTIONS Label Design ERP/Host Connectivity Data Management CODESOFT version 10 SOFTWARE SOLUTIONS Label Design ERP/Host Connectivity Data Management 4 unterschiedliche Lizenzmodelle sind verfügbar: Software Online Lizenz Software Offline Lizenz Hardware Lizenz

Mehr

HP Thin Client Tools: kleine Tools, grosse Wirkung

HP Thin Client Tools: kleine Tools, grosse Wirkung HP Thin Client Tools: kleine Tools, grosse Wirkung Torsten Boll, April 2017 1 HP Solutions Day 2017 Copyright 2017 HP Development Company, L.P. The information contained herein is subject to change without

Mehr

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis HIR Method & Tools for Fit Gap analysis Based on a Powermax APML example 1 Base for all: The Processes HIR-Method for Template Checks, Fit Gap-Analysis, Change-, Quality- & Risk- Management etc. Main processes

Mehr

<HTML DB> Web Application Development

<HTML DB> Web Application Development Web Application Development Ralph Behrens Sales Consultant Oracle Deutschland GmbH IT-Fundstücke... Excel-Spreadsheets als Datenbanken PC-'Datenbanken' (Access, Lotus Notes) als Einzelplatzlösung

Mehr

Quest Central for Oracle

Quest Central for Oracle Quest Central for Oracle Markus Schröder, PreSales Consultant Quest Central die DBA- Workbench für die Produktion Was braucht der DBA? Er braucht durchschnittlich pro Tag 5 bis 7 verschiedene Funktionen

Mehr